Skip to main content

Full text of "Technologische encyklopadie; oder, Alphabetisches handbuch der technologie, der technischen chemie und des machinenwesens"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  flies  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


atjhttp  :  //books  .  qooqle  .  com/ 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


■ 


rt 


u» 


S. 


I 


Scdjwlogtfdjt  (£ntißtißk 

ober 

atyfyabetifd&eS  ^anbbu* 

ber 

Jlafd)intnn)ffcn0. 

begonnen  ton 
gortgefeftt  »on 

Harl  Harmarfd)^ 

Dr.  pk.,  ceftem  Dtreftor  ber  bottjtedfrniföen  0<$ule  ju  $atmoDer;  3nbaber  be*!.  bamtoto.  OtaetfenKben« 
4.  Stoffe,  be#  I.  preuf.  JRot^fn  -  «bf et  -  Otbcn«  3.  «faffe,  be«  «titetrreuje«  be«  I.  ffi$f.  ©erbienflorben«, 
bei  Rttterrwuje«  be«  r.  batyriföen  et  SRI$aeW  -  Orben«  unb  bei  iRitterfreuje«  be«  f.  nertoegifäen  0t. 
Olaf« -Orben«;  Serbtenftoiitgtirbe  be«  Sereht«  jut  (Ermunterung  be«  ©etoerWgetjte«  In  ©Bunten;  CEbren- 
mttgSebe  bet  f.  fianbtoirt$f$afi«gefeflf<$aft  ja  deHe,  be«  greft.  fceffif4en  ©etoeritoerein« ,  be«  petyte^- 
niften  Deveta«  für  ba«  «Bnigrettfr  «atjero,  bei  ©etoer&toerein«  für  ba«  ^erjogtbura  Staffau,  ber  granl- 
furtiKbot  ©efeflf<$aft  jur  Seförberung  ber  nflWM&en  «ünfte  unb  l$ter  $<Kf«tolfJenf<$aften,  be«  Hj»t&e!er- 
ftrveta«  im  nStbl.  SDeutfätanb,  ber  t>«ft)tec$niföett  (BefeOf^aft  ju  Cetftig ,  be«  ffitftlföen  3ngenleurteretn«, 
be«  MW«$n.  »erein«  juf©ürjburg;  «orrefjwnbenten  ber  I.  f.  geotogiföen  9tei$«anflatt  ju  SBien;  lorre- 
fbonbirenbem  aRttgtiibe  be«  nieberöfUrreicblf^en  ©etoerbberein« ;  tc.  tc. 

^tociunbjtoanjigflcr  Sanb 
itorittr  SuppUntttitbanfr« 

©rattttitoctnBrcnncrct  —  (Stfenptlenfitnbe, 

2Rit  äutfertafefa  39  fci«  66. 


Stuttgart 

0.    @.    Sotta'fi^er    8  e  r  l  a  g. 
1859. 


8  i!  M  1  c  m  c  n  t  c 

3. 3.  at.  t>.  $tttyv* 

erdmolaflifduT  (!;ini)klopäMr. 

3toeiter  S3anb. 
(ftrannttoeinbrennerei  —  <Siftnl)fittenltunbe,) 

3nt  herein  mit 

Dr.  & fL  #iilffe,  Jßrofeffor,  2)treftor  ber  f.  potyte$nif<$en  ©#ute 
jii  ©reiben;  Dr.  gfr*  beeren  unb  Dr.  2>L  {Rfflüfatatm,  Sßrofefforen 
an  ber  pofyte<$n.  ©<$ule  gu  §annoücr;  2J1).  Sflttdjer,  Sßrofeffor 
an  ber  f.  ©emetf>f<$ule  ju  ©&emnt|;  &  8dfiteiber  unb  8&  ©feto, 
Sßrofefforen  an  ber  potyte<$n.  ©<$ule  ju  ©reiben;  (L  ©temenS, 
Sßrofeffor  an  ber  f.  lanb*  nnb  forjtarirt$f<$aftß<$en  Sffabemie  ju 
#o£en&ehn;  fL  ^rfiSmamt  nnb  ©♦  SBelfuer,  Ober  sSKaf  deinen* 
nteiflern  ber  f.  ^annoü.  ©if  entarten, 

herausgegeben  ton 

Marl  &atmatfd>, 

Dr.  ph.,  erftan  SHrefUr  bec  boUjtttbnlfönt  e>$ule  ;u  $amu>ber;  Snbafter  be«  t  bannet).  Gtoefftiwrtai« 
4.  «laffe,  be«  I.  brettf.  Rotben-Äbler-Orben«  8.  Ätaffe,  be«  Mitterfreuje«  be«  t.  ffi$f.  Serbienftorben«, 
be«  9taterfreu|e6  be«  f.  »aljrifäen  (3t  2nte$acW- Orten«  nnb  be«  «itterfreuje«  be«  (.  norn*aife$en  0t. 
Otaf«-Orben« ;  SerbtenftatUgliebe  be«  herein«  jur  (Ermunterung  be«  ©etoertafjeifh«  in  $tymen;  (Ebren- 
ntttgtiebe  ber  I.  fianbl»irt$fc$aft«0efeafc$aft  ju  (Teile,  br«  pro&b.  6effife$en  ©etoerbberein«,  be«  tooltjteeV 
uiföen  Sereta«  für  bo»  ft2nigrei$  Satyrn,  be«  ©etoerbberein«  für  ba«  $«gogtbum  Staffau,  ber  granf- 
furtife$en  (Befettföaft  jur  SefJrberung  ber  nflfcli<$en  Äflnfte  nnb  tbrer  $fllf«tolffenfc$aften,  be«  «betbeter- 
beretn«  Im  n5rb(.  $entf$tanb ,  ber  betbte$nif$en  (BefeSfe^aft  ju  Ceibgtg,  be«  jäc$flf<$en  3ngenienrbtretn«, 
be«  bettln.  Sertin«  ju  KBftrgbnra;  Äorrefbenbenten  ber  f.  t  geotogiförn  (Rete$«anftalt  ju  fZBien;  torre- 
{»«nbtrenbem  VHigttebe  be«  nteberSfterret<$tfe$en  ©etoerbberein« ;  tr.  tc. 

SWit  Äitj>fertafcln  39  &t«  66. 


Stuttgart 

0-    ®.    eotta'f.^et    Serla 
1859. 


Scdjwrfogifdje  6~nct)flo|)«bic 

ober 

atyfyabetifd&eS  ^anbbu* 

ber 

Jlcfd)tneniDffene. 

begonnen  ton 
Sottgefeftt  »on 

Äarl  ftarmarfd), 

Dr.  pfc.,  erftan  $ireftor  ber  t>o(^ted^nifd^en  <Z$ule  ju  $<mneber;  3nbab«r  bdl.  fymtwb.  <Pue(fen»rben6 
4.  fUffe,  be«  t.  prenf.  $Rot$«t-«btet-Orben3  8.  Jttaffe,  be«  Rttterfreii|e0  be«  f.  fätbf.  Qerbienftorbenft, 
bei  WkUituuv*  ta  t.  batrfföen  6t  ©Hcfae«  -  Orben«  unb  bc«  SMterfreuje*  bc«  f.  nertoesifäen  et. 
Ofeff-Orbenf;  Serbicnfhnftfiftrbe  bet  Qeretnf  jur  QErraitnternna  be#  (Bctoertogetßef  inSöbmen;  QEbren- 
mHtfUbe  bet  r.  ?anbtohrtbfc$aft«8efeaf$aft  in  <EeOe,  be«  fltofb-  beRif$en  ©etoerbtwrein« ,  be«  t>ett)te$- 
«IM«  flkrcfnf  für  baf  ft5nigreic$  Sofern,  be*  (Betoerbbereinf  für  baft  $>et}Ofltbtrat  Raffait,  ber  ftranl« 
fMttP|ctt  Gefeflföaft  jur  ©efÜrbernng  ber  nfiftftefen  Pflnfh  imb  Ibrer  $4Ufetr4ffenfc$afteit,  bei  Kjxjtbefer- 
tecrin«  im  n5rfc(.  £eutfc$fanb,  ber  ^ottjted^nifd^en  ©efetlf<$aft  ju  l'eitylß ,  be«  f«<$flf<$e«  3itflenicurtocrein#, 
bei  |»ft}tccfn.  herein!  ju  SEBflrjburg;  Äorreftwnbmten  ber  I.  f.  gec(egif$en  8tei<tyfanfta!t  ju  SBien;  forre» 
fronbirenbem  SRUgliibe  be«  nicber8ftarrci$if<$en  Oetoecbberetn« ;  tc.  tc. 

^toeiitnbjtoattjigfter  35anb 

ofcet 

Btortttr  $uppkmaiilmn&. 

öranttltoctnBrcnncrct  —  (Stfenpttenfitnbe. 

ätfit  Äutfertafefo  39  fci«  66. 


Stuttgart. 

0-    @.    ß  o  t  t  a '  f  $  e  r    Stria 
1859. 


3  ii  M  l  c  nt  c  n  t  c 

3. 3.  0t.  t>.  $tetyl'$ 

£rri)naloflird)rr  (!3nn)klopäMr. 

3toeiter  S3anb. 
(ftrannttotinbrennerei  —  <Siftnl)fittenkunbe.) 

3m  herein  mit 

Dr.  & «.  PIffe,  5ßrofeffor,  SMreftor  ber  f.  pofytec$nif<$en  ©<$ttlc 
ju  ©resben;  Dr.  gfr*  beeren  unb  Dr.  2>h  Mfflmann,  Sßrofefforen 
an  ber  potyte<$n.  ©<$ule  ju  §annot>er;  2!k  Sföttdfer,  Sßrofeffor 
an  ber  f.  ©emerbfd&ule  ju  6&emni|;  3*  8$neiber  unb  8&  @idn, 
Sßrofefforen  an  ber  potyte<$n.  ©<§ule  ju  ©reiben;  (L  ©iemenS, 
Sßrofeffor  an  ber  I.  lanb*  unb  forftipirt^f^aftlü^en  Stfabemie  ju 
£o£en&eint;  SL  $rfi«mamt  unb  ©♦  SBelfoer,  Dber^aRaf^inens 
nteiftern  ber  f.  ^annoü.  ©ifen&a^nen, 

^ttauegegeicit  »Ott 

ft«I  $<mtmrfd>, 

Dr.  ph.,  erftetn  SHreftor  ber  potytecbjiiföen  <2<$ule  }u  $atm9ber;  Snbaber  be«  I.  b«mwt>.  Gtaetfeitttfreii« 
4.  «laffe,  be«  f.  pttu%  8fot&en-«Mer»Orben«  8-  «tafle,  be«  Otttterfreiqe«  bei  I.  ffitbf.  Qerbienftorben«, 
be«  Ritterfreuje«  be«  f.  batjrlföen  (3t  3JH$act«-Orben«  nnb  be«  Stitterfrenge«  be«  |.  ncrhxgiföra  St. 
Otoftf-Otbcn«  j  tJerblenfhnitgliebe  be«  Setetn«  jur  (Ermunterung  be«  <Beit>erb«geifle«  in  9Sbmen;  «bren- 
ntttgliebe  bec  I.  fianbtoirtbf$aft«gefeafcbafi  |u  defle,  br«  grc&b.  beffifd^en  ©etoerbtoerein« ,  be«  *et*e«)' 
nlföen  Seeein«  für  ba«  ÄBnigreMfr  9at}ern,  be«  (ftetoerbberetn«  für  ba«  $erjogtyuin  Kaff  an,  ber  Jranl- 
furtif$en  ©efettföaft  |«r  ©efSrberung  ber  nfiftti$en  Äflnfle  nnb  ttjrer  $fiJf«U>iffenfcb>ften,  be«  Vpotbeler- 
Herein«  im  n5rb(.  2>eutf$tanb ,  ber  p«tt)te$nlf<b>n  ©efedf^aft  jn  fiei^jifl,  be«  ftt$flf$en  3ngenieurbertta«, 
be«  pefytedbn.  Serein«  gu  fflßfltjburg;  Ä»rrefj>onbettien  ber  f.  f.  geobgif^en  {Rei4«anftaU  j«  fZBicn;  forc* 
fyatbirenbem  SRiigtiebe  be«  nieber5fltrrei$tf$en  Wetoerbbmin« ;  tr.  tc. 

SJtft  äutfertafefa  39  &t«  66. 


$  t  u  1 1 0  a  r  t 

3-    ®.    e  o  t  t  a '  f  $  e  r    »erlag. 
1859. 


»u<$bntcfml  ber  3.  ©  <SoHa'fe$«n  8u4$aitbtoitfl  in  Stuttgart  «Hb  «ttflrt 


Inhalt. 


©rannt»  e  in  orennerei  <5.  1.  Verarbeitung  bei  ©etreibel  <£.  6.  ©erat« 
Mtun$  bet  Kartoffeln  <5.  12.  ©erar&eitung  bet  Sutferrfiben  <£.  19.  ©et« 
atfceltung  bet  ÜWelaffe  <£.  33.  ©tennawarate  (5.  35.  Reinigung  bei  ©rannt* 
xotini  ©.  60. 

©robb**  er  ei  <§.  62.  1)  Dal  3Re$l  <§.  62.  2)  Der  Steig  <§.  65.  3)  $)ai 
Wattn  @.  66.  —  Setgfnetmaföfoen  8.  68.  —  ©adföfen  <§.  75.  A)  2JHt 
Verbrennung  im  ©aefraume  (5.  76.  B)  ÜJHt  außerhalb  Hegenber  Neuerung 
tmb  Durcfcjug  bet  ©er&remtunglprobufte  bur<$  ben  ©atfraum  <S.  80.  C)  9tttt 
£ei|ung  »Ott  außen  <£.  84.  D)  ÜJHt  erster  Suft  ©.  92.  E)  3JHt  Wer« 
Ijtfrtem  SBafferbampf  <S.  95.  —  (Sffeft  bet  ©atföfen  <§.  96. 

©ronje  @.  102. 

©ronjiren  @.  106. 

©u<$brtttferfunfl@.  113.  I.  Die  ©u<$brutferfypen  unb  Drudfylatten  ®.  113. 
II.  .gerfteHung  ber  Drudfform  ©.  129.  III.  S)a9  (Sinföttarjen  unb  Druden 
<5.  143.  IV.  ©efonbere  Sitten  bei  Drude«  <S.  152.  V.  Die  »ergebenen 
Äonfrruftionen  ber  «ganbpreffen  @.  170.  VI.  £)rucftttaf$inen  ober  <5$neH* 
treffen  <5,  190.  A)  füllt  ebener  $orm  unb  Sfegelbrutf  <5.  195.  B)  3JHt 
itylinberbrutf  unb  gewöhnlicher  ftorm  @.  198«  C)  3JHt  3$ltnberform  @.  225. 
VII.  Slnbere  {n  ben  Drucfereien  etforberlicfce  SWaf^inen  ®.  235. 

G|inin  @.  238. 

Gfclor  @.  248. 

(Sljofolabe  <5.  254. 

<S$rom  <&.  275. 

Damj>f  <§.  282. 

Dampf  Jeffel  @.  301.  I.  STOateriai  <5.  301.  II.  Sorm  <§.  301.  III.  Dampf* 
erjeugunglöermögen  <§.  309.  IV.  @ro"ße  <5.  310.  V.  SanbftSrfe  <§.  312. 
VI.  £>efen  @.  813.  VII.  3um  DampfFeffel  gehörige  parate  @.  325. 
1)  <5petfeaj>parate  <S.  325.  2)  Peinigen  bei  Äeffel«  <5.  335.  3)  Safer* 
flanblgeiger  @.  336.  4)  Manometer  ®.  343.  5)  Sicherung  gegen  ju  großen 
Dampfbrucf  <g.  354. 

Dampfleitung  <S.  359. 


2  ©raimttoembveimerei. 

2)ie  fyoljen  ©pirituävveife  fyaben  aber  aud&  bie  Senufcung  \>on 
nod>  anbern  bi^^er  al«  toevtljlo«  betrachteten  Abfällen  veranlaßt,  tote 
$.  33*  bie  ber  juef  erigen  glüffigfeit,  toetdje  bei  ber  Verarbeitung  be« 
Ärapp«  gewonnen  toirb.  gnblid)  Ijat  man  audj  au«  ber  ^ofyfafer 
(Sägemehl)  burdj  Sefyanblung  mit  ©djtoefelfäure  eine  gurferige  Söfung 
$ur  ©etoinnung  bon  Srannttoein  bereitet  unb  toitt  biefe  bQ  mit  9?ufcen 
toertoenben,  too  bie  fanre  glüffigfeit  nodj  eine  SRebennufeung  getoäfcrt, 
tote  bie«  j.  33.  bei  ber  ©tearinfabrtfation  ber  gatt  fetyn  fann.  ©ine 
allgemeinere  Verbreitung  fiefyt  babon  tootyt  !anm  ju  ertoarten. 

3U  ten  gortfdjritten  feit  bem  (Srfcfyeinen  be«  III.  93anbe«  ber 
(Snctyflopäbie,  toorin  ber  bamalige  ©tanb  ber  93renneret  mitgeteilt 
tourbe,  gehört  junädjft  eine  beffere  Bereitung  unb  Vertoenbung  be« 
SKatje«,  bor  Slttent  aber  bie  3)arftetlung  toeit  fräftiger  toirfenber 
®äljrung«mittel  unb  in  golge  beffen  bie  grlangung  einer  Ijöljereu 
©ramtttoeinau«beute  felbft  au«  SWaifdjen  bon  toeit  größerer  Äonjen* 
tratton,  al«  man  früher  für  bortljeilljaft  fyielt. 

gerner  gehören  $u  ben  erlangten  gortfd&ritten  bie  Verbottfomm* 
nung  ber  SDefiiüirawarate  unb  bie  ©etoinnung  eine«  reineren  $robuft«, 

Sei  ber  SWaljbereitung  fyat  man  bie  Stfctfytoenbigfeit  einer  ber* 
fdjiebenen  33efyanbtung«toeife  erfannt,  je  nadjbem  ba«feö>e  in  ber  93tcx> 
Brauerei  ober  Brennerei  ju  fcertoenben  ift  SEBäljrenb  ber  Bierbrauer 
ein  SRalj  bebarf,  toorin  ba«  ©tärfemefyl  be«  ©etreibe«  eine  mög* 
ttd)fi  bottßänbige  Umtoanblung  in  ander  erlitten  Ijat  unb  jeber  Serluft 
an  biefetn  burdj  beu  toetteren  ffetmungöprojeß  forgfältig  bermieben 
»erben  muß,  bebarf  ber  Brenner  ein  SWalj,  bd  toetdfjem  ber  Äei* 
mung«projeß  nur  in  SRücffidjt  auf  bie  Bilbung  be«  judferbilbenben 
Stoffe«,  be«  SDtafta«,  gu  leiten  ift,  felbft  toenn  babei  ein  Berluß: 
an  SnÜtt  unbermeiblidj  toerben  foltte.  9Jod)  größer  aber  ift  bie  33er* 
fdjiebenljett  in  ber  toeiteren  Befyanblung  be«  gefeimten  ©etreibe«,  be« 
grünen  SWatje«.  Sßäfyrenb  e«  für  ben  Bierbrauer  nötyig  toirb,  burefy 
ba«  Dörren  be«  SWa^e«  nodj  eine  toeitere  Seränberung  feiner  Be* 
ßanbtfyeile,  bie  Btlbung  oon  SRöflgummi  unb  brennen  Oelen  ju 
erlangen,  fyat  ber  Breuner  biefe  forgfältig  px  meiben,  toeil  fte  bie 
boflftänbige  Bergäljrung  be«  Budfer«  belöget*  nnb  toeit  bie  ju  iljrer 
Btlbung  nötige  Semperaturertyöfyung  bie  $ucferbilbenbe  Äraft  be« 
SWatje«  ober  be«  barin  enthaltenen  £>tafta«  jerfttren  toürbe. 

§ierau«  erhellt,   baß  bie  «nfufyt,  ber  Brenner  fönne  ba«  SRalj 


©tamtttwinBrennerfi.  3 

be«  Srauer«  Dertoenben,  eine  unnötige  ift,  fo  toie  e«  auä}  irrig  ift, 
»enn  man  glaubt,  ber  Srenner  Fönne  ein  geringere«  üKalj  bertoenben. 

£at  ber  93rauer  fd&on  bie  ®üte  be«  ÜKatje«  ju  achten,  toeil  bie 
®üte  feine«  ^robuft«  ntc^t  nur  bon  ber  SWenge  be«  baju  wrtoenbeten 
SKaterial«,  fonbern  au$  bon  beffen  ©üte  abfangt;  fo  tyat  ber  33ren* 
ner  nidjt  minber  einen  größeren  SBertfy  auf  bie  ©üte  feine«  SWatje« 
$u  legen,  ba  iljm  bie«  bor  Sflem  ba«  SWittet  liefert,  bie  anberenüKa* 
terialien  für  tyn  bertoenbbar  ju  machen,  liefen  3^*  ^nn  aber  ba« 
2Ralj  um  f o  toeniger  erfüllen ,  je  meljr  ifjm  bie  baju  erforberlt<$e  33e* 
föaffentyeit  fetylt.  S)er  (Schaben  eine«  fcfyted&ten  SWalje«  ift  tyier  alfo 
ein  boppetter  unb  breifadjer,  toenn  e«  al«  £ülf«materiat  jene  ni<$t 
nufcbar  machen  Fann. 

S)a«  SRatj  ift  befto  geeigneter  für  biefen  Btoecf ,  je  tooflftanbtger 
e«  geFehnt  §at,  felbft  toenn  baburd)  audj  ettoa«  bon  bem  im  2Mjc 
beftnbtidtyen  3udfer  bertoren  gegangen  ift.  3um  boflftanbtgen  ffetmen 
gehört,  auger  ber  SSertoenbung  einer  guten  gfrudjt  —  meift  ©erfte,  aber 
audj  SRoggen —  ein  borfufytige«  ©intoeidfyen  ober  Einquellen,  toeit  ba« 
©etreibe  gerbet  am  leidjteften  feine  ffeimfraft  vertiert,  namentlich  ber 
Joggen,  te*  nld^t  me$r  al«  36  ©tunben  unter  SBaffer  liegen  barf. 
3)a«  fdjtoädjere  Srntoeid&en  madjt  mitunter  fpäter  ein  nochmalige«  An- 
feuchten im  Raufen  nötljtg,  namentlich  aber  bte  SSertoenbung  eine«  ge* 
eigneten  goFal«.  Die  ftüljrung  be«  Raufen«  fott  eine  möglidjft  flad^e 
fein,  um  jebe  ©etbfterljifeung  ju  bereuten,  toa«  eine  geeignete  £em* 
peratur  be«  Sofat«  borau«fefct;  eben  fo  erforbert  ba«  tangfamere 
SBadjfen  bie  Erhaltung  einer  redjt  reinen  ?uft,  alfo  größere  SReinticty* 
feit  be«  aRatjfetter«,  toenn  ftd)  an  bem  9Mje  nidjt  eine  nachteilige 
©djimmetbifbung  einteilen  fott. 

Um  ein  redjt  gleichmäßige«  Äeimen  and)  bei  märmerer  SBitterung 
$u  erretten,  ifi  bie  Serettung  be«  fogenannten  giljmalje«  ju  ein* 
pfefylen.  @«  toirb  baju  ba«  fdjioad)  eingeteilte  (Setreibe  in  einem 
guten  SRaljFeHer,  beffen  Temperatur  nidjt  unter  12°  R.  unb  ber  nidjt 
ju  trodfen  fetjn  barf,  nid)t  työfyer  al«  4  3ott  au«gebreitet.  3n  biefem 
Raufen  bleibt  e«,  o$ne  getoenbet  ju  toerben,  fo  lange  liegen,  bi«  bie 
tehne  ber  Äörner  ganj  ra  einanber  bertoad&fen  erfdjeinen.  ©otfte  ba« 
©etreibe  babei  auf  ber  Dberfläd&e  be«  S9eet«  ober  Raufen«  ju  fetyr 
abtrodfnen,  fo  Ijat  man  ba«felbe  mit  einer  ©teßFanne  fdjtoad)  mit 
SBaffer  in  beftrifcen.    Seim  SBenben  ftictyt  man  bann  ben  Raufen  mit 


4  ^rannttofinbremterei. 

einer  fdjarfen  fyölgenten  ©Raufet  in  größere  ©tücfe  unb  fefyrt  biefe 
etnjeln  nad)  einanber  um;  bie  babei  abfaflenben  fförner,  bie  noefy 
fdjtoäcfyer  gemadjfen  finb,  »erben  angefeuchtet  in  einen  neuen  Raufen 
et»a«  ^öljer  aufammengefefet,  »o  fte  bann  foäter  mefyr  jufammen« 
fyaften.  3e  länger  unb  fraufer  ober  gefrümmter  man  bte  Meinte  Ijter 
erhält,  oljne  baß  ber  Stattfeim  babei  jum  93orfd>ein  fommt,  beßo 
»irffamer  geigt  ftd)  bä«  2Ratg  in  ber  ^Brennerei.  2)ie  Bereitung  biefe« 
gitjmalge«  ift  befonber«  bei  ber  8er»enbung  be«  grünen  ungetrodfne* 
ten  SWalge«  ju  empfehlen,  e«  gehört  aber  vor  äßern  ein  geeignete« 
?ofal  bagu. 

Slud)  mit  bem  Joggen  gewinnt  man  auf  bie  angegebene  SBeife 
am  ftdjerften  ein  gute«  9Watg,  »eil  bei  biefer  gtatdjt  fo»otyl  burdj  ba« 
Shuoeidjen  at«  burd)  ben  Eintritt  einer  Ijöljeren  Temperatur  in  bem 
ge»ötyntid)en  ÜRatgtyaufen  bte  Äeimfraft  verloren  gefyt.  100  $funb 
©erfie  geben  150  $funb  grüne«  ober  80  $funb  trodfoe«  2Ralg. 

3)a«  £rocfnen  be«  für  bie  ^Brennerei  befiimmten  2Ratge«  muß 
auf  einer  Starre  mit  ftarfem  Suftguge  vorgenommen  »erben,  bamtt  bie 
flfeudjtigfeit  mefyr  burdfy  ben  raffen  Sufttoedjfel  al«  burtty  bie  #ifce 
entweiht.  Eigentlich  ift  ba«  ÜDörren  ober  £rocfnen  für  bie  Srenneret 
gar  nid&t  nöfyig,  e«  »irb  nur  gum  3^Weinern  be«  9»alge«  auf  ge- 
wöhnlichen ©djrotmül;len  unb  gur  längeren  2(ufbetoa$rung  erforberltd?. 
38o  ba«  grüne  9Mg  fogteici)  eine  SSermenbung  finbet,  »irb  e«  mittelft 
ffiatgen  gerbrüdft  ober  gequetfdjt. 

£)b  e«  vorteilhafter  fei,  grüne«  ober  getrottete«  SWalj  gu  ver- 
»enben,  Ijängt  von  ber  Art  be«  ^Betrieb«  ber  ^Brennerei  unb  von  bem 
übrigen  SWateriale  ab.  3n  ben  ©etreibebrennereien  »irb  nur  getrotf* 
nete«  ÜMg  ver»enbet,  »ogegen  in  ben  größeren  unb  regelmäßig  be» 
triebenen  Äartoffelbrennereien  ba«  grüne  2Ralg  vorgewogen  »irb.  E« 
verbient  biefen  SSorjug  aber  aud)  nur  ba,  »0  ein  fetyr  georbneter  S3e- 
trieb  ©tatt  finbet,  ift  bie«  nidjt  ber  gafl,  fo  »erben  bie  SRefultate 
e$er  fd&ledjter  ausfallen;  benn  e«  erforbert  eine  fetyr  j>ünttlidje  93c- 
Ijanblung  unb  8er»enbung. 

3)ie  SWenge  be«  gur  «uflöfung  be«  ©tärfemebl«  nötigen  2Ralge« 
ift  uad&  ber  Slrt  be«  ©tärfemetyt«  ober  ber  grud&t  verfd&ieben.  Waty 
ben  Angaben  von  ?über«borf  »erben  burdj  grüne«  SRalg,  auf 
trotfne«  rebugirt,  erfefet : 

100  $ftmb  Äartoffclftärfe  burdj  25,6  $funb  SWal^ 


©ranittttKittbreimerfi.  o 

100  ?funb  SBctjcuftärfc  bur$    90,5  $funb  2»at* 

100     „      Äartoffeln  „      14,3      „ 

100     „      SBetjenmeßl        „     86,0      „ 
100     „      föoggenmefyl       „     31,5      „ 
100     „      ©erftenmefyl       „      31,0      „ 
toonadj  man  $u  ermeffen  Ijat,   in  toettfyem  33erljältmß  ba$  ÜWal$  bei 
ber  Verarbeitung  ber  bezeichneten  SWatcrialten   ju   fcertoenben  märe, 
toenn  man  bei  ber  Einmaifdftung  eine  tooßftänbige  3ucferbilbung  erfan- 
gen tDottte.    (ES  toerben  fpäter  bie  Urfacfyen  angeführt  »erben,   bie  t» 
audj  bei  einer  geringeren  2Renge  2Walj  rnöglid}   machen,   eine  beut 
©tärfemefylgel)atte  beS  fcertoenbeten  SKateriatS   nafyeju    entfprecbenbe 
8u«beute  an  SBranntoein  ju  erhalten.    S)ie  DarfleBung  bc$  93rannt- 
toeinS  au«  lauter  gemaltem  (betreibe  liefert  feine  größere  Ausbeute, 
aber  ein  reineres  Ißrobuft,  toeldjeS  bie  größeren  ffoften  jebocfy  nidfyt  loljnt. 

$11$  germent  bient  in  ber  93rennerei  nod;  fefyr  fyäufig  bie  ©ier- 
Ijefe,  unb  fcon  biefer  &ern>eubet  man  am  liebften  bie  Dberfyefe,  toeil  fle 
eine  rafdjere  unb  fcottftöubigere  SSergäfyrung  betmrft.  Slud)  toermenbet 
man  bie  fogenannte  ffunftyefe,  toetd)e  in  ^Brennereien  unb  Sjfigftebe» 
reien  für  ben  Sebarf  ber  öädfer  gewonnen  mirb  unb  in  iljrer  SBhrfung 
ber  Sierljefe  nodj  toorjujieljen  ifl,  fobalb  fle  ntdjt  burd^  93eimtfdjungen 
eine  Verfälfcfyung  erlitten  Ijat.  Der  SWangel  an  $epfen  unb  brenjlictyen 
Oelen,  bie  in  ber  meiffcn  ©ierljefe  no^  entölten  finb,  mad)t  jene  in 
ber  Äegel  am  tmrffamßeu.  Die  meifie  äfotoenbung  pnbeu  jebod)  bie 
f  ©genannten  fünfHidjen  ©ctynmgSmitiel,  toeldje  an$  einer  in  ©äfyntng 
begriffenen  äftaifd&e  befteljen,  über  beren  Sereitong  fester  baS  9?<tyere 
anjufüljren  iß.  3tyre  größere  SBirffamfeit  fctyeint  burd)  bie  ©egentt>art 
einer  fdtytoadjen  ©änre  (äWtldfyfSure)  unb  burdj>  bie  @igenfd>aft,  toeldje 
mandje  Äörper  jeigen,  im  SRoment  tyrer  ßntftefyung  leidster  Serbin* 
bungen  einjugefyn ,  $u  entfielen. 

lieber  bie  83efc$affenfyeit  beS  SßafferS  pnbet  ba«  bei  ber  Bier- 
brauerei barüber  ©efagte  autfy  Ijier  Oeltung.  ©eine  erbigen  85er* 
uuretniguugen  fönnen  fyier  außer  burd&  bie  geringere  J?öfung$fraft,  bie 
fte  ifym  erteilen,  auefy  nod)  baburd^  nadfytfyeilig  luerbeu,  baß  fie  bei 
tyrer  SluSfdjeibung  fol<$e  gl&ctyen  mit  einem  fdjfecbten  SBärmeleiter 
übergießen,  toeldje  $ur  ÜRittfyetlung  ober  ffintjtetyung  öon  3Bärme  fce* 
ftimmt  finb,  tote  bie«  bei  ben  SDampffeffeln ,  ben  De^legmir-  unb 
3bfüty(ungdflä$en  ber  DeftiHira^arate  ber  gafl  ift. 


6  gtaumtoeinbrcnnerci. 

3)te  organifdjen  Verunreinigungen  toirfen  burd)  ben  unangenehmen 
©erudj  unb  ©efdjmacf,  »eld^en  jte  bem  Srannttoein  mitteilen,  oft 
nadjtfyetliger  ate  bie  erbigen.  2)a$  gtufctoaffer  tft  in  bcr  SRegel  am 
geeigneten  jum  SSramtttoeinbrennen,  nur  toirb  e$  im  Sommer  oft  $u 
toarm,  um  gur  Slbfüfyfang  bienen  ju  fönnen.  2)a$  Quell*  unb  33run= 
nemoaffer  eignet  fid),  toenn  e$  biel  Sofylenf Sure  enthalt,  borjüglidj  gut 
jum  SSerbünnen  ber  in  ©äljrung  ju  bringenben  2Raifd)en,  inbem  bie 
Äotylenfäure  fyier  günftig  einwirft  ®typ$  toirft  bagegen  fdjäbüd),  in* 
bem  er  Bei  ber  ©äfyrung  bie  SBilbung  bon  ©djtoefeltoafferftoff  fceran* 
tagt.  ©fenljaltige«  SBaffer  jeigt  fid}  günftig,  toenn  jugletd)  fciel  ftofc 
lenfaure  oorfyanben  i%  3t  harter  ba$  SBaffer  ift,  befto  toarmer  finb 
bie  SDtoifdjen  anjufteHen  ober  in  ©Sprung  ju  Bringen ,  um  eine  fcofl* 
ftänbige  Sergatyrung  ju  erlangen. 

Verarbeitung  be$  ©etreibeS. 

Von  ben  ©etretbearten  liefert  nodj  jcfet  ber  {Roggen,  toenigftoiä 
in  ben  ©egenben,  too  überhaupt  nodj  ba$  ©etreibebrennen  ©tattfto* 
bet,  tote  j.  33.  in  £ottanb,  ba8  getoö^nlid^fie  SRaterial  in  Serbinbung 
mit  bem  ©erflenmalje.  35a  too  bie  Venoenbung  be$  ©etreibeä  burd) 
bie  Äartoffetn  bereits  ganj  ober  natyeju  fcerbrangt  tourbe,  fyat  ber 
SWangel  an  biefen  ba$  ©rennen  bon  9WaiS  bielfaltig  oerfudjen  laffen. 
3)ie  Art  feiner  Verarbeitung  ift  ber  be8  ©etreibeS  fafl  gleid),  nur 
madjt  feine  größere  #ärte,  unb  in  golge  berfelben  bie  geringere  So«* 
lidjfeit  feine«  <3tarfemel;l3  in  bem  anjutoenbenben  SKalje,  einige  Ab* 
Weisungen  in  feiner  ©eljanblung  nötfyig. 

Die  SefyanblungStoeife  be«  ©etreibeä  jur  Darftettnng  einer  jutferi* 
gen  9Raifd)e  ift  im  ©runbe  nodj  biefetbe  tote  früher. 

Äuget  einer  boHftänbigen  ^erlleinerung  ober  feinen  ©djrotung, 
namentlich  be«  SRaljeS,  ift  bie  allmälige  Steigerung  ber  Sempera« 
tut  bi«  jur  #ucferbilbung  biefer  äußerft  günftig  unb  beäfyitb  gang 
jxwcfmäßig  bie  Operation  be*  (EinmaifdjenS  nadj  <Sr(angung  einer 
Temperatur  fcon  ettoa  45°  R.  16  bifl  20  SWiuuten  ju  untertreten, 
bann  aber  bie  (Srtyifoung  bi*  jur  jjurferbilbung  fortjufefcen.  Die  tyiegu 
günftigfte  Temperatur  liegt  je  naci;  *Bef(fyaffen$eit  be8  ©etreibe«  Jim* 
föen  48  unb  62°  K.  ©enauer  aUf  tttittelfi  be«  Styermometer*  totrb 
ber  geeignete  ©rab  ber  (frtytyung  von  bem  geübteren  Brenner  burdj 
Sitatyrnefymuig  äußerer  Sttnnpityn  ober  ©crSnbenmgen  «rtant,  toeldfre 


93ramttn>em  <me  ©etreibc.  7 

bei  jener  Temperatur  eintreten.  $>ie  3Waifd;e  befommt  bei  ber  erlangten 
richtigen  Temperatur  eine  bunflere  garbc,  fte  toirb  auffaOenb  bfinnflüffi* 
ger,  fie  läßt  auf  beut  8«tyrfd)citc  bie  toeißen  Äeime  be$  ©etretbeä  beutltdj 
erf  ernten,  auf  ber  Oberfläche  entfielt  ein  toeißer  ©cfyaum  mit  fleinen 
gtänjenben  ?uftblä$d)en.  3)er  ®ef<$ntarf  iiurb  fttßer  unb  fccrliert  ba* 
9Retylige,  ber  ®erud)  toirb  bem  be$  frifdjen  33robe$  immer  äfynlidjer. 

9?adj  bem  ömmaifd&en  bleibt  bie  SRaffe  1  bis  1%  ©tunbe  gur 
3udferbilbuug  in  8fcutye,  betjor  fte  jur  Slbfüljlung  fommt. 

lieber  bie  günftigfie  Temperatur  jur  SudterHlbuug  ift  noety  ju  be* 
merfen,  baß  ba,  too  ein  red&t  regelmäßiger  Setrteb  Statt  ftnbet  unb 
für  größexe  8teinltd)fett  ©orge  getragen  toirb,  ein  fd&toad&ereä  ®ar* 
brennen  ober  bie  mögfidjfi  niebrtge  Temperatur  eine  größere  ausbeute 
ergibt,  ate  bie  Steigerung  bi$  ju  einer  fyöljeren  Temperatur,  toeldje  lefetere 
jebod)  bti  mtnber  forgfältiger  33efyanblung  Weniger  leicht  ein  ganj  wu 
gtinftige«  8?cfultat  liefert.  2lud)  bei  heißerer  SBitterung,  too  na<$tycfc 
lige  ©nflüffe  leidster  eintotrfen,  fo  toie  bei  ber  Sertoenbung  toon  mit 
organifdjen  feilen  verunreinigtem  Sßaffer,  toirb  beätyatb  ba«  @ar* 
brennen  ober  (ginmatfdjen  bei  einer  fyöfyeren  Temperatur  nötljig. 

gerner  ifi  nod)  ju  ertoä^nen,  baß  bie  (Srfyifcung  ober  (Sinmai* 
fdbung  mittelfl  S)ampf,  tooburdj  eine  ßrfparung  an  Reißern  SBaffer 
möglich  toirb,  allgemein  feine  bauernbe  Slntoenbung  gefunben  tytt, 
tfyeilS  »eil  bie  3Äittl)eilung  ber  Dampftoärme  eine  fefyr  ungleiche  ifi, 
toobei  bie  gurferbilbenbe  ffiraft  be$  SKal^eS  fetyr  gefctytoäd&t  tohrb,  tyeilft 
toeil  bie  Crfparung  an  SBaffer  audj  nidjt  fo  erfyeblid)  ifi,  inbem  man 
babei  eine  größere  SKenge  SBaffer  jum  Cerbfinnen  ber  SKaifdje  6e* 
barf,  um  nur  einigermaßen  eine  beffere  Verleitung  ber  Dämpfe  in 
ber  fteifen  S£etgtnaffe  ju  ermöglichen. 

Sei  ber  Verarbeitung  von  2Rai$  totrb  e$  für  atoedfmäßig  geljal* 
ten,  ben  möglictyfi  fein  gefdjrotenen  2Rai«  otyne  ba$  2Ratj  12  ©tun- 
ben  guöor  mit  faltem  SBaffer  ein$utoei<J>en ,  bann  aber  mit  S)ampf  bi$ 
3um  Äodjen  ju  erfyifeen  unb  erft  nadj  bem  Srfalten  auf  58  bi$  55  °  R. 
ba«  SKalj  bamit  ju  toermifdjen,  von  toeldjem  aber  minbeflenä  30  $ro* 
jent  be3  2Äai$fdbrotS  anjutoenben  finb. 

Slnbere  tooßen  mit  Vorteil  ben  ganjen  2Kai$  aunädjfl  toie  bie 
Kartoffeln  mit  SDampf  gefodjt  unb  bann  jtoif<$en  äBaljen  jerflemert 
Ijaben,  toa«  nidjt  unjtoedfmäßig  fetyn  btirfte,  ba  hierbei  am  leidjteften 
eine  toöUige  3^tetnerung  ju  erlangen  fein  toirb. 


8  Öraniittveinbrennerei. 

£ie  3DarjieÜiuig  toon  ®ctreibemaifdjiotir$en,  iuie  fic  in  \&i\& 
lanb  gebraudjüdj,  wo  fiatt  beS  SRoggenS  mefyr  SEPeijen  bertoenbet  toirb, 
tyä  bis  jefct  in  ©eutfdjtanb  !aum  eine  Slmoenbung  gefunben,  obgleich 
biefc  ÜRetfyobe  audj  toon  Satting  in  feiner  @äijnmg$d)emie  fel;r  em- 
pfohlen toirb.  SBafling  tritt  burdj  änfafce  Don  abgerahmter  WIM)  eine 
bfimtflüffigere,  leidster  bon  ben  hülfen  ju  trennenbe  Sluflöfuug  unb 
burd}  ben  3ufa&  bon  $fyoSpfyorfaure  eine  bofljiäubigere  SSergäfyrung 
ber  Oetretbemoifdje  erlangt  fyafcen.  gerner  glaubt  berfelbe  and)  burd) 
ben  3ttfafc  bon  $efe  bei  ber  (Sinmaifdjung  bie  yLuGhtutt  an  Stfofyel 
)u  bermefyren,  inbem  bie  jugefefete  $efe  baS  aWaterial  jur  neuen  Jpe* 
fenbilbung  bermetyre  unb  hiermit  and)  bie  älfotyolbilbung  in  gleidjem 
ÜRafie  eine  größere  toerbe. 

©o  lange  mir  bie  Srennerei  betreiben  nidjt  allein  &ur  Öetoin 
nung  bon  93rannttoein,  fonbem  aud)  jur  (Setohtmmg  öon  Butter,  na* 
meutlid)  einem  folgen,  toeldjeS  geeignet  tft,  nod)  anbere  gütterungS> 
mittel  verbauttdjer  ju  madjen,  toie  bicS  bei  ber  ©djlempe  ber  gatt  tft, 
toirb  bie  ©etomnung  einer  SBürge  toentgftenS  in  ben  lanbtoirtfyfd&aft* 
lidjen  ©rennereien  feine  Verbreitung  ftnben,  felbft  toenn  eS  möglich 
toerben  foHte,  bur<$  bie  Äntoenbuug  bon  3entrtfugalmafd)tnen  föitdler 
unb  toolljlanbiger  bie  gelösten  oon  ben  ungelösten  Steilen  ju  trennen, 
ald  bie«  bei  bem  bloßen  Abfeilen  bis  jefet  möglich  totrb,  toobei  fclbpt 
ofyte  fo  leidjt  fättrenbe  SKtttel,  toie  bie  empfohlenen  —  SKilcij  unb 
$efe  —  faum  eine  fdjablidje  ©auruug  ju  bermeiben  jiefyt. 

S)ie  Abfüllung  ber  ©etreibemaifdje  tyält,  toenn  nid^t  bebeu* 
tenbe  Quantitäten  bei  toärmerer  Sßitterung  ab3ttfitylen  ftnb,  nidjt  fefyr 
fdjtoer,  inbem  felbji  bei  fonjentrirterer  ßinmaifd^ung  auf  100  $fnnb 
beS  oertoenbeten  ©cfyroteS  immer  nodj  tttca  200  $funb  falteS  äBaffer 
ju$ufefcen  bleiben.  SS  pnbet  jtoar,  tyauptfädjlidj  burd)  bie  Sefteue* 
rung  beS  SKaifdjraumS,  bie  frühere  bünnere  Einmaifdjung ,  too  auf 
1  ?funb  ©djrot  7  bi«  8  <ßfunb  Sßaffer  bitten,  md&t  ute^r  Statt; 
bodj  follte  felbft  bei  ber  9(ntoenbung  fc^r  fräftig  toirfenber  ®äl)rungS= 
mittel  bei  ber  ©etreibemaifd^e  ber  Bnfafe  **n  ©affer  nidjt  unter  5 
:ßfunb  anf  ein  *ßfunb  ©<$rot  betragen. 

2Bo  größere  SWaffen  abjufüljlen  ftnb/  »erben  in  ber  SRegel,  toie 
in  ber  Bierbrauerei ,  ffadje  böljerne  ober  beffer  eiferne  Äitylen  ange* 
toänbt.  3)er  ©rab  ber  äbfitylnng  bor  bem  £ugeben  beS  nodj  nötigen 
Bufft$I<   ober  ©tell«S5afferS  rietet  ft$  nad)  ber   SRenge  unb 


gtauiuttoein  aii«  Streite.  9 

Temperatur  tiefet  SSafferä,  ferner  nad>  ber  Jlnjleflungfr  Temperatur 
beim  ,3ugeben  bei  £cfc  ober  Beginn  ber  ©Sprung.  <5inb  biefe  brei 
fünfte  ober  gaftoren  gegeben  mtb  bie  ÜRenge  ber  afcjuHfytenbeit 
2Raifd>e  befannt,  fo  ftnbct  man  ben  ©rab  ber  Abfüllung  burd)  eine 
einfädle  SRedjnung.  Betrüge  bie  ganje  in  ©afyrung  31t  bringenbc 
SKaffe  3.  33.  4800  $fmib  unb  fofltc  bie  anftctfitngö  Temperatur  ju 
18°  R.  benimmt  fetyu,  fo  toaren  jufammen  4800X18  =  86400 
SBärmegrabe  barin  enthalten.  Senn  batet  bie  uoeb  jujufefcetibc  2Baf* 
fermenge  1(500  $funb  beträgt  mtb  ba$  SBaffer  eine  Temperatur  oon 
*°  K.  3eigt,  fo  tarnen  burd)  biefe«  SBaffer  1(500  X  8  =  12800  SBärme* 
grabe  in  bie  SDlaifcbe  nnb  tiefe  bttrftc  bann  fror  ber  SlnjfcUung  ober 
^ermifdjung  mit  bem  3ufityttt>affer  nur  uod)  8G400— 12800  =  73GOO 

SJärmegrabc  beftfccn,  fie  müßte  te£lxttb  auf    0™   =  23  ©rab  an 

ber  tfuft  abgefüllt  teerbeu. 

(£$  Fann  eine  foldje  9iedntung  immer  nur  ein  annäljernbe«  8te* 
fultat  geben,  ba  bie  äußere  Temperatur,  (Entfernung  ber  Äüf;le  oou 
ben  ©äfyrgefäßen  u.  bg(.  näljer  bebiugen,  um  toie  rief  toärmer  bie 
2Waifd)e  oon  ber  Äüfyle  ab3ttleiten  fei. 

£>ie  ©äfyrung  bewerft  in  ber  Brennerei  uor  Mein  eine 
ttodjiänbige  3e*fefeung  se$  oorfyaubeneu  unb  notfj  31t  er3eugenben 
3udfer$  in  Süfofyof  unb  Äofylenfäure.  2>iefe  ooHjiäubigc  &txfäim% 
nrirb  3unädjjt  burd)  bie  ©äljruugStemperatur  unb  burd;  bie  Slrt  ber 
§efe  ober  be«  germentä  bebingt. 

2Wan  fteigert  bie  Temperatur  fo  mel  e«  otyne  9tod)tl)eil  gefc^el^en 
fann,  toobei  aber  31t  beadjten  ifl,  baf?  in  ber  ©etreibemaifdje  ber 
Stlfofyol  burdj  bie  gleid^eitig  tyier  in  größerer  9Kenge  rortyanbeneu 
fttcffloffoaltigen  Stoffe  bei  einer  tytycren  ^Temperatur  unb  3utritt  ber 
Suft  fefyr  leidet  in  Sffigfäure  bertoanbclt  toirb,  toa$  fyter  befio  metyr 
3u  befürchten  ftefyt,  je  metyr  ftety  bie  Stemperatur  ber  9Raifd)e  ber  ber 
gffigbilbung  günftigen  Temperatur  oou  25— 30  °R.  nähert.  9Jtou 
Ijat  alfo  bie  üRaifd&e  befto  fälter  an3ufteHen,  je  metyr  3U  befürchten 
ftefyt,  baß  burdj  ben  ©äfyrung«pro3ej$  felbft  jene  gefährliche  Temperatur 
erregt  toerbe.  ©regere  äRaifdjen,  luetöe  ftdj  fiärfer  ertoärmeu, 
muffen  beäfyalb  fälter  angeffcflt  toerben  als  Heinere  Quantitäten. 
Äußer  ber  Ijötyeren  Temperatur  bebingt  bie  Strt  ber  $efe  bie  mtf/t 
ober  weniger  öoflfiänbige  Bergäljrung  be$  ^uefer«.  3>ie  raffet  toirfenbe 


10  ©raiimtoeinbrennerei. 

Dbertyefe  geigt  ßdj  fyier  toeit  toirffamer  al«  bte  Unterliefe,  von 
ber  fclbft  eine  größere  SWenge  jene  in  tyrer  SBtrfung  nidjt  gang  er- 
fefcen  fann.  Slm  fräftigfien  toirft  aber,  wie  fd)on  angegeben,  eine 
no<J)  in  ©Sprung  begriffene  ÜÄaifcfye,.  namentli<J)  toenn  in  biefer  eine 
größere  SKenge  £efenmateriat  vorfyanben  ift,  tote  bie«  bei  einer  au« 
reinem  ÜRalgfd)rot  tyergefteflten  unb  vor  ityrer  Slnfteflung  burdj  ben 
©ntritt  einer  fd)toad)en  ©äuerung  vorbereiteten  9Kaif<J)e  ber  gafl  tfl 
3)ie  funjtgeredjte  ^Bereitung  unb  Slntoenbung  eine«  folgen  ©äfyrung«* 
mittel«  %at  e«  möglich  gemalt,  fclbj*  in  einer  fongentrirteren  ©etretbe- 
tnaifdje  eine  vottftäubtge  3erfeftung  te«  SudtxS  gu  erlangen,  nnb  fte 
flnbet  be«tyalb  in  allen  regelmäßig  unb  gut  betriebenen  ^Brennereien 
bie  meifte  Slntocnbung.  S)a  tljre  gute  SBirfnng  aber  fefyr  burd)  eine 
richtige  Säuerung  ber  SDtoifitye  unb  burcfy  tyre  geitige  SBertoenbung 
bebingt  toirb,  fo  ijt  ein  foXc^c«  fünfHidje«  @äl)rung«mittel  aucfy  nur 
unter  ber  93orau«fefcung  eine«  georbneten  ^Betrieb«  gu  empfehlen, 
©oute  biefer  nidjt  tootyl  gu  erlangen  fein,  bann  toirb  am  gtoedfmäßtgfien 
bie  reine  99ier*  ober  reine  33rannttoeinl)efe  in  flüffiger  ober  audj  in 
£eig*grorm,  al«  *ßfunb*  ober  $reßl)efe,  angetoanbt. 

Unter  ben  verfd&iebenen  fttnjilidjen  ®äljrung«mtttetu  ober  $efen* 
anfäfcen  geigt  fid)  ber  Änfafc  au«  einer  reinen  äWalgmaif<$e  am  toirf* 
famjten,  beffen  ^Bereitung  in  fotgenber  SBetfe  gefdjie^t: 

Sttoa  36  ©tunben  vor  tyrer  Sertoenbung  toerben  auf  100  $funb 
ber  gu  vertoenbenben  ©djrotmenge  4 — 5  $funb  feine«  ©djrot  eine« 
fdjtoadj  gebörrten  ÜRalge«  mit  möglid&ft  toenig  SBajfer  eingemaiftfyt. 
Siad^bem  biefe  SWaifcfye  eine  ©tunbe  gugebecft  geffonben,  bleibt  fte 
24  ©tunben  an  einem  temperirten  Ort  gur  ©äuerung  fielen.  ßrfolgt 
fyier  bei  toärmerer  SBitterung  bie  ©äuerung  gu  rafdj,  bann  muß  eine 
fdjnelle  Sbffifyfang  herbeigeführt  toerben.  S«  bient  bagu  ein  ©d&lan« 
genrofyr,  toeld^e«  man  in  bie  9Watf<J)e  legt  unb  toobnr<$  man  falte« 
SBaffer  leitet.  9?adj  24  ©tunben,  ober  ettoa  12  ©tunben  vor 
ber  Sertoenbung,  foll  bie  Temperatur  ber  SKatfd^e  16— 18°R.  betra* 
gen,  unb  fie  toirb  nun  mit  ettoa  ein  gotfy  $reßl)efe  auf  jebe«  $funb 
be«  bagu  vertoenbeten  SKalgfdjrot«,  ober  toenn  man  fdjen  im  ^Betriebe  ift, 
mit  %  2Äaß  SÄutter^efe  ober  ÜÄaifdje  be«  vorl)ergel)enben  $efenan? 
fafce«  oljne  toeiteren  SBaffergufafc  in  ©ätyrung  gebraut,  9tod&  1—2 
©tunben  ergeben  fid)  bie  $ttlfeu  be«  ©d)rot«  unb  bitben  eine  bidfe 
Dedfe,  bie  bejlo  ftfcfcr  toirb,   je  toirffamer  ber  «nfaft  ijl     $at 


93ramrt»etn  an«  betreibe.  11 

man  eine  größere  SWenge  SSaffer  gum  (£inmatf<$ai  vertoenbet,  etiva 
über  vier  $fwtb  auf  ein  $funb  ©d&rot,  fo  ijl  bie  ©äuerung  in  ber 
Sfcgel  eine  flärfere,  e8  verf<J)tvmbet  bann  bie  Dccfc  balb  unb  bie 
SWaifdje  geigt  fdjon  eine  lebhaftere  ©Sprung,  fie  ift  bann  andj  nod? 
mit  toeit  größerer  Sorfi^t  gu  befyanbeln,  toetl  bie  bünnern  SRaifc^en 
leidet  ju  ftar!  fäuern.  9tod&  gtoölffiünbiger  ©etyrung  be$  8nfafce$  tfl 
biefer  gur  ätofteflung  ber  äRaifdje  geeignet.  9?ad)bem  man  ettoa  ben 
fftnften  £$eil  ber  2Waiföe  als  SKutterfyefe  gur  »njteflung  be$  »nfafce« 
für  ben  folgenben  Jag  abgenommen  fyat,  toirb  ber  SReß  mit  ettoa« 
»ärmerer  SKaifc^e  vermifdjt,  bie  batb  eine  Uhtytftm  ©äfyrung  in  bem 
Shtfafce  hervorbringt ,  ber  bann  ber  übrigen  2Ratfd)e  gugefefet  toirb, 
bevor  biefe  mit  bem  noefy  erforberlidjen  3ufül)ln>affer  vermifebt  tourbe. 
®a$  $ugeben  be$  §efenanfafce$  gu  ber  nocij  toänneren  unb  fongen* 
trirteren  9Kaif<J)e  lagt  jenen  recfyt  gleichmäßig  bamit  vermtfdjen  unb 
»erurfadjt  eine  fräftigere  ©ätyrung  felbfl  bei  einer  niebrigen  Sempera* 
tur  ber  2Raifdje,  bie  biefe  burd)  ba$  3ufüfyfa>affer  nodj  erlangt  unb 
au&  ben  oben  angeführten  ©rünben  toünföenStoertl)  ijt,  um  felbft 
bei  einer  lebhaften  ©äljrung  unb  fyityern  Temperatur  jene  na^t^eilige 
(gffigbilbungätemperatur  uictyt  gu  erregen,  ÜWan  erhalt  auf  biefe 
SaScifc  felbfi  bei  einer  niebrigen  Temperatur  von  14 — 16°  R.  eine 
eben  fo  fräfttge  ©Sprung,  als  früher  bei  einer  Temperatur  vou 
18 — 20°  R.,  too  jebe  toeitere  Sr^ö^uug  bie  ©efaljr  einer  fdjäblidjen 
©äurung  herbeiführte. 

äud&  bei  ber  Sertoenbung  von  reiner  Sierljefe  tfl  bie  Sermifdjung 
berfelben  gunäcfyjl  mit  einer  Reineren  Quantität  toarmecer  äRatfdje 
unb  baä  .gufefcen  biefer  gä^renben  2Raifd&e  vor  ber  Serbünnung  ber 
abgefüllten  2»aif$e  gu  empfehlen,  nur  barf  bie  örtoarmung  nid&t 
über  einige  unb  20°  R.  betragen. 

Sei  ber  Setoirfung  einer  fo  fräftigen  ©Sprung  unb  niebrigen 
Temperatur  jtnb  bie  Srfdbeinungen  berfelben  audj  anberer  ärt  ate  bei 
einer  bünneren  2Raifdje  unb  toärmeren  2lnfteHung.  äBäfyrenb  bei  bie» 
fer  meift  md)  einiger  &txt  bie  anfangs  gebilbete  ©dienen*  ober 
£ülfenbetfe  von  einer  flaumigen  $efe  burcfybrodjen  toirb,  toaS  einen 
größeren  ©tetg*  unb  ®%raum  erforbert,  bemerft  man  bei  ber  8to* 
ttenbung  eine«  gefäuerten  $efenanfa$e£  unb  fongentrirterer  Shmtatfdjimg 
faum  eine  äbfonberung  ber  $efe  unb  $ülfen;  bie  gange  SRaffe  be* 
u*gt  fldj  balb  nadj  ber  Knfiellung  breiartig  bur^cinanber,  tvobei  bie 


12  ©ranntweinbrennerei. 

Äotylenfäure  mit  fleinen  fetten  93lä«<J)en  auf  ber  Oberfläche  erfdjeint,  bie 
$ier  fd&nett  unb  mit  ©eräufdj  gerplafcen.  9?ad&  24  ©tunben  erföeint 
bie  (Säfyrung  in  ber  Kegel  am  lebhafteren,  unb  tyre  Seenbigung  erfolgt 
nad)  ©erlauf  fcon  brei  9Kal  24  ©tunben  ober  am  werten  Jage  nadj  ber 
ÄnjreHung.  Die  ©a«enttindfelung  ^ört  bi«fyin  ganj  auf  unb  bie  Sempera» 
tnr  ber  üWatf<fye  flnft  in  gleidjem  @rabe  bi«  auf  bie  be«  ©ctyrlofal«. 
$at  man  gleid)  nadty  ber  änjieflung  unb  nad)  beenbigter  ©äljrung 
ben  ffirtraftgefyalt  ber  9Raifdje  mittelji  be«  ©accfyarometcr«  unterfudjt, 
fo  läßt  ftefy  barau«  bie  ftattgefunbene  ©ergctyrung  erfennen.  Safling 
toiü  fyierau«  bie  ju  erioartenbe  Sln«beute  fcon  Srannttoein  berechnen, 
toa«  ju  bejtoetfeln  ftetyt,  ba,  rote  fdjon  angegeben,  bie  ,3udferbilbung 
ober  bie  Söfung  be«  ©törfeme^Ö  nod^  toatyrenb  ber  ©äfyrung  fort« 
bauert,  ber  ,3udferge$alt  ber  2Waifd)e  alfo  nidjt  genau  &u  beftimmen 
ijl.  3mmerfyn  getoäfyrt  eine  ^Beobachtung  ber  ©aedjarometeranjetge  ber 
SWaifdfce  bor  unb  uadj  ber  Oä^rung  eine  nüfclid&e  Sinftdjt  in  ben 
©erlauf  biefe«  nötigen  ^rojeffe«. 

Verarbeitung  ber  Kartoffeln. 

Die  Kartoffeln  toerben  nodj  allgemein  nadjf  bem  2£afd)en  junäd&ji 
mittclft  Dampf  gefodjt,  jnnfe^en  SBa^en  gemahn  ober  jerquetfdjt 
unb  mit  bem  jnr  3ucferbilbuug  nötigen  SKa^e,  toter  bi«  fünf  <ßro- 
jeut  fcom  <$efet($t  ber  Kartoffeln,  fcermifdjt  ober  emgeraaifcfyt.  Die 
(Erfahrung  $cigt,  baß  eine  tooöftönbige  3erfleinerung  wn  fo  leidjter 
moglid?  nrirb,  je  rafetyer  bie  Dämpfung  ober  ba«  Kochen  erfolgte, 
toetl  eine  längere  ©moirtong  be«  Dampfe«  bie  Kartoffeln  gafc  maebt. 
SWan  muß  be«|jalb  einen  fyinreidjenb  großen  Dampferzeuger  antoenben 
imb  lein  größere«  Quantum  al«  30 — 40  3*ntner  -m  einem  gaffe  girr 
Verarbeitung  bringen,  bereu  Körung  binnen  einer  ©tunbe  erfolgen 
foQ.  3U  biefem  Dampfen  toirb  bann  ber  fünfte  bte  feierte  £j>etl  be« 
Äartoffclgcroic^tcö  an  Dampf  erforberücb,  toonadj  bie  nötige  §ei$« 
ftötfyc  be«  Dampferjeuger«  ju  beregnen  tjfc.  Da«  Dampffaß  erhalt 
jtoetfmaßig  oben  eint  größere  SSette  al«  unten,  unb  bie  äuleitung  ber 
Dampfe  muß  in  ba*  obere  Drittlet!  be«  gaffe«  gefcbejjen,  bamit  bie 
unteren  tfagen  ton  bem  anfang«  fcitbenftrten  Dampfu>aifer  bereit« 
wrgetearmt  fcoben.  Dabei  muffen  aber  bie  unteren  unb  oberen 
Oeffnungen  be*  gaffe«  gut  ju  terf  fließen  fein,  »a«  man  am  ein- 
fadjjten  erlangt,  totmt  man  tiefe  Ceffnnngen   mit  einem  eifern« 


$*rannttt>ein  au«  Äartoffefn.  13 

»finge  aiiäfttttevt,  beffen  fdjarfe  Äante  nad)  äugen  etn>aö  borftetyt. 
ffi«  genügt  bann'  auf  biefe  tyerborfieljenbe  ffante  ein  ftärfere*  $otj 
mtttelft  einer  33flgel»erfd)raubung  ju  befeftigen,  toie  bicö  in  gfifl.  1 
unb  1*  (SCaf.  39)  angegeben  ift. 

3lu$  beut  2)ampffaffe  follen  bie  Kartoffeln  unmittelbar  auf  bte 
Quetfdjtoaljen  faden,  ba  ftdj  nur  bie  ganj  Reißen  Kartoffeln  boflftän» 
big  pulfcerifiren  laffen.  3n  ben  größeren  ^Brennereien  benufct  ntau 
$um  3erttcinern  weift  etferne  äBatjen  bon  2  —  3  guß  jDurd&meffer. 
3n  neuerer  $tit  toertoenbet  man  niebt  fetten  SBaljen  au$  in  etnanber 
greifenben  eifernen  ©täben.  SSon  folgen  SBatjen  »erben  bie  Kartoffeln 
fetbft  bei  einem  geringeren  3)un$meffer  letzter  gefaßt  unb  fte  erforbent 
bann  »eit  weniger  Kraft  als  bie  2Mjen  mit  größerem  SDurdjmeffer. 

Sludj  bie  jerquetfe^ten  Kartoffeln  foflen  möglidjft  rafd)  unb  tooll- 
ftänbig  mit  bem  sJRa^e  bermifdjt  »erben,  »enn  man  eine  gute  9luf- 
löfung  erlangen  »ifl,  »oju  e$  nötfyig  ift  bie  3udferbilbung$temperatwr 
fconöO — 62  °R.  möglidjft  balb  gu  erreichen  unb  gut  ju  erhalten.  (Sr- 
fotgt  ba«  SWafylen  red)t  rafd),  fo  muß  bie  »eitere  Stiftung  »omögtidj 
burdj  rafdjere  SBermifdjung  ober  fleißige  Verarbeitung  bermieben  »er* 
ben,  ba  ein  3ufafe  bon  fälterem  äBaffer  nadjtfyeilig  »irb. 

3n  ben  größeren  Brennereien  gefdjiefyt  biefe  Sermifd^ung  in  ber 
Sieget  mittetfi  einer  föüfyr*  ober  ginmaifdjborridjtung,  bie  in  berfdjie* 
bener  Art  fonftruirt  »erben  fann.  Smt>feljlen$»ertfy  ift  bie  in  gig.  2 
(£af.  39) !  angegebene  SSorridjtung.  Unmittelbar  über  bem  Cormaifdj- 
bottidj  A  jtetyen  fyier  bie  Kartoffelquetfdj»aljen  B.  $n  ber  SKitte  be« 
S9otttd)$  trägt  ber  gußeiferne  Sodf  a  baS  $fannenlager  für  bie  ber« 
tifale  8<$fe  b  unb  einen  3afynfran$  dd.  On  biefen  3afynfranj  greifen 
bie  fonif  dben  SRäber  e,e,  »eldje  auf  ben  hülfen  f,f  ftfcen  unb  fidj 
mit  biefen  um  eine  horizontale  Steife  cc  breiten,  »eldje  mit  ber  fcer* 
tifalen  ädjfe  b  fcerbunben  ift  unb  burd)  bie  hülfen  läuft.  SKit  ben 
©ülfen  f  finb  bie  glügelarme  g,  g  berbunben ,  bie  fid?  mit  biefen  bem* 
nadj  breljen,  »enn  bie  bertifale  SCd^fe  b  burdj  bie  33etrieb$»eHe  h 
mittelft  ber  foniföen  SRäber  i  unb  k  in  33e»egung  gefefet  »irb. 
Äußer  biefem  SRüfyr*  unb  ©djlagtoerfe  ift  mit  ber  bertifaten  Sldjfe  b 
nod)  eine  befonbere  9tüfyrborrid)tung  berbunben,  bie  jidj  in  gig.  3 
näfcr  angegeben  finbet.    Sluf  ben  armen  m  ftfcen  tyier  bie  <Stixbt  n, 

1  2lu«  ^iftoriu«  praftifdfcr  ftttletttmg  jum  ©ranntfceinfcvfmien,  $cra««* 
gegeben  fcon  ?übet«borf.    Berlin  1841. 


14  ©rairatoembrennerei. 

bic  unterhalb  bur<$  bie  ©elenffetten  o  fcerbunben  flnb.  3)urd)  bicfc 
Äetten  toirb  ein  Slbfd^aben  ber  Äartoffelmaffe  Don  ber  Sobenftädje  be$ 
»ottid&$  bejtoedft. 

Sine  fcoflftänbige  Äuflöfung  ber  in  ben  ftartoffetn  enthaltenen 
Starte  fann  burd)  alle  friede  SSorrid&tungen  nitfyt  erreicht  toerben, 
toenn  ntd&t  jutoor  eine  toottftänbige  $nfoeriftrung  ber  Äartoffeln  erlangt 
tourbe,  toaS  oljne  bie  (Spaltung  einer  ^ityeren  Temperatur  nidjt  mog» 
ttd)  totrb.  (5:8  mürbe  ju  biefem  3to«cfe  föon  toor  mefyr  ate  40  Oafyren 
ber  im  in.  33anbe  be$  $aup ttoerfS ,  Seite  20,  befdjriebene  Apparat 
&on  meinem  Sater  in  8fatoenbung  gebraut.  $)er  bort  ermähnte  3«* 
fafc  einer  äefef alilauge  fyatte  jtoar  ben  ßtotd,  ein  Erhärten  be8  ©meifj* 
ftoffc^  ber  ftartoffeln  ju  bereuten,  fcfyabete  aber  ber  judterbilbenben 
Äraft  be$  2Ralje$,  über  beffen  SBirfung  man  bamate  nodty  feine  nä* 
tyere  öinftd&t  fyatte.  SDie  erlangte  beffere  ausbeute  toar  allein  ber 
fcoflftanbigern  *ßufoerifirung  aujuföreiben.  Die  in  bem  3)ampffaffe 
felbfi  fcorjuneljmenbe  .Berffeinerung  unb  Trennung  ber  $ütfe  erforberte 
einen  größeren  3ufctfe  toon  SBaffer  unb  mefyr  ftraftaufmanb  als  ba« 
3crquetf^en  jtoifcfyen  SBatjen.  3)er  größere  SBafferjufafc  »erminberte 
babei  nod&  bie  judferbitbenbe  ffraft  be«  9Kalje$  unb  madjte  eine  lau* 
gere  ober  ftärfere  Slbfütytung  ber  2Raifd)e  an  ber  Suft  nöttyig,  toa8 
bie  ©efafyr  einer  nachteiligen  Säuerung  toermetyrte.  Später  fytt  man 
burd^  bie  Äntoenbung  fraftiger "  toirfenber  ®äljrung$mittel  felbft  bei 
einer  minber  guten  3*rffeutf*im8  eine  beffere  Sluäbeute  an  33rannt- 
toein  erlangt.  Smmertyin  bleibt  bie  öoHftänbigere  äuftöfung  be« 
StärtemefylS  burd&  eine  beffere  3*rffetac*un8  un^  Sermifdjung  ber 
Äartoffetn  mit  bem  SWafye  eine  £auptbebingung  jur  fieberen  (Erlan- 
gung einer  fyityeren  ausbeute  an  Srannttoein. 

S)te  in  ber  §ofyenfyetmer  ^Brennerei  Don  mir  in  äntoenbung  ge* 
braute  Sorrid&tung  jum  ßextleintxn  unb  Einmaif<J)en  ber  Äartoffeln 
getoatyrt  bicfc  tofinfd)en«toertlje  Sicfyerljeit  in  einem  ®rabe,  tote  fle 
bis  jefct,  namentlich  bei  minber  guten  Äartoffetn,  auf  bie  getobljnlidje 
SBeife  nid&t  ju  erlangen  ift. 

gig.  4  (£af.  39)  jeigt  einen  Aufriß  biefer  Sorrid&tung,  unb 
§tg.  5  in  einem  S)urdjf<fynitte  il)re  toefentli<J)en  Steile. 

Unter  bem  2)ampffaffe  A  fteljt  ber  eigentlid&e  £extkxntxnnjfi» 
apparat  B,  ein  anQ  ©ugeifen  ober  (Sifenblecij  angefertigter  3^tnber 
ober  toielmetyr  abgeflufcter  Äegcl,   beffen  fyorijontalßegenbe  betoegltd^c 


$ratmttt>ein  au*  Kartoffeln.  15 

Slcbfe  a  mit  ben  glügeln  b,b  unb  b',b'  »evfetyen  ifi.  ÜJiit  bcn  erfteren 
merben  bie  burd)  ben  Dritter  C  aus  bcm  gaffe  A  angeführten  Kar- 
toffeln  jerfd&tagen,  unb  burd&  bie  an  ben  längeren  glügetn  b',b'  befinb- 
licfyen  SBaljen  toerben  fte  bur<$  ben  fiebarttgeu  ober  bur<$lö<$erten  £§eil 
be«  3tjlinber«  gerieben,  bon  too  fie  in  bcn  SSotttc^  D  gelangen.  Die 
regelmäßige  3uleitung  ber  gefodjten  Kartoffeln  gefd&iefyt  luer  burd} 
jtoei  fedj«fanttge  äBa^en  toie  c,  im  Dridjter  C.  Durdj  eine  Kurbel 
finb  biefe  äBaljen  nadj  Sebiirfniß  $u  brefyen  ober  bie  Kartoffeln  jnju» 
leiten.  Die  beim  Durchreiben  bon  ben  mehligen  Steilen  getrennte« 
hülfen  toerben  burd)  bie  Stellung  ber  SBaljen  an  b'  nadj  unb  nad) 
au«  ber  Deffnung  d  entfernt  unb  in  bem  ©efäße  E  aufgefangen. 

Die  obere  £>älfte  be«  fetteren  ©oben«  f  ift  mit  ©garnier  bänbern 
»erfeljett,  fo  baß  ber  Apparat  oofljlänbig  ju  reinigen  tjt.  SBäfyrenb 
ber  3erfleinerung  tt)irb  au«  bem  Kübel  F  burdj  ben  £afyn  e  eine 
geringe  SKenge  üMjtoaffer  augeleitet,  toobur<$  bie  jerfleinerten  Kar* 
toffeln  bie  ©genfdjaft,  beim  Srfatten  ju  erhärten,  oerlieren;  eine 
Unttüanblung  in  j&udtx  toirb  burd)  biefen  SWalaaufafc  nidjt  gerabe 
bejtoedtt.  3ur  3udterbilbung  fommt  fpäter  ba«  erforberlidje  SRatj* 
fdjrot  in  ben  Sottidj  D,  loo  e«  otyne  großen  Kraftauf  toanb  mit  bem 
burd&geriebenen  SBreie  ju  oernufd&en  ift,  ba  biefer  burd)  ba«  augelei- 
tete SÄataqctraft  feine  SJtytgleit  bereit«  berloren  tyit  Da«  9Ralj» 
nxtffer  toirb  einfach  gewonnen,  inbem  man  bon  bem  jum  Ctnmaifdjeu 
beflimmten  SKalje  ethja  %  <ßfunb  auf  100  Sßfunb  Kartoffeln  mit 
SBaffer  bon  30— 40  °R.  bermifd>t  unb  bann  burd^  ein  ©ieb  laufen 
läßt,  auf  toetyem  bie  $ülfen  aurüdfbleiben.  «uf  100  $funb  Kar* 
toffeln  oertoenbet  man  4—5  3Kaß  SBaffer. 

SBefentlid)  ift  bie  (Sraridjtung  ber  an  ben  längeren  glügcln  be* 
ftiibltc^en  SBalaen,  toeldje  bei  ber  Umbretyung  ber  Sldtfe  burd)  tyre 
eigene  Drehung  mel)r  brütfen  al«  reiben,  unb  bamit  ba«  Durchringen 
ber  Kartoffelmaffe  burdfo  beu  ©iebboben  fe^r  befd)leunigen. 

Die  nähere  <finrid)tung  biefer  SSaljenflügel  geigt  ber  Dur$f$tiiti 
gig.  5.  Die  SBaljen  toerben  bon  einer  ©abet  gehalten,  festere  ift 
mit  einem  ©nfdjnitte  oerfefyen,  fo  baß  ftd)  bie  SBaljen  barin  auf  unb 
uieber  betoegen  tonnen.  Die  Stufen  ber  SEBatjen  laufen  in  einem 
Sfigel,  ber  burd)  eine  fteber  gehalten  toirb,  toetd)e  bie  SBaljen  gegen 
bie  $ertyl)erie  be«  3tytinber«  brtttft.  SBie  au«  bem  Durd&fcfynitte 
funer   erftd)tli(fy  ift ,   erhalten  bie  glügel  an  ber  Sld^fe  eine  feiere 


1 6  !öranntn>e  in  Brennerei . 

Stellung,  baß  fte  beim  2)refyen  eine  (Schraubenlinie  Silben,  n>a$  bic 
SWaffe  bon  beut  engeren  naefy  bem  Vetteren  Jfyeile  förbern  tyfft,  n>o* 
burdj  auefy  bie  unlösbaren  £l;eile,  namentlich  bic  erhärteten  €türfe 
franfer  Kartoffeln,  au«  ber  Deffuung  d  entfernt  toerben. 

3)ie  Srfafyrxtng  tyat  gezeigt ,  baß  bte  boflflänbige  ^ufoeriftrunfl 
in  ber  Ijöfyeren  Temperatur  fdjon  burdj  bte  erften  glügelarme  erreicht 
nrirb,  h>a$  e*  möglid)  machte,  bte  Oeffnnngen  be«  ftebartigen  £l;eil« 
toett  größer  ju  machen,  als  anfangs  für  aulaffig  gehalten  mürbe. 
2)te  baburdj  mögliche  fd)nellcre  Trennung  ber  jert(einerten  9Waffe 
läßt  bte  Operation  jefet  fo  befdjleunigen,  baß  bie  (Sinmaifcfyung  bon 
20  3cntncr  Kartoffeln  faum  30  SWmuten  erforbert.  $>er  £auptoor» 
ttyett,  ben  ber  Apparat  gemährt,  tfi  bte  immer  gleichmäßige 
SBefc^af f en^ett  ber  getoonnenen  ÜWaifc^c/  felbfl  bei  mtnber  guten 
Kartoffeln,  j.  33.  gegen  ba8  grüfyjafyr  ju  unb  bei  franfen  Kartoffeln. 
©er  erforberticfye  Kraftauftoanb  ift  nid)t  größer  al$  bei  ben  33orrid>- 
tungen,  toeldje  mit  bem  SKafylen  aud)  ba$  ßinmaifdjen  oerric^ten. 

©efdjiefyt  bie  ßinmaifcfyung  ober  SSermifdjung  ber  burd)  Steigen 
jerquetfcfyten  Kartoffeln  mit  bem  SDtolge  auf  getoöfynlicfyc  SBeife  mit* 
telft  SRüljrfcbeite,  fo  nrirb  btefc  Operation  bei  ettoaS  größeren  Duan* 
titäten  burefy  bie  gleichzeitige  33enufcung  toon  jtoei  33ormaifd>bütten, 
in  tt>etc^e  ba$  SMj  ocrtfyeitt  unb  bie  gemahlenen  Kartoffeln  portion* 
toeife  abtoectyfelnb  in  ba$  eine  ober  anbere  Oefäß  »erteilt  ioerben, 
bebeutenb  erleichtert  unb  man  erhält  burd)  bie  hiermit  erleichterte 
Bearbeitung  ober  33ermifd)ung  eine  beffere  äuflöfung.  &  hrirb  babet 
leidjt  möglich,  ba$  SRalj  ganj  troden  mit  ben  Kartoffeln  ju  ber» 
mifdjen,  tooburd)  bei  fleißiger  Sermifdjung  bie  befie  8foflöfung  ober 
bie  füßefte  2Raifd)e  erhalten  tmrb.  !£ie  a&toedjfetnbe  Unterbrechung 
be$  SRül)ren$  fdjeint  bie  Sinhrirfung  be$  5TOalje«  burd)  bie  gr^altung 
einer  gleichmäßigen  Temperatur  tyier  namentlich  ju  beförbem. 

3)uvd)  bie  bei  ber  (Sinmaifcfyung  mit  ber  $anb  mögliche  SJer* 
roenbiwg  be$  2Ral§e$  otyne  Sßafferjufafc,  getoäljrt  biefe  einfachere  93c« 
fyanblung  einen  befonbern  SSorgug,  ber  bei  größereu  Quantitäten  faum 
ju  erreidjen  ftefyt;  e$  ift  bie«  jebod)  nur  bei  ber  forgfältigften  8lu$* 
fityrung  ber  gall,  bie  bem  SBiOen  ber  Arbeiter  überlaffen  feiten 
erreicht  hrirb. 

Sei  ber  gtnmaifctyung  ber  Kartoffeln  nrirb  ber  3urferbübung$* 
projeß  burdj  bie  ?lntoenbung  t>on  grünem  ftatt  getrodnetem  9Wa($e 


örannttoein  au«  Äartoffefa.  17 

toeit  ftoOfHhtMger  erntet,  toeäfyalb  aucty  in  allen  größeren  reget* 
mäßig  Betriebenen  Äartoffelbrennereien  fol<ije$  „®rttnmal$"  »ertoen« 
bet  toirb. 

3ur  «bfft$lung  fommi  bie  Äartoffelmatfd^e  nadj  1  bi*  l%pün- 
btger  3udferbilbung  in  ber  SRege!  auf  fladje  työljerne  ober  beffer  eiferne 
JHtylen,  toobei  man  bie  «blitylung  bimfy  flet|tfge3  SRityren  fotoie  burd> 
«ntoenbung  t>on  3Sentilatoren  ju  befd&leunigen  fud&t.  3*™  föfifyrcn 
benufet  man  eine  «rt  Doppelre^en,  um  audj  #er  nodj  eine  toeitere 
3erfleinerung  ju  erlangen ,  ju  toeldjem  .Btoedte  mitunter  bie  nodj  toor» 
bmmenben  fflumpen  *>on  ben  Arbeitern  mit  ben  bloßen  gflßen  ver- 
treten ober  jerbrtidft  toerben. 

gur  ©äfyrnng  ber  Äartoffelmaifd)e  benufct  man  al«  germent, 
fiatt  ber  reinen  £efe,  bie  fteberretc^eren  ®äl)rung«mittel  mit  no$  gün* 
fHgefem  (Erfolge  als  bei  ber  ©etreibematfdje.  Äuget  ber  fdjon  an* 
gegebenen  reinen  ÜM$efe,  toertoenbet  man  tyier  aud>  xocfyt  eine 
ÜRifd&ung  »on  ©erffcnmala  unb  fein  gefd&rotenem  Koggen  mit  einem 
3*fafee  )oon  ber  ftartoffelmaifdje, 

gftr  toeniger  regelmäßige  Setriebe  berettet  unb  bertoenbet  man 
ein  fold&e«  ®ä$rung$mittel  auf  fotgenbe  SBetfe:  «uf  1000  $funb  ber 
eingemotteten  Kartoffeln  nimmt  man  fünf  $funb  ©erftenmalj  nebft 
brei  $funb  Äoggenfärot  unb  fcermifd&t  biefe  mit  gelpt  ÜRaß  ober  fed>* 
gefyn  Ouart  ber  eben  eingemaiföten  Kartoffeln;  hierauf  bringt  man  bie 
SKifdjung  mit  ftebenbem  SBaffer  auf  eine  Temperatur  toon  60—62  °  B. 
ffiiefe  ÜKaffe  bleibt  bann  5—6  ©tunben  flehen,  betoor  fie  jur  «bffifc 
fang  lommt,  roä^renb  toeWjer  3^  fd&on  eine  fcfytoad^e  ©Suerung  ein« 
tritt.  SRadfr  ber  Abfüllung  toirb  fie  mit  ettoa  fünf  SKaß  faltem 
SBaffer  üerbflnnt  unb  bei  einer  Temperatur  bon  16—18°  R.  anfangs 
mit  1-^1%  ÜRaß  flfiffiger  Sterbe  ober  1—1%  $funb  <ßrej#efe,  in 
ber  $olge  aber  mit  4—5  2Raß  ober  6—8  Onart  SRutterfyefe  in 
(Sprung  gebraut.  9laä)  12—15  ©tnnben  toirb  fie  jur  «njtellung 
ber  SWaifcfye  fcenoenbet,  uadjbem  $utoor  4 — 5  ÜWaß  baDon  getrennt 
tonrben,  bie  als  SDtuttertyefe  jnr  Aufteilung  be8  $efenanfafce8  für  ben 
folgenben  Sag  bienen.  Sie  Sertoenbmtg  be«  $efenanfafce$  gefdjieljt 
auf  bie  fdfyon  angegebene  SBeife.  SRan  fccrmtfdjt  tyn  nad&  bem  Ab- 
nehmen ber  SWutterfyefe  ju&or  mit  ettoa*  toSrmerer  ÜKaif<J)e,  toeld&e 
fyier  balb  eine  lebhafte  ©Sprung  betoirft.  3)a$  Bufe^en  be$  #efen* 
anfafce«  gefd&iefyt  auefy  fyier  am  jtocdtatäßigßen  auf  ber  flityle,  nnb  bie 


18  QnuittüufinSrciniati. 

Serbfinnnng  mit  foltern  äBaffer  toirb  ntcbt  feiten  in  ban  ©Sfyrgefage 
erß  bann  toorgenontmen ,  toerm  ber  Anfang  ber  ©abrang  in  ber  bitfen 
aWaifc^c  bereit«  ju  erfennen  tfl.  2)ie  tyo&ere  lemperatur  ber  unter* 
bfinnten  SRaifdje  lagt  bie  ©abrang  fraftiger  beginnen ,  loa«  t»  mog» 
tid)  madjt  bie  3Ratfdp  bnrdj  ba«  3uHtyttoaffer  fo  toeit  ab^uffityten, 
bat?  fefeß  W  ra^r  lebhafteren  ©a^rung  feine  nadjtbeilige  Itemperatur* 
ertyotyung  eintritt,  de  nadj  bent  3n$alte  be«  ©aljrbottidjj«  fann  man 
bte  3Raifd>e  bierbei  bnrdfr  ba«  uo<$  jnjnfe^enbe  SJaffer  anf  14— 12  aR. 
abfüllen. 

(Sin  anberc«  @<ü5>rung«nrittcl,  bei  bem  man  bie  ©auentng  anf 
einen  toeit  l)6tyeren  ©rab  eintreten  (igt,  unb  babur$  ein  befFere*  »e- 
fnltat  jn  erhalten  glaubt,  tfl  nnter  bem  Warnen  be«  „gifd^erf^en" 
befannt  nnb  totrb  in  bieten  grogeren  Brennereien  angetoanbt  Seine 
Streuung  ift  in  ber  Siegel  bie  fotgenbe:  ©kid^  nadfr  bem  ©nmarf^at 
ber  ftartoffebt  toirb  anf  jjebe  100  $funb  ber  ju  fcerarbeitenbe» 
Äartoffeüt  ein  Quart  ber  friföen  SRaiföe  in  einem  änfafcfübet  mit 
ein  $fnnb  2Rat$fd>rot  gut  toermtfdjtt  nnb  herauf  mit  nrägfidpft  menig 
SBaffer  anf  50— 52°R.  angebrftty;  na$  forgfaüigem  Peinigen  be« 
©efagranbe«  bleibt  bie«  1—2  ©tunben  bebedft,  barnt  toirb  e«  aber 
an  einen  temperirten  ober  nidjt  ga  latten  Ort  gebraut  nnb  Meibt 
fyier  offen  36  ©tunben,  alfo  bi«  jtnn  Äbenb  be«  folgenben  SEag« 
fielen.  3n  biefer  3*it  foff  feine  Stemperatar  nidjt  nnter  18  °R.  ftu* 
fen.  <£rft  je^t  toirb  biefer  Sfafafe,  anfang«  mit  Sier*  ober  $reg$efe 
ein  8ot$  pro  Duart,  fpäter  aber  mit  f/4  bi«  %  Ouart  aRutter^ef« 
angeffcflt,  ofyne  bag  babei  ein  Bnfafe  toon  äBaffer  ©tatt  finbet.  9%t$ 
jtoölfßüubiger  ©Sprung  fommt  ber  Sfofafc  jinn  ©ebraudj,  toa«  anf 
bie  fdjon  angegebene  SSeife  gefdfrietyt. 

Sie  ftörfere  Säuerung  mad}t  Ijier  eine  grögere  JReinltd&feit,  na» 
mentfidj  in  ben  ®%gefägen  bringenb  nöfyig.  SXefer  #efeuaitfafc  ift 
bei  tyfyeren  ©etreibepreifen  ettoa«  billiger  al«  bie  reine  ÜM#efe,  bie 
jd>odj  eine  grögere  ©i$er$eit  be«  ertrag«  getoityrt 

©ie  ©Sprung  ber  Äartoffelmaif^e  jetgt  im  allgemeinen  btefetben 
(grfdjeinungen  toie  bie  Äormnoifdfre,  am  emflugteidjfien  toirfen  bie  Srt 
ber  $efe,  bie  «nftettung«tent|>eratur,  bie  fton&entration  ober  bie 
SKenge  be«  jujufefcenben  SBafferd  /  ba«  g%enbe  Quantum,  bie  me$r 
ober  toeniger  fcoflftänbtg  erreichte  3utf erbübung ,  bie  93efdjaffeu$ett  ber 
©ä^rgefage  unb  bte  ougere  Semperotur. 


©rannttoein  auö  SucfcrrüBen.  19 

Söier*  unb  ?ßre§^cfc/  fott>ic  eine  größere  SDtenge  SBaffer  unb 
fyifyere  SEemperatur  betoirfen  metji  eine  uteljr  flaumige  ©afyrung,  bei 
toeldjer  oft  eine  bebeutenbe  Sotuntbermetyrung  ©tatt  finbet  unb  fetten 
eine  befriebigenbe  Ausbeute  an  Srannttoein  gewonnen  n>irb.  Sei  bott» 
ftönbiger  Budferbitbung ,  größerer  Äonjentration,  Äntoenbung  einer 
in  Ocüjrung  begriffenen  SD^atfc^e  ober  eines  gefduerten  §efenanfafce$, 
erfolgt  bei  fäßerer  anffrßung  ein  toeniger  $o$e$  gmporfleigen  ber 
ÜRaifdje  unb  e$  bitbet  ftc^  bann  mitunter  nur  eine  tiefe  3)ecfe  toon 
ben,©djleuen  unb  ^fltfen  ber-ftartoffdn  unb  be$  ©d>rot$.  8tu$  bit* 
fet  ©eefe  enttoetd)t  bie  ffofyfenfäure  au  einzelnen  ©teilen  burd?  Ketof 
IraierSfyntidje  Oeffmmgen.  S)ie  Stenq>eraturerfy<fyung  ifi  bei  biefer  ärt 
b$n@atyruug  föon.bebeutenb/oft  6—8°  B^unb  bteSluSfceute  an  »rannt?, 
ttein  tofatenbe*.  ©ne  gute  jhffiftyefc  bringt ,  in  einer  fügen  f oujen? 
trfeten,  6*1/12-44  °R  angefaßten  äXaifäe  naefy.  einigen  ©tunben 
f$on  eine  $ettegtuzg  fyertopt,  toobet  ibie  SQ?aifi^e  auf  t&erfdjiebenflt 
©teßen  emporquillt  unb  ananberen  Aoieber jiieberßnft.  $ei  einer  nor* 
nullen  ©Sprung  biefer  Art  fteigt  nnb  faßt  bie  äWaifdje  uuieffcGfc 
12-^15  SMinntett  gan&.  regelm&fcig.  3>a$  Aufzeigen :  erfolgt  babei 
afiraafyttg,"  toaljrenb  ba$  Sauen  unter  lebhafter  SSeioegung  unb  Sflt* 
toeto&enber  Äotylenfaure  aicmlty  rafdj  ©tatt  finbet.  SJten  nennt  bte« 
eine  (Sprung  mit  (gbbt  unb  fjäutlj,  unb  erhält  babon  in  ber  Segel 
bie  befie  Ausbeute.  S« ,  nrirb  babet  nidjt  feften  eine  SEemperatuy 
er#tyung,uut  me$r  als  10°R.  bebbadjtete 

Sei  einer  fo  fonjentrirten  SWaifdje  tritt  fdbfi  na<$  83eenbigun$ 
ber  ©Styrung  fefate  Älarung  berfetben  ein.  SSerminberung  ber  £em= 
gerätst  unb  ber  ©efdjntödt  ber  üDtoiföe  (äffen  ben  geübten  JJrenner 
bie  3«t  ber  bflfligen  Steife  crlennen.  ßine  gute  2Raifdje  foß  na<$ 
ber  ©Sprung  einen  mögfiffyft  bittern  ober  gerben  ©efdjmadf  beßfeen. 

Verarbeitung  ber  ^udferrfiben. 

Tnt  Kuben  fönnen  auf  berfd)iebene'2Beife  jur  ©etoiwww  bon 
»ramtttoeht  bertoenbet  toerbett  2>a  fie  bereits  Syitx.  enthalten ,  fp 
bebürfen  fie  feine«  3ufafceS  befcJRalj,  bie  llmtoanbjugg  tyreS  uidjt 
g%ungSfäfytgen  frtyfteßißrbaren  3ödterS  in  'gä&rungSfäfyigen  Jrauben* 
juifer  erfolgt  tetdjt  burdj.  beri  ©nflug  «einer  ©Sure,  nftra^ntfid)  toemi 
ber  3udfer  bamit  ertytfct  toirb.  S)iefe  ©äure  ifi  fdjon  in  ber  SÄübe 
fetbf*  enthalten,  toobunty  fie  ober  tyr  ©aft  and)  otyne  weiteren  3«f?MJ 


20  ©rannttoeinbrennetet. 

einer  »einigen  ©a^rung  fatyig  »irb.  Da  jebo<$  ber  äutfer  in  ber  SRübe 
bnrdj  tot  ©nftoß  anberer  gteidjjeitig  fcortyanbener  Stoffe,  namentlich 
ber  ffafftoffoaltigen,  fetyr  lei<$t,  ftatt  in  eine  geifUge  ©Sprung  über* 
jugefyeit,  eine  Umtoanblung  in  ÜRilctyffiure  erleibet,  ober  eine  föfehmge 
Waffe  bilbet,  fo  bleibt  e$  bie  Hauptfrage  bei  tyrer  Verarbeitung  3u 
Srannttoein,  tyren  3udter  gegen  eine  foldje,  bie  ausbeute  an  ©rannt* 
»ein  frerminbernbe  Äenberung  ober  Unttoanblung  $u  fi$fi$en. 

Am  einfachen  »erben  bie  9ifiben  verarbeitet,  toenn  man  fie  toie 
bk  Kartoffeln  nadj  bem  SBafdjen  $unad)ft  bämpft  ober  fo<$t  unb  bann 
gerfteinert,  unb  nad>  ber  Äbffifyfang  mit  $efe  in  @a$rung  bringt 
Sie  Stuben  erf orbern  girat  Dämpfen  eine  größere  Stenge  Dampf 
ate  bie  Kartoffeln,  ttyeitt  toegen  tyrer  bebentenben  ©rö§e  unb  ben 
größeren  3»ifdjenraumen,  bie  bem  Dampfe  einen  fdjnefleren  Dur<$* 
gang  geftatten,  tfyeite  bnrdj  bie  9totl)»enbigf ett,  bie  9tübm  jur  6r- 
langnng  einer  regelmäßigen  unb  toolljtänbigen  Vergärung  re$t  rafdj 
unb  bi9  jum  völligen  6r»eic$ett  ju  fteben.  Um  ben  größeren 
Dampfaerbraudj  ju  toerminbern,  ift  e£  $»e(fin5ßig,  jnm  kämpfen 
»omogtt$  fttoei  ft&ffer  anjutoenben  nnb  biefe  unterhalb  bnre^  ein  Stolpe 
mit  einanber  ju  fcerbinben,  fo  baß  ber  abgetyenbe  Dampf  and  bem 
einen  bie  8tübeu  in  bem  anbeten  gaffe  nodj  &or»Srmt,  nnb  burd> 
bie  ©erfyeilung  ber  9Wtöen  in  j»ei  Heinere  gaffer  jugleidj  and?  eine 
räfdjere  (grtyfcung  möglich  »irb.  Oft  nur  ein  Sag  in  Jftfttgfett,  fo 
muß  ber  abgefyenbe  Dampf  burdj  ein  dtoty  in  einen  Äfibel  mit  SSaffer 
geleitet  »erben,  um  ben  freien  Sbjug  be$  Dampfes  ju  fcertyinbern. 

Diefe«  ©efSß  fann  $uglei(fy  jur  Aufnahme  ber  jutferigen  glfijfifl- 
feit  bleuen,  ba  mit  bem  <Er»eidjen  ber  Stuben  audj  ein  «nSlanfeu 
tyre$  SudferS,  »enn  audj  nur  in  fetyr  geringem  ©rabe,  erfolgt 
Da$  juerjt  ablaufenbe  SBaffer  fott  aber  entfernt  »erben,  »eil  e« 
ben  unangenehmen  JRübengerud^  ober  ©eftfymadf  in  fyotyem  ©rabe  beflfct 

Die  rafcfye  unb  tooflftänbige  (Erdung  ber  töfiben  aertymbert  bie 
nachteilige  Silbung  von  SDlil^fäure  au8  bem  3«*«.  ©idjer  »irlt 
^ier  bie  Stiftung  jerfWrenb  auf  ben  föäbltd&en  (Einfluß  ber  fHcffloff- 
faltigen  Körper,  »eld&e  bie  3Rt($f&urebi(bung  bei  einer  mittleren  lern* 
peratur  t>orjug«»eife  beförbern.  Die  ^erfleinerung  ber  »üben 
brauet  betyuf  tyrer  ©Sprung  ni$t  tooflftänblger  erreicht  ju  »erben,  al« 
nBfyig  »äre  um  bei  tyret  Deputation  ein  »erftopfen  ber  3u-  unb  «b* 
letoragSrttyren  unb  $tyne  »u  teilten.   Die  (Erfahrung  jeigt,  baß  bei 


©rannttoein  au«  3udfenfi6en.  21 

ber  ©Sprung  aud)  ber  in  ben  SRübenftüdfen  enthaltene  Bucfer  in  HU 
fotyol  nnb  flotylenfäure  gerlegt  toirb.  ©etoötynfidje  glatte  Itartoffet* 
quetfdjtoaljen  laffen  fidfr  -ttid^t  toertoenben,  toeit  bie  Stuben  toon  ben 
glatten  Sßatjen  ntdjt  gefaßt  toerben.  ÜRan  toertoenbet  be«fyalb  flagge» 
reifte  äBaljen  unb  bringt  aber  benfelben  eine  SSorridjtung  an ,  tooburdj 
bie  SRüben  junäd^ft  gröblich  jerfdfynitten  ober  jerHeinert  toerben.  9K($t 
fetten  benufct  man  and)  SReibmafdjinen ,  toie  fie  in  ben  j&udtrfalTftea 
gebrand^Ii^  ftnb.  S)te  3ätyne  berfelben  fönnen  bebeutenb  länger  fetpt, 
ba  eine  feine  3^!(etnemng  toie  fdjon  angegeben  gar  nid^t  nötljig  toirb. 

S)ie  »bfütytung  be«  getoonnenen  33reie«  foQ,  «m  einer  fdjSb* 
liefen  ©äuerung  fcoraubeugen,  mäglidjfl  rafd>  erfolgen;  man  fcertoenbet 
ba$u  getoöfynüdje  Äugten,  anf  toeldjen  ber  93ret  fleißig  ju  rühren  ift, 
um  immer  neue  glasen  ober  Steile  mit  ber  Suft  in  Serüfyrung  jtt 
bringen. 

£)b"glei<$  bie  SRüben  oft  metyr  atö  80  ^rojent  geud&tigfeit  beftfcen, 
fo  bittet  ber  föfibenbrei  boefy  nod^  eine  fetyr  fteife  äRaffe,  bie  einen 
größeren  3ufafc  toon  äBaffer  erforbert,  um  fiefy  mit  ber  £efe  gut  &er* 
mifdjen  ju  laffen.  (£«  toerben  baju  auf  100  $funb  SRüben  mtnbeften* 
50  ?funb  SBaffer  nötfyig,  fo  baß  in  einer  fotdjen  SRübenmaifd^e  auf 
1  $funb  trodfene  ©ubftanj  ttma  7  $funb  Sßaffer  fommen. 

2ß«  germent  geigt  fid)  ber  3»f^ft  einet  reidjltd^en  ÜKenge  reiner 
Siertyefe  at«  ba«  toort^eit^aftefte ,  ba  bie  $efenanfafce  ober  gäfyrenben 
©etreibemaifdjen,  toenigfien«  nadj  ben  in  ber  §ofyenfyeimer  Brennerei 
gemalten  Erfahrungen,  fein  beffere«  SRefultat  erlangen  ließen.  SDlan 
Dertoenbete  in  biefer  Srennerei  toon  ber  im  SBinter  billig  ju  erfyat« 
tenbeu  Unterliefe  %  bi«  8/4  SKaß  auf  1  3e«ttter  ber  eingemaifd^ten 
8tüben.  SDiefer  retd^lidje  3«fafe  *>tx  burd^  ba«  beigemifdjte  §opfen* 
bitter  langfamer  toirfenben  £efe  fdjeint  für  bie  jur  lebhafteren  ©älj* 
rung  geneigte  föübenmaifdje  befonber«  geeignet.  Die  ©Sprung  erfolgt 
bemtodj  rafdj  unb  ifi  mit  einer  bebeutenben  öermefyrung  be«  SSotumen« 
fcerbwiben,  fo  baß  man  fa(i  ben  fünften  S^ett  be«  ©äfyrbottid)«  fyierju 
leer  laffen  muß.  SDie  fo  bebeutenbe  SRaum&ermefyrung  läßt  fidj  burdj 
ben  3wfafe  bon  ettoa«  ©d^toefelfäure,  ettoa  V10  ^ßrojent  be«  SRübenge* 
toidjt«,  mit  Sßaffer  toerbümtt,  ettoa«  verringern,  ©tatt  ber  ©djtoefet 
fäure  tourbe  in  ber  $otyentyeimer  Srennerei  ein  3«fafe  toon  au«gefä«ter 
äRildj  ober  2Rolfe,  ettoa  1  ^rojent  ber  SWaifd&e,  mit  toeit  günfttgerem 
(Srfotge  angetoanbt. 


22  ©ronnttoeinbrennerei. 

3mmer#n  erforbern  bic  {Rüben,  auf  bicfc  SBetfe  verarbeitet,  einen 
fo  bebeutenben  ©ätyrraum,  baß  bei  einer  työtyeren  Sefteuernng  biefe« 
{Raum«  feine  lofynenbe  8u«beute  gu  erhalten  iß,  ba  nidjt  tootyl  über 
4  5ßrogent  Sllfoljol  au^  bent  nötigen  äRaifcfyraum  gu  getoinnen  finb, 
foatyrenb  biefer  bei  Kartoffeln  fafi  ba«  Spelte  liefert.  Sorfyeifljaft 
geigt  fidj  bagegen  biefe  Verarbeitung  ber  {Rüben  in  ©ubftang,  in  39e* 
treff  be«  gu  getomnenben  gutter«  ober  ber  ©djlempe,  inbent  biefe  von 
bem  SSic^e  fetyr  gern  gefreffen  toirb  unb  gum  Anbrüten  ober  Verbef* 
fem  anberer  Futtermittel  fe$r  geeignet  gefunben  toirb. 

3n  ben  größeren  Brennereien  SRorbbeutfdjlanb«  verarbeitet  man 
fetyr  ^äuf.g  Gliben  unb  Kartoffeln  auf  gleite  SBeife  mit  einanber  unb 
erhält  baburd)  au«  bem  gtetd)  tyodj  befeuerten  SRaifdjraume  eine  työtyere 
ausbeute  al«  au«  ben  Mühen  allein,  in  gleichem  ®rabe  aber  au« 
ben  babei  vertoenbeten  Kartoffeln  eine  geringere,  ba  biefe  für  fld} 
allein  verarbeitet  eine  toeit  fyöfyere  ausbeute  liefern  totirben,  3ufafce 
von  (Setreibe  ober  9Relaffe  lieferten  m  ber  $otyentyetmer  Srennerei 
feinen  beffern  (Srtrag  au«  ben  {Rüben.  3n  anbern  Brennereien  nritt 
man  jebodj  burtfy  ben  ä^fafe  Don  SRelaffe  beffere  {Refultate  erlangt 
Ijaben. 

Verarbeitung  be«  {Rübenfaft«.  gür  ben  großem,  meljr 
fabrifmaßigen  Srennereibetrieb  eignet  ftd&  bie  angegebene  Verarbeitung 
ber  {Rüben  in  ©ubßang  toeniger,  al«  für  ben  Heineren  Setrieb,  toeil 
bie  Vertoerttyung  einer  bebeutenben  9Renge  @d)tempe  nidjt  immer  mög* 
li<$  toirb  ünb  e«  babei  toünfd(>en«toerty  ift,  ba«  ergeugte  gutter  nic^t 
nur  für  einen  weiteren  £ran«port  geeigneter  gu  erhalten,  fonberaaudfr 
langer  aufbewahren  ju  fönnen,  al«  innerhalb  ber  3eit,  in  ber  bie  {Rüben 
mit  Vorteil  gu  verarbeiten  finb.  äuefy  befd&ränft  bie  fonftjtentere 
SRatfdje  bie  3^*mägigfett  ber  großem  ©ejtillira^arate. 

3n  ben  größeren  ^Brennereien  be«  nörblidjen  granfrei<$«,  too  bie 
Vertoenbung  ber  {Rüben  gu  Srannttoein  im  au«gebeljnteßen  ÜWaße 
©tatt  finbet,  toirb  allgemein  gunä<$|l  ber  Saft  au«  ben  {Rüben  ge* 
toonnen.  <S«  gefdjtetyt  bie«  in  ben  meijten  galten  bur<$  ba«  {Reiben 
unb  treffen,  tote  in  ben  3udferfabrifen,  aber  aud)  burdj  3tu«taugen 
ober  ÜRageriren  ber  {Rüben. 

Sei  bem  {Reiben  unb  ^reffen  vertoenbet  man  eine  größere  äRenge 
äBaffer,  oft  mefyr  al«  20  ^rogent  be«  {Rübengetoi<$t«,  %it«  um  ben 
3udfer  voßjianbiger  gu  gewinnen,   bann  aber   avufy  um  eine  beffere 


©ronnttoein  aut  3udterrüben.  23 

©Sprung  ju  erlangen,  tooju  man  ben  ©aft  nur  bis  einige  unb  20°  R. 
eroärmt  anfangt  mit  ^rejftefe,  bann  aber  mit  bem  bereit«  galten« 
ben  ©oft  toermifd&t.  SDic  ©atyrung  beS  üerbfinnten  ©aftS  erfolgt  rafd) 
unb  ift  nad)  20  ©tunben  bort  fdjon  beenbigt.  Dfyne  SBafferjufafc  ber* 
läuft  bie  ©ätyrung  beS  rotyen  ©aftS  nidjt  regelmäßig  unb  liefert  ein 
fetyr  fdjledjteS  5ßrobuft.  SDie  Verbannung  beS  ©aftS  fcerminbert  aber 
bie  SluSbeute  an  Srannttoein  aus  bem  nötigen  äRaifdjraume  fo  be= 
beutenb,  ba§  audj  t)icr  !aum  4  ^rojent  Älfotyol  tauS  bemfelben  getoon* 
nen  toerben,  toaS  biefe  Verarbeitung  ber  SRttben  bei  einer  fyöfyeren  Ve* 
fteuerung  beS  ÜRaifdjraumS  eben  fo  toentg  antoenbbar  madjt,  als  bie 
Verarbeitung  in  ©ubflanj.  SDabei  erforbert  bie  ©etoinnung  beS  ©af* 
teS  burd)  Reiben  unb  ^reffen  eine  fefyr  fojtfoielige  ©nridjtung  neben 
einer  tyeuren  SRafdjinen*  unb  $anbarbeit. 

Viel  einfacher  unb  mit  ioeniger  8lufn>anb  getoinnt  man  für  bie 
Vrennerei  ben  ©aft  burd)  baS  auslaugen  ober  SKajeriren  ber  SRüben, 
nrie  bieS  bereits  auf  fcerfdjiebene  2Beife  in  ben  SndtxfabxiUn  auSge* 
füfyrt  tmirbe. 

3)te  9tüben  toerben  Ijierju  am  jtoedfmaßigften  in  fcfymate  bünne 
Streifen  gefdjnitten  unb  biefe  $unäd}ji  in  reinem  ober  bereit«  judfertyal* 
tigern  äBaffer  fo  lange  bei  einer  SEemperatur,  bie  70°  R.  ntc^t  über* 
fdjretten  barf,  ertyifct,  bis  fte  ganj  abgetoelft  aber  nodj  nidjt  er* 
toeidjt  erf feinen.  SDic  fo  abgetoelften  ©Quitte  fönnen  bann  fotooljl 
mit  foltern  als  toarmem  SBaffer  tooBflänbig  ausgelaugt  ober  toon  3**rfer 
befreit  ioerben.  SDic  ©djmtte  verlieren  fdjon  burd)  baS  äbtoelfen  einen 
itfyeil  ityreS  3u<ferS,  ber  ftd)  in  ber  glüffigfeit,  toorin  fie  erfytfcttoer* 
ben,  fcertljeilt.  2)urdj  toteber^otteS  Slbtoelfeu  neuer  Portionen  Schnitte 
in  einer  unb  berfetben  glüffigfeit  ijl  biefe  faft  toon  gleichem  3u*er8e* 
fyalte  $u  gewinnen,  tote  er  in  ben  SRüben  fetbft  enthalten  ifi.  ©obalb 
bieS  erreicht  ifi,  toirb  eine  neue  Portion  Stfüffigfeit,  bie  bereits  jum 
ÄuSnmfcfyen  ber  jufcor  abgeseiften  ©dritte  biente,  jum  äbtoelfen 
neuer  .©d&nitte  benufct. 

2)a  biefe  Stfifftgfeit  bereits  judfertyaltig  ift,  fo  genügen  bann  toe* 
niger  frifdje  ©Quitte,  fie  tnnreidjenb  ju  fonjentriren,  toorauf  nrieber 
eine  neue  Portion  &on  ber  SBafd&ptiffigfeit  jum  Slbtoeßen  benufet  toirb. 
Srfolgt  bie  SluSnxtfdjung  ber  abgetoelften  ©djnitte  auf  jtoetfmagige 
SBeife,  fo  ift  baju  nidjt  mefyr  SBaffer  uötfyig,  als  man  burd)  baS  8lb= 
toelfen  neuer  ©dritte  fymreidjenb  fonjentrtren  fann. 


24  ©wnirttoemfoeimmL 

3u  einer  fold^en  ©aftgetoinnwtg  ttmrbe  Bereit«  feit  mehreren  dty* 

ren  in  ber  Brennerei  gu  $ofyentyeim  ber  in  ber  bortigen  tedjnifdjen 
SBerfftatt  toorljanbene  ©ombaäte'fd&e  SKagerationSapparat  fcertoenbet, 
babei  aber  gum  Äbtoetfen  bie  bereite  Portion  SBaffer  fcora  ®etoid}t 
ber  ©djnitte  benufct.  2>te  ßrfafyrung  geigte  namlid),  baß  eine  gleid}» 
mäßige  ffirtyifcung  bringenb  nötljig  fei,  ba  toeber  bie  gu  ftarf  uod)  bie 
gu  fdjtoadj  ersten  ©djnitte  burd)  SluStoafdjen  ityren  ©aft  feinet! 
genug  verlieren;  gu  biefer  gteid&mSßigen  ßrtytfcung  tohrb  aber  ehte 
größere  SWenge  glüfftgfeit  nötfyig,  unt  eine  beffere  Serttyeifong  ber 
SBarme  gn  erlangen. 

(Sine  nähere  23efd&retbung  ber  $o$entyeimer  ©aftgetoinnratg  ftnbet 
man  in  ben  äRittfyeitungen  bon  $otyen$eim  toom  -Satyr  1855.  Sa  bie 
ÄuStoafdjung  mit  bem  SDombaSle'fdtyen  Apparate  für  einen  auägebetyn* 
teren  Setrieb  nid^t  fo  paffenb  erfdjien,  fo  tourbe  beStyatt  ton  mir  im 
2aufe  be$  testen  SBinterS  bei  einer  größeren  Srennereiantage  eine  an« 
bere  Sorridjtung  gu  biefem  3^c*  «  äntoenbung  gebraut ,  bie  ein 
feljr  befriebigenbeä  {Refultat  getoätyrte. 

3n  biefer  Srennerei  »erben  taglid^  400  bi«  500  3entner  {Rüben 
burd)  {Reiben  nnb  treffen,  unb  250  3^tner  burefy  ÜRageration  »er* 
arbeitet.  S)a$  Reiben  nnb  treffen  ber  {Rüben  gef üjiifyt  Ijier,  um 
einen  £Ijeil  ber  gutterabfäQe  fo  gu  getohmen,  toie  ftc  at8  ein  betoäljr» 
te$  gefunbeö  gfutter  längere  j&txt  aufgubetoatyren  finb  unb  audj  ben 
£ran$port  nadty  entfernter  üegenben  ©ütern  geftatten.  3)urd^  bie  3Ra* 
geration  toirb  gugteiti)  eine  »eitere  33enufcung  beä  3Raf(tyinenbampfe$ 
erreicht ,  toa$  bie  Serbinbung  ber  beiben  @aftgen>innung$arten  umfo 
fcorttyeityafter  mad&t.  Obgleich  bte  (Srfatyrung  jefct  gegeigt  tyat,  baß  fld& 
bie  äRagerationSrüdfjiänbe  gleichfalls  länger  aufbewahren  laffen,  fo 
erforbern  fie  jebod)  metyr  {Raum  unb  finb  für  ben  £ran$port  toeniger 
geeignet,  liefern  aber  ein  beffereS  SKildtyfutter,  als  bie  ^ßreßrüdfftänbe. 

3um  StbtoeHen  ber  in  bünne  fd^male  ©treifen  gefd&nittenen  {Rfi* 
ben,  mtttelfl  be$  abgefyenben  2)ampfeS,  bienen  tyier  gtoei  größere  #olg* 
gefäße,  meldte  unten  breiSJöben  tyaben,  tootoon  bie  beiben  oberen,  trne 
bei  ben  {Roberffdjen  Slbbampfapparaten,  burety  {Rötyren  mit  einanber 
uerbunben  finb.  3toiföen  ^efen  &cü>en  ®öben  unb  ben  {Röfyren  fmbet 
ber  aRafd&inenbampf  tyinretd&enb  {Raum,  um  feine  Spannung  gu  erlei- 
ben,  toatyrenb  ber  ©aft  in  ben  {Rötyren,  bie  ben  obern  unb  untern 
{Raum  be«  ©efaße«  toerbinben,  öon  bem  Dampfe  ertytfct  ioirb.    ©tatt 


örannttoein  au«  3udferrüben.  25 

btefer  Einrichtung  lönnte  and}  einfacher  ein  tynreictyenb  toeiteS  ©d&tan* 
genrofyr  gur  Ermarmung  bienen.  Sux  Aufnahme  ber  Sttibenfdjnitte 
ifi  in  jebeS  ®efäß  ein  befonberer  Kalmen  mit  einem  ©iebboben  ein* 
gutaueijen  nnb  mittelft  einer  oberhalb  beftnbltdjeu  äBinbe  fatnmt  ben 
Schnitten  in  bie  $ötye  gu  gießen.  OebeS  ©efäß  toirb  tttoa  12  3**** 
ner  glüffigfett  gum  Äbtoelfen  toon  je  6  Rentner  ©d&nitte  gefüat,,  unb 
nad)  gtoei  äbtoelfungen  einer  folgen  Portion  erfolgt  im  Saufe  beS  ©c* 
trieb«  jebeS  3Ral  bie  Erneuerung  btefer  glüffigfeit. 

3um  Auslaugen  ober  SluStoafdjen  ber  abgetoetften  (Schnitte  bienen 
10  Abteilungen ,  bie  in  einem  25  gfuß  langen  3  §fu§  breiten  unb 
ettoa  eben  fo  Ijoljen  93eljälter  angebracht  finb.  Sie  tyaben  bie  gönn 
ton  £atbgtylinbern,  beren  ©eitenranber  an  einanber  flößen  unb  fo  in 
bem  Setyälter  mulbenförmtge  Vertiefungen  b'ilben,  bie  t>on  Äityf erbiet 
tyergeftellt  finb.  3n  jeber  Abteilung  liegt  gur  Aufnahme  ber  Silben* 
fd&nitte  eine  Einlage,  bie  ber  gorm  ober  SRunbung  ber  Abteilung 
entf^ric^t.  SDicfe  Einlagen  befielen  aus  Stammen  öon  fdjtoactyem  föunb* 
eifen,  beren  Seitenflächen  mit  verbleitem  Etfenbledj  auSgetteibet,  beren 
©oben  aber  mit  einem  <Sitbt  aus  SWefftngbrafyt  verfemen  finb.  Um 
ben  3nljalt  ber  einen  Einlage  in  bie  nädjftfolgenbe  bringen  gu  förnten, 
finb  bie  9?a$men  auf  ber  einen  ©ette  mit  ber  SBanb  beS  SefyälterS 
burdj  3<tyfCtt  °^er  ©garniere  berbunben,  toätyrenb  bie  anbere  ©eite 
burdj  ein  ©eil,  meldjeS  über  oberhalb  angebrachte  Collen  läuft ,  leitet 
aufgugiefyen  ifi,  toaS  nur  fo  toett  nötfyig  tohrb,  baß  bte  gtfiffigfeit  Don 
ben  ©dritten  ablaufen  fann,  toorauf  baS  böflige  Ausleeren  burety  to>ci* 
tereS  ttmbretyen  ober  UmKppen  ber  (Einlage  mit  ber  $anb  möglidj 
toirb. 

3)er  Steinälter  fle^t  an  bem  einen  Enbe  um  1  gu§  työtyer  als  an 
bem  anbern.  3u  bie  obere  Stbtyeitung  ift  baS  bereits  ertoärmte  SBaffer 
aus  bem  in  ber  SRatye  beftnblid&en  3)e$>legmator  beS  9?ettiflfation«= 
apparatS  gu  leiten.  $iefeS  äBaffer  toirb  burd)  fetttoärt«  angebrachte 
Stieren  au«  ber  einen  Abteilung  in  bie  anbere  geleitet  unb  gfear  fo, 
baß  es  bom  ©oben  ber  einen  bis  gum  9?teeau  ber  anberen  fliegt.  3)ie 
Seitung  ftnbet  babei  abtoedjfelnb  auf  ber  linfen  unb  redeten  ©eite  Statt, 
toaS  eine  beffere  3b(ulaiwn  ber  glfiffigfeit  begtoedft.  Vor  bem  unte* 
ren  Enbe  ber  Leitungsrohren  iß  ein  größeres  ©ieb  angebracht,  um 
ein  Verflogen  ber  SRötyren  gu  bereiten,  im  gaü  in  bie  Abteilung 
felbfi  eingelne  ©dritte  gefommen  fetjn  follten. 


26  gtarnntoeinftretutetet. 

©inb  fommtlidje  Ableitungen  mit  SBaffer  gefüllt,  fo  »erben  bie 
abgeheilten  ©Stritte  in  Portionen  toon  1  Rentner  junädjfi  in  bte  (Bit* 
tage  ber  unteren  Ableitung  gebraut,  aus  toeld&er  fie  bann  balb  burdj 
Aufeietyen  in  bte  Einlage  ber  nädjßfotgenben  Abteilung  ju  bringen 
finb,  bie  ausgeleerte  aber  fogteidfj  toieber  mit  einer  neuen  Portion 
©Quitte  ju  fußen  ifl  2)iefeS  Ausleeren  ber  einen  ©ntage  ht  bie 
anbere  unb  äBieberffiflen  berfetten  fann  fiets  rafd)  aufeinanber  folgen, 
fetbft  toenn  bie  gtfiffigfeit  in  ben  Ableitungen  bereit«  3udfer  aufge* 
nommen  tyat,  loaS  in  ben  oberen  ober  legten  Ableitungen  immer  nur 
toenig  fetpt  toirb,  ba  fyter  ftetS  fo  toiet  reine«  SSJaffer  aufließt,  als  jum  Ab* 
toelfen  neuer  Schnitte  nötyig  toirb.  AuS  ber  legten  Abteilung  fallen 
bie  öollig  ausgelaugten  ©dritte  ht  eine  geneigt  liegenbe  Sftnne,  in  ber 
fle  leid&t  bt«  ht  bie  Mf)t  beS  ©tallS  in  einen  größeren  Se&ätter  gleiten, 

ÜRit  bem  Aufgießen  unb  Umleeren  ber  ©djnitte  ober  (Sintagen 
ftnb  2  Arbeiter  bef c^äf ttgt ,  toofcon  jeber  5  Abteilungen  ju  beforgen 
IJKtt.  B^näc^ft  toerben  bie  Sinlagen  fo  toeit  aufgewogen,  baß  bie  gtüf* 
figfeit  toon  ben  ©dritten  ablaufen  fann,  bamit  ntd&t  bie  lonjentrirtere 
glüffigfeit  mit  ben  ©dritten  in  bie  öerbttnntere  ober  jurferärmere  ber 
näcfyßen  Abteilung  fommt.  SDiefe  fcoflftänbigere  Trennung  ber  Der* 
fetyieben  fonjentrirten  glüffigfeit  trägt  fetyr  toefenttid)  jur  fdjnetlen  AuS* 
laugung  bei  unb  fcerfdjafft  biefer  neuen  AuStaugung  bie  SSorjüge  ber 
3)om6aSte,fd)en  bem  getoö^ntidjen  Serfatyren  gegenüber,  bei  toetdjem 
nur  bie  glüffigfeit  airfultrt,  toaS  eine  Sernufdjung  berfetben  ni<$ttoer* 
metben  lägt.  AnbererfeitS  getoä^rt  bie  audj  tyier  ©tatt  finbenbe  gei? 
tung  ber  gtfijfigfett  aus  einem  ©efäße  in  baS  anbere  bie  ©orttyeile 
einer  ununterbrochenen  S^fn^tion,  bie  bei  ber  iDoutbaSle'fdjen  AuS* 
laugung  ntd>t  ©tatt  finbet  unb  bodj  jur  SJefdjteunigung  ber  Operation 
fo  ertoünfd&t  ifh 

Um  bie  jum  Abtoetfen  erforbertid&e  glüfftgfeit,  bie  aus  ber  mite* 
ren  Abteilung  beS  AuStoafdjbetyätterS  ununterbrochen  abfließt,  aufo* 
fangen  ober  ju  fammetn,  iß  nodj  ein  befonbereS  SReferfcotr  toorfymben, 
auS  toetdjent  fie  bann  in  baS  Abtoetfgefäß  abgekffen  toirb,  fobatb  aus 
biefem  bie  tymretdjenb  fonjentrirte  güiffigfett  entfernt  würbe,  Se&or  bieS 
gefdjietyt,  toirb  bie  gefättigte  gtttffigfeit  bis  gum  Äodjen  ertyifct,  tooju  $ier 
birefter  SDampf  gujuleiten  iji.  »or  bem  Äod&en  toirb  ber  glfiff igfeit  aud& 
bie  jur  3erfefcung  beS  frtyftaflijirfaren  3utferS  ht  SEraubenjudfer  nötige 
9Kenge  ©d)toefetfäure,  yl0  ^rojent  Dom  @etoid)t  beS  ©afteS,  jugefefct. 


©romtttoem  <w*  3»dfcrrfiben.  27 

2BoS  tum  bem  abgetyenben  äKafd&tnenbampfe  nid>t  beim  Äbtoelfen 
ber  ©djnitte  abforbhrt  toirb,  bicnt  ttic^t  nur  jum  CrtoSrmen  bct 
glüffigfeit  in  bcm  8tefert>oir,  fonbern  toirb  toon  fyier  aucfy  no<!j  unter 
bie  Abteilungen  beS  äuStoafdjbetyätterS  geleitet,  toaS  bie  glüffigfeit 
tyier  auf  einer  Temperatur  Don  ettoa  60°  R.  erhält.  Die  SluSlaugung 
erfolgt  bei  biefer  Temperatur  fo  rafd),  ba§  eS  möglich  toirb,  bie 
fjlfifftgfett  burtty  baS  äbtoelfen  ber  Schnitte  ftetS  fo  tteit  gu  fonjentrt 
ren,  baß  tyr  3»dfagetyatt  fcan  beS  ©afteS  in  ben  9tüben  faß  gtetd} 
fommt. 

DaS  Äbtoelfen  einer  Portion  erforbert  mit  bem  (KnfüHen,  Auf* 
Stetyen  unb  Äodjenlaffen  etwa  1  ©tunbe,  fo  ba§  in  beiben  ©efafjen 
(innen  20  9lrbeitSfhmben  40  Äbtoelfungen  oorjunetymen  finb,  Sei 
einer  5ßortion  ju  6  ^tntntt  jum  äbtoetfen  unb  1  3^**  jww  9toS* 
laugen  muffen  binnen  einer  ©tunbe  12  3^tner  ausgelaugt  »erben, 
alfo  12  Stallungen  unb  12  Ausleerungen  Statt  finben,  jebe  alfo 
5  STOinuten  nad)  ber  anbem  folgen. 

Da  baS  Äufjiefyen  einer  boppetten  Portion  ©tfynitte ,  fotootyl  nad) 
bem  Äbtoelfen  als  bei  bem  9tu8tt>afdjen,  feine  ©cfytoierigfeiten  mad)t,  fo 
wirb  eS  bur<!)  Sergrößerung  ber  ©efafje  leidet  fetyn,  baS  Doppelte  ober 
circa  500  j&enttitx  MMm  mit  einem  folgen  Separate  ju  berarbeiten, 
beffen  ^erfteffungSfoften  ettoa  2000  ©utben  betragen» 

9fau$  bem  Sluffodjen  beS  ©afteS  fließt  biefer  in  einen  Monte-jus, 
aus  toeldjem  er  mitteilt  Dampf  in  ein  fyöfyer  ftefyenbeS  9tefert>oir  ge* 
brfidft  toirb  unb  toon  tyier  jur  Abfüllung  fommt 

3ur  fd&neßen  Abfüllung  einer  fo  bebeutenben  SRenge  ©aft 
bient  tyier  bie  in  ben  üRad&trägen  gur  Bierbrauerei  bereits  ertoätynte 
ginrid&tung  (Supplemente,  39b.  I.  ©.  438).  ©ie  bejtetyt  aus  einer 
ettoa  4  gu§  breiten,  1  gu§  tiefen  unb  gegen  60  gu§  langen.  fötnne, 
bie  an  bem  einen  fötbe  um  3  gufc  työtyer  als  am  anbem  ftefyt.  On 
biefer  8ftnne  liegen  auf  fetttoärtS  angebraten  Seiften  jtoei  STOetaU* 
flauen  fibereinanber,  bie  aus  Safetn  toon  oerbleitem  ©fenbledj  tyerge* 
fiellt  finb.  Die  einjetnen  Safein,  toelcfye  nur  badjjiegelartig  über  ein* 
anber  liegen  ober  einanber  bedfen,  finb  auf  beiben  gfläd&en  ober  ©eiten 
mit  $oljleifien  betfe^en,  tooburd^  flc  bie  jur  Silbung  einer  ebenen 
gladje  nötige  gefligfeit  ober  Steifheit  ermatten.  *on  biefen  Seiften 
finb  jtoei  breitere  unterhalb  in  ber  ©reite  ber  Äitylrhme  angebracht, 
toatyrenb  18  fd&mälere  ober  tyalbrunbe  ^oljftöbe  ber  Sänge  ber  9tinne 


28  ©rannttoeinbreimereL 

nadj  auf  ben  ©ledjtafeln  befejttgt  jinb.  Dtefe  Klben  tyier  Herne  flache 
flanäte,  toetd&e  auf  beu  einzelnen  tafeln  mit  einanber  Forrefoonbtreit 
unb  in  melden  ber  abjufü^enbe  ©aft  au$  einem  $3ert$eilung6bety5fter 
bie  ganje  Sänge  ber  Äütylrinne  burdjlöuft,  toä^renb  tym  öom  unteren 
<£nbe  Ijer,  mittetfi  eine«  Ventilator«  ein  jiarfer  Suftftrom  entgegen 
btaät.  Da  biefer  Suftjhrom  bie  mtyfl&tyn  *><>»  <*Hen  Seiten  umgibt, 
fo  erfolgt  bie  Abfüllung  be«  ©afte«  au<J)  außerorbentlidj  rafdj.  Die 
Äitytrinne  tft  oberhalb  mit  einzelnen  aber  gut  fd&tiefjeitben  Derfetylatten 
ton  $ot$  bebedft.  Die  leiste  Entfernung  biefer  Dedfel  unb  ber  einjel* 
neu  Sledjtafeln  madjt  eine  leichte  unb  fcoflftänbtge  Steinigung  mÖgli<J}. 

Da  Ijier  aud)  ber  burd)  ^reffen  gewonnene  Saft  mit  einem  3n* 
fafce  fcon  ©djtoefelfäure  Bis  jum  flogen  ertyifct  toirb,  fo  ftnb  jtoet 
foldjer  Äfityfoorridljtungett  t>or$anben,  toomit  e«  mBgti<$  totrb,  tägltdfr 
600  bt$  700  3crtner  ©aft  Dom  ©tebepunfte  bi«  jur  änfieflungStera* 
peratur,  18  bt«  20°  R.,  abaufüljten. 

Die  grfjifeung  be«  ©aft«  bt«  jum  Sieben  madjt  e«  möglich,  au$ 
bei  bem  fonjentrtrten  ^reßfafte  eine  regelmäßige  unb  tooQjlänbige  Ver* 
gätyrung  ju  erlangen,  tooju  man  in  granfreitfy  genötigt  i|t,  ben  un* 
gefachten  ©aft  mit  einer  größern  äWenge  SBaffer  ju  »erbttnnen.  2Bie 
fc^r  ba«  Sieben  be«  Saft«  ben  regelmäßigen  ©erlauf  ber  Oätyrung 
förbert,  jeigt  fd^on  ber  reinere  ®efd)matf  be«  Srannttoein«  au«  folgern 
©afte;  benn  ber  unangenehme  ©efömadf  ift  in  ber  Siegel  uur  bie 
gfotge  einer  fdjledjten  ©ätyrung. 

©otooljt  ba«  ©ieben  al«  bie  Stmoenbung  einer  Äfitytung,  toobei 
toie  Ijier  eine  jlarfe  Verbunjhtng  ©tatt  finbet,  laffen  eine  työfcre  2fo«* 
beute  an  Sllloljot  an&  bem  verteuerten  SKaif Traume  gewinnen,  bie 
tyier  bei  betL  Verarbeitung  guter  föüben  über  6  5ßrojent  beträgt.  2Benu 
eine  feiere  ausbeute  audj  nod^  nid&t  bie  ber  ffartoffeln  erreicht,  fo 
reicht  fle  bod)  fdjon  fyin,  bie  Verarbeitung  ber  föttben,  felbfi  bei  einer 
tyifyeren  ©ejleuerung  be«  2Raifdjraum«,  gujulaffen.  S«  ijt  dbtt  audj 
tootyl  möglidj,  baß  bei  ber  Ijier  angegebenen  ©etoinnung  be«  ©afte« 
nodj  eine  »eitere  Äonjentration  burdj  bie  gleidfoeitige  Vertoenbung  Don 
getrotteten  Silben  erlangt  toerben  fönnte,  toemt  e«  nid?t  »orjttjie^en 
toäre,  jtatt  be«  Suftoanbe«  sam  Strodfnen  eine  «bbampfung  be«  ©aft« 
nodj  fcorjunetymen. 

Die  grfatyrungen,  toeld&e  man  in  ben  3urferfabrifen  beim  8[u8« 
laugen  ber  getrorfneten  8Mtben  gemalt  %at,  5elÖe«f  *>*%  bie«  nicfyt  fo 


©ranntoein  au«  3ucferrfiben.  29 

einfach  gu  erlangen  ift,  tote  ba$  Auslaugen  ber  frifd&en  Stuben.  2Ran 
fyat  nämlitfy  in  jenen  Qfabrifen,  burd)  bie  Ijofyen  ©^iritu^pretfe  toeran« 
lagt^  ben  Abfall  beim  Srodfnen  (bie  fogenannten  3)arrabfäfle,  Heinere 
Stttbenßfidfe,  toeldje  burefy  bie4  3)arrfläc^e  faden)  in  ben  testen  Oafyren 
gur  ©etorinnung  bon  Srannttoein  benufct,  babei  aber  bie  Erfahrung 
gemalt ,  bafj  e£  in  ben  toor^anbenen  SKagerationSgefaßen,  bie  gum 
Auslaugen  ber  gufcor  mit  flalhmld?  beljanbelten  troefenen  Stuben* 
fd&nitte  bienen,  nid&t  mogUd&  tourbe,  jene  Abfälle  oljne  gutoorige  SBe- 
fytnbtung  mit  Salt  auSgulaugen.  ÜRan  mar  baburdj  genötigt,  t>or 
ber  ©äfyrung  biefen  Äatfgufaft  mit  ©cfytoefetfäure  toieber  gu  ent- 
fernen, toa$  toieber  eine  Äbbarnffung  be$  getoonnenen  ©aft$  nöttyig 
rnadjte,  um  ben  nadjtyeifigen  ©t^Sgetyilt  aus  bem  Safte  gu  ent* 
fernen« 

©$  ift  nun  nidjt  untoa$rf<Jjeinttc$,  ba§  biefe  Äatfung  ber  getrodf- 
neten  Stuben  nur  bttrdj  bie  Art  ber  Stuälaugung  geboten  toirb,  toor* 
über  nod&  weitere  Serfud&e  entfd^eiben  muffen.  Der  ftattgufafc  biestt 
nämlicfy  nMjt  ädern  gur  Serfyütung  einer  ©aurung  unb  gum  ©ertmten 
be8  (Sitoetfeftoff  eS ,  f  onbern  er  begtoetf  t  and}  ein  völliges  Auf  quellen  bet 
getrodfneten  Schnitte,  toa8  tyrer  ßinfüflung  in  bie  äRagerationägefäfje 
fcortyerge^en  mu§.  (Srfolgt  bieä  Aufquellen  erji  in  ben  ©efägcn 
fettft,  fo  bewirft  bie«  eine  fold&e  Serbid&tung  ber  SRaffe,  ba§  ba$ 
Durchfliegen  be8  ©aft$  gang  fcertyinbert  toirb.  Sei  ber  tyier  ange* 
gebenen  2luSlaugung  ift  nun  aber  eine  fote^e  Serbid&tung  nidjt  pt 
färbten;  ijt  biefe  bafcr  allein  bie  ttrfad&e  be8  2Rt§lingen$  einer  ein» 
fachen  Slnälaugung  ber  getrockneten  ©dritte,  fo  fte$t  nid)t  gu  begtoei» 
fein,  baß  bur$  biefe  nod)  eine  Vettere  Songentration  gu  erlangen  fety; 

Huä  nur  getrodfneten  Stuben  ben  ©aft  gu  gewinnen,  mürbe  fidler 
bte  Äoften  be$  Strodfnenä  nid&t  lohnen,  toa$  efyer  ber  gall  toäre,  toenn 
bie  getrodfneten  Stuben  nur  gur  weiteren  flongentration  be$  aus  beu 
frifäen  Stuben  gewonnenen  ©aft8  bienen  foüen. 

Die  3erfletnerung  ber  getrodfneten  Stuben,  um  au$  benfelben  eine 
fongentrirtere  SKaifdje  fyerguflellen,  wirb  nur  bur$  eigen«  bagu  Ion» 
fbrutrte  SSalgen  ober  burdj  ©tarnten  möglidj.  Oebe  ftärfere  ober  an« 
fcltenbe  Steibung  toerurfacfyt  ein  ffirtoeid^en  ber  ©d)nitte,  toaS  bann 
leine  weitere  3erfletnerung  gul&§t 

(2$  fdjeint  tooljl  möglich,  bafj  man  ba$  Srodfnen  ber  Stuben  bei 
jeber  Äeffetyeignng  bur$  Senkung  ber  burdjS  ftamin  enttoeid?enben 


30  ©wmiliöcinbtcuufttu 

äBfirme  erretten  formte;  ber  erforbertidje  gnfttoedjfel,  melier  btefest 
SBSrmeberlnft  bis  je^t  nötyig  madjt,  toSre  fidler  bei  ber  jefct  erlangte« 
©emflfommnung  unferer  Danq>ftnaf($mett  burdj  WnfHid&e  Ventilation 
mit  Sorttyeil  gu  erfefcen. 

Der  oft  gerühmte  Sortyeil,  burdj  ba$  SErodfaen  ber  SRüben  ber 
SetriebSgeit  eine  längere  Dauer  geben  gn  Braten,  nnrb,  tote  bie  (Er« 
f abrang  in  ben  3uderfabrifen  geigt,  toeniger  erreidjt  als  bie  äRögfidp* 
fett,  bie  getrotteten  Stöben  aus  größerer  Entfernung  begießen  gn 
Bnnen* 

2Ba$  nun  bie  ©Sprung  be«  gefönten  SRübenfaft*  betrifft,  fo 
toirb  biefe  gunad#  mit  33ier»  ober  $ref$efe  betohrft,  bann  aber  bun^ 
SJenufeung  be«  bereite  in  ©a^rung  begriffenen  ©afte«  fortgepflanzt 
9?eben  biefer  33enu$ung  ettoa  be«  geljnten  £ljeil«  bei  größeren,,  ober 
be«  fünften  SD&eil«  bei  Heineren  Duantitaten  oon  best  galnrenben 
Safte,  fytt  fu$  bie  gleidjgeitige  Sertoenbung  oon  %  $funb  SJrejftefe 
auf  100  9Ra§  Saft  al«  bortljeifyaft  gegeigt.  (Statt  biefer  lann  aber 
sa$  ber  gatye  $efeufd>anm  bienen,  ber  fiefy  anf  bem  ©afte  na$  12 
K8  18  fffinbiger  ©atyrung  geigt. 

Obgleich  ber  ein  ÜRal  in  ©Sprung  begriffene  Saft  eine  fdfa 

lebhafte    ©Sprung   befifct,  fo    $att  e«    bo$    fötoer,    eine  größere 

ÜRenge  ©oft    gnfantmen  in  ©Sprung  gu  bringen.     SRan    erretdjt 

bie  ©etyrüng  bei  größere»  9Raffen  am  ficfyerffen,   toenn  man  ben 

®aft  in  Meinen  Portionen  in  föon  getyrenben  Saft  bringt,  tote  bie« 

in  jener  Sremterei  ber  gatt  tfi,  too  ber  ©aft  ton  ber  «ü$te  ununter* 

brod>en  birett  in  ben  föon  getyrenben  ©aft  geleitet  toirb,  bt«  ba«  ®e* 

faß  na$egu  gefüllt  ifc    ©eftattet  e«  bie  »efleuerung,  ben  gur  «njfcfc 

fang  nötigen  gatyrenben  ©aft  m9  bem  gefüllten  Sottid&e  gu  nehmen, 

fo  gefaxt  bie«  au«  einem  in  toofler  ©etyrung  befinbltdjen  »ottia> 

unb  beoor  fld^  f^ou  ©aft  in  bem  neuen  Sottidje  befhtbet    Die  9*aa> 

füHung  ober  ba«  (grfefcen  be«  $erau«gettotranenen  ©afte«  erfolgt  erft 

na$  «eenbigung  ber  lebhafteren  ®%ung,  toaö  ettoa  12  ©tunben 

na<$  ber  güHung  ber  gaU  tft    geruer  barf  niemat«  fo  Diel  frifd^er 

©aft  mit  bem  gffl&renben  benrnfty  toerben,   baß  bie  ©Sprung  ba* 

burdj  aufhört,     ©et  rafdjer  ©aftgetoinnung  unb  SJeuufcung  ntetyre* 

rer  ©ätyrgefäße  iß  e«   batyer  gtoecfm&ßig,  »enri  man  ben  frif^en 

©aft  in  mehrere  ©efäße  wrt^eitt  ober  mit  ber  PDung  berfelben  ah 

»edjfelt. 


©rannttoein  aus  Budetrüben.  31 

Um  bie  flärfere  ©djaum*  ober  $efenbtlbung  ober  baS  Uebergäty* 
reu  ju  öerfyüten,  fcertoenbet  man  mit  Sortfyeit  einen  Bufafe  fcon  abge* 
rahmtet  ober  aufgefaßter  SKild)  ober  füger  2RoÖe,  toobon  man  auf 
100  2Rag  1  bis  2  2Rag  bebarf.  3n  (Ermangelung  fold&er  SWoße  letftet 
and)  baS  Ueberfprifcen  einer  Sluflöfung  ton  grüner  ©eife  gute  Dicnflc. 

S)ie  ©Sljrung  beS  SRfibenfaftS  iß  nad)  48  ©tunben  tooflflänbtg 
beenbigt,  unb  man  erlangt  tyer  teid&t  eine  Sergätyrung  bis  unter  SWuQ 
am .  ©acdjarometer. 

•  (Eine  tyityere  änftettungStemperatur  fd&eint  bei  bem  SRübeufafte 
tyeutger  nadjtijeilig  als  bei  ben  Aartoffel  *  unb  ®etreibemaif$ett,  ba 
bUjÄÄbung  iwm  (Sfftgfäure  babei  nidjt  bemerft  mürbe.  :  8to$  jetgte 
feie  <&fa^rung,  bag  es  möglty  fei,  ben  gegoltenen  ©aft  längere  ßüt 
in,  gut  gef d&loffenen  gäffertt  otyne  grägeren  Äöo^ofoerlufi  aufjubetoafy» 
ren>  toaS  für  bte  Stoedm&fciQUit  biefet  ©aftgetorinnung  fpredjen  bttrfte. 
$or  Slöem  empfiehlt  ftdf  aber  bieäRetyobe  bnr$  bie  föeinljeit  b*S  an* 
einem  folgen  ©afte  gewonnenen  Sprits,  beffen  Qualität  fetbft  ofyne 
bie  ämoenbung  *on  Jfofyte  genügte,  auf  bem  größeren  äRarfte  mit  ben 
renommtrtejieu  ©ptftf  orten  ans  9tarbbeutf$(anb  iu  i?onturrenj  gu 
treten.  ■.'■;.■■■" 

SKajeration  mit  ©Plempe.  —  Statt  be*  SBafferS  lägt  fid^ 
auä)  ber  abbefttöirte  ©aft  ober  bte  ©$(empe  jnrn  Auslaugen  frtfc^er 
©Quitte  benufcen.  2Wan  erteilt  babnrd)  eine  ffonjentration  ber  in 
bkfer  glüffigfeit  läsltdjen  unb  jum  Styeil  feljr  natyrtyaften  ©toffe>r^o* 
brtrity  fotoofyt  bie  ©$teutpe  als  bie  ausgelaugten  ©dptitte  ein  beffereS 
gutter  liefern,  gerner  gctyrt  bie  gewonnene  glüffigfeit  audj  otyne  ge* 
totyt  ju  toerben  letzter  als  ber  ro&e  ©aft,  unb  liefert  ein  retnftyneefen« 
bereS  $robu*t. 

©d}on  oor  einigen  darren  tourbe  in  ber  £o$enljetmer  Brennerei 
biefe  äRajeration  mit  ber  ©itylentpe  in  Sntoenbung  gebraut  unb  ba* 
burdj  bie  ermähnten  SSort^eile  erlangt,  betör  man  biefe  burdj  baS 
Äodjen  beS  reinen  ©afteS  erteilte.  2>ie  ©djlentye  jeigte  bagegen  and} 
ben  %l(td}tf)äl ,  bag  eine  Unterbrechung  ber  ©aftgetoinnung  fefyr  balb 
eine  nachteilige  ©äuruug  fcerurfadjt,  unb  fein  fo  gleidpncigtg  gutes 
SRefnttai  liefert,  als  burdj  baS  ftodjen  erreicht  nrirb.  ®ie  gorfyflan* 
gung  alter  geilet  fityrt  biefe  9?ad^t^eile  namentlich  gerbet. 

3m  vorigen  3atyre  tourbe  bie  Ämoenbung  ber  ©djlempe  burä} 
tyaqtn  als  eine  neue  SRetyöbe  toon  (S&dmponnoiS  befannt  gemattyt 


32  ©tunuttoeiubrciiHeref. 

©ie  ftabet  jebo($  felbft  fat  granfreidj  rntr  in  Heineren  Srenuerrien  eine 
Shttoenbnng. 

©Styrenlaffen  ber  rotyen  $Rfibenf<$nttte.  —  ©et  beut 

auägebefytten  betriebe  ber  franjSpfdjen  SRfibenbrennereten,  toortn  tSg« 

üdj  oft  mehrere  taufenb  ßtntntt  Stuben  gur  ©erarbettmtg  fmmnen,  fct 

bte  große  SRenge  bon  abbefKührter  gtfifftgfett,  bie  <&d)ltvxpt,  toelc^e 

btreft  ben  glüffen  angeführt  toirb,  in  mannen  ©egenben  fäutmätdp 

griffe  getobtet  nnb  baburdj  in  neuerer  3«*  ^e  anbere  gfabrtfatton«* 

metljobe  in  amoenbung  bringen  (äffen,  toeJc^e  i^rer  ©nfadftett  toegett 

fyter  nidjt  itnerttalptt  bleiben  larat.  &  iß  bte«  bie  3Retyobe  be$  $ernt 

geptaty  }n  3)oubrin  bei  8a  83aff&  nidjt  toett  &on  ?ffle.   3)ie9tWbeti 

werben  Ijter  nur  in  Streifen  gefdjmttcn  nnb  btefefofort  in  bie  ©fflprbottufc 

gebraut,  toorin  eine  fceretts  gegorene  g(üffig!eit  fcorljauben;  tnbkfer 

gfltfftgfeit  ertoarmt  man  bie  Sftübenfdptitte  mtttetft  btreft  ^geleiteten 

©anttfe*  bt«  anf  28°  Cv  tooranf  bie  ©Strang  rafdfr  beginnt  nnb  ber 

in  ben  ©djnttten  enthaltene  3wfer  eben  fo  fcoOfianbtg  in  8Bo$ol  nnb 

JM&feitfSure  $erf SM,  als  in  bem  au«gtyre§ten  ©afte.    3>ie  Wenge 

ber  gfföfftgfctt  beträgt  nnr  fo  biet,  afö  jttr  fcoflftönbigen  «ebedfang 

ber  ©cfynitte  nöfytg  toirb,  tooBei  btefe  tmttelfi  eine«  über  benfetteti 

eingerannten  Redete  unter  ber  gföfftgfett  jn  erhalten  flnb.  tRad>  be* 

enbigter  ©ätyrnng  lomnten  nnr  bte  ©dritte  anr  ©eftiflation  nnb  e* 

tttrb  eine  nnb  biefelbe  §HijJigfeit  immer  toieber  jur  ®%ung  neuer 

©dritte  loertoenbet.    3«  3)ontnrin  tooflte  man  *on  SRobember  bt$  6nbe 

SKärj  bte  gleite  gtfiffigfett  fcertoenbet  tyaben.     3>ie  Steuer  ber  ®fi$* 

mng  betrug  bort  nur  12  bi*  16  ©tunben. 

3*tr  SDefKOation  bienten  brei  größere  etferne  3#inber,  toelc^e  auf 
einer  3)re$fd&eibe  flehen,  um  fle  beliebig  unter  einen  ffrafyt  bringen  jn 
Wunen,  ber  pm  gütten  unb  »u8leeren  benufct  tohrb.  S)te  auSgegofc 
reuen  ©Quitte  werben  mit  SDratytnefcen  au«  ben  ©atyrbottidjen  geholt 
unb  auf  ©iebbtedje  in  ben  3>eftfflation$$ßnber  gebraut.  SDiefe  »te^e 
ru$eu  $ier  auf  einer  in  ber  SRitte  be«  3#htber$  fte^enben  ©tauge, 
mit  ber  fle  atuty  naety  ber  DejHÖation  mittetft  be$  Äratyn«  $erau«ju$e« 
ben  flnb.  2>ie  3^ber  werben  na$  ber  güöung  oberhalb  mit  einem 
aufgefötiffenen  Derfel  gefdjtoffen  unb  flehen  untereinanber  bur$  Sföty* 
ren  fo  in  Serbhtbung,  baß  bte  t>on  unten  na<$  oben  burd^flrei^etiben 
Dämpfe  bon  bem  oberen  Steile  be«  toortyergetyenben  in  ben  unteren 
be$  folgenben  3t)finber$  a«  Wtett  flnb.    Seber  3*>Bnber  fie^t  angerbem 


$r<miitfeein  <m«  SRftaffe.  33 

t>uvd)  ein  ffidffx  mit  einem  in  ber  Glitte  ber  3)re^fc^etbe  auffteigenben 
9totyre  in  Serbtnbung,  toeldje«  bie  jugeffitytten  »ttofyrtbtmpfe  nad>  bem 
StbHfyler  leitet,  gern«  fitonen  fämmtlid&e  3tyK«k«  mit  einem  £amtf« 
rotyre  in  S3erbmbttng  gebraut  »erben,  tooju  unten  feittoärt«  eine  errt« 
fpredjenbe  JDeffnung  mit  einer  Serfdjraubung  fcorfymben  ift. 

3wei  biefer  3^inber  flehen  jebe«  SKat  mit  einauber  im  SSetriebe, 
nxtyrmb  ber  brrtte  unter  bem  Äratyne  ausgeleert  unb  auf«  neue  toteber 
gefällt  n>trb.  2)er  jur  ÜDefKKation  bienenbe  Sßafferbambf  fhröml  in 
beu  unteren  Stljeil  be«  jüerft  gefüllten  3tylinber$,  unb  oberhalb  äu* 
biefem  treten  bann  bie  bereit«  atfotyoltyattigen  Tämpfe  &on  bem  etfteren 
in  ben  unteren  S^etl  be«  feiten,  au«  toefdjem  bie  aUofyofceicfyeren 
kämpfe  ton  bem  mittleren  SRotyre  bem  Äbfüljler  angeführt  toerben.  93i« 
ber  britte  &Vutotx  au«geleert  «nb  lieber  gefußt  ift,  ftnb  auö)  bie 
©dfptitte  in  bem  erflen  tyre«  Älfotyol«  Beraubt.  S)ie  2)refyf<fyeibe  tohrb 
bann  fo  meit  nad)  rüdftoart«  gefd&oben,  baß  92ro.  1  unter  bem  Ärafyne 
jtetyt,  9?ro  2.  aber  mit  bem  3)auq>f3uteitung«rotyre  aerbunben  »erben 
fann  unb  bie  anQ  SKro.  3  auffteigenben  Dämpfe  jnr  Abfüllung  gelangen. 
3jt  9h:o.  1  toieber  mit  frifd&en  ©djnitten  gefüllt,  fo  toirb  bie  ©d&etbe 
abermatt  um  %  ityre«  Umfang«  gebre^t,  tooburdfc  9?ro.  2  jum  Äu«feeren, 
Sßto.  3  mit  bem  ©ampfjuleitungSrotyre  unb  9?ro.  1  mit  bem  Äblei* 
tong«roljre  be«  SKfotyolbampfe«  in  SSerbinbung  fommt  u.  f.  f. 

3n  ber  Brennerei  be«  $errn  ?eplaty  $u  S)outorin  bei  Sa  Saff& 
»nrben  auf  biefe  SBeife  taglid&  1400  3entner  SRüben  verarbeitet,  unb 
e«  bienten  baju  brei  3^ß^er  bon  ettoa  7  gu§  $öfye  unb  3%  8u§ 
Durd^meffer.  2)a«  ^ßrobuft  biefer  Dejtittatton  jeigte  jtoifd&en  36  unb 
40°  Stralle«  ober  ®aq4?uffac  unb  bie  ausbeute  foar  biefelbe,  toie 
bei  ber  ©etoinnung  be«  Saft«  burdfc  Stetben  unb  ^reffen. 

93erfud)e  in  ber  $oljenfyeimer  ©rennerei  nad^  biefer  SRefyobe  jeig* 
ten,  bafj  «u«  20  3en*ne™  SKfi&en,  bie  in  einem  ©efäfje  von  600 
toürttemb.  9Ma§  jur  ®%ung  famen,  19  SRafs  ©piritu«  ju  90  Sßro* 
jent  ober  ettoa  3  Sßrojent  gewonnen  tonrben,  toa«  natyeju  ber  in  gfranf* 
reiefy  erhaltenen  3lu«beute  gletdfyfommt. 

Verarbeitung  ber  äRelaffe. 

2)ie  SWelaffe  befielt  ttyeit«  au«  bem  äudtx,  toeldjer  feine  Ärtjftaflifa» 
tion«fä^igteit  verloren  $at,  ttyeil«  av^  folgern,  melier  bur<fy  feine  Serbin« 
bung  mit  bem  bei  ber  S)eftittation  jugefefeten  Salt  ober  burc^  bie  fd^leimigen 

XtQnotcfi.  (Srnnpfl.  ©it>>»I.    II.  3 


34  ttatmittorinfeemiafL 

tmb  faljigeu  $erunreinigungen  be$  @afte«  an  feiner  8Jbfd>eibung  in 
fefier  gform  bet^inbert  »urbe.  3tyr  ®efyalt  an  biefcm  nufcbaren  £u<fer 
»e^felt  tfwfdjeu  40  irab  60  $r*jent  tyre$  ®e»ic$t$.  Dtefe  groge 
Serfdjiebenbeit  in  ityrer  Scaudjbarfeit,  rottet  uid>t  leidet  ofyne  nähere 
Unterfudjung  erfannt  »erben  fann,  raadjt  bie  Verarbeitung  ber  3Re* 
(äffe  für  ben  SJtenner  ju  einem  fefyr  unßdjeren  ®ef($&ft.  3fyr  fpe«* 
giffftfye^  ®ettrid>t  ift  nicfyt  maggebenb,  ba  eine  Tetne  SRelaffe  bei  Ge- 
ringerem fpejiftfdjen  ©erntet  mefyr  Bucfer  enthalten  fann,  als  eine 
fpegiftf$  fdj»erere,  mefyr  bunty  ©atje  unb  ©djleim  verunreinigte. 

S)ie  2Welaffe  reagirt  in  ber  SWegel  fetyr  ftarf  alfaüfö,  »eil  fie 
nicfyt  fetten  neben  beut  Äalfe  eine  größere  äWenge  freie«  Aalt  enthält. 
Um  ben  an  Äatf  gebuubenen  3urfer  3«*  Älfetyolbilbung  ju  gewinnen 
nnb  jnr  ^erfiörung  ber  alfalifdjeu  SReaftion,  »eldje  bie  »einige  ®ä^ 
mng  ^euunen  »ürbe,  tft  bie  SWelaffe  junctyfi  mit  ©dpoefelfäure  ju 
fodjen,  »obur$  audj  jugleidj  bie  etma  toorfymbenen  effig*  unb  fal^e- 
terfaureu  ©erbinbungen  jerflört  »erben,  bie  fe$r  nadjtljeilig  auf  ben 
©äfyrungäproaeg  ein»irfen  fönnten.  3e  nadjbem  metyr  ober  »eniger 
Äatf  bei  ber  gabrifation  be$  3udfer$  ange»anbt  »urbe  ober  batoon  in 
ber  ÜÄetaffe  jurücf  blieb,  Mrmifdjt  man  mit  100  5ßfunb  berfetben 
V,  —  1  $funb  ©dj»efelfäure.  3utoor  verbünnt  man  aber  fomofyt  bie 
SWelaffe  als  bie  ©(^»efelfäure  mit  SBaffer,  bamit  erflere  beim  ©ieben 
über  freiem  geuer  ntd)t  anbrennt  ober  bei  ber  ßrtyfcung  mitteljl 
3)ampf  eine  Verkeilung  ber  SBarme  unb  ber  ©äure  juläfjt;  bie 
Säure  aber,  bamit  fte  in  tyrem  fonjentrirten  ^uftanbe  ntc^t  jerftörenb 
eintoirft.  3)a$  ©ieben  mu§  fo  lange  fortgefefct  »erben,  bi$  bie  ent* 
»eidjenben  kämpfe  nicfyt  mefyr  ftarf  fäuerltd)  rieben,  »a8  bei  alter 
SWelaffe  toorfommen  fann.  hierauf  toerbünnt  man  bie  SWelaffe  im 
®äfyrbottidje  nodj  mit  fo  fciel  faltem  SBaffer,  baß  fie  eine  ftonjentra* 
tion  »on  7 — 8°  33aum6  ober  12  bis  15  ^ßrojent  am  ©acdjarometer 
jetgt.  2>abei  foll  fie  eine  Temperatur  von  20  bi$  25  °R.  befifceu, 
»eil  tyier  eine  fyityere  Temperatur  bei  bem  SWangel  an  ftleber  nufyt 
nadjtl;eilig,  »ofyl  aber  burd)  bie  toorfyutbeneu  ©alje,  »elcfye  bie  ®d^ 
rung  tyemmen,  nötyig  »irb.  818  germent  t>er»enbet  man  reine  Sier* 
ober  ^refftefe  ober  eine«  ber  genannten  fünßli^en  ©äljrungSnuttel, 
meifl  bie  reine  ÜWaljtyefe.  Da$  germent  ift  Ijier  »omöglid&  in  reichlicher 
äWenge  angu»enben,  »eil  bie  SWelaffe  feinen  Stoff  enthält,  ber  burcfy 
bie  ©Übung  neuer  $efe  eine  fräftige  ®%ung  herbeiführen  föimte. 


©rennafcfaratf.  35 

Da  too  man  Siertyefe  toertoenbet,  teirb  tiefe  aud)  tootyl  mit  SW^I 
ober  feinem  ©djrot  ju  einem  Deig  bermtfdljt,  toetd&en  man  jut>or 
einige  Sage  jut  Säuerung  aufbetodl)rt,  tooburdj  man  eine  beffere  ©Sfy« 
rung  erlangen  n>iH. 

Die  ©Sprung  ber  SRetaffe  beginnt  fd?nell,  es  jeigt  fld&  balb  ein 
grofcblaftger  ©djaum,  fo  balb  biefer  berfdjioinbet  bemerft  man  eine 
lebhafte  (gnttoidfetung  ber  ffefyfenfäure,  bie  mit  fletnen  fdjnell  jer* 
fprhtgenben  SlaSdjen  fyerborbrhtgt  unb  babei  ff äter  bie  ganje  SRaffe 
in  Belegung  bringt.  Die  Stemperatttr  erfyityt  fitfy  babei  leidet  um 
4—6°  über  bie  ?lnjMIungStemperatur. 

3e  nadjbem  baS  angetoanbte  ©ätyrungSnuttel  Fräftig  toirft  unb 
bie  glfiffigfeit  fonjentrirt  ijl,  bauert  bie  ©aljrung  3  bis  6  jage,  m 
ber  Stege!  fommt  bie  glüjfigfeit  am  bierten  ffage  jur  Deputation. 
Die  Sergafyrung  toirb,  toegen  ber  toorfyanbenen  ©alje,  fetten  unter 
3  ^rojent  am  ©aedjarometer  erreichen.  Den  ©äfyrraufn  fyStt  man 
gern  »arm,  oft  totrb  er  tyierju  abfldjtlid)  auf  metyr  afe  20  °R.  ertoärmt, 
toaS  aber  nnr  bei  Heineren  Quantitäten  netfyig  ift. 

©obatb  bie  Demperatur  ber  gegorenen  fjlüffigfeit  auf  bie  be« 
©äfyrlofalS  ftnft,  !ann  man  fte  jur  Deflation  bringen. 

2Ran  getoinnt  je  nad)  93efd)affenfyeit  ber  SKelajfe  aus  100  $funb 
10  bi$  14  ÜRaß  ober  16  bis  22  Ottart  Srannttoein,  aber  fetten 
meljr  als  7  ^ßrojent  Hlfofyol  aus  bem  benufcten  9Äaifd&raum.  Da« 
<ßrobuft  befifct  anfangs  einen  minber  angenehmen  ©erudj  unb  ©e* 
fdjmadf,  ber  ftd)  aber  mit  ber  3«*  berliert  unb  immer  rumartiger 
mtrb,  toeSljalb  man  ben  äKetaffebrannttoein  auc§  gern  jur  DarfleÜung 
eines  fflnjllidjen  SfttmS  toertoenbet. 

Srennapparate. 

9?odj  $eute  ftnben  toir  nietyt  nur  in  Keinen  lanbttnrttyfd&aftUtljen 
Brennereien  jur  Bemerkung  eigener  3toty>robufte,  fonbern  and)  bei 
getoerbmäßigem  Setriebe  ber  Sremteret,  gang  einfache  SBrennapparate 
aus  Stafe,  $ut  unb  JRfylf Stange ,  faum  mit  ber  Sntoenbung  eine* 
©ortoärmerS  fcerbunben.  öS  ifi  bteS  in  ber  Siegel  ber  gaß,  too  bie 
©etoinnung  eines  fetyr  reinen  DrinfbrannttoeinS  namentlich  aus  bem 
©etreibe,  ben  $auptjme<f  beS  Betriebs  ausmalt,  toie  j.  8.  in  $ol* 
lanb  unb  tyter  namentfidj  in  ©djiebam,  too  unter  80  Brennereien  metyt 
eine  einzige  mit  einem  DoBfommenen  Brennapparat   gefunben  tohrb. 


:U>  Branntweinbrennerei. 

Statt  tocrbiewt  bort  burdj  ben  9?uf  be$  gewonnenen  $robuft£  nod> 
fo  Diel,  bafc  eine  (Erfparuug  an  Brennmaterial  ntc^t  jur  Berbef- 
ferung  ber  ©nrid&tung  Beranlaffung  gibt.  SBie  riet  #er  aber  jtt 
mbeffern  unb  &u  erfparen  Ware,  ba«  geigen  bie  Ströme  bon  fteben* 
bent  ober  feigem  Stoff  er  avß  ben  Brennereien,  welche  bie  bie  Stabt 
burdjjie^enben  Äanäle  ju  bampfenben  ©ewaffern  machen,  auf  treiben 
bie  (Schiffe  be$  Oceanä  bireft  ba$  äRaterial  ben  ©petyern  ber  Bren- 
nereien juffityren,  watyrenb  anbere  nidjt  minber  große  Seefahrer  bat 
gefugte  ^robuft  aufnehmen,  um  wilbe  Bölferjlämme  entfernter  (Erb- 
teile mit  ber  jitoilifirten  SBelt  in  Berbinbung  ju  bringen. 

äBafyrenb  alfo  ber  einfädle  Brennapparat  jur  abgefonberten  De» 
fridation  nocty  in  feiner  altefien  Äonßruftion  ju  finben  iß,  tauten  anbent* 
ttyeite  nocty  j%(td}  Neuerungen  hü  folgen  Apparaten  auf,  Welche  un« 
mittelbar  au«  ber  SKaifdje  gleidj  Srinlbranntwein  ober  einen  fiärferen 
©pirituS  gewinnen  (äffen. 

3m  nörblidjen  Deutfd&lanb  pnbet  nodj  immer  ber  fogenannte 
boppelte  ^ijloriuS'fd&e  Apparat  bie  aUgemeinße  Berbreitung.  Der« 
fetbe  befielt  au$  jWei  ÜWaifd&blafen,  einem  Borwärmer  mit  Sutterbe- 
fyälter,  mehreren  Deptylegmirbedfen  ober  JeÜern  unb  einer  gewöhnlichen 
Äitylfd&lange. 

3ur  £eijung  be$  Apparats  mitrelß  Dampf  jeigt  gigur  6 
(£afel  39)  in  einem  ?ängenbur<$fdjnitte  A  unb  B  bie  leisten  SKaifö* 
blafen,  C  ben  Borwärmer,  D  ben  Sutterbefyälter,  E  bie  biefem  Appa- 
rate eigentümlichen  Deptylegmirbedfen. 

ÄuS  bem  Borwärmer  C  wirb  bie  äWaifctye  burc$  ba$  Bentil  a 
nad)  B  unb  bon  ^icr  burd(j  b  nadj  A  abgelaffen.  Die  SBajferbämpfe 
treten  bur<$  ba«  JRofyr  c  in  bie  untere  Blafe  A;  ba3  föotyr  d  fü^rt  bie 
tyier  aufjieigenben  Dämpfe  nadj  B;  bie  fyier  |ld&  entwidfelnben  Dämpfe 
Werben  burdj  ba$  JRotyr  e  in  ben  Sutterbefyälter  D  geleitet,  wo  fie  burd& 
bie  Äappe  f  genötigt  werben  bie  gtfijfigfeit  ju  burdjfrreid&en,  welche 
fidj  fyter  im  Saufe  ber  Deflation  fammelt.  Die  na$  beenbigter  De« 
ftiflation  in  bem  Sutterbetyätter  jurfidf  bleibenbe  glfiffigfeit  Fann  burdfr 
ein  ^ter  nid&t  fid&tbare«  $abnrotyr  nadj  B  abgelaffen  werben.  Die 
Berlängerung  bon  e,  weld^e  in  bie  Blafe  B  jurttdffityrt,  leitet  bie 
etwa  mit  fortgeriffenen  2»aifd^t^eile  wieber  in  bie  Blafe,  unb  ba« 
gebogene  9io$rfHW  g,  wetd&e«  gleid&fall«  mit  bem  SRotyre  e  fcerbunben 
ifi,  bient  att  ©id&er&eit«ro$r,  ttyeil«  um  bei  etwaigen  ?uftoerbönnungen 


$reimaM>arate.  37 

im  Innern  be«  Apparat«  ben  antritt  ber  Suft  ju  erteid&tern,  tljeil« 
um  eine  Ueberffittung  ber  93lafe  B  ju  bertyfiten,  ober  beim  tteberfo* 
djen  ber  STOaifdje  bie  Verunreinigung  ber  übrigen  Steile  be«  Sfppa* 
rat«  burdj  bie  SKaifdje  $u  bereuten,  enbtid)  um  bie  ©djttxmhmgen 
be«  Drudf«  ber  Dämpfe  ettoa«  au«$ugleidjen,  »etdje  burdj  iljre  ptöfe= 
ttc^e  ober  ftoffaeife  ffinttoitfelung  am  »u«(aufe  be«  «bfityler«  bemerf* 
bar  »erben.  Die  au«  bem  ?utterbe$ilter  auffteigenben  Dampfe,  bie 
fyier  ben  SJortoärmer  toon  aßen  ©eiten  umgeben,  gelangen  burd)  ba« 
SRoljr  h  in  ba«  untere  ber  brei  Sedfen  E.  95ou  h  fityrt  ein  gebo- 
gene« 9tofyr  i  bie  in  ben  Depljlegmirbedfen  fonbenfirte  Stüffigfeit 
in  ben  ©elfter  D  jurüdf.  3ebe«  ber  Depfylegmirbedfen  E  Befielt 
avß  einer  flauen  Knfenförmigen  ©djate,  bie  jur  Aufnahme  be«  De- 
pfytegmirtoaffer«  mit  einem  Sfanbe  berfeljen  ifh  3nnevfyalb  ber  ©djale 
nötigt  eine  ©djeibe  ober  gI5d)e  bie  bon  unten  nad)  oben  aufzeigen» 
ben  Dämpfe,  bom  JÄanbe  be«  Sedfen«  fyer  unter  ber  oberen  eigent* 
liefen  Depfytegmirflädje  beffetben  $u  jtreidjen  ober  $u  jtefyen,  um  au« 
ber  SWitte  in  ba«  näd$  obere  SJedfen  ju  gelangen,  in  toetdjem  bie 
Dämpfe  bann  toieber  burdj  eine  fold&e  ©djeibetoanb  gelungen  »erben 
foUen,  fidj  in  bem  Serfen  gleichmäßig  ju  verbreiten,  bi«  fie  au«  bem 
oberjlen  Sedfen  burdj  ,ba«  JRotyr  k  bem  Äbfttfyter  jugefü^rt  »erben. 
Da«  JRotyr  1  leitet  ba«  fättere  SBaffer  auf  ba«  obere  93edfen,  bon 
meinem  e«  meljr  er»ärmt  burdj  bie  9?o^rftü(fe  m  unb  n  auf  bie 
näd#  unteren  SSedfen  fliegt,  toon  »o  e«  bann  burdb  ba«  8?o$r  o  jur 
©peifung  be«  Dampffeffet«  abgeführt  »irb. 

33tafen  unb  2$or»ärmer  (Inb  mit  JRüfyreru  p  verfemen.  Durdj 
Oeffnen  be«  #al)n«  q,  ber  au9  ber  unteren  SMafe  $ur  '»ßrobierfdjlange 
fütyrt,  lägt  fid^  bie  93eenbigung  be«  Abtrieb«  erfennen.  Die  ?uftoen- 
tile  r  unb  r'  auf  ben  8Wtyren  d  unb  e  berfyinbern  ein  Ueberfleigen 
ber  2Waif<$e  beim  Slbtaffen  ber  ©djtempe  unb  beim  gütten  ber  unteren 
au«  ber  oberen  SBfafe. 

SKan  gibt  ber  unteren  ©lafe  A  in  ber  3tege(  einen  um  50  $ro- 
jent  etoer  güflung  größeren  JRauminljalt ,  ber  bei  ber  oberen  33lafe 
um  !/7  geringer  fein  fann.  beträgt  mithin  eine  aKaifd^füdung  1000 
Ouart,  fo  fott  ber  {Rauminhalt  ber  unteren  ©lafe  1600  Ouart  unb 
ber  ber  oberen  1285  Ouart  betragen.  Die  Dauer  eine«  Abtrieb« 
»irb  mit  ©nfdjtuß  be«  «blaffen«  unb  SBieberfüöen«  ju  2  ©tunben 
angenommen.    SBerben  täglidj  100  berliner  Steffel   ober   3e"tn^ 


38  ©rannttoeinfaennerei. 

Jtortoffeln  »erarbeitet  unb  7<XX)  Duart  ÜRaifdje  barau«  getooitne», 
fo  toürbe  ein  foldjer  Apparat  genfigeu  um  biefe  2Äatfcfye  in  ber  bei 
ber  ©ejkuerung  be«  2Raifdjraum«  gematteten  2)etrieb«}eit  t?on  14  ©tun- 
ben  in  7  gfillungen  abzutreiben. 

2Ba«  ba«  3toe*ttaßige  unb  Unstoedfmäßige  ber  Äonfhruftion  bc* 
^iftorhrt'fdjen  Apparat«  betrifft,  fo  ijl  junäc&jt  anjnffi&ren,  baß  bte 
Senufcung  ton  jtoei  SWaifdjblafen  jlatt  einer,  tote  bieg  bei  ben  al- 
teren Apparaten  meift  ber  gafl  toar,  ben  SSortyeil  eine«  toeit  rafdjerea 
abtrieb«  unb  tooHftänbigeren  ©etoinnung  be«  in  ber  SKaiföe  entbot« 
tenen  Sltloljol«  getoa^rt. 

S)tefe  33efdjleunigung  be«  Abtrieb«  toirb  tfyeit«  burdj  bie  3ulaf* 
figfeit  einer  lebhafteren  £eijung  ober  Äottyung  ber  unteren  93£afe, 
ttyeil«  burtty  bie  työtyere  Temperatur,  meiere  bie  SWaifdje  in  biefer 
23lafe  burdj  bie  größere  (Spannung  ber  2)ämpfe  annimmt,  bettrirft. 
3)iefe  Spannung,  burdj  ba«  ©ntaudjen  ber  9ütyren  d  unb  e,  »erur* 
fadjt  eine  fyöljere  Temperatur  in  ber  33tafe  A  unb  baburdj  eine  fdjnet» 
lere  Sbfdjetbung  ber  SHfo^olt^eile  au«  ber  2Waifd>e.  S)iefe  bur$  ben 
®egenbru«f  betoirfte  fdjnellere  Trennung  be«  Sllfotyol«  bon  ber  ÜRaifdjc 
ffiljrt  audj  eine  letzter  ju  erreictyenbe  oollftanbige  Stöf  Reibung  be* 
in  ber  2Raifdje  enthaltenen  älfofyol«  Ijerbei  unb  gemattet  baburdj  au% 
ber  Sonfhrultton  be«  33rennapparat«  einen  ©nfluß  auf  bie  3lu«beute 
an  Srannttoein,  ©idjer  Ijat  biefe  Sigenfd&aft  be«  Apparat«,  bie  tx 
ber  Slntoenbung  fcon  jtoet  2Kaifdjblafen  fcerbanft,  ba«  meijle  $u  feiner 
fo  allgemeinen  SJerbrettung  beigetragen.  £>er  'ißtftort^'fdje  Apparat 
toürbe  biefe  Sortbeile  aber  in  toett  fyöljerem  @rabe  beftfcen,  toemt  bie 
gorm  ber  23lafen  eine  für  bie  ^eijung  mit  £>ampf  unb  eine  n>ie< 
bereite  ©ejttHatton  geeignetere  toäre.  S)ie  Slafen  fmb  Ijter$u  biel 
ju  flacb  nm  bei  ber  einfachen  3uleitung  be«  Kampfe« 
eine  gleichmäßige  uub  t>oUflanbtgc  ÜRittfyetlung  feiner, 
©arme  erlangen  ju  fönnen.  3)tefe  unooUftcmbtge  2Rtttijetlmig 
ber  £>ampfn>ärme  wminbert  aber  bie  SBortfyetle  ber  SDampfbefttflation 
unb  ber  äutoenbung  t>on  jtoei  SKatfdjblafen  feljr ;  benn  ntdjt  allein 
baß  bie  ßntgeifiung  baburdj  toeqögert  toirb,  fonbern  baß  baburdj  aud? 
toeit  alfofyolä'rmere  kämpfe  gewonnen  toerben,  bte  einer  toiebertyolten 
ober  ftärferen  SReftiftfation  auf  Äojten  be«  Brennmaterial«  bebürfen. 
gerner  toerben  fyier  jene  »orderte  baburdj  gefetymälert,  baß  bte  SKatföe 
au«   bem   SJormävmer   nity  tyhtreidjenb   erfyfct  in  bie   obere  «lafe 


$remtatyxtrate.  39 

fommt.  &  entjkb*  biefer  geiler  bureb  btc  germ  be$  33ortt>ävmer$, 
meiere  gu  bem  Fubifdjen  Snbalte  gu  wenig  unb  für  biefe  ÜRaifcbe  eine 
ntcfjt  geeignete  SBärmfläcbe  barbietet.  Die  (grfabrung  ^etgt,  baß  weber 
t>crttfale  nodj  Ijorigontate  SBärmflädjen  bei  fonjentrirter  ÜRaifdje  eine 
bureb  bie  gange  SWaffe  fid)  fortpflangenbe  Bewegung  b^beifityren,  bie  gur 
gleichmäßigen  Erwärmung  boefy  fo  uötbig  ift.  Die  nidjt  biureicbenb 
erfyifcte  SRaifcfye  Derurfadjt  aber  in  ber  oberen  ,S3lafe  auger  ber  längeren 
Unterbrechung,  unb  wenn  biefe  aud?  burd)  eine  ^ier  guläfftge  um  fo 
fiärfere  Neigung  toerfürgt  Werben  fann,  boeb  aueb  baburdj  einen  größeren 
Slufwanb  »on  Brennmaterial ,  baß  bie  Äßofyofbämpfe  au«  ber  unteren 
Blafe  v>on  ber  tatteren  SKaifcbe  in  ber  oberen  »öflig  fonbenftrt  werben, 
was  ben  2üfofyolgefjalt  ber  $Raifd)e  »ermebrt,  ftatt  baß  biefer  fyter  bei  tyiu* 
reietyenber  Srbifcung  fic^  oerminbern  foBte.  Der  größere  ober  toermebrte 
ftlfofyolgetyalt  ber  äRatfdje  erforbert  aber  immer  eine  längere  DefUttatiou 
unb  baburdj  audj  einen  größeren  Änfwaub  an  Brennmaterial.  Die  nach- 
teilige Sermeljjrung  be«  älfobotä  in  ber  oberen  Blafe  wirb  nod)  bebeuten* 
ber,  wenn  ber  Sutterbefyälter  D  unterbalb  be$  BorwärmerS  bie  besieg» 
mirte  glttffigfeit  nid)t  toöflig  faffen  fann,  roaQ  bei  ber  nadjguweifenben  un» 
gweefmäßigen  Sonftruftion  ber  PfloriuS'fdKn  Depfylegmirbecfen  um  fo 
eljer  ber  gatt  fein  Wirb,  aU  tytt  eine  äRenge  älfofyoltfyeile  unnötig 
niebergefd&tagen  »erben,  bie  bireft  in  ben  gutterbefyälter  D  gurtteffließen. 
Die  UngWecfmäßtgfeit  ber  Depfylegmirbecfen  beftefyt  aber  oorgug«» 
wetfe  in  ber  nic^t  ju  erlangenben  gang  horizontalen  Sage 
ber  Bwtfdjenplatte  im  Innern  be$  Becfen«.  Diefe  platte  fott  bie 
auffietgenben  Dämpfe  oeranlaffen  oom  9fanbe  ber  Becfen  l)er  bie 
obere  eigentliche  Depbtegmirfläcbe  gleichmäßig  gu  berühren.  Siegt 
nun  aber  biefe  Bwifdjenplatte  ober  oielmebr  t^r  {Raub  nidjt  gang 
genau  Ijorigontal,  Wa$  fytx  faum  gu  erlangen  iß,  bann  werben  jene 
Dämpfe  ftet«  oorgugSweife  an  ber  ^ö bereu  ©teile  ben  9fanb  paf* 
ftren,  benn  ber  Dampf  folgt  bei  feinem  aufzeigen  eben  fo  fidjer  gu* 
näd$  bem  työljeren  fünfte  wie  baß  SBajfer  bei  feinem  Saufe  ßet$  ber 
tieferen  ©tefie  jufUeßt.  Äommt  nun  ber  Dampf  )>orgug«weife;  nur 
an  einer  ©teÄe  mit  ber  Depfylegmirfläcfye  in  Berührung,  bann  wirb 
biefe  bi«  Weniger  wirfen  ober  feiger  bleiben,  alfo  aud)  wäfferige 
Dämpfe  bursfylafjen  ober  nidjt  fonbenftren,.  wäljrenb  bie  minber  er* 
wärmten  glasen  audj  bie  alfoljolreicberen  Steile  nieberfebtogen,,  weldje 
bann  uratötytg  normale  gu  »erbampfeu  ftub. 


40  gtanmtoeinfereiinmi. 

Die  Buläffigfeit  e*ne*  PWcrcn  £eijung  ^t  bei  bem  <Piftoriu«f<$ctt 
Apparate  biefen  2Rangel  burd>  bie  Äntoenbung  einer  größeren  Xngaty 
Deptylegmirbedfen  bi«  jefct  toeniger  beachten  (offen;  er  ift  aber  nic^t 
ju  befreiten  unb  att^  bem  größeren  SJerbraudj  an  Brennmaterial  jur 
©etoinnung  eine«  tyodjgrabigen  ^robuft«  ju  erfennen.  <E«  fiefyt  btefer 
Slufwanb  an  Brennmaterial  jiemltdb  genau  im  SerfyUtmg  mit  ber 
SRenge  be«  nötigen  Deptylegmirttxtjfer«  ober  mit  ber  SRenge  t>on 
äBarme,  toeldje  burdj  ba«felbe  ben  dampfen  ju  entjiefyen  ift,  fo  bag 
biefe  SBarmemenge  teenigfiten«  annityernb  eine  Cergleidjung  über  bie 
3n>edtmäßigfett  ber  Deptylegmireinrid&tung  gejlattet. 

SRit  ber  jtörferen  ^eijung,  bie  ber  ^ijtoriutfföe  Apparat  erfor* 
bert,  ift  nodfy  ber  vettere  9?ac$tljeil  ber  ©etoinnung  eine«  unreinen 
^robuft«  fcerbunben.  Die  rafdje  Strömung  ber  Dämpfe  betohrft  in 
ben  engen  Räumen  ber  Sedfen  ein  gortreißen  be«  junä($ß  nur 
ju  leisten  33lä«djen  ober  Kröpfen  Fonbenfirten  ^tegma«,  toeburd} 
bie«  audj  in  bie  Fälteren  8Wiume  gelangt,  ©djon  biefe«  medjamfdje 
fortreißen  bereit«  !onben(lrter  Steile  erforbert  eine  größere  De» 
ptyegmirflädje  ober  ftärfere  SlbFütylung,  tooburd?  toieber  unnüfce  Aon« 
benfation  unb  SBieberberbampfung  berurfadfyt  toerben.  SBie  fetyr  jur 
©etoinnung  eine«  fyodjgrabigen  Sprit«  bei  ben  ^ifiorhtf'fdjen  Seelen 
eine  Sermeljrung  tyrer  Deptylegmirflädjen  nöfyig  toirb,  jeigen  bie 
Apparate,  bei  »eichen  man  nidjt  fetten  12  fotdjer  Sedfen  über 
einanber  angebracht  finbet.  Dann  ijl  fyier  audj  nod&  ber  SRadjttyeil 
anjuffityren,  baß  eine  grünblidje  {Reinigung  berSedfen  gar  nid&t  mög* 
lieb  ttrirb. 

3n  neuejter  j&tit  tyat  man  bie  ^tftorutf'fdben  Sedfen  baburdfr  ju 
toerbeffern  gefugt,  baß  man  neben  Vergrößerung  be«  {Raum«  bie  in* 
nere  S^^nPiMt  mit  cincm  R«*t  ober  Sorb  berjtefyt,  um  tyter 
bie  Fonbenfirte  glüffigFeit  au«  ben  oberen  Sedfen  aufhalten  unb  ba* 
burdj  länger  ben  bon  unten  auffteigenben  heißeren  Dämpfen  au«ju* 
fefcen.  @«  führen  bann  jtoei  SRötyren  bie  glüffigfeit  bon  einer  «b* 
ttyeilung  jur  anbern.  äRan  finbet  bei  btefer  (Sinridjtung  bie  an* 
jatyt  ber  »edfen  fcerminbert,  tyre  gläd&e  ober  tyren  Durd&meffer  aber 
vergrößert. 

3u  ben  metyr  berbreiteten  Defriflirapparaten  gehört  aud)  ber  in 
gigur  7  (£afel  39)  angegebene  Apparat  toon  Sdjtoarj.  Derfelbe 
beftetyt  au«  bem  Dampf  Jeff  el  A,  ben  beiben  üRaifdjblafen  B  unb  C, 


gfrennoppavate.  4i 

bem  ©ortoärmer  D  mit  bcm  Sutterbefyälter  E,  ben  beiben  Äefttfifa* 
toten  F  unb  G  unb  bem  «bfityler  HJ.  K  ift  ein  föeferboir  für 
falte«,  unb  L  ein  fold&e«  für  tyeige«  SBaffer.  Äu«  lefcterem  toirb  ber 
Dampffeffet  burdj  ba«  JRofyr  a1  flef Reifet,  toeldje«  augtettty  al«  @id&er* 
tyett«rotyr  fflr  ben  Dampffejfel  bient  nnb  be«tyalb  aud?  oben  in  L 
ntfinbet. 

SBie  au«  ben  Durd&f  dritten  er|id&tlid&,  tft  bie  ÜKaiföe  au*  D 
burrf)  ba«  SRotyr  f1  in  bie  obere  SMafe  unb  burdj  ben  ©töpfel  g1  in 
bte  untere  93lafe  abjulaffen.  Da«  töotyr  a  leitet  bie  SBafferbSmpfe 
in  B,  unb  ba«  föo&r  dd  bie  Sutterbämpfe  au«  B  in  C.  Son  #er 
fflfyrt  ba«  $elmrotyr  e  bie  Dämpfe  in  ben  3taum  E,  &on  too  fte  burdj 
bie  Stöfyren  ff,  beren  im  ©an^en  ad?t  toorfyanben  ftnb,  in  ben  oberen 
S^eil  be«  SJormarmer«  gelangen.  Da«  $elmrol)r  hh  leitet  fle  »on 
$ier  in  ben  unteren  8?aum  be«  erften  föeftififator«,  too  fte  aufsei* 
genb  burdj  bie  Dom  SBaffer  umgebenen  8?ötyren  ii,  beren  Ijier  jtoölf 
*orfyanben  ftnb,  in  ba«  JRofcr  11,  burdj  bie«  nad)  G  unb  bon  fyier 
auf  gleite  SBeife  burdj  bie  Sjögren  mm  unb  o  enblidj  in  ben  8b« 
füfyler  treten.  Die  äuteitung  be«  falten  SBaffer«  avi$  K  gefd^ietyt  burd& 
bie  3fttyren  t  unb  v,  ber  SttfXug  be«  ertoärmten  burcfy  ba«  föofyr  g, 
toefctye«  burtty  bie  3£%djen  w  unb  x  mit  ben  föefttfifatoren  ber« 
bunben  tft. 

Der  Dampffeffel  A  tourbe  bon  ©djtoarj  in  ber  Siegel  unterhalb 
mit  ©iebröfyren  berfeljen,  toeldje  jugleid)  bie  ©eitentoänbe  be«  geuer* 
räum«  bilbeten;  bie«  fo  tote  bie  runbe  gorm  be«  Äeffel«,  bie  feine  8tn* 
fertigung  bon  Äupfer  bebingt,  »erneuern  benfel6en  unnötig,  ba  bie 
einfache  ä^fittberform  au«  Cifen  billiger  tyerjujieKen  ijt  Der  $a!jn  c* 
leitet  bie  Dämpfe  nadj  bem  Äartoffelbampffaffe,  ber  £afyn  v1  in  ben 
SEBafferffibel  L,  im  gaH  fyier  ba«  SBaffer  (lebenb  gemalt  »erben  foö. 
Die  Äonfhruftion  ber  2Raifdjbtafen  tft  fyier  fd^on  eine  jtoeifmäßtgere 
al«  bei  bem  $ifloriu«?fd^en  Apparate,  bie  3uteitung  ber  D&npfe  ge« 
toStyrt  aber  auö)  tyier  bte  äRittfyeilung  ber  Dampftoärme  nur  unbott- 
fommen.  Die  ändere  Abfüllung  toäre  burdty  gute  Umhüllung  ber 
Slafen  leidet  jn  bermeiben.  Die  Cinricfytung  be«  SSortoamter«  bürfte 
al«  jtoecfmägig  ju  bejeidjnen  fein,  nur  fottte  bie  SRitfyeilung  ber 
Dampftoärme  boKftänbiger  Statt  ftnben  al«  bie«  fyter  möglidj  toirb.  93ei 
ber  angegebenen  gorm  be«  ©etyätter«  E  unb  3uteitung  ber  Dämpfe 
»erben  biefe  bie  glfiffigfeit  fo  rafd^  burdjjfreWjen,  baß  fle  nur  tyifcfyfl 


42  ©roimttoein&reniterfi. 

unooßftönbig  tyre  toafferigen  Steile  babet  verlieren  unb  beStjalb 
alfotyolarra  jnr  Deptylegnrirung  in  bie  Jfätyren  ii  fommen,  too  ityre  Äff» 
tiftfation  aud^  nur  gering  fein  Fami,  tocH  in  ben  runben  geraben 
9fctyren  ber  größte  Ifyeil  ber  kämpfe  ber  ÄbFfiljtttng  entgeht,  tnbem 
ba«  toa«  ftdj  bafcon  al«  Slawen  fonbenftrt,  ton  ben  ni<$t  fonbenflr« 
ten  kämpfen  meift  mit  fortgeriffen  toirb.  Diefe  unfcoöjtanbige  De» 
ptyleginiruttg  pnbet  fon>o^(  in  F  al«  in  G  ©tatt.  Dabei  ifl  bie  Ab* 
fifyfong  am  unteren  Steile  ber  SRityren  fiarfer  al«  oben,  toeil  fldj  ba« 
Faltere  SBaffer  unten  unb  ba«  toärmere  oben  befinbet.  (Eben  fo  ta* 
beln«toertfy  al«  biefe  Sftettiftfotionen  erfdjeint  amty  bie  ffonftntftion  be* 
Hbffityler«  J,  ber  gleid&fafl«  au$  einer  Änjaljl  (12)  geraber  fenfred&tcr 
SRöfyren  befielt.  Die  abjufüljlenben  Dampfe  treten  Ijier  oberhalb  ein 
unb  gelangen  nur  fonbenftrt  in  ben  unteren  9taum  r,  t>on  too  ba« 
Defiiflat  bei  s  abfließt.  3n  biefen  ftiUjlröfyren  fann  nur  burd>  einen 
bebentenben  Äuftoanb  Don  Äütyhoaffer  eine  genügenbe  Abfüllung  er» 
langt  »erben,  toetl  bie  noety  toarme  glüffigfeit  ntdbt  frtt  haßt,  iljre 
3B8rme  $u  sedieren. 

Die  93eenbigung  ber  DejUHation  tohrb  burd)  ba«  Deffnen  be« 
£afyn«  s1,  beffen  Oeffnung  in  einer  ©pi|e  enbigt,  erfannt,  fobalb  ber 
fyter  au«ftrömenbe  Dampf  ftdty  tttdjt  mel)r  entgünbet  Die  ©djlempe 
toirb  bann  atö  B  entfernt ,  bie  üRaifdje  au«  C  nad)  B  abgelaffen, 
bagegen  C  auQ  D  toieber  gefußt,  jugleidj  aber  au<$  bie  glfifftgfeit  aus 
E  burd)  ba«  9toty  i1  naefy  C  geleitet.  Durdj  Deffnen  be«  $a$n«  k 
lägt  man  ben  dntyalt  au«  F  nadj  E,  unb  burdj  ben  £aljtt  k1  *>on  G 
narf)  F.  G  foß  allein  leer  bleiben.  Da«  ^robuft,  toeld&e«  man  mit 
bem  tyier  angegebenen  tipparate  erhalt,  fotl  nur  einige  unb  70  $rojent 
md)  £rafle«  erreichen;  »iß  man  ein  ftörfere«  ^Jrobuft  getomnett,  fo 
toerben  nodj  ein  ober  jtoet  heitere  SReftififatoren  nötfyig,  aud>  jetgt» 
fi<$  bann  bie  93etyälter  unter  benfelben  jn  Hein,  »eil  &u  mel  toäffe* 
rige  Steile  mit  fortgeriffen  toerben.  ©ttytoarj  toar  übrigen*  ber  Crfte, 
melier  ftd)  bemühte,  feinen  Apparaten  eine  ©nridjtung  $u  geben,  bie 
eine  boßjlänbige  Steinigung  möglich  mad&e. 

Die  jtoeefmägigere  äufffeflung  ber  beiben  2Raifd&blafen,  bireft 
übereinanber  ftett  fiaffelförmig  nebenetnanber,  ftnbet  man  jeftt  and) 
nidjt  feiten  bei  ben  Pßorart'fd^en  Apparaten,  fotoie  attdfr  bie  ©nridfc 
tnng.be«  ©d&toarj'fd&en  »orto&rmer«,  toeldjer  bitrd>  bie  Sjögren  eine 
beffere  ffirtyifcung  ber  fon$entrirten  üRaifc^en  erreid^en  läßt. 


©vennapparate.  43 

(Sine  9fctye  uerfcbiebener  Srennapparate  tmtvbe  von  ©all  ange* 
geben,  inbem  er  btefetben  ouf  berfdjtebene  Sßetfe  ju  toerbeffern  fudjte. 
©eine  erften  Apparate  beftanben  au«  böljernen  ©efägen,  toobei  felbft 
ber  Dampf  er  jeuger,  tote  bie«  fdjon  §ermbftäbt  befd)rieben,  au«  £ol$ 
fyergeßcflt  toar;  fpater  befd&ränfte  ®aK  bie  93enufcung  ber  £oljgefä§e 
auf  93lafen  unb  $S*rtoärmer.  9Ran  finbet  bie  nähere  (Einrichtung 
eine«  folgen  äppatate«  in  ber  ©djrift:  Der  rljeinifdje  Dampfbrenn* 
apparat  in  feiner  fyödjften  SSeretnfadjung.    £rier  1834. 

£iernad)  begebt  ber  Apparat  au«  einem  Dampffeffet  fcon  getoityn* 
lieber  93lafenform  au«£upfer,  jtoei  SRaifcfjblafen  unb  Soroarmer  fcon 
Jpotj,  einem  Sutterbefyalter  unter  ber  Se^eid^nung  at«  Separator,  einem 
^5ijioriu«'fdben  Depfylegmator  unb  einer  gehenließen  ffttljlfd&lange. 

Der  Apparat  unterfdfyeibet  ftd)  aber  namentlich  babur<$  toon  bem 
^tftorutf'fdjen,  bag  bie  beiben  SKaifd&btafen,  toie  bie«  &on  £öfle 
in  feiner  93rannto>embrennerei  mittelft  SBafferbSmpfen  (©.  433)  an* 
gegeben,  ftett  fiberetnanber,  neben  einanber  aufgeteilt,  unb  beibe 
bireft  mit  bem  Dampffeffel  in  Cerbinbung  $u  fefeen  finb.  SRur  fyat 
®att  audj  bte  beiben  23lafen  unter  fidj  burd)  9Wfyren  fcerbunben  unb 
ba«  britte  (Sefäg  fyötyer  gefießt,  bamit  e«  für  bie  beiben  erfteren  al« 
SSortoärmer  bienett  lann.  S«  lagt  bie«  bte  toon  Äöüe  fcfyon  al«  ftörenb 
bejeidjnete  ^öönng  ber  einen  Olafe  in  bte  anbere  uermeiben  unb  mad)t 
eine  rafcfyere  DefKUation  mögltd)  (t>orau«gefefct  bag  bie  SWaifdje  im 
Sortoarmer  bi«  jum  «Sieben  erljtfct  totrb), 

@aU  Ijat  fpäter  bie  Äonjfrutttqn  feiner  Apparate  lieber  in  ber 
ärt  abgeanbert, .  ba§  er  fammtlidje  ©efäge  fcon  WttoÜ  fyerßeHt  unb 
bie  JBtafen  $ur  SSermetbung  einer  2fbfüfylung  nad)  aufyn  in  ben 
Dampffeffel  fefct,  n>ie  bte«  bei  bem  im  IIL  Sanbe  ber  gnctyflopäbte, 
©.  63,  bereit«  angeführten  Apparate  meine«  Sater«  ber  gall  i% 
(Sau  glaubt  burety  bie  SBedtfefoerbtnbung  feiner  SSIafen  unter  ftdj  unb 
mit  bem  Dampffeffel,  bei  einem  geringeren  ©tafenin^alte,  nur  burdj 
t>erfyäßni§ma§ige  SSergrö§erung  ber  bampfbtlbenben,  bampffonbenftren* 
ben  unb  ablfitylenben  gläc^n,  be$  Apparat«,  alfo  unabhängig,  fcon  ber 
@r%  ber  äRatfd&btofen,  beliebige.  Quantitäten  9Ratfdje  befiittiren  au 
Wunen.  .3a  er  glaubt  fogar,  burefy  ba«  anbringen  t>on  brei  ©lafen 
in  einem  fteffel  bpn  Sortoärmer  mit  Sortljeil  entbehren  31t  fönnen, 
uijib  ftftfct  bte«,;attf  bie  33ered^ung  ber  $ur  ßntgeifiung  einer  Släfen* 
füQung  nötigen  2B#rme,   toeLcfye  nid&t  allem  fywuiärt  Mn&ityxlt 


44  ©rannttoembreiraerei. 

ber  nadjfifolgenben  Olafe  jur  SSerbampfung  ju  bringen,  fonbertt 
audj  bie  frifdje  falte  güffung  einer  brüten  Olafe  nod>  toüftänbig  jn 
er^i|en. 

©ott  gibt  bie  fpejiette  Sefc&retbung  biefer  Abrate  in  einer  Dar- 
ftettung  feine«  ©tyfiem«,  bie  Don  tym  al«  aRanuffrtpt  gebrudft  bcr 
SSerfammlung  ber  Sanb*  nnb  gorfhohrtye  in  Ättenburg  vorgelegt  ttmrbe. 
SBir  entnehmen  hieran«  bie  Sefdjreibung  eine«  fogenannten  3)amj>f» 
äKarienbab*S)ttt>lifator«  toie  folgt  (£af.  40): 

gig.  1.  ©runbrig  ober  tlnftdjt  t>on  oben. 

gig.  2.  Stnfidjt  fcon  hinten. 

gig.  3.  Unregelmäßiger  fenfrcc^tcr  ?angenburdjfd)mtt. 

A  ber  im  Querfctynitt  efliptlfdj  geftoltete  toaljenförnüge  Stampf« 
feffel. 

B  unb  C  jtoei  ffiintyangblafen. 

D  bie  (gmporblafe,  fyier  al«  eine  toirfttdje  Slafe  ju  einer  brüten 
S)efttttation  bienenb. 

E  ber  gutterf  ammler,  ate  JReftipfator  unb  jur  ©Reifung  be« 
$>ampffeffel«  mit  Sutter  bienenb. 

F  unb  G  #oei  ju  reinigenbe  3)e$jtegmatoreu. 

H  ein  fcerföloffene«  Äifylfaß. 

J  ein  barin  enthaltener  fdjlangenförmiger  flityler. 

K  bie  geuermauer.    (gig.  1). 

L  bie  Ummauerung  be«  ©ampffeffel«. 

a  äBafferjulafcröljre  mit  bem  $afyn  a'  jur  Stegutirung  be«  2Baf- 
ferjufluffe«.  Stercfy  btefe  JRö&re  jfe$t  ba«  Äitylfaß  H  mit  bem,  #er 
nidjt  abgebilbeten,  ettoa«  työfyer  ate  ber  ©epljlegmator  G  angebraten 
allgemeinen  Äalttoafferbeljätter  in  SSerbinbung.  SBirb  ber  $a$n  a' 
geöffnet,  fo  fteigt,  na<$bem  ba«  Äitytfafjj  fic^  gefüttt  $at,  ba«  Stoffer 
au«  bem  oberen  föaume  be«fetben  (alfo  toäfcrenb  be«  Setriebe«  ertoärm» 
te«  SBaffer)  burdj  bie  ©teigrötyre  b  auf  ben  3)ep$tegmator  G,  »on 
toeldjem  e«  burdj  bie  Ueberlaufrötyre  c  auf  ben  3)ep fylegmator  F  ge* 
langt,  um  t>on  biefem  burdj  bie  Ueberlaufröljre  c'  fidj  in  ben  85cr* 
fyeilung«trid)ter  d  ju  ergießen,  toetdjer  bie  SKünbung  ber  ©peiferötyre 
e  bilbet.  3fl  ber  ©feife^n  e'  (gig.  2)  geöffnet,  fo  fliegt  ba«  2Baf* 
fer  in  ben  $>ampf  feffel;  ifl  jener  $a$n  aber  gefoerrt,  fo  tritt  ba« 
SBaffer  burdj  bie  Ueberlaufröfyre  f  in  bie  SBarmtoafferleitung  P,  um 
bem  2Baffer*o($fag  ber  Brennerei  jugefityrt  $u  toerben. 


©rcnnapparate.  45 

g  ($ifl-  3)  ifl  bic  litte  ber  6i«  jur  SRitte  ber  ffimporblafe  D 
in  biefette  tyinabreidjenben  gttttrityre  g',  bur<$  tt>et($e  bie  SRaifdje  in 
biefette  gelangt.  2lu«  ber  (gmporbtafe  toerben  bie  ©ntyöngblafen  mit« 
tetft  ber  2Raif<$ablaß#tyne  a"  unb  b"  gefüllt,  bie  #ä$ne  c"  unb  d" 
bienen  jum  (Entleeren  ber  ©nfyangbtafen. 

h  Dampftifle  mit  ber  Dampfrityre  h',  burdj  toeldje  ber  Dampf 
au*  bem  Äeffel  in  ben  brehoegigen  Dampftfyeilung«$atyn  e"  gelangt, 
toeldjer  fo  fonftruirt  ifl,  bafj  ber  Dampf flrom  abtoedtfetnb  burdj  eine 
ber  beiben  ©ntaud&röfyren  ii  in  bie  eine  ober  bie  anbere  ber  beiben 
ginfyängblafen,  ober  in  bie  Dampfleitung  k  (gig.  1),  ober  audj 
gleichzeitig  in  bie  Dampfleitung  k  (»eldje  nadj  ben  Äartoff  elbämpf  ern, 
bem  Sßafferfodjfag  u.  f.  tt>.  füfyrt)  unb  fyeiöoeife  in  eine  ber  beiben 
©ntyängblafen  gerietet  werben  fann. 

f"  ber  2Bedjfefoerbinbung«$afyn,  bur<$  ben  bie  beiben  (Eingang* 
blafen  berge  jlalt  mit  einanber  toerbunben  ßnb,  ba§  ber  tfutterbampf 
afctoedjfelnb 

au«  B  burcij  bie  £elmrityre  1  unb  bie  ©ntaud)rityre  m  in 
bie  «lafe  C 

ober  umgefetyrt 
au«  C  burtty  bie  £elmrityre  n  unb  bie  ©ntaud^rityre  o  in 
bie  ©lafe  B  geleitet  toerben  Fann. 

d  ber  @ammefljal)n,  toelctyem  bie  $atttoeinbämpfe  abtoed^felnb 
burdj  bie  $elmröfyre  p  au&  ber  SSlafe  B  ober  burd^  bie  £elmr%e 
p'  au$  ber  SSlafe  C  jugeffiljrt  toerben  unb  toeldjer  biefelben  au8  ber 
$erbinbung«rityre  q  unb  ©ntaud&rötyre  q'  in  bie  ffimporbtafe  getan* 
gen  lägt,  au«  toeMjer  bie  ^ier  fid^  enttiridfelnben  93rannttoetnbämpfe 
bann  burdj  bie  SJerbinbung«rityre  r  unb  bie  (Eintaudjrityre  r'  in  ben 
Sutterfammler  unb  föeftifiFator  E  übergeben. 

s  unb  s'  ftnb  93erbinbung«rityren  jtoifdjen  bem  föeftiftfator  unb 
bem  erflen  Depfylegmator  F,  jtmfd^en  biefem  unb  bem  jtoeiten  Deptyleg* 
mator  G,  burdj  toetöje  fotoofyl  bie  fpirituofen  Dämpfe  emporfleigen 
al«  aucfy  ba«  oerbtdjtete  ^legma  in  ben  Sutterfammler  abfliegt. 

h"  ?utterablaj#atyn ,  um  ben  Sutter  au«  bem  Sutterfammler  in 
bie  gmporbtafe  abjulaffen  (gig.  3). 

i"  gutterfpeifeljatyn,  um  ben  Dampf feffel  mit  ?utter  $u  fpeifen, 
mit  ber  Sutterfpeiferityre  t"  unb  bem  ©perrtya&n  k".  —  Der  #afyn 
h"  ifl  fo  burd&bofyrt,  bajj  ber  Sutter  fotoofyl  in  bie  ffimporblafe  al« 


46  ©rflnulioehtbreiineret . 

aud?,  nad&bem  bie  §S^nc  i"  unb  k"  &or$er  geöffnet  toorben,  burd> 
bte  unter  ber  ©mporblafe  burdj  ba*  3Rauertocrf  l;inbur«$gefft$rte 
8fttyre  t"  in  ben  Stompffeffel  abgelaffen  derben  !ann.  3**  Sctrfnt* 
gung  ber'SRöfyreu  t  unb  t'  btent  bie  Sutftedfftijraube  !". 

u  u'  u"  SerbmbungSröfyre,  burtty  toeld^e  bte  unberbiitytet  binrtfc 
ben  SDepfyfegmirappärat  gegangenen  ©t>iritu$bami>fe  in  ben  ftityler  J 
gelangen/  au$  toeldjem  ber  berbi<$tcte  unb  abgefüllte  ©piritu*  bim$ 
ben  «uSlauf  v  ausfließt.  2B%enb  be«  Setriebe«  if*  an  ben  flfo«« 
lauf  m"  ber  ©ptrituSpofal  (fogenannte  Slfifylfd&langenberfd&lufj)  ange* 
fdjraubt. 

n'  ftnb  *ßrobirfy8fynd&en,  um  burdj  bie  EntjttnbungSprobe  ober 
nodj  fixerer  burtty  ben  ©erutty  ben  Fortgang  unb  baS  Cnbe  ber  3>e* 
fttQatton  ju  erfennen. 

x  bte  Stblaßrötyre  be8  SDampffeffet«  mit  bem  Stblajftatyn. 

y  y  ©laSröfyren  jur  (grlennung  be$  grlttffigfeitSftonbeS  fan  Dampf* 
feffet  unb  in  ben  3)efliDatton«gefäßen  (gtg.  2  unb  3). 

z  ein  £>ampfbentil  (§ig.  1  unb  2). 

z'  z'  guftoentile. 

1,  1  £ülfen,  toeldje  ben  au$  bem  fförper  be«  SDampffeffelS  l)er« 
borragenben  SEfyeil  ber  ©ntyangblafen  in  einem  Slbflanbe  bon  '/2  3*>H 
umgeben  (gtg.  3),  unb  an  toeldje  bie  ©lafen  auf  bie  SBetfe,  toie  e$ 
gtg.  2  jeigt,  mtttelfl  ©(tyraubenfränjen  unb  Schrauben  befefügt  ftnb. 

2,  2'  tlbla&röfyren  ber  ©nfyängblafen,  mit  toetdjen  biefelben  mit» 
telft  eigentümlicher  Serfcfyraubungen  p"  berbunben  toerben. 

3,  3'  ©djuferöfyren,  toetdje  bie  Slblaßröbren  in  einem  Äbftanbe 
bon  1%  3«>0  umfdjtießen,  um  baS  anbrennen  ber  ÜWaifcfye  in  bem 
bem  geuer  aufgefegten  Steile  berfelben  ju  bereuten,  unb  burtty  eigen* 
tfyümticfye  SSerfdjraubungen  q  bie  Sereinigung  ber  Slblaßrötyren  mit  ben 
©djlempabtaßfyäljnett  bermittefct. 

4,  4'  SKöfyren,  burdj  toeld^e  bie  ©laSröfyren  y  y  mit  bem  inneren 
SRaume  ber  ©nljangblafen  fommuntjtren. 

5,  6'  mefftngene  ©taSrötyrenfyalter,  jur  SSerbinbung  ber  barin 
eingetüteten  ©laSrötyren  mit  ben  föifyren  4,  4'  ober  audj  bireft  mit 
ben  JRötyren,  tooju  flc  gehören  (loie  3.  93.  D  unb  E).  ©ie  flnb  fo 
eingerichtet,  baß  bie  ©faSröfyren  unb  SBerbinbungSröfyren  4,  4'  bequem 
gerdnigt  unb  erftere  nötigenfalls  leidet  bur$  anbere  erfe$t  toerben 
lönnen. 


iörennappawtc.  47 

G,  6  Feuerrohren  im  Dampffeffel  juv  (Srfyöfyung  ber  SBirffamfeit 
bleiben  (Fig.  3). 

7,  7  ©abetoerfd&raubungen  jm*  ©efejiigung  ber  93(afenbecfel  in 
tyren  ÜKünbungen. 

8,  8  »ulftförmige  ober  ftapfefcöerfd&raubungen. 

9  8tantf(^en*Cerfc^rauburigen  (f.  g.  (Solingen  ober  @efc$lrnge) 

10,  10  ©d&raubenfränje ,  mittelft  beren  bie  Sfofen  mit  ben  $äl* 
fen  ber  Dampffeffel  oerbunben  fmb. 

11,  11  Gräften  am  Dampf feffet,  jur  befferen  SBefejtigung  be«* 
fetben  im  äRauerwerf  (Fig.  3). 

12  ©djteber  im  ©<§ornfteut  $ur  Sftegulirung  be$  ?uftjuge$. 

13  5ßufcröl)ren  im  ÜWauertoerf,  toetöje  mit  ben  Feuerrohren  be$ 
Dampffeffel«  fommuni^iren. 

14  änbeutung  ber  Dedfe  ober  SBölbuug  ber  33rennfhibe,  bloß 
um  barauf  aufmerffam  ju  matten,  bag  bie  Depljlegmatoren  fidj  auf 
bem  S3oben  über  ber  83renn|htbe  befinben. 

Für  brei  Slafen  ober  Driplifatoren  toenbet  ©au  mefyr  tyatbfugel« 
förmige  Dampffeffel  an,  um  metyr  Sfaum  für  jene  $u  getoinnen. 

Die  Einrichtung  mehrerer  SSrennapparate,  mit  jtoei  SWaifdjblafen 
in  gleicher  £öfye  unb  einer  ben  ©atTfcfyen  SBedjfeloerbinbungSröljrett 
unb  Qcfymn  ctynlidjen  Dampfleitung,  §at  mtdj  oon  bem  geringen 
SRufcen  einer  folgen  fefyr  foftbaren  Anlage  überzeugt.  Äbgefefyen  bon 
ber  adjtfameren  Sebieuung  eine«  folgen  Apparats,  jiefyt  boety  !aum 
eine  Unterbrechung  ber  Deftiflation  &u  bermeiben,  toenn  bie  ©tärfe 
be$  $robuft$  fidj  md>t  aerminbern  foD.  äBeit  mefyr  aber  jeigte  bie 
Erfahrung,  bag  ba«  anbringen  bon  jtoei  9Kaifd)6tafen  in  bem 
Dampffeffel  bie  ©nricfytung  fc^r  t>er%uerte  unb  työcfyß  feiten  bie 
paffenbe  äufjleflung  be$  DampffeffelS  ausführbar  mad&t.  ©ie  er- 
forbert  bie  Äntoenbung  eine«  fdbtoereren  Äeffel«  unb  tytnbert  bie 
äroedfmägige  SSenufcung  be«  geuer«,  toenn  man  nid)t  einen  toeit  grö* 
geren  Äeffet  aufraffen  toiö,  atö  ber  Dampf bebarf  e«  nötyig  madfjt. 
gerner  geigte  bie  grfatyrung,  bag  ber  SSortfyeil,  ber  oon  ©aü  unb 
üjm  nadj  auefy  t>on  änbern  für  bie  Slntoenbung  fl  ein  er  er  ÜWaifdj* 
blafen  unb  öftere  güöungen  beregnet  nmrbe,  in  ber  <ßra$i$  burdj 
anbere  SKacfytljeile  berloren  gefyt.  93ei  jebem  SSIafenabtriebe  tritt  3.  33. 
ein  ^eitpunft  ejn/  ^q  ejttc  eitere  ffirfyifcung  burc$  ben  allenfalls  no<$ 


48  ©raratftoeuibreimmi. 

ju  getomnenben  älfotyol  ttid^t  gelohnt  mirb;  biefen  3eitpunft  genau 
$u  beftimmen  toirb  aber  na^eju  unmöglich,  man  bejliflirt  beSljalb  ent* 
toeber  ju  lange  ober  m$t  $inreic$enb.  (Der  baburdj  entftetyenbe  9fa<$* 
tfyeil  muß  befto  größer  toerben,  je  mefyr  Slafenabtriebe  *on  einem 
bejtfmmten  SKaifctyquantum  ju  machen  finb.  gerner  füllen  fty  (ei 
jeber  Unterbrechung  ber  Dejtillation  bie  Sttaume  be*  Apparat«  mit 
neuer  £uft,  toeldje  beim  33egmn  ber  3)eßtdation  lieber  enttüetd^t  nnb 
eine  nietyt  unbebeutenbe  2Renge  Älfotyol  mit  toegfüljrt,  namentlich 
burety  bie  anfangt  bei  ber  2RaifdjebefKKation  immer  nod}  in  größerer 
SWenge  enttoeidjenbe  Äoljlenfaure.  Siefer  SSerlufi  tDtrb  bei  ber  ÜRaifd&e- 
bejtiDation  in  ber  föegel  toeniger  beamtet,  »eil  er  tyier  toeniger  genau 
befiimmt  toerben  fann  al$  3.  33.  bei  ber  dtefttftfation  ober  abgefonber* 
ten  2)ejlillation,  too  er  botty  in  toeit  geringerem  ©rabe  (Statt  ßnbet  unb 
bennod)  immerhin  ju  jtoei  sJ3rojent  an&unefymen  tft.  Die  SBed^fel* 
toerbinbung  ber  beiben  Slafen  mit  bem  2)ampf!effel  unb  unter  fU$, 
fotote  mit  bem  fcorljanbenen  Sutterbepfter  ober  Separator,  toerttyeuert 
burdj  bie  2Renge  fcon  föityren  unb  foflbaren  £afynen  bie  anläge  nic$t 
nur,  fonbem  gibt  aud>  SJeranlaffung  ju  empfmblidjen  SSerlujlen  an 
«Ifofyol,  inbem  e«  fajl  auger  ber  2)Wgtid>feit  liegt,  foldje  $tyne  unb 
bie  fielen  Serbinbungen  längere  3*ü  bit^t  ju  erhalten,  ©elbft  bie 
beften  $atyne  toerben  toon  ben  fufeligen  äWaifttybampfen  na$  unb 
nadj  angegriffen  unb  &ulefet  unbrauchbar.  3fyr  teurer  (Srfafc  unb  bie 
bamit  aerbunbene  ober  unfcermeibtidje  Störung  (äffen  pe  aber  in  ber 
9?eget  fo  lange  als  e«  nur  möglich  fdjeint,  benufeen  unb  babei  ben 
anfd&einenb  geringen  SSerlujt  nicfyt  beachten. 

2Bie  aber  bie  äntoenbung  einer  brttten  93lafe,  bie  mit  ber  (alten 
ÜRaifdje  gefüllt  totrb,  bie  Sortfyeile  eine«  Sortoarmer«  überfleigen  foll, 
iß  nur  auf  bem  Rapiere  nadjtoetebar;  in  ber  8fotoenbung  ifi  ba* 
föefultat  ein  anbereS.  SBaren  bie  Angaben  ber  *ßra$i$  entnommen, 
fo  toürbe  babei  nid^t  überfein  toorben  fein,  baß  toenn  bie  britte 
Stafe,  bie  bei  „ber  fyöd&jten  SJer&oflFommnung  ber  ©atPfdjen  Appa- 
rate/' bei  feinen  fogenannten  Jriplifatoren,  gleichfalls  im  Dampf« 
feffel  fangen  foH,  mit  frifd^er  falter  ÜKaifd&e  gefüllt  toirb,  einige 
3eit  alle  Dampfenttotdflung  aufhört.  (Eben  fo  toenig  t>erbient  ber 
©alPfdje  Depfylegmator  als  jtoedfmaßig  bejeidjnet  ju  »erben;  benn  au8 
ben  fttyon  angeführten  ©rünben  laffen  toeber  enge  JRäume  nod>  runbe 
SRifyren  eine  unnötige  Depfylegmirung  bermetben,  unb  bie  ÜRöglicfyfeit 


einer  bollftönbtgen  Reinigung  ßgt  fiety  arx%  auf  einfa^ere  SSSetfe  ol« 
burd)  bie  bieten  fofttaren  Cerfdjraubungen,  bie  mit  ber  £eit  gtei^faltt 
fc^ab^aft  toerben,  errei<fyen. 

Unter  ben  in  ffinglanb  nnb  gfranfreid)  gebrSudjfid^en  ttypa* 
raten  teerbient  gnn&tyjt  ber  t>on  Söffet)  fyier  ertoätynt  gu  toerben,  ba 
er  w  Sngtanb  nittyt  feiten  angetoanbt  toerben  fofl  unb  mehrere  gtoedf* 
mäßige  ©nridjtungen  gur  fcoHfianbigen  Senufcung  ber  2B.5rme  geigt, 
gig.  4  (£af.  40)  gibt  einen  2)urd&fd&nitt  be«  Sty^rftt«,  ffir  befiel 
an«  einem  bieredftgen  ©efaß  B,  auf  beut  gfepi  ©aulen  C  nnb  D  er« 
rietet  fhtb.  Die  erftere  ©ante  $ei§t  ber  Äfcfd&eiber,  bie  gtoeite  b*r 
0teltififa$f>r.  3>er  ganje  Separat  ijt  au«  $olg  gemadjt  unb  in* 
ttenbig  mit  Äityferbtedj  au«gef<$lagen ;  ber  untere  große  93etyalter  toirb 
burtty  eine  jtarfe  Äupferptatte  cd  in  gtoet  SlbtyeiluKjgen  ß'  unb  B" 
geseilt.  Diefe  platte  ift  jtebförmtg  bur<$töd»ert  unb  enthalt  nod} 
außerbem  toerfdjiebene  SSentite  eeee,  bie  ftd)  bei  ßarferer  Dajnbf* 
*nttoitfefang  nad)  anftoßrt«  öffnen.  SSon  biefem  ©iebboben  gefyt  eine 
SRöljre  v  bi«  faft  auf  ben  ©oben  ber  Äammer  B'  unb  mönbet  fyier 
in  eine  ßspjiel;  am  oberen  Steile  ift  ba«  SRotyr  mit  eittem  Sentil  t?er* 
fefyen,  toelcfye«  burd)  ben  Stab  t  gu  öffnen  .iß,  JDU  ©ta«rötyren  x  unb 
x'  geigen  ben  Staub  ber  glfiffigtyit.  Star  Sbfd;eiber  C  befielt  au« 
12  Abteilungen,  toetd&e  burd}  fcte  Jl  Äupf  erstatten  ff  gebilbet  toerben, 
©te  finb  toie  bie  platte  cd  burdfytödjert  unb  mit  SSentilen  oq  ,  ,  , 
»erfetyetu  8n  jeber  $Jatte  ifl  eine  Jrobfvötyre  p  angef>r$<fyt,  um  bie 
gtüffigfeit  Don  einem  ©iebboben  auf  ben  anberiji  gu  feiten:  ber  ober* 
Streit  biefer  Sßtyre  ragt  1  bi«  2  3ofl  fityr  bie  statte  tyerbor,  bamit 
biefe  jtet«  fo  toeit  gefüllt  bleibe;  ber  untere  S^eil  ber  SRÖtyre  tau$t 
bagegen  in  eine  ftadje  ©Rüffel,  um  bie  föötyre  fyier  jfct«  burd>  j$W* 
*  figfett  gu  fdjließen.  3)ie  SRöfyrep  ftnb  abtoed^fefab  an  b*r  r$djt$n  unb 
ßnfen  ©eite  angebracht 

S)ie  ©Me  D  ifi  .auf  biefetbe  SBeife  burd&  ffutfertfatftn  geseilt, 
3n  biefer  finb  ab.er  15  Äammern,  bon  benen  bie  10  unteren  k,  k  u.  f.  to, 
ben  SRefttfifatpr  bitten  unb  gletd^fafl«  burdjbotyr.t  unb  mit  SJentite» 
»erfe^en  finb.  3>te  6  oberen  bienen  gur  Äonbenfirung  ber  S^mpf? 
unb  toerben  bpn  ben  übrigen  burd^  eine  platte  getrennt,  bie  aber 
nicfyt  bur^Jlö^rt  ifi,  fonbem  nur  eine  größere  Oeftttung  bei  w  tyit, 
tooburd^  ber  Ä(fo^oß)am)>f  .enttoeid^en  tonn;  gußerbem  ijl  fU  nod^  mjt 
jeiner  ?:roj)frö^  »  bprfeien,    JDfc  ?)efjnung  w  ^at  ^injen  1  3ott  !^p^» 


50  ©ramittoerabremterei. 

Stonb,  bcr  ba«  3urfidffliegen  fce«  Blfotyot«  fcertyinbert.  Da«  £ropf« 
rofyr  s  jtefyt  in  einer  tieferen  (Schale  at«  bie  übrigen  Sfttyren;  an* 
biefer  fliegt  ber  fertige  aber  nocty  tyeige  Slffotyol  burdj  bie  5R%e  j  in 
ein  @<$tangenro$r  ober  einen  Äfifyter,  mn  fcoDflänbig  gu  erfaltcn. 
D>ie  jammern  v,  v. .  biefe«  Äonbenfator«  tyaben  feine  ©iebböben,  in 
ben  statten  tft  abtoedjfelnb  an  bem  einen  nnb  an  bent  anbern  (Snbe 
ein  £odj  angetrabt,  toetcfye«  groß  genng  ifi,  ben  Dampfen  einen 
Durchgang  gu  gejlatten  unb  ben  verbluteten  älfofyol  gurüdffließen  gu 
laffen.  Diefe  platten  fhtb  gu  bem  3mit  angetoanbt,  um  bie  Damtfe 
fo  oiet  tt>tc  möglich  mit  ben  SRÖtyren  m,  m,  bie  falte  SWaiföe  enttyal* 
ten,  in  Serfityrung  gu  Bringen.  Durdj  jebe  Äammer  ber  ©anle  D 
getyt  eine  gtdfgatfförmige  gebogene  Sfötyre,  toie  in  gfig.  5  angegeben  tft. 
Die  eingelnen  Steile  btefer  Sfttyren  fommunigtren  mit  etnanber  burc$ 
bie  3Serbmbung«röIjren  1, 1, 1  unb  bilben  fo  bie  ununterbrochene  5R8$re 
mm,  bie  von  ber  SWaifdjpttmpe  Q  bur<$  ben  SReftiftfator  getyt  unb 
toon  beffen  unterfter  äbttyeitung  toteber  in  bie  £o$e  fteigt,  too  fie  in 
bie  oberße  Kammer  be«  Äbfd&eiber«  c  mfinbet. 

M  ijl  ber  ÜWaifd>be$äfter,  L  ein  Heine«  SRefertoohr  für  bie  2Ratf($. 
pumpe  Q.  Diefe  toirb  »a^renb  ber  Dejliflation  forttoätyrenb  in  ®an$ 
erhalten,  um  ben  Apparat  mit  einem  gteidtförmigen  3ufluffe  *Q& 
SRaifdje  gu  fpeifen.  Da«  SRotyr  n  bient  um  einen  Ueberffag  von 
2Kaifaje,  ben  bie  5ßumpe  allenfalls  liefert,  gurüdfguleiten. 

A  ijl  ein  getoitynli<$er  Dampffeffet,  beffen  Dampf  bitrdj  bie 
9fttyre  bb  in  ben  SSe^älter  B'  geleitet  »farb. 

Die  Operation  mit  biefem  Apparate  fangt  nun  bamit  an,  bag 
man  bie  ÜWaifcfypumpe  in  Setoegung  bringt  unb  bie  gange  Singe  bet 
föityre  mm  füllt,  bi«  bie  SKaiföe  anfängt  bei  n'  in  ben  «bfd&etber 
gu  fliegen.  Srft  toenn  ber  Dampf  bie  SRaifctye  in  bem  föofyre  mm 
ertoärtnt  fyat,  fefct  man  bie  5ßumpe  toieber  in  Setoegung.  2B%enb 
nun  bie  SRaifäje  burtty  bie  £ropfröfyren  üon  einer  Äammer  gur  anbern 
fliegt,  toitb  fie  von  bem  burtty  bie  SRityre  z  in  ben  Stbfd&eiber  jlrömeu* 
ben  Dampf  entgetflet,  ber  bann  bur<$  ba$  föo^r  i  i  in  bie  Äammern 
ber  Saufe  D  tritt.  Die  tyter  in  ben  10  unteren  Ableitungen  beptyleg* 
mirte  gtüfftgfeit  toirb  burdj  ba«  $Rol?r  S  in  ba«  föefemir  L  gurüdfc 
geführt  unb  fomtnt  fo  mit  ber  2Raifdje  gleichfalls  in  bie  obere  Äatn* 
mer  be«  Sfbfdjetber«.  Die  in  ben  oberen  Äammern  fonbenprten  3H* 
fofyübämpfe  ffiegen  burdj  ba«  SRo^r  y  bem  Stbf fixier  gu,  toa&renb 


ttrenitattyarate.  51 

au£  bem  {Rotyre  R  nur  bie  ®afe  enttoeidfren,  bie  man  aber  gletyfalW 
in  einen  Sttftttyfer  leitet,  um  jebem  SJerlufle  an  Ällotyol  borju* 
beugen. 

3)a  bie  $umpe  A  metyr  SDtoiföe  liefert  als  man  für  ben  reget* 
mäßigen  ^Betrieb  feebar f,  fo  fann  man  burcty  ben  $af)u  an  bem  Äofyre 
n  ben  3»fo«f  ber  9Ratfc$e  genau  regulären.  Sei  m',  ba  too  bie 
föctyre  mm  in  ben  äbföetber  münbet,  ifl  ein  S^ermometer  ange* 
bracht,  toonadj  bie  Operation  ju  leiten  ifl. 

©obalb  fic$  ber  obere  SRaum  B"  na$  unb  nac$  gefußt  tytt,  toirb 
ber  Snljalt  bur$  ben  ©töpfel  t  nacty  B'  abgelaffem  S3i«  jur  nctd&flen 
güflung  t>on  B"  totrb  jebe  ©pur  Don  Äffotyot  au«  B'  entfernt  fein, 
ba  bie  2Raifd)e  faft  cntgciflct  nad)  B"  !ommen  fott.  £>urct)  ba«  §a\)n* 
ro^r  N  ifl  bie  ©d&tempe  abjulaffen. 

2)a$  SBaffer,  toelcfyeä  ben  SDampffeffel  fpeifef,  gel)t  Dörfer  bur$ 
eine  lange  9Wtyre,  toetd&e  in  ber  fod&enb  feigen  ©Plempe  liegt,  tot* 
burdj  fciel  Brennmaterial  erfpart  »irb. 

3)a  fyer  fotootyt  bie  Äonbenfatiou  al$  auc$  bie  ©eptytegnurung 
nur  burdj  SWaifdje  erreicht  toirb,  fo  bürfte  biefer  Apparat  too#  bie 
jtoedfmägigfle  Senufeung  ber  SBarme  getoätyren.  2)a§  berfelbe  jebocty 
nur  für  SKaif^toörgen  ober  bünnere  glüffigfeiten  antoenbbar  ifl,  J6<* 
barf  tootyt  faum  ertoä^nt  ju  werben,  ©eine  ?eifhmg$f Styigfeit  trnrb 
$u  2—3000  ©attonen  9Raifc$e  angegeben,  toelctye  bamit  ftfinbtic$  ju 
feefttttiren  fein  fotten.  S)ie  ©imenfionen  be«  2tpparat$  finb  batet 
jebocty  ni$t  angegeben. 

3)ie  neueren  franjBftfctyen  Apparate,  bereu  e$  in  ben  legten  3at}* 
ren  burcty  bie  in  größerer  äuSbefynung  betriebene  {Rflbenbrennerei 
eine  2Wenge  gibt,  finb  im  ©runbe  nur  Slbanberungen  be8  im  HL  Sanbe 
bereite  ertoäfyntett  Apparats  öou  2)ero$ne. 

C$  finbet  in  granfreid^  allgemein  eine  abgefonberte  föeftiflfation 
be«  au$  ber  SRaifd&e  gewonnenen  SßrobuftS  ©tatt,  toetl  bie  (Erfahrung 
jeigt,  ba§  bie«  ba$  einfadjfle  SKittet  ifl,  ein  öofltg  reinem  $robuft 
ju  erhalten.  2)eu  SKaifdjbefliöirungSapparatett  fetyft  be«$alb  in  ber 
Siegel  bie  eigentliche  3)eptylegnttrt>orric$tung.  ©ie  finb  meifl  3U  einer 
ununterbrochenen  3)eftiflation  eingerichtet,  toobei  itynen  nid^t  feiten  audff 
bie  SMafen  ganj  fehlen.  SDie  ©efiiflationSfäule  ifl  bann  aber  fo  *&* 
grögert,  baß  bie  SRaiföe  boflflänbig  entgeiflet  in  ben  unteren  2$eil 
fommt  unb  bon  tyier  ununterbrochen  abfliegt. 


52  ©saiuiUoeinbreniteieL 

(gbten  «p^xirot  biefct  Art  geigt  gig.  6  (£af.  40),  toorin  A  bie 
DeftiffationSf ante,  B  unb  C  gtoei  Sortoarmer,  D  ben  ÄbHtyter,  E  bat 
SRaifd&referboir  unb  F  einen  SBafferbetyafter  angetgetu 

Die  DeftiöationSfaule  A  befielt  au«  10  einzelnen  fingen  ober 
ÄrSngen,  toobon  jeber,  mit  8u«na$me  be«  unterften,  bur$  eine 
platte  in  gtoei  Abteilungen  geseilt  ijt.  Da  gtoifdjen  je  gtoei  Sfttngen 
gleichfalls  eine  f old^e  platte  liegt,  unb  eine  foldje  andj  ben  oberen 
SRing  unter  ber  Äuppel  bedft,  fo  bttben  biefe  platten  in  ber  ©oute 
20  Abteilungen,  bie  jnr  toieber^olten  Deftillation  bienen.  gig.  7  n.  8 
geigen  bie  ©nridjtung  biefer  3toif($enplatten  natyer.  3ebe  platte  ent* 
tySlt  tyier  neun  ©tufcen  ober  SRotyrfffidfe  a  für  ben  auffletgenben  Dampf; 
jeber  biefer  Stuften  ijt  burdfr  eine  Äappe  b  überbedft,  toeld^e  bie 
Dampfe  nötigt,  bie  auf  ber  platte  liegenbe  glüffigfett  ju  burctyftretd&eti. 
3um  Ablaufen  biefer  glfiffigfeit  ober  ber  ju  bejHHirenben  9Raif<$e,  Don 
einer  2Cbfyethmg  gur  anbern,  bient  ba$  SRotyr  c,  toeld&e«  ettoa  V/A  3©0 
fyod)  über  ber  platte  oorfteljt  unb  na<$  unten  natyegu  bie  platte  ber  nS$ft 
unteren  Slbttyeilung  berührt.  Diefe  Sfttaufrityre  befinbet  ftd)  abtoectyfetnb 
auf  ber  lütfen  nnb  regten  ©eite  ber  ©djetbetoanb  d,  toeldje  bagu  bient 
bie  ablaufenbe  glfifftgfeit  gu  nötigen,  fammtltdje  Dampf  ftufeen  mit  tyren 
ffappen  gu  berühren,  fo  baß  bie  gtüfftgfett,  toeld^e  bei  e  (gig.  8)  auf 
bie  platte  faßt,  ben  tyter  bur<$  bie  pfeife  angegebenen  SBeg  machen 
muß,  um  burcty  c  in  bie  nadjfte  untere  Abteilung  ju  gelangen,  tt>o  fte 
bann  ben  angegebenen  3Beg  in  ber  entgegengefefcten  Stiftung  mad&en 
muß,  um  gum  nad&folgenben  äblaufrotyre  gu  fommen,  n>el<tye$  gerabe 
unterhalb  e  ehtmtinbet.  Die  Äappen,  toeld&e  etroa  1  3ofl  tief  in  bie 
glflfftgfeit  tanken,  ftnb  burd)  flehte  güße  mit  ber  platte  oerBunben. 

35et  f  in  gtg.  6  tritt  ber  SBafferbampf  in  ben  unteren  Äranj 
ober  9ttng  ber  ©äule,  au«  toel<$em  ba$  SRotyr  g  bie  Schlempe  in 
ben  Sefyalter  G  leitet,  too  e$  tyinretdjenb  tief  eintauchen  muß,  um 
ben  Dämpfen  nictyt  §ter  einen  StuStoeg  gu  geftotten.  Die  gu  befHUU 
renbe  glflfftgfeit  totrb  burcfy  ba$  £ri<J)terroljr  h  in  ben  erften  S5or* 
»armer  O  geleitet,  oon  too  fie  oberhalb  bur<ty  baS  SRoljr  i  in  ben 
unteren  S^ieil  be$  gtoeiten  SornxirmerS  B  tritt  unb  au«  biefem  burd* 
ba8  dtcfyx  k  in  bie  DejKHationäfaule  fließt.  £ter  gelangt  fte  burdj 
bie  Sttiaufrityren  c  oon  einer  Slbttyetlung  gur  anbern,  toobei  fie  mit 
bem  burdj  bie  ©tufcen  a  aufjteigenben  Dampfe  in  innige  33ertttyrung 
fommt,  bis  fte  enbli<$  au«  ber  anbern  9lbtljetlwtg  burd)  ba«  Sftoljr  g 


©rennapparate.  53 

toöflig  entgeijlet  al«  ©djlempe  abfliegt.  Die  auffteigenben  Dampfe 
werben  bagegen  Don  Abteilung  ju  Ableitung  immer  alfotyotreidjer, 
bi«  jle  toott  ber  Äuppel  ber  Deftittation«faute  burc§  ba«  SRotyr  1  ba« 
©(tytangenrotyt  be«  SJorwSrmer«  B  erretten.  Diefe«  ©d&tangenrofyr 
mfinbet  in  ben  Keinen  3tylinber  m/  üon  ^0  t>aS  glüffige  burdfr  n 
bem  «bfityler  D  jufltegt,  wftyrenb  bie  Kampfe  butdj  o  aufwärt* 
feigen  unb  in  ba«  ©djlangenrofyr  bon  C  treten.  Son  ber  J>ter  fät* 
teren  2Waifd&e  »erben  bie  Dämpfe  völlig  fonbenftrt  nnb  gelangen  bann 
burd)  ba«  föotyr  p  in  D  jur  völligen  HbHtylung.  Da$  föeferbofr 
F  liefert  für  D  ba«  nötige  Äfitylwaffer.  Die  ©tärfe  be«  SDcflittat« 
lagt  ft$  bur<$  ein  Aräometer  beobachten,  wel<$e«  in  bem  Hebten 
3tylüiber  q,  an  ber  SKünbung  be«  Äüfylroljr«,  fdjwimmt  Da«  9?p$* 
probuft  jeigt  in  ber  9?egel  nid)t  über  40  SJolnmprojente  Älfotyol. 
33ci  folgen  Separaten  iß  bie  3uffrömnng  be«  Dampfe«  mit  ber  Bute* 
tnng  ber  9ftaif(i)e,  nnter  Serfldfjtdjttgung  t^re«  Sllfotyolgefyalt«,  in  ge? 
nauem  93ertyaltniß  ju  erhalten,  wenn  ein  unnüfcer  Dampf  &erbrau($ 
ober  ein  SSerlnji  an  Stlfotyol  »ermieben  werben  fott.  ©trömt  metyr 
Dampf  ein  als  jur  (Entgrißung  ber  SRatfdje  erforberlid>  Wirb,  fo  ge^t 
Dampf  öerloren  unb  man  gewinnt  ein  alfotyolärmere«  Sßrobuftj  wir* 
bagegcn  ber  3ußuf$  ber  2)?aif<$e  größer  al«  ber.  Dampf  ju  entgeißen 
im  ©tanbe  iß,  fo  getyt  noc$  Ätfofyol  mit  ber  ©djlempe  fott.  ?hu| 
bleibt  e«  bei  biefen  Apparaten  fefylerfyaft,  ba§  Jbte  SD^atfc^e  mit',  be» 
bereit«  bnrd?  wiebertyoße  Deßittotton  Ijod)grabigen  9itfofydlbämpfen  in 
Serüfyrung  fommt,  ober  umgefefyrt  bie  bereit«  aßotyolrdd&aqen  Dämpfe 
immer  wieber  in  bie  alkoholarmere  SRaif abgeleitet  Werben.  • 

Die  franjößfdjen  Separate  jnr  Äeftifüation  befielen  in  irrest 
#auptfyeilen  audj  au«  einer  folgen,  nur  in  i^ren  Dhnenfionen  Hei? 
neren  3ieftißfation«fäule,  womit  eine  größere  Olafe  toon  (Stfenbfedj 
unb  tint  weitere  Depfylegmiröorrtcijtung  toerbnnben  werben.  Sediere  be? 
ßetyt  tnetß  au9  einer  größeren  STnjatyl  geraber  aufredjtftefyenber.  Sjögren, 
bie  burd&  ftnteröfyren  mit  einanber  in  SSerbinbung  fielen,  .©ie.beßn* 
ben  ßd>  fämmtlicty  in  einem  unb  bemfelben  föefertooir  &on  Sßaffer  um* 
geben.  Da«  in  ben  unteren  Änierötyren  gufammentaufenbe  ^legma 
wirb  je  na<$  feinem  älfotyolgefyalte  bur<$  Retouren  metyr  ober  weniger 
tief  in  bie  Deßiflatton«fäule  gurfidfgefü^rt. 

ßin  Apparat  biefer  ärt  mit  etwa  10  Ofym  güttung  eine«  öOpro? 
jentigen  ^Branntwein«  liefert  etwa  4  £tym  reinen  ©prit  ju  90—94 


;.4 


54  ©wuuittöeinbrennerei. 

$rojent  unb  1%  Ctym  unreinere«  ?robutt,  toofcon  ein  S^etl  too^C 
#ttreu$enb  fiarf  aber  mit  me$r  ßft$ttgen  Seßanbtyeileu  wnin. 
reinigt  iß. 

Die  ©erafyung  bei  rieten  ©rennereiantagen  gab  mir  ©etegen^ett 
©retmaflKtrate  fcerföiebener  Äonßrnftion  au«ffl$ren  ju  laffen;  trityrenb 
{^  Anfang«  bei  biefen  Entrüstungen  banad)  ßrebte,  neben  möglicher 
©ereinfatytng  ben  ttyeoretiföen  Äuforberungen  t>811ig  ju  entf  freien, 
fytt  mid>  bie  (Erfahrung  bie  bur$  ©eretnfactyung  erlangten  Cor* 
t^etle  *or  allen  anbern  föüfren  gelehrt. 

9S$a«  mir  in  biefer  Art  bi«  jefrt  gu  erregen  mBglic^  nmrbe,  jeigt 
in  gtg.  1,  Daf.  88,  ber  ttpparat  jur  ©enrinnung  *on  ©raratttoew 
ober  9?o^fprit  au«  ber  SWatföe. 

3toei  SWatföblafen  A  unb  B,  fo  tote  ber  ©ortoarmer  C,  ßub 
$ier  jufantmen  in  einem  au«  gutem  3j8fltgent  $olje  tyergeßeOten  gaffe, 
mit  toter  gugeifemen  ©Oben  a,  b,  c,  d  angebracht,  unb  unmittelbar 
barflber  ber  Depfylegmator  D. 

©tefer  Deptytegmator  befielt  au«  bem  3tyß*fcttßfofc  e  e  unb  bem 
Rranje  ff;  beibe  »erben  &on  ber  eigentlichen  De$fegmirß5($e,  be* 
fte^enb  tn  bem  Äinge  g  g  unb  bem  jtytinbrifctyen  ©efage  h  h,  ge» 
fdtfoffen.  Die  ©ertiefung  be«  SRinge*  gg,  toel^e  in  ben  flranj  ff 
taucht,  iß  na<$  unten  mit  ben  beiben  ©ledjßreifen  i  i  fcerfe^en,  tottyt 
ncfytgu  ben  ©oben  be«  Ärange«  berühren  unb  tooburd)  fyter  bie  bret 
WSnuie  k,k',  k"  entfielen.  Der  SBaff erring  gg  toirb  burety  eine 
^Mjerne  3**8e  H  geeilt,  um  bie  äußeren  SBonbungen  ober  De« 
j^legmirßadjen  Kitter  ju  erhalten  at«  bie  inneren.  Der  King  g  g  iß 
mit  bem  ©efäfe  h  feft  »erbunben,  ßedtt  mit  feinem  Äanbe  aber  nur 
möglidjß  genau  in  bem  SRanbe  be«  Äratqe«  f  f  unb  toirb  fyter  burdj 
einen  (Streifen  tmßanifirten  Äautfd&uf«,  ber  burdj  gtoei  eiferne  ©änber 
mittelß  ©djrauben  jufanratenjufyttten  iß,  auf  eine  ebenfo  einfache  al« 
bauerfytfte  SBeife  gebietet  du  gig.  2  iß  biefe  ©erf$raubung  unb 
©erbidjtung  beutßcfyer  ju  erlernten. 

Die  güSung  be«  ©ortofamer«  erfolgt  burdj  ba«  SRotyr  m  au€ 
einem  $otyer  ßefanben  9?efert>oir.  <Statt  eine«  §afyt«  btent  Ijter  ein 
einfacher  (Schieber  n  jum  ©erfdjluß  be«  töofyr«;  gleite  ©djteber  bei 
o,  p  unb  q  bienen  junt  gfillen  unb  Stölaffen  ber  ©iafen.  Die  3«5 
leitnng  be«  SBafferbampf«  erfolgt  burdj  ba«  9toty  r,  toeldje«  in  ber 
©lafe  burety  bie  $aube  8  flberbedft  totrb,  bie  bie  Dampfe  ita$  unten 


©renno^jwrate.  55 

füfyrt ,  mo  fte  burdfj  ejne  größere  Slnjafyl  ((einer  Deffnungen  in  bte 
SRaifd&e  treten,  Um  &icr  ein  3urfidftreten  ober  (Einbringen  ber  no<$ 
{alten  SKaifdje  Bei  ptöfclicfyer  Äonbenfation  ber  3>äm£fe  ju  bereuten, 
tt>a$  ein  tyefttge«  ©plagen  ber  kämpfe  in  beut  9iotyre  toeranlaffen 
tottrbe,  ift  biefe«  oberhalb  unter  ber  $aube  mit  einem  einfachen  Sen* 
tile  s'  toerfetyen,  n>etd^e^  burcfy  eine  Spirale  offen  erhalten  toirb,  fidfj 
aber  fdjliejjjt,  toenn  in  bem  9?otyre  eine  Äonbenfation  entfielen  foHtc. 
3)er  #Al)tt  r'  bient  jum  äbtaffen  be$  fonbenftrten  Dampfroaffer«, 
be&or  nad)  einer  Unterbrechung  neue  3)ämpfe  jugefüfyrt  toerben.  9fo$ 
ber  SStafc  A  treten  bie  3)ämpfe  unter  bie  $aube  t  unb  bur$  bteft 
in  bie  ÜRatfd?e  fcon  B,  atö  ber  fie  bur$  ba$  9fatyrßüdf  u  unter  bie 
#aube  v  unb  über  bie  SBarmfläd&e  w  fommen,  bie  fyier  ben  Sutter» 
räum  x  fcon  ber  SRaiföe  im  SSortoarmer  trennt.  SKit  ben  fyier  auf» 
ßeigenben  kämpfen  fönnen  fl$  bie  im  Sortoarmer  ettoa  entfletyenben 
Stömpfe  bereinigen.  2>a$  SRotyr  y  ffi^rt  fie  mittetft  ber  §aube  z  in 
bie  glfiffigfeit,  toeldje  ftd)  im  Stytytegmator  niebergef plagen  §at.  Die 
fyer  auffteigenben  ©antyfe  fommen  gunäd^fl  mit  ber  toarmeren  ÜDe* 
^tegmirfläc^e  Don  h  in  Serfityrung;  toa$  fid>  t>on  ben  £>ampfen  ba* 
bur<$  ntdjt  nieberfd&lägt  gelangt  burdj  eine  Oeffnuug  a',  im  3V^nber 
e  e,  bie  nur  in  bem  ©runbriffe  gig,  3  angegeben  ijl,  in  ben  SRaum 
k,  too  fte  bie  falteten  glasen .  bon  g  g  berityren.  ©ie  toerben 
fcier  burd^eine  ©d&eibetoanb  b'  gejttrongen,  ben  ganjen  9toum  k  ju 
bur^fteeitfyen,  um  burc$  bie  Oeffnung  c'  in  ben  SRaum  k'  ju  gelau* 
gen.  3fo<$  fyier  nötigt  jle  bie  ©d&eibetoanb  d',  ben  ganjen  3toum 
ju  burd>laufen,  betoor .  fre  bie  Deffnung  e'  erreichen,  toeldfe  tn  ben 
äußeren  unb  fatteßen  9faum  k"  jtoifd&en  g  unb  f  ffityrt.  ©nbttdj 
u>erben  fie  $ier  nochmals  burc§  eine  ©djeibetoanb  f  gejtoungen,  ben 
ganjen  SRaum  ju  burd(}fh:eid)en  unb  burd)  ba$  ÄbjugSro^r  g'  ben 
äMityter  ju  erreidjen. 

3)a$  S)e^tegmirtoaffer  fliegt  bur<$  ba$  föofyr  h'  junad&fi  in  ben 
äußeren  SRaum  toon  g  unb  fann  tyier  gleichfalls  bur<§  eine  einfache 
©d^eibetoanb  in  gerabe  entgegengefefcter  Siidljtung  t>on  ber  be$  Dampfeö 
geleitet  »erben,  be&or  e$  burd)  eine  Oeffnung  in  ber  3<*rÖe  H  ty 
ben  inneren  9£aum  fcon  g  g  fommt.  3)a$  toarmere  Sßaffer  au$  bie* 
fem  SRaume  toirb  burd)  ba8  8io^r  i'  in  ba$  ®efäg  h  geführt  unb 
finbet  nad^  völliger  Gr^i^ung  bei  i"  einen  Sblauf  t»om  3)e^legmator 
jur  ©Reifung  be^  3)amt>ffeffefö. 


56  ttrtmitoeiutoiuKKt. 

3>ie  ftidfcrfölSge  rnttet  ber  SBärmfUfye  be«  Cortorfrmert  {Heften 
bei  größerer  SWjjSnfung  burt$  ba«  Äo$r  1'  in  bie  obere  XXafe;  toa# 
babon  bis  gur  n5d#en  Stafenffiflung  no<$  gnrficfbteibt,  toirb  mit  bem 
Slbtaffen  ber  SWaifc^e  bur<$  bie  Deffnung  m'  entfernt ,  bereu  8er* 
fc^tug  mit  o  berbunben  tfi.  Sben  fo  ftnbet  bie  ^fiffigleit,  toeldfc 
oxß  bem  9faume  unter  bem  2)eptyegmator  bur$  ba«  Iropfrofc  n# 
sticht  abfliegen  fann,  burdff  o'  einen  Abflug  beim  glitten  bed  8w> 
märmerS  mit  frif^er  SD? atf c^e ;  unb  enbtidj  bient  audj  ba*  föofyr  p' 
}ur  Ableitung  ber  in  bem  ffrange  ff  fonbenftrten  ftlfiffigfeit,  toemt 
biefe  ntcf)t  burd>  ba$  £atynrofyr  q'  einen  2lbtauf  na$  bem  Äfityter  erhält. 

Sei  ber  ©etotnnung  bon  getoöfynlidjem  Srannttoein  geigen  bie  in 
ben  ©eptytegmator  getangenben  SDampfe  bereite  einen  tyinreidjenben 
8lfo$otge$alt,  fo  bag  bie  glfiffigf eit,  meiere  fid^  in  bem  Ärange  ff 
nieberfetytagt,  burefy  ba$  #atynro^r  q'  birett  in  ben  Slbfütyfer  gu  leiten 
tfi.  2Ran  fliegt  biefen  $afyn  beSljalb  nid)t  e^er  ati  bi*  ba«  Seftidat 
ni$t  mefyr  Ijinretd&enb  ftarf  ober  alfotyottyalttg  abfließt.  Stfe  3uleitimg 
bon  ©epfytegmirtoaffer  toirb  bei  guter  2J?atfc$e  nur  nötyig,  toenn  ein 
ftarferer  9?o^fprit  gewonnen  toerben  fott. 

Die  Seenbigung  be$  abtrieb«  ber  unteren  Stafe  toirb  burdff  ben 
£atyn  r"  erfannt,  toogu  man  mit  biefem  $a$ne  ben  Heineu  Äugel- 
apparat »erbiuben  fann,  ben  gig.  4  geigt  6«  ijt  bie«  eine  ettoa 
3jöDige  Äuget,  bon  flupfer  ober  2Refftng  getrieben,  mit  brei  fteinen 
SRofyranfafeen,  toobon  ber  eine  mit  einer  tyalbgöüigen  Deffuung  in 
einem  Äorfe  ftedft,  tooburc$  bie  Äuget  unb  bie  SWfinbung  be$  $afyt* 
leidet  gu  berbinben  ftnb.  2)a$  nad)  auftoSrtS  gerid&tete  9?ö^rc^en  lauft 
in  eine  feine  ©pifce  ans,  toä^renb  ba8  nadj  unten  gerichtete,  fürgere, 
eine  tyatbgöUtge  Deffnung  tyat,  bie  burc$  einen  ÄorfjWpfet  gu  ber* 
fliegen  ift.  ®lanht  man  bie  üDefttltation  naljegu  beenbigt,  fo  lagt 
man  gunädjft  ettoaö  2)ampf  burdj  ben  §aty\  ftretctyen,  bannt  ade  Un« 
reinigfeiten,  bie  fidj  fyier  toetyrenb  ber  2)efH(Iatton  angefefct  fyabeu, 
mit  fortgeriffeit  toerben.  ©ierauf  ftedft  man  bie  Äuget  an  bie  SWtin* 
bung  be8  £atyn«  unb  öffuet  biefen  nur  fcfyfoadj,  bamit  feine  gu  jterfe 
2fo«jtrömung  beä  2)ampfe8  erfolgt,  ©obalb  bann  bie  au$  bem  guge* 
fpifcten  9W^rdjen  bringenben  SDampfe  fid)  nid)t  mel)r  entgünben  laffen, 
tft  ber  abtrieb  at$  beenbigt  gu  betrachten. 

93omd)tungen  biefer  3lrt  pnbet  man  bei  fielen  Apparaten,  aber 
fetten  fiubet  man  fie  in  ©ebraud;,  toeit  fid^  bie  enge  SRöljre,  bie  mit 


©rennapparate.  57 

bem  §atyne  in  ber  Wege!  fcft  aerbunben  ijt,  m$t  fo  gut  reinigen  lägt, 
ttrie  bie«  tyier  möglidff  toirb.  Stodj  toirb  bie  $robe,  bei  gu  jkrl  au«* 
ftrömenbem  3)ampfe,  unb  toenn  btefer  SBaffer  ober  SWaiföe  mit  fort* 
reißt,  unfkfyer.  SDurd>  bieffugelnnrb  beibe«  fcermiebctu  <S«  iftaber 
nÖt^tg,  fte  auQ  gmei  letcfyt  gu  trennenben  Steilen  anfertigen  gu  laffen, 
um  fie  Don  £eit  gu  3«*  innen  au«pufcen  gu  tonnen;  aud)  totrb  e« 
nöttytg,  nad>  jeber  $robe  anQ  ber  unteren  Oeffnung  bie  in  ber  Äuget 
tonbenfirte  gtfiffigteit  ablaufen  gu  laffen. 

S)ie  $ä!jne  r'",  r'",  r'"  bienen  gur  Slngeige  ber  fyinreidjenben 
gMung  unb  um  babei,  too  e«  nöttyig  ifi,  8uft  eintreten  gu  laffen. 
(gnblid)  gejtatten  bie  3RannWd)er  t"  einen  3ugang  in  bie  331afeu  ober 
in  ben  Sortoärmer,  toenn  bie«,  toie  bei  einer  längereu  Unterbrechung, 
nöt^ig  Kerben  foüte. 

3ur  33egrünbung  ber  Äonjtruttton  be«  tyier  angegebenen  Apparat« 
tarnt  gunädjft  angeführt  toerben,  ba§  burcty  bie  äntoenbung  gugeifemer 
©oben  ber  33erioenbung  be«  $olge«  ber  Sortourf  einer  geringeren 
©attbarteit  nictyt  metyr  gu  machen  ift.  2)iefe  geringere  £altbarteit 
geigte  fic^  immer  nur  an  ben  23 oben  unb  an  ben  83erbinbung«* 
ft  eilen  für  9Wfyren  unb  $ä$ne.  3)ie  ungleiche  Slu«befynung  unb  baß 
*>erfc$iebene  ©d&toinbeu  be$  £olge«  je  nadj  feiuer  Sänge  uub  33rette, 
laßt  eine  gleite  Äunbung  ber  Söben  ntd&t  erhalten.  Der  Umfang 
bergäffer,  au$  flarfem  2%-^3göHigen  rotfyem  tptyrenfyolg,  geigt  nadj 
mehrjährigem  ©ebraud&e  tetne  33eränberung  in  beut  Umfange  ber  pffer. 
S)er  gugefpifcte  ober  teilförmige  föanb  ber  gußeifernen  33öben  gemattet 
txi&  burdfj«  ©d&ioinben  be«  £otge«  mit  ber  3eit  nötige  SKadjbinben, 
ttelcije«  ^ier  initteljt  ber  92etfe  mit  Schrauben  leidjt  möglidj  toirb, 
inbem  futy  bie  ©oben  babei  tiefer  in  ba«  #olg  brütfen,  toa«  bei  $6U 
jernen  S3öben  nidjt  mägltcty  ijt.  SBie  au$  ber  3^^«««Ö  crfh$tlu$, 
finb  tyier  SJerbinbungen  bur<$«  £olg  möglid^ft  toermieben,  unb  too  bie« 
uid&t  ber  gatt  fein  tonnte,  toie  g.  25.  an  beu  Süiannlödjern  unb  ©topf* 
büdjfen,  finb  biefe  nur  mittetfi  ^otgfdjrauben  befeftigt,  ba  alle  burd&« 
getyenben  ©d&rauben,  bei  ber  ungleichen  Slu«befynung  fcon  §olg  unb 
SKetatt,  mit  ber  £tit  unbictyt  toerben,  toa«  bei  ben  §olgfd)rauben  nidfjt 
gu  befürchten  jiefyt. 

Die  eifernen  3w'Wcn^öben  gejtotten  allein  ba«  anbringen  ber 
beiben  äRaifdjblafen  unb  be«  SSorioärmer«  in  einem  unb  bemfelben  @e- 
fäße,  unb  biefe«  madjt  lieber  aöein  bie  ßrfparung  einer  3Wenge  toon 


58  ©ramtttoeinbremterei. 

Sfötyren  unb  #ätynen  möglich,  fco*  namentlich  für  Heinere  Apparate 
von  2Bidjtig!eit  tft,  ba  bei  biefen  toeber  föifyren  nodj  $5$ne  in  gleichem 
©rabe  ju  verfleinern  ober  ju  verengern  futb.  Die  Serminberung  ber 
StofdjaffungSfofien  für  Srennapparate  ift  um  fo  toridjtigcr  als  bie  Cr* 
fafyrung  geigt,  baß  aud?  bie  jiärljten  Äupfergefäße  von  ber  SRaiföe 
unb  meljr  nodj  von  ben  fufeltgen  Dampfen  berfelben,  fdjneH  abgenufct 
toerben. 

Die  3«fetow8  be«  Dampfe«  burdj  bie  SKitte  be«  ©oben«  unb 
feine  gleichmäßige  93ert$eilung  burd)  bie  $aube,  genxtyrt  $icr  ben 
toef  entließen  Sorget! .  einer  fdjnefleren  (Sntgeijhtng  ber  9Raifc$e.  Die 
beffere  äRitttyeilung  ber  Dampftoärme  befeitigt  einen  |)auptna($t$eU 
ber  Dampf  bejiiffation,  bie  Slbfdjetbung  aflofyrfärmerer  Dämpfe.  Die 
fyer  angegebene  .Sufettung  be$  Dampfe«  ift  namentlich  bei  größeren 
©efäßeu  mit  bebeutenbem  Durcbmeffer  von  SEBertty,  bie  tyier  aber  ju* 
läfftge  (Srtoeiterung  beffelben  madjt  e«  toieber  etyer  möglich  felbfl 
Stafen  von  bebeutenbem  Sntyatt  unmittelbar  über  einanber  angu» 
bringen.  * 

2Bie  totdjtig  bie  mögliche  (Erhaltung  ber  SBärme  ober  Serntet» 
bung   einer   äußeren  äbfütylung  für    bie  DampfbejliDatton   ift,  fytt 

1  2>urcb  fomparative  33erfu<$e  ton  ben  ©Ortzeiten  einet  möglich  gleich 
mäßigen  ©ertbeilung  ber  2)ampftö8rme  in  ©etreff  einer  fc$nellern  (Sntgei* 
flung  ber  SKaifd^e  übergeugt,  fcabe  u$  auf  vergebene  SBeife  verfugt,  jene  gu 
erlangen*  2lm  einfachen  gelingt  e8  bei  einer  eiförmigen  ober  vertieften  ©la* 
fenfläcbe,  inbent  tyier  ba$  (5intauc$en  be$  2)ampfro$r«  am  tieften  fünfte  ge- 
nügt, bie  Barme  be«  Kampfe«  gleichmäßig  gu  (verteilen,  ober  bie  SJtoifd&e 
gleichmäßig  gu  erftfcen,  alfo  anc$  febnett  gu  entgeißen.  3>tefe  gorm  ift  aber 
bei  bem  Uebereinanberßeflen  größerer  ©lafen  nic$t  too^l  angmoenben.  9to  ber 
Siegel  gibt  man  bem  ®ampfro$re  unterhalb  eine  Krümmung  na$  feitttärW, 
fo  baß  bureb  ben  @toß  be«  Kampfe«  eine  ©eioegung  ber  2ftaif<be  bervorge* 
bracht  ftirb;  hierbei  vereinigen  fieb  aber  na$  'unb  naä)  bie  bieferen  3Raifc$* 
tbetle  an  ben  minber  betoegten  ©teilen,  tote  g.  ©.  in  ber  SRitte,  toobureb  benn 
ifyre  (Sntgeifhtng  nur  na<b  unb  na$  erfolgen  fann.  2)iefe  lefctere  Beobachtung 
gab  gumeifl  Beranlaffung  ,  jenen  f$äbli$en  töamn  in  ber  SWitte  ber  SBIafc 
bur<$  bie  angegebene  Stampftaube  gu  befettigen.  2)er  ftaunt,  ben  man  ba* 
bureb  an  ©lafeninbalt  verliert,  totrb  rei<bli<b  bur$  ben  rareren  Slbtrieb  erfefct. 
2)a  bur<b  bie  #aube  aueb  bie  ©obenffde^e  Verminbert  toirb,  fo  läßt  fi<b  bei 
Heineren  Slafen  ein  föüfrtoerf  gang  entbehren,  unb  $ier  um  fo  nte$r,  als 
eine  toeite  Stbflußöffnung ,  bie  bie  Äoflen  beö  @c$ieberö  fax  faum  vermehrt, 
einen  fetyr  raffen  Slbgug  ber  burc^  ben  2)ampf  gleichmäßig  aufgetoüblteu 
SWaifcbe  gepattet 


.  ttremiaWarate.  59 

©ad  gur  ©egrfinbung  feinet  $anq>fmarienbab*ÄM>aratS  jwr  ©enüge 
nadjgenriefen.  Äffe  Söärme,  bic  bei  ber  Dantyfbefüttation  burdj  äußere 
Äbffityfang  verloren  gefyt,  fann  nur  bur$  ÜDampf  erfe^t  toerben  unb 
biefer  bringt  ttnbermeibtidj  SBaffer  in  bic  2Raifd>e,  bie  baburc$  toäf* 
ferigere  2)ämpfe  liefert.  SDiefer  äußere  äßärme&erluft  ift  nun  aber 
auf  feine  SBeife  einfacher  ju  aermeiben  alö  burd^  bie  2tntoenbung  toon 
Ooljgefaßen  unb  burdj  eine  unmittelbare  Serbinbung  ber  toerfdjiebenen 
Zäunte  jur  ßrtyfcung  ber  9Raifd>e.  Cnblicty  gehalten  aud?  nur  bie 
angebrachten  SRetaflböben  eine  fo  einfache  unb  bauerfyafte.  SBcrbinbung 
biefer  9?äume. 

S)te  fontf<$e  äBärmffadje  w  beö  S3ortoärmer8  betoirft  bei 
fe$r  fonjeutrirtett  2Raif<$en  eine  fd^neHere  unb  gleichmäßigere  Cr* 
toärmung,  inbem  fie  ben  SBec^fel  ber  erwärmten  Steife  mit  ben 
filteren  toeit  tne^r  beförbert,  aö  bte$  bei  einer  bertifalen  ober  bei 
einer  tyorijontaten  SBarmfTädje  ber  gatt  ift.  (83  ftnbet  auf  ber 
fd^iefen  gtödje  öiel  metyr  eine  Serfd&iebung  ber  toerfd^ieben  ertoärmten 
Steile  Statt. 

3)ie  bon  ber  falten  2Baifd>e  anfangs  fonbenjlrten  aßoljofyaltigen 
kämpfe  finben  in  beut  Sftautne  unter  ber  2öärmflä($e  fymretcfyenb  Sßlafc, 
bi9  fie  buw$  bie  nad&fofgenben  3>ämpfe  tyren  größern  ätfotyotgefytlt  tüie* 
ber  berfieren.  3)te  ^urfidtteitung  be$  an  3)epfylegmator  niebergefdjla* 
genen  ^tylegma  in  ben  SSortoärmer  toerurfadjt  ^ter  um  fo  weniger 
eine  Verzögerung  ber  SDejtittation ,  al9  bei  ber  toollfiänbigen  ßrloär* 
mung  ber  äRaifdje  im  Vortoärmer  biefe  tyier  fd&on  jur  (Sntgeiflung  ober 
S>efttflation  fommt,  too$  ben  abtrieb  befdjleunigt  unb  bie  mögliche 
SSenufcung  ber  SBärme  gemattet. 

Diefe  toollftänbige  (Srfyifcung  ber  SKaifdfye  im  Sortoärmer,  bie  fo 
toefentfid&e  Vorteile  betoirft,  toirb  fyier  oljne  ben,  geringjlen  ätfotyol* 
&erfaji  erreicht. 

35ie  Seijtantg«fä#gfeit  be8  betriebenen  8fyparat8  gemattet  bei 
einer  SMafenffiKung  bon  260  tofirttembergifd&en  2»aß  ober  400  Serliner 
Duart,  ftünbüdj  einige  unb  40  Ouart  Srannttoein  ju  gewinnen.  3)er 
Äufnxinb  cot  3)ampf  ober  ^Brennmaterial  beträgt  toäfyrenb  eine«  12 
fcte  14ftfinbigen  Setrieb«  bei  ber  Verarbeitung .  &on  50  £entner  Aar* 
toffeln  10  bis  12  3*trtner  $olj.  S)ie  änfd&affungäfofien  ber  beiben 
Slafen  unb  beö  Vortoärmerö  betragen  circa  500  ©ulben  unb  bie  beö 
3)epfylegmator$  unb  ÄütylerS  ettoa  600  ©ulben. 


60  ©ratmttoetn&remiereL 

gür  beit  ununterbrochenen  öetrieb  ber  ertoafyrten  Äübenbrenncrei, 
toortn  taglidj  au«  600  Rentner  Sftüben  ettoa  24,000  Ouart  @aft  ober 
SRaiföe  gewonnen  toerben,  erhielt  ber  SDejHtttraM>arat  im  SBefenttutyen 
bie  tyier  angegebene  Sinridjtung,  nur  ba§  flatt  be$  De^legmaior*  ttiu 
mittelbar  über  bem  Sortoarmer  junftdjft  4  Äranje  ober  8  Äbt^etlmt« 
gen  einer  franjöflfdjen  2)eftiflation$fiule  angebracht  ßnb,  unb  ber  De» 
pljlegmator  feittoart«  flc^t.  tiefer  fyd  babei  iebod)  an$  eine  ba$n 
von  ber  angegebenen  vertriebene  Äonftruftion,  baß  bei  üjm  bte  Dom 
oberen  S^eil  ber  Äütylfdjlange  föou  ettoa«  vorgenannte  SRaifdpe  {um 
2^eil  bte  ©teile  be«  2)epfy(egmirtoaffer«  vertritt  unb  bon  tyier  muraler* 
brocken  in  ben  Apparat  fliegt,  fo  baß  na$  bem  «blaffen  ber  unteren 
33lafe  unb  füllen  au8  ber  oberen,  biefe  mit  fdjon  fiebenber  unb  )ttm 
Xtyti,  frfjon  entgeifleter  STOaifdje  toieber  ju  füllen  tft  2)ur$  bie  alt 
mälige  gfüflung  be«  SJortoarmer«  mit  ber  fetyon  {tarier  er^i^ten  SWatfdfrc 
toirb  eine  bebeutenbe  33efd)leumgung  ber  ÜDeftiflation  möglidj,  fo  baß 
ber  Apparat,  beffen  auf  c$affung«f  offen  ettoa  3000  ©ulben  betrugen, 
genügt  um  au«  obigem  SKaifdjquantum  binnen  24  ©tunben  einen 
{tarieren  Siotyfprit  ju  gewinnen,  dergleichen  toir  bie  8nfd)affung$* 
foften  unb  2eiflung«fäfyigfeit  be«  <piftoriu«'fdjen  unb  afynlidjer  Apparate 
mit  ben  $ter  angeführten,  fo  überjfeigen  bie  änfd>affung«foften  jener 
bei  gleicher  Seifhtng«fätytgfeit  um  metyr  als  ba«  Dreifache,  oljne  einen 
weiteren  9?ufcen  gu  getoätyren,  al«  nadj  fyödjfien«  jetyniettyrigem  ©ebraudfr 
für  6—800  ©ulben  metyr  alte«  Äupfer  gu  ^mterlaffen.  — 

3n  Setreff  ber  Reinigung  be«  Srannttoetn«  behauptet  bie 
§olgfotyte  nod)  immer  ben  33orgug;  fte  toirb  meift  nur  in  geförntetn 
3uftanbe  vertoenbet,  enttoeber  inbem  fte  gur  Filtration  be«  SSrannttoein« 
bient,  ober  inbem  man  fte  von  ben  auffieigenben  2)ämpfen  burd)* 
Preisen  laßt. 

Sei  ber  Filtration  trennt  man  bie  5? otylen  mitunter  burdj  ^platten, 
um  ein  gleichmäßiges  durchfliegen  be«  Srannttoeht«  gu  erlangen.  SSor 
ber  jDejliöation  erhält  ber  Srannttoein  nidjt  feiten  einen  Sufftfe  fcon  Sfylor* 
falf  toaffer,  ettoa  ein  Ouart  ber  gefertigten  Söfung  auf  1  Otym  Srannttoetn, 

3nr  SDejiiHation  über  Aorten  ftnbet  man  am  tyäuftgffen  eine  ein* 
facfye  Sfafe  mit  £)oppelboben  gur  gefdjtoffenen  ^ampfoetgung,  ba  bie 
birefte  3u^ettung  be«  SDampfe«  (ein  fo  reine«  $robu(t  gerönnen  läßt. 
£ur  aufnähme  ber  Sohlen  bient  ein  nad)  oben  ftd)  ertoeiternber  Sluffafc 
toorin  fte  in  mehreren  ©djidjten  auf  ©iebbledje  gebraut  toerben;  j[ebe 


©rannttoembrenneret.  Gl 

ffotylenfdjidjte  toirb  tyier  mit  einem  Dedfel  bebedft,  toetd&er  bie  Dampfe 
nötigt,  nur  an  ben  Seiten  von  @d)id>t  ju  ©djidjt  ju  jleigen.  Um 
bie  Dämpfe  babei  gleichzeitig  ju  reftip jiren ,  ifl  ber  »uffafr  außen  mit 
eben  fo  t>tel  ffränjen,  als  innen  ©djidjten  ftnb,  umgeben,  ©ine  ?eitung 
ffityrt  in  fämmtlidje  ffränje  ba$  nötige  2)e$tegmirtvaffer.  ©in  folget 
Separat  ifl  nnter  bem  -Kamen  be8  Sfattmann'fctyett  befannt. 

•9n  ben  franjöftfctyen  ^Brennereien  ftnbet  man,  toie  fdjon  gefaßt, 
feiten  ffotyle  angeivanbt.  2Wan  erhält  bort  ba$  reinere  ^ßrobuft  burc$ 
forgfälttgere  Trennung  be$  DeflillatS,  toaS  ficty  immer  in  verfctytebener 
Steinzeit  jeigt,  inbem  ba«  $uerfl  Sfblauf enbe  mit  mefyr  flüchtigeren,  ba« 
gefete  bagegen  mit  meljr  fufeügen  Steilen  verunreinigt  ifl.  3u  bitfcc 
Trennung  ftnb  am  äuSfluffe  be$  ftityterS  mehrere  binnen  angebracht, 
tveld&e  bie  verriebenen  ^robufte  ableiten,  toa«  eine  genaue  Beobachtung 
be$  SlblaufS  nöttyig  mactyt.  Um  hierbei  jeben  Serfufl  gu  vermetben, 
timrbe  von  mir  ber  in  gig.  5  unb  6  (£af.  38)  angegebene  33erfd)fuß 
bireft  am  SluSfluffe  beS  ÄitylrofyrS  angebracht.  Der  2Bec$fel  a  ver* 
binbet  ba$  dtotyr  b  mit  ber  ÄiHjlfctylange ,  ba$  £rictyterrotyr  c  bient 
gum  ©nttoeictyen  ber  ®afe.  Da$  gebogene  9?ofyr  b  münbet  in  baS 
3^tinberro^r  d,  in  toeld&em  ba8  äJf Optometer  fdjtvimmt.  DaS  9?otyr 
tyit  oberhalb  einen  umgebogenen  9fanb  unb  ifl  von  bem  betveglidjen 
Slofyrftücfe  ee  umgeben;  biefer  trägt  oberhalb  einen  Äranj  ff,  in 
freieren  ftd^  ba$  SDefKQat  au$  bem  SRotyr*  d  ergiegt.  ©in  weiterer 
Ärang  gg  trägt  bie  ©laSglodfe  h  unb  ifl  unten  mit  vier  äblaufrö!)* 
reu  i,  i,  tveldje  naety  verfdjtebenen  Behältern  führen,  verfeuern  3n 
ben  tridbterförmigen  2$eil  biefer  föityren  läßt  ftd&  ba8  Deftiflat  au« 
bem  orange  ff  burd)  bie  2Me  k  leiten,  je  naebbem  man  ba$  betoegttctye 
Stofyr  ee  von  außen  breljt.  Der  äußere  größere  ffranj  gg  ift  burd) 
bie  93ügel  1  mit  bem  feflen  8Jo^re  d  verbunben,  fo  baß  er  von  biefem 
getragen  tvirb.  — 

Ueber  bie  $u  erlangenbe  ausbeute  an  Srannttvein  ober  Spiritus 
ifl  ba$  9?ä^ere  M  ben  verfd^iebenen  üWaterialien  bereits  angeführt. 
SBä^renb  bie  ausbeute  aus  bem  ©etreibe  fid^  gegen  früher  nicfyt  er* 
JjeMicty  vermehrte,  erreicht  bie  aus  guten  Kartoffeln  nafyeju  baS  äequi* 
valent,  tva$  fie  tyrem  ©tärfemefylgetyalt  na<$  nur  ertvarten  faffen.  Die 
9?ed(jnung  hierüber  tvirb  baburdj  eine  leiste,  baß  1  <ßfunb  ©tärfe  eüva 
1  $funb  3udfer  liefert  unb  biefeS  %  5ßfunb  älfoljol.  Da  nun  in  1  93er* 
liner  Quart  SSrannttvein  ju  50  ^ßrogent  nad>  £raße8  na^u  1  ^ßfunb 


62  ©robtöderft. 

abfofotcn  Htfotyol«  enthalten  ift,  fo  erforbert  jebe«  Quart  Sramrttocm 
bon  ber  genannten  ©tSrfe  ettoa  2$funb  ©tffrfiuety  ober  2$funb  Budfer. 

ff.  ©itmenft. 

58roM><i<Jerei* 

(8b.  in.  @.  126.) 

Die  SSefd^offcn^ctt  unb  inSbefonbere  bie  9?a^r^aftigfett  be$  SJro* 
be8  tjt  in  erfier  ©teile  bon  ber  SBefd^affen^eit  be«  WldjlcG,  $fa> 
nadjft  bon  ber  medjamföen  3uberettung  tote  ber  $emif$en  Serfttt* 
berung  be«  £eige$,  nnb  enbti<$  bom  Sadfen  abhängig.  Unter  tiefen 
SRubrifen  fott  batyer  im  grolgenben  ba$  $>iertyergetyörige  befproc^cn 
werben. 

1.  Da$  5Ke$l  enthalt  alö  toefenttt^e  Seftonbtfcile,  neben  S3af. 
fer,  emerfetts  fUcfftofffofe  unb  jttcfflofftyalttge  organifdje,  anbrerfritt 
berfdjiebene  unorganifdje  (Stoffe.  Die  erjhren  ftnb  @t5rfeme#, 
£otjfafer,  ®ummi,  3udfer  unb  gett;  bte  jiidfftoff  faltigen  Äteber  nnb 
(gitoetg;  bte  unorganiföen  pfyotytyorfaure,  fdjtoefelfaure  unb'  (£$tor» 
SJerbtnbungen  bonÄaß,  Patron,  Äalf  unb  Sittererbe,  Äiefelerbe  nnb 
©feno^b.  Die  9Rengenber$ältniffe  biefer  Sefianbtyetle  ftob  tfftita 
nad)  ben  ©etreibegattungen  unb  SJartetäten ,  bon  benen  ba3  3Re$( 
flammt ,  fotoie  na<§  ber  Se^anblung  be$  (Setreibe«  beim  2Ka$len  ber* 
Rieben,  %it$  toedjfeln  jle  naety  ÄKma,  Sßitterung  nnb  Düngung. 
Da$  SKeljl  ijt  in  fyofyem  ©rabe  ^groffof ifdj  unb  ber  normale  SBaffer* 
geaalt  eine«  tootytgefyattenen  lufttrodfenen  ©etreibemetyte«  beträgt  bon 
10  bi§  gu  16  ^ßrojent.  $wc  Srobbereitung  toerben  borjugStoeife  SBetjen« 
unb  9Joggenme#  benufct.  Sei  100  °  C.  getrodfnet  enthalten  100 
Streite 

äBelgenme|(.  Äoggenme^l. 

Äleber  unb  ©toeife   .    .    .    12,11      16,58         11,92      18,69 

©tärfeme^l 78,10      64,40         60,91      54,48 

£>ol$fafer,  ©uurati,  3u*er      8,88      19,01         24,74      24,49 
»fdjenbeßanbtyeite     ...      —  —  1,33        1,07 

Die  SKengen  bon  Äteber  unb  ©toeifj,  fotoie  bon  ©tärfemeljl  ftnb 
ober,  toie  fdjou  bemerft,  berSnberluty  unb  bie  angeführten  Stnatyfen 
foUen  bafyer  nur  gum  33ergleidj  mit  ben  fpfitcr  angnfityrenben  ber 
ate  Surrogate  be$  SRoggenmefyt«  in  äntoenbung  fommenben  ©toffe 
bienen. 


2>a«  äRetf.  63 

gür  bie  ^Bereitung  tote  für  bie  ©enufcung  be«  SBrobe*  als  Stofc 
rungSmittel,  iji  unter  ben  »eftanbfyeilen  be$  2Wetyte«  ber  ffteber  (unb 
baß  ©toeig)  als  ber  n>id^tigfte  gu  betrauten,  toeil  er  bur<fy  feine  toaf* 
ferbinbenbe  Äraft  bie  Silbung  beS  SCcigcö  bebtngt  unb  als  ^rotefttßoff 
allein  fatyig  iß,  im  menfdjlidjen  Äörper  gu  2Ru3felfafer  au  »erben, 
©n  ÜRetyl  toirb  bo^er  ein  um  fo  nahrhafteres  SBrob  liefern,  je  reicher 
e«  an  Sieber  ober  einzigartigen  ©eftanbttyeilen  überhaupt  ift.  Dtefer 
©efid&ttyunft  tjt  bei  ^Beurteilung  ber  Beimengungen,  toel($e  man  bem 
ätfeljle  jw  3«tten  ber  Steuerungen  gibt,  mit  9?üdffid)t  auf  Oefunb* 
IjeitSpflege  feftguljalten  unb  barf  bon  benen,  bie  fi<$  feiger  3ufäfce 
bebienen,  ntd)t  auger  Sldjt  gelaffen  »erben.  S$  folgt  beSljalb  bie 
3ufammenfeftung  bon  Äartoffeln,  ©bfen,  SWai«,  ©erfte  unb  25ud>* 
»eigen,  bie  t>orgug$»eife  tyier  in  Setradjt  fommen,  in  100  Streiten 
ber  bei  100°  C.  getrodfneten  (»äff erfreien)  ©ubßang: 

JBuc^wei-  Aar- 

©crfle.        jenmeljl.      2»ai«me$l.      ffrifen.    tuffcl«. 

lieber  unb  ©»eig  .    17,70  14,72    6,88  14,66  13,63  28,02    9,97 

©tärfeme^l     .    .    .    38,31 42,34  66,05  66,34  77,74  38,81  72,03 

£otjfafer,    @ummt, 

3ud£er    ....    42,33  42,46  26,47  18,18    7,16  36,15  14,42 
«föenbejhmbfyeile     .      5,52    2,84    1,09    1,92   0,86    3,18    3,60 

hierbei  ift  gu  er»8tyneu,  bag  in  ber  Kartoffel,  fo»ie  fte  gur  an* 
toenbung  fommt,  natyegu  75  $rogent,  alfo  SDrefoterttyetle  ifyreS  ®e* 
»idjte$,  Sßaffer  jütb,  »äfyrenb  bie  fcier  erfi  genannten  ©ubftangen  im 
3)urc$f$mtt  ettoa  10  $rojent  enthalten. 

SSom  ted^tttfe^en  ©tanbpunfte  betrad&tet,  genügt  jebodj  ttic^t  jeber 
eitoeißartige  Äörper  gur  Srobbereitung,  benn  toenn  er  ntdjt  bie  »äff er* 
fönbenbe  Äraft  be$  ÄleberS  unb  ba$  8$ertyalten  beö  (entern  in  ber 
$tfce  beßfct,  fo  lägt  fidj  barau«  fein  g%r,  formbarer  Setg  bilben  unb 
fca$  gebadfene  SSrob  troefnet  f<$nett  au$,  befommt  8ftffe  unb  ift  lei*t 
gerreibtid),  gerfallt  leitet  in  Ärümeln.  S)ie  angeführten  Surrogate 
Bnnen  bafyer  mit  33orttyeil  nur  in  ©ermtfdjung  mit  gutem  Wltfflt  an* 
getoenbet  »erben.  S)ie  Äartoffeln  entsaften  feinen  ffleber,  ifyr  ftttf* 
ßpfföaltiger  Seftanbtyeil  ift  ©»etg,  fie  jlnb  überbieS,  »ie  bie  «na* 
fyfe  geigt,  fetyr  arm  baran.  Staut  man  fte  batyer  bem  SRoggenmetyl 
behnifdjen  »ottte,  fo  fönnte  bie$  nur  bei  einem  fetyr  fteberreid?en  äRefyte 
unb  in  bem  2Rage  ftattyaft  fein,   bag  biefe«  burefy  ben  ©tärfcmetyt* 


64  $rob*acferei 

geaalt  ber  ftartoffetn  auf  einen  mittleren  ©e^att  an  betben  ©toffen  ge- 
braut tofirbe,  toaö  bei  ber  nid&t  fettenen  SBehnifd&ung  toon  ffartoffeln 
jum  Srobe  aflerbing«  gar  nidjt  berüdf  ftdjtigt  toirb.  Die  ßrbfen  nnb  bie 
$tilfenfrüdjte  überhaupt  finb  gtoar  retety  an  ftidfftofffyalttger  nnb  nafc 
renber  ©ubftona,  aber  biefe  ifl  fein  ftleber,  fonbem  Segumm,  toetdje« 
nidjt,  toie  jener,  SBaffer  binbet;  bafyer  mac^t  eine  Beimengung  berfel« 
ben  ba«  93rob  trodfen  nnb  frümelnb.  ©n  borafiglidje«  33rob  fott 
burdfy  SWtfd^ung  bon  SBeijen-  nnb  9Kai$mefyl  ermatten  toerben,  bon 
toettfy  legerem  man  inbeffen  audfy  oljne  Sßettere«  33rob  badfen  fann. 
Sfflen  tiefen  Surrogaten  tft  nnbebingt  bie  ffleie  borjngie^en,  »eil  fie, 
an  ffleber  reifer  at$  baS  2Ke$l,  felbft  mit  ßärfmetylretcfyeren  Stoffen 
uerbadfen,  ein  toofytfeile«  nnb  normal  jufammengefefcte«  »rob  ju  liefern 
im  ©taube  ifi.  Um  bie  Serfdfytebentyeit  in  bem  ftlebergeljatt  be$  fei* 
nen  9J?e^Ie^  unb  ber  Äleic  ju  jeigen,  mag  betftieltoeife  angeführt 
toerben,  baß,  toenn  ber  Sßeijen  12  *ßrojent  ffleber  enthält,  burd^  ba« 
getrö^ntid^e  SSerma^Ien  ein  feine«  2Retyl  mit  10  'JSrojent  ffleber  unb 
fftete  erhalten  toirb,  toetd^e  14  bi«  18  $rojent  ffleber  enthält. 

Um  bie  ffleie  jur  Srobbereitung  ju  benufcen,  toäre  e«  mit  9iüdf* 
jldjt  auf  ben  9?äl)rtoertlj  am  bortfyeilfyafteften,  fte  bireft  bem  9D?eljte 
beijumifdjen.  E$  toirb  aber  baburd)  eht  fo  grobe«  33rob  ermatten,  baß 
e$  bem  an  toeidfyere«  Srob  getoöfynten  ©aumen  toiberftrebt.  3)ie«  toirb 
toermieben,  toenn  man  bie  ffleie  mit  toarmem  SBaffer  aufyietyt  unb 
biefen  HuSjug  beim  Anmaßen  be«  fceige«  anftatt  SBaffer  benufct.  Äl$ 
jtoedfmaßtg  empfiehlt  ftd^  hierbei  folgenbe«  Serfatyren:  ba«  SBaffer  toirb 
in  einem  ffeffel,  jebod)  ntdjt  bi«  jum  ffodjen,  ertyifct,  aföbann  fobiel 
ffleie  barunter  gerührt  bis  bie  SWaffe  nur  nod^  tyalbPffig  iß,  ba8 
Srfyifcen  einige  ©tunben  fortgefefct,  bie  2Raffe  hierauf  ht  einen  ©adf 
getrau  unb  ausgepreßt.  Sftan  erhalt  baburd)  eine  fyrupartige  glfiffifc* 
feit,  toeld)e  ben  größten  £fyetl  be$  ffleber«  ber  ffleie  enthält  S)ie 
«««gezogene  ffleie  fyatt  nidjtsbeftotoeniger  nod)  fo  biel  na^rtyafte  ©üb* 
fianj  gurttcf ,  baß  fte  als  SSte^futter  toerfyboH  iji.  * 

1  $erfuc$e,  toeld&e  im  Moratorium  ber  j>otyte<$mfc$ett  ®<$ule  ju  $re$* 
ben  bon  Dr.  Seemann  angejtettt  toorben  ftnb,  fcaben  gegeigt,  baß  man:  #a$ 
ber  93e&anbfang  mit  Saffer  alle  rücf jtänbtgen  fttdfftofföafttgen  @ubßan$en  ber 
Äleie  burc$  (onjentrtrte  @algfäure  eiitjte5en  lann  unb  ein  ©rob*  bon  b$rgfigft($er 
Onaütät  erhält ,  toenn  man  ba$  gubor  mit  lo^lenfaurem  Patron  neutrartgrte 
fi^traft  bem  gu  berbadfenben  3We^ler  anfiatt  bee  ff o^fal^ ^  jnmtf<fct ..     .uu 


S>er  Zeig.  05 

£ur$  fötedjte  Aufbewahrung  bed  «Weljle«  alt  feud&ten  Orten, 
ober  in  naffen  üatyrgängen  famt  ber  Äteber  eine  foldje  ©eränberuug 
erfeiben,  baß  tym  feine  toafTerbinoenbe  Äroft  yxm  S^etl  öerloreit  ge^t 
Um  tym  in  folgen  gätten  feine  guten  (Sigenfdjaften  lieber  ju  geben, 
empfiehlt  Siebig  einen  gufafc  oon  ffalftoaffer  Seim  ©nteigen,  unb  jtoat 
25  bi«  27  $funb  anf  100  ?funb  2KeIjl. 

2.  Der  £eig.  (©.  »b.  IIL  ©.  182.)  S>ie  «eretouig  bet 
fcetge«  für  SOScig*  unb  ©djtoargbrob  umfaßt  bie  medjanifdje  Cerehti« 
gung  be«  3Refy(e$  mit  Stoff  er,  ba«  «nmad&en,  unb  bie  (Einleitung 
einer  ©ätyrung,  ba«  ©efyen.  3)ie  bem  SWefyte  beijMmfdjenbe  Skiff  er* 
menge  muß  fö  groß  unb  barf  nicfyt  grßßer  fetyn,  al«  baß  ein  für  bie 
nettere  Verarbeitung  tauglicher,  b.  Ij.  ein  £eig  entftefyt,  toeld&er  $% 
genug  ift,  um  beim  ©efyen  bie  burdji  bie  ©äljrung  enttoidfelte  ffotylen« 
faure  feftjutyaften  unb  fo  burdj  fie  efate  blcibenbe  SBotumfcermeljrung 
}u  erfahren.  Sie  £cfy\$Uit  unb  ©aflijität  be$  £eige£  ift  aber  gSn^ 
ttdj  abhängig  ton  ber  SRenge  unb  guten  35efdjaffen$eit  be«  fan  SWe^fe 
oorfywbenen  JHeber«.  de  ntetyr  ton  biefem  ba«  2Refyl  enthält,  befto 
mefyr  SGBaffer  lann  e«  Verträgen ,  um  einen  guten  £eig  ju  geben;  ba« 
befie  fann  erfatyrung«mäßig  breioiertel,  fdjledjte«  nur  bie  $atfte  feine« 
©eroidjte«  Sßaffer  btnben.  9?id)t  otyne  ßinfluß  auf  bie  SBafferraenge 
ift  <ttt<fy  ba«  ftneten  be«  leige«,  benn  je  forgfäftiger  bie«  ausgeführt 
toirb,  befio  ooflftänbiger  fommen  aße  2»e^eife  mit  äBaffer  in  ©c 
rityrnng  unb  befto  me§r  ift  tynen  fonadj  ©degenfyeit  gegeben,  ba«* 
fette  aufzunehmen,  Änbererfeit«  tyängt  ton  bem  Äneten  bie  bottfom»» 
mene  £omogeneitat  unb  in  gofge  beffen  ba«  gute  Slnfetyen  be«  fertigen 
Srobe«  ah. 

Seim  2Tnma<$en  be«  £eige«  toirb  bem  üRefyfe  mit  bem  SBaffe« 
gfetcbjeitig  ettoa«  £o<fyfat$  (für  ©djtoarjbrobteig  an  mannen  Orten 
aud>  Äümmel  ober  gendjet)  unb  ein  ®ä>rung«mittet  beigemtfdjt,  toefc 
<$e«  enttoeber  au«  Siertyefe  (für  SBeißbrob  an  otelen  Orten)  ober 
Sauerteig  (f.  33b.  III.  ©.  132)  befM&t.  Storcfy  ben  (efcten  £ufafc 
toirb  bei  15  bi«  20°  C.  in  ber  SCeigmaffe  ein  @ä'tyrung«pro}eß  ^eroor* 
gerufen,  burefy  toelcben  ber  3udfer  unb  ba«  De^rtrtngummi  be«  5Ke^Ie« 
in  SUfotyot  unb  ffotylenfäure  jerf  äffen.  3)ie  an  aßen  fünften  in  ber 
Steigmaffe  frei  toerbenbe  ÄotylenfSure  fnc^t  ju  enttoeidjen,  toirb  aber 
totrdj  bie  35 Weit  be«  £eige«  am  Cnttoetdjen  oerfyinbert  unb  betoirft 
ba^er  nur  eine  %u«be^nung  ber  Waffe,  ba«  ©e^en,  inbem  fie 
Jhu|R.  €^^1.   II.  5 


66  $t»b*a<!mt. 

biefetöe  mit  tmjStytigen  jeflenartigen  9(&6$en  erfüllt.  SM  fertige  33reb 
berbanft  alfo  feine  Jodfer^eit  ber  Äotylenfaitre,  nnb  bie  »njatyl  fotme 
bie  ©röße  ber  SMafenr&nne  im  örobe  laffen  auf  ben  ©erlauf  ber 
©atyrung  einen  (Schluß  matten.  Oft  biefetbe  ju  toeil  getrieben  toorben, 
fo  fmb  bie  Stafen  fetyr  gro&,  toa«  an  unb  für  ftd>  fein  Stabil 
fet)ii  mürbe.  3)er  9?a$t$eil  einer  ju  toeit  getriebenen  ©Sprung  befielt 
bielme^r  barht,  baß  fi$  neben  SIBotyol  nnb  ÄoItfenfSure,  treibe  lefc* 
tere  anf  ben  ©efd&madf  beä  Srobe«  otyne  (Enffag  ifi,  eine  bem  Srobe 
einen  fanem  ©efd&madf  erfyeilenbe  nnb  jebenfaflä  bem  ÜRagen  m$t 
gttträgti$e  ©äure  (tykijft  toatyrfd&einßdj  SWild&faure  neben  ©puren  tum 
CjfigfSure)  bilbet.  (Einen  äfynltdjen  SRadjtfyeil,  n>ie  bie  ju  toeit  getrie- 
bene @%nng,  bewirft  aud?  ein  gu  groger  3ufa^  bon  ©auerteig  (über 
bie  normale  ÜKenge  bleiben  f.  ®b.  HL  ®.  132). 

Jfoflatt  ber  genannten  ©äljrungSmittel  toenbet  man  in  (Snglanb 
für  Sßeigbrob  ein  anbere*  an,  babnr$  ermatten ,  baß  man  500  Steile 
in  $>anq>f  gefönte  mehlige  ftartoffeln  bur<$  einen  3)ur$fd&Iag  reibt, 
mit  60  Steilen  ÜRelaffe  ober  föotygudfer  nnb 'einigen  2öffel  boH  ©ier* 
$efe  bermiföt.  3n  mäßiger  äBärate  flehen  gelaffen,  geräfy  biefe  3Jfo 
föung  in  lebhafte  ©Sprung  unb  n>hrb  babur$  jum  ®e6raud>e  ge« 
eignet. 

ÜJton  tyat  audj,  van  bie  äuflorferung  be$  ©d&toarg6robteige$  mit 
Umgebung  be«  Sauerteige«  unb  ber  ©Sprung  gu  betoirfen,  berfud&t, 
fotyenfaure«  Patron  nnb  ©algfaure  angutoenben,  in  ben  Serfyaltmffen, 
»ie  fle  mit  einanber  unter  (Snttoidelung  bon  Äotylenfäure  ffod&falg  btt» 
ben ;  für  feine  Sädfereien  toenbet  man  gu  gleichem  3****  fotyleufaure« 
Ämmoniaf  an.  dm  legten  Safle  fd^etnt  ba$  angetoenbete  Mittel  für 
ben  fieberarmen  Xeig  be«  feinjkn  aBeifcmefyte  gu  genügen,  im  erflen 
ftafle  toirb  ber  in  größerer  SRenge  borljanbene  ftleber  fettji,  tote  e£ 
fdjeint,  nietyt  genngfam  aufgelodert  unb  man  erhält  nadj  ben  barüber 
borliegenben  Crfa^rungen  ein  fcftcö  SBrob. 

3.  3)a«  S3atf  en.  3>er  $etntfc$e  nnb  ptyftfatif<$e  Sorgang  be$ 
SSadfen«  befielt  in  ber  8tu$trea>ung  ber  geringen  SRenge  im  £eig  t>or* 
fytnbenen  8tfo$ol$  unb  ber  Jtofyfenfäure;  in  ber  Serbnnfhtng  eines 
Steile«  be*  ©affer«;  in  ber  »ufquettang  ber  ©tärfeförner,  ber  3er* 
fförung  ber  ©afyrung  erregenbeu  Äraft  be«  ftleber«  unb  enblidfr  in 
einer  SRöftong  ber  Stade  unb  be«  ftleber«  auf  ber  Oberfläd&e.  ®en 
beim  »adfeu  enttoeubenbe*  Sllto^ol  fann  man  in  ber  2^at  nacfytoeifen, 


2>er  £rfg.  67 

wen»  man  baSfetbe  in  einet  für  baS  atoffammetn  beS  (entern  gwtgne* 
ten  Vorrichtung  ausführt;  bie  SBenge  beSfetben  ift  jebo$  fo  gering, 
baß  man  bon  ben  in  Cnglanb  jum  3toedf  bw  ©etoinnung  gemalten 
Sinridjtungen  gcutjltc^  ioieber  abgefommen  iß.  Die  93erbunßung  beS 
SBafferS  iji  ebenfo  mistig  für  ben  935dfer  als  für  ben  Äonfumenten; 
benn  erßerer  muß,  toenn  er  SJrob  bon  einem  beßimmten  (Setoidjte 
badfen  fofl,  beim  Äbtoägen  beS  leigeS  barauf  98Wßd>t  nehmen,  (e$* 
terer  ertySlt  nad)  SJeßnben  jn  biel  SBaffer  im  Srobe,  toenn  babon 
nid?t  genug  to%enb  beS  93adfenS  berbunßet  ift.  2Bie  groß  ber  be- 
trag ber  33erbunßung  angenommen  toerbe,  ift  auS  ben  9b.  HL  ©. 
143  gemalten  Angaben  erßdjttid),  $u  beren  Cerboflßänbigung  ange- 
führt teerten  mag,  baß  na$  einer  Bufammenfiettung  bon  ftarmarfety 
ans  100  $funb  ÜRetyl  130,59  bis  136,37  $funb  ©Amarjbrob  im 
©roßen  im  @t.  9?itolauStyofj>ital  ju  ÜRefc  erhalten  tourben,  unb 
beeren  bei  einer  in  Reinerem  SWaßßabe  angeheilten  SRetye  bon  Sadoer« 
fu^en  ans  100  $fnnb  äBeijemne^I  im  XmQWnitt  127,7  $funb 
SBeißbrob  erhielt.  S)aS  aus  einer  gegebenen  SWetylmenge  gu  erjielenbe 
©robgeloidjt  ßetyt  übrigens,  lote  ßdj  aus  bem  früher  ©efagten  leicht 
oerßetyt,  in  einer  beßirnmten  Sejietyung  jum  Älebergefyilte  beS  ÜWefc 
(eS.  3)ieS  gel)t  nidjt  btoS  aus  ber  allgemein  belannten  (Erfahrung,  baß 
gutes  ÜRe#  metyr  „ausgibt"  als  fdjtedjteS,  tyerbor;  eS  nnrb  aud)  bur$ 
ben  ©nßuß,  toeld&en  ber  oben  berührte  JMeienauSjug  auf  bie  ausbeute 
an  SJrob  ausübt,  beßStigt.  ÜDie  Ausbeute  toirb  nämlidf  bergrößert 
unb  gtoar  fanb  geling,  baß  aus  4  $funb  2Re#,  mit  SBaffer  allein, 
6  $funb  30  Soty  £eig  unb  barauS  6  $funb  4  ?ofy  23rob,  auS  ber* 
fetten  SKenge  beS  gleiten  SWefyteS,  mit  ÄleienauSjug,  bagegen  7  $funb 
8  8ofy  £eig  unb  barauS  6  $funb  18  Soty  33rob  erhalten  tourben. 
3)aS  SReljrgetoidjt  iß  inbeffen  in  ben  getoitynlidjen  Stößen  nur  SBaffer 
(im  oortiegenben  beßanb  eS  aus  SBaffer  unb  ben  auS  ber  Äieie  ertra* 
^irten  feßen  33eßanbtfyeiten) ,  toeldjeS  burd>  ben  größeren  fllebergetytlt 
in  baS  Srob  gefommen  iß.  getylingS  Verfuge  $aben  <*ud&  biefeS  auf 
bem  SBege  beS  SrperimenteS  nadjgeioiefen,  benn  baS  mit  SSaffer  allein 
angemaßte  2Jrob  enthielt  in  feiner  ©efammtmaffe  (Ärmne  unb  Äruße 
{ttfamntengenotnmen)  45,3  ^ßro$ent,  baS  mit  ÄfeienauSjug  angemaßte 
bagegen  47,9  ^rojent  SBaffer. 

5)aß  au$  bie  ©röße  beS  SBrobeS  auf  bie  SM&eute  unter  fonfl 
gleiten  Umßanben  einen  ©nßuß  ausübe,  ift  im  allgemeinen  33b.  HL 


68  $ttttäcferei. 

©.  143  angegeben.    gefyßng  tyit  au$  herüber  birefte  $erfu$e  ange- 
heilt nnb  erhielt  and 

1.  6  $fnnb  24  gofy  Steig  6  $fnnb    3     8oty  »rob. 

2.  3  w  12  lf  „  3  „  8/4  n  w 
«."  1  r  22  *  »  1  ,,  14  .  „ 
*•    ■  1       w         4     w        „     —     „      30  /4      „         n 

©er  £eig  tyat  alfo  »erforen  öon  feinein  ©etondjte: 

in  1 10    $rojeut. 

w    2 10yi0    „ 

n      3. 14  „ 

tiefer  Umftonb  tft  gang  befonberä  für  bie  Äonfumenten  *>on 
S3t(f> ti^f eit ,  infofern  baraitf  erbeut,  tag  biefelben  in  einem  Heineren 
©robe  für  gleiten  fJreiä  eine  größere  SKenge  *>on  9totyrung$jtoff  er* 
galten. 

Dur(§  bie  SRöfhmg  be$  Seige«  an  ber  Oberfläche  ber  Srobe  ent* 
fte^t  bie  fyarte  Prüfte  mit  üjrem  eigentümlichen  2Botytgefdjmatf ,  toafc 
renb  im  Innern  bie  aufgequollenen  ©tarfe*  nnb  Slebertyeile  mit  tyren 
©tafenräumen  bie  Ärume  Silben.  3)ie  Ärume  ifl  jiet«  uidjt  blöd  loci* 
djjer,  fonbern  aucfy  n>afferret<$er  als  bie  ftrujle,  nnb  barf  in  normal* 
mäßig  gebadfenem  SBeißbrobe  ntd^t  tootyl  über  45  $rojent,  im  ®<$n>arj* 
brobe  nid>t  über  48  $ro$ent  SBaffer  enthalten.  Der  Sßaffergefclt  ber 
Ärofle  !ann  im  5)urd}fdjnitt  ju  ettoa  %  tum  bem  ber  Ärume  ange* 
nontmen  »erben,  toafaenb  tyr  ©etoidjt  ettoKi  %  babon  beträgt. 

SB.  ©tein. 


3>ie  Steigfnetmafdjinen,  meldte  im  $aupttoerfe  93anb  III. 
®.  147  torje  (Srhrötynnng  gefunben  tyaben,  finb  in  neuerer  £eit  me^r* 
fad)  »erbeffert  nnb  ben  Sebürfniffen  größerer  ©Srfereten  fo  anbequemt 
toorben,  baß  einige  <Sinrt$tmtgen  berfelben  fdjon  giemlidfj  öielfad&e  An* 
toenbung  gefunben  tyaben. 

3n  ber  „Allgemeinen  9Kaf^ittenettc^ftopäbiew  (Seipjtg  1841)  S3b.L 
®.  678—715  finb  bie  bU  jum  3afyre  1840  befannt  geworbenen 
ftnetraaf  deinen  (Kneading  mills;  p&rins  m&aniques)  in  foftema« 
tifdjer  3ufammenpeaung  befdjrieben  unb  jnm  großen  Steile  au$  ab» 
tfebilbet  Herben;  e*  finb  bie«  $au)>tf$$ü$  folgenbe  ©ntidfrtungen; 


fcetgfnftntaftytoen.  69 

1}  ffnetmafd&inen  otyne  Strog:  btc  8w$e  jur  Bearbeitung  fe$r 
feften  JeigeS,  bte  2Rafd&ine  t>on  Siborgtyi  in  Cenebig. 

2)  ffnetmaföinen  mit  £rog  nttb  tyorijontater  Äd)fe. 

a)  9Rafd)inen  mit  gefdjloffenem,  bretybarem  £roge,  otyne  attc 
»fityrtoerfjeuge  ober  mit  lofen  Äugeln  ober  einem  feftffctyenben  ©d&ab* 
meffer:  fcon  Sembert  in  $ari«,  genannt  )a  Lembertine  (*gt.  8b.  HI. 
©.  149),  gontaine,  3.  (5.  ?eu<$«,  Dumonftier,  ?.  $ebert  unb 
Sonore. 

b)  3Rit  feftftetyenbem  gefdjtoffenen  £roge  unb  bretybarer,  mit 
{Rflfyrtterf&eugen  u.  f.  to.  befefcter  fyorijontater  Ädjfe:  t>on  ©rant,  $aije 
unb  SWotoerre. 

c)  SDftt  brefybarem  gefd&loffenem  jtylinbrifdjem  £roge  unb  feflfletyen* 
ben  {Rfi^rtoerfyeugen  an  einer  fyorijontalen  Äd&fe :  t>on  Wotfygeb  unb 
granf. 

d)  9Kit  gefttytoffenem  brefybarent  Jroge  unb  in  entgegengefefcter 
Äid&tung  gleid&jeitig  bretybarem  ffnetrafymen  in  jtoeijhtffütyrungen  bon 
Stoßton. 

e)  2Wit  offenem  feßftetyenbem  £roge  unb  tyorijontater  mit  SRütyr* 
tt«r!jeugen  toerfefyener,  brefybarer  SBeBle:  Don  $)itguet,  2Waugeret,  ger« 
raub,  ?a$gorfei$  (*gl.  8b.  III.  ©.  149). 

3)  ff netmaf djmen  mit  feflftefyenbem,  oblongem  Sroge  unb  (ongitu* 
binalen  ffneÜDaljen:  toon  ®uty  ober  Gavalier  freres  et  Comp,  (togl. 
8b.  III.  p.  149),  3)umouftier  unb  ©obbelfd^roty. 

4)  ffnetmafdjmen  mit  t>ertifaler  Äd)fe. 

a)  9Wtt  brefybarem  Sroge  unb  ffnettoerfyeugen:  öon  ÜDatnb,  ?a* 
tyore  unb  8ruce. 

b)  9Rit  feftftefyenbem  £roge  unb  brefybaren  ff netn>erf$eugen :  bie 
genueftfäe  2Raf($ne,  bie  Don  8aracco,  9?eu^u$*2Raiffonneutoe. 

5)  ffnetmafdjinen  mit  gerablhtiggteitenber  8etoegung  be$  Jrogeä 
ober  ber  ftnettoerfjeuge :  fcon  (Jorrege,  Satyore,  5)afcib,  8roton, 
SBege. 

6)  ffnetmafdjinen  mit  oSjiflirenben  Srögen:  Don  ©ettigne. 

7)  ffnetmafd^inen  mit  fontmuirttdber  SBirfung  für  ©dtyiffSjtoiebadf 
beftimmt  nadj  §ebert,  Somberoty,  £)t>erton;  (£IarN9?aft  unb  Song* 
bottom. 

Die  äRefyrjaty  biefer  9Jtofc$inen  befmbet  ffaty  aud&  ht  bem  Haffi* 
feben  Jffierfe  fcon  Slug.  Sollet,  Memoire  sur  la  Meunerie,   la  Bou- 


70  ©tobKUfwei. 

langerie  etc.  $ari*  1847  @.  382—410  betrieben  unb  obgebilbet; 

außerbem  finb  bafetbfi  ertoftynt: 

bie  ÜRafd&ine  *on  2Roret  et  9Roud}ot  fr&res,  eine  Cerbejferung 

ber  gfontatne'föen  Änetmaföine  barfteflenb  unb  ba$er  in  bie 

oben  angegebene  Abteilung  2.  a  gehörig; 

bie  Änetmaföine  t>ou  ^oiffant  et  9ermer*3)u$aufTai3  gut  Sbtfci» 

fang  2.  e  gehörig; 
ber  Apparat  für  Bereitung  toon  <Sdjiff$atoiebatf  toon  SRanbrty  ju 

7.  gehörig; 
bie  (Einrichtung  &on  StfyomaS  Xaffe(»@rant  für  bie  ©ctytfffyUHebadf» 

bacferei  in  $ort$ntout$  ju  2.  b  gehörig; 
bie  ©nridjtung  toou  %odet  unb  #uboin  für  bie  ©(tyifffytoieba*» 
bäcferet  ju  9todjefort  na<$  SRaggabe  be$  unter  4.  a  betriebe» 
nen  ©tyftemeS. 
SDie   fcorfietyeuben  2Kitt$eüungen   über    oerfdjiebene    Sinrid&tun- 
gen  fcou  £netma{#inen  toerbeu  nodj   fcerfcoDjlänbigt   burety  bie  fcon 
Ärmenganb   in  feiner  Publication  industrielle   Vol.   IV.   p.  267 
gegebene  «ufjä^tung  ber  in  gran*reid>  für  folc$e  Separate  erteilten 
patente. 

21m  mefyrften  »erben  in  neuerer  £eit  bie  ©nrufytungen  &on  89o» 
taub  unb  t>on  SRoHanb  für  bie  ©robbäcferei  gerühmt. 

35er  medjanifdje  Sadtrog  bon  Solanb  au$  $ari£  ift  in  gig.  1 
biß  3  auf  2afel  41  im  25.  Steile  ber  natürlichen  ®röge  abgebilbet. 
3n  gig.  1  iß  ber  £rog  bertilal  buretyf dritten ,   um  bie  Jeig* 
bearbeitungätoerljeuge  beuttidjer  }u  geigen; 

in  gig.  2  ift  eine  ©nbanfid^t  ber  ünfeu  Seite  t>on  f^tg.  1; 
gig.  3  ift  ein  ©runbriß. 

Sie  (Sinridjtung  ifi  bie  urfrrüngfidje,  in  roel^er  biefe  ftnetma« 
föine  im  Starre  1847  burdj  bie  Soctäte  <f  Enoouragement  belonnt 
gemalt  tmtrbe,  unb  bei  toeldjjer  gleich  anfänglich  al*  ein  groger  SSor« 
jug  erfdjien,  baß  fie  fotoofyl  gum  @inmad)en  be$  ©auerteigä  unb  $m 
©ureigen,  tote  auety  jura  eigentlichen  2>urc$fneten  benufct  »erben  lann. 
Stuf  ben  gußeifernen  gfißeu  AA  ruft  ber  gußeiferue  falbjtjtinberför* 
mige  Irog  BB.  3n  ber  itylinberadjfe  biefe«  £roge«  befinbet  fty 
bie  ffieöe  C.  «n  biefer  SBeDe  beftnben  fld)  in  rabiater  Sage  unb  in 
entgegengefefcter  SRicfytung  bie  «rme  DD'  an  ber  tinten  unb  regten 
Seite  fo,  baß  biefe  «rme  bie  ebenen  ©anbfKwfcn  be*  XxtQrt  bü 


£eig!netataf<$taen.  7t 

£>refyimg  ber  SBefle  giemtty  berühren  unb  babet  bermflge  ber 
Riefen  Stellung  tyrer  glasen  ben  £eig  toon  btefen  SBäubcn 
abliefen.  Stn  baß  äußere  (Snbe  bon  D  unb  D'  (fliegen  fl$  bic 
fdjraubengangfärmig  gebogenen  SBinbungen  E  nnb  E'.  SDie  äugere 
fiante  berfelben  liegt  in  einet  3tyftnk)Crftäd)e  unb  berührt  bie  innere 
Btytinberfttdp  be«  Iroge«;  e$  laufen  tiefe  SBinbungen  nidjt  gang  bit 
&u  ber  anberen  SBanbflädje  be$  £roge£  unb  finb  biefetben  burdjj  bie 
Sinne  F  unb  F'  noefy  mit  ber  SBette  berbunben;  audj  fliegt  fid>  n>o$l 
bie  SBinbung  E  unb  E'  giemlicty  an  tyrem  ber  Ädjfe  nafyrtiegenben 
Snbe  nodj  burdj  eine  furje  3totf$entierbmbung  an  D  an.  S&tyrenb 
biefe  SBtnbungen  bei  einer  3)refyung  ber  SBeÖe  ben  leig  abtoec^fefob 
Don  redjt«  nad)  ttnf$  unb  )>on  lint$  nad?  rechte  etn>a$  fortfliegen 
unb  t^n  ju  häufigerem  Ueberfiürgen  beranlaffen,  burdtfdjneiben  bie  arme 
F  unb  F'  benfetben  nte&rfad),  unb  betoirfen  fo  ba«  ©urdjfneten  uub 
gleichförmige  SWifd&en  beäfelben,  inbem  namentlich  ein  Aufheben  unb 
Äuäjtefyen  be$  Jetgeä  eintritt. 

8n  ber  fe$*feitigen  SBeUe  C  befiubet  fu$  auf  ber  linten  Seite  bal 
Äab  G,  in  toelcfyeä  bie  ©djnedfe  H  eingreift;  ledere  befinbet  flcfy  an 
einer  SBeHe,  bie  in  an  bie  £rognxmb  eingefd) raubten  Sagern  xvtift 
unb  ba$  SBtnfelrab  J  enthält,  tu  toeldjeä  ba£  an  ber  Aurbelrabtoette  an« 
gebraute  SBinfelrab  K  eingreift  (S$  tft  erfictytlidj,  bag  bei  ber  ©refyuug 
be$  Äurbelrabeä  L  bie  93en>egung  ber  SBeöe  C  tyerborgebracfyt  tohfy 

Um  nadj  öeenbigung  be$  ÄnetyrogeffeS  ben  £rog  entleeren  ju 
!önnen,  tft  bie  SBefle  C  rtebfl  Straten  unb  SBinbungen  junt  SluSljebcn 
eingerichtet.  £u  ban  (Snbe  befinben  ft$  bie  Sager  ber  SBefle  C  an 
beiben  Seiten  be$  JrogeS  bei  M  in  beut  (Snbe  ber  $ebet  HNO, 
toelctye  bei  N  tyre  X)re^un!te  am  JEroge  tyaben  unb  bei  O  mit  «Saljn* 
rabfeftoren  oerfetyen  finb;  in  lefctere  greifen  bie  ©etriebe  P  an  ber 
3Me  Q  ein.  3>a  nun  bie  2Beöe  Q  mit  ber  Äurbel  R  öerfe&en  iji, 
fo  benrirft  eine  Drehung  fcon  R  burdj  ben  angegebenen  2Red>ani$muÄ 
ein  Ausgeben  ber  SBefle  C,  toobei  fidj  ba«  £atynrab  G  au$  ber  ©etyneie 
H  Jjerauäjieljt. 

Sei  ben  medjanifdj  betoegten  Änetmafcfyinen  biefer  ärt  ifi  bie  jv* 
lefct  betriebene  (Einrichtung  meniger  jtoedmägig;  man  lägt  ba^er  fei 
ben  neueren  (Einrichtungen  biefer  2lrt  bie  SBefle  C  an  tyrer  ©teile, 
unb  ma$t  ben  £rog  B  um  feine  ädjfe  betoeglidj.  (£$  gefcfcieljt  bie« 
baburd),   bag  an  ber  jtjünbrifctyen  (Snbflädje  be$  £roge£  bei  SS  in 


72  «wbMitoi. 

$ig  2  gefrftmmtc  3atyuftangen  angrirat&t  werben,  In  welche  ®etriebe 
greifen.  5>er  Srog  toirb  babei  fo  um  bic  3d^fe  C  G  gebretyt,  ba§  bte 
eine  ©ehe,  etoa  T  gigur  2,  tiefer  ju  Hegen  fommt;  toirb  bann  bie 
SBefle  ß  (angfam  umgebretyt,  fo  fdjieben  bte  SBmbungen  EE'  ben 
Steig  über  ben  9tonb  T  tytnauS  unb  bewirf en  baburcty,  ba§  er  in 
einen  uutergeföobenen  STrog  faöt.  2)a$  an  B,  D,  E,  E'  Rängen  ölet* 
benbe  toirb  bann  burd)  ben  Arbeiter  mit  einem  Äbflreidjer  entfernt 

S)ie  Umbretyung«gefd>tt>iubigfeit  ber  äBefle  G  beträgt  ettixt  $efyu 
JEouren  in  ber  Minute  unb  ba$  2)urd)arbeitett  einer  eingegebenen 
leigmaffe  bon  400  $ftmb  ober  ba$  baju  nötige  ©nmadjen  be* 
Sauerteig«  unb  ©nteigen  erforbert  einen  3eitraum  bon  ^öd^Pen«  jetyu 
SWinuten.. 

Um  eine  fotdje  ffnetmafctytne  für  einen  größeren  betrieb  jtoecftnä&ig 
fcenufceit  $u  Knnen ,  ift  e«  notfyoenbig  ße  in  einer  folgen  Jpölje  auf* 
jufleflen,  baß  Säadtröge  über  berfelben  unb  unter  berfelben  leidet  fyer* 
jubetoegt  werben  fjjnnen.  <g£  derben  ju  bem  Cnbe  bte  £röge  mit 
Keinen  Stöbern  toerfefyen,  unb  fowotyl  über  ate  unter  ber  2Rafdjtne  eine 
Cifenbafyt  angebracht,  Seite  ßtfenbafynen  aber  in  einiger  (Entfernung 
bon  ber  Änetmafdjine  bur$  einen  auf jug  mit  einanber  in  Serbinbung 
gefefct.  Oft  nun  ba^  vorläufige  $ermif$en  toon  Sauerteig,  SBaffer 
unb  SKefyl  in  ber  Änetmafdjine  erfolgt,  unb  ba$  ^ßrobuft  in  einen 
unter  gefahrenen  £rog  gebraut,  fo  wirb  biefer  mty  einem  geeigneten 
Kaum  auf  ber  unteren  ffiifenbatyn  abgefahren;  nad>  Sertauf  ber  er« 
forberlid>en  £ett  auf  bte  obere  ©fenbafyn  gehoben,  um  ben  SnlJKttt  in 
bte  Änetmafcfyine  einjufdjütttfn,  in  toetdje  bann  nodj  bie  erforberlidje 
SWefytyoft  fommt;  ber  fertige  Steig  wirb  bann  wieber  in  einen  unter* 
gefahrenen  Srog  entleert  unb  biefer  £reg  bann  nadj  bem  SRaume  ab* 
gefahren,  in  Wettern  nad)  Serlauf  ber  erforberlidjen  3eit  ba«  Steilen 
unb  formen  borgenommen  wirb.  <g*  ifl  hierbei  erforberlidj,  bag  ftc^ 
in  ber  9fttye  ber  ffnetmafdjine  ein  SBaffergefäg  befinbet,  in  »eifern 
ba«  in  bie  2Rafd)ine  gu  fütyrenbe  SBaffer  bis  ju  bem  bur$  bie  äußere 
Temperatur  bebingten  SBärmegrab  erwärmt  werben  unb  feiner  SWenge 
nad)  abgemeffen  ober  abgewogen  werben  fann,  unb  weldje«  burdj  ein 
Wotyr  mit  ber  Änetmaföine  in  Cerbtnbung  ftetyt. 

Die  flnetmaföine  bon  {Rollanb  in  ?ari3  tjl  hn  fünfjigjlen 
Steile  ber  natürlichen  ©röße  in  gig.  4  bi*  6  auf  Stafd  41  ab* 
gebitbet. 


£eigfnettnaf<$h?en.  73 

gig.  4  ifl  eine  Sängenanfkljt  mit  in  ber  Witte  burebfäntttenem 
fcroge. 

gtg.  5  ein  Ouerburd&fcfymtt 

gig.  6  eine  obere  änfidjt. 

3>ie  oier  güße  A  tragen  ben  fernen  innerlich  mit  SBeißbledfr 
auägefdjtagenen  Jrog  B,  toetetyer  unterhalb  nad)  gönn  eine«  $a(6< 
jtylinberä  tyergeflellt  ifl,  unb  ertyötyte  SBänbc  $at.  3n  bie  toertifaleu 
©eitentoänbe  ifl  bie  ftdjfe  CC  eingelagert,  an  »eldjer  fidb  in  entgegen» 
gefegter  Stiftung  jtoei  SRafymen  befinben,  bie  jufammen  eine  Sförmig* 
Oeftalt  tyaben  (wgleidje  gigur  5).  Diefe  Stammen  »erben  burefy 
Arme  D  gebilbet,  toeldje  einerfeitä  mit  ber  äBefle  C,  anbererfeit«  mit  ben 
©djtenen  F  toerbunben  finb,  unb  toon  ben  ©dienen  F  gefyen  Arme 
oon  Rätter  Sänge  E  au$,  toelc^e  jebe$  ÜRal  jto>if<Jjen  #oei  Firmen  D 
liegen.  £>abei  ifl  bie  ginrid&tung  fo  getroffen,  (unb  bie«  farafterifft* 
bie  »orliegenbe  ßinridjtung),  baß  jebe*  2Rat  einem  Arme  D  in  bem  einen 
Stobmen  ein  falber  9trm  E  in  bem  anbern  Stammen  gegenüber  liegt, 
fo  ba§  ein  mögtidjft  bielfeitigeä  Durcharbeiten  unb  Sred&en  be«  £eige« 
burdj  äbtoedjfelung  biefer  mit  berfelben  SJeigpartie  in  33erbinbung 
lommenben  arme  ©tatt  pnbet. 

3ur  Drehung  ber  SBeHe  C  unb  ber  an  berfelben  befefligten  SRalj* 
men  ifl  an  erflerer  ba«  3^nrab  G  befefligt,  in  toeld&e«  ba«  (Setriebe 
H  eingreift;  teuere«  ifl  mit  einem  ©cbmungrabe  unb  ber  Surbel  J 
fcerbunben.  Dem  fturbelljalbmeffer  unb  ber  9fabüberfefcung  ent* 
fpredjenb  maebt  bei  ber  oortfyeiltyafteflen  ©efd&ttwtbigteit,  mit  xotU 
cfcer  ber  Arbeiter  bie  ffurbel  J  betoegt,  bie  SBeUe  C  etioa  G  Um- 
brefyungen  in  1  äRinute,  35ei  einer  metyrfacfy  angetoenbeten  Stbän« 
berung  biefer  Äoßanb'fdjen  Änetmaf<fytne  finb  bie  Sinne  D  nicfyt 
Sförmig  gebogen,  fonbern  gerabe,  ftetyen  aber  auf  ber  äBefle  ntdjt 
ganj  fenfredjt.  Die  äBefle  felbfi  liegt  mit  tyren  Sagern  auf  einem 
befonberen  ©eftett,  in  n?elc^e^,  menn  bie  ärmebenen  fyorijontal  liegen, 
ber  mit  Stöbern  berfetyene  gefüllte  £rog  eingefahren,  unb  nad)  been* 
betem  £netpro$effe  tvA  bemfelben  toieber  ausgefahren  toerben  faiut. 
9?amentli($  für  Heinere  ©abliffement«  ift  biefe  ffitnridfytung  fe^r  jtoedt» 
mäßig,  ba  fie  bie  toortyer  ertoätynte  bereite  SJafyn  unb  ben  äufgug 
entbehrlich  mac^t. 

2faf  einem  $rtngipe  ganj  eigentümlicher  Art  beruht  bie  flnet* 
ina|d)tne  t>on  Soubrepuit«  in  9We&>    Der  ^linbrifd^e  £rog,  tafcMjet 


74  ©robbfofeteu 

gum  Deffnen  eingerichtet  iß  unb  bic^t  fcerfötoffen  »erben  fann,  befielt 
ber  Sänge  nad)  au«  gtoei  Abteilungen,  gtoifd&en  benen  fidj  eine  ber* 
tifale  ©iebtoanb  mit  Keinen  Oeffnungen  beftnbet.  Die  gu  bearbeitenbe 
ÜJtoffe  tDtrb  in  bie  eine  £Stfte  gefdjfittet  unb  mttteljt  eine«  Äotben« 
bur$  bie  ©iebttanb  in  bie  anbere  $8lfte  gepreßt,  hierauf  burefy  einen 
groeiten  Äotben  an«  ber  anberen  Abteilung  in  bie  erftere  gurfidfge* 
preßt  u.  f.  f.  9?ad)  eftoa  fünfmaliger  SBieberfyelung  btefe«  Vorgänge« 
in  etoa  10  bi«  12  SKinuten  ifi  ber  beabfUtytigte  3^  ta  großer 
Sotttommen^eit  erreicht. 

Die  mit  großer  Umfielt  angebellten  früheren  8erfu$e  bon  ®aul* 
tier  be  Slaubrty  fcben  bargetfyan,  baß  bei  Ämoenbung  ber  SKhfd&inen 
bon  8a«gorfeiy,  gerranb,  Dabib  nnb  (Jabaüer  ein  bon  anberer  ©eite 
behaupteter  nachteiliger  (Einfluß  auf  bie  ©robau«beute  gegenüber  ber 
Srobteigbereitung  mit  ber  $anb  nidjt  ©tatt  finbet;  neuere  83erfuc$e 
fabelt  bie«  begüglicty  ber  in  neuerer  3«*  berbefferten  2Rafdfrinen  tote* 
berfyolt  betoiefeu.  Die  ÜReinung,  baß  bei  ben  au^  ©fen  f onfhruhrten  Änet* 
mafdjinen  eine  Verunreinigung  be«  £eige«  bnrd?  (Sifenopjb  ©tatt  ftnbe, 
I>at  bie  Erfahrung  mtberlegt  unb  fdjon  eine  gang  oberftödjlidje  ©erglei» 
djung  be«  ©etoid&te«  ber  mit  bem  SJeige  in  Serüfyrung  fommenben 
Steile  ber  ftnetmafdjinen  mit  bem  Steiggetotdjte,  »etdje«  in  längerer 
3cit  burd)  bie  SKafdjinen  tyhtburcfy  geführt  totrb,  geigt,  baß  eine  über* 
cm9  große  ®etoidjt«oerminberung  ber  2Rafcfyme  fetbfi  ©tatt  ftnben 
müßte,  toenn  aud)  nur  ein  geringer  nennenStoertfyer  Setrag  be«  ©fen« 
in  Or^bform  bem  Steige  fidj  mitteilen  foHte.  Die  bei  einigen  ftnetma* 
feinen  maugetnbe  3»fityrung  ton  ?uft  gum  Steige,  auf  beren  ©ntre* 
tw  bei  bem  Äueten  mit  ber  $anb  befonber«  ©etoid&t  gelegt  totrb,  ift 
fron  fompetenter  ©eite  al«  lein  gelter  ber  SRafdjinenarbeit  nadjge» 
tmefen  toorben;  mehreren  unb  namentlich  ben  tyier  ausführlicher  be« 
fetyriebenen  3Rafc$inett  lann  man  aber  nietyt  einmal  biefen  Mangel  gn» 
f  treiben,  «ußerbem  geigt  bie  (Erfahrung,  baß  Srob  au«  mit  2fta» 
feinen  bereitetem  £eige  gebacken,  gleichmäßigere  Oeffnungen  ober 
Äugen  tyä,  at«  ba«  au«  mit  ber  $anb  getnetetem  £eige,  toa«  eine 
regelmäßigere  ©efdjaffentyeit  be«  Deige«  untoibertegtiety  beurtonbet.  S« 
Hißt  fty  bafyer  ba«  Urteil  au«fpre<$en,  baß  gute  Änetmafd&inen  in 
ber  Zfyat  für  bie  ©robbädferei  ba«fetbe  unb  mit  größerer  föeinfidjfeit 
leiflen  al«  $anbarbeii,  unb  baß  für  einen  großen  Setrieb  ber  Sortiert 
unleifgbar  auf  ©eite  ber  Änetmaf  $meu  ifl,  toeil  fie  fc^neüer,  gleich 


JBftdBfm.  75 

förmiger  unb  ju&ert&ffiger  arbeiten  unb  weniger  Äraft  fonfumtrem 
Offenbar  fann  aber  eine  Crfparung  an  $anbarbeit  smb  £t\t  nur  bei 
großem  Setriebe  fetyr  nterftidj  toerben,  ba  alle  anberen  Arbeiten,  bie 
bem  Änetyrojeffe  borauägetyen  unb  ifyn  nachfolgen,  btefetben  bleiben. 

$iergu  tomtnt  nodj,  baß  bie  Änetmafd&inen  ben  mit  ber  Saderei 
33efd)aftigten  einen  tytyft  anftrengenben  Styeil  tyrer  Arbeit  abnehmen, 
einer  Sirbett,  bie  nad)  beßfaflPgen  Seobadjtungen  in  ntdjt  ju  fyd&en 
darren  fdjon  Wrperlidje  Seiben  gur  golge  tyat.  3n  fanitättyolijet* 
lieber  ^infiebt  erfdjeint  batyer  bie  (Einführung  ber  Änetmafd&ine  nnbc* 
fhitten  als  ein  »orfyeit. 

Äu$  ben  mitgeteilten  ©emerfungen  in  Sereinigung  mit  bem, 
»a$  ber  Ärttfel  im  ^auphoerf  auäfagt,  ift  aber  ferner  &u  entnehmen, 
baß  bie  änetmafebine  ftd)  mit  Vorteil  nur  für  $erfieBung  einer 
großen  iDfcnge  eine*  gleichen  gabrifate«  benufcen  läßt;  tyre  Äntoenbung 
bUibt  bafcr  borjugätoeife  auf  Srob*  unb  3toiebadfbädferei  eingefd^ränlt, 
unb  lägt  flcfy  nidjjt  toofyt  auf  Bearbeitung  folgen  Steiget  ausbeuten, 
ber  für  feinere  (Sebädfe  unb  für  fold^e  gabrifate  beftimmt  i%  bie  f$mt 
in  ber  Vorbereitung  eine  getoiffe  Verfdjiebenartigfeit  ber  SRanipuIation 
borauSfefcen,  — 

3)ie  8a  df öfen  tohrfeu  enttoeber  baburdj,  baß  bie  SBSrmeent* 
toidftung  unb  bie  Uebertragung  ber  SBSrme  an  ba$  ©ebätf  abtoedjfelnb 
tyütteremanber  erfolgen  unb  bie  SKaffe  be$  Badfofen*  burd)  Aufnahme 
ber  entttriefetten  äBarme  unb  Äuäftrafylung  berfelben  fcermittelnb  toirft; 
ober  fo,  baß  SBärmeentfeidKung  unb  Uebertragung  ber  SBärme  an 
ba$  (Sebadf  fletig  unb  gleidjjeitig  (Statt  ftnben.  3n  jebem  bon  beiben 
Satten  fann  tiefer  Vorgang  unter  toerfd&iebenen  Umflanben  Statt 
futben,  unb  eö  entfielen  baburdj  folgenbe  *erfd)iebene  arten  bPU 
Vadöfen: 

A.  fotöje  mit  Verbrennung  im  Vadfraume, 

B.  folctye  mit  außerhalb  be«  VadfraumS  Kegenber  geuerftätte,  bei 
benen  aber  bie  Verbrennungprobufte  ben  Vadfraum  burdjfirömen ; 

C.  Vadföfen  mit  $ei}ung  t>on  außen,  bei  benen  bie  SRaudfoüge  (unb 
na<$  Vefiuben  auä)  Suftjüge)  bie  Sßanbfläcfyeu  be«  VadfraumeS 
nur  äußerlich  berühren; 

D.  folcfye,  bei  benen  bie  3nfüfyrung  ber  2Bärme  ber  #aup tfadje  nadp 
burd)  in  ba«  dnnere  be$  Sadfraume«  tretenbe  ertyifcte  ?uft 
bewirft  urirb;  unb  enblidb 


76  ©wbflWetet 

E.  fot*e,  bei  benen  ba«  @tei*e  bur*  eingeführten  übertyfcten 
Sßafferbampf  erfolgt 

S)ie  unter  A  angeführten  flnb  bie  Mteften  unb  »erben  $nnä*ft 
nnr  für  Keinen  ^Betrieb  nnb  #oljfeuerung  fyergeftettt,  toenn  fie  an* 
in  nenerer  &üt  äuglet*  für  größeren  ^Betrieb  t>orgeri*tet  toorben  flnb. 
S>te  Seijhmg  berfetben  toirb  bejügfi*  be«  floftenbunfte«  bur*  8er* 
toenbung  be$  teureren  ^Brennmaterial«  (#olj)  fyerabgejogen',  nnb  e* 
ift  mit  tynen  eine  ßete  Verunreinigung  be«  Ofen«  nnb  eine  tfyeiltoeife 
nngefunbe  Arbeit  für  bie  bef*äftigten  Arbeiter  in  notfyoenbiger  $er* 
binbung.  Sie  unter  B  ermähnten  gejtotten  bie  Äntoenbung  eine«  an« 
bereu  33rennmateriale$  al$  £olj,  e$  tritt  bei  *nen  eine  Sernnreini* 
gung  be$  33atfraum$  minbeften*  bur*  bie  Serbrennungtyrobufte  ein, 
nnb  fte  flehen  nebjl  ben  unter  A  aufgeführten  be^ügli*  ber  Quantität 
ber  Seijlung  in  gegebener  3«*  ten  na*folgenben  beSljalb  na*,  toeil 
We  für  bie  Neuerung  erforberti*e  £eit  für  ba$  eigentli*e  SSadfen  Der* 
toren  gefyt.  Die  unter  C,  D  nnb  E  aufgeführten  fytben  ben  83or$ug 
größter  9?etnlid^Feti ,  ber  Sertoeubung  jeben  ^Brennmaterials,  ber 
2Rögti*feit  großen  nnb  ununterbro*enen  betrieb«  unb  bafyer  größter 
Silligfeit.  33ei  ben  unter  C  unb  D  aufgeführten  futb  bafyer  auä) 
mancherlei  me*anif*e  (£inri*tungen  angebracht  toorben,  toel*e  biefen 
größern  ^Betrieb  ju  förbem  geeignet  flnb. 

3m  9?a*folgenben  foflen  bie  fcerf*tebenen  (ginri*tungen  ber 
Sadföfen  na*  ber  angegebenen  ßintfyeilung  gef*ilbert  toerben ;  e$  toirb 
babei  fyäufig  auf  ba«  vortreffliche  SBert  Don  äug.  Sollet:  Memoire 
sur  la  meunerie,  la  boulangerie  et  la  conservation  des  graiües 
et  des  farines,  Paris  1847,  Sejug  genommen  toerben,  in  toet*em 
oOe  bie  barauS  angeführten  <Sinri*tungen  abgebitbet  finb. 

A.    SBacIöfen  mit  Verbrennung  im  $acfraume. 

1)  Die  ältere  Cuiri*tnng  eine«  einfa*en  Sacfofen*  ifi  in  bem 
$aupttoerfe  8b.  HI  p.  138  uub  £af.  40,  gig,  13  unb  14  mitge* 
tfcitt.    3n  Mottet«  993er!  iß  au*fü$rli*  betrieben  unb  abgebitbet: 

a)  bie  Don  SWalouin  bereits  1767  betriebene  <Smri*tung,  toel*e 
ber  Dörfer  ertoäfynten  glei*  ijt,  (©.  413); 

b)  bie  im  #afen  t>on  Sorient  gebräu*li*cn  Oefen  mit  ^otijontal 
liegeuber  SJacffofyte  unb  birnförmiger  ©eftatt  betfelfatf  o^ne  tta«*ab}ttg 


©adöfen.  77 

(ouras),  bie  Sänge  ber  ©otye  fcon  ber  Styfir  an  beträgt  3,7 m,   bk 
größte  »rette  3,1 m  (p.  417); 

o)  ber  Dfen  oon  $armentier  mit  einem  ptr  Seite  befinbfi<$en 
3BafferteffeI.  SDer  ©adraum  tft  eüi^ttfc^,  bie  ©ofy(e  tyat  3,6  m  groß* 
ten  unb  3m  fleinften  ÜDur^meffer  unb  liegt  hinten  am  ffinbe  be* 
größten  SDurtymefferS  0,12m  ^er  ate  an  ber  2$ür;  bon  ber  äRitte 
be$  Dedfengeioölbe«  and  gefyt  ein  SRaudjabjug  nad)  oorn,  toeldjer  übet 
ber  Sttyfir  münbet  (p.  415); 

d)  bie  im  #afen  oon  9?oc^efort  gebräuchlichen  Defen,  mit  tyori« 
jontaler  nnb  freisinniger  ©oljle  Don  3,5 m  £urd>meff  er ,  unb  einem 
SRaudjabaug  tote  unter  c  (p.  419); 

e)  ein  ©djiffbaefofen  für  eine  gregatte  ton  60  Äanonen  mit 
ooaler  fyorijontal  liegenber  ©otyle  ton  2m  größtem  unb  1,5 m  fleinfiem 
®ur<#meffer,  ofyne  SRaud&abjug  (p.  475). 

2)  Ter  Ofen  oon  Tebrocq  in  ber  «rfenatbäcferei  ju  Breft 
(Annales  des  ponts  etc.  1847  I.  p.  58),  ifi  4m  tief,  3,05  m  breit 
bei  0,43  m  ©etoötbtyöfye;  fünf  Sfttyren  Don  ftarfem  ©fenblecty  ocrtfcücn 
bie  $um  Verbrennen  be$  $otje$  im  Snnern  erforberlidje  Suft  mög* 
Xtd^ft  gleichmäßig;  jtoet  liegen  im  9?ioeau  ber  ©otyte  nnb  führen  bie 
Snft  nadj  bem  untoeit  ber  £pre  tiegenben  #ol$e,  jtoei  liegen  0,4 m 
tyfyer  unb  münben  in  ber  falben  £tefe  be$  Ofen«,  bie  le^tc  enblid^ 
münbet  am  Hinteren  Snbe  unmittelbar  unter  ber  @^(ußfd)id?t  beS 
©e»ölbe$.  äfle  9Wtyreu  fönneu  Dorn  ju  entfyredjenber  94egultrwtg 
be$  3UÖ*  geöffnet  ober  gefdjloffen  toerben.  Ter  Sfaud?  jietyt  burdj 
bie  SEtyür  in  einen  Dorn  angebrachten  StouAfang  ab. 

3)  3)er  ©adfofen  Don  tfefoinaffe  in  ber  Slrfenalbäcferei  $u  93rejl 
(Annales  des  ponte  etc,  1847  I.  p.  73  —  Rollet  p.  463)  fy*t  ettoa 
4,5 m  £iefe  unb  3,6 m  ©reite;  bie  ©otyle  fteigt  nad)  hinten  ju  ein 
toenig  an  unb  tyat  eine  oierfeitige  (Seftolt  mit  abgerunbeten  Ccfen. 
3>ie  Verbrennung  finbet  bei  oerfdjloffenen  ©ngangSttyüren  in  ber  Art 
®tatt,  baß  bie  jwr  ör^altung  berfelben  erforberlidje  8uft,  ioetdje  Dorfyer 
unter  ber  ©o^le  jirfulirt  unb  fid)  ertoärmt  bat,  auf  jeber  ©eite  burety 
brei  Deffnungen  einjhömt,  oon  benen  bie  erfte  unb  größte  mdjt  toett 
Don  ber  Singangätbür  entfernt  iß,  bie  lefcte  unb  fletnße  ettoa  am  (Snbe 
be«  erfien  3>ritttyetl$  ber  Xiefe  be«  SBacfraume«  liegt,  hinten  ftnb 
yaoei  SRaudjabjugSöffnungen  angebracht,  mel^e  ben  Stoucty  nadj  ben 
*jfa$aft  .  be«  ©etoölbe«   beftablictyen   föaudjjügen  führen;    in  biefen 


78  örobKUfrrei. 

Äaud&jügen  ge^en  bie  SerbrennungSprobufte  ein  SKal  nad&  fcorn,  bann 
toieber  jurüdf  unb  toieber  nadj  Dorn,  unb  bereinigen  fidj  tyier  in  beni 
oberhalb  ber  (Kntragfyür  angebrachten  ©ctyornfleine.  9?ad&  oben  ju  toer* 
ben  bie  3%  kur(^  c*n  flößte*  an«  tyotyten  3**8*1  gebitbete«  (Setoötbe 
begrenjt,  um  ben  SBSrmetoertuji  möglid&fi  jn  bertyinbern.  ©otooljl  bie 
JuftjuffifyrungfltonSte  at$  audj  bie  9toud>abffi$rungSfon8te  fhtb  mit 
ÄegufirungSfdjiebern  berfetyen,  um  bie  3ntenfltat  ber  Verbrennung 
angemeffen  ju  leiten,  ben  Ofen  gleichmäßig  ober  auf  einer  ©ehe 
jtärfer  a($  auf  ber  anbern  ju  er»Ärmen>  unb  enblidj  na$  entfpred&en* 
ber  £>eijung  burd&  tooflftanbige«  ©<$lte§en  ber  ©lieber  ba$  ©erfüllen 
möglid&ft  ju  toerlangfamen. 

4)  Der  neuere  Ofen  bon  ?efyinaffe  (Armengaud,  Publ.  ind. 
X.  220)  iß  baburd)  vereinfacht,  baß  bie  Suftgüge  unter  bem  #erbe 
toeggelaffen  morben  finb,  unb  bie  jur  Verbrennung  be$  eingefefcten 
$olje$  erforberlidje  Suft  burdfr  bie  ©ntragtyfir  eintritt.  Die  gange 
Stiefe  be$  Sadfraume«  betrögt  4,12 m.  Die  Wintere  Segrenjung  toirb 
bur<$  einen  Sogen  bon  1,7 m  $atbmeffer,  bie  borbere  bur<$  einen 
$atbmeffer  bon  1,37 m  gebilbet;  bie  2)?ittetyunfte  Beiber  Sögen  fie* 
gen  um  1,06 m  auäeinanber,  an  ben  Seiten  finb  bie  Sögen  burd> 
gerabe  Sinien  mit  einanber  »erbunben.  Die  ©ofyte  liegt  hinten  0,1™ 
tytyer  atö  born;  bie  ®etoötb$ötye  beträgt  bora  0,6 m,  hinten  0,3 m, 
fytnten  fbtb  2,3 m  au«einanberfte$enb  jtoei  9fauc$ab$ug«öffnungen 
angebracht,  toetöje  ben  SRaudj  in  breiten  ffanSIen  über  ba«  35cdf* 
getoölbe  na<$  born  leiten,  too  er  in  ben  ©ctyornjiein  fhrömt.  &toi* 
fdjen  biefen  Kanälen  unb  jur  ©eite  berfelben  fteb  burefy  &vmQtn  ge* 
teilte  fdjmale  ?uftr8ume  angebracht,  in  toetd&en  bie  ?uft  nid)t  3irfa* 
Ihren  fann,  unb  bie  afe  SBSrmereferboir«  bienen  foflen.  Ueber  ben 
3flgen  ift  eine  0,5  m  $otye  fcfyled&t  leitenbe  Decfe  toorfyntben.  Die  8foä* 
gSnge  ber  Waudjabjttge  nadj  bem  ©d&ornftein  ftnb  burc$  ©lieber 
regutirbar. 

6)  Der  Sadfofen  fcon  gferranb  in  ber  $ofi>itatb8cferei  in  $ari$ 
(Wollet  p.  4G9)  enthält  eine  tyorijontale  öadffotyfc  bon  3m  liefe  unb 
1,8 m  ©reite  mit  abgerunbeten  (gefeit.  Die  (Eintragöffnung  !ann  bnrd^ 
toier  in  entfpredjenben  Settungen  ge^enbe  ©lieber  entfpredjenb  geöffnet 
»erben.  Daä  ©etoötte  jtety  in  ber  9Kitte  um  0,3 m,  an  ben  ©eiten 
um  0,13  m  über  ber  ©otyte.  Die  jum  feigen  be«  Ofen«  erforbertidje 
Suft  tritt  burefy  bie  entfprec^enb  geöffnete  Sintragtyttr  ein,  ber9fau$ 


«arföftn.  79 

enttoeUtyt  burdj  brei  am  unteren  (Enbe  m  bem  DedtengetoBtbe  angc* 
braute  Deffnungen  utib  tritt  burd>  eine  änjafyl  t?on  oberhalb  ange* 
brauten  Kanälen  Aber  ba$  ©etoölbe  nacb  brei  fid>  t>orn  in  bem  ©djont* 
flehte  fcereinigenben  gfiebfen.  ©otootyt  bie  unteren  Oeffnungen  at* 
bie  Sttc^fe  fönnen  gu  gleichmäßiger  8ert$eilung  ber  SBärtne  burdj 
©Riebet  regulirt  »erben,  beren  3ugffongen  an  ber  fcorberen  Ofen* 
feite  mit  $anbtyaben  fcerfefyen  finb.  SBegen  9fct>araturen  be«  Ofen« 
toirb  in  ber  äJlttteltinie  beS  $erbe$  bie  ©ofyle  burdfc  brei  (ofe  über 
einanber  ßegenbe  ©teinfdjtdjten  gebilbet,  toeldje  leidet  Dorn  tyerauSge* 
nomnten  feerben  Wunen  nnb  bann  einen  Aanal  bilben,  ber  einem 
Arbeiter  erlaubt,  in  ben  Ofen  ftdj  tyinetnjubegeben. 

6)  SL  (SafUrman  (Denräes  alimentaires,  Pain.  Bruxelles  1856) 
empfiehlt  nad)  bem  ©tyfieme  fcon  8eft>htaffe  folgenbe  äb&nberung  ber 
getoifynlidjen  älteren  Satföfen.  3n  bem  ben  ©adfraum  begrenjenben 
£)bergen>ölbe  toerben  an  bem  ber  Sintragt^ür  gegenüber  liegenben 
fünfte  nnb  in  45°  Sbftonb  auf  jeber  Seite  fcon  biefem  fünfte  brei 
Oeffnungen  toon  042 m  ©reite  uub  $ö$e  ettoa  0,15 m  über  ber  99a* 
fotyte  burdj  ba$  ©etoölbe  gebrochen,  hierauf  in  einem  Slbftanbe  toon 
0,16 ra  fcon  bem  Obergetoötbe  ein  jtoeiteä  angebracht,  unb  üon  biefem 
au«  oberhalb  ber  ßtntragfyfir  eine  mit  ©lieber  ju  toerfd&fiegenbe 
Oeffmmg  nadf  ber  Cffe  ^ergefleOt,  ba*  neue  ©etoölbe  aber  bann  tote* 
ber  mit  f<fyted)ten  2Bärmeleitern  flberbedft.  Son  ber  SJorbermauer  au« 
»erben  ferner  ju  beiben  Seiten  ber  (Sintragtyür  jtoei  Oeffnungen  na<$ 
bem  Sadraume  angebracht,  burd)  toetd^e  toäfyrenb  beä  im  dnnern 
©tatt  pnbenben  $oljbranbe$  bie  guft  bei  gefdjtoffener  Sintragfyfir  ju* 
ftrömt,  unb  bie  bann  mit  Steinen  t>erfd)Ioffen  toerben.  Da  auf  biefe 
Slrt  bie  93erbrennung$probufte  genötigt  finb  über  ba$  Dedfengetoötbe 
abjujiefyen,  fo  toirb  gegen  bie  getoöfynlidje  ältere  Sadfofenfonftruftiou 
30  $rojent  an  Brennmaterial  erfpart,  unb  e$  foßet  bie  Umänberung 
eine«  Siteren  Ofen«  Don  2,5  m  innerer  SBeite  otyngefätyr  130  grranfen. 

7)  Um  ein  anbereä  Brennmaterial  al$  $olj  jum  §eijen  ber 
Satföfen  Dertoenben  ju  fönnen,  fyat  man  eiferne  Mafien  angetoenbet, 
toeldje  $ur  aufnähme  be$  33renumateriale$  benimmt  toaren  unb  auf 
ber  ©otyle  ein*  unb  ausgefahren  nwrben  (SRoöet  p.  424).  Diefc 
Säften  entfetten  einen  SRoft  unb  unter  bemfelben  ein  93Ied^  jur  Auf- 
nahme ber  äfcfye.  Die  jur  Untergattung  ber  Verbrennung  erforberlid^e 
Suft  tritt  burdj  bie  gintragtytir  ein,  bie  Serbrennungtyrobulte  jiefc» 


80  «robSarferei. 

burd)  einen  oberhalb  hn  ©etoöfBc  angebrachten  Äbjug  au«  betn  Sßad* 
räume  ab.  S$  nnrb  auf  biefe  Art  jtoar  bie  ©otyle  be«  Sadfraume« 
entfored&enb  reinlid)  gehalten,  bod&  tjl  eine  übermäßig  große  SRenge 
bon  ^Brennmaterial  erforberlidj,  ba  bie  int  Uebermaße  burdj  bie  ©n* 
tragtfyür  jutretenbe  8uft  ben  Satfraum  ununterbrodjen  abfüllt.  Um 
ben  teueren  Uebelftanb  ju  bef eiligen,  berfaty  man  ben  eingefahrenen 
#eijfaften  mit  einem  Suftjuffityrungärofyre  unb  fctytoß  bie  ©ntragttyür 
hü  auf  bie  Oeffnung  biefe«  9toI)re«.  SDtcfe  ©nri<$tung  iji  trofc  ber 
Unbequemltdjfeit  bei  ber  SSebienung  längere  3«*  in  (Sngtanb  in  An* 
toenbung  getoefen,  e«  läßt  ßd)  bei  berfetben  aber  eine  gleichförmige 
Sfafyeijung  be«  Ofen«  nur  bann  erreichen,  toenn  man  ben  $eijfaften 
toätyrenb  be«  Sfatoärmen«  na<^  berfd&iebenen  ©teKen  be«  Ofen«  rüdft. 
Am  jtoedfmäßigflen  toflrbe  biefer  Apparat  gur  Sertoenbung  oon  Äofe« 
al«  Brennmaterial  benufct  »erben  fönnen. 

B.  S3adöfen  mit  außerhalb  be«  SBadfraume«  tiegenber  gewer- 
flätte    unb   S)urä)gug    ber   SJerbrennungöprobufte    burä)    ben 

JBadfraum. 

8)  Der  in  Simulien  gebräudfylid&e,  mit  trodfenetn  $ornbiefy*  ober 
$ferbemtft  ju  tyeijenbe  ©emeinbebatf  ofen,  toetdjer  im  ^aupttoerfe  93b.  IE. 
©.  152  befd&rieben  nnb  bort  £af.  42  gfig.  1—9  abgebitbet  tjl,  geirrt 
te  biefe  fitaffe.    (gbenfo 

9)  ber  nad)  ben  Serfymblungen  be«  Vereine«  jur  Seförberung 
be«  ©etoerbfleiße«  ht  Preußen  im  ^aupttoerfe  »b.  m.  ©.  151  be* 
fdjrtebene  unb  £af.  40  gfiß-  16  Mtt*>  16  abgebitbete  99adfofen;  enb* 
lid)  audj 

10)  bie  bon  ^rectytl  ebenbafetbft  @.  151  borgefd&lagene  unb  Jaf.  40 
gig.  11  unb  12  abgebilbete  (ginridtytung. 

11)  (Sine  ber  jtoedfmäßigflen  ©nrid^tungen  fol<§er  Oefen,  tote  fle 
namentlich  in  2Ran<$efter  unb  SSirming^am  in  Äntoenbung  ftdj  beßnben, 
nnb  toon  Sucty  SBifliam  empfohlen  toerben,  ifl  in  gig.  7—9  £af.  41 
abgebilbet  (föoflet  p.  430).  ??ig.  7  ift  eine  borbere  8nft($t,  $tg.  8 
ein  Certifalburdjfdjnitt  ht  ber  gSngenactyfe,  ftig.  9  ein  £orijontal* 
burdtfd&nitt  über  ber  ©adffofyle,  fämmttid)  in  V100  ber  natürlichen  ®röße. 
Der  ©adfraum  fyit  2,6 m  ©reite,  3,5 m  Sänge  unb  tji  bieredfig;  ju 
bemfelben  fityrt  bie  ©ntragtyttr  b.  Unter  ber  lefcteren  befinbet  fl<$  bte 
geuertyfir  c  trab  bie  Äfd&entyfir  d.    Der  »oft  e  liegt  0,45  m  unter 


©otfBfen.  81 

bcr  S3adffofyte,  tote  Serbrennungtyrobufte  treten  burtty  tote  Oeffnung  f, 
loetdje  nadfj  beenbeter  fteijmtg  mit  einer  (Stfenpfotte  betoedft  nrirto,  in 
ben  93adfraum  nnto  tonrdfj  toie  5  JtbjugSfanäle  g,  toetd&e  fei  h  über 
baß  ©etoötbe  toe«  »adfraume«  geführt  finto,  na<$  toer  (Sffe  i.  k  ift 
ein  Sdfjieber  jum  Serfdfjtießen  biefer  (Effe,  1  toer  mit  toem  ©lieber  m 
gu  t>erf<$lie&entoe  Dampfafyug,  n  toer  SBafferfcffel,  o  toie  ju  toeffen 
oberem  (Sntoe  füfyrentoe  S^ür  unto  p  toie  aus  bemfelben  fommcnbe  mit 
einem  #afyn  jn  berfdjliegenbe  3?ötyre.  Die  borliegenbe  flenftruftion 
bietet  toen  ©ortfyeit  bar,  baß  burdfj  toie  toen  9toud)  abfüfyrenben  3% 
no<$  ein  Jfyeü  toer  SBarme  be«  teueren  nufcbar  gemadjt  totrb. 

12)  Der  eben  betriebenen  ftonßruftion  feljr  SfynüdO  finto  toie  in 
granfreid)  eingeführten  SdbtffSbadföfen  toon  ^ironneau  (Stoßet  p.  475), 
toeren  SKauertoer!  in  einem  eifemen  ©efyäufe  fid)  etngefefct  befintoet  nnto 
toie  einen  o&alen  SJadfraum  Don  1,8 m  2änge  unto  1,5 m  ©reite  er» 
Ratten.  8n  toer  9?üdffette  be«  33adfrauutS  ftnto  2  SRaudfoüge  vornan* 
toen,  toie  ftd)  ungefähr  über  toer  SKitte  be«  £)fen«  in  toem  mit  einem 
Schieber  ju  berfdjließenben  9?aucfyfang  vereinigen. 

13)  äußerbem  toerben  von  Mottet  fotgenbe  fyierfyergefyörenbe  %ox* 
men  betrieben: 

a)  toer  99rauberfd)e  Sadfofen  (p.  425)  mit  freisförmiger  93adt* 
fotyte  von  5,8»«  Durd&meffer;  toer  SRofi  liegt  außerhalb  toe«  «reife« 
ettoa  90°  bon  toer  ©ntragtyür  auf  toer  einen  Seite,  unto  toer  9toud>* 
«bjiig  ettoa  um  45°  auf  toer  antoeren  Seite  toerfelben  entfernt; 

b)  toie  in  Deptforb,  <ßfymoufy  unto  *ßort«moutlj  gebräud&fidfjen 
»adföfen  (p.  426)  mit  efliptifd^er  Sadffotyle,  toeren  große  Sldtfe  4,27m, 
toie  Herne  «d^fe  3,80m  beträgt;  bie  ffitntragfyür  befinbet  ftd&  am  ©nbe 
ber  großen  äd&fe,  ber  Stofi  re<$t«  bon  berfetben  uub  ifl  von  ber  vor» 
beren  9Kauer  au«  jugängltd);  bie  SerbrennungSprobufte  treten  ettoa 
45°  fcon  ber  Qintragtyfir  entfernt  in  ben  33acf raunt,  unb  in  äfrtfidjer 
Jage  auf  ber  Knien  Seite  au«,  lieber  ber  ffiintragttyür  befinbet  ftdj 
ein  Dampfabjug. 

c)  Die  Sacffotyfe  ber  »adföfen  im  $ofpital  ju  @reeMoi<$  (p.  428) 
tjt  ein  SSieredf  bon  3,6 m  Sänge  unb  3m  Srette,  auf  ber  einen  Seite 
ber  ©ntragtyür  liegt  ber  SRoft,  auf  ber  anberen  ber  Sfaudjabjug,  in 
toetetyen  ein  von  ber  SRitte  au«geljenbe«  DampfabjugSroljr  einmünbet; 

d)  bei  ben  in  Sonbon  gebrauchen  SSadföfen  (p.  430)  finbet 
gegen  bie  vorder  ermähnte  Äonfiruttion  nur  ber  Unterfd&teb  Statt,  baß 

XtQnoloQ.  (Brnrtjfl.  ©u^t.    II.  6 


82  örobbSderei. 

bie  t>orbere  ©egrenairag  ber  Sadffotyle  mdjt  gerabfinig,  fonbcrn 
im  Sogen  ausgeführt .  ffl.  —  Oefen  biefer  Art  *on  10%  guß 
Sänge,  7%  guß  33reiie  unb  30  3olI  £ö$e  badfen  m  ehter  £ifce 
10  SSuftel  Srob  unb  terbraud^en  baju  60  $funb  ©tehrfoljten;  ber 
Hnfdt)affung«prei«  beträgt  emfepeftfid)  aller  ßifenfyeite  42  $funb 
Sterling; 

e)  ber  Sadfofen  bon  SSaubour  in  SEournai)  (p.  430)  fyat  eine 
freisförmige  93adffoljle  Don  5,6 m  3)urc§meffer,  ber  Sfoji  liegt  ber  (Sin* 
iragttyfir  biametral  gegenüber  in  einem  an  baß  SSadfofengemSuer  ge* 
matten  Anbau,  bon  itym  au$  ge^en  bie  3Serbrennnng$probufte  burdj 
8  3%e  in  ben  33adfraum  unb  treten,  burdj  ju  beiben  Seiten  ber  ©in* 
.tragfyfir  angetrabte  Äbjfige,  in  bie  (Jffe. 

f)  3)obfon$  Ofen  (p.  431)  iji  fceisförmig.  3)er  »oft  Kegt  jur 
Seite  ber  ©ntragtyür;  am  Umfange  be«  ©adfraumö  ftnb  mehrere 
Oeffnungen  junt  WB^uge  ber.  SJerbrennungSprobutte  toorfyanben,  toeldje 
nadt)  grf  orbern  geöffnet  ober  gefd)loffen  toerben  f Annen,  um  bte  2Bit* 
fung  ber  Neuerung  auf  einjelne  Steile  be8  Sadfofen«  ju  leiten.  JtucJ) 
»erben  jtoei  Oefen  fo  nebeneinanber  geflettt,  baß  bie  jtoifd^en  benfei* 
Ben  angebrachte  Neuerung  enttoeber  na($  bem  einen  ober  nac$  bem 
anbern  geleitet  toerben  fann, 

g)  »aron'S  Sadfofen  (p.  432)  tyat  eine  Sadffo^Ie  ton  fünffeitiger 
gorm;  jtpei  ©citen  laufen,  in  ber  ©ntragtljfir  jufammen,  unb  burcJ) 
eine  berfetben  flnbet  bie  ©nflröurong  ber  93erbrennung$probufte  ©tatt, 
äfynltdj  tote  bei  ben  engtifdjen  Sadföfen; 

h)  ber  SSacfofcn  ton  ^ßirorateau  (p.  432)  Sonett  bem  bon  S)ob* 
•fon;  bie  SSadffotyte  ifi  jiemüc§  fceisförmig  bon  3,8mDurd^meffer;  bie 
©nfeuerung  Kegt  neben  ber  ©ntragttyttr;  auf  ber  fütteren  ©eite  liegen 
1,6  m  »on  einanber  abfietyenb  4  Oeffnungen,  toeld&e  nad^  einer  hinten 
angebrachten  (äffe  geljen; 

i)  bei  bem  Sadfofen  ton  äRartin  unb  3)uma8  (p.  436)  liegt  ber 
SRofi  unter  ber  ©ntragtyür,  bie  33erbrennung$probufte  ffrömen  burd) 
eine  in  ber  2Ritte  ber  Sadtfo^te  angebrachte  Oeffnung  in  ben  SSacf* 
räum,  unb  entoeid&en  au«  bemfelben  an  ber  ©ntragtyttr  in  bie  ba* 
fetbji  angebrachte  ffiffc; 

k)  ber  Sacfofen  ton  Saune  (p.  436)  iß  bem  borfyer  befd&rie* 
benett  bis  auf  ben  Umßanb  gleich,  baß  jum  Sbjietyen  be«  9taudt)e$ 
aber  ber  (Eintragt^fir  ein  befonbere*  fftof/t  angebracht  iß. 


«ftttiJfen.  83 

14)  3)ie  Sinridjtung  Don  Ä.  Safterman  in  Srüffel  (Denräes 
alimentaires,  Pöin,  Bruxelles  1856)  entfySft  einen  freiärunben  33adf« 
rannt  Don  3,5 m  Durdfymeffer  unb  0,4 m  größter  $6$e;  bic  Sarffo^c 
fietgt  um  !/w  Don  ber  Styflr  au$  an.  2inW  Don  ber  SCljür,  in  einem 
mittleren  SButfelabftanbe  Don  gegen  45  °,  liegt  in  gleichem  SRiDeau  mit 
ber  Sadffofyte  ber  ©ufeuerung$rofi,  beffen  Saugenadjfe  erjentrifdj,  b.$, 
gegen  ben  Snbpunft  be$  Don  bem  £$ürmittet  auSgeljenben  Durdp 
mefferS  gerietet  ifl  Ungefähr  in  gteidjem  Jtbffonbe  auf  ber  regten 
(Seite  ber  geuerungäfytir  befinbet  fid)  bic  9toud)au$frrömmtg«öffnung, 
toetofye  nadj  einem  Äanate  füfyrt,  ber  ft<$  in  fdjlangenförmigen  SBhu» 
bungen  über  bic  getoölbte  "Skat  be3  SadfofenS  nad)  bem  ©djonu 
fieine  fynjieljt  unb  mit  einem  ©lieber  ju  Derf fliegen  ifi;  in  biefeit 
famt  and)  frtfd^e  2uft  eintreten  unb  er  fyat  in  feinem  Serlaufe  Äu«* 
lauf  er,  in  melden  fi$  fKflfte&enbe  ^eige  Suftmaffen  befinben.  So» 
bem  über  ber  Neuerung  befinbtidjen  ©etoölbe  au«  gefyt  außerbem 
bireft  naety  bem  ©d^ornftein  ein  mit  einem  ©djieber  ju  Derfd&üeßenber 
Äanat. 

15)  (Sine  toeitere  Äuäbitbung  tyat  baS  befdjriebene  engtifdje  Sarfr 
ofenfojlem  bur<$  bie  Äonffruftüm  Don  ©efligue  erhalten  (Stoßet  p.  434). 
©er  Sadfraum  frtt  4m  Sttefe,  3,3 m  »reite,  bie  Sadffotyle  tft  mit 
©ußeifenplatten  belegt  unb  fieigt  unter  einem  SBinfel  Don  4°  nadj 
tyinten  an.  (£8  befinben  fldj  unter  berfelben  2  Neuerungen,  jebe  im 
SKittel  um  0,7 m  Don  ber  ©eitentoanb  abfietyenb.  S)te  Oeffnnngcn 
jur  ©nfü^rung  be$  $Raud>e$  in  ben  Sadfraum,  toeld>e  in  ber  Sa* 
foljte  Dorljanben  finb  unb  mit  iljrem  STOittelpunfte  um  lm  Don  ber 
Dorberen  £$ür  abfielen,  finb  0,8 m  lang,  0,35 m  breit;  bie  Sttaudjab* 
jüge  entfpredjen  ber  englifd^en  ©nridjtung.  3)ie  öintragöffnung  getyt 
über  bie  gange  Sreite  be$  DfenS  unb  Ijat  nur  0,15 m  $ötye,  fie  toirb 
burdj  2  Dertifale  Sifenplatten  gefd&lojfen.  3)a$  eintragen  erfolgt  burdj 
4  eifeme  mit  Drahtgeflecht  bejogene  Stammen,  auf  toeldje  außen  bie 
geformte  Seigmajfe  aufgelegt  toirb,  unb  bie  bann  eingefdjobentoerben; 
jeber  Stammen  tft  für  35—40  SJrobe  benimmt.  Sei  bem  @ebrau<$e 
geigten  ftety  tfyeitö  in  ber  richtigen  Seobad&tung  be8  DfengangeS,  t^etl« 
in  ber  SRanifutation  ber  etoxtä  gu  großen  3?a^men,  tljeite  barin  no^ 
©ctytmertgfeiten,  baß  bie  Srobe  fdjtoer  Don  ben  2>ra$tgefledjten  abgu* 
töfen  toaren. 


84  «robb&torei. 

C.    ©acföfen  mit  $eijung  öon  angen  burc$  geuer*,  $au$<  unb 

Suftjüge. 

16)  SDcr  SRumforb'fdje  »adfofen  (Sollet  p.  436)  tyat  ben  $ori* 
gontaten  Querfd&nitt  eine«  regelmäßigen  ©ed)«edf« ;  in  bemfeI6en  Hegen 
6  burdj  fd&toadje  3«9rfwauern  bon  einanber  getrennte  Sadträumc, 
bon  benen  jeber  eine  Sadffofyfe  in  grorm  eine«  gteictyfeitigen  Dreiedf« 
*on  lm  ©eitentönge  unb  in  ber  Umf<$ließung«mauer  eine  ©ntragtljflr 
tyat.  93adffo^Ic  unb  Detfyfatte  be«  Sadfraume«  toerben  bur<$  ©nfc 
eifenptatten  gebilbet.  Unter  bem  2Wtttefyunfte  be«  regelmäßigen  ©ed>«* 
edf«  beftnbet  ftdj  bie  Stoftfeuerung,  bie  flamme  berfetben  ffeigt  ber- 
ttfat  auf  unb  geljt  euttoeber  unter  einer  ober  unter  mehreren  biefer  6 
Sadffotylen  Ijüt,  jieljt  bann  frei  jebem  Sacfraume  bunty  2  neben  ber 
©ntragtfyür  in  ber  Umfaffung«mauer  angebrachte  3üge  auftoart«,  Der* 
breitet  fldj  oberhalb  über  ber  als  Dedfe  bienenben  ©fenplatte,  unb 
bie  SSerbrennungöfrobufte  entfernen  ftdj  bann  burc!)  ben  in  ber  SRitte 
angebrachten  unb  mit  ben  6  oberen  3ugraumen  in  Serbinbung  flehen* 
ben  ©djornjlein.  2)ur<$  bie  in  ben  3iißat  angebrachten  ©lieber 
wirb  e«  ntöglic^/  bie  Neuerung  ganj  beliebig  na<$  einem  ober  na$ 
mehreren  ber  6  Sadträume  ju  birigiren. 

17)  Der  Sadfofen  bon  ^oijfant  unb  89e«nier*£>uc$auffai«  (Mottet 
p.  437)  befielt  au«  einem  in  ©fenblecty  aufgeführten  Sadfraume, 
toeldjer  in  einer  jtoeiten  S$nßdjen  33ted$ütte  fielet.  Der  Jtbftanb  lefc» 
terer  bon  erfierer  ifi  genügenb  groß,  ba§  bie  33erbrennung«probufte 
ber  beiben  angebrachten  Neuerungen  fymburd)  fhrömen  fSnnen.  Diefe 
flonjirüftion  fyat  feine  Sfotoenbung  gefunben. 

18)  Sei  ber  Äouftruftion  bon  ©upt^SDupu^  (Stoßet  p.  438) 
fmbet  nur  eine  $ei)ung  bon  oben  bur$  ba«  über  bem  biereefigen  Sadf* 
räume  angebrachte  SMectygetoölbe  Statt  3U  ^tbett  ©eiten  be«  Sadf* 
räume«  liegen  Sttojtfeuerungen,  *on  benen  glamme  unb  Wand}  über 
biefe«  Stedjgetoölbe  jtetyen  unb  am  Ijfld&ften  fünfte  beffelben  burety  3 
äbjfige  ftdj  entfernen  fönnett. 

19)  Sei  bem  im  Departement  be  PSf&re  jur  Äntoenbung  ge* 
tommenen  Sadfofen  bon  ©iraub  (SRottet  p.  439)  ftefyt  in  bem  ttmQ 
fyöfyet  al«  getoitynücty  aufgeführten  Sactraum  mit  fret«förmigem  Quer* 
fdjnttt  in  ber  üKitte  ein  eifemer  güflofen,  bem  bon  oben  ba«  ©renn* 
material  jugeffi^rt  totrb  unb  bejfen  SRoft  unterhalb  be«  Sadffotye  liegt, 


©otßfen.  85 

fcon  »o  bie  Xfdjc  na<$  einem  üertieften  äfdfjenfaH  niebertoSrt«  gety. 
2)ie  2B8rme  totrb  burd)  ?tu$jirafyfong  mitget^etlt. 

20)  S)er  für  ^oljfeuerung  eingerichtete  Sadfofen  toon  SRfidf  in 
(Stuttgart  (©etoerbebtatt  au«  2Bürttemberg  1861  ®.  360)  tft  auf 
£af.  42  in  gig.  16  im  gängenburd&fdfymtt,  in  gig.  17  in  einem  ty* 
rijontalen  ©urdtfdjnitt,  Ijalb  burety  bie  unteren  3%  tyalb  burd)  ben 
Sadfraum  geljenb,  uub  in  gig.  18  im  fcertifalen  JQuerfdjnitte  bärge* 
fteUt.  Sei  a  liegt  ber  SRoft,  fcon  biefem  au«  gefyt  ein  in  feiner  tt>ei* 
teren  ßrfhredfung  burdj  eine  3*tnge  c  geteilter  $auptjug,  in  toeldjcn 
eine  Snjaljl  nad)  red&t«  unb  linf«  abgeljenber  ©eitenjüge  d  ntünben. 
Äfle  btefe  ©eitenjüge  führen  ben  9?au<$  unter  ber  93acffotyle  h  nad& 
4  ben  SSadraum  umfd^tiegenben  unb  t>on  einanber  getrennten  Deff* 
nungen  e,  bun$  toeld^e  er  in  bie  4  oberen  3üge  f  eintritt.  ÜDie  teft* 
teren  münben  bont  über  ber  ©intragttyür  i  Ijorijontat  nebenetnanber 
bei  g  unb  Wnnen  na<$  93ebarf  berfcfytoffen  toerben.  3torififyen  *>ett  3ti8en  f 
unb  bem  93adfraume  Hegen  4  gemölbte  ©ufjeif  entfetten,  bie  benfetten 
na<$  oben  abfließen.  S)ie  Ableitungsrohre  1,  toetetye  bei  m  Der» 
f  Stoffen  toerben  fann,  btent  jur  Slbfüfyrung  be$  2)ampfe$.  Sei  n 
neben  ber  ©ntragttyür  beftnbet  fidj  eine  mit  einer  Sinfe  t>erfd)loffene 
Oeffnung,  toeld;e  jur  Seteudjtung  be$  Sadfraum«  bient. 

21)  S3ei  ber  Dfenfonftruftion  bon  Slam  (Mottet  ;p.  460)  iji 
ätoif<J)en  ber  Etage,  in  toeld&er  ber  SRaud)  fic!)  (hakenförmig  ausbrei- 
tet, unb  ber  SSadffo^Ie  not^  eine  3ugctage  angebracht,  in  toetetyer  er* 
toärmte  Suft  jur  äuSgleid&ung  ber  $ifce  jirfulirt,  unb  e«  toirb  bie  fo 
ertoärmte  Suft  mit  bagu  benufct,  in  ben  einjelnen  fhrafylenförmigen 
3figen  ber  barunter  tiegenben  3wg*tage  unmittelbar  am  SSeginn  eine« 
leben  fotöjen  3«g^  bem  9touci)  jugefüfyrt  ju  ioerben,  um  eine  3faud^ 
Verbrennung  ju  erjieten.  2)ie  SSerbrennung«^ robufte  gelten  burdfy  eine 
über  bem  SBadfraume  liegenbe  3ugetage  na<$  &cr  ®ffc* 

22)  2)er  Sacfofen  be«  SKajor«  ©erre  auf  9Wa$en,  abgebilbet  in 
bem  batjerifdjen  Äunfl*  unb  ©etoerbeblatt  1850  ©.  339,  ifi  toorsugS* 
toeife  für  ©teinfo^tenfeuerung  eingerichtet  unb  enthält  unter  ber  33adf* 
folgte  Stand;  jüge  in  2  (gtagen  über  einanber  tiegenb,  über  ber  S3adf* 
folgte  bergteid^en  3üge  unb  über  benfelben,  burd)  mehrere  übereinanber 
gelaunte  ©etoölbe  fyerüorgebrac$t,  jtoei  9fttume  ftiKfie^enbe  Suft  jur 
3urüdtyattung  ber  aBärme.  —  äfodj  ioerben  ©o^pelbacföfen  fonftruirt, 
M  benen  bie  SRaudjjirfulation  um  2  übereinanber  liegenbe  SJadträume 


86  ©robfcacferei. 

geführt  ifl  —  £)ur<$  SRegutirung  ber  3%  fo™  wan  $erbtyifce  unb 
Dberljifce  ganj  glctd)  machen  unb  bei  bem  ©o^etbadfofen  jugleidfj  be* 
»Wen,  bag  man  in  bem  einen  Sadfraum  ein  ©ebadf  eqeugt,  toeldje« 
einen  anbern  $ifcegrab  fcorauäfefct,  aU  baS  in  bem  anbern  SJadfraume 
tyergefteHte.  (£3  ift  möglich  innerhalb  24  ©tunben  einen  fedjjeljmna* 
Ugen  (Ehtfafc  jn  machen.  Sin  Doppelbadfofen,  bei  toeld^em  jeber  Sadf* 
räum  144  Ouabratfug  $erbflä$e  entlaß,  foflet  500  föeid&Styaler 
einfdjtiegKdj  beS  erforbertidjen  SifentoerfeS  (toergL  Serfudbe  in  ben  ÜRit» 
ttyeilungen  be«  $annot>.  ©etoerbe&ereinS,  giefg.  62,  p.  371  unb  potyt. 
Sentratbtatt  1848  @.  517). 

23)  S)er  Sacfofen  in  ber  SRifitarbadferei  in  $annot>er,    ber  ftd> 
filr  alle  Slrten  be$  SBrobeä  fcom  orbinärjlen  ©cfytoarjbrob  bis  jum 
feinfieu  SBeigbrob  eignet  unb  aud)  in  anbeten  ßtabliffements  gur  5?on* 
feftbädfereibtent  (»gl,  Hbbtlbung  in  bem  tedjmföen  SBörterbudje  Don 
Äarmarfcty  unb  beeren  33b.  L  p.  377)    fyat   einen  Sadfraum  toon 
18  gug  SSnge  unb  9l/4  gug  ©reite  unb  fagt  300  SSrobe  im  ©efammt* 
geteilte  fcon  2250  $funb.     SSorn  liegen  unter  ber  Sadffofyte  2  SRofc 
feuerungen,   fcon  benen  6  Sangenjüge  nadj  hinten  getyen;   bie  biefe 
3üge  trennenben  3u«gen  ftnb  Don  Diflanj  ju  Diflanj  ju  (Srlangung 
einer  fcoflfommen  gleidjmagigen  ©ertfyeitung  ber  £>tfce   burdjbrodjeu. 
Son    ben   beiben   ©eitenjügen   fteigen    oben    gefdjloffene  £öfytungen 
auf,  ta>elc^e  burd)  ftetyenbe  $ifce  bie  ©eitentoänbe  be$  SadfraumeS  er* 
ftärmen.     8ln  ber  £intertoanb  getyen  bie  6  9taudfottge  toertifat  in  bie 
$Öl?e  unb  toenben  fidj  oberhalb  ber  getoötbten  S)edfe  nad)  toorn,  too 
fie  in  ben  ©d>ornfiein  geleitet  ftnb.    3m  t>orberen  ©ritte!  liegen  biefe 
Oberjtige  fyöfyer,  fo  bag  $nrifd)en  iljnen  unb  ber  ©eefe  be$  33atfraum$ 
ein  offener  9toum  tyergefteflt  »erben  fann,  ber  burd)  feitlidje  SScrtifal= 
jfige  mit  bem  $eijraum  in  unmittelbare  SSerbinbung  gebraut  ift,  um 
fo  bem  SSorberofen  bie  erforberßdje  Dberfyifce  $u  geben,  bie  tym  burdj 
bie  toeitgefülfrten  oberen  Sttauctyfanäle  nid&t  me$r  augefüljrt  toerben  fann. 
2)iefe  3"fö^ning  fann  burd)  ©ibieber  entfpredjenb   reguürt  toerben. 
SSon  btefen  ttorberen  SSertifaljügen  getyen  mit  bop gelten  ©fiebern  Der* 
fd&toffene  Oeffuungen  nad)  bem  Sadfraume,  umnad)  ßrf  orbern,  toenn 
ber  Dfen  nod>  fein  ®tbäd  enthält,    bemfelben  uodj  eine   fd&neHere 
(fcfy&ung  ju  geben,     «u«  bem  SSadfraume  führen  an  fünf  ©tetteu 
eiferne  JRo^ren  na^  ben  oberen  SRaudfofigen,  bie  jur  ßntferuung  ber 
SBafferbampfe  bienen  unb  bur<^  ©lieber  gefdtfojfen  toerben  fönneu. 


©adBfen.  87 

3>te  Neuerungen  unb  unteren  3^ÖC  Pnb  übcrtoöttt/  auf  beut  (StariWbe 
fiegt  ein  2  3oH  fiarfer  Setymfd&tag  unb  auf  biefent  befinben  fl($  We 
2%  3oü  fiarfen  Sadfofenfieine.  3n  ber  ©eitentoanb  be«  2Jtunblo<$e« 
befinbet  ftdj  bie  Oeffnung  eine«  au«  beut  $eijraum  auffieigenben  j$Oß 
ge«,  um  bie  ßrfattung  be«  Ofen«  beim  ©n*  unb  Umfefcen  ber  Srobe 
ju  fcerijinbern,  (Sin  Heiner  Ofen  nad)  biefem  ©tyfieme  fcon  75  Duo* 
bratfug  93adffläd>e  fofiet  400  Stfyxler  ^ergufietten. 

24)  S)er  eiferne  SBadfofen  be«  ©d&loffermeifier«  granj  ©c$8rg  in 
9Ründ>en  (SWittfyetlungen  be«  ©etoerbetoerein«  ju  $annober,  1845, 
©.  327,  unb  baijerifdje«  Äunft*  unb  Oetoerbeblatt  1849,  ©eite  483) 
ifi  in  feiner  ffonftruftton  bem  Ofen  in  ber  SRttitarb&dferei  in  $anuo* 
Der  burdjau«  atynlid);  burdj  SlfdjenffiHung  jtoifdjen  ben  SB&nben  unb 
bem  SRantel  ifi  bie  8lu«firafy(ung  ber  $ifce  toef entfidj  i&erminbert;.  er 
tyeijt  fi($  fd&neller  atö  ber  au«  S^onfieinen  IjergefieKte  fcortyer  befand* 
bene,  e«  ifi  bei  bemfetben  aber  größere  ©efatyr  fcorfymben,  namentfidj 
beim  SSadfen  größer  33robe  mit  längerer  Sadfjeit,  baß  bie  Oberriube 
ju  fiarf  gefdjioarjt  toirb.  Jtudj  fySlt  ein  au«  Jljotifteinen  mit  enifpre- 
djeub  fiarfen  SBänben  aufgeführter  Ofen  bie  §ifce  länger  jurüdf,  dt& 
ein  eifemer.  S)er  $rei«  eine«  ©djörg'fdjen  Ofen«  ton  100  Ouabrat- 
fuß  23adfßä<$e  toirb  ju  1000  ©utben,  unb  bon  50  Ouabratfuß  SBadt* 
fladje  ju  400  ©ulben  angegeben.  $ur  33eleud)tung  be«  Sadfraume« 
ifi  ein  gefdjloffene«  2eu($ttodfj  angebracht,  unb  e«  toirb  biefe  Seiend^ 
tung  baburd}  beförbert,  baß  bie  2)edfe  mit  in  SEBaffer  gelö«tem  SEBaffcr* 
glafe  unb  -Keuberger  treibe  übertüncht  ifi.  ©djörg  fyat  feinen  Sadt* 
ofen  audj  für  bie  3toecfe  &**  gelbbädfereien  entfprectyenb  eingerichtet, 

25)  S)er  Dam^fbadfofen  &on  ©djmib  unb  Sßimmer  in  SBien 
(Satjerifdje«  Äunfi*  unb  ©etoerbeblatt  1849,  ©eite  482)  fd&eint  eine 
©erbejferung  be«  ©djörg'fdjen  Sadfofenß  ju  fein;. bie  ^eijung  berOe* 
fen  erfolgt  ton  ber  ©eite,  ftatt,  toie  bei  ©d^Brg,  fcon  unten,  bie 
Stoudjjfige  fibertragen  bie  $ifce  auf  ben  Sadfraum  namentlich  t?on  oben, 
unb  e«  ifi  jur  ©eite  ein  Sampffeffet  angebracht,  üon  freierem  au« 
nadj  bem  Sadfraum  Sfttyren  geführt  ftnb,  um  ben  2)ampf  in  ba« 
(hraere  unb  über  ba«  ©ebäcf  fireidjen  $u  laffen.  $ierburdj  foQ  ba« 
©ebaef  %il«  fo  lange  toeidf)  erhalten  toerben,  bi«  e«  gehörig  burety 
SSirfung  ber  $efen  aufgetrieben  ifi  unb  fo  ba«  fonft  getoöfyntidje  33e* 
feudjten  be«  einjufefcenben  £eige«  erfefet  »erben;  tfyeil«  fott  ein  fpäter 
jujufti^rejtber    ÜDampfftrom   bie    Sitbuug   einer   glänjenben    firufie 


88  ©robboderci. 

begünfKgen.  Sei  angepeilten  Serfucfcen  (3ettf$rift  be«  9«eberöfter* 
reid&ifdjen  ©etoerbfcerein«  1849  9?r.  2)  fear  trofc  ber  JRegulirung  ber 
#ifce  burdj  bie  3öfle  immer  noc$  ein  Umfefcen  ber  Srobe,  toie  bei  ben 
getoöljnlidjen  ungleich  ersten  93adföfen  erforberlidj. 

26)  Der  Sadfofen  &on  SarfciUe  für  ©teinfofytenfeuerung  (Bulle- 
tin d'Encouragement  1854  p.  43)  ift  auf  fcafel  41  in  gig.  10 
bt«  12  in  !/50  ber  uattirlidjen  ©röße  bargeftettt.  gig.  10  ifi  ein  ©er« 
tilalburd&fd&nitt  bur<$  bie  SRitte  be«  Ofen«,  gtg.  11  unb  12  jtoei 
^orijontale  Darftettungen  ber  oberen  £fige,  unb  jtoar  bei  gig.  11  ber 
unmittelbar  über  ber  Dedfe  be«  Sadfraume«  tiegenben  unb  bei  gfig.  12 
ber  über  biefen  beftnblidfyen. 

a  ba«  2Rauertoer!  be«  Ofen«,    außen  mit  ftarfem  Sifenbtedj  be* 
Heibet,  bitbet  mit  bem  ©etoölbe  bb  einen  fyotylen  9tount,  in  toetetyem 
fkty  ber  muffelförmtge  Sacfraum  beftnbet.    Dtefer  lefetere  befielt  au« 
ber  ©ofyle  c,  ber  frei«förmtgen  Stauer  d  unb  bem  ©etoötbe  e.    Die 
Satffofyte   ift  an*  ftarfen  Patten  Don  gebranntem  Xtyn  fyergefteQt, 
toeldje  eine  ©anbfdjid&t  t>on  einer  Untertage  au«  feuerfeften  Steinen 
trennt;   bie  lederen  rufyen  burdj  4  fiarfe  SWittelfäulen  f,  18  ettoa« 
fdjftöädjere  in  einem  firei«  fteljenbe  g,  unb  32  fat  einem  größeren  Ärei« 
fiefyenbe  h  getragen,    auf  bem  ben  geuerraum  unterhalb  begrenjenben 
SRauertoerle  a.    Die  ringförmige  ©eitentoanb  d  be«  Satfraume«  ent* 
fyält  toorn  bie  Stntragtljfir  i,  unb  ijl  mit  einem  burdj  Ijofyle  j&it&tl  ge* 
bitbeten  fianate  k  aerfefyen,   toett^er  eine  größtentfyeit«  rutyenbe  8uft* 
maffe  enthalt.    Sie  tragt  ba«  Dedfgetoötbe  e.    Ueber  bemfetben  befm* 
ben  ftdj  8  rabiat  fiefyenbe  SdjeibetoSnbe  1  gig.  11,  jtoifd)en  benen  bie 
8erbrennung«probufte  nad)  ber  mittleren  Deffnung  m  jujieljeu,  uaefy* 
bem  fte  fi$  au«  bem  mit  bem  Stofie  n  toerfefyenen  gfeuerraume  attfei* 
tig  rabiat  #mfdjen  ben  feuerfejien  ©äuten  f ,  g  unb  h  fyinburd)  nad} 
bem  Umfange  Derbreitet  tyaben  unb  toon  Ijier  burefy  bie  an  ber  äußeren 
Seite  Don  d  angebrachten  3%  o  üertüat  in  bie  $ölje  geftiegen  jlub. 
Ueber  bem  ©etoölbe  b  liegt  ein  britte«  ©etoölbe  p  in  einem  folgen 
Hbftanbe,    baß  annfdjen  b  unb  p  bie  Serbrennung«})robn?te ,    toetdje 
burd;  m  eintreten,  in  bem  fyiratförmigen,  burety  q  gebttbeten  3«ge 
uad)  ber  (Sffc  r  fld)  belegen  tonnen.    Der  Eintritt  be«  SRaucfye«  au« 
ben  rabiaten  3ügeu  über  bem  ©en>ötbc  e  nad>  ber  Oeffnung  m  fann 
burd;  bie  ©teflttavpcu  s,    toetd&e  mit  ben  oberhalb  fldjtbaren  £aub* 
griffen  t  fiety  ftetleu  laffen,  fo  regutirt  toerben,  baß  beliebige  Streite 


$<Kf8fen.  89 

be$  93adfofcn«  mefyr  ober  toeniger  er^t^t  »erben.  8fo«  ber  ffiffe  t 
tritt  ber  9?au<$  in  ben  großen  mehreren  Defett  gemetnfd&aftttdjen 
@<$omjtein  u,  toefotyer  mit  einem  @<tyteber  v  Derfetyen  toerben  tonn, 
unb  in  ioelctyem  aud),  nm  nac$  <£rf  orbern  einen  intenfiberen  3"9  fc** 
fcorjubringen,  fogleid^  ba$  gener  Don  bem  unter  ber  Sadffofyfe  tiegenben 
geuerraume  anQ  burd}  ben  Äanat  w  fyineingeleitet  toerben  fann  (fcgL 
gig.  11).  Sei  x  beftnbet  fi<$  ein  mit  Släbeft  umgebenes  Ouedffitber» 
ttyermometer  in  einem  eifemen  Sfofyre,  ba$  mit  einem  Ityonroljre  um« 
geben  ifh  y  tft  ein  äBaffergefäß.  z  ifi  eine  fcon  2  SRotyren,  tt>et^e 
ber  ßintragtljür  $iemltdj  gegenüber  fielen  unb  auQ  beut  Sadfraume 
nadj  außen  führen;  jte  ftnb  $ur  lemperaturregulirung  unb  Stempfab* 
fityrung  befiimmt  unb  mit  ^ä^nen  Derfefyen.  8u$  bem  Äanale  k 
führen  an  4  gleid&mäßig  toertyeitten  ©telleit  ebenfalls  Sjögren  ab,  toeldp 
bei  k'  austreten  unb  ebenfalls  mit  $ä^nen  jur  Sfcgutirung  ber  lern* 
peratur  toerfefyen  finb.  2)a$  mit  $a$n  fcerfe^ene  SRofyr  y'  bient  jum 
»blaffen  be$  2Baffer$  au«  y.  @n  »adfofen  ber  befd&riebenen  Art 
foflct  bei  3,8-  S)urd&meffer  be$  SadfraumeS  2700  bis  3000  granfen 
änlagefoften.  9?ad)  ben  Erfahrungen  in  ©er&aS  unb  9?ime$,  too 
außerorbentlidj  toenig  Sieparaturf  oflen  erforberlid^  toaren,  toirb  ber 
größere  Jfofienauftoanb  burdfc  bie  ßrfparniß  an  Brennmaterial  in  fyödf* 
flenö  V/2  Oa^ren  gebedft. 

©in  Don  SartjiHe  angegebener  betoeglid)er  Sadfofen,  auf  bem  $rin* 
$tye  ber  SRuffel  beru^enb  unb  für  gelbbädfereien  benimmt,  ifi  in  ber 
beutfd&en  ©etoerbejeitung  1854,  @.  161  befdjrieben. 

27)  2)er  Sadfofen  be$  SlbmiratS  Sofftn  mit  medjanifd&  fortrüdfen* 
ber  33a<ffofyle  (Sollet  p.  438)  fyat  einen  Sadfraum  toon  6-  Sänge, 
1,33-  »reite  unb  Dorn  0,32-,  hinten  0,2"  £itye.  auf  ber  gemauer* 
ten  ©ofyle  ftnb  Heine  9Joüen  angebracht,  über  toeldfje  ein  9Ketatttud> 
auSgeftannt  ifi,  baS  fcor  unb  fytnter  bem  Sacfofen  über  große  SBatjen 
gefyt  unb  unterhalb  beS  33a<fraumeS  burd)  ein  ©etoötbe  ftdj  auSbrei* 
tet,  bal)er  enbloS  ifi  unb  burd)  eine  ber  SBaljen  langfam  fcortoärtS 
beioegt  toirb.  äfaf  ber  einen  (Seite  beS  SadfraumS  liegt  eine  Neuerung 
toelcfye  mit  ben  unter  ber  Sacffofyle  befinblidjen  3ügen,  unb  <*uf  ber 
anberen  (Seite  liegt  eine  jtoeite  Neuerung,  toetdfye  mit  bem  über  bem 
SSadftaume,  ber  mit  ©ifenplatteu  abgebedtt  ifi,  befinblidjett  Sögen  in 
SSerbinbung  jietyt.  S)er  Dfen  felbft  iji  namentlid)  für  ©c^ifföjtoiebadt 
befianutt,  unb  fam  jur  £eit  feiner  Srpnbung,  1810,  toefentlidj  beStyalb 


90  ©robtödetei. 

ni<$t  in  aufnähme,  toeil  e*  ferner  ^iclt,  bie  für  eine  fo  fd&neUe 
Sadfung  erforberftdjen  ä^fcadtmaffen  borjubereiten. 

28)  Der  medjaniftfye  Sadfofen  Don  ©later  in  Sartiäte  ($ofyt.  Sen* 
tralbl  1854  p,  39)  beruht  anf  bem  bon  Soffin  guerfi  angetoenbeten 
5ßrinjipe.  Die  enblofe  Äettc,  anf  toeld&e  ba$  ©ebädf  gebraut  toirb> 
getyt  burdj  eine  7"  lange  auö  S^cnntaffe  gefertigte  SKuffcI.  fym  unb 
jurfidf.  On  ben  auf  beiben  (Snben  angebrachten  gußeifernen  Spüren 
finb  Oeffnnngen  für  bie  enblofe  Äette  angebracht  2)ie  2Ruffel  toirb 
aUfeitig  Don  bem  geuer  unb  ben  3?audfoügen  umfließ  nnb  ift  eben* 
falls  oberhalb  mit  einer  an  bem  einen  Snbe  befeftigten  Äupferfiange 
fcerfe^en,  beren  Ausbeutung  gegen  bie  ber  SKuffel  am  anberen  6nbe 
mit  einer  ©fale  abgenommen  toerben  fann,  um  baburd?  bie  Sempera* 
titrangaben  ju  erhalten. 

29)  ©od&et'S  med&anifd&er  ©d&iffSbadfofen  (JRottet  p.  476)  befielt 
an*  einem  fyorijontat  tiegenben  gußeiferaen  3tyKnto,  ***  <*uf  b«  «"«* 
Seite  fyttbfugetförmig  gefcfyloffen  unb  bretybar  in  bem  bie  geuerung 
ent^aüenben  fadenförmigen  kannte  angebracht  tfl;  in  ber  SKitte  be« 
3#inber$  bepnbet  ftd&  tyorijontal  unb  feftßegenb  bie  33adffofy(e;  ber 
3i)Knber,  ber  fcorjugStoeife  burdj  bie  unten  angebrachte  geuerung  feine 
$ifce  erhalt,  toirb  burd)  eine  Äurbet  gebre^t,  um  eine  gleichmäßige 
Sertfyeitung  btefer  £ifce  ju  betoirfen. 

30)  Sei  bem  medjantfdjen  ©djiffsbadfofen  fcon  ^ironneau  (Mottet 
p.  477)  ift  ein  ton  bem  geuer  umftrömter  feflliegenber  Stec^linber 
angebracht,  burd)  toeldjen  eine  bretybare  SBeKe  fyinburdjgetyt,  bie  im 
Onnern  an  jebem  (gnbe  ein  ärmfreuj  fütyrt.  8fa  ben  ©üben  biefer 
arme  beftnben  ficfy  S^pfen  nnb  Don  biefen  fyerab  Rängen  4  platten  fo, 
baß  jle  ftdj  beim  2)reijen  ber  SBeKe  im  ffreife  betoegen,  aber  fkt8 
tyre  horizontale  Sage  begatten;  btefe  platten  finb  jur  Aufnahme  be$ 
OebäcfeS  beflimmt. 

31)  S)er  Dfen  toon  SRoQanb  mit  medjanifd)  gebre^ter  runber  33adf* 
fotyle  (Bulletin  d'Encouragement  1852  p.  750)  iß  in  gig.  21—27 
Sfcafel  42,  abgebilbet,  ton  benen  gig.  21—24  im  tierjigjien  Steile 
ber  natürlichen  ©röße  ausgeführt  finb.  gig.  21  ift  ein  SJertifalburcfc 
fd^nitt  unb  gig.  22  ein  $ori$ontaIburd}fdjnitt;  erfterer  nadfy  ber  Sinie 
M  N  in  gig.  22  unb  lefcterer  nad&  ber  Sinie  A  B  in  gig.  21  burcfy 
ben  geuerraum  gelegt,  gig.  23  ift  ein  2$eil  eines  ^orijontalburd^ 
[drittes  nac§  ber  State  CD  in  gig.  21  burdj  ben  SSadtraum;  gig.  24 


©odKfen.  91 

ein  Styeil  eine«  #0ri$ontalbur$f$nitte«  nadj  ber  Sinie  EF  in  gtg.  21 
burcty  bie  9fau<$tammer  über  bem  Sadfraum  gelegt. 

a  ifi  ber  SRoji,  b  ein  unter  bemfelben  befmblidjer  SetyStter  jut 
Aufnahme  ber  bei  ber  Serbrennung  fcerbletbenben  ^ol^len,  toentt 
mit  $olj  getyeijt  toirb.  flamme  unb  9faudj  gefyen  an%  beut  £eijraunt 
burd)  mcr  ftratylenförmig  unter  ber  betoeglid&en  Sadffofyle  Eingeführte 
Stöfyren  c  nadj  ben  in  ber  Umfaffungätoanb  angegrauten  3üÖen  d. 
SDtefe  3üge  fpalten  fidj  bur<$  eine  auf  0  aufgefegte  3unge  ober^att 
gabelförmig,  toie  bie«  ber  SDurdftdjnitt  in  gig.  25  beutltd)  mad)t,  unb 
führen  nad)  ber  über  bem  Sacfraum  befhtblidjen  9taud)fammer.  j&m 
biefer  3**ge  ftob  in  ben  Durdjfdjnitten  gig.  23  unb  24  im  SRauet* 
ioerfe  ftdjtbar.  Äu$  btefer  9taud)fammer  enttoeidjen  bie  Serbrennung*» 
probufte  burdj  ben  mit  bem  ©lieber  g  fcerfefyenen  ©djforufietn  f.  Sei 
h  ftnb  an  ben  fünften,  too  bie  38fl*  »<*<$  äugen  treten ,  unb  für  bie 
9iaudjfammer  Sorfefcfbidfe  angebracht,  toeldje  bei  ber  Reinigung  her- 
ausgenommen n>erben  Knnen.  Sei  i  befinbet  ft<$  ein  3ßajjergef8§, 
toeldje«  toon  ber  9?aud)fammer  au$  ertoärmt  toirb,  unb  bei  k  ein  mit 
fdjledjten  SB&rmetettern  ausgeflutteter  SRaum.  SDer  $orijontalburcfy» 
f<$nitt  in  gig.  26  nad)  ber  Sinie  G  H  in  ftig.  21,  unb  ber  Sertifat 
burd^fc^nttt  gig.  27  nad)  ber  Stnie  IK  in  gig.  26,  geigt  außer  ben 
gulefet  ermahnten  Steilen  nod)  einen  bireft  ton  bem  geuerraum  in 
bie  £ötye  geführten  3«8  1/  te*  mit  ber  fftappe  m  [Derfe^en  ifi  unb 
in  ben  ©djornftein  f  münbet,  um  nadj  @rf  orbern  bie  Neuerung  bireft 
tn  ben  ©djornftein  leiten  ju  Knnen,  toenn  g  gefdjloffen  unb  m  geöff* 
net  toirb.  2)ie  Staudjfammer  e  toirb  bnrdj  jtoei  au$  Sifenbledj  unb 
©ugeifenplatten  gebilbete  ©oben  fyergefteKt. 

Der  allfettig  umfd^loffene  Sadfraum  n  !)at  bei  o  bie  Sintragtfyür 
(gtg.  23)  neben  toeldjer  ftdj  bei  p  ein  Sfaum  für  bie  Seteudjtung 
beSfelben  unb  bei  q  ein  ST^ermometer  jur  Seobad)tung  ber  Sempera* 
tur  befinbet;  r  tft  bie  au8  einem  ©fenbtedjgeftett  beflefyenbe  unb  mit 
Tonplatten  belegte  freiäförmige  Sadffofyle,  toetdje  auf  ber  äöette  s 
rutyt;  an  festerer  iji  bie  Süctyfe  t  angebracht,  8e8*n  toc^e  foty  ^e 
etfemen  arme  u  ftüfcen,  toeldje  bie  Sacffoljle  tragen.  S)ie  SBelle  s 
getyt  hd  v  in  einem  $>al$lager  unb  ruljt  bei  w  auf  einem Sapfa; 
x,  y  bilbet  ba«  an  ba$  SRauertoerf  angehängte  SagergefteH;  z  ift  ein 
mit  s  aerbunbene«  !onifdje$  9fab,  in  toeldjeS  ba$  an  ber  SEBette  b 
befinbtidje  (Setriebe  a'  eingreift.    Sei  c'  befinbet  fid)  an  ber  2Beße  b 


92  @rob*&dterei. 

ein  Äettenrab,  toel<$e«  »Ott  einem  2Rotor  an«  Setoegung  erfyatt  unb 
eine  langfame  Ärei«betoegung  anf  bie  Sadffotyte  überträgt  Sei  d'  i(l 
in  ber  SRauer  eine  leidet  gugefefcte  Deffnung,  ,tt>el$e  ben  3*tgang  W 
notijtoenbigen  Reparaturen  getoä^rt, 

<S*  liegt  auf  ber  $anb,  baß  burety  eine  ftete  Setoegung  ber 
Sadffotyte  ba«  ©ebfidf  aOmafig  nad&  verriebenen  ©teilen  be«  Ofen« 
fommt,  nnb  baburdj  bie  gteid&mäßigfte  (Sintoirfung  ber  SBarme  auf 
ba«fetbe  fyerborgebradjt  toerben  fann;  fotoie  baß,  toenn  außerbem  nodj 
burdfy  ben  Arbeiter  bie  SDre^ung  ber  Sadffofyle  mit  beliebiger  ©efd&toin* 
bigfeit  erfolgen  fann,  eine  toefentlid&e  ßrleidjterung  beim  (Eintragen 
unb  beim  S35iebertyerau«ne$men  tyerborgebrad&t  toirb;  femer  baß  bie  ju 
einem  Ofen  bon  4m  SDurctymeffer  erforberlictyen  $ütf«toer?jeuge  #er 
nur  ©tiefe  ju  tybtn  brausen,  mit  benen  man  bi«  ju  bem  2m  bon 
ber  S^iir  entfernten  2Rittetyunfte  gelangen  fann, 

Sei  ben  in  biefer  äbfljetlung  betriebenen  Sadföfen  ift  noc$  ju 
ertoäfynen,  baß  man  einzelne  berfelben  oon  einer  bereit«  ju  anberen 
3toedfen  benufcten  g?euerung«quelle  au«  erljifct  Ijat,  3.  89,  burdj  bie 
*on  Dampfte  jf  ein  abjie^enben  $erbrennung«probufte,  ober  audj  bie 
bon  Äofe«öfen  auöjhömenben  (Safe. 

D.   ©adföfen  mit  3ufil^>rung  er^ifeter  Suft  na$  bem  33 ac! räume 
(fours  aerothermes). 

32)  ®er  Ofen  bon  »ribert,  auf  toeld&en  berfelbe  1832  in  granf* 
reiety  ein  patent  erhielt  (Mottet  p.  440),  entfycllt  unter  ber  ©ofyte 
be«  Sadtraume«  einen  bon  einem  2Rautel  umfd)loffenen  ?uftfyet$ung«* 
ofen,  beffen  Staudjjüge  jur  bireften  ßrto&rtnung  ber  ©oble  beitragen. 
3n  ber  SWitte  ber  ©ofyte  ergebt  ft<§  in  bem  Sadfraume  ein  SRofyr, 
toeldje«  bie  gfortfefcung  be«  kantete  bon  bem  2uftljei3ung«rofyre  hiU 
bet,  unb  au«  toeld^em  bie  Reifte  Suft  au«jh:ömt  unb  fidj  in  bem  Sacf* 
räume  berbreitet.  SSon  fyier  tritt  btefe  Suft  burdfj  eine  Leitung  nadj 
bem  ?uft^eijung«ofen  jurüdf,  um  fidfy  bon  neuem  ju  ertoarmen. 

33)  Sei,  bem  Sadfofen  bon  Oametet  unb  Semare,  ber  fid^  in 
ber  Sädferei  bon  Mouchot  fr&res  ju  SRontrouge  betoäfyrt  fyat 
(Mottet  p.  442),  liegen  unter  ber  Sadffofyfc  3%  in  brei  gtagen 
über  einanber.  2>er  Satfraum  fyat  im  allgemeinen  bie  gorm  eine« 
hinten  abgerunbeten  Sieredf«,  beffen  borbere  ffidfen  berbrodjen  ftofc, 
unb  meldte«  4,3 m  liefe  bei  3m  ©reite  $at     Ueber  bem  Sadrau» 


©acföfen,  93 

beßnbet  fic$  jur  3urfidf$altung  ber  Sßarme,  unb  ba  oberhalb  Feine 
3üge  liegen,  ein  flarfeS  SRauertoer!.  Unter  ber  ©ofyfc  liegt  ber  für 
äfatoenbung  t>on  Äofe$  beftimmte  $eijraum,  nnb  e$  jirfutiren  jnt 
Seite  beäfelben  redjt$  nnb  Knf$  in  ber  jtoeiten  ffitage  glamme  nnb 
9iaud>  nnb  bereinigen  fi$  in  bem  in  ber  SKitte  hinten  liegenben 
©ctyornfleine.  Stteben  bent  $eijraume  nnb  unter  biefen  Bügen  fhsb 
in  ber  erfien  Stage  'getoötbte  mit  einanber  in  SSerbmbung  fteljenbe 
Raunte  angetrabt,  toetetye  nur  *orn  2  ßeffnungen  für  ben  antritt 
frtfe^er  Suft  Ijaben.  %\xQ  biefen  gelangt  bie  bereite  ertoSrmte  Suft 
in  bie  britte  jtuifd^en  ben  geuerjfigen  unb  ber  33adffo$te  (iegenbe 
(Stage,  in  toeldjer  fte  burdj  eine  große  Änjafyl  unterbrochener  3ungen 
veranlagt  toirb  melfadj  mit  bem  SWauertoerf  in  Serütyrung  ju  treten, 
unb  auä  reeller  fte  in  ben  Sadfraum  überftrömt.  SSon  legerem  au$ 
ftnbet  jur  $erßellung  einer  fielen  3irfutation  eine  SSerbinbung  mit 
ber  unteren  ©age  flatt. 

34)  Sei  einer  SSerbefferuug  biefer  Äonftruftion  Don  SRouctyot  unb 
©routoefle  tfi  ein  größerer  Sffeft  baburdj  erjielt  toorben,  baß  ber 
abjteljenbe  Sfaud)  noefy  burd)  3üge  über  ber  Dedfe  be$  Sacfraume* 
tyinburd)  geführt  ifi  (Stellet  p.  447);  als  SBärmeerjengungSquefle 
bient  ein  J?ofe$ofen. 

35)  3>er  fcerbefferte  £)fen  fcon  Äribert  mit  fontinuirticfyem  39e* 
triebe  (Mottet  p.  464)  ifl  jur  Äarafterifirung  ber  Defen  üortiegenber 
Älaffe  in  gig.  19  unb  20  (£af.  42)  in  Sangen*  unb  Querburdftdjnitt 
im  100.  Steile  ber  natürlichen  ©rö§e  bargefteflt.  SDie  über  bem  9toflc 
a  fidj  bilbenben  SerbrennungSprobutte  burdjftrömen  ben  Ofenmantel  b, 
bie  brei  neben  einanber  liegenben  gußeifernen  Stöfyren  c,  ben  Stoudj* 
fanal  d,  bie  beiben  unter  ber  33adfofenfofyte  liegenben  gußeifernen 
dlfyxtn  e;  treten  bann  in  bie  um  ba£  äBaffergefäjj  g  angebrachten 
SRaud&jüge  f  unb  fcon  biefen  in  ben  ©djornftein.  Sei  h  ifi  eine 
Vertiefung  in  ber  SWauerung  be$  ffladfofenä  angebracht,  um  ju  ber 
$eijtl>ür  i  unb  9fc$enfallt$ür  k  ju  gelangen.  ©er  33adfraum  1  tyat 
auf  ber  einen  (Seite  bie  Cmtragtyür  m,  auf  ber  anbern  ©eite  bie 
SluStragtfyür  n,  beibe  fcon  ffiifenbte<$  unb  jum  äuftoartsfdjieben  ein* 
gerietet.  2)urd)  biefen  £eijraum  gefyt,  auf  bie  Sänge  bon  8,66 m  fldj 
um  0,02 m  fenfenb,  eine  ffiifenbafyn  o,  auf  toeld&er  fldj  bleierne  jur 
©eite  mit  föoflen  fcerfetyene  ©efieKe  p  betoegen,  bie  jur  aufnähme  be« 
ja  fachnben  örobe«  befiimmt  fmb.    3fl  ber  Ofen  im  ©ange,  fo 


2L^ 


04  Srobtoftrei. 

totrb   in  3tt>ifd)enraumen  *on  5  j«  6  SDKnuten  ein  fol$e$  @ef)eO 
bei  m   etngeföoben  unb  gteid^jettig   eine*   (et  n    ljerau*genommen, 
fo  baß  bemnadj  ba*  SBaden  in  35  bi*  42  Minuten  beenbet  ifc    JXe 
erforbertidje  $ifce  totrb  baburdj  erjielt,  baß  bie  ober  bem  Ofenmantel 
b  befinbftdje  Ijeiße  Suft  burd>  bie  >$üge  rr  unb  bie  Oeffnungen  ss, 
teeldje  mit  ©fiebern  ju  fleHen  finb,  bei  ber  ©ntragfyür  in  ben  99acf* 
räum  oben  erafhrömt,   ben  Sadtrautn  fcon  m  nadj  n  ju  burd$r8mt, 
unb  toenn  fte  fid^  bei  n  abgefüllt  tyat,   burdj  bie  Oeffnungen  t  au* 
bem  äJadranme  nadj  ben  ©eitenjügen  u  tritt  unb  an6  tiefen  in  ben 
bie  Sttityren  cc  umgebenben  9?aum  v  unb  w  gelangt,   um  enbfidj 
burdj  q  über  b  toieber  bei  s  na$  abermaliger  Srtyifcung  einzutreten, 
unb  fo  regelmäßig  ju  jirlufom    Sei  x  bepnben  fidj  Sorfefcer  jum 
»einigen  ber  3%/   Mb  bei  y  finb  ffoffit  {Räume  im  SRauertoetfe, 
toddje  mit  ftofylenfteub  gefüllt  finb.    Sei  einer  Äetye  Don  $erfnd}en, 
toeldje  mit  biefem  Ofen  fo  cmgefteüt  tourben,  baß  anfänglich  mit  einem 
Äuftoanbe  toon  300  k  ©teinfofyfc  mehrere  Sage  tyintereinanber  in  24  ©tun* 
ben  1000 k  ©rob  gebatfen,  unb  jutefct  mit  entfprec^enber  ©efdjtennigung 
be*  ^ßrojeffe«  in  24  ©tunben  mit  620k  ©teinfotyen  9680k  ©reb  ge* 
baden  tourben,  ließ  j?<$  ermitteln,  baß  ju  ber  ©ertoanblung  in  ©rob 
36-— 40 k  ©teinfo^Ien   für  1000 k  ©rob  erforberlid)  toaren,   bagegen 
264 k  in  24  ©tunben  baju  aufgeioenbet  toerben  mußten,  um  ben  ©ad* 
ofen  in  ber  erforberlidjen  Temperatur  ju  erhalten  unb  bie  ftetig  ©tatt 
ftobenben  2öärmet>erfufle  ju  erfefcen.    ®er  größte  ©Ortzeit  ber  «ribert* 
fdjen  Oefen  ber  toorliegenben  gorm  entfielt  baburefy,  baß  jtoei  Oefen 
neben  einanber  gebaut  toerben,    Don  benen  bie  ©ntragtyttr  be*  einen 
neben  ber  äuStragfyfir  be«  anberen  liegt,  bamit  ber  Stran*port  ber 
Steige jteUe,  auf  toetd&e  be«  »rob  gelegt  »irb,  nur  auf  eine  IDijlanj, 
gleid)  ber  ©reite  be*  Ofen«  erforberlidj  ift.    ©ne  frei*förmige  Slnorb* 
nung  be*  $ier  gefd&ilberten  $rinjtye*  ift  in  Mottet  p.  460  gefdfrttbert. 
36)  S)er  Ofen  Don  Jroccaj  in  SMjon  (Bullet  cTEncourag.  1851 
p,  326)   enthält  einen  runben  au*  ©fenbted)  beftetyenben,  mit  einer 
tönernen  ©adfoljle  toerf ebenen  ©adraum;  berfelbe  ift  flad>  übertoötbt; 
ein  Suftrotyr  ffityrt  bie  Don  außen  juftrömenbe  £uft  in  ber  SDKtte  unter 
bie  ©adfofyle,  too  fie  unter  berfelben  unb  fcon  bem  geuer  burd)  bie 
untere  ©lecfyioanbung   be*   ©adraume*    begrenzt  in  rabialer   föicfc 
tung  fcortoärt*  ftrömt,  unb  ringsum  in  ben  oberen  Jljeil  be*  ©ad* 
räume«  tritt. 


«adTCfen.  95 

37)  Sei  beut  ©adfof  en  bon  «•  ©ilbermann  in  SreSlau  ($otyt  3ont* 
nal,  93b.  140  p.  269)  liegen  jioei  Sadfraume  über  einanber,  unter  bau 
unteren  liegen  gtoei  3uQtta$tn,  jtoifd^en  biefem  nnb  beut  oberen  eine 
brüte,  unb  über  bem  oberen  eine  werte  3w8ctö8c*  $n  jeber  3u8«tofl* 
befhtben  fl$  nad>  ber  Sänge  be£  Ofen«  ßc$  erftredfenbe,  neben  einan» 
ber  liegenbe  3^8*-  2>a*  Statt*  getyt  in  ber  unteren  3ugetage  in 
einem  SKittetfanal  na<$  hinten,  t^cilt  fldr;  $ier  unb  burdjjirflmt  auf 
jeber  ©eite  brei  3ft8e>  born  }u  beiben  Seiten  forrefponbtren  bie3üge 
mit  aufwärts  geführten  Aanalen;  bur<$  biefe  gelangt  ber  9tau$  in 
bie  britte  3«8cta8e/  fMwt  fyier  auf  beiben  ©eiten  na<$  hinten,  bann 
nadj  »orn  unb  in  einem  gemeinfd&aftlid&en  SRittettanale  toieber  na<$ 
Ijinten,  ergebt  fldj  in  bie  vierte  3u8^ge  unb  burdjftrömt  biefe  eben* 
fad«  in  Sangenjügen,  3n  bie  gtoeite  3ugetage  tritt  frifd}e  Suft  ein 
unb  burcfyfrr&nt  biefe  ätynlicty  tote  ber  9taud&  bie  barunter  liegenbe, 
tritt  bann  in  ben  unteren  33adfraum,  auQ  biefem  burcty  DertilaXe  3üge 
in  bie  britte  3**getage,  totfyt  fte  jtotfd&en  ben  ataudjjfigen  bur<$* 
flröuit  unb  ftdj  bann  in  ben  oberen  Sadfraum  begibt  9?adj  bem 
StoSfrrömen  an&  biefem  geljt  fle  no<$  burdj  3%e  to  btx  vierten  Stage, 
unb  toon  ba  enttoeber  in  ben  ©ctyornfWn  ober  nadj  einem  toeiter  gu 
ernxtrmenben  Stoume. 

38)  (Sinen  Ofen  mit  med>amfd)  fortrüdfenber  Sadffoljte,  Sljntid} 
bem  t>on  Soffin  angegebenen,  $at  ©rou&effe  für  &tokbadbädttti 
fouftruirt,  (Sollet  p.  451).  Saft  enblofe  üKetaHtud&  Eoffht«  ifi  fyier 
burd)  jtoei  enblofe,  bur$  ben  Sadframn  gefyenbe  Retten  erfefct,  auf  ioeld&e 
bie  ba$  ©ebadf  aufneljmenben  <£infaftble<$e  gebraut  unb  burety  biefelben 
fo  sortoarts  betoegt  toerben,  baß  ein  jebe$  eüoa  35  SKinuten  im  Ofen 
fcertoeilt.  3n  ber  unteren  3«8cta8e  ^  Ofen«  jirfuliren  bie  Ser* 
brennungäprobufte  jtoeier  Neuerungen,  in  ber  näd&jl  työfyer  tiegenben 
bie  toon  au§en  auf  ber  einen  Seite  eintretenbe  2uft,  toeldje  an  ber 
anberen  ©eite  in  ben  Sadrraum  tritt,  benfelben  burd^ftrömt,  unb  ober* 
fyalb  lang«  ber  über  bem  ©etoölbe  angebrad&ten  3tyt  fl<§  entfernt. 

E.    Ocfen  mit  ü&ertytfctem  Söafferbampfe. 

2)ie  äntoenbung  überfyifcten  äBajferbanqjfeS  jum  Srobbadfen  ifi 
»Ott  Stolette  unb  toon  SWac*(£orma$  fcorgefdjlagen  unb  angegeben  toorben, 
baß  äBajferbämpfe  fcon  250°  C.  hierbei  dn  auägebadfeneä  unb  »ortreff* 
Ud&eS  Srob  liefern  foöen.   SDie  toerpßnigmäßig  größere  @<$tmertgfeit, 


96  ©roWWdferei. 

£)8mpfe  fcon  einer  fo  tyotyen  Temperatur  ju  erzeugen,  bie  in  ber 
S^at  erforberlidfr  fein  toerben,  ba  bie  jtoedfmajjjigfte  Temperatur  im 
Sadfraum  jtoiföen  200  unb  250°  C.  fötoanft,  tyä  eine  »eitere  8n= 
toenbung  biefe«  ^rinjip«  jur  3eit  t>er$inbert.  — 

Unter  ben  Bei  ber  SSadferei  twrtyeilljaft  ju  benufcenben  9?eben* 
apparaten,  bie  in  neuerer  3«t  augegeben  toorben  flnb,  ift  ber  2)ampf= 
apparat  bon  Sertot  in  $ari$  anjufütyren ,  toetetyer  ben  bei  ber  ÜDampf* 
bädferel  bon  ©etymib  unb  SBimmer  (ögl.  9?r.  25)  burd)  Anbringung 
eine«  befonberen  3)ampfFeffet$  erreichten  ßtotd  in  einfacherer  8rt  er* 
jiett.  &  ift  bie«  ber  in  gig.  13  bis  15  auf  £af.  41  abgebilbete 
Heine  fupferne  SetyStter,  ber  ungefähr  bie  gönn  eines  33robe$  l>at, 
bei  a  mit  2  #enfetn  fcerfetyen  ift,  unb  burety  bie  getoötynlid&en  ®erat$e, 
toenn  er  mit  toarmem  SBaffer  gefüllt  ift,  in  ben  Sadfofen  eiugefefct 
toirb,  tüte  ein  33rob.  Oberhalb  befinben  ftd)  auf  bemfetten  brei 
fd&langenförmig  getounbene  SRb'ljren,  bur$  toel^e  ber  in  gotge  ber 
SBadfofenfyifee  enttoidfette  2)ampf  auSßrb'tnt.  Die  feierte  Deffnung  c 
ift  mit  einem  ©ftyraubenftöpfet  oerfetyen. 

S)er  abfotute  ffiffeft  eines  SadfofenS  toirb  burdj  beffen  ©röge 
tmb  ben  Umftanb  beftimmt,  ob  ununterbrochen  ober  nur  abfafetoeife 
gebadfentoerbenfann;  ber  relative  (gffeft  Ijangt  t>on  ber  üRenge  be$ 
©rennmaterialeä  ab,  n>eld)e$  jur  (Srjeugung  einer  befHmmten  ÜRenge, 
cttoa  toon  100  $funb,  23rob  in  bemfelben  erforberlidj  ift.  Gin  Ifyeit 
blefe*  Srennmaterialeä  toirb  nun  gur  Srjiefong  ber  nüfeltdjen  2Btr* 
lung,  b.  fy.  jur  ßrtoarraung  beä  £eige8  bis  über  ben  ©iebepunft  unb 
jur  öerbampfung  ber  SBaffermenge  »ertoenbet,  um  meiere  ber  £eig 
foäfyrenb  be$  33adfen$  eine  ©enrid&tSoermtnberung  erfahrt  S)ie  nü&* 
licfy  vertoenbete  SBärme,  nadj  SBarmemengen  ober  2B8rmeetnbeiten 
abgefaßt,  n)irb  t>on  8?oHet  für  100  5ßfunb  erjeugteS  S3rob  angegeben  ju 

15927  einleiten  toenn  130  $fb.  Srob 

16097        „  „      140    „ 

16244        „  „       150    „ 

au*  100  ^ßfb.  äBetyt  erlangt  toerben.  SDtefe  Sßärmeeintyeiten  toerben 
erjlelt  burd&  Verbrennung  oon  6,25  bis  6,37  $funb  £otj  ober  2,12 
bi*  31,17  $funb  @tetnfo$len. 

Sita*  batyer  me&r  ate  biefer  »etrag  für  Srjengung  t>on  100  $fb. 
tßrob  in  einem  ©adfofen  fcertoenbet  toirb  (bei  Neuerung  mit  ^ofg  finb 
natürlich  bie  nlctyt  verbrannten  Äofyfcn  von  bem  urfprünglidj  eingefefcten 


BocWfen.  97 

$oljquantum  in  Äbjug  ju  bringen)  bient  )ur  (Srjielung  ber  noty» 
»enbigen  9?ebentoirfungen ,  nämlidfr  jur  Abführung  ber  Cerbrennung* 
probufte,  jur  (grtoärmung  be$  SBadfofen«,  ber  bur<$  benfetten  fhfr 
ntenben  Suft  unb  jura  (£rfag  ber  regelmäßig  fortgefcnben  ©arme» 
au$ßrafy(uug.  Unter  biefen  Stebentoirfongen  tritt  namentlich  bie  (SrtoSr* 
mung  ber  ganjen  2)?affe  be$  33adfofen3  bann  in  einem  bebeutenben 
betrage  anf,  toenn  berfette  nnr  in  »eit  auSeinanberliegenben  Be- 
räumen gezeigt  toirb  unb  batyer  jebe«  9Wal  bofljtönbtg  ober  giemtic^ 
Dottftanbig  bereit;  unb  e$  ergibt  fldj  bei  einem  ftetig  beuugten 
größeren  33adfofen,  trogbem,  baß  nad&  Seflnben  mehrere  läge  erfor* 
berltcfy  ftnb  um  ben  Ofen  in  badffaljtge  (grtoärmung  ju  bringen,  ba» 
burcty  ein  öfonomifdj  fetyr  gfinftige*  Srgebniß,  baß  fld&  btefer  Äntyei» 
gungäauftoanb  bei  bem  ftetig  fortgefegten  ^Betriebe  auf  eine  fefyr 
bebeutenbe  SWenge  be$  ßrjeugniffe*  fcertfcilt.  gür  einen  gemitynli$en 
Sadfofen  älterer  ©nrtdjtung,  in  toeld&em  jebeS  SWal  200  $funb  Srob 
gebadfen  toerben,  ergeben  fidj  in  biefer  Sejietyung  tttoa  fclgenbe  8er* 
tyiltniffe;  e$  finb  nämtidj  erf  orberltcty : 

bei  bem  erften  ©age  64  $funb  $ola, 

„    „    jtoeiten    „     24      „ 

„     „    britten     „     16      „ 

„  „  feierten  „  15  „  „ 
unb  bei  jebem  folgenben  ebenfalls  ber  legte  Setrag;  eS  finb  bafcr 
bei  nur  einmaligem  93acfen  pro  100  $funb  ©rob  32  $funb  $otj 
erf  orberlid^ ,  bei  trier  üRal  hinter  einanber  folgenben  ©ägen  burdjfönitt- 
lic$  14,9  $funb  unb  bei  jetyn  äRal  hinter  einanber  folgenben  (SinfSgen 
burc$f($nittlid&  10,5  $fnnb. 

Unter  ben  übrigen  SRebentohrfungen  ber  SBSrme  toirb  ber  Serlufi 
burd)  8u8|iratylung  namentlich  babur$  fcerminbert,  baß  man  bie 
2Bärtnet>erbreitung  burd^  Anbringung  t>erf<J)iebener  ©d&id&ten  fdjletyer 
SBarmeletter  erfötoert  unb  äußerlich  ben  Sufttoed&fel  toer^inbert.  3n 
33cju8  auf  bie  burdj  in  ben  Sadfraum  tretenbe  falte  8uft  Verloren 
gefcnbe  SBärme  erfd&einen  bie  Äonjhuftionen  als  bie  tootttommenfien, 
bei  benen  bie  möglid}  geringfte  3«*  gur  Oeffnung  ber  S^fir  erfor* 
berlidj  ift,  bie  atfo  einer  Reinigung  im  Innern  nid&t  bebfirfen,  bei 
benen  ein  Umfegen  ber  SSrobe  ni<J)t  nofytoenbig  ifl  unb  bei  benen 
©nfegen  unb  #erau$netymen  am  fdjnellfien  erfolgen  fann,  atfo  nament* 
li<$  bie  mit  med^anif<J)  betoegter  Sadffofyle. 

£e<$nolog.  Ofndjfl.  ®u^l    II.  7 


98 


©robb&ferei. 


Sergteidjt  man  bie  jur  Srjielung  ber  nüfcUctyen  SMrfnng  tyeore« 
tifcty  erforbcrlic^e  Srennmaterialmenge  mit  ber  in  einem  ©atfofen  tohrf- 
lh$  anfgetoenbeten,  fo  erhält  man  in  bem  babur$  gebtlbeten  eckten 
©rucfye  ben  Sötrfungögrab  be«  Srennmateriale*  in  bem  betreffen« 
ben  ©atfofen.  Diefer  toürbe  bei  bem  eben  angeführten  Siteren  &ad> 
ofen  nngefatyr  fein: 

6  3 

beim  erflen  ©afce:  -'     ober  20  ^rojent ; 

od 

/»  o 

bei  ben  4  erflen  ©äfcen  burdjfänittltd):      '"  ober  42$rojent; 

JL4, «/ 

bei  ben  10  erften  ©äfeen  burdrtcftnittüd}:  -  -'  -  ober  GOSroient. 

10,5  w 

3m  9?adjfolgcnben   ßnb  für  mehrere  ber  bortyer   betriebenes 

Ofenfonftrnftionen  bie  jur  Crjengung  t»on  100  $funb  Srob  erforber* 

fielen  ©rennmateriahnengen  unb  für  einige  berfetben,  teo  boflftänbifl 

genfigenbe  Serfndje  angepeilt  Würben,  bie  SBirfangflgrabe  jufatnmra* 

gefteflt  toorben,  toobei  nodj  barauf  fyinautoeifen  ift,  baß  bie  Angaben 

über  ©teinfoljtenberbraud}  nidjt  al$  fcoflfommen  berglei^bar  mit  einan* 

ber  ^u  betrauten  finb,   ba  bie  ©efäaffenfyeit  ber  ©teinfofylenforten  fo 

augerorbentttd)  berfdjieben  tft. 


ff 

t 


Ib. 
Id. 

2 

3 


13  c. 
14 
20 


5ftt  100  *Jfu«b  ©tot»  fl«t>  erfotterifct 
an  ißfuruui  ^Brennmaterial*. 


©qtt^itung  Ux  Ofmlcitftniftion:  | 


«olj 


Weiterer  Ofen  efae  fflaudfeug  .  {28— 34 

nai$  Sollet |   25,3 

mit  föaudfoug 22,1 

in  Orient  ., 28,3 


in  föo<$efort 

t>on  2>ubröc 

*on  ^efpinaffe  nadj>  Mottet 
na$  Bnnengaub .    .    .    . 
ton  gerranb  na$  SRoflet   . 
nai$  5lrmengaub%    .    .    . 

in  @reentoi<$ 

t>on  (gaflennan    .    .    .    . 
ton  2tfü<f 


23,1 
24 
12,4 
17 
15 
16,6 


16,15 


Fohlen 


6,3 
6V8~10 


HO 


ÄcM. 


ff! 

k 


20 
25 
18 


51 

42 
33 


8atf8fen. 


99 


£3 


■& 


21 
22 
23 
24 
25 

26 
31 
32 
33 
34 
36 


©e$etc$mmg  ter  Ofcnf onjfruftion : 


fcon  Gtfora 

fcott  @crrc 

in  ©annofcer 

toon  <3($&rg  bei  bem  4ten  (Smfafce 

fcon  ©$mtb  unb  ©immer     . 

ob«  .    .    . 

öon  GEarfcttte    ...... 

föoflänb 

oon  #rtbert     ...... 

t>en  gemutet  unb  Scmare  .  . 
Den  3Romfy>t  unb  ©rou&efle  . 
t>on  Sfribert 


9üc  100  ©funb  «rob  <lnb  erforberlid? 
an  tCfwibcn  lörammatettftl«. 


$oTj. 


Svattti' 


5,6 

9-13 

4,5 

7,7-8,5 

8 
8 
5 


4,2 


8r5 


StoUi. 


10,9 
13,5 


*f 


38 


43 
24 
20 
51 


SBad  nun  bte  toirftidje  Ausführung  be«  SrobbacfenS  anklangt, 
fo  erfolgt  biefelbe  tljeils  burd)  ba$  fogenannte  ^auSbatfen-,  fyetö  bim$ 
baS  Sädfereigetoerbe,  ttyeite  enblicty  bur^  Srobfabtifen. 

93ei  beut  $au$ba<fen,  &a$  tfyeilS  auf  beut  ?anbe,  tfyeüs  fat 
Heineren  ©tobten  nod?  bielfadj  in  Ausführung  ftdj  befhtbet,  ergengt 
eine  gamilie  ba«  für.  tyreu  Sebarf  erforberlidje  Srob  fetbft  m  ben 
binrdj  bte  Äonfumtion  bebingten  3ettabflänben;  in  ber  j&tffyawit 
ru^en  bte  fyier$u  erforberlidjen  §ütfSmittel  unb  e$  ijt  bafyer  an  eine 
fabriföfonomiföe  äuSnufcung  berfelbeu  nidjt  ju  benfen.  SBenn  faft 
alle  übrigen  baburdj  entjle^enben  SScr^ältniffc  lebigltd)  nur  anf  bie 
tyten  Sebarf  fo  erjeugenbe  gamtlte  gu  bejietyen  ftnb,  fyat  namentlich 
ber  Umftanb,  ba§  ba$  Sarfen  in  beut  eigenen  33acfofen,  ber  na$ 
jebeSmaßgem  ®ebraud)e  faft  boUftanbig  toieber  ausfüllt,  nur  burd) 
einen  unbertyältnißmäßig  großen  Srennmaterialauftoanb  ermöglicht  toer» 
ben  fann,  eine  toidjtige  national*ofonomifdje  ©eite,  n>eld)e  feit  Mm* 
gerer  £eit  fd)on  bie  Stufmerffamfeit  auf  ftdj  gejogen  unb  bie  6m* 
pfeJ&tung  ber  ©nridjtung  bon  ©emetnbebatföfen  jur  gfotge  gehabt 
tyat.  9?ad)  bem,  toaS  borfyer  über  ben  Unterfäieb  be$  33rennmateriat 
anftoaribeS  bei  einmaliger  unb  mehrmaliger  fyintereinanberfolgeuber  S9e» 
rtnfcung  eines  SJadofenS  gefagt  toorben  ift,  brauet  $ier  ber  SRufcea 


100  ©tobWWmi. 

eine«  folgen  ©etneinbebarf of en« ,  melden  bie  einzelnen  gamilien  einer 
©emeinbe  na$  einanber  &enufcen,  nic^t  erft  ausführlich  begrüntet  ju 
»erben;  e«  genfigt  gotflenbe«  anjufityren:   3m  ffönigretd?  Sachen 
toirb  na$  einer  ungefähren  ©Haftung  no$  für  ettoa  800,000  8e* 
too^ner  bie  bebeutenbe  Ouantitat  Don  2,400,000  fachen  ©Aeffefa 
©etretbe  in  $riDatbarföfen  jätyrli($  Derbadfen,  tyerju  ift  ein  #otjauf» 
toanb  Don  iS^rlidj  46,383  Klaftern  (4  2475  $funb  ©erntet  in  luft- 
troefnem  3uftanbe)  erforberlid).    Con  biefem  93etrage  tofirben  %,  b.  $. 
30,922  Älafter  jäfyrlicfy  bei  burc&gangiger  Senufcung  Don  ©eineinbe* 
baeföfen  erfoart  unb  ber  baju  erforberli^e  SPalbboben  Don  62,000 
fäc^fifc^en  Xcfern  gu  anbem  Kulturen  Dertoenbet  toerben  fonnen.  3)ie 
Äoften  biefe«  erfoarten  $olje$  betragen  123,688  Skatet,  toojn  bie 
jjinfen  be$  auf  55,000  $ri*atbacföfen  ju  Deroenbenben  Kapitale*  Don 
l*/*  SWfflionen  (4  30  Styler)  alfo  70,000  Steter  unb  an  Unterfct* 
tungtfoften  ehoa  27,500  Spater  lomnten,  fo  bag  eine  ©efammterftjar« 
tilg  Don  221,188  9lei$*tyaier  entfielt.  »on  biefer  ift  abjujiefcn  40,000 
Sfyiler  al«  3infen&t™8  ber  bie  ^rioatbarföfen  erfefeenben  5000  @e* 
meinbebaeföfen  (4  200  analer  öaufoften  geregnet)  unb  25,000  5t$der 
jtyrlu&e  UnterbaltangSfoften,  fo  bag  146,188  Jtfrtier  ate  reine  ©elb* 
erfoarnig  bei  bur$g&ngiger  Xnkoenbung  ton  ©emeinbebaeföfen  $u  be- 
trauten fein  würben;  augerbem  totrb  ein  beffere*  SSrob  erzeugt,  ba 
erfatyrungtgetnäg  ba«  Srob  bei  bem  erften  ©nfafre  toeniger  gut  erljal» 
ten  toirb,  al«  bei  fiteren.    SDie  lanbtDtrt^fd?.  3eitf<$.  f.  b.  ftönigreut 
Saufen  1846  entölt  @.  387  mehrere  $töne  ju  folgen  ©ernembe* 
baeföfen. 

öme  anbete  Viobafttfit,  bie  tyer  angebenteten  «otfyeife  bttr$ 
*efeitiguug  ber  $ri*atba(föfen  ja  erretten,  iß  Don  einzelnen  großem 
ÄMereigef^Sfttn  babur$  einklagen  *orbeu,  bag  biefdben  gegen 
eingelieferte  ©etreibe  na$  betraft  geerbneten  Sefttimnnngen  bereit« 
fettige«  $rob  unb  JMeien  m  laufet  geben,  »obei  ba«  ©etreibe  na$ 
bem  (Sktttytt  ftbernowtmen  »ab,  öpqieüe  »atyoetfe  unb  öert^nmt» 
gen  Aber  eiue  foleb«  Ötobtt»tauf$anftaU  ent^Ut  bie  oben  ange* 
ftt^rte  ä*itf*vift  1*4*  e.  4a  w.  S03. 

5F*v  gttmbm$$ige  VMereibetricb  ift  in  ben  mebrßen  gMe»,  na* 
nwntlub  bei  ben  Keinem*  ÖtaftbSften,  *el<te  bie  «ertttmtg  be*  Zeiget 
mit  ber  $*nb  bewirten  unb  jum  Jbetl  no$  uttDcOfamKene  «arffrft» 
mit  gvoftem  ^djwbwmbe  benu^n,  no<b  tteit  ba*c«  cntftntf,  tie 


©robfabrWen.  101 

fabriföfonomifctyen  Sortljeile  ju  toertoirflid&en,  toeldje  Srobfabrifen 
ju  getoSfyren  im  ©tanbe  ftnb.  SWacty  ?efobre  toerben  Bei  einem  greife 
von  47  granfen  für  100  Kilogramm  ©etreibe  ouö  biefer  Quantität 
burd&  ba«  2Rütylen*  unb  Säcfergefoerbe  erzeugt:  69*  Söeißmetyl,  toeldjc 
in  9l,80k  Söeißbrob  vertoanbelt  (4  58  Centime«  pro  Kilogramm)  ver* 
fauft  »erben  mit      .    .    .    .    • 53,24  granfen, 

6k  ©dfjtvarjmefyl,  toetdje  in  7,98k  ©djtoarjbrob  ver* 

toanbelt  (&  50  Centime«)  toerty  ftnb   .    .      3,99 
19k  Kleie  im  SBert^e  von 1,90 

6k  «bfaH  (tyer  nidjt  geregnet)  

SDer  Crtrag  von  59,13  granfe». 

gibt  bafyer  12,13  fjranfen  Unttvanbtung«foften  für  ben  3Rü£(er  unb 
Sädfer,  b.$.  25,9$rogent  von  bem  greife  be«  SRotyßoffe«,  tväfcenb  in  ber 
3entralbadferci  ber  2Bo&lfyattgfeit3anftalten  in  $ari«  bei  100k  33rob 
4  granfen  Koften  für  bie  ernennten  Umtoanblungäoperationen  auf  gc« 
toenbet  toerben,  atfo  8,6  ^rojent  vom  greife,  be$  SRotyftoffe«  bei  obiger 
•ßret«  ngabe. 

Srobfabrtfen,  toeldje  enttveber  ba«  2ReW  faufen,  ober  aud}  mit 
2RafytetüIjten  verfemen  biveft  ©etreibe  einfaufen ,  finb  urf  prüngtidj  nur 
für  einzelne  gaHe  größeren  ©ebarf«,  j.  33.  in  größeren  #afenftäbten, 
für  mifitarifdje  3*veä*  w.  f-  *v-  gegrünbet,  in  neuerer  3*ü  ö&er  au$ 
mit  großem  Erfolg  namentlich  von  Sran!retd^  au«  für  ben  Säebarf 
größerer  ©täbte  unb  Ortfdjaften  empfohlen  unb  eingerichtet  toorben. 
©egfigli<$  berfelben  iß  ju  erbetenen,  baß  eine  Knetmafdjine  bei  Krüger 
in  S)anjig  mit  3  ^ferbefraft  betrieben  toödjenttidj  12—1400  3«^^ 
Xeig  liefert  (eine  Seifhing  von  48  fräftigen  Arbeitern  beim  Knete» 
mit  ber  $anb),  eine  Knetmafdjine  von  Solanb  ober  SRoflanb  4 — 6 
3entner  £eig  in  työd&ftenS  jufammen  20  Minuten  mit  einem  Kraft» 
aufmanb  von  työ<$ßen8  2  ^ferbefraft  fertig  madjt,  unb  baß,  toa$  bie 
abfolute  Stiftung  ber  33adföfen  anbelangt,  ein  Ofen  nadj  ber  6inri<$* 
tung  in  ber  ljannoverf<$en  9ÄiIit8rbädferei  täglid?  bei  viermaligem  Cht« 
fafcc  9000  $funb,  ber  Ofen  von  Sefoinaffe  bei  15  Cinfäfcen  2580 
$funb,  ber  Carvitte'fdje  Ofen  taglid^  5000  ^ßfunb,  ber  Ofen  von 
Clara  bei  15  Cinfafeen  in  24  ©tunben  9000—11000  $funb  unb  ber 
«ribert'föe  Ofen  (bergt.  SRr.  35)  fogar  bi«  ju  19,000  $funb  Srob 
in  24  ©tunben  ju  liefern  vermag.       * 

Dr.  &  £filße. 


102  »ronje. 

SB  t  p  n  i  e. 

(»b.  m.  e.  155.) 

Sie  unter  bem  SWomen  Sronje  borfommenben  9Wetaffmtfc$nngen, 
in  toeldjen  jebenfaH«  ftupfer  ben  $auptbeftanbtl)eil  btlbet,  finb  ent- 
hebet toefenttid)  bloß  au«  5fctyfer  unb  S^m  jufammengefefct  unb  ent= 
galten  nur  gelegentlich  geringe  8fatfyetle  anberer  SDfetaffe  (831ei,  Gtfen  ic.) 
alä  jufäflige  Verunreinigungen  in  ^elge  ber  8foh>enbung  unreinen 
Äupfer«  ober  3"™$;  °^er  Pc  befte^en  aut  Jtupfer,  Sinn  unb  3«tf# 
in  toeldjem  gfafle  nidjt  allein  bie  gebauten  Verunreinigungen  ebenfalls 
bortyanben  fein  Fönnen,  fonbem  audj  öfter«  eine  Meine  SKenge  Biet 
abftctytlid)  beigefügt  ti>irb. 

A.  Sronje  awt  Äupfer  unb  Sinn.  ®«*  Äupfer  tirirb 
burdj  3i«nj«fö(J  tySrter,  fltngenber,  feljr  politurfatyig  unb  föntelj» 
barer,  berliert  aber  awfy  jugleid>  feine  Dehnbar  feit  ganj  ober  großen« 
fyeil«.  Die  ftarbe  ift  fceiß  ober  fyeH  ffatylgran,  bie  $arte  unb  SprS« 
bigfeit  am  größten,  toenn  mit  100  Steilen  ßupfer  45  bi$  54  Steife 
3tnn  berbuuben  finb.  2Rit  abnefymenbem  3iunfl*fyrfte  befommt  bie 
Segirung,  toeldje  ein  feinförnige«  ober  faft  boHfommen  bidjte«  Srudf 
gefüge  jeigt,  ftafentoeife  eine  rötylu^graue,  röt$lid)gelbe  unb  rötylfc&e 
garbe,  hrirb  ettoa«  gefdjmeibig  unb  fetyr  feft,  aber  weniger  tyart. 
©inft  ber  3tougetyalt  unter  18  2$eite  —  immer  auf  100  Steife 
Äutfer  berftonben  —  fo  ift  ba«  ©cmif$  bei  betr8<$tli<$er  SfefKgfeit 
(3ä^igfcit)  toentg  hämmerbar  in  getoöfynli<$er  Semperatur,  bagegen 
gut  jtoiföen  SBaljen  greifbar  in  ber  ftotygMWfee.  ÜWit  5  Steilen 
3inn  unb  weniger  tritt  bie  ©efömeibigfcit  im  Falten  3uftonbe  auffal» 
lenber  tyerbor,  ttnewotyl  ba«  ÜWetaH  unter  bem  Jammer  ober  ben 
©aljen  fceit  leichter  {Riffe  befommt,  atö  unbermifd&te«  ftupfer. 

Ueber  ba*  freaiflfdje  ©etoity  mehrerer  tyertyer  gehöriger  tfcgiruugen 
gibt  na<$folgenbe  3ufammenffcttung  Äuähtnft: 

100  Steile  flutfer    ej>ej.  ©ett>i($t       100  Steile  Äutfcr  (Sjkj.  @etoi<$t 
mit 
100     feilen  3inn 
^3'/,      „  „ 

25  „  „       • 

1*>  „  „ 

äBcvbcu  9»iföuugen,  lucldje  auf  100  Zueile  Äutfcr  toeuiger  alfi  etu» 
ti7  Itycüe  3inu  enthalten,  nadj  bem  ©d^melgen  langfam  abgeftyU*. 


mit 

8,79 

12  Steilen  3ütn    —    8,80 

8,83 

11       h          „       —    8,78 

8,95 

10      „           „        —    8,76 

8,87 

8      ii          „       — .  8,76 

©wnae.  103 

fo  finb  fte  na<$  bem  (Srftorren  Feineätoeg*  bur<J)au$  gleichartige  SKaf* 
fen,  fonbern  ©einenge  an«  einer  fötoerflüffigeren  fupferreidjeren,  unb 
einer  leic&tflfiffigeren  ginnreidfjeren  Jegtrung,  ta>elc^e  leitete  jldj  oft  fefyr 
beutlicty  auf  ben  S3ru<$fladjen  als  gafylreidje  tocige  $ünft$en  (manchmal 
bis  j»  1  Sinie  2)ur($mefjer)  in  ber  rötfyßd&getfcen  £auptmaffe  geigt, 
ja  gmoeilen  beim  ©uffe  au&  ber  JDeffnung  ber  ftorm  tyertoorgepregt 
tohrb,  toenn  bie  fdjtoerflüffige  ?egirung  bei  tyrem  früher  eintretenben 
(Srjtarren  fl($  gufammengtetyt.  9R.  SRetyer  fanb  in  einer  folgen  and 
Äanonenmetatt  (toetc^eS  etwa  10  3um  auf  100  Äupfer  enthalt)  abge* 
föiebenen  Serbinbung  burd&fdjnittUd}  31  Sinn  auf  100  ftupfer;  nadj 
Stoffoffot)  «ntPt  fle  23,5  bis  26,6  3hm  auf  100  Äutfer.  —  lieber 
baS  «nlaffen  ober  2Betdjma<$en  ber  SBronge  tfl  im  $auj>Uoerte  (33b.  III. 
©.  158)  geforo^en. 

Sei  ber  fabrtfmaßig  im  ©roßen  ausgeführten  Bereitung  beS  ©e» 
mtfdjeS  &on  Äupfer  unb  äinn  tfl  eS  nicfyt  leidet,  eine  toöDig  gleichmäßige 
Serbtnbung  ber  beiben  Stfetalle  gu  ergielen.  SRtdjt  nur,  baß  beim 
©uffe  aus  bem  fttammofen  gu  2Raffen  bon  beträchtlichem  Umfange 
(Sfymngtocfen,  ffanonen)  bie  Sronge  ben  richtigen  £ifeegrab  tytben 
fofl,  um  gtoar  flc^cr  unb  bofljiänbig  bie  gorm  gu  füllen,  bann  aber 
fdjneU  gu  erftarren  (bamit  jene  eben  ertoäfynte  ©onberung  aerfcfyiebener 
Segirungen  fcermieben  toirb);  nidjt  nur  ferner,  baß  man  ein  gehöriges 
35urd)rüfyren  beS  SRetattS  unmittelbar  bor  bem  gaufentaffen  in  Ädjt 
nimmt:  fonbern  aucfy  bie  Art  beS  3ufö«imenW«te^en^  felBfl  tfl  fcon 
Einfluß.  DaS  meift  üblidje  ©erfahren,  guerjt  baS  Jtupfer  gu  fdjmet* 
gen,  bann  fämmtttdjeS  3ton  (borläuftg  ertoärmt)  einzutragen  unb  nac$ 
gehörigem  SRüfyren  ben  ®uß  gu  betoerffteHigen,  ift  md>t  empfehlen«« 
toertfy.  SBeit  beffer  toerben  für«  Srfte  bem  eingefdjmotgenen  Äupfer 
nur  ettoa  frier  fünftel  ber  nötigen  3wnmenge  gugefefct,  tooranf  man 
bann  fcon  einer  feljr  ginnreicben  3wit*$upferlegirung  nod)  fo  fciel  Ijtn* 
gufügt,  als  gur  $erfteHung  beS  befitmmten  2Kengen&erfyältniffeS  erfor* 
bert  toirb.  9lad)  biefem  ©runbfafce  toirb  g.  93.  in  ber  Äanonengießerei 
gu  Süttid)  bei  Sereitung  beS  ©efdjüfcmetafls  oerfafyren,  inbem  man  gu 
100  Steilen  fdjon  flüffigen  ßutferS  nur  8  Steile  3"™  einträgt,  ba* 
neben  aber  eine  fegtrun^  aus  2  £l;eilen  ihipfer  unb  1  £fyette  3inn 
♦»rrätfyig  tyält,  toetdje  man  fd^(ieß(td^  |btt  uni)ernüfd;ten  S^n^  ^ingugibt. 

B.  Sronge  au&  Tupfer,  3^»«  u»^  S'wt-  S>tefc  breifa^e 
fU^t  ^mftc^tli^  tfyrer  (Sigenfd^aften  gioifd^en  ber  bloß  au^ 


104 


©ronje. 


ffupfer  unb  3inn  Geretteten  Sronje  einerfeitt  unb  beut  nur  au«  Äupfer 
unb  3™*  geBilbeten  SWeffing  anbererfeite.  SDer  3in'jufafc  fltyrt  We 
gfarBe  be*  ©emifctyeS  metyr  ober  toeniger  bem  2ReffinggeIB  natyer,  unb 
ijt  ber  Swnge^ialt  fleht  im  Sertyattniß  gum  fcor^anbenen  3urt/  fo  ent* 
ftetyt  ein  fernere*  leeres  ©etb,  oW  ba$  be$  geto<tynti<$en  2Reffing*: 
ein  toefentlidjer  Sortyeil,  toenn  ba$  2RetaH  fcergotbet  ober  gotbfarBig 
gefirnißt  toerben  foO.  Da*  3«**  erfyötyt  bie  ©djmetjBarteit;  vermöge 
be$  3faitgel>atte$  <*«  ift  bie  3ufammenfefcung  bitter  unb  Beffer  ge* 
eignet,  fkty  rein  unb  f($arf  anzugießen,  als  SReffiug.  (Sin  flefater  3«* 
fafc  bon  Stei  ift  in  fofern  fcorttyeinjttft,  al$  er  jur  golge  tyat,  baß  ba« 
SKetaH  Beim  ÄBbretyen  auf  ber  Drefy&ant  unb  Beim  3^^  *  ur8e  (MJ* 
gerBrödfelnbe)  ©pSne  giBt,  toeldje  fty  mc^t  an  ba*  Sßerfjeug  fangen. 
C.  Serjeidjniß  ber  3ufammenfefcung  fcerfdjtebener 
Sronjen  ju  allerlei  tedjnifctyen  äntoenbungeu. 


»tt  ober  ©eftimmmtg  t*t  Sronge. 


1)  ©tocfen*$8ronje. 

©efle  SRifäung 

©eringete 

Cngliföe«  ©todengut     .... 
3u  $autgloden 

„    Sfyirmgfotfen 

„    ben  größten  Stymngtoden     .    . 

„    Ityrgtocfcn 

2)  @ef<$fi&*©ron|e  (Äanonenmetatt) 

»efte  äRiföung 

8)  ®4>iegelmeta{( 

4)  ®tatuen*©ronje      

2>e«gtei($en 


«uf  100  @en>i$ttHtfe 

Äupftt. 

3imi. 

3tut. 

BUL 

25—28 

36,6 

2,5 

— 

12,6 

7,0 

5,4 

25 

— 

— 

28 

— 

— 

31,25 

— 

— 

33—37 

— 

— 

9-12 

— 

— 

11 

— 

— 

46 

— 

— 

12 

25 

— 

5 

13,5 

— 

5 

12,5 

3,7 

4,8 

15,7 



4,7 

11J 



4,5 

19 



4,4 

23,7 



4 

26,7 

2,7 

2,4 

17 

1,2 

2,4 

13,1 

3,6 

1,8 

16,7 

0,6 

Oroitge» 


105 


Art  ctoer  ©eftimmung  Ux  %Tv*$t. 


9luf  100  ©ewHbttfciU 
Jtupfet. 


Sinn.        3inf.     «IcU 


5)  3u  öußgegenftänben,  »elc$e  toergolbet 

ober  gefirnißt  toerben 

2)e«glei($en 

u  

n  

n  ........... 

6)  £u  ©te<$  für  toergolbete  ober  gefirnißte 

SBaren 

3)e«gfei($en 

7)  3u  äRafd&inent&eüen: 


5,5 

4,6 

4,3 

4 

2,7 


3,8 
3,7 
2,6 


2l($fenlager  an  Sotomottoen  unb  3<^f«tlagcr  bei 
SWaföinen  fiberfyutyt;  Sagerfutter  für  &n& 
{langen;  $$centrit*8tfnge  u.  bgl  tn.  .    .    . 


2)am^ftoC6en  an  frfontotfoen { 

S3fo«ro$raj>j>arate  an  Sofomottoen,  an$  3*m* 
föenringe  um  bie  ^eigtyüren  bcr  geuertaften 

@püfyfrotfen  am  htyfernen  geuetfaflen  ber  2o* 
fomottoen 

©agenrabbü<$feu \ 

Schraubenmuttern  mit  groben  ©etoinben   .    . 

$umj>enftiefel,  $a$ne  u.  bgl j 


»Sber,  in  toetye  3a*$ne  gef  dritten  »erben    .  { 

töatel  (Bbftretdfrmeffer)  für  Saljenbruifcnaföinen 

8)  3n  »le<$  fürben8ef$lag  ber  @eef<$iffe 

(bauerfcaftefte  SRifdfrung) 

9)  3u  äRünjen  unb  äRebatUen: 

2Rebaülen*©ronje 


22,5 

22 

19,5 

17 

16,3 

15 

12,8 

12,5 

10,5 

10,1 
4,5 
3,5 
3 


19 

11 

13,2 

11,4 
5 

9,5 
9,5 

10 


31,5 

49 

38,6 

32 

31,5 


21 
22 
23 


1,8 
2,6 


2,5 

2,6 
2,5 

2,4 
12 

9,1 
6,4 
6,7 

10 
10 


9,4 

10,1 
5,5 

1,5 


3 

2,8 
2,3 
30 
3,5 

13 


4,7-5,8 


2-11 


106 


8ro«jBfn. 


2lrt  ober  Seftimmung  toer  3?ron$«. 

9luf  100  QeattyfteUe 
Äutfer. 

3lmi. 

3inf 

»fei. 

üTteSaletAen 

2,1 

1 

— 

granjSfifäe  27cebaiüen  (95  Ä.  5  3inn)      .    . 

@d&eibemünje  in  ber  <2<$toeig  feit  1850,  in 
granfreic^  feit  1852  unb  in  @<$h>eben  feit 
1855  (95  «.  4  3inn  1  3«nf)      .... 

desgleichen   in  Sanemari  feit  1856  (90  £. 

5  3to  5  3inl) 

20)  «derlei. 

©egoffene  ©Räufeln  (ftott  eiferner  pt  gebrauchen) 

SWetaflf  eilen,  gum  $oliren,  für  U$rmac$er 

SRaujematifctye  3nftrumente 

©etoid&tfhlcfe,  föeißjeuge,  20agebattenu.bg!.  . 

33eflanbt$eÜe,  toelc^e  auf  (Stfen  angegoffeu  »er* 
ben  (j.  53.  @ct)immgfugetn,  SRageflityfeu.  bgl.) 
unb  bauerbaf*  ftfflifcen  möffen      .... 

5,2 

4,2 
5,5 

1 
5,5 

33,3 

!    12,5 

25. 

15,7 

9,5 

7,6 

66,7 

12,5 
6,3 
2,3 

19 

12,5 

-■ 

ft.  Äarmarfd}. 

3$tott  jttctt* 

(8b.  IIL  ©.  167.) 

3u  btefem  Slrttfel  ift  eine  9lu$toat)l  netterer  praffifdjer  %orfcJE>rtften 
nacfyjutragen ,  n>eldt)e  fcerfdjiebeae  SWetfyoben  bcr  ÜRetaUbronjtnutö  be» 
treffen.  <£$  ergibt  ftdc)  fcfyon  aut  bem  Snljalte  be$  SlrttfetS  im  $aupt* 
toerfe,  unb  ttrirb  auQ  bem  jefct  SWitjuttjeilenben  hrieber  ljer&orget)e!t, 
baß  ber  SluSbrucf  „Sronatren"  ^um  S^ctl  foldje  3urtc^rttngen  fcon 
SRetaHoberfläcfyen  mit  umfaßt,  burd)  toeldje  md>t«  weniger  all  eine 
ÄetynKdjIett  mit  33ron3e  erzeugt  nrirb;  um  fo  füglidjer  fönneu  bem 
gegenwärtigen  Supplemente  einige  3ufcereitungen  angefdjtoffen  merben 
(töte  ba$  fogenannte  JDrtybiren  be$  ©itterS  unb  ba$  Sraunmadjen  ber 
@etoet)rläufe) ,  toeldje,  obgleich  tfyrem  toef entließen  3^ecfe  nadj  mit  bem 
Srcmjtren  nafye  fcertoanbt,  bod)  nid)t  biefen  Sftamen  führen. 

1)  $infi$tlic$  ber  SSerlupferung,  fotöte  ber  Ueberjiefymg  mit 
9Refftng  ober  mit  SJronje  auf  gafoanifdjem  3Bege — IJrojefJe,  n>el<$e 
in  getoiffer  §infid)t  Inerter  ju  gießen  ftab  —  form  auf  S3b.  XIX  fce* 
§anptn>erf$,  ®.  586  unb  589,  fcertmefen  toerben. 


Eronjtren.  107 

2)  ®elbe  ober  rottye  Sronjirung  aufÖugeifen.  (Sifen* 
gfiffe,  toelcbe  bie  natürliche  SRautygfeit  nodfc  beflfcen,  mit  bev  fte  au« 
ber  @anb*  ober  üRaffeform  fyer&orgegangen  ftnb,  nehmen  einen  falt- 
baren bflnnen  SWetatlüberjug  bon  gelber  ober  rotier  garbe  an,  toetm 
man  fte  mit  einer  naßgemad&ten  Ärafebfirfte  aonäÄeffutg«»  ober  Äupfer* 
brafyt  fo  lange  fräftig  reibt,  biä  ber  3md  gentigenb  erregt  unb  ber 
©egenftanb  julefct  gänjlid)  troefen  ifi  STuf  3RebailIon$  nnb  anberen 
8ielief8,  burdjbrod&enen  Dfenbergierungen  n.  bgl.  toirb  fyerburdj  ein 
red)t  gefällige«  Snfetyen  erjielt,  unb  man  fann  nötigenfalls  bie  23ron« 
jirung  letebt  toteber  auSbeffern  ober  erneuem.  5)te  anjutoeubenben 
ftrafcbürften  toerben  tote  bie  ju  anbereu  Sieden  (,33b.  VIII.  ©.  527 
be$  §aup ttoerf«)  fyergeftellt,  nur  nimmt  man  baju^iel  ftärf  ern  SDratyt, 
nämlid)  folgen  fcon  ber  3)idfe  einer  mittelfeinen  ©trtdfnabel,  unb  legt 
tyn  fo  jufaramen,  baß  naety  beut  Huffd&neiben  nid&t  mefyr  als  ettoa  30 
bis  50  (Snben  entfielen,  bamtt  man  o^ne  ©(tytoierigfeit  in  Vertiefungen 
ober  Deffuungen  ber  ©ufcjtfldfe  einbringen  fann. 

3)  Äupferrotlje  Sron^irung  auf  SKebaillen  Don  ,8tnu 
(audj  SritanniametaK  ober  töofe'föem  ÜRetaU).  ÜRan  überptufelt  ju* 
erft  bie  SKebatHen  leidet  mit  einer  Sluflöfung  bon  1  £^eil  Sutftx* 
toitriol  unb  1  ££eil  ßifentntriol  in  20  Steilen  SBaffer  unb  trodfnet 
fte  toieber  ab,  tooburd^  fie  eine  fötoarjKdje  garbe  befommen.  ÜDann 
überreibt  man  fte  mitteift  eine«  anbern  ^infelS  mit  Sluflöfung  toon 
©rünfpan  in  feinem  bierfadjen  (geteilte  ffijftg.  SRad^bem  fte  trodfen 
getoorben  ftnb,  gibt  man  tfytten  ben  ©lauj  burdj  Surften  mit  einer 
fe^r  toeitben  Surfte ,  loobei  man  anfangs  gef stammte«  Slutfteinpuloer, 
julefct  bie  Surfte  affein  gebraust,  ©o  lange  man  Slutftein  antoenbet, 
fyaudjt  man  bie  SKebaifle  jutoeilen  an,  um  baS  $uloer  ettoaS  an^af* 
tenb  i*  machen,  ßum  ©Aufc  gegen  bie  guftfeuctytigfeit  bebarf  btefe 
Sronjirung  eine«  bünnen  ätofirid)S  mit  ©olbfirniß. 

4)  ©raufd^toarje  Sronjirung  auf  ffupfer.  9Kan  legt 
bie  ©egenftänbe  furje  j&ät  in  eine  fdjtoadje  ©djtoefelleberauflöfung, 
fyfilt  fte  in  reinem  SBaffer,  reibt  mit  einer  ettoaS  jtetfen  Surfte  unb 
trodfnet  fte  mitteift  eine«  leinenen  £udjeS.  SBenn  bie  Sluflöfung  fo 
»erbflnnt  ifi,  ba§  fte  nur  blaß  gelblid^  erfdjeint,  ftnb  getoöl;nlid>  10 
b&löüRinuten  $u  genügenber  ©ntoirhtng  fyinreid&cnb;  bei  ettoa«  ftär* 
lerer  tammt  man  in  3  bis  5  äRinuten  juut  3trfe.   2Benn  fteDentoeife 

letzter  ©$mu$  auf  bem  Äutfer  ftfet,  entfielen  gtedfen  in 


108  ©ronjtren. 

ber  Srongirung;  um  biefe  ju  fcermeiben  ifl  e$  gut,  nadj  ganj  turjent 
«ertoeiten  in  bcr  glüffigfeit  ba«  ©tüdf  tyerauSjuneftnen,  abjufoftfat, 
abjubürften  unb  fofort  toieber  einjutegen;  audj  fdjeint  e«  bienlidj,  ber 
©djtüefetteberauflöfung  ein  toenig  Ämmoniaf  beigutmfd&en.  Durdj 
fc^Iießltc^ed  naffeä  Äbbürften  mit  SBeinfteinpufoer  tonn  eine  fledtig  au$* 
gefallene  ©ronjirung  fcerbeffert  toerben. 

5)  Srauntidjgraue  Sronjtrung  auf  ffupfer.  (Ein  fe$r 
innige«  (Semenge  toon  8  Zweiten  fcertoittertem  ©lauberfalj,  6  Steifen 
feiugepufoertem  ©ctytoefelantimon  (Antimonium  crudum)  unb  2  Steilen 
#otgtotylenpufoer  toirb  nadj  unb  nad^  in  einen  fdjon  rotljglütyenben 
Ijeffifdfjen  ©ctymetjttegel  eingetragen,  ben  man  nadjljer  mit  einem  bieget» 
Peine  bebecft  unb  in  ber  ©lutty  erhält.  SBann  bte  SWaffc  ju  föaumen 
aufhört,  fliegt  man  biefette  auQ,  überf c^üttet  fle  uac$  fafl  gSnjtid&em 
grfalten  in  einer  ^orjeHanffyite  mit  SBaffer,  fügt  1  2$eil  ©d)toefeU 
bfamen  fyinju,  fodjt  antyaltenb  unb  pltrirt  juleßt.  2)ie  fo  gewonnene 
glüfftgfeit  toirb  nötigenfalls  nodj  mit  SBaffer  fcerbünnt,  jum  ®ebrau<$ 
aber  fiebenb  gemalt,  Vorauf  man  bie  fupfernen  ©egenftänbe  an  einem 
gaben  fyängenb  wenige  Slugenblicfe  tyineintauctyt,  un&erjügltd)  in  SBaffer 
fpült  unb  abtrodfnet.  SBie  bei  aßen  äljnlidjen  ©elegenljeiten  fommt  e£ 
aucfy  fyier  barauf  an,  baß  ba$  $u  bronjirenbe  ffupfer  eine  fefyr  reine 
unb  glatte  Oberfläche  tyabe;  man  reibt  e$  beätyalb  vorläufig  mit  feinem 
©anb  unb  fcerbünnter  ©aljfäure  ab,  poltrt  c$  aud&  toofyL 

6)  S)ie  rotbraune  SJronjirung  auf  fupfernen  @c* 
faßen,  »eldje  burdj  (greifen  mit  ©fenojtyb  (im  $auj>ttt)er!e  ©.  170) 
ober  nadj  djinefifdjer  Art  mittelft  eine«  SreieS  au«  ©rünfoan,  3in* 
nober,  ©almia!  unb  SUaun  (bafelbft  ©.  172)  bemrgebrad&t  n>irb, 
fann  man  auf  nodj  anberen  Sßegen  erjeugen. 

a)  9Ran  reibt  1  Styil  feine  $ornrafoelfpane,  4  Steile  @rün* 
fpan  unb  4  Steile  »raunrofy  (Äolfottyar)  mit  etoaS  ffiffig  $u  einem 
jarten  95rei,  bejheidjt  hiermit  ba«  blanfgefdjabte  unb  mit  SimSftein 
abgepfiffene  Äupfcr,  $ält  e«  über  ein  ©tetnfotylenfeuer  bi$  ber  «n* 
jkid^  trodfen  unb  fötoarj  getoorben  ift,  toäfd&t  e«  toieber  rein  ab  unb 
trodfnet  e*. 

b)  üRan  löfet  1  £$eil  ©afotiaf  unb  1  2tyil  frtjfteffiftrten  ©rün* 
fpan  jufammen  in  360  feilen  SBaffer  auf,  bejtretyt  bamü  ba* 
blaufe,  über  einem  raud&freien  Äo^lenfeuer  a«  gleichförmigem  Anlaufen 
er^ifete  Äu»)fcrgefä§,  trodtnet  e«  be^utfam  toieber  ab,  unb  toieberHt 


Srottgtren.  109 

biefeS  «erfahren  fcc^ö  bis  getyn  2M,  tooburdj  eine  gelbe  garbc  (t?on 
gebilbetem  baftfdjem  Stylorfupfer)  entfielt.  Um  btcfc  in  baS  verlangte 
Sraun  ju  toertoanbeln,  gibt  man  nadj  unb  nadj  fernere  Änfhri^e  (ettoa 
$toangig)  mit  berfelben  §lüffig?eit,  jebo<$  o^ne  SBarme  anjutoenben; 
legt  bann  baS  ffupfcr  in  reine«  ©affer,  trocfnet  eS  na$  bem  #erauS* 
nehmen  fc^r  fcorfictytig  (otyne  {Reibung)  ab  unb  erfyifct  eS  fd^ücgltc^ 
über  einem  fdjtoactyen  ffotylenfeuer,  tooburdj  bie  ®ronjirung  fic^  befejtigt. 

7)  ©raune  ®roujirung  auf  fupfernen  SWebaillen  unb 
anbeten  Keinen  ©egenftänben  &on  Äupfer.  2Wan  fodjt  bie  gan)  Manien 
unb  reinen  ©tüdfe  in  einer  tonjentrirten  Sluflöfung  ton  (tylorfaurem 
Äati,  »eitler  man  fatyeterfaureS  Ämmoniat  jugefefet  ^at.  3)ie  ent* 
pebenbe  garbe  iß  angenehm  gelbltdjbraun,  lann  aber  burd}  nadjljerige* 
(Ertyifcen  ber  getoafdjenen  unb  getrocfneten  ©egenfiänbe  beliebig  bunfler 
unb  metyr  rotbraun  gemalt  toerben.  dttxbm  mit  einer  Surfte  tyebt 
bie  garbe  bebeutenb,  allein  matte  Steile  verlieren  babei  tyr  2Ratt. 

8)  Aalte  trorfene  SJronjirung  auf  Äupfer  unb  2Ref* 
fing.  33efte$t  ber  ©egenftanb  aus  Äupfer,  fo  totrb  er  öorßufig  nur 
in  toerbünnter  @atyeterfaure  blanfgebetyt  ober  mit  SHmSfteinjmfoer  ab* 
gepufct;  ijl  er  toon  3Keffing,  fo  gibt  man  tym  überbieg  eine  ftyoa$e 
Serfupferung  burd>  (Eintauchen  in  Äupfermtriolauflöfung.  Dann  trägt 
man  tnittelft  eines  ^infetS  gleidjmagig  etoa  1  S inie  btcf  einen  jleifen 
SSrci  auf,  »etiler  aus  15  feilen  Slutßein  unb  8  bis  10  Steilen 
©raptyit  (beibe  in  fyöctyß  feingeputoertem  3uftanbe)  mit  Sßeingeift  an* 
gemalt  ij*.  SBtrb  na$  24  bis  48  Stunben  ber  getrodnete  auftrieb 
abgebürjiet,  fo  bleiben  feine  Styeildjen  beffetben  an  ber  Äupferfladje 
bangen  unb  färben  biefelbe  metyr  ober  toeniger  bunfel  braunrot^,  je 
nadjbent  ber  ©ra^ttjufafe  größer  ober  geringer  getoefen  ift.  Sßeingeiß 
ifl  jum  Änmadjen  beS  ®reieS  nur  ber  fd^neUen  £rodfnung  toegen  fcor* 
gefdjrieben;  SEBaffer  lann  ebenfalls  gebraucht  »erben.  Sßirb  ber  an» 
ßridj  t>crftd;tig  in  gelinber  SBarme  getroefnet,  bann  jlärfer  ertyifct,  fo 
fommt  man  mit  ber  öronjirung  {(einer  ©egenftanbe  in  toenigen  SDK* 
nuten  jum  &itU;  »erfährt  man  aber  mit  bem  £rotfnen  $u  raf$,  fo 
beben  ftd^  einzelne  (Stellen  beS  ÄnftadjS  unb  entfielen  gletfen.  — 
©raptyt  allein,  auf  bie  bezeichnete  äBeife  angetoenbet,  gibt  ebenfalls 
eine  rotbraune  Srongirung;  ffienrug  eine  gelblictybraune. 

9)  SSraune  SSronjirung  auf  SKefftng.  3Wan  bereitet  jtoei 
äuflöfungen:  bie  eine  feon  1  Sttyeil  {r^fUUlifirtein  ©rünfran  unb  1  £$ei( 


HO  ©roiqireu. 

©almtaf  in  256  Ifeeüen  äBaffer,  bie  anbete  *on  ben  genannten  Qnan* 
«täten  biefer  betten  ©alje  in  GOü  feilen  SBaffer.  Da«  SKefftng 
totrb  2  fei*  3  üRhrnten  lang  mit  ber  erfkn  gtüfftgfeit  befanden,  totv 
bon  e*  grün  totrb.  SDami  fyalt  man  e*  über  ein  ntdjt  git  flarfe*  nuw^ 
freie«  Äofylenf euer ,  fei*  e*  mit  Äupferfarbe  anläuft,  feefhrei$t  et  mit 
ber  jtoeiten  (fötoaefarn)  glfiffigfeit,  lagt  e*  abbunften  unb  toteberfalt 
23efrretd)en  unb  ßrtoärmen  10— 25  2Ral,  toobur$  bie  anfangt  ottoen« 
grüne  garbe  gänjlidp  in  ein  gleichmäßige*  9raun  übergebt  feigen 
fic$  glerfen  nxltyrenb  ber  Ärfeeit,  fo  muß  man  fle  mit  fernem  £iegel< 
mefyl  toegreiben,  feebor  in  ber  33efanblung  toeiter  fortgefdpritten  roirb. 

10)  ©etytoarje  33ronjirung  auf  SWeffing  unb  ftupfer, 
antoenbfear  bei  ^ftfalifcfyen  Apparaten,  8fo*$ie$fernrö$ren  vl  bgL 
2Bi*muty  ober  ©ilfeer,  ober  fupferljalttge*  ©über,  ober  audj  nur 
Jht^fer  töfet  man  in  fo  biet  ©alpeterfäure,  baß  bon  lefcterer  eh 
Uefeerfdjug  borljanben  ifi.  35iefe  fcerfdjiebenen  Äuflöfungen  toerbet 
anf  gleite  SBeife  angetoenbet,  borljer  aber  mit  bie(  {Regemoaffer  ber* 
bfinnt  SRan  feefhreidjt  bamit  ba*  9RetaU  unb  ertyifct  biefe*,  feit  e# 
gönjti^  troden  unb  fdjtoaq  getoorben  ift.  Samt  reifet  man  bie  noefe 
toarme  Oberfläche  mit  einem  trodfenen  ?eber  ober  einer  Surfte,  ober 
mit  toadj*feejiridjenem  toeietyem  Stöfcfepapier  unb  julefct  mit  einem  tool* 
lenen  Xufye.  3)ie  Sronjirung  mtttetft  SBiSmutyauflöfnng  fällt  fdpoarg* 
feraun,  jene  mittelf!  ©ilfeer*  ober  Äupferauflofung  fdjtoarj  aui.  9Kast 
fann  auc$  jiarfe  (felbft  rottye  raudjenbe)  ©alpeterfäure  allein  antoenben, 
ba  biefe  fofort  Äupfer  au*  bem  ÄrbeitSgegenftanbe  felbft  entnimmt, 
auf  toetdjen  fle  aufgetragen  twirb.  2Btü  man  bie  Qfarbe  teetyt  tief 
fcfytoarj  fyafeen,  fo  legt  man  nachträglich  bie  ©tücfe  etttxt  eine  tyt&t 
©tunbe  lang  über  ein  ©efä§,  toorin  fldj  (onjentrirte  ©c^toefettefeer* 
auflöfung  (allenfalls  mit  ein  ftein  toenig  ©aljf&ure  bermtfe^t)  fee* 
fhtber. 

11)  S3raune  ©ronjirung  anf  3t»'-  *)  An*  3mf  gegof» 
fenen  Safen,  ©itbfäulen,  Süften  :c.  lann  man  eine  fdjnxtrjferatrae 
Sronjtmng  burd)  33efrreidjen  mit  Äupferbitriolauflöfung  erteilen. 
SBerben  $emad)  bie  fyerborragenbften  ©teilen  anljaltenb  mit  einem 
tootfenen  Sappen  gerieben ,  fo  nehmen  fle  einen  fupferrottyen  ©fonj  an, 
ber  bie  Slefynttdjfeit  mit  nrirflidjer  S3ronge  erfyötyt. 

b)  Die  «uflöfung  be*  ©rfinfpan*  in  Cffig  erzeugt  ebenfatt*  eine 
brauchbare  Sronjirung  bon  ferauner  Qfarfee. 


«roujitcn.  111 

c)  Söfct  man  ffupferd^torib  (IrtyfteflijWeS  faljfaure«  Äupfcro^b) 
in  fefyr  fciel  SBaffer,  bemäntelt  bamit  fca«  3^!  *>**$  (Einlegen  ober 
»effrei^en,  ertoarmt,  bürftet,  fyfilt  in  Sßaffer  »«*>  trodtaet  ab;  fo 
entfielt  eine  braune,  fd^toarjbranne  ober  brauftfc&toarje  Sronjirung  je 
uaefy  ber  (Starte  ber  Äupferauflöfung  nnb  bem  Sßärmegrabe. 

d)  (Sine  Sluflöfung  fcon  Auf ferd&lorib  in  Smmonia!  (©almialgeijt) 
gibt,  auf  borftefyenbe  SQBctfe  angetoenbet,  eine  fupf erröte;  bagegen  bie 
toäfferige  Sluftöfung  be$  tutferdjlorib«  mit  (gffig  fcerfefct  eine  gelb* 
braune  ftarbe. 

12)  D^t)bitte«  ©itbe*  SDiefen  fetyr  uneigentlidjen  Stauen 
führen  aus  ©über  gearbeitete  ober  fcerftlberte  ©egenftanbe,  beren 
Oberfläche  burdj  eine  barauf  gebilbete  jarte  ©d&idjt  t>on  ©djtoefelftlber 
eine  graue  garbe  erteilt  ift.  SWan  legt  bie  fertig  gearbeiteten  unb 
pößrten  ©tüdfe  in  eine  fefyr  f<$hxid)e  änflöfung  bon  ©djtoefelleber  in 
SBaffer,  toogu  ettoa«  ©almiafgeift  gemifdjt  ift,  ober  in  fc^r  toerbünnte« 
©djtoefelammonium;  fpült  fte  nadj  bem  Grfdjeinen  be$  gemünzten 
gforbentonS  in  reinem  Sßaffer,  troefnet  fie  unb  fcoßenbet  fle  bur$ 
©lanjf^leifen  (Roßten  mittelft  Tripel  unb  ^olirroty),  fofem  bie«  ben 
ttmftanben  nad)  erforbert  toirb.  £>a«  £äutdjen  fcon  ©$t»efelfilber  ift 
ßarf  genug,  um  bei  gehöriger  ®orfid)t  biefe  ©efyanbtung  auSjuljalten. 

13)  ®rüne  ^aüna  (ober  «ntifbronge).  auf  3in!. 
©erben  «Sinfgüffe  Juerft  «<*$  ««**  ^r  wter  H  angegebenen  Slrten 
bronjirt,  bann  mit  einer  fefyr  »erbünnteu  Sluftöfung  be$  ifupfercfyloribS 
in  SQBaffer  befinden  unb  bem  freitoifligen  Irodfnen  an  ber  2uft  über* 
(äffen,  fo  befommen  fte  naty  unb  nadj  ba$  grüne  Slnfeljen  ber  antifett 
SBronjen. 

14)  ©rüne  Patina  auf  Sronjegugfa^en.  &n  ben  auf 
©.  172 — 173  be$  §aupttoer!$  angegebenen  SJerfatyrungäarten,  bell 
grünen  Jhtpferrofi  (grüne  tyat ine)  auf  Sronjegüffen  fdjneÖ  Ijer&or* 
gtfbringen,  FÖnnen  fotgenbe  nachgetragen  toerben: 

a)  3)er  ©egenftanb  toirb  juetffc  mit  einer  fetyr  fcerbünnten  Auf* 
löfung  Don  fafyeterfaurem  ffupferojtyb,  loetc^er  man  eine  fefyr  Heine 
SRenge  Sodjfatj  augefefct  fytt,  mittetf*  eine«  ^Jtnfctö  betupft  (nicfyt  be* 
ftridjen),  abgebürftet,  fyiernacfy  mit  einer  Sluflöfung  t>on  2  Steilen 
Äteefalj  unb  9  Steilen  ©atmiat  in  189  Steilen  gjfig  gleichfalls  be* 
tupft  unb  abgebürpet.  SHefe  Operation  tttrb  öfter«  mieber^ott-  9?adj 
ettoa  adjt  Sagen  tyat  ba«  ©tfld  eine  branngrfine  gfotbe  angenommen, 


112  ©tonjiren. 

unb  in  ben  Sertiefungen  flfct  eine  blaugrüne  $atüta  fo  feft  baran,  baß 
ftc  ba*  Surften  auQlfilt  unb  ber  Witterung  toiberftety. 

b)  3«*  3ubereitung  Heiner  ©egenftanbc  tonn  man  eine  geräumige 
toeitfalftge  ©la«flafd>c  mit  gefattigtem  ©aljtoaffer  füllen,  to&lenfaitre* 
@a8  hineinreiten  bi$  biefe*  faß  alle  glüffigfeit  Derbrängt  $at,  bann 
bieglafc&e  aufregt  fteflen,  ba$  blanfgemadjte  nnb  mit  einer  SRifdjung 
au$  gteidjDiel  Cffig  unb  Stoff  er  beuefete  Sronjeftfitf  hineinhangen,  ben 
#ate  Dcrfhtyfen  unb  Derfitten,  enblid)  ba$  ©anjc  ruljig  ftcty  felbft  fiber- 
laffen.  3>ie  äBtrfnng  biefe«  ©erfahren*  ifi  fefyr  gut,  fontntt  aber  fo 
tangfam  }n  ©tanbe,  bag  einige  SRonate  $inge$en  tonnen,  bi*  ber 
grüne  SRoft  in  genügender  ©tarfe  ftc^  erzeugt 

15)  @rfine  Sronjirung  auf  SReffing.  golgenbe  #oei 
BerfatyrungSarten  tonnen  tyierju  angetoenbet  toerben: 

a)  8  Steile  fiupfer  toerben  in  16  feilen  ©atyeterfoure  Dom  fi>e* 
gififd^en  @etarid>te  1,42  (fogenanntem  boppeltem  ©djeibetoajfer)  aufgc* 
fifct;  bann  fefct  man  160  Steile  gffig,  3  Steile  ©atmiaf,  6  Steile 
$trfd#orngeift  (ober  ämmoniaf)  ju  unb  lagt  ba«  ©emifd}  einige  Zagt 
in  ber  leicht  Der  ftopften  glafefce  flehen.  3Ran  beftrcidjt  bte  »rbeittftftife 
mit  biefer  glüffigfeit,  lagt  fie  in  ber  SBarrac  troefnen,  tragt  geinöl 
fefyr  bünn  mittelft  be8  pnf  ete  auf  unb  troefnet  toieber  in  gelinber  SBarme. 

b)  SRan  Dermifdjt  80  Steile  flarfen  Cffig,  1  £fceü  äRineratgrün 
(»b.  IX.  beS  ^aupttoerfs,  ©.  28),  1  2$eil  ro$e  Umbra,  1  Stfctt 
©fetnritrtol,  1  2$eil  ©atmiaf,  1  2$eil  arabifdjeä  ©urnmi,  4  Steile 
gerftogene  ährignonbeeren  ober  firenftbeeren,  lagt  ba$  @ange  fteben 
unb  fetyt  e$  na$  beut  Grfalten  bur$  geintoanb.  S)ie  glüffigfeit  ( — 
beten  fyier  angegebene  3ufammenfc6un8  semtg  einer  Vereinfachung 
fcfyig  toare  — )  totrb  mit  einem  $mfet  auf  ba$  blanfgebcijte  SReffing 
geftridjeiu  Um  bie  garbe  bmtfler  gu  erhalten,  ertoartnt  man  nadj^er 
bad  ©tücf  bi$  man  e£  faum  in  ber  $anb  leiben  faira,  unb  preist 
SBetngeift  anf,  in  toelcfcm  feinfte*  Sampenfdprara  jerrüfyrt  ift.  ©$liegfic$ 
gibt  man  einen  Snftrid}  Don  SBeingeiftftrnig. 

16)  Da«  $raunma$en  ober  Srüniren  ber  ©etoe^r* 
laufe,  toel$em  im  $atipttoerfe  ein  eigener  ärtifel  genribmet  ift 
(6b.  m.  ©.  176),  totrb  na$  fefyr  oerföicbenen  äRetyoben  au*ge* 
füfyrt;  e$  ift  barüber  golgenbe*  nad)}utragen: 

a)  SRon  benefet  ben  polirten  ©etoe^rlauf  f  $toa$  aber  gleichförmig 
mit  fefr  Derbfitroter  ©alpeterfäure  u-  *    1  %¥*  bed  faufli^en 


Qwtfenuferfnnft.  |13 

©d&eibetoaffer*  auf  100  Steile  Skiff  er),  (ä§t  tyn  im  ©onncnföein 
unb  Suftjuge  abtrodtnen,  toieber^olt  feie*  bret  ÜRal,  pufet  bann  ben 
tofe  anfc&ngenben  {Roft  mit  einer  ftrafebürfie  Don  ©fenbraty  toeg,  unb 
erneuert  femer  ba$  Cef  engten ,  Xrocfnen  unb  Sbfrafeen  in  berfetfat 
©eife,  bi&  na$  nnb  na$  eine  föflne  unb  fefte  braune  Sfftrbung  ent« 
ßanben  iß.  Um  biefe  bunHer  ju  machen,  gebraust  man  jur  gort« 
fefettng  ber  arbeit  eine  Sluflßfung  Don  falpeterfaurem  ©ilberofljb  in 
bem  500fa$en  ©etoidjte  befhUirtcn  SBaffer«,  momit  man  ebenfo  t>et- 
fäJ^rt,  tote  Dörfer  mit  ber  ©atpeterfSure.  2)ur($  mehrere  Auftaue 
mit  btefer  ©übertöfung  Faun,  toenn  man  toiH,  bie  garbe  btö  faft  )um 
©dftoarjen  gebraut  »erben.  3)en  ©djlug  mad}t  jebenfaO*  ba*  9?et* 
mgen  mit  ber  Ärafcbttrfle  unb  ba«  (Einreiben  einer  f eljr  Heiufn  SRenge 
Wadfi. 

b)  3n  5ßari$  »irb  eine  Äuflöfung  Don  ©feuDttriot  im  22fa$en 
<$taoi$te  SBaffer,  Derfefct  mit  einigen  SJropfen  ©atyeterätyer  unb 
©djmefelättyer,  junt  Srfiniren  angetoenbet;  fie  totrft  aber  äu&erft  lang» 
fam  unb  mu§  Mfyiü  ju  feljr  oft  toieber^otten  SDialen  aufgetrieben 
gerben,  toobei  ba«  Stttrotfnen  an  ber  2uft  unb  ba$  ftrafteu  gef$e^en 
muß  feie  beim  DorjWjjenben  SSerfatyren.  SRan  fann  bie  äBirbmg  be* 
f  Pfennigen,  inbem  man  eine  größere  SDtenge  ©atpeterätfcr  ober  ein 
3e$ntel  Dom  ©e&tyte  be*  ©feubüriol*  ©alpeterfäure  (geto(fynli($e$ 
@<$eibetoaffer)  jufefet. 

ff.  Äarmarfdj. 

»ttdjfctttcfetfttttfh 

(»b.  HI.  6.  258.)  .  i     ...    '  : 

:  3m  SRadrfotgenben  foflen  bie  neueren  tedjrtiföen  $a«pferfd&einnte 
gfcn  tut  Oebiete  ber  ©mtybruierfunfl  wefentßd^  in  ber  SReifcftfblge 
geföilbert  rterben,  torfd>ein  bem  $auptattaet&efoIgt  iborben  ift.  —' 

I.  SDie  Sudjbruifert  typen  unb  S)rudf plattem: 

Um  einerfeit«  bie  $arte  unb  2Biberjtonb$fa$igfeit  ber  S^pen  m 
Dermefcreu,  anbererfeitt  bie  ©d^rfe  in  ben  Su^Jiabenformen  $u  er* 
&%n,  fyit  man  t^eite  bie  3ufammenfe$ung  be$  ©djriftmetatleS  ju 
Deranbern,  tljeite  ju  einer  anbern  2>arfteUung«art  berfelben  fiberaugefyen 
gefugt 

Sinolog.  ttnctfl.  Gifyyl    II.  8 


114 

3n  erfterer  öejietyung  ift  nautentlty  auf  bic  für  Bettungen  U* 
fKmmten  ©Triften  fcon  Eolfon  in  (Herinont  (Dergl.  aud)  Cb.  XVI. 
©.  452)  tyinjutoeifcn,  toel^e  eine  bretfa^e  'Dauer  im  8crglei($  mit 
ben  gerätynli$en  $aben  feilen  unb  burefc  3uf*&  **n  ©u§eifenfeüf^5nen 
jum  ©djriftmetall  (mattere  ferrugineuse)  fyergefteflt  toerben;  taegen 
bed  beim  ®iegen  erforberlt^en  ^dtyeren  $ifcgrabe*  finb  biefe  Settern 
teurer  att  bie  getoitynlidjen,  tyaben  aber  and}  eine  $arte,  ba§  man 
bie  gegoffenen  9ud}ftaben  ht  getoitynfictye«  gute«  ©^riftjeug  einfd^agen 
tarnt,  o$ne  baß  ba*  Äuge  ber  Settern  baburety  leibet,  obgleich  fte  ettoa 
10  ^rojent  letzter  jtnb  als  geto<tynli($e. 

3n  festerer  ©ejie^ung  finb  bte  fatt  gefragten  $t>pen  au« 
ftupfer  ober  3^1  3U  ertoaljnen,  bte  mit  einem  toon  ?etit  ober  9.  X. 
Sefe&re  erfunbenen  SRaföinenfyfteme  ausgeführt  toerben,  tee($e*  im 
3atyre  1851  in  Sonbon  anSgefleflt  toar.  3)ie  ©anptyragmafdjine,  ben 
Corri^tungen  für  $erfteflung  t?on  S)ratytfhften  am  nädjflen  fcertoanbt, 
«»erarbeitet  2J?etaüftäbe,  tocltift  in  ben  erforberlicfyen  SimenfioneK 
nritteift  ber  ffrefcfage  a*&  gefragtem  Äupfer*  ober  j&mtbhä)  gefönitten 
finb.  (Sin  folcfcr  (Stab  tohrb  bur<$  SBa^en  auf  ber  $rägmaf$ine  um 
bte  erforberüdje  Sänge  *or*>art$  gef (fycben,  t>on  $regbacfcn  erfaßt,  ab» 
gefdjititten  unb  am  anberen  (Snbe  bunty  einen  bte  eingefefcte  ®ta$t« 
mater  enttyaltenben  Stempel  mit  bem  betreffenben  ©udjftoben  toerfe^en, 
toorauf  fldj  bte  Sacfen  öffnen  unb  bie  fertige  2type  herausfallen  loffen. 
3)aS  Spiel  beginnt  bann  uon  neuem  uub  gtoar  mit  einer  ©eföminbig* 
feit,  tottty  36,000  Stypen  taglidj  erreichen  lägt.  S)er  bei  bem 
«ufpreffeu  be«  Siuiftften*  ajn.fioffe  ber  £tyx  entpanbene  ©art  totrb 
hierauf  an  ben  beiben  breiten  Seiten  in  einer  befonbern  3Raf$ine, 
ber  bic  %W>tn  einjeln  übergeben  »erben,  abgeflogen,  ber  an  ben 
förnalcn  Seiten  öorfanbenc  Sart  burdj  ein  ffleftogjeug  bei  einer  grogc» 
ren  HnyüfL  gleüfaeitig  abgehobelt,  unb  bie  fcoMommeu  gleiche  $e^e 
burdj  eine  S$letfmaf$ine  bewirft,  auf  ber  eine  größere  ftnjaty  Xyptn 
gleicfoeitig  bearbeitet  teerten,  gür  ba$  ^reffen  ber  SKatern  ift  eine 
befonbere  Vorrichtung  sorfanben.  9Qe  3Raf$inen  fytben  bie  erforber* 
ßf^en  Stellungen,  um  Stypen  m$  fcorgeftyriebenem  Heget  tytrftdbn 
gu  fBnnen,  mib  es  läßt  tie  ©cnant^fctt  in  ber  Ausführung  ber  ge^ 
prägten  2:t)pen  iridis  &u  toütifäen  übrig;  bedj  fh^t  einer  angenietnen 
(Enfftyrung  btefer  <5r$cugung$met^be  bei  (itye  ^rri«  bes  tocnccnbtten 
SKoterioW  int  öerglddje  mit  bem  S^uftaietoüe  -u^  r-       ;  [;    r, 


I.  $ie  $u$bru<fatWen  mtb  fcrwfyfotten.  115 

ju  ben  Sflatern  unb  übrigen  ®inrid>tungen  erforberftyen  Äapitafc«, 
bur<$  toeldje*  ba$  jefct  in  ben  Schriftgießereien  ru^enbe  Kapital  gänj« 
ü<$  toerfyto*  toflrbe,  tynberub  entgegen.  2fa$  ift  ftntfer  nid)t  fftr 
alle  garten  beSSuntbrudfc«  geeignet,  ba  einige,  j.  8.  dlaxAtJbtr,  na$ 
toenigen  Sbbrfidfen  tyre  fdjöne  garte  verlieren. 

©n  anbete«  ©erfahren,  bie  3)auer  ber  2ty>en  gu  er^öfcn,  fo 
fteljt  in  ber  gatbanifcfyen  »erfupferung  ber  SE^pentöpfe,  auf 
toelctye  Srooman  in  8onbon  1850  ein  5ßatent  erhielt,  unb  bie  nament» 
Vxty  Don  Drdjarb  nnb  2Mi*  in  Sonbon  nnb  $ari«  in  Ausführung 
gebraut  toirb.  3)e«fyrib  angeheilte  Cerfncfye  tyaben  nad&getoiefen,  bat 
überfupferte  2^pen  brei  3M  f otriel  «bbrficfe  geben  att  getoöljnlidje;  e* 
»erben  batyer  au<$  baburdj  bie  trat  %  bi?  %  tyityeren  Änfdjaffunjjfr 
Foßen  berfeffien  ret^üd)  überwogen.  Der  SRieberfdjlag  mn&  bardfr  eine 
fc^r  fd^toad^e  ^Batterie  äugerft  tangfam  erfolgen,  toenn  bad  fe$r  bfimfc 
Äupferfyäutdjen  bie  erforterlid&e  ftoty&renj  mit  beut  SctyriftmetaH  er» 
galten  fofl.  23a«  bor^er  bejttglidj  be*  ffiradfe«  mit  bunten  garten 
bei  ben  au«  JEupfer  beftefyenben  £t$en  angeführt  toorbett  ift,  gilt  natör* 
Ud>  aud>  fcon  ben  nur  uerfuvferten  Stypen. 

3>te  2ogotyj>en,  b>  ty.  Stypen,  bei  benen  anf  einem  nnb  bem« 
fetten  Äörper  mehrere  Sudjftaben  ober  t^ograp^if^e  3ei($en  gufam» 
men  aufgegoffen  ftnb,  toeldje  in  tyrer  $intereinanberfolge  fyäufig  fcor* 
tottraten,  j.  39.  att  €tytben  ober  fttrje  SBörter,  finb  in  neuerer jfcit 
toieber  metyrfadj  «npfefylen  unb  tfyeiftoetfe  jur  Sluöfflfyrung .  gebraut 
toorben,  feitbem  -bnrd&bie  gfigfid^feit,  mittetfl  tlmnenbung  t>on  ®at 
banoplafHf  ÜKatem  ju  bHbert  <J8b.  XVI.  ©;  461)  eine  ^anptf^toierig» 
feit  in  ber  Erreichung  einer  tooflfommen  regelrechten  Stellung  ber.  dm- 
jehten  Shtdjffoben  gegeitemanber  in  SBegfall  getommen  ifi;:  2Han  fann 
in  ba*  Sereidj  ber  Sögotypen  fyeit*  Ärtifcl,  ^rapoßftonen,  Äonjunfr 
ttonen,  hrcje  Äbtoertien,  oft  borfonraienbe  Cor»  unb  9?ad|folben;,tl)eitt 
bejHmmte  tettynifdje  8u$brfidfe,  fte($e  in  einjetnen  SEBerfen  ^änftg  üor» 
fommen,  bie  Warnen  ber  Sage,  SKonate  u.  f.  »♦  jieben  unb  baburdfr 
offetibar  fetoc^t  an  3«*  t>eim  ©efcen  (bur<$  toef entließe  Sermtnberung 
biet  t*fort*rJtd>en  ©riffe)  unb  Äorrigiren,  al$  aud^  an  erforberlid^em 
©t^riftniotcriaJ,  ba  ein  ttid^t  fo  großer  JBorraty  an  einjelnen  in  bie 
fogotoflpen  übergegangenen  Söuc^ftaben  niW^ig  fein  toirb,  erfparen,  töo» 
gegen  bte  gettenb  gemalten  9fa^ei(e?  ©d^toierigleit  ber  Untertritt* 
Mb  im  eeftlajieu  unb  beim  Stnübeu  W  ©efter«  (ein  öuttbonb,  ber 


116  3Hs$bro<facfRiifL 

bnrd>  ben  ©cfcrau*  beim  engUföen  3^^«ngöfafe  oljnefyn  toiberlegt 
»fcb),  fotote  bcr  Umftanb,  ba§  bei  8ef($abigung  einer  Sogot^e  fogtcidj 
niedrere  Shidtftaben  unbrauchbar  toerben,  offenbar  in  ben  $intergnmb 
treten.  9tetfirK<$  anbert  fid)  bei  Slntoenbung  bcr  2ogotty>en  in  einer 
beftimmten  SluSbetynung  aucb  ber  ®ie§jettel,  b.  $.  bie  Aufteilung  ber 
uon  jebem  ffludjffoben  erforberlto&en  SDtenge  in  einem  Bratner  anju* 
fcfaffenber  ©$rift. 

Sei  einer  Don  3)änifer  in  ä&xid)  gemalten  8nfftettroig  im  dourn. 
für  9n$bmcferfunft  1646  ©.  113,  melier  juglei#  ber  DerSnberte 
©teggettel  beigefügt  tft,  totrb  bnrdj  (Einführung  ber  gtoölf  8ogotirt>en : 

an  be  de  ei  en  er  es  ge  ie  in  te  un 
eine  fiSrfyarutfj  an  ©riffcn  beim  ©eften  ^erDorgebradjt,  roeldjc  eine 
9Re$r(eifhrag  be$  ©efcerä  oon  12  ^ßrojent  gegen  ben  @a&  mit  einzelnen 
Styen  in  «uSftdjt  fieUt.  —  Sei  ben  Don  ä.  ^inarb  in  $ari«  für 
bie  franjöflfcfye  ©pradje  fcrgejkntett  ©djnellfafelettern  (Caractöres 
st&iotypes)  ftnb  bei  5  Äarafteren,  bie  tyaufig  am  önbe  eines  SBorte* 
Dorfommen,  nämlic^  bei 

e    s    t    ,    r 
bie  auf  biefelben  folgenben  9u£fd)tie§ungen  mit  angegoffen,  angerbem 
aber  9  £ogottypen,  nämlic^ 

en  on  ou  qu  au  ai  ti  eu  si 
gebübet,  unb  e$  »erben  baburd?  im  SKtttel  20  ^ßrojent  an  ©riffen  *rfi>art. 
£&gt  man  bie  6  am  toenigfien  Dorfommenben  ©orten,  nämlidj  au  ai 
ti  eu  si  unb  r  mit  ber  9u$fd)Uefjjung  toeg,  fo  entfielt  für  bie  übrigen 
8  £ogotty>en  ein  faft  glei$  gro&er  SRufeen  (Dergl  (Journal  f.  b.  83u<fc 
bradferfonfl  1847  ©.  67).. 

.  3>ie  2)untyfütyrung  eine*  DoWommen  gleichförmigen  ©tyjleme«  ber 
Xtypenabmeffungen  für  bie  Derfdjiebenen  ©^riftgattungen  (DergL 
8b.  III.  ©.260)  in  2)eutf$lanb  bleibt,  immer  nodj  ein  Don  ben  ©$rift» 
gtejjereien .  unb  SSucty&rucfereien  gleidj  intenfiD  gefülltes  93ebürfni(j, 
obgleich  Dielfacty  baranf  fyugetpiefcn  toorben  tft,  ba§  bie  mefcrfactye  33e^ 
nufcung  Don  ©cfyriftgie§maf  deinen. eine  (Gelegenheit  ju  bequemerer  Sin« 
ftt^rung  eine«  folgen  ©tyfteme«  bieten  unb  bie  UebergangSperiobe  er* 
leidstem  n>erbe>  Site  ein  triftiger  Seitrag  in  biefer  Sejietyung  ift  auf 
WeStbfyuibtung.DonSlloiS  Sner,  3)hreftor  ber  !.  f.  ©taatSbrutferei  iu 
SBien,  über  ba$  SRaumbertytttnift  ber  SSndjßaben  tynjutoeifen,  koeld^e  in 
ben  2)en!f «Triften  ber  1 1  SHabemie  ber  2Biff enfdjiaf ten  in  äöien  (^ilof. 


I.  Sie  $is$bTit<ferttyxii  ttnb  fcnufyfotten.  117 

#ftor.  Waffe  ®b.  1.  1860.  ®.  51—112)  tntiplttn  ifl.  «fc  Wirt 
$ier  eine  Shtte,  Stertetyettt  ober  twogra^tföer  $unlt  als  ©n$& 
angenommen,  toeld&e  bo^eft  fo  groß  tft,  att  ber  in  ben  franjBpf^c« 
2>rndfercien  31t  ©runb  gelegte  fnnft  unb  na<$  bemfetben  bie  ffegetfMhrfe 
angenommen  für: 

fünften 


$ttrtrf«©cero 

j«  1% 

Diamant 

„  2 

$erf 

*     2'/, 

iRontyareiHe 

„     3 

Sotonet 

„     3'A 

$ettt 

„     4 

(Sannonb 

„     5 

dktxo 

„      6 

WM 

„     7 

Jertta 

•     8 

SCtft 

„  10 

3)o^K5kero 

„   12 

ÜDo^el'äRtttel 

.  14 

SJowefrJedta 

.  16 

Do^I'^ejct 

„20 

<£anon 

„24 

mm 

»28 

unb  in  fetyr  auSfütyrlid&en  Ueberfldjten  bte  Brette  ber  einzelnen  S9ud>* 
ftaben,  Sigahtren,  äiffaw  unb  ßtityn  angegeben  unb  außerbem  eine 
fe$r  beutfid&e  Ueberft<$t  für  bte  ®eredjnung  ber  2to$f<!jGeßungen  mit* 
geseilt.  <£$  ftnb  hierbei  mögfidjfi  emfad&e  SJertyältmffe  getoatyft,  too 
e$  nötfyig  tfi  aber  bi«  auf  y,2  ber  oben  angegebenen  Stnie  bte  ©reiten 
befHntntt.  SBir  muffen  toegen  be$  35etatÖ  btefer  Ueberfl<$ten  auf  bic 
angegebene  Duelle  berfeeifen. 

Ueber  bte  &erfd)iebenen  ©d&riftgattungen,  toetd&e  burdj  bie 
©dpiffyroben  ber  ©<$riftgteßereien  beröffentlt^t  »erben,  enthält  35b.  EL 
©.  283  eine  Ueberfldjt;  biefe  tyier  nad>  ben  fefyr  anerfennen$toert$en 
Seiffatngen  ber  ©egentoart,  bte  namentlich  au$  auf  $erjteHung  ge* 
fdfrmacfootterer  gönnen  gerietet  toaren,  ju  berbottjlänbtgen,  toürbe 
o$ne  übergroße  9faumbenufcung  Faum  möglidj,  anbererfeitä  aud^tem* 
lidj  überflüfftg  fein,  ba  nidjt  nur  ba$  Journal  ber  ©ud^brudferfunfi 
in  feinen  Beilagen  bie  gadjgenoffen  flet«  bon  ben  neneflen  Seifhingen 


118  önt^tonuferliiitfi. 

bfcfer  Art  in  gen>8$nlu$en  93robfd>riften,  3ierfcfcriften,  fytytyptn, 
Junten,  ftfcmratent,  ©nfaffmtgen,  SSerjierungen,  Vignetten  mib  an* 
teren  ©egenflStiben  biefer  Art  in  Äenutntjj  erhalt,  fonbern  an$  bie 
nte^rfien  ©^rtftgiegereten  entf pretfyenbe  SRnftertarten  fcerBffentltyt  fyrifctt, 
toogn  namentfidj  and)  bie  legten  2Beltau«ffeflungen  in  Sonbon  nnb 
$ari«  ©elegenfyeit  boten,  enbltdj  aber  audj  t>on  3«*  Ju  3*i*  M*** 
ftc^ttic^e  3ufammenjteflungen  über  bie  gortfdjritte  ber  Stypograpljic 
veröffentlicht  toerben,  mie  bie«  j.  93.  t&eiltoeife  in  Dr.  Äarl  galfen« 
ftein*  ©efd>ic$te  ber  Sud&brutferfunft,  fettig  1840  erfolgt  ifl.  SEBir 
beföranfen  und  ba^er  auf  bie  nadjfolgenben  93enterfungen. 

(Einen  überaus  reiben  ©djafc  an  Zyptn  in  toerfdjiebenen  gönnen 
nnb  für  bie  fcerfd&tebenjfen  Sprachen  be«  ßrbfreife*  beftfct  bie  I.  I. 
SEBiener  £of*  unb  ©taatSbrutferei.  ®ie  in  $ari$  im  Oatyre  1855 
auSgejWttte  $ttypenf(fyau  enthielt  in  2  goliobanben  691  ©orten  nnb 
©rabe  fcon  graftur*  unb  Äntiquaf Triften ,  2Rufitnoten,  Slinbeuförif* 
ten,  jtenograpfyifdjen  unb  ©djreibfdjriften,  33er$ieruugen  u.  f.  n>.;  in 
einem  brttten  33anbe  maren  2)ru<fproben  oon  120  fcerfdjiebenen  ©pra* 
d>en,  bie  atle  befannten  ©prägen  ber  (Srbe  urof äffen,  in  tyren  eigen* 
tljümüdjen  Alphabeten  enthalten.  3)ie  104  Hlpljabete  für  ade  ©pra« 
djen  ber  (Erbe,  toeldje  im  Oatyre  1851  in  Sonbon  fcon  biefer  Änflalt 
auSgeftettt  toaren,  ftnb  in  bem  amtlichen  Seridjte  über  biefe  Suäfiet* 
fang  Don  ber  93ertd)terftattung8f ommiffion  ber  3ott&erein«ftaaten  8b.  II. 
®.  415,  nnb  in  ber  @ef<$i$te  ber  !.  !.  $of*  unb  ©taatäbrudferei, 
SBten  1851,  aufgeführt  S)ie  «nftalt  beflfct  25,000  Stempel  (barunter 
14,000  in  frentben  ©proben),  80,000  9Ratrijen  (barunter  24,000  in 
fremben  ©prägen)  unb  350,000  $funb  Setter noorratfy,  maß  eine  ©e* 
faramtjaljt  fcoft  ettoa  176  ÜWiflionen  Settern  ergibt.  —  ®ie  «Rational* 
unb  ©taat$bud>brutferei  in  $ari«  jeidjnet  fidj  ebenfo  bur<$  be.n  Sefife 
einer  großen  Snjatyl  Alphabete  frember  ©pradjen  au«,  mie  fte  anbe* 
rerfeit«  toefentftdj  bur<$  bie  $r  $u  ©ebote  ftetyenben  finanziellen  fKittel 
und)  fftnjUertfd&en  Äräfte  ben  ©efdjmad  in  ben  93u$jtobenforaett 
auǤu&ilben  unb  ju  toerebebt  fnd>t.  9?a<$  bem  in  Sonbon  auSgefieHteit 
SKufterbudje  befaß  biefelbe  im  Oa^re  1851  eine  «n^l  toon  414  na$ 
©djrift  unb  Äegel  &erfd>iebenen  2ty>enforten  in  einem  ©efammtgetotyt 
t>on  metyr  als  700,000  ftilogratmn.  Ofyre  2typen  bürfen  nidjt  nadfce» 
afynt  »erben  nnb  alle  au«  tyr  ^eroorge^enben  2>rudfe  finb  an  ber 
etgentyfimlid&en  gönn  be«  ©ndtfiaben  1  fenntlidj,  ber  an  ber  Knfen 


I.  $tc  $u$bnt<fertty>ett  nnb  2)rmti>latten.  tl9 

(Seite  einen  förderen  Änfafc  in  gönn  be«  galten  Querftrid)«  bom  I 
ftyrt 

3)a«  5ßrinjty,  auf  toeftbem  bte  gange  !B#ograi>bie  beruht,  feto 
einzelnen  Sn$fiaben  auf  felbftänbige  Jtyen  jn  bereiten,  ifl  au$ 
anbertoett  jur  3ttfeft»»ft  lompüjirterer  formen  in  eine  mögtidbjt  ge» 
ringe  Sfagaljl  einanber  gleicher  einzelner  Steile,  um  au*  benfetten  bat 
®anje  jufammenjufe&en,  bertoenbet  toorben.  »bgefefcn  bon  ben  fege» 
nannten  ©aufd>rif ten  bon  Senj.  Äreb*  (Sonrnal  f.  b.  ©nannte* 
fünft  1853  ©.  283),  (et  benen  größere  Su$ftafren  au«  einer  bereift« 
nißm&gig  geringen  Änjaty  einzelner  Steile  fo  jufamraengefefct  toerben 
fönnen,  bafj  biefelben  tote  and  SRauerfteinen  aufgebaut  er f deinen,  unb 
ber  2ty>en,  au«  benen  ©tufmufter  jufammengefefet  »»erben  Fännen, 
finb  in  biefer  ©ejiefytng  ju  ertoSIjncn:  bie  in  einzelne  Steile  )ertegtett 
Serjterungen  nad)  beftimmtem  ©ty(e,  j.  95.  SRenaiffance,  bie  fo 
auf  eütjetne  2ty>en  gebraut  finb,  ba§  fid)  au«  benfetben  bie  berfdjie« 
benartigfien  Äombinationen  bitben  lajfen; —  bie  ftenograpljifctyen 
£Wen,  meiere  na$  ©abeteberger*  ©Aftern  feit  1847  bon  ©ufiab 
©d>elter  in  Jetzig  tyergefieHt  Korben  fmb  unb  330  3«$*«  umfaffen, 
toelcbe  burd)  50  Äaraftere,  bie  in  berfd>iebene  Stellungen  gegen  ein* 
anber  gebraut  toerben  Bnnen,  bargejteflt  toerben,  toafyrenb  in  $art6 
1855  tfenogra^iföe  Settern  nadj  ©toljif^em  ©tflem,  au«  1070 
©djriftjeidjen  beftebenb,  bon  ber  SBiener  t.  I  £ef*  unb  Staat«* 
bmdferei  an«gefidlt  untren;  —  ber  $inefif$e  SEtypenfafc,  bur$ 
toeldjen  bie  angeblidj  über  40,000  $ineftf$en  ©$riftjeid>en  na<fe 
fflaproty«  nnb  «bei  SJtemufat«  Senkungen  mit  6  bi«  7000  Äaraf- 
teren,  bie  in  ber  $arifer  SKationalbrudferei  IjergejieÖt  tourben,  fld^ 
mit  ^grunbelegung  horizontaler  Stfctlung  ber  Origtnal^et^en  erzeugen 
(äffen,  toafyrenb  ben  bon  8.  Setjerfytu«  in  Berlin  für  bie  ÜRiffion«* 
gefeHfdjaft  in  9?etotjorf  tyergejieBten  4210  Stempeln  für  djineftfdjen 
Stypcnfafc  ba«  ^ringip  bertifater  Rettung  gu  ©runbe  liegt,  unb  nadj 
Dr.  5ßfi$maier«  unb  Sfoer«,  be«  ÜDireftor«  ber  SBiener  ©taat«brudferei 
3erglieberung  400  auf  Stypeu  nad>  feinem  ©tyfteme  bertljetlte  ©trid&e 
nnb  fünfte  Jjinreidjen  foflen,  bie  c^ineflfd^en  3eidjen  ju  btlben. 

$ier^er  geboren  au$  bie  SRufifnotenttypen.  3>a«  SSerbienfl 
ber  erfien  $>erfteihmg  eine«  gtoedfmägigen  typoffcayfyifätn  SRotenfafceä 
tyat  ftdj  bereit«  im  3afyre  1755  3.  ®.  3.  Sreitfopf  in  Scipjig  ertoor* 
ben;  er  jerfättte  bie  SRotengeictyen  juerji  burd)  beriifale  unb  bann  burdj 


f  SA  dk^bnMtfrfunft 

^otijontale  SE^eUungtßnien  hi  ebtjelne  Steife,  (Vetterte,  *on  benen 
ein  jebe*  ein  ©tfidf  bcr  burdjgefyenben  iKotenlinie  enthalt,  fofem  e* 
fftr  ba*  Serety  tiefer  Pinien  befKmmt  ift,  übrigen*  aber  2,  3,  4  x. 
Gkbiertt  »ad>  farijontater  nub  aertifaler  8ftd>ürag  jnfautmengegoffen 
torfotnnten,  unb  meldte  bie  3R5glic$feit  bar  taten,  jebe  ®attung  twu 
SRuflf  }itm  tty>ograp$fd}en  JDrudfe  jufammcitjufefcen.  #at  audj  biefe* 
Styfktn  toegen  bet  3wf<nwn*ttftfci*ng  ber  horizontalen  9?otenlimen  au« 
tiefen  eingeben  Steilen,  meiere  ber  SRegelmäßigfeit  be*  Serianfe*  ber« 
fetten  (ei$t  (Eintrag  fyun  tonnen,  no$  Unooßtommentyetten,  fo  $at 
et  bod>  ben  fiteren  ®t#emen  jur  ©nroblage  gebient,  unb  ift  int 
8anfe  ber  ijcit  au$  Don  bent  (StaHiffement  be*  Qrfmberä  unb  neuer« 
üSf  in  ben  SRuftfnotentwen  t>on  (grafrat  ©djelter  toefentü$  *ert>oO* 
taunmtt  toorben.  —  $on  Cfytrie*  3)crrie$  ift  ba«  ^rinjip  ber  ^ri* 
ymialcn  S$e&ung  an  bie  Sjnfce  geftettt;  bie  an«  @$rift$eng  ober 
SRcfftng  fcrgefltfltcn  iRotenfimen  gefcn  im  (Sangen  bur<$;  bie  auf  ber 
Sink  fte^enben  »otenftyfe  toerben  in  jtoei  falboaalen  Steilen  oberhalb 
unb  unterfcffi  an  biefefben  angefefct  nnb  bie  jmiföen  unb  aufer^ttt 
ber  Linien  erföeinenben  .geilen  als  befonbere  £et(en  eüigefefet  — 
»at$  (Sngen  3>u*erger  »erben  bie  Äoten  unb  2Berty$era)en  allein  ofeat 
bie  Xotenlink  gefegt,  Den  beut  6afe  ftum  9e^ufe  be*  Stereotypem* 
eine  ©typtmater  genommen  nnb  in  biefe  mittetft  einer  me<banif<|en 
8*m4fattg  bk  Xoteultnku  oor  ber  Stereotyptruiig  etnge^obdt  — 
Xwrf  früher  metyrfem)  Mf w$te  Serfdtyren  bie  »oten  nnb  anberen  Sei* 
dp*  in  eine  gönn,  bte  XotenUnien  in  eine  mxtte  gönn  gn  bringe», 
wb  kibe  Sonnen  na$  emanber  auf  batfdbe  SMatt  abjubmrfen,  i(l 
tlen  ben  €#weng!cittn  ber  $ett»rfcringuug  eine*  richtigen  Stepper* 
tc*  «ntettoetfen,  toeU}e  fk^  bei  ben  mehrfachen  3)rmfai  geigen  nnb 
|icr  in  befro  ftSrfertm  HRafct  auftreten,  nm  je  Heinere  3>ifcn$m  et 
f**amc»tit<*  bei  Hcncre»  ffa«cnt»cu  fciubciL 

3u  &#anb  terfeigt  bte  Phonetie  Sock*?  ba*  3id,  Bdfnfttm 
jp  trafen,  bei  tene*  abfcektcub  ton  ber  bsnfr  bie  b$*nf<Mt**o<»* 
yfte  £*t*e«ctrbk  befummle*  6$«a*ei|e  bcr  Sorte  eine  3)nfef * 
tng  terjetten  getränt  wrt,  let  *d$cr  jcber  bcjtiumte  &uft  tm} 
n»  kfcttbcif«  äa^en  bargefkit  »«*;  bk  jm  bkfem  ^nwic  teftin. 
Im  rbtnet^^if*en  «l^^bete  «nkiWaktn  ft*  rai  te*  gerno*»* 
tkk»  ai^M^11  »»»^  t*T*  ®»^4nme  bef onbeftr  ^riefc*  nh: 
Ht  ftirahenÄM«  «urte  ber  c^güMen  e^mbe. 


I.  $te  ©u<$bni<fertwen  utib  2>rucfyfatten.  121 

Unter  bett  in  ncnercr  3«t  angetoenbeten  ©erfa^rmtgflarten,  SDrudf* 
oBjefte  tyerjuftetten,  »etcfye  tote  bie  2ty>en  jum  ÄBbrucf  in  ber  8u<$* 
brueferpreffe  toertoenbet  toerben,  Ijaben  tobe  außer  ben  Betounbentftoflr* 
bigen  gfortfetyritten ,  toetetye  bie  $oljfd>neibefunfl,  fofcotyt  in  ttty 
nifdjer  ate  ffinftterifdjer  Seaiefyung,  begünftigt  burd&  bie  Sorüebe  be* 
*ßubßfum$  für  iflufhrirte  2)rucft»erfe,  gemalt  $at,  nodj  folgenbe  ju 
ertoätynen. 

Erhabene  2Retallf($nitte  ober  SÄetieffKdje  auf  Rupfer  tnib 
ÜWeffing,  naä)  $otjfdjnittmanier,  finb  in  großer  Seffenbung  in  einjet» 
nen  Sternklaren  anf  ben  legten  äuSfieHungen  vertreten  getoefen. 

gtir  $erjfcDtong  mit  bejttmmt  ßc$  ttriebertyolenben  Setoegung«* 
formen  entjtanbener  $er$ierung«finien  toirb  fcon  ber  ©uittodjir* 
m affine  «moenbung  gemalt ,  tyeite  bei  ganjen  platten  unb  ©n* 
faffungen,  tyetlS  für  einjelne  mit  anberen  33erjierung3etementen  &er* 
bunbene  SWebaiffonä  u.  bergt 

platten,  nadj  ber  <£oUa«*2Wanier  auf  ber  9?clicf Fo^ir* 
m affine  erjeugt,  toerben  ju  aottfommen  getreuer  SBiebergabe  bon 
SDtünjen,  SWebaillen,  ärabeälen  unb  anberen  9fcüefarbeiten  fcertoenbet, 
unb  finb  fyeit«  in  SBerfcn  über  ÜRflnjfunbe,  tyeite  jur  9?a<$bilbung 
ber  toerfötebenen  5ßrei«mebaiflen  t>on  2fu$fteüungen,  namentlich  aber 
aud>  jur  £erjieflung  ferner  nadfouafynenber  SReliefbtlber  für  SBerty* 
Spiere  fcielfacty  benufct  3)er  (Knricfytung  ber  SRelieffopirmafcfyiHe  ent« 
fpredjenb,  auf  beren  ®efdji<$te  unb  fonftruftion  Ijier  ausführlich  ein* 
jugefyen  nidjt  ber  Ort  ifi,  merben  bie  3üge  t  to*M)*  ein  gütyrungSfKft 
in  parallelen  unb  gleidjtoeit  bon  einanber  abffefyenben  (Ebenen  über  ein 
9?eücf  ausführt,  in  eine  Ebene  fo  übertragen,  ba§  in  berfelben  biefe 
>}üge  an  einzelnen  ©teilen  näfyer  an  einanber  ftefyen,  als  an  anberen, 
unb  bafyer  bem  äuge  eine  ?i<$tfcerfyeitung  jufü^ren,  toeldje  ber  t>on 
beut  SReltef  auSgetyenben  jtemttc^  entft>ri<$t.  Um  bie  Uebertragung 
biefer  üWettyobe  auf  bie  ©rudfobjefte  ber  Sudjbrucferfunft  tyaben 
ftcfc  namentlich  gr.  Äreftfdjmar  in  Seidig  (feit  ettoa  1840)  unb  ber 
SRedjanifer  §.  ®.  SBagner  in  93erlin,  Serbienße  eroorben. 

35er  SWaturfelbftbrucf  (^flott^te),  toon  Alois  Sluer,  £>iref* 
tor,  unb  äBorring,  Sßerffütyrer  ber  f.  I.  ©taatSbrucferei  in  SBien 
(ettoa  1850)  erfunben,  eignet  fid}  bei  einzelnen  Dbjeften,  j.  33.  ©pifeen* 
muffcrn  unb  bergleidjen  jum  tfypograpljifdjen  $od)brucf,  ttxtyrenb  er 
bei  anberen  Objeften,  93lumen,  ^flanjen,  3nfeften  *c.  fcorjugStoeife 


122  9u4tai<totaifL 

für  bie  ftupferbnufmauier  geeignet  ift  Swc  $<rfieflBug  bar  3)nuf* 
platte  tohrb  bat  Original,  j.  ».  ein  @tfitf  ©pifce,  auf  eine  Äberafil 
gleidj  fiatfe  potirte  ©ta^lplatte  gelegt  unb  mit  einer  ebenfaüt  tbcrafl 
glety  flarf  autgetoaljten  Cleiplatte  fiberberft,  toetye  bider  fäp 
mn§  alt  bat  abaubrutfenbe  Objeft;  bie  9(eiplatte  nmrb  herauf  mti 
einer  ©letyafet  flberberft  unb  bat  Qtouje  bnreb  ein  2Bal|toerf  gekffei, 
bei  »eifern  bie  2Bal$en  etnanber  fo  genähert  finb,  ba§  fty  bog  jtot« 
föentiegenbe  Original  fcoUfommen  feftarf  in  bie  SMeiplatte  einbrfttft, 
ofyte  bag  fu$  bie  (entere  beim  Xurdjtoalaen  fhreeft.  Von  biefer  SMei* 
platte  totrb  nun  eine  gal*anoplafHf<$e  ffopie  genommen,  fechte  btreft 
alt  3>rud objeft  benufet  Kerben  tattn,  in  toel^em  gafle  nat}  bem 
Drude  bie  ©teilen,  mldft  bat  Original  autfüllte,  in  ber  garte  bet 
$apieret  erfebeinen,  toatyrenb  bie  Umgebung  bie  mit  ber  etaftifta 
SBaljc  aufgetragene  bunte  ober  fötoarje  ffarbe  jeigt. 

2>at  $o$a$en  littyograptyifcbcr  Steine,  um  bon  be* 
felben  2Wetaflabgüjfe  für  typograpbifdjen  3)rud  nehmen  )tt  Wimen 
(lit^egra^^ifc^er  $odjbiucf),  ift  Don  GKrarbet  fd>on  1831  ausgeführt 
unb  fpäter  mebrfadj  fcerbeffert  toorben.  SRadj  5.  SJernbt't  SRetyobe 
(SJertyutblnngen  bet  Vereinet  jur  Seförberung  bet  (Stooerbfleiget  in 
Preußen  1841)  toirb  ber  reinfte  gelblidj  blaue  li$ograpbtf$e  Stein 
mit  33imtftein  auft  fetnfte  gefcbliffcn,  mit  Terpentinöl  mager  abge* 
rieben,  mit  reinem  Sßaffer  getoafeben  unb  getrodnet.  Die  3cicbnimg 
tohrb  mit  S3letftift  auf  ben  (Stein  gebraut  unb  mit  ber  ©tatyfeber 
nnb  Utyograpftföen  Duföe  (3%  £otI>  2alg,  6  i'oty  toei§et  SSa<bt, 
6  £oty  ©eife,  4'/,  Vofy  SdjeHacf,  3  tfotb  SRaftq:,  1  ?ot$  frif$e 
Sutter,  %  goty  gebcrljarj  in  ?a*eubelöl  aufgelöst,  2%  8ofy  «u§) 
effeftoott  naebgefityrt,  fo  baß  fte  auf  bem  Stein  faft  um  bie  $Slfte 
bunfler  gehalten  erfdjemt,  alt  man  biet  auf  bem  Rapiere  toünfdjt. 
yiaty  33eenbigung  ber  3eic§nuug  *>irb  ber  Stein  mäßig  ertoarmt,  mit 
einem  SBadjtranb  toerfetyen  unb  nun  bie  Slefcflüffigfett  aufgegoffen. 
Diefe  beftetyt  aut  einem  falben  ©eibel  fattem  Sßaffer,  in  meldet 
120  Kröpfen  ©djeibetoaffer,  20  Kröpfen  ^botpborfaure  unb  5  SEropfen 
©aljfäure  unb  %  ©eibel  Sluflöfung  *on  arabiföem  ©ummi  in  äBaffer 
fommen.  Die  nadj  bem  aufgießen  ber  Säure  entfleljenben  Slatdpn 
toevben  fortmäljreub  mit  einem  ^ßinfel  toeggeftridjen.  9?adj  %  SRmuten 
toirb  bie  Säure  abgegoffen  unb  ber  ©tein  abgefpült  unb  getrodnet, 
worauf  biefet  ©erfahren  me&rmalt  nadj  jebetmaliger  Sortoannung 


I.  Die  8u<$bnufartty>en  trab  $ntcfyfatten.  121 

Unter  ben  hi  neuerer  3«*  angetoenbeten  ©erfafanngfloTten,  SDrucf* 
objefte  ^ergußeHen,  loelc^e  tote  bie  typen  jum  «Bbrucf  in  ber  8u<fc 
brucferpreffe  bertoenbet  »erben,  fyiben  totr  auger  ben  Betounbentftoftr* 
bigen  ^ortfArtttett,  mtyt  bie  $oljfd>neibefunfl,  fotoo$I  in  te<$* 
nifdjer  oft  fftnftfcrif<$er  8ejie$ung,  begünfKgt  burc$  bie  Sorliebe  be« 
$uMifnmt  für  iHuftrtrte  Drucftoerfe,  gemalt  fytt,  nod>  folgenbe  ju 
erto&^nen. 

(Erhabene  SRetatlfdjnitte  ober  9ielieffKc$e  auf  ftnpfer  ttnb 
ÜWeffing,  na$  $oljf<$nittmanier,  ßnb  in  großer  SeHenbung  in  einjefc 
nen  Sternklaren  anf  ben  legten  Httflfletfangeu  vertreten  getoefen. 

9ür  ^erftettung  mit  befHmmt  ßd>  nriebertyelenben  SetoegungG* 
formen  entflanbener  $er)terung*ttnien  toirb  bon  ber  @uiUod>ir* 
mafdjtne  Äntoenbung  gemalt,  t^eitt  bei  gangen  platten  nnb  ©n* 
faffungen,  tyeite  für  eingebe  mit  anberen  Serjierungdelementen  ber» 
bunbene  fDtebaillon*  u.  bergt 

platten,  nadj  ber  <£o(ta6*9Ranier  auf  ber  9?elief!opir* 
m affine  erjeugt,  »erben  ju  fcoHfornmen  getreuer  SBiebergabe  bon 
SRünjen,  2RebaiHen,  ärabe$!en  nnb  anberen  Relief  arbeiten  bertoenbet, 
nnb  ffatb  t^eitt  in  SBcrfen  über  ÜRflnahmbe,  tfyeitt  gur  9?adjbitbung 
ber  berföiebenen  5ßrei*mebaiflen  bon  2fu$fteüungen,  namentlich  aber 
and)  }ur  $erflethtng  fAmer  nadfoua^menber  {Reliefbilber  für  SBerty» 
pariere  bielfacty  benufct.  3)er  (Einrichtung  ber  Äelieffopirmafcfyme  ent* 
fprectyenb,  auf  beten  ©efdudjte  unb  Äonßruftion  t?ier  auSfüljrKdj  ein* 
jugetyen  nid>t  ber  Ort  iß,  toerben  bie  3üge,  toeldje  ein  gfltyrungSfKft 
in  parallelen  unb  gleidjtoeit  bon  einanber  abflefyenben  (Ebenen  über  ein 
SReßef  ausführt,  in  eine  (Ebene  fo  übertragen,  bafj  in  berfelben  biefe 
,3üge  an  einzelnen  ©teilen  näfyer  an  einanber  fWjen,  als  an  anberen, 
unb  batyer  fcem  Singe  eine  ?i<$tbertljetlung  jufüfyren,  toeldje  ber  *>on 
beut  {Relief  auägetyenben  jiemlidj  entfpri$t.  Um  bie  Uebertragung 
biefer  üWefyobe  auf  bie  ©ruefobjefte  ber  Sudjbrucferfunft  tyaben 
fufc  namentlich  gr.  Ärefcfdjmar  in  Seidig  (feit  tttoa  1840)  unb  ber 
SKed^anüer  §.  ®.  SBagner  in  ©erlin,  Serbienße  ertoorben. 

Der  SWaturfelbftbrucf  (^ftot^te),  bon  «loi8  Sfuer,  2)iref* 
tor,  unb  SBorring,  2Berffü$rer  ber  I.  f.  @taat$brucferei  in  2Bien 
(ttm  1850)  erfunben,  eignet  fty  bei  einzelnen  DbjeFten,  j.  33.  ©piften* 
muftern  unb  bergleic^en  jum  %ograp$tfd)en  $odjbrucf,  toäfyrenb  er 
bei  anberen  Objeften,  93tumen,  ^flanjen,  3nfeften  k.  &orjug«toeife 


124  9M4trwftilu|L 

VtU  VeranLrffung  ;u  feinem  fistter  ju  enotynenbca  dftmtbffifdfai  8er« 
fahren.  £rofebem  fcbeu  mebrere  SJerfabrungtarteu  tiefe  Ctynierigtrit 
bit  auf  geftiffe  Grenzen  ubertounben.  9tament(ty  fa*  $a  J»  «* 
to&^nen: 

a)  bot  Serfo^ren  Don  Garr6  in  2M  ietoa  1825  angegeben), 
bei  toetyem  bie  itupf  erplatte  mit  einem  $etffhmi§  aberzogen,  anf 
biefen  bie  3ei$tung  fibertragen  imb  nun  ber  lerfgnmb  mit  ber  Sa- 
birnabel  an  ben  Stellen  entfernt  »irb,  bie  lia)t  erfreute*  fofl«, 
»orauf  bat  liefafcen  fcorgenrmmen  toirb; 

b)  bat  »erfahren  ton  Xembonr  in9Refc,  9Reta((-<EIt^e« 
graste  genannt  unb  1835  t>cn  bemfelben  angegeben ,  na$  toetyea 
ber  mit  Serpentinol  flujftg  gemalte  Secfgrunb  mit  $tafe(  ober  Beber 
nur  an  ben  ©teilen  aufgetragen  totrb,  treibe  bei  ber  nac^folgenbei 
Sefeung  ni<bt  angegriffen  »erben,  fonbern  ergaben  bleiben  foflen;  « 
SKefyobe,  toeldje  namentlich  für  Sdbraffirungen  fid>  toeit  beffer  eignet, 
alt  bie  toor^rgefyenbe.  £a$  unter  a  nnb  b  angegebene  ©erfahre« 
toar  fdjon  früher  Don  £uptat  unb  Sufemtyl  in  $arii  unb  in  ben 
Stbbilbungen  ju  bem  im  £ie^l'fd>en  Sertage  in  Stamßabt  erfdjtenenen 
SBerfe:  „<£&  Styerreid}  bon  Dr.  Stäup"  angen>enbet  toorben; 

c)  bat  ©erfahren  *on  ®tllot  in  ?arit  (1851  in  bie  Oeffent- 
lia^feit  getreten),  fcou  bemfelben  $  an  ifonograpfcte  genannt,  bqnxäX 
fttyograptyien,  Sutograpljien,  Äreibejeictynungen,  Supferfitye  ober  au$ 
auf  ber  SBudjbnKferpreffe  gewonnene  Äbbrfirfc  auf  3infylatten  jn 
fibertragen  unb  für  ben  äbbruef  auf  ber  &uä)bru(fer|>reffe  geeignet  |n 
ma^en  (oergl.  üournal  f.  b.  »udjbrutferfunft  1852  ©.  190).  (Et  toirb 
auf  eine  mit  ©imtßein  potirte  3infytatte  enttoeber  bie  Betonung  btreft 
ober  mit  ber  gfeber  gemalt,  ober  eine  ?ttf;ogra^te ,  ein  ftnpferflity, 
$o(jfd>mtt  u.  f.  m.  burdj  Umbrucf  auf  bicfelbc  fibertragen,  hierauf 
n>irb  bie  platte  fdjtoadj  angefäuert,  mit  ber  9Bal;e  nocfymatt  forgfältig 
eingefdjnxtrjt  unb  mit  fein  gepulvertem  $ar$e  eingeftaubt.  Sin  S^etl 
bet  $arjet  bleibt  an  ben  eingefömärjten  ©trieben  haften,  bat  übrige 
toirb  burdj  Äbflopfen  unb  äBegblafen  möglic^ft  fdjnefl  unb  boBftänbtg 
entfernt.  9?uu  toirb  bie  platte  auf  ben  ©oben  einet  flauen  mit  fe^r 
terbünnter  <Sd>n>efel>  ober  ©aljfäure  gefüllten  (Sefaßet  gelegt  nnb 
lefcteret  in  eine  nriegenbe  93en>egung  gebraut,  um  bie  ©Sure  nadj 
ber  einen  unb  anberen  (Seite  über  bie  platte  fliegen  }u  machen.  9ta$ 
einer  falben  ©tunbe  ober  langer  iß  bat  äefcen  beenbigt,  unb  et  finb 


I.  ®ie  $uc$brucferu#en  unb  ©rucfpfattra.  125 

nur  noc$  bie  großen  feeigen  glasen  nactyjuftedjen  ober  aucfy  mit  einer 
8<x$fägc  ganj  ju  entfernen.  (Enthält  bie  platte  feine  Linien,  fo  toirb 
fie  Don  £eit  }u  £eit  <*u*  ^m  Äefetroge  genommen,  mit  Ittyograplji- 
f«fcer  garbe  geföfcärjt  unb  mit  £arj  eingejiäubt,  um  ba$  Unterfreffen 
burd>  bie  «Säure  ju  Derfcinbern.  Stodj  ben  metyrfad)  ausgefeilten 
groben  tiefe«  «erfahren*  toirb  jtoar  bie  Schärfe  ber  Originale  nid>t 
DoQtommen  erreicht,  bo$  erflehten  bie  geijhmgen  immerhin  bea$» 
ten«toert$. 

d)  3>a$  neuere  «erfahren  ton  3.  DeDincenji,  ba*  mit  bem  SRa» 
men  ber  (Sleftrograp^ie  begeid?net  toirb,  tfi  bem  Dorfcrgetyenbeu 
bid  auf  bal  Äefcen  fetyr  äfalidj.  81$  gimi§  jum  aufmalen  auf  bie 
mit  ber  ftreibe«  ober  lufdjjetdfuung  Derfefyene  platte  tohrb  2l$}>$aft, 
mit  SMeiglattc  gcfoc&teä  Seinöl  unb  Terpentinöl  unter  Bufafc  Don  Sa* 
Denbelöl  gemäht,  unb  e*  bleibt  ba«  Sufoubern  Don  $ars  toeg.  Oft 
ber  gtrni§  nadj  12  h\&  15  ©tunbeu  gehörig  getrodfnet,  fo  überfährt 
man  bie  platte  mit  einem  in  fe&r  fdjtoadje  ©ctytoefelfäure  getauften 
$tnfcl  unb  taucht  biefelbe  in  eine  SupfertntrioUöfung  Don  15°  B.  fo, 
baft  ju$  tyr  gegenüber  in  5  ÜRiHimeter  äbftanb  unb  parallel  ju  tyr 
eine  Jhqrferplatte  befinbet,  meiere  mit  tyr  in  metaüifdje  Serbinbung 
gefefct  toirb;  hierbei  erfolgt  ber  Angriff  ber  nidjt  mit  girnt§  überwöge« 
nen  £$eile.  2)ie  3tnfp(atte  toirb  Don  Minute  ju  Minute  au*  ber 
glüffigfeit  genommen  unb  ba«  abgelagerte  Äupfer  entfernt.  39erett« 
na$  4  bi$  8  ÜK muten  ifi  bie  Hefcung  fo  tief,  baß  bie  platte  ju 
bireften  SbbrMen  auf  ber  öudjbruderpreffe  benufct  »erben  fann. 
Siamenttid?  bie  ©djarfe  ber  Sinien  für  ben  Äbbrucf  fd^eint  eine  golge 
ber  I?ier  gleubjehig  beuufcten  eleftrodjemifdjcn  ©ntoirfung  ;u  fein. 

3)ie  ©ltyp$ograp&ie  mürbe  1843  burdj  Sßalmer  in  (Engbmb 
erfunben  unb  m  2)eutfdjlanb  namentlich  bur$  Splfmar  Äfjner  in  bem 
glty>l?ograt^tf$en  3n(tttute  ju  Seipjig  auägebilbet.  9?a$  berfelben  toirb 
eine  Äupferplatte  mit  ©d}toefelteber  gefcfytoäqt  unb  mit  einem  bünnen 
S)edgrunbe  gleidjmaßig  überwogen,  toelcfyer  au$  Sßacfyä,  (Stearin  unb 
SMeitoeiß  befielt  Auf  biefen  £)ecfgrunb  toirb  eine  ju  einer  typogra« 
pl}if$en  5)rucf platte  umjuformenbe  3ei$nung  enttoorfen,  ober  Don 
einem  Originale  burdj  ^auSpapter  in  getocfynlidjer  &rt  übertragen,  fo 
baß  fie  auf  ber  lüften  Oberfläche  redjtä  (nid)t  tote  bei  bem  $>olafdjnitt 
umgefetyrt)  erfdjeint.  Sie  Stuten  ber  3eicfynung  werben  hierauf  burc$ 
ben  3)ecfgrunb  ^tnbur^ gearbeitet,    fo   baß  bie   barunter   befindliche 


126  Outtybnuffrtuiifl« 

gefötoSrjte  ftupferftädje  jmn  Corf <$eht  fommt,  toojn  ein  fantiger  Stift 
bient,  txxfytx  an  Stelle  ber  Sinien  ben  IDetfgrunb  mit  vertifalftefcn- 
ben  SBänben  bnrdjarbeitet  nnb  gurren  erjeugt,  toe(<$e  ben  SudpmQß» 
(inien  genau  entfpredjen  nnb  auf  bent  ©runbe  bie  fötoarje  Sorte  ganj 
rein  erlernten  (äffen.  SXefe  gurdben  finb  auf  tyre  regelmäßige  8c* 
fdjaffentyeit  mit  ber  Staupe  ju  nnterfud&en,  nnb  mit  einem  Sorftenptnfd 
toerben  bie  ettoa  antyaftenben  Keinen  Steile  be$  Oecfgrunbet  entfernt 
2)ie  ©ollenbung  ber  3^^nmi8  fann  öu<$  von  einem  meniger  geübten 
Äuge  beurteilt  toerben,  ba  bie  fdtytoarjen  Linien  ber  ftnpferfUdpe  burd> 
ben  toeigen  ©edfgrunb  jtoifdjien  benfelben  ebenfo  unterbreche«  toerben, 
tote  bie  Sinien  einer  3^i^ung  burdj  ba0  bajtoiföen  beflnbfidp  toetge 
5ßapier.  9tod>  Seenbung  biefer  Operation  toirb  an  ben  ©teilen,  toe 
bie  fdjtoarjen  Linien  etoad  größeren  Äbflanb  von  einanber  tyaben,  He 
bajtoifd^en  befinblidje  SDedfgrunbmaffe  bur<$  toeitere«  Auftragen  Ml 
Stafgrunb  ertyötyt  unb  bann  bie  platte  in  einen  galvanifdjen  Apparat 
gebraut,  um  auf  berfelben  bie  bireft  für  ben  «bbrudf  beftftnmte  9m 
pferptatte  ju  erhalten,  treibe  bann,  toie  jebe  anbere  gafoamföe  fftttt, 
für  ben  SDrudf  auf  ber  treffe  toeiter  vorbereitet  toirb.  dm  SkrgkH} 
mit  ber  £erjieflung  von  ddnfhrationen  burdj  ben  $ot}f$nttt  toirb  cm 
bem  gfyptyograpfyifd&en  Serfatyren  bie  größere  2Bo$lfeit(jett  nnb  &$nA» 
ligfeit,  fotoie  bie  äRöglidjfeit  gerühmt,  eine  auf  bem  3)ecfgrwtb  ort» 
toorfene  Driginaljeidjnung  bireft  bearbeiten  ju  tarnten,  toS^renb  biefe» 
«erfahren  in  ©ejug  auf  grjiefong  fünftlerifdjer  (Sffefte  bei  ber  @$«t» 
tengebung  ntmbeften«  bie  bei  Bearbeitung  be$  ^ofyftotfe*  In  Heuerte 
3*it  fo  erfolgreich  -benufcte  3Rögli<fyfeit  abgebt,  bie  ab}i!bru<foibe*& 
nien  an  einzelnen  ©teüen  ettoa«  unter  bie  Oberfläche  ju  vertiefen  nnb 
baburdfr  jarte  Uebergänge  ju  vermitteln.  '■  •■  - 

S)ie  bon  ^Jitl  aus  Jfopenfyagen  erfunbene  unb  von  bemf etben  fltft 
1846  jnnS^fl  in  fettig  im  herein  mit  ®.  $.  grieblem  jur  flhtaiä» 
bung  gebraute  (Sfyemittypie  lagt  ätynlidje  S)rurfptatten,  tote  bfe 
vorder  ermahnten,  auf  einem  ganj  anbern  SBege  IjerfleKen.  60  tohb 
näm(id)  eine  polirte  3^n^^tte  mit  einem  Sleggrunbe  fiberjogen,  bte 
3ci(^nung  mit  ber  SRabel  in  lederen  rabirt,  hierauf  mit  verbanntem 
©djeibetoaffer  geafct  unb  jebe  ©pur  von  ©Sure,  fotoie  ber  Ätfcgrutfb 
entfernt.  9?ad)bem  nun  bie  platte  mit  getlfpanen  von  @$neQfaty 
bebedt  toorben  ifl,  toirb  biefeä  letdjtflüfftge  2RetaH  babnr$  auf  ber 
platte  jum  ©djmeljen  gebraut,  baß  man  biefelbe  über  einer  ©phrttn* 


I.  $ie  ©uc$bru(fcrtW*n  unb  Staufyfatten.  127 

flamme  ertyfct.  $ier  bebetft  ft$  bie  gan$e  platte  mit  bem  gefd>mol« 
jenen  3Retatt  itnb  e$  füllt  baSfetbe  namentlich  au^  bie  eingeafcteu  Cer« 
tiefungen  au*,  hierauf  toirb  ba*  aufgefömoljene  SWetafl  mit  einer 
3tebHinge  fotoett  abgefctyabt,  baß  bie  potirte  Sinf^lä6}t  überall  jum 
$orfc$ein  fommt,  unb  nur  bie  eingeölten  Vertiefungen  mit  ber  auf« 
gef$mcl}enen  äRetaflmifdjung  angefüllt  bieten.  SBirb  nun  bie  platte 
toteber^olt  geaftt,  fo  bleiben  bie  Bö8e  Kcf*?  SWetallmifd&ung  unange* 
griffen,  bagegen  toirb  bie  .jJinFoberflädje  tiefer  geSfct  unb  baburdj  bie 
früher  rabtrte  &iä)nvm%  ju  einer  $<fye  gebraut,  toeldje  ein  Äbbrutfen 
auf  ber  ©tutybrmferpreffe  gemattet.  Sud  ber  9rt  ber  $erfietlung  folgt 
bon  fettjt,  baß  ber  Sbbrucf  bie  (5igenfyümli<$feiten  einer  rabirten 
Betonung  an  fi<$  trigt,  ba^er  nietyt  mit  ben  frSftigen  ©etyattenpar* 
fien  be*  $oljf$flttte0  rtbaßfhren  Faun ,  audj>  bejügluty  ber  geinfyeit  eine 
mty  $u  überförettenbe  ®rcnje  $at,  unb  ebenfo  ber  SBetd^ett  in  ben 
UebergSngen,  bergti$en  mit  ben  $oljf dritten ,  entbehrt,  toie  bie«  bei 
**"  g^^ograp^m  Ratten  ber  fjall  ift,  ba  au<$  tyier  bie  abju* 
brndenben  SHnie»  burdjau«  in  einer  (Ebene  liegen. 

Unter  bem  9famen  ber  Serograpfyie  totrb  in  SlmeriFa  ein 
»erfahren  jnr  ^erfleBung  fefyr  großer,  auf  ber  Suttybrudferpreffe  ab* 
gttbrmfenber  platten  namentlidj  für  ben  2anbfartenbrucf  angetoenbet, 
Wer  toet$e6  genauere  Sttadjridjten  nodj  nidjt  fceröffentüdjt  fnib.  Der 
mit  biefem  »erfahren  *on  ©ibnetj  6.  SKorfe  in  üRetttyorf  ausgeführte 
»tla«,  toetyer  1851  in  Sonbon  auSgefMIt  toar,  tyatte  fett  1844  be* 
trete  eilte  Verbreitung  in  metyr  ate  250,000  (Sjxutyfaren  gefuriben.  ß$ 
$aite  ben  8nfd&ein,  a!6  feien  bie  ftarten  euttoeber  ergaben  auf  ©teilt 
gefixt  ober  auf  5Wetaltylatten  in  Wefcgrunb  rabirt,-  unb  gufoattifd)  in 
et^abene  Statten  bertoanbeft,  herauf  aber  mit  bem  tfyeUtoeife  fe$t 
tonfpfqhrten  Stypenfafce  jugftidj  ftereotiftirt  toort>eit;  6&  toirb  wh 
bem  «erf«iifren:bie®«^eOig!ett'unb  SBotylfetfyeit,  bie  3ttögfi<$Feit  ben 
platten  eine  ©röße  gu  geben,  toelttye  nur  burd)  bie  Ditnenftoneu  ber 
Sfceffc  begrenzt  imrb,  unb  bie  große  änjatyl  ber  fcon  benfetten  ju  er« 
^ttenben  Äbbrütfe  gerühmt. 

Semer  ift  nodj  $u  ertoSIpten,  baß  man  ftd?  autty  ber  ©uttaperdja 
bebten!  tyt,  tyeiö  um  $ol$f dritte  ju  f  öftren  unb  Drudfplatten  an$  @ut* 
tajjjewtya  tyerjußetten,  t$eit$  um  ©tereotypenplatten  au*  biefem  SWaterial 
jtt  machen,  namentlich  in  ber  Slbfidjt,  biefelben  anf  bem  Umfange  eine« 
ätyünber«  ju  befeftigen,  unb  fo  eine  ,3tyß«toftntcfyreffe  8U  erhalten. 


128  ©u$r>nuferfiuift 

(5nblid>  tft  au$  burtty  Rottet) in  ein  ©erfahren  angegeben  fear« 
ben,  um  burd>  $ülfe  ber  tyotoQxaptyt  erhabene  Drudfylatten  fcerjii- 
{teilen,  toel$e£  berfelbe  mit  bem  tarnen  $etioptafHt  begännet 
8Ran  gießt  auf  eine  ebene  glacfye,  ettoa  eine  ©(abplatte,  eine  ©$i$t 
getmanflofung,  beren  ©tSrle  fty  uad>  bem  ©rabe  bet  jn  crjtelenben 
SReüef«  rietet.  9tad&  erfolgter  STrodfnung  tohrb  bie  platte  einige  (SXu 
nuten  lang  in  eine  f  onjentrirte  Sofnng  t>on  d&romfaurem  Aalt  getankt, 
hierauf  rafö  in  SBajf er  gebraut  unb  im  dunkln  getrodbiet  3)te 
Sehnfdjtdjt  toirb  nun,  je  nad&bem  man  ein  5ßofitit>*  ober  ein  9?egatto- 
bilb  barfieDeu  toiH,  mit  einem  berfelbcn  bebedft  unb  bem  ©onnestltyte 
auSgefefct,  ober  toenu  man  ein  Silb  btreft  nad)  ber  Statut  entfielen 
(äffen  toifl,  in  bie  Camera  obscura  gebraut.  Die  Sauer  ber  erfot» 
berücken  2i<$teintoirfung  ijt  naefy  ber  Didfe  ber  £eimf$td}t  nub  ber 
dntenfttat  beS  gidjte«  fcerfd&ieben.  hierauf  toirb  bie  platte  in  Söaffer 
getauft  unb  e$  imprägnireu  ft<$  babei  aüe  Zueile  ber  geimfd&idjt,  toetye 
ber  £t$teintoirfung  nietyt  auägefefct  toareu,  mit  SBaffer  unb  fdpfte&es 
babet  gu  9?eltef 3  über  bie  Dberfladje  auf;  biejenigen  Steile,  toetd&e  ber 
gidjteintoirfung  auägefefct  toaren,  benefcen  fid)  aber  faum  unb  fcerbletbett 
in  tyrer  Sage,  fo  baß  fte  gegen  bie  Dörfer  ermähnten  Steile  SJertiefutv 
gen  btlben.  Die  (Errungen  entfpredjen  bem  Sßetß,  bie  Vertiefungen 
bem  ©ctytoarj  einer  $&otograptye.  2Ran  madjt  nun  Don  ber  $btt* 
einen  äbbrudf  in  ®W&  ober  einer  anberen  )>laftif$en  ©ubfianj  ober, 
nadjbem  man  fie  leitenb  gemalt  fyat,  auf  gabanoplaftif^em  Sßege.   , 

Sei  Slntoenbung  t>on  ®W$  gießt  man  auf  bie  Patte  fcorlpr  tm 
Söfung  oon  ©fenoitriol,  entfernt  ben  Ueberfd>uß  biefe«  @alje$  burdj 
äBaföen,  umgibt  bie  platte  mit  SRanbern  unb  gießt  bann  ben  ®)tf 
auf»  68  laffen _  fid) .  auf  biefe  .ärt  eine  große  Änjafyl  guter  äbgfifft 
machen,  toenn  man  nadj  jebem  äbguffe  bie  Seimftödje  mit  einem  ttcii 
d>en  $infe(  unb  Sßaffer  reinigt  unb  bte  ©efaubfong,mit  <£i{eupitrip| 
toiebertyolt.  -\ . .,  -. ; .  ;i.  ;;..i 

SBurbe  ein  negattoeS  ©üb  augetoenbet,  unb  toirb  über  berSeinf 
fdjtcfyt  eine  Äupferplatte  niebergef plagen,  fo  entfpre^en  auf  biefer  bfe 
erhabenen  ©teilen  bem  ©ctytoarj  be$  pofitioen  Silbe*,  cdfo  an$  be« 
©egenftanbe«  felbfi,  e$  tonn  batyer  auefy  biefe  platte,  na^betn  bfc 
größeren  tiefem  ©teilen  berfelben  nod&  me&r  »ertieft  finb,  in  ber  S3udfc 
brueferpreffe  abgebrudt  »erben.  (<ßotyt.  Sentralbtatt  1856,  ©.  360)« 


II.  $ttptttiut0  ber  3)m(ffctm.  129 

II.   ^erftellung  ber  3)ru<fform. 

£>ie   txm   früher   tyer   ge&r8udjß<$e  Änorbnung   be«   (Schrift» 

faflen«  ljat  me^rfadje  Äb&iberungen  fyeitt  totrflt^  erfahren,  ttyeitt 

ffatb  biefetbentrar  t>orgefö(agen  toorben;  man  beabfidjtigt  babei,  ben 

©efammtoeg,  best  bie  $anb  be$  ©efcer*  bei  $erftelfang  be«  ©afce« 

in  einer  befttmraten  Spraye  ju  ftoOenben  tyat,  möglt^ft  ju  fcerfürjen, 

unb  beätyalb  bie  in  ber  betreffenben  ©pradje  am  $8ufigfien  Dörfern« 

menben  »ndjftaben  in  bie  größte  9tö$e  be«  ©efcer*  ju  bringen.    Da« 

früher  in  einigen  Steilen   be$  Äaften*   nodj  befolgte  $rinji}>,  bie 

Sudtftoben  in  afyfytbettföer  Drbnung  anfeinanber  folgen  ju  (äffen,  tyat 

man  babei  aufgegeben ,  fcon  ber  Änft^t  au«gefyenb,  ba§  fogar  eine 

geringere  3a$(  fcon  grellem  bei  einer  nidjt  atytyabettf<$  erfolgenben 

Änorbnung  in  Äu$fi($t  flehen  aW  bei  ber  atyfyabetifdjen.    (Eine  au$* 

fü^rfidfre  3Ritt$eifang  be*  Arrangement*  ber  ©djrtftfaften  nadj  btefen 

nenen  Serbefferungen,  tyrer  Jlbtoeidjungen  fcon  ben  33anb  III.  @.  311 

bi*  313  bargejiettten,  mrb  ber  ©djrtftfäften  für  t>erf<$iebene  Sprachen 

totirbe  tyier  }u  biet  Xanm  beanfpruefcen;  toir  fönnen  batyer  nur  auf 

ba$  dournat  für  bie  8ud>brncferfunjt  fcertoeifen,    toetdje«   an  ben 

angefahrten  Orten  bie  nad>benannien  ©$rtft!äfteneinrt<$tungen  au3« 

ffi^rfidj  betreibt  unb  abbittet,  namltcty  einen  ©djriftfaften 

für  graftur  (3a$rgang  1843  ©.  137),  too  ben  fettener  fcorfom- 

menben  SSerfalien  entferntere  gäd)er  a(ö  jefct  jugetoiefen,   bei 

ben  Keinen  Sud&ftaben  bie  Sigaturen   ff,   fi,  fi,  H,  ft,   ff 

toeggetaffen  toorben  finb,  ft  jebocfy  beibehalten  tourbe.  Sföunentfidj 

nrirb  babei  ber  Btoedtotä&igfett  ber  (Einführung  ber  Ligaturen 

ba*  SBcrt  gerebet ; 

für  gfrafturfdjjrift  mit  (Einführung  ber  Don  8fr.  2)änicfer  in  £üri$ 

empfohlenen  Sogoon  (Oatyrgang  1846  @.  117); 
für  »ntiquaförtft  (3a$rgang  1843  ©.  139); 
für  frangiJflföe  ©pradje  nadj  ber  gegen  ben  Stbbrucf  in  83anb  HI. 
©.  313  toefentüdj  geanberten  (Einrid&tung  toon  S^eotifte  Sefetore 
(3atyrgang  1839  ©.  46),  wobei  fi$  gegen  bie  ältere  (Einriß 
tnng  bie  toon  ber  $anb  be$  ©efcerä  ju  burd&taufenben  3)iftanjen 
&on  13  auf  12  fcermtnbern;  —  femer  nadj  bem  Don  8.  ^ßinärb 
angegebenen  gogotypenfaftem  (Oa^rgang  1847  ©.  59);  —  enb* 
ti«fy  ben  bur$  bie  Ghambre  des  Imprimeurs  eingerüsteten, 


ttliitl'lMtfCKtUllP. 

i^LliimH  wfiMMtM«!  <S*riftfaflcn  (3a$rgang  1*54  2.  75), 
nl tiiu  i  »"»»  ?lH'-ft  n  Tcdm"  0fcfrftäd>e  fct  im  Scrgleicb  mit 
„l.ntt  i  i  i'-wim.   bei  tat  früheren,   e6  möglich  muten  fofl 
im  tr-r^rv  in  benfelben  Kaum  $u  ftelleit,  ber  früher  b«r$  38 
rinil<iu*iiimen  tourbe,  unb  jtoei  pultförmig  gegen  einartcr  geftdfc 
Itfftrii  mit  einer  üampe  ju  erleuAten.  Die  ftapitabfca  fnb  |ta 
ßani  entfernt  unb  in  ein  $filf*tafi$en  tertyeilt; 
ffllr  grtectffc&e  ©pra*e  (3a$rgang  1844  6.  103); 
für  f)ebr&if$e  ©praefcc  (Sa&rgang  1844  ©.  179  unb  1855  @.  317); 
für  potniföe  Sprache  (3a$rgang  1844  ©.  163); 
für  ruffifäe  Spraye  (3a$rgang  1856  ©.  125); 
für  9Ruftfnotenfa&  naety  ©uftato  ©gelter«   in  ?et)>)tg   mbeffatai 
©^emc  mit  305   gadjern    unb    jtoci  Cflcn   Srette    (3oJf 
gang  1844  ©.  181). 
gür  jtücrfmäöigc  8ufftellnug  bon  Ornamentent^eilei, 
roe(d>e  in  fcerfdjiebener  «rt  ju  einem  (Sanjen  aneiuanber  gefügt  teertet 
fönnen,  ftob  Saßen  mit  fageartig  au6gef$mttenem  ©oben  in  ber  lö 
eingerichtet  toorben,  baß  ffimmtltye  gleite  Xty'dt  auf  f Riefen  fjVUp 
aufliegen  unb  bie  Äb>fc  fämmtlidjer  Cerjierungfltyeile  fiefy  bent  SUf 
fo  barftetlen,    ba§  flc   mit   einem  Wate  fiberblicft   toerben    Hma 
(3a$rgang  1855  ©.  133). 

Sie  arbeiten  be$  ©efeer  8,  toeldje  ttyeil«  in  bem  regelrechten &* 
einanberreityen  ber  einzelnen  Jtypen  ju  na$  einanber  folgenben  SBSrten 
(baS  eigentliche  ©efeen),  ttyeilö  in  bem  entfprectyenben  Sertyeifat  ber  SBfa 
ter  auf  bie  3etten  (bem  8u$f  fliegen),  unb  bem  Silben  ber  Äolnumcn 
au*  ben  3«Jcnr  t^ettd  enbüd)  auö  bem  SBieberauflöfen  ber  gebruete 
gorm  burd>  Serfyeilen  ber  einjetnen  2ty>en  in  bie  betreffenben  Jfr 
t^eilnngen  be*  ©d)riftfaften8  befielen,  ftnb  tyrer  Statur  naety  jm» 
Ityeit  fo  FompKjtrt,  baß  an  eine  $en>orbringung  aüer  biefer  Arbeiten 
burdj  mecfymiföe  #ülf«mtttel  ntyt  gebaut  »erben  fann.  Stttelfat, 
fcabeflenfafc,  matyematiföer  ©afe,  Ännftfafc  überhaupt  fefet  jn  för 
in  allen  einzelnen  feilen  nidjt  blo§  ein  med>anifd>e3  9töenttnanber» 
reiben  nur  ben  SRaum  auSfüDenber  Elemente,  fonbern  ein  ftete«  Urteil 
über  ben  baburd?  hervorgebrachten  fünjHerifcf/en  (Sffeft  fcoraut,  att 
ba§  e$  überhaupt  möglich  märe,  bie  $anb  be*  ©efcer«  hierbei  bare} 
eine  ©efcmaf<$ine  ju  erfefcen;  gleite  ©d>toierigfett  ergibt  fty  an* 
anberem  ©runbe  in  ben  gäDen,  too  in  einem  )u  fefeenba  Zqrte 


II.  $erftefhrag  bcr  2)ntcfform.  131 

verriebene  ©djriftgattuagen  tmter  einanber  vermiföt  vorfotnmen;  eine 
31t  fold&en  arbeiten  jn  verwenbenbe  ÜRafdjine  mfigte  natürlich  mit 
äffen  biefen  verriebenen  ©d^riftgattungen  verfemen  fein,  unb  würbe 
baburdfr  überaus  umfänglich  nnb  unpraftifd?.  ffi8  lägt  ft$  bafcr  für 
eine  ©efcmafd&tne  nur  ein  Stert  für  geeignet  erachten,  bei  toeld&em 
ber  #auptfad>e  nac$  ein  immer  gleichförmiger  ©afc  erlangt  wirb, 
etwa  in  ber  Art  unb  SBetfe,  wie  bie  Befangen  ein  tocit  verbreitete« 
Seifptet  abgeben.  (gingelne  au«  anberer  ©$riftgattung  ju  fefcenbe 
SBcrte  Ktanen  atterbing*  feparat  vorbereitet  nnb  an  ben  betreffenben 
©teilen  be«  medpmtfdpn  ®afee*  eingegeben  werben),  aber  ou$ 
fetbft  bei  btefem  einfachen,  gleichmäßig  fortfdjreitenben  ©afce  wirb  bie 
med)anifctyc  litigiert  ßd>  mir  auf  ba$  «ueinanberretyen  ber  einzelnen 
Stypen  erfhreefen  ßiraen;  bie  Abteilung  berfelberi  ju  £eilen  muß  fo 
(ange  eine  intelligente  Arbeitskraft  erf  erbern,  al$  bie  gegenwärtige  ©e- 
wotyntycit  beibehalten  Wirb,  ebte  3«fe  nur  mit  bem  erfien  8u$flaben  eine« 
SSorte*  ober  einer  ©tytbe  anfangen,  unb  mit  bem  testen  Sud&ftoben 
eine«  SBortt*  ober  einer  ©tytte,  ober  mit  einem  Snterpunftion*-  ober 
ft^eitiingtgeidpR  festlegen  g&  (äffen,  alfo  noc$  etwa*  ÄnbereS  a(*  bie 
Möge  föramfüftung  bur$  8ud$aben,  namlicty  bie  Beurteilung  be* 
bnrdj  ehte  Sfafeinanberfolge  typograpfyifd^er  £eid)en  bargefteöten  @in- 
ne$,  bei  gormhrung  ber  j&tWtn  vorautyufefcen.  &  bleibt  batyer  unter 
allen  Umftänbcn  bie  SBirffamfeit  ber  ©efemafd&ine  anf  bie  SJilbuug 
ber  Hufeinanberfolge  ber  Stypen  befd)räu!t,  unb  e«  mug  baS  f ©ge- 
nannte SRotyprobuft  bnr$  einen  baju  entfpred&enb  vorgebilbeten  Arbeiter 
in  3*Hen  unb  Äolumnen  umgetoanbelt  Werben.  3)a§  aber  burd)  btefe« 
btofce  ©e$en,  wenn  mit  bemfelben  ntdpt  au$  jugietcr)  ba«  ablegen 
verbunben  wirb,  nur  ein  vom  fabrif«öfonomiföen  ©efid&tspwtfte  be« 
trautet  $ö$(i  ungenügenbe*  9?efultat  erlangt  worben  ijt,  werben  bie 
na^fotgenben  Semerhtngen  über  bie  (Srfinbung  unb  ServolHommttung 
ber  ©efc-  unb  Hblegmafdjine  bartyun. 

Stadlern  $eter  von  Ältegl  in  ^reßburg  1839  eine  Settern* 
©ortir»  unb  ©e|mafd)ine  erfunben  unb  1844  bafür  eine  öffent- 
liche Selo^nung  von  6400  ff.  erhalten  $atte,  bie  inbeg  md&t  weiter 
in  Xnwenbung  getommen  fhtb,  erhielten  auf  bie  erfte  in  Wetteren 
Greifen  betannt  geworbene  ©efcmafdjtne  (^iauottyp)  3ame$  ^ubben 
Doung  unb  Sforien  ©elcambre  pt  Stile  am  13.  äRärj  1840  in 
(gngfanb  ein  patent;   fie  verbefferten  i^re  SRafd&ine  nad>träglid>  unb 


139  tiiigfoutertunjl. 

festen  fie  1844  auf  ber  }\mfer  «uSflclhmg  in  St^Stigfett.  «efdjrei* 
billig  unb  «bbilbnng  bcvfelben  enthält  3)ingter*  pofyteAniföe*  (Jour- 
nal Vanb  82,  ®.  3;U  unb  Sanb  85,  @.  420.  3ta0  allgemeine 
Arrangement  ähnelt  einem  flefcnbeu  $iano.  $er  ©efcer  fifct  *or 
einer  Steige  v>on  Mafien,  ben  benen  eine  jebe  $u  einem  befhramten 
\MmtyftaKu  obev  twegrartifdjen  3eid>en  gebort,  ba*  auf  tyr  angegeben 
ift.  Oberhalb  bcfuibet  fu$  eine  mit  ber  Jaffenjatyl  gleich  große  «nja^l 
von  ftanSleu,  bereu  jeber  mit  regelmäßig  über  einanber  liegenben  £ty» 
gleicber  Art  angefüat  ift.  debc  Jaflc  fte^t  mit  einem  Äanale  in  fcer 
Art  bur*  ^ebel  in  $erbiubung,  ba§  eht  9tieberbriufen  ber  Zafte 
eine  5bpc  au*  beut  Äanale  fallen  lagt.  Xie  fe  frei  geteerbeneu  Xyptm 
gleiteu  auf  ber  äiücffeite  au  einer  febiefen  glaebe  in  ftaualen  fcecafr, 
bie  fämmtlid)  jiemlicb  gleiche  tfange  baben  unb  fid»  unterlaß  «cren» 
gen,  unb  treiben  fr  nacb  einem  Km  geircbnli(tai  3?intetyafai  afp« 
liifcu  ^cbSlter  getübrt  uub  bier  in  Nr  $<ibtnfclge,  tote  jie  anlangra, 
buv*  einen  bin-  uub  berbewegten  odneber  renrän*  gef6cben.  Tiefer 
<?<bieKv  erbSU  feine  3taNg:ing  bunb  e:ne  ten  einem  Knaben  gebiete 
SuvbeU  *u*  Km  ertoabnten  $*&lter  nimmt  ein  ;n>euer  Scgcr  Mt 
S^nautonauNrrtgen.  um  Kri  Jtit*id>lie$tu  unb  ficlnnmenMtai  in 
gentfbulicber  Art  $u  beerten.  ?a*  Ablegen  ber  getrarfm  gm 
m«K  we  gtfNtbnlto  cv'clgen  unb  e*  nut  ;a>c;  jfrtabcn  erfrrfcer&k 
iwl*c  b:o  x?mn  it^clmäsu  u*«*::u::Nr  legen  cxb  ttc  mt^ct  «• 
^btttcu  3ftrtim$r*tatn  ftc:*  jrä&t  xirea,  ?;e  i>fr°&ae  emitoert 
t*b*i  neKn  dienen  jur  SVbwuurg.  sixl:d  c»  an  KräWriitnr, 
««*  an  Km  unteira  SViölier.  j*e:  »35  &Ke$es .  ea  £a?  ;m  Ztt^ai 
Kv  äuiM  *r,b  ;*k  Jtafrev  ;um  *««:  «rsL«  ^  ^sonfjmik  Xit 
lYchuqt  Nw&ra  K:t\i$:  A\V  5>wa  :x  Nr  5nczN.  rennst  an  yds 

Nt  :^*0  *^  a»  tl    SCäj  ;>*£  äx  *c:^:  rnioscs. 
v*  ,«  ^^v?  >«  K^  5>nV«  «*röb::;t:  w«;.3i  ^dc^.  i«s 
***  N*  J^^'t^^Ä««  Kvn^Jk^ct  5>cvx  «r  ex« 
«ritfgc«  *3&  xv«  ^l^^t^  »Mb  ins«  oää  jx  ÄNxriia  m 

ifett  *^VftWÄV^^\j<  iX  <«^  ^M  vevst  wtttt  O^ctfL 


II.  $erfMtang  ber  2)rutffonn.  133 

<S.  335).  Änßerbem  ift  aon  ben  ©enannten  eine  Äblegmaföine  Jon* 
fhrmrt  toorben,  toeldje  bie  Sty>en  in  foldje  föeüjen  jufammenorbuet, 
tote  fle  in  bie  ÄanSle  ber  ©efemafd^ine  eingelegt  »erben  fallen.  &u 
betn  @nbe  totrb  ein  Styeil  einer  Äotumne  auf  einen  SBagen  ber  86' 
legmaföiue  gebradjt,  unb  auf  biefem  bie  erfte  abjulegenbe  &tik  in 
eine  Vertiefung  gehoben,  toeldje  an  einer  (Stelle  eine  Deffnung  jum 
£eruitterfc&ieben  einzelner  Stypen  fyat.  SDer  SBagen  lagt  fidj  quer 
über  bte  Änfangfyunfte  fämmttidjer  nebeneinanberliegenber  Stjb«t* 
fanale  »orföieben  unb  für  jeben  Stypenfanal  ift  eine  Safte  toorfyanben. 
§at  nun  bie  mit  beut  Ablegen  befdjaftigte  Werfen  bie  evften  Starte 
be«  abjuUgenben  ©afte*  überlefen,  fo  brüdt  fte  für  ben  erften  abju» 
legenben  83ud}fiaben  bie  enttyredjenbe  Safte  nieber,  n>oburd>  an  beut 
betreffenben  Stypenfanale  ein  ©tift  in  bie  $%  gehoben  toirb;  herauf 
betoegt  fie  ben  SBagen  &orh>art$  biö  er  an  betn  aufgefdjobenen  (Stifte 
ein  #mbernt§  ftabet,  unb  burd)  ba$  8nfioj$eu  an  biefen  ©tift  toirb 
gleidjgeitig  J&er  SRedpnttmu*  in  Setoegung  gefegt,  toeldjer  bie  erfte 
typt  fyerabfdjiebt  unb  in  ben  ju  ifyr  getyörenben  Stypenfanat  eintreten 
laßt.  (Sin  anberer  8Becfytni$mu$  fd)iebt  in  betn  fanale  bie  um 
bie  ciugefc&cbene  Stypenftärfe  getoadjfene  Sweureifye  uortoärtö.  SKit 
bem  nad^folgenben  S3u<$ftabeu  toirb  in  gleid;er  2lrt  tote  toorfyer  Der« 
fahren.  35er  Ableger  Ijat  bafyer  mit  ber  einen  £anb  ben  SBagen 
fyin  unb  fyer  ju  Rieben,  mit  ber  anberu  $anb  bie  Saften  ju  belegen 
uub  mit  bem  §u§e  burdj  ein ,  Srittbrett  ben  übrigen  9Kedjani$tnu$  in 
®anfl  jw  fcfc**t-  ®i*  3lbtegniafd)tue  foH  burd;  einen  Slrbeiter  bebient 
ettoa  6000  Stypen  in  ber  ©tunbe  ablegen  Bnnen  «nb  für  jtoei  ©efc- 
maf deinen  f ollen  ettoa  brei  Äblegmaf deinen  genügen,  um  ben  burdj 
erftere  gelieferten  ©afc  in  gleicher  Bett  auftulöfen. 

Die  ^öfyerc  Stiftung  ber  fyier  befdjriebenen  ©efemafdjme  im  35er* 
gleidj  mit  ber  juerft  ernannten,  nämlid)  bis  ju  10,800  Stypen  in  ber 
©tunbe,  toirb  namentlich  baburd)  mothnrt,  ba§  vermöge  be$  oben  an* 
gegebenen  $rinjq>$  ber  Hbffifyrung  ber  Settern  burdj  eine  enblofe  fiette, 
SBortt,  in  toeldjen  bie  SBudtffctbenaufeinanberfotge  ber  iBetoegungS* 
ri$tung  biefer  Äette  entf pridjt,  bur$  ein  gletd)jeitige$  SRieberbrüden 
ber  Saften  gefegt  toerben  tonnen,  toatyrenb  anbrerfeit«  beim  üRieber* 
taUfen  einer  Safte  jebe«  3Ral  ein  fo  große«  3etttnter&att  toerftretdjen 
M$,  bi#  bie  früher  angefdjtagene  Stype  an  ber  ©teile  burdj  bie  enb* 
t£  %«*  ^orflbergebra^t  toorben  tft,  tto  bie  neue  St#e  iljren  Kanal 


134  ttncfyffiutotiiiift. 

aertögt.  (Sine  Seifhtng  um  10,800  Vettern  in  ber  ©taube  g$t  ober 
über  bte  geifhtngSfä&igfeit  eine«  ©efcer*  beim  ßrbncn  be*  ©afcet  gm 
Reiten  unb  Äolunrncn  Ijinau«,  inbem  8000—9000  Settern  att  ba* 
#k$fte  2Ra§  bafür  angenommen  toerben  Faun. 

dm  8ergtei($  mit  bem  arbeittperfonat  bei  ber  guerfl  angegebenen 
3Rafd>ine  tfl  bei  ber  tyter  befdjriebenen  ©efc*  nnb  SMegmafötne  ein 
groger  gortfdjritt  bemerfbar,  ba  bei  einer  £eifhtng,  tote  fie  bei  ber 
t>or$erge$enben  2Rafd>ine  angenommen  tourbe,  t>on  6000  Xtfpm  per 
©tunbe  nur  eine  <ßerfon  an  ben  Saften,  eine  gum  Betten*  unb  fto* 
fontuenbitben,  eine  an  ber  Äblegmafcbme  fyätig  gu  fetpt  brauet,  mb 
ein  Änabe  erforberltd}  tft,  nm  bie  burd)  bie  Äblegmafcbine  georbneten 
lupenreinen  in  bie  Äanate  ber  ©efcmafdjine  gu  bringen;  bie  toor^er 
angegebenen  fieben  $erfonen  ty&tn  ftc^  ba^er  bur<$  Semttytag  ber 
8blegmafd>ine  auf  toter  toerminbert 

lieber  bie  toirfüdjje  Ausführung  ber  ©cQnettfe&maföine  mi 
SB.  $.  9? eu«  in  Sßürgburg,  auf  toeld&e  berfelbe  in  Sägern  m 
2.  ÜRai  1844  ein  latent  erhielt  ($at>r.  Ännfr  unb  Oetoerbblatt  1816 
©.  855),  ftnb  9to($rid)ten  nidjt  in  bie  OeffentCic^feit  gelangt.  Vk 
SRaföine  tyit  288  getternfanäle,  bie  bur$  96  Saften  regiert  »erben. 
Die  Saften  (äffen  ftdj  burdj  SRegifter  ctynlid?  tote  bei  »erföttbenen 
Stimmen  ber  Orgel  jebe«  ÜRal  mit  einer  ber  brei  in  ben  288  ftandkn 
»ortyanbenen  ©etyriftgattungen  in  Serbtnbung  bringen. 

3)ie  in  SBien  unter  toefentlidjer  Beteiligung  ber  ©taatöbnufaret 
(onfrruirte  ©efcmafd&ine  fcon  Cmanuel  Sfd&ulicf  auQ  $oit*borf  unb 
bte  Slblegmafdjine  toon  bemfelben  unb  bem  SKedjanifer  SBurut,  tat 
benen  eine  Stbbilbung  gur  3*ü  no$  ntdjt  erfdneneu  tfl,  fmb  naity  ben 
2Kitt&eilungen  in  bem  (Journal  für  aSudjbrudferfunft,  1847  ©.  218, 
unb  in  ber  <§ef$i$te  ber  !.  1.  #of »  unb  ©taatsbudjbrucferei  in  SBien, 
SBien  1851  ©.  35,  tyrem  ^ßringipe  nad)  ben  3Rafd)hten  bon  <Slcüf  unb 
Siofenborg  tynüd),  im  ÜRecfyaniSmuö  aber  anfdjeinenb  tereinfadjt. 
SDte  ©efcmafdjine  tyat  eine  Älatoiarur  t?cn  120  Saften,  benfelben  taU 
fpredjenb  120  St}penfanä(e,  unter  (eueren  einen  quer  liegenben  2> 
penfanat  gur  Sfafnabme  ber  au$  erfieren  nieberfaflenben  Stypen,  in 
biefem  aber  eine  eublofe  Äette  (Srantyorteur,  ftonbuftenr),  nm  bie 
Ztypen  gu  gangen  Sßorten  unb  3e^en  gttfammengufdjieben  nnb  um} 
bem  £eilenf aften  gu  bringen,  in  meinem  btefelben  burd>  ba«  XnbriUbi 
einer   Sliappt    twrtoart«   gefd&oben   toerben.      3)te   Cotrii^lB^gt 


IL  $etfkttntfg  ber  2>ro<ffonn.  135 

3Raf$tne  erlaubt,  burdj  Äufftettung  mehrerer  Steigen  bon  Jtypentanalen 
neben  einander  unb  barunter  angebrachten  Ducrfanälen  nebft  enblofen 
Äetten  unb  3citenfäften,  ju  einer  mefyrfacben  SKafifytne  umgetoanbeÜ 
gu  Kerben,  bei  toelctyer  bann  burdj  ein  unb  btefelbe  Älabiaturbetoegung 
ein  me$rfa$er  ©afe  geliefert  toerben  fann.  3)ie  ©ortir*  ober  Sbleg* 
maföine  $at  ben  bei  ber  $latf*  unb  SRofenborg'fdjen  3Rafd)ine  er« 
mahnten  Sagen,  ber  ftc^  gegen  bie  Jtypenfanäle  redfrttoinfelig  bemegt, 
unb  in  Sereinigung  mit  einer  Älabiatur  ba«  ablegen  betotrtt,  betbe« 
galten.  6$  toirb  aber  jn  einer  Sefdjleuntgung  ber  Operationen  be« 
©efcen«  fotoofyl  a(*  bc«  ablegend  empfohlen,  Kanäle  mit  oft  borfom* 
menben  Sudtftaben  an  mehreren  ©teilen  in  ber  £typenretye  angubrin» 
gen,  um  babur$  bei  ber  Äblegmafdjine  ben  bon  bem  äBagen  ju 
buretylanfenben  2Beg  )u  berfürjen  unb  bei  ber  ©e(}raafdjine  bie  9RÖg* 
üdjhit  ju  crfyityen,  Styptn  gletcfyjeitig  au$  ben  Äanälen  fallen  ju  taffen, 
unb  babur$  bie  flberfcaupt  jur  Slbfpielung  eine*  SWanuffripteö  erfor* 
berlidp  3«*  J»  berminbern.  gür  $erjhflung  beö  einfachen  ©afcc« 
bürfte  bei  biefen  SRafäinen  ba£  erf orberltd>e  Ißerf  onal  bem  für  bie  ßlat) 
unb  Siofenborgfcbe  SWafdjine  angegebenen  gleich  fetyn;  bei  einer  ju 
boppeltem  ©afce  eingerichteten  ©efcmafdjine  toürbeu  ftatt  ad;t  ^ßerfonen 
nur  fieben  erforberltd}  fetyn,  bei  breifa^em  ©afce  ftatt  jtoölf  nur  jetyn 
^Jerfoneu.  S)ie  Seifhmg  ber  einfachen  ©efcmafd)ine  toirb  gu  ungefähr 
12,000  33ud&jtaben  in  ber  ©tunbe  angegeben.  ÜDie  Einrid&tung,  mit 
einer  £ajtenben>egung  metyrfad)en  Saft  hervorbringen  ju  tonnen,  ijt 
aber  namentlich  für  ba«  ©efcen  fold)er  3cü"nfltti  bon  2Bid?ttgfeit, 
ttetdp  in  furger  &it  in  einer  bie  SetftungäfctyigFeit  einer  2)rudfmafcfytne 
Übertreffenben  Änjatyt  fyergefteflt  toerben  foflen,  unb  bei  benen  aud) 
jefct  föon  ba$$erfa$ren,  beniest  berfelben  mefyrfadj  f  efcen  unb  ben» 
fetten  bann  auf  mehreren  2Kafd>hten  gtei^jettig  brnefen  au  foffen/ 
angetoenbet  toerben  mnfcte. 

SErofc  ber  früher  me$rfad>  ausgekrochenen  öetyauptung,  bag  eS 
unmoglty  fä,  bie  «bieg»  ober  Settcraforttrmaföme  mit  ber  ©eft* 
maftyine  ju  berbinben,  if»  biefe  Serbinbung  in  einer  überaus  einfachen 
unb  finnrei^en  Slrt  bon  <S$r.  ©örenfen  in  Äcpen^agen  ausgeführt 
unb  baburdfr  ber  ©efcmaftyne  erft  i$r  $lafc  unter  ben  aud&  »om 
«onwnifdjen  ©eftfyfyunfte  au«  bead&tenStoertyen  £ülf«mitteln  ber 
»u^brutferei  «mgetoiefen  toorben.  Die  2Rafc$tne  erregte  bereit«  bie 
*«f»ttrfMfct  auf  ber  Sonboner  3nbuftrieauSfießung  hn  3a$re  1851, 


136  $u$bai<fertunft. 

ertoarb  fid&  ober  auf  ber  $artfer  SluSflellung  int  dafyre  1855  bte 
^fle  9tnerfennuug  in  ber  tyrem  Grftnber  betotHigteu  golbenen  9Re* 
baifle.  Sei  tyr  erfolgt  ba«  ablegen  ate  eine  SRebenoperatton  toctyrenb 
be8  ©efcenS  in  ber  Art,  bag  fid&  bie  2Rafcfytne  ifyren  £t#em>orratlj 
jtetö  au$  abjulegenbem  ©afce  ganj  in  ber  für  ifyren  regelmäßigen 
©ang  erforberlitJjen  Drbnuhg  fcrfteHt  nnb  baljer  afle  3tttf$enai6ett 
bei  ben  »orfyer  ertoäfynten  ÜRafd&tnen  in  SBegfafl  fontrat.  3)ie  ©ören* 
fen'fdje  äWafdjtne  ijl  in  ber  2)rudferei  be$  „Sfabretanbet"  in  Äopen» 
Ijagen  in  ©ebraud),  jtoei  ©efcer  liefern  in  einem  Sage  einen  @afc 
i>on  45,000  93u<jjftoben  unb  ein  ©afc  fcon  gleicher  ©rö§e  toirb  babei 
abgefegt;  jum  ©efcen  unb  gormftren  biefeä  ©afeeS  toürben  toter  ©efcer, 
jum  ablegen  ein  ©efcer  erforberlid)  fetyn,  bie  SKafdjme  leiftet  baljer 
mit  jtoei  Arbeitern  bie  arbeit  &on  fünf  ©efcern  unb  jtoar,  toie  ftd& 
au$  ber  39efdjretbung  be8  ber  äKafdjine  ju  ©runbe  Uegenben  $rinjq>« 
ergeben  toirb,  in  größerer  SRid&tigfeit  al«  bei  bem  getoöfynltdjen  ©efcen 
raöglidj  ijt  2)abei  ifi  bie  Sebienung  ber  2Rafd&ine  leidster  ju  erlernen, 
als  ba8  ©efeen.  2)a$  39udjbrudfer*3ournal  enthält  im  da^rgang  1854 
©.  177  einen  SSortrag  Don  ©örenfen  über  feine  ©efemaft§ine  unb 
babei  eine  äbbilbung  berfelben. 

Sei  ©örenfenä  2Kaf<fyine  ftnb  nt<fyt,  tote  bei  aßen  toorfyerertoctyn* 
Un  SRaftJjinen  in  einer  Ebene  nebeneinanberßefyenbe  Stityenfanäle  toor« 
fywben,  fonbern  bie  120  SÄetyen  ber  uerttfat  übereinanber  Uegenben 
Stypen  befmben  ftdfj  burdjgetyenbS  in  rabiater  Stiftung  jtoifdjen  ©täben, 
toetdfje  ben  Umfang  eine«  offnen  3#fober8  fcon  16  bis  18  £oü 
ÜDurdjmeffer  bilben  unb  fammtlid)  parallel  ju  fid)  unb  jur  Stdjfe  biefeä 
3tyfinber$  ftefyen.  Seber  ©tab  §at  auf  ber  einen  nad&  ber  £t)pe  ju* 
gefegten  Sangefeite  eine  fd&toalbenfd&toanjföruttge  $ert>orragung ,  über 
meiere  fidj  ein  gleid&geformter  ©nfdjnitt  fdjiebt,  ber  in  jebe  Stype  uttge* 
fatyr  ba  cütgegoffen  ift,  too  getoßbnltdj  bie  ©ignatur  ftdj  beftnbet,  toie 
bie«  bei  A  in  gig.  1  (SEaf.  43)  beutlid^  gemacht  ift.  2>ur$  biefe  ©eruor- 
ragung  toerben  fämmtlid&e  £t$en  einer  SRetye  in  Drbtrang  erhalten,  aber 
nid^t  gefyinbert  in  Derttfater  SRutytung  nieberjufutfen.  2>ie  unterfte 
Zypt  ruljt  auf  einem  Heuten  SReffingplättdjen  unb  fann  burd&  bie 
Don  ber  jftamatur  auSgdjenbe  ^pebeltoerbwbung,  tomn  bie  entfpre« 
dfjenbe  SEafte  niebergebrüdft  toirb,  ettoa«  jut  ©eite  gehoben  toerben 
(toed^alb  auf  bie  Ztjpcixbxütc  bie  $en>orragung  be«  ©tabe«  fe^lt), 
unb  bann  bur<$  ba«  ©etoid^t  ber  barauf  (iegenben  £t#en  mitgetrieben, 


IL  fcerfteflung  ber  JDrucfform.  137 

bitrd)  eine  JDeffnung  fyinburdjtreten.  Oebe  fo  frei  geworbene  Stype 
fSOt  auf  ben  oberen  8tanb  be*  unter  bent  3^intcr  fletyenben  Zrity 
ter«,  ber  gu§  berfelben  liegt  ettoa«  tiefer  at«  ber  Äopf;  fle  gleitet 
toatyer  mit  bem  Hopf  nadj  oben  gerietet  in  bem  Sridjter  abtoSrtä;  bie 
SBege  aller  SDjpen  finb  hierbei  jttxir  gtetd)  grog,  aber  ba  bie  S?age  ber« 
fetten,  toenn  fle  ben  >ftKttberranb  berühren,  eine  ganj  oerfd)tebeue  ift, 
t$re  Sage  in  ber  unterhalb  ju  formirenben  3«fc  aber  eine  ganj  gleich- 
förmige fetyn  mu%,  fo  finb  in  bem  Strikter  fcbraubengangfSrmige 
ftan&e  angebracht ,  burdj  toeldje  bie  Ttym  bie  crforberltdje  35refymg 
ersten;  übrigen«  finb  bie  $erabgleitung$!anäle  fo  eingerichtet,  bag 
bie  Z\)pm  leine  ©elegentyrit  fyaben,  beim  ©erabgletten  $in*  unb  fyer* 
jnfdjnxmfen.  Seim  (Eintritt  in  ben  unteren  ff  anal,  in  freierem  ft$ 
bie  3^  Kibet,  unb  ber  etwa  1000  83ud)ftoben  aufzunehmen  vermag, 
$  ebenfalls  gflrforgc  getroffen,  baß  flcf>  bie  Stypen  nic^t  n>enben 
t&men;  fle  toerben  bur<$  einen  »on  einem  gugtritte  au«  betoegten 
©töger  mit  ber  gebilbeten  3«'*  flet«  um  fo  oiel  »ortoärtfi  getrieben, 
ald  xfyct  eigene  ©rette  beträgt. 

2>er  Dörfer  emxtynte  Stypenjtylinber  fyat  ettoa  12  &cü  #öfye; 
unmittelbar  über  bemfelben  beftnbet  fi$  ein  ganj  äfynlid)  lonfhutrter 
Don  ettoa  8  3<>fl  £<tye;  jtoifdjen  6eiben  liegt  eine  ÜRejftngplatte.  3n 
ben  oberen  3t?ßnber  fommt  $totfdjen  je  jtoet  ©tä&e  eine  &iU  be8  ab* 
julegeuben  @afce$,  Mb  «*  toürbe  nun  offenbar  jebe  foldje  oben  ein* 
gefegte  Seite  fogleidj  jtotföen  bie  barunter  jWjenben  ©täbe  be$  un- 
tere« ^Iwtatf  tyerabfinfen,  toenn  bie  SKeffingplatte  eine  Duerfd)nitt8* 
bffnung  fyatte,  meiere  ber  bei  A  in  gtg.  1  angegebenen  gorm  entfpridbt; 
e*  foll  nun  aber  nidjt  bieä  eintreten,  fonbern  jebe  type  nur  au  ber 
©teile  burd?  bie  SKeffingplatte  fyinbur^getyen,  too  fidj  unter  berfelben 
bie  gletdjuamigen  typtn  befmben.  3«  *>tm  3»ctfe  fyat  jebe  typt 
außer  ber  fdjon  bortyer  ernannten  fdjtoalbenfdjtoanjförmtgen  Signatur 
nodj  mehrere  anbere  toeitere  ober  engere  Sinfdjnttte  (äfynlid)  ben  ©n* 
f Quitten  in  ben  ©djlüjf elbarten) ,  toie  j.  39.  bei  B,  C,  D,  E,  bie 
aber  bei  jeber  einzelnen  anberS  angeorbnet  ftnb,  als  bei  jcber  anberen; 
unb  bie  toorljer  ertoäfynte  SKeffingplatte  tyt  für  jebe  unter  berfelben 
liegenbe  Stypeuretye  eine  genau  ber  Qnerfcfynittäform  btefer  Stypen 
eutfpredjenbe  Deffnung;  e$  totrb  bafyer  aud)  irgenb  eine  Itype  nur  an 
ber  ©teile  burd)  bie  ÜReffingplatte  fid)  tyinburdjbetoegen  fönnen,  too 
fldj  unterhalb  typtn  berfelben  Art  befmben.    SBirb  nun  ber  obere 


138  $u$bructeTfunft 

mit  abjulegenbem  ©afee  gefüllte  3*^**  *»»  bem  bereit«  ertönten 
gufjtrttte  au«  regetmägig  über  bem  unteren  feftfW&enben  SflCwBMx  öe* 
bretyt,  fo  gelangen  bie  unterften  SDjpen  aOma^ßg  über  bie  uerfdjiebe* 
nen  Deffnungen  ber  3Reffing)>Iatte.  8n  folgen  ©teilen ,  too  bte 
Qeffnung  ber  platte  nidjt  ganj  tyrem  JQuerfdjnitte  entforidjt,  toerben 
fie  bur$  bte  »ortyringenben  Steile  ber  SKeffingplatte  getragen;  ba 
too  ein  tooHflänbige«  (gntfpredjen  ©tatt  finbet,  fallen  fie  burdj  unb 
gelangen  fo  ju  ben  gleichartigen  Ztypen  be«  ©afe3i)tmber«.  2)er  2typen* 
abtegprojeg  toirb  baburd)  befdjleunigt,  bag  in  einzelnen  Stellungen 
be«  oberen  3#toto$  oft  eine  größere  Änjatyl  33ud)flaben  burdjfaHen, 
ba  bei  ben  gleichzeitig  abjulegenben  120  Betten  tyäuftg  mehrere  8u<fc 
(laben  gteidjjeitig  über  ben  itynen  jugetyörcnben  lupenreinen  fielen; 
bie  am  tyäufigjlen  fcorfornmenben  Ztjptn,  3.  93.  ba«  e,  ba«  #albge* 
feierte,  Ijaben  jebe«  jtoei  (Stabe  im  ©efetyünber,  unb  e«  ifl  an  bem 
Äblegätylinber  augerbem  nodj  bie  Sinridjtung  angebracht,  baß  er  fKQ 
ftetyt,  toenn  eine  Stypenretfye  im  ©efejtylinber  gang  angefüllt  ifl. 

©efc*  unb  äblegjtylinber  fönnen  in  eine  fcfytefe  2age  gebracht 
»erben  unb  teuerer  beftnbet  ftdj  bann  neben  einem  einfachen  Separate, 
mit  beffen  §ütfe  fetyr  bequem  unb  fdjnefl  bie  einzelnen  Beilen  be«  ab* 
julegenben  ©afce«  in  benfelben  eingefd&oben  toerben;  babei  gibt  ein 
gütyler  bie  Sudjftaben  an,  toetcfye  mit  ber  ©ignatur  fcerfetyrt  liegen  unb 
entfernt  ben  etroa  fcorfcanbenen  $)ur<$föug.  gür  Entfernung  ber 
Ouabraten  ifl  ebenfall«  ©orge  getragen,  ©an^  leer  geworbene 
£ty>enretyen  im  ©efe^linber  laffen  ftd&  lei^t  avß  einem  9fcfertoe»or* 
xtfif  anfüllen. 

Der  <ßrei«  einer  2Kafd>ine  beträgt  1800SRfytr.;  bie  für  biefelben 
crforberlidjen  Ztypcn  mit  ben  toerfdjiebenen  ©nfdjnitten  finb  aber  na* 
tfirfidj  fd>toieriger  ju  gießen  unb  tyeurer  al«  bie  getoifynlidjen.  Da« 
©djriftgiegerinflrument,  toetdje«  ju  $>erflellung  berfelben  bient,  ge* 
flattet  240  Seränberungen  in  ben  ©ignaturen  toor&une^men,  toobei  $u 
beadjten  ifl,  bag  bie  ©nfönttte  flc^  fommetrifdj  »on  bem  fötoalben* 
fdfrioanjförmigen  ©nfcfynitte  ata  in  berfelben  2lrt  na$  ber  Äopffeüe 
unb  na<$  ber  gugfette  ber  £$j>e  »erteilen,  »eil  fl$  fonfl  bie  Stypen 
auf  ber  aor^er  ernannten  SReffingplatte  fd&ief  jlellen  unb  ein  $mber* 
nig  für  bie  gortfefcung  ber  »etoegung  geben  Bunten.  St  lägt  fidfr 
annehmen,  bag  bie  S^pen  ettoa  70  ^rojent  teurer  ju  fte&eit  fonmte», 
al«  bie  gmölpitidpn,   bagegen  befinben  fty  ettoa  86 


II.  tyrßettung  ber  2>ni(ffi>rm.  139 

Xty>ctt  in  einem  befümmten  ©etoidjte,  ba  fte  toegen  ber  ausgeführten 
Signaturen  toeniger  SWaffe  enthalten. 

&  fönnte  bermuttyet  derben,  baß  bie  burdj  mehrere  (Signaturen 
gefd>to>5d>ten  Stypen  nid>t  mel)r  bie  erforberlid^e  SBiberftonbSfaljigteit 
Ratten,  unb  burdj  bie  ©etoegungen  in  ber  SRafdjine  ju  fefyr  abgenufct 
ttfirben;  inbeß  ergibt  bie  Bereit«  bortiegenbe  Erfahrung,  baß  ba« 
erftere  ©ebenfen  nid^t  bortyanben  ift,  ba  aurf>  bie  fyier  angetoenbeten 
Zty>en  bi*  gn  300  unb  mefyr  SWaten  benufct  derben  fönneu;  bie  806* 
mifcung  bun$  bie  ffietoegungen  in  ber  2Rafd&ine  t>at  ft$  aber  in  feiner 
Art  fdj8bfid>  gegeigt,  ba  fie  nur  an  folgen  Steilen  ber  Xqpta  «Statt 
fbtbet,  toetd>e  auf  beren  ftet«  richtige  SBirffamfeit  leinen  (Einfluß  äußern, 
aautentUd)  atfo  nk&t  am  grüße  ber  &}pen  (tooburdj  ftc$  bie  bortiegenbe 
3Raf<$ine  ben  einigen  ber  bortyer  ernannten  bortyeiltyaft  unterfcfyeibet),  unb 
ba  bie  richtige  gfityrnng  in  ben  ©toben  audj  nadj  tnefyr  als  taufenbmali* 
gern  ©leiten  an  benfelben  immer  noefy  fidler  «Statt  fanb.  »1«  ein  Sorbett 
ber  SOTafctytne  fann  e«  betrautet  toerben,  baß  ade  Sudjjlaben  jiemtid> 
gleichmäßig  im  ®ebraud)e  bleiben  unb  batyer  Störungen,  tüte  fie  bei  bem 
getoöfynttdjen  Sefcen  burd)  längere  Seit  auf  bem  39oben  be3  ©efefafienä 
liegen  gebliebene  neue  Stypen  jutoeiten  eintreten,  I)ier  weniger  bor» 
fonunen. 

Uebrigen«  ergibt  fid)  au«  ber  Sefctyreibung  be«  bei  ber  ©efcma* 
fdjiue  angetoenbeten  «erfahren«,  baß  einzelne  Fehlerquellen ,  toetcfye  bei 
bem  ©efcen  mit  ber  #anb  Serantaffung  ju  Äorrefturen  geben,  Ijter 
in  SBegfafl  fommen,  g.  99.  ba«  8er!el)rtftetyen  ber  33uctyfteben,  unb 
bie  burd&  Einlegen  falföer  33ud>ftaben  in  bie  gäcfyer  be$  ©d)riftfaften$ 
entfte^enben  Orrtfyfiraer. 

2)ie  »btegraafdjine  bon  3o$n  Rätter  (The  Artizan  Vol.  IX, 
p.  77)  beruht  in  fo  fem  auf  bem  ©örenfenfdjen  ^rinjipe,  als  bie  £t)pen 
burdjgetyenbS  berfetyiebene  Signaturen  tyaben  unb  bon  einer  enblofen 
Äette  einzeln  über  eine  platte  geführt  »erben,  toetdje  biefen  Signa* 
tnren  entfyredjenbe  Oeffnungen  tyit  unb  unter  toetdjer  fid)  bie  Xtfpcn* 
Fanale  beftnben. 

Sei  bem  ©efcen  mit  ber  $anb  fann  bie  (Sinridjtung  ber  baju 
ttenenben  Styjxirate  fotoo^t,  ate  bie  Art  unb  SBeife,  toie  fld>  ber 
€h$er  getoötyit  fyat  feine  Äörperfteflung  ju  nehmen  unb  bie  gefammten 
'fetoegungen  auszuführen,  namentlich  aber  ttuge  unb  $anb  aufamraen* 
%fefen  gn  taffen,  toefentlidj  jur  gr$ö$ung  ber  @ef$ttinbigfeit  beitragen 


140  «u^brutfcrtunft 

unb  einer  unnötigen  (Brmfibung  t>orbeugen.  $o$fte$enbe  ©djrift* 
föften  betoirfen  natürlich  eine  größere  (Srmfibung  oft  niebrigere.  SU* 
eine  ber  atoedfmägtgften  $ö$en  toirb  angegeben ,  bag  berfet6e  in  ©Ben* 
bogentyötye  fte^t  Sine  rutytge  Haltung  be*  Äörper«  beugt  ju  groger 
Cnnübung  t>or,  unb  bur$  ein  Cntgegenfommen  ber  Knien  $anb  nac$ 
ben  gad&ern,  and  melden  bie  Stypen  gegriffen  toerben,  tonn  ber  SBcg, 
ben  bie  redete  §anb  ju  burdj laufen  I)at,  abgelürjt  nnb  babunlj  bie 
®ef$toinbigfeit  toefentütty  erhöbt  »erben.  {Reinheit  beSÄajteu«,  b.$. 
SSermeibung  be«  8©r!ommen$  verriebener  Stypen  in  einem  unb  beut« 
felben  §fac$e,  überlebt  ber  SÄottytoenbigleit,  jebe  geilt  im  2Bra!eflja!en 
nadfoulefen. 

(Sin  me^rfadje«  ©efcen  eine«  unb  beffelben  2Ranuffri^W 
fommt  namentlid)  bei  3«ttungen  fcor,  bie  in  fflqefter  &xt  in  ehwt 
grogen  2lnjafy[  ton  (Sternklaren  bem  <ßublitmn  übergeben  toerben  foffen. 
®o  tohrb  bie  franjöfifd&e  3eitung  Ia  treffe  fünf  SRal  gefefct  unb  bie 
ganje  aufläge  (circa  45,000  (iqremplare)  binnen  2  ©tunben  auf  5 
©djnelfyreffen  mit  je  4  3^i»bem  abgezogen.  Die  9?otl)toenbig!eit  bei 
me^rfad^en  ©afceS  ifl  in  ben  me^rflen  gaffen  in  neuerer  ßüt  bnrdj  bie 
Steigerung  ber  8eifhmg$fafyigfeit  ber  ©rutfmafdjinen  befeitigt  toorbeiü 

Sei  bem  «uSf fliegen  (8b.  ffl.  ©.  318)  b.  I).  bem  regetmäft* 
gen  Sertfyeiten  ber  SBörter  unb  ©tjlben  auf  ber  burdj  bie  Äolumnen- 
breite  beftimmten  3etfentöJtgc>  fann  tljeil«  eine  Sergrögerung  ber  jtw 
fdjen  ben  SBörtern  fcorljanbenen  3totfd?enraume,  tfyeilS  eine  SSerfleine* 
rung  berfelben  eintreten;  ba«  erftere  erfolgt,  als  letzter  ausführbar, 
in  ber  SReget;  ba£  ledere  meljr  au$nafym«toeife,  j.  9.  bei  bem 
SJorfyanbenfein  etuer  grögeren  2tn$afyl  fur^er  SBörter  auf  einer  3eile, 
tooburdj  ber  ©afc  fdjon  an  unb  für  ftdj  ein  fotenbibere«  »nfeljen  erhalt. 
S$  iß  aber  bei  biefem  ausfliegen  nidjt  nur  barauf  ju  fefyen,  bag 
ber  £vtftipxixavLm  jtoifd&en  je  jtoei  SBörtern  auf  berfetben  3**1*  tttniß 
t>on  bem  burd&fdjnittßci)  im  gangen  ©afce  ©tatt  ftnbenben  toerfdjieben  ijt, 
fonbern  namentlich  au<ty  barauf,  bag  in  ben  aufeinanberfotgenben  3wfcn 
einer  ffolumne  ftd)  bie  >$totfü}tnx<mmt  nid&t  ju  regetmägigen  gönnen 
gru}tyiren.  Die  toerfdjiebene  Sänge  ber  einzelnen  SBörter  lagt  eine 
foletye  regelmägige  (Sruwiruttg  jtoar  nur  feltener  auftreten,  bod^  iß 
fte,  toenn  fte  ft<$  einfteflt,  für  baS  fdjöne  Knfe^en  beS  ganjen  ©afceS 
toefentlidj  ftörenb  unb  mug  burdfr  geeignete  Seranberungen  in  ben 
3toif<tyenrciumeu  aufgehoben  toerben. 


II.  $erfieOung  ber  SDnnffonn.  141 

Ueber  ba«  Ausfließen  (©b.  III.  ©.  324)  b.  $.  bie  Orbmmg 
ber  flolumnen  in  bie  einzelnen  äbtfyetlungen  ber  gorm,  unb  über  bie 
gormatle&re  enthält  bat  dournat  für  »n<$brudfertunjt  1855  ©.  106 
unb  1856  @.  145  prattiföe  JBemerhragen  Don  g.  SR.  $offmann,  ivm 
S^etl  auf  ©runb  ber  foftematifctyen  öetyanbtung  biefe«  ®egenjlanbe| 
Do*  Styotifi  SefeDre  in  bem  SBerfe:  Recueil  cTimpositions,  Park 
1848/2.  Auflage. 

Sei  bem  ffitnfe&en  ber  einzelnen  Äolumnen  in  bie  @d>ön-  unb 
SBieberbrucfform  entfdjeibet  für  getoötynlidj  Bei  einem  fortlaufenben 
£e$te  bie  bur$  ba«  änfawmenbrectyen  be«  Wogend  gebotene  auf* 
einanberfo(ge  ber  einzelnen  Seiten;  in  einjelnen  gäücn  tohrb  babei  nod> 
auf  ftefetnurnftönbe  9tficffU$t  genommen ,  toeldje  bie  änorbnung  bet 
Xqcttf  ate  Don  biefem  ©nfefcen  in  bie  eine  ober  anbere  gorm  ab» 
gängig  erf^einen  (äffen.  ©o  ioirb  3.  33.  bei  bem  £>rucf  Don  3citnn« 
geu  bie  Hnorbnung  be«  £ejte$  fo  getroffen,  baß  in  bie  julefct  gebrudfte 
gönn  nodj  bie  neuefien,  toetyrenb  be$  3)rudfe$  ber  anberen  gorm  ein« 
gefcnben  SRac&ridjien  etngefefct  werben  fönnen;  e$  tommt  bafyer  auf 
bie  Sßieberbrutff orm  ber  Xty'd  be«  blatte«,  ber  für  foldje  (Ergänjuu* 
gen  beftimmt  iß.  (Ebenfo  fu$t  man  beim  Drucfen  Don  Sßerfen,  toelc^e 
mit  «Sffujhrationen  oerfetyen  futb,  fo  Diel  al$  bie«  tyuntid?  tfi,  bie 
dDußralioneu  in  eine  Don  beiben  gönnen  ju  Dereinigen ,  um  ftenig* 
jten«  bie  eine  Don  ben  beiben  ©etten  eines  Sogen*,  toeldje  feine  30u« 
firatiouen  enthält,  letzter  unb  f$ne0er  brudfen  ju  fönnen ,  al$  bie 
anbere,  für  toelctye  toegen  ber  ddufhrationen  eine  mütyeDoflere  Sirkit 
beim  ©rüden  erforberltdj  ift. 

SBie  toeit  bie  ©orgfalt  beim  ©efcen  unter  33orau$fefcung  Doli« 
fonuneu  regelmäßig  unb  gleichförmig  gegoffener  Stypen  getrieben  »erben 
fann,  geigte  auf  ber  gonboner  äuöfteDung  im  -Sa^re  1851  eine  auQ 
220,000  $erlfy}>en  gefefcte  gorm,  Don  giggtnS  auSgefreHt,  toelctye  ein 
@etoi$t  Don  140  $funb  tyatte  unb  bei  n>eld>er  aüe  einjelnen  Steile 
nur  burdj  bie  beim  3ufammeufdjrauben  fecg  5R0tymen$  entfletyenbe 
©eiteupreffung  gehalten  mürben,  ba  nur  ber  Stammen  unterftüfct  n>ar, 
bie  Xtypen  aber  ofyne  ade  Unterflüfcung  tyortjontal  frei  ftanben. 

3um  ^erfteüen  berÄorrefturabjfige  (33b.  HL  ©,  352)  bebient 
man  ftdj  in  einigen  Srudfereien  befonberer  äbjiefypreffen.  £>ie 
^ierju  bienenbe  treffe  Don  £oe  unb  GEomp.  in  9?ctö*2)orf  (Journal 
für  bie  SSuctybrucferfunß  1853   ©.  12)   ift  für  ba«  «bjietyen   Don 


142  ©wJfbnufcitHHJL. 

fforreftnren  in  gf  a^n  en  (in  einzelnen  Äotmnnen  ober  Steifen  einer  gönn) 
beftfnratt.  ©ie  befielt  an*  einem  gngeifernen  Sett,  ba*  anf  jti>ei 
Seiten  bnrdj  toorfMjenbe  {Räuber  begrenzt  totrb,  toeldjc  fidj  über  ba$ 
Sett  gerat*  trat  bie  §6$e  bed  ©^rtftfcgelS  nnb  bie  ©tarfe  be«  g$if* 
fcf  ergeben,  neber  biefe  ftanber  tagt  fty  ein  fötoerer,  genan  abge* 
brdjter  gn&eiferner  Btyfinber  tyhtroDen,  aetdper  angerltdj  mit  fcorfte- 
^enben  glanfdjen  aerfeljeu  iß.  2)a«  ©dpff  mit  bem  jn  forrtgtrenben 
©afee  totrb  mm  anf  ba*  Sett  gebraut,  ber  ©afc  mit  einer  Stolpe 
eingefdprärjt,  anf  benfetben  ein  angefeuchteter  Sogen  nnb  bann  ein 
©tiltf  SEn<$  ober  überall  gtetyßarler  gfil}  barübergetegt  nnb  nnn  ber 
gnßeiferne  3tyttnber  boti  bem  einen  ©nbc  feiner  Sa$n  na$  bem 
anberen  geroQt.  8n  ben  (Silben  $aben  bie  toor^er  ertoaljnten 
XSnber  $ert>orragnngen,  ttxldje  ein  Ablaufen  be£  Btytinber*  »er* 
^tnberu. 

Sine  SorreftnrprefTe  t>on  Siftor  3)erniame  in  ?ari$  toar  anf 
ber  ^artfer  Sfaäftellnng  1855  fcorfjanben  nnb  iß  im  dournat  für 
Sndjbrndferhtnfl  1855  @.  201  abgebitbet;  fte  bient  ebenfall*  fln«  Hb- 
gießen  Don  gähnen.  ©ie  äljnelt  me$r  einer  geftritynlt$en  $anbpreffe. 
©er  Stieget  ifl  unterhalb  mit  einem  toetc^en  Sudjfiberjug  berfefyen  nnb 
oberhalb  an  einem  Duerftficf  befefKgt,  toel($e$  gn  beiben  Seiten  in 
fenfretbten  güfyrnngen,  bie  in  ben  etfernen  Seitenteilen  angebracht 
ftnb,  gleitet.  Son  ben  Snben  be$  Querjlüctt  ge^en  ein  $aar  3ng* 
fangen  na*  ben  Strnmmjapfen  ber  unterhalb  ßegenben  nnb  mit  einer 
langen  $anbfnrbel  berfetyenen  SBefle.  Oft  ber  abjujiefyenbe  ©afc  anf 
ba$  gunbament  gebraut,  nnb  gefd}toar$t,  fo  tmrb  er  mit  einem  feuchten 
Sogen  bebetft,  ba$  gunbament  eingefahren  nnb  mit  ber  ßurbel  ber 
Ziegel  niebergebrücft,  toobei  bie  Ärummjapfen  mit  ben  Bugfiangen  na$ 
bem  ©efefce  be£  Änietyebefö  fehrfen. 

Sei  ber  gafyienpreffe  t>on  $arrilb  anb  @on«  in  Sonbon  iß 
ein  bem  t>or$erge$enben  Stytltdjer  Siegel  aor^anben,  über  benfetben  legt 
fi$  ein  £ebet,  toeldfrer  ben  Siegel  im  SWittetyunfte  nieberbrücft,  an 
bem  einen  (Snbe  feine  3)re$ac$fe  tyat,  nnb  an  bem  aubern  bnrd>  eine 
JJttgftenge  mittelp  eine«  fty  in  Dertifater  Cbene  betoegenben  Sengel* 
mebergebritoft  toirb.  Die  anfto&rW  ge^enbe  Setoegratg  be*  liege» 
erfolgt  bur$  CUgfebern  (Sonrnal  für  bie  Snc$tortt(fcrfen|t  1861* 
©.  194.)  — 


III.  3>a«  ötafötttörgen  unb  knieten.  143 

HL    Daö  (Sinfdjtoärgen  unb  Drucfen. 

®ie  #erfkttung  ber  »u^brucferfd^toSrge  (35b.  III.  ©.  364) 
bitbete  in  S5entfc&lanb  bi«  *or  unlanger  Bett  einen  5£^ei(  ber  bon  beut 
StrbeitSperfonal  ber  Sud&brurfereien  auSgufibenben  Operationen,  trifyt- 
renb  ftcb  in  Cngfonb  fdjon  längere  £eit  befonbere  gabrifen  für  btefen 
©ef($aft«gtoeig  etablirt  unb  ben  teetyniföen  Sßrogeg  babei  toefentlid}  t»er- 
t>oWomutiiet.  Ratten,  .toeätyatb  audj  ein  nidjt  unbebentenber  Cerbrau<$ 
engtif$er  garben  in  beutfdjen  SDrucfereien  ©tatt  fanb  nnb  gum  Ityeil 
nrnty  (Statt  fhtbet.  3n  Dentf^Ianb  tourbe  biefent  gabrifationflgtoetge 
bnr$  bte  Sabril  bon  #olfte,  foäter  S^r.  $ojhnann  in  (Seile  ©afyn 
gebraten,  3e  »efyr  in  ben  33ud)brmfereien  felbft  ein  fabrtf  mäßiger 
Setrieb  (Eingang  fanb,  beflo  gtoedmagiger  mußte  fid)  eine  foldje  I^et- 
Inng  ber  Arbeit  geigen.  3n  bem  angegebenen  Cer^ältnig  finben  totr 
Veranlagung,  tmä  Ijter  nur  anf  einige  wenige  öemerfungen  über  bie 
Sucfybntrferfarben  gu  befetyränfen. 

S)ad  8emöl  totrb  in  größeren  Bremen  aufbetoatyrt,  um  fidj  toäfc 
retib  längerer  >$eit  5U  Haren  unb  abzulagern,  ba  nur  mit  Siteren 
föleurrfreiett  Sorratyen  fid>  giruig  *on  gleicher  nnb  fcorgüglidjer  ©fite 
ergielen  lägt;  größere«  Älter  gibt  fidj  burd>  bunflere  garbe  unb  fragen* 
ben  ©efdjmad  gu  erfennetu  Die  ffocfyfeffel  erhalten  Sinridjtungen,  um 
ben  antritt  ber  atmoft>$ärtfd)en  Suft  gu  benfelben  gu  regeln  ober  gäng* 
tt$  abguföliegen.  2>ie  girniffe  toerben  mit  groger  Sorgfalt  unter 
SJerfidfftdjtignng  ber  Temperatur  auf  tyre  ©tärfe  unb  Älarljeit  untere 
fudjt  unb  Baffißgirt,  um  tooflforamen  gleichmäßige  ^robufte  gu  ergielen. 

Um  ba$  gu  jterfe  Sinfieben  be$  Seinöle«  gu  fcermeiben  unb  eine 
billigere  ©itytoärge  gu  erhalten  toirb  empfohlen,  ben  giruig  nur  bt« 
gnr  Äonfifteng  eine«  fdjtoad&en  £>rucfftrnige8  eingu!odjen  unb  bann  ger- 
Heinerte*  öurgunbertyarg  ober  Äolo^ontum  in  ber  für  bte  getofinfdjte 
Äonfißeng  erforberlid&en  SRenge  unb  ton  &tit  gu  3«*  ein  toenig  gläin« 
feife  gngufefcen;  «.  2.  Söffe  (»uctybmcfer*3ournat  1847  @.  78)^gtbt 
babei  folgenbe  8er$ättniffe  an:  100  $funb  Seinöl,  30  $funb  »ur- 
gnnber^Ktrg,  unb  1  $funb  Slätnfeife.  —  $ratt  f erlägt  eine  ©djtoärge 
*or,  bei  toeldjer  bie  Äntoenbung  be6  Seinöle«  gänglid}  aermieben  toirb, 
inbem  na<$  üjm  1  Sßfunb  $argöl  (burdj  2)eßiflation  be«  gidjtenl)arge« 
getoonnen)  mit  13  Ungen  Äolopfyoniunt  unb  3  Ungen  gelber  #argfeife 
ertoSrmt  nn&  gufammengerfifyrt  toerben  f ollen.  —  (Sin  3«fafe  t>0n  ©eife 


***  , 


144  ©u^fcnufrrfunlt 

ju  ieber  ©c&nxirje  toirb  bon  ©aoage  befonber*  empfohlen,  ba  bur* 
biefelbe  ba«  gteidjmSfnge  Sftfefcen  bar  ©cbnxlrje  auf  bie  Vettern  be« 
förbert,  bie  tCit^gieBtgfett  bet  garte  toef entließ  erfytyt  nnb  ein  leistet 
$erf<bmieren  ber  Settern  bertytnbert  »trb;  an$  fdjJfomt  tat  ?etnöl 
leim  dufa^  bon  (Seife  teeriger.  3«  fcunHen  nnb  fötoarjen  garten 
toirb  bte  befie  gelbe  ober  Xetyenttnfetfe  geto&^It,  toeMje  Dotier  erfl 
f  orgfaltig  getroefnet  ifl;  }u  lebhaften  nnb  fixten  garten  tft  toetfje 
©eifc  beffer  geeignet.  3nbiel  ©eifejnfafc  betohrft,  ba§  bte  garte  auf 
größeren  glasen  ungleich  erfdjeint,  nnb  ft$  leidet  ober  bte  ftantti 
ber  8u$ftaben  ausbreitet;  an$  troefnet  bann  bte  garte  ftn  tangfam 

3)ie  jttoeiten  empfohlenen  Beimengungen  bon  8tetg(fttte,  2Be* 
nig  u.  f.  lo.  fmb  beSfytlb  ni$t  als  jtoecfmSßtg  anjufetyen,  toett  fk 
jtoar  ein  föneflere«  Irodfnen  ber  garte  auf  bem  $aptere,  öfter  na» 
tfirltdj  ebenfo  aueb  auf  ber  gorm  unb  bem  garttif$e  betotrfen,  im* 
bann  einen  reinen  unb  feinen  Drucf  toefentlidj  erfötteren. 

Äopaibbalfam  nnb  Äanababalfam  eignen  ftöj  otyne  toettere  Subt» 
reitung  junt  3ufammenreiben  mit  garbftoffen,  erflerer  nod)  Beffer  alt 
legerer,  ba  er  toeniger  fönen  trodfnet.  SJetbe  fmb  fo  $efl,  ta§  fie 
auf  bte  lebhafteren  garten  nföt  nadjfyeitig  etntotrfot.  SRan  fefet  bie» 
feiten  au$  toetyl  bem  gett>ö$nlid>en  girniß  ju. 

3n  ber  SRußbrennerei  (bergL  »b.  VIII.  @.  373)  toirb  ber  Statu} 
bnrd;  fefyr  lange  Äanale  geführt,  bamit  ber  an  ben  entfemtefien  <5ttU 
ten  fkb  abfefceube  eine  große  £eid)tigfeit  nnb  geinfyeit  erlangt.  9u$ 
biefer  SRuß  totrb  nur  ju  minber  fetner  ©djtoärje  verarbeitet;  jn  ben 
feinften  ©orten  toirb  gampenruß  bertoenbet  (33b.  VIII.  ©.  381).  2)a# 
SteSglü^en  be«  SRußeS  in  Äetorten  ,  ba«  fogenannte  Äatjiniren,  ifl  jnr 
Crjielung  einer  tiefen  ©<$toärje  von  größter  SBidjtigfeit,  ba  $ierbttr$ 
bte  in  bemfelben  nodj  bortyanbenen  ^aqtgen  unb  öligen  Zueile  jerflSrt 
toerben,  toeldje,  toenn  fte  in  bem  SRuße  berbleiben,  bei  t^rer  Srorf« 
nung  auf  bem  Sogen  bie  garte  toefentlidj  berSnbern  unb  (raun  machen. 

33orfi<$tig  bereitetet  ©fenbeütfdjtoarj,  toeldje«  bur$  ©Ifi^en  in 
einem  berfdjloffencn  ©efäße  erhalten  tourbe,  unb  oon  toeldjem  man 
bie  an  ber  ©efaßtoanb  befinblföcn  ju  fiarf  geglühten  Steile  abfonbert, 
eignet  fiety  al«  £ufa&  ju  getoö&nlictyer  garte  für  $erfteflung  befonberf 
fctyöner  äbbrücfe,  j.  $3.  bon  $oljfdjnitten.  berliner  Slau  in  geringer 
SWenge  jugefefct,  $ebt  ben  bräunlichen  gartenton  auf  unb  gibt  ber 
©cfyoarje  eine  größere  £iefe,  ebenfo  toie  dnbig;  beibe  toerben  ttt^ 


III.  Da«  Qmfcfytötyen  unb  3>mden.  145 

mit  einanber  tcretotgt  angetoenbet.  Aar  min,  gacf  ober  aud>  ba* 
too^lfetfere  tnbifdp  SRoty  geben  ber  ©<$toärje  einen  lebhafteren  Ion 
wtb  nehmen  berfetten  ben  burcty  3wfafc  bon  ©lau  fcerborgebradjkn 
falten  ©djein. 

3n  bunten  gfarben  btbient  man  fi$  folgenber  garbfloffu     ^ 
jn  ftoty:  «anmn,  SWfincfaner  ?acf ,  Bmnober,  SRetmige,  dttbifdfcf 
»oty,  »enetiamf$e*  »•«?,  ©fcomrofy; 
,  gu  @ftb:  bunfle«  unb  fcefle«  S&romgelb,  inbifd&e«  ©ett,  ©aHcnflfui, 
Äömg^gelb,  £)<$er; 
ju  ©rita:  grüner  3"«tober,  aw$  toofyl  ©rfinfyan; 
*tt  Skm :  3nbtgo,  berliner  33 tau,  $arifer  SMau,  Ultramarin; 
ju  Staun:  ttnt&ra,  Xtytx,  engliföe«  SJoty,  Sepia. 

£>urdj  Ccrmifdjung  mehrerer  färben  in  berfdjiebenem  Cer#tltni§ 
fotote  bnrdfr  3ttf*fe  toon  28**6  (Äretnnifcer  SBelß)  nnb  ©ctytoarj  werben 
anbere  färben  nnb  3hnf$entöne  fcrborgebractyt.  ®rö§cre  gar&enfa* 
brifen  führen  ©ortfanente  mit  einer  großen  Xnjafyt  ton  SEonabftafun» 
gen,  fo  fyat  3.  9.  gefranc  unb  öomp.  in  ©reneHe  200  berfdjiebene 
Sttfiancen. 

Heber  bie  Anfertigung  unb  ©enufcung  bon  bunten  garben  finbet 
ftdj  fdjon  in  #aft>er'$  $anbbud>  ber  Sudjbrudferfunji  eine  ausführliche 
»ntoeifttttg. 

£itr  oolüommen  gleichmäßigen  Sertfyeitung  be«  garbftoffe*  in  bem 
girnig  bient  fftr  Heinere  Quantitäten  ber  JKeibjlein  unb  Säufer;  (bergl 
83b.  V.  ©.  426),  bei  größeren  SKengen  muffen  fyierju  garbereib- 
wüßten  angetoenbet  werben. 

2>aS  $rinjty  ber  in  33b.  V.  ©.  429  betriebenen  unb  £af.  94 
gig.  5  abgebilbeten  9RfiI)le  wirb  jum  S^eil  and?  jefct  nodj  angetoenbet; 
bodj  fyd  man  in  ber  ©cfialt  ber  JKeibflädjen  toefentßdje  Seränbe« 
rungen  angebracht,  abgefe^en  babwi,  bag  man  einlebte  SMitylett  mit 
einer  ßinrid&tung  oerfeljen  Ijat,  um  fte  entfprectyenb  ertoärmen  unb  'ba- 
burc$  bie  garbe  bünnflüffiger  machen  jn  tonnen.  2>ie  SRetbflädjen  ftab 
nämlicfy  enttoeber  jiemlid>  legeiförmig  gemattet,  mtt  ber  Keinen  ©runb* 
ffödje  nadj  unten  gerietet  unb  in  einem  gleid&gefialteten  SRantd  tau» 
fenb,  tote  bei  ber  ÜÄafdjine  bon  2eo  2RfiUer$  SBitttoe  in  2Bten 
(83uc$bruc!er*3ournal  1848  ©.  142);  ober  jie  finb  SRinge  bon  Äegetm&u 
teln,  bereu  äButfel  an  ber  ©pifce  ein  außerorbentlidj  ßuntyfer  \% 
unb  bie  ftcfy  feljr  genau  gegeneinanber  {teilen  laffen,  tote  bei  ber  fe$r 

Se$ncl#g.  ©nrtjü.  ©uwl.  II  10 


146  ©w$bnnfertMifl. 

jivecfmJißtgen  ffcrbenretbmafdpine  *on  Kummet  fat  6fcmn$  (tergL 
$oh>te$ntf<$et  Gentralblatt  18ÖO  @.  1473);  ober  et  flnb  bie  Ober* 
fUtyen  fyorijontalUegenbcr  unb  einanber  berftfyrenbcr  3tfinber.  Sri 
ben  auf  bem  lefcteren  tyrinjip  beru^enben  9ttaföineu  teertet  man  est* 
.IMber  (t»tc  in  ber  9Raf$ine  ton  Sollt nger  in  SBien)  einen  größeren 
3^linber  an,  gegen  treiben  ein  Keiner  bi$t  angebellt  toirfe,  berieten 
ffat  eine  toefentli$  größere  ^erip^eriegef^nmibigfeit  alt  ber  erftere 
unb  et  totrb  bie  garbe  auf  ben  großen  übertragen  unb  ben  bem  Hei? 
nen  abgenommen  (wrgl.  Sudjbrurfer  Journal  1847  ©.  273);  ober  et 
liegen  eine  größere  Änjatyl  3t?linber  ton  glei$em  Durtfcmeffcr  neben 
einanber  unb  et  »erben  biefelben  mit  immer  gunefynenber  $eri)$erie« 
gefetytoinbigfeit  gebrefy,  über  ben  beiben  erfien  am  tangfamffai  ge» 
breiten  SBaljen  ftcE>t  ber  2xog  jur  ^ufü^rung  ber  garbe,  «im  ber 
legten  SBalje  toirb  bie  fertig  geriebene  garbe  abgefiri^en,  toie  bä  ta 
garbenreibmaf$ine  bon  $  er  mann  in  $arit,  feetye  ber  C^ctofabc 
reibmaföine  beffelben  im  tyrinjip  gleist  (oergt.  Sud?brurfer*Oonnwl 
1860  <5.  57).  Die  Reibflächen  felbfi  ftnb  enttoeber  Don  ©ufjetfc» 
ober  Don  ©rantt. 

(Sine  gute  garbe  foK  rein  fötoarj,  jlart  aber  boefy  gefömeibig 
fein,  bie  Sonn  nidjt  boflf cfymieren ,  beim  SHMeberbrucf  fty  nidjt  fiarf 
abgießen,  nidjt  gelb  toerben  unb  beim  SBafcfyen  ber  gönn  fi$  UMjt 
löfen.  Die  reine  ©djtoä'rje  berfelben  toirb  burety  bie  OualitSt  unb 
Quantität  bet  ange»enbeten  SRufeet  befHmmt,  bat  Urteil  über  bie» 
felbe  toirb  aber  au$  toefentlicfy  burd)  bie  garbc  unb  Seföaffentyeit 
bet  Rapiere«  bebtngt,  ba  bie  ©cfymärje  auf  feftent  unb  glattem  toeigem 
Rapiere  erfi  gehörig  in  bie  Äugen  fprtngt;  bei  grauem  Rapiere  txr- 
minbert  fidj  ber  Äontrajl  jtoifdjen  ber  @$n>ärje  unb  ber  $apierfarte, 
unb  bei  rauhem  Rapiere  tonnen  innerhalb  ber  burety  bie  ©djtofcje 
überzogenen  gläctye  eine  Änjatyl  f  leiner  feiger  fünfte  fcerbteiben,  toelcfc 
ber  ©cfyoarje  ein  in  bat  ©raue  fpielenbct  Änfeljeu  geben.  ÜDie  ©tSrfc 
ber  garbe  toirb  bur$  bie  Söefdjaffentyeit  bet  angetoeubeten  grtrotgrt 
bebingt,  et  toirtt  auf  biefelbe  aber  audj  bie  üRenge  bet  mit  bem  girnigt 
Derriebenen  garbßoffet  unb  bie  Sotlenbung  biefet  Serreibcnt  ein. 
Sttefe  ©tärfe  mu%  ber  Sefd^affen^ett  bet  kapieret  unb  ber  )u  brück** 
ben  gorm  angepaßt  toerben;  bie  Äntoenbung  oon  ju  jtarter  garbe 
betoirft  ein  Sotreigen  einjelner  gafern  bet  kapieret  unb  beeuttrfc}* 
ttflt  babur$  bat  Änfetyen  bet  2)ruc!et,  fotoie  anbererfeitt  bie  Sonn 


III.   2>a«  ömfcfooSrjen  unb  $)ni(fcn.  147 

t&erunreinigt  ttnrb.  3)aö  öollfdfrmieren  ber  gerat  tonn  ton  guter  öfter 
gu  florier  garbe  tyerrityren  ober  in  ber  f<$led>ten  Dualität  be*  Kuße*, 
t«  Jtt  großer  äRenge  be^felben,  in  ju  f<fyoac$em  girniß  ober  unbolfr 
fommener  Serreibung  begrüntet  fein.  3)a$  Abfärben  bunt  eine 
©olge  Don  öerptoii§mä§ig  iu  biel  jugefefctem  Äu§  ober  bou  untofr 
lommener  Serreibung  fein. 

S)ie  SBirfung  ber  Sorbe  iji  oud>  t<m  bem  (Einfluß  äußerer  Um* 
fl&nbe  abhängig,  namentlich  bon  ber  SEemperatur  unb  bem  Sen^tig* 
kit«juffanbe  be$  2)rncfrauin«,  bon  ber  Seföaffen^eit  be«  Rapier*  unb 
bent  bei  gixirung  berfetten  ausgeübten  2>rude.  £6  muß  bafcr  burdfr 
Äränbenmg  tiefet  Hmftänbe  einem  utdfrt  gcnftgcsbca  Sffefte  ber  garbe 
abgeholfen  toerben. 

S)er  «erbrau*  an  garbe  beträgt  ettoo  1  $funb  für  3300 
Sogen  berfcfyiebenen  g?ormate$,  meiere  auf  ber  $anbpreffe  gebrudt  toer* 
ben,  unb  etoa  ba«  Sohlte  bei  bem  fomprefferen  B^tung^fa^e  auf 
Drudhnaf  deinen. 

Um  gälfdjung  bei  2Bec$feln  unb  anberen  Sßertfyxtyieren  ju  ber* 
meiben,  tyat  man  eine  ©tcfcerfyeitsfarbe  anjutoenben  gefugt,  b.  $. 
eine  garbe,  bie  bei  Sntoenbung  ton  Säuren,  bur$  toeldje  bie  in  ein 
gebruefte*  gormular  mit  2inte  etngefdjriebenen  äafylen  unb  SBorte 
entfernt  toerben  f ollen,  $r  Sfafetyen  teränbert.  2)ie  Serettung  einer 
fetytoarjen  garbe  au*  ©attäpfetn  unb  Santyedje^olj  unter  Äntoenbung 
tom  ftopaibbalfam  unb  Seife  nad>  ©abage  enthält  ba$  Journal  für 
bie  »uetybrutferfunft  1834,  ©.  112. 

gür  bie  «uftrogtoalaeu  (93b.  III.  ©.  368)  ift  ffoax  ouKant 
firted  Äautfcfyul  unb  ®utto$ttd)a  empfohlen  toorben,  jeboc^  otyne  bie 
überaus  gtoecfmägtge  ftombinatton  ton  Seim  unb  ©tynq>  $u  »erbrängen. 
Svm  «od&en  biefer  2Kaffe  tft  ton  ©.  grübet  in  «uboljiabt  (»ud>* 
bruefer*  Journal  1843  ©.  57)  ein  3)am)>fto(^a)))>arat  angege* 
ben  toorben,  bei  toel<$em  ber  SBafferbetyälter  über  einem  SBafferfeffel 
fietyt,  unb  ber  au«  legerem  fi$  enttoidfelnbe  2Bafferbanq>f  ttyett«  biefen 
SBafferbetyälter  bon  außen  umf fielt,  tljetl«  burdj  angebrachte  8fttyren 
in  ba?  innere  ber  SRaffe  einbringt  unb  babei  namentlich  ältere  SRaffe 
fdjuetter  jum  ©ctymel^en  bringt.  SHe  auf  eine  beftimmte  SKenge  Seim 
erforberlid>e  SWenge  be$  ©tyruj>3  tyängt  größtenteils  ton  ber  £em* 
peratu*  be$  9fcmme£  ah,  in  toeM&em  bie  2Baljen  termenbet  »erben; 
ba$  mittlere  Ser^ältniß  ifl  auf  ö  $funb  Seim  5  $funb  ©tynqr,  für 


148  &u$bcii<ft(fuiifl. 

frohere  Xempcxatwc  gety  man  bi«  auf  4  $fnnb  etpitp;  für  ntebere 
bM  auf  7  $fuitb  Sfyrup.  «nftragwatyn  fftr  gönnen  mit  ddnfhati» 
not  bebürfen  einer  größeren  SRenge  <5t)rup.  Um  baft  8ertrodnei 
ber  SWaffe  jn  oertyinbern,  toirb  ein  geringer  3ufo^  Don  fcrigfasrem 
Äalf  borgefd&lagen,  ber  juglety  bie  gaulnig  ab^5(t.  9fote  SJaljei 
lagt  man  bor  bem  ©ebraudje  crfi  mit  Corfyeil  2  ober  3  Zage  fang 
(SBaljen  mit  größerer  SRenge  oon  ©tyrup  no$  länger)  an  einem  Hb» 
len  Orte  ber  fuft  autgefefet  flehen,  bamit  fie  bie  erforberltye  Seftigteit 
ermatten.  Sinb  fie  bur$  ben  ©ebraud>  mit  $apterfafent  unb  garte 
verunreinigt,  fo  toerben  fie  mit  Sägefpänen  eingerieben,  abgetoaf<$en 
nnb  getrodtaet;  (entere«  in  Smerifa  babun$,  bag  man  fie  bertifal 
auffleüt  unb  in  fetynefle  Umbre^ung  fefet. 

Da«  auftragen  ber  garbe  auf  bie  gönn  erfolgt  getoBfytli$  Bei 
ber  $anty>reffe  burdfr  einen  ber  Beiben  an  berfelben  bef$5ftigten  *> 
beiter.  garbenauftragmafd>inen,  fo  eingerichtet,  bag  fie  aÖ 
fe(6fiänbtge  SSorridjtungen  auftreten  unb  an  eine  getotynlt<$e  treffe 
angerttdt  »erben,  (baljer  koefentlid^  ju  untertreiben  oon  ben  fettfl 
fd&toarjeubeu  ^reffen,  über  toeldje  ff ater  ba«  Crforberlid&e  gefagt  toerba 
tohrb)  finb  in  Deutfdjlanb  toenig,  in  Smerita  bagegen  ty&ufiger  in  9moe» 
bung  gefommen,  unb  entfpredjen  aud)  bem  Ser^ltnig,  toebfye*  fi$  be» 
$ügltdj  ber  ©ertoenbung  bon  ^anbpreffen  unb  ©dptettpreffen  fcran* 
gebübet  tyat,  nity  ooflfommen.  3ji  nämfidp  ber  Äbbrudf  einfacher 
gormen  namentlich  bei  groger  Auflage  al«  oorjügtidfr  geeignet  fftr 
©djneflpreffen  anjufeljen,  fo  oerbleibt  ber  $anbpreffe  borgugtoeife 
ber  Äunflbrudf  unb  baS  äbjietyen  einer  geringeren  Snja^t  bon  (Exem- 
plaren non  einer  gorm,  tote  bei  äcribenjarbeiten  unb  bergleicfcR. 
Der  Äunßbrudf  fefct  aber  ein  oft  mit  groger  @efd?icf(t$feit  ju  bemalen* 
be«  ©c^mävjen  borau«,  loa«  burd)  einen  geübten  Arbeiter  erfolge» 
mug,  unb  aeeibenjarbetten  bebtngen  in  oielen  gSJien  erjt  eine  befc* 
bere  SinfteÜung  ber  garbenauftragmafdjine  na$  gonnat  u.  f.  I&, 
laffen  fkty  bafyer  nur  mit  toefentlidj  berminberter  ffirfoarnig  bu*4 
fflenufcung  eine*  tnecbanifc&en  bittet«  ^erftetten.  Die  Smoenbimg 
ber  garbenauftragmafdjinen  fd&ränft  fid^  batyer  im  2öefenttid)en  auf 
bie  gätte  ein,  too  bereit«  oortyanbene  $anbpreffen  }u  Arbeiten  betragt 
roerben  feilen,  bie  man  fenfi  aua>  auf  ©djnettpreffen  fyerfkUen  mürbe. 
Unter  ben  oerfdjiebenen  ©nridjtungen  biefer  Art  finb  bie  fotgenben 
an^uffi^ren: 


in.   $a*  (Smftyfeftrien  utib  Druden.  149 

3ty.  ©erwarb  fonftruirte  in  Oememfdjaft  mit  <S.  (Seorgi  in 
ber  ffirännerfd&en  83n<$brucferei  in  grantfnrt  am  SKain  1827  eine 
Äuftragmafdjine,  toeldje  an  bie  $anbbreffe  btc^t  hinter  bem  Karten 
bem  SDnufer  gegenüber,  toemt  er  bor  ber  gorm  ftetyt,  angefefct  »irb.  SDtc 
3Rafd}ine  fettft  tyat  ein  garbtoerf  äfytlidj  tote  bie  bei  ben  ©d&neflpreffe» 
eingerichteten,  bnrd^  »eldjeS  bie  garbe  anf  bie  Äuftragtoalje  übertragen 
nnb  gteid&mfigig  berttyeüt  toirb;  ber  Bruder  rüdft  bnrd}  Setoegung 
eint»  gn&tritt*  ben  2Re<ijaniSmu«  jur  ffietoegung  ber  Huftragtoatjeu 
mtr  ein,  nnb  bann  betoegt  fl$  bie  Äuftragtoalje  ein  SKal  über  bie 
gönn  unb  toieber  jurüdf.  S*  ift  beStyttb  eine  befonbere  ©etoegung 
be*  Xnftragmed^ani^mnd  erf orberii^ ,  »etdje  bei  nur  einer  mit  Huf* 
tragborrid}tnng  berfefyenen  treffe  natürlich  feine  Äoflenerft>arni&  geben 
mürbe.  Sie  Ginrid&tung  ift  bafycr  auety  nnr  ba  mit  Sortyeit  ju  toer* 
»euben,  too  cttoa  6  ^reffen  mit  folgen  Stoftragmaf deinen  toerfefyen 
ftab,  unb  bann  ade  gleichzeitig  burdj  einen  an  einer  ffurbel  mit 
(Sdjtoungrab  angefieflten  Arbeiter  bewegt  toerben  (bergtetdtye  SRafdjinen- 
<Snc^Ho)>fibie  8b.  2,  6.  753;  Journal  für  »ud&brucferfunjl  1836 
®.  145  unb  182.) 

(Sine  fi^ttiiebe  (Einrichtung  ^at  bie  Sluftragmafdjine  bon  $eibe* 
lof f#  lodere  in  granfretety  patentirt  toar,  unb  bie  in  ber  äRafdjinen* 
(Sttc^aopfibte  9b.  2,  ©.  750  betrieben  iß. 

3m  da^re  1833  tourbe  in  ämerifa  toon  gairtamb  in  Softon  in 
Sereinignng  mit  ©ilpin  in  5»eto*?)orf  eine  einfache  im  8ud)brudfer» 
donmale  1837  @.  33  unb  75  befd&riebene  unb  ffi^irte  Sorrictytung 
erfunben,  bei  toetdjer  bie  Setoegung  ber  garbtrogmatje  burd)  eine  Äurfcel, 
bie  Serreibung  ber  garbe  auf  bem  garbtoerf  e,  fotoie  ba«  auftragen 
auf  bie  gorm  burety  fattenbe  ©etoidjte  ^erborgetracfyt  toirb,  toetdje  beim 
3fa«*  nnb  (Einfahren  be$  Karren«  jebe$  2Rat  toieber  aufgewogen  toerben. 
S$  toirb  alfo  feine  befonbere  Sriebfraft  für  33etoegung  ber  auftrage 
mafctyine  borauSgefefct,  fonbern  alle  SSetoegungen  an  berfelbett  erfolgen 
burd)  ben  ©ruefer  felbjl.  Vereinfacht  unb  *>erbeffert  ifl  biefe  2Rafd)ine  bon 
SRidjarb  #  o  e  in  SReto^orf  (bergleid&e  Sud^brudf er*3ournal  1853  ©.  19), 

S3on  SRidjarb  £oe  ift  au<$  eine  ber  ©ertyarb*@eorgifcfyen  2Äa* 
fd^iue  bem  ?rinjipe  nad)  ätynKcfye  garbenauftragmafdjtne  fonflruirt 
toorben  (a.  a.  £).)  toelctye  eine  befonber«  bortyanbene  Setoegfraft  bor» 
au$fegt,  unb  Bei  toeldjer  burefy  bie  ßeffuung  be$  SDedfelS  bie  Sin* 
rücfung  be«  3Redjant«mu«  jnr  öetoegung  ber  äuftragtoatje  erfolgt 


150  ©mfcbtucferfcutft. 

.  <£nbli<!)  tfl  fcon  £>oe  »o$  ein  toerbefferter  garbtif  cij  angegeben 
toorben  (a.  a.  SD.),  ber  tme  bie  äfaftragmafd&me  tyinter  bie  <ßteffe  ju 
fielen  fommt.  «n  beut  einen  Snbe  beftobet  ftcfy  ber  garbtrog  mit 
feiner  SBolje,  SReibtoalje  unb  einem  ä^ringer.  3&ei  Äuftragtöaljett 
fbib  in  einem  SBagein  gelagert,  ber  auf  Schienen  getyt  unb  junfid>jt 
aber  ben  garbttfd),  bann  über  bie  gönn  geführt  tmb  jurfidfbetoegt 
toirb;  jur  Seite  ber  gönn  beftnben  fi<$  batyer  ebenfalte  Schienen. 
3>urcij  bie  Setoegung  erfolgt  bie  ^Betreibung  ber  garbe  auf  beut  garb* 
ttfdje,  ba$  Uebertragen  an  bie  gorm  unb  in  ber  gumeifi  rfidtoärW 
gelegenen  (Stellung  bie  Uebertragung  neuer  garbe. 

3)ie®rttnbe,  toelitye  ein  Änfeudjttn  be$  5ßapier«  bebutgen,  fiub 
99b.  III.  ©.  375  auSffifyrlidj  euttoidfeö.  ©ie  berufen  einesteils  batauf, 
bog  gefeu<fytete$  Rapier  ficij  beffer  ber  Dberfl&tye  ber  iHeKeidjt  ni$t 
fcoHfotmnen  in  einer  (Sbene  liegenben  gefctyfeärgten  gorm  anfdjließt 
unb  ben  gtrnig  ber  3)ru<ffarbe  toeniger  leidet  oor  fcoHfiänbigem  £rodf* 
neu  beffelben  in  fidj  eingießt,  unb  baburdj  jum  ©elbtoerben  Scranlaf* 
fung  gibt,  audj  toeniger  letd)t  beim  Uebereinanberliegen  frifdjgebrucfter 
©ogen  garbe  fcon  ben  anberen  Sogen  annimmt.  2)ie  größte  Siegel» 
mäßigfeit  in  ber  S£typen$itye  unb  in  ber  ganjen  ^reffeneinrid^tung  lägt 
ba^er  au4  bei  minber  gefeuchtetem  Ißapter  einen  3)rudf  fcoflfltänbig  gut 
gelingen  unb  e$  liegt  hierin  ber  ®runb,  baß  bd  etfernen  treffen  unb 
namentlich  bei  ©djneltyreffen  ein  minbereS  geuzten  erforberlidj  ifc 
ate  bei  fyöljernen.  On  gleid&em  ©inne  toirft  bie  SSertoenbung  einer 
jiärferen  ober  bidferen  garbe.  2>a  bnrd^  ba$  änfeud&ten  beS  $apierö 
bie  bemfelben*  mitgeteilte  ätypretnr  ober  fttnßlidje  Dberflad&enbefd&af* 
fenljeit  verloren  gel)t,  fo  toirb  in  beut  gaHe,  too  auf  biefe  Stypretur 
befonberer  äBertl)  ju  legen  ift,  $.  2J.  oft  bei  äcctbenjarbetten,  ba« 
^ajner  trodfen  toertoenbet.  —  3um  Sljeil  äfyilid&e  SJerbältniffe  finben 
bqüglidd  beS  garten  ober  toeid&en  2>ecfel$  ©tatt  <®b.  HI.  ©.  378). 
3>er  fyarte  2)edfel  ift  für  einen  reinen  unb  fdjarfen  S)rud  ein  toefent» 
lidjeS  grforberniß,  bebingt  aber  außer  einer  guten  ßinrid^tung  ber 
treffe  gleichförmige  unb  namentlich  fdjarfe  Settern,  ©inb  lefctere  be* 
reite  abgenufct,  unb  &toar  ttyette  an  ben  Statten  ber  ®rutffläd)e  ettoaS 
abgerunbet,  ttyeite  bur$  läufiges  äBafcfyen  an  ben  fd>toäd)eren  ©tri« 
d^en  tttoab  metyr  abgenufct  al«  an  ben  ßärferen,  fo  muß  ba$  Rapier 
f\(t)  in  tserfdjiebenett  Ärümmungen  an  bie  ®ru<ffläd)e  antreffen,  unb 
baju-lfr  ein  größere«  Wad^geben  ber  ©edfeleiulage  erforberlid^.    ®aß 


III.  $ol  ttinfcfyDfeifii  unb  ©nuten.  151 

bur$  beu  garten  fcedfel  bie  @$rift  )u  ftarf  abgenufet  toürbe,  ijt  ein 
früher  gtemti^  verbreiteter  Orrfyum. 

An  ben  treffen  toerben  in  einzelnen  gSQen  Sogenj8tyl»er!e 
angebracht,  toe(d>e  mit  einem  ber  fldj  beim  Druden  eine«  Sogen«  re- 
gelmäßig )u  betoegenben  Steile  »erbunben  toerben  unb  eine  Äontrole 
über  bie  ©efamratleiftung  ber  treffe  ju  getofi&ren  beftimmt  ftab.  ©ne 
foldje  ©nridjtung  fann  j.  33.  at«  notfytoenbig  erfreuten  beim  Druden 
oon  ©taatd^ieren  ober  anberen  ffiertfy>a}>ieren,  beim  Drudfen  ton 
3eitnngen,  bie  bon  ©eite  ber  ©taat«t>ertt>attung  mit  einer  ©tempelfteuer 
Belegt  finb#  unb  bei  benen  ba«  befonbere  Stempeln  ber  einzelnen  Sogen 
babur$  öermteben  tmrb,  bag  man  ben  Stempel  in  bie  Sonn  bringt, 
juglcidj  mit  abbrudft  unb  bie  ©tempelfleuer  na$  SKaggabe  ber  bur$ 
bat  3&$tecrf  angegebenen  Änja&l  ber  gebrudften  Sogen  jafytt,  tote 
bie«  in  neuerer  £eit  beim  $>rudfeu  ber  lime«  gefd)iel)t. 

3um  2Baf$en  ber  gorm  toirb  eine  geeignete  Äefcfatilauge 
na<$  0.  Ä.  Sadjmann  baburety  bereitet,  bag  man  in  einen  großen 
fteffet  60  $funb  toeid&e«  SBaffer  unb  5  $funb  gute  reine  $otaf$c 
bringt,  ertyfet,  bann  eine  ffalfmtld?  ton  5  $funb  guten  gebrannten 
Äalf«  in  10  $funb  toarmen  Sßaffer«  unter  fortoxtyrenbem  Umrühren 
fangfam  jngtegt,  unb  bann  toertttyten  lägt.  9?a<fy  einigen  ©tunben 
}etgt  fic^  im  Äeffel  über  bem  toeigen  Sobenfafce,  fofylenfaurem  Äaß, 
bie  Hart  Sle&fotilauge,  toeld)e  in  Stedjflafdjen  aufbetoatyrt  toirb.  Die* 
felbe  greift  ba«  WlttaU  ntcfyt  an,  gefyt  aber  mit  bem  fjtrniß  eine  Ser* 
feifung  ein,  toelcfye  bei  äntoenbung  im  falten  3ujtanbe  ftdj  in  §orm 
einer  fe$r  loderen  Serbmbung  jeigt  unb  burd&  bie  Surfte  leidjt  ent- 
fernt  toerben  fann.  ÜRan  nimmt  baljer  eine  ber  Sürftengröge  ent* 
foredjenbe  Sle<$fdjale,  giegt  biefe  Doli  Sauge,  taudjt  bie  Surfte  ein 
unb  toifd^t  bie  gorm  bamit  ein,  bie  bann  nodj  in  faltem  SBaffer  cb* 
gefoult  toirb,  toa«  ebenfall«  mit  ber  Surfte  gefd&ietyt,  ba  auf  biefe 
bie  Sauge  etntoirft. 

Sine  SBafdjpfanne  tum  ©ugeifen,  &ugteid}  mit  einer  (Sinrid^ 
tung  jum  3Raffefd)mel$en  für  ba«  äBaljengiegen,  tote  biefelbe  in  ber 
Q.  Äeidjenbad&'fdjen  ÜRafdjtnenfabrif  in  Äug«burg  ^ergefteßt  toirb,  ift 
abgebilbet  Don  ä.  Gilbert:  ber  ÜRafd&tnenmetfler  an  ber  ©djneltyrejfe, 
Sei^jtg  1853.  Sei  berfelben  erfolgt  ba«  äBafdjen  mit  ertoärmter  Sauge. 

Auf  ber  ^arifer  «u«flellung  be«  Saljre«  1844  befanb  ftdj  eine 
med&amfdje  Vorrichtung  jum  SBafdjen  ber  formen  fcon  £$air 


152  ftactytatfftTfunfh 

}u  faxte,  bei  toetöjer  eine  ^^ünberbürfle  einesteils  eine  bretycnbe, 
onberntyeite  eine  fortftijreitenbe  Setoegnng  längs  ber  gönn  er  fyteü, 
»Styrenb  eine  $nmpe  bie  äßafd&lauge  unb  eine  anbete  SBaffer  $um  96« 
foulen  auf  bie  gform  führte;  bie  Stynlidje  »orrid&tung  bon  8.  Äot* 
termnnb  ojjne  B^Knbcr^fefle  ift  im  potyted&nifd&en  Sentratblatt  1843, 
8fc  II.  <S.  101  abgebilbet. 

IY,    Sefonbere  «rteu  beS  2>rurfe«. 

3)er  33«ntbrudf  ober  garbenbrudf  ($otyd)rom*2)ru(f,  (5>ro* 
niotypogra^ie,  Stypodjromie,  Sfyromotiflrie)  tyat  in  ber  neueren  j&tit 
einen  überaus  großen  äuffd^oung  genommen ,  tyetl$  unter  Senufcung 
ber  mannigfachen  neueren  Serbotttommnungen  in  einzelnen  ^rogeffen 
ber  Stypograjtyie,  tyeilä  burd^  tua^r^aft  fünjllerifdje  Sluffaffung  ber 
gfarbentöne,  beren  Bttfattimenftellung  unb  UebergSnge.  2)ie  Semen- 
brnig  beS  SuntbrudfS  erfolgt,  berbunben  mit  anbern  SDrucfarten,  ju 
berfd&iebenen  3n>edfeii  be8  gefdjäftlidjen  Seben«  bei  £erftetlung  bon 
gmpfefylungSfarten,  (gtlfetten,  Vignetten,  berjierten  Umfc^lagen  für 
äBarenembattagen  unb  bergleidjen.  ferner  jur  $erfte!Iung  billiger 
8nba$t$*  unb  anberer  Silber,  $ur  SluSfdjmfidfung  foftbarer  SDrudf* 
toerfe,  unter  benen  mir  nur  auf  bie  berühmte  Collection  Orientale  unb 
bie  Imitatio  Christi  Ijintoeifen,  meldte  au$  ber  franjöfifdjen  (Staats* 
brudferei  hervorgegangen  finb;  unb  enblidj  ju  Sßuftrationen,  toel^e  in 
bunten  garben  ausgeführte  SBerfe  ber  Jöergangentyeit  unb  ©egentoart 
in  ifyrem  ganzen-  gffefte  ju  berfinnlid&en  beflimmt  finb.  2)ie  9Kög* 
lidjfeit  einen  berljältmßmäßig  großen  ©rab  bon  -  Sifligfeit  bei  <£r* 
jengniffen  biefer  Art  fyerboräubringen,  I)at  in  einigen  ©egenben  bereit« 
nidjt  toentg  jur  Serebelung  beS  33otfSgef<fymacf$  beigetragen,  unb  eS 
ftetyt  biefem  S^ifie  W  SJucijbrudfeS  nadj  biefer  9ftdjtung  fyin  nod& 
cm  große«  gelb  ber  äBirffamfeit  offen.  SSor  aüeh  finb  aber  bie 
Serbtenfle  bon  ©tibermann  in  ©traßburg  unb  @.  33a$ter  in 
gonbon  Ijier  ^erborju^eben.  6$  ift  tyier  nidjt  SRaufn,  btefen  toid^tigen 
3toeifl  bes'ÄunßbrudfeS  ausführlich  $u  be^anbeln;  toir  muffen,  loa« 
bie  ®ef (biegte  beffetten  unb  bie  neueren  Setfhmgen  anbelangt,  auf  baS 
Journal  für  bie  »utybrutferfunfi  bertoeifen,  toeld&eS  bem  ©egenftanbe 
btefonbere  Slufmertfamfeit  geföentt  fytt,  begüglid^  ber  Regeln  bei  ber 
Ausführung  namentüdfr  auf  Cgbert  SÄogmannS  Stmoeifung  im  Safyrgang 
1864  >  ©.  17  k,  unb  begnügen  uns  In'er  mit  einigen  Slnbeutungen 


IV.  ©efonbete  «rten  be*  Stade«.  153 

ttet  bte  begebenen  SRetyoben ,  wobei  mir  ben  8b.  III.  ©.  387  Bereit« 
ertoS&nteu  (Eongrebebrndf  übergeben  fönnen. 

SRit  Äitfnatyne  be*  3ri*brud(«,  beffen  att  einer  t>orfiberge» 
Ijenben  (Srfdjeinung  gu  ber  3"t,  t»o  ein  SJjnlidjer  ®efd>madf  im  3eug« 
brudf  $errf$te,  ^ter  (SrwSfytung  gu  tfyun  ift,  nnb  Bei  meinem  auf 
ein.  garbbrett  flreifenweife  nnb  parallel  neben  einanberliegenb  berfd&ie» 
bene  gfarben  aufgetragen  nnb  Don  biefen  an  bte  SBatge  fibertragen 
werben,  weM>e  fie  batyer  aud)  ber  gform  in  gleiten  (Streifen  mitteilt 
(bie  SSatje  muß  batyer  ftet«  gleid^mä§ig  über  garbebrett  nnb  gform 
in  einer  Bettung  geführt  werben),  wirb  ber  Suntbmrf  faft  burdjgefyenW 
fe  bewertfteßigt,  ba§  fo  fiel  platten  ausgeführt  werben,  al«  gar» 
bentöne  erfdjeinen  foDen,  wobei  jeboety  an  Ratten  babur<$  geftart 
werben  fann,  baß  eingelne  Farben  über  einanber  gu  liegen  fommen 
unb  bann  einen ,  burd}  Kombination  berfelben  entfte^enben  Zon 
geben,  3>ie  garben  fetbji  werben  entweber  burd)  Sinien,  wie  3.  83. 
bei  Aorten,  ober  in  gangen  glasen  unb  bann  entweber  fo,  ba§  um 
Wefe  $tädjen  gang  ober  fyeilweife  eine  Äontur  gebrutft  ift,  ober  aud> 
fo  aufgebrueft,  bafj  bie  Äontur  gänjlid^  in  SBegfall  fommt  (bon  ©il» 
bennann  jnerfl  augeweubet).  ®urdj  bie  (enteren  ©erfafyruugäarten 
Wirb  eine$tjptl8  ein  gfarbenbruef  ergeugt,  welker  ben  iHumtnirten 
Silbern  entfpridjt,  anbererfeit«  ein  foletyer,  welker  als  wtrflid&er 
®emälbebru<f  bejeidjnet  werben  lann. 

Sefcterer  9?arae  ijt  um  fo  metyr  gerechtfertigt,  wenn  bie  £onab* 
fhifungen  bnrdj  metyrfad)  übereinanber  gebrudfte  färben  ergeugt  unb  bie 
garbentagen  einanber  in  fo  garten  Sbftufungeu  bedfen,  baß  gang  tyar» 
monifd>e  ttebergange,  wie  burd)  ben  <ßmfel  be$  3Raler$  »ermittelt 
werben.  SBir  frerwetfen  hierbei  auf  bie  fcon  Satter  in  feinem  Kctorial 
Album  enthaltenen  Slatter,  bei  benen  ©ntnb,  Umriffe  unb  gartere 
©etaiö  in  neutraler  garbe  &on  einer  in  Styuatintamanier  befyanbelten 
Patte  abgebrueft  fmb,  worauf  bann  bis  gu  20  ^rfc^iebene  garbentöne 
toon  $olgblödfen  gefegt  finb;  fo  wie  sorgfiglid)  auf  bte  Gems  of  the 
great  exhibition  bon  bemfelben,  unb  auf  bie  Don  ©ilbermann  auSge* 
führte  Äopie  ber  alten  ©tra§burger  gatyne  0,6 m  Ijodj  unb  0,5  m  breit, 
mit  ©olbbrudfgrunb  in  36  Sönen  (?Jrei$  10  granfen  mit  SMattgolbgrunb 
unb  6  granfen  mit  33rougegrunb),  welche  1855  in  $ari$  auSgeftettt  war. 

S)ie  ^erpeKung  ber  platten,  burd)  weld)e  bie  eingelnen  garben 
aufgebrueft  werben  foflen,  fefct  gur  Crgielung  einer  bottfommenen  Uebcr« 


154  <        ©u($bru<fertunft. 

einftimmung  ber  einzelne»  garbenfläe^en  torait*,  ba§  biefe  platten 
felbft  in  allen  einzelnen  Steilen  mit  einanber  überewfftmmen,  SWan 
fteflt  baljer  bur<Jj  eine  ber  früher  angegebenen  S3erfa$rung$arten,  ettoa 
burety  Senufcung  einer  unb  berfelben  aKatrt$e,  bie  ganje  Drudf platte 
fo  t>tcl  ÜKat  fyer,  ate  bie3aljt  ber  ^intereinauberf olgenben  Äbbrfidfe  be- 
trägt,  unb  entfernt  bann  ton  jeber  einzelnen  platte  bie  Steile,  bur<$ 
n>elc^e  ein  bejiimmter  garbenabbrudf  uidjt  erfolgen  foö.  Sei  bem  be* 
reit$  ertoätynten  Serie  Imitatio  Christi  tourbe  ba$  ju  reprobujircnbe 
Ornament  in  eine  Äupferplatte  geäfct,  unb  eine  gafoanoplaftifd&e  $a* 
trije  genommen,  biefe  burdjj  ein  SEBafyoerf  fünf  SJtot  in  äBatyMei  ab* 
geprägt,  unb  bur<Jj  jebe  btefer  Sleimateru  lieber  ein  gafoanoplafttfdjer 
SRieberfdjtag  fyergefieflt,  fo  ba§  auf  biefe  Slrt  fed&S  ibentifdje  platten 
für  bie  erforberüdje  3erjiücfelung  entfianben.  Uebertyaupt  tourben  350 
gafoanifd&e  platten  gerflücfelt  unb  au«  benfelben  3240  Xfyetle  gebilbtt 
SSon  älteren  6r$eugniffen  ift  ba$  ton  $irfdjfelb  in  Ceipjig  1840  $um 
Subelfefte  ber  (grfinbung  ber  Suctybrudferfunft  in  19  garben  tyerge* 
fteüte  Sableau  unb  ba$  ton  ©otttieb  #aafe  ©öljne  in  5ßrag  1844 
jur  fünften  ©afutarfeier  ber  5ßrager  Uniterfität  aufgeführte  Jableau 
in  26  garben  ju  ertoäfynen. 

©eförnte  platten  »erben  $ur  £ertorbringung  ber  gteifdjtöne 
ton  ©ilbermann  in  ©traßburg  unb  «Jjöfel  in  SBien  tertoenbet; 
Satter  benufct  jur  Erjietung  terfdjiebener  ©ffefte  auger  platten  ton 
£ol$  fold&e  ton  terfcfyiebenen  2RetaHen/  als  Äupfer,  ^M,  ©taljl 
u.  f.  to.  in  terfd^tebener  äufeinanberfotge.  —  SKandje  färben  (äffen 
fid&  nid^t  mit  girnifj  anreiben  unb  aufbrudfen,  fonbern  muffen,  bamit 
ber  girnig  ifyrem  gffefte  nid)t  fd&abe,  toie  Sronje,  Ultramarin  jc.  auf 
eine  mit  girnig  torgebruefte  unb  mit  einem  entfpredjenben  garbentoit 
unteifbrudtte  gtäcfye  aufgepubert  ober  mit  SBatte  aufgetotfd&t,  unb  bann 
abgefiäubt  toerben;  um  folgen  garbftoffen  bie  ©igenfcfyaft  $u  fefyr  ju 
{täuben  ju  benehmen,  toirb  benfelben  ein  toenig  ät^ertfd&e«  Del  bei* 
gemifd^t. 

Um  bei  ben  Ijintereiuanberfolgenben  Äbbrüdfen  bie  garbengrenjen 
ju  genauer  Uebereinftimmung  ju  bringen,  ifi  ba$  forgfältigfle  SRegi* 
fkrtyatten  toie  bei  allen  meljrfadjen  äb$ügen  erforberlicty.  Sßenn  nun  aud) 
bei  torjtd&tiger  Arbeit  bie  $ur  ©id&erung  be$  SRegifterS  in  ben  Drudfbogen 
geftoetyenen  ^unfturlödjer  mehrmalige  öenufcung  geftatten,  oljne  fnfy 
;u  erweitern,  fo  toirb  bodj  bei  einer  ju  großen  Slnjafyl  ton  fyinterein» 


IV.  Sefontae  toten  bei  Srudfef.  155 

ojtberfolgenben  Vbbvfidfen  bie  Aushülfe  notfyoenbig,  bag  man  an  bei* 
ben  Seiten  ber  Sonn,  ba  n>o  bte  $unfturlöd)er  getoötynttdf  Einfallen, 
mehrere  mit  feinen  SRabelfpi&en  oerfeljene  Quabrate  etnfefet,  n>e(dp 
bei  bem  erftat  Sbbrude  ben  Sogen  burd&fted&en  unb  t>on  benen  bann 
^interemanberfolgenb  ba«  erfte,  jtoeite  u.  f.  to.  über  bte  entforedfcenb 
gesellten  $ratfturfpi&en  bei  ben  folgenben  äbjfigen  gef<$oben  toirb. 
©übermann  fytt  mit  fetfy«  5Pun!turtb,djern  42  garbenabjüge  ber  fdjtoie* 
rtgßen  <$tatty>irung  auf  einem  Statte  fyergefteflt. 

2)a«  richtige  Wegifterfyalten  fefct  ferner  audj  eine  genaue  Sead>- 
ttag  be«  f$eud)tigfeit«jufianbe«  be«  Sßapier«  oorau«,  toenn  ba«felbe 
fiberfattyt  angefeuchtet  oertoenbet  toirb,  ba  fi<$  beim  Xrocfnen  ba« 
Rapier  jnfammengieft,  beim  gfeud&ttoerben  ettoa«  au«be$nt.  (E«  tohrb 
jn  bem  Snbe  ba«  $a)>ier  jtoifd&cn  feuchte  Sogen  gelegt,  unb  um  e« 
ettoa«  in  feinen  S)imenfionen  ju  vergrößern  ober  ju  oerftemern,  ent* 
Weber  mehrere  feuchte  Sogen  jtoifdjen  bte  3)rudfbogen  gelegt,  ober  bte 
}U>tf$enliegenben  feuchten  Sogen  abtoedtfetnb  bur<$  einen  trodFenen  er« 
fefet.  $te  gfötber  be«  feuchten  Rapiere«  muffen  aber,  bamit  fte  ntdjt 
etntrodhen,  Don  3«t  $u  3«*  mit  einem  naffen  ©d^toamme  befinden 
toerben. 

3Re$rfa<$er  3)rucf  jum  Xfyeil  in  oerfdjiebenen  garbert  toirb  bei 
ajert^apieren  bur<fy  äntoenbung  ton  Unterbrudf,  5ßlainbrucf 
)U  bem  3****  $ert>orgebra<fyt,  um  ttyeil«  toie  j.  S.  bei  Söedjfeln  ein 
SRabttat  unmögttdj  px  mad&en  unb  baburety  ber  §älfd>ung  oorju* 
beugen,  t$eil«  toie  bei  Äaffenbiflet«,  ©taatspapieren,  ßoupon«  unb 
bergleidjen  ba«  9?ac$al)men  $u  erfdjtoeren.  Diefer  Unterbrudf  toirb 
getoitynlid)  in  einem  listen  garbenton  au«geftt$rt  unb  bie  baju  bleuen- 
ben  platten  enthalten  enttoeber  größere  glasen,  bie  in  befiimmter 
Söge  gegen  ben  barüber  gu  bringenben  2e$t  gru^irt  fmb,  ober  flc 
fmb  mit  einer  feineren  3«djimng  oerfefyen.  3»r  ©erfieflung  ber  lefc* 
teren  bienen  tyeil«  bie  bereit«  früher  gcfd&ilberten  med&anifd&en  #ülf«- 
mittel,  ©uillodjirmafdjinen  unb  bergteidjen,  tfyeit«  fmb  biefelben  ba« 
?robuft  flinftlerifdjer  Styätigfeit,  tyeit«  fu<$t  man  bei  ©rgeugung  ber 
in  i^fnen  junt  Sorfdjeiu  fommenben  gönnen  ben  3ufafl  realten  ju 
lajfen.  3n  legerer  Sejietyung  bemtfct  Dupont  ein  SKujter,  toeldje« 
ein  ^odjgeafcter  Stein  gibt,  ber  oor  bem  Heften  nur  fyeittoei«  mit 
3>ecfgrttttb  überjogen  ober  beforengt  toirb;  ÜKar&$al  burd&fdjnei» 
bet   poröfe  $%r  über  $irn,  fefct  au«   benfelben  größere  platten 


156  9m$bnNlrcftufL 

jnfammen,  nnb  betyonbelt  bte  geebnete  Oberfläche  mit  Sauten;  nm  bie 
^arjtgen  nnb  marfigen  2$eäe  jn  entfernen  nnb  in  ben  jurfidbtet» 
benben  Sofern  naä)  tyrer  ©rnwirnng  eine  etgenfyfintli$e  äeu&mmg 
gn  erhalten;  $ii(  ägt  eine  bfanfyoßrte  3mfylatte  nnb  betragt  bie 
burdp  *erf dpebenen  fbigriff  ber  ©änre  an  *erf dpebenen  fünften  fldj  bil» 
benben  graten  tote  torlper,  na$bem  bte  platte  <$emitty>irt  toorben  tft 

2)er  Unterbrncf  tft  metyrfad}  bnrdj  ben  SBafferjetdjeubrucf 
bei  3Bert^pa)>ieren  fcerbrängt  toorben,  bnrdj  toeldjen  eine  ©djrtft  ober 
3eidptnng  f o  ^croorgebradpt  loerben  f oB,  at*  fei  biefetbe  at*  SBafferget* 
$en  im  $apier  oor^fanben.  &  bient  tyierjn  eine  platte,  in  todcfye  bie  als 
SBafferjeüfpen  bargnfteOenbe  ©c^rift  ober  3ei$nung  oertieft  graoirt  tft 
SRit  biefer  platte  totrb  ein  lichter  gfarbenton  anf  beibe  Seiten  be9 
$apiere£  gleichzeitig  nnb  oottf omnten  f orrefponbfarenb  anfgebrneft.  3>enft 
man  fid>  nämlid}  ben  ®erfel  ber  treffe  mit  einem  ßarfen  Sogen 
©dpreibpapier  überwogen  nnb  in  bie  gönn  bie  ernannte  platte  gelegt, 
ftberjie^t  man  bie  platte  mit  bem  fjarbenton  nnb  legt  nun  ben  SDecW 
auf,  fo  erhält  ber  ertoatynte  ^ßapierbogen  einen  Xonbrucf  oon  ber 
platte.  SBirb  hierauf  ber  SDecfel  geöffnet,  ba$  ju  bruefenbe  SBerty- 
papkx  eingelegt,  bie  platte  t>on  neuem  mit  garbe  aerfetyen,  ber  Xtäd 
gefdjloffen  nnb  toiebertyott  gebrueft,  fo  erhält  ba$  äBertypopier  anf  ber 
einen  (Seite  bte  gulefct  aufgetragene  garbe  oon  ber  platte,  nnb  anf 
ber  anbem  Seite  bie  guoor  aufgetragene  garbe  t>on  bem  eingerann- 
ten Rapier  bogen,  nnb  beibe  muffen  tooflfontmen  mtteinanber  fiberein« 
ftintmeu,  toenn  bie  2>edelbetoegungen  otyne  Äbtoeid&ung  ©iatt  finben. 

9teliefbrucf  ober  Prägung,  ©aufrage,  totrb  ju  bem  3toe<fe 
angetoenbet,  um  nad)  SRaßgabe  eine«  bagu  benufcten  Stempel 
ober  «elief«  einzelne  Steile  be«  $apier$  über  bte  (gbene  ^eraufju* 
Reffen,  in  toeld>er  fid)  bie  übrigen  Steile  beffelben  beftnben.  &  toirb 
oon  bemfelben  in  SSerbtnbung  mit  Suntbrutf  bei  ben  fcerfdjiebenen 
gnruSgegenffönben  als  (gtüetten,  (gn&elowen  unb  bergleidjen  @e* 
brauefy  gemalt  unb  man  bebient  jidj  ba$u  fretftig  totrfenber  na$  bem 
£nie$ebelj>rin$tye  t onfrrntrter  ^reffen,  ber  $rägq>reffen,  in  beren  gorm 
bie  »eliefylatte  eingelegt  totrb  (bei  ftarfent  3>rucfe  auf  einer  »leimt- 
tertage  befejligt)  unb  mit  toeldjer  genau  forrefponbirenb  am  SDecfel  eine 
SJlater  befeftigt  totrb;  tefctere  !ann  für  flehte  Auflagen  eine  ©utta* 
perdjamater  fein,  bei  größeren  Auflagen  ift  ein  »leiabtlatfc$  ober  ein 
gafoanoplafKfäer  Weberfälag  ber  »rficf|>lattc  erforberlty. 


IT.  ©ffonbm  Arten  bei  3>rn<fe«.  157 

Qme  ghiridfrtung,  mn  bei  beut  Drudfe  von  (Eoupon*  bie  Stent' 
pefyrSgung  mit  beut  ©ctyriftbrudfe  ober  bem  Unterbrudfe  gu  vereinigen, 
o$ne  getätigt  gn  fein,  ba*  gn  bebrudfenbe  Rapier  beStyatb  nocfc  ein« 
mal  ebtgntegen,  ifl  in  ber  von  SED.  $abfi  in  S&emnifc  angetoenbeten 
ÄnSffiljnrag  in  ber  ungemeinen  2Rafd&inmnci>nopäbie  9b.  2  @.  757 
befdjriebtn  nnb  abgebilbet.  ©ie  Befielt  barin,  baß  bie  für  bie  garfce 
Beftarnnten  Drucfylatten  auf  einer  fyölgernen  Unterlagplatte  angebracht, 
in  festere  aber  unterhalb  gugen  in  ben  Surfen  eingearbeitet  finb,  in 
toeUpn  bie  ergaben  eingnpragenben  Stempel  fielen.  3n  biefen  gngen 
betoegen  fty  gn  einem  9toft  mit  efatanber  verbunbene  SRetaflfdjienen, 
tocStye  an  befKmmten  (Stellen  ft&rfer,  an  anbereu  ©teilen  f$toäd)er 
finb.  Die  «ßrägftempel  getyen  burd&  bie  $tflgernen  UnterfagSplatten 
$tnbnr$  nttb  ftüfcen  fkty  unterhalb  auf  bie  ©d&ienen.  Stehen  fie  nun 
auf  ben  fdjtoädjerett  Steilen  ber  ©dienen,  ioa$  bei  ber  $erfieQung 
bet  garbenbrurfcä  Statt  finbet,  fo  fielen  tyre  Äöpfe  ui<fyt  fo  Ijodj, 
ba§  eine  (Eintragung  berfelben  in  ba8  5ßa}>ier  erfolgen  fann;  totrb 
aber  nadj  Seenbnng  beS  garbenbrutfs  otyne  Deffnung  be$  DedfelS  ber 
Stoß  in  bie  Sage  gebraut,  bag  bie  «Stempel  auf  ben  parieren  Xtyilen 
ber  ©dienen  aufrufen,  fo  erfolgt  bei  erneuter  SRteberbetoegung  be$ 
Xiegett  bie  ©nprSgung  ber  Stempel.  (SS  toirb  auf  biefe  Art  bie  flett 
richtige  £ttge  be$  (Stempel«  gegen  bie  ©d)rift  geftdjert  unb  gugleitij 
toerben  bie  großen  Äoflen  ber  $anbprägung  erfpart. 

Der  SReliefbrucf  in  Bereinigung  mit  bem  garbenbruefe  ifi  von 
$.  SauerfeHer  feit  1840  gur  $erfleflung  billiger  SRelieffarten 
angetoenbet  toorben,  bei  benen  ber  garbenbrutf  gur  Unterfdjetbung  ber 
*erfd)iebenen  bargufleflenben  Objefte  nadfj  p^ftfalifdjem,  politif<$em 
ober  geognofttfd^em  ©eftdjtspunfte  unb  ber  Sieliefbrucf  bagu  angetoen* 
bet  joirb,  um  bie  Dberfläd&enerfytyung  na<$  einem  angemeffenen  unb 
von  bem  Serfleinerungämaße  ber  gangen  Äarte  verfdjiebenen  SKajjftabe 
gnr  SSerbeutltd&ung  gu  bringen.  (Sr  begeidtynet  feine  SKettyobe  mit  bem 
Samen  ber  ©eomontograpfyie. 

Der  SReliefbrucf  für  »linbe,  St^S^ogr^ie  ober  Styflo* 
<Ht$»grapbie,  begtoeeft  angemeffene  SSud&ftabenformen  in  ftarfeä  Rapier 
fo  eingupreffeu,  baß  biefelben  auf  ber  einen  ©ehe  fyoljl,  auf  ber  an* 
bereu  ©eite  ergaben  hn  Rapier  erfd^einen  unb  auf  ber  (enteren  Seite 
burdj  bie  gingerfpifcen  ber  Slinben  erfannt  unb  fo  bie  burdj  aneinanber 
gereifte  ©ndjflaben  gebilbeten  SBorte  gelefen  toerben  fönnen.    auf  fo 


158  9nc$btu(fettuiiß. 

gebrochen  SMättern  erfaßtet  bie  <S$rift  natürlich  mir  erafettig,  ttnb 
e«  ergibt  fid}  tyierau«  f$on,  bag  bte  änorbnung  ber  einjelnea  ©lätter 
enttoeber  fo  getoäljtt  toerben  fann,  bag  je  jtoei  auf  einanber  folgenbe 
gufammengeletmt  toerben,  tmb  bann  ein  fold^ed  Doppelbtatt  redjtS  ttnb 
linfs  9?etieffd>rift  enthält,  ober  bag  bte  Stätter  einjeln  anf  einanber 
folgen  unb  bann  jebeS  2M  nur  bte  rechte  Seite  getefen  toirb.  Da 
Umflanb,  bag  ba«  Rapier  an  unb  für  ffob  fd>on  fiart  getollt  toerben 
mug,  batnit  bte  jReliefform  ftetyt,  itnb  bag  biefe  gönn  uodj  über  bte 
(Ebene  tyerborragt,  gibt  ben  für  Slinbe  gebrmften  ©fidlem  im  8er* 
gleuty  mit  ben  anf  getoötynlidje  Art  gebrochen  eine  übergroge  ©tftxfe 
unb  e$  toirb  getoöljnüdf,  um  bie  fyerborragenben  ©$riftformen  au*)» 
gleiten,  am  Wücfen  be«  S9ud)e$  jtoifdjen  je  jtoei  Sßttern  ein  ©träfen 
ftarfen  Rapiere«  ober  fdjtoadjer  <ßappe  angebracht. 

3)ie  3eiten  fielen  toie  bei  getoöljulid&em  Srndfe  parallel  unter 
einanber,  bon  ber  ünfen  nadj  ber  regten  $attb  lanfenb,  nnt  in  ben 
3)rocfen  bon  grere  laufen  bte  3^Uen  abtoedjfelnb  oon  ber  Kufen  na$ 
ber  redeten  unb  bon  ber  regten  na$  ber  Knien  $anb,  um  ba*  leere 
3urütffityren  ber  ginget  nadj  Seeubung  einer  £tik  ju  bermeibes. 

3)ie  Stypen  finb  tyeite  mit  tyerborragenben  ©pifcen  berfe^ene 
©täbdjen,  bur$  toelc^e  ba$  Rapier  burdjfiod&en  toirb  (bie  früher  tne$r 
atö  jefct  gebräuchlichen  ©tadjelbudjfiaben),  tyetlS  tifyutity  toie  g*> 
toitynKdj  tyergefleflte  typen,  bie  ba«  entfpred)enb  angefeuchtete  $a» 
pier  beim  S)rutfen  in  eine  nadjgebenbe  unb  elajttfdfre  ©egenlage  ein* 
preffen. 

Sei  ÄuStoaljl  ber  Stypenformen  ift  man  bejüglidf  ber  ©rögen» 
btmenftonen  in  toeit  engere  ©renken  eingeengt,  als  bei  ben  für  ba* 
äuge  gebrueften;  eine  jutoeit  getriebene  Älem^jeit  erfetytoert  ba*  fixere 
(Srfennen  unb  Unterf Reiben  augerorbenttid},  toätyrenb  eine  ju  große 
Ausbeutung  beS  9iaumeS  für  ben  einzelnen  Sudjjlaben  unb  baß  ein- 
zelne 3ei$en  baS  fdjnefle  (Sirfennen  erfdjtoert  unb  baS  Solutnen  be* 
3)rudfeS  überaus  uergregert.  3)ie  gönnen  felbft  fönnen  audj  ben 
aerfdjtebenen  Süpljjabeten  für  ben  getoöfrtltdjen  Suctybrodf  ni$t  uacfyge* 
bitbet  toerben,  ba  bei  benfetben  nidjt  nur  mancher  3«8  bor^anben  tflf 
toeldjer  als  gan$  unnötig  erfdjeint,  unb  bafyer  mit  einem  unnüfcen 
Äuftoanbe  an  Äraft  ergaben  geprägt  toerben  toürbe,  fonbem  audj  bie 
einzelnen  gormen  fidj  bei  einigen  Sudjftaben  uidjt  prägnant  genug 
t>on   einanber  untertreiben.     6S  beftnben  fidj  ba$er  eine   größere 


IV.    fefrtfoe  Arten  befl  2>nufe.  159 

Sfajatyl  bon  ttfy^abeten  im  ®ebraud)e,  bte  grögtent^ettö  in  ben  berfdjie« 
benen  SMinbemnfHtuten  entftonben,  auf  toeldje  früher  bte  £erfieflung 
folget  2)nt(fe  efatgefd^rSnft  mar,  to%enb  gegenwärtig  aud>,  unb  na* 
ment(id)  in  Ämerifa  unb  Snglanb,  eine  größere  änjatyl  für  ölinbe 
gebrucfte  äBetfc  auf  bem  SBege  be$  93u$fyanbet«  ju  erhalten  ftnb. 
9Re$rere  btefer  Hfyfytbete  fliegen  fld)  an  bte  tateintföeu  SDrucffc^rif- 
ten  an,  einige  ftnb  au$  eigen«  ju  btefeth  3tt>edfe  fombinirten  einfachen 
3ei$en  für  We  Suctyftoben,  DoWettudjjteben  (namentlfd)  in  ber  eng* 
lifctyen  <Bpxafy)  unb  3tffern  gebtlbet,  ba  e$  für  ben  SSltnbgeborenen 
gletdj  ift#  toel$e  gorm  ber  öuc^flaben  er  lernt,  unb  in  biefem  Saue 
bafyer  bte  einfache  Kombination  einzelner  gormenelemente  ben  Sorjug 
berbient,  toStyrenb  anbererfeitä  für  ben  SSlinbgetoorbenen  äfyfyabete 
ben  Sorgug  berbtenen,  bte  fidfr  an  bte  für  ben  SSucfybrutf  eingeführten 
aftf$Ite§eit  trab  barni  gugleicty  ben  Sortyeti  ber  letzteren  SeSbarfett 
fite  bie  ©e^enben  barbieten,  ^rofeffor  SB.  Sactymann  tfyeitt  bie  jur 
3<tt  befannt  geworbenen  Alphabete  in  feinen  bortreffltdjen  Äbtyanb« 
langen  im  Journal  für  bie  Sudjbrudferfunft  1845,  @.  33  ;c.  unb 
1853 ,  ©.  235  *c.  mit,  meiere  im  golgenben  ^ufammengefieQt  ftnb. 
3)abei  ifi  unter  a  bie  ©tärfe  be$  ©djriftfegelS,  unter  b  bte  33reite, 
toetye  bte  25  neben  etnanber  gefiedten  Settern  be$  yüffyabtM  ein* 
nehmen,  unb  unter  c  bie  ängatyl  bon  Settern,  toeldje  jufammen  ben 
Kaum  einer  mittleren  Qfoltofeite  ober  60  Ouabrat^oÜ  füllen,  ange* 
geben;  wo  jtoei  Angaben  ber  teueren  ©rögen  borfommen,  bejiefyt 
fl($  bie  obere  auf  SSerfalten,  bie  untere  auf  gemeine  33u$ftoben,  bie 
!Ctmenffonen  a  unb  b  ftnb  aber  in  ^arifer  Sinien  befrtmmt. 

A.  ^regbuc^flaben  (im  SBefentßd^en  ber  ©rb&e  nadj  georbnet). 

1)  Die  ämfterbamer  Settern,  1816  bon  SSerboom  eingeführt; 
Heine  gerunbete  lateinifdje  93udjjtoben;  bie  Serfalien  ftnb  römifdje 
ftapitalen; 

a  =  6%'"  _  ,135'"  __  ,300 

~~  \  76"'  °  ""  $480. 

-  2)  3>te  äört^er  Settern,  1842  bon  ©Riebet  eingefügt,  wie 
bortyer; 

a  =  6%'"  _  (142'"  _  (240 

D  ""  \  78'-  C  -  *480. 

3)  SDie  greiburger  Settern,  1840  bon  2Rüller  ju  ftreiburg 
im  99rei$gau  eingeführt,  ebenfo; 


160  öu^brucfcrhmjt    . 

a  =  5%'"  <98'"  _  <360 

""  (70'"  C       (480. 

4)  ®ie  ©teuer  Settern,  1841  fcon  Äleht  eingeführt,  ebenfo; 
a  =  6"'                     _  (99'"  _  (360 

*"  (69"'  °  ""  (480. 

5)  3)ie  93rannf  d>n>etgif<$en  Settern,  1830  imb  1833  fcon  Soft* 
mann  eingeführt,  tote  Dörfer; 

~~  (  64"'  °  ""  (600. 

6)  Die  ^ejifcer  Settern,  1838  üon  Dolekjef  eingeführt,  »ie 
tarier; 

a  =  5%'"  ,         (99'"  (420 


~  m'"  C  ""  (660. 


7)  2>ie  *ßartfer  Settern,  1786  üon  #ant>  fcrgejMIt,  foater 
Don  ©utHte  mtb  Signier  toerbeffert,  Keine  lateinifd&e  Settern,  fco»  ben 
franjöjifdjen  Srncfern  ronde  genannt;  bie  Serfalten  finb  röntifd^e 
Kapitalen,  ein  toenig  größer  att  bie  Keinen  33u<fyfiaben; 

a  =  3%"'  __  (84'"  _  (420 

""  (60'"  C  ~"  (720. 

8)  3)te  Settern  ber  Sonbpn  Society,  1849  fcon  STatjfor  ein* 
geführt,  rnnblidje  lateinif<Jje  Sndjjtaben,  mehrere  in  altnu>btf<$er 
2)rncffornt,  bie  SSerfaüen  jtnb  röutifd^e  Äapitalen; 

""  (60'"  C  ""  (720. 

9)  2>ie  33raunf<$toeigifd&en  Settern,  1847  ton  Sad&ntann  ben 

<ßennfyfoanifcfyen  Settern  toon  grrieblänber  nad&gebtlbet,  fdjarfe  rihniföe 

Äapitalen  in  jtoei  ©röfjen,  jebocty  nidjt  fo  fd^arf  als  bie  Original- 

Wrift; 

a  =  4'"  ,         (75'"  (720 

b  =  <  c  =  \ 

(64'"  (840. 

10)  3)ie  93  erlitt  er  Settern,  J846  »on  kernte  angegeben,  ben 
93eftoner  nadjge&ilbete  eclige  unb  runbfidje  fleinlateimfdje  Sndjftaben, 
bie  SSerfaücn  röntifd^e  Äapitaten; 

a  =  4%'"  «77'"  (300 

~~  (50'"  C  ~~  (900. 

11)  3)ie  Settern  ber  Sonboner  SibetgefeUfd&aft,  1847  fcon 
SBattS  ausgeführt,  toeicfye  römifdfje  Zitaten  in  jtoei  ©rö§en; 


IV.    öcfonbere  Arten  M  ©rucfo.  161 


150'"  c  *"""  h 


a  =  4'"  ,         (TS'''  (  720 

U080. 


12)  ÜDte  »ofloner  Settern,  oon  #ott>e  1833  ^ergefleUt,  «eine, 
eefige,  foteinifd&e  Settern,  nnter  benen  einige  formen  ben  großen  33u<$- 
ftaben  fty  ann&tyern,  in  fcerfcfciebener  ®röfie,  aß  große  unb  Heine 
33n<$fiaBen  toertoenbet; 

a  =  3%'"  <G7"'  _  (  540 

~  <50'"  C  ~~  *1080. 

13)  S)ie  ®la«gotoer  Settern,  1847  ton  SUfton  eingeführt,  ben 
^ennfyfoantfc^en  Settern  fcon  grieblänber  nad^gebtlbete  römifdfje  Äapi* 
taten  in  )toei  ©rößen,  nic^t  fo  fd&arf  att  bie  Origtnalf d^rtft ; 

a  =  3'"        ,    _  (63"'  _  ,960 

~~  <60'"  °  *"""  )l080 

14)  3)te  $ennftjl»anifd&en  ober  $$ttabeWia*Settern, 
1833  t>on  gnebfönber  in  3tyilabefyfta  fcrgeßeflt,  fd&arfe  rBmiföe  Äa- 
vitalen,  fogenannte  Sapibarfdjrift,  in  &toei  berfd&iebenen  ©rflßen  für 
bie  großen  unb  Reinen  33uc$ftaben, 

a  =  38/4"'  b  =  60'"  c  =  1080. 

B.    *ßreß*(S$iffern. 

15)  3)ie  Sraunfdjtoeigifdje  quabratifdfre  $unftfd)rift, 
1830  *>on  Sad&mann  in  ^öljernen  SJud&fiabenpunjen  eingeführt;  jebe 
Stype  Befielt  au$  einem  Ouabrat,  in  beffen  SWitte  ftdj  ein  ©tern  be* 
ftnbet,  um  melden  an  8  Orten,  toelcfye  burtfy  bie  Scfyunfte  unb  ©ei* 
tenmittefyunfte  ber  Duabrate  angegeben  toerben,  ein  ober  metyr  er= 
tyabene  fünfte  ftdj  fcerttyeilt  bepnben, 

a  ==  6'"  b  =  150'"  c  =  240. 

16)  Stte  g com e trifdje  Slinbenfd&rift  Don  Sad&mann,  ioeldjer  6 
einfädle  geometrifdje  gormen  ju  ©runbe  liegen,  nämlidj  eine  tyalbe 
©ttipfe,  ein  geraber  ©tri<$  mit  Äreuj  an  einem  Enbpunfte  ober  an 
beiben  (Snbpunften,   ein  red&ter   SBinfcl,   $mi  redete   SBinfel   (ober 

~J~  Sonn),  ein  bur<$  eine  Sinie  fyatöirter  äßinfel  unb  enbti<$  ba$  SDSur* 

jeljeidjen.    3)ie  toerfdjiebenen  Stellungen  biefer  ©ementarformen  gegen 

bie  9iidjtung$tinien  ber  3eilen  madjen  es  möglich,  eine  mefyr  als  er* 

forberlid^e  Slnja^l  fcon  3eidjen  au«  benfelben  ju  bilben. 

a  =  6'"  b  =  150'"  c  =  240. 

17)  S)ie  äRoon'fdje  ©d&rift,  im  Sltnbenafote  in  93rig$ton  ein- 
geführt, befteljt  au«  10  ©ementen,  nämlic$  einem  großen  nnb  einem 

$«$notcß.  Grncltft  ©uw>f.    n.  11 


162  ©U($brmferfimfl. 

Heilten    Äretfe,    einem   #atöfret8,    einem    bförmigen  $afen   in    2 
®rößen,  einem  regten  unb  einem  jhtmpfen  SBinfel,  einer  geraten 
£inie,  einer  Sförmigen  8tnte  unb  einem  Doft>efyttttfte, 
a  =  6'"  b  =  125"'  c  =  300. 

18)  Die  ©djrift  t>on  $ug$e«  fai  gonbon  ettoa  1843  avß  einem 
©tem  unb  einem  fünfte  in  mannigfaltigen  toittfürtidjen  Stellungen 
gebilbct, 

a  =  6'"  b  =  103"'  c  =  360. 

19)  Die  ©d^rift  t>on  grere  in  gonbon,  1847  atö  einigen  ritoti* 
fd>en  Serfalien  unb  6  Beiden  (Strich,  ganjer  Ärei«,  falber  Äret«, 
rechter  SBinfet,  ftrifcer  SBhtfef,  £afen)  jufammengefefct  unb  mit  ben 
Jonbebeutungen  be$  ptyonetifäen  ©tyftemeS  belegt, 

a  =  4"'  b  =  100"'  c  =  360. 

20)  Die  ©<$rift  bon  guca«  in  Srifiot,  1846,  au«  6  Seiten 
bejtetyenb  ($unft,  Äreiä,  £a!bfrei$  in  2  ©rößen,  furjer  unb  lauger 
©tridj),  toeldje  in  toerfdjiebener  Art  fcmbinhrt  toerben  unb  begebene 
©teflung  erhalten. 

a  =  4"'  b  =  103'"  c  =  720. 

C.  ©tadjelbud&fiaben. 

21)  Die  in  SBien  t>on  ßletn  1806  eingeführten,  in  römifdjen 
Äapitaten  ofyne  SSerfalien  beftefcenb,  äbereinftimmenb  mit  ben  in  85er* 
fin,  33re$lau,  SJraunfdjtoeig,  SDWhufyen,  ßütiä)  angetoenbeten 

a  =  6'"  b  =  100'"  c  =  360. 

D.  ©ta<fyel$iffern. 

22)  Die  *>on  33arbier*33raiüe  in  $ari«  1836  ausgeführten, 
ton  Dufeau  im  SJIinbentnflitute  in  $ari$  jum  Drudfe  fcon  Supern 
fcertoenbet.  <£«  toerben  1  bis  6  fünfte ,  toiH!ttrii$  in  bie  SBinfel 
unb  in  bie  SWittc  ber  langen  ©eiten  eine«  Keinen  DblongumS  gefteHt, 

a  =  5'"  b  =  100'"  c  =  360. 

23)  Die  üon  Sarton  in  93rügge  toeränberte  fcorljergeljenbe  ©djrift, 
bei  tvelc^er  bie  fünfte  fo  gefteüt  flnb,  baß  fle,  fo  Diel  toie  möglich, 
ben  (ateimfdjeu  SBudjftaben  afyntidje  formen  geben, 

a  =  6'"  b  =  150"'  c  =  240. 

SSergteicfyt  man  ben  9toum,  toetd^cn  ber  SUnbenbrutf  im  35er* 

Ijättniß  ju  getoötynltcfyem  Drutfe  einnimmt,   fo  ergibt  jtdj,   baß  bie 

größten  Relief letteru  10  Wttil,  bie  fleinfien,  burdj  toeldje  bie  ©renje 

beS  überhaupt  ftatttyaften  föon  erreicht  fein  bürfte,  3%  2Rat  fo  üiel 


IV.    ©efonbere  «rten  U*  2)ru(f*.  163 

Stoma  einnehmen  al«  ber  getoitynlid&e  Drucf  mit  mittleren  Iatetntfc^ett 
Settern,  toobei  augerbem  nodj  ju  beachten  bleibt,  bag  ber  Slinbenbrudt 
nur  einfeitig  Statt  ftnben  famu  $ierau*  ergibt  ftc$  notfyoenbig  bie  toett 
größere  ftoftfpiettgfeit  ber  für  Slinbe  gebrudften  Süd&er,  unb  e«  tft 
gcrabe  bel^alb  al«  ein  feef ertlicher  Uebelfianb  )u  betrauten,  bag  in 
ben  }um  Drudf  venoenbeten  äfytyabeten  eine  fo  groge  Serfdjiebenljeit 
toorfcnben  iß,  »eldje  mele  mit  eigentfyümlid&en  Wpfyxbtttn  ^ergefteUte 
Sftdper  auf  ben  Ärei«  ber  Slinben  befd&ränft,  toeldje  bie  betreff enben 
©djriftjetdjen  ftcfy  J**  ci9en  geutadjt  fyaben.  Die  mit  bem  Ätyljabet 
8h.  12  gebrucfte  »oßoner  33tbct  umfaßt  2473  Seiten  in  10  »anben 
jit  bem  greife  »on  26%  Später,  bie  8uca«'f<$e  öibel  (SRr.20)  19  «änbe 
ju  36  Später,  bie  grerefd&e  (SRr.  19)  15  «anbe  jn  30  S^Ier. 

Die  €>taat$brudferei  in  SBien  tyit  auger  ben  bereit«  ertoftynten 
and)  Sßnbenfctyriften  für  alle  3eicfien  ber  morgenlä'nbifdjen  ^aityt* 
ft>ra$en,  für  SWuflfnoten,  geometrif<fye  &t\tyn,  Ornamente  u.  f.  to. 
ausführen  {äffen,  um  ben  Drucf  für  Slinbe  in  aljnüdjer  Hrt  IjerfteUen 
ja  fänne*,  tote  getoötynlidjen  Drutf. 

Die  9letief!arten  für  Stinbe  flnb  nad&  bem  Seiffiel  ber 
Sauerfeflcrfcben  harten  von  tfaa«  b'ägnen  an  bem  SlinbeninjWtute 
in  <ßari$  toefentlidf  oerbeffert  toorben.  (E$  toerben  namüdlj  nadlj  feiner 
$erf}ettung3metyobe  bie  2Rittag«ünien  unb  $ara&eUreife  burety  feine 
ftnien,  bie  üanbeggrengen  burefy  fünfte,  bie  gltiffe  bnrc$  Ijalb  fo 
fiarfe  fünfte ,  bie  ®ebirg$jüge  burety  gebogene  Sinien,  SReere  unb 
©een  burd)  leidjte  Striae  in  eine  Äupf erplatte  eingravtrt,  bie  erfor* 
berufen  tarnen  aber  nad)  bem  baju  bejttmmten  Ätytyabete  ebenfalls 
etngravirt.  Die  Stnp ferplatte  toirb  nun  mit  einem  genagten  Rapier* 
bogen  bebedft  unb  hierauf  mit  12—15  2Mtonlagen  bur<fy  eine  2Bal* 
jenpreffe  geführt,  hierauf  über  ben  erflen  Sogen  ein  jtoeiter  genSgter 
Sogen  ausgebreitet  unb  ba$  Durdjnjaljen  von  neuem  vorgenommen, 
tiefe«  Serfafyren  aber  fo  lange  fortgefefct,  bi«  bie  übereinauberliegen* 
ben  ^ßapierbogen  einen  Äarton  von  ber  erforberlid&en  ©tä'rfe  bilben. 
Die  platte  tohrb  übrigen«  fo  gravirt,  bag  in  ber  fertigen  Äarte  Don 
bem  SKeere  nad&  bem  £anbe  ju  eine  (Srljebung  Statt  fhtbet,  burety  toetd&e 
bie  SRid&tung  ber  äBafferftrömung  bem  ©efüfyte  ber  Slinben  beut* 
licfy  toirb. 

Da«  Drudfen  Ijintereinanberfolgenber  Saniert  tft  ^ne 
Senkung  von  £ütf«vorridjtungen  jiemlidfj  umfiänblid^  unb  jeitraubenb, 


164  ©u<$brudterhmft. 

ba  nad)  jebem  äbjuge  bic  betreffenben  3iffcrtyPcn  ju  oerfinbern  flnb 
unb  burdj  eine  genaue  9?ebtfion  bafür  ©orge  getragen  toerben  mu§, 
baß  bie«  mit  ber  erforbertidjen  ©enautgfeit  gefctyefyen  tfl.  —  ftür  ben 
3Drudf  toon  gotterielofen ,  SHtien,  Gtoupon«  unb  £>hnbenbenfd)einen  jn 
benfelben  unb  ju  @taat«papieren  finb  baljer  9?ummertmrric!jtungen 
angegeben  toorben,  toetdje  gctoöfynlicty  für  felbpanbigen  S>rudf  ber 
9?ummern  nadj  Seenbigung  be«  übrigen  2)rucfe«  eingerichtet  flnb. 

Einen  bei  Srotffyau«  in  Seidig  angetoenbeten  Stammen  ju  bic* 
fem  ßxotdt,  burefc  toetdjen  mit  einer  Stellung  leidjt  bie  testen  3*ffcni 
ber  aufjubrudtenben  -Kümmern  peränbert  toerben  fönnen,  enthalt  ob* 
gebilbet  unb  betrieben  bie  SRafdjinenenctyflopäbie  39b.  2,  ©.  758. 
3)er  {Rahmen  enthält  für  jebe  9?ummer  ein  um  einen  3<tyf*tt  b**fc 
bare«  9?äb<$en,  auf  toeldje«  bie  10  &ifttxfaxmtn  parallel  jur  Steife 
oorpefyenb  aufgegoffen  pnb.  g«  liegt  auf  ber  #anb,  baß  ber  9?uunner* 
fafc  bei  biefer  ©nridjtung  nur  jebe«  SM  nadj  bem  Renten  Stbjuge  in 
einer  ober  mehreren  3*ffern  abjuanbem  ift,  toatyrenb  jtoifd^en  jebem 
ber  jeljen  übrigen  Slbjüge  nur  eine  SSerfieflung  be«  3Hed)ani«mu«  im 
Stammen  vorgenommen  toirb. 

$)ie  !Kummertt*3)rucfpreffe  oon  g.  ®.  SBagncr  jun.  in 
Serlin  ift  ooflfommener  eingerichtet  unb  gepattet  leidet  eine  SSerSnberung 
be«  3He(fyam«mu«  ben  ©erfdjiebenen  Gtoupongrößen  entfyredjenb.  3)te 
eigentlichen  ■Jhtmmerirapparate  toerben  au$  neben  einanber  pefyenben 
SRäbdjen  gebilbet,  bie  pd)  um  eine  parallel  gutn  SRafymen  liegenbe  ?ldjfe 
betoegen  fönnen  unb  auf  bereu  ©thrnfeite  bie  in  ©tafyt  gefdjnittenen 
3iffert^pen  eingefefct  toerben;  pe  ftnb  fo  mit  einanber  unb  mit  ber 
Detfelbetoegung  oerbunben,  baß  burdj  bie  tefctere  jebe«  2Ral  ba«  ©ner* 
rabdfyen  in  allen  SWummerirtoerfen  auf  bie  nädjpfolgenbe  3tffer  gejteflt 
wirb  unb  nadj  je  10  Umbre^ungen  jebe«  Emerrabdjen  ba«  3e$nerr8b« 
djen  um  eine  3iff*r  *>erfd)iebt,  »>a«  audj  von  jebem  ber  &af)Unox& 
nung  nad)  niebriger  Pefyenben  SRabdjen  bejüglid)  be«  nadjP  tyityeren 
erfolgt.  Ueber  ben  -Kummerirapparaten  bepnben  P<$  ftarfe  3)etfplatten 
au«  SKeffing,  toeldje  für  bie  9?ummern  bie  erforberlidjen  Deffnungen 
enthalten  unb  außerbem  nodj  bie  nötigen  SBorte  unb  3^id^en  at« 
©erie,  Sit.  u.  f.  tt>.  anzubringen  erlauben.  ÜDecf  platten  unb  9?um* 
merirapparate  laffen  pd)  ber  £öfye  unb  Sreite  be«  (£oupon«  entfpre* 
cfyenb  oerpeflen,  unb  foflte  in  einem  gaKe  bie  $ö^e  berfelben  Heiner 
fein  al«  bie  ©reite  biefer   Separate,    fo    ip  an  bem  ÜDedfel  eine 


IV.    ©efonbere  Arten  bt*  2>ru<f«.  165 

©nridfrtung  angebracht,  bag  er  in  jtoet  ton  einanber  um  eine  ganj 
beftimmte  ©röge  abtoeidjenben  Sagen  auf  bie  SRummerirform  gelegt  »er« 
ben  fann,  fo  bag  j.  33.  beim  Drudf  »on  16  Eouponretyen  bei  bem 
erfien  auflegen  bie  1.  3.  5.  *.,  bei  bem  feiten  Huflegen  bie  2.  4. 
6.  x.  9?et^e  mit  SRummern  bebrudft  toirb.  33ctm  $)rucf  »on  SouponS 
$u  ©taatfpapieren,  too  toegen  ffottgeljabter  SfoStofung  einjelne  SRum* 
mern  au«fpringen,  lägt  fldj  burdb  bie  erforberlidje  Setoegung  be« 
9htmmerirtoerfe3,  ofyne  bag  ein  Slbbtudf  erfolgt,  ber  $rojeg  »oflfom* 
inen  ft$er  ausführen. 

Die  bei  ber  englifdjen  93anf  gebräuchliche  Sanfnoten  *  9?romnerh> 
mafdpnc,  bie  *oii  SSramafy  1809  fonflruirt  tourbe  unb  int  Journal 
für  bU  95u<$brwferfunft  1835  ©.  55  befdjrieben  unb  abgebilbet  ift, 
enthalt  bereit«  ba£  ben  neueren  SRummerirtoerfen  ju  ©runb  (iegenbe 
$rht}tp  ber  fldj  regelmagig  ueif  eKenben  3ifferraber. 

&  ifl  tyier  ber  befte  Ort,  um  bie  ^ßaginirungStoorridjtun* 
gen  ju  ertoafynen,  bie  baju  beftimmt  fmb,  bie  einzelnen  S3Iätter  ton 
$anbhsng$büd}ern  unb  bergleidjen  mit  forttanfenben  Stummern  ju  t>er* 
fefyen,  bie  jum  Jfyeil  aud)  fo  eingerichtet  fmb,  bag  mit  benfelben  ein 
furjer  £c$t  aufgebrucft  toerben  fann ,  unb  bie  fid)  audj  junt  Äufbruden 
forttaufenber  3aljlen  auf  einjelne  tofe  331ätter  eignen.  Eine  foldje 
(Sinrid^tung  toon  $arritb  anb  ©on$,  toelctye  1851  ftdj  auf  ber 
Sonboner  8fo8ftellung  befanb,  $um  gleichzeitigen  £)rucf  eine«  furjen 
IqrteS  beflimmt  unb  mit  felbßtljätigem  ©djiDärjapparat  fcerfeljen,  ijl 
im  99uctybrucfer*3ournal  1851  @.  195  in  einer  ©fijje  bargefiellt.  3)ie 
3)rucfbett>egung  erfolgt  bei  berfelben  burdj  Setoegung  eine«  $ebet3  um 
einen  regten  SBinfel,  bei  toeldjer  Setoegung  bie  ©djtoärjtoalje  über 
ben  £qrt  ffreidjt  unb  bie  3ifferijerPc^un8  erfolgt.  Sine  anbere  eben? 
falte  bafelbft  auägefteüt  getoefene  unb  fpater  audj  metyrfad?  in  2)eutf$* 
lanb  angetoenbete  ßmridjtung  inm  SBaterloto  anb  ©on  ijl  im 
$otytedmiföen  Sentralblatt  1851  ©.  1043  befdjrieben.  «ucty  fyier  if» 
ba$  ^rinjip  be«  Sramafyfdjen  SRummerirtoerfeS  benufct,  bie  Sldjfe  ber 
föabcfyett  bepnbet  ftd)  am  <£nbe  eine«  auf*  unb  uieberfdjtoingenben 
Stammen«,  in  toeldjem  bie  Serjtethutg  ber  ßinerfd)eibe  burd)  eine  geber* 
flinfe  betoirft  ttrirb.  ®er  ©djtoärjawarat  befielt  au&  brei  in  einem 
oäjittirenben  9tofymen  gelagerten  SBaljen,  bie  pcb  berühren  unb  bie  toon 
ber  erflen  SSJaljc  aufgenommene  ©c^toarje  an  bie  britte  Serttyeilungä« 
toalje   übertragen.     SSeim   aufzeigen    ber   &tytn\fytbtn   ge^t    ber 


166  ©uc$bnu!erfimft 

©tyoärjapparat  nieber  unb  betmrft  ba«  auftragen  ber  Sfarbe.  SDie  ju 
pagintrenben  Slatter  toerben  auf  eine  mit  £autfd)uf  fiberjogene  Unterlage 
gelegt  unb  bur<$  ben  Arbeiter  umgetoenbet.  8ud&  iß  eine  ßumdjtung 
jum  Slufbrudfen  boppelter  ^a^aifa^e  angebracht.  3)ie  ebenbafelbfl 
befdjriebene  ©nridjtung  bon  ©d&lefinger  unb  Souif.  ift  ton  ber 
toortyergetyenben  abtoeid&enb  fonßrutrt  unb  gemattet  gugleid)  ba$  Auf* 
brudfen  lauter  geraber  ober  lauter  ungeraber  3a$len.  ®a*  3a^ens^ 
brudftnafdjine  ton  3.  Äirner  in  Äugöburg  ift  im  93atjrtfd)en  Shmfl« 
unb  ©etoerbeblatte  1851  ©.  349  betrieben  unb  abgebilbet. 

SDKt  ben  fcorfyergefyenben  @nrid)tungen  toertoanbt  ftnb  bie  ÜKafd^U 
nenjum  3)rudfen  unb  SRummeriren  ber  Cifenbaljnfatyrfar* 
ten  (tickets).  3)iefe  au«  ftarfem  ffarton  befteljenben  ff  arten  feerben, 
nadjbem  fle  bereit«  in  ber  erforbertufyen  ©röße  jugefdjnitten  ftnb,  Bei 
ber  bon  ffibmonfon  fonftrutrten  3)ru(fmaf<fyine  (The  practica!  Me- 
chanic  and  Engineers  Magazine,  Glasgow  1847  p.  139.)  in  einem 
8le<fyroljre,  beffen  Ouerfd&nitt  bem  gormate  ber  33itlet$  entfpridfjt,  in 
größerer  SKcnge  fibereinanbergelegt,  jebe«  SKal  ba«  unterfie  torirb  au* 
bemfelben  (ätyntidfj  toie  bei  ben  Stypen  ber  ©efcmafcfytne)  für  jebeä  ©piel 
ber  3Kaf d^ine  t>ortoärt8  gef droben  unb  bebrudft,  toobei  e$  ba$  bor^er* 
getyenbe  unter  ba8  Sfhtmmerirtoerf  unb  ba8  jtoeitoorfycrgefyenbe  in 
ein  äbfityrrofyr  fetyiebt,  in  toeld)em  fi<$  bie  fertiggebrutften  ffarten  ber 
SRummerfolge  nadfj  übereinanber  legen.  3)er  2)rutf  erfolgt  hierbei  nid&t 
bur<Jj  getoöljnltctye  garbe,  fonbem  bur<$  Sermittelung  eine«  gefd&n>ärj- 
ten  SSanbe«  (äfyißd)  tote  bei  bem  ffopiren  ton  ©djriften  fcermittelft 
untergelegter  gefd^toärjter  Slätter)  toeldje«  jtoifd^en  ber  ÜDrudfform 
unb  ber  ffarte  ftdj  bepnbet  unb  regelmäßig  naety  jebem  Spiele  ein  tt>e» 
nig  fortgerfldtt  torirb,  um  eine  neue  nod^  nid&t  gebrauste  ©teile  ba« 
n&c^fie  2Ral  ber  gorm  barytbieten.  —  gute  anbere  2)rudfmafd(jine  jn 
gleichem  3n>etfe  üon  3o$n  getotfyroaite  ift  im  ßtoil*  gngineerS* 
unb  ard^itect^aournal  1853  Vol.  XVI.  ©.  226  abgebilbet  unb  be* 
fc&rieben.  Sei  biefer  ift  ein  ©d^toärjtoer!  ben  Sud^brucfmafd^inen  ä$n* 
li<$  angebradjt.  SDie  2Kafdjine  ift  mit  einem  2Redjani$muS  fcerfetyen, 
welker  bte*33eioegung  tyemmt,  toenn  eine  Unregelmäßigfeit  fcorfommt, 
unb  ein  £dtyn  gibt,  toenn  eine  beftimmte  »njatyl  toon  ff  arten  ge* 
brudft  ftnb. 

g$  tt>hrb  tyier  ber  Ort  fein,  aud)  ber  med^anifd^en  Emridjtungeu 
jum  Äufbrudfen  Don  ©tempeln  (Ermahnung  guttun,  Hbgefetyen 


IV.    öefimbere  Arten  be*  IDrucfe.  167 

»on  bot  gen>öljnli($en  ©tenq>el}>reffen,  ben  ©iegetyreffen  ä^nli<^/  fat 
bic  Datumpreffe  fcon  Cbmonbfon  (an  bem  oben  angegebenen  Orte 
unb  im  $otyte<$nifd>en  (Jentralblatt  1847  ©.  749  betrieben  unb  ab* 
gebilbet)  eine  eigent^ümli^e  ©nrid&tung.  ©ie  bient  nämlidj  jum  Auf* 
brudfen  be«  3)atum$  auf  bie  bereits  bur$  bie  frühere  9Jtof<$ine  ge* 
bruefte  unb  nummerirte  gafcrfarte  unmittelbar  t>or  bem  Sudgeben  ber« 
fetten.  S)er  Datumflempe(  beftnbet  ftety  in  ber  ©egenb  be8  Änieö  an 
einem  Äniefcbel  angebracht,  unb  brfidft  fidfy  auf  bie  gafyrfarte  auf, 
ttenn  biefetbe  eingefd&oben  unb  baburdfj  ba$  Ante  fo  eingebrücft  nrirb, 
ba§  fid)  ber  $ebel  fd^ttegt.  2)ie  Uebertragnng  ber  ©djtoärje  erfolgt 
au$  tycr  bur^  ba$  jtoifctyen  bem  «Stempel  unb  ber  Äarte  beftnbtidje 
gefd>toarflte  S3anb,  i»el<Jje$  na$  jebem  Äbbrudfe  ettoa«  fortrüdft.  — 
$on  befonberer  2Bi<$ttgfett  iß  in  Snglanb  toegen  be$  bafelbfi  einge- 
führten 3ettung$fkmpel$  bie  t>on  ffibnnn  anb  Ormonb  #ill  fonfhuirte 
©tempelbrudfmafdjine,  toetdje  in  ©omerfet  £oufe  aufgeteilt 
tourbe  unb  in  the  practical  Mechanic's  Journal  1854  Vol.  VI.  p.  2 
obgebtlbet  unb  befd^rieben  ijl.  Unter  ben  fd&neU  auf-  unb  nteberbeioegten 
unb  jebeä  9M  gef<J}tt>ärjten  Stempel  nrirb  burdj  einen  Änaben  ein  Rapier- 
laufet  gebracht,  in  toeld&em  bie  einzelnen  Sogen  fächerartig  auSeinanber 
gefd^oben  finb,  unb  nadj  jebem  Schlage  um  bie  erforberlid&e  ©röße 
aerföoben;  ein  jtoeiter  Änabe  benrirft  ba$  Segen  be$  Rapiere«;  beibe 
fhtb  im  ©tanbe  in  ber  ©tunbe  4000  Sogen  ju  ftemp ein.  S)te  SBidbtigTeit 
ber  Sfotoenbung  einer  folgen  medjanifd&en  Vorrichtung  ergibt  ßdj  am 
befien  au$  bem  anführen,  baß  in  ©omerfet  $oufe  täglich  für  ben 
Sebarf  ber  fcagetyreffe  15  bi«  20  Tonnen  Rapier  ju  flempeln  finb. 

S)ie  ftombination  ber  Stypograpfyte  mit  ber  Sittyo* 
gra^ie  unb  3infograp$ie  tyat  ju  mehreren  33erfafyrung8arten 
Serankffung  gegeben,  toetdje  $u  &erfd)iebenen  ätoetfen  ausgeführt  wer- 
ben, unb  bie  luer  nodj  furj  gefdjilbert  roerben  follen. 

Sine  Serbinbung  be«  tt#ograp$tfcfyen  unb  litfyograpljifd&en  5ßrojeffe« 
in  einem  unb  bemfelben  $reßerjeugniffe  ifi  namentlich  für  in  ben  £qrt 
eingebrutfte  Sflufhationen  ober  ju  bem  3toecfe  empfohlen  unb  toor* 
genommen  feorben,  um  bei  fdjematifdjen  Ueberftd^ten  jidj  freujenbe 
Suiten,  ioeldfje  bie  Sitfyograpr/ie  ooQenbeter  fyerjujtetten  vermag,  mit  ge* 
brueftem  £ejrte,  ber  burdj  ben  typograplH'fdjen  ©afc  beffer  ju  erzeugen 
iji,  mit  eiuanber  ju  »erbinben.  S)ie  ©djnrierigfett  be8  erforberlidjen 
Rapporte«  toirb  aber  hierbei  »ef entließ  baburc^  ertytyt,  oag  bei  bem 


168  Sta^bnuferliuift 

lityograpfyifcbeu  Drudfe  ein  mefyr  angefeuchtete«  Rapier  erforberlid>  ift 
al«  bei  bem  typograp$ifc$en. 

S)iefe  Sdpviertgfeit  n>irb  gänjlid?  umgangen,  toenn  man  bat  n 
ber  neueren  £eit  mit  bem  Stauten  gittyottypie  bezeichnete  ©erfahre« 
amvenbet,  b.  $.  ben  frifcfyjebrnrften  Bogen  auf  Stein  fiberbrucft  mb 
bie  leergelaffenen  Stellen  burd}  birefte  3et$nung  ober  ebenfaü«  btm$ 
Ueberbrucf  au«füOt  ^vergl.  8b.  IX.  S.  429).  «I«  garbe  beim  abgießet 
be«  »bbruef«  empfehlen  ©ebrüber  «loty«  unb  C.  9.  S<#lHng  11  Zueile 
feinfte  Jtunflfätvärje,  3  I&eile  ftarf  gefottenen  S?einölflrni6  unb  4  3$db 
Xalg,  fein  auf  einem  garbfleine  abgerieben;  ba«  Rapier  ttrirb  ent« 
fprectyenb  vorbereitet,  inbem  man  ju  in  gewöhnlicher  Art  gefodjte» 
Stärfemetyl  bie  $älfte  be«  Stärfeme&lgetvicbte«  an  fein  pulvertflrte» 
©nmmigutt  3ufefct,  unb  biefe  2Rifc$ung  mittel)*  eine«  Sdjtoammel 
auf  geleimte«  ÜWafd&inenvelinpapier  aufträgt.  Tat  getaxfnete  $apier 
trirb  fatintrt  unb  forgfältig  vor  gettffeefen  bemalt;  bor  bem  Vbjag 
irtrb  ba«  Rapier  etnxt«  gefeuchtet  unb  auf  ber  gorm  mit  einigen  9c» 
gen  glatten  Schreibpapier«  hinterlegt,  um  ba«  }u  tiefe  (Eintreffen  ber 
Jtjpen  }u  vertynbern.  £a«  auf  ben  Stein  gelegte  Rapier  mhb  mit 
einigen  Segen  gefeuchteten  ungeleimteu  Rapier«  überbedft  unb  naf 
SBefinben  meljrmal«  burdj  bie  treffe  gebogen.  SBegen  ber  ferner» 
SJetymblnng  be«  (Steine«  vertveifen  n>ir  auf  ben  bereit«  angeffityrta 
9b.  IX.  be«  $aupttoerfe«.  £ie  ?ifyottypte  iffc  jum  9?a$brutfen  eragd- 
ner  Sogen  für  infomplet  getoorbene  SSJerfe  empfohlen  unb  ber  Cor* 
jufl  größerer  SiÜigfeit  im  Sergleicft  mit  bem  Äoftenaufmanbe  bei  »ie» 
bererneutem  Safce  unb  typograpljifdjeu  Äbbrucfe  babei  hervorgehoben 
roorben;  man  fyat  auf  ben  Sortfyeil  ber  Ämoenbung  berfelben  im  8er* 
gteid?  }ur  Stereotypie  Ijingetotefen,  ba  biefetbe  bie  ajlöglidjfeit  getofyrt 
burety  ein  fomplete«  (Exemplar  einer  3)rucffd)rift  ebenfo  bie  Sen>ieCf8t 
tigung  ju  betvirfen,  toie  burefy  bie  foftfpieligen  Stereotypenplatte», 
ebenfo  audj  biefelbe  ju  Sefdjleunigung  be«  3«taw8$bnicfe«  (*or  ber 
Servollfommung  ber  Drucfmafdjinen)  empfohlen,  ba  man  o$ne  großen 
3eitaufentfyalt  Don  bem  3«to«8*fafee  Äopieu  auf  eine  größere  Sngaj( 
von  Steinen  übertragen  unb  von  benfelben  bann  gleichzeitig  Äbjfige 
machen  fann,  utbeffen  ifi  von  berfelben  verhältnismäßig  nur  toenig 
Hnroenbung  gemalt  tvorben. 

Schwieriger  ivirb  ba«  Serfatyren  be«  Ueberbrucf«  bei  Sertrietfäl- 
tignng  von  Drmfbogen,  bei  benen  bie  Sc$toär$e  fdjon  längere  3* 


IV.    «efcnbfte  «rtett  be«  $rucW.  169 

eingctnxfttet  tfi  trab  namentlich  ju  paltngrapfytfd&en  .gtoecfen,  b.  $. 
5«r  SSer&ielfSltigung  Stterer  Drudfe.  On  biefer  föictytung  tyat  nament* 
li$  Dupont  in  $ari*  anerfennen«toertbe  (Erfolge  erreicht,  boc$  fmb 
btefelben  bnrc^  ben  8naßattfc$en  Drudf,  aon  SRubofyb  Äppel  au« 
©djleßen  crfunben  unb  1845  bon  garabaty  befdjrieben,  übertreffen 
»orben.  Set  biefem  Serfafyren  erfolgt  bie  Uebertragung  ber  Drucf* 
fdjrift,  eine«  ÄupferfKctye«  je.  auf  eine  SRetad«  namentlich  3intp(atte, 
ba  fty  3*»'  am  beften  fyierju  eignet.  Die  ^infylatte  toirb  juerft  mit 
©dpnirget  unb  SBaffer  pottrt,  mit  £öf$papier  abgetoifctyt  unb  bann 
troefen  mit  ©ctymirgel  nadjpoltrt.  Da*  ju  Fopirenbe  Original  toirb 
mit  tcrb&mter  «atyeterfSure  (1  ©Sure  mit  ö  bi«  6  SBaffer)  ge* 
tr&tft,  toa*  Bei  Siteren  Originalen  burdj  längere«  Siegen  in  biefer 
Slfifftgfctt,  (et  crfl  bor  Furjem  tyergeftellten  Drudffactyen  burefy  bloße« 
Sefeitctyten  mittelfi  eine«  auf  ber  8*ücffcitc  aufgelegten  ungeleimten  So« 
gen«,  ber  bie  ©Sure  enthält,  geföetyen  tann.  9Ran  legt  auef)  ältere 
Drucffa$en  juerjt  in  eine  Äuflöfung  t>on  Sali  unb  bann  in  eine  Auf* 
Kfuug  bon  SBeinfleinfäure ,  bantit  fid)  alle  unbebrueften  ©teilen  mit 
Hebten  Anfallen  bon  SBeinftein  burcfybringen,  meldte  bie  hierauf  auf* 
getoaljte  @<$to8r}e  uidjt  annehmen,  burd;  toeldje  ber  alte  Drudf  auf» 
gefrifetyt  toirb.  Der  SBemflein  toirb  hierauf  roeggetoafdjen  unb  ba$ 
SrSitfen  mit  ©Sure  borgenommen.  Da«  getränfte  Original  toirb  nun 
anf  bie  .äinfytatte  aufgepreßt,  toobei  lefctere  an  ben  ©teilen,  too  fid> 
feine  ©ctytoSrje  befinbet,  geafct  toirb,  toä^renb  jugfeid)  eine  Uebertra- 
gung ber  fetten  ©c$toär$e  an  ben  bebrueften  ©teilen  (Statt  fhtbet. 
Die  3infptattc  toirb  hierauf  mit  einer  Äuflöfung  bon  (Summi  in  ber« 
bünnter  $tyo$pljorfäure  übergoffen,  toeldje  bie  geäfcten  ©teilen  ber 
platte  befeuchtet,  bon  ben  fettigen  ©teilen  bagegen  abgeflogen  toirb; 
e*  lann  bafyer  nunmehr  (Sinfc^toärgen  unb  Sbbrucfen  in  getoitynlidjer 
%rt  erfolgen. 

Ate  ©runblage,  auf  toetdje  ber  Drucf  fyertoorgebracfyt  toerben 
foll,  Famt  auger  Rapier  unb  Pergament  (bergl.  93b.  III.  ©.  389)  in 
einzelnen  fallen  nodj  eine  9fa$al)l  anberer  Stoffe  bienen,  $.  93.  außer 
bem  für  ?ujru«gegenf*änbe  fyäuftg  borfommenben  getoöljnlicfyen  Aar  ton 
(namentlich  aud)  für  SReliefbrucf  üertoenbet)  ffreibe*  unb  ©lanjfarton«, 
matt,  polirt  unb  bodjpolirt  ju  SSiflten*  unb  SmpfefytungSfarten,  £alb* 
fatttt  ober  ©anbpapicr  mit  matter  Oberfläche,  eigentliche«  (Slaccfyapier 
mit  bttrd>  ©tafyfylatten  geglänjter   Oberfläche,  toetdje  ledere  Arten 


170  ©ud&bnuferfcmfr. 

beim  33untbrudf  ben  fyödjften  garbeneffeft  geben;  farbige  $aptere,  gern« 
toanb  für  bett  3)rudf  rat  greten  angufd&lagenber  9efaitntma$itttgen; 
fogar  SBadjSletmoanb  unb  ttt  ©djiefertafelmanter  fyergefiellte  Rapiere, 
totere  ju  bem  Stotd  ber  in  ben  ©deuten  jefet  tyaußger  eingeführten 
fiartenjetdjmmgen,  toobei  bie  geogra^ifdjen  f inten  bereit«  anfge» 
brudft  finb. 

Unter  ben  befonberen  Bereitungsarten  Don  papieren  ertönten 
mir  nodj  bie  Setntoanbpaptere  toon  E.  21.  Sßagner  in  $atwober 
unb  be$  anttanaftattfdjen  Rapier«  bon  Wppd.  Crftere«  befielt 
in  Rapier,  toetd&eä  mit  einem  eigentümlich  bereiteten  filebfbff  auf 
Setntoanb  gebogen  ifr,  bie  bereit«  bur$  SBaljen  gegangen  unb  baburdj 
tljteite  geglättet ,  tyeil«  in  einen  folgen  3uft<Mb  gebraut  tjt,  ba§  fie 
iljre  £angenbimenftonen  ntc^t  leidet  änbert.  3)iefe$  Seintoanbpapter 
toirb  namentlich  für  garten,  3ei$mutgen  unb  bergteidjen  empfohlen, 
unb  eignet  ftd&  in  bem  gaUe  gan$  befonber«,  toenn  littyograjtytfcfar 
3)rudf  unb  Stypenbrudf  vereinigt  toerben  foll,  toegen  ber  größeren  @u 
djerfyett  be$  richtigen  9fapporte£. 

3)a$  antianajtatifdje  Rapier  toon  ©fyrnt  unb  Hp$d  fott  bie 
ÜWögticfyFeit  berljinbern,  bon  einem  auf  bemfetben  Ijerborg ebrafyen 
©rudfe  einen  Slbbrudf  auf  eine  3^ft>(atte  jur  Serbtelfaltigung  gn  tna« 
cfyen,  unb  empfiehlt  ftcfy  ba&er  namentlich  bei  folgen  SBert^paf teren,  bie 
burdj  fotd)e  Umbrucfe  $u  gälfdjungen  gemißbraucfyt  toerben  Wunen.  & 
toirb  nämlid^  ber  ^apierftoff  mit  einer  Sluftöfung  t>on  fafyeterfantent 
ober  fdjtoefelfaurem  Äupfer  gemif djt,  unb  bann  ^oäpfyorfaure«  Patron 
gugefefet,  tooburdj  ein  ffupfernieberfcijlag  gebilbet  toirb;  hierauf  totrb 
noefy  ettoaä  ölige  nidjt  trodfnenbe  ©eife  baju  gebraut.  2)a«  fo  fcerge* 
jtellte  Rapier  fiberjieljt  ßdj  mit  einem  $äutctyen,  meiere«  beim  auflegen 
auf  bie  3infytatte  bermöge  feine«  Äupfergefyalteä  feine  unmittelbare 
Serbinbung  be$  Rapier«  mit  bem  3m!  $uläßt  unb  baburd?  bie  SRögfictykit 
be$  Umbrudfenä  berljinbert.  äudj  getoötynlidje«  Rapier  fann  äfynlidj 
zubereitet  toerben,  toenn  man  e$  mit  einer  Söfung  bon  Äupferbitriol 
tranft,  hierauf  trotfnet,  in  eine  Söfung  bon  pfyoSp&orfaurem  Siatron 
taucfyt,  forgfältig  in  SSJaffcr  mäfcfyt  unb  in  eine  ©eifenauflöfung  taucht. 

V.    Die  toerfdjiebenen  Äonjlruftionen  ber  $>anbpreffeu. 

9?ad?bem  bie  ältere  fcötjerne  ©djraubcnpreffe  bt$  gegen  ßnbe  be$ 
borigen  3atyrtyunbert$  faft  in  tyrer  urfprttnglidfen  Sorm  beibehalten 


V.    $ie  vergebenen  Äonftrutttonen  ber  $anty*effen.  171 

toorben  toar,  fyit  ber  gortfdjrttt  be$  2Waf<$menn>efen«  audj  ^ter  8er* 
befferungen  hervorgebracht,  bte  fld&  tljeitt  auf  jn>ecfmSgige  Umgeftal* 
tuitg  be«  älteren  2Wedjant*mu3  unter  ^Beibehaltung  be«  iljm  ju  ©runbe 
Uegenben  $ringty3,  tyeifö  auf  Slntoenbung  jtoedfmäßigerer  Sftaftumge* 
ftaltung*mec$aui$men  belogen,  9tomentlid>  tourbe  (Stfen  jur  Äonfhuf* 
tion  ber  ^reffen  angetoenbet  unb  baburefy  bte  9?a$giebigfeit  be$  $ol$e«, 
toelcfye«  bte  mit  toller  ©idprtyeit  erforberlidjen  ©etoegungen  fcr)toer 
unb  mtnbeften*  ntctyt  auf  lange  Dauer  erreichen  lieg,  befeitigt;  unb 
ftatt  ber  ©Traube ,  bei  toelcfyer  ein  großer  Hjeil  ber  Jhraft  be$  8lr« 
betterS  jttr  Uebertotnbung  ber  paffiven  SBiberft&tbe  vertoenbet  »erben 
tmtßte,  vritylte  man  anbere  3n>ifd)emne$am*men,  namentlich  ben  ge- 
bogenen Seil  unb  ben  Äntefyebel,  bei  toelcfyem  lefcteren  man  julefct  um 
fo  tne$r  fielen  geblieben  ift,  al$  er  ftd)  vermöge  be*  UmftanbeS  gang 
tH>r}ftgß$  für  bie  Shtctybrudferp reffe  eignet,  baß  er  bei  gleidjbleibenber 
Bugfraft  be«  Arbeiter«  einen  befto  größeren  SBiberftanb  ju  tibertvinben 
erlaubt,  je  me^r  ber  Äniefyebel  in  feine  gefrredfte  ?age  übergebt,  ber 
SBiberflanb  beim  ©djluffe  ber  treffe  aber  in  ber  Jfyat  befto  größer 
tntb  größer  toirb,  je  mefyr  fid>  ber  Siegel  ber  gorm  nähert. 

2Bhr  toeflen  im  SWacfyfolgenben  bie  verriebenen  £auptfonftruftto* 
nen  ber  Sucfybrucferp reffen  nadj  ben  tynen  ju  ©runbe  liegenben  flraft* 
fibertragungfyrinjipten  ffyftanatifd)  jufammenorbnen ,  ofyne  babei  eine 
abfolute  Soflftönbigfeit  $u  beabftdjtigen. 

A.  SJudjbrudferp reffen,  bei  benen  ber  Drudt  bireft 
burety  einen  febtoeren  Körper  hervorgebracht  totrb. 

&  totrb  hierbei  eine  2Bal$e  von  großem  ©etoid)te  angetoenbet, 
»eldje  über  bie  auf  einem  gunbamente  in  fyorijontaler  Sage  fteljenbe 
Sonn  toeggeroflt  toirb,  jur  ©ehe  angebrachte  ©dienen  bienen  ü)r 
babei  jur  gfiljruug;  tyre  SBtrfung,  toeldje  getoöfynlid)  fotoofyl  bei  ber 
tytnge^enben  al«  auefy  bei  ber  jurücfge^enben  SJeroegnng  ©tatt  pnbet, 
erfolgt  in  jebem  Momente  in  ber  ÄuSbefynung  eine«  ©treifenä  von 
geringer  ©reite,  innerhalb  beffen  burefy  ba$  SBalaengetoidjt  ber  Sogen 
auf  bie  gorm  gepreßt  wirb,  bafyer  mit  einer  verfyältnißmäßig  großen 
Sntenfttat. 

1)  Die  ginrid&tung  SRid>arb  2Batt'$,  1820  in  (Snglanb  patentirt 
(£anfarb  Stypograpfyia  ©.  662).  3)er  Sogen  nebft  Decfel  totrb  auf 
einem  befonberen  ffarren  au$=  unb  eingefahren  unb  ftefyt  ettoa  1  3°ß 
über  ber  gortn;  in  biefer  $ö^  toirb  er  burdj  gebern  gehalten,  toeldje 


172  93tK$brucfcrfonfl 

ftd>  bei  ©ntoirfung  ber  SBal$e  nieberbrüdfen.  Die  SBalje  (a§t  ßc$ 
burefy  ©nfdjieben  einer  größeren  ober  geringeren  Änjaty  t>on  ©toben 
in  tfyrem  ©etoicfyte  »eranbern,  fte  toirb  burdj  einen  ©cfyturlauf  toon 
einer  SBeffe  au«  über  bie  bebedfte  gönn  toortoart«  unb  jurücfgerottt. 
Der  Äarren  für  Detfel  unb  Sogen  enthalt  juglcid)  ba«  garbtoer!  jum 
Öinfdjtoarjen  ber  gorm. 

2)  Die  (gifenbatynpreffe  t>on  3.  @.  Äößling  unb  3.  ©. 
%.  2c  ibe  r ife  in  ?etyjig  (Journal  für  bie  Sud&brudferfunß  1847  ©.  93). 
3ln  ber  ftorm  iß  e^  gftiljmdjen  angebracht,  toeldje«  beim  Drucf  Don 
©tereotypenplatten  benufct  toirb.  Die  äBalje  iß  toon  ©ußeifen  nnb 
mit  einem  ^ßolßer  fcerfefyen,  toeldje«  burdj  ©djienen  befefKgt  iß,  bie 
$ugleidj  bie  sJ3unftirt>orric$tung  tragen.  Der  Sogen  toirb  auf  ba« 
^Jolficr  ber  SBalje  gelegt,  burd&  eine  ©cfyiene  feßgefyaltcn  unb  mit  ber 
§anb  an  ba«  $olßer  angebrtteft,  fo  ba&  er  ßdj  mit  ber  SKal^e  auf 
bie  gorm  aufrollt,  ©otoofyl  an  bem  einen  al«  an  bem  anberen  (gnbe 
ber  2Bal$enbaIjn  pnbet  ein  auflegen  eine«  Sogen«  fiatt. 

3)  S^ufcien'«  ^ßlafatpreff  e,  auf  toeld&e  Firmin  Didot  fröre« 
in  ^Jarte  ein  patent  erhielten,  ber  fcorfyergefyenben  äljnlidj,  für  gro§e 
3lfficfyen  bon  8  gu§  Sreite  unb  10  gu§  $öl)e  eingerichtet. 

4)  Die  gafynenabjiel^reffe  bon  $oe  unb  Sornp.  in  9feto* 
$orf  bereit«  in  2lbfd)nitt  II  bei  ©elegentyeit  ber  Äorrefturabjietyreffen 
gefdfjilbert  (©.  141). 

5)  Die  SBaljenpreffe  üon  §.  933.  3Kartini  in  SBefel  (in 
einer  ©fijje  mitgeteilt  im  Journal  für  Sudjbrucferfunß  1847  ©.  254), 
ä^nlid^  einer  Äupferbrudferpreffe.  Der  Äarren  iß  toie  getoöfyntidj  mit 
Dedfel  toerfefyen  unb  toirb  mit  eingelegtem  Sogen  unter  einer  fcfytoeren 
SBalje  burdfjgejogen. 

B.    treffen  mit  fytybroßatifdjem  Drude. 

6)  3ofe^  ©a?ton  fd&tug  \>or  (<ßofyt.  (Sentratblatt  1835  ©.  927), 
eine  treffe  mit  elaßifdjem  unter  äntoenbung  t>on  ffautfdjufytatten 
fyergeßeflten  Siegel  ju  fonßruiren,  unb  bie  biegfame  Spiegelfläche  burd) 
einfließenbe«  unb  unter  ber  erforberlidjen  Drudtyöfye  nad^  bem  ©efefce 
be«  anatomifcfyen  §eber«  toirfenbe«  SBaffer  ben  Sogen  auf  bie  gorm 
^ reffen  ju  laffen.  sJtod)  jebem  Drudfe  iß  ba«  SBaffer,  toeldje«  ben 
tyofyten  SRaum  be«  Siegel«  füllt,  abjulaffen. 

7)  Die  Dmtfmetfyobe  Don  0.  ©ilbermann  jun.  (Dingler« 
Journal  Sb.  141,  ©.  92)  für  6rb*  unb  $immel«globen  beruht  auf 


V.    $ie  berf (geboten  Äonfhrufttonen  ber  tytnbfreffen.  173 

einem  Stynlidjen  ^rinjtye.  3)ie  abjubruefenben  ©egenftänbe  befinben 
ftcfy  gerbet  auf  tyotyten  glasen  unb  ber  31t  bebrudfcnbe  Stoff  (®otb* 
fdjtSgertyaut,  Äautfdjul,  ®uttaj>erd>a  tt.  bergt.)  toirb  burd>  eintreffen 
einer  SMfftgfrit  (?uft  ober  SBaffer)  gegen  btefetbe  angebrüdft. 

G.  ^reffen  mit  einfachem  unb  jufammengefefctem 
$ebet 

^reffen  Wefer  Art  mit  einfachem  $ebel  geftatten  nur  einen  ber* 
fy&ttnißmäßig  geringen  ©ruef  unb  toerben  batyer  bei  Arbeiten  bon  ge- 
ringer Ausbeutung  ber  ©rudtfladje,  j.  83.  ©Ketten  u.  f.  to.  ange* 
toeubet,  namentlich  aud)  in  größeren  gabtifen,  »eldje  fidj  tyren  S3e* 
barf  an  ©n$fiflung«material  mit  gabrif jetdjen  unb  einjelnen  gebrudften 
Wadjtociftmg«  fetbfi  berfetyen  tooflen. 

8)  SB.  »abelot>$  treffe  (3)ingter«  Oournat  »b.  73,  ©.  107). 
Sin  bem  einen  (Enbe  be«  gunbamente«  beftnbet  fl$  ba«  ©etmnbe  für 
ben  üDetfet,  »etetyer  tyer  jugleidj  ben  Sieget  bertritt;  an  bem  anbeten 
ßnbe  be«  grunbamente«  ijl  ber  Drefymnft  be«  SDrudfyebel«  angetrabt, 
weiter  fi<$  bei  gesoffener  treffe  auf  eine  an  bem  ßnbe  be«  SDedfel« 
angebrachte  (Erdung  auflegt ,  unb  fo  ben  auf  ber  anbeten  Seite  in 
feinem  ©etoinbe  gehaltenen  3)edfet  auf  bie  gorm  preßt. 

9)  £oe  unb  Somp.  in  9?en>*?)orF  (93ud)brudfer-3ournal  1862 
©.  233)  geben  ber  treffe  bie  Slnorbnung  geloötynlicfyer  eiferner  ^reffen 
im  verjüngten  ÜWaßjiabe.  Ueber  bem  burdj  gebern  gehobenen  Sieget 
tyd  ba«  ©eflett  einen  ftarfen  83üget,  toetdjer  für  ben  oberhalb  liegen- 
ben  3)rodtyebel  ben  S)rel#unft  fyat;  festerer  toirft  burdj  einen  8er* 
bmbnng«ßab  auf  ben  aKtttefyunft  be«  Sieget«. 

10)  Sei  ber  treffe  bon  föuggle  in  ^itabefytyia  (»udjbrucfer* 
3foumat  1836  @.  43)  liegt  ber  ©rudtyebet  unter  bem  gunbamente 
unb  ifi  burdj  eine  $afenftenge  mit  einem  über  bem  Sieget  ttegenben 
$efcet  toerbunben,  toetdjer  auf  ben  SDtittetyunft  be«  Siegel«  toirft. 

11)  S)ie  galjnenabjieljprefje  von  £arritb  anb  ©on«  in  fonbon 
ift  bereit«  im  3lbfd)mtte  II  ertoetynt  (©.  142). 

12)  S)ie3ubabiapreffe  von  $.  Äattenteitner  in  ©atjburg 
(99ud>brucfer*3ouraat  1850  ©.  289),  in  größeren  ÜDimenfionen  au«* 
geführt,  Ijat  einen  jur  ©eite  be«  ^reßtifdje«  liegenben  #ebel,  ber 
burd)  eine  3ugjtange  m&  c'ncm  oberen  unter  bem  Sifd)e  liegen* 
ben  berbunben  ift.  3)a«  6nbe  be«  lefcteren  umfaßt  mit  einem 
jurücffdjlagenben  Süget  ba«  Cnbe  be«  Sieget«,   melier  mit   bem 


174  ©üc^brncffrtnitji, 

onbertn  (Enbe  um  eine  8$fe  trexat  nnb  mit  einem  ©egengeWufctc 
Derfe^en  ift. 

13)  3)ie  tragbare  treffe  Don  C.  (Star!  in  Setyam  (Dm^ 
(er«  Journal  8b.  31,  @.  343)  ift  an«  $olj  fonfhnrfrt.  lieber  be» 
an  bem  einen  Cnbe  bre^baren  Siegel  liegt  ein  QuerfHbf ,  toefafc*  bnr$ 
ein  paar  ©eile  mit  ber  unter  bem  gunbatnente  tiegenben  SBeDe  ber- 
bnnben  wirb.  Surcft  eine  Drehung  ber  SßeOe  mit  einem  eingeftedften 
Hebelarm  wirb  ber  ©edel  gegen  ba*  gunbament  gejyreßt. 

14)  3)ie  bereit«  in  Äbfdjnitt  II  ermähnte  gafytenabjietyrefTe  bei 
8.  Derntame  in  $ari*  (©.  142)  ift  an  tiefer  ©teile  attjaffi^ren. 

16)  Die  f$ottif$e  ober  Zafel-$reffe  bon  dofyt  Ruthen 
ju  ßbinburglj  1813  fonfhuirt,  fyat  ein  unbewegliche*  gmtbaraent;  ber 
Siegel  ift  mit  einem  SBagen  berfefcn  unb  wirb  über  baffetbe  ober  im 
bemfelben  »eggefafyren.  dn  ber  Stellung  Aber  bem  gunbamente  tritt 
ber  Aber  bem  Ziegel  befinblicbe  Dberbalfen  mit  jtoet  3ugfiangcn,  toetye 
bon  unter  bem  gnnbamente  liegenben  Rebeln  artge^en,  in  8erbtnbtmg; 
biefe  $ebel  werben  burc$  eine  unterhalb  angebrachte  äugßange  nieber* 
gebogen,  welche  mit  ber  8engelweHe  berbunben  i{L  Der  ©enget  be» 
wegt  fid>  neben  ber  treffe  in  einer  bertifalen  (Sbene.  (Sine  au«ffi^* 
Itye  «bbübung  entölt  bie  TOaföinenenctflo^bie  8b.  2,  ©.742. 
Die  treffe  tyit  eine  überaus  geringe  $8$e. 

16)  Die  ftolumbiapreffe,  1817  bon  ©eorge  (Etymer  m 
ftyifabelptya  erfunben  unb  feit  1818  bon  bem  Crfinber  an$  in  fing* 
taub  gebaut,  Ijat  eine  jufammengefefcte  $ebelberbinbung,  toebtye  in 
tyrer  SBirfung  bem  Äniefcbel  analog  ift  nnb  welche  eine  angererbert 
lidfre  ftraftjietgerung  bewirft;  tyeil*  biefer  Umfianb,  unb  bie  9R6gJty> 
feit  mit  berfelben  fe$r  große  gorntate  ofyne  übermäßige  flraftanftrengiwg 
gu  brudfen,  tyeil*  bie  große  ©olibität  berfelben  nnb  bie  ©fa$ertyett 
aller  einzelnen  Bewegungen  lagt  biefe  treffe  at*  epo$ema$enb  in  ber 
©eföictyte  be*  ^reffenbaue*  unb  a«  bie  wictyttgfle  ftonfrrnttion  neu} 
ber  ©tantyope*  treffe  erfreuten.  Die  treffe  würbe  1822  in  Serlm 
eingeführt  unb  audj  in  Deutfdjlanb  meljrfadj  unb  flum  Z^eil  mit  8erbeffc* 
rungen  nachgebaut.  Dem  (Erftnber  würbe  bon  bem  Äaifer  bon  #*§• 
lanb  ein  (S^rengefdjenf  bon  6000  SRubel  bewilligt.  Der  $auptme<$atti*' 
mu*  berfelben  ift  8b.  I1L  S.  399  befdjrieben  unb  abgebilbet  (bergt  au* 
aKafcfytnenenctyflopöbie  8b.  IL  ©.  734;  Ueber  bie  ^tentfofomKainreffe, 
8raunfd>Weig  1828;  fowie  8ud>bru<fer*9ournat  1834  9fr.  5). 


V.    2)ie  toerfd&iebenen  Äonffoufttenen  ber  $attfy>reffcn.  175 

17)  $)ie  bon  JRanfome  unb  ÜKat)  in  (ty«totd(j  gebaute  8cgett$* 
Queen=$reffe  $at  im  Sßefentlicfyen  bie  $ebefoerbinbung  ber  Äolumbta* 
preffe,  bo<$  ift  bie  «norbnung  berfetben  unb  bie  gorm  be«  ^reffen* 
gefiette«  beränbert  (bergt  Journal  f.  b.  33ud&brudferfunft  1851  @.  187). 

D.    Äeilpreffen. 

18)  33arclat>$  treffe  mit  einem  Äeite,  toetd&er  fid)  j>araflel  ju 
feiner  2Äittetlime  bortoärt«  Bctoegt,  bergt  33b.  HL  ©.  399  unb  gig.  22 
Saf.  47  be«  #au}>ttoerFe$,  ift  toofyl  nur  3bee  geblieben. 

3)ie  übrigen  ffeilpreffen  berufen  auf  ber  Slmoenbung  eine*  um 
einen  3i)linber  gettmnbenen  Äeite«,  toeldjer  auä)  att  ein  ©tüdf  eine« 
®d>raubengange$  angefefyen  toerben  Fann,  3)ie  3bee  biefer  ^reffen  ift 
batyer  größtenteils  an«  ber  älteren  ©djraubenpreffe  burefy  Seränbe* 
rangen  berfetten  hervorgegangen,    £iertyer  gehören: 

19)  8?otoort$$  treffe  mit  jtoei  auf  beut  Siegel  angebrachten 
f djtefen  glasen,  gegen  toeldje  jtoei  an  einer  barfiber  jtefyenben  unb 
gebretyten  9Me  rabial  borfieljenbe  3ä$ne  toirfen  (93b.  III  ©.  397 
unb  gig.  26  Saf.  47). 

20)  3)ie  treffe  bon  Sog g er  unb  Somp.  erfd^efatt  als  ber  $aupU 
repräfentant  ber  tyier  ju  ertoä^nenben  ©nridjtungenj  fie  »urbe  in 
SDeutfdjlanb  mit  einigen  SRobifttationen  bon  £$.  $offmann  in  £ei$\ig 
»Ott  1826  an  ausgeführt.  3)ie  urfyrttnglicfye  ©nridjtung  ber  Sogger'fd&en 
treffe  toirb  fld?  am  einfadjßen  in  ben  Unterfcfyieben  angeben  laffen, 
toeldje  gegen  bie  ^poffmann'fdje  treffe  (Statt  finben. 

3>ie  $  off  mannte  treffe  ift  in  tyrem  jum  3)rudfe  bienenben 
£auptmed(>ani$mu$  in  gig.  2—6  auf  Saf.  43  bargejtellt.  gig.  2  ift 
ein  Sertifalburdjfcfymtt  be$  Siegels  G  unb'  be$  oberen  eifernen  Quer* 
fcatfenS  E,  ber  burdj  fcfymiebetferne  Soljen  mit  bem  unteren  Quer* 
Balfen  berbunben  ift,  fotoie  ber  jtoifcfyen  6  unb  E  liegenben  Steile 
in  %  ber  natürlichen  ©röfce;  gig.  3  jeigt  ben  Siegel  in  oberer  An* 
ficfyt  an  beiben  Seiten  abgef dritten;  gig.  6  ift  bie  obere  Slnftcfyt  be$ 
2)rudtmedjani$mu$  in  l/i2  ber  natürlichen  ©rö§e;  babei  ift  ber  obere 
Querbalfen  toeggelaff  en ,  M  BB  finb  bie  fdjmiebeifernen  Säulen 
burdjfdjnitten,  toelcfye  ben  oberen  Ouerbalfen  mit  bem  unteren  ber* 
feinben,  unb  bei  G  fteljt  man  ben  Siegel. 

S)er  unten  abgehobelte  gußeiferne  Siegel  G  totrb  burd)  bie  beiben 
<St$bt  HH  getragen;  biefe  geljen  burefy  entfprectyenbe  Oeffnungen  be8 
OberbalfenS  unb  ruljen  mit  tyren  oberen  (Snben  auf  ben  förderen 


176  8u<$bra<fertun|h 

Statten  bon  $ebeln,  beren  längere  Sinne  burdj,  auf  ben  berlängerten 
©äulen  BB  rutyenbe,  ®egengetoid)te  niebergebrfidft  »erben,  fo  baß  biefe 
©egengetoidjte  ben  ttm  2  3«ttner  fdjtoeren  Siegel  mit  ettoa  40—60 
$funb  ihraftfiberföug.ljeben.  2>ie  gugeiferne  platte  ober  Srfldte  C 
(gig.  6)  liegt  gtotfdjen  Siegel  nnb  Dberbaöen,  über  bie  ftfymiebeifernen 
©äulen  BB  gehoben  unb  an  benfelben  befeftigt,  unb  bient  tljeitä  gur 
^ßaraflelfityrung  be$  Siegefyebgeugeä,  tljeits  gur  Unterftfifcung  be«  3)rudf* 
tyebefe.  ?efcterer  ift  ein  SBtnFefyebel  NO,  melier  bei  N  mit  ber  33en* 
gelfdjeibe  berfeljen  tft,  bei  R  feinen  2)reb}>unft  tyd  unb  am  Gatbpunfte 
be$  ffirgeren  9lrnte$  O  burd^  bie  3u8ßan8e  P  m^  &**  3^^^  Q 
toerbunben  ift.  2>te  jatyttfctyeifce  Q  tft  in  gig.  2  burd&fd&nttten,  in 
gig.  4  bon  ber  unteren  Seite  angefetyen,  bargefteKt;  fte  trögt  unter» 
fyalb  einanber  biametral  gegenüberliegenb  bie  gewarteten  ©tafylgäljne  aa, 
beren  Sonn  in  natürlicher  @röge  gig.  5  geigt.  2)ie  35$«*  ß^n  & 
ber  auf  bem  Siegel  mit  2  SerfafefKften  befejttgten  meff ingenen  SJüdjfe  S, 
bei  toetdjer  bie  äußere  röhrenförmige  UmfaffungStoanb  unb  bie  innere 
röhrenförmige  SBanb  C  einen  ringförmigen  Slaum  einf fliegen ,  in 
toeldjem  ftdj  einanber  gegenüberjtefyenb  bie  getounbenen  Äeile  ober  fd^tc- 
fen  glasen  bb  befinben,  bie  ebenfalls  au$  gehärtetem  ©tatyle  befielen, 
unb  ein  ©tüdt  einer  gtoeigängigen  Schraube  bilben.  Setoegen  fid}  an 
biefen  ©tüdfen  b  bie  3ätyne  «•  &«  «ner  2>refyung  ber  3^nfd^eibe  ^in, 
fo  brüdfen  fte  btefelben  unb  baburd)  ben  Siegel  nieber. 

S)ie  3^nf treibe  ijt  mit  ber  fteljenben  2BeßeT  berbunben,  toeldje 
mit  üjrem  unteren  Rapfen  in  ber  burd)  c  gebilbeten  güljrung  läuft, 
oberhalb  aber  in  einer  $ötylung  be$  JDberbalfenä  E.ifyre  gfiljrung 
finbet.  ©ie  ift  an  ifyrem  oberen  fintbe  bertieft  ausgebohrt  unb  ftemmt 
tfdj  fyier  gegen  ben  unterhalb  an  bem  3tyKitber  U  angebrachten  3<*pfen; 
ber  3tyKn&cr  U  torirb  bon  bem  febemben  Sräger  d  gehalten  unb 
ftemmt  ftcfy  oben  gegen  ben  Seil  V,  ber  oberhalb  eine  JDelgufüljrung 
fyat,  über  U  burdjbofyrt  ift  unb  baljer  ba$£)el  nacfy  U  gelangen  lägt, 
bon  too  baffelbe  burdb  ben  in  U  angebrachten  Delgang  nadj  ber  33e* 
rüfyrung$fläd)e  bon  T  unb  U  gelangt,  too  bie  brefyenbe  SSetoegung 
Statt  finbet.  Durdj  ben  Äeil,  ber  fid^  oben  gegen  ben  in  ber  SKitte 
beStyalb  toef entließ  berjiärften  Oberbalfen  ftemmt,  fann,  je  nadjbem  er 
meljr  ober  weniger  toeit  Ijereingefdjoben  toirb,  ein  fcfyärferer  ober  tt>e* 
niger  fetyarfer  Drudf  ergeugt  toerben;  bie  ©teflung  beffelben  erfolgt 
aber  burety   eine   ©djraube  f,   meldte    in    bem  an  ben  Oberbalfen 


V.    JXe  terföiefeetten  Äwtftmfttonen  ber  frnbprefTeiu  177 

geföraubten  ©flget  e  tyre  SRntter  $at  rnib  gegen  ben  {Rftcfen  be«  Äet* 
le*  tohrft;  ber  Jtttögang  be«  ffeile«  »hrb  burdj  eine  gebet  bewirft, 
bie  an  bem  Oberballen  angefctyraubt  iji  unb  bei  g  auf  ben  Seil 
brfitft,  tyer  aber  nt$t  mit  gejei<$net  nmrbe. 

Sin«  ber  Cerbinbung  ber.$ebel  ergibt  fld>  übrigen*,  baf?  bei  bem 
anf  N  ausgeübten  3uge  eine  befto  größere  flraft  auf  bie  3^^nf treibe  Q 
fibertragen  tohrb,  je  metyr  gegen  (Snbe  be«  3U8**  b«  Kicbtung  toon  P 
ber  fcott  0  fi$  u%rt;  jugleicty  iß  aber  au$  erftöjtltdj,  baß  eine  bell* 
btnmene  ©letdföeit  ber  beiben  getounbenen  Seile  bb  unb  ber  beiben 
3H*ne  aa  Statt  finben  mu§,  toenn  eine  gu  fiefy  fetbft  parallele  SJetoegung 
be9  Siegel«  erfolgen  foD,  unb  baß  lefctere  burdj  einfeitige  Äbnufcung 
geftSrt  toftb. 

Sei  ber  (foggerfd)en  JDriginalpreffe  finben  gegen  ben  Ijier  befriste- 
benen  9»et$am«mu«  bie  Äbtoeid&ungen  ©tatt,  baß  ber  Stiege!  nidjt  burd> 
@egengetm$te,  fonbem  burdj  jtoet  an  ben  ©taugen  HH  totrfenbe  unb 
anf  bem  Dberbalfen  angebrachte  ©piralfebern  gehoben,  unb  baß  bie 
Stellung  bet  me$r  ober  meniger  fdjarfen  3)rudfe«  burcij  eine  toon  oben  in 
ben  Dberbalfen  ge^enbe  Straube  unb  nidjt  toie  fyier  burdj  ©teflfdjraube 
nnb  ftetl  $ert>orgebrad)t  toirb.  (33ud)brucfer*3ournal  1834,  ©.  61). 

22)  Sie  t>on  ®.  H.  ftlinbtoortty  in  $annot>er  ber  (Soggerfdjen 
»umgebaute  treffe  enthält  auf  bem  Dom  Drudfer  abgemenbeten  Steile 
ber  Srfidfe  C  einen  jtoeiarmigen  #ebel,  beffen  eine«  (Snbe  mit  ber 
3ngffange  P,  beffen  anbere«  ©nbe  aber  burefy  eine  ©tange  mit  ber 
3a$nfdjeibe  Q  mbunben  ijt,  toeStyalb  audj  bie  Verlängerung  biefer 
3a$nfdjeibe  nad)  ber  entgegengefefcten  Seite  at«  tyier  gerietet  ijt.  ©urdj 
We  Änorbnung  ber  $ebefoerbaltniffe  toirb  babei  ein  fanftere«  8nn>ad6* 
fen  be«  Drude«  erjielt.  ©tatt  ber  beiben  gebern  junt  $eben  be« 
Siegel«  ift  eine  einjige  auQ  mehreren  platten  befkljenbe  angeioenbet. 

Die  (Eoggerfdje  treffe  l)at  nebft  ben  il)r  nachgebauten  beutfdjen 
treffen  ben  Sorjug  eine«  niebrigen  unb  berljältnißmäßig  leidsten  Saue«; 
man  madjt  iljr  einen  garten  3«8  jumVortourfe,  ber  inbeß  burtfy  ent* 
fpredjenbe  Äbänberung  in  bem  Verlaufe  ber  Änftetgung  ber  fdjrauben» 
gangförmigen  glasen  bb  toevminbert  toevben  fann.  Durcfy  eine  fotibe^a* 
raKelfü^rung  be«  liege!«  ifl  ferner  bafür  gu  forgen,  baß  ber  liege! 
nidjt  etn>a«  an  ber  bretyenben  Setoegung  ber  3«^nfc^eibe  flnt^etl  nimmt, 
toa«  natürlich  einen  unfauberen  breiter  ober  bublirt  toerbenben  Äbbrucf 
jur  golge  l)aben  tofirbe. 

^cdjnoiog.  Gnrtfi.  @u^i.    II.  A  12 


178  ©u^rucferfunft 

E.    @<$raubeni>reffen. 

23)  2>ie  ältere  fyöljerne  ©Araubenpreffe  ift  im  $aupt* 
tt>et!e  Sb.  HL  ©.  354,  2Jtofd>menendjfto}>äbte  »b.  DL  ©.  754, 
OoljnfonS  StjpograMia  Vol.  2,  p.  504  unb  §anfarb$  Stypogra^ia 
©.  500  ausführlich  befdjrieben;  bie  Unbollfotmnenljetten  berfetben 
ftnb  an  erjlerem  Orte  ©.  389  gefcfyitbert,  bie  an  berfelben  augebraety* 
ten  SBerbefferungen  finb  fotgenbe: 

24)  3)ie.  Sopen^agener  treffe  mit  einer  nadj  oben  jtyfinbrtfcty 
verlängerten  ©pinbel;  ber  jfyünbrifdje  Streit  ber  ©pinbel  erhält  in 
bem  Dberbalfen  ber  5ßreffe  eine  güfyrung,  unb  e$  toirb  baburefy  einer  Ab« 
toeittyung  ber  ©pinbet  von  ber  regelmäßigen  UmbrefyungSadtfe  vorgebeugt. 

25)  S)te  treffe  von  §aa$  in  33afe(,  vom  Oaljre  1772,  ift.aÖ 
bie  erfie  eiferne  5ßreffe  ftu  bejeidjnen;  an  ber  ©pinbet  ifl  ein  balancier 
mit  ©djtoungfugetn  angebracht,  "unb  e8  toar  möglidj,  ba$  größte  gor* 
med  mit  einem  3«öe  abjubrurfen  (vergt.  ©.  935.  8,  JKrdjer'S  äntoci» 
fuug  für  SDrudfer,  »raunfdjtoeig  1792). 

26)  S)ie  fran$öftfd)e  Slpollopreffe  mit  eifernem  Sieget,  mcf* 
ftngenem  grunbamente  unb  mit  einem  gur  Seite  ber  5ßreffe  Uegaibe» 
in  vertifater  Sbene  fcfytoingenben  3)tudfyebel,  toelcfyer  burdj  3«8fiangm 
unb  £ebel  mit  ber  ©d^raube  verbunbeu  toar. 

27)  2)ie  von  ©eorg  Sönfcen  in.  Bremen  1822  für  33u<fc  unb 
©tembruef  eingerichtete  5ßreffe  mit  gu§eifewem  Ziegel  unb  gunbament, 
totfctyeö  teuere .  auf  brei  SSa^nen  läuft  unb  burefy  jtoei  3<$nftott8ett 
tnittelft  ©etrieben  von  einer  Äurbeöoette  a«8  in  Setoegung  gefegt  tourbe. 
(83«d&bru<fer*3ournat  1836  ©,71.) 

S)ie  Sßreffe  von  SJernarb  in  SDiontbrifon  (33ucfybrucfer*3ournal 
1855  ©.  203)  .fyat.  ein  eiferne«  ©eftett,  einen  mit  ber  ©djraube  bireft 
verbunbene»  Drudfyebel,  einen  an  ben  jur  ©eite  befinblidfyen  ©äuleu 
gfeitenben  Duerbaüen  jur  5ßaraHelföfyrung  be$  Siegels  unb  eine  Slequi* 
Kbriruög  be$  Siegels  burd)  ein  unterhalb  befinblid)e$  unb  burdj  3ug* 
fhmgen  auf  ben  Siegel  tvirfenbeä  ©etoi$t..  ,   . 

.  ; .29)  ®te  ©tan $ope* treffe,  beren  erfteS  (Sjemplar  1800  unter 
bem  SWamen  ber  ©fyjfefoeare**ßreffe  bei  Suttmer  ju  gonbon  in  SBirffam* 
feit  forn,  ifl  in  tyrer  Sßid&tigfeit  unb  ©nrtcfytung  gefcfyilbert  33b.  in. 
©,  391,  aRafd&inenenctjflopäbie  93b.  II.  ©.  722,  Journal  für  bie 
Sud^brudterfunfl  1834  ©.  10.  9W«  foefeatltdje  SSeränberungen  berfetten 
ftnb  anjuffityren: 


V.    Sie  ttrföiebeneit  Äonflnttttotten  ber  $anbi«effen.  179 

30)  ©ie  treffe  öon  ^Jcter  Sttxx,  bei  toetctyer  ber  bei  ber  urfprüng« 
liefen  einriß  hing  t>or?ommenbe  Uebetßanb  befeitigt  iß,  ba§  bie  mit 
bem  Hebelarme  be«  ©phtbeffopfe«  terbunbene  Bugßange  ^egen  be* 
Huf*  unb  9Keberßeigen«  btefe«  Äopfe«  eine  Setoegung  in  tyorigontaler 
unb  wrtifater  (Ebene  erlitt.  3)ie  ©phtbet  iß  bei  ffeir  feft  mit  bem 
Stieget  toerbunben  unb  bie  .Suöfhnfl*  betoegt  eine  Schraubenmutter, 
toeldje  in  ben  Dberbatten  fo  eingeladen  iß,  baß  ße  ß<$  ber  $<tye  nadj 
tridjt  wrföieben  form,  unb  batyer  bei  einer  ©retyung  bie  ©ptnbcl  jum 
Stuf*  ober  Sfieberßeigen  nötigt. 

31)  Sei  ber  toon  3.  9? i Rolfen  (the  operative  meohanic  1834 
p.  296)  betriebenen  treffe  rufyt  ber  Storren  mtttelß  gebern  awf 
ftrafroOen;  ba«  grunbament  ßetyt  batyer  na<$  bem  ©nfafyren  ein  toentg 
fi(er  ben  unteren  SBiberfagern  unb  legt  ßd)  erß  bei  begtnnenbem 
Drudte  auf  biefelben  auf, 

32)  SB.  f^ope'«  treffe  mit  «ntoenbung  noety  eine«  SBinM* 
bebet«,  Cernrinberung  ber  ©d&raubengänge  ber  <?£inbet  unb  einer 
fynü$en  (gmrtdjtung',  toie  bei  ber  treffe  *>on  «ehr  (33b.  III.  ©.  396). 

33)  ©tteber  unb  @ro§  in  ©tuttgart  (Oournat  für  bie  39u<ty* 
brueferfunß  1836  @.  22)  erfefcen  ba«  au$  bem  (Sangen  gegoffene 
©eßefl  ber  ©tanfyopepreffe  burdj  ein  auQ  einjelnen  mit  fcfymiebeifernen 
©tfyraubenbotjen  fcerbunbenen  Seilen  beßefyenbe«,  unb  befeitigen  ba* 
bur^  eine  ber  toef entließen  Un&oHFommenfyeiten  berfelben,  namfid)  bie 
fetyr  foßftnetigen  Reparaturen  bei  ettoa  eingetretenem  SBrudje,  unter 
gleidföetttger  ©rljöfyung  ber  2Biberßanb«fätyigfeit.  Sfaßerbem  ift  bie 
Stiegetffityrung  fcerbeffert. 

F.    Änieljebelpreffen. 

SBenn  jtoei  <Stabt  in  gform  ber  ©(^enfet  eine«  ßumpfen  SBinfet« 
an  bem  einen  Snbe  mit  einanber  toerbunben  ßnb,  fo  treten  bie  anbe» 
ren  (Snbpuntte  berfetben  beßo  toetter  au«einanber,  je  meljr  ßd)  biefe 
Stäbe  in  tyrer  gegenfettigen  Sage  einem  Söinfet  toon  180°  nähern. 
Sine  fotdje  Serbtnbung  ttrirb  mit  bem  tarnen  be«  jhtietyebet«  bejeitfy» 
net  unb  e«  eignet  ßdj  biefette  ju  tSrgeugung  eine«  aHmä^tig  ßdj  ßei* 
gemben  ©rudfe«  in  bem  §afl,  toenn  ber  $nufyimft  überhaupt  nur 
einen  geringen  SBeg  ju  burd)foufen  $at,  loa«  j.  83.  bei  ben  9Künj* 
^reffen  unb  ben  SSudjbrutf  erpreffen  ber  gaff  iß;  auf  erßere  iß  ber 
ftniefyebel  burdj  Ufyfljorn  angetoenbet  toorben;  bie  fcerfdjiebenen  93e- 
ßrebungen  ben  Änieljebel  für  teuere  nufcbar  ju  machen,  loerben  hn 


180  ©ro^brncfertraifr. 

Jtodjfolgenben  angegeben  gerben.  (Sine  ausführliche  Setratyung  über 
bie  me<$anifd)en  SSertyältniffe  bet  Änietyebel  ton  ©djubarfy  unb  Ggen 
beßnbet  ftd)  in  ben  SSerfyanblungen  be«  herein«  jur  Seförberung  be* 
©etoerbfleiße«  in  Preußen  1823  ©.  54. 

34)  (Sine  ber  einfachen  gormen  jeigt  ber  Änieljebel  in  ber  tragbaren 
treffe  au«  Sberbeen  auf  (SDingler«  Journal  33b.  58  ©.131).  SDer  obere 
©djenfcl  be$  Äniee«  tft  jugleid}  ber  eine  Sinn  eine«  SBinfelfyebete, 
toelc$er  am  ©berbaßen  feine  ©retyactyfe  Ijat  unb  beffen  ahberer  längerer 
Arm  bie  Drudfftange  bittet. 

35)  <£lt>mer$  «nietyebefyreffe  (33b.  HI.  be«  $auftt»er!«  @.  403) 
fcerbinbet  ba$  Änie  mit  einer  3ugjtange  unb  läßt  auf  festere  eine» 
SEBinfefljebel  toirfen,  beffen  einer  Arm  als  SSengel  bient;  bodj  iß  ber  gange 
äRe$ani£mu$  in  einer  für  ben  ©ebraudj  toenig  bequemen  Slrt  angebracht 

36)  Daniel  Sreabtoell'S  im  Satyr  1820  ^tentirte  treffe  fcer* 
binbet  ben  unteren  ©djenfet  be$  Äniee«  in  feinem  ©tüfcpunfte  mit 
einem  Srittljebel  unb  läßt  ben  oberen  ßntynmft  be$  anberen  ©djenfett 
auf  ben  längeren  Hebelarm  eine«  tyorijontat  liegenben  $ebel$  tmrleii^ 
beffen  furjer  Slrm  ben  Siegel  nieberbrüdft  (SKaf^inenenc^Flopäbie  SJb.  2 
©.  744). 

37)  »ei  fio<V«  treffe  (»u$brudfer*3ournal  1835  ©.  54)  liegt 
ber  Änietyebel  unter  bem  gunbamente  unb  totrft  auf  einen  unteren 
Duerbalfen,  toeldjer  burdj  eifeme  SSerbinbungSfiangen,  bie  an  bent 
ffreffengefteU  in  gerungen  gefyen,  mit  bem  an  bem  Siegel  befeßigten 
Oberbalfen  aerbunben  ift. 

38)  £)ie  1819  bon  SBellS  in  #artforb  ober  bon  ©mitty  in 
9?en>-?)orF  erfunbene  unb  burd)  Vermittlung  be«  Sudjbrucfereibeßfcer« 
£agar  bon  bem  SRafdjinenfabrifanten  S)ingter  in  3tott&rödfen  ™$ 
S)eutfd;lanb  übergeführte  Änieljebefyreffe,  toeldje  in  SDcutf djlanb  batyer 
getoitynfid)  ben  9?amen  ber  $a  gar  treffe  «fütyrt,  tyat  ßdj  juerß  unter 
ben  tfniefyebetyreffen  einer  günftigen  Aufnahme  ju  erfreuen  gehabt, 
©ie  urfyrünglidje  Sinridjtnng  biefer  5ßreffe  ftnbet  fidj  in  ben  S3et* 
tyanblungen  be«  Vereine«  jur  SJeförberung  be«  ©eioerbfleiße«  in  Preußen 
1823,  ©.  60  betrieben;  bei  berfelben  ift  ba«  Vertyättmß  ber  bon 
bem  Arbeiter  übertragenen  Äraft  ju  bem  auf  bem  Siegel  übertragenen 
2)rucfe  beim  SSeginn  be«  3wge«  1 :  20  unb  bei  Seenbung  be«  3«gc« 
1 :  763,  otyne  SRücfßd)tnal)me  auf  bie  tyier  gegen  anbere  treffen  toe* 
fentüdj  berminberten  föetbungätoiberßänbe. 


V.    SKe  berftyiefeenen  Äottflruttionen  ber  gontyreffen.  181 

39)  Die  #agarpreffe,  feie  fie  bon  Dingler  in  3feei6rfl<fen  ge- 
baut tomrbe,  ifi  auf  Saf.  43  in  gig.  7  in  ber  (Snbanfidjt  mit  bur$* 
f  erlittenen  ?auff(J)ienen  tmb  Sfarren,  in  gig.  8  in  tyethoeifer  oberer 
Anficht  mit  abgehobenem  JDberbatteu  unb  mit  SBegtaffung  ber  unter 
bem  Stieget  befinbU^en  Stielte  in  %  ber  natürüdjen  ®rö§e  bargefleflt; 
8ftg.  9  jetgt  ben  Änietyebet  in  größerem  SRaßftab. 

Auf  bem  mit  ben  toeggetaffenen  gfifjen  rutyenben  Unterbauen 
AA  flehen  bie  fanneltrten  ©Suten  BB,  tottyt  ben  ßberbatten  G  tra« 
gen;  bie  ©Sitten  finb  tyotyl  unb  burd>  biefelben  getyen  fcfymiebetfeme 
Sotjen,  toelc^c  unten  an  ben  Süßen  burdj  ff  eile  berührt  derben, 
oberhalb  ober  in  ©djraubenfoinbetn  auslaufen,  über  toeld^e  SWuttent 
gefdpanfrt  finb,  burd)  bie  Ober«  unb  Unterbauen  in  unberänber« 
ßdjer  Serbmbung  erhalten  h>erben.  Dtefe  obere  ©efeftigung  ifi  bei 
D,  Wt*  1*  *wcd)  aufgefegte  Weiterungen  toerbedft.  An  ber  einen  (Baute 
beflnben  fld)  bie  angegoffenen  Sappen  bb,  meiere  ben  ©djraubenbotjen 
aufnehmen,  um  ben  fidj  ber  Senget  E  brefyt.  Der  jtoeite  in  einem 
regten  «Knfet  gegen  ben  erften  geseilte  «rm  F  be«  Senget«  ift 
burety  eine  oberhalb  unb  eine  unterhalb  beSfelben  angebrachte  3ugftonge 
GG  mit  bem  2Rtttetfifitf  H,  gig.  9,  be$  ffnieljebelS  berbunben.  «n 
bem  festeren  befinbet  fi$  junadjft  ba«  ?o(fy  o  gur  Serbinbung  be8* 
fetten  mit  ben  Befangen  GG,  ferner  jtoei  ftötylerne  $erborragun* 
gen  e,e,  toeldje  in  bie  beiben  Streben  KK, eingreifen,  außerbem  ba« 
in  brei  SBanbe  auStaufenbe  <£nbe  ber  Settftonge  J,  toetd)e$  burdj  jtoei 
Strauben  mit  H  berbunben  ifi.  Die  Seitftenge  J  ftnbet  in  einem  an 
ber  anberen  ©äule  angegoffenen  Sappen  f  tyre  gfifyrung.  Die  ©tre» 
ben  K,K  aber  fyaben  an  üjren  beiben  anberen  (Snben  ebenfall«  Drei}» 
fünfte  ju  freier  ©etoegung  nadj  allen  ©eiten  fyin,  unb  jtoar  in  ber 
Art,  bog  bie  obere  ©trebe  ein  Sager  fyat,  in  toetd)**  fidj  ein  im 
Cberbalten  befefligter  S^Pf^  g  «nfenft,  bie  untere  ©trebe  bagegen 
fetbfi  mit  bem  3<*Pf*tt  h  berfefyen  ifi,  toetdjer  in  ein  oben  in  ben  Sieget 
eingefefcte«  Sager  hineinragt.  Die  Stellung  be$  ffnieljebet«  naefy  ber 
©<$rift$otye  unb  ©rö§e  be«  ^erborjubringenben  3u8e$  «^fotflt  burdj 
ben  ff  eil  L,  gegen  ben  ftd)  ber  obere  Bapfen  g  ftemmt  unb  toeldjer 
bnrd^  ben  Dberbaßen  fymburd&ragt,  auf  ber  Hinteren  ©eite  aberburdj 
eine  ©djraubenmutter  nad)  ßrforbern  tyerauSgejogen  »erben  fann. 

Der  Sieget  M  ifi  an  beiben  ©eiten  mit  ben  Stäben  NN  berfeljen, 
tixldje  burtfy  bte  Sappen  1,1  aufgefdftraubt  fmb;  btefe  Stäbe  bienen  %um 


182  ttugtantertunft. 

parallelen  gölten  be«  JiegeÖ  unb  gleiten  in  ben  an  ben  ©aulen  an« 
gesoffenen  Sappen  k,k,  ®egen  bie  unteren  Sappen  k,k  ftemmen  ftdj 
bie  ©piratfebern  0,0,  »etdje  oberhalb  bie  Schraubenmuttern  m,m  tea* 
gen,  bie  über  bie  ©tobe  N,N  geföraubt  finb  unb  ba$er  erlauben 
bie  gebern  fo  fiarl  jn  fpannen,  bis  btefelben  im  ©tanbe  finb  b«n 
SRficfgang  be8  Siegels  }u  betoirfen. 

2)a$  guubament  P  läuft  auf  ben  ßifenbafyten  Q,Q;  ledere  finb 
auf  bie  SBänbe  R,R  fo  aufgelegt,  baß  biefe  2$anbe  nad)  äugen,  ju 
no$  ein  ©tücf. Dorf pringen,  bie  Sahnen  felbfi  aber  burdj  bie  eingelegte 
(gereifte  p  auäeinanber  gehalten  werben;  biefe  ©preise  legt  fid)  auf 
Sappen  auf,  bie  an  Q  angegoffen  finb  unb  toirb  burdj  einen  ©darauf 
benböljeu  mit  bem  Unterbauen  .feft  Detbunb#t.  (g$.  tft  nun  lei^t  er* 
fi^tlkf),  tote  ber  auf  ben  SJengel  bei  E  ausgeübte  3ug  eine  SDre^ittig 
ptou  F  jur  gplge  fyat  unb  baburdfc  ben  Uebergang  be8  Änieljebe)[$.  auf 
ber.  in  gig.  7.  ge$ei<fymeten  ©teßungin  bie.  bur$  gig.  .9  angebtutete 
&ge  jur  gplge  l^t.  SDabei  belegt  ftd>  ber  fciegrt  .nttber  unb  feirt 
sa$  Seenbtgung  be$  3>ru<feS  burcfy  bie  gebern  QO  lieber  w  bie 
#itye  jgefyoJjen>  toa$.  einen  8$dEgang  be«  J8eto*gnng$medjam$mu$  pt 
golge  fcai,  ■ 

2)er  urfprfingltdje  2Äe<$ani$nrc$  Don  3Bett$  enthält  ftatt  berge» 
be*n  jum  §eben  be$  Siegeln  <$egengetoidjte,  ber  Sappen  f  (gig.  8) 
tft  auf  ber  bem  Arbeiter  jugetoenbeten  ©eite  angebracht  unb  fiatt  ber 
Swgftange  G  tp  eine  ©djubftange  Dortyanben,  ba  ftdj  bie  2lc§fe,  um 
toelcfye  ber *ßre§bengel  fdjttringt,  ;an  ber  Don  bem  Arbeiter  abgemenbe* 
t$n  ©eite  be3  ^reggeffeHeS  =bepnbe.t,  J  : 
.-,  40). Sei  ber  £agarpreffe  Don  ß.  ©djtpeiger  in.  @lau$tl)al  (Stour* 
u&l  für  bie  33u#brutferfunji  1837  ©.  36)  finb  bie  beiben  Snteföenfel 
aid^t  toie  in  gig.  9  burdj  ©pifcgapfen  mit  eurcm  SWtttetjiüdf,  fonbem 
burdj>  einen  ^orijopta^n  3apfen,  ber  juglei*  burdj  bie  ©eitentoänbe 
be«  bem  SRittelftfidE  H  analogen  ÄopfeS  ber  ©tange  J  getyt,  mit  etaan* 
ber  Derbunben. 

41)  S)ie  ©trebenpreffe  Don  $a*oftn  (ausführlich  abgebilbet  unb 
befdfrripben  S3b.  III.  ©.  404  be$  #aupto>erfe$)  fcfyiebt  bie  gorm  nebß 
Ziegel  jttufdjen  fctyteffteljenbe  Streben  Innern,  bie  fi#  babej  auf  rieten 
unb  in  berfelben  8h*  tote  finiefyebel  toirlen. 

42)  iBei  ber  treffe  Dpn.  33.  $ot$  ftnb  foldje  ©treben  nur 
oberhalb  öortyanben,  toeldfe  augleicty  beim  §erein*  unb  $erauöbetoegen 


V.  2)te  becftyiebenett  Äouflruftiotten  ber  ^Küibpteffett.  183 

ber  gform  ben  liege!  auflegen  trab  abgeben  (8%  3Räfätnenend}!fopfibU 
©b.  IL  6.  746). 

43)  2>ie  SDoppetfnie^ebetpreffe  bon  ©.  (Etyraer  (a.  a.  D. 
©.  745)  entölt  einen  mit  bent  ?regbengel  btreh  berbunbenen  Ante* 
$ebel,  toe($er  bei  feiner  ©tredtong  auf  ba*  Ante  eine«  tote  in  gig,  7 
Petenten  Änietyebet«  toirft  nnb  ba*fetbe  ebenfalls  fhreeft. 

44)  dtoet  boppelte  ftntetyebel  ber  Dörfer  ertoatynten  fixt, 
toelc^e  ba^er  an$  ben  Ziegel  an  gtoet  fünften  preffen,  fyat  bte  33b.  III« 
6L  403  uttb  in  Sfotgler«  3ournal  8b.  11  ©.  201  betriebene  treffe 
ewe«  ungenannten  C&tgldnber*. 

45)  Die  unter  bent  tarnen  ber  3)inglerpreffe  befannte,  1837 
auf  beut  ©abüffement  bon  <Sfyc.  3)tngler  in  ßtotibxüdm  ^erborge* 
flangene  Äniefyebelpreffe  ift  eine  Berbefferung  ber  $agarpreffe,  todty 
mit  bem  SWetfymiSmuS  be«  ttyfyornföen  aRfinjpTägtoerfeG  unb  mit 
ber  in  Jbnerifa  beliebten  SBafoingtonpreffe  große  äetynltdjfelt  fyat.  2)en 
3>rmfmefyuii«muS  berfelben  maty  (£af..43)  gftg.  10  in  einem  $>utfy 
f^nttt  tar$  ben  flntetyebel  im  geöffneten,  unb  gig.  11  in  einer  oberen 
Snfb^t  beSfetoen  im  gestaffelten  3ufianbe  beutlidj.  2)ie  ganje  (Sin* 
ridjümg  ber  treffe  ift  jtemltd;  f o  tote  bte  ber  2)inglerfd)en  £agarpreffe 
in  gtg.  7.  ©er  obere  ©tfyenfel  be$  ftnteeS,  F,  ijt  #er  toeit  fürjer  als 
ber  untere  K,  er  ftemmt  ftdj  mit  einer  Pfanne  gegen  ben  an  bem 
überbauen  A  angebrachten  unb  mit  einem  Äetle  fteflbaren  fyatbfuget* 
förmigen  ifapftti  b,  ifi  unterhalb  mit  bem  breiten  3apfen  c  berfeljen, 
meldjer  in  einem  entfpre^enben.  Sager  beö  unteren  ©^ettfete  K  ruljt, 
nnb  an  lefeterem  ift  unten  ber  tyalbfugelförmige  Rapfen  d  angebracht, 
toeldjer  in  einer  auf  bem  Siegel  B  beftnb(td)en. Pfanne  rutyt.  2)er 
obere  ©ctyenfel  berlängert  ftdj  in  ben  arm  Y,  ber  burdj  ben  Sol&en 
w  mit  bem  gegabelten  @nbe  ber  Sngftange  G  berbunben  ift  3)iefe 
3ngfiange  ijl  mit  bem  SBengel  berbmtben.  unb  fyat,  ba  w  bei  geöffne* 
ter  treffe  työtyer  fieft,  aU  bei  gefdjloffener,  innerhalb  iljrer  fange,  ein 
iSetoinbe.  3n  bem  gegabelten  Steile  ber  3MJSf^n8c  M*  *>&  «ü«* 
©djenfelK,  unb  ba  F  oberhalb  bierfantig  ift,  mit  ben  angestaubten 
SBanbfladjen  x  ba«  ebenfalte  bterfanttge  obere  Snbe  bon  E  ttmfdjliefct, 
ber  3<*Pfe«  c  mit  feiner  gange  auf  K  liegt  nnb  bie  beiben  S^pfen  bei 
b  unb  d  eine  Drehung  geftatten,  fö  toirb  ß$  bermöge  ber  angegeben 
neu  Cerbtnbung  toetyrenb  eine«  ©piele«  ber  Änietyebel  ein  toenig  um 
b  unb  d  bretyen,  fo  bag  bie  SWhtellinien  bon  Y  unb  K  immer  in  ber 


184  ©uftybiudertiutft. 

»idjtang  ber  Sugfian^c  G  liegen.  Die  in  gfig.  8  gegetd&nete  gettßange  J 
iß  batyer  tyier  nidjt  erforberli<$.  (Eine  3)arßelluug  ber  garten  treffe 
enthält  ba$  8ud&bru(!er*3ournal  1843  ©.  37. 

46)  Der  $auptnte<$ani$nm*  ber  älbionpreffe  bon  3ott  unb 
der,  Barrett,  Nachfolgern  Don  0.  ßope  in  gonbon  (in  SDeutfd&tanb 
»on  £enfdjet  unb  ©otyn  in  Aaffel  nachgebaut)  iß  in  giß.  12,  £af.  43 
bargeßellt.  A  iß  ein  ©tüdf  be«  als  burdjfd&uitten  gegetdjneten  Ober* 
baBenS,  B  ein  ©tüdf  be$  Siegel«;  mit  toterem  iß  bie  platte  C  buaft 
toter  ©tellfd&rauben  terbunben.  S3on  ber  Patte  C  getyen  nadj  oben  cfat 
<ßaar  (Seitenplatten  D,  oon  benen  bie  eine  hinter  bem  2)wcfme<$a«* 
muä  liegenb  fyvc  ttyetltoeife  ju  fetyen  iß,  bie  fcorbere  iß  toeggdaffen 
um  ben  3)rudfmed>ani«mu$  fefyen  }u  fönnen.  ©tefc  platten  ßnb  bitr$ 
öerbmbungflßangen  gu  beiben  Seiten  an  ba*  Querßfidf  F  gelange«, 
toeldjeä  burdfc  ben  unteren  ffiopf  beö  <&tab&  H  gcfd&oben  iß;  am  afo 
ren  (Snbc  iß  auf  H  eine  ©<$raubenmutter  6  gefdjjraubt,  an  toelcif« 
ßdj  bie  Parte  £  anßemmt;  gegen  btefe  platte  toirft  eine  in  bem  8uf* 
fafc^linber  J  beßnblid>e  unb  ßdj>  gegen  bie  33aß$  biefefl  ^tinberff 
ßfifcenbe  ©piralfeber,  bur<$  toeldfje  mittelß  ber  befd&riebenen  $er£i* 
bung  ber  Siegel  gehoben  tedrb.  2>ie  Stiegelfityrung  iß  &fynlt<$  tote  in 
gig.  13  eingerichtet. 

3m  Dberbaßen  liegt  ber  Soljen  K  unb  bient  bem  oberen  Änic* 
$ebelfd)enfel  L  als  ©ttttymnft;  e8  iß  jn  bem  Snbe  bie  Sagermnfdjel  a 
eingelegt  unb  ber  ?agerbedfel  b  mit  ben  ©djrauben  c  an  L  befeßigt 
3)er  ©d&enfel  L  Regt  ganj  gtoifdjen  ben  beiben  platten  D  unb  iß  in 
feiner  oberen  #alfte  triet  ßärfer  al$  unterhalb,  bagegen  ßnb  bie  $lat» 
ten  D  unterhalb  bei  e  fciel  ßarfer  als  oberhalb,  fo  baß  ber  untere 
finietyebelfcbenfel  M  ßd)  oberhalb  in  »oller  Sänge  bei  d  an  L  anßem* 
men  fann,  hingegen  unterhalb  an  Betben  ©eiten  auf  ben  §erfcorraguu* 
gen  e  ber  statten  D  aufruft  M  liegt  in  einer  entfpredjenb  geßak 
teten  £itylung  fcon  L,  unb  ba$  untere  gnbe  t>on  L  ftefyt  burd&  ben 
Soljen  P  mit  ber  3»flß»ttge  Q  in  Serbinbung,  toetcfye  in  ätynüd&er 
Art  toie  bei  ben  anbern  treffen  burdj  ben  33engel  betoegt  torirb. 
3ur  SRegutirung  be«  S)rudfe$  fann  ba$  ?ager  d,  gegen  h>eld)e$  ß$ 
H  ßemmt,  bura)  ben  ff  eil  N  mit  ber  Schraube  0  ettoaä  ^er  ober 
tiefer  geßeHt  toerben.  C«  bebarf  !aum  ber  (grtoätynung,  bag  ber  9Re* 
d>ani$mu8  im  gefötoffenen  3»ß<**rt>  *tx  treffe  abgebtlbet  iß  unb  bag 
beimOeffnen  L  ß$  fo  toeit  nacty  rechts  ju  betoegen  fann,  bi$  ß<$  M 


V.  Stte  toetfcftebenen  Aonftrutttonen  ber  Sanbpreffen.  185 

an  L  anlegt,  dm  ^ringip  ift  btefe  treffe  bofllommen  ibentifö  mit 
ber  ^Dinglerprcffe,  nur  baß  bie  Hnorbnung  ber  einzelnen  Steile  eine 
burc^auö  aerföiebene  ift» 

47)  5)ie  Omperialpreffe  bon  3.  Sope  nnb  ©tyertoin  in 
Bonbon  gegen  1829  gebaut  (in  Deutfdjlanb  bon  gaulmann  in  Seipjig 
nachgebaut)  Pellen  §ig.  13  unb  14  bar,  unb  jtoar  iß  in  §fig.  13  ber 
©bere  Sfceil  ber  treffe  unb  in  §ig.  14  ber  im  ©berbaffen  üegenbe 
Statdmecfcntantt*  abgebilbet.  A  begegnet  ben  Dberbalfen  unb  bic 
Seäeutyeile  be*  ^reßgefieHe« ;  an  ben  teueren  finb  bte  Sappen  a  an« 
gegoffen,  an  toelc^e  bie  born  jugefdjärften  gityrnngäftfidfe  bb  ange» 
föranfet  finb;  fie  greifen  in  Sertief  ungen  ber  platte  B,  bie  bur$  bic 
€tyraitai  c  an  bent  Sieget  D  befefiigt  ift  nnb  jugteidj  jur  Serbin» 
bung  ber  Siegetflange  C  mit  bem  Siegel  bient.  Hn  C  finb  ober» 
jaft  eist  tyaax  Sttafen  dd  angebracht,  unter  toel^e  bie  an  bte  Seiten« 
i^etle  angeföraubten  2>rucffebern  EE  greifen,  burd>  toeldje  ber  Siegel 
gehoben  toirb.  -3n  bem  einen  Sappen  a  unb  in  einem  an  ben  Ober* 
ballen  angegoffenen  Snfafee  e  beftnben  ftc$  bie  Sager  für  bie  bertifale 
SBeHe  F,  bie  ä^nlidj  ttrie  bei  ber  ©tan^opepreffe  ftetyt,  unterhalb  mit 
bem  fireßbengel  G  unb  oberhalb  mit  bem  Hebelarme  H  oerbunben  ifl, 
Don  toetdjem  bie  3ugfiange  J  ausgebt,  bie  bei  f  ein  (Selen!  %at  unb 
mit  bem  in  bertifaler  Ebene  fdjtoingenben  $ebel  K  berbunben  ift. 
Sefetem  liegt  in  einer  $itylung  be$  DberbalfenS  unb  fyat  bei  g  (gig.  14) 
feine  *3>re$ad>fe.  Unterhalb  g  ift  an  K  ein  furjer  Hebelarm  ange« 
brafy,  ber  auf  ba*  änriföenftftdf  L  unb  mittelfi  beSfelben  auf  M  brüdtt, 
M  gleitet  in  ber  gttyrung  kk  be«  Dberbalfen«  auf  unb  nieber  unb 
ift  in  bad  obere  ßnbe  ber  Siegelftange  C  berfenf t  unb  brücft  tyier  auf 
ben  ©teHfeil  h,  burt$  freieren  mittelfi  ber  Schraube  i  ber  mefyr  ober 
toentger  fc^arfe  2)rudf  erhielt  toerben  farot.  Die  mit  botten  Sinieu 
auSgejeid&neteu  Steile  in  gig.  14  jeigen  bie  Sage  bon  K,  L  unb  M 
im  gefdjtoffenen,  bie  punftirten  bie  Sage  im  ntdjt  gef<$loffenen  3u* 
flanbe  ber  treffe.  (Sine  boHfiänbige  «nftyt  ber  treffe  befinbet  ftc^ 
im  Oournal  ber  Sudjbrucferfunfi  1851  ®.  189. 

äußer  ben  biß  jefct  gefolgerten  Slnorbnungen  ber  Jfrtiefyebet  ftnb 
nod)  bie  treffen  ju  erwähnen,  bei  benen  ba«  Oeffnen  unb  ©fliegen 
be«  Änieeö  bur<$  eine  brefyenbe  Setoegung  um  eine  mit  bem  gefdjlof* 
fenen  Äniefyebet  parallel  tiegenbe  Äctyfe  erfolgt,  unb  benen  bon  SeS* 
berger  ber  SRame  berj^ftoimbrif^en  ^reffen  gegeben  toorben  ift. 


186  ötu^bnufettatlt 

(»atjrifäe«  Äunfl*  unb  ©eioerbeblait  1832  ©.  902).    $ier$er  gehören 
bie  nadrfolgenben: 

48)  Die  8ieb$err'fdK  treffe  (a.  a.  O.)  ober  äReb^ÄtFWe 
treffe  (öertyinbtongen  jur  Seförberuug  be«  ©ctoerbfletfce*  in  Preußen 
1823,  ©.  57)  ober  S&utenpreffe  Den  0.  fto$  in  9Rfin<ba 
(8u<$brutfer-3ouruat  1835,  ©.  98)  ober  3Be$fe(preffe  ton  ©ti» 
berunb©ro§tn  Stuttgart  (ebenbafelbfl  1836,  ©.  22)  fcben  eh 
gememfdjaftlidje«  ^rtnjip.  2>urc$  ben  $reßbengel  toirb  eine  auf  be» 
Ziegel  ru^enbe  SBeHe  gebrety,  auf  toelctyer  fid>  eine  Scheibe  befrabet, 
bie  an  biaraetral  einanber  gegenübertiegenben  fünften  burd>  jtoei  ©tre» 
ben  gegen  bie  O&erbalfenjgefiemmt  ift.  3m  gefcfybffenen  3uftanbe  ber 
treffe  fielen  biefe  ©treben  paraüd  jur  SBefle,  im  geöffneten  aufhabe 
befinben  fte  ftdj  in  fd>tefcr  ?age. 

49)  2)ie  3u)eibrü(fer«^reffe  ton  Gl>r.  ©ingler  ungeffy 
int  3atyre  1836  tonftruirt,  toeubet  ba$  oor^erenoetynte  ^riiqtp  boppeft 
an,  tote  bieö  gtg.  15  unb  16  (Jaf.  43)  beutlidj  ma$en.  Srigur  15 
fieOt  ben  Sieget  mit  barüberliegenbem  S)rudme^anidmnd  unter  ber 
CorauSfefcung  bar,  baß  ber  Oberbaften  nidjt  uorfcnben  unb  bie 
treffe  in  geöffnetem  3uftanbe  tft.  fttgur  16  geigt  bie  Streben  ober 
£niel>ebet  t>ou  t>orn  angefeilt  in  ber  ©teQung,  bie  fte  bei  gefötoffener 
treffe  einnehmen.  ©urdj  bie  @aulenB,B  geljen  fdjmtebetferne  Sofr 
}en,  meiere  Ober*  unb  Unterbalfen  mit  einanber  oerbinben.  Xu  bie 
©Sulen  fmb  ?appen  kk  angegeffen,  in  toel<$en  bie  mit  ben  gfi§cn  1 
an  bem  Kegel  M  augeföraubten  güfyrungöjtabe  gleiten,  unb  fyter  mit 
gfebern  junt  §<btn  beö  £ieget$  in  berfclben  Art  oerbunben  finb,  tok 
bieä  in  gigur  7  bargejtettt  tft.  &tx>ifätn  jmei  an  ber  Kufen  ©Sab 
angegoffenen  iapptn  b  beftnbet  fu$  ber  Sretyjapfen  für  ben  ©enget  ELF. 
8on  biefem  gebt  bie  äugfiange  G  nad)  bem  $erjfiürf  W.  Staffelte 
gleitet  an  ber  jtylinbrifdjen  ©tange  X  frei  auf  unb  nteber,  totlty  m 
ben  Oberbalten  eingeladen  unb  mit  einer  $refcfc$raube  in  tynt  feffc 
gehalten  n>irb,  toätyrenb  fte  unterhalb  in  eine  j$ünbrif<be  $ö$Iung  bei 
Siegel«  futy  »ertieft ;  jugleic^  fann  ftd)  W  um  X  bre^en.  3n  W  ftafc 
an  jtoet  biametral  gegenüber  tiegenben  fünften  bie  QbifatfMde  ee 
angebracht,  toetdje  oberhalb  Pfannen  für  bie  oberen  Streben  KK  nab 
unterhalb  Rapfen  für  bie  Pfannen  in  ben  ififyfen  ber  unteren  ©trebe» 
K'K'  fyaben.  ©ie  güße  ber  unteren  ©treben  ru^en  in  ben  Pfannen 
hh,  meiere  in  ben  Siegel  M  eingeiaffen  finb  unb  ben  Drtuf  auf  benfeften 


V.   Die  vergebenen  Aouftruttiouen  ber  tyrabprcffen.  187 

übertragen;  bie  ftöpfe  ber  oberen  Streben  ftüfcen  fi$  gegen  bie  £a* 
t>N  gg,  toelctye  in  ben  Dberbatfen  eingeladen  finb  unb  fetbfi  ober* 
ffatb  fi$  gegen  jtoei  im  Oberbatfen  angebrachte  ©tettfeile  ftemmen. 
Die  oberen  Streben  KK  finb  in  gtg.  15  in  ber  fdjiefen  (Stellung 
ge&ei$net,  in  roetcr;er  fie  bei  ni$t  gesoffener  treffe  fielen,  unb  e$ 
toerfte^t  fty  Don  felbft,  baß  fte  tiefe  Stellung  nur  begatten  fönnen, 
Wxm  fie  *  gleufyjeittg  fid>  an  ben  Ijier  ni$t  gejeutyneten  ©berbalfen 
ftöftetu  Sei  gesoffener  treffe  ttnrb  übrigens  bie  von  bem  Arbeiter 
ausgeübte  dugfraft  babur<$  serftäifr,  baß  bann  ber  rec$ttointttge  Vi* 
flanb  ber  äugfiange  G  &o»  *>«  SRttteUinie  von  X.am  größten ,  ba* 
gegen  ber  redjtttrinfelige  Slbftanb  Don  bem  an  b  angebrachten  2)re$* 
jranfte  am  fleinfkn,  unb  ber  in  gleichem  ©inne  gemeffene.  Hebelarm 
pm  Em  größten  toirb.  Sine  ücüflänbige  ÄbbUbung.  ber  galten 
treffe  tnäfiü  baS  S3ud>bruc!er*3ouroal  1837,  ©.  21. 

3n  ber  ©efdjitye  ber  Serooflfommnung  ber  Sudjbrudferpreffen 
finb  als  bie  »ictytigften  Äonfhrufttonen  jur  Serbefferung  ber  alten 
t@^rauben)>reffe  jn  begegnen:  aunäctyjt  bie  ©tantyopepreffe  mit 
ber  in  (Elfen  bemirften  Ausführung  unb  bem  geeigneteren  9Ked)aniS* 
m«S  pir  Crjiefong  eines  fräftigen  3)ru<feS;  bie  Äolumbiapreffe, 
welche  trofc  tyreS  maffenfyaften  93aueS  unb  tyrer  fom^Ujirten  $ebetoer* 
Btnbutig  eine  toett  verbreitete  Smoenbung  fanb  (baS  von  Styiner, 
2>qrott  unb  Comp.  1851  in  Sonbon  auSgefteUte  ($$em}>for  biefer  treffe 
trog  We  gabrifnummer  1479),  unb  bie  Sinfü^rung  beS  Äntefyebet* 
frutjipS  na$  ben  Sfoorbnungen.  bei  ber  $agarpreffe,  SUbion^ 
preffe,  SDtnglerpreffe,  3mpertalpreffe  unb  3nmbrücler* 
preffe.  3)ie  große  Verbreitung  ber  aibtonpreffe  geigt  ber  Umfknb, 
baß  baS  im  Oa^re  1851  in  Sonbon  oon  $>opfinfon  unb  (Somp.  aus* 
gefteOte  (gjtemplar  biefer  treffe  bie  gabrifnummer  2639  trug.  3)ie 
wed&anifdjen  Serfyättniffe  gur  ©rgielung  eines  ftarfen  2)rudfeS  ftnb 
ntdjt  nur  für  ben  getoöljnüdjen  Stypenbrucf,  fonbern  aud)  für  ben 
$ragebrucf  genügenb;  im  lederen  gaüe  ift,  toie  bieg  bei  ben  $räg« 
preffeu  regelmäßig  ausgeführt  toirb,  außer  ben  fiärferen  Dimenfionen 
ber  eingehen  Steile  eine  Unterftüfcung  beS  gunbaments  in  ber  SKitte 
erforberlicty,  welche  enttoeber  nur  burefy  Auffahren  beffelben  auf  ben 
entfpredjenb  gefteßten  Unterbatfen  ober  burd^  Anbringung  einer  britten 
33afyt  gtoifctyen  ben  beiben  getoötyntid)  angetoenbeten  ergieß  toirb.  SDte 
^araflelfü&rung  beS  Siegels  ber  SUbion-  unb  3mt>eriafyreffe  toirb  bei 


ben  ^reffen,  Bei  tod<$en  burdfr  best  Drudfmed&antSmu«  fetbft  eine 
©eitenfraft  jur  Drehung  be«  Siegel«  erjeugt  toirb,  ba  fie  }ur  fteten 
SRa^ftellung  eingerichtet  ift,  für  borjügtid&er  gehalten,  al«  bie  bur$ 
Mo§e  gfütyrungSftangen  in  Deffnungen  ber  an  ben  ©Sitten  ange- 
gebenen Sappen. 

2Ran  ^at  jutoeiten  ftatt  ber  bereit«  im  jtoeiten  9bfd^nitt  ettrityn* 
ten  garbeäuftrag&orrid&tungen  befonbere  garbtoerfe  an  ber  $*nbpreff« 
fetbft  angebracht,  unb  biefelben  baburdj  ju  fetbftfd&toSrjenbett 
^reffen  umgetoanbelt.  Unter  ben  al«  folgen  betonnt  geworbenen 
Einrichtungen  finb  bie  nacfjfotgeuben  anjuf%en,  unb  tfi  babei  jn  -er« 
u>S$nen,  ba§  bte  garbmerfe  fetbft  ben  an  ben  ©djneltyreffen  angetoen* 
beten  atynli<$  fonjlrutrt  finb. 

50)  3.  ©dj  Ulnarer  in  Hamburg  (®n$brudfer*3ourttal  1836, 
©.  129)  bringt  einen  9iatymen  an,  »eld&er  an  bem  Siegel  feine  $ftt$* 
rung  erhält  unb  bei  gehobenem  Siegel  tinlS  nttttelfl  eines  ©rtffeS 
J)erau«ge$cgen  n>trb,  Worauf  fidj  Dedfet  unb  SRätymdjen  auffölagcit: 
Der  bebruefte  Sogen  wirb  herausgenommen ,  ein  neuer  eingelegt 
Dedfet  unb  SRa^mcfyen  gefdjtoffen  unb  ber  SRatymen  eingefroren,  -f* 
ba§  ber  Sogen  nun  auf  ber  unteren  ©eite  be«  lieget«  ftefyt,  unb  mit 
bemfetben  auf  unb  nieberfteigt  Da«  gfarbtoerf  ftefyt  red)i«  toon  bem 
Sieget  unb  bie  unter  bemfetben  mit  einer  Surfet  au«^  unb  eiitgefa^ 
rene  gform  wirb  jtoei  2Kat  fcon  ben  beiben  Äuftragtoatjen  überfahren. 
Der  Drucfme<tyani«mu«  ber  treffe  ift  wie  bei  ber  £agarpreffe.  Qift 
Drudfer  unb  jwei  Jhtaben  tiefern  täglich  4000  Sibbrüdfe,  atfo  jtünb» 
lid&  333. 

51)  Die  ©ettigue'fdje  Doppetyreffe  (Sud&brudfer*3ottrnat  1839, 
©.  33)  enthält  mehrere  fetyr  fhtnretdje  (Sinrid&tungen.  Da«  gunba* 
ment  mit  ber  gfornt  bleibt  beiberfetben  unbeweglich;  e«  wirb  ein  2Ba« 
gen  abwedjfelnb  redjt«  unb  tinf«  ausgefahren ,  unb  jebe«  SWat  an  bem 
ausgefahrenen  ßnbe  ber  bebrudfte  Sogen  abgenommen  unb  ein  neuer 
eingelegt.  Der  äBagen  $at  in  ber  SKitte  baS  garbwerf  unb  fdjtoarjt 
baljer  bei  ieber  Sewegung  bie  gorm  für  ben  näd$  beoorftetyettben 
Drudf  burd)  einmalige«  Ueberfa^ren.  Um  bie  Sewegung  be«  SBagen« 
unb  ben  äBe^fet  be«  Sogen«  au«$ufü$ren,  ftc^t  an  jeber  ©ehe  ber 
treffe  ein  Arbeiter.  Der  burdj  ein  ©egengewidjt  batancirte  Sieget 
wirb  na$  jebem  Drudfe  tyityer  at«  gewityntidj  gehoben,  bamit  ba«  garb« 
wer!  unter  bemfetben  ijtinburcfy  geljen  fann.     6«  erfolgt  bie«  burdj 


V.  2>k  terftytebettcn  Araftaiftionen  ber  ^ontyreffen.  189 

einen  Stnvfyhtl,  beffen  3itgftange  toon  einem  Ärummjapfen  au«  be* 
»egt  tmrb;  auf  btc  ftrutmnjapfentoeHe  »irb  bie  Setoegung  mtttelft 
eine«  äafytrabfcorgelege*  ton  einet  Äurbetoelle  in  ber  Art  fibertragen, 
ba§  je  eine  Umbrebuug  ber  ÄurbeltoeHe  eine  $ebung  ober  eine  ©eu- 
titttg  be«  Ziegel«  jnr  golge  Ipt.  Die  Äurbetfcelle  erftreeft  fi<$  fo  über 
bie  9Rafd>iue,  bafj  jeber  ber  beiben  Arbeiter  eine  an  berfelben  ange- 
brachte ftnrbel  erreichen  lann,  beibe  toirlen  abtoedjfelnb  auf  biefelbe 
du.  Die  ?etjhtngen  in  12  8rbeit«fhtnben  »erben  ju  6000  Äbbrfldten 
angegeben  (500  in  ber  ©tunbe). 

62)  Die  einfad&e  felbjtfdjtoSrjenbe  treffe  *on  «.  g.  SReufranfc 
in  »erlitt  (öud>brudfer»3ournal  1842,  ©.  161)  unterf Reibet  ft$  tec* 
fentfidj  in«  ben  getoöljntidjjen  treffen  baburdj,  baß  bie  (in  biefetn 
grolle  Befouber«  fcfl  gefötoffene)  gorut  an  bem  Ziegel  fo  befefKgt  toirb, 
baß  bie  Settern  nad)  unten  fielen ;  ber  Darren  enthält  ba«  garbtoert 
nnb  baö  Ä4fyn<$en,  unb  e«  erfolgt  bei  bent  81u«fa$ren  unb  Cmfaty* 
ren«  be«  Äarren«  bie  ©djtoarjung  ber  gönn.  Der  Drudfmettyani«* 
m«  iß  ber  ton  ©tan^ope;  bie  Seiftung  foQ  ba«  3lnbert$atbfac$e  ber 
gttodljnüdjen  fein. 

53)  Bei  ber  bo^etten  treffe  be«  (genannten  bepnbet  fty  außer 
ber  an  bent  Ziegel  befeftigten  gönn  nodj  eine  3toeite  unbetoegltdj  auf 
bem  gunbament  fte^enb;  in  ben  ausgefahrenen  Äarren  »erben  jtoei 
Sogen  eingelegt;  ber  eine  bwdj  ein  oberhalb  befinblidje«  SRäljmdjen, 
ber  anbere  burdj  ein  unterhalb  befinblidje«;  nadj  bem  (Einfahren 
erfolgt  bei  bent  erflen  ber  Sbbrucf  ber  oberen,  bei  bent  anberen 
ber  Äbbrud  ber  unteren  gorm.  Da«  Abheben  be«  unteren  Sogen« 
betoirfen  bie  in  bent  Äarren  beftnblidjen  gebern.  Die  ©djtoärjung 
fctber  gormen  erfolgt  toie  fcortyer.  Durdj  jtoet  an  ber  treffe  ange* 
fkttte  Arbeiter  foQ  ba«  Dreifache  ber  Stiftungen  einer  getoitynlidjen 
$anbpreffe  erjiett  »erben. 

54)  Die  treffe  Don  2.  U  Unter  in  Sonbon,  mit  bem  Drudme* 
$ani«mn«  ber  Stbionpreffe  au«geftattet,  enthält  einen  Decfet,  ber  nadj 
bem  Ziegel  ju  auffötagt,  n>e«tyalb  beim  Ausfahren  be«  Äarren«  bie 
gorm  unter  ber  Sluftragtoalje  »eggest,  teafyrenb  in  ber  SJerlängerung 
be«  guubamente«  fidj  ein  garbtifdj  jur  Serttyeitung  ber  garbe  auf  ber 
ffialje  beftnbet. 

55)  Sei  2oto«tabe  unb  2o&ejoie  in  Sonbon  iß  ein  Dom 
gtmbamente  getrennter  SRafymen  &or$anben,  toeldjer  in  einer  befonberen 


190  ©w^fcnufcrtmtjl. 

gütyrung  ge$t.  £>er  Stammen  fyit  na$  unten,  ba«  gwtbautent  na# 
oben  ju  gerid&tete  3a$nftangen;  jtotfcfyen  beiben  liegen  äafytrSbcr,  bte 
bnrdj  eine  Äurbel  gebretyt  toerben  unb  betoirfen,  baß  ba*  gfimbamatt 
nad)  rechte,  ber  ftatpnen  na$  linfö  ju  unter  bem  Siegel  fi$  toeg* 
betoegt,  nadjbem  bortyer  ber  Sogen  bur<$  $ebern  bon  ber  gurm 
abgehoben  ioorben  iffc. 

56)  ftanfonte  unb  SRaty  in  3p*tm$  toenben  ben  in  9tr.  17 
ertoafytten  3>ru<ftne($ani$tnu«  ber  Oueenpreffe  an;  ber  Stiege!  f$ßgt  fty 
nadj  beenbeteut  2>ru<f e  in  ©garnieren  redete  jurücf  unb  $ebt  batet  bat 
Sogen  bon  ber  gönn;  tefetere  toirb  burdj  ein  trat«  angebrachte« 
garbtoerf  gefötoärjt. 

57)  »ei  ber  treffe  bon  Sictor  S)erniame  in  ?artt  (&*$* 
brndfer*3ournat  1855,  @.  204)  tohrb  na$  geöffnetem  S)etfet  eine  8«f» 
tragtoalje  afrtttd)  tote  bei  ben  Äuftragmafcfyinen  über  bte  §orm  (je» 
fütyrt  unb  $toar  burdj  bte  beim  Deffnen  unb  Stiegen  be«  3)eAB 
tyerborgebradjte  Setoegung. 

3Ba«  bte  Sttüfcltdjteit  eine«  SRedjantemu«  junt  <Selbftfd>to8rjeii  «■ 
ben  §anbpreffen  betrifft,  fo  bejieljen  totr  un«  auf  ba«  bei  ben  9nf» 
tragmafdpnen  früher  an$geft>ro<$ene  Urfyeit  (©.  148). 

VL  a)rudfmafc^inen  ober  @d>nettpreffen. 
SDie  grftnbung  ber  ©djneOpreffe  bilbet  in  ber  ©efdjidjte  ber  Cr» 
ftnbungen  einen  für  STeutfdjfattb  befdnber^  intereffanten  3bf$ititt,  bo 
3t»ei  SDentfdje,  ber  Swbbrncfer  gr.  Äöntg  au«  ©hieben  unb  ber 
SJtefcantfer  «.  §.  Sauer  au«  Stuttgart  unter  Setyfitfe  engfifc^en 
ftapitale«  unb  ber  in  (Sngfanb  teeiter  oorgefdjrtttenen  (Snüoicfebnig 
ber  junt  ÜRaföinenbau  erf orberfidjen  §ülf«mittel  bic  Sdjneflpreffen  faft 
in  allen  ber  gegenwärtig  bemtfcten  Sarictaien  in  gngfonb  ^erffcHten 
unb  ber  »eiteren  8u«biibung  tyrer  $rtnaq>ien  jnr  Settodfoimmraitg 
biefer  ^reffen  in  einem  in  3)eutfc$fonb  begrünbeten  <£tabliffetnent  t$re 
au«f<Mie§ü*e  Stufmerffamleit  toibmeten,  unb  jtoar  junä^ft  totyreab 
einer  längeren  3ett  vereint  in  einer  feiten  borfomntenben  (Simgfett 
unb  gegenfcitigen  ffirg&njtmg,  morauf  bann  nad>  be«  einen  (Äöntg«) 
lobe  (17.  Oannar  1833)  ber  anbere  (Sauer)  bte  toeitcre  «usbtlbmtg 
tcv  ©fyteltyrejfen  fortbauernb  &u  feiner  ?eben«aufgabe  utatye  unb 
feine  »tyrenb  eine«  falben  3a^unbert«  auf  ba«  gleiche  Siel  gcric*. 
tete  Stytögfei*  *«**  ble  öttfgqetynete  ttytung  belohnt  fte^t,  totity 


VI.    $ru<fmaföinen  ober  etynettyreffen.  191 

»0«  ben  8u$brudferu  feinem  ©abltffement  unb  ben  aus  benfelben 
^erborgetyenben  (Erjeugniffen";  ju  2$eil  toirb.  (£$  toirb  batyer  gerecht« 
fertigt  erfreuten,  trenn  tohr  ber  Aufführung  ber  ©erfdfn'ebenen  ©djnefl* 
preffenfofleme  bie  $atq>tmomente  au^  ber  ©efdjicfyte  üjrer  ffirfinbung 
«a$  SRaggabe  be«  £anbbud&3  ber  »udjbrudferfunft  (granffurt  1827 
©.  557)  unb  ber  n>ertijn>oBen  2Rittyeilungen  Don  ffb'nig  uub  Sauer 
in  beut  Journal  ber  ©udbbrudferfunft  1851  @.  225,  toetdje  jugletd^ 
bte  Dornet  no$  nidjt  veröffentlichten  <Patentjeidjnungen  ber  oon  ftönig 
unb  Saner  in  Cngtanb  genommenen  latente  entfallen,  $ier  vorauf« 
gefcn  taffen. 

»ereit«  am  29.  StyrtI  1790  $atte  SB.  9«^otfon  in  gngtanb  ein 
patent  auf  eine  medjanifdje  Sudjbrucferpreffc  erhalten  (Sefdjreibung 
Mb  3eu$nung  enthält  Rep.  of  Arte  and  Manufact.  Vol.  V,  p.  145 
«ab  J9wa)brucfer*3ournal  1851  ©.  289),  beren  2Re<$amamu$  bie  Se* 
tofityrong  praftifdjer  Ausführung  nid)t  ju  erhalten  vermochte;  benn  e$ 
tarn  eine  feiere  treffe  niemals  jur  SBirffamfeit,  unb  e$  toar  bie  3bee 
berfetben  ganj  in  Sergeffen^eit  geraden,  als  Äönig  gänjtidj  unabhän- 
gig $iert>on  etn?a  1804  ben  ?lan  ju  oerbefferten  unb  medjanifdj  be- 
legten Sud&brudferpreffen  faßte.  6r  begab  fid)  jur  Ausführung  feiner 
9Ut  naefy  ©ufyt,  SBien  unb  Petersburg ,  ofyne  bie  erforberlidje  Unter* 
#ü$ung  in  tedjnifdjen  £ütfSmitteln  unb  Äapitatfraft  ju  ftnben.  (&ü> 
li$  gelang  eS  üjm  1807  in  Sonbon  in  bem  Sucfybrudfer  £1).  SenSlet) 
einen  ÜRann  jn  finben,  toeldjer  bie  Sebeutung  ber  (grfinbung  überfalj 
unb  bie  fhtanjieDen  2Wittet  ju  ben  erforberltdjen  Serfudjen  barbot; 
ctoaS  fpäter  traten  bie  Suctybrudfer  Sftidj.  SCatylor  unb  @.  SBoobfaB, 
fetoie  8.  g.  Sauer  im  3al)re  1810  mit  ben  Vorgenannten  in  83er* 
binbung  unb  nahmen  nadj  einanber  vier  patente,  nämlid) 

baS  erfie  am  29.  SKärj  1810  für  eine  2Rettyobe  mittelft  ÜWa* 
feinten  jn  brudfen,  toofür  am  27.  September  bie  ©pejtfifation  inroDirt 
njnrbe.  S)er  ©egenfianb  beS  patente«  toar  eine  medjamfdje  Sieget 
brndfmafd&hte,  auf  melier  im  3fyril  1811  ber  Sogen  H  oon  bem 
neuen  Annual  Register  für  1810  gebrudtt  nwrbe,  ber  erfte  S^eil  eine« 
SudjeS,  toetdjer  über  flauet  auf  medjanifd&em  SJege  erzeugt  toorben  ift; 

baS  jtoeite  am  30.  Oftober  1811  für  weitere  Serbefferun* 
gen  ber  3Retfyobe,  mit  2Wafd)inen  ju  brudfen,  toetcfye  ftcfy  nadj  ber 
cm  29.  Styrtl  1812  inroflirten  ©^jififation  auf  bie  einfadje  3tylmber* 
brndfmafcfyine  unb  auf  eine  Kombination  ber  in  berfelben  benufeten 


192  ©tufybrucfeifuujl. 

Steife  unb  ^rinjtyien  jnr  8erbow>ehing,  Serbierfad&wng  x.  bei 
Cffefte*  bejögen.  (g*  ijt  eine  einfache  SWafd&ine  auflfffl&rlidfr,  unb 
eine  2)oppetinaf$ine  mit  geratet  Saljn,  fo  toie  eine  bte|fa<$e  9Dtaf$ine 
mit  freisinniger  Safti  in  ©fi&en  abgebitbet.  3)ie  einfache  3^inber* 
brudhnafdjme  tourbe  im  ©egember  1812  bollenbet  nnb  Sogen  G  unb 
X  bon  ©tarffon  Life  of  Penn  Vol.  I.  mit  berfelben  al$  ba*  erfle 
(grjeuguig  einer  ätyfinberbrudfmafd&ine  gebrudft.  ©ie  lieferte  800  Ab* 
brüdfe  in  ber  ©tnnbe  unb  üjr  ©ang  toar  fo  befriebtgenb,  ba§  ber 
©gentpmer  ber  £ime$,  0.  SBatter,  att  er  fle  jum  erften  SKate  f<$ 
unb  tym  an  berfelben  ba8  $rinjip  ber  £)oppe(mafdjme  erläutert 
tturbe,  fogfetd^  jtoet  ber  testeten  befteHte; 

ba$  britte  latent  bom  23.  Oult  1813  für  abbttioneÖe 
Serbefferungen  ber  9Wetyobe  mit  SRafdjinen  ju  brudfen.  Die  am 
22.  Ouli  1814  tnroöirte  ©pejififation  Betrifft  oerföiebenc  erajelne 
Streife  at«:  bie  ©peifung  unb  Serttyeitung  ber  fjarbe,  namentlich  bat 
garbbertfyetlungStifdj,  bie  enbtbfe  Sanbertettung  flatt  ber  SRSfymfcen, 
bie  $orn*  unb  ©egmentalräber,  bie  unmittelbare  Serbinbung  ber 
SDrudfjtylinber  mit  bem  ftarren  burd&  föaber  unb  SRedjen  u.  f.  to. 
3toei  mit  biefen  Serbefferungen  auSgerüflete  S)oWelmafd>tnen  na$ 
bem  ©tyjieme  be$  jtoeiten  patente«  tourben  in  bem  Sofate  ber  Stinte* 
(^ßrintingtyoufe  ©quare  ht  Sonbon)  aufgehellt,  unb  am  29.  9?obember 
1814  erfctyienen  bie  Ximeä  jum  erjien  SKate  mit  biefen  9Wafdf>inen  ge- 
brucft,  toeldje  UQ  jum  Oatyre  1827  für  bie  aufläge  ber  £ime$  aui* 
reiften,  nacfybem  fle  fpäter  mit  ben  Serbefferungen  be8  bierten  $a* 
tenteS  berfetyen  toorben  toaren,  »oburd^  bie  anfängliche  Setjhtng  t>on 
1100  äbbrfidfen  pro  ©tnnbe  auf  2000  gebraut  toorben  toar;  erfi 
ju  ber  teueren  £eit  ging  man  ju  einer  mefyrfad&en  2Waf<$ine  über, 
beren  S3au,  ba  bie  urfyrünglidjen  (Srftober  in  ber  3tMfd)enaett  \fyc 
etabliff erneut  in  Deutfdjtanb  begrlinbet  Ratten,  bem  ffinglanber  WppU* 
gaty  anvertraut  tmirbe.  ÄÖnig  unb  Sauer  fytben  bafyer  feine  ®e- 
legen^eit  gehabt ,  eine  mefyrfadje  SRafdjine  in  (Snglanb  fetbji  aufju* 
fteüen; 

ba$  bierte  patent  bom  24.  ©e^ember  1814  für  toeitere 
SSerbefferungen  ber  SWetfyobe  mittelji  SDtof  deinen  ju  brudfen,  erfiredft 
fidj  nadj  ber  am  22.  Sunt  1816  inroHtrten  ©pejtflfation  namentlich 
barauf,  ben  Sogen ,  nacfybem  er  auf  einer  ©eite  bebntdtt  ijl,  na$ 
einer  jtteiten  Sonn  ju  führen  unb  aud)  auf  ber  anberen  ©eite  2» 


VI.    $ru(fm<tftytntn  ober  etyncflprefftn.  193 

tontrfen,  bebor  er  bie  SWafdjine  tocrlfigt;  außerbem  Qtif  ba«  ©ießen 
toer  gartjtyfinber,  bie  lontinuiTlidje  Sctoegung  ber  Drutf§ijlinber  unb 
ein  toerteffertc«  ©tjftem  ben  Bogen  anzulegen ,  burd}  ©Snber  f  ortju* 
leiten  trab  toteber  aBjunetymen.  Die  erfte  ©djön*  unb  SBieberbrudf* 
«affine  tmtrbe  im  geBruar  1816  DoHenbet  unb  in  ber  Drudferei  toon 
SJenrtety  unb  ©o!)n  anfgefteHt.  Da«  erffc  toollftanbig  auf  biefer  3Jto» 
fd&tne  gebrudfte  SBerf  toax  bie  jtoeite  8u«ga6e  t>on  SfamenBatty«  In- 
stitutions  of  Physiology  üBerfefct  Don  9.  SHiotfon. 

On  ben  patenten  finb  nun  fotgenbe  <prinjtyien  unb  ü)?e(tyani«men 
enthalten,  toetcfye  at«  bie  ©runbfogen  aller  heiteren  gönnen  be« 
SdpndfyreffenBaue«  ju  betrauten  finb:  1)  Reifung  mit  garte  na<$ 
SSebarf;  3)  Serttyeilung  ber  garte  burd&  rotirenbe  unb  in  tyrer  ?Sn* 
getmc^traig  f{<$  Betoegenbe  3^inber  ober  ebene  gläd&en  be«  gart* 
*eri$e{tan(}«tifd&e«;  3)  auftragen  burdfr  .giffluber;  4)  ©ußflafd&en  für 
Wefetten;  5)  Drudf  mit  jtoei  glasen;  6)  Drurf  mit  3tyK«*>tt  wnb 
etuer  gföd&e;  7)  anlegen  be«  Rapiere«  auf  fliUffctyenbem  ätyfitiber; 
8)  Anlegen  be«  tyap iere«  auf  einem  jiiUfteljenben  Apparate  Bei  Ion« 
ttmthrlty  fty  bre^enbem  3#"rt>cr>  9)  Sogenleitung  jtoifdjen  enbtofen 
Sünbent;  10)  Wollen  unter  bem  ffarren;  11)  Dop}>elre($en  für  »e* 
»egung  be«  Äarren«;  12)  £orn*  unb  ©egmentenräber,  um  enttoeber 
ben  Dru<f$tinber  ober  ben  Xntegeapparat  in  eine  mit  Siulje  aBtoedj* 
febibe  Setoegung  ju  aerfefeen ;  13)  ba«  ^rinjip  ber  Serboppelung  unb 
Sermelfadjung  um  mehrere  Sogen  Bei  einem  (Spiele  Don  einer  gorm 
gu  erhalten;  14)  ba«  Sebrudfen  be«  Sogen«  auf  Beiben  Seiten  burdj 
Bertrabung  jtoeier  einfachen  SWafdjinen  ju  einer;  15)  ba«  ^rinjty 
M  föegiftcr«  unb  Umtoenben  be«  Sogen«  bür<$  einen  oo  förmigen 


Die  (grfinber  tourben  burdj  ifyre  @ef(fySft«tyeitfyaBcr  in  (gnglanb 
in  tyrem  SefhreBen,  ben  2Rafd)inen  toeitere  SerBreitung  ju  fcerfd&affen, 
Betynbert;  audj  tourbe  tynen  bie  «nerfennung,  auf  toeld&e  jle  auftrug 
fctten,  nic^t  gu  Styeil;  fte  verließen  batyer  1817  ßnglanb  unb  grün* 
beten  in  ftlofter  OBerjefl  Bei  SBürjburg  tyr  ÜRafcfyinenBauetaBliffement, 
au«  toeldjem  i>on  nun  an  nicfyt  nur  ifyre  Sertefferungen  an  ben 
©($neflp reffen  hervorgingen,  fonbern  in  toeldjem  audfj  bie  größere 
Stajatyt  berer  tyre  8fo«Bilbung  fanben,  toetdje  in  festerer  3«*  *&& 
Äonjlrufteur«  ber  ©djneflp reffen  in  Deutfd&lanb  auftraten.  Sfyre  «uf- 
merffamfeit  toar  nid&t  nur  auf  ergielung  »a^r^aft  tüchtiger  $erfteflung 

Ztdfnolefi.  Grnft?f(.  ^u^I.    IT.  13 


194  SHidjtrucfeifiutft. 

aller  bcr  Steile,  toeldje  bei  bem  ©ebraudj  ber  ÜRafdjine  einer  Ab* 
nufcung  unterliegen  tonnen  unb  auf  mögliche  Sermtnberung  biefer 
Äbnufcung  gerietet ,  fonbern  aud)  barauf,  bie  ©d^neltyreffen  $ur  £er* 
fteflung  f^toierigerer  Stodfe,  ber  SHuftrationen  u.  f.  ».  geeignet  31t 
tnadjen,  unb  ben  äfoforberungen  erster  Seifhing  $u  entfprecfyen, 
toetöje  namentlich  ber  ä^tons^™**  w  &eutfdjlanb  im  Saufe  ber  j&tit 
in  immer  fteigenbem  ÜKa§e  an  biefe  ÜRafdjineu  fteüte,  toätyrenb  bie 
Serfyättniffe  gnglanbä  unb  SlmerifaS  bie  älufmerffamfeit  ber  für  biefen 
3»eig  ber  auäübenben  ÜRedjantf  befd^äftigten  flonftruftcure  namentlich 
auf  bie  grreidjung  be$  lefcteren  3iele$  ridjteten ,  uub  gnmfreuft  erft 
in  neuerer  3eit  nadj  beiben  SJidjtungen  ju  gefyenbe  Sefhrebnngen  auf* 
ftutoeifen  fyit,  toie  fidfj  bie«  au8  ber  nadtfolgenben  äufjieHung  ergeben 
wirb.  331$  $ur  3eit  *>cr  3»ünc^ener  SfaSßeüung  1854  waren  au£ 
bem  (Stabtiffement  in  Dbersefl  420  £)rudfmafd)tnen  berfdjtebener  Art 
hervorgegangen. 

2Bitt  man  bie  3)rnrfmafd)inen  üerfdjiebeuer  ©tyfteme  in  einer 
fyßematifd&en  golge  gru^ren,  fo  ergibt  ftcfy  als  erfter  (gint^etlung* 
grunb  bie  SBefcfyaffentyeit  ber  gorm,  ob  nämlidj  bie  Stypenoberfläcfce 
eine  ebene  ober  eine  freisförmige  tft;  unb  als  fernerer  ©uttfyeüung$» 
grunb  bie  33efd)affenl)eit  ber  gegen  biefelbe  wirfenben  glädje,  bie  eben* 
falls  entweber  eben  ober  freiSfbrmig  fetyn  fann;  hierauf  laffen  fi$ 
fernere  Unterabteilungen  burc^  Seadjtung  beS  UmftanbeS  bilben,  ob 
eine  größere  ober  geringere  2lnjafyl  toon  Sogen  ober  autfy  enblofe  5ßa» 
Verrollen  bei  einer  Setoegung  ber  gorm  gebrueft  werben  follen, 
$iernadj  (teilen  ftcf^  folgenbe  Älaffen  oon  2)rudfmafd^inen  bar: 

A.  Drurfmafdjinen  mit  ebener  gorm  unb  Siegelbrurf, 

B.  ÜDrucfmaf deinen  mit  ebener  gorm  unb  Stylinberbrudf ,  unb  jwar 

a)  einfache  2ftafd)tnen, 

b)  2>owelmafdjtnen, 

c)  mefyrfacfye  SWafdjinen, 

d)  ©cfyön*  unb  SBieberbrurf*  ober  Äomt>tetmafd)inen. 

C.  2)rurfmafctyinen  mit  Btylinberform 

a)  für  ba«  Sebrurfen  einzelner  Sogen, 

b)  für  ba$  SSebrurfen  enbtofen  ^apiereS. 

-.  3m  9?a$fotgenben  f ollen  bie  »erfd&iebenen  ÜRaf deinen  biefer  ein- 
jetnen  Abteilungen,  o$ne  babei  auf  eine  abfolute  »oHftänbigfett  «n- 
forudfr  ju  machen,  tyren  §aup teinrid&tungen  na$  farafterifirt  werben, 


VI.    2>nt(fmftf($taett  ober  €tynelty*ef[en.  195 

toobei  inbeß  ber  8faum  erbietet,  meljr  als  einige  $auptrepr8fentantett 
ausführlicher  ju  befetyreiben.  SBtr  bemerfen  hierbei  für  biejenigen  2efer, 
toetd&e  mit  ber  ©nridjtung  ber  Drucfmafdjinen  noefy  ntc^t  befannt  finb, 
baß  baS  Serftänbniß  beS  -Radjfotgenben  burd&  fcorfyergefyenbeS  Sefeti 
ber  in  9?ro.  20  folgenben  ausführlicheren  Sefcfyreibung  ber  SRetdjen* 
6ad}'f$en  S)ru(fmaf<$ine  erleichtert  toerben  wirb.  Die  SRotfytoenbtgfeit, 
ben  Umfang  beS  fcorliegenben  ÄrttfetS  möglich  ju  begrenjen,  »erbot 
unS  mefyr  als  eine  Btylinbermafdjme  ausführlich  ju  betreiben  unb  toir 
toasten  bie  in  9?ro.  20  aufgeführte,  toeil  toon  biefer  eine  Äbbißmng 
gar  B^tt  nodj  nidjt  veröffentlicht  ift,  tooßten  aber  aud)  bie  fyftema* 
ttfe^e  Hufftellung  ber  ÜRafdjinen  nidjt  gern  burdj  SorauSnaljme  biefer 
2Rafd>ine  pören. 

A.    2)ru<fm affinen  mit  ebener  gorm  unb  fciegelbruct. 

3)ie  fämmtlidjen  Setoegungen,  toeldje  bei  ber  getoöfynlidjen  $anb« 
^nreffe  erforberlid)  ftnb,  »erben  burd)  mecfyanifdje  ffraft  fyeroorgebradjt, 
mtr  baS  (Einlegen  beS  unbebrudften  unb  baS  SBieber^erauSnetymen  beS 
betorueften  Sogen«  toirb  bur<$  ben  bie  treffe  bebienenben  Arbeiter  betonrft. 

1)  ffflnig'S  2Wafd&ine  vom  Oafyre  1810.  S)erfel  unb  dcctymdpn 
ftnb  tote  bei  ber  $anbpreffe,  nur  mit  bem  Unterfdjiebe  angebracht,  baß 
baS  Ääfymdjeu  am  unteren  ftatt  am  oberen  (£nbe  beS  SDedMS  ange* 
$&ngt  toar;  beibe  fdbloffen  unb  öffneten  fid}  tnedjanifd).  S)ie  2)rucfc 
färbe  tomrbe  aus  einem  garbebeljatter  naefy  Sebarf  ausgepreßt,  burdj 
rotirenbc  unb  ftdj  in  ber  3l<fyfenrid)tung  betocgenbe  SBatjen  verteilt 
unb  burefy  mit  egaltftrtem  Safleuleber  bejogene  SBaljen  aufgetragen 
(«bbilbung  im  Sucfybrucfer*3ournal  1861  ©.  227). 

2)  3)aS  Äaraftertfttfd&e  ber  äKafd&ine  oon  S.  äpplegat^  beftetyt 
barin,  baß  bie  gläcfyen  eines  brei*  ober  fcierfeittgen  SßrtSma  als  lieget» 
fläcfyen  benufet  unb  auf  benfelben  mittelfl  SRctymcfyen  bie  Sogen  befeftigt 
»erben.  Sei  jebent  ©piel  toirb  baS  5ßriSma  fo  gebreljt,  baß  eine  anbere 
glädje  nad)  unten  ju  flehen  fommt,  unb  babei  ben  Srucf  Don  ber  bat> 
unter  liegenben  gorm  erhalt  (vergleiche  $aupttoerf  Sb.  in.  ©.  421). 

3)  3).  SRapier'S  patent  oom  3a$r*  1828  bejie^t  ftdj  auf  bie 
£erfteßung  einer  treffe  mit  jioei  berttfal  untereinanberfte^enben  gor* 
mmt  über  freiere  ein  unb  berfetbe  Sogen  burdj  eine  enblofe  Sanb* 
lettung  mit  jtoei  parallelen  gerungen  fo  geleitet  toerben  foll,  baß  er 
in  feiner  Sage  über  ber  oberen  gorm  ben  ©cfyönbrutf,  unb  fpäter  in 


196  $u$foutotu!tjt 

feiner  Jage  fiter  ber  unteren  gorw  ben  SBieberbrudf  er^SCt  Die  Ä&» 
brfidFe  Don  betben  formen  (natftrlicty  auf  Derfdjiebene  Sogen)  erfolgen 
gleidfoeirtg  (Dingler  8b.  35  ©.  249).  —  Da«  patent  Dorn  3a$r  1837 
erjtretft  fldj  auf  eine  ©ctycibe  mit  bereiter  ©pur  jur  (Srjeugung  ber 
$in*  unb  fcrgeljenben  ©etoegung  ber  Sonn.  Sie  ©treibe  tytt  eine 
©pur  Don  Reinem  unb  eine  Don  großem  $albmeffer  mit  ben  Heber« 
gangen  Don  ber  einen  ©pur  jur  anbern;  in  ber  ©pur  läuft  ein  mit 
bem  gunbament  bur<$  £ebel  unb  3ttgftenge  Derbunbener  gityrer 
(Dingter*  3ournal  »b.  67  ©.  260). 

4)  0.  S.  SKa^toelM  ©fiaje  einer  Diegelpreffe  Dom  Satyr  1831 
enthält  Dingler«  Journal  9b.  40  ©.  346. 

5)  Die  treffe  Don  Oo^n  Sitten  mit  Dertifal  ftetyenber  gorm, 
bte  in  Dingler«  Journal  33b.  52  ©.  249  abgebtlbet  ift,  foU  im 
3fatyr  1834  ba«  -Retocaftle  Journal  gebrueft  unb,  burd>  medjanif<$e 
Äraft  betoegt,  in  ber  ©tunbe  600  C^emplare  geliefert  tyaben. 

6)  Die  ©canbinaDiapreffe,  Don  (E.  Ä.  $otm  au*  ©toefr 
$otm  erfunben  unb  1842  an  $o!m  unb  SRofen  in  (Snglanb  jxitentirt, 
ijl  bie  erfte  Ziegelbrudmafdjine,  toetye  in  allgemeinere  Äntoenbuug  ge» 
lommen  iß.  ßine  au«füfyrltc$e  SJefdjretbung  berfelben  ift  in  ber  9Ka* 
fc$tnenenct>Ilopäbie  9b.  2  ©.  793  enthalten;  e«  nurb  an  tyr  bie  Sin* 
fad^eü  ber  Äonftruftion,  ein  Dorjüglictyer  ©^toärjapparat,  Dortreff- 
liityer  Drudf  unb  ©d&neBtgfeit  ber  *ßrobuftion  gerühmt;  jtoei  ffuaben 
finb  $ur  Sebtenung  erforberti$  unb  liefern  in  ber  ©tunbe  600  bi* 
700  Slbbrüdfe.  Diefelbe  ifl  in  Deutfifylanb  Don  ©igt,  $ummel  unb 
£anel  nachgebaut  toorben.  Der  Drudf  erfolgt  Don  einer  unter  ber 
gorm  liegenben  ÄrummjapfentoeHe  aut,  »eldfye  beu  Ziegel  mittelft 
eine«  mit  bemfelben  burdj  jtoei  ©äulen  oerbunbenen  Unterballen« 
auf  unb  nieberbetoegt.  Die  33en>egung  ber  gorm  betoirft  eine  $erj* 
förmige  auf  $ebel  unb  3ugßange  totrfenbe  ©djeibe;  bie  gärbung  er- 
folgt burdj  einen  garbttf(ty  mit  gtoei  Serreibtoaljeu  unb  burcij  brei 
Sluftragtoaljen.  Der  Dedfel  fdjlägt  na(ty  bem  Ziegel  gu  auf  unb  toirb 
Don  bem  bte  treffe  bebienenben  Abnehmer  geöffnet  unb  Don  bem  8tof* 
leger  gefdjloffen.  —  Die  SWafdjine  nadj  ber  äu«fityrung  Don  SBa«* 
mtytty,  @a«fell  unb  Comp,  in  SWandjefler  unb  mit  ber  Don  SSialon 
Derbefferten  Belegung  ber  garbtoalje  ift  aud}  in  ben  Sertyaublungen 
jur  ©eförberung  be«  ©etoerbfleige«  in  ^reugen  1845  ©.  128  an** 
fityrtty  betrieben  unb  abgebilbet. 


VI.    $nt(fi!tafötnen  ober  etynetyreffen.  197 

7)  9to$  Drüben'«  ©Aftern  erfolgt  <m$  bie  Setoegung  bc« 
®edfete  auf  medjanifttyem  SBege,  e$  bleibt  bem  Arbeiter  nur  ba«  (Sin* 
legen  unb  Abnehmen  be$  Sagend.  Die  treffen  biefe«  ©tyfteme« 
»erben  au$  aö  Do^etyreffen  baburety  ausgeführt,  bag  auf  bat 
gunbament  jtoei  gönnen  gefreut  toerben  unb  baljer  Bei  jebem  Ein- 
gänge unb  jebem  3wöcfgange  beffelben  ein  ÜDrucf  ausgeführt  werben 
!ann  (Amtlicher  Seridjt  über  bie  OnbufhrieauSfteffung  aller  Sölfer, 
85erßn  1852,  »b.  2,  @.  396). 

8)  (Sine  ausführliche  Äbbilbung  unb  Sefcfyreibung  ber  Doppel- 
fctyneQbrwfyreffe  bon  ^opfinfon  unb  Gope  in  Sonbon  (toeldje 
tneEetyt  mit  ber  unter  7  ernannten  ibentife^  ift)  enthalten  bie 
Sertyanbhmgen  be«  Vereine«  jur  39eförberung  be«  @etoerbflei§e$  in 
$reu§en  1855  ©.  53.  Der  liege!  toirb  bur$  einen  ftarfen  quer 
fiter  bemfelben  (iegenben  $ebel  gehoben  unb  gefenft,  ber  $ebel  aber 
bnrdfr  eine  3uflftan8*  bon  einer  unterhalb  liegenben  Ärummyipfen« 
toette  au«  in  39etoegung  gefefct;  bie  betben  Darren,  toelctye  abtoeety* 
fefab  unter  ben  Siegel  treten,  erhalten  tyre  ©etoegung  bon  einer 
großen  mit  entfpre$enber  ©pur  berf ebenen  2Bal$e  au9,  meldte  mit 
tyrer  parallel  jur  Sänge  ber  treffe  liegenben  ädjfe  unterhalb  be* 
fwbltdj  unb  burdj  äßinfelrab&orgelege  mit  ber  ÄrummjapfentoeHe 
berbunben  iß.  Der  Dedfet  tyht  fid^  fetbfttyätig  ab.  Da«  garbtoert 
if%  mit  garbereibtifdj  berfefyen.  Die  treffe  toiegt  135  3e«tner# 
forbert  1%  ^ferbefraft,  jeidjnet  fidj  burdj  ©enauigfeit  unb  ©i<fyer* 
$cit  tyrer  geifhmgen  aus  unb  foU  in  ber  ©tunbe  2400  Hbbrüdfe 
liefern. 

9)  Sei  ber  treffe  &on  ©.  äbam  unb  gomp.  in  Softon,  toelcfc 
1830  erfunben  unb  1836  toefentlid)  berbeffert  tourbe,  toirb  ber  bon 
einem  Aufleger  auf  bie  treffe  gebraute  Sogen  bon  ©reifern  erfaßt 
unb  unter  ben  Dtegel  geführt,  hierauf  fyebt  ftdj  ba«  gunbament  unb 
bewirft  ben  Drucf;  nadj  Seenbung  beffelben  toirb  ber  Sogen  einen 
Sugenblid  burdj  ein  ftd)  ^ortjontat  bewegenbeS  SRatymdjen  getragen, 
bon  biefem  toirb  er  burdj  einen  bon  einem  SlaSbalg  auSgetyenben 
Suftftog  ettoaS  gehoben  unb  auf  Motten  gebraut,  bie  tyn  bem  äfoS» 
legeapparate  aufütyren,  too  er  otyne  toeitere  Setyülfe  auf  bie  früheren 
gelegt  toirb.  äRittlertoeile  ift  bie  gorm  burdj  bie  äuftragtoatjen  ge* 
fd&toarjt  toorbeu.  (Sine  äußere  Stuftet  biefer  treffe  enthält  ba$  83udj* 
brudfer*3ournal  1853  ©.  219. 


198  »ucbbruderfcmft 

10 j  Set  brr  treffe  twn  Dupont,  ttstlty  fl$  1855  auf  ber 
fJarifer  ftuGfteflnna,  befanb,  tohrb  ber  Sogen  auf  eine  gnlegtafet  ge» 
(rettet  ttnb  ton  ber  Sanblcitung  unter  ben  Siegel  gefftyrt;  Unterer 
erhalt  ferne  Se&egttng  tynKd?  tote  bei  ber  ©canbinatfapreffe.  Die 
Sanbleitung  ift  um  ben  Siegel  herumgeführt  nnb  tyebt  ttnb  fenft  fldj 
mit  bemfetben  (©fi&e  im  Sud>brudfer*3ournaI  1855  ©.  205). 

B.    3>rutfmafö)incn  mit  3V^n^erbrucf  unb  g«toö&nUa)er  gorm. 
a)  £mfaä)e  SRaföinen. 

Die  gorm  tyat  mit  bem  Darren  eine  #n*  nnb  ^ergefyenbe  Be* 
toegung,  bei  einer  berfelben  erfolgt  ber  Drucf  burdj  einen  3tythtber, 
toetdpr  ben  Sogen  jioif djen  feiner  Oberflädje  nnb  ber  gorm  bnr$ffifyrt 

11)  Die  9Kaf$ine  Don  Äönig  unb  Sauer  oom  Oatyr  1812 
(«bbilbung  im  Sud>brucfer-3ournal  1851  @.  228).  Der  ffarren  er$8ft 
feine  $n»  ttnb  ^erge^enbe  Setoegung  bur<fy  einen  unterhalb  an  bem« 
fetten  angebradjten  9?edjen,  b.  ty.  eine  3afytftange,  in  beren  Bfyne 
ein  ©etriebe  tljeil«  t>on  oben,  fyeit«  *o«  unten  eingreift;  ber  Drwf» 
#linber  ift  an  brei  ©teilen  mit  git$  betteibet,  mit  ^nnfturen  oerfetynt, 
mtb  an  jeber  ber  brei  ©teilen  beftnbet  fidj  ein  mit  Sanbern  befpamt* 
te«  9ftüpn($en;  er  mad>t  für  jeben  £in*  unb  Hergang  ber  gönn  ben 
britten  Dljeit  einer  Umbretyung  unb  füfjrt  babei  ben  Sogen  ober  bte 
gorm;  toä^renb  ber  übrigen  $tit  fe¥  tt  toegen  be«  anlegen«  nnb 
betyuf«  be«  SRütfgange«  ber  gorm  flid.  3Ba>enb  jeber  Drittttyeü* 
breijung  legt  fidj  ba«  obenfteljenbe  SMfymdjen  nteber,  um  ben  frifdj 
aufgelegten  Sogen  ju  faffeu,  ba«  britte  auffktgenbe  föäljmdjen  öffnet 
fl<$,  um  ben  bebrurften  Sogen  au«jugeben.  3ufüfyrung,  Sert^eilung 
auf  auftragen  ber  garbe  ift  nrie  bei  ber  Jiegetbrudfmafdjine  Sftro.  1. 
Die  SWafdjine  madjte  unter  Setyülfe  eine«  »nteger«  unb  abnehmet« 
800  SCbbrücfe  in  ber  ©tunbe. 

Um  bie  abfafetoeife  Seioegung  be«  Drudtyjtinber«  Ijerfcorsubringen, 
nmrbe  Don  JWnig  unb  Sauer  bie  intereffante  ffombhtatton  be«  §orn« 
nnb  ©egmentenrabe«  erfunben,  vermöge  xottytx  uon  einem  ftettg 
fld)  brefyenben  9?abe  au«  an  einem  befthmnten  fünfte  ein  mit  betnfelben 
t*rbunbene«  ©egment  mit  einem  anberen  Stob  (toetefc«  ft$  am  Drmf* 
#linber  befanb)  nad)  gan$  aumfyftger  Ueberffi^rung  au«  ber  dtvfyt  in 
Settegung  in  eingriff  gefefct  tourbc,  teuere«  um  %  tyerumbreljte  tntb 
bann  ebenf o  ttrieber  ganj  aflmctyltg  au«  ber  Setoegung  in  3h%  fcerfefete. 


VI.    2)rucfmafömen  ober  (gcfyteltyreffen.  199 

12)  3>te  Ä8nig  unb  Säuerte  2WafdM«e  *om  3atyrl816. 
5)er  ÜDrutfjtylinber  erljSlt  eine  fontinuirlidje  39ett>egung  unb  fann  toegen 
toe«  SBegfafl*  bcr  fcorfyer  flörenben  Sebingung,  bie  fcfytoere  SWaffc 
toeffetben  abtoedjfelnb  in  9?u!)e  unb  ©etoegung  ju  fefcen,  mit  größerer 
©efetytoinbigfeit  getrieben  »erben;  er  ift  ba!)er  nur  in  einer  burdj  bie 
SSogengrÖge  beftimmten  äu«befynung  mit  8rit$  belegt  unb  bie  ftorm 
fann  an  ben  übrigen  ©teilen  unter  bemfelben  jurfidfgefyen,  otyne  ifyn 
juberübren;  bie  SRafymcfyen  ftnb  bnrdj  Sanbleitungen  erfe^tf  bie  eben* 
fall«  eine  fontinuirlidje  Setoegung  erhalten  unb  ben  Segen  tfyeil«  an 
ben  SRSnbern,  tfyeil«  jtoifdjen  ben  Äolumnen  ba  3toifd)en  fid)  führen, 
t»o  ein  S)rucf  nicfyt  au«juüben  ift.  ß«  ift  ein  befonberer  Änleg* 
appatat  angebracht ,  beffen  3wfü^rungöbänber  burdj  $orn*  unb  ©eg» 
tnentenrfiber  eine  intermittirenbe  93etoegung  erhalten ,  unb  melier  mit 
^pmtftttrmarfeu  jum  richtigen  anlegen  be«  Sogen«  beim  Sßieberbrucfe 
fcerfetyen  ift.  3)a«  garbtoer!  tft  toef  entlief}  toerbeffert;  bie  au«  SRaffe 
gegoffenen  Äuftragtoaljen  fonnten  bereit«  Slntoenbung  finben.  SDte 
9Rafd>ine  tnadjte  unter  93ett;ü(fe  eine«  Anleger«  unb  Abnehmer«  900 
bi«  1000  Äbbrfirfe  in  ber  ©tunbe  bei  einem  grormate  ton  36  unb 
25  engtifdjen  3*ß*n  (t>ergt.  Slbbilbung  im  93udjbrudfer*3ourna{  1851 
©.  231). 

13)  Sine  au«füfyrlidje  3ei*nung  wnb  33efdjreibung  berfetben  9fla* 
fechte  mit  ben  fpäter  angebrachten  Sevbefferungen  enthält  bie  9TOafd)t» 
nenenctyflopäbte  93b.  II.  ©.  761  unb  au«  biefer  Duelle  ba«  93udj* 
brucfer*3ournal  1850  9?ro.  22.  ®ie  93ogenfüfyrung  erfolgt  burd)  toter 
Sanberfyfteme,  ba«  §orn=  unb  ©egmentenrab  fyat  eine  gegen  früher 
wrbefferte  ©eftatt,  ba«  garbtoerf  beftefyt  au9  einem  toon  einer  SBalje 
Begrenzten  Sroge;  »on  ber  Jrogtöa^e  (j£oftortt>alje)  nimmt  bie  lieber» 
tragtoalje  garbe  ab  unb  gibt  fte  an  bte  SWittelnjal^e;  auf  biefer  liegen 
oberhalb  jtoei  $ertfyeilung«tt>aljen ,  unten  berühren  biefetben  bte  beiben 
Sfaftragtoaljen,  bte  aRtttettoalje  n?irb  burdj  eine  am  gfunbamente  an- 
gebrachte 3^nftange  gebrefyt  unb  betoegt  baburd)  bie  Sluftragttaljen 
unb  Aufreiber;  bie  33en>egung  ber  Uebertragtoatje,  bie  traberftrenbe 
39en>egung  ber  Aufreiber  unb  bie  SBetoegung  ber  grarbtrogtoalje  toirb 
fcon  bem  33etoegung«med)ani«mu«  fyerfcorgebracfyt.  SDie  2Wafdjine  liefert 
900—1200  «bbrfltfe  in  1  ©tunbe. 

14)  3n  ber  neueren  flönig  unb  SSauer'fdjen  SKafdjine  bom 
Satyre  1840,  toetd&e  ebenfall«  in  ber  9Wafd)inenenctyflopäbie  8b.  II. 


200  8u$bructotimfi. 

®.  772  unb  au*  biefer  OueOe  im  33ud>brudfer^oimiaI  1851  Äro.  1 
ausführlich  abgebilbet  unb  betrieben  iß,  Befielt  bie  farafteriftifcfte 
$aiq>tSnberung  in  ber  Sfatoenbung  ber  $9po)tyfloibatbetoegnng 
jur  Crjeugung  ber  fyin*  unb  tyergefyenben  Setoegung  be$  gunbamenteS 
m  einer  Diel  fanfteren  8rt  al$  burdj  bie  früher  angetoenbeten  9fc$ai. 
&  tyit  bie$  eine  totale  Umtoanbtung  be$  SetoegungSmedjaniSmu«  jttr 
golge,  inbem  ber  3)rudf$Knber,  beffen  ^eri^eriegefdjtoinbigFeit  in 
jebem  StugenbKcfe  mit  ber  be£  gunbamente«  lorrefponbiren  foU,  nun 
toegen  ber  ungleichförmigen  Setoegung  be8  (enteren  ton  biefem  an* 
betoegt  werben  muß.  &  gefdjiefyt  bie$  burdj  eine  am  gunbamente 
angebrachte  B^ßange,  toetdje  ein  an  ber  ädjfe  be$  2)rudf$tylinber* 
beßnbßdjeä  3^^n^b  brefyt;  lefctereS  iß  toä^renb  ber  fyereinge^cnbc» 
Setoegung  be$  gunbamenteä  mit  bem  Drudfjtyfinber  fetbß  öerbunben, 
läuft  aber  bei  ber  SRüdfbetoegung  be$  gunbamenteS  lofe  um  bie  S$fe 
beffelbett,  toäljrenb  ber  3#inber  burdj  ben  SfaSrüdfmedjamSmuS  ftiQ 
gehalten  toirb.  2)er  3)rurf#tinber  brefyt  ft<$  batyer  nur  tod^renb  be£ 
falben  ©i>iel$,  unb  ßetyt  toätyrenb  ber  anberen  £alfte  ßitt;  bie  Sin* 
unb  SinrMung  erfolgt  ju  ben  3«*^/  to<>  P^  gunbament  unb  3*$»» 
ber  mit  ber  geringßen  ©efdjtoinbigfeit  betoegen  unb  bie  gorm  unter 
legerem  bereit«  tymburdjpafftrt  iß.  3>en  Sogen  galten  an  bem  öor* 
beren  9tonbe  ©reifer  am  3tyßnber  fcfl/  bie  SSanbfüfyrung  ift  batyer 
eine  toefentlidj  vereinfachte ,  bie  £orn*  unb  ©egmentenräber  frnb  tnfr 
befyrlid)  geworben.  2)a8  garbtoerf  toirb  burdj  eine  am  gunbamente 
angebrachte  #oeite  feinere  3aWan8c  in  Umbreljung  gefefct,  unb  auf 
baffelbe  außerbem  nod)  bie  Duerbetoegung  ber  Stufreibtoatjen,  bie 
fdjtoingenbe  Setoegung  ber  garbeübertragtoalje  unb  bie  (angfame 
brefyenbe  Setoegung  ber  garbtrogtoafye  übertragen.  ÜDaS  gunbament 
rufyt  toertifal  unter  bem  $)rutf$tinber  auf  ^toei  großen  grtftionSfdjeiben. 
15)  SWapter'S  ©c^neDLpreffc,  im  33udjbrucfer*3ournat  1837,  ©.49 
abgebilbet,  enthält  ben  SRedjen  $ur  Setoegung  be3  gunbamenteS,  jtoi* 
fdjen  bem  (enteren  unb  ben  Sahnen  einen  frei  beweglichen  Stotymen 
mit  SReibungSrotten  liegenb,  ber  nur  ben  falben  2Beg  be$  gunbamente« 
burdjlauft  unb  ben  SfteibungStoiberßanb  bei  Setoegung  bes  gunbamente* 
auf  toaljenbe  Reibung  rebujtrt,  ein  nur  au*  fünf  SBaljen  beßefcnbe« 
garbtoerf  unb  einen  großen,  ftetig  naety  einer  Stiftung  geboten 
©ruefa^tnber.  3«*  ®«*cnmg  »ottfommen  gleicher  «etoegung  atoifdjen 
gunbament  unb  ©rucfwünberoberfla^e  ftnb  beibe  toetyreub  be«  SDrurfe« 


VI.    $nufmafötiien  ober  ftynettpreffeu.  201 

nod)  burdfr  Serjafyiung  »erbunben.  Die  Sanbleitungen  bed  Segens 
flnb  entfernt  unb  burdj  ©reifer ,  gripers,  erfefet.  2)ie  ©nridjtung 
biefer  ©reifer  madjt  laf.  46,  gig.  26  beutlidj.  #ier  ifi  ab  ber  mit 
gilj  fiberjogene  $$ett  be$  ÜDrucfytylinberS ;  unterhalb  a  fyat  ber  lefctere 
eine  Deffnung,  in  toetdjer  bie  SBeHe  c  flcty  befinbet,  njeldje  in  ben 
beiben  platten  d  tyre  Sagerung  tyat.  An  biefer  SBeQe  flnb  bie  4 
ginger  ober  ©reifer  e  befeftigt,  ton  benen  ber  Ijier  ftdjtbare  in  ber 
©teüung  gejeidjnet  iß,  in  toel$er  er  ben  torberen  Sogenranb  an  ben 
gtyfinber  anbrfidft  unb  baburdj  ben  Sogen  mit  bem  ätftaber  terbinbet. 
ttn  c  befinbet  ftdj  ein  3a$nrab,  toeldjeä  in  ben  an  ber  ©d&eibe  f  an» 
gebrauten  3a$nfeftor  eingreift;  f  ifi  um  ben  3apfen  g  brefybar  unb 
iß  mit  bem  3apfen  h  terbunben,  ber  in  einer  außerhalb  be$  3tytin* 
bcr$  am  ©efiefl  angebrachten  ©pur  i  läuft.  3)iefe  ©pur  befielt  au* 
einem  Sogen  ton  Heinerem  unb  einem  ton  größerem  $atbmeffer,  mit 
ben  bajtoifdjen  liegenben  Uebergängen.  3n  ber  jjejeidjneten  ©teQung 
befinbet  fidj  h  in  bem  Sogen  ton  Keinem  #albmeffer;  tritt  aber  h 
Bei  fortgefefcter  Drehung  be$  2)rurf$linber$  auf  ben  Sogen  mit  grö* 
gerem  $albmeffer  über,  fo  bretyt  ftdj  ber  3ftPfcn  h  na(^  c  Ju  un& 
betotrft  baburdj  in  bem  3aljnrabe  unb  ber  SBeQe  c  eine  Drehung, 
»ennöge  toeldjer  fid}  bie  ©reifer  e  öffnen  unb  bem  Sogen  gejlatten,  fldj 
t>on  bem  äfttivbtt  ju  entfernen.  Um  in  beiben  Stellungen  bie  ©djeibe 
unb  bie  ©reifer  feßftetyenb  ju  galten,  tyat  erftere  jtoei  ffiinf  erbungen, 
in  toeldje  ber  burdj  bie  geber  k  angebrücfte  ©perrfeget  1  einfallt. 

gityrungSbänber  futb  nid)t  torfyanben.  2)er  burd)  bie  ©reifer 
gefaßte  Sogen  ge$t  nur  an  einigen  fefifie^enben  Sänbern  vorüber, 
burety  meiere  er  an  ben  3tylinber  angepriesen  toirb.  3um  Slblöfen  beS 
Sogen«  Dom  3tylinber  bienen  ein  $aar  jtoifdjen  benfelben  befmblidje 
Sauber,  bie  ftdj  an  ber  äblegfteöe  tangential  ton  bem  3tyltober  entfernen. 

Die  treffe  feirb  namentlich  audj  jum  gleichzeitigen  älbbrudfen  ber 
neben  einanber  auf  bem  ftunbament  jletyenben  ©djön*  unb  SBieberbrudf« 
form  auf  einem  Sßapierbogen  ton  boppelter  gormatgröße  empfohlen, 
fo  baß  ber  ÜÖrud  auf  einem  folgen  Doppelbogen  bann  burdj  nodjma* 
Kge8  ^inburdjlajjen  burd)  bie  SRafdjine  in  tertoenbeter  Sage  beenbet 
toirb;  e$  toirb  bann  auf  ber  SRttcf feite  be$  ©djönbrudfö  bie  SEBieber* 
bruefform  unb  auf  ber  SRficffeite  be$  2Bieberbrudfe$  bie  ©djönbruefform 
abgebrutft.  ÜRan  erhält  tyierburd)  jtoei  Sogen,  bie  nur  nod)  ton 
einanber  ju  trennen  futb,  moju  bie  Stopier'fdje  treffe  in  ber  Witte 


202  »uAbrucferhinfl 

bet  ,3tyßnberbreite  aud>  nodj  ein  SWcffer  entölt,  ba«  bei  bem  jtoett* 
maligen  Sogenburdjgange  angetoenbet  wirb.  3n  biefer  Untoenbnng 
$at  bie  SRapier'fdje  treffe  eine  Sctflung  gleidj  ber  einer  Doppel» 
mafdjine. 

16)  SDic  ©djneflpreffe  t>on  ©dj ulnarer  in  Hamburg,  toelctye 
in  ber  9Rafcfyinenenct)flop äbie ,  S3b.II.  ©.  785,  anSfttfyrfidj  bef daneben 
unb  abgebilbet  tturbe,  ifl  im  SBefentlidjen  eine  9?apier'f<^e  treffe,  mit 
einigen  an  berfetben  angebrachten  Seränberungen. 

17)  2)ie  Kapierte  treffe  in  ber  Sluäfityrung  toon  SR.  £oe  unb 
Somp.  in  9?etifyorf  (®K$je  in  Appletons  Dictionary  Vol.  IL  p.  485) 
unterfdjeibet  jldj  namentlich  burd)  eine  gegen  bie  •Wapier'fcfye  ©nrid&tintg 
fceränberte  Anbringung  ber  grebern  unterhalb  am  Soben  be$  ©ejtette«, 
toeldje  ba«  gfunbament  an  jebem  ©nbe  feine«  Saufe«  jufammenpregt, 
nm  ben  tobten  $unft  $u  übertoinben;  forme  ferner  burdj  Slntoenbtrag 
eine«  2Redjant«mu«  junt  2lu«legen  ber  gebrueften  Sogen,  ber  im  3Be» 
f entließen  in  einem  teilten  fdjtef  gefaßten  Stammen  beftefyt,  anf  toetdjen 
ber  Sogen,  nadjbem  er  ben  flutte*  »ertaffen  fyat,  fyerabgleitet  mtb 
ber  fidj  bann  fo  umlegt,  baß  er  ben  Sogen,  toeldjer  burdj  ben  &tffe 
toiberftanb  an  ifym  gehalten  toirb,  auf  bie  bereit«  oorfyanbene  Sogen* 
fdjtdjt  auf  breitet,  foorauf  biefer  9ta^men  lieber  prüdtge^t  um  einen 
neuen  Sogen  gu  faffen.  Seioegt  hrirb  ber  9?afymen  burd)  eine  am 
6nbe  be«  ©rudfjtylmber«  angebrachte  (Bpurfdjei&e.  —  H.  S.  SEatyfoT 
in  -Ketityorf  bringt  an  beiben  Snben  be«  gunbamente«  flolben  an, 
toeld)e  fity  in  an  bem  ©efteHe  angebrachte  paffenbe  3*)fo*kcr  etnfdjie* 
ben,  unb  bie  in  benfelben  enthaltene  8nft  jufammenpreffen,  baljer  eine 
guftfeber  erzeugen,  burd)  toeld)e  ebenfalls  ber  tobte  <ßmtft  leidet  über* 
tounben  wirb.  (The  world  of  Art  and  Industry,  Newyork  1854. 
p.  60.) 

18)  $oe'«  einfache  äRafc&inen  mit  Hetnem  3)rudf  j^tin* 
ber  fyaben  ba«  Äarafterifitfcfye,  baß  bie  Sogen  nadfy  beenbetem  2)rudfe 
in  größere  £öfye  burd)  bie  2lu«tragroHen  geführt  toerben,  um  einen 
Slblegapparat  toie  Ui  ben  SRafcfyinen  mit  größerem  Btylinber  anbringen 
ju  fönnen.    (Suc$brucfer*3ournat  1852,  @.  271.) 

19)  S)ie  feit  1836  fcon  §elbig  unb  2Küller  in  SBien  gebauten 
fogenannten  SBiener  ©djnetlpreffen  ftnb  in  ber  2Wafdjinencnct)* 
ftopabie,  Sb.  IL  ©.  778,  unb  au«  biefer  Duelle  im  Sudjbrudfer* 
Qfonrnal  1851,  9fr.  4  ausführlich   befcfyrieben  unb  abgebilbet.     Sie 


VI.    $rwfmafc$inen  ob«  Gtyiefyreffen.  203 

lataftcrtflren  fty  bur$  bie  nactyfolgenben  (Snrid&tungen.  An  bem 
einen  Snbe  be«  ®efteffe$  liegt  bie  fyorijontale  #aupttoefle,  belebe  einen 
Ärummjapfen  unbjtoei  faejonnirte  ©Reiben  enthält;  bon  bemÄrumm* 
japfen  avA  toirb  burdj  eine  in  berttfaler  (gbene  fd)tt>ingenbe  unb  ftumpf» 
toinflig  gefrtyfte  Äurbelftange  ba«  gunbament  fyin*  unb  fyerbetoegt  unb 
erhalt  batyer  einen  aflmälig  auQ  ber  8tu$e  in  93etoegung  unb  umgefefyrt 
übergefyenben  (Sang,  abtoeidjenb  bon  ber  bi«  ba!)in  bon  JWnig  unb 
Sauer  auäfdjtießlidj  angemeldeten  33etoegung$übertvagung  burdj  ben 
Stehen.  SDie  fo  erhielte  ungleichförmige  Setoegung  madjt  e«  notfytoen» 
big,  ben  3)rudfjtylinber  unmittelbar  bom  gunbamente  au«  ju  betoegen, 
um  bie  übereinftimmenbe  ®efd)toinbigfeit  jtoifc^en  biefen  beiben  £aupt* 
teilen  ber  treffe  ju  erhalten.  3"  be*n  3^c*c  befinbet  ftdj  an  bem 
gfiutbantente  eine  3^npange  unb  am  3tyftnber  ein  3afyn*a*>-  ®cr 
39ftnber  fofl  ftdj  aber  nur  to>äl)renb  be«  ffiinfafyren«  ber  gorm  betoe« 
gen,  unb  bei  ber  rücf gängigen  Setoegung  ber  festeren  ftitt  fteljen.  & 
fteb  beStyalb  an  ber  betreffenben  ©teüe  mehrere  3äfyne  am  3a]&ura*>e 
be«  3^°^«^  toeggefdjnitten  unb  e«  befinbet  fidj  an  bem  3<*l)nrabe 
ein  3<*l>fcn/  in  toeldjen  eine  ©abel  am  @nbe  einer  tyorijontalen  ©cfyub* 
fhutge  eingreift,  bie  burdj  bie  borljer  ertoäfynten  faejonnirten  ©Reiben 
ber  ^au^rttoeHe  eine  foldje  SBerfdjiebung  erhält,  baß  fte  ba«  3ö^nrafe 
be«  3^wber3  $u  ben  erforberltd)en  3«tyunften  in  bie  3afynftange  einrttdft 
unb  toieber  au«rüdft.  8ln  bem  3^inber  finb  bie  Sttapter'fcfyen  ©reifer, 
toetdje  in  ttroaQ  beränberter  2lrt  betoegt  werben,  angebracht.  ÜDie  93anb- 
leitungen  ftnb  auf  ein  äKinimum  rebujtrt  unb  e«  beginnen  bie  äußeren 
SJänber  erft  furj  bor  ber  £)rucfftefle  be«  3tytinber«;  ba«  garbtoerf 
befielt  au«  7  SSaljen,  bon  benen  bie  größere  SDiittelroalje  wie  ge- 
toitynlid}  burefy  eine  3^nftange  bom  gunbamente  axrt,  bagegen  bie 
garbtrogtoalje  mit  Sftemenfdjeiben  bon  ber  £aupttoat$e  an$  betoegt 
toirb.  S)ie  garbtrogtoalje  betoegt  bur$  Jfämme  bon  berfdjiebener 
©reite  bie  Uebertragtoafye  unb  bewirft  burdj  Äurbel  unb  £ebel  bie 
gängenbetoegung  ber  8lufreibtoat$en.  ÜDie  *ßunfturen  erhalten  tyre  $e* 
toegung  bon  ber  borfyer  ermähnten  horizontalen  ©djubftange  au«.  3)ie 
9Kaföine  maetyt  1200  ©fiele  in  ber  SWinute. 

20)  S)ie  ©djnelfyreffe  au«  ber  g.  föeicben backen  2Ka* 
fc&inenfabrif  in  3lug«burg,  toetcfye  auf  £af.  47  abgebilbet  ift, 
farafterifirt  ftd}  burd)  bie  fogenannte  ©ifenba^nbetoegung,  n>el<^c 
al«  eine  Kombination  be«  bon  Papier  angetoenbeten  8ta^men«  mit  ben 


204  Bu^bnuferlimft 

Stragtooljen  unb  ber  &on  $elbig  unb  SRfiHer  angeioenbeten  Stwcbtl  &ur 
SBetoegung  ber  gönn  angefetyen  »erben  tonn.  SWan  ertySlt  bnn$  biefen 
2Red}ani8mu$  eine  Belegung  bei  gfunbamente* ,  toeldp  bofl>ett  fo  fasts 
ift,  att  ber  ©urdjmeffer  be«  flurbelfreife«,  to%enb  eine  btrefte  8etfcat» 
bung  ber  Äurbelftange  mit  beut  gunbamente  einen  ffurbettrei*  »ortm*» 
fefet ,  beffen  2)urc$mefjer  gletd^  ber  ®röge  be$  gnnbamentoege*  tft 

3n  gig.  29  ift  bie  treffe  nadj  tyrer  28nge  burdjfdjnitten  in  4/l$ 
ber  natürlichen  ®rö§e  bargeftettt.  A  tft  ein  ©tymutgrab,  beffen 
äBefle  auf  ben  beiben  $aiq>toanben  be$  ^reffengefteOe«  in  Magern  n$t 
unb  beffen  eine  ©peidje  mit  einer  Äurbel  jur  Semegung  ber  treffe 
toerfefyen  ift.  8n  ber  ©etytoungrabtoette  beftnbet  fic$  bie  »ftemenfdjetbe  B, 
toeMje  burdj  einen  Giemen  mit  ber  an  ber  $aiq>ttoeDe  D  befinblidjea 
SRiemenfctyeibe  C  aerbunben  ift*  Die  ^auptoefle  tragt  bie  Äurbet  B 
jur  Setoegung  beS  gunbamenteä,  bie  faconmrten  ©Reiben  FF'  jnr 
8u$  *  unb  ©nrfidfung  beS  DrudfotyttnberS  unb  bie  fa^onnirte  Scheibe  O 
jur  Bewegung  ber  ^unfturen  innerhalb  be$  ^reggefiette«;  augerljatt 
beffetben  eine  ©djnurfdjeibe,  bie  mit  ber  ©dpiurföeibe  H  fcerbunbai 
ift,  jur  SSetoegung  ber  garbtrogtoalje. 

2)ie  Äurbel  E  fieljt  burd)  bie  f  urbetftange  J  mit  beut  Stammen  K 
in  Serbinbung,  in  toeldjen  ädjfen  eingelagert  finb/  toeldje  bie  £*&* 
ruber  LL  unb  neben  benfetben  Saufraber  tragen,  beren  toorftetyenbe 
©purfränje  hinter  ben  Stöbern  LL  fidjtbar  finb.  SDiefe  Sanfr&ber 
rufyen  unterhalb  auf  Sahnen,  toeldje  auf  ber  Sobenplatte  N  befefKgt 
finb  unb  tragen  bie  unterhalb  an  beut  gunbamente  0  angefetyraubten 
©dienen.  2)ie  Ba^nräber  LL  greifen  in  bie  ^a^uftaugen  MM  ein, 
fcon  benen  bie  eine  an  ber  ©runbplatte,  bie  anbere  an  beut  Starren 
ober  gunbamente  0  ber  treffe  befeftigt  ift.  3)er  SDurdjmeffer  ber 
Saufraber  ift  fcoHfommen  gleich  groß  mit  bem  S^ettrißbnrdjmeffcr  ber 
3atynräber,  unb  e$  legt  batyer  vermöge  ber  gefdjttberten  Serbinbustg 
ba8  gunbament  0  einen  boppeft  fo  großen  SBeg  jurfidf ,  at*  ber 
Stammen  K.  £te  SSerbinbung  ber  ?auffd>ienen  Q  mit  bem  gunba* 
mente  maetyt  gig.  30  in  größerem  9Kaßftabe  beutlidj,  too  bei  P  bie 
Dueroerbinbung  Don  ber  ßnbfeite  gefefyen  bargefteüt  ift. 

ÜWit  bem  gunbamente  finb  ju  beiben  ©eiten  nad)  ber  in  gtg.  31 
berbeutlidjten  ärt  bie  3^»ftangen  R  fcerbunben,  meiere  in  bie  an 
ben  beiben  ©ttrnfeiten  beS  2)rucf jtytinberä  S  angebrachten  3a$ttrSber  T 
eingreifen  unb  baburdj  ben  3tylinber  bretyen.    Damit  eine  botHommcn 


VL    ftnufmoftinen  ober  ©dfrneltyreffen.  205 

gleichmäßige  @ef$toinbig!eit  jtoifdjen  gunbament  imb  SrudCgtylhtber 
erreicht  totrb,  finb  2  >Jal>nfiangen  fcorfymben,  toeldje  jur  Sermeibung 
eine«  ämiföenraume*  jtoifd&en  ben  im  (Eingriff  beftoblictycn  B^nen  ber 
Sänge  na$  berfiellt,  unb  fo  mit  ben  3äfynen  ber  3afyträber  ju  inniger 
S5erfi$rung  gebraut  Serben  Bnnen.  Sei  anbern  ÄonfhruFtionen  toenbet 
man  ju  gleichem  3^dfe  auc$  2  neben  einanberüegenbe  unb  aerfteübare 
3a$nftaugen  an.  S)er  3^i«ber  foü  flcty  nur  brefcen,  toenn  bie  gorm 
mit  beut  gunbamente  bon  ttnte  naety  red&t«  getyt,  bagegen  fhfle  fielen 
«nb  bie  Batjnflangen  R  unter  ben  Bafynräbew  tynburctygetyen  laffen, 
loetra  ft<$  bie  gönn,  tote  in  ber  £ei$nung  gig.  29,  bon  re$t£  naefy 
Im!«  bäoegt.  £u  bem  (Enbe  finb  an  einer  ©teile,  toeldje  in  gig.  29 
unb  32  na$  unten  gefeiert  iß,  bie  3ä$ne  ber  3a^nraber  T  nadj  SRidj* 
tnng  einer  ©efyte  abgefd&nitten,  unb  eS  iß  bafyer  notfyoenbig,  ba§ 
Anfang  unb  (EnM  ber  3tf"lberbet»egung,  fotoie  (Etnrfidfung  unb  9fo«* 
rfidfang  burdj  einen  befonberen  2Rec$ani«mu$  bewirft  werben*  $iergu 
bienen  bie  fa^onnirten  ©Reiben  F  unb  F',  toelc^e  hn  boppetten  ÜRaß« 
ßabe  in  giß.  33  nebß  ben  übrigen  auf  ber  $aupttoette  D  angebrachten 
(Eutrid^tungen  beutlidj  gemalt  finb.  Diefe  ©Reiben  berühren  bie 
Betben  SReibungflroflen  U  unb  U',  toelcfye  am  (Enbe  be$  <Stabtt  V  an* 
gebracht  ftnb  unb  biefem  <&tabt  tyrer  gorm  entfpredjenb  ju  befKmmter 
3eit  eine  geringe  Serfdjiebung  nadj  redjts  ober  linfö  mitteilen.  2)a$ 
(Snbe  btefe*  ©tabeä  rufyt  babei  auf  ber  ©djeibeZ,  toä^renb  ba$  an« 
bere  (Enbe  mit  bem  berttfal  fteljenben  £ebet  W  (gig.  29)  berbunben 
ift  £efcterer  fyit  bei  X  feinen  £refy)unft  unb  ift  oberhalb  mit  einer 
Staat  berfe^en,  in  toeldje  ber  an  ber  ©tirnfette  be$  ÜDrudfytyltnber* 
angebrachte  Soljen  Y  einpaßt.  Sei  beginnenbem  $ortoärt$gang  ber 
gönn  betoegt  fici)  biefe  Älaue  ein  toenig  naety  redjtä,  rütft  babei  ba$ 
3a$nrab  T  in  bie  SaWtan$t  e^n  unb  gefyt  bann  fo  biet  nad&  Unfö, 
ba§  fic  naci)  jtemlid^  beenbeter  Äreiäbrefyung  be$  3tyltobe*$  *>en  SSotgen  Y 
toieber  faßt,  ben  3tyK"ber  erfl  $ur  SRufye  bringt  unb  bann  toäfyrenb 
be$  SRücfgangeä  ber  gorm  in  SRutye  erhält. 

8m  Srucfjtylinber  ftnb  bei  a  unb  b  bie  (Einrichtungen  tum  S3e* 
feftigen  be$  atoifdjen  a  unb  b  befmblid&en  UeberjugS  ftd^tbar;  c  ftnb 
bie  ben  Sogenranb  an  ben  3tylinber  anbrüdfenben  ©reifer.  Sin 
ber  im  3tyti*iber  Kegenben  ©reifertoeUe  iß  äußerlich  ein  #ebel  mit 
SReibungärofle  angebracht,  toelc^e  lefctere  an  ber  am  ®eßell  befefttgten 
fa^onnirten  ©djeibe  dd  (gig.  32)  läuft  unb  burd?  bie  geber  e  an 


206  8u4fouteta|L 

biefetbe  ongebrftctt  tmrb.  Hn*  ber  Sonn  biefer  ©treibe  d  ift  erftyt» 
ü$,  tag  fogtcid?  bei  Sngangfefcung  be*  B^inber*  bic  (Steifer  fU^ 
fliegen  unb  bett  Sogen  bajjer  mit  bem  39tu*ber  herumfuhren,  Kl 
nad&  ungefähr  %  ber  Drehung  fie  fi$  triebet  öffnen.  Der  Soge* 
toirb  burdj  bie  SIenbe  f  befyinbert,  mit  ben  üu!*  ttegenben  Z^eüdi 
ber  SWafdjme  in  Berührung  ju  fommen. 

Die  Sanbleitung  ift  am  beut(i$ften  an*  gig.  34  }u  erfe^en;  m 
ber  äBalje  g  au*  ftnb  nämlidj  an  ben  Stellen,  too  ber  Segen  etat 
Setternbrudf  nidjt  erholten  foll,  Sanber  gefityrt,  toeldje  einen  2JeH 
Don  S  Berühren,  bann  über  h  nadj  i  unb  bon  Ijier  aurüdf  na$  g 
gefyen.  Diefe  SSnber  legen  fl$  äugerüdj  an  ben  Sogen  unb  Raffen 
tyn  toatyreub  be*  Drudfen*  in  Serityrung  mit  bem  3^fo*b€r.  3*wW* 
Sogen  unb  ifttinber  liegen  ebenfalls  Sauber,  meiere  um  ben  39Ünber8, 
Don  ba  nad)  h  unb  über  1  na$  8  jurfidtge^en.  gioifötn  h  unb  k 
finb  ebenfalls  Sauber  gebogen,  an  toelcbe  fiefy  bie  bon  ben  ©reiften 
Io*gefaffeuen  Sogenenben  anlegen,  um  burd>  fie  na$  bem  Suttra** 
brette  m  geführt  gu  toerben,  too  fie  ton  bem  Abnehmer  in  (Sntpfaoi 
genommen  unb  bei  n  übereinanbergelegt  toerben  (gig.  29).  ©fomntluje 
Sanbteitungen  erhalten  tyre  Setoegung  bon  bem  Drutfjtjlraber  tad 
unb  fielen  ba^er  füll,  n>enn  ber  lefctere  ftiH  ftety.  Die  jtotföen  8, 
h  unb  1  gezogenen  Scinber  Dienen  namentlich  baju,  ben  bebrudta 
Sogen  Dom  3t}tinber  afyutöfen.  Die  Spannung  toirb  ben  Sanbffy' 
rungen  burefy  bie  Scheiben  1  unb  i  gegeben;  bie  Sanbfd&eiben  1  fhb 
namlid}  burd)  arme  p  nad&  gtg.  35  an  ber  SEBefle  o  befeftigt,  ab 
bie  Sanbfdjeiben  1  bur<fy  ben  arm  q  nad)  gig.  36  an  berfelben  äBeBeo; 
burdj  ba*  ©egengetoid&t  r  toirb  aber  bie  äBefle  o  fo  gebretyt,  bog  bie 
Sanbleitungen  ben  erforberlid&en  ©rab  Don  Spannung  ermatten. 

s  ifl  ba*  änlegbrett,  auf  meiere*  bie  Sogen  Don  ber  Dorrfitföm 
©d&id&t  auf  ber  £afe(  t  ^erabgefityrt  toerben.  $ier  bient  bie  berfteOtae 
9War!e  v  jur  Sefitmmung,  tote  toeit  ber  eine  9tanb  be*  $apiera  na$  ber 
Sänge  be*  3tytinber*  ju  borgefdjcben  toerben  foß,  tootyreub  bie  meberfl* 
legten  SWarfen  u  am  ätyltnber  beflimmen,  toie  toeit  ber  oorbere  öogemanfc 
Dorgef droben  toerben  mufj,  bamtt  ityn  bie  ©reifer  richtig  faffen  ttanes. 
Diefe  9Karfen  finb  burefy  Sinne  mit  ber  Ouertoeüe  w  Dcrbunbeu;  « 
lefcterer  befinbet  fi<$  ein  £ebel  y,  beffen  ffinbe  (gig.  32)  auf  eawr 
ejjentrifdjen  @d^eibe  x  rufyt,  bie  an  ber  einen  ©ette  auf  bie  »frOnbe» 
ad&fe  aufgef droben  tfi.    Diefe  ©djeibe  x  tyebt  bie  2Rar!cn  auf, 


VI.    2>ru(fmaf^men  ober  <2$nelfyreffen.  207 

unter  tfynen  ber  burefy  bic  ©reifer  gefaßte  Sogen  tynbur^affiren  fott. 
Oft  ber  Sogen  bereit«  auf  einer  (Seite  bebrudft,  unb  tyat  er  bur$  bie 
in  ben  ätjfaba:  eingefegten  $unfturf}>igen  babei  bereit«  bie  Sßunftur» 
locker  erhalten,  fo  toirb  bei  betn  STuftegen  jum  SEBteberbrurf  ber  ^unftur* 
appaxat  in  £I)ätigFeit  gefegt.  an  bem  £ebel  z,  ftig.  29,  fmb  näm* 
lidj,  toie  bie«  gig.  38  beutlidjer  jeigt,  bie  ^unfturfptgen  a'a'  befeftigt, 
toetdje  burd)  ©djlige  in  bem  Stuflegbrette  s  binburdjragen,  toenn  z 
gehoben  ift;  e«  finbet  bie«  (Statt ,  fotoie  ber  borfyergeljenbe  Sogen  bon 
bem  3tyßnber  bortoärt«  betoegt  ift  ^  unb  e«  toerben  bte  Sßunfturfpigen 
jurütfge&ogen  bebor  bie  Setoegung  be«  neu  aufgelegten  Sogen«  be- 
ginnt. S)ie«  erfolgt  bon  ber  (Scheibe  G  an  ber  £auj>ttoeHe  au« 
(§ig.  33).  ÜDiefe  toirft  gegen  bie  an  bem  $>ebel  c'  angebrachte  grif* 
tton«rotle  b',  bte  immer  gegen  G-  angebrücft  bleibt,  ba  c'  an  bem 
anberen  Snbe  mit  bem  ©egengetoidjte  d'  berfefyen  unb  bei  g'  um 
einen  Rapfen  bretybar  ift.  Son  d'  gefyt  eine  3«öf^nge  e'  nad)  bem 
$ebel  f,  toeldjer  mit  feinem  anberen  Snbe  gegen  z  toirft. 

3)ie  borfyer  ertoäfyute  (Scheibe  x  fegt  übrigen«  nod)  burd)  bie 
©c^ubftange  h',  ben  £ebel  i'  unb  bie  ©tange  k'  ben  Sogenjäljler  1' 
(fjig.  32)  fo  in  Jljätigfeit,  baß  bte  &i$tx  beffelben  nad)  jebem  Um* 
gange  be«  3^ßnbcr« ,  b.  ty.  na<ty  icbem  gebrueften  Sogen  um  eine  (Sn* 
bett  meiterrüdfen. 

Slu«  bem  bi«  jegt  (Srtoäfynten  toirb  beutltdj  toerben,  toie  jeber 
regelmäßig  aufgelegte  Sogen  bon  ben  ©reifern  gefaßt,  mit  bem  3ty* 
ttnber  herumgeführt,  babei  mit  ber  unter  bem  äijlinber  xn  8^^er 
(Sefdjtohtbigfeit  ftd)  fytnbetoegenben  gorm  in  Serütyrung  gebraut,  unb 
enbli$  toieber  ausgegeben  toirb;  e«  ift  bafyer  nur  nod)  anzugeben,  toie 
nadj  jebem  äbbrurfe  bie  gönn  bon  neuem  gefdjtoärjt  toirb. 

S)er  mit  ftarbe  gefüBte  garbtrog  m'  toirb  auf  ber  einen  Seite 
burd)  bie  eiferne  abgebre^te  garbtrogttalje  n'  begrenzt,  gegen  beren 
Umfang  am  Soben  be«  garbtrog«  eine  (Schiene  fo  gefteDt  ift,  baß  bie 
SBalje  fidj  bei  iljrer  ÜDre^ung  ftet«  mit  einer  garbfdjidjt  bon  beftimmter 
©tärle  fiber^t.  Diefe  £refyung  erfolgt  burd)  bie  beiben  berbunbenew 
©djtrarföeiben  o'  unb  p'  bon  ber  SRiemenfdjeibe  H  au^  £ux  ab* 
natyme  einer  befiimmten  äftenge  bon  garbe  unb  Uebertragung  an  ba« 
garbtoerl  bient  bie  fdjtoingenbe  äöalge  q',  toetdje  tl)eit«  mit  n',  ttyeit« 
mit  r'  in  Serüfyrung  gebraut  toirb.  3«  btm  @nbe  ift  fte  burd)  £e* 
beiarme  mit  ber  SSeEle  s'  berbunben,  an  toetdje  ftdj  audj  ber  berttfale 


206  $u$bnt<fertimfh 

$cbeform  t'  nadj  SKaggabe  bct  gr8§eren  ©arftetfong  in  gtg.  39  be- 
pnbet.  «rt  t'  iß  oberhalb  entfore^enb  toerfteHbar  bie  SReibungSroHe  u' 
angebracht,  toetdje  gegen  einen  Äamm  ▼',  ber  anf  bie  SBeHe  ber  garb- 
trogtoatje  n'  aufgehoben  ijl,  anftößt  unb  bei  ber  SDretyung  ber  garb- 
trogtoatje  bur<$  biefen  Äamm  eine  fd&totngenbe  Setoegung  erhält,  toeldj« 
ba$  |)eben  unb  ©en!en  Don  q'  jur  gotge  fyat.  ©otd&er  Äämme  ▼* 
liegen  mehrere  Don  toerfdbiebener  ©reite  neben  einanber,  unb  e$  laust 
nacij  Srforbern  enttoeber  ber  eine  ober  ber  anbere  jur  ©ntoirfung  mit 
ber  ©cijeibe  u'  gebraut  toerben,  toa$  bur<$  ben  ©riff  w'  erfolgt;  e* 
toirb  baburdj  betoirft,  baß  q'  ettoaä  fürjere  ober  längere  jfcit  mit  n' 
in  Serübrung  bleibt;  babei  ettoaS  weniger  ober  tne^r  garbe  toon 
n'  entnimmt,  unb  biefe  garbe  bann  beim  aufrufen  auf  r*  toecter 
überträgt  (toergt.  aud&  gig.  44). 

2)te  Sßatje  r'  rutyt  in  Sagern  an  bem  ©ejtett  unb  liegt  genau 
parallel  ju  n'  unb  $ur  ©bene  ber  gorm;  mit  tyr  in  Serityrung  fielen 
bie  beiben  äBatjen  x'  unb  y',  unb  biefe  berühren  bie  größere  Sßatje  z', 
toetcije  unterhalb  mit  ben  beiben  Äuftragtoaljen  a2  unb  b2  in  93erü$» 
rung  fidj  beftnbet.  £)ie  Sßalje  z'  ifl  in  gig.  40  befonberS  gejeid^net; 
fic  ift  auf  ber  einen  ©ette  mit  einem  breiten  3aljnrabe  c2  toerfeljen 
unb  erhält  burcfy  Vermittlung  be$  3*^*«™**$  b2  toon  ber  am  gwt* 
bamente  angebrachten  äcfyriftaxiQt  d2  au$  eine  brefyenbe  93etoegung, 
bereu  ^eriptyeriegefcijtoutbigfeit  in  jebem  3eton*>wente  mit  ber  @e» 
fcfytoinbtgfeit  ber  gorm  !orrefponbirt;  ba  nun  burdj  fie  biefe  bretyenbe 
Setoegung  nidjt  nur  auf  x/  y',  r'  unb  q'  übertragen  toirb,  um 
baburcfy  eine  gleichmäßige  Verkeilung  ber  garbe  nacfy  ber  SRid^tung 
ber  $eri$erie  $u  betoirfen,  fonbern  aucij  auf  a2  unb  b2;  fo  toirb 
burd?  teuere  SBaljen  bie  ßinf djtoär jung  ber  gorm ,  fotoofyl  bei  ber  ein» 
al$  auSfaljrenben  Setoegung  ber  gorm,  toenn  biefelbe  unter  biefe« 
Sßaljen  vorübergeht,  betoirft  toerben.  Äußerbem  pnbet  aber  nodfr 
eine  gleichmäßige  Verkeilung  ber  garbe  nadj  ber  Sänge  ber  Sßatjen 
©tatt,  inbem  nad?  gig.  40  bie  garbtoalje  z'  an  bem  einen  ßnbe 
bei  e2  unb  nadj  gig.  41  bie  garbtoalje  r'  bei  f2  ©d&raubenge» 
loinbe  t>on  t>erfd^iebener  ©angtoeite  beftfcen,  burd^  toeldje  bie  genannten 
SBaljen  eine  üängenbetoegung  parallel  $u  ityrer  äd&fe  erhalten.  (S)iefe 
tra&erftrenbe  Setoegung  toirb  bei  anberen  Äonßrufttonen  guloeilen  burdjf 
einen  befonberen  93etoegung$med)am$mu$  ^ert>orgebrad^t.)  ÜDie  fyier 
gefd^Ubertetr  93etoegungen  toerben  nur  bann  in  ber  erforberttctyen  Srt 


VI.    $ru<fm<iföinfn  obn  ^neUpreffot.  909 

$erbergebro$t  »erben,  toeint  bte  ffiatjen  genau  jnr  Berührung  einge* 
fteüt  Pub,  loa«  mit  fo  nottytoenbiger  tthrb,  al«  bie  au«  SWaffe  gebt!* 
beten  ffiatjen  im  gaufe  ber  Seit  ettoa«  jufantmentrodnen.  &u  bera 
Snbe  toerben  bte  2Baljen  x'  unb  y'  burd>  bte  in  gig.  42,  unb  bte 
«nftragtoatgen  a1  nnb  b3  burcty  bte  tu  gig.  43  abgebilbeten  ©telfobr« 
ri$fungen  in  bte  erforberltdp  Sage  eingeteilt.  3n  giß.  42  ij*  g3  ein 
©tfldf  t>er  ©eitentoanb  be«  ®e|WIe«,  h3  bte  «d&fe  ber  «ufretbtoalje  y'. 
Da*  Säger  ber  festeren  läßt  ftd>  burd>  bte  ©tettfdjraube  i3  metyr  ober 
toeniger  gtotfd^en  r'  nnb  z'  fyhteinfdjie&en,  burdj  bie  ©tellfd&raube  k3 
feften  ober  fenfen;  in  ber  richtigen  Stellung  erfolgt  bte  ©efeftigung 
*sr$  bie  @teOf$rau6e  l3.  3n  gtg.  43  ift  m3  ein  ®tücf  ber  @efleO* 
toanb;  n3  ba8  ?agergefteü  für  bte  Ädjfe  o3  einer  ber  Sluftragtoo^en 
aJ  ober  b*.  8n  ber  ©efteHioanb  ftnb  bie  SRafen  q3  toortyanben,  gegen 
toebtye  fty  bie  ©tellfd^rauben  p3  ftemmen  unb  baburdj  eine  |)origon« 
tafoerfctfebnng  ber  Äuftragtoaljen  geftetten,  toSfyrenb  bte  ©teHfdjraube  s3, 
tottty  gegen  bie  9fafe  r3  loirft,  eine  |)e&ung  unb  ©enfung  gutägt. 
3n  ber  richtig  jufttrten  ©tellung  lotrb  bie  Schraube  t3  angezogen. 

8fo>($  tft  in  gig.  45  bie  «rt  unb  SBeife  bargeftellt,  tote  bie 
feiger  be$  Drudf jtyttnberS  genau  tyrer  $%  nad>  jufttrt  »erben  Wunen. 
#ier  ifl  u3  ber  eine  3apfen  Wefrt  .BtyltnberS;  *>it  obere  unb  untere 
gagenmifäel,  toeldje  in  ber  gfl^rung  x3  gleiten,  formen  burdj  bte 
®teOf$rftnben  v3  unb  w3  fyöfyer  ober  tiefer  gefhttt  toerben. 

®ne  hn  Oafyre  1855  auf  ber  ^artfer  «uSfteaung  beftnblid&e 
treffe  biefer  «rt  trug  bie  gabrthtummer  135. 

21)  Die  ©<^neDpreffe  ber  SReid&enbatyftfyen  SKafdjinen- 
fabri!  auf  ber  SWfindjner  »uSftellung  int  Satyre  1854  jetdjnete  fi<$ 
b*r<$  ba*  in  tyorigontater  gage  int  ®cftcff  ber  treffe  liegenbe  ©djtoung« 
rab  unb  bie  ©etoegung  be$  gunbamenteS  mit  Äurbel  unb  in  horizon- 
taler (Ebene  fdjtoingenber  Surbelftange  atö;  ber  oon  ber  2Rafdjine  in 
biefer  Änorbnung  eingenommene  glädjenraum  ifl  gegen  früher  um  ein 
Drittel  bermtnbert. 

22)  Cine  «bbtlbung  ber  au*  ber  SBerfjtatt  oon  3o$.  Deisler 
in  Äoblenj  hervorgegangenen  treffe  mit  ffiifenbatynbetoegung  beftnbet 
fl<$  hn  Su^brudferr^ournal  1849  afe  Seilage  gu  9hr.  8. 

23)  Die  Unioerfatyreffe  oon  SDtarinoni,  (£$efcalier  unb  SJour» 
tier  in  $ari$  (©ft^e  im  39ucfybrutfer*3ouroal  1854  @.  121),  toel^e 
in  granfretdj  eine  große  Verbreitung  gefunben  fyat,   ifl  anfdjeinenb 

Setfcnolofl.  KnctfL  ^u^(.    11.  14 


210  ©iwfybrudcrfimfh 

auf  ba0  2Ra§  möglicher  (Sinfa^it  rebnjirt;  fie  $at  (gifenbafyAe* 
»egung,  ©reifer  unb  ein  garfetoerf  mit  garbreibtifcb. 

24)  Sei  ber  2)rudmafd>ine  oon  Soirin,  bie  fk$  auf  ber  ftartfet 
Sbt^tieUung  1855  befanb,  tohrb  ber  Darren  bur$  ein  Bajpirab  getrieften, 
beut  eine  ttieberletyrenbe  SDretyungäbetoegung  burcfc  eine  Äurbelßange 
mitgeteilt  toirb;  fie  ift  mit  einem  etgenttyhnlidjen  SluSicgemectyaniältttö 
»erfetyen,  inbem  hinter  bem  3t>tinber  jmct  enblofe  Aetten  aufgefpannt 
finb,  bie  an  einer  ©teile  burdj  ein  ©tfidt  £eug  *«>»  «ttoa  1  f$u§ 
©reite  in  Serbinbung  flehen.  2)tefe$  ©tüdf  £eug  lagt  ba«  Sogeaenbe 
be$  ion  bem  3#to*>er  abgeführten  Sogen«  über  fty  fölagen  unb 
legt  benfelben  auf  bie  bereit«  abgelegten,  inbem  e«  oberhalb  btrfelben 
üortoärt«  ge$t.    (93ud&brudfer*3ourual  1855  ©.  214). 

25)  «.  93.  £>utatre  Ipt  bie  ©d^ncttprcffc  oor$ügKc$  für  «er* 
toenbung  ju  £u|tt$arbeiten  unb  ben  ^ofyfdjntttbrudf  eingerichtet;  b*4 
garbtterf  fyat  ju  möglidjfl  gleichmäßiger  Serttyeitung  ber  garbe  6  auf- 
tragtoaljen  unb  in  bem  garbtrcge  toirb  bie  garbe,  um  einen  mag* 
lidjfi  gleiten  Uebergug  ber  garbtrogmal^e  p  vermitteln,  bie  für  bk 
tyier  $n  bnufenben  arbeiten  ettoaä  ftärferc  garbe  burdj  eine  Heinere 
rotirenbe  2Bal$e  in  fieter  Setoegung  erhalten.  äußerbem  ift  unter 
bem  eigentlichen  Slnlegttfdje  nodj  ein  jtoeiter  angebracht,  um  Beim 
Äbbrudfen  ber  Sßieberbrucfform  jebe$  3Wal  einen  bünnen  Sogen  $apie* 
mit  einlaufen  ju  (äffen ,  fo  baß  baburdj  bie  ©efafyr  beä  Äbfctymufcen*  *er* 
tynbert  toirb.  Sludj  ift  jur  (Erjtelung  einer  gleichmäßigen  SetoegungS* 
Übertragung  trofc  be$  33etrtebe$  mit  Stomp ffraft  an  ber  treffe  unmiitefc» 
bar  ein  ©cfyttmngrab  angebracht  (93u<$brudfer»3ouwat  1855  ©.  218), 

26)  2>ie  Meine  8Uciben*brucfmafd>ine  oon  #oe  vx  9fcfc* 
$orf  (Job  printiog  machine,  the  little  Jobber)  tyat  bie  eigentüm- 
liche (wafyrfctyeinlidj  ber  25tyittoortyf$en  Weinen  £obelmafdjine  nadj- 
gebiibete)  (Einrichtung ,  baß  ber  9ttkfgang  be$  Darren«  fd)netter  er* 
folgt,  als  ber  Eingang;  fie  tyit  einen  fo  leisten  ®ang,  baß  fie  fogar 
burd)  ein  Jretbrett  in  Setoegung  gefegt  toerben  fann,  ift  ebenfalls  mit 
%u£(egeapparat  oerfetyen  unb  foll  bi$  ju  2500  Slbbrüde  in  ber  ©tunbe 
geben  tonnen  (83udjbrucfer'3ournal  1852  ©.  217). 

27)  SSon  berfelben  girma  ift  audj  eine  auf  bem  ^ßrinjty  ber 
jfylhtberpreff  en  berntycnbe  Äartenbrucfmafdjtne  (Patent  machine 
Card  preßs)  fonfrruirt  toorben ,  toeldje  im  ©ndjbrudfer^Oournat  1852 
©.  282  abgebitbet  ift. 


VI.    Snutanftfeten  ob«  etynettpccffen.  Sil 

(Ei  faffen  fty  an  biefet  Stelle  am  Befielt  bic  beiben  nadpfotgenben 
SRaföinen  mit  fe^fie^enber  gform  anfölie&en. 

38)  ©ei  X.  2>nranb'i  SRafd&ine  (Bullet  (TEneour.  1822  p.  383) 
er^Stt  bte  Sonn  leine  $in*  unb  fyergefcnbe  Setpegmtg,  fonbem  ei 
ge^t  Äer  biefetbe  jnerft  bon  ber  einen  ©ette  bte  Änftragfcatje,  bann 
tMK  ber  anberu  @ette  ber  S)riu^t?linber  mit  bem  aufgelegten  Sogen. 
$esm  ÄMfcange  bei  ©rndfytftnberi  totrb  bte  gönn  gefenh. 

29)  Ott  &}nli$er  8rt  iji  Sretoftert  treffe  eingerichtet,  imr 
ba|  bte  Äuftragtoatjen  gteutyjeitig  mit  bem  S5rudf}tylmber  fym*  unb 
Jprgeflfyrt  »erben.    (Su$bru<fer«3ournal  1854  ©.  281). 

Bebtr  tote  bie  einfachen  3^tinberbru(fmaf^tnen  t  er  (äffen,  mögen 
$er  no$  einige  Semerfungen  über  ©njeltyeiten  an  biefen  9Raf$ine» 
folgen,  ttdt^e  mdjt  nnr  (ei  btefen,  fonbem  audj  bei  ben  übrigen 
SKaföwen  Xntoeubnng  ftnben. 

S)er  Btyltnberübergug  iß  <u*dj  W*,  i*  nadjbem  bte  ©djrift 
eine  me$r  ober  toeniger  abgenufcte  iji,  ein  toeidpr  ober  tyarter.  6i 
toab  cm  erften  gaOe  ein  an  beiben  Snben  mit  in  ben  3t}(inber  ber« 
feaftcn  ©tSben  angefoanntei ,  in  ber  ©tarfe  möglidrfi  gbt$fÖrmigei 
Zn$,  ober  fogenanntei  englif<$ci  Seber  ober  SRolefftn,  na$  Sefinben 
mit  einer  untergelegten  ®lanjpawe,  angetoenbet  unb  ein  fteti 
rein  gu  fcttenbei  ©dOmufctud)  barüber  gekannt.  Um  ben  frif$  auf* 
gezogenen  tteberjug  afffeitig  gleidjmägig  nieberjubrfidten,  läßt  man 
bic  treffe  längere  &\t  mit  einer  mehrmals  aa^  tyrer  Sage  ber« 
fdjcbcnen  gorm,  ofyne  garbe  ju  geben,  f!<$  bemegen  unb  fyannt  bann 
ben  Ueberjug  über  ben  3tyti«to  fefi.  gür  einen  härteren  Ueberjug 
legt  man  mehrere  Sogen  fforfei  Rapier  auf  bie  3tftob*™berftö(fye, 
auf  biefe  einen  Ueberjug  bon  feinem  englif$en  geber  unb  bann  ben 
fogenannten  SRargebogen  auQ  bünnem  $ref$apier,  enblid&  ben  äußerftat 
Sogen.  Sie  beiben  lefcten  Sogen  erfegt  man,  toenn  ältere  ©djrift 
gebrurft  Kerben  foH,  bur<$  einen  Ueberjug  bon  feinem  fejigetoebtem 
Srifot  ©o  ifi  ei  leidet  möglich,  ben  Ueberjug  ber  Sef$affen$eit  ber 
gönn  entft>re$enb  fönett  )u  toedtfeln,  unb  bie  5ßreffe  jn  berf djiebenen 
Arbeiten  benugen  ju  fönnen.  3>ie  ©tarfe  bei  Uebcrjugi  muß  mit 
»oller  ©enautgleit  eine  foldje  fetyn,  baß  ber  bon  ber  äußeren  Ober* 
flädje  burdjlaufene  äßeg  ebenfo  grofj  ifi,  ali  ber  ber  Stypeuoberfladje. 

$)aQ  Unterlegen  beim  3wridjten,  um  an  berföiebenen  ©teilen 
ber  gfonn  ben  3^>if^enraum  gtoifd^en  3#*«*oberftödje  unb  gorm 


213  ©n^brudferlimjh' 

jtt  aergrögern  ober  ju  oerminberu,  irnb  baburdj  bie  oerfd&tebenen 
©cfyoärjeffelte  ju  erbeten,  erfolgt  auf  einem  beförderen  auf  bem 
#j8nbernmfange  befefttgten  Sogen ,  au$  loeläjem  an  ben  erforberlidjen 
©teilen  ©tfidfe  aitfgefdjnttten  ober  auf  benfelben  aufgelegt  toerben. 

SDte  Serfymberung  fcoii  galten  w  ben  aufgelegten  Sogen, 
namentlich  beim  Sßlalatbrucfe,  tw>  in  ber  Sölittc  eine  Sanbleitung 
nid&t  oorfymben  fetyn  barf,  fefci  ein  genaues  ßrfaffen  beffelben  unb 
ein  entfpredjenbeä . ©njhreid&en  &or.  bem  ©djmufcbtectye  voraus,  lägt 
fiety.  aber  nur  bann  genfigenb  ausführen,  trenn  ber  iDrutf^linber 
ntdjt  fdjon  bnrc$  längeren  ©ebraucij  in  ber  Witte  einen  ettoa«  ge- 
ringeren Stard&raeffer  burdj  ftärfereä  £u\ammtr\M\dtn  be$  Ueber$ug$ 
erlangt  fyit 

3n  ber  Änorbnung  be$  garbtoerfeä  Ijaben  bte  SKaf djinen  mit 
£ifdjfärberei  ben  SSorjug  be$  gleichmäßigeren  SBerfityrenS  ber  gorm 
burdj  bie  änftragtoaljen,  toäfyrenb  bie  ijtit  einer  jum  garbereiben 
oerfetyenen  ÜRitteltoalje  eine«  9?ad&ßetten8  biefer  äuftragtoaljen  tyrem 
fidj  fcerSnbernben  SDurdjmeffer  entfpred&enb  bebfirfen.  9?adj  metyr* 
fifinbigem  Arbeiten  mäffen  bie  SBatjen.  burefy  frifd&e  erfefet  werben. 
3rt  bem  garbtroge  toirb  bie  ©reite  ber  ©palte,  burdjf  ioetdje  garbe 
auf  bie  Strogtoalge  (SDuftortoalge)  übergeben  fann,  burety  SSleieinlagen 
(©leibadfen)  begränjt,  unb  eine  fotdje  Sleieinlage  .audj  an  ber  ©teile 
be«  2Riiteljlege$  angebracht,  um  J^icr  baS  überfltifftge  austreten 
ber  garbe  ju  toer^inbern.  £u  einem  guten  Sinfctyoärjen  ber  gönn 
ift  e$  erforberlidj,  bag  bie  Huftragtoaljen  bie  gorm  jtoei  9Wal  ttber- 
ftreidjen. 

b)  2>ojtyelmafc$inett. 

3)iefe  SWafctyinen  toerben  fo  touftruirt: 

a)  25ag  bie  Setoegung  äfynlidj  ttjie  bei  ber  oorfyergefyenben  Älaffe 
oon  ÜDrucfmaf deinen  tyergeftellt  toirb,  nur  bag  ber  Sttüdgang  be« 
Äarrenä  ebenfalte  jur  £eroorbriugung  eine«  SDrucfeS  benufct,  bie 
gorm  baber  bei  einem  boflen  ©piele  jtoei  2Ral  gefdjtoärjt  toirb,  unb 
bei.  bem  Eingänge  ber  gorm  ber  eine,  bei  bem  Hergänge  berfelben 
ber  anbere  3tylinber  brueft;  e$  toirb  an  #oei  ©teilen  aufgelegt  unb  an 
gtoei  ©teilen  abgenommen;  ober 

ß)  genau  lote  bie  unter  a  ertoätyuten  ÜRaf deinen,  nur  bag  bie 
öreite  ttefenttic^  bergrßgert  unb  jioei  gormen  neben  einanber  auf 


VI.    $ructttaf$nen  ober  <g$neltyreffeit.  ftl3 

tat  gunbomeut  gejhüt  »erben,  mie  bie«  Bereit«  vorljer  bei  ber  9ta* 
pier'fcfeen  SRaföine  ermähnt  tmirbev 

30)  $on  ben  erflen  1814  für  bie  Suite«  angefertigten  beibeu 
ü)o^elraaf(^mcn  bon  Ääntg  itnb  Sauet  fpttt  eine  jebe  jtoei  3)ru<f« 
flinker  mit  je  bret  mit  gtlj  unb  $un(tnren  wrfe^enen  Dtwffläcfyen, 
«Mb  fttocfdpn  benfelben  ba«  gegen  bie  erfle  einfache  ätylinberbrutf* 
maf$itte  fdjon  ettoa«  ©erbefferte  garbtoerf.  2)ie  Srnd^lmber  er> 
galten  nodp  eine  httermttthrenbe  ©ttoegung  burd>  |)orn*  nnb  Segmenten» 
raber.  ©ie  bret  atctymcben  ber  erfreu  3tyliuberbrn<fmaf($inen  ttxtren 
burdj  über  Stollen  geleitete  Sanber  erfefct,  toetdje  tyre  Setoegtntg 
ton  ben  SDrncfjtylmbern  au«  erhielten;  ba«  Anlegen  erfolgte  unmittelbar 
auf  bie  3>rucfflädjen  ber  ätylmber,  n>eU$e  in  ber  9ta$eftellung  na$ 
oben  gefe^rt  toaren.  Shtrcb  jmei  Anleger  unb  $toci  Abnehmer  bebient, 
machte  bie  ÜRafd&me  in  ber  ©tunbe  1100  «bbrücfe  (»ergl.  «bbiibung 
im  8nd>bnufer*3ournal  1861  ©.  229). 

31)  S)ie  Serbefferungen,  welche  an  biefer  erften  SRafdnne  einige 
3afyre  foater  angebrad&t  nmrben,  nnb  toeld&e  biefelbe  in  ben  ©tanb 
festen  1500  bt«  2000  »bbrfidfe  in  ber  ©tunbe  ju  liefern  (a.  a.  O. 
©•  233),  beftonben  in  $erfieHung  ber  ffetigen  35eh>egnng  ber  SDrudf* 
Stoiber,  grfaft  ber  Sttäfymcfyen  burd)  83anbf  Übungen,  Anbringung 
jMeier  Hnkgawarate,  unb  intermittirenbe  Setoegung  berfelben  tu 
<tynltc$er  Art,  tüte  bie«  gig.  25  bei  93efd>reibung  ber  Äompletmafdjiue 
beutltdj  madjt.  3n  biefer  gorm  verrichtete  bie  2Rafcfyine  toätyrenb 
einer  langen  9?ei^e  von  Sauren  ben  3>rudf  ber  £tme«. 

.  32)  3>ie  3)o^elmafc^ine  von  Äb'uig  unb  Sauer,  meiere  in 
Serlbt  jum  IBrudfen  ber  SSofftfc^eu  Beitung  angeivenbet  tourbe,  ifl 
(al«  erfte  vollftönbige  äbbilbung  einer  SDrudfmafdjine)  in  ben  83er* 
tyanbfangen  $ur  Seförberung  be«  Oetoerbfleifje«  in  ^reugen  1838 
att«ffi$ritd)  befdjrieben  unb  abgebitbet  toorben;  biefelbe  farafteriftrt 
fiefy  burdj  gfunbamentbeivegung  mit  bem  Siedjen;  &toei,  ftetig  nadj 
eutgegengefefcter  Stiftung  bewegte  2)rudf$linber,  jtvifdjen  benfelben 
cm  garbtoer!  mit  ben  vorder  metyrfad)  angegebenen  7  2Bal$en;  Sprung 
be«  Sogen«  burd)  4  33anberft$eme,  Setoegung  ber  änlega^parate 
burdj  $orn*  unb  ©egraentenräber.  3to  ber  ©tunbe  toeroen  bei 
mäßiger  Arbeit  2400  einzelne  Slbbrüdfe  gemalt. 

33)  S)ie  ÜDo^elmafd^ine  von  «.  »pplegatfy  (£auptn>erf  ®b.  IH. 
@.  418)  enthält  über   ber  gorm   einen   o«jittirenben   Wammen,   iu 


214  »itt$brucferfunft 

mtyem  unterhalb  betbe  Drudfjtytinber  liegen,  toon  benen  in  ben  *>er* 
fdjiebenen  (Stellungen  be«  StofymenS  ber  eine  ober  ber  anbere  jur 
SBtrffamleit  lommt  &  finb  bereit«  befonbere  Hnlegawarate  nnb 
Sanbleitungen  be$  Sogen«  nad^  bem  ©tyffeme  Don  Äöntg  unb  Sauer, 
toemt  audb  tn  toerfdjiebener  Äffloenbung,  t>orfyuiben. 

34):  $oer«  fai  9fcto*?)orl  2)opj>ebnaf(tytne  mit  jtoei  abtoed&felnb 
beudfenben  3#inbern  ift  im  Su$brutfer*3fournat  1852  ©.  297  abge» 
feilbet;  Set  ber  $tn*  unb  tyergetyenben  Setoegung  be$  Äarren«  finb 
ftantfd&ulbuffer  angebracht,  um  bem  gunbamente  fein  SetoegungS» 
momeut  ju  nehmen.  $fa<!jf  biefe  treffen  ioerben  n>te  bie  übrigen  tiefer 
SBerffktt  mit  «u*tegapt>arat  angefertigt,  unb  finb  fetyr  pari  unb 
fräftig  ausgeführt. 

35)  Ä.  S.  £>utatre  tyat  eine  ä)oppelmafcijine  auf  ben  3)rutf 
boppelfatbigen,  j.  S.  be$  ffatenber*S5rudfe$  eingerichtet.  S)er  Sogen 
gefyt,  nad^bem  er  ben  fcfjtoarjen  Xxxxd  ermatten  tyd,  unmittelbar  mit 
ber  jtoeiten  rotten  gönn  in  Serffljrung.  (Su<$brudfer*3ournal  1855 
©.  218.) 

c)  £fte$rfa$e  ^afd^men. 

35er  Äarren  mit  ber  gorm  geljt  unter  einer  Slnjaljl  hinter  ein» 
anberftetyenber  3)rudf$linber  fyin,  jeber  3tyttnber  erhält  einen  ju  be* 
brudfenben  Sogen  jugefityrt  unb  bie  gorm  toirb  jmif^en  je  2  hinter* 
ehtanberfofgenben  3#fobem  gefdjtoarjt. 

36)  25ie  erfte  8fa<$e  2Mafdjine  toon  Äöntg  unb  Sauer 
hn  feiten  patente  fcom  Safyre  1811  tjt  im  Sud&brudfer*3ournat  1851 
@.  227  in  einer  ®fi^e  enthalten;  fie  ift  nid&t  }ur  Ausführung  ge* 
fcmnien.  Sei  berfefben  fte#  bie  gönnt  auf  einem  großen  in  tyorijon* 
taler  (Ebene  fid)  breljenben  8fönge ,  auf  bemfelben  liegen  an  8  ©teilen 
garbeauftragfeget  unb  üDrndffegel  (toegen  ber  ringförmigen  Sa&n  ber 
gorm  mußten  natürlid^  bie  Shrudfj^Iinbcr  in  2)rucffegel  toeroanbelt 

'werben).  3eber  3)rudtfegel  fottte  bie  erforberKd&e  Semegung,  toenn 
bie  grorm  unter  itym  vorüber  ging,  burdj  Jporu*  unb  ©egmentenräber 
erhalten,  toetcfye  fämmtüc^  toon  einem  in  ber  Witte  be8  SRtngeS  fee« 
flnblid^en  ^^nrabe  au«  tyre  Setoegung  erhielten.  3eber  S)rudffonu$ 
Ijatte  eine  mit  gtt$  belegte  gtöcfye  oon  ber  Sogengröße  mit  einem 
ffitynfyn  gum  gejtyalten  beS  Sogen«,  deber  ÄonuS  foHte  bei  einer 
Utnbre^ung  be$  {Ringes  einen  Äfrbrudf  machen,  unb  es  toare  möglt<fy, 


VI.    SruffmaWineu  ober  Ctynettpreffen.  SIS 

bem  ringförmigen  ftarren  »egen  ber  bou  tym  au*jufityrenben  Artigen 
©etoegung  eine  biet  größere  ©efdjttunbigfeit  ju  geben,  al*  bei  ben 
9Raf$tnen  mit  einer  $in«  nnb  tyergeljenben  Belegung  be«  Darren«. 

37)  SXe  im  3afyre  1827  uadj  ber  (grfinbung  von  Center 
unb  8.  Spptegatfy  t>on  ÜDartf ort  burdj  leiteten  $ergefteOtc  Stinte*» 
brucfmaf$tne  ift  tyrem  toefentfidjen  ^rtnjtpe  nad|  butdj  bie  916» 
Ktbung  gftg.  27  (Saf.  46)  berbeutltyt.  $ier  ijt  A  ber  mit  ber  gorm 
a  $in»  unb  ^erge^enbe  Darren,  beffeu  öetoegimg  burcfy  einen  Siedln 
mit  ©erriet  fcenrirft  nrirb;  über  bemfetben  liegen  bie  4  DrwfjtyKnber 
B,  C,  D,  E  (in  ßngtanb  paper-cy linders  genannt);  ju  bemfetben  ge* 
tyken  bie  4  Äuflegtafelu  F,  G,  H  unb  J;  bon  biefen  gefyeu  bie 
mit  ben  3^inberu  gletd&bejeid&neten  Sanbteitungen  B1,  C^D1  unb 
B1  au*,  burdj  entforedjenbe  geitoatjen  geführt  nadj  ben  Äbtegftetten 
W  BJ,  C»,  D>  unb  E*  ju.  «n  beiben  (Snben  be«  ©eftefle«  be- 
finben  jid>  tjatbtröge  mit  garbtoatjen  d,  unb  vor  unb  hinter  ber  gorm 
auf  bem  Äarren  bie  gfarbereibtifd&e  ff.  Sluf  tefctere,  toenn  fie  an 
je  einem  (Snbe  be«  ©efieffe«  fldj  befinben,  totrb  burdj  bie  fcfytoin» 
genben  Uebertragtoaljen  e  bie  oon  d  abgenommene  garbe  übertrat 
gen.  Die  garbtifdje  gelten  bann  unter  ben  2Bat$en  c  toeg,  toeldje 
in  fdjiefer  Stiftung  gegen  eine  parallel  jur  3>rudfadjfe  liegenbe 
State  gepeflt  finb,  juglet<$  toäljrenb  tyrer  brefyenben  Setoegung  eine 
Kbigen*erf<$iebung  erfahren  unb  babei  bie  gfarbe  gleichmäßig  auf  ben 
garbtiföen  berttyeilen.  hierauf  belegen  ftd^  bie  garbttfd^e  unter  ben 
Sfaftragtoatjen  b,  b,  b  borfiber  unb  geben  biefer  bie  grarbe.  gefetere 
ftbertragen  fie  an  bie  gorm  unb  tyeben  fi$  babei  ettoa«  in  bie  £itye, 
ba  bie  Dberfladje  ber  garbttfcfje  eitoa«  tiefer  liegt  al«  bie  £)berftö$e 
ber  gorm.  SDiefe  Art  ber  <S($tt>Sr$ung,  bei  toeldjer  nur  an  ber 
äußeren  (Seite  be«  3)rutf$linber«  B  unb  E  unb  jnnfdjen  0  unb  D 
Äuftragtoatjen  liegen,  mad?t  e*  möglich,  bei  jebem  Eingänge  ber 
fjorm  2  Bbbrficfe  unb  bei  jebem  Wfidfgange  ber  gorm  2  Jtbbrüdfe  &u 
ermatten,  atfo  bei  einem  (Spiele  ber  SWafdjine  4  äbbrüdfe.  ffi«  er* 
folgen  biefetten  in  ber  2lrt,  baß  bei  ber  Setoegung  be«  Äarren«  bon 
ttnl«  nacty  re$t«  bie  3tyK«to  B  unb  D  brudfen,  bie  39ßubev  C  unb 
E  bagegen  außer  SBMfamfeit  finb;  unb  bei  ber  93en>egung  be«  Äarren« 
»on  red&t«  nacij  linf«  E  unb  C  brudfen,  toafyrenb  D  unb  B  außer 
SBirffamfeit  finb.  3>ie  bei  ber  erften  «etoegung  in  2Birffam!eit  be- 
fteblid^en  J^eile  pnb  burd^  einen  einfad&en  ^feit  o^ne  (Striae,  bie 


216  ttuc^brudertimfit. 

bei  ber  jtoeiten  Setoegung  toirfenben  Steile  burdj  mit  gähnen  öer* 
fefcne  pfeife  in  ber  3e^nung  bavgefleUt. 

ÜDer  ffarren  burcfctönft  bei  jebem  tollen  Spiele  einen  SBeg  t>on 
176  3°Ö/  namlicty  88  3^0  beim  Eingänge  unb  88  3*K  beim  $er* 
gange,  nnb  fy*t  ein  ©efammtgennebt  toon  circa  20  3*ntner.  3)ie  Sctffaing 
wirb  ju  4000  bis  5500  äbbrüdfen  in  ber  ©tunbe  angegeben,  toaS 
bei  4  «bbrücfen  pro  fcoHeS  ©ptel  in  ber  3Mraute  16%  bis  22,9  vollen 
©pielen  entfprid&t.  Unter  SSorauSfefcung  b*S  toor^er  angegebenen  @e» 
fammttoegeS  von  176  3ott  ergibt  fidj  fyierauS  eine  ©efdjfcöinbtgfeit 
beS  ÄarrenS  von  47,13  SM  bis  64,8  3ott  pro  ©eftmbe,  bie  in  39* 
rüdffutytigung  ber  bebeutenben  in  SBeioeguug  beftnblidjen  SKaffe  in  ber 
Ztyat  nidjt  tvofyl  fyöfyer  geweigert  merben  konnte,  ofyne  ju  bebeutenbe 
©töße  am  önbe  ber  fyn*  unb  fyergetyenben  SSetoeguugen  gu  erfahren. 
2>er  2Beg  aber,  melden  ber  Darren  bnrdjlaufen  mußte,  um  eines 

17ß 

gebrueften  Sogen  31t  liefern,  betrug  bte  bebeutenbe  ®röße  von  — ~- 

4 

=  44  3«>tt,  toefentltd;  eine  golge  beS  UmfianbeS,  baß  nur  jebeS  2M 
2  3^ßfii)Cr  brudften,  unb  baß  toegen  ber  SSetvegungSübertragung  auf 
bie  3^wber  ber  2)rucf  nidjt  früher  beginnen  fonnte,  als  bis  bat 
(betriebe  jur  SSetoegung  beS  SRecfyenS  ftcf^  in  bie  Sage  getvenbet  tyatte, 
in  locldjer  eS  eine  gleichförmige  33eivegung  auf  ben  Darren  übertragen 
fonnte.  £)aS  33ebürfniß  einer  toeit  größeren  Seiftung  veranlagte  bie 
SimeSbrucferet  im  Oafyre  1848  $u  einem  anberen  ^reffenfyfteme  über- 
zugeben, baS  fpater  befcfyrieben  toerben  toirb. 

38)  Die  $um  £)rucfe  ber  33offifd)en  3e^utlfl  ™  Berlin  vertoenbete 
vierfache  ©tgl'fdje  ÜÄafdjine  (vergl.  SRotij  im  33udjbrudfer*3ournal 
1847  ©.69)  tyit  2  lange  2)rudf$linber  unb  auf  beut  gunbamente 
2  formen  neben  einanber  liegenb;  beim  Eingänge  ber  fjorm  liefert 
ber  eine  SDrucfjtylinber  baljer  2  Slbbrüde  unb  beim  Sftüdfgange  ber 
anbere  3tylinber  ebenfalls  2  Slbbrüdfe,  unb  baS  ©efammtergebniß  jteigt 
in  ber  ©tunbe  von  4000  bis  auf  4800  Slbbrüdfe,  tvaS  16%  bi«  20 
vollen  ©ptelen  in  ber  SRfamte  entfpridjt.  (3)aS  ©igl'fdje  Ctablijfement 
in  Berlin  unb  2Bten  tyat  bis  gutn  1.  Oftober  1853  nad)  ben  Angaben 
auf  ber  2Kündjener  »uSftellung  425  @<$nellpreffen  verriebener  Äon* 
ftruftion  geliefert). 

39)  (Sine  vierfache  2Äafc^ine  mit  brei  ÜDrucf gtjlinbern, 
tveldje  bei  jebem  Eingänge  ber  gönn  2  Slbbrüdfe,  bei  jebem  föüdfgange 


VI.    $>vu(fmaf<$uttH  ober  €><$neltyreffen.  917 

ebenfotriel,  alfo  bei  jebem  botleu  Spiele  4  Äbbrfide  maefct,  baljer  cbeu- 
fooieC  at*  bic  Hpplegaty-<Sonn>er'fd&e  treffe  mit  4  2)rucf#linbcrn,  iß 
oon  ber  Äöntg  unb  Sauer'f  d>cn  2Berf ßatt  1847  für  ben  Drutf 
ber  £&brif$en  B^^Ö  aufgeßettt  unb  in  ©ang  gebracht  toorben.  ©ic 
beruht  auf  bemfelben  ©$ßeme,  tote  bie  fogleidj  $u  befdjreibenbe  fed>6» 
fadje  SRaföute  berfelben  girma,  nur  ba§  fte  blo$  einen  mittleren 
koppelt  tarirtenben  2)rucfy>linbcr  $at,  uxtyrenb  bie  fed^fad^e  beren  2 
btfät.  @fo  iß  11  gu§  r^einlänbifö  lang,  7%  gu§  breit,  8  gug 
Iptty  unb  I9tegt  circa  120  3entner.  4  Änaben  betotrfen  ba£  anlegen 
ber  unbebra<ften  Sogen ,  4  anbere  ba$  abnehmen  ber  bebrueften  Sogen, 
Die  SRafdjtue  madjt  bei  fcfynettem  ©ange  big  ju  1500  «Spielen  in  ber 
äRimtte  unb  fyat  batyer  eine  ÜRajimalleißung  oon  6000  Äbbrücfen  pro 
Stunbe,  mit  tooflfommen  richtigem  SRegifterfyalten.  Slefynltdje  SKaf deinen 
bienen  aa$  in  Augsburg,  Berlin,  Seipjtg  unb  an  anberen  Orten 
gum  ^eitungSbrucf. 

40)  S)ie  fec^Sfactye  ©djnellpreffe  mit  4  2)rudf  jtjlinbern 
Don  Äänig  nnb  Sauer,  toeldje  bon  benfelben  auf  bie  SRündjener 
SbtSßeDung  1854  gefdjidft  Sorben  toar,  iß  im  24.  Steile  ber  natür- 
lichen ®rö§e  gig.  17  (£af.  44)  burdj  einen  Sangenburdjfcfyuitt,  gtg.  18 
(£af.  45)  in  einem  ©runbriffe  bon  ber  Siurdtfctymttäebene  a  b 
in  gig.  17  au«  gefetyen,  bargeßellt.  gig.  22  iß  bie  Sanbertettung 
unb  ber  Sogenlauf,  roenn  bie  gorm  bon  linf«  nad)  redjtä.  gefyt,  unb 
geg.  28  bie  Sanberleitung  unb  ber  Sogenlauf,  fcenn  bie  gorm  bon 
re$t*  ua$  linf$  gefyt. 

2>ie  äRafdjme  Ijat  4  SDrudf^linber  A,  B,  C,  D,  bon  beneu  bie 
beiben  äußeren  A  unb  D  für  jebeu  £in«  unb  Hergang  ber  gorm 
einen  Sogen,  bie  beiben  mittleren  B  unb  C  hingegen  jeber  $roei 
Sogen  auf  einer  ©eite  nnb  oon  einer  gorm  brudfen,  fo  ba&  für  jebe« 
<Bpicl  ber  gorm  6  bebrudfte  Sogen  geliefert  toerben.  ®er  Setternfafc 
nwrb  in  getoöijttltdjer  äBetfe  auf  einem  ebenen  gunbament  befeßigt, 
nnb  erhält  burdj  eine  ^typojtyfloibalbetoegung  einen  fyin*  unb  Ijer* 
ge^enben  ©ang  auf  einer  bie  gange  Sänge  ber  ÜRafdjine  burc^laufeuben 
Sa^n. 

Auf  ber  #aupttriebü)efle  T  befinbet  fid)  baä  fonifcfye  @e« 
triebe  a,  toeldje«  in  ba«  fonifdje  9?ab  b  eingreift,  auf  lefcterem 
ße$t  ber  £apfen  c  für  ba«  3afynrab  d,  toelttyeS  gerabe  fyalb  fobiel 
#tyne  fyat,  als  ber  innerlich  »erjagte  unb  an  bem  SWafctyneugefteU 


3510  JÖut0OnitteruOl|L 

befefügie,  botyer  unbewegliche  Ring  e.  8n  tettercnt  tofijt  fty  tri 
einer  Umbre$nng  oon  b  ba$er  d  jtoei  2Ral  ab,  trab  jebet  $mift 
im  S^eitrig  beiber  ÄSber  btmfytanft  babei,  beut  (Entfiefyingtgefefce  ber 
#t#o^ttoiben  entfpredjenb,  einen  Dur<$meffer.  Od  befinbet  fl<$  bafcr 
an$  bei  f  ein  3apfen  (efeftigt,  burdj  »ett&en  nrittetß  ber  dttgftawt 
g  beni  gfunbamente  feine  Setoegung  mitgeteilt  totrb,  ba  biefäbe  bei 
h  mit  einem  am  Sfnnbamente  befeftigten  Rapfen  aerbunben  tft 

(Sine  am  gfunbamente  befeftigte  fdpniebeiferne  dafytfiange  greift 
in  entfyredjenbe  SRäber  an  ben  4  ©rucfftliubern  nnb  fefet  totefettc» 
abtoedtfetnb  naefy  ber  einen  unb  anbeten  SRidjtung  in  rotirenbe  Se* 
toegtmg. 

2>ie  Sogen  loerben  auf  leiste  ©glitten  l,  2,  3,  4,  5,  6,  ange* 
legt,  toel<$e  burd)  ßjrjentrif«  nnb  SBinfetfcbel  in  Setoegung  gefegt 
»erben  nnb  bie  Sogen  junäd#  auf  6  Srommeln  I,  n,  HI,  IV,  V,  VI 
bringen,  toofelbfi  fte  burd>  Heine  (Sreiftoaljen  erfaßt  nnb  ätotfdje* 
Säubern  geleitet  ben  betreffenben  35rudfj^tinbern  jugeffifyrt  »erben. 

3)ie  Stammet  I  ft>ei$t  ben  3)rucf#linber  A.  2>ie  trommeln  II 
nnb  III  fpetfen  ben  2)rudf jtytinber  B  oon  ber  regten  nnb  Unfett  Seite. 
3)ie  Stammeln  IV  unb  V  fpeifen  ben  3)rucf$linber  C  bon  ber 
regten  unb  linfen  Seite.  3)ie  frommet  VI  fpeifet  ben  Stau!* 
ftlinber  D. 

äBä^renb  ber  Setoegung  ber  gorm  oon  (inte  na$  redjts  (gtg.  23) 
gelangen  bie  auf  ber  Sinfen  ber  ÜDrudfyjlinber  B  C,  fotote  ber  Aber 
2)rudf$ünber  D  eingeführte  Sogen  gum  2)rudfe;  toä^renb  ber  ent* 
gegengefefcten  Setoegung,  bie  auf  ber  regten  Seite  ber  2>rucfjtylinber 
C  unb  B,  fotoie  ber  über  A  eingeführte  Sogen. 

®ie  trommeln  I  unb  VI  »erben  oon  ben  ÜDrudf^linbern  A  nnb 
D  aut  burdj  fonifdje«  SRäbertoert  bireft  in  Setoegung  gefegt,  fo  bog 
biefetben,  fotoie  au$  ba$  juge^örige  SBaljen*  unb  S&tberfyftem,  bie 
abtoedtfelnb  nadj  ber  einen  unb  anberen  SRidjtung  rotirenbe  Setoegung 
annehmen.  £>emna$  toirb  j.  S.  ber  auf  ©dritten  6  (gig.  22)  angelegte 
Sogen,  na$bem  er  ben  ©rudf^linber  D  paffhrt  tyat  unb  bie  gönn 
bie  rüdfgängige  Setoegung  annimmt  (gtg.  23),  burefy  bie  Sänber- 
teitung  auf  bemfetben  SBeg  jurüdf gef ütyrt ,  auf  bem  er  eingeführt 
tourbe,  toobei  er  jebod>,  etye  er  ben  erften  öingangSpunft  erreicht  $at, 
unter  ber  Stammet  VI  bur$  einen  $in*  unb  tyerfötomgenben  $ble& 
jtjlinber  x  (gig.  23)  ans  ber  Sa$n  getoiefen  nnb  auf  bie  Abführung«* 


VI.    !&rtt(biuft$üitn  ober  Qtynelfyteffäi«  819 

betober  geleitet  tmrb.  fcrudtolinber  A  unb  D  toerben  bei  biefer  rflcfr 
flftngtgen  Setoegung  burd>  jtniegetenfe  etnxtf  gehoben,  fo  baß  ber 
Sogen  außer  ftontaft  mit  ber  §orm  fonunt. 

Sie  trommeln  II,  HI  unb  IV,  V  derben  ebenfalls  bon  ben  jn* 
gehörigen  ©rncfyjünbern  B  nnb  C  au«  in  Setoegnng  gefegt,  jebodj 
tttyt  unmittelbar,  fonbern  bie  Sen>egung  toirb  junSctyft  auf  3  !onif<$e, 
mit  einer  eigent$fhnli$  fonfrrutrten  fttauenanSlöfung  in  Serbinbung 
fte^etfte  Itfiber  übertragen,  unb  &on  ba  bur<$  3&>if$engetriebe  toeiter 
fortgepffatjt.  Stte  fhrtlöfung  K  ($ig.  18)  tyit  ben  3n*cf,  bie  ab- 
toe$febib  rotirenbe  Bewegung  ber  3>raf$lmber  in  eine  fontinuirlidj 
rrtrrenbe  jn  ftberfefcen,  fo  bag  bie  Irommeln  n,  III,  IV,  V  fammt 
jnge^hrige»  ®aljen»  nnb  Sänberfyfteme  immer  nur  nadj  einer  9ti^ 
tattg  laufen.  Die  Sogen  toerben  burd)  biefe  SSnber  nur  bis  an  3 
Herne  »aftfefoatgen  b,  b'  nnb  c,  c'  (gig.  22  nnb  23)  geführt  unb 
treten  #cr  ntttföen  2  SBaljen  (p,  p'  nnb  q,  q')  in  ein  neues  Sauber» 
ftßem,  toetdpt  toon  obigen  getrennt,  bireft  mit  ben  3>ru(f$linbern 
B  nnb  C  in  Serbinbung  ftetyt  unb  fona$  ber  abtoea^felnb  rotirenben 
Sefcegttng  ber  S)ru{f}tyttnber  folgt,  fo  baf?  bie  Sogen  balb  auf  ber 
einen,  balb  anf  ber  anberen  ©eite  ber  ÜDrurfjtytinber  eingeführt  unb 
ausgeführt  »erben  tonnen. 

3)ie  SBedjfeltoatgen  b,  b'  nnb  c,  c'  ftob  in  3  um  fefte  gRittetyuntte 
f$totngenben  unb  unter  fic^  berbunbenen  ©efieQen  angebracht, 
»el<fye  bttr$  ein  lombmirteS  ^ebettoerf,  bon  einer  e^entrifd^en  ©djeibe 
ans,  am  Snbe  eine«  jeben  falben  ©pieleS  in  ber  Art  tyn*  nnb  fyer» 
benagt  »erben,  baß  bie  ben  Sogen  anf  ber  einen  Seite  ber  SDrucfr 
fttinber  etnfü^renben  Sänber  mit  ben  tyn  auf  ber  anberen  (Seite 
abfüfyrenben  S&tbern  in  torrefoonbhreube  Stellung  fommen.  3n  gig.  22 
fcirb  alfo  j.  S.  ntötyrenb  bie  gornt  einen  falben  SBeg  (bon  linfS  na$ 
tfc^tS)  gurütflegt,  ber  bei  p  eintretenbe  Sogen  um  ben  3>rudfjtytinber 
geführt,  gebrudft,  unb  bei  p'  in  bie  ÄbfttfyrungSbänber  geleitet.  3n 
berfelben  3«tt>eriobe  gelangt  ber  auf  ©glitten  3  angelegte  Sogen  bis 
an  bie  2Be<$feln>atjen  b'  unb  tritt  bann  bei  SÄüdffefyr  ber  gorm  gnrif<$en 
bie  SBaljen  p',  inbem  bie  SBedtfeöoatjen  b'  bie  Stellung  rote  in 
gig.  23  annehmen. 

S)te  gfarbjuffttyrung  nnb  Serttyeitung  gefaxt  burdj  2  ©d>n>ar$* 
tafeln  8  (gig  17),  feel$e  am  gnnbantent  befefttgt  unb  au*  jtoet  an 
beiben  Guben  ber  2Raf$ine  befhtbtid^en  garbbefyaltern  gefyeist  toerben. 


220  39u<$bru<fer!ttttft 

3>it  Sterreibung  ber  grarbe  gefd^ie^t  auf  ben  ©djtoaratafetn  burdj  brei 
f  djief  gefteQte  SReibtoatyen.  £>urd&  bret  $aar  $tt>ifd&en  ben  2)rucf$lmbem 
befinblidjen  garbtoafyen  toirb  bann  bte  garbe  oon  bcn  ©d)ioär$tafeln 
aufgenommen  unb  auf  bte  Settern  übertragen. 

Sie  öerfdjtebenen  C^entrtfS  unb  SRaber,  toeldje  ^ur  SJetoegung 
bet  ©glitten  1,  2,  8,  4,  5,  6,  ber  ©reiftoaljen,  &ur  JBerfdjiebwtg 
ber  äBedtfeltoaljeu  u>  f.  to.  bienen ,  finb  auf  einer  ©pinbel  W  (gtg.  18) 
befefttgt,  meiere  ber  ganjen  Sänge  ber  äRafd&me  nadj  tauft  unb  tum  ber 
$aupttreibtoette  T  auß  getrieben  toirb;  tyier  aber  nt^t  mit  abgebilbefc 

3)er  ©runb  baffir,  bag  auger  bert  mittleren  bo^elt  brudfenben 
3#tnbern  nodj  jtoel  einfache  angetoenbet  loerben,  liegt  in  bem  Um* 
jianbe,  bag  bie  gorm  no<fy  ein  bebeutenbeä  ©tüdf  über  ben  mit  ifyr 
gulefct  in  Serityrung  getoef enen  hoppdt  brudfenben  3^***  fynauQ* 
gelten  mug,  betoor  ber  bebrudfte  Sogen  oon  bemfelben  abgeführt  unb  ein 
neuer  tym  jugefttljrt  toerben  fann;  biefer  Sßeg  ber  gorm  lägt  ßd)  nur 
burd)  Anbringung  eine«  einfadj  brudfenben  3t}tinberö  no<$  nufebar  matten. 

S)ie  3Wafd)ine  liefert  toon  6  Anlegern  unb  6  Abnehmern  bebtent, 
in  ber  ©tunbe  circa  7000  äbbrttdfe  bei  einer  burd&fd&nittltcfyen  ®e* 
fdjtotnbigfeit  ber  gorm  t»on  jiemlicty  47  englifd&en  £oütn  unb  bei 
einem  gormate  &on  fyöd$en$  24  englifdjen  3oüm. 

<£$  iji  oon  Sntereffe  bie  Serfyältniffe  einer  4*,  6»  unb  8fadfjen 
äRafcfyine  na<$  bem  oorliegenben  ©t$eme,  mit  3,  4  unb  5  üDrudf« 
jtjlinbern,  neben  einanber  ju  fallen,  um  barauä  ju  entnehmen ,  toie 
bte  6fadje  SKafdjine  M  bie  äugerfie  Kombination  bon  2)rudf$ltnbern 
ju  betrachten  fein  toirb,  ioelcfye  nac$  biefem  ©tyfteme  nodfr  mit  SSor* 
tyeit  $u  benufcen  ijL  ®$  mag  babei  angenommen  »erben,  bag  ber 
«bftanb  jtoeier  2)rudf$linber  oon  Mittel  ju  bittet  15  3oH  engttf$  be- 
fragt, bag  ber  gorm  eine  ©efdjtoinbigfeit  bon  48  3«>fl  gegeben  toirb 
unb  bag  bie  gormatgröge  biefelbe.iji,  tote  bei  ber  tbtn  befdjriebenen 
äRafcfytne.  ö$  ifl  bann  nadj  Analogie  ber  borfcr  befd^riebenen  3«$' 
nung  bei  einer  2Rafd>ine  mit 

3         4  5    üDrudf^linbern 

57"      72"       87"  ber  2Beg,  toeld&eu  bie  gorm  bei  jebem  boHen 
©fiele  jtoei  SWal  burdjläuft; 
1516    1200    993,1    bie  »njatyl  ber  ooHen  ©fiele  in  ber  ©tunbe, 
bei  burd^ge^enber  Sfanafyne  toon  48  3°K  mitt* 
lerer  Äamngefdjtoüibigfett; 


25,18 
6064 

20 
7200 

16,55 
7946 

4 
28%- 

6 

24" 

8 

21%- 

VI.    Drtt<fm«fc#nm  ober  €$nefyreffen.  Sil 

bie  Vnjal?!  ber  ooflen  (Stiele  in  bet  ÜRamte; 
bie  ©efammtgafyl  ber  in  einer  ©tunbe  erfolgen« 
ben  Äbbrüdfe,  toenn  Bei  jebem  ootten  ©pfele 
Sbbrüdfe  gemacht  werben; 
ber  bur<$fd)nittltd>e  SBeg,  ben  bie  gform  für 
ba£  SDrndfen  eine«  Sogen«  bur<fy(aufen  mu§. 
3f*  min  an$  bie  tefcte  &ty  für  bie  8fa<$e  äRaföine  toefentlidj 
Heiner,  alt  für  bie  4fa$e,  fo  rüdfen  bodj  bie  3eitmomente ,  in  ioehfyen 
bie  SDtafdpne  bie  einjelnen  ©rudtyjlinber  berührt,  oermöge  ber  noty 
»enbigen  Vergrößerung  be*  SBegeS   fo  toeii  auSetnanber,   bag  bie 
tpityere  ©efommtleifiung  oon  circa  8000  Sogen  burdj  bie  toefentüdj 
mbibere  «uSnufcung  ber  «Lrbcitöfroft  ber  Anleger  nnb  Abnehmer, 
folglich  bur$  toefentßdj  ^ö$ere$  Arbeitslohn  erfauft  toirb. 

41)  SB  Hl  tarn  gittle  fct  1847  in  Sonbon  eine  me^linbrige 
bereit  tohrfenbe  ©d&neltyreffe  nad)  bent  eben  betriebenen  ©tyjtane 
im  SRobeK  fonfhrwrt,  (ei  toetöjer  er  burdj  Verringerung  ber  2)rncf* 
fttittberbbnenfionen  eine  größere  Änjatyl  berfelben  nufcbar  ju  machen 
gefndfrt  tyX.    (Sud(>brudfer>3ournai  1847  ©.  68.) 

42)  S)ie  4#tinbrige  ^citung^mafc^tne  oon  SWarinoni,  (£fye* 
vatier  nnb  Sourlter  in  $ari$,  toeteije  jtd)  1855  auf  ber  8lu$* 
ßeOtrag  in  $ari6  befanb,  toirft,  nadj  ber  äbbilbung  im  Sudjbrucfer* 
donmat  1855  %r.  18  ju  [fliegen,  im  toef  entließen  naefy  bem  ©Aftern 
ber  fföttig  nnb  Saner'fcbeit  6fa$en  9??a[d?tne,  nur  ift  ber  2Bed?fe( 
ber  Sogenjuleitung  in  anberer  Hrt  Ijergefiettt.  3fyre  geiftung  toirb 
gu  6000  Sogen  in  ber  ©tunbe  angegeben. 

d)  ©cfyön*  utib  ©ieberbwcfmaf deinen  ober  Äoutyletmaf  deinen. 

9fau$bem  ber  Sogen  tote  auf  ber  äWafifyme  unter  a  auf  ber  einen 
©ehe  gebrneft  ift,  toirb  er  in  oo  förmigem  Saufe  unter  ben  jtoeiten 
3tylinber  gebraut  unb  Ijier  auf  ber  anberen  ©eite  mit  bem  älbbrudfe 
ber  SBteberbnttfform  oerfetyen. 

43)  3)ie  Äönig  unb  Sauer'fcbe  3Rafdjine,  toeldje  im  Safyre 
1816  für  SenStety  unb  ©ofyt  lonfrruirt  tourbe,  bübet  bie  Äom« 
bination  jtoeier  einfacher  äÄafdjinen  ju  einer,  enthält  jtoei  formen, 
beibe  burdj  Stechen  in  Setoegung  gefefct,  jtoei  Srucfgtyfinber,  gtoet  garb* 
apparate  an  ben  äußeren  ©eiten  ber  2)rudf$Knber,  aber  nur  einen 
Snlegapparat  unb  ftatt  be$   gtoeiten  bie  Sogenfüljrung  oom  erften 


288  ©u^brudfertunfl. 

SDntcfjtfmber  nadj  bem  jtoerten.  SDiefe  Sogenffityrung  ift  in  gig.  24 
(SCaf.  46)  berbeuttity.  #ier  ift  a  ber  $rucfy}tittber  für  bie  ©d&ito* 
brucfc,  b  ber  für  bie  SBieberbrutfform;  beibe  I)aben  fontinuirtidje  93c* 
toegung  unb  batyer  nur  einen  burdj  bie  gorntatgröge  bebingten  gilj- 
beleg,  fo  ba§  bie  Sonnen  nnter  ben  ni$t  belegten  ©teilen  ber  3)rn<f* 
$tmber  jnrüdfge^en  fönnen.  ätotfdjen  ben  SBaljen  c  unb  d  fbtb  bie 
Sanber  auSgefpannt,  toetdje  ben  Stnlegawarat  bilben;  fte  erhalten  in 
ben  erforberlidjen  Zeiträumen  eine  brefyenbe  Setoegung,  bie  auf  d 
übertragen  toirb  unb  flehen  toätyrenb  ber  übrigen  £eit  fritt.  lieber  d 
beftnbet  ft($  bie  anbete  furje  enblofe  Sanbteitung  e,  hxldje  bie  toorbere 
Sogenlante  veranlaßt,  bei  ber  Ougangfefcung  oon  d  unb  e  ber  $eri? 
pfyetie  toon  d  ju  folgen,  unb  jtoifdjett  bie  ben  Sogen  jtoifdjen  fid) 
ne^menben  äußeren  unb  inneren  Sanbleituugen  ober  griffet«  gu  treten. 
Sie  eine  ftefy  eublofer  Sanber  ge$t  bon  ben  SBaljen  f  and  über  g, 
um  einen  Stfyett  be«  SDrudfjtytinber«  a,  über  bie  SBotgeu  h,  i,  k,  1 
unb  m  nodj  beut  S)rudf$tinber  b  unb  toon  Ijier  über  o,  p,  h  unb  q 
naefy  f  jurüdf.  SDie  forrefronbirenbe  anbere  SReitye  enbtofer  Sauber 
getyt  &on  r  au$  an  g  Vorüber,  folgt  Ijier  bem  oortyer  ertoetynten  Saufe 
ber  erjien  9?ei^e  über  a,  h,  i,  k,  1,  m,  n,  b  bi«  o  unb  toenbet  ft$ 
#er  nodfr  b,  um  über  t,  n,  u,  v,  w  unb  x  na$  r  jurüdfjufefyren. 
On  bem  burdj  ba$  Bufammenlaufen  atoifdjen  g  unb  r  gebtlbeten  SBtnfel 
tritt  ber  Sogen  jtoiföen  beibe  Sanbrei$en  unb  bleibt  jtoifd&en  ben* 
fetten  Bi«  jnr  Sßalje  o,  too  fidj  ber  Abnehmer  jtotföen  beiben  S)rudf» 
jtjlinbern  beftnbet,  Siefe  SSnber  muffen  ba$er  an  ben  ©teilen  bet 
Sogen«  liegen,  auf  toeldje  ein  S)naf  ni$t  auSjuüben  tft  S)em  Saufe 
beiber  Sanbretyen  nadlj  liegen  bie  Sauber  ber  erfreu  SRetye  am  ÜDrudf* 
gtylinber  a  8u§erli$  an  bem  Sogen,  bie  Sanber  ber  jtoehen  9&i$e 
jtoifd&en  bem  Sogen  unb  bem  Srnc^tinber,  mä^renb  bie  Sage  ber* 
fetten  am  jtoeiten  Drudf^linber  b  bie  entgegengefefcte  ift;  cd  toirb 
ba^er  auf  bem  lefcten  3^K«ber  bie  SBieberbratffeite  nadfr  außen  gelehrt 
fein.  Damit  bie  regelrechte  Sufleitung  be«  Segen«  auf  ben  jtoeiten 
B^linber  erfolge,  ifi  no$  ein  ©Aftern  *on  $fllf«banberu  über  bie 
SBaljen  y  unb  z  gejogen,  unb  bantit  ber  Sogen  bon  h  bis  m  reget 
red&t  geführt  unb  getragen  »erbe,  ift  ein  anbere«  ©Aftern  toou  Sanbcnt 
jtotföen  h  unb  m  borfcnben,  toet$e  ben  Soges  in  ben  3totf$e* 
räumen  jtoifd&en  beu  überexnanberftegenben  Säubern  ^r  fifn  ffr 
»»etten  ttetye  tragen;  biefe  Stab« 


VI.    2>nt(fmaf$oten  ob«  CtyneCtyreffett.  283 

m  unb  froren  bon  tyer  ober  a',  b'  unb  p  nad)  h  gurfid.  Damit 
bar  Segen  gerabe  in  beut  erforbertitfeeu  3eitmomente  an  ber  Sieben 
brmffornt  anlangt ,  too  bie  Äorrefoonbenj  mit  ber  einen  Bereite  ge* 
brachen  glä^e  be*  Sogen«  eintritt  (jum  galten  be*  SRegijier«),  iß 
ber  Sogentoeg  let^t  abjufürbar. 

3>i*  abfafctoeife  Setoegung  be*  ÄnlegaWarate*  toirb  bur$  ben 
m  gfig.  25  abgebilbeten  9Recfyini*mu«  be*  $orn-  unb  Segmenten» 
rabe«  $erborgebra$t.  2)a«  Oetriebe  A  nSmli$,  toetetye*  an  ber» 
fetten  SBeHe  flcty  befinbet,  bon  toeldjer  au«  auefy  bem  ©rucfjtylinber 
feine  fiettge  Umbre$nng  mitgeteilt  toirb,  greift  in  ba*  Stab  B  ein, 
an  tocldjem  fidj  ba«  3afynfegment  C  befinbet;  burdj  biefe«  erhält  ba« 
Jbb  D  etn>a  feafyrenb  eine«  "Drittel«  einer  boQen  Umbrefyntg  bon  B 
eine  bretyenbe  Setoegung,  toä^renb  in  ber  übrigen  £eit  eine  Setoegung«» 
ftbertragung  nidft  Statt  ftnbet;  bie  Setoegung  bon  D  ge$t  burdj  bte 
ietben  fontfdjcn  SRabborgelege  E  unb  F,  fotoie  G  unb  H  auf  bie 
Balge  d  unb  babur$  auf  bie  Sanbteitung  be«  Sfalegapjxtrate«  über. 
Um  nun  D  mit  toadjfenber  ®efd}toinbigfeit  au«  ber  ftutye  in  Se» 
toegmtg  unb  mit  abnetymenber  ©efetytoinbigfeit  au&  ber  Setoegung  fat 
ttu^e  gn  fefcen,  tyit  baö  Segment  C  bei  J  eine  gebogene  unb  bei  R 
eine  ebene,  bagegen  ba«  an  D  angebrachte  $orn  bei  L  eine  gerabe 
unb  ha  M  eine  gebogene  g(a$e,  unb  e«  befinbet  ftety  an  einem  £af)tit 
bon  D  eine  Kode  N  unb  an  B  ein  Stamm  O.  Der  in  ber  £ei$nnng 
bereit«  bargefiettte  (Eingriff  bon  C  in  D  toirb  nun  bur$  Äbtoätjen 
bon 13  anf  L  $en>orgebra$t,  unb  bie  SRufye  bon  D  burety  abmäßen 
*«n  M  auf  R,  toobei  gugleicty  O  an  N  borfiberfireid&t. 

Die  2Rafd}ine  lieferte,  bnrd}  einen  Anleger  unb  Abnehmer  bebient, 
iu  ber  ©tunbe  anfänglich  800,  foater  900  bi«  1000  auf  beiben  Seiten 
bebrütte  Sogen,  alfo  1600  bt«  2000  einfache  »bbrflrfe.  (Su<$brucfer» 
aournat  1851  S.  230). 

44)  Sei  ber  2Raf$ine  bon  äpplegatfc  unb  ßotoper  bom 
9dpt  1818  unb  foater  berbeffert  (Sutbbrucfer*3ournal  1840  S.  17 
unb  1851  @.  132),  tjt  ba«  ÄönigsSauer'föe  Softem  beibehalten  aber 
vereinfacht  Die  äBolgen  be«  äfoftegawarate«  erhalten  bur$  ein  3atyn* 
bie  erfotberlictye  brefyenbe  Setoegung  gur  gityrung  be«  Sogen« 
pur  Sanbleitung  unb  gefyeu  bann  burety  ©ntoirluug  eine«  ®e* 
jur&f.  Die  Sanbleitung  iffc  auf  ba«  Minimum  ber 
t;  pitt  be«  S#eme«  *on  SragbSnbern  ober  S<$nfiren 


224  ®u$bru(ferfmifh 

atoifdjen  beiben  3#totertt  tfn*>  gvößere  SMjen  angetoenbet.  3)w 
3)rutf$tinber  fyaben  einen  größeren  2>urdjmeffer  al«  bei  ftönig  unb 
Sauer.  S3ei  bem  garttoerfe  flnb  garbttfxbe  junt  aufreiben  ber  garbe 
angebradjt,  unb  jebe«  ber  beiben  garbtoerfe  enthält  8  SBaljen.  3n 
ber  2)rudferei  von  Slotoeä  in  ?onbon  toerven  20  ©djndfyrejfen  von 
Sfyptegatty  unb  <£oto}>er  burd>  jtoei  SDampfmaföinen  ton  jufammen  10 
■pferbefraft  in  Setoeguug  gefegt.  ®ie  Seifhmg  biefer  ^reffen  toirb 
von  39abbage  auf  800  bis  1000  auf  beiben  (Seiten  bebnufte  Sogen 
in  ber  ©tunbe  angegeben,  ioa$  1600  btö  2000  einjelnen  äbbrüden 
entforldjt;  gegenwärtig  rennet  man  bei  biefen  2Raf$inen  2000  bi« 
2400  «bbrüdfe  in  ber  ©tuftbe. 

45)  2)ie  vorder  ermähnten  ©djnelfyreffen  tourben  in  §ranfreü$ 
ton  Jfyonnetier  mit  einigen  SSerbefferungen  nachgebaut;  bie  8b* 
bilbung  einer  ton  bem  Unteren  aufgeführten  äRafdjme  im  Bulletin 
cTEncouragement  1832  p.  109  Vergttd&en  mit  ber  vorljer  ertoetynten 
«bbttbung  ber  VppUQoAf)*  Somper'f djen  3Rafd>ine  jeigt  einzelne  ©«• 
rutytungen,  bie  bei  ber  (enteren  XbbUbung  ntc^t  ju  fetyen  ftnb,  3.  & 
bie  offenbar  au«  bem  ÄÖnig  unb  ©auer'fctyen  #orn*  unb  Segmenten« 
rabe  hervorgegangene  Semegung  beS  9lnlegapi>arate8,  unb  gibt  eine 
Corfleflung  von  ber  urfyrüngiid)  fomptijirten  Saubfityrung  in  ber 
gotttyer'fctyen  treffe.  —  $n$  ©iroubot  baute  bie  ßotoper'föe  treffe 
in  grantreidj  mit  ((einen  SRobiftfationen  vielfach  uadj. 

46)  3)ie  erfte  in  granfreidj  von  ©elltgue  erbaute ©dpteltyreffe, 
bie  in  Sb.  III  be$  $auptmerfe$  @.  413  betrieben  unb  abgebtlbet 
ift  (na$  bem  Bulletin  cTEncouragement  8b.  XXIV,  ©.  157)  iß 
no$  ttefentlid}  unvoflfonunener  ate  bie  vorjjergetyenb  ernannte.  2)ie 
S)rudfjt)Hnber  »erben  toätyrenb  be$  SRfidfgefcn«  ber  gönn  aufgehoben, 
e*  finb  jtoei  gunbamente  vorfymben,  bie  in  entgegengefegter  SRidjtmtg 
burd)  Letten  belegt  merben ,  bie  Sanbleitung  für  ben  Sogen  tft  no$ 
jiemtid}  unvoflfommen. 

47)  Sei  ben  Jtamp(etmaf$inen  von  3).  Malier  unb  ©o$n 
tyeben  unb  fenfen  fi$  bie  beiben  SDrud^linber  abtoedjfetnb ,  erflerc* 
um  bie  gorm  beim  ftüdfgange  bur^ge^en  )n  (äffen. 

Sei  ben  ®$ön«  unb  äBieberbrndfmaföinen  entfielt  natürlich  kt$t 
ein  Hbfötoärjen  ber  bereits  gebrueften  Seite  auf  bem  SBteberbnufr 
Mfinber;  et  mug  ba^er  bur$  öfteren  SBedjfel  eine«  ©dpnufebogett* 
auf  bemfelben  biefer  SRac$t$etl  mogli^fl  verminbert  tverben. 


VI.    Erudmafötoen  ob«  Gtyneltyreffen.  225 

C.    IDrntfm affinen  mit  3ty!inberform. 

Sei  biefen  SWafälnen  toirb  bic  gorm  auf  einen  3i)tinber  eber 
ein  bem  S^tnber  flcty  nfityernbe«  $ri6ma  gebraut,  unb  fiettg  nadj 
einer  Stiftung  bemcgt,  um  eine«t$ettt  bie  ©efctytoinbigfeit  entfpre* 
i^ctib  &ergr5§ern  jn  Knuen,  toa*  (ei  ^in*  unb  tyergetyenber  23etoe- 
gtmg  toegen  bet  IrSgtyeiWtnomente«  ber  in  Setoegung  gefegten 
Waffen,  tote  Bereits  eben  angegeben  tonrbe,  über  eine  getoiffe  (Shtnje 
tyinau*  ntc^t  rodfjH  mBgUd}  tfi,  anbernflfjeite  ben  nufcloä  t>on  ber  Storni 
jurüctjulegenben  SBeg  auf  ein  SRmimum  ju  beförSnfen.  @ie  fbtb  fo« 
toe^I  für  ben  2)rud  einzelner  Sogen,  als  audj  für  ben  3)rudf  enb* 
bfen  $apieret  entworfen  mtb  IjergefieHt  korben. 

a)  giir  ba«  ©ebruefen  einzelner  ©ogen. 

48)  ©acon  unb  3)onFin  befefrigen  bie  Sorot  auf  einem  ftcfy 
bre^enben  ?ri$ma  bon  4,  5,  6  ober  me$r  Seiten;  jebe  (Seite  enthalt 
eise  Äolnmne  ober  2>rutffeite,  erhält  oberhalb  burdj  eine  SBalje  bie 
Sorbe  unb  toäljt  ftdj  an  einem  burdj  bie  barunter  liegenbe  SBalje 
twrfiber  geführten  Sogen  ab.  ffarafterifiifö  an  biefer  SRafdjine,  toelcbe 
für  bie  Unrberfttät  ju  (Sambribge  gebaut  lourbe ,  tfi  bie  eigentümliche 
9orm  bieledttger  Staber,  burdj  toelc^e  bie  forrefponbirenbe  Setoegung 
Mtt  $ri*»a  unb  3Bal$e  bermittelt  totrb.  (Cergl.  Äbbilbung  in  3. 
fttyolfmrt  the  operative  mechanic  1834,  p.  302). 

49)  S).  Kavier'«  patent  botn  3al>re  1837  bejie^t  fid)  auf  einen 
lerigonlal  (itgenben  B^ftnber  mit  fontinuirlidjer  2)refyung,  auf  toet$etn 
bie  gorm  befefügt  totrb,  unb  bon  toetdjem  ein  Styeit  be$  Umfanget 
att  Hufreibtafel  für  bie  garbe  benufct  totrb;  an  betriebenen  ©teilen 
begäben  toerben  S)ru<fjt)ttttber  angebracht,  toeldjen  bie  Sogen  bureb 
SJanblettungen  jugeffityrt  toerben;  gtoiföen  je  2  £>rudf$ttnbero  erfolgt 
bie  Ctnf^koSrjung  ber  auf  bem  3^inber  jW&enben  gorm.  (Dingter'S 
3oumal  8b.  67,  ©.  260.) 

60)  3)te  im  SRai  1848  bon  «^legatty  fonftruirten  beiben, 
boOtomnten  gleiten  Xime^brudmaf^inen  matten  e$  mögtid}, 
eine  fotttinutrlidje,  ber  bi$  batyin  angetoenbeten  fyin*  unb  Ijergefyenben 
Setoegung  ber  gform  ju  fubftitutren  unb  fomit  eine  toeit  größere 
&tfhmg0ftyigfeit  ju  erlangen. 

9tt  Irfiger  ber  gönn  bient  ein  bertifalfiefyenber  B^Knber  bon 
circa  65  3°Q  Stardpueffer;  bie  einzelnen  Äolumnen,  toeldje  bei  bem 


226  »u$bru<fertattfc 

genannten  Journale  ettoa  2%  3oH  SJrette  tyaben,  »erben  au«  (je* 
toöfyttidjen  Stypen  gefefct,  nnb  auf  bem  3tylinber  fo  befeftigt,  ba§  bie 
burd)  bte  I^enföpfe  gefyenben  (Sbenen  al«  ^rtSmenfeiten  auf  bem 
3tylmber  erfdjeinen,  toobei  bte  äußerfien  Stänber  btefer  ^riSmenfetten 
nadj  SWafcgabe  ber  angeführten  2)imenfionen  um  ettea  0,56  Linien 
toeiter  fcon  ber  ädfrfe  be«  ^tjlwlbtx^  entfernt  ftnb,  als  bte  aRfttelttttie 
biefer  Äolumnen.  6«  totrb  bte«  baburdj  betoirft,  bag  bte  ©djiffe,  in 
toelcfye  ber  ©afc  gebraut  totrb,  auf  ber  SRücf fette  na$  betn  Umfange 
be«  3#ilrt>er$  gcfrümmt  ftob,  bpm  bagegen  ?ri«menfeiten  barbieieu; 
bte  Stypen  »erben  auf  bie  ?ri«menfeiten  gefegt  unb  an  jeber  ftante  totrb 
eine  feitförmige  ©tafytfdjtene  eingefefct,  toetdje  gugleic^  bte  gtoifc^en  ben 
Äolumnen  ßetyenbe  Knie  brucft.  S)ie  gorm  toirb  burc$  ©djraubenbrudf 
nac$  ber  ?ange  ber  Äolnntnen  gefdjloffen,  unb  in  bem  8totymen  »erben 
gugteicty  bte  Startlinien  entfpredjenb  befeftigt,  bie  gangen  tJormentfyeile 
aber  an  ben  3tyltitber  angefctyraubt. 

3)te  allgemeine  Slnorbnung  ber  gangen  2Raf(fyine  geigt  gig.  28 
(£af.  46).  $ier  ift  A  ber  mit  ber  gönn  toerfe^ene  3t)littber;  um 
benfelben  tyerum  finb  a$t  3)ru(fg#inber  B  ton  13"  Durc^meffer  grufr* 
ptrt;  bei  jebem  ©rutfgtylinber  befinbet  ftc$  ein  Slnlegbret  0  (eft-fMb 
$ier  nur  für  Ö  2>rudfgtylinber  bte  änlegbretter  gegetc^net),  ber  auf 
biefem  angelegte  Sogen  totrb  bur#  eine  SJanbleitung  t>ertifoi  herunter 
in  bem  föafynen  D  geführt,  fyier  tyorigontal  bem  2>rutfgtylinber  buw$ 
eine  anbere  Sanbleitung  E  gugefütyrt,  um  benfelben  tyerumgeleitet  unb 
bann  na<$  bem  äblegtifdj  geführt ,  mte  bte«  fp&ter  ausführlicher  be* 
fcfyrieben  »erben  foH.  $or  jebem  5Dru(f)$tinber  toirb  bte  gorm  bur$ 
üertilat  ftefyenbe  äuftragtoalgen  neu  eingefctytoärgt  unb  ben  Auftrag* 
toalgen  bte  ©djtoärge  bur$  einen  gebogenen  garbtifcty  gugefüljrt,  toetycr 
einen  Streit  be«  Umfange«  toom  3^nber  A  bilbet  unb  fetbft  feine 
©djmärge  Don  einem  toerttfalfieJjenben  garbtrog  au«  erhält,  ton  beffctt 
Zrogtoalge  fie  burcty  eine  anbere  fctytotngenbe  garbtoalge  übertragen 
hrirb. 

gig.  20  (2af.  45)  tft  ein  ©runbrig  ber  gangen  äRaföine,  in 
meinem  nur  einer  ber  8  Steife-  unb  Sbfütyrapparate  gegeutynet  tft, 
gig.  19  bie  entforedjenbe  feorbere  Anficht  unb  gig.  21  eine  (gnbanftyi 
be«  ©peife*  ober  3wtötung«ap parate«. 

a  tft  fyer  ber  $auptgtyttnber,  auf  »eifern  bie  gorm  befeftigt  tji, 
er  befinbet  fty  an  ber  3Befle  b  nnb  n>trb  burd)  biefe  mtttelf*  be« 


VI.    $ru<fmftföinen  ober  €tyne!fyrcffen.  227 

Sutfebatoorgelege*  c,  d  unterhalb  oon  bem  2Rotor  au$  tu  ©ang 
gefegt;  f  fteb  bte  8  Drncfyjlinber,  toelc&e  unterhalb  8  jtylinbriföe  £afyf 
rifter  e  $a6en  unb  burdfr  btefetben  ton  einem  großen  an  bem  B^inber  a 
angebrachten  3*^*rabe  aug  f°  in  Umbrefytng  gefefct  toerben,  bafj  tyre 
Steriptyerfcgefcfctombigfeit  mit  ber  ber  gormoberftöctye  auf  bem  Bomber 
a  gfety  ij*.  ©et  g  ftnb  bte  Stammen  )u  fe$en,  toeldje  bte  gönn  auf 
bem  Byfinber  a  fefifclten,  unb  e*  ift  ju  bem  dtoeefe,  um  an  einer 
Stelle  jnr  Sonn  gelangen  ju  fönnen,  bie  (Einrichtung  getroffen  ,  ba§ 
2  Drutf^linber  toeiter  toon  einanber  abfielen ,  als  bie  übrigen ,  tooburdj 
ber  erforberltye  freie  Kaum  gnr  Sefeftignng  ber  gormtyeile  ober  jur 
Sontafytte  t>on  Ättfbefferungen  in  ber  Senn  entfielt. 

Die  £nfityrung  ber  Sogen  ift  am  beutlutyften  au$  gig.  21  jn 
ftyen.  3>ie  fcorrätyigen  Sogen  liegen  auf  ber  Slnlegtafel  h,  Ijier  toerben 
fle  eingebt  »orgefdjoben,  fo  bag  je  einer  jtoifdjen  bie  Salden  k  unb 
i  tottraten.  Son  k  gety  eine  Sanbleitung  über  einen  £$etl  oon  i, 
bann  nadj  m  unb  über  1  na<$  k  jnrücf.  83on  i  getyt  eine  anbere 
öanbtettmtg  na$  m'  unb  an  einer  Seitrolle  vorüber  nad}  i 
jnrftif.  Die  8$fen  toon  k  unb  1  finb  burdj  einen  #ebel  toerbunben, 
toetyer  für  getoö^nüd^  k  ettoaä  über  i  jfctyenb  fyä'lt,  ju  bem  gehörigen 
gettynnfte  aber  ftd}  fenft  unb  baburety  baö  #ereinjietyen  be$  Sogen* 
tetoirtt  DaS  »orbere  Sogenenbe  toirb  jtoifctyen  m  uub  m'  unb  Don 
ßer  ottd  fceiter  fyerabgefüfyrt,  ba  bie  oberen  Sanbtoaljen  m,  m'  mit 
ben  pataOelen  unteren  Satibtoatgen  n,  n'  ebenfalls  burdj  Sanbleitungen 
tcrimxben  finb.  Oft  ber  Sogen  in  ber  erforberlutyen  £tefe  angelangt, 
fo  toirb  er  an  ben  betben  oertifalen  Äanten  bur$  bie  fernen  mit 
gfü}  belegten  Kuf^altf$tenen  oo  (bergt,  au$  gig.  19)  ergriffen  unb 
alt  weiterer  Setoegung  getynbert,  toätyrenb  gletd^etttg  bie  über  m,  n 
mtb  m'n'  getyenben  Sanbleitungen  ettoa$  auäetnanber  rücfen.  Die 
Setoegung  *on  o  toirb  toon  bem  Äamme  p  auö  burd)  Sermtttelung 
*on  q  ^eraorgebradft,  ba£  ätoSeinanberrücfen  ber  Sanbleitungen  aber 
burrf}  ben  flamm  r,  melier  burd)  SRetbung«rolle  unb  $ebel  auf  s 
totrft  unb  babei  3atynfrümmlinge  Mffi,  ^on  beren  Stellen  au«  an 
Innen  bte  oberen  SBatjen  m  m'  angebracht  ftnb ;  bie  ©tange  t  bewirft 
eine  gleiche  SetoegungSübertragung  auf  bie  unteren  SBaljen  nn'  unb 
e$  ift  biefe  ©tange  mit  einem  ©egengetoidjte  toerfetyen,  burd)  toeldjeS 
bie  obere  grtfttonStralje  in  Serbmbung  mit  bem  Äamme  r  gehalten 
totrb. 


228  «u$bruc!erfonft 

SBenn  bic  Sogen  in  ifyrem  oerttfalen  Saufe  burc$  o  gehemmt  finb, 

totrb  tfyr  oberer  Staub  burefy  jtoei  $aar  ginger  ober  an  gebebt  befe» 

fügte  Motten  ergriffen  nnb  gehalten,  toeldje  tyier  nic$t  gejeidjnet  fmb 

unb  burefy  einen  afynltdjen  flamm  tote  r  gegen  etnanber  gepreßt  toerbeu, 

herauf  aber  bie  äufoaltfdjienen  o  fogleid}  jurüdfbetoegt.     3n  biefer 

Sage  befinbet  fidj  nun  ber  Sogen  jtoifdjen  brei  bertifalfiefyenben  SBal* 

genpaaren  u  u',  &on  benen  bie  Hinteren  3Bat$en  u  int  ©ejlefl  fefifietyen, 

bie  borberen  SBaljen  u'  bagegen  in  einem  beweglichen  Stammen  v  an* 

gebraut  finb.    Seibe  ©tyfteme  t>on  SBaljen,  fotote  bie  übrigen  Sogen« 

fü$rung«ioaljen,   werben  bur$  ein  (Softem  ton  labern,   toe($e  in 

gig.  19  tfyeil«  an  beut  oberen,  ttyeil«  an  beut  unteren  Cnbe  üfxtx 

Steife  fictytbar  finb,  bon  ben  2>rudf$linbern  f  au«  in  eine  bre^enbe 

Setoegung  gefegt,  bereu  $ertyfyeriegef$n>inbigfeit  berjenigen  ber  3)rudf* 

jtylinber  eutfpric^t;  babei  erfolgt  bie  Uebertragung  ber  Setoegung  auf 

bie  in  beut  beweglichen  Stammen  v  liegenben  burd)  Vermittlung  eine« 

Uniberfalgelenfe«.     £u   te™  erforberltdjen  3eitutomente   erhält  ber 

Stammen  v  t>on  einem  ftamnt  burd)  bie  9tetbung«rofle  x,  bereu  $ebef 

unb  bie  3ugf^angen  unb  SBinfetyebel  y   eine  Setoegung,   bermöge 

toeldjer  bie  SBaljen  u'  gegen  u  gebrfitft  toerben,  babei  ben  jtoifd)en  tynen 

liegenben  Sogen  f äffen,   tyn  tyorijontal  bortoärt«fü!jrett  unb  in  ben 

offenen  SBinfet  ber  Sanbtoalften  z  tynetnleiten.    Son  fyter  aus  be* 

ginnen  2  ©fyfieme  bon  Sanbleitungen,  toelc^e  ben  Sogen  jtoifctyen  fu$ 

nehmen,  ba«  aorbere  naefy  ber  SBalje  2,  ba«  Wintere  naty  ber  SBaljeS 

gn;  Don  ben  beiben  lederen  au«  finb  bann  vettere  Sanbleitungen  ge* 

ffityrt,  bie  bie  Sogen  uadj  bem  Drudfjtyünber  f  führen;  bon  tyier  au« 

folgt  berfelbe  ber  punftirten  Sinie  in  gig.  20,  getyt  yoifdjen  ben  Sanb* 

leitungen  4,  5  unb  6  tytnburdj  unb  fyangt  jule^t  an  ben  oberen  Sanb* 

leitungen  6  bertifal  über  bem  96legtif$e  7,  auf  melden  er  bon  bem 

äbleger  heruntergezogen  toirb.    Um  ba«  SBerfen  tyorijontaler  galten 

ju  berfytnbern,  toirb  ber  Sogen  ntctyt  in  einer  gleichmäßigen,  fonbern 

gebrochenen  bertifalen  Cbene  bormärt«  geleitet,  tooburd)  er  in  toerti» 

faler  Stiftung  eine  gemiffe  ©teißgfeit  erhält.    3)te  Setoegung  fäutmt» 

lidjer  Äämme  für  bie  borfyer  ermähnten  Setoegungen  erfolgt  bon  bem 

auf  b  6efinbtt$en  fonifd&en  Stabe  12  au«,  toet$e«  bur$  ba«  Stab  13 

bie  ftammtoelle  in  (Sang  fefet. 

3)er  $ier  gef Gilberte  Anlege*,  j&tffyx*  unb  9tbfffl)raw>arat  roie* 
berfyolt  fidj  natürlich  bei  jebem  ber  8  2)rucf$linber. 


VI.    $nicfinaf($nen  ober  6$nettpreffen.  229 

Die  (Erlangung  einer  ficten  Scrityrung  von  Drutf jtylinber  unb 
Sonn,  fco*  ber  potygonalen  ©eflab  ber  Sonn,  toirb  burdj  Unterlagen 
auf  bcm  Drucfyptmber  $ervcrgebrai$t. 

3mif$en  je  2  Drucfjtylinbern  befinben  fid>  3  Äuftragtoaljen,  bie 
in  gfig.  19  unb  20  mit  8  bejeicfcnet  ftnb;  anf  biefe  tohrb  bie  ©ctyvarje 
von  einer  Änfreibtafel  übertragen,  bie  auf  ber  gebogenen  Oberfläche 
von  a  ber  gönn  eutgegengefefct  angebracht  ift  SMefe  Äuftragtoaljen 
»erben  bnrdj  gebern  gegen  bie  Äufreibtafel  angebrficft,  beren  »bftenb 
»cm  ber  Äd&fe  ein  ettoa«  geringerer  tfi,  al«  ber  Äbfianb  ber  gorm* 
oforfUtye,  bamit  bie  Äufreibtafel  an  ben  Drudf^linbern,  ofyne  fie  ju 
berifyren,  vorübergehen  fann.  Die  Äuftragtoaljen  f  «tauen  aber  in 
rabialer  Stiftung  nur  bt«  gu  einem  burd>  ©tellfdjrauben  ju  beftim* 
menben  fünfte  jurfiAveidjen,  bamit  fte  in  tiefer  Stellung  bie  richtige 
8eftp8rymg  ber  gönn  betohrfen;  jngleidj  flnb  bie  SBellen  ber  Auf- 
tragtoaljen  oben  unb  unten  mit  {Rollen  verfemen,  tvelctye  an  entfpred^enb 
geformten  ftr&njen  be«  .Btylinber«  &  laufen,  bamit  fte  baburdj  vertyinbert 
»erben,  fldfr  ber  Äc$fe  b  anber*  al«  bann  mel)r  ju  nähern,  toenn  bie« 
»egen  ber  Uebertragung  von  garbe  Don  ber  Äufreibtafel  au«  erfor* 
berlty  tft  SRit  ber  3al)t  9  iffc  ber  vertifaljfetyenbe  garbebe^älter 
(gig.  20)  bejeutynet;  berfelbe  ift  burdj  eine  £rogtoalje  bi«  auf  einen 
Spalt  an  ber  Seite  gefd&loffen,  burdj  wetzen  er  bie  garbe  au«  bem 
Sefyitter  au«ffic)rt;  biefer  ©palt  ift  unten  enger  unb  oben  weiter,  um 
Aber  bie  gange  $>öfye  eine  gleite  ÜÄenge  von  garbe  gu  entnehmen; 
gegen  bie  Irogtoalge  legen  fid>  abtoedjfelnb  2  Äbneijmetoaljen ,  toelctye 
mit  ber  Äufreibtafel  in  Serfi^rung  Fommen  unb  bie  Uebertragung  ber 
garbe  auf  biefetbe  bemirfen.  Die  Uebertragung  ber  23etvegung  auf 
bat  garbtoerr  erfolgt  burdj  ba«  fomfdje  föab  10  an  ber  SBette  b 
mtttdfi  eine«  bereiten  SBtnfetrabvorgelege«,  von  bem  ba«  lefcte  Stob 
bei  11  ftytbar  ift.  Der  Umftanb,  bag  bie  garbe  an  bie  vertitol* 
fte^enbe  £etternoberftöd}e  fibertragen  tmrb,  verbunben  mit  ber  burdj 
bie  brefcnbe  Setoegung  hervorgebrachten  3cntrifugal!raft,  verljinbert  ein 
herabfliegen  ber  garbe  von  ber  Oberfläche  ber  Settern.  Sbenfo  liegt  in 
bem  pBfclidjen  Anhalten  be«  vertifalbetoegten  Rapiere«  ein  ®runb  für 
ba«  9?einer$aften  ber  gönn,  ba  hierbei  fidj  aller  ©taub  unb  glaum  von 
bem  Sogen  ablöst  unb  ju  33oben  fallt  ,  ber  fonft  ffdj  auf  bie  gönn  fefet. 
Da«  SRegtßerijalten  fefct  bie  größte  $r£cifion  in  aHen  Settegungen 
voran«.    Die  ©efcfyvinbigfett  ber  gornt  unb  be«  Rapiere«  beträgt 


230  $3u($brudertratfh 

nämlid)  getoötynlid}  70  3<>tt  in  ber  ©efunbe,  eine  Differenj  in  bet 
3ufityr6eloegung  be$  $apiere$  jum  SDrucfjtyltnber  ton  nur  .%0  ©* 
funbe  betoirft  batyer  eine  Serfötebung  be«  Drudfe«  anf  bent  Sogen 
t?on  fd>on  einem  3oH. 

Die  getDö^nttc^e  Oefötoinbigfett,  mit  toetc^er  biefe  2>rudfmaf($ine 
umgetrieben  tohrb,  beträgt  21  ©piele  in  ber  SWinute;  bann  tyd  bie 
§orm,  bei  200  3oH  2Beg  für  ein  ©fiel,  gerabe  70  3oB  ©efätoinbig« 
feit  in  ber  ©efunbe,  unb  fie  legt  für  jeben  ju  bruefenben  Sogen  eine» 
SBeg  fcon  25  äott  $urficf;  bei  biefem  getoitynlictyen  ©ange  liefert  fie 
in  ber  SWinute  168  unb  in  ber  ©tunbe  10,080  «bbrficfe  unb  ift  ge* 
toitynlidj  in  fo  gutem  3i*ftonbe,  ^g  ftc  e^  50,000  Sogen  otyte  best 
tninbeßen  Auf  enthalt  brueft;  fie  fann  jebodj  auety  bis  }u  einer  ®e* 
fätoinbigfeit  »on  25  Umbrefyungen  getrieben  loerben,  bann  liefert  fie 
in  ber  ©tunbe  12,000  «bbrürfc,  aber  e*  fällt  bann  ba£  regelmäßige 
anlegen  fc^on  $iemlic$  ferner,  ba  bei  biefer  ©efetytoinbigfeit  für  jeben 
Drndfj^ßnber  1500  Sogen  in  ber  ©tunbe  (b.  $.  einer  in  2%  ©*• 
funben)  in  bie  richtige  ?age  $u  bringen  fütb.  Eine  fernere  ©teigerung 
ber  Seiftung  einer  folgen  3)rudfmafd>ine  toeiät  baljer  auf  bie  iRofytoen* 
bigfeit  tyn,  enttoeber  bie  Slnlegftetten  ju  vervielfältigen  ober  ba$  Uvl* 
gen  einzelner  Sogen  burd}  ba«  Sebrutfen  enbtofeu  Rapiere*  ju  umgeben. 

51)  ÜDie  aftammuttypreffe  von  #oe  unb  (£omp.  in  SRett« 
?)orf,  toeld&e  1851  in  SBirffamfeit  fam,  um  bie  3^un8  New-Yoik 
Sun  ju  brudfen,  tyä  einen  liegenben  3tyKnber  mit  auf  bemfelben  befe» 
ftigter  $onn,  bie  aut  feilfömug  gematteten  2typen  gefegt  tft,  unb  um 
ben  39iinber  8  tyorijontalliegenbe  ©rudjtflinber  gruppirt.  anlegen 
unb  3nfü^)rung  erfolgt  auf  ber  einen  unb  anbern  ©eite  be8  3t}tinber* 
in  4  über  einanber  liegenben  ©tagen,  in  ber  erften  unb  britten  fie$t 
ber  integer  redjt$,  in  ber  fetten  unb  vierten  lintt  von  ber  treffe. 
3>tc  abgeführten  Sogen  tterben  burdj  eine  äblegmafdjine  regelmäßig 
über  einanber  gelegt.  3)a£  ©rucfyrinjip  ber  9Jtof($ine  iffc  ganj  ba« 
ber  Ä^legat^en,  ba^er  auety  eine  ©teigerung  ber  Seiftung  gegen 
biefe  nur  burdj  Vergrößerung  ber  UmbrefyungSgefcfytvtnbigfett  ber  Sonn 
bis  ju  ber  ©renje  gu  erreichen,  toetdje  burd)  bie  SWöglidjfeit,  ben 
Sogen  auflegen  ju  fönnen,  gegeben  ifl.  S)iefe  ?eifhmg  tinrb  $u  16,000 
Sftbrflcfen  in  ber  ©tunbe  angegeben ,  toaS  bie  unter  SRr.  50  erneute 
®renje  atterbing«  nidjt  untoefentlid>  überleitet  (Sine  äbbtlbung 
enthält  ba«  Sud&brucfer*3ourual  1851 ,  @.  29  unb  1853,  ©.  70.) 


VI.    £nufntafo)nien  ober  etynettyreffen.  231 

52)  9la$  bem  ©tyftem  ber  Jimeäbnuferei  ^atte  §.  3ngram 
in  üoubon  eine  »on  St.  SRibbleton  gebaute  SDrudfmafdjine  auf  ber 
ftmboner  Aufteilung  im  3a$r  1851  jum  Drutfe  ber  Illustrated 
London  News  aufgehellt  mit  nur  4  2>rudf$linbern,  toelc^e  ftdj  ua* 
mentlidj  baburdj  uuterfdjeibet,  bag  bie  gönn  mit  getoötynlidjen  Xqpcn 
ift  finalen  ftolumnen  auf  eine  ber  39linberfrümmung  entfpredfenbe 
Unterlage  gefefct  toirb,  unb  bie  Äolumnen  burdj  feilförmige  @tege  Don 
ematibcr  getrennt  werben,  #ol$fdjnitte  toerben  fogleicfy  auf  einer  ent* 
frmfcnb  getoölbten  $ol#latte  fcrgefiellt.  Sei  ben  $>rudfy)linbern 
brreftumbtren  immer  einzelne  fünfte  mit  beftimmten  fünften  ber  gönn; 
tf  fann  ba^er  audj  bei  benfclben  an  ben  für  ben  Drucf  erforberlid&eu 
©teilen  unterlegt  »erben.  2>er  ©runb,  toeö^alb  bie  ffolumnen  in 
ber  SEtntetbrucferei  ntc^t  ^linbrifcty,  fonbem  fladj  gefegt  derben,  nSm- 
G$  bie  SWöglidjfeit,  bie  Kolumnen  auger  ber  Senufcung  berfelben  auf 
bem  dtylinber  auety  in  ber  älteren  merfadjen  SWaföine  mit  Äarren  jum 
tbbrud  $u  bringen,  fommt  tyier  in  SBegfall. 

63)  Sine  Heinere  9?epettrfc^nenpreffe  t>on  #oe  unb  (Sern)),  in 
Seöv?)or!  mit  4  3>rudfjtylinbem  na$  bemfelben  Softem  ift  im  Cudj« 
bnufcr-dournal  1852,  @.  311  abgebitbet;  fte  foU  10,000  «bbrücfe 
pro  ©tunbe  liefern,  tS  mug  batyer  ein  Einleger  2500  Sogen  in  ber 
Stunbe  anlegen,  toaö  felbjt  bei  ber  in  Snglanb  unb  Slmerifa  gebrauch 
(tyen  SRetyobe,  ben  5ßapierftog  mit  ben  Dorn  übergangenen  oberen 
Sogen  auf  ben  SCblegtifdj  }u  legen,  unb  bie  einzelnen  Sogen  mit  bem 
galjbetn  »orjufhreic^en,  al«  eine  faft  unmögliche  Seifiung  erfdjetnt 

54)  «.  Xpplegaty*  Sictoriapreffe,  toetye  im  Oa^re  1851 
jxtteniirt  timrbe,  bejtoecft,  ben  grogen  Umfang  ber  £ime$brucfmafd?ine 
baburc$  ju  toermiubern,  bag  bie  einzelnen  Kolumnen  be$  ju  brudenben 
€>a$c0  nidjt  tyntereinanberfotgenb  auf  bem  Umfange  eine«  3tyünber$, 
fonbem  abtoedjfelnb  an  forrefponbirenben  (Stellen  &tt>eter  nebeneinander* 
liegenber  3tylinber  angebracht,  unb  auf  ben  an  tynen  toorüberbetoegten 
$apterbogen  übertragen  feerben.  Die  Sefeftiguug  ber  einzelnen  fto* 
brauten  toirb  tyeburcty  tocfentlid)  vereinfacht,  (<ßotyted)nifd)e$  ßentrat 
blatt  1852,  ©.  1374.) 

55)  SeniotoSf^«  ©rudfmafdjine  enthält  einen  Stypenfafc,  bei 
toeldjem  bie  Setternföpfe  an  ber  inneren  gtädje  eine«  3v^nfeer8  fWfa1* 
um  bem  (Sinflug  ber  B^ntrifugalfraft  bei  fdpteller  Drehung  beö  3^s 
linber«  auSjutoei^en.    (33ud&brucfer*3ournal  1853,  <3.  113.) 


232  $u$bruder!uit{t 

b)  SMafcftnen  mit  äplinbcrform  für  enbfofe«  Rapier. 

66)  SZtc^oIfon  gab  m  feinem  bereit«  ertoffljnten  patente  t>om 
3fa$r  1790  fefcon  bie  3bee  an,  ben  ©afc  auf  einen  Btyfinber  ju 
bringen  unb  benfelben  an  einer  ©teße  einjufcfymärjett  nnb  an  einer 
anberen  ©teße  auf  enblofe«  (ober  richtiger  gefaßt  r  ntdjt  in  Sogen  ge* 
fdprittene«)  Rapier  abjubruefen. 

57)  So  top  er  nafyn  1815  ein  patent  auf  ba«  Siegen  fcou  @te» 
reottytytatten  nnb  Sefefügen  berfetben  auf  einem  3tyUnber,  um  fo  ber 
©djtoierigfett,  einzelne  2typen  auf  einer  3t)linberfläd}e  jU  befefügetr, 
au*  bem  SBege  }u  geben. 

58)  dn  bem  patente,  meiere«  SRofclanb  #ill  1835  auf  eine 
rottrenbe  Sucfybrudferpreffe  erhielt,  ift  junäcfyft  bie  (Einrichtung  fetf» 
förmig  julaufenber  Settern  genau  betrieben,  bureb  toelcbe  biefelben  an 
bem  Umfange  eine«  3ty(inber0  Don  toertyättnigtnägig  Heinerem  3)un|» 
meffer  fefigetyalten  toerben;  e«  gefdjtefyt  bie«  im  SBefentlidjen  bnr<fr  t* 
bie  Signaturen  eingelegte  unb  bur$  ©tege  mit  ben  (gaben  befefiigte 
9ftngftüdfe.  Die  toorau«gefe$te  ©cfytotertgfeit  ber  SSefeftigung  be«  ©aftel 
ifl  befanntlidj  bei  ben  3^^berformen  mit  großem  Durdjmeffer  bar$ 
bloßen  Drucf  gegen  bie  Settern  befeitigt  toerben.  Dann  toirb  bat 
Jtbbrudfen  enbtofen  Rapiere«  betrieben  unb  eine  SSemelfältigung  ber 
Stiftung  eine«  ober  mehrerer  Drucf  jfolinber  angegeben,  namentlich  ati$ 
ba«  anbringen  ber  ©cbön*  unb  SBieberbrudform  auf  einem  unb  bem» 
felben  Btylmber,  fo  bag  naefy  boppeltem  durchlaufen  bei  fcerfefctem 
äufbruefen  biefer  formen  ber  ganje  ^apterftreifen  fertig  bebrueft  ift 
(Dingler,  33.  63.  @.  404.) 

59)  Die  «rt,  rote  «.  Slpplegatb  bie  tym  1851  fatentirte 8k« 
toriapreffe  für  einfache  unb  bereite  SBirfung,  b.  $.  für  ben  Staut 
eine«  ober  gtoeier  enblofer  ^apierftreifen  eingerichtet  tyat,  jiettt  ba« 
potytectynifd&e  ßentratblatt  1852,  ©.  1374  bar. 

60)  Die  oon  ber  Soctätö  pour  Fexploitation  des  presses  roter 
toires  ju  $ari«  in  ber  Drudferei  be«  Journale«  la  Presse  oufgeftdttt 
Drudfmafcbine  enthält  einen  Drudf$linber  für  ben  ©c^önbmd  nnb 
einen  für  ben  SBteberbrucf ,  einen  jeben  mit  fcier  fiereotypirten  Äolum» 
nen.  Die  ©tereotyphrung  erfolgt  nacb  bem  ©enour/fcfyen  ©erfahret; 
man  nimmt  nämlicb  fcon  bem  Stypenfafc  eine  ^apiermater,  bie  toty* 
renb  ber  Äbpreffung  burdj   einen   gefyeijten  Siegel  fogtetdj  getrottet 


VI.    Srnftaatthten  ober  6$netyreffen.  233 

toirb,  bringt  btefelbe  in  eine  anigebre^te,  bem  Umfange  be*  Dnuffttin* 
ber*  genau  entfpredpenbe  ^le  ©ufftorm,  befeftigt  fie  burd>  einen  bie 
JMt  ber  Ctereotypenplatte  befKntmenben  Stammen  unb  fertigt  f o  ©te« 
ttetypcnptattett,  bie  fogkidp  auf  bem  gormjtylinber  befeftigt  toerben 
fBmten.  3ran  Snscfe  bienen  Papierrollen,  toet$e,  nadfrbem  fie  auf 
tetben  Seiten  bebrütt  finb,  burd>  eine  ©djneibborrictytung  in  einjelne 
Sogen  getrennt  toerben.  S)ie  Seifhing  mirb  ju  11,000  bi«  12,000 
Sogen,  b,  ^  jn  22,000  HS  24,000  «bbrfldfe  in  ber  ©tunbe  ange* 
geben.    (8w$brncfer»Oournal  1849,  ©.  221.) 

61)  Die  SRafd&me  bon  ©.  ».  »u^^olj,  toel<$e  bon  ber  ®utta* 
perdfcftftompagnie  im  Oafyre  1851  auf  ber  Sonboner  Aufteilung  aufge* 
fteOt  toar,  fottte  gleichzeitig  2  ^Papierrollen  bebrudfen.  Die  fapkv 
roOen  lagen  gu  fteiben  ©eilen  ber  SRaföine,  bon  jeber  Sttoüe  ging  ba$ 
Rapier  gnerfl  na$  je  einem  mit  ber  ©djönbruefform  Derfe^enen  3ty* 
linber  itnb  erhielt  fyier  ben  ©d^önbrudf,  hierauf  nacb  einem  in  ber 
SRitte  befinblicfyen,  für  beibe  ^ßapierjüge  gemeinf$aftlid>  benutzten 
Drudjtjlinber  mit  ber  SBieberbrudfform,  unb  hierauf  naety  ben  betben 
6nben  gttrficf  unter  ber  (Eintoirfung  bon  galtmafdjtnen,  toelctye  ba« 
$apier  fo  falteten  unb  bie  galten  jufammenbrüdften,  baß  in  jeber  Sage 
bie  bebrudfte  ©teile  genau  in  ber  2Ritte  lag.  Die  ©tö§e  bon  erfor* 
berliner  #ifye  foQten  bann  unter  ^apierfdljneibmafdjinen  gebraut  unb 
bnrdj  biefetben  bie  galje  abgefdjmtten  toerben.  Die  ^erfieüung  ber 
3$ßnberform  follte  in  folgenber  Art  ©tatt  finben.  3uerft  &**&  eine 
ebene  gform  gefegt,  über  biefe  eine  ©uttaperdjamater  gebilbet,  biefe 
in  einen  #o$l#linber  mit  nad)  innen  gefegter  ftt^enflädje  gefegt,  ein 
jtoeiter  $otyty)tinber  bon  ben  Dimenftonen  be$  gormjtylinberä  ber 
Drudfmafctyine  eingefefct  unb  nun  in  ben  überall  gleiten  3tttf<$enraum 
mit  einer  ^brautifdjen  treffe  ©uttapercJjamaffe  jur  Silbung  ber  gönn 
eingepreßt,  hierbei  föeint  bie  SSertynberung  beS  ©djmeljenS  ber 
©nttaperdframater  befonberä  fötoierig.  Die  SWafcfyine  felbft  toar  jtoar 
}iemli$  boflftönbig  aufgefiellt,  aber  md>t  im  ®ange.  («mtlid&er  SSerid^t 
ber  3aHberein«fommiffion.    »erlitt  1852,  ©.  395). 

Süßer  ben  in  ben  bier  erften  patenten  bon  Äönig  unb  SBauer, 
toelc^e  im  (gingange  biefe«  Jtbf  dritte«  ertoäfynt  tourben,  enthaltenen 
gtonbamentaleinric^tungen  finb  als  toefentlictye  SSerbeff erungen  ber  fpäteren 
3*i*  S«  bejetc^nen:  bie  ^erfleüung  ber  ©reifer  bon  $Rapier;  bie 
«erbefferung  be«  garbroerfe«   bur$  «typlegaty  unb  Sotoj>er  unb  bie 


232  8u<$brudtertanfL 

b)  3Jtof($inen  mit  3tftaberfi>rm  für  enbfofes  Rapier. 

56)  9?t$olfon  gab  in  feinem  bereit«  erfragten  patente  toom 
3fa$r  1790  fd^on  bte  3foee  an,  ben  ©afc  auf  einen  3^nber  jn 
bringen  unb  benfelben  an  einer  ©teile  einjttfdjtoärjen  unb  an  einer 
auberen  ©teße  auf  enbtofeä  (ober  richtiger  gefagt/  nidjt  in  Sogen  ge* 
fdpritteneä)  Rapier  abjubruefen. 

57)  Souper  nafym  1815  ein  patent  auf  ba«  Siegen  toon  @te» 
reotifltylatten  unb  SSefefttgen  berfetben  auf  einem  3tyfinber ,  um  fo  ber 
©djtoterigfeit,  einzelne  Stypen  auf  einer  3t)(tnberflä$e  jn  befeßtgar, 
auö  bem  SBege  ju  ge^en. 

58)  3n  bem  patente,  toeld&eS  SRotolaub  #ilt  1835  auf  eine 
rotftrenbe  Suc^brudferpreffe  erhielt,  ifi  junäc^ft  bie  (Einrichtung  letf» 
förmig  gulaufenber  Settern  genau  befdjrieben,  burd)  toelcfye  biefelben  an 
bem  Umfange  eine«  3tylinber£  *on  toertyättnigmagig  lleinerem  3)un|* 
meffer  feftgefytlten  toerben;  e«  gefd^ie^t  bie«  im  SBefentlidjen  burefr  in 
bie  Signaturen  eingelegte  unb  burety  ©tege  mit  ben  (Enben  befejtigte 
9ftngftüdfe.  2>te  toorauSgefegte  ©cfytoterigfeit  ber  Sefefitgung  be«  ©afect 
ifl  befanntlidj  bei  ben  Btyfotberformen  mit  großem  ©urdjmeffer  bttr$ 
bloßen  2>ru(f  gegen  bie  Settern  befeitigt  toerben.  3)ann  toirb  tat 
Slbbrudfen  enblofen  *ßap iereS  befdjrieben  unb  eine  Semelfältigung  ber 
Seifitung  eine«  ober  mehrerer  3)rucf ^linber  angegeben ,  namentlich  an$ 
ba$  anbringen  ber  ©dbön*  unb  SßteberbrudEform  auf  einem  unb  bem» 
felben  3tytinber,  fo  bafj  naefy  doppeltem  durchlaufen  bei  fcerfefctei* 
äufbruden  biefer  gormen  ber  ganje  ?apierftretfen  fertig  bebrudft  ift 
(«Dtngler,  ».  63.  ©.  404.) 

59)  SDie  «rt,  toie  «.  «pplegat^  bte  tym  1851  jjatenttrte  8fc« 
toriapreffe  für  einfache  unb  bo^elte  SBirfung,  b.  ty.  für  ben  Staut 
eines  ober  gtoeier  enblofer  ^ßapierftreifen  eingerichtet  tyA,  fieUt  btf 
potytec$nifd&e  Sentratblatt  1852,  ©.  1374  bar. 

60)  Die  toon  ber  Soctete  pour  Texploitation  des  presses  rote* 
toires  ju  $art$  in  ber  2)rudferei  be$  Journale*  la  Presse  aufgefüllte 
SDrudfmafdjtne  enthält  einen  S)rucf$linber  für  ben  ©c^önbrndf  unb 
einen  für  ben  SBieberbrudf ,  einen  jeben  mit  mer  fiereot^irten  Äotnm» 
nen.  2)ie  ©tereotyphrung  erfolgt  nadjj  bem  ©enou^fc^en  ©erfahren; 
man  nimmt  nämltd^  ton  bem  Stypenfafc  eine  <ßapiermater,  bie  toty* 
renb  ber  Äbpreffung  burdj   einen   gezeigten  Siegel  fogleicty  getrottet 


VI.    Dnufraofätnen  ober  C^netyreffen.  233 

>wrb,  bringt  btefelbe  in  eine  an*gebre$te,  beut  Umfange  be*  SDnuf^lin* 
>cr*  genau  eutfpre$enbe  $o$(e  ©ugform,  befeftigt  fie  burdfr  einen  bie 
Diät  ber  Ctereotypenplatte  BefKmmenben  Kalmen  unb  fertigt  f o  @te« 
Teotypcnplattett,  bie  fogleic^  auf  beut  gormjtylinber  befeftigt  toerben 
Ftomen.  ä*01  3>tncfe  bienen  Papierrollen,  treibe,  nadjbem  fie  auf 
toben  Seiten  bebrmft  ftnb,  burd>  eine  ©ctyneibborridjtung  in  einzelne 
9ogen  getrennt  toerben.  5)ie  Seifhing  u>irb  ju  11,000  bi$  12,000 
Sogen,  b.  ^  jn  22,000  bi«  24,000  «bbrflefe  in  ber  ©tunbe  ange- 
geben.   (8u<$brn(fer*Oournal  1849,  @.  221.) 

61)  Die  SWaföine  bon  ®.  «.  »ueb^otj,  toet$e  bon  ber  ©utta- 
per^aoitompagnie  im  dafyre  1851  auf  ber  Sonboner  Aufteilung  aufge* 
HcUt  toar,  foHte  gtad)jeitig  2  Papierrollen  bebrudfen.  £)te  Rapier* 
Toflen  lagen  $u  beiben  Seiten  ber  2Rafctyine,  bon  jjeber  SRofle  ging  ba$ 
tfopier  gnerfl  na$  je  einem  mit  ber  ©djönbrudform  berfefyenen  3ty* 
linber  irab  erhielt  fyer  ben  ©d&önbrudf,  hierauf  nacb  einem  in  ber 
Witte  fceftnbli$en,  für  beibe  Rapier  jüge  gemeinf$aftlid>  benufcten 
Drutfj^inber  mit  ber  SBieberbrudfform,  unb  hierauf  na$  ben  beiben 
Cnben  yxtüd  unter  ber  ©ntotrfung  bon  galtmafdjinen,  toetdje  baä 
$apier  fo  falteten  unb  bie  galten  jufammenbrüdften,  baß  in  jeber  Sage 
bie  bebruefte  ©tefle  genau  in  ber  SDiittc  tag.  S)ie  Stöße  oon  erfor* 
berliner  $öfye  fottten  bann  unter  $apierf(fyneibmafc$inen  gebraut  unb 
burdj  biefelben  bie  galje  abgeffyiitten  toerben.  3)te  $erfieflung  ber 
3tyttnberform  follte  in  folgenber  Art  Statt  finben.  3«^P  totrb  eine 
ebene  gorm  gefegt,  über  biefe  eine  ©nttaperdjamater  gebitbet,  biefe 
in  einen  $o%tylinber  mit  nac$  innen  gefeierter  5£typenflä(fye  gefegt,  ein 
jtoeiter  §o^ltnber  oon  ben  Dimenftonen  be8  gormjtjltnberS  ber 
SDrudfmafctyine  eingefefct  unb  nun  in  ben  überall  gleiten  3totfd}enraum 
mit  einer  ^brautifdjen  treffe  ©uttap erdjamaffe  jur  35i(bung  ber  gorm 
eingepreßt,  hierbei  föeint  bie  Sertyinberung  be8  ©djmeljenS  ber 
©uttaperdframater  befonberä  fetymierig.  S)ie  2Rafd)ine  felbft  toar  jtoar 
}iemli$  bofljtönbig  aufgehellt,  aber  nid>t  im  ®ange.  (amtlicher  Seridjt 
ber  3öttbereitt«fommiffion.    Berlin  1852,  ©.  395). 

Süßer  ben  in  ben  bier  erften  patenten  bon  Äönig  unb  Sauer, 
meldte  im  (Eingange  biefeä  Slbfd^nittc«  ertoäijnt  mürben,  enthaltenen 
gnubamentaleinric^tungen  ftnb  als  toefentlidje  SSerbeff  erungen  ber  f  päteren 
3eit  ju  bejekfynen:  bie  $erfteflung  ber  ©reifer  bon  Papier;  bie 
Serbefferung  be£  garbroerfe«   bur$  Äpplegaty  unb  Eotoper  unb  bie 


232  8u$brudertmtfL 

b)  äRafötnen  mit  äplinberform  für  cnbtofe«  Rapier. 

56)  92t Rolfen  gab  in  feinem  bereit«  ertönten  patente  fcom 
9fa§r  1790  fd)on  bic  3bee  an,  ben  Safc  auf  einen  3#i»ber  ju 
bringen  unb  benfelben  an  einer  ©teile  emjufdjtoSrjen  unb  an  einer 
anbeten  Stelle  auf  enblofe«  (ober  richtiger  gefaßt ,  nidjt  in  Sogen  ge* 
fdjnitteneä)  Rapier  abjubruefen. 

57)  (So top  er  natym  1815  ein  latent  anf  ba«  Stegen  ton  ©te» 
reotifltylatten  unb  SSefefttgen  berfetben  anf  einem  3tylfaber,  um  fo  ber 
Sdtarierigfeit,  einjetne  Stypen  auf  einer  3t)linberfläd?e  }u  befeftige», 
au«  bem  SBege  }u  ge^en. 

58)  3n  bem  patente,  toeld&e«  »tototanb  $i(I  1835  auf  eine 
rothrenbe  SBu^brudferpreffe  erhielt ,  tft  junä^ft  bie  (Einrichtung  feil* 
förmig  jntaufenber  Settern  genau  betrieben,  burdj  toetcfye  biefelben  an 
bem  Umfange  eine«  3ty(inber6  t>on  oer^altnigmägig  Meuterern  3)un|» 
meffer  feftgetyatten  toerben;  e$  gefdjieijt  bieä  im  SBefentltdjen  burefr  in 
bie  Signaturen  eingelegte  unb  bur$  Stege  mit  ben  ßnben  befefitgte 
9?tngßüdfe.  2>te  toorauSgefefcte  Sdjtoterigfeit  ber  SSefefKgung  be$  Safte* 
ifl  befanntttd)  bei  ben  3tyfatberfornten  mit  großem  Durdjmeffer  bttr$ 
bloßen  2)rucf  gegen  bie  Settern  befeitigt  toerben.  Sann  toirb  tat 
äbbrudfen  enbtofen  Rapiere«  betrieben  unb  eine  Vervielfältigung  ber 
Seifhmg  eine«  ober  mehrerer  2>rucf  jftlinber  angegeben ,  namentlich  an$ 
ba$  anbringen  ber  Schön*  unb  äBteberbrutffornt  auf  einem  unb  bem* 
felben  3ty(inber,  fo  bafj  naefy  bo^eltem  durchlaufen  bei  oerfefetent 
äufbrudfeu  biefer  gormen  ber  ganje  ^ßapierftretfen  fertig  bebrneft  ift 
(Dingler,  83.  63.  S.  404.) 

59)  ÜDie  «rt,  tote  «.  «^legatty  bie  tym  1851  fatentirte «c 
tortapreffe  für  einfache  unb  bo^elte  SBirfung,  b.  fy.  für  ben  Staut 
eine«  ober  gtoeier  enblofer  ^apierfireifen  eingerichtet  fyd,  pellt  tat 
pofytedjnifd&e  ßentratblatt  1852,  S.  1374  bar. 

60)  Die  oon  ber  Soctätö  pour  Texploitation  des  presses  rote* 
toires  $u  *ßari$  in  ber  Drudferei  be«  Journale«  la  Presse  aufgeftdttt 
©rudfmafdjtne  enthält  einen  SDrutfjtytinber  für  ben  Scfyönbrudf  unb 
einen  für  ben  2Bieberbrucf ,  einen  jeben  mit  oier  jtereotypirten  Äolum» 
neu.  S)ie  Stereotyphrung  erfolgt  nad)  bem  ©enous'fd)*«  ©erfahre«; 
man  nimmt  nämlid)  oon  bem  2tyt>enfafc  eine  ^aptermater,  bie  toty* 
renb  ber  Äbpreffung  burdj   einen  gezeigten  Sieget  fogleicfy  getrorfnet 


VI.    3)ru<rmafötaat  ober  C^netyreffen.  233 

*wrt>,  bringt  btefelbe  in  eine  an*gebre$te,  beut  Umfange  be*  3>rudj#tn« 
"fccrö  genau  entfpre$enbe  ^le  ©ufcform,  befeftigt  fie  burdfr  einen  bie 
ÜDide  ber  Stereotypeuplatte  befthnmenben  Stammen  nnb  fertigt  f o  ©te« 
TeottyKnptatten,  bie  fogleid^  anf  beut  gformjtylinber  befeftigt  werben 
fönten.  3nm  2>rnde  bienen  5ßapierroflen,  toelc^e,  nacfybem  fie  auf 
beibeu  Seiten  bebrudt  ftab,  burdj  eine  ©etyneibtoorrietytung  in  einjelne 
otogen  getrennt  toerben.  SDie  Seiftung  toirb  gu  11,000  bi«  12,000 
»ogen,  b.  ^  jn  22,000  HS  24,000  Mbbrflde  in  ber  ©tunbe  ange- 
geben.   (©u^brucfer*3ouma(  1849,  ©.  221.) 

61)  Die  SWaföine  ton  ©.  «.  Suc^olj,  lodere  fcon  ber  ©utta- 
per$a*ftoutyagnie  im  dafyre  1851  auf  ber  Sonboner  Huäftellung  aufge- 
hellt toar,  foOte  gleichzeitig  2  Papierrollen  bebruden.  S)ie  $apier* 
Toflen  lagen  gu  beiben  Seiten  ber  SMaföine,  toon  jeber  Sttotte  ging  ba$ 
Rapier  pterft  nadj  je  einem  mit  ber  ©d&önbrutfform  oerfetyenen  39* 
linber  nnb  erhielt  tyer  ben  ©d&önbrud,  hierauf  nacb  einem  in  ber 
Witte  befmblidpn,  für  bette  ^afnerjüge  gemetnfd^aftltcö  benutzten 
3>nxdjt>linber  mit  ber  SBieberbrndform,  unb  hierauf  nac$  ben  betben 
<fciben  gnrfid  unter  ber  ©moirfung  fcon  galtmafdjtnen,  toeldje  ba« 
$apier  fo  falteten  unb  bie  galten  jufammenbrüdten,  baß  in  jeber  Sage 
bie  Bebrudte  ©teile  genau  in  ber  3Ritte  lag.  S)ie  ©töße  fcon  erfor* 
berliner  #öfye  füllten  bann  unter  $a)nerfd}neibmafd}inen  gebraut  unb 
burdj  biefelben  bie  galge  abgefdjnitten  toerben.  2)ie  $erftellung  ber 
3^finberform  foCTte  in  folgenber  8rt  Statt  ftnben.  Swerjl  toirb  eine 
ebene  gorm  gefegt,  über  biefe  eine  ©uttaperdjamater  gebilbet,  biefe 
in  einen  $o%tylinber  mit  nad)  innen  gefegter  £typenfläd)e  gefegt,  ein 
jtoeiter  #ofyl$linber  fcon  ben  Dhnenfionen  be$  gormjtylinberS  ber 
$rndmaf$ine  eingefefct  unb  nun  in  ben  überall  gleiten  gtoifätnxavim 
mit  einer  ^brautif^en  treffe  ®uttaf er^amaffe  jur  SSilbung  ber  gorm 
eingepreßt,  hierbei  fdjetnt  bie  Serfyinberung  be8  ©djmeljenS  ber 
©nttaperdframater  befonberä  fömierig.  üDie  2Rafd)me  felBft  toar  jtoar 
}iemti$  fcollftanbig  aufgehellt,  aber  ntd>t  im  ©ange.  (amtlicher  Serutyt 
ber  3ött»«ein«lommijfion.    »erlitt  1852,  ©.  395). 

Äußer  ben  in  ben  mer  erften  patenten  Don  ftönig  unb  Sauer, 
toel^e  hn  (gingange  biefe«  äbfd&nitteS  ertoetynt  tourben,  enthaltenen 
gnnbamentaleinrid}tungen  ftnb  als  mefentlic^e  Serbefferungen  ber  fiteren 
3eit  ju  bejeidjneu:  bie  #erftettung  ber  ©reifer  toon  SRapier;  bie 
$erbefferung  be«  garbmerfeS   bur$  Styplegaty  unb  Eotoper  unb  bie 


232  »u#but(fer!uufl 

b)  SRofömen  mit  3tfinberform  für  enbfofes  ^atfer. 

56)  9?id&olfon  gab  in  feinem  bereit«  ertönten  «Patente  Dem 
Safyx  1790  fd)on  bie  dbee  an,  ben  ©afc  auf  einen  3$*»^*  J* 
bringen  imb  benfelben  an  einer  ©teile  etnjufdjtoärjen  nnb  an  einet 
anberen  ©teile  anf  enblofeS  (ober  richtiger  gefagt,  nidjt  in  Sogen  ge» 
fdjnitteneS)  5ßa}rier  abjubrudfen. 

57)  dolorer  uafym  1815  ein  patent  auf  ba£  Siegen  fcon  @te» 
reotywfotten  nnb  Sefeftigen  berfelben  anf  einem  3$^**  t  um  \*  ^ 
©djtoierigfeit,  einzelne  Stypen  auf  einer  £t)ünberflad}e  ju  befefttgen, 
aus  bem  Sßege  ju  getyen. 

58)  dn  bem  patente,  »eld&eS  SRototanb  $ill  1835  auf  eine 
rothrenbe  33u<§brudferprefje  erhielt,  ifi  junädjfi  bie  Ctnrtdjtuug  feit» 
förmig  julaufenber  Settern  genau  betrieben,  burd)  toeldje  biefelben  an 
bem  Umfange  eine«  3^^^er^  *on  &er#iltni§ma§ig  Heinerem  2>unfc 
meffer  fejlgetyalten  toerben;  e$  gefdjiefyt  bie$  im  Sßefentßdjen  bimfr  in 
bie  Signaturen  eingelegte  unb  burd)  Stege  mit  ben  Snben  befefHgte 
9ttngPdfe.  2>te  fcorauSgefefcte  ©d^nnerigfeit  ber  SefefKgung  be$  ®a&$ 
tft  beFannttidfc  bei  ben  3t)tinberformen  mit  großem  ©urdjmeffer  bnr$ 
bloßen  SDrutf  gegen  bie  Settern  befeitigt  Kerben.  Sann  toirb  ba* 
Äbbrudfen  enbtofen  <ßapiere8  befcfyrieben  unb  eine  Ser&ielfältigung  ber 
Seiftung  eine«  ober  mehrerer  Srudt^linber  angegeben,  namentlich  an$ 
ba$  Anbringen  ber  ©dbön*  unb  SBieberbrucfform  auf  einem  unb  bem» 
felben  3tyltnber,  fo  bafj  nad)  boppeltem  ©umlaufen  bei  toerfefctem 
Äufbrudfen  biefer  formen  ber  ganje  $ap ierflretfen  fertig  bebrudtt  ijt 
($>ingter,  ®.  63.  ©.  404.) 

59)  ®ie  ärt,  toie  «.  S^tegatty  bie  tym  1851  patentirte 8fo 
toriaprejfe  für  einfädle  uub  bohlte  Sßirfung,  b.  $.  für  ben  3)r»f 
eine«  ober  jtoeier  enblofer  <ßapierfrreifen  eingerichtet  fyat,  jieflt  ba$ 
pofyted&nifd&e  gentralbtatt  1852,  ©.  1374  bar. 

60)  Sie  r>on  ber  Soci£t6  pour  Texploitation  des  presses  rota- 
toires  ju  $ari$  in  ber  2)ru<ferei  be$  3ournale8  la  Presse  aufgefieHte 
£>rucfmafd)ine  enthält  einen  Srucfjtytinber  für  ben  ©(työnbrudf  unb 
einen  für  ben  Sßieberbrudf ,  einen  jeben  mit  bter  jlereotypirten  Äolum» 
nen.  ÜDie  ©tereotypirung  erfolgt  naefy  bem  ©enou^f^c«  Serfa^rai; 
man  nimmt  nämüdj  ton  bem  Stypenfafc  eine  ^ßapiermater,  bie  toty» 
renb  ber  Äbprejfung  burdlj   einen   gefyeyten  Siegel  fogleidj  getredfnet 


Tl.    $nufmattinen  ober  Ctynettyrtffen.  233 

*wrb,  bringt  biefelbe  in  eine  an6gebre$te,  bem  Umfange  be$  Srucfjtytm« 
>*r$  genau  «tforedjenbe  $o#e  ©u§fornt,  befefHgt  flc  burdfr  einen  bie 
3>trfe  ber  Ctertotypeuplatte  befthnmenben  Stammen  unb  fertigt  f o  Ste« 
leottyK&ykttett,  bie  fogletdj  auf  bem  $ornt)ty(inber  befefiigt  werben 
Tennen.  &am  Drutfe  bienen  ^Papierrollen,  toetd&e,  nad&bem  flc  auf 
beibeu  Seiten  bebnuft  fmb,  bnrcb  eine  S<$neibborri<$tung  in  einzelne 
39ogen  getrennt  toerben.  Die  geifhtng  toirb  )u  11,000  bi«  12,000 
Sogen ,  b.  ^  jn  32,000  bi«  24,000  Abbruch  in  ber  Stunbe  ange» 
«eben.    (8u$brncfer*dottrna(  1849,  S.  221.) 

61)  2>ie  SMaföine  bon  ®.  «.  Sud^otj,  toel$e  bon  ber  ©utta- 
perdja-Äompagnie  im  3a$re  1851  auf  ber  Sonboner  8u«fteHung  aufge« 
fteOt  toar,  foOte  gleid&jettig  2  ^Papierrollen  bebrudfen.  3)ie  Rapier* 
ToOen  lagen  gn  beiben  Seiten  ber  SRafdjine,  bon  jeber  jRofle  ging  ba« 
Ißapier  gnerfi  nadj  je  einem  mit  ber  Sdjönbrutfform  berfetyenen  3ty* 
linber  unb  erhielt  tyer  ben  Sd&önbrudf,  hierauf  na*  einem  in  ber 
SRitte  befinblic^en,  für  beibe  $apierftüge  gemeinfdjafttidj  benufcten 
*Drud^Hnber  mit  ber  äBieberbrudfform,  unb  hierauf  nad)  ben  beiben 
Cnben  gnrfid  unter  ber  (Sinmirlung  bon  galtmafd&inen,  toeldje  ba£ 
4$apier  fo  falteten  unb  bie  galten  jufammenbrüdften,  baß  in  jeber  Sage 
bie  bebruefte  Stelle  genau  in  ber  äRitte  tag.  Sie  ©töge  bon  erfor* 
berliner  $<tye  foöten  bann  unter  $apierfdjneibmafd)inen  gebraut  unb 
bnr^  biefetben  bie  gatge  abgefd&nitteu  toerben.  Sie  $erfkflung  ber 
3#inberform  follte  in  folgenber  Art  Statt  finben.  3w**ft  totrb  eine 
ebene  gform  gefegt,  über  tiefe  eine  ©uttaperd&amater  gebilbet,  biefe 
in  einen  #otyl#tinber  mit  nadj  innen  gelehrter  £typenfläd)e  gefegt,  ein 
gtoeiter  £ofyljtylinber  bon  ben  Simenftonen  be«  gorotjtylinberS  ber 
Srudmaföme  eingefefct  unb  nun  in  ben  überall  gleiten  3ftifd}enraum 
mit  einer  fyjbraulifdjen  treffe  ©uttaperd&amaffe  jur  SSilbung  ber  gorm 
eingepreßt,  hierbei  fdjeint  bie  Serfyinberung  be«  Sdjmel$en$  ber 
©nttaperd&amater  befonberg  fdjtoierig.  Sie  SWafdjme  felbjt  fear  gttar 
giemltdj  bollftänbig  aufgehellt,  aber  nidjt  im  ©ange.  (Slmtlid&er  Seridjt 
ber  3<>Öberein«fommiffion.    SSerlin  1852,  S.  395). 

äußer  ben  in  ben  bier  erflen  patenten  bon  ffönig  unb  SSauer, 
meiere  im  (Eingänge  biefeä  Äbfd&nitte$  ertoetynt  tourben,  enthaltenen 
gttnbamentaleinrid^tungen  finb  al$  »efentlid^e  SSerbefferungen  ber  fpäteren 
3eit  ju  begeid&nen:  bie  $erflellung  ber  ©reifer  bon  SRapier;  bie 
^erbefferung  be$  garbmerfeS   burd&  Äpplegaty  unb  Eotoper  unb  bie 


232  »uc$butcfer!uufl 

b)  Sftafd&inen  mit  3tyftnberf0rm  für  enbfofe«  ^ctyier. 

56)  9?idt)olfon  gab  in  feinem  bereit«  ertönten  patente  Dom 
3a$r  1790  fd)on  bie  9bee  an,  ben  (Saft  anf  einen  3ty߻te*  J* 
bringen  unb  benfelben  an  einer  ©teile  etngufdjtoärgen  nnb  an  einet 
anberen  ©teile  auf  enMofeS  (ober  richtiger  gefaßt  r  nic$t  in  Sogen  ge» 
fdjmttene«)  Rapier  abgubrudfen. 

57)  Goto  per  nafym  1815  ein  patent  auf  bad  Siegen  Don  @te» 
reotytyriatten  unb  Sefeftigen  berfelben  anf  einem  3tyKnber,  um  fo  ber 
@dt)t»ierigfeit,  eingelne  Stypen  auf  einer  3tyfi«kerflädje  )**  befefitgeu, 
au«  bem  Sßege  gu  getyen. 

58)  3n  bem  patente,  xodtyt*  SRototanb  $ilt  1835  auf  eine 
rothrenbe  Suctybrucferpreffe  erhielt  /  ifi  gunädjfi  bie  (Sinridjtuug  feil« 
förmig  gulaufenber  Settern  genau  befdjrieben,  burdt)  toeldje  biefelbcn  an 
bem  Umfange  eines  3tylinber£  Don  Derfyältni§ma§ig  fietnerem  2>urtfc 
mejfer  feftgetyalten  toerben;  e$  gefdtjiefyt  bie«  im  2Bef  entließen  bnrcfc  in 
bie  Signaturen  eingelegte  unb  burdj  ©tege  mit  ben  Snben  befeftigte 
9Wngfiüdfe.  SDie  DorauSgefefcte  ©dtjtoierigfett  ber  SefefHgung  be$  ®a&M 
ifl  befanntüd)  bei  ben  3t)(inberfonnen  mit  großem  ©uretymeffer  bnr$ 
bloßen  2)ru<f  gegen  bie  Settern  befeitigt  toerben.  Sann  toirb  ba* 
äbbrudfen  enblofen  Rapiere«  befdtjrieben  unb  eine  SSerDielfaltigung  ber 
Seifhing  eine«  ober  mehrerer  3)rucfgtylinber  angegeben,  namentlich  att$ 
ba$  Anbringen  ber  @dt)ön*  unb  SBieberbrucfform  auf  einem  unb  bem» 
fetben  3tyßid>cr>  fo  bafj  nadt)  boppeltem  2)urdt)taufen  bei  Derfefctem 
Äufbrudfen  biefer  gönnen  ber  gange  $apierfrreifen  fertig  bebrndt  ijt 
(fingier,  35.  63.  ©.  404.) 

59)  2)ie  ärt,  toie  «.  8lpj>tegat$  bie  tym  1851  patentirte 8fo 
toriaprejfe  für  einfache  unb  bo^elte  SBirfung,  b.  1).  für  ben  Dnrf 
eine«  ober  gioeier  enblofer  $apierfrreifen  eingerichtet  fytt,  fteUt  bo& 
pofytedjnifd&e  gentralbtatt  1852,  ©.  1374  bar. 

60)  Sie  Don  ber  Sociätä  pour  Pexploitation  des  presses  rot* 
toires  gu  $ari$  in  ber  Drudterei  be$  Journale«  la  Presse  aufgefaßte 
üDrucfmafdtjine  enthält  einen  Drudfg^Knber  für  ben  ©dtjönbruef  unb 
einen  für  ben  Sßieberbrudf ,  einen  jeben  mit  Dier  fiereottypirten  Äolnm» 
nen.  Sie  ©tereotypirung  erfolgt  nadj  bem  ©enoux'fdjen  ©erfahret; 
man  nimmt  nämtidj  Don  bem  Stypenfafc  eine  <ßapiermater,  bie  toty* 
renb  ber  Äbpreffung  burdt)   einen   gezeigten  Siegel  fogleidj  getreifnet 


VI.    Drmfmofcbraen  ober  €*$n<ttyrtffen.  233 

>wrb,  bringt  biefelbe  in  eine  ontgebre^te,  bem  Umfange  be$  Srucfjtytin« 
>rt  genau  entforedjenbe  fy^(e  ©ugfornt,  befefKgt  fie  bunfr  einen  bie 
JMt  bet  Ctertotypeuplatte  befHmmenben  Staunten  unb  fertigt  fo  Ste« 
reottyKnytatten,  bie  fogletdj  auf  bem  gormjtylinber  befejtigt  werben 
Finnen,  j&am  Drudfe  bienen  ^Papierrollen,  toeld&e,  na<$bem  fie  anf 
leiben  Seiten  bebnuft  finb,  bttrd)  eine  S<$neibDorric$tung  in  einjelne 
Sogen  getrennt  toerben.  2)ie  Seifhtng  mirb  )u  11,000  bi«  12,000 
Sogen ,  b.  ^  jn  22,000  bi«  24,000  «bbrfltfe  in  ber  Stunbe  ange- 
geben.   (Ciu$bru(fer«3ottrnat  1849,  S.  221.) 

61)  2>ie  SMaföine  Don  ®.  «.  »ueb^olj,  fee($e  Don  ber  ©utta- 
per$a4tontyagme  im  Oafyre  1851  auf  ber  Sonboner  ÄuGfteHung  aufge« 
fielt  ttar,  foOte  gleichzeitig  2  Papierrollen  bebrudfen.  3)ie  Rapier* 
Toöen  lagen  gn  beiben  Seiten  ber  SRafdjine,  Don  jeber  Stolle  ging  bat 
fJapier  gnerfi  nadj  je  einem  mit  ber  Sdjönbrutfform  Derfetyenen  3ty* 
Unber  unb  erhielt  tyer  ben  Sctyönbrucf,  hierauf  na*  einem  in  ber 
Witte  befmbti$en,  für  beibe  ^apiergüge  gememfdjtaftfid}  benufcten 
Srnctytlinber  mit  ber  SBieberbrucfform,  unb  hierauf  na*  ben  beiben 
Cnben  jnrücf  unter  ber  (Sinmirlung  Don  galtmafdjinen,  toeldje  ba$ 
$apter  fo  falteten  unb  bie  galten  jufammenbrücften,  baß  in  jeber  Sage 
bie  bebruefte  Stelle  genau  in  ber  Witte  lag.  Sie  Stöße  Don  erfor* 
berliner  ^ötye  foflten  bann  unter  $apierfdjneibmafd>tnen  gebraut  unb 
burdj  biefelben  bie  gatje  abgefdjnitten  werben.  Sie  $erfieflung  ber 
3tylinberform  feilte  in  folgenber  Art  Statt  finben.  3«^P  n)irb  eine 
ebene  gönn  gefefct,  über  biefe  eine  ©uttaperdjamater  gebtlbet,  biefe 
in  einen  $o%tylinber  mit  nad?  innen  gelehrter  Stypenflädje  gefegt,  ein 
jmeiter  $o%tylinber  Don  ben  Sintenfionen  be«  gorm$Unber$  ber 
Srudmaföine  etngefefct  unb  nun  fat  ben  überall  gleiten  3nnfdjenraum 
mit  einer  fyjbraulifdjen  treffe  ©uttaperdjamaffe  jur  SSilbung  ber  gönn 
eingepreßt,  hierbei  fdjeint  bie  Senjinberung  be«  SdjmelgenS  ber 
Onttaperd&amater  befonber$  fdjtoierig.  Sie  SWafdnne  felbfl  mar  gnxtr 
giemlic$  Dollftönbig  aufgehellt,  aber  nidjt  im  ©ange.  (Shntlid)er  Seridjt 
ber  3olloerein«fommiffion.    SSerlin  1852,  S.  395). 

äußer  ben  in  ben  oier  erflen  patenten  Don  ffönig  unb  Sauer, 
meiere  im  (Eingänge  biefe«  ÄbfdjnitteS  ermähnt  tourben,  enthaltenen 
gttnbamentateinrityungen  finb  als  »ef  entlidje  SSerbeff  erungen  ber  fpäteren 
3eit  gu  begeu^neu:  bie  $erflellung  ber  ©reifer  Don  5Rapier;  bie 
Serbefferang  be«  garbmerfeS   burety  «pplegafy  unb  Eotoper  uub  bie 


232  «ud&brudferftmfL 

b)  2ßaf<$inen  mit  3*>tutberform  für  enbfofe«  tyctykc. 

56)  9?id&otfon  gab  in  feinem  bereit«  ernannten  patente  Dom 
Satyr  1790  fd)cn  bie  dbee  an,  ben  ©afc  auf  einen  3^nber  gn 
bringen  unb  benfelben  an  einer  ©teile  etngufdjtoärjen  nnb  an  einet 
auberen  ©teile  anf  enblofe«  (ober  richtiger  gefagt,  nidjt  in  Sogen  ge» 
fdjnitteneS)  5ßa}rier  abjubrudfen. 

57)  ßotoper  uafym  1815  ein  patent  anf  ba«  Siegen  Don  @te* 
reottfltylatten  nnb  Sefeftigen  berfelben  anf  einem  3^inber,  um  fo  ber 
©dbnrierigfeit,  einzelne  Stypen  auf  einer  £t)linberflä$e  jn  befefiigar, 
and  bem  Sßege  ju  getyen. 

58)  3n  bem  patente,  n>el$e«  SRotolanb  $ill  1835  auf  eine 
rothrenbe  33u<§brudferprefje  erhielt,  tjl  3unäd$  bie  Sinridjtuiig  feit» 
förmig  julaufenber  Settern  genau  befdjrieben,  bur<Jj  toelctye  biefelben  an 
bem  Umfange  eine«  3ty(inber£  *on  &erfyältni§ma§ig  fleinerem  2>unfc 
mejfer  feftgetyalten  toerben;  e«  gefdjiefyt  bie«  im  SBefenttidjen  bimfr  in 
bie  Signaturen  eingelegte  unb  burdj  ©tege  mit  ben  (Snben  bcfeftlgte 
9?ingP<fe.  2>te  fcorauSgefefcte  ©ctytoierigfeit  ber  SefefHgung  be«  ©atyef 
if*  beFanntlidfc  bei  ben  3t)tinberformen  mit  großem  Surdpneffer  bnr$ 
biegen  SDrutf  gegen  bie  Settern  befeitigt  toerben.  ®ann  toirb  bat 
Äbbrudfen  enb(ofen  Rapiere«  betrieben  unb  eine  83ert?ielfaitigung  ber 
Seiftung  eine«  ober  mehrerer  2>rucf;$linber  angegeben,  namentlich  08$ 
ba8  anbringen  ber  ©dbön*  unb  SBieberbrucfform  auf  einem  nnb  bem« 
felben  jJtolijfotT ,  fo  bafj  nac$  bo^ltem  2)urdjlaufen  bei  fcerfcfctei* 
Äufbrudfen  biefer  formen  ber  ganje  ^apierftreifen  fertig  bebrudtt  ijt 
(fingier,  S.  63.  ©.  404.) 

59)  Die  ärt,  toie  «.  S^legat^  bie  tym  1851  }>atetttirte 9kß 
toriapreffe  für  einfädle  unb  bereite  SBtrfung,  b.  1).  für  ben  SDrmf 
eine«  ober  jtoeier  enblofer  $a)>ierfrreifen  eingerichtet  fyat,  ffcttt  ba$ 
pofyted&nifd&e  gentralblatt  1852,  ©.  1374  bar. 

60)  ®ie  Don  ber  Soctetö  pour  Pexploitation  des  presse»  rot*- 
toires  ju  $ari«  in  ber  2)rudferei  be«  doumale«  la  Presse  aufgefaßte 
Drucfmafd^ine  enthalt  einen  2)rudf$lmber  für  ben  ©äjönbrndf  unb 
einen  für  ben  Sßieberbrudf ,  einen  jeben  mit  &ier  flereotypirten  Äolum» 
neu.  ÜDie  ©tereotypirung  erfolgt  naefy  bem  ©enouj'fd&en  ©erfahren; 
man  nimmt  nämtiefy  fcon  bem  £typenfa$  eine  $aj>iermater,  bie  tofy* 
renb  ber  Äbpreffung  burdj   einen   gelten  Siegel  fogleidj  getrottet 


Tl.    $nufmattinen  ober  €*$n<ttyrtffen.  233 

Toehto,  bringt  biefelbe  in  eine  onggeferefye,  bem  Umfange  be$  ©rudjtytm« 
ta0  genan  cntfpredpnbe  $o$le  ©ugform,  befefügt  flc  bunfr  einen  bie 
Dkfe  bet  Ctetotypeuplatte  befthnmenben  Stammen  unb  fertigt  fo  Ste« 
rcotyKitylatten,  bie  fogletdj  auf  bem  gorntjtylinber  befejttgt  toerben 
Finnen.  £um  Drucfe  bienen  ^Papierrollen,  toeld&e,  nadjbem  flc  auf 
beiben  Seiten  bebrn<tt  finb,  bttrd)  eine  ©<$neibborri<$tung  in  einjelne 
Sogen  getrennt  toerben.  Die  Seifhtng  mirb  )u  11,000  bi«  12,000 
Sogen,  b.  ^  jn  22,000  bi«  24,000  «bbrfldfe  in  ber  Stunbe  ange- 
geben.   (Stt^brndfer-Sournat  1849,  ©.  221.) 

61)  2>ie  SMafd&ine  bon  ®.  «.  Sud&^olj,  foetye  bon  ber  ©utta« 
per$a4tont)>agnie  im  Oatyre  1851  auf  ber  Sonboner  ÄuGftelfang  aufge« 
ftellt  toar,  feilte  gleichzeitig  2  Papierrollen  bebrudfen.  S)ie  $apier» 
xoOen  lagen  gn  beiben  Seiten  ber  SRafdjine,  bon  jeber  Stelle  ging  bat 
$apier  juerft  nadj  je  einem  mit  ber  ©djönbrudfform  berfetyenen  3ty* 
finber  nnb  erhielt  fyer  ben  ©<$önbrudf,  hierauf  na*  einem  in  ber 
Witte  befinbli<$en,  für  beibe  ^apierjüge  gemehtfdjKiftKd}  benufcten 
X)rncf^ltnber  mit  ber  SBieberbrucfform,  unb  hierauf  nad)  ben  beiben 
Cnben  jnrficf  unter  ber  (Simmrfung  bon  galtmafdjinen,  toeldje  ba8 
$apier  fo  falteten  unb  bie  galten  jufammenbrücften,  baß  in  jeber  Sage 
bie  bebruefte  ©teile  genau  in  ber  SRitte  lag.  £>ie  ©tage  bon  erfor* 
berliner  $)ö^e  feilten  bann  unter  $apierfd}neibmafd)inen  gebraut  unb 
burdj  biefetben  bie  gal$e  abgefdjnitten  toerben.  3)ie  ^erftellung  ber 
3$finberform  foHte  in  folgenber  Art  Statt  finben.  3«^P  to\x\)  e^e 
ebene  fjorm  gefegt,  über  biefe  eine  ©uttaperdjamater  gebilbet,  biefe 
in  einen  #oty#ünber  mit  nad)  innen  gelehrter  Stypenfl&tye  gefegt,  ein 
3»eiter  ©ofytyjlinber  bon  ben  Dintenfionen  be$  gormjqlinberä  ber 
Drndfmafdjine  eingefefct  unb  nun  in  ben  überall  gleiten  3^f^enraum 
mit  einer  fyjbraulifdjen  treffe  ©uttaperdjamaffe  jur  Silbung  ber  gorm 
eingeigt,  hierbei  fctyeint  bie  Sertyinberung  be8  ©djineljenS  ber 
(Stattaperd&amater  befonber$  fdjnrierig.  Sie  SWafdjine  felbft  toar  jtoar 
jtemltd}  bollftönbig  aufgehellt,  aber  nidjt  im  ©ange.  (Smtlid^er  Seridjt 
ber  äoHbereuiSfommiffion.    Berlin  1852,  ©.  395). 

äußer  ben  in  ben  bier  erflen  patenten  bon  ffönig  unb  Sauer, 
toeldje  hn  (Eingänge  biefe«  äbfd)nitte$  ertoäfynt  umrben,  enthaltenen 
gnnbamentaleinri«^tungen  finb  als  wefentlidje  Serbeff  erungen  ber  fpäteren 
3eit  gu  bejeietynen:  bie  $erfleHung  ber  ©reifer  bon  SRafier;  bie 
SBerbefferong  be$  garb»erfe$   bur<$  Spplegaty  unb  Eotoper  uub  bie 


232  23u$brucIertiittfL 

b)  Sftafötnen  mit  3*>futberform  für  enbfofe«  ^ajner. 

56)  Stidjotfon  gab  in  feinem  bereit«  erfecUpiten  patente  Dem 
da§r  1790  fd)on  bie  3fbee  an,  ben  (Saft  auf  einen  3tyß»ber  gn 
bringen  unb  benfelben  an  einer  Stelle  etngufdjtoärjen  nnb  an  einet 
anberen  ©teile  auf  enblofe«  (ober  richtiger  gefagt,  nidjt  in  Sogen  ge* 
fd&nittene«)  $a£ier  abjubrudfen. 

57)  dolorer  nafym  1815  ein  patent  auf  ba«  Siegen  fcon  @te» 
reottfltylatten  ttn^  Sefeftigen  berfelben  auf  einem  3tftnber,  um  f<>  ^ 
©dbtoierigfeit,  einzelne  Stypen  auf  einer  3t)tinberflä$e  gn  befejttgeu, 
au«  bem  Sßege  ju  getyen. 

58)  dn  bem  latente,  n>el$e«  SRotolanb  #tll  1835  auf  eine 
rothrenbe  SJud&brutferpreffe  erhielt,  ifi  3unäd$  bie  Sinri^tung  feit* 
förmig  jutaufenber  Settern  genau  betrieben,  burd)  todty  biefelben  an 
bem  Umfange  eine«  3tyK"ber£  *on  ^er^ä(tnigmä§ig  feinerem  3)unfc 
meffer  feflge^alten  toerben;  e«  gefd)tefyt  bie«  im  SBefentlidjen  bnnfr  in 
bie  Signaturen  eingelegte  unb  burd)  ©tege  mit  ben  Snben  befefKgte 
9JingPdfe.  2>te  öorauSgefefcte  ©d^toierigfeit  ber  Sefejttgung  be«  ®a&$ 
if*  befanntlidj  Ui  ben  3^^erformcn  mit  großem  ©uretymeffer  bnr$ 
bloßen  2)ru<f  gegen  bie  Settern  befeitigt  Serben.  ®ann  toirb  ba* 
äbbrudfen  enblofen  Rapiere«  befd^rieben  unb  eine  Vervielfältigung  ber 
Seiftung  eine«  ober  mehrerer  Drudf^linber  angegeben,  namentlich  att$ 
ba«  Anbringen  ber  ©dbön*  unb  SBteberbrutfform  auf  einem  unb  bem» 
felben  3^berr  fo  bafj  nad^  bo^ltem  ©urdjlaufen  bei  berfefttem 
Äufbrudfen  biefer  formen  ber  ganje  ^Ja^ierfhreifen  fertig  bebrueft  ijt 
(fingier,  35.  63.  ©.  404.) 

59)  Die  ärt,  toie  «.  ä^tegat^  bie  tym  1851  ^tentirte 8k* 
toriaprejfe  für  einfache  unb  boft>elte  Sßirfung,  b.  $.  für  ben  £>rmf 
eine«  ober  jtoeier  enblofer  $aj>ierjrreifen  eingerichtet  fyat,  fteltt  ba« 
potytedjnifd&e  gentratblatt  1852,  ©.  1374  bar. 

60)  Sie  Don  ber  Soci£t6  pour  Texploitation  des  presse»  roter 
toires  ju  $ari«  in  ber  2)rudferei  be«  dournale«  la  Presse  aufgefaßte 
£>rudfmafd)tne  enthält  einen  2)rudf$ltnber  für  ben  ©djönbrutf  unb 
einen  für  ben  Sßieberbrudf ,  einen  jeben  mit  toier  fiereotypirten  ftotnnt» 
nen.  ÜDie  ©tereotypirung  erfolgt  nad)  bem  ©enour/fdjen  ©erfahrt«; 
man  nimmt  nämltdj  ton  bem  £typenfag  eine  ^apiermater,  bie  toty* 
renb  ber  Äbpreffung  burdj   einen  ge^ei^ten  Siegel  fogleidj  getrotfnet 


VI.    $nufmattinen  ober  €*$n<Ü>rtffen,  233 

totrb,  bringt  biefetbe  in  eine  ontgebre^te,  bent  Umfange  be$  ©rudjtylin« 
ber*  genan  entfpredpnbe  ^otyte  ©ufcform,  befefHgt  flc  burifr  einen  bie 
JX&t  ber  Ctetotypeuplatte  befthnmenben  Kannten  unb  fertigt  f o  ©te» 
reoärt*n£latten,  bie  fogteidj  auf  bent  gorutjtylinber  befefligt  werben 
tonnen.  3nm  Drucfe  bienen  Papierrollen,  toeld&e,  nadjbem  flc  auf 
Reiben  Seiten  bebnuft  finb,  burcb  eine  ©<$neiboorri<$tung  in  einzelne 
Sogen  getrennt  toerben.  2)ie  Seifhtng  toirb  )u  11,000  bis  12,000 
Sogen ,  b.  ^  jn  32,000  bi«  24,000  «bbrfldfe  in  ber  Stunbe  ange- 
geben.    (Ctt$brn(fer«3ournat  1849,  ©.  221.) 

61)  2>te  9Rafc^ine  oon  ®.  «.  »ud&^olj,  toel$e  ton  ber  ©utta- 
per<$a*ftompagnie  int  Oatyre  1851  auf  ber  Sonboner  8u«fteHung  aufge« 
ftellt  toar,  foOte  glet^^ettig  2  5ßapierrolIen  bebrudfen.  3)ie  ^Ja^ier- 
roOen  lagen  gu  beiben  Seiten  ber  SRafdjine,  Don  jeber  Stolle  ging  ba* 
$apier  jnerfi  nadj  je  einem  mit  ber  ©djb'nbrutfform  oerfetyeneu  3ty- 
finber  nnb  erhielt  fyier  ben  ©d)önbrucf,  hierauf  na*  einem  in  ber 
Witte  beftnblidjen,  für  beibe  ^apieqüge  gemeinfdjaftliifc  benufcten 
Sntctytlinber  mit  ber  SBieberbrucfform,  unb  hierauf  nad)  ben  beiben 
Cnben  gnrücf  unter  ber  (Sinroirfung  oon  galtmafdjmen,  toeldje  ba$ 
$apier  fo  falteten  nnb  bie  galten  jufammenbrücften,  baß  in  jeber  Sage 
bie  bebrutfte  ©teile  genau  in  ber  SWitte  tag.  S)ie  ©töße  oon  erfor« 
berliner  $itye  fönten  bann  unter  ^ßapierfdjneibmafdjinen  gebraut  unb 
bnr$  biefetben  bie  galje  abgefdjnitten  »erben.  3)ie  ^erfteUung  ber 
3$Knberform  follte  in  folgenber  Art  Statt  finben.  3uerfi  tofrb  eine 
ebene  gorm  gefegt,  über  biefe  eine  ©uttaperdjamater  gebilbet,  biefe 
in  einen  $o%ty(inber  mit  na<$  innen  gelehrter  Ütypenflädje  gefegt,  ein 
gtoeiter  ^o^t^linber  Don  ben  £>imenfionen  be$  gorm$linber$  ber 
Drurfmafdjine  eingefefct  unb  nun  in  ben  überall  gleiten  3hrifd}enraum 
mit  einer  fyjbraufifdjen  treffe  ©uttaperdjamaffe  jur  SStlbung  ber  gönn 
eingepreßt,  hierbei  fdjetnt  bie  Sertyinberung  be8  ©d)melaen$  ber 
©nttaperd&amater  befonberg  fdjtoierig.  üDie  SWafdjine  felbft  fear  gttar 
jtemlid}  oollftönbig  aufgehellt,  aber  nidjt  im  ©ange.  (Slmtli<§er  33eridjt 
ber  BotfoereinSfomtmffion.    Berlin  1852,  ©.  395). 

äußer  ben  in  ben  oier  erflen  patenten  oon  ffb'nig  unb  Sauer, 
meiere  im  (Eingänge  biefe«  äbfdjnitteä  ertoäfynt  tourben,  enthaltenen 
gnnbantentaleinridjtungen  finb  al$  ioef  entlidje  SSerbeff  erungen  ber  fpäteren 
3eit  ju  bejeidjnen:  bie  ^erfleflung  ber  ©reifer  oon  SRapier;  bie 
SBerbefferung  be£  garb»erfe$   burd>  Äpptegaty  unb  Soloper  unb  bie 


232  8u#butcfer!uufl 

b)  Sftafdtnnen  mit  39ftnbttfortn  für  enbfofes  *paj>ier. 

56)  9?idt)otfon  gab  m  feinem  bereite  ertoffl&nten  patente  Dom 
Qfa^r  1790  fdt)on  bie  3fbee  an,  ben  (Saft  auf  einen  3^^*  J* 
bringen  unb  benfelben  an  einer  ©teile  eingufdtjtoärjen  nnb  an  einer 
anbeten  ©teile  anf  enblofe«  (ober  richtiger  gefagt,  nic^t  in  Sogen  ge* 
fdjnitteneS)  ?Ja^icr  abjubrudfen. 

57)  6 o  top  er  nafym  1815  ein  patent  auf  ba«  Siegen  fcon  @te* 
reottytylatten  unb  Sefefligen  berfelben  anf  einem  Btyßnber,  van  fo  ber 
©dbtoierigfeit,  einzelne  Stypen  auf  einer  3tyfinberftS$e  jn  befejtigen, 
an«  bem  Sßege  ju  getyen. 

58)  dn  bem  patente,  »etyeS  SRctotanb  $tU  1835  auf  eine 
rothrenbe  33udt}brudf erpreffe  erhielt,  ijl  3un5d$  bie  Sinridtjtung  feit« 
förmig  julaufenber  Settern  genau  betrieben,  burdt)  toelc^e  biefelben  an 
bem  Umfange  eines  3tyßiti>*r$  *cn  r>ertyältui§ma§ig  Hetuerem  3)unfc 
meffer  fefigefyalten  toerben;  e$  gefdtjiefyt  bie«  im  SBefentßdjen  bimfr  in 
bie  Signaturen  eingelegte  unb  burdt)  ©tege  mit  ben  Snben  befefttgte 
Slingftüdfe.  2)te  fcorauSgefefcte  ©dtjtoierigfeit  ber  fflefefttgung  be$  <5o&t 
if*  befanntlidt)  bei  ben  3t?Knberformen  mit  großem  ®urdfc)meffer  bnr$ 
Hegen  SDroef  gegen  bie  Settern  befeitigt  toerben.  3)ann  totrb  ba* 
äbbrudfen  enbtofen  Rapiere«  befdt)rieben  unb  eine  SertielfäÜigung  ber 
Seiftung  eine«  ober  mehrerer  Drudf^linber  angegeben,  namentlich  att$ 
ba«  anbringen  ber  ©dbön*  unb  äBteberbrucfform  auf  einem  unb  bem» 
felben  3^ber,  fo  bafj  nadt)  boppettem  2)urdt)taufen  bei  fcerfcfctem 
Äufbrudfeu  biefer  formen  ber  gange  tyap ierftreifen  fertig  bebruett  ijt 
($)ingter,  35.  63.  ©.  404.) 

59)  Die  ärt,  toie  «.  äpptegat^  bie  tym  1851  patentirte 8k* 
toriapreffe  für  einfache  unb  bo^elte  SBirfung,  b.  $.  für  ben  S)nri 
eine«  ober  jtoeier  enblofer  $apierftreifen  eingerichtet  $at,  jleflt  btf 
pofyted&nifd&e  gentralbtatt  1852,  ©.  1374  bar. 

60)  Sie  Don  ber  Soci£t6  pour  Pexploitation  des  presse»  rota- 
toires  ju  $ari8  in  ber  SDrudferei  beä  Journale«  la  Presse  oufgeftdtte 
£>rucfmafd)ine  enthält  einen  Srucfjtyfinber  für  ben  ©dtjönbrndf  nnb 
einen  für  ben  Sßieberbrucf ,  einen  jeben  mit  r>ier  fiereotypirten  Äolum» 
nen.  ÜDie  ©tereotypirung  erfolgt  nadt)  bem  ®enour/fdt)en  ©erfahrt«; 
man  nimmt  nämüdt)  Den  bem  Stypenfafc  eine  $apiermater,  bie  tofy* 
renb  ber  Äbpreffung  burdt)   einen  gezeigten  Siegel  fogleidt)  getrottet 


VI.    3>ru<fmaf($raat  ober  Ctynettyrtffen,  233 

ttrirb,  bringt  biefelbe  in  eine  an«gebre$te,  bem  Umfange  M  3)rucf#tm* 
ber*  genau  cntfpredpnbe  fyobte  ©ußfornt,  befefKgt  fie  burdfr  einen  bie 
JMt  bet  Ctertotypeuptatte  befrhnmenben  Stammen  unb  fertigt  fo  ©te» 
reotypeuplatten,  bie  fogleidj  auf  bem  gormjtylinber  befefügt  werben 
fSttnen.  &rm  Drude  bienen  ^Papierrollen,  toeld&e,  nad^bem  fie  auf 
beiben  Seiten  bebrmft  finb,  bnrdb  eine  ©c$neibborri<$tung  in  einzelne 
Sogen  getrennt  toerben.  Die  geifhing  mirb  )u  11,000  bi«  12,000 
Sogen,  b.  ^  jn  32,000  bi«  24,000  Abbruch  in  ber  ©tunbe  ange- 
geben.    (©nflbruffer'Sonrnat  1849,  ©.  221.) 

61)  Die  SMafd&ine  ton  ®.  8.  »ud&^olj,  toel$e  Don  ber  ®utta< 
per$a4tontpagnie  im  dafyre  1851  auf  ber  Sonboner  Ausfüllung  aufge« 
fielt  toar,  foflte  gleichzeitig  2  Papierrollen  bebrudfen.  Die  $apier» 
ToSen  lagen  gu  beiben  Seiten  ber  SRafdjine,  ton  jeber  SRolIe  ging  ba« 
$apter  juerft  nadj  je  einem  mit  ber  ©d&önbrudfform  Derfetyenen  3ty- 
linber  nnb  erhielt  fyer  ben  ©<$önbrudf,  hierauf  na*  einem  in  ber 
Witte  fcefinbtidpn,  für  beibe  ?apier$üge  gemeinfd}aftlid&  benufcten 
Drudfj^linber  mit  ber  SBieberbrucfform,  unb  hierauf  nad)  ben  beiben 
Cnben  gnrücf  unter  ber  ©moirfung  Don  galtmaf deinen,  toeldje  ba$ 
$apter  fo  falteten  unb  bie  galten  jufammenbrüdften,  baß  in  jeber  Sage 
bte  bebrucfte  ©teile  genau  in  ber  äRitte  lag.  Die  ©töße  Don  erfor* 
berliner  #ö$e  follten  bann  unter  ^ßapierfdjneibmafd&inen  gebraut  unb 
bnr$  biefetten  bie  galge  abgefdjnitten  toerben.  Die  $erfleQung  ber 
3$ßnberform  follte  in  folgenber  Art  Statt  finben.  3«erP  n)irb  eine 
ebene  gönn  gefefct,  über  biefe  eine  ®uttaper<Jjamater  gebilbet,  biefe 
in  einen  #otyl#linber  mit  na<$  innen  gelehrter  £fypenflä<Jje  gefegt,  ein 
3tt>eiter  ©o^linber  Don  ben  Dimenfionen  be$  gorm$linber$  ber 
Drndfinafd&ine  eingefefct  unb  nun  in  ben  überall  gleiten  3toifdjenraum 
mit  einer  tybraulifdfjen  treffe  ©uttaperäjamaffe  jur  Sttbung  ber  gönn 
eingepreßt  hierbei  fc^eint  bie  Sertyinberung  be8  ©$mel$enS  ber 
Outtaperd^amater  befonberä  fdjunerig.  Sie  SWafcfyine  felbfl  toar  jnxtr 
&iemlu$  oollfianbig  aufgeteilt,  aber  nidjt  im  ®ange.  (»mtlidjer  Seridjt 
ber  SdfoereinSlommtfJion.    Berlin  1852,  ©.  395). 

Süßer  ben  in  ben  Dter  erften  patenten  Don  ffönig  unb  Sauer, 
toek^c  im  (Eingänge  biefeä  äbfd&nitteS  ertoafynt  tourben,  enthaltenen 
gnnbamentaleinrid&tungen  ftnb  als  u>ef  entließe  SSerbeff  erungen  ber  fpäteren 
3eit  gu  bejeidjnen:  bie  $erfleflung  ber  ©reifer  Don  5Rapier;  bie 
Serbefferung  beS  garb»erfe$   burety  Hpplegafy  unb  Soloper  unb  bie 


232  Euc^brucIerttmfL 

b)  2Rafc$inen  mit  3tfutberform  für  enbtofe«  ^tyier. 

56)  9?id&otfon  gab  in  feinem  bereit«  ertoäljnten  patente  Dom 
3a$r  1790  fd)on  bie  3bee  an,  ben  (Saft  auf  einen  3#hte*  jn 
bringen  unb  benfelben  an  einer  ©teile  emjufdjtoärjen  nnb  an  einer 
anberen  ©teile  auf  enblofeS  (ober  richtiger  gefagt,  nidjt  in  Sogen  ge* 
fd&nitteneS)  5ßa}rier  abjubrudfen. 

57)  ßotop er  nafym  1815  ein  patent  auf  baä  Siegen  fcon  @te» 
reotifltylatten  unb  Sefeftigen  berfelben  auf  einem  3#fato>  um  \*  &x 
©dtorierigf üt,  einzelne  Stypen  auf  einer  3tylinberflädje  ju  befejtyen, 
au8  bem  Sßege  ju  getyen. 

58)  3n  bem  patente,  n>el$e$  SRotolanb  $ill  1835  auf  eine 
rothrenbe  SJud&brudferprejfe  erhielt,  ift  3unäd$  bie  <Sinrt$tung  fetf* 
förmig  gulaufenber  Settern  genau  betrieben,  burd)  toelctye  biefelben  an 
bem  Umfange  eine«  3tylhtber6  *on  &ertyättnißmä§ig  fletnerem  2)itrc$» 
mejfer  fefigefyalten  toerben;  e$  gefdjiefyt  bie«  im  2Bef  entließen  bnnfr  in 
bie  Signaturen  eingelegte  unb  burd)  ©tege  mit  ben  Snben  befefttgte 
Sffngjiütfe.  SDie  fcorauSgefefcte  ©etynnerigfeit  ber  Sefeftigung  beS  ®a$el 
if*  betanntlid&  bei  ben  3tyKnberformen  m&  gwßem  3)urc|meffer  bnr$ 
biegen  SDrucf  gegen  bie  Settern  befeitigt  toerben.  ®ann  toirb  ba* 
äbbrudfen  enblofen  Rapiere«  befd^rieben  unb  eine  Ser&ielfaltigung  ber 
Seifhtng  eine«  ober  mehrerer  Srudt^linber  angegeben,  namentlich  an$ 
ba«  anbringen  ber  ©dbön*  unb  äBteberbrucfform  auf  einem  unb  bem» 
fetben  3^ber,  fo  baß  naety  bop^ltem  ©urdjlaufen  bei  berfefetent 
äufbruefen  biefer  formen  ber  ganje  $apierfiretfen  fertig  bebrudtt  ijt 
(fingier,  35.  63.  ©.  404.) 

59)  2>ie  ärt,  toie  «.  ä^tegat^  bie  tym  1851  »>atentirte «fe. 
toriaprejfe  für  einfache  uub  boft>elte  SBirfung,  b.  $.  für  ben  3)rwf 
eine«  ober  jtoeier  enblofer  $aj>ierftreifen  eingerichtet  fyd,  fieflt  ba« 
pofyted&nifd&e  gentralblatt  1852,  ©.  1374  bar. 

60)  SDie  Don  ber  Soci&ä  pour  Fexploitation  des  presse»  roter 
toires  ju  *ßari3  in  ber  ®ru<ferei  be«  Journale«  la  Presse  oufgeftdttc 
£>rucfmafd)ine  enthält  einen  2)rucfjtylmber  für  ben  ©ctyänbnicf  nnb 
einen  für  ben  Sßieberbrudf ,  einen  jeben  mit  fcter  fiereotypirten  Äotum* 
nen.  ÜDie  ©tereotypirung  erfolgt  nadj  bem  ©enou^fd&en  ®  er  fahren; 
man  nimmt  nämltdj  t>on  bem  Stypenfafc  eine  ^ßapiermater,  bie  toty* 
renb  ber  Sbpreffung  burdlj   einen   gelten  Siegel  fogleidj  getredfnet 


Tl.    3>ru<fmaf($raat  ober  Ctynetlprtffen.  233 

ttrirb,  bringt  biefelbe  in  eine  an6gebre$te,  bem  Umfange  be$  3)rudfj#m« 
ber*  genau  cntfpredjenbe  ^otyle  @u§fornt,  befefKgt  flc  burdfr  einen  bie 
JMt  bct  Stcreotypenptattc  befümmenben  Stammen  unb  fertigt  fo  Ste« 
reotypenplatten,  bie  fogletdj  auf  bem  gorutjtylinbcr  befefKgt  werben 
formen.  &am  Drudfe  bienen  ^Papierrollen,  toeld&e,  nadjbem  flc  auf 
beiben  Seiten  bebrmft  finb,  bürg  eine  S<$neibborru$tung  in  einjelne 
Sogen  getrennt  toerben.  Die  Seifhtng  mirb  )u  11,000  bis  12,000 
Sogen,  b.  ^  )u  32,000  bi«  24,000  «bbrfldfe  in  ber  Stunbe  ange- 
geben.   (©iu$bru(fer'3ournat  1849,  S.  221.) 

61)  Die  SMafd&ine  bon  ®.  8.  »ud&^olj,  foel<$e  bon  ber  ®utta* 
per$a4tontpagme  im  dafyre  1851  auf  ber  Sonboner  8u*ffrOung  aufge« 
DeOt  ttar,  feilte  gleichzeitig  2  Papierrollen  bebrudfen.  Die  Rapier» 
ToOen  lagen  jn  beiben  Seiten  ber  2Rafd)ine,  bon  jeber  {Rolle  ging  bat 
Rapier  gnerfi  nadj  je  einem  mit  ber  Sdjönbrudfform  berfetyenen  34* 
linbet  unb  erhielt  fyer  ben  S<$önbrucf,  hierauf  nad>  einem  in  ber 
Witte  befinbti$en,  für  beibe  ^apieraüge  gemeinfd)aftli(b  benugten 
Drutfjtylinber  mit  ber  SBieberbrudfform,  unb  hierauf  nad)  ben  beiben 
(Enten  ytrficf  unter  ber  (Simoirfung  bon  galtmaf deinen,  toetöje  ba$ 
"Papier  fo  falteten  unb  bie  galten  jufammenbrüdften,  baß  in  jeber  Sage 
bie  bebrutfte  ©teile  genau  in  ber  Witte  lag.  Die  Stöße  bon  erfor* 
berliner  $itye  follten  bann  unter  $apterfdjneibmaf<Jjtnen  gebraut  unb 
bun$  biefelben  bie  gal$e  abgefdpihten  werben.  Die  $erfkllung  ber 
3$ßnberform  foHte  in  folgenber  Art  Statt  finben.  3«^P  totrb  eine 
ebene  gönn  gefegt,  über  biefe  eine  ©uttaperd^amater  gebilbet,  biefe 
in  einen  #oty#linber  mit  nad>  innen  gelehrter  £typenflädje  gefegt,  ein 
3tt>eiter  ^o^linber  bon  ben  Dimenftonen  be8  gormjqtinberä  ber 
Drudmafdjine  eingefegt  unb  nun  in  ben  überall  gleiten  3toif$enraum 
mit  einer  fyjbraußföen  treffe  ©uttaperd&amaffe  jur  SSilbung  ber  gönn 
eingepreßt,  hierbei  fd&eint  bie  Sertyinberung  be8  Sd)mel$en$  ber 
Onttaperd&amater  befonber$  fdjtmerig.  Die  SWafcfyine  felbft  toar  jtoar 
jtemlt^  bollftanbig  aufgehellt,  aber  nidjt  im  ©ange.  (»mtlidjer  Sericfyt 
ber  3*ttberem«fommif|ion.    ^Berlin  1852,  S.  395). 

Süßer  ben  in  ben  bier  erften  patenten  bon  ffb'ntg  unb  Sauer, 
meiere  im  (Eingänge  biefe«  äbfd)nitte$  ertoäfynt  tourben,  enthaltenen 
gunbamentaletnri^tungen  finb  al$  toefentlid&e  SSerbeff  erungen  ber  fpäteren 
3«t  gu  bejeidjnen:  bie  $erflellung  ber  ©reifer  bon  Papier;  bie 
SBcrbefferung  beS  garbroerfe$   burety  äpplegaty  unb  Soloper  unb  bie 


232  »u^bruderlmtft 

b)  Sftafömen  mit  39finberform  für  enbfofe«  Rapier. 

56)  9?idt)olfon  gab  in  feinem  bereit«  ertoäljnten  patente  Dom 
Satyr  1790  fd)on  bie  dbee  an,  ben  <3afc  auf  einen  3^nber  jn 
bringen  unb  benfetben  an  einer  ©teile  etngufdjtoärjen  nnb  an  einer 
anberen  ©teile  auf  enblofeS  (ober  richtiger  gefagt,  nic$t  in  Sogen  ge» 
fdjnitteneS)  5ßapier  abjubrudfen. 

57)  So  top  er  nafym  1815  ein  patent  auf  ba8  Siegen  Don  @te» 
reotypplatten  unb  Sefeftigen  berfelben  anf  einem  3#fato,  um  fo  ber 
©dbtoierigfeit,  einzelne  Stypen  auf  einer  ^^Knberftäc^e  }u  befefügar, 
au$  bem  Sßege  ju  getyen. 

58)  3n  bem  ykttntt,  toel$e$  SRotolanb  #M  1835  auf  eine 
rothrenbe  Sud^brudf erpreffe  erlieft,  ijl  junadjfi  bie  (Sinridtjtung  leib 
förmig  julaufenber  Settern  genau  befdjrieben,  burcfy  toeldje  biefelben  an 
bem  Umfange  eines  3tyßnber$  *on  &ertyältni§ma§tg  fiemerem  3)un$* 
meffer  fefigeljalten  toerben;  e$  gefdtjiefyt  bie«  im  2Bef  entließen  bunfr  in 
bie  Signaturen  eingelegte  unb  burdt)  ©tege  mit  ben  (Snben  befeftfgte 
9ttngjHidfe.  2>te  öorauSgefefcte  ©dbtoierigfeit  ber  Sefeftigung  be$  ©afce# 
ifi  befannttidt)  bei  ben  3tyß«berformen  m{i  großem  ®urdt)meffer  bnr$ 
bloßen  2)rucf  gegen  bie  Settern  befeitigt  toerben.  Sann  toirb  ba* 
Äbbrudfen  enbtofen  *ßapiere8  befdt)rieben  unb  eine  Serbielfäftigung  ber 
Seifhing  eines  ober  mehrerer  Drucfytytinber  angegeben,  namentlich  att$ 
ba$  anbringen  ber  ©dbön*  unb  SBieberbrucfform  auf  einem  unb  bem* 
fetben  3^^ber,  fo  bafj  nadt)  boppelteut  2)urdt)taufen  bei  toerfefcteni 
Äufbrudfen  biefer  gönnen  ber  ganje  ^ßapierfireifen  fertig  bebructt  ijt 
(fingier,  S.  63.  ©.  404.) 

59)  3>ie  ärt,  toie  «.  Spplegatty  bie  tym  1851  pateutirie  «c 
toriapreffe  für  einfädle  unb  boppelte  äBirfung,  b.  $.  für  ben  3)r»f 
eines  ober  gtoeier  enblofer  $apierfrreifen  eingerichtet  fyat,  fieflt  ta* 
pofyted&nifdtje  gentralbtatt  1852,  ©.  1374  bar. 

60)  2)ie  fcon  ber  Soctetö  pour  Fexploitation  des  presses  roter 
toires  ju  $ari$  in  ber  2)rudferei  be$  3ournate$  la  Presse  aufgefaßte 
£>rucfmafdt}ine  enthalt  einen  Drucf^tinber  für  ben  ©djänbrndf  nnb 
einen  für  ben  Sßieberbrudf ,  einen  jeben  mit  toter  jlereotypirten  ftolnro* 
nen.  ÜDie  ©tereotypirung  erfolgt  nadj  bem  ©enour/fdjen  $er  fahren; 
man  nimmt  nämlidt)  Don  bem  Stypenfafc  eine  $aptermater,  bie  toty» 
renb  ber  Äbpreffung  burdt)   einen   gelten  Siegel  fogleidj  getrottet 


Tl.    $nufmattiiten  ober  Ctynefyreffen.  233 

trnrb,  bringt  biefelbe  in  eine  anftgebretyte,  bem  Umfange  M  3)ru<f^lm* 
ber*  genau  cntfpredpnbe  fpfflt  @u§fornt,  befefKgt  fie  burdfr  einen  bie 
Diät  ber  Ctereotypeuplatte  befüntmenben  Stammen  unb  fertigt  fo  ©te« 
reottyKnpfatten,  bie  fogleid>  auf  bem  gorutgtylinber  befefKgt  »erben 
f  innen.  Avan  Drudfe  bienen  ^Papierrollen,  toetd&e,  nad^bem  fie  auf 
leiben  ©eilen  6ebrn<ft  finb,  burd>  eine  ©djnetbborrutyung  in  einzelne 
Sogen  getrennt  toerben.  Die  Seifhtng  mirb  )u  11,000  bi«  12,000 
Sogen,  b.  ^  jn  32,000  bi«  24,000  Abbruch  in  ber  ©tunbe  ange- 
geben.   (©tt$brn(fer'3ournat  1849,  ©.  221.) 

61)  2>ie  SMafd&ine  oon  ®.  8.  Südpol  j,  foel<$e  bon  ber  ©utta- 
per<$a*ftontyagnie  im  Oatyre  1851  auf  ber  Sonboner  Su^eQung  aufge« 
fleHt  ttar,  foOte  gleichzeitig  2  Papierrollen  bebruefen.  3)te  $apier» 
ToSen  lagen  gn  beiben  Seiten  ber  SRafdjine,  bon  jcber  SKefle  ging  bat 
$apier  gnerfi  nadj  je  einem  mit  ber  ©djönbruefform  oerfetyenen  3ty* 
linber  nnb  erhielt  fyer  ben  ©d&önbrucf,  hierauf  na*  einem  in  ber 
Witte  befinbli($en,  für  beibe  ^apiergüge  gemeittfdjKtfttid&  benufcten 
*ürudfj^finber  mit  ber  SBieberbrucfform,  unb  hierauf  nad)  ben  beiben 
Cnben  gnrficf  unter  ber  (Sinmirlung  bon  galtmaf deinen,  toetöje  ba$ 
$apter  fo  falteten  unb  bie  galten  jufammenbrücften,  baß  in  jeber  Sage 
bie  Bebrucfte  ©teile  genau  in  ber  äKitte  lag.  Die  ©töge  bon  erfor« 
berliner  $%  foflten  bann  unter  <ßal>ierfdjneibmafd)inett  gebraut  unb 
bur$  biefetben  bie  galje  abgefdjnitten  werben.  SDie  $erfteHung  ber 
3#inberform  foUte  in  folgenber  Art  Statt  finben.  3uerft  tofrk  *fa* 
ebene  gform  gefegt,  über  biefe  eine  ©uttaper<Jjatnater  gebtlbet,  biefe 
in  einen  $o%tylinber  mit  nad>  innen  gelehrter  Stypenflädje  gefegt,  ein 
gtoeiter  ©o^linber  bon  ben  Dimenftonen  be$  tjormjqtiuberä  ber 
$rucfmaf($ine  eingefefct  unb  nun  in  ben  überall  gleiten  3toif  d&enraum 
mit  einer  tybraulifd&en  treffe  ©uttaperdjamaffe  jur  SSilbung  ber  gönn 
eingelegt,  hierbei  fdjeint  bie  Sertyinberung  be8  ©$mel$en$  ber 
©nttaperd&amater  befonberS  fdjtoierig.  3)ie  SWafdfjine  felbft  ioar  gtoar 
giemlu$  bollftanbig  aufgehellt,  aber  nidjt  im  ®ange.  (»mtlidjer  SJericfyt 
ber  3dfoereui«fommif|ion.    Berlin  1852,  ©.  395). 

äußer  ben  in  ben  bier  erflen  patenten  bon  fföntg  unb  Sauer, 
toeldje  im  (Eingänge  biefeä  äbfdjnitte«  ertoafynt  tourben,  enthaltenen 
gnnbamentaleinrid(|tungen  finb  als  toefentttdje  33erbefferungen  ber  fpäteren 
3eit  gu  bejeid&nen:  bie  $erflellung  ber  ©reifer  bon  SRafier;  bie 
SBerbefferung  be8  garbroerfe$   burd?  Styplegaty  unb  Eotoper  unb  bie 


232  »u^bruderfunft 

b)  SRafömen  mit  3#inberform  für  cnbfofcfi  ^atfer. 

56)  9?id&olfon  gab  in  feinem  bereit«  ertoffl&nten  patente  Dom 
Qfa^r  1790  fcfyon  bie  3fbee  an,  ben  (Saft  auf  einen  3$*»^*  J* 
bringen  unb  benfelben  an  einer  ©teile  etngufdjtoärjen  nnb  an  einet 
anberen  ©teile  auf  enblofeS  (ober  richtiger  gefagt,  nidjt  in  Sogen  ge* 
fd&nittene$)  $a^ier  abjubrudfen. 

57)  Goto  per  nafym  1815  ein  patent  auf  ba$  Siegen  Don  @te» 
reottfltylatten  unb  Sefeftigen  berfelben  auf  einem  3#iwber,  um  fo  ber 
©dbtoierigfeit,  einzelne  Stypen  auf  einer  £t)finberflad}e  ju  befeftyen, 
au$  bem  Sßege  gu  getyen. 

58)  dn  bem  patente,  toeld&e*  föototanb  $ill  1835  auf  eine 
rothrenbe  SJudjbrudferpreffe  erhielt,  ifi  juuädjfi  bie  (Stnridjtung  feit* 
förmig  jntaufenber  Settern  genau  betrieben,  burdj  toelc^e  biefelben  alt 
bem  Umfange  eine$  3tyfort*r$  *on  fcertyättnißmaßig  fleinerem  2)un$» 
mejfer  fefigeljatten  toerben;  e8  gefdjiefyt  bie«  im  SBefentlidjen  burdfr  in 
bie  Signaturen  eingelegte  unb  burd)  Stege  mit  ben  (Snben  befeftfgte 
Stingfiüdfe.  SDic  fcorauSgefefcte  ©dbtoierigfeit  ber  Sefeftigung  be«  haftet 
if*  befanntti<§  bei  ben  3tyfaiberformen  mit  großem  ©urdpneffer  bnr$ 
bloßen  SDrutf  gegen  bie  Settern  befeitigt  toerben.  Sann  totrb  ba* 
äbbrudfen  enblofen  Rapiere«  befcfyrieben  unb  eine  SSeröielfältigung  ber 
Seifhtng  eine«  ober  mehrerer  Drudf^linber  angegeben,  namentlich  att$ 
baS  Anbringen  ber  ©dbön*  unb  äBteberbrucfform  auf  einem  unb  bem* 
fetten  Btylinber,  fo  baß  nacfy  boppeltem  ©urdjtaufen  bei  berfcfctem 
Stufbrudfeu  biefer  formen  ber  ganje  *ßapierfireifen  fertig  bebrucft  ijt 
(fingier,  93.  63.  ©.  404.) 

59)  ÜDie  ärt,  tote  «.  äpptegatty  bie  tym  1851  patentirie 8fo 
tortaprejfe  für  einfädle  unb  bereite  SBirfung,  b.  1).  für  ben  SDrmf 
eine«  ober  jtoeier  enblofer  $apierftreifen  eingerichtet  fyd,  fieflt  bft* 
pofyted&nifd&e  gentralbtatt  1852,  ©.  1374  bar. 

60)  Sie  Don  ber  Soctätä  poar  Fexploitation  des  presses  roter 
toires  ju  $ari$  in  ber  Srudferei  be$  3ournate8  la  Presse  aufgefüllte 
Srucfmafdjine  enthält  einen  Srucfjtylmber  für  ben  ©c^önbrucf  nnb 
einen  für  ben  Sßieberbrudf ,  einen  jeben  mit  fcier  ftereotfyptrten  ftofam* 
nen.  ÜDie  ©tereotypirung  erfolgt  nadj  bem  ©enour/fd&en  ©erfahrt«; 
man  nimmt  nämlidj  Don  bem  Stypenfafc  eine  ^apiermater,  bie  toty* 
renb  ber  Äbpreffung  burd^   einen  gelten  Siegel  fogleidj  getrottet 


VI.    friufmattinen  ober  Ctynetyieffen.  233 

totrb,  bringt  btefelbe  in  eine  au6gebre$te,  bem  Umfange  be*  ©rudjtjtin- 
bert  genan  entfpre$enbe  $o$te  ©ußform,  befeßigt  fte  bur$  einen  bie 
Didc  ber  ©tereottyenptatte  befthnmenben  {Rannten  unb  fertigt  fo  Ste« 
reotwenpfatten,  bie  fogletd?  auf  bem  gormjtylinber  (efeftigt  »erben 
ffanen.  &am  Drucfe  bienen  Papierrollen,  toeU$e,  nadjbem  fle  auf 
Seiben  Seiten  bebrutft  flnb,  burdj  eine  Sdjnetbborridjtung  in  einzelne 
Sogen  getrennt  toerben.  Die  geifhwg  toirb  ju  11,000  bt«  12,000 
Sogen,  b.  ^  gn  22,000  bt«  24,000  «bbrfidte  in  ber  Stunbe  ange* 
geben.    (8m$bruifer»3ournal  1649,  S.  221.) 

61)  Sie  SKafdjine  ton  @.  8.  Suc&tyolj,  toel($e  ton  ber  ©utta* 
per<$a*ftontpagnie  im  3a$re  1851  auf  ber  Senboner  ÄuSßeHung  aufge* 
fteüt  ttar,  foflte  gleidfoeitig  2  Papierrollen  bebruefen.  3>te  $apier* 
roOen  lagen  gn  Beiben  Seiten  ber  SWafdjtne,  ton  jeber  Stolle  ging  bat 
$apier  gnerfl  nad?  je  einem  mit  ber  ©djönbrutfforut  berfetyenen  3ty. 
ünber  nnb  erhielt  tyier  ben  ©ctyönbrucf,  hierauf  nadb  einem  in  ber 
SWitte  beftnbtiifyen,  für  betbe  Rapier  jfige  gemeinfdjaftßdj  benufcten 
3>rn<ty)(tnber  mit  ber  SBieberbrucffornt,  unb  hierauf  nadj  ben  betben 
(Enben  jnrücf  unter  ber  ©moirfung  bon  galtmafdnnen,  meiere  baS 
Rapier  fo  falteten  unb  bie  galten  jufammenbrüdften,  baß  in  jeber  Sage 
bie  bebruefte  ©teile  genau  in  ber  Witte  lag.  3)te  ©töge  bon  erfor* 
berliner  $ifye  feilten  bann  unter  $apierf$neibmafd}tnen  gebraut  unb 
burdj  biefelben  bie  galje  abgefdjnitten  n>erben.  Die  $erfkttung  ber 
3tyünberform  foHte  in  fotgenber  Art  Statt  ftnben.  3«erP  tofrb  eine 
ebene  gönn  gefefct,  über  btefe  eine  ©uttaperdjamater  gebtlbet,  biefe 
in  einen  $o^tinber  mit  nadj  innen  gefegter  Stypenftädje  gefegt,  ein 
jtoeiter  $o$jtyltnber  bon  ben  Dimenftonen  be$  gorm^linberö  ber 
£)rurfmafd?ine  eingefefct  unb  nun  in  ben  überall  gleiten  3n)tfd^enraum 
mit  einer  ^braußfdjen  treffe  ©uttaperdjatnaffe  jur  Stfbung  ber  gorm 
eingelegt,  hierbei  fdjetnt  bie  Sertytnberung  be8  ©d)mel$en$  ber 
Outtaperctyamater  befonberä  fdjn>ierig.  Die  SKafdune  fetbft  toar  gnxtr 
)temlt$  bottftänbig  aufgehellt ,  aber  nidjt  im  (Sänge,  («mtlidjer  Seridjt 
ber  3<rftoerein«Fommiffton.    Serttn  1852,  ©.  395). 

Süßer  ben  in  ben  wer  erften  patenten  bon  ftöntg  nnb  Sauer, 
toeldje  hn  Eingänge  btefeä  äbfdjnitteä  ertoäfynt  tourben,  enthaltenen 
gunbamentaleinrtdjtungen  flnb  att  »efentlidje  Serbeff  erungen  ber  fpäteren 
3eit  ju  bejeidjnen:  bie  #erfleflnng  ber  ©reifer  bon  SRapier;  bie 
Serbefferung  be«  garbroerfe«   burdj  Spplegaty  unb  Sommer  unb  bie 


234  Su^brucferinsifL 

in  neuerer  Seit  in  granfcetdj  allgemeiner  eingeführte  Sifd&färberei  für 
einfache  2Raf deinen;  bie  Sertaufdjung  befl  Stechen*  $ur  Seioegung  be« 
ÄarrenS  burd&  bie  Äurbet  öon  fettig  nnb  SWütter,  bann  burdj  bie 
©fenbatytbetoegung  nnb  enbltd^  bnrdj  bie  fcon  Äönig  unb  Sauer  angetoen« 
bete,  ftdj  für  bie  fyier  fcorliegenbe  Aufgabe  borgüglid)  eignenbe  Itypo^Hoi* 
balbetoegung;  bie  Anbringung  toon  Ablegmafdjinen  burdj  $joe  in  9?eto*3)orf ; 
bie  ©erjleflung  ber  metyr$linbrigen  SKaf^inen  burdj  Jtyplegatlj  im  3a$r 
1827;  bie  Umtoanblung  berfelben  in  bowelttoirfenbe  ober  me^Iinbrige 
SRepetirfdjnelfyrejJen  burdj  Äönig  unb  Sauer  im  3a$re  1847;  bie  $er* 
fteffung  ber  £ime$bru<fmafdjine  &om3a$rel848  mit  rotirenbem  gortngty« 
Knber;  unb  —  toa$  bie  £iegelbrudfmaf  deinen  anbelangt  —  bie  $jerftettung 
ber  ©fanbinamapreffe  bon  $otm  1842  unb  bie  Umtoanblung  berfelben 
in  eine  boppeltfeirfenbe  £iegelbrttdtmafd}ine  ton  ©opfinfon  unb  (£ope. 
SDurd)  biefe  Serbefferungen  tourbe  folgenber  gortfdjritt  in  ber 
2eifhmg$fa$igfeit  ber  einzelnen  SKafdjinen  erjielt,  nadj  ber  3&W  *>tc 
in  ber  ©tunbe  ju  erljaltenben  Abbrfitfe  bemeffen: 

180—200  Abbrüdfe  gibt  bie  ©anbpreffe,  xotiäft  j&dfl  bi«  auf 
250  „  ertyötyt  tourbe  in  ber  SEimeäbrudferei  ton 
1814  burdfj  Aufteilung  fcon  3  Arbeitern 
an  einer  treffe,  bie  mit  Anjirengung  aller 
fträfte  arbeiteten. 
800  „  lieferte  bie  Äönig  unb  Sauer'fdje  2Jtofd&tne 
fcom  3a$re  1812. 
900—1000  „  bie  einfache  2RafcJ)ine  berfelben  &om  3a$rc 
1816  mit  fontinuirtid}  betoegtem  S)ru(fr 
$linber. 
1000—1600  „  bie  jefcigen  einfachen  SRafdjmen,  toobei  ber 
langfamere  ©ang  bei  fcfymerigem  SDrutf 
unb  Äunftarbeiten  angetoenbet  unb  oft  ned> 
nidjt  erreicht  toirb,  ber  fd&nefle  ©ang  nur 
burety  bie  ©efdjidlicfyfeit  be«  Anlegers,  ber 
2Rafdjine  bie  Sogen  ^ufü^ren,  bebingt 
toirb ,  namentlich  wenn  bie  ÜWafdjinen  bur<$ 
Dampffraft  in  »etoegung  gefefet  toerben, 
nnb  bie  größte  3*#  W*  We  fe$r  ftäftig 
gebauten  amerifanifdjen  3Waf<tyinen  fogar 
3«  2000  angegeben  toirb. 


VIL    «ubere  in  bat  2)nufmien  erfwberfufc  ffltofcftnen.         235 


600  «bbriWe 
2400        „ 

1100        „ 

2000        „ 
2400        „ 


4000—5500 

4000—4800 

6000 

7200 

1600 

1800—2000 
1600—2000 

2000—2400 
10000—12000 

bt*  16,000 


gibt  bie  ©canbinafciapreffe  toon$o(m  (1842). 

bie  tappelte  Jiegelbrudfmafdjine  fcon  $o^ 

finfon  unb  dopt. 

bie  König  unb  ©auer'fdje  ©oM>elmafd}ine,  tote 

fle  feit  1814  für  bie  £ime$  aufgehellt  tourbe. 

biefetbe  mit  ben  fiteren  Serbefferungen. 

bie  König  unb  ©auer'fdje  SWafcbtne  gegen 

1838  für  ben  $>ru<f  ber  »offifdjen  Bettung 

angetoenbet. 

bie  Sfyptegatyföe  tnerjtjlinbrige  SEimeflbrucfc 

mafc^ine  toom  dafyre  1827  bi«  1848. 

bie  gtoeijtylinbrige  bowefttohrfenbe  3«tung«« 

brutfmafdjine  fcon  ©igt. 

bie  König   unb    Säuerte   brei^tinbrige 

bo^elttoirfenbe  ÜRafäine  bei  ber  Kölnifdjen 

3ehung  1847. 

bie  bergleidjen  toierjtylinbrige  ÜRafdjine  toom 

Sa^re  1856. 

bie  König  unb  Säuerte  Kompletmafdjine 

fcom  3a$re  1816. 

biefette  mit  ben  tyäteren  «erbefferungen. 

bie   bergleidjen   3Raf$ine   fcon  ttyplegaty 

unb  Sotoper. 

biefetbe  SRaföine  f^tcr. 

bie  adjt^linbrige  SimeSbrucfmafdjine  toom 

3*$re  1848. 

angeblich  bie  SDtammut^brucfmaf^ine  &on 

$oe,  1851. 


Vfl.  Slnbere  in  ben  3)rudtereieu  erforbertidje  SRafdjinen. 

Unter  ben  fonfl  no$  in  ben  Sudjbrudfereien  gebräudjlidjen  9Wa« 
feinen  ertofflfnten  toir  fyier  furj  bie  nactyfolgenben: 

A.  ^reffen  ftab  tyeit«  junt  ©attniren,  tyeite  jum  ©IStten 
be*  Rapiere«,  tljette  jum  $acfen  erforberlidj. 

Da*  ©attniren  toirb  bei  befferen  arbeiten  toor  bem  Srucf  be$ 
ißapier*  vorgenommen,  um  bem  teueren  eine  foldje  ©teidfteit  unb  ®(ätte 
ber  DberfUdp  $u  geben ,  ba§  e$  ben  ÜDrucf  in  feiner  ganjen  Steinzeit 


236  8u$tautertiraft. 

unb  ®$ärfe  aufzunehmen  im  ©tanbe  ifh  Oft  toirb  gu  btefem  ^toeefe 
ba«  Rapier  etttaft  gefeuchtet  unb  bann  jtoifdjen  .gtnfytatten  j0  gelegt, 
baß  jeber  ^apierbogen  auf  beiben  Seiten  Don  einer  3infylatte  berührt 
roirb.  (StitHi  26  folget  platten  »erben  bann  burdj  eine  Satinirpreffe 
geführt,  toetc^e  im  toefenflidjen  and  2  abgebeten  gugeifemen  SBaljen 
befielt,  Don  benen  bie  untere  burdj  ein  größere«  ^afynrab  mit  ©etrie&e 
in  Umbrefymg  gefefct,  bie  obere  babei  gegen  bie  untere  burdj  (Schrauben 
in  eine  fo($e  (Entfernung  gefteflt  toirb,  baß  bie  platten  Beim  3)urd>* 
nxiljen  mit  bem  erforberRdjen  Drud  gegeneinanbergepregt  werben. 

IM  (SlStten  be«  $apiere*  erfolgt  na$  beenbetem  S)rucfe  tfcilä 
ebenfalls  bur^  ®attmren,  tfcitt  bur$  Sfatoenbung  Don  ^regfpanen 
ober  (SHanipatyKn,  toetefce  ebenfo  tote  beim  ©atiniren  je  einen  3>rucf* 
bogen,  ober  bei  nur  einfeittgem  Sbtnttt  Don  Äcabeng»  ober  ftqrttd» 
arbeiten  je  jtoei  mit  ber  toeifjen  Seite  gegeneinanbertiegenbe  SSoge* 
}toif$ett  flc^  aufnehmen;  na$  je  25  bt«  60  Sogen  toirb  $toif($en  bie 
$aty>en  ein  Brett  gelegt,  bie  fo  erhaltenen  ©to§e  toerben  in  eine  frfif« 
tige  treffe  gebraut  unb  in  berfelben  fürjere  ober  längere  3«*  fte^cn 
gclaffeu,  je  «anbeut  bie  treffe  ftarf  tft  £)abei  toirb  Don  Stxt  gn 
jttt  bie  ffceff*  ettoa*  na^gejogen. 

&K  ^ierju  angetoenbeten  treffen,  bie  freffen  jum  £ütfefcen  bc* 
gefernfttetett  ^ajHttt*,  ***  ba*fette  gebnuft  totrb,  unb  bie  farfyrtffcn 
finb  anf  Mrfd^ittene  *rt  eingerüstet    06  bienen  Iperjn 

®$raubenprcffen  na$  ber  <Kttri$tuug,  tote  fte  $b.  XL 
8.  161  befdfrrkben  fmb.  $tt  fiteren  treffen  mit  ftotf  unb  «oben 
m  $c(|  jte|en  («i  neueren  treffe»,  bei  benen  biefe  feeiben  $«nyt« 
tbctk  wn  <$*n$eif en  nnb  bnn$  f&nricbetfenK  Sani«  mit  einanber  «a* 
bnnben  jinb,  *<fentU*  »t$;  **mc*tti$  $  e*  bei  erftate»  nftfe*  ba* 
etngefate  t^cr  «*gcr  in  benjeften  fbc^en  )n  bffen  nnb  bie  €<feranfte 
#t*r  ntdbgnycbcn*  *ct  ber  tiefte  to*  $e>*>finfc«  (Altai  stendk^ 
p«^  *fcb  bie  &fti*nbe  mit  eine«  #ri$mn  3*^mbe  mfd^en  a* 
tiefe*  tw*  eine  £&n«fe  *<<«*#,  «n  bewn  Scle  ein  €f&(*b  |nr 
9tx*$u«  mrt  ber  $m*  «*gcfafe*t  $>  «e  fwfe  m  «utk  |* 
*#erto»  »c*  *n  ber  C»nt*«*itti  ein  ,**nw*\  *****  hn*  ein 
möÄ»W  *cmbew*  ^triebe  inÜVw^w^  *e$c«t  mette*  1ml  «ei 
ter  ftoff*  *«*  ^  Sbw^ii  «e^ton  fk«l  bor  $K$tij*  yNMben  ben 
m&uiki  b(««n^kiel«bkt^«*  *  nnfcxfc*  nnt  ber 
^((KdbenpiMibd  m^ 


VII.    Anbete  in  ben  3>rwfereien  erforberflcfc  8Rafc$tnen.         237 

»hrb  fcon  einem  ©piQrabe  mittelft  SBinfetrabborgelegefl  in  Umbretyung 
berfefct. 

$tobraulifc$e  Steffen,  bejfiglidj  n*lc$er  auf  Sb.  XI.  ©.  196 
bertotefen  toerben  fann. 

(Eine  ton  ffifyr.  ©offraann  in  Seidig  fonftruirte  SBalgenpreffe 
ift  im  ttac$brucfer-3ournal  1835,  ®.  20  abgebilbet  unb  betrieben. 
8ei  ifr  ffaib  an  beut  jic$  in  bie  $ötye  betoegenben  5Pre&tifd)e  unten 
2  £a$nftangen  "tit  breifettigen  3äfaen  angebracht,  mittelft  toetdjer 
bnrdj  2  @j>errkgel  ber  $rej?tif$  abfafruieife  jebe«  ÜBal  um  bie  Sänge 
eines  3a$net  in  bie  $ctye  gefdjoben  unb  bann  burdj  ein  ißaar  anbere 
6perrfegel  gehalten  toirb.  2)ie  Setoegung  ber  erfteren  ©perrfegel  et« 
folgt  burdj  eine  qrjentrifdje  Scheibe,  bie  bon  einer  Äurbeftoefle  au« 
mit  einem  im  SertySftnig  bon  1 :  11  fiberfefrenben  Sorgelege  gebretyt 
toirb. 

B.  $apierfd}neibntaf$inen  berfelben  Art,  tote  fie  bei  an« 
beten  $a))ien»eratbeitttngen  fcertoenbet  »erben,  loeäfytlb  tyier  eine  frei* 
tete  Sefdjretbung  unterbleiben  tonn.  3)ie  Sertoenbung  ber  ÜBafdjinen 
erfolgt  namentlich  bei  berfdjiebenen  Arten  bon  äccibenjarbeiten. 

C.  <Papierfaltmafdjinen,  namentlich  beim  2>rucf  ber  3ei« 
tnngen  bor  beren  Cerfenbung  amoenbbar. 

Sei  ber  ÜRafdjhte  bon  3.  Slacf  nrirb  ber  ju  faltenbe  Sogen  auf 
eine  horizontale  lafel  in  bie  burdj  ÜBarfen  befonberS  bezeichnete  Sage 
gebraut,  urie  bei  bem  8nlegaM>arat  einer  Sudtjbrucf erpreffe;  gegen 
benfelben  bemegt  fty  bann  in  bertilaler  ßbene  eine  Schiene  an  ber 
Stelle,  töo  ber  SRittetbrncty  entfielen  fofl,  fdjiebt  bie  beiben  gufammen« 
gebrochenen  Sogen^alften  in  einen  ©djlifc  nieber,  toelc^er  fi$  gerabe 
nutet  tyr  befinbet  unb  faltet  tyn  fo  na$  golioformat;  hierauf  trifft 
eine  gmeite  Schiene  gegen  benfelben  an  ber  ©teile,  u>o  ber  gtoeite 
ötudj  für  Quartformat  entfielen  foü,  unb  betyanbelt  benfelben  in 
gletdjet  Art,  tootauf  naety  Sefinben  eine  britte  Schiene  gegen  benfelben 
ftirtt,  um  fyn  in  Dftabformat  ju  brechen.  Die  ÜBafdjine  toirb  burefy 
einen  Arbeiter  bebient  unb  faltet  in  ber  ©tunbe  1000  bi$  2000  So» 
gen«  (Ente  Xbbttbung  berfelben  enthält  ba$  Sudjbrucfer*3fournal  1852. 
6.  6. 

Die  3Raf$me  bon  2$.  Sir<$aH  ju  gleichem  3ttecfe  ift  abgebilbet 
in  Sfctgler'«  doumat  Sb.  108,  ©.431. 

Dr.  &  $ül§e. 


IM  (Hlnin(ülO  W  ««*  organifdje  Safte,  ein  „ÄlfaloXb," 
ttxlctyet  in  ben  eckten  (tyinarinben,  jum  größten  Jljetle  an  ^inafanre 
gebunbeu,  natürlich  borlommt.  SBegen  fetner  fpejififdjen  $eifonrfung 
ifl  e«,  bovjilglidj  alt  fdjtoefelfaureä  (Bali,  ein  fefyr  gefaxte*  unb  btd 
gebrauste«  Arzneimittel  gegen  intermittirenbe  gteber  unb  barutn  ferne 
$>ar|Wlung  ein  mistiger  ©egenflanb  ber  $etnif$en  3nbuftrie. 

tt)ie  alle  WttaloYbe  ift  ba$  Chinin  eine  fticfftofftyaltige  Serbinbuug, 
imb  feine  jlufammenfcfeung  im  boDtommen  trodenen  3nflanbe  mirb 
bunt)  bie  ftormel  C40  Hf4  n,  04  auägebrüdt,  meiner  entfpredpub  in 
100  Seiten  entölten  finb  74,07  Äo^tenftoff;  7,41  äBajferftoff ;  8,64 
fctlcfftoff  ""*  t),88  ©auerftoff.  SHit  SBaffer  bitbet  e$  abrate  ben 
Mvfctyebeuem  Ättaffergetyitt  (mit  6  Atomen  unb  2  Atomen)  unb  mit 
$äiurtn  neutrale  unb  faure  Salje.  <S4  ift  ferner  fr^ßaUiftrt  ju  et* 
galten  unb  fhttt  getoJUMtlicfc  eine  gerucfyfofe,  »eige,  lodere  unb  tetyt 
Ueweibliityi  Waffe*  ober  ein  $ulm  oon  fefyr  bitterem  Oefdjmacfe  bar. 
Von  foltern  HBaffer  bebarf  e*  gegen  400,  Don  faftenbem  gegen  260 
tfbtilt  jur  Wfnitys  in  «etyer  UM  H  ji$  lei*ter,  uamlty  f$cn  in 
tiO  ^ileit  nnb  am  lei<btefltn  in  Xlfo^ol,  ton  toebftem  $u*t  2$eäe 
binrtkbeu»  eilten  $fceil  im  JtcAen  ju  lofcn,  ebne  tag  beim  ©rfatte» 
bev  WfUH^  etwa*  atrtttfMtiRtt.  $kitm  Jftiuugänittel  ffir  baSfefte 
Itnb  jftütaaffw.  teQtalt  unb  tetammeutat  <nwbt  SetnatreslSfnf; 
w  einer  $*tal*fui^  tu  ta*  tSttutn  f*j*r  »eil  fteertr  le*li*  all 
in  www  W*|lfcr\  <Sbl*w?*rut.  JUberift«  unb  fett*  fette  £>ek-  <b* 
ti«!.  tontet  tot  \N*o*t  let*t  jn  tum  turtum  gttffigfett,  mUfre 
Nun  Ovteltm  jn  einer  t«*to^utubett.  taqSbnliteB  SRajfe  «• 
Ifcmt. 

**ni  tfewbw  ^touwnenieftun*  *t«r  wwfcirtann  <By»H|aflBu 
fc  b  0\wv  mit  N*  <Sltuiu.  M<tnt  ein  Kt  tot  *Vwtnu^ 
*N  *N*tnv^*ntt  fr»  Htttttot»  ******  ttnm 
lYvtntU*  *wtonb*n<*  ttfefeft«  *****  «ttniton. 
M**ttW\*i*  $li*Mtn.  *«n*nn<  wfc*>  )»  ntn.    £«** 
fcft  ***  «twn  i**n  totot**  to*  <*  U*JN  *  Kb**nu 

^n#  to\>*  K«tf  «^  vva^s^k  W^MVtt  ^  «**r    «l^i 


(Stfnitt.  230 

Xetyer.  Com  erfleren  bebarf  e«  n8mltc$,  talt  1600,  Fodjenb  750 
Steile;  um  {altem  «llotyol  46  unb  fcon  foltern  äetyer  90  Steile  jur 
?öfung. 

Qn  eine  jtoeite  ifomere  ÜBobififation,  fcon  $afleur  Stinte  in 
genannt,  toeld^e  im  SBaffer  ganj  unlö$li($  ift,  ge(>t  ba$  Chinin  burd> 
Möge*  längere«  (greiften  feiner  trotfenen  ©atje,  ober  tyrer  freie  Säure 
entyaftenben  gäfungen  über.  SDicfe«  »ermatten  ifi  (ei  ber  äbfd&eibung 
bef  Statin*  avt&  ben  (Sfynarinben  )n  karten,  ebenfo  tote  ber  Um« 
ftanb,  ba§  (efetere*  unb  feine  ©alje  fefcon  burdfr  bie  ffintoirfung  beS 
@onnenlu$te$  gebräunt,  audp  burdj  größere  SRengen  freier  Säuren 
beräubert  unb  in  ba$  fogenannte  ffityinoYbin  umgetoanbelt  totrb, 
fcetye*  ein  ©entenge  bon  (Stynibin,  geringen  SWengen  Don  ßfyimn 
unb  gefärbten  Stoffen,  jum  großen  Styeil  toofyl  3^rf^"nÖöProbu^e 
bef  (Stytnin*,  ift. 

On  ben  nteifien  fffyinarinben  ifi  ba«  Styinin  bon  einem  jtoeiten 
Xttobft,  beut  (JincJjonin  begleitet ,  toeld?eö  in  mannen  berfelben  fo* 
gar  bor!jerrfd?t,  toeniger  fräftig  al£  jene«  toirft  unb  barum  babon  ge« 
trennt  »erben  mu§. '  ÜRan  benufct  baju  bie  93erfd)iebentyeiten  in  ben 
83flii$feit*ber$altmffen  ber  reinen  33afen  unb  tyrer  ©alje.  3>a«  reine 
Cin^onin  ijl  nfanlid&  im  SBaffer  fetyr  fd&toer  (e«  erforbert  2600  Steile 
Bei  ber  Äodjtemperatur)  unb  in  toafferigem  SBeingeift  toeit  fernerer 
(Mtt$  att  ba«  Gtyinin,  in  Setter  unlö«lid&;  toäljrenb  feine  Salje  letzter 
im  SBaffer  tftlty  ftnb  al«  bie  be«  Chinin*.  3)urd&  biefe«  «erhalten 
ifi  man  aud)  im  Staube  eine  Beimengung  beSfelben  hu  ©tyinin  ju 
eutbeden,  toie  toeiter  unten  bei  ben  Styininfaljen  angegeben  werben 
toirb. 

Die  fönben,  toeldje  borljerrfdjenb  Sfyinin  enthalten,  ftnb  bie 
gelbe  ÄönigäcJjina,  bie  fafertge  gelbe  Etyina  unb  bie  blaffe  Xenctyina; 
unter  biefen  ifi  bie  erftgenannte  am  reiften  baran.  SWit  bortyerrfd&en* 
bem  CuuJjonin  ftnbet  eä  ft($  in  ber  eckten  unb  gemeinen  8ora,  in 
ber  rotten,  in  ber  #uamalie« «Styina  unb  ber  garten  gelben  ©tyina. 
3n  ber  eckten  fora  ftnb  beibe  älfalolibe  in  fafi  gleicher  SKenge  bor« 
Rauben,  in  ben  übrigeu  (mit  ausnähme  ber  garten  gelben  ©jina, 
bon  ber  bie  Ser^tltniffe  nodj  ni$t  genau  ermittelt  ftob)  ifi  bie  SKenge 

1  9fou$  tkrftu$en,  toetye  auf  Skrantaffung  be*  $errn  2)elonbre  gu  #abre 
in  granfretety  bon  mehreren  Staaten  angeftettt  toorben  ftnb,  ifi  bie  Sötrfung 
be*  <Ein$<min$  um  ein  Viertel  fötoäctyer  al«  bie  be«  Glutin«. 


u» 


«tu». 


M  tf  itt^Mlift*  fifan  febenttnb  fifaimegenb  unb  enbfidj  in  ber  #mt» 
Mifc^tf^iita  fommt  fafl  tmr  Sindpanin  **r. 

I4*f<  aOgemcitten  Angaben  (Inb  in  nenerer  £cit  burdj  bte  ©er« 
fil^e,  ttetye  auf  ©erantaffmtg  be$  #errn  ©etonbre  aujjeftcllt  mtb  ht 
ffimm  ttüetfc  „Qulnologie.  Des  Quinquinas  et  des  questions  qtri, 
dnrtN  l^tat  pr&wnt  de  la  science  et  du  commerce,  s'y  rattachent 
av*o  In  plu*  d'actualitl,  per  M.  A.  Delondre,  pharmacien  et  fe- 
hriwttit  (In  qulnine  &  Oraville  (Havre)  et  par  M.  A.  Bouchardat, 
proftinwur  d'ltyglAne  a  la  faculte*  de  m&lecine  a  Paris.  Parts, 
(taruwr  IhtllllAr«,  libraire  äditeur  1854tt  betrieben  (Inb,  auf  eine 
für  (Jtyhtlnfabritouteu  fe^r  bcatyenfltoertye  SBeife  berboßftönbtgt  »orben. 
Wart)  bUfen  Öerfufyn  enthält  1  »tlogramm: 


C-Mmi  o*ll**y*  in  platte«  Gtttden    . 
M  H        W   fltwlltttt     •♦ 

„  CltltfO  (t*t>t)    » 

h  hwmwo  in  ptotttn  fetiUtat  . 

*  »        »  trotten  fetitötn 

*  WN*ft  wtK 

*  NtM* 


f^wefelfaute« 

etil*«. 

(RiuttfKte. 

Otanm. 

(Braus. 

30-32 

6-8 

15-80 

8—10 

15-18 

4-5 

4 

12 

6 

12 

3 

8—10 

5N*      

^^^VH^WfW^R  \        \        \        «        «        «        % 

***  H*  <hw****\l 

\%^JW  WWÄ^  VNMM  ^^^  WW  1MI9 


4 
20-25 

15-18 

U»4t< 

2 
8 


IS 
1&-14 


10 

12 

5-6 

10 

6 

30 

$-4 

4-5 

lt-lf 

4-1 
*-< 

4 


•►«» 


«fato.  241 

Delonbre  tmrftyert,  baj?  bei  SSefanblnng  t»on  Xaufenben  tjon 
Ätlogrammen  einzelner  biefer  {Rinben  bie  prafttfdje  ÄuöSeute  faft  nid^t 
bat  bem  anafytiföen  »efnltate  abgetoid&en  fel>;  bie  tyer  aufgeführten 
Äefultate  Kimen  alfo  in  ber  2$at  beu  gabrifanten  beim  ffimfauf 
leiten.  Cracr  »eiteren  Unterfud&nng  toert^  unb,  toenn  fle  fldj  be* 
ftötigen  foflte,  für  bie  $raji«  t»on  groger  äBidjtigfeit  ift  eine  anbere 
Beobadjtung  ©elonbre'*,  nad&  n>e((^er  e$  fdjeint,  als  ob  bie  Ausbeute 
ax  Chinin  fi$  öergrögern  laffe,  menn  man  anftott  einer  einzelnen 
Kmbc  ein  ©emenge  *on  mehreren  verarbeitet.  Serfelbe  »erarbeitete 
rfmtty  tofifyrenb  mehrerer  SWonate  ein  ©emifdj  von 

entfalten* 
ftyoefctfauTC*  (tyiitin  fa»efelfaute«  ttin$onin 

1600  <E$ina  califa^a  51  JKl.  200  ®ramm  unb  12  ffil.  800  (Stamm 
1600      „  gelb  orange  25    „   600       „         „     12      „  800      „ 

1600      „  rotfc  gnfto  6    w    400       „ „     19      „  200      „ 

83  «iL  200  ©ramm         44  «iL  800  ©ramm 

tnb  erhielt  barau*  fonflant  108  Kilogramm  fdjtoefelfaure*  Styinin 
irab  20  Kilogramm  fdjtoefelfaurcS  @ind&onin. 

©arflettung  be$  gljinin«.  2113  Sütoterial  bennfct  man  ge* 
M»B^nItd^  bie  Äönig«d>ina  (©tyina  caltfatya),  bodfyaud)  bie  faferige 
gelbe  (Styina  Cartagena)  unb  bie  £eud?ina  (3a&t).  ÜRan  tyat 
bei  bem  (Enfauf  ju  berüdtfid&tigen,  baß  bie  jüngfien  unb  ältefteu  JRtnben 
am  toenigften  Ätfali  enthalten,  bie  von  mittlerem  Älter  am  reichen 
baran  ftnb. 

2)te,  auger  ben  SUFaloften  in  ben  genannten  9ttnben,  für  bie 
Sbfityeibung  be*  ffijiniu«  n>efent(i(J)en  Seftanbtyeile  finb: 

1)  Gfytnafänre,  toelc^e  tbetl«  mit  Äalf,  tfyeil*  mit  ben  or* 
ganifefcn  Safen  berbunben  angenommen  nrirb. 

2)  ©ne  eigentümliche  ©erbf  au  re  (eifengrünenber  ©erbftoff, 
(B^tnagerbfaure),  bie  in  ä'tyntidjer  Serbinbung  nrie  bie  ffityinafäure 
angenommen  koerben  mu§,  unb  au«  toeldfoer  fiefy  fotootyl  im  natürlichen 
jnffonbe,  al*  beim  8u$focfyeu  ber  Äinben  mit  SBaffer  unb  ©Suren 

3)  ein' rotier  garbfioff,  Sljinarotty,  bilbet. 

2ha  ber  d&emifcben  Sefdjaffentyett  ber  ötyinarinben,  f ernte  bem 
früher  ertofifytten  ©erhalten  be«  Slumn«  unb  SindjontnS  (äffen  ftö 
bie  Kegeln  für  ba«  »erfahren  ber  SReinbarfteHung  be«  erfteren  ab* 
leiten,  fotwe  auefy  bie  gebräuchlichen  StorflelhmgSmefyoben  barin  ü)re 


242  Wjimn. 

grflärung  finben.  2)urd>  SBaffer  allein  lägt  ftdj  nidjt  ber  gange  Sfyinin* 
geaalt  au«  ben  (Etyinartnben  qrtrafytren,  toeif  ba$  gerbfaure  Sljinra 
im  SBaffer  fo  gut  tüte  unlö£tt$  ift,  obgleich  baS  d&inafaure  ftd>  fe^r 
leicht  barin  löst;  man  mifd&t  beStyalb  bem  SBaffer  ffct«  eine  flärfere 
Saure ,  unb  jtoar  ©djtoefetfäure  ober  ©aljfäure  bei.  3)ie  früher  fce« 
fprodjene  ©ntoirfung  flärferer  Sauren  auf  ba$  Chinin  erforbert  aber, 
baß  man  biefelben  nur  verbannt  unb  überhaupt  in  mögli<$fl  geringem 
Ueberfd)uffe  vertoenbet.  ÜDaburdj  erhält  man  ein  Stytninfafy,  au* 
»eifern  man,  um  bie  mit  ejrtrafyirtett©toffe,  inäbefonbere  ba$  Sfyinatoty 
ju  befeitigen,  bie  Saft«  burdj  Sau  ober  SRatron  ausfällt ,  »eil  ein 
Jtyeil  berfelben  in  Sfuftöfung  gehalten,  ber  mit  niebergefaßene  Slntfyeil 
aber  ton  Ätfofyol,  mit  bem  man  ben  9?ieberfdjlag  fdjliegltdj  beljanbett, 
nur  in  geringer  SWenge  gelöst  totrb. 

3m  ©pejieüen  totrb  auf  folgenbe  SBeife  gearbeitet: 
1)  Oröblidj  gepulverte  GEtyhtarinbe  totrb  mit  bem  vier*  bi$  fünf* 
fadfyen  ®etoi<$te  Verbannter  ©äure  angerührt,  toeld)e  jtoei  <ßrojent 
©<$tvef  elf  äure  ober  ©aljfäure  enthält,  unb  24  bis  48  ©tunben  auf 
70°  bis  80°  C.  ertoärmt.  ÜDie  glüffigfeit  totrb  abgegoffen  unb  ab* 
gepregt,  ber  SRücfftanb  aber  von  feuern  unb  fo  oft  auf  ä^nltd&e 
SBeife,  nur  mit  nod)  meljr  Verbannter  ©äure  befyanbelt,  bis  "ber 
bittere  Oefdjmacf  enblidj  verfdjtounben  ift.  2>te  legten  äuSjüge  be» 
nufct  man  anffatt  SBaffer«  $ur  Gqrtraftiou  neuer  ÜRengen  von  Sftinbe. 
2>en  fonjentrtrten  SluSjug  lägt  man  einige  Sage  fielen  bis  er  ftdj 
ettoaS  geflärt  l;at,  ftltrirt  unb  mifdjt  nun  gepulverte«,  frtyftoÜifirteS, 
foljlenfaureS  Patron  fo  (ange  fyinju  als  nod^  ein  9Weberfd)lag  entfielt. 
gin  mögltd)fl  groger  Ueberfdjug  beS  gäHungSmittelS  ift  $toedfmägig, 
toetl,  toie  früher  ermähnt,  baS  fitytnin  in  einer  ©obalöfung  beinabe 
unlöSlidj  ift,  toäfyrenb  in  reinem  SBaffer  bo<$  nod)  merfü<$e  SWengen 
fidj  löfen,  unb  anbererfetts  baS  S^inarotlj  in  einer  folgen  toett  1öS* 
lid&er  ift  als  im  SBaffer.  S)aS  itberfdjüffige  Joi;tenfaure  SRatron  lägt 
ftc^  burdj  Äbbompfen  $ur  Jrodfoe  unb  ©tü$en  beS  JRüdfftonbeS  g« 
weiterer  SSenufcung  toieber  getoinnen.  Den  SRieberfdjlag  toäf$t  man 
mit  ©obalöfung  aus,  pregt  ifyn  julefet,  troefnet  unb  befyanbelt  tyn 
falt  mit  80  bis  90progentigem  SBeingeift,  bis  bie  BuSgtige  nidjt  metyr 
bitter  fd&medten.  3ft  ber  attotyoftfd&e  Äirtjng  gefärbt,  fo  bigerirt  man  tyn 
mit  Styerlotyle,  ftltrirt  unb  beftiflhrt  bis  auf  ein  »iertel  ben  9Kfo}ot 
ab.  SBar  berfdbe  (Sind&onin  fcltenb,  fo  (r^adifirt  biefe«  beim  ßrfalten 


£#ntn.  243 

be*  2teftäIaiion*rficffianbe*  $erau«  unb  Fann  burdj  giltrtten  getrennt 
»erben,  Sollte  ober  aud?  eüoa*  Chinin  ab  eine  t^arjtge  SDtaffe  nteber» 
gefallen  felf«,  fo  IMt  man  biefeg  jubor  bur<&  3utntf(^en  bon  faltcm, 
tvaffer^abigem  SBeingetfl,  nrifdbt  enbKdj  bem  grütrate  eine  größere 
SRenge  ffiafferg  bei  unb  befHflirt  gunt  feiten  ÜRale  nun  allen  2Bein- 
getft  ab.  «u*  beut  toäfferigen  SRfitfftonbe  fdjlägt  fidfy  ba*  (£$min  att 
$t>brat  beim  (Srfaben  nieber.  dn  ber  SRutterlauge  ifi  ba«  fdjon  früher 
ettotynte  <E$noftin  enthalten,  toeldje*  man  burdj  Äbbampfen  barfiellt, 
toeH  et  al*  ein  tootyfeilereg  Siebermittel  Äntoenbung  finbet. 

2)  Die  gepulverte  Äinbe  ttrirb  mit  bem  8-  6td  lOfad&en  ®etoi(&te 
©äff  er,  bem  25  $rojent  ©al$fäure  jugemiföt  finb,  toäfyrenb  einer 
©tunbe  ober  langer  gefönt,  bann  fütrtrt,  ausgepreßt  unb  bie  Äodjung 
fcieber$oft,  tote  bei  1)  bie  £%efttonen.  SRad)  bem  (Erfalten  mtrb  in 
Keinen  Portionen  ftalfmildj  bis  jum  geringen  Ueberfdjuffe  jugefefct, 
toobttr$  au$  ba*  Cljinarotl)  gefäüt  toirb.  £er  9tieberfd>lag  toirb  ge^ 
pregt,  getroefnet  unb  mit  8l!oI)ol  metter  betyanbelt,  tote  in  1). 

XHefe  »orförift  ift  t^eil«  toegen  be*  großen  ©aureüberfdjujfe«, 
ttyeitt  toegen  bei  fto$en8  unb  ber  Äntoenbung  be$  Äalfe«  anftatt  beg 
b^fatfauren  9tatron*,  toeniger  jtoetfmägig  atö  bie  erfte. 

3)  60  Steile  feingepuloerte  ©tyinarinbe  toirb  mit  15  leiten 
tengentrirter  ©aljfaure  forgfältig  bur<tyfeud)tet,  4  SBodjen  an  ber  8uft 
Hegen  gelaffen,  hierauf  $u  gleiten  Portionen  in  8  äu$laugegefa§e 
toert^etlt  unb  nadj  bem  befannten  $rinjip  ber  Serbrängung  mit  äBajfer 
angelangt  3)ie  göfungen  oermifdjt  man  mit  %  Streit  in  SBaffer 
jnoor  gelöstem  3inn$Iorür,  um  ben  garbftoff  meber$uf djlagen ,  unb 
oerfäfyrt  bann  toeiter  toie  in  1). 

Offenbar  entfpridjt  btefeg  ©erfahren  unter  ben  big  jefct  ange* 
führten  aQein  bem  totrftt^en  gabrütbetriebe;  e$  ifi  ferner  jtoedfmäßig, 
toett  nur  bei  getoöljnlidjer  Temperatur  ejtra^irt  toirb,  bod)  ift  bie 
tntoenbung  fonjeutrirter  ©äure  bebenflidj.  SRobiftyrt  man  baSfelbe 
in  ber  SBeife,  baß  man  bie  gepuloerte  SRinbe  mit  ein  Viertel 
ftotyaspufoer  innig  mengt  unb  bann  mit  2  bt$  3  $rogent  ©aljfaure 
enttyaßenbem  SBaffer  bur<$feu<$tet,  nur  24  ©tunben  liegen  laßt, 
baranf  mit  SBaffer  }u  einem  bümten  SJrei  anrührt  unb  nadj  ber 
8erbr8ngttng$mefyobe  auslaugt  ober  preßt,  unb  ben  9?ü<fftanb  no$ 
fiod  big  brei  SM  ebenfo  betyanbett,  fo  läßt  fte  getoiß  nichts  $u  tofin* 
fcfct  übrig. 


214  ttbinin. 

4)  9fa$  ©elonbre'«,  übrigen«  nicfyt  fpejieOer  aufgeführter  Angabe, 
foflen  3  Steile  gemahlene  Ctyinarinbe  mit  1  Styeil  gelöfctytem  flalf 
gemengt  unb  tyeig  burdj  80projentigen  g&emgetfi  qrtratyrt  toerben. 

£)urdj  bie  Äntoenbung  be«  SHfotyol«  toerben  übrigen«  alle  biefe 
TOettyoben  fetyr  foftfpielig;  bief elfte  fann  bermieben  toerben  burety  bie 
fotgenben  3>arjhHung«tt)eifen: 

5)  SRan  jietyt  mittelf!  aefcammoniaf  ober  Hefcfali,  and?  fotytett* 
fattrem  Stau,  färbenbe,  fette  unb  Ijarjartige  Stoffe  aut  ber  Krabe 
au«, '  bigerirt  bann  mit  fetyr  berbünnter  ©djtoef elf  Sure,  entfärbt  ben 
3fo«jug  burd)  3)igefrion  mit  S^ierfoljle,  flltrhrt,  fefet  bi«  jur  SReutra« 
(ifation  Äefcnatronlßfung  jn  unb  bampft  gut  ffripftoflifation  ein.  3)0* 
burd)  erhält  man  fogleidj  fdjioefelfaure«  ßtynin. 

6)  ÜRan  befeuchtet  bie  mit  Äotylenpufoer  gemengte  SKnbe  mit 
oerbünnter  ©djtoefelfäure  unb  »erfahrt  im  Uebrigen  mit  ber  <g£trartion, 
tt)ie  unter  3)  angegeben.  3)em  2lu«$uge  mifdjt  man  frifety  bereitete« 
SSteic^b^brat  fo  fange  ju,  bi«  er  neutral  geworben  ift  uub  leitet 
bann  nodj  einen  Strom  oom  ©djtoefeltoafferftoff  tynburdj,  um  auf- 
gelöste« Sleifalj  abjufdjeiben.  3)urdj  ben  £ufa$  be«  2Jleio$t>be«, 
fotoie  bie  9?ieberfdjlagung  bon  ©djtoefelblei  entfärbt  man  ben  %u«jug, 
ber  nun  enttoeber  otyne  Weitere«  abgebampft,  ober  burdj  fotylenfaure« 
Patron  jerfefet  nrirb.  3m  erften  gafle  erhält  man  fogleicty  fdpoefel* 
faure«,  im  feiten  reine«  Sfyinin. 

Diefe«  ©erfahren  $at  bor  bem  unter  5)  nidjt«  toorau«,  ttxt«  bie 
Qualität  be«  $u  erjielenben  Präparate«  anlangt,  ift  bagegen  toft* 
fpieliger  unb  toiel  befdjtoerltd&er. 

7)  9Kan  befeud)tet  bie  mit  SJoljlenpuloer  gemengte  Sftnbe  mit 
berbünnter  ©djtoefelfäure  ober  ©atafäure,  lagt  12  ©tunben  fielen, 
rütyrt  mit  SBaffer  ju  einem  bünnen  93rei  an  unb  preßt  au9.  3)en 
9?üdfftanb  befyanbelt  man  bon  feuern  mit  berbünnter  ©djtoefetfäure, 
fügt  nadj  12  ©tunben  äöaffer  $u  unb  preßt  feieber.  Sann  mau 
über  SBafferbampf  »erfügen,  fo  benufct  man  an  ber  ©teile  be«  ^reffen« 
tiefen,  um  bie  Söfung  ju  berbrängen.    9to($  jtoeimaliger  8e$anblmij 

1  (Sine  öoflftänbige  (^trattion  ber  färbenben  u.  f. ».  Stoffe  ift  auf  biefera 
Sege,  toenn  ntc^t  unmöglich,  fo  boc$  fe^r  fötoierig;  biefe  SBefanblung  lau» 
ba&er  o$ne  ^a^eil  ganj  unterbleiben,  loenn  man  bie  faure  Söfuhg  bur$ 
fotytenfaure«  Patron  au«fäßt  unb  ben  SRieberfölag  in  fcerbihmter  ©$tt*felf8ure 
tö«t,  »ie  e«  unter  6)  angegeben  ift. 


(Sbiuin.  245 

mit  ©äure  rityrt  man  mit  bloßem  SBaffet  an  uut>  ertoärmt  6id  jum 
Jtafcn,  preßt  an*  mtb  toiebertyolt  biefe  Setyanbtung  fo  lange  al«  bie 
glfiffigfehen  no$  bitter  fd&medfen.  Die  8u«jüge  fSflt  man  bur<$ 
lotyenfanre«  Patron  im  Ueberfcfcuß,  filtrirt  unb  prcgt  ben  lieber* 
fd&lag  ab,  Ktet  tyn  in  ©djtoefelfäure  toieber  auf  unb  fallt  oon  feuern 
mit  !o#enfaurem  Patron,  tote  oorljer.  Seim  äBieberauftöfen  in 
©äute  bleibt  eine  große  SKenge  garbftoff  ungelöst  unb  man  erhält  fdljon 
bei  ber  jtoeiten  fjfaflung  einen  nur  toenig  gefärbten  SRieberf djlag ,  ber 
tonrdj  toieberfyolte«  göfen  unb  gälten  oofljlänbig  gereinigt  toerben  fann. 

Steinigung  be$  EI)inin$  oom  Ctnd&onin.  (Sine  ooU* 
(tdnbtge  Trennung  beiber  SJafen  lägt  fic^  mit  pfiffe  be«  Äet^er«  er* 
reiben,  ber  jebodj  toegen  feiner  Äoflfpteltgfeit  bei  einer  fabrtf  mäßigen 
DarfteHung  berfetben  nicbt  Sfotoenbung  finben  fann.  3n  biefeut  galle 
entfernt  man  einen  großen  £I)eil  be$  ßmdjonin«  auf  bie  unter  1) 
bereit«  bezeichnete  Steife.  Die  glüffigfeit,  au«  toeldjer  fobiel  ate  möglich 
Ctndjonm  auSfrtjftafliftrt  iß,  fattigt  man  bann  mit  ©ctytoefelfaure 
mög(td?fi  genau,  ffigt  ber  ?öfung  einige  Stopfen  Siefeiauge  fyinju  unb 
barapft  bi«  jur  j^fta&ifation  ab.  Die  erften  ÄrtyfkHifationen  ftnb 
reine«  ffi&ininfalj,  in  ber  SKuttertaure  befinbet  fi$  ba$  Stncfcontnfali 
neben  einer  geringeren  ÜRenge  be$  6fyininfal$e«.  9Ran  gibt  fte  beä* 
fydb  bei  ber  nad)ften  Arbeit  toieber  mit  tyinju  unb  toenn  jtd)  enbttcb 
ba$  ©nc^oninfalj  fetyr  angehäuft  £at,  fo  jerfcfet  man  bie  <Satje  burd) 
lo^fatfaure«  Utotron  unb  fudjt  burd)  toafferigen  SBetngeift  ober  Sßaffer, 
in  benen,  tote  fdjon  bemerft,  ba«  Cindjonin  ferner  ober  nictyt  tö$lidj 
ift,  bie  Safen  }u  trennen. 

©e$alt«prflfung  ber  Styinarinben.  Der  ungletdje  Oeljalt 
ber  Amben  an  Älfalien  unb  tyr  tyofyer  $rei$  madjen  e«  bem  Sa* 
britanten  jnr  $flt$t,  feine  Sßare  bor  ber  Verarbeitung  auf  ityren 
@e$att  )u  prüfen.  83i«  jefct  I)at  man  ju  btefem  3toedfe  bie  unter  1)  be* 
föriebeue  DarfteflungSmetfyobe  im  Äleinen  ausgeführt.  Die  ju  er* 
(angenben  SRefultate  fönnen  nur  bei  ber  genaueren  Arbeit  richtig  fein, 
unb  biefe  totrb  burd}  bie  bieten  einzelnen  Operationen  bebeutenb  er* 
fdpoert  3$  jtoeifle  inbeffen  nidjt,  baß  man  bafytn  gelangen  fann, 
bie  Operationen  abjufürjen  unb  eine  größere  ©id&erljeit  in  bie  8er* 
fudje  ju  bringen,  toenn  man  bie  SJeftinummg  be«  Älfattgeljalte«  nad& 
Art  ber  getoö^nlid^en  atfatimetrifdjen  ausfährt.  £ierju  bietet  ba« 
unter  4)  befdpiebene  ©erfahren  oon  Delonbre  ba*  befte  üßhtel  bar. 


214  $bimn. 

4)  9tod)  SMonbre'«,  übrigen«  nidjt  fpejieHer  aufgeführter  »ngafce, 
foflen  3  Steile  gemahlene  gtyinarinbe  mit  1  Jtyeil  gelöstem  ftalf 
gemengt  unb  tyeifc  burdj  SOprojentigen  SBeingeift  ejtratyirt  Serben. 

$>urd>  bie  Äntoenbung  be«  «Robote  »erben  übrigen«  alle  biefe 
TOetyoben  fetyr  foftfoielig;  biefefbe  fann  bermieben  toerben  burd>  bie 
folgenben  3)arjhllung«toeifen: 

5)  9Ran  jiefyt  mittelft  Äefcammoniaf  ober  Äefcfati,  aud?  fofytet- 
fanrem  Stau,  färbenbe,  fette  unb  fytrjartige  ©toffe  an«  ber  9tmbe 
au«, '  bigerhrt  bann  mit  fefyr  berbünnter  ©djtoefelfaure,  entfärbt  ben 
Äu«jug  burefy  DigefKon  mit  Jtyierfofyle,  ftltrirt,  fe§t  bi«  jur  9?eutra« 
(ifation  SIefcnatronlöfung  3U  unb  bampft  jur  ffrtyftoflifation  ein.  5>a* 
burdj  erfyält  man  fogteid>  fdjtoefetfaure«  ßfyinin. 

6)  9Ran  befeuchtet  bie  mit  Äotylenpufoer  gemengte  SRinbe  mit 
»erbünnter  ©djtoefelfSure  unb  berfäfyrt  im  Uebrigen  mit  ber  <g£traftion, 
tt)ie  unter  3)  angegeben.  3)em  ÄuSjuge  mifdjt  man  frifdfj  bereitete« 
SMeicjtybljtjbrat  fo  (ange  3U,  bi«  er  neutral  geworben  ift  unb  leitet 
bann  nodj  einen  ©trom  bem  ©djtoefeltoafferftoff  fyinburdj,  um  auf- 
gelö«te«  Sleifatj  abjufd&eiben.  3>ur<$  ben  3nfafc  *>*$  ©teto^be«, 
fotoie  bie  9?ieberfdjlagung  bon  ©djtoefelblei  entfärbt  man  ben  8u«jug, 
ber  nun  enttoeber  ofyne  Weitere«  abgebampft,  ober  burdj  fotylenfaure« 
9totron  jerfe&t  tt>irb.  3m  erften  gafle  erhält  man  fogleidj  fd^»efe(- 
faure«,  im  jtoeiten  reine«  Sfyintn. 

Dtefe«  ©erfahren  tyat  bor  bem  unter  5)  ntdjt«  borau«,  fta«  bie 
Qualität  be«  $u  erjielenben  Präparate«  anlangt,  ift  bagegen  foft* 
fpieliger  unb  oiel  befd&toerltd&er. 

7)  2Ran  befeuchtet  bie  mit  Sfoljlenpulber  gemengte  SRinbe  mit 
berbünnter  ©d^toefelfäure  ober  ©afyfäure,  lägt  12  ©tunben  ftetyen, 
rityrt  mit  SEBaffcr  ju  einem  bünnen  S3rei  an  unb  preßt  au^.  3)en 
9?üdfjtenb  befywtbelt  man  bon  feuern  mit  berbünnter  ©djtoefelfäure, 
fügt  na<$  12  ©tunben  SBaffer  $u  unb  preßt  nrieber.  Sann  man 
über  SBafferbampf  oerfügen,  fo  benufct  man  an  ber  ©teile  be«  ^reffen« 
tiefen ,  um  bie  2öfung  ju  berbrängen.    Utodj  jtoeimaliger  ©e^anblung 

1  (Sine  üoflftänbige  (g$trattüm  ber  färbenben  u.  f.  n>.  «Stoffe  iß  auf  tiefem 
Sege ,  toenn  nic$t  unmöglich ,  fo  boc$  fetyr  fätoierig ;  biefe  Söetyanblung  tarnt 
ba&er  ofyte  9&a($tyeil  ganj  unterbleiben,  toenn  man  bie  faure  Söfung  bur$ 
fotylenfaure«  Patron  au«fäflt  unb  ben  «Rieberfctyfog  in  fcerbümrter  @dfa*fe(f8ure 
Htet,  n>ie  e«  unter  6)  angegeben  ift. 


(Sfuiiin.  245 

mit  Säure  rti^rt  man  mit  bloßem  Sßaffer  an  unb  ertoärmt  bi«  jum 
ftodpn,  prtßt  an«  nnb  toieberbolt  biefe  Sdpmbtung  fo  lange  al«  bie 
gtöfftgfeiten  nocb  bitter  fcbmetfen.  Die  8u«jüge  f&Qt  man  bur<b 
fotyenfanre«  Patron  im  Ueberfdjug,  ftltrirt  unb  pregt  ben  lieber* 
f$(ag  ab,  (89t  tyn  in  ©djtoefetfäure  lieber  auf  unb  fällt  oon  Steuern 
mit  tofytatfaurem  Patron,  lote  oorber.  Seim  SBieberauftöfen  in 
©aure  bleibt  eine  große  2Renge  ftarbftoff  ungelöst  unb  man  erhält  fdjon 
bei  ber  jtoeiteu  gf&üung  einen  nur  ioeuig  gefärbten  SRieberf  djlag ,  ber 
tar$  toteberbottet  f  Öfen  unb  gaCfen  ooflftanbig  gereinigt  toerben  tann. 

Steinigung  be«  S^nin«  üom  Sind^cnin.  (Sine  oofl* 
fffinbige  Trennung  beiber  8afen  lägt  ftdj  mit  £ü(fe  be«  »etiler«  er« 
reiben,  ber  jebod>  »egen  feiner  Äoflfrieltgfeit  bei  einer  fabrifmägigeu 
Darfteilung  berfelben  nicbt  Äntoenbung  pnben  fann.  3n  biefent  gaüe 
entfernt  man  einen  großen  £fyet(  be«  Sincbonin«  auf  bie  unter  1) 
bereite  begegnete  SBeife.  Die  glüffigfett,  au«  toeldjer  fotoiel  al«  möglich 
(Etndjomn  au«frtjftollifirt  tß,  fattigt  man  bann  mit  ©cbtoef  elf  Sure 
mdglubP  genau,  fügt  ber  2bfung  einige  tropfen  Slefclauge  ^tnju  unb 
bampft  bi«  jur  Ärijjtoflifation  ab,  Die  erften  ÄrtyftoHifationen  fmb 
reine«  Ctyninfalj,  in  ber  SKutterlaure  beftnbet  fid)  ba«  ßind)oninfal$ 
neben  einer  geringeren  SKenge  be«  eijininfalje«.  3Kan  gibt  fte  beö* 
^alb  bei  ber  nadjften  Arbeit  toieber  mit  tyinju  unb  toenn  fid)  enblidj 
ba*  ©nctyomnfalj  fetyr  angehäuft  tytt,  fo  jerfefet  man  bie  Salje  bur$ 
!o(jlenfaure«  Patron  unb  fudjt  burd)  toafferigen  SBeingeift  ober  Sßaffer, 
in  benen,  tote  fdjon  bemerft,  ba«  Sinc^onin  ferner  ober  nic^t  litölid} 
ift,  bie  Safen  }u  trennen. 

©ebatt«prflfung  ber  (Sl^tnartnben.  Der  ungleiche  ©e^alt 
ber  Äinben  an  Sittalien  unb  tyr  tyofyer  $ret«  madjen  e«  bem  Sa* 
brtfanten  jur  ?flt<bt,  feine  Sßare  fror  ber  Verarbeitung  auf  tyreft 
(Sebalt  ju  prüfen.  9t«  jefct  bat  mau  ju  biefem  3tt>e<fe  bie  unter  1)  be* 
fdjriebene  DarftelIung«metbobe  im  Äleinen  au«gefiibrt.  Die  ju  er* 
langenben  SRefultate  fonnen  nur  bei  ber  genaueren  Arbeit  richtig  fein, 
nnb  biefe  tohrb  burd;  bie  Dielen  einzelnen  Operationen  bebeutenb  er* 
fdpoert  3<b  jtoeiffe  tnbeffen  nidjt,  bag  man  ba^iu  gelangen  fann, 
bie  Operationen  abjufürjen  unb  eine  grögere  ©idjerbett  in  bie  33er* 
fuc^e  ju  bringen,  toenn  man  bie  23efttmmung  be«  Sflfaligebalte«  nad> 
Art  ber  gettöbntidjen  atfalimetrifdjen  ausführt.  £ierju  bietet  ba« 
unter  4)  befctyriebene  Cerfabren  oon  Delonbre  ba«  befte  3Rittel  bar. 


248  «*for.. 

unb  (äffen  fidj  fyeaiefl  burdj  bte  betonnten  djemifdfjen  2Werhnale  mty 
toeifen.  3«dte  unb  SKannit  Wnncn  bur<$  toentg  SBaffer  auSgejogen 
»erben;  ©tearinfaure  bleibt  gurfitf,  toenn  man  mit  f alter  toerbfimtter 
©<$toef  elf  Sure  ba$  (Sfyüuttyräparat  löst;  ©tarfemefyl  totrb  fofort  burdj 
Debergiegen  ber  $robe  mit  »äfferiger  Soblöfung,  unb  ©alicht  burdj 
Störung  beim  ©efewfyten  mit  fonjentrirter  ©d&toefelfäure  angejeigt. 
3m  ungemeinen  alfo  muffen  aüe  fyter  angeführten  (£tyinrapräj>arate 
1)  o|ne  SRfidfftanb  berbrennen;  2)  in  berbünnter  ©d&toefelfaure  lösttdj 
fein;  3)  burd)  dobtöfung  nidjt  blau  »erben  unb  4)  mit  toenig  SBaffer 
übergoffen  feine  fügfdpnedfenbe  ober  bie  djemifetye  SReaftton  be$  3«rfer« 
unb  SRannh«  jeigenbe  ?öfung  geben. 

2B.  ©tetn. 

(Vb.  m.  e.  437.) 

1)  <£nt»i<f(ung.  SDa$  ber  (£$(orent»i(ftung  $u  ©runbe  lie* 
genbe  d&emtfdje  $rin$q>  ift,  »ie  »b.  IU.  ©.  439  au«geftro<$en  »urbe, 
bie  ©rtjbation  be«  mit  (£fytor  berbunbenen  SBafferftoff«  ober  ber  biefem 
gleich  funftiomrenben  SKetafle.  &  ift  bort  aud>  angeführt,  ba§  man 
©aljfäure  (H  -Gl)  ober  Äodtfalj  unb  ©c^toefelfaure  (Na  ^1  +  803  fiO 
=  SO?  Na  0  +  H  ^1)  antoenbe  unb  al«  DrtybationSmittet  ben  93ratm* 
ffetn,  SKanganfuperortyb  (MnOa)  benufce.  <g$  ift  jebodj  flar,  bag 
man  auf  biefe  Stoffe  feine$»eg«  befdjränft  ift,  fonbern  bem  ange* 
führten  ^rinjt^e  gemag  alle  Stylorberbinbungen  mit  leicht  ortybfarbarem 
Äabtfal  nnb  aüe  DrijbationSmitte!,  burdj  »eldje  nidjt  bem  3toetfe 
ber  ©&lorent»tcflung  nad&ttyeilige  ütfebenprobufte  ergeugt  »erben,  be- 
iluden fann  unb  mit  »ortfcä  benufct,  fobatb  fte  billiger  ju  flehen 
famnen,  ate  bie  getoöfyilidfr  gebrand&fidfcn.  SBafyrenb  biefer  gall  aber 
fftr  bie  ffifrlorberbinbungen  nur  att  fettene  «u&iatyne  eintreten  faim, 
tyd  man  fee&ftgli$  ber  OrtjbationSmtttel  eine  größere  «u3»afy[  unb 
finb  beren  ist  ber  2$at  aud&  in  neuerer  >$ett  mehrere  angutoenben  r*r* 
fm#  toorJc^H.  gm  »i$tigfien  unb  intereffanteften  ift  jebenfafl«  ber 
Serfudfr,  bie  Sanftere  btmb  ben  atmofr^rifdjen  ©auerftoff  ju  jer* 
fefcen.  3)ie$  gelingt  n5mß$,  »enn  man  Suft  unb  ©attf&tre  gfety« 
zeitig  bur<$  einen  bis  jum  ftetygßi^en  ersten  Kaum  {treidln  lagt. 
Obgfcicb  mm  gerbet  ein  2^eil  ber  ©altf&rre  unfcerSnbert  Meibt,  »irb 
bü$  bie  3erfe^mg  jiemfi^  boUfWmbig  be»hrft  »erben  fornten,  »emt 


«tot.  249 

man  bat  glfityenben  9faum  mit  einem  poröfen,  feften  Äbrper,  3.  SB. 

8ini€fteinftfldfen ,  ausfällt,  tooburd)  nidjt  btog  eine  innigere  SRengung, 

foubern  and>  eine  Cerbidjtnng  ber  reagtrenben  ®afe  herbeigeführt  toerben 

rang-  WSd&ftbem  $at  2)unlot>  ©afyeterfäure  ober  fatyeterfaure  ©alje, 

au«  benen  burd>  ©djtoefelfäure  bte  ©atyeterfäure  frei  gemalt  toirb, 

imb  ©aljfäure  (ober  Cfylormetatte  unb  ©d&toefelfäure)  in  Sfatoenbung 

gebradjt.    Sei  ber  Äufeinanbertoirfung  biefer  ©toffe  entfielt  befannt* 

lv$  fafyetrige  (Saure  unb  EtyJor.    Um  biefe  Betben  (Safe  von  einanber 

ju  trennen,  benufct  Duntop  bie  gigenfd^aft  ber  fonjentrirten  engltfo}en 

Stytoef elf  Sure,  fatyetrige  ©Sure  in  groger  SWenge  aufjulöfen,  tnbem 

er  ba*  @a«gemenge  buro}  ©djtoefetfäure   preisen   läßt.    Sttoa  mit 

ttergegangene  ©üfyfäure  toirb  fcom  SBaffer  jurücf gehalten,  bur$  toel* 

$e6  ba«  ®a«  na$  ber  ©djtoefetfäure  ju   (heilen  genötigt  toirb. 

Dtefe  SRetfyobe  fann  mit  Sortfyetl  nur  bann  benufct  toerben,  toenn 

Don   ber  fafyetrigen  ©Sure  eine  oorttyetttyafte  Sertoenbung   gemalt 

»erben  fann,  unb  biefe  iß  offenbar  nur  bie  gur  ©djtoefelfäurefabrifatton. 

Sine  g&njttd^  abtoeidjenbe  ÜRetfyobe  ber  ßljlorenttotdttung  i)at  Song* 

maib  in  Snglanb  in  Ausführung  gebraut,    ©te  grünbet  fiefy  auf  bie 

ftym  langer  befannte  Ityatfadje,  bag  beim  9?öflcu  öon  ©cfytoefehnetat* 

len,  beren  fdjtoefelfaure  ©afje  in  ber  £ifce  tyre  ©äure  oertieren,  mit 

Cfybrnatriutn  (Efytor  frei  toirb.    3n  biefem  gatte  getyt  ba$  ©djtoefel* 

ntdatt  juerft  in  fdjtoefelfaure«  Dpfi  über,  bte  ©d&toef  elf  äure  gibt  ben 

3ur  Djtybation  be$  9?atrtum$  nötigen  ©auerftoff  ab,  oertoanbelt  fid) 

in  fätoeflige  ©äure  unb  ba«  ©>tor  toirb  frei.  (&  93.  (Fe2  08 ,  2S08) 

-f  (Na  «)  =  Fe3  08  +  Na  0  ,  S03  +  SO,  +  -Ol.)    «I*  ©d&toefel- 

wetaÜ  Benn^t  Songmatb  ©dfytoefet*  unb  Äupferfiefe,  auä)  SMeigtanj, 

unb  rBftet  biefelben  $uerft  bei  möglidfyft  geringer  $i$e,  toobet  nur  ba« 

fttyttefetfaure  SKetaßo^b  entfielen  foll,  otyne  bag  eine  anbere  <$enüfd)e 

Seranbemng  (Statt  pnbet.  Da«  9Mftyrobuft  toirb  bann  in  befonberen 

£)efen  ftarfer  erfyifct  unb  baburdj  <£fy(or  unb  fd^toeflige  ©Sure  erhalten. 

3)ag  biefe  ÜRetyobe  Sortierte  getoäfyren  fann,   toenn  fte  neben  ber 

3fo«brutgnug  ber  betreffenben  ÜRetatte  betrieben  toirb,  unterliegt  feinem 

.gtoetfet;  bod&  iß  jit  berüefftdjttgen,  bag  bte  fd^toeflige  ©äure  oon  bem 

Igfjlot  getrennt   toerben   muß.    Da«  etnfad>fte  SKittel  tyerju  toürbe 

barfai  befielen,   bog  man  bie  ©afe  burtfy   oerbünnte  ©d^toef  elf  äure 

fhretcbeu  liege,  toeld&e  bie  fcfytoeflige  ©äure  jurüdtyaften  toürbe  unb  3U» 

tefct  ebenfafl«  $ur  ©cfytoefelfäurefabrifation  jtt  oeroenben  toäre.  ffibenfo 


250  GW*r. 

vorteilhaft  bttrfte  e*  ober  fetyn,  btefelben  in  SBaffcr  $u  leiten,  ta>* 
burc^  unter  Safferjerfefcung  Gfljlortoafferjloff  (Satgfäure)  unb  ©(fyoo 
fetfÄure  flebtlbet  werben  müßte.  3)urdj  Äbbantyfen  toürbe  bann  bie 
Untere  lonjentrirt,  bie  ©atjfäure  aber  aufgetrieben  unb  }ur  (Sfybr* 
entttricfluug  auf  getoöfynlidfye  2Beife  benufct  toerben  fönnen. 

Äußer  ben  im  $aut>ttt>erfe  93b.  in.  ©.  440  angeführten  Snt« 
nurflungflapparateu  toenbet  man  in  neuerer  £ert  jur  3>arfiellung  grö* 
fterer  SHengen  von  öfytor  mit  8ortI)ett  große,  aus  mit  S^eer  burcty- 
tvänflen  ©anbfteiuptatten  jufammengefügte  vieretfige  ftaften  an,  bie 
burdj  $am|rf  bireft  ober  inbireft  ge^etjt  toerben  unb  in  toeldje  man 
ben  Vraitnftein  gerne  iu  gaujen  ©tücfen  einsangt,  toett  bie  Cnttoüf- 
luug  bet  litylorä  ftctiger  Statt  ftnbet  unb  eine  9tü$rvorrid>tuug  in 
biefcut^ftUc  nietet  nötyig,  aueb  ber  Gintouf  be*  SfraunfteinS  in  ©tüdät 
fieberet  al*  ber  be*  gemahlenen  ift.  Super  ben  ©anbßeinfaftai  finb 
gut  gebraunte,  fy&tfrne,  bauebige  täefafce  im  ©ebraudp,  toeldje  in 
einem  Gaffer-  vobev  vSblevfaljium»'  babe,  ober  burd}  Stampf  (©aub» 
bäber  fmb  nygen  be*  mögluben  ^erfpringen*  ber  @efa§e  ganj  unjtoecf* 
mSityO  wbi^  ivevben  unb  baujtg  mit  einem  bur^toeberten  (Snfdfee 
von  jNlitibiif^er  «tonn  veriebeu  unb.  in  tceleben  man  bat  Srannfiem 
iu  &tihfttt  eiulegt ,  toSbrent  bie  £aUi*urt  in  tarf  bannige  @efä§  ein* 
gtiilUt  ivirb.  $ur  ÜViterfübruug  te*  entoirfeton  Gtafe*  toienen  ge- 
tbttrtt  Jbouh^bvtn.  ivenn  taiielbt  nufct  in  eine  glunigftit  eingefettet 
ȟb;  im  aiittrn  |\aUe*  *ie  geuutyilufe.  SMcirifcren. 

^  **lci<b»*l)t*  IVii  bie»em  Aolkrtivnameu  benennt  van, 
hnjk»  ibwv  Xnttfntun*  ;um  bleuten .  bte  untcrfrlcrigiasrai  ina4 
x\Umv  )Üu|kb4  Mwgtaroni.  •.  **t.  ÜL  ^  4M  tlfolia  cfcer  alb- 
UkKh  <Sib*n,  uyi*<  bmvb  Zwirnen  tea  vibUsr^rf  in  eine  $öfnng 
vsmi  K^CH\im<tn  £*U  *ttt  A\xtunu  efcer  ts  AtUtaäA.  efcor  ob$  tot- 
*nufr  ttfcitfc»  Ktttw.  ta$  «tut  ^  \£ttcr$ri  «y  üe  rrafnai  ty 
Uw*m*i  Xltaiwii  tftw  tadm*  jfclft^w:  euaxrfat  fc*£t.     ükn 

UHH    IW    **♦    ttXXVW      ttU^vfcUn^MUtt  C^t    ÄttKtt.    bK   jk  fhtt 

hn^^m  Nhh  M^x^HH^Mmt«  £*V**  K^  "^  ^^xasetthL  bu  in  ein* 
Wtaw  (UUv^  ^h  ^xKMM  C>^  x^h  <ut  ^ccecL:  ^^ieiÄucti  va«b 

s\^h  ^vvM  tV<KNA^s^\  ^m  w«vtU^<a  &*&&*  W«  9ab» 

*^  iw^N^K  <$**N*vti  Vshxxm^  ^  nfek^  <amnNt  «toxtt  taaed«  ^iw 


«*tor.  251 

jn  unrerdjloriger  ©ante,  toeldje  enblidj  tljrerfett«  mit  beut  unoeran- 
berten  a»ctaac«be  an  ©al$  bittet  (2€l  +  2M0  =  M«l  +  ^0  ,  MO). 
Daran«  ge^t  tyerfcor,  baß  bie  SMeidjfatje  ftetö  ©emifd&e  fetyn  muffen 
ocn  gleichen  Atomen  nnterctylorigfauren  üRetaflortjb«  unb  (SfyformetaH. 
SBemt  aber  bei  Äntoenbung  einer  f  öfung  Don  fofytenfaurem  Mali  bte 
3n(eitung  bon  Efclor  unterbrochen  toirb  efye  e«  im  Ueberfdjuffe  oor» 
fanben  tjr,  fo  fbtbet  ftdj  in  ber  Sbfung  nocf)  eine  britte  SSerbinbung, 
namltd>  bo^ltfotyenfanre«  «ttali,  toeil  bte  Äotylenfäure  ber  $ätfte 
be«  fo^lenfanren  ÄttaR«,  toeldje  burc$  bie  ©Übung  ber  untergärigen 
©ante  frei  getoorben  ift,  fi$  mit  ber  fetten  $älfte  be«fetben  ju  bop* 
^tfotyknfaitrem  @a(ge  gu  vereinigen  fStyig  tjt  unb  tiefe«  ber  3ttf*$ung 
burdj  Ctylor  einen  größeren  Sßiberftanb  eutgegenfefct.  3)ie«  tjt  bei  bem 
Ein  de  Javelle  ber  goß,  toeldje«  fogar  feine  ©genfdjaft,  (Rfenfledfe 
an*  nxtßen  £eugen  ju  entfernen ,  biefem  ©ehalte  an  bopj>eltfo$(enfatt* 
rem  ©alje  allein  oerbanft.  SBenn  ferner  trodfene«  Äalfljtybrat  mit 
CljCor  be^anbett  toirb,  fo  lefyrt  bie  (Erfahrung,  baß  ein  £I)eit  be«  er* 
fteren  unoeranbert  bleibt,  aud>  toenn  Sljlor  im  Ueberfd^uffe  bortyanben 
ifr  Der  trodfene  »leicfyfatt  enthält  a(fo  ftetö  bafifdje«  Äalflfabrat, 
toetye«  fogar  für  feine  $altbarfeit  toefentlidj  unb  unentbehrlich  ift, 
JM  Äalfl^brat  fctyflfct  namlicfy  einerfeit«  ba«  £$lerfa(jium  bor  bem 
geudjttoerben,  anbererfeit«  ben  unterdjlorigfauren  Äalf  bor  ber  3*r* 
fefctutg  bitrdj  bie  Äotylenfaure  ber  Suft. 

a)  (S^lorlali  unb  Sfclornatron  (»b.  UI.  ®.  452),  meiere 
«an  jtoar  im  trodtenen  3wjlanbe  barjleflen  fann,  getoitynfidj  jeboety 
inr  m  Shifßfuug  barfieflt,  jtnb  in  fold&er  al«  Eau  de  Javelle 
ober  Eau  de  Labarraque  befannt.  gür  bie  3)arfkflung  auf 
trodfenem  2Bege  toenbet  man  an  ber  8uft  jerfaflene«  lofytenfaure« 
SRatron  an,  b.  ty.  foldje«,  meldte«  einen  2fyeil  feine«  ffrtjftaHroaffer« 
oerloren  tytt  (oertotttert  ifi).  ÜKan  bebient  fiety  baju  berfelben  ober 
Ufriüäpt  »parate,  tote  jur  3)arfteflung  be«  troefenen  gtytortotf«  unb 
fct  bte  öeobadjtung  gemalt,  baß  toie  beim  Sfylorfalf  ein  SE^eil  be« 
Äatttybrate«,  fo  tyer  ein  2$eil  be«  fotyenfaureti  ©alje«,  fetbjl  bei 
tntoenbrotg  eine«  Ueberfdjuffe«  bon  Sfyler,  unjerfefct  bleibt  ©efyr 
billig  !ann  man  fic  auf  uaffem  SBege  burdj  3rcf*feiing  einer  Sljlor- 
lalfßfung  mütelfi  fd&toefelfauren  Aalt«  ober  SRatron«  barfteßen  (»rt. 
»ieidbrunfl,  ©np^ementbb.  I.  ©.  479).  Slud^f  er^t  man  fe^r 
Pari  Meid^enbe  gläfftgfeiten ,  toenn  man  in  bie  Söfung  ber  genannten 


25S  Gtt". 

fömefelfauren  ©alje  <£fylor  bis  jur  (Sättigung  einleitet.  hierbei  toirb 
bic  $älfte  ber  @alje  in  unterdjlorigfaureS  untgetoanbelt:  4S08NaO 
+  2^1  =  Na  41  +  «10  ,  NaO  +  2(NaO ,  280,);  bie  anbere 
Raffte  toirb  gu  einem  fauren  ©alje.  &um  Steigen  ber  3eugc  müßten 
folefce  Söfungen,  fcegen  be«  fauren  ©aljeä,  mit  groger  8orfi$t  ange« 
toenbet  Kerben. 

b)  (S^lorfa(f.  Um  Cfclorfat!  oon  guter  Qualität  barjnjfcHeu, 
muß  man  oor  allen  fingen  einen  reinen  Aalt  gut  Verfügung  tyaben, 
ein  tonhaltiger  Aalt  liefert  fiet«  ein  $raparat  ton  geringer  SHety 
traft  ©ei  ber  großen  Äonturrenj,  n>elc$e  befonber*  bie  engttf$cn 
gabrittn  ben  beutföen  in  biefem  Srtifel  machen,  iß  c*  ftberbie* 
»i<$tig#  bog  nu$t  bloß  ber  Statt,  fonbem  au$  ba«  <£$tor  jum  bffitg* 
ften  greife  befc^afft  toerbe;  bie  e$(orfaBfabritation  renttrt  ba^cr  nur 
m  Verbmbung  mit  bjr  Sobafabritation,  u*l$e  bic  ©al^faure  at* 
Webenprobutt  liefert. 

3>arfteUuug.  SBa*  im  III.  $anbe  be«  $aiqrtn>erfc$,  ©.  456, 
über  bie  3>arfWIung  bc*  trodtnen  S^lorfaR*  angeführt  tf*,  gilt  in 
allen  Steilen  autb  beute  no<fc  Um  bert  ^anf  eine  ber  bei  SDarfkllung 
bei  Gtyort  angegebenen  SNetyoben  bereitete)  Gljlorga«  jb  trodnen, 
tö&t  man  batfeibe  jtoethiäßtg,  beoor  e*  in  bie  Sfeforptmetumner 
eintritt ,  buwb  eine  ober  jioei  teere  ober  mit  33im3ftcinftlrfen  gefüllte,  in 
foltern  Gaffer  fktenbe  Vorlagen  gefcn.  $fc  Ibfotytioaifcuuaer  fettß 
mnfc  feinen  ftberfl&ffigen  9tanm  barbieten,  baber  entoefecr  fe$r  niebrig, 
ober  mit  einem  Cuerbeben  terfeben  ft^n.  Inftatt  beft  $fc  ffl.  €.  459 
betriebe«*«  ?en*antf<btn  tbfrr^otttowaratcft  bebtest  ma*  fö  je%t 
$t*$l«lt*  eine*,  wie  jener  an*  ®anbfct«plattctt  yhnwaragfflgtt», 
aber  mebrigmft,  fceUkr  *ebet  mtifole,  no*  bcrijcatale  ©tiefet« 
»tobe  in  Mmm  Innern  bat 

<$tl*Y»auhte>  Um  ben  v*tb*lt  etie*  Sbiortalö.  ober  feiae 
\Ntiftmqk*ftlibi*kit  )n  bedmunen.  $*m*t  «um  ebte 
betftfbe*  b*wb  4altj&Nt,  w*WK  *fct  jebe*  Xeträoleat 
<*tou*  ptei  «wfrafeitfe  titlet  tMraMt  V^H>  +  viu  =  *«  + 
HO\  frfc  4K^t  t«|  <£tt*«*  enmmtt  «ma  ataami  cKtaeber  tat* 
bie  Ä\**e  b«*  bat**  «ttttttottt  ^nbig*»  iwt«^IIi6.4ttff. 
a*W<te«  ift*  v^h  betfw  bw*  bie  ^vta$.  totale  batitfee  *m,  «er 
titttii  tfWwÄuk  Wb^>  sJbiw^x  a««Me.  VN*  ***  iftm  m  «ote* 
MMtviMM  Kvbvtft*  «m^  w<«^  ^iM^m  b^*l  aiftlflterbwct  m*  in  ^m 


Gblor.  953 

ttefnltaten  fixere  "probe  ift  bie  folgenbe,  n>e(c^e  ftdj  auf  bieSertoanb« 
lang  be€  3inndjlorür«  in  3tmu$(ortb  grünbet:  SRan  n>Sgt  eine  bette« 
btge  SRenge,  $.  5J.  1  ©ramm  Cfytorfal!  ab  unb  jerrüljrt  benfelben 
mit  bem  ^nfac^en  beftittirten  SEBaffer« ;  anbererfeit«  mi&t  man  bon 
einer  burdj  djromfaureS  Sali  tttrtrten  3inn(^lorö^öfung  fo  biel  ab, 
ba§  barin  etwa  ba«  Doppelte  be$  abgezogenen  GEfylorfalfe«  gelebt  ift, 
«üb  bcrmifdjt  biefe  mit  tyvem  falben  Sotumen  SatjfSure.  5Wun  ber* 
«tif$t  man  in  ((einen  Portionen  ben  mit  SBaffcr  jerrüfyrten  Gtylorfaß 
mit  ber  3in«^^Wf««fl  u«*>  fpült  fdjliefclidj  bie  SReibfdjale  forgfältig 
mit  SBaffer  au«.  Um  ju  erfahren,  toie  btel  3inndbtorür  in  Efylorib 
mtoanbelt  toorben  ift,  fefct  man  jefct  ber  glüffigfeit  einige  Kröpfen 
(hbfalramlöfmtg  unb  ©tärfefleifter,  enblid)  fo  lange  bon  einer  titrirten 
Wfung  bon  faurem  d&romfauren  Sali  ju,  bi$  biefelbe  burd)  gebitbete 
ÄobftSrfe  Man  gefärbt  toirb;  187  3"tndjlorür  entfpred&en  71,  ober 
36,34  3tnn$lorür  10  <£&lor. 

SRa<$  ©a^guffac  (f.  33b.  III.  ©.  466)  brürft  man  bie  Seiftung«- 
ftytgtett  <ine$  CtylorfalF*  in  ©raben  au$,  mobon  jeber  einem  2Ra§* 
tyeife  einer  a.  a.  Ort  bezeichneten  Onbigtinftur  entfprictyt.  Dtefe  83e* 
jefatynttng&irt  ift  mit  8?ütfftdjt  auf  bie  entfpredjenbe  ctylorometrifctye 
SRetyobe  nidjt  unpaff  enb  gemefen;  fte  mu&  aber  für  alle  quantitativen 
$rflfnng«metfyoben  burdj  bie  am  leidjteften  berftanblidje  projentifdje 
Angabe  erfefet  toerben.  Um  eine  foldje  fofort  beurteilen  ju  fönnen, 
ift  e«  am  gtoedfmcifjigften,  bie  unterdjlorige  Säure  be8  GEfylorfalfS, 
toe($e  in  tyrer  SBhrfung  jn>ei  Sequioalenten  filjlor  entfprtdjt,  andj  bei 
ber  proaenrtfdjen  Angabe  burd)  tyr  Äequibalent  an  (Sfylor  31t  begegnen, 
b.  \).  ben  ttirffamen  ©efyalt  be$  Sfytorfalfeä  fo  auSjubrütfen,  al«  ob 
er  bon  jtoei  Atomen  Sfylor  Ijerrütyrte. 

3)  Cfylorfaure«  ff  ali.  Die  Bereitung  biefe«  ©alje$  nadfj  ben 
9b.  IIL  ©.  461  angegebenen  SKetyoben  ift  baburdj  mit  nidjt  unbe* 
bentenben  Serluften  an  tpert^oßem  SRaterial  berfttüpft,  ba§  fünf 
Seiftet  be$  angetoenbeten  f  ofylenfauren  Sali  in  GEfylorfalium  Dertoanbelt 
»erben,  toeldje*  nur  einen  geringen  2BertI)  Ufät.  üWan  !ann  biefen 
Serlnft  jeboety  auf  berfdjiebene  SBeife  bermeiben  ober  berringern;  benn 
e*  tagt  ftdj  1)  <£$lorfaßum  bei  ©egentoart  bon  äefcfalf  burdj  3uleiten 
ben  6$tor  in  ctylorfaure*  Statt  überführen,  tooju  ber  Äal!  ben  ©auer* 
ftoff  liefert;  unb  2)  bertoanbelt  ftd)  Stylorf  alf  burety  flogen  in  d)tor* 
fauten  Statt:  3(^10  ,  CaO>  =  2  (^lCa)  +  «HO.CaO,  toe%r  an 


251  Sfafoiabf. 

C^torfaßum  ober  fo^lenfanre*  £alt  feine  (Styorf&tre  abgibt.  9to<$  1) 
»hrb  1  Seottibalent  6Worfa(mm  (=  74,7)  mit  6  Seautoalenten  8efc- 
fair  (=  168)  ober  1  ®etoity$t$eil  S^ortalium  mit  2,2  ©etofcfri*. 
feilen  gebranntem  Äatt  unb  fooiel  SBaffer  geraifdjt,  ba§  ein  bänner 
SJret  entfielt,  in  toetdjen  man  big  jur  «Sättigung  Ctyfor  einleitet. 
9?a$  2)  »erben  10  2$eite  Stylorfatt  mit  SBaffer  jn  Sret  angerührt 
unb  biefer  $ur  Jrocfene  abgebampft.  3)er  troefene  SRficfftonb  tohrb  in 
©äff er  geß«t,  bie  göfnng  ftttrirt,  burdj  Äbbampfen  fongentrirt  unb 
mit  1  Ifyetl  g$lor!altum  ©ermtfd&t.  Seim  (grfalten  fr^ffatOtfirt  $for* 
fanred  Sali  au$.  ßublid)  tonn  man  audj  Äattmild}  mit  ®fflo*  f&tt* 
gen,  f.ltriren,  bie  So*fung  beä  gebilbeten  StylorfalfeS  bnrdfr  f<fc»efefr 
fanred  Salt  jerfefeen,  ©on  neuem  filtriren,  bie  Söfung  mit  ©jjtor  fat- 
tigen  unb  jur  Ärtjftoflifation  abbampfen.  3n  biefem  gatte  tyat  man 
felbfioerftänbttd)  toenigften«  leinen  Serfufi  an  fofyleufaurem  Stau;  ein 
Streit  be$  fdjtoefetfauren  n>trb  aber  nrd>t  in  djtorfaure«  £ali,  fonbern 
nur  in  Sfylorfatium  »ertoanbett. 

S)a$  djlorfanre  Sali  fann  mit  Sfytorfalium  verunreinigt  tmb  feJbft 
bamit  verfällt  oorfommen.  SDtc  ©egeutoart  biefer  Seimifdpmg  toirb 
bur$  fafyeterfaureS  ©itberojfyb  erfannt,  bie  ÜRenge  berfelben  am  befte» 
burety  bie  beim  6#or!alf  angegebene  djlorometrifdje  $robe  ermittelt 
SWan  foetyt  ju  bem  ßnbe  eine  gewogene  SRenge  be$  ©aljeS  mit  @alj» 
fa'nre,  leitet  ba$  enttoidfeJte  Stytor  in  Jlefclauge  unb  fügt  biefe,  tote 
bie  früher  angeführte  ÜRifd&ung  oon  ©Worfaß  unb  SBaffer,  ber  3inn« 
djlorürlöfung  bei.  5  Äequioalente  Gtylor  entfpredjen  1  Äeontoaletti 
djlorfaurem  Äali,  ober  100  in  (J^lorib  oertoaubelte«  ämnc^lorfir  {eigen 
26,4  djtorfaure*  Stau  an. 

SB.  ©tein. 

<&f>o¥olafct* 

(»b.  I1L  ©.  470.) 

£>ie  8erfa$rnng«arten  bei  ber  Gtyototabeberettung  ffab  im  $anpt> 
toerfe  genügenb  bargefteüt.  SRadjtrage  »erben  jebodj  erforbert  in  89e* 
treff  ton  ÜÄafdjinen  unb  anberen  mectyamfdpn  Sorrufyungen,  meiere 
neuerlich  in  groger  ÄuSbdjnuug  bei  biefer  fjabrifation  (Eingang  ge* 
fnnben  $aben.  3)ie  hierüber  mitjuttyeilenbeu  Sbbtlbungen  befinben  ß<$ 
ffcnmttty  auf  Jafel  48. 


ftortytmig  junt  ftttßen  be«  Äafoo.  355 

A.    «orridjtung  )um  SRÖften  be«  Ätitao. 

3)er  (Sifenbledbjtylinber,  in  toeldjem  ba«  SRöffen  vorgenommen  toirb, 
tonn  14  bi«  15  ^ofl  (rtyeinlänbifdj  ober  äBiener)  Durctymeffer  bei 
26  d°D  ^5u9e  ^en,  unb  tft  bann  gro&  genug  um  50  $funb  (25 
Äüogramm)  auf  ein  9WaI  bann  gu  bejubeln.  (Er  liegt  tyorijontal 
in  einem  gemauerten  Ofen,  von  beffen  2)edfe  fid)  mitten  ein  Bugvo^r 
ergebt,  unb  tft  auf  einer  eifernen  Ädtfe  befeftigt,  tveldj^  mittelfi  einer 
$anbfurbel  von  einem  Äinbe  langfam  umgebrefyt  toirb.  2Ran  mad&t 
bte%$fe  fyofyl,  an  bem  ber  Kurbel  entgegengcfefeten  Snb'e  offen,  unb 
verfielt  fie  mit  einer  SWenge  f leiner  Södjer,  burdj  tvel<$e  bie  Sfömpfe 
ttt*  bem  dnnem  be$  »tylinbert  enttvetdjen  fönnen;  fie  ragt  übrigen« 
tv*  jebem  ber  betben  ^Unberböben  12  &oü  toeit  tyervor  unb  Hegt 
nafc  an  biefen  ©oben  iu  Sagern  etneö  tänglid)  vieredfigen  eifernen 
Stammen*,  ber  ben  3^Knber  umfdjliegt.  3m  Ofen  ruljen  bie  jur 
jtyßnberatäfe  parallelen  Sangfeiten  be$  SRatymenS  auf  jtoei  geraben 
eingemauerten  ©fenfdjteuen.  Die  Sorberfeite  be*  £)fen$  iß  ganj 
fffen,  bamit  man  ben  3tyfi*tber  fyneinf  Rieben  unb  gän^id^  fyerauä- 
jU^en  tonn;  fie  toirb  aber  tvctyrenb  ber  Arbeit  burd}  jtoei  an  ©djar* 
«fcren  getyenbe  J^ürflfigel  von  (Stfenblec^  gefdjloffen.  Um  ben  ,3ty(inber 
loptem  mit  Äafaoboljnen  $u  füllen,  legt  man  tyn  fammt  feinem  9?atymen 
auf  ein  neben  bem  Ofen  vorljanbene«  eiferneS  ©efteU.  £at  man 
^terna^  bte  S^ür  in  ber  3#inbertoanb,  burdj  welche  ba$  Einbringen 
ber  Sonnen  gefdja^,  verfctyloffen,  fo  fdjiebt  man  8ial)men  unb  3#tober 
i»  ben  Ofen,  too  nun  an  jebem  (Snbe  3  3°ß  ber  äctyfe  ftd)  auger« 
Ipatb  befinben,  fo  baf?  ba$  Dreien  ber  Äurbel  unb  bie  SnttVeictyung 
ber  SDfinfie  ungetyiubert  von  Statten  geljen  fönnen.  Dem  Stoße  für 
bie  geuerung  iß  6  3*>ß  unter  bem  3^ini)er  fein  $lafc  angeteiefen; 
er  Jjai  gleite  Sauge  mit  bem  3tyl«tber,  öter  nur  8  bi$  9  3oß  ©reite. 
Damit  toätyrenb  bei  fööftenä  bie  Söofyuen  ftdj  toenben  unb  bitrcty  ein* 
«aber  fallen,  ift  intoenbtg  am  äiyltnber,  parallel  $u  beffen  Sldjfe,  ein 
Streifen  ©fenbled)  in  foldjer  Stellung  feßgenietet,  ba§  feine  Stäche 
einer  bnrdj  bie  Sldtfe  getyenben  ®bene  entforidjt. 

(Eine  jtoecftna&ige  SJerbefferung  be$  9?öjfapparate3,  tooburd}  biefer 
aber  fe$r  an  ©nfad^eit  verliert  unb  treuer  toirb,  fyat  Devincf  axu 
gegeben:  er  ma$t  SBanb  unb  SSöben  be$  33ledjjtylinber«  bereit,  fo 
bau  burd?  ben  Iteinen  mit  Suft  gefüllten  3^i)^enraum  einer  ju  heftigen 
fir^wng  be$  innem  3#wber$  vorgebeugt  unb  ba$  Serbrennen  be« 


256  (ftofclobe. 

OnfcalW  vergütet  toirb;  au$  verfielt  er  bte  ädtfe  mit  mehreren  ge- 
bogenen ^rmen  ober  fdpnaten  @d>aufeln  junt  beffern  SBenben  unb 
Mengen  ber  ftafaobotyten,  unb  bringt  eine  8orric$tmtg  an,  trat  jut 
©eurfyetfung  be$  gortgang«  ber  Arbeit  eine  $robe  fyeraufyunefynen. 
3)ie  Äbbilbung  hiervon  ftelje  int  Bulletin  de  la  Soci&e*  d'Encouiage- 
ment  ponr  l'Industrie  nationale,  Annee  49  (1850),  p.  361. 

3)ur<$  gehörige«  SRöften  vertiert  ber  rotye  Äafao  7  bis  8%  «Pro* 
$ent  von  feinem  ©etoicfyte  (GEaracca«  ettoaS  toeniger  a\9  bie  anberen 
©orten). 

B.    2Raf<$ine  jutn  gntfcttlfen. 

S)ie  im  £aupttt>erfe  (93b.  HI.  ©.  474)  mitgeteilte  a»af*ine 
jur  äbfonberung  ber  hülfen  vom  geröfteten  Äafao  ifi  neuerlich  toefent« 
tidj  verbeffert  toorben.  ©te  befielt  au«  einer  ^öljemen  SBalje  von 
3  bis  3V2  3ott  ®ur<$meffer  unb  9  bi$  10  3<>B  Sänge,  auf  tyrer  ganjen 
3tjlinberfläd)e  mit  jafylretdjen  SRägeln  befragen,  beren  ^erborfle^eÄbe 
fpifctge  ftityfe  bie  ©eftalt  bierfeitiger  $tyramtben  $aben;  unb  au«  bem 
vierfeitigen  fernen  Srtdjter  ober  Stumpfe,  in  toele^en  ber  geröflete 
Äafao  geworfen  toirb.  Die  SBalje  befutbet  ft($  ^orijontatticgenb  tu 
ber  untern  Deffnnng  be$  9?umpfe$  unb  toirb  mittel  ^anbfurbel  ober 
9?temenf$eibe  50  bi«  60  ÜRal  in  1  SWinute  umgebrety,  ÜDie  eine 
©ettentoanb  be$  Stumpfe«  ifi  unten  burdj  eine  Art  ©dju$,  nämfid} 
eine  fteübare  bogenförmige  ©ugetfenplatte  verlängert,  toetdje  ftd>  Jbt* 
unterhalb  ber  93Jal$e  fortfefct  unb  bem  Umlreife  berfelben  nä^er  unb 
nctyer  tritt.  Auf  ber  fonfaven  (ber  3Bal$e  jugetoenbeten)  gtädje  biefer 
platte  ragen  vterfeittg  ptjramibale  Heine  3a(^en  ^ervor,  toeldje  ben 
Utogelföpfen  ber  SBalge  gleiten  unb  jtoif^en  biefetben  eingreifen. 
£>refyt  ftdj  nun  bie  SBatje,  fo  toerben  bie  im  föuntpfe  auf  tyr  Uegenbcn 
Äafaobo^nen  in  ben  ftd)  verengenden  SRaum  jtoifdjen  SBalje  unb 
platte  fyineingejogen,  gequetftbt,  bann  unter  ber  äBatje  toieber  io* 
gelaffen,  too  fte  auf  ein  Sieb  fallen.  3Ran  madjt  aucty  bie  SBatge 
von  ©nßeifen,  unb  befefct  fte  tote  ben  ©<$u$  mit  furjen  ftätyfernen 
©tiften.  —  £)er  bisher  betriebene  Apparat  bepnbet  fhfy  auf  einem 
länglidjen  työljernen  Äaflen,  ber  nur  an  beiben  (Snben  offen  iß.  3m 
dnnem  btefe«  Äaften«  bilbet  ba$  fdjon  ermähnte  ©ieb  eine  geneigte 
§la$e,  auf  toetyer  ber  Äafao  tyeil«  von  felbft,  tyeil«  in  golge  ber 
bem  ©iebe  erteilten  fdjfittetnben  Setoegung  hinabgleitet:  babei  fallen 
Heine  8nt<$fiftcfc$en  ber  Sonnen  burdj;  bie  hülfen  aber,  nebfit  bem 


SRofttnen  guui  3frttcmmt  unb  SRtf$en.  257 

©taube  trab  anberen  leisten  Unremigfeiten,  »erben  bnrcfy  ben  fttftgug, 
toeI<$en  ein  am  tieferfiegenben  Snbe  be*  ©iebet  umfonfenber  totere 
oranger  SBütbfifigcl  ergeugt,  na$  ber  entgegengefefcten  Seite  burdj 
ben  Saßen  fortgejagt. 

Sn§er  )tnn  QntyüQen  bient  biefe  3Raf$ine  an$  fetyr  gut,  um 
bk  »Ott  pfiffen  fd&on  gereinigten  ffafaobofynen  (ei  einem  gtoeiten  (unb 
«ttßgenfall*  brüten)  £>ur$gange  in  Heine  ©tfidfdjen  gu  gerbred&en 
unb  $erbtsr$  für  bie  weitere  BerReinerung  auf  ben  fteibmafdpnen 
»orgnbereiten;  ba§  bei  biefer  Äntoenbung  ber  SBinbflügel  untätig 
bleibt  unb  ber  ®$n$  n%r  gur  SBalge  gefleUt  totrb,  »erftety  fty 
twn  f ettffc 

C    9Raf$inen  jnm  3***1**«**»  unb  SRtf^en. 

Sei  ber  $anbarbett  bebient  man  fty  gum  3*nnalmen  be$  ent» 
mfeten  Äatao  unb  gum  3Rifc$en  beweiben  mit  &udtx  unb  ©etofirg 
(Meier  8erfa$rung*arten,  nämfidfr  guerft  be$  ©togenä  imSRÖrfer  unb 
bann  be*  Reiben«  auf  einer  (Steinplatte  mittelft  ber  eifernen  SBalge 
(fie^e  im  $anpttoer!e  Sb.  IU.  ©.  475  bti  477).  gür  beibe  £)pt> 
tattonen  ffat  man  mancherlei  2Raf djmen  in  Äntoeubung  gebracht;  aber 
tm  metfien  für  ba«  Reiben,  toeldje«  flcfy  oorgugStoeife  gur  Ausführung 
tott$  9Rec$aniemtt6  eignet.  3n  gabrifen  oon  großem  Umfange  tft 
gegenwärtig  bat  ©togen  gSngli$  aufgegeben,  unb  man  oerrid&tet  bie 
flbfceit  ton  Anfang  btö  gu  (Snbe  mittelft  9teibmafd&tnen. 

1)  ©tofimafdMnen.  ©ne  9Wafd}ine  nadj  bem  $rht}ipe  ber 
eftntnpfmftyfot,  nStnti$  mit  oertttal  fattenben  burdj  SBeflbaunten  ge» 
^ebenen  ©tögetn  tft  leidet  $ergufteflen,  bearbeitet  jebod?  bie  Waffe 
hngfd»  unb  ungleichmäßig  toenn  nidjt  ein  Arbeiter  fortto&fyrenb  be* 
•rifyt  tfl,  ben  auäoeictyenben  £eig  lieber  unter  bem  ©tößet  gufammen* 
{■Preisen.  Sefc^reibung  unb  Hbbitbung  eine*  Derartigen  ©tantpf« 
toerfc*  mit  oier  gnfceifernen  SKÖrfern,  fcon  Äntic  gu  $a*i$,  finbet 
ß$  in  rindustriel  par  Christian,  Tome  Vm.  p.  42.  —  Um  bie 
den  ertotynte  9ta^ülfe  gu  erfparen,  tyrtt  man  brei  toedtfetroetfe  ge« 
fyAene  ©tSget  in  einem  Dörfer  gnfammenarbeiten  {äffen  unb  bem 
(entern  eine  langfame  3)reljung  um  feine  %$fe  erteilt.  —  Sie  oon 
Sernant  erfunbene,  nxfentlic^  abtoeidjenb  gebaute  ©togmafd&tne  fommt 
fcetter  traten  in  Serbhtbung  mit  beffen  9tetbntaf$ute  oor  (©.  266). 

2)  Äeibmaf deinen.  3)ie  in  Xntoenbung  gebrauten  Gtyofolabe* 
»eibmaf^inen  (äffen  fk$  unter  fünf  ©Ortungen  orbnen:  flc  twrfen 

XtQnrtcg.  «nevn.  ««**!.    II.  17 


258  Gbofolabe. 

entoeber  a)  mittelfi  einer  auf  einem  fteibfieine  #n  nnb  tyer  roHenben 
9Bal}e;  ober  b)  mittelfi  mehrerer  auf  bem  fdjeibenförmigen  Sfcibfieine 
im  Äretfe  tyerumrottenber  abgefhifcter  Äegel;  ober  c)  mittelfi  roHenber 
(Steine  in  einem  Iroge;  ober  d)  mittelfi  jtoeier,  andj  breier  nnb 
mehrerer,  äfynlidj  toie  bei  SBalgtoerfen  angeorbneter  3tylinber;  ober 
enblicty  e)  mittelfi  eine«  gefurchten  Äegett  in  einem  glei$faU0  ge* 
furzten  SRantel.  X)ie  Äntoenbung  biefer  toerftyebenen  SRafc^inen 
tohrb  bnrdf  ifyre  Äonfiruttion  unb  3Birfang*tt>eife  befiimmt.  Auf  m 
nnb  b  fann  ber  ftafao  jebenfaH«  erfi  bann  gebraut  toerben,  toeun 
er  bereit«  in  einen  grflblidjen  £eig  (ober  toenigften«  in  $ufacr)  teer* 
toanbelt  ifi,  fea*  burd)  Otogen  im  SDWrfer  ober  burdj  äRafftynen 
toie  o  unb  e  erreicht  toirb.  SDie  lefcteren  beiben  bienen  alfo  in 
biefem  SfaBe  jur  Vorbereitung;  bo<$  finb  fie  —  unb  öor$ug«toerfe 
gilt  biet  ton  ber  Art  c  —  au$  geeignet ,  bie  ganje  Bearbeitung 
bit  }u  8nbe,  o^ne  2Rit$filfe  anberer  SRaföineu,  burcfonfüfyren. 
3)te  3t>linbermaf<$inen  d  Wunen  ben  Äalao  empfangen,  nadtybem 
berfelbe  nur  auf  ber  Sutytt(fttttg6maf$ine  (©.  266)  Hein  gerftro^en 
toorben  ifi. 

a)üRafo}hten  mit  SReibfiein  unb  roHenber  SBalge.  Die« 
ifi  bie  ältefte,  bem  bei  $anbarbeit  üblichen  Separate  nad^ebilbete 
Art,  toetcfye  bie  befi&nbige  ÜRitnrirlung  eine«  Arbeiter«  ntyt  erfrort 
unb  toegen  tyrer  geringen  quantitativen  SeifhtngSfatygfeit  nur  für 
Heine  gabrifen  fh$  eignet  ®a«  8Befcutfidjjte  berfelben  befielt  in 
einem  feftliegenben,  von  unten  ju  ettoa  30°  R»  ernannten  Steine 
ityartem  ftalfjietn,  SRarmor,  am  befien  ©ranit),  beffen  obere  gtityc 
na$  einem  3i}tinberabf$nttte  ton  großem  $atbmeffer  anägefytyft  iß; 
unb  au«  einer  SBatye,  toetye  auf  biefem  Steine  &ot*  unb  ifiefafo« 
gerollt  toirb.  Sei  ^oincefett  f$on  1610  in  tfrantrety  patentirter, 
«oil  GatUon  aufgeführter  SRaföine  (fiefc  Descripüon  des  mafthmp* 
et  pioddls  sp£cifi&  dans  les  Brevete  d'invention  etc.  dont  In 
durto  est  expMe,  Toine  8,  p.  190)  ifi  bie  SBalje  im  mrtern  <£nfec 
eine«  aufregten  ftafynent  angebracht,  mirb  *on  einer  geber  auf  ben 
©lein  nicbergebriWt  uub  *om  Arbeiter  mit  ben  Rauben  betoegt  Jfc 
8Raf<$ne  ton  fegranb  (Bulletin  de  la  8oci&£  d  Encourageoaeut* 
ia  Annfe  1820.  p*  234)  tat  hiermit  große  84uft*fctt,  toetyt  tfct 
babur$  ob,  baß  ber  £rm!  auf  bie  ffialje  bunt  ein  @etoi$t  «nb  bie 
Sefettuaft  Mtttdft  Aefcetoectt  bnreb  uoet  ftufiüiüc  kcmMtkarit 


fltofainen  junt  Serttewern  unb  SOttftyen  259 

*trb,  fo  ba§  ber  Arbeiter  feine  $5nbe  flet«  jum  3ufammenfhrei$en 
ber  ftoloomaffe  frei  Ijat. 

b)  SWafdjinen  mit  roUenbeu  Segeln.  $ierju  gehört  bie 
im  $a«ytoerle  (8b.  III.  ®.  478)  befdjriebene  unb  abgebilbete  fpatttfe^c 
(J^ofolabemafdjme,  über  toett&e  man  au$  ba«  Bulletin  de  la  So- 
<*6t6  d'Encoiiiageaient,  19.  Annee  1820,  p.  3,  unb  Dingler'«  $ofy 
te$nif$e«  Journal,  8b.  3,  ©.  175,  nadjfeljen  fann.  Sie  enty&lt 
ftdfi  an«  ©fen  gegoffene  abgefhtfcte  Äegcl,  toeld&e  auf  bem  tyorijou- 
total  yrfcfatnben  Bobenfteine  na$  ber  Stiftung  ton  $albmeffcrn 
bcffUfot  liegen  unb  auf  tym  mit  rottenber  Bewegung  ben  Äretooeg 
bur^tanfem  Der  State!  btefer  Äegel  gegen  ben  Bobenftein  totrb  burdj 
berat  eigene«  ®etoi$t  unb  burdj  ba«  ©etoidjt  t^e«  9?a&mentoerle*  er* 
geugt,  ttt  toetyem  tyre  3a^fenlagct  fty  befiuben.  X)ie  Äegeladtfen 
fixt  $ori|outal,  tootau«  ton  fclbft  folgt,  ba§  bie  Oberfläche  be« 
Bobenfietne«  fh$  na$  ber  SRitte  ju  lontfö  ergebt,  tote  e$  ber  ©er* 
jtugung  ber  Äegel  entfpri$t.  3)iefer  Umfknb  beförbert  ba«  $erau4* 
fommeu  ber  SRaffe  ton  ber  ÜRitte  (in  bereit  9tS^e  fie  aufgegeben 
*hb)  rnäf  bem  ttmfreife,  too  fie  innerhalb  ber  Ijöljernen  ©nfaffung 
be*  Steine*  fidj  fammeft  nnb  weggenommen  toirb.  3)er  Bobenftein 
ifl;  bei  35  3o0  $ur$meffer,  am  JRanbe  7%  3o0,  in  ber  SRitte 
8%  3^0  biet;  jeber  ber  Äeget  fytt  14  3oH  Sänge  unb  am  bannen 
fnbe  V/2  3^0,  am  biden  (Enbe  5  3o0  ©urdjmeffer.  3>rei  foldje 
8Raf<$inen  teerten  ton  einem  SRauttyiere  getrieben;  eine  jebe  toirb 
ffotf  9Ral  be«  Sage«  mit  22  bi«  24  $ftmb  ftafaomaffe  befdjidft,  bereu 
Bearbeitung  2%  ©tunben  bauert,  fo  bag  alle  brei  3Raf$inen  täg(i$ 
tn  2Hm$f$nitte  345  $funb  liefern,  toStyrenb  ein  guter  Arbeiter  mit 
ber  Jßaubtiräge  nur  20  bi*  25  $funb  fertig  ma$t. 

9te$-  bemfelben  ^rinjtye  ftnb  tiele  3Raf<$ineu  mit  mancherlei 
SMbtberungen  gebaut.  ®o  bie  ton  Äntic  in  $ari«  (llndustriei, 
par  Christian,  Tome  8,  p.  33,  unb  Xe$nologif$e  (SnctyHop&ble, 
«ttilet  SJHtylen,  8b.  X.  ©.  207),  toetye  tier  gu§eifeme  Stege! 
auf  einem  granitenen  Bobenffcine  enthalt;  gebern  tohrfen  ton  oben 
auf  bie  &pfcn  ber  Äegel  unb  preffen  biefe  festeren  noc$  ftSrler  gegen 
ben  Stein,  att  bie«  burc$  ba«  eigene  ©etotcfyt  fdjon  gefctyielji.  3^ 
ber  ÄegH  fBnuen  jeittoeife  bun$  ©perrrab  unb  (Sperriegel  an  ber 
Vtyfenbrefymg  getynbert  toerben,  toonac^  fte  fo  lange,  alö  tiefer  3"- 

banert,  auf  bem  Bobenfleine  fortf djleifen  fiatt  ju  roQen.    3)er 


260  (Sbcfolobe. 

Sobenftein  i)at  53  3ofl  Stardjmeffer;  bie  Äegel  futb  21  3ofl  long, 
am  inncrn  (gnbe  7!/3  3°1I,  am  Sußern  10%  3°ß  bid. 

Hermann  in  ^ßariS,  ber  fld>  um  bie  SKafdjinerie  für  GtyoFotabe* 
fabrifen  große  SSerbienfle  eraorben  I)at,  haut  SReibmaf  ebbten  mit  brei 
Äegeln,  tottyt  gteidj  bem  Sobenftein  au*  ®ranit  ^ergejtettt  loerben 
unb  bei  15  3olI  ?5nge  am  bünnen  Silbe  7  3ott,  am  biefen  Qnbe 
10  Bot!  3)ur<$meffer  $aben;  ber  Sobenftein  mißt  40  3*0-  35« 
ftetyenbe  SBette,  toelctye  ba«  fd&toere  gußeiferne  ©efkfl  ber  Äegel  umbrety, 
ragt  oberhalb  biefeS  ©efleHc«  nid)t  tyertoor  unb  empfangt  bie  ©etoeguug 
burd)  ben  Eingriff  jtoeier  foniföer  9taber  unterhalb  be$  Sobenfteme*. 

Ctyomeau'S  im  3a$re  1840  für  granlreid)  patenthrte  9Raf$tne  (Des- 
cription  des  machines  et  proc&tes  sp6cifi£s  dans  les  Brevets  expiräs, 
Tome  49,  p.  225)  enthält  ebenfall«  brei  Äegel,  aber  biefe  empfangen, 
toätyrenb  fte  im  ff  reife  auf  bem  Sobeufteine  tyerumgetyen,  bur<$  Stöbcr« 
toerf  eine  fetöftänbige  Äctyfenbrefyung  biet  fdjneller  als  biejenige,  toeldjc  fie 
burd)  bie  SBätjung  erlangen  toürben:  bamit  entfielt  eine  toefentUdje  $er* 
größerung  ber  SBhrfnng,  aber  freiließ  auä)  ein  fcljr  ertyötyter  Äraftbebarf. 

3un>ei(en  gibt  man,  um  bie  SBirfung  }u  berftörfen,  audj  bem 
Sobenfleiue  eine  bretyenbe  Setoegung,  treibe  jener  be*  ©ejrcüeS  ber 
Äegel  entgegengefefct  iji.  Steuerlich  lommen  ÜRafctyinen  bor  mit  einer 
größeren  3<*#  bon  Regeln,  über  toeldjen  nodj  anbere  Regel  fo  ange* 
bracht  ftnb,  baß  fte  fidj  3toifdjen  bie  auf  bem  Sobeuftein  arbettenben 
einlagern  unb  biefelben  berühren,  tooburdj  jnxir  bie  (Summe  ber 
reibenben  ober  maljlenben  Dberfläd&en  fetyr  i>erme$rt,  aber  bie  9Ra« 
föine  bebeutenb  toertyeuert  totrb.  .  dm  ©egenfafce  fyterju  tyit  man 
anbererfeit*  audj  toieber  bie  SKafdjtnen  in  bem  ®rabe  toerüetnert  unb 
vereinfacht,  baß  fte  jum  betriebe  burdj  SRenfdjenfraft  unb  <dfo  für 
Gabrilen  bon  geringem  Umfange  flc^  eiguen.  (Sine  fofofye  änorbnung 
Don  Staffier  ju  $ari«  mit  nur.  jtoei  Regeln  au$  ©ranit  ober  ®nß* 
etfen,  ^atenttrt  1844  (fielje  Description  des  machines  et  proo6d& 
pour  lesquels  des  Brevets  d'invention  ont  £t£  pris  sous  le  re- 
gime de  la  loi  du  5.  juillet  1844,  Tome  1,  p.  208)  $ot  folgenbe 
SDimenflonen  ber  Regel: 

fftt  feie  Ätaft 
eine«  SRaimel.  jroticr  SHtaxcr. 

2Snge 7%  3dl  11»/,  3oB. 

Äletner  3)urtyneffer     .    41/,    „  6V4     „ 


SRaftyinen  sunt  äevtieinera  unb  ätäftfc«.  261 

c)  SRafdjincn  mit  roUenben  Steinen.  3>icfc  ffaib  bon 
$ctmamt  i*  <JJari$  in  bie  (Eljofolabefabrilation  eingeführt  toorben; 
8efdjreibungen  mit  Äbbilbungen  berfelben  pnben  fid&  in  nadjjleljenben 
Serien:  Bulletin  de  la  Soctete  d'Encouragement,  48.  Ann6e, 
1849,  p.  B23;  Dingler*«  $ofyted&mfc$e«  dournat  33b.  115,  @.  246; 
Aimengaud,  Publication  industrielle  Tome  6,  p.  27.  Stuf  unferer 
Sftffl  48  ifi  nadj  lefctgenannter  Queue  in  gig.  4  ein  fenfred&ter 
Dur^fdjnitt  nnb  in  gig.  5  ber  @runbri§  einer  folgen  SRafdjine  ge* 
ptai.  Die  $auptt$eile  finb  jtoei  eflipfotbifcfc  Säufer  60  Don  ©ranit, 
toeltye  lofe  auf  einer  gemeinfd&aftfid&en  Ädrfe  FF  ftedfen  unb  in  ber 
ringförmigen  Vertiefung  eine«  gleichfalls  granitenen  Iroge«  A  tyerum« 
gaoSljt  »erben,  festerer  ifi  mit  einem  gufjeifernen  SWantel  B  fo 
rangefcen,  baß  ein  3mifd}enraum  bleibt,  in  beleben  man  SBafferbampf 
leitet,  toeim  eine  Grtoärmung  erforbert  toirb.  SDie  2Rafd&ine  bient 
oSmlid?  ebenfotoofyt  gum  borbereitenben  äatofiefen  («jjufoern)  beS  Äafao 
ttb  gmn  SSafylen  be«  3******  al$  ginn  Reiben  unb  SKengen  be$ 
5$efolabeteige$;  aber  nur  im  festeren  gaüe  gef<Jjietyt  bie  Sirbett  unter 
Xmocnbung  bou  SBarme. 

Die  Vertiefung  be$  Jroge*  A  bilbet,  tote  man  cux*  gtg.  4  er* 
tarnt,  eine  SRiune  bon  I)albfrei$förmiger  Duerf($nitt$geftalt.  Der  fo 
aufgearbeitete,  Sußeriidj  gtyliubrifdje  ©ranttftein  rufyt  mit  feinem  untern 
Staube  auf  mehreren  Älöfecfyen  toie  a,  a,  a,  meldte  auf  bem  Soben 
bet  eifernen  SKantel«  B  beim  ©uffe  gebilbet  finb;  b  ifi  ba*  SRofc 
gur  Zuleitung  be$  Dampfe«,  c  (gig.  4)  ein  anbete«  —  gleidjfaH«  mit 
$ctyt  wrfefcene«  —  SRo^r  gum  »{äffen  be«  fiberflfiffigen  Dampfe« 
«nb  be«  fonbenftrten  äBaffer«.  äRafd&inen  bon  bebeutenber  ©rege 
(toie  bie  abgebitbete,  bei  toefctyer  ber  Sobenfiein  ober  £rog  57  3^ 
atard&meffer  unb  13  3oB  $ötye  fcat,  bie  Sauf  er  2  gu&  im  Durdfr* 
Qtfffcr  gro§  unb  11  3oH  bief  ftnb)  toerben  mittelft  Solgen  d  auf 
einem  gemauerten  gunbamente  C  ober  auf  ftorfen  halfen  befefltgt; 
Heine,  auf  Setrieb  burdfr  ÜRenfdjentyanb  beregnete  (Exemplare  bringt 
man  auf  tragbarem  työlgernen  ober  eifernen  ©eftefle  an.  D  fteöt 
einen  gtjünbrifdjen  Äuffafe  bon  ©fenbledj  ober  ©ugeifen  bor,  beffen 
breite  glantfc^e  mittelft  Schrauben  f  bampfbid&t  mit  bem  SWantel  B 
berbunben  ift  unb  ebenfotoofyl  ben  Dampfraum  bon  oben  berfd&ließt, 
att  ben  gaffung«raum  be«  £roge«  A  vergrößert.  SBctyrenb  ber  »r* 
beit  fann  man  —  um  Verunreinigung  abgutyalteu  unb  bie  3erftreiumg 


j6S  (tyololobe. 

ber  Jfflärme  )U  »ertyinbern,  eine  Seintoanbbecfe  barfiberlegen,  toetdp 
leidet  }U  befettigen  ijl,  toenn  man  bie  ÜRafdjine  füllen  ober  ent* 
leeren  »ifl. 

3m  2Rittetyuu!te  be*  Iroge«  A  tft  eine  gn&eiferne  Pfanne  c 
eingefefct,  nnb  auf  beten  Stoben  ein  ©ta#ttö$<$en  aU  ttaterflftfcung  ffit 
ben  Rapfen  ber  fletyenben  SBeHe  E,  toeldje  einen  $ori)ontaIcn  fdpnteb- 
eifemen  Dowelarm  F  unb  baran  bie  Saufer  GG  tragt.  Die  9BcHe 
B  verlängert  fty  toeit  genug  na$  oben,  baj?  ba«  loniföe  3atynrab  H 
berfelben,  xotl$t9  mittel)!  eine«  S^nli$en  Äabe«  I  Setoegung  es» 
pfängt,  beim  öebienen  ber  SRafdjine  nt$t  im  SBege  fte^t;  unmittelbar 
unter  beut  Stabe  H  mirb  für  bie  S3efle  ein  $attlager  angebracht, 
ttet$e«  in  gig.  4  toeggelaffen  ift.  Der  Do^elarm  F  tyat  in  ferner 
SRitte  bie  ®eftalt  eine«  efltyttf($en  SRinge«  mit  fciereefiger  Oeffuung, 
welche  ledere  einen  gleufyjef ormten  birf eren  2$eil  ber  Seile  £  umfaßt, 
fo  baß  biefe  8BeÜc  bei  tyrer  Umbre^nng  ben  8rm  F  mitnimmt,  tan* 
feiten  aber  bie  $rei$eit  (&gt  fic^  ju  fcfcen  ober  ju  fenfeu,  je  nadjbem 
bie  SSufer  O  me^r  ober  mettiger  fcon  ber  gu  ma^tenbeu  ©ubftanj 
unter  fty  $a6en.  Die  Käufer  <*on  benen  ber  eine  in  gig.  4  burtfr» 
fömtten  erf<$eint)  finb  eflipfoibtf<$e  ©ranitfteine  mit  einem  2o$e  in 
ber  BKitte  unb  auf  ben  abgebeten  Steilen  be*  2>oty>e(arme*  F  gerabe 
fo  angebracht,  »ie  ein  $aar  SBageuräber  auf  tyrer  ftyfe.  »Ju  tiefem 
$efytfe  ift  in  bat  ?o<$  jebe*  ?5ufert  eine  29<inbttf$  ausgebohrte  gu§* 
etferue  Vfi&fe  mit  @W*  eingefettet;  um  einen  Kaum  gum  Aufenthalte 
be*  €&miet$le«  ju  erzeugen,  tyat  man  ber  S$fe  nur  in  ber  91% 
betbet  Chtben  ber  9ft$fe  tyre  tofle  Dirfe  gefoffen,  bapriföett  aber  fic 
ein  lotnig  tonnet  abgebrtbt  Im  Qnbe  ber  fttfe  ift  eine  ©ertaube»« 
mttttr  o  totgclegt,  um  bat  Vbge^eu  tt*  Eifert  ton  ber  S$fe  gu 
wintern;  bc$  *itb  biefe  flRutter  nwbt  f^axf  aogqogcn,  tarnt  fic 
be*  »toftr  gejhmt,  jMb  um  feiueu  ebenes  SRtttelpmft  gu  brejeu, 
«Ift  tfe  fe%ube  ober  roOeube  9e*egung  **gmK$acB,  mctt|c  eme 
fWjje  be«  «tittttit  ber  «Wie  K  benwr^rafteu  ffroftarfe*  ift  detai 
Wuftv  umfMitfc*  in  $om  eine«  Saute*  cfcer  ttugei  päd  tamS/t 
*ultqp*bt  febr  bAuue  £t*blfh*tfc*  &g,  bereu  Guben  ewerfeiti  «der 
ber  ftfeuttot  ber  *<bk  F,  *ibcrtrf«t*  unter  brr  S^rtubewnutta  o 
ciu^encwmt  uub  ttbm*  feftgebalttu  «mtai;  tiefer  «o*  betupfet 
*ttf  bk  tani^nMk  <Bkue  «üb  Ätttft,  iutau  ber  «rnfer  n 
tt«feM<m  ^  btt|t»  mi  keinem  Me  wri^M||mibt  HdtaM^fe  A 


SRaif$en  jum  3er(lnu<m  imb  äRtf$en.  263 

eine  gleite  SBirfnng  and}  an  ben  ©eitentoänben  be*  Irogeö  A  au*« 
jKfitat,  bieuen  jtoet  anbere  bünne  flamme  ©treidpneffer  i,j,  fce($e 
na$  bem  Profite  bet  Srog&ötyfong  gebogen ,  toinbfdjtef  geformt  unb 
an  bem  mit  ber  SBeQe  E  aerbunbenen  (alfo  gleidj  ben  SSufem  im 
Äreife  ^entmge^enben)  fetymiebeifernen  Süget  h  feftgefd&raubt  flnb. 
Sei  ber  gegenwärtigen  SKaföine  fann  bie  3Me  E  in  1  SWinute 
etioa  90  Umgange  machen;  bei  einer  Heineren  mit  13  3olI  im  3)ur$« 
meffer  latenten  nnb  61/,  3^  bidfen  Steinen,  beren  SRittetyunfte 
10%  3oC  *on  ber  Scfyeulinie  ber  äBelle  E  entfernt  ftnb,  45  bt*60 
Umgänge. 

(Sine  ton  ber  torfte^enben  in  einigen  fünften  abtoeicfyenbe  Äon* 
fhnftion  finbet  fiefy  abgebilbet  unb  betrieben  in  bem  G&rie  industriell 
psr  Armeagaud  fteres,  Tome  2  (1851),  p.  27.  Daran  bemerft 
«um  juu&bjt,  baß  bie  SEBeQe  E  oben  nur  toenig  au*  bem  93obenfteiue 
A  tyertoorragt,  bagegen  na<$  unten  burdj  ein  2oc$  biefe*  ©teine*  getyt, 
toonad)  benn  audj  bie  Xäber  H  unb  I  unterhalb  angebracht  ftnb. 
gerner  tfl  ber  Äuffafc  D  burdj  eine  gefdjtoeifte  gorm  nadj  oben  mefyr 
erweitert;  unb  bie  ©treietymeffer  i,j  reiben  työtyer  hinauf. 

SBtetoo^l  mittelft  biefer  ÜRafcfcinen  redjt  gut  ba$  £erreiben  be$ 
ftafao  unb  nadjljer  fogleidj  ba$  SRtföen  beäfetben  mit  £ncfer  unb 
etioa  fonfl  noefy  augetoenbeten  3ufäfe*n  ausgeführt  loerben  fann;  fo 
fpt  bo$  ^ermann  für  größere  gabvifen  eine  eigene  ettoa$  *erf$iebene 
äRaföine  gebaut,  meiere  au$f<tyüeßUc$  gutn  ÜRifc$en  ber  ©ubftanjen 
—  nadpbem  biefe  bereit*  einjeln  fein  gerieben  flnb  —  benimmt  ift 
(fietye  PuWication  industrielle,  par  Armengaud  afn£,  Tome  8, 
p.  87—88).  liefe  enthält  nur  eineu  Säufer,  ber  in  Oejtolt  einem 
getoofyilictyen  2Rü#fteine  gleist  btS  auf  ben  Umffonb,  baß  bie  Stirn* 
fladje  querüber  ferner  ijl,  fo  baß  ber  Körper  trie  eine  burc$  jtoei 
paallek  ©Quitte  aus  ber  SRitte  einer  Äuget  entnommene  ©djetbe 
fty  barffeflt.  Der  Durdjmeffer  beö  S?aufer$  betragt  19  3*>H,  feine 
2>ufe  7  3oB;  feine  innere,  b.  fy.  ber  fcertifalen  Umlauf Sadjfe  $uge* 
toenbete  gladje  ifl  &on  biefer  Steife  7  3°ß  entfernt. 

d)  3Raf$inen  mit  3^^nbern-  9ßtnn  SBaljen  jum  3Ws 
qnetfc^csi  ober  3erTC^cn  angetoenbet  loerben,  ifi  e«  ein  toefentlidje« 
Brforberniß,  baß  beren  jufammen  arbeitenbe  SWantelfladjen  fldj  mit 
ungleicher  ©efdjtoinbigfeit  betoegen,  fo  baß  bie  eine  auf  beranbern 
gleitet  ober  fäleift.    33cn  ber  9?otytoenbtgfeit  biefe*  Umßanbe«  toirb 


204  Gfctotobf. 

man  |U$  burt$  folgenbe  ©etradjtnng  fiberjeugen.  SBer  ein  Äörodjen 
trgenb  einer  ©ubfiauj  mit  bem  Ringer  jerfyeile»  toffl,  bef$r&nft  fty, 
glektyfam  infttnftmSßig,  nidjt  auf  Äuättnng  eine«  3)ru<fe6,  foubers 
gut  ber  gingerfoifce  eine  fhreutyenbe  Sefeegung.  Seim  @togen  an 
SDtörfer  tmrb  nie  fo  fcfyneH  unb  leitet  ein  gleichmäßig  feine«  $ufoet 
ergeugt  als  in  ber  SReifcfdjale,  too  man  mit  bem  $ifttUe  biefettc 
ftreidjenbe  Sintoirfung  ausübt.  Die  SJorridjtungen  }um  Reiben  raitfdft 
einer  SBalje  auf  einer  Steinplatte  ober  mittel)*  abgefhtgter  Äeget  auf 
einmf<^eufo>migeu©obenfteine(©.258,  259)  würben  nod?  langfamer 
tmrfeu  als  fyatfadjlic^  ber  gafl  iji,  trenn  bei  tynen  bie  Setoegnng 
ber  SBalje  ober  ber  Äeget  eine  rein  m&tgenbe,  b.  ^  bie  Umfanget* 
f$n>inbtgfcit  be*  roOenben  Seftanbtyeite*  genau  bem  auf  ber  Unter- 
lage burdpbufenen  SBege  entforec^enb  tofire.  <&*  tritt  aber  faft  nn» 
oermeib(i$  ba«  ©egent^U  ein;  beim  ber  gtoiföen  ben  arbeiten** 
Jläc^en  beftnbK^e  fötüpfrige  Steig  toer^inbert  eine  ftoOfornmene  SäUg* 
betoeguug,  b.  $,  er  beurirtt,  ba§  S5al$e  ober  Äegel  einiger  SRagen  « 
tyrer  8$fcnbrefymg  teqftgert  toerben,  n>ona$  bereu  3Rantelfli$e 
mcljr  ober  fcentger  Weift  ober  ftreift  £*  tft  (@.  259)  angeftyrt 
»erben,  ba§  Äntic  bei  feiner  Setfcmaföine  bkfe  8rt  SKrtung  burtfr 
jettoetfet  Sperren  ber  Äeget  abft$tfi$  für  tur}e  gerieben  erzeugte; 
ferner  i&  2GCrt,  bog  S^emeau  in  bo$  ^erent  ®rabe  ein  @letAjCt 
errtwfrte,  utbe»  er  bie  X6fenbre^nng  ber  Segel  über  baS  ber  SBätpng 
eutfrrt<$**b<  9Rag  $nan*  fteigerte.  «et  allen  SRafcftäen  mit  Aegefn 
überbauet  tritt  ber  bea(fyen*toerttye  Umftanb  ein,  bog  eine  rein  toafyeribe 
*e**g*ng  in  ber  ganzen  WnguwfUahmg  ber  Segel  barm  »mnogWE 
Wieb,  »ml  feie  $triü*g*ng  biefer  tefeteren  *irf  f$bnfer  ifl  all  pt 
Hm  geb*4**  $tt*dt  ettcrtertkb  loare.  •  —  Sagt  wn  ;«et  Botufccr 
mit  tyrta  $tatfc(flftt<*  in  fetter  «Seife  gegen  ennfcer  trafen,  bog 
bem  Umfan^^<b*a^fhkn  gfewb  grt£  flnb,  fo  ttc*  fk  aar  cuk 
feritftnjbe  Sb&igfctt  ***:  bie*  ig  bte  ritfge  ««bete  fir  :£BäfjMfc 
ym  Strafe*  bc^nbaitt  Ä&rper  v>  ^   «  ber  SMrahriht«  wto 


Ina  itnt  tttnt  «dfi^not^ni^  ja  ft|cmitu*  mftsm  (te 
Motu  4fc*ll4*b<i(  ft*  tfm  W  pi  «m*M?  toteHcm»  *%t  tmi i 

iKt  Wb  Ht  HbMMtt  tg«^  Nr  ti^tt  ttrt  Mir.  M  *t  m*  tirar  gr 
«MMkn  »ictm«  «*  Nw  $#^t  tum  omM  Ht  «SS^Kx^a*  «jk 


gfofthmi  nun  jcrfldnon  iiub  Stiften.  265 

tri  fydkften  Qefegentyetten),  fotote  jnm  3"fae$en  fart«  Snbftanjen 
(feje  «.  f.  ».)  in  Heine  ©tfirfe  ober  )mn  fcutyreffen  (j.  S.  bei 
.gtttferro^reg,  burtytaftter  3*1*8«  u.  bergt);  aber  niä)t  jum  jmeifoi 
M$er  Stoffe  ober  fotyer  $ut*er,  toeJd>e  bereit*  einen  gegriffen  ©rab 
Mt  grem^ett  erlangt  fraben,  $ierpt  toirb  erforbert,  ba§  bie  3tyttnber» 
murtelftityen  bei  tyrer  ©enxgung  in  berfdben  Stiftung  eine  ungleta) 
gro§e  <8efcfyoinbigfeit  fyiben.  9Ran  rietet  na$  tiefem  ©runbfajje 
j.  8.  ©^rotmitylen  ber  ^Bierbrauereien,  3&at)enmf$ten  }nm  SRe^t* 
ma$en ,  garbmfiljlen  n.  f.  ».  ein,  inbent  man  biefelben  au«  gtoet 
gleu$  großen  eifernen  3^tinbern  bilbet,  bie  bermöge  ber  anf  tyren 
t^fen  fifcenben  unb  in  einanber  eingreifenben  >^^nräber  in  tyrer 
Qdoegnng  ton  einanber  abhängig  gemalt  nxrben;  babei  aber  beut 
Stabe  ber  einen  SBalje  nm  ein  paar  äatyxt  mefyr  gibt,  at*  beut  ber 
anbenu 

Auf  bie  Äoufirnftion  ber  Gfrofolabemfi^len  mit  3t)Iinbern  ftnbet 
bog  eben  @efagte  feine  Ännxnbung.  g«  f$etnt,  baß  biefe  Art  9Ra« 
föne  (toetye  in  ©djnefligfeit  ber  Arbeit  bie  2Rü$le  mit  roHenben 
Segeln  bei  gleitet  SetriebSfraft  bebeutenb  übertrifft)  juerfi  t>cn  9ta« 
tiffean  in  bie  S^ofolabefabrifation  eingeführt  mürbe;  menigften*  nafyn 
biefer  föou  L  3.  1834  ein  franjofifd&e*  patent,  beffen  »efd&reibung 
im  35.  ©anbe  ber  Description  des  Brevets  expWs  p.  173,  ent* 
(alten  ifL  (Er  menbete  jmei  neben  einanber  liegenbe  glatte  gußeiferne 
Salden  bon  15  3o&*  Sänge  unb  6  3ott  !£ura)meffer  an,  toeldje  fyofyl 
Maren,  burdj  (ineingeleiteten  SBafferbampf  er  mär  mx,  unb  mit  ber« 
fä)iebener  ©efdjtoütbigfeit  umgebre^t  mürben. 

Sernaut  in  $ari*  lieg  fic^  1844  eine  lontbinirte  ©to§*  unb 
8tefcmafd>ine  patentiren,  bie  in  legerer  Sejieljung  (ier(er  gehört  unb 
ton  toetycr  mir  in  gig.  11  (laf.  48)  eine  ©K^je  na$  Ärmengaub'« 
Genie  industriel  (53b.  3,  ©.  90)  nnb  ber  Description  des  Bre- 
vete  Bous  la  loi  de  1844  (Tome  2,  p.  82)  mitteilen.  Die  3eiä> 
«mg  fkUt  einen  ©eitenaufrig  Der.  aa  tft  ba$  gugetferne  ®eßeH; 
b  nnb  c  ftnb  jmei  eiferne,  5  3ott  bitfe  unb  16  3*>B  ^nge  SReib« 
M&nber,  bon  betten  b  in  feflen  Jagern  liegt,  wogegen  c  ftdj  berfieQen 
ߧt,  nm  jebeg  2Ral  in  bie  angemeffenfte  5Rafa  ju  b  gebraut  $u 
toerben.  3»  biefem  3n*<fc  if*  jebe«  ber  beiben  ftyebbaren  Rapfen* 
lager  ber  äBatge  o  mit  einer  Steüfcfyraube  fcerfetyen,  tooran  ein  fonifetye« 
®etrieb  1  fty  beftnbet;  unb  in  gleicher  $<tye  mit  beu  ©tellfcfcrquJtat, 


266  tycUlabt. 

ober  unter  rechtem  SKnfel  ju  beufetben,  liegt  eine  Ädtfe  mit  gtoei 
anbeten  Ionif<$en  ©etrieben  tüte  f,  todSft  in  jene  ber  Schrauben  ein* 
greifen. 

Die  Bewegung  getyt  Don  einer  SBeHe  g  and,  bie  mittelft  ber 
$anbfurbel  v  ober  einer  SRieraenfdjeibe  in  Umbrefymg  Derfefet  tont, 
nnb  tooran  fi<$  ba$  >$afynrab  h  f°  *>k  ein  (in  ber  3eidptintg  niefct 
fitybare«)  ©etrieb  befmbet.  Severe*  greift  in  ba«  fünf  2Ral  f o  große 
©tirnrab  d  ber  2Bal$e  b,  meiere  mittelft  tyrtf  ©etriebe«  e  bie  8e* 
loegung  auf  ein  Heinere^  ©etrteb  an  ber  Sßalje  e,  unb  fomtt  auf 
tiefe  felbft  in  ber  «rt  überträgt,  baß  c  eine  im  ©er^tttniß  6:4 
größere  ©eftyoinbigfeit  erhalt  al*  b.  Durd>  ba$  f<$on  ernannte  »lab 
h  toirb  ba$  9?ab  k  unb  ba*  hiermit  an  gemeinf<$aftfidjerÄ($fe  ftymbe 
©cfytoungrab  j  umgetrieben. 

Die  Vorrichtung  $mn  (Stoßen  ift  nun  nodj  ju  erHaren.  <Einc 
gußeiferue,  horizontale,  3  3^0  W&#  15  3°H  ^nge  SBalje  m,  toeldp 
P<$  faß  Dor  ber  ganjen  Srette  ber  SWaföme  tyer  erfbredft^  Dertriit  bte 
(Stelle  ber  Stößel  Sie  iji  nidjt  befiimmt  eine  Dreijung  aujunetynteii, 
fonbern  ftfct  an  einem  Don  tyrer  SKitte  unter  reebtem  Sßinfet  ottt* 
gefyenben  fdjutiebetfernen  Stiele  n,  melier  oben  mit  einer  $u  m  pa- 
rallelen Ädtfe  o  Derbunben  ifi;  griftionSroflen  an  ben  (Stoben  btefer 
(entern  gefyen  in  ©enfredjtffiljfrungen  tote  pp  auf  unb  nieber  unb  ge» 
fiatten  jugleid)  eine  Drehung  Don  o  um  jtdj  felbft,  tooburdj  bie  SBalje  m 
in  ©taub  gefefct  tohrb,  bei  tyrer  SBetoegung  ber  ©eftalt  be*  Wörfer* 
ju  folgen,  »ermittelfi  eine«  genfarmeS  oq  Ijangt  jebe«  (gnbe  ber 
%$fe  o  an  einem  $ebe(  qrst,  toelctyer  feinen  Drelftunft  in  s  Ijat, 
fcei  t  aber  eine  griftionSrofle  tragt.  Diefen  SRoHen  entfpred)enb  finb 
Auf  ber  SBefle  g  jtoei  fibereiufihnmetib  fie^enbe  Däumlinge  ober  ej> 
jentrifdje  ©Reiben  angebracht,  beren  eine  man  bei  u  ^tntcrtyatb  M 
SRabe«  h  bemerft.  Der  SWörfer  xxx'  iji  eine  %xt  fyalb^Unbriften 
Srogeä  Don  ©ußeifen  mit  einer  fdjräg  anfteigenben  tyotyen  hinter* 
toanb  x'  unb  einer  an  ©garnieren  auf jufyebenben  Sorberfoanb  y  att« 
Sifenbled},  toetdje  als  Xfyttx  bient,  nm  bie  Äafaomajfe  einjubrlngen, 
au«june$men  unb  toityrenb  ber  Arbeit  ju  beobachten.  Die  fötbfette» 
finb  bunfc  angefdpaubte  SBSnbe  Don  fiarfem  gifenbledj  gefdjloffeiu 

angenommen,  ber  toalaenförmige  ©tößel  m  befinbe  fld>  (tote  bie 
3ei$nung  angibt)  auf  bem  ©oben  be«  SKörfer«  unb  bie  9Raf<fyne 
toerbe  nun  burd?  Umbre^en  ber  jturbd  v  in  Setoegung  gefegt;  fo 


gRaf^mcn  yrai  Berfleincnt  u»b  2Rifc$eit.  267 

xtity  nur  auf  fd&ou  Mannte  SEBcifc  bie  SReifcjtylinber  b,  c  in 
Xtyfögfett,  fonbent  e«  brficfen  and)  bei  jebem  Umgange  ber  äßeQe  g 
et»  flRal  bte  Däumlinge  u  bte  Cnbcn  t  ber  $ebel  tq  nieber,  tooburd? 
q  in  bte  $fye  flehen  unb  mtttelfl  ber  Senf  er  oq  bte  H$fe  o  in  ben 
Wfyrnngen  pp,  folglich  ben  ©tögel  m  im  SWörfer  x  ergeben.  SDie 
•eftalt  ber  $Sumlinge  u  (ringt  e«  mit  fty,  bag  btefetben  bei  been* 
Mgtent  $ube  plÖfe(i$  bie  Snben  ber  $ebel  tq  loSlaffen,  alfo  ber 
gtogd  gretyeit  erhält,  im  SKärfer  fcrabjufallen.  Seim  Aufgange  tote 
feint  Xtebergange  fd&leift  bie  SBalje  m  auf  ber  förägen  ©intertoanb  x' 
bei  SRBrfert;  im  «ugenblitfe  be*  ©toge«  f ctyebt  fie  aber  bie  unten 
at  ber  trogartigen  Certiefuug  beflublictye  SKaffe  ettoa«  uad)  t>orn  in 
bie  $&tyf  bon  too  nxtyrenb  be«  nädjften  $ube$  ein  3urficffüegen  Statt 
fiabet,  fo  bag  befttnbtg  ein  SBenben  unb  S)ur($eiuanbermengen  oljne 
$KÜjun  eine«  Xrbeiter*  Statt  ftnbet.  $ieriu  liegt  ein  toefentlufyer 
Sorjng  bei  gegenwärtigen  Apparate«  gegenüber  ben  ©togborrid&tungen 
mit  fenfretbt  fadenben  ©tögeln.  «uf  je  ö  ©töge  im  Dörfer  erfolgt 
1  Umgang  ber  SBalje  b  unb  1%  Umgang  ber  SBalje  c.  SBenn  man 
«ittetft  ber  Btyltnber  b,  c  reiben  toill,  ofyte  jugleidj  $u  flogen ,  fo 
ergebt  man  ben  Stößel  m  auf  feinen  fyöcfyften  <ßuntt  unb  erhält  tyn 
aufgehoben  burc$  Unterftfifcung  ber  Hdjfe  o.  — 

3n  neuefter  3«*  N  fty  borjfiglidfc  ^ermann  in  $ari$  mit  8er* 
befltontmnung  ber  B^ttnberreibmafctyinen  abgegeben,  ©efdjretbung  unb 
Ibbilbungen  ber  bon  $m  augetoeubeten  ffiinridjtung  ftnbet  mau  im 
h  Sanbe  ber  Description  des  Brevets  pris  sous  le  regime  de  1& 
lot  de  1844,  p.  31 1,  unb  in  Ärmengaub'S  Publication  industrielle, 
Tome  IV.  p.  49.  3)er  lefctern  Duelle  entlegnen  toir  einige  Anfügten, 
toel$e  auf  £af.  48  in  gig.  1,  2,  3  nac$  Iteinerem  ÜKagßabe  toieber* 
gegeben  fbtb. 

gtg.  1  jieOt  einen  ©eitenaufrig,  gig.  2  ben  ©rnnbrig,  gig.  3 
einen  Snbanfrig  toor.  2)te  abgebilbete  ÜWaföine  ifi  eine  bon  mittlerer 
flhrtge,  beren  SBaljen  26  ßentiraeter  (10  3olI)  ©ur^meffer  unb 
M  (Zentimeter  (21  3oH)  gange  $abeu.  @te  entölt  brei  fol$e  SBal= 
yn,  toetcfye  caa  ©ranit  genauen  unb  auf  burd&getyenben  eifemen  8c$fen 
befefKgt  ftnb.    ^ermann  baut  aber  aw$  (gremplare  mit  bier  unb  mit 

®ai  @efteß  befielt  au$  jtoet  gleiten  grogen  gugeifernen  #afc 
men,  einem  auf  jeber  langen  Seite  ber  SWaföine,  tote  man  bei 


268  <Sfy>foiabe, 

DABCD  in  f$ig.  1  ftel>t ;  femer  Dter  tiefe  Stammen  berbtnbenbcn 
©cfymtebeifenftangen  F,  F,  F1,  F1;  bier  gußeifernen  ober  bon  ßarlem 
©fenbtedj  gemalten  äBSnben,  toeldje  jtwfdjen  bie  CdfyitafterD  ein  je* 
fefct  finb;  enbltdj  jn>et  23ted>böben,  bie  man  in  gtg.  3  burd}  bie  punfc 
tirten  Sinien  bei  H  unb  H  angebeutet  tyat  Die  UmfleibnngSttanbe 
ber  langen  Seiten,  toie  6GG  in  gig.  1  finb  bon  innen  gegen  He 
SRaljmfHidfe  B,C  feft  angeföraubt ;  jene  ber  Cnbfeiten  —  E  unb  B1 
in  gig.  2,  E1  in  gig.  3  —  btlben  Spüren,  burd)  toelctye  man  $um 
dnnern  be*  Äaftenä  gelangt,  um  auf  bie  93öben  HH  einige  flogen* 
bedfen  ju  fefcen,  toorin  mau  mit  ganj  Reinen  $oljfoI)len  ein  (jur  Sr* 
toarmung  ber  SReibjtylinber  bienenbeG)  fdjtoadjeS  gfeuer  unterfy&t. 

Die  granitenen  Äeibtoalgen  A1,  A2,  As  fyaben  eiferne  (im  3nnent 
ber  ä^linber  «ttoa«  birfere  unb  adjtfanttge)  Stufen,  toeldje  auf  fcte 
au«  ben  gtguren  erftc^tltc^e  SBeife  auf  bem  ©ejteffe  gelagert  jink 
Die  SagerbMe  ber  SKitteltoalje  A2  fteljen,  jeber  bnrd)  brei  Drutf* 
f djrauben  beix  (gig.  1)  befefKgt,  unbetoeglidj ;  jene  ber  anbern  beiben 
SBaljen  ftnb  aber  in  ©djlifcen  ber  ©efteßba^nen  AA  fdjiebbar  rntb 
»erben  erfi  bann  mittelft  Uirer  ©djrauben  y  feftgeljalten,  toeun  ben 
3tylinbern  A1,  A8  bie  gerabe  erforberlidje  Sage  gegen  ben  3tyßnb**  A* 
gegeben  ifl.  Diefe  äbjuftirung  muß  auf  ba$  Sltfergenauefte  gefdje^en, 
unb  e$  bient  fyier$u  folgenber  2Red&ani$mu$.  3ln  jebem  (Snbe  ber 
3Rafd)ine  beßnbet  fidj  eine  Ijorijontate  fdjmiebeiferne  Ädjfe  f,  tntttetft 
einer  Äurbel  e  umjubre^en  unb  mit  jtoei  ©d&rauben  oljne  ffinbe  d 
berfeljen,  toeldje  in  baju  gehörige  föetber  c  eingreifen,  festere  ftedfen  auf 
©pinbetn  a,  toeldje  in  ben  Sagerbödfen  ber  S33aljen  A1  unb  A8  fi<§  au«» 
unb  einfdjrauben  fönnen,  in  ben  feften  Dodfen  b  aber  nur  eine  Dre* 
Ijjung  um  fidj  felbft  tyaben,  ofyne  iljren  £>rt  ju  berlaffen.  Die  golge 
biefer  3lnorbnung  ift,  baß  beim  Umbrefyen  einer  ber  kurbeln  e  ber 
betreff enbe  ateibjtylinber  A!  ober  A8  bem  äRitteljtjlinber  A*  genähert 
ober  baoon  entfernt  toirb,  unter  Peter  Seibefyaltung  ber  parallelen  ?age. 

Die  ÜWafdjine  totrb  mittelft  ber  9tiemenfcfyeibe  L  (tooju  bie  lofe 
©djeibe  L'  gehört)  unb  beren  SBeHe  Q  in  betrieb  gefefct.  &  trägt 
nämlicty  junädjft  biefe  SBeUe  ein  ©etrieb  K,  toeldjeä  in  ba$  große 
©timrab  J  an  ber  ädjfe  ber  3Kittel»alje  A2  greift  Jefctere  treibt 
ferner  mittelft  (Setrieb  0  unb  JRab  P  bie  2Bal$e  A1,  fotoie  mittelft 
Stab  M  unb  (Setrieb  N  bie  SBalje  A8.  #ierau«  folgt  nun  bie  in 
gig.  l  burc^  Pfeile  angezeigte  entgegengefefcte  33ett>egungäri<$tung  ber 


SRaföinen  jum  3ertlemern  unb  TOftyen.  260 

mtttlern  SBalje  im  Sergleidje  mit  ben  beiben  Süßeren,  unb  bie  fefyr 
ungleiche  Umfangflgefönrinbigleit  Die  3ä$ne$a$len  ber  SRaber  nnb 
betriebe,  toetdje  anf  ben  (entern  Umfianb  ©nfluß  faben,  fUtb: 

M  =  42  N  ss  12 

O  =  20  P  =  35. 

20 

Auf  je  1  Umgang  be$  2RitteIj^Iinber«  AJ  madjt  fotgfidj  A!  nur  — 

ob 

ober  4/7  Umgang,  A1  bagegen  —  ober  3'/3  Umgange,    ©efct  man  bte 

Umfang«gefc$toinbigfeit  ber  erffcn  SBalje  A1  =  1,  fo  folgt  jene  bat 
A*  =  l8/4  unb  Don  A«  =  6%.  SDic  SBeHe  Q  tagt  man  54  bi«  60 
Umgänge  in  1  SWinute  machen;  tyerau«  folgen,  »eil  J  fünf  9Ral  fo 
trieC  3ä$ne  enthalt  at«  K,  für  bie  aRttteltoalje  10,8  bi«  12,  ober 
b«r$fdputt(i$  etnxt  11,2;  banacty  für  A1  6,4  unbfür  A8  39,2  Umgange. 
3)te  (Einführung  ber  ju  jerreibenben  9Raffe  gefdjietyt  Don  oben 
Jtotf$en  ben  3t>tinbern  A1  unb  A1;  vermöge  tyrer  teigartigen  Sc* 
fdjaffenljeit  bleibt  fie  an  biefen  B^inbern  fangen  unb  toirb  Don  beut 
föneOer  gebenben  A3  fortgeführt,  fogteicfc  jtoifdjen  A*  unb  A1  uod> 
ferner  jerrieben,  enblicty  Don  ber  Hußenfeite  be$  (entern  mittelß  eine« 
fttfylernen  ©treic$meffer$  abgenommen,  in  einem  untergefegten  ©ecfen 
aufgefangen.  3)a$  ©treidjmeffer  fiefyt  man  bei  g  in  gig.  1  angejeigt, 
beutltdjet  bei  gg  in  gig.  2.  Qf  iß  auf  einer  bünnen  SBelle  ange- 
bracht, toel$e  ftcfy  jtoifdjen  jtoei  ©pifcenf ^rauben  i,  i  breiten  lann 
mtb  Don  ber  unter  rechtem  SBtnlel  jtoet  Srme  h,  h  auSgeljen;  ©teil* 
ftyraubett  bei  1,  1  toirfen  bergeftett  auf  biefe  arme,  bag  (entere  mit 
fetyr  feiner  S9etoegung  gehoben  unb  gefenft  »erben  fönnen,  tooburdfr 
ba*  anliegen  be$  Keffer«  an  ber  SBalje  A»  auf  ba*  ©enauefte  ju 
regeln  tft  &um  aufgeben  ber  ftafao«  ober  E^ofolabemaffe  beftnbet 
fl*  über  ben  3#inbent  A1  unb  A3  ein  Stumpf  ober  tri$terartigcr 
^erster  ffaften  R,  beffen  untere«  Snbe  genau  ber  fonDqren  ©ejtolt 
ber  ifttmber  angepaßt  fein  nnb  biefetben  berühren  raug.  Um  biefer 
8ebhtgmtg  au$  bei  eintretenber  «bnufcung  nodj  genügen  ju  fönnen, 
tft  auf  jeber  ber  betreffenben  jtoei  SRumpftoänbe  intoenbig  ein  jtoifctyen 
Seiftest  fdpiebbartf  Srett  angebracht,  toeldjeä  unten  na$  ber  mit  jtoei 
$o$ttögen  jugefpifcten  Oeftalt  aufgearbeitet  unb  burc$  Schrauben  im 
erforbertidjen  ©rabe  tyinabgelaffen  toirb.  3)ie  eben  ertoätynten  ©d)rau* 
ben,  w  in  fjtg.  l  unb  3,  ge$en  burcty  aufjen  am  Äumpfe  Befeßt&te 


270  (Sbofotofc*. 

SRuttern  m  unb  brücfen  auf  folgen  v,  tocldje  Don  ben  <5$te* 
bern  bnrdj  ©ctylifce  in  ber  Shtmpftoanb  herantragen.  Der  Stampf 
tohrb  Don  gtoei  [entrechten  (Eifenftangen  n,  n  (8ftg.  3)  getragen,  bie 
man  in  Detyre  ober  ?appen  o,  o  be«  ©effcfl«  (f.  gig.  2)  ein* 
fdjraubt. 

SBenn  ber  Äafao  anf  bie  gegenwärtige  Sieibmafdjine  in  bem  Rem« 
gerbrodjenen  3»ftoitbe  gefragt  toirb,  tote  man  üjn  burcfy  einen  jtoeiten 
®ang  über  bie  jum  (Entyülfen  (efiimmte  SKafctyme  barjletten  farat 
(©.  257),  fo  genügt  ba$  einfache  (Einfüllen  be«fetöen  in  ben  Stampf  R 
nidjt;  man  muß  Dielmetyr  atebann  über  bem  Stampfe  ein  gfeette*  B* 
tyaltnifc  (einen  Keinem  Stumpf)  anbringen ,  feet$e*  gleicfy  bem  Stumpfe 
einer  (Setretbemüfyle  mit  einem  in  jitternbe  Setoegung  gefegten  @$u$ 
Derfetyen  ift,  um  mittetß  beäfelben  ben  Äafao  ju  geringen  Portionen 
uadj  unb  na$  burcfy  R  jtotfcfyen  bie  SBaljen  ju  fhreuen.  SHein  fcfa* 
beim  feiten  Stardjgange  ift  biefe  9?ebem>orri$tnng  flberflflffig;  unb 
ttenn  eine  Vorbereitung  be$  Äafao  bur<$  ©togen  ober  burdj  Ouet* 
fd^en  unter  roflenben  Steinen  ©tatt  gefunben  fytt,  toirb  fte  überhaupt 
mc$t  gebraust.  3fl  ber  Äafao  ein  $aar  SRal  bei  fucceffioe  enger  ge* 
fteOten  3tylinbern  burcty  bie  Sfcibmafdjine  gegangen,  fo  vermengt  man 
tyn  mit  bem  erforberßdjen  ®etoic$te  3ucfer  unb  DoHenbet  bie  Searbet* 
tung,  bibem  man  bie  SBatjen  nod)  metyr  einanber  nähert.  (Eine  SWa* 
fdjine  Don  ber  ©röße  ber  abgebübeten  fann  in  einem  Sage,  je  na$ 
ber  Dortyanbenen  SJetrtebäfraft,  Don  toetctyer  bie  ©efdjtoinbigfeii  ber 
SBatjen  abfangt,  300  bi*  800  $funb  (bnrdjföuittßdj  500  $funb  ober 
250  Kilogramm)  fertige  (Etyofofabemaffe  liefern,  ein  (Exemplar  ber 
Heinften  ©orte,  Don  einem  SKanne  in  Setoegung  ju  fefcen,  madjt 
t&gti$  toenigften*  40  $fuub  (20  Kilogramm). 

e)  3Raf$inen  mit  gefurchtem  Äegel  3)ie  ©runbeinrty* 
tung  biefer  2Raft#nen  ift  mit  jener  ber  allgemein  gebrauchteren  ffaf* 
feemütyten  übereinflimmenb.  äRan  fann  fidj  einer  berartigen  SRUfU 
bebienert,  um  bie  enfyülf eten  Äafaobofaen  falt  ju  einem  $u(Der  ju 
matten,  itoetye*  bann  fofort  anf  eine  SMbmafdjine  mit  roflenben  Äe* 
geln  ober  mit  3^ltnbem  gebraut  toirb  (f.  im  Ärtttel  SRtttylen, 
33b.  X.  be*  #aupttoertt,  ©.  206).  ©ermann  ^at  jebodj  eine  toetter 
getyenbe  Stowenbung  baDon  gemalt,  inbem  er  bie  arbeitenben  Steile 
fetyr  D*rgr8§ert  au«  Kranit  tyerfleffte  mtb  ernannte,  toonadj  fie  jum 
Stallen  be*  (E^olabeteige*  brauchbar  toerben. 


Staffelten  jum  3erfietnern  unb  8Rtfc$en.  271 

ftig.  12  ift  ein  fenfretyer  $urc$f<$nitt,  gig.  18  ber  ©rnnbrig 
feiner  1853  in  gfranfreidj  patentirten  SRafdjine  (nadj  Ärntengaub'S 
Gtenie  induttriel,  VIII.  101).  $te  «etoeguug  toirb  mittelft  ber 
Xiemenfi^etBe  (lefen  unb  feften  Scheibe)  A  A1  an  bie  liegenbe  SBefle  b, 
*o*  btefcr  bttr<$  bte  fonifgen  ^nrfiber  0,0*  an  bte  fletyenbe  8d)fe  d 
ttüb  folglich  an  ben ,  herauf  mittelft  feine«  gugetfernen  gutterS  a  unb 
jtoeier  ©Reiben  c,c  befeftigten,  lomfdjen  granitenen  Säufer  B  mitge* 
tyeift.  Star  unbetoegtidje  Stein  ober  Sieger  B'  ifl  gleichfalls  au« 
©ranit  gemalt,  öon  ringförmiger  Oeftalt  mit  einer  ber  gönn  beS 
Säufer*  eutfpredpnben  fonifdjen  ßeffnung.  3)ie  einanber  fetyr  nafc 
ftynben  «egelflad>en  f  (gig.  12)  fbtb  gefurzt  ober  eingelegt,  toie 
«an  in  fjig.  13  bei  P  angebeutet  fiety;  bie  gurren  lönnen  enttoeber 
tat  oben  bi*  unten  gleite  Siefe  Wbtn,  ober  Don  oben  nadj  unten 
bergejfcrtt  abnehmen,  ba§  fie  flcfy  am  unterften  ßnbe  ganj  verlieren. 
3u*f$en  bem  Sieger  B1  unb  beffen  gugeif entern  SRantel  DD  ifl  ein 
3totfd>enrautn,  ht  toetdpn  ber  jur  (Srtoärmung  bienenbe  2)antl>f  mit« 
Wfl  gtoeier  Staren  g,g*  jugeffi^rt  urirb.  Stuf  bem  oberu  SRanbe  beS 
Wartete  D  ifl  ber  gleichfalls  gugeiferne  fömntf  D1  (nur  in  grig.  12 
jn  fe^en)  feft  augcföraubt,  in  toelctyen  man  ben  ju  matylenben  Äafao 
ober  (E^ofolabetetg  einfüllt,  nnb  ber  gugteicty  tnittelft  eines  ftorfen  gufc 
eifernen  »figel*  FF  ba*  $al*(ager  ber  Sldjfe  d,  fotoie  bte  Sager  k,  k 
ber  Stelle  b  tragt  Sie  9?abe  beS  9tobeS  G1  toirb  bur<$  einen  3an« 
ober  ein  $alsbanb  n  an  tyreut  $la$e  gehalten,  nxtyrenb  bie  8$fe  d 
i*  tyr  auf  unb  nieber  fdjtebbar  ifl,  um  bie  genaue  Stellung  beS  Sau» 
fer#  gegen  ben  Sieger  gu  geftatten.  (Ein  auf  ber  obern  ©djetbe  c  be* 
Säufer*  angefdjranbte*  ©treidjmeffer  i  veranlagt,  inbeut  eS  mit  bem 
Steine  umgebt,  bie  ftahomaffe  jum  (Eintritt  jtmfcben  bie  fotufc$e* 
SRa^QUtyen;  bie  gemahlene  SRaffe  fontmt  bann  unten  ^erauS,  fällt  i» 
chte  ttinne  oo  beS  ©ofetS  G  unb  gelangt  ton  fyier  burdj  ein  9tofyr  o 
in  ben  ßantmetfaften  v.  Sei  h  ifl  ber  ©retymnft  eine*  $ebel*  j> 
ftd<$er  bte  Pfanne  ber  @tehttoede  d  unterftityt  unb  an  feinem  ent< 
gegengefefcten  Snbe  burdj  bie  Stange  1  getragen  toirb;  leitete  tyd  oben 
Sdpanfengetoinbe,  tooju  bie  9Jhttter  fi<$  in  ber  auf  w  rutyenben  9?abc 
beS  Heilten  SBabeS  K  beftnbet:  breljt  man  biefeS  mit  ber  $anb  tub 
fprc$enb  mnf  fo  toirb  ber  Säufer  B  gehoben  ober  Ijerabgelaffen,  tote 
es  ber  geWffät  beS  SRa^guteS  entforidjt. 


272  <£fafolabe. 

D.  Sorrid&tungen  gum  SerbidjtenT  unb  gormen  bcr 
Ctyofotabe. 

9?ad&bem  ber  Äatoo  feingerieben,  mit  3udfer  (unb  ©etofirg)  Der* 
mengt  unb  triebet  gehörig  gerteben  ift,  fann  man  bie  Sfyofolabe  im 
SBefenttid&en  at«  fertig  anfetyen.  (£$  muß  jebodj  jum  ©djtufj  bie  teig* 
artige  SWaffe  burd)  ^rejfung  »erbietet  unb  Don  eingemengten  8«ft* 
MäSdjen  befreit,  enbfofy  in  lafeldjen  geformt  toerben. 

3)eDtndf  in  $art«,  toeld^er  auf  bie  ©nric^tung  feiner  Styo!olabe* 
fabri!  fe$r  Diel  @elb  Dertoenbete,  Ijat  in  berfetten  eine  äußert  fhttt^ 
reidj  gebaute ,  aber  ebenfo  jufammengefefcte  SWafdjine  aufgeßettt,  *»* 
burdj  ba«  ^reffen,  Slbttyeifen  unb  formen  ber  Sfyofolat*  in  unmittet 
barer  gfolge  unb  ofyne  3ufyun  Don  2Renfc$en$änben  ausgeführt  ttwrb 
(f.  äbbübung  unb  23efd)reibung:  Bulletin  de  la  Soctete  (TEncourage- 
ment,  49.  Ann£e,  1850,  p.  356,  unb  Descriptkra  des  Brevete 
pris  sous  la  loi  de  1844,  Tome  VIII.  p.  37).  Der  $ofc  «nfdjof* 
fungSprei«  biefer  2Rafdjtne  madjt  biefelbe  für  bie  metften  Gabrilen  m* 
geignet.  (Sine  anbete  ÜRafdjine,  Don  $eQetier  in  $ari«,  ift  atterbingl 
toeit  einfadjer,  aber  aud)  beföranfter  in  üjren  Stiftungen;  man  finbet 
fte  betrieben  unb  abgebilbet  im  11.  33anbe  ber  Description  des 
Brevets  pris  sous  la  loi  de  1844,  p.  80. 

Hm  getoitynlidjßen  bebient  man  fidj  ber  beiben  Sorri^tungen, 
toelcfye  toir  nadj  ärmengaub  (Publication  industrielle,  VIII.  90,  91) 
auf  unferer  lafel  48  bargeffcflt  tya&en. 

SDie  erfie  bient  jum  Serbtdjten  unb  ableiten  be$  Sljofolabe* 
teige«;  f.  gig.  6  fenf regier  ?ängenburdjfdjnitt/  §ig.  7  Querburdfr» 
fdjnitt.  ©ie  befielt  au«  einem  gußetfernen  Stumpfe  U,  in  toeldjen 
man  ben  Don  ber  9?eibmafdjtne  fommenben  £eig  einfüllt ,  unb  atff 
beffen  tyalbjtylinbrtfdj  Dertieftem  Soben  eine  ar$imebifd)e  ©ertaube  V 
liegt.  3)iefe,  mittelfi  SRiemenfdjeibe  j,  ©etrieb  w'  unb  ©tirnrab  w 
ettoa  45  SM  in  einer  SWtnnte  umgebretyt,  pregt  ben  £eig  in  bie 
fonifd&e  SBüdjfe  X,  fomprhnirt  tyu  barin  unb  treibt  tt)n  burdj  bie 
Keine  Oeffnung  berfelben  in  ©eftaft  einer  Sßurffc  tyerau«,  toeldje  fty 
auf  ben  §riftion«toalaen  be«  Sifctye«  Y  fortfd&tebt.  (Ein  Dor  ber  Deff* 
nung  angebrachte«,  mit  #anbgriff  Derfefcne«  SReffer  z  (f.  Dorbere 
Sfofld&t  Öfig.  8)  bient,  um  toetyrenb  be«  £erau«treten«  bie  SBurft 
in  Steile  Don  ber  ju  einem  Jäfeldfren  erforberßd&en  ©rage  ju  {er* 
fdjneiben.    Der  ganje  ttpparat  flety  auf  einem  gußeifernen,  an  allen 


Vorrichtung  511m  Berbktytcn  unb  formen.  273 

Seiten  gesoffenen  Äajtat  Z,  in  toelAen  man  nötigen  ftafl«  ein 
Jto^lenbedfen  fefct,  um  bie  Styofolabe  toätyrenb  ber  Bearbeitung  toarm 
unb  toetdj  jn  erhalten. 

Die  auf  angegebene  SBeife  erhaltenen  Stfitfe  legt  man  fofort  in 
bie  gönnen,  toeldje  auf  ber  jtoeiten  Sorridjtung  gefd^üttelt  toerben, 
bannt  bie  SRaffe  fld&  ausbreitet ,  bie  formen  gleic^mägig  auffüllt  unb 
eme  glatte  Dberftädje  annimmt.  ©on  ber  S^üttelntÄfdjtne  jeigt  gftg.  9 
einen  fenfretyen  ?8ngenburdjfd&nitt ,  gfig.  10  einen  Ouerburdrfdjmtt. 
Inf  bem  fernen  ©eflelle  EE  ift  ein  mit  emporftefyenbem  Sfanbe  ein« 
gefaßte«  Stfctyblatt  F  angebracht,  toek^e«  man  mft  ben  bid)t  an  ein» 
anber  gefegten,  au«  3mH>fcdj  verfertigten  (£tyo!o(abeformett  bebetft. 
3n  jebe  gorm  legt  man  ein«  ber  Stücfe,  toetcfye  burd?  ba«  3^f Reiben 
ber  (Styofolabemaffe  auf  ber  sorftefyenben  ÜRafcfyine  getoonnen  tourben; 
bann  ertyeilt  man  bem  £tfd)e  eine  fdjüttelnbe  ober  vielmehr  fyityfenbe 
Setoegratg  ju  bem  fdjon  be!annten  3^ecfe.  Um  biefe  SBetoegung  $er* 
torjubringen,  bienen  jmei  SRäbdjen  a  mit  fragen  S<xi)nm,  tt>eld>e 
anf  ber  im  ©eftefle  bretybaren  unb  burd&  bie  SRiemenfcfyeibe  c  umge» 
triebenen  Äc^fe  h  feftfifcen.  3)ie  3^e  ber  8fcäbd)en  toirfen  gegen  bie 
bem  liföblatte  untertoärt«  oortyringenben  3«cfen  e,e,  fyeben  biefe 
bermBge  ber  abgefdjrägten  Seiten,  taffen  fie  aber  fofort  unb  ptöfcücb 
toteber  faden.  3>er  «djfe  h  gibt  man  30  bi«  33  Umgänge  in  einer 
ÜRinute,  tooburcfy  —  toenn  jebe«  ifyrer  9?äbd&en  9  3<tyne  enthält  — 
270  bi«  an  300  Stöße  bem  2iföe  mitgeteilt  toerben.  Soll  bie  Ar* 
Bett  aufhören,  otyne  baß  bie  Slifyfe  h  in  Stiflftanb  gebraut  toirb,  fo 
genügt  e«,  baß  Stfdjblatt  in  bem  ÜWaße  ju  ergeben,  bag  bie  3acfen  e 
nidjt  tnetyr  bon  ben  3^^nräbern  a  erreidjt  toerben.  3)ie«  aber  ge* 
fäkty  vermittelt*  einer  mit  £anbgriff  k  fcerfeljenen  Sldjfe  f,  beren 
jtoei  $ebelarme  g  an  ityren  gabelartig  geformten  Gruben  jtoei  3a^fcn  l 
mnfaffen.  2efctere  befinben  ftd&  auf  ber  innern  Seite  jmeier  ferner, 
im  ©eftett  »erfd^iebbarer  beißen,  meldte  obertoärt«  nad}  Art  fdjiefer 
glasen  zugerichtet  ftub  unb  unter  äfynüdje  fdjiefe  glasen  be«  Stifdj* 
blatte«  F  greifen;  batyer  betoirft,  toenn  ber  2ld&fe  f  eine  fleine  SDrelj* 
betoegung  um  ftd)  felbft  erteilt  toirb,  bie  tyierau«  fyeroorgetyenbe  SJer* 
fdpebnng  ber  Riefen  gfläcfyen  ein  Smporfyeben  be«  Stfdjblatte«. 

E.  3Bfftmittenfteitung  unb  Slnorbnung  ber  gefamm* 
ten  ÜRafc^inerie  einer  ßfyofolabefabrif. 

3Brc  oertoeifen  hierüber  auf  Slrmengaub'«  Publication  industrielle, 

$te*nctog.  dBctft.  ««**{.  II.  \  8 


274  (SWoIabe. 

Tome  VIII.,  <ßari«  1853,  ©.  82,  »o  mit  £fitfe  einer  flupfertafel 
ber  ÜDiäpofltiontylan  einer  Sabril  erläutert  toirb,  ju  beren  Sefeegwtg 
eine  3)ampfmafdjine  toon  4  bi$  6  ^ßferbelraften  bient  — 

SSerfätfdjungen  ber  gljo!otabe.  5)ie  S^olotobe  fall,  ber 
urforünglidjen  «bfidjt  nadj,  nidjtS  toeiter  fein,  ate  bie  ju  £etg  ger* 
rlebene  ÜÄaffc  ber  Jfalaobofynenferne  mit  3«**  wnb  et»a$  ©etoflrj 
^auptfädjlid)  Santlle)  toerfefct.  liefern  Segriffe  entfpridjt  gegentoärttg 
ber  allergrößte  Styeü  be$  gfabrtfatä  burdjau*  nidjt.  Äbgefeljen  Don 
folgen  SSeimif djungen,  »elcfye  jum  3toc*  e^ner  grögern  -RafyrljaftigfeH 
gegeben  »erben  unb  befonbere  Slrten  ber  Sfyofolabe  begrünben  (f.  im 
£aupttoerfe  93b.  IIL  ©.478),  fommen  biejenigen  in  99etrad)t,  »elctye 
einzig  al$  ÜWittct  jur  SBofytfeityeit  bienen.  3113  foldje«  ijl  fdjon  ber 
fe^r  Dergrögerte  3«tf^g«fa^  angufüfyren,  ba  3u#e*  reuiger  fcjlet,  a& 
ein  gleite«  ®e»idjt  Äafoo;  aber  eine  SJHenge  anberer,  befonberä  mefc 
(iger  ©ubftanjen  werben  ^äuftg  hinzugefügt.  SRadjbem  ber  @ebrau<$ 
ber  Styofolabe  ftdj  bi$  in  bie  unbemittelten  SJotföHajfen  Derbreitet  tyA, 
»erben  ©orten  berfetben  für  fo  niebrigen  sJJrei$  »erlangt,  baß  eine 
2)arfteüung  au£  reinem  Äafao  jur  Unmöglidjfeit  gebort.  @$  toare 
ungerecht,  in  biefem  gaüe  bon  SSerfalfdjung  }u  fpredjen;  im  eigent* 
lidjen  ©inne  toerfftlfdjt  !ann  bie  Sljofolabe  nur  bann  genannt  »erben, 
»enn  bie  frembartigen  3wfa$e  in  einem  ÜRijj&erfyältmjfe  $um  93erfauf«* 
greife  flehen,  alfo  nur  au$  @e»innfudjt  beigemifdjt  »erben.  Ate 
©ubflanjen,  meiere  in  ber  einen  ober  ber  anbern  ^Ibfid^t  ber  (Sljotp* 
labe  einverleibt  »erben,  nennt  man:  ©etreibemetyl,  Sonnen«,  (Srbfen* 
unb  £infemne$l,  ÜRaiSmetyl,  ©tärle,  2)ejrtrm  (©tärfegummi),  ger8» 
ftete  (Sicheln,  gepuderte  ßaßanien,  SBaflnüfTe,  ©afelnüffe,  ÜRanbefo, 
Crbmanbeln  k.  Äudj  fommt  e$  bor,  baß  bie  Äafaobntter  burd>  Hu** 
^reffen  be$  Äatoo  abgefonbert  unb  an  Sßarfümeriefabrifen  jur  Serei* 
tung  ber  ißommaben  Derfauft  tohrb,  Wogegen  man  bem  Steige  in  est« 
foreefanber  SRenge  ein  »otylfeilere«  gett  (Oltoenöl,  Sutter  ober  £alg) 
jufefet. 

Die  Unterfucbung  ber  gfyrfolabe  auf  3rt  unb  SRenge  frember 
Sctmif jungen  ift  ntdjt  leicht  mit  einiger  ©icfcerfcit  $u  betoertfleOigen; 
ba«  «u«fe^cn  ber  »rucfcflacfan  ge»%t  toenig  ober  feine  «n$altt>utttte. 
Qin  fetner  ©efd&madf  barf  tooty  als  ba«  beße  SKeagen«  angefe^en 
»erben;  »o  biefer  fe#t,  giften  bie  3«f%  meift  nur  geringen  ©<$a« 
ben,  ba  fle  »enigfhn«  ber  ©efuntyctt  niety  na<$tyeitig   fmb.     3)ic 


(Sfcotn.  375 

fconfigfie  »erfäfdjung,  nämlidj  jene  mit  ©tärfe  ober  3We$(,  äußert 
fty  burtfr  tat  Deißerartige  SHcftoerben  ber  (Eljofolabe  beim  Äodjen; 
hmt  übrigen«  am  beften  entbecft  toerben,  inbem  man  1  S^eil  gfyofo* 
lobe  eftoa  10  SRinnten  lang  mit  50  Steilen  SBaffcr  fo$t,  bie  gtüf- 
ftgfett  fo$enb  pltrtrt  unb  bann  mit  Oobtinttur  prüft  3)a«  in  ber 
S$oto(abe  uatürlidj  enthaltene  ©tärhnetyt  ber  Äafaobotynen  gibt  nur 
etme  braunlidjgelbe  garbe;  toat  bie  (Ifyofolabe  aber  mit  ©tSrfmetyt  ter- 
feftt,  fo  erhält  man  eine  metyr  ober  minber  bunfte  Blaue  garbung. 
dft  3)qrtrfai  oljne  ©tarfmetyl  toortyanben,  fo  bringt  bei  bemfelben  Ser» 
fahren  bie  Oobtinltur  eine  laflanienbraune  garbe  fyertoor. 

£.  Äarmarfdj. 


tPllt4 

(»b.  HL  @.  479.) 

Da«  Cfyrom  bilbet  mit  ©auerjioff  fotgenbe  felbftänbtge  Op^ 
batioirtftafen:  1)  e$romo$t>bul  CrO,  2)  g$romo$t}b  Cr,08, 
3)  (S^romfänre  Cr08  nnb  4)  Ueberd)romfSure  Cr207.  Son 
tiefen  öerbinben  fidj  einige  unter  einanber,  tooburd)  Sfyromojtybojtybul 
(Ci^O, ,  CrO)  =  C804  unb  d&romfaure«  %omo^ul  (Cr08 ,  CrO) 
as  Cr204  ober  burdj  $a(birung  ber  gormel  CrO,  entfielen.  3)ie 
legte  Serbinbnug  toirb  toon  mannen  ßtyemüern  für  ein  ©uperoftyb 
«gefeiert;  früher  führte  man  fle  bi«toetlen  (f.  33b.  III.  @*  480)  al« 
C^romojtyb  auf  nnb  nannte  bann  ba«  unter  2)  angegebene  ©e«quiop)b 
(Bfrromopjbul 

Cfyromojrtybul  iji  wegen  feiner  eminenten  6erfeanbtf$aft  jum 
©amerftoff  nur  hn  SntfM}ung«momente  unb  al«  $tybrat  toon  bunlel* 
brauner  garbe  befonnt.  2Ran  erhält  e«  burdj  gäflung  einer  Suflöfung 
tm  (E^romdjlorür  (f.  ©.  281)  mit  «efcfali.  3)er  Inerbei  entfietyenbe 
Äieberfölag  fcertoanbelt  fty  jebodj  fofort  unter  2Bafferftoffenta>idfelnng 
inOr^bor^bul^brat,  toeld&e«  ebenfalls  eine  braune  garbe  beftfct 
trab  n<x$  fo  begierig  ift,  fl<$  mit  meljr  ©auerftoff  ju  toerbinben,  ba§ 
e*  beim  (Erljifcen  fein  $t)bratftaffer  jerlegt  unb  in  grüne«  ©rtquiojtyb 
übergebt 

CEfyromortyb,  audj  Sljromgrün  genannt,  burdj  feine  Sfouoen* 
bung  al«  SWalerfarbe  unb  ©djmelgfarbe  befonber«  nridjtig ,  befi|t  eine 
fcrabgrüne  garbe  unb  tffc  al«  ©tybrat  blaugrau.  S)iefe  garben  flnb 
jebodj  md)  bem  jur  3)arffcHung  angetoanbten  Serfa^ren  me$r  ober 


276  <%onu 

mutiger  angenehm  nuanctrt  mtb  barunt  nid^t  alle  9Serfafyrung«arteu 
gleich  brauchbar.  8uS  t»en  natürlich  borfommenben  (Jfyromergen  erhält 
man  fletö  giterfl  GtyromfSure,  fo  ba§  ba$  £)pft>  ftete  burdj  Sftebuftum 
au«  biefer  gedornten  derben  muß.  Site  SRebuftiouSmtttet  tonnen  tyier* 
bei  bienen  organifdje  Stoffe  ber  toerfdjtebenfien  ärt,  inSbefonbere  toerbeu 
benufct  ÜRelaffe  ober  »ttotyol;  ferner  ©fyoefet,  ©d&toefetnxtfferftofj, 
fd&toefüge  ©Sure,  fotote  ©(tytoefelfaKum,  fdjtoeftigfaure  unb  unter* 
fdjtoefügfaure  ©alje.  B"r  3>arfteflung  eine«  fronen  Etyromo^blftbrate* 
eignet  fl<$  bie  53b,  III.  ©.  489  nadj  grtrf  angegebene  Sorfdjrift  fe^r 
gut;  um  fd)öne$  toafferfreieä  O^b  ju  ersten /  gtttyt  man  entmeber 
reine  Styromfäure  ober  (JjromfaureS  Duedfftlberopjbul,  toobet  bte  ßtyrom* 
faure  bie  $älfte  tyre$  ©auerftoff«  berliert,  ober,  toa$  am  bifligften 
tft,  man  gtityt  nadj  SBittjfein  ein  Oemenge  *?on  19  Steilen  rotten 
djromfauren  Aalt«  mit  2  Steilen  ©djtoefelbtumen  eine  fyalbe  ©tunbe 
lang  unb  laugt  ben  SRfitfßanb  mit  SBaffer  axß.  3m  ledern  galle 
totrb  ber  ©djmefel  burdfc  bie  $alfte  beö  ©auerßcff«  ber  ßfyrorafäure 
}u  ©cfyoefelf&ure  o^birt,  meiere  mit  beut  Dorfanbenen  Salt  neutrale« 
Sali  bittet  (2Cr08,  KO  +  S  =  Cr208  +  SO.KO). 

3)a«  toafferfreie  @^romo^b  befifet,  ätytlidj  tote  Patinfctynxunm, 
bie  gätygfcit,  ©anerftoff  auf  feiner  Oberfläche  jn.  Derbsten  unb  ba* 
bur$  tiefe  o^birbare  Sumpfe  unb  ®afe  träftig  ju  o^biren,  e*  tft 
ojrtyp^orifd}.  3n$befonbere  »ertoaubelt  e$  SUto^olbampf  in  Cfjifr 
faure,  fc^toefüge  ©aure  in  ©tyoefetfäitre  unb  ift  barum  ber  33ea4» 
tung  ber  betreffenben  dnbufhrieflen  mert^. 

*l*  ©cfyneljfar&e  lagt  ft$  bamit  nid?t  nur,  toie  fdpn  langft  fo> 
fannt,  ein  f$oue*  ®rün,  fonbern  au$  in  Bereinigung  mit  ©fene^b 
ober  3iit!oftb  ©cfyoarj,  mit  SRauganoftb  ober  Supferop^b  $3ran* 
^ertwjrbringen.  9ta$  @ente(e  erhalt  man  auf  ^orjeüan  mit  4  Stfenqtyb 
unb  1  Qfywmqtyb  ein  motyjeüe*  unb  auftgqetynete*  ©tyoarg;  bnr$  eis 
grftgeret  Ser^altnig  Don  Qtyremojtyb  totrb  bie  Sorte  braun,  bei  toetterer 
Steigerung  gelb,  enblty  grün*  du  biefem  Vergotten  liegt  auc^  bie 
Crflarung  fftr  ba«  Ijaufige  ©tfynnbtgtoerbeu  be*  Gtyrcmgrän«,  ba  bie 
for^eflanmaife  nie  ober  nur  ^«bft  feiten  frei  fcon  täfenojtyb  ifl. 

SDat  Qfyromojtyb  jetgt  bie  Stgenfyitalkbfett,  ba§  e*  mit  beu 
Sauren  blau«  ober  ttdettgefarbte  unb  grüne  ©al$e  bilbet,  ux>»on  be 
crßtren  in  bie  fetteren,  toenn  jie  fty  in  Vufföfuug  befinben,  f^ou 
bur*  Mofc*  Qrften  ober  60'  C.  übergeben,  bie  lederen  toeqjen 


«&rom.  277 

im  bte  trfterctt  burd)  Bufafc  Don  ©afyeterfäure  übergeführt  »erben 
Hmten.  Sin  für  bie  §5rberei  toid&tige«  ©alj  ber  violetten  äRobifi* 
fanon  ift  ber 

Cfyromataun,  toel<$er,  tote  alle  Alaune,  ht  regelmäßigen 
Oftaäbern  tr^ftaUtfirt  unb  24  «tonte  ÄrtjflalftoafTer  entölt.  ®ie 
garte  ber  Cerbinbung  ift  hn  reflefttrten  Siebte  btöußdjrotfy,  int  burty 
getyenben  Sichte  granatroty.  3ur  3>arfteflung  1M  man  einen  £^et( 
rotye«  c&romfanre«  Sali  in  5  bi«  6  Steilen  SBaffer,  bent  man  jtoei 
Zueile  englifd&e  ©djtoefelfäure  beigeuttfd&t  fyit,  unb  trägt  bte  Söfung, 
«nt  (SrtoSrtttnng  ntöglicfcft  gn  toernteiben,  gang  aOmä^ttg  ht  SBeingeift 
cm,  toeldjer  *on  faltem  SBaffer  umgeben  ift.  SDer  SBeingeift  rebujirt 
bte  S^romfSnre  ju  (£$romojtyb,  bie  ©d()t»efelf8ure  Dcrbutbet  fld)  bannt 
sab  mit  bem  Äafi,  nnb  ber  baburdj  gebifbete  fffyromalaun  faßt  jum 
großen  S^eil  nieber,  ba  er  in  ber  toeingeifttgen  gtflffigfeit  nur  fc^teer 
IM&$  ift  ©ottte  burdj  eine  eingetretene  (Smärmnng  über  60°  C. 
bte  Dtolette  ÜRobtfHation  be«  (£$romo£t)bfalje$  in  bie  grüne  überge- 
gangen fetyn,  fo  mürbe  tein  ßtyromalaun  entfielen,  toeil  ba$  grüne 
fi^aoefelfattre  (Styromojtyb  mit  bem  fdjtoefelfauren  Äafi  ftdj,  tote  e$ 
f<$eint,  uidjt  toerbinbet.  On  biefem  gafle  mürbe  man  mit  (Salpeter» 
fSnre  ertoärmen  nnb  bann  toorftdjtig  toerbunften  muffen,  loa«  audj  mit 
ber  bei  regelmäßigem  (Sang  ber  Arbeit  fldb  ergebenben  Mutterlauge  unter 
3nfafc  bon  ©afyeterfäure  ju  gef^etyen  tyat.  ©efyr  $toedfmaßig  fann 
matt  au$,  ba  baö  »bbampfen  mdjt  umgangen  toerben  fann,  ben 
SBetngeift  burdj  fdjtoeflige  ©Sure  erfefcen.  SWan  leitet  in  bie  oben 
angegebene  2öfung,  anftatt  fte  in  SBeingeift  $u  gießen,  fd&toeflige 
©fare  im  Ueberfd^uß,  laßt  12  ©tunben  in  einem  toerfd&toffenen  ®e* 
fife  fielen,  tmeberfyolt,  trenn  nadj  biefer  3«t  ber  ©erudj  nad)  fdjtoef« 
liger  Saure  toerfdjtounben  fet^n  fottte,  bie  gtnleitung  toon  fd&toefliger 
Sänre,  läßt  toieber  fielen  u.  f.  n>.  unb  bampft  enbßdj  unter  3«fafr 
t>on  ©afyeterfaure  jur  Ärtyftaflifation  ab. 

üRan  bebtent  fid?  be$  QtyromalaunS  in  ber  Äattunbrudferei  jnr 
$erftettung  eine«  perlgrau.  3>aju  brauet  man  tyn  aber  nidjt  erft 
frtyftaütßrt  barjufteflen,  fonbern  nimmt  nadj  b.  Äurrer'S  SJorfc^rtft 
4  $funb  3udferfonq>  unb  4  <ßfunb  ©ummitoaffer  (au«  3  Steilen 
®mmni  unb  2f/2  Steilen  SBaffer) ,  mifd&t  baju  4  <ßfunb  bowettdjrom* 
fanreS  Äali,  in  12  $funb  2Baffer  lod&enb  gelöst,  unb  5  ?funb  *er» 
bfimtte  ©d&toefetfäure  (1  S^ett  engtifdje  ©djtoefelfäure  mit  V/2  feilen 


278  tyxom. 

äBaffer),  Die  3*W8*  »erben,  natfybent  flc  bebrudft  ftab,  bttr<$  ein 
Äathnild&bab  ^afTtrt. 

Die  Styromfäure  (33b.  ffl.  ©.  481)  toirb  am  jtoetfmSjjigftat 
burdj  ©djtoefelf&tre  au«  bem  boweltdjromfauren  Aalt  abgefdjieben,  ba 
fle  feine«toeg«,  tote  bteö  früher  angenommen  tourbe,  fldj  babet  mit 
©dpoefelfSure  (tyenttfö  berbinbet.  ÜRan  oerfa^rt  nadj  Traube  auf  fol- 
genbe  SBeife:  1  2$eil  botyeltfyromfaure«  Äati  toirb  mit  3%  £fcitcn 
engliföer  StyoefelfSure  unb  2%  feilen  SBaffer  erbarmt,  Seim 
örfotten  fällt  ber  größte  2$eil  be«  Aalt  ate  bowettfötoefelfaure*  au«. 
Die  oon  ben  Ärtjftatten  abgegoffene  glfifftgfeit  t>ermifdjt  matt  mit 
4  Steifen  ©djtoefelfäure,  toeil  in  einer  triel  freie  ©djtoef elf  Sure  ort- 
fcttenben  glüfftgfett  bie  ©fcomfaure  fdjtoerlö«lidj  ift  «u«  ber  K* 
$ur  Ärijftofltytut  abgebampften  glüff  igfeit  farfiatttfirt  bann  (S&romfSttw; 
ein  groger  2$eil  bleibt  aber  nodj  gelöst,  unb  bamm  oertoettbet  man 
bie  SRutterlauge  #oe<fmS§ig  jur  3e*fclun8  n^uer  äRengen  oon  d}rom» 
faurem  Äati.  Der  abgeriebenen  ©tyromfäure  ^angt  nodj  fdjtoefclfattre« 
Äati  unb  freie  <S<$toefetf&tre  an.  Um  fte  baoon  ju  trennen,  legt  «um 
flc  auf  einen  £iegeljietn  unb  fo  oft  auf  einen  neuen,  Bi£  fie  troffen 
erf$eint,  bann  t»«t  man  fie  Don  neuem  in  SBaffer,  fefet  ©cfyoefelJSiae 
in,  bt«  (Ifyromf&nre  gefSUt  toirb,  bampft  bi«  jut  Ärlrfialtyant  ab  m* 
oerftyrt  tote  oor^üt.  Dabur$  entfernt  man  beffer  als  burdj  bloße« 
Umfr^fiaOiftren  au«  reinem  SJaffer  ba«  fötoefetfanre  Äafi,  toeldje«  ix 
ber  SRutterlauge  bleibt;  bie  freie  @tytoefdfäure  Fann  fölteßlty,  tem 
e«  u&fytg  erfebetnen  feilte,  burtb  Xufl£fen  in  reinem  Sßaffer  unb  Wh 
bauttfeu  jur  ÄrftftaQtfarion  getrennt  toerben. 

SKtt  ben  *afen  bttbet  bie  Sfyroutfaure  neutrale,  fattre  unb  ba* 
jtf<be  Saljc,  bereu  §arbe  mbcrrfcbenb  ^ttreuengdJb,  orange  ober  gelb« 
rtfy  ift  $efout<r«  toubtta,  fiub  ba«  neutrale  unb  faure  ebromfasre 
Aalt,  ttrt  neutrale  unb  bajtffe  ebromfaure  8(eto?t}b,  bat 
ebromfaure  Stnfcjrob,  fco«  $romfaure  Äuprero?ob  uub 
A*?fert?bbammetttaT. 

Der  Xirtjtnjftunft  fftr  bie  Darfkttung  Kr  ebeugtaaitnten  ealje, 
*ie  tat  C^romerbiubuuj^t  überbau**,  tft  barf  feurt  Anwkuat  ffafi, 
*ti*e«  nun  Hvtft  au«  bau  Qbrometfenfteni  erzeugt  tiefer,  ter  afleu 
Dtw*c«  friu  *an*bt<«,  ttutbc  tober  autittlteftt*  tut«  ftarffte  tob 
€*q«<tr,  eber  ealpcttt  aQciu.  *«  *b*  I1L  e.  4S*  bcifefcfeB,  ja* 
f<tt    3*  btr  «euer«  *kit  tet  umii  bg^  aubm  «eriftrife* 


tffrrom.  279 

toe($e  ctitc  Dottjtönbigere  Äuffdjliegung,  alt  fle  ban  Sali  bewirft,  unb 
babur$,  ba§  man  bie  SBirhmg  ber  SatyeterfSure  burdj  ben  ©auer* 
fbff  ber  8nft  berrityen  läßt,  (grfrarnig  überhaupt  bejtoedfen.  »in 
gang  befonbern  tmrffatn  gut  8uffd)lie§ung  unb  bte  tyityere  O^bation 
ben  (Etyromoftybn  oermittelnb,  fyat  fld}  ber  Saß  erliefen  unb  baranf 
gegrftnbet  tyA  Oacquetam  jtoet  ©orföriften  gegeben.  9tod)  ber  einen 
»irb  (Styrotnetfenfiein  mit  Äreibe  allein  gemengt  unb  9  bin  10  ©tunben 
in  einem  gfommofcn,  bttnn  ausgebreitet,  unter  öfterem  SBenben,  ge* 
gßtyt.  Saburd?  geljt  allen  Sljromopjb  in  djromfauren  .Half  über, 
mb  bag  bien  gefc$efyen  fety,  erfennt  man  an  ber  tooflftanbigen  Söntidj« 
Wt  ber  geglühten  2Raffe  in  ©aljfäure.  3>an  SRöftyrobuft  toirb  fein 
gemahlen,  mit  fodjenbem  SBaffer  unb  ©d&toef  elf  Sure  in  geringem 
Ueberfdjuffe  angerührt,  ber  entftanbene  ®t#n  t>on  ber  Söfung  ben  ge* 
Hfoeten  bo^ettc^romfauren  Äalfen  getrennt,  ban  mitgetönte  ©feno^b 
burdj  Digeftion  mit  ftreibe  entfernt  unb  fcfylieglidj  burdj  foljtenfauren 
(ober  ftyoefetfauren?)  Äali  ber  Äaß  abgerieben.  S)a  ban  boppelt* 
^romfaure  ftali  fe$r  leicht  htyjteüiftrt,  fo  erhält  man  burdj  Äbbautpfeu 
bet  £9fung  leidet  reine  ffrqjWtte.  3>ie  jtoeite  Sorfdjrif,.  Sacquelain'n 
fteutyt  txmber  erften  barin  ab,  bag  ber  Efyromeifenffem,  ungematylen, 
geglüht  unb  gHtyenb  in  Sßaffer  getoorfen  toirb,  tooburdj  er  $u  $ufoer 
jerfSOt  9?ur  bie  hierbei  nodj  bleibenben  größeren  Äörner  muffen 
f$Qcp$  gemalten  werben;  baburdj  toirb  an  £eit  unb  arbeit  erfoart 
©obann  toirb  ban  $ufoer  nid&t  mit  Äreibe  allein,  fonbern  mit  44 
$rojent  ^otafdje  unb  90  iProjent  treibe,  unb  $toar  in  gan$  befonbern 
ju  biefem  £x*>tdt  eingerichteten  Retorten,  geglüht  unb  enbltdj  burd) 
8u6led}en  ben  ©Ütyprobuften  mit  Sßaffer  neutrale«  d&romfauren  Äali 
erhalten,  totltys  burd)  3ufa&  einen  falben  Slequfoalenten  ©djtoefel* 
fSmre  unter  Silbung  toon  einer  entfyredjenben  SWenge  fdjtoefelfauren 
Stalin,  in  fauren  ©atj  toertoanbelt  toerben  muß.  Saburd)  !ann  offen* 
bar  feine  (Srfoaraig  erhielt  toerben  unb  beS^alb  ifl  bie  erjte  SSorfcfyrift, 
toerai  man  bie  medjanifdje  3erty«tong  ben  S^romeifenjieinn  burd) 
gütyenben  Hbßfd^en  betoirft,  toofyl  jebenfaHn  bor^ie^en.  SInbere  SJor* 
fdjjriften  fudjen  bie  ^otafd^e  burdj  eine  billigere  Mtoerbinbung  ober 
burefc  SRatron  ju  erfefcen.  ©o  fdjreibt  Ztlg^man  »or,  ben  S^rom* 
eifeuftein  mit  Äaüfetbffat^  ober  mit  fdjtoefelfaurem  Äaü,  ober  E(|lor* 
faltum  unb  Saß  ju  glühen.  9?ad^  @toinbeD  totrb  berfelbe  mit  8oty 
falj  unter  3»^**  über^iftter  SaJafferbämpfe  geröfiet,  unb  nad^  ßofoert 


280  (Styccm. 

mit  9totronfalf  (einem  ©emenge  t>on  Sfefcnatron  unb  Slefelalf)  uttb 
SRatronfatyeter  geglüht.  3u  aOen  gäßen  tohrb  nadj  bem  9Wften  unb 
©lityen  mit  SBaffer  ausgelaugt  unb  burdj  Srtjffoflifiren ,  toenn  nötljtg 
aucfy  Umfrtyftofliftren,  bie  d&romfaure  Cerbinbung  Don  fremben  33ci* 
mengungen  gereinigt  3)ie  SReinbarfteÖung  ber  SRatron&erbinbung  iß 
jebodj  fd()toierig,  n>etl  fotooljt  ba«  neutrale,  al«  ba«  faure  cfyromfaure 
Patron  fe$r  leicht  lö«ti<$  ift. 

ÜDaS  neutrale  djromfaure  Satt  toirb  getoö$nlt<$  au«  bem 
fauren  burdj  Sättigen  mit  !o$lenfaurem  Sali  bargefteHt;  im  übrigen 
f.  93b.  m.  ©.  482.  £)efonomifd&  Dort^eil^aft  ift  e«,  mit  foWettfau* 
rem  SWatron  ju  neutraliftren,  meil  für  bie  meiften  Sertoenbnngen  be« 
neutralen  ©alje«  tote  ©egentoart  toe«  9Mrou«  in  ber  SSerbtnbung  utdjt 
fiörenb  ift. 

3)a«baftfd>e  djromfaure  931eio$t>b,  Sljromrotty  (93b.IIL 
©.  492)  befifct,  auf  trodfaem  SBege  bargeftetlt,  eine  jinnoberrotfc 
garbe  unb  toirb  be«$atb  aud)  Gnjromjtnnaber  genannt.  3Ran  er* 
Ijält  e«  baburdj,  ba&  man  in  fc^me^enben  (Salpeter  fp  lange  neutrale« 
d&romfaure«  Steiqtyb  (93b.  JH.  ©.  491)  eintragt,  aU  nod;  ein  «ttf* 
fdjaumen  .Statt  finbet.  3)a«  Salt  be«  fd&meljenben  ©atyefcr«  entjtcty 
bem  neutralen  ©alje  ein  ätom  Gtyrontfäure,  e«  bilbet  jt<$  neutrale« 
djromfaure«  Sali  unb  baftfd&e«  djromfaure«  Sleio^b:  2(Cr08PbO) 
-h  N05KO  gibt  Cr03KO  +  CrOs2PbO;  bie  ©atyeterfäure,  in 
©auerftoff  unb  ©tidfojtyb  jerfaöenb,  fdjüfct  ba«  djromfaure  Sleifal} 
»or  einer  tljeüroeifen  SRebuftton, 

Huf  naffem  SBege  fann  mau  e«  nadj  SRunge  tootylfett  unb  f$6u 
au«  bafifdjem  Sfylorblei  unb  bo^eltd^romfaurem  Sali  erhalten.  ÜRan 
mengt  ju  biefem  3*»**  60  Sodjfafy  red^t  innig  mit  448  SteigtStte 
unb  500  lautoarmem  SBaffer.  Unter  (tarfem  aufquellen  tohrb  j>ie 
Waffe  balb  neig  unb  na<$  t>ier  Sagen  ift  fte  bur<$  unb  bttrdj  in  ba« 
ftfdje«  Stylorblet  toertoanbett,  toäljrenb  äefcnatron  ftdj  gleidfoeitig  bilbct: 
eiNa  +  4PbO  +  xHO  =  ^lPb  +  3(PbO  ,  HO)  +  NaO  ,  «O; 
mäfyrenb  äefcnatron  ftd)  gleid^ettig  bilbct.  2>a«  aufquellen  ber  ©latte 
madjt  ein  toieberljolte«  3ugie§en  fcon  333'affer  nötfyig,  toeil  fonft  bie 
s3Maffe  ftein^art  toerben  tofirbe.  Ofyne  bie  natron^altige  glfiffigWt 
abzugießen,  fe|t  man  enbltdj  151  boppeltd)remfaure6  Salt  feingqmt 
t>ert  (bequemer  märe  tto^l,  e«  jutoor  in  ber  abgesoffenen  glüff^Wt 
mann  }u  lofen)  ju  unb  mengt  e«  innig  bamit.    2)abttr^  bäbd 


Storni.  281 

cm  fafEf$e6  djromfaureS  B(eiojt)b  von  ber  3ufammenfefcung  be$  auf 
trorfnera  SBege  Bereiteten,  beffen  fiberf  pfiffige  9afl*  flc$  aber  jebenfaH« 
im  ^bratjnftatbe  bcpnbet:  Pb*M,  3(PbO ,  «0)  +  2CrOs,  KO  + 
»äO  ,  HO  =  KCl  +  NaO  ,  HO  +  2Cr08,  4PbO  ,  2«0. 

Sit*  ton  neutralen  djromfcmren  93(eior^be  foO  man  nadj  ©mity 
burc$  Qr^tfeen  mit  ©almiaf  garben  hervorbringen  Wunen,  toetdje  fo* 
»ofyl  nad>  bem  ©rabe  ber  (Erdung,  alä  nadj  bem  ©er^ältniffe  jtot* 
fegest  ©almiaf  nnb  djromfaurem  8teio$ijb  feljr  oerfd&ieben  fhtb.  (Ein 
Gemenge  bon  1  ©almiaf  nnb  5  <$romfaurem  93leiop>b  bi$  jum  dtotip 
gUU>en  erfytfct,  »trb  rotfy;  von  10  ©almtat  unb  1  djromfaurem  8(ei« 
aftb,  bfc  }nm  ©iebepunft  be$  SBafferS  ertyifct,  Mau;  bagegen  bt« 
jnm  Äotfyglftyen,  grün.  äufjerbem  f  ollen  aber  burdj  vettere  äbänbe* 
nmg  ber  üRengenverijaltniffe  unb  Temperatur  ©djarladj,  Orange, 
©rann  nnb  $nrpur  fty  ergengen  laffen.  Die  Urfadje  biefer  garben* 
ctf (Meinungen  ift  jtoar  no$  nicfyt  nad>ge»ief  en ,  liegt  aber  toa$rfd)etnlidj 
in  einer  me^r  ober  toemger  voflftänbigen  9?ebuftton  ber  (Efyromfäure 
bttrd)  ba$  Ämmoniaf  be$  ©almiaf  unb  bem  Auftreten  ber  blauen 
nnb  grünen  SDtobiftfation  be$  Sljromo^bS,  fotoie  ber  Silbung  von 
<Sfyramd}torib. 

(E^romfanreS  Äupferojrtyb  toirb  in  neuerer  3«t  in  ben 
Drucfereten  anßatt  be«  djlorfanren  Sali  al$  £)jrubation$mittel  bei 
Dampffarben,  fotoie  als  Slefcbetje  unb  in  ber  Sßoll*  unb  SSaummott* 
fSrberei  als  SWorbant  benufct.  (ES  toirb  geioöfynlidj  als  Söfung  in  ben 
$anbet  gebraut  unb  !ann  nad)  3^tnermann  auS  Äupfervitriol  unb 
c^romfaurem  Sleiojnjb  bargefieflt  toerben.  Die  Söfung  beS  erfieren 
(CuO,  SOj  ,5H0)  toirb  unter  öfterem  Umrühren  längere  3*ü  mit 
djromfaurem  Sleiopjb  btgerirt,  tooburdj  fcfytoefelfaureS  SSleio^b  unb 
dpomfaureS  Äupferojtyb  entfielt.  Die  Söfung  beS  teueren  totrb  vom 
erfieren  abgegolten  unb  burd?  äbbampfen  fonjentrirt,  mobei  fte  eine 
fdjöne  bunfetgrftne  garbe  annimmt. 

(EtyromfaureS  Äupferojrtybammoniaf  erhält  man  aus  bem 
vorigen,  toenn  man  ber  Söfung  fo  lange  Äefcammoniaf  jufefct,  bis  ber 
anfänglich  entftonbene  SRteberfdjlag  ftd?  mieber  gelöst  §cit;  bie  glflffig* 
feit  ift  gleichfalls  bunfelgrttn  gefärbt. 

SRit  (Etylor  verbinbet  ftdj  baS  Styrom  in  jtoet  SJerbältniffen  $u 
C^rom^lorftr,  Crfl,  unb  (E^romd&lorib,  Cr3^l8.  Da« 
CJbrife  fem  tote  baß  £)p)b  unb  feine  Serbinbungen  in  einer  violetten 


282  fcomtf. 

unb  einer  grünen  SWobiftfotion  erhalten  toerben;  ba«  ßljlorftr  ift  toeifc, 
lädt  fldj  in  SBaffer  mit  Mauer  garbe  unb  nimmt  fdjnefl  ©auerftoff  atrt 
ber  8uft  auf.  3)a$  toafferfreie  (Sfytorib  ertyttt  man  Don  fciotetter  garbe, 
trenn  man  S^romo^b  unb  Äofyle,  innig  gemengt,  jutn  ©lüfcn  er» 
tyifct  nnb  einen  «Strom  oon  GtyforgaS  barüber  leitet.  SDurdj  (Srlpfeen 
btefciS  Sfytoribä  in  einem  SBaffcrfiofffhroinc  entfielt  ba*  ©tylorür. 

(Sine  tedjnifdje  ©enufcung  finbet  nur  baß  grüne,  toafferfydttge 
(i^lorib.  3)iefe$  entfielt  au3  bem  toafferfreien,  toenn  man  e«  ra  fo* 
djenbem  SBaffer  löst  (in  foltern  ift  e8  unlööltc^),  aber  audj  bun$ 
faltet  SBaffer,  toenn  man  bemfetten  nur  eine  gang  geringe  9Äenge 
<£fyromdjlorür  beinuföt.  ©infamer  erhalt  man  bie  Äuflofung  be$fefe 
ben,  toenn  man  Gfyromojtyb  in  ©atjfSure  U5öt  unb  bie  gäfttng  mit 
einem  Uefcerfdjuffe  be«  erfieren  bigerirt 

gür  ben  ®ebrau$  in  ber  Äattunbrutferei  jur  $erßeOung  eine« 
Seegrün  företbt  o.  Äurrer  folgenbe  Bereitungsart  Dor:  matt  IBfe 

8  $funb  boppefofcromfaure«  Sali  in  46  $funb  SBaffer  unb  taftt 

9  $fnnb  geputoerten  toeigcn  «rfenif  mit  250  $funb  SBaffer  10  SRi» 
nuten  lang  (toenn  bie  $?öfung  ber  arfenigen  Saure  erfolgen  foQ,  fo 
fefct  man  ba«  Äo^en  Beffer  längere  £eit  fort).  Die  flare  ftttrirte 
£öfung  be«  toeigen  Ärfenif«  t>ermif$t  man  mit  ber  be*  boppettcfrrem* 
fauren  Sali  3)ie  arfenige  Saure  rebtqhrt  bie  Cfyromfäure  gn  (5fycm* 
ojrtb,  tnbem  fte  feCbft  in  «rfcntfffiure  übergebt,  unb  eö  entfielt  befr 
fytft  na$  einiger  £tit  ein  SRieberfdjlag  t>on  Opjbfabrat;  bte  «rfetttfc 
fänre  mbinbet  ft$  mit  beut  Salt  3>er  9tteberf$tag  totrb  abfütrtrt, 
au«getoaf$en  unb,  tote  oorfyin  fc$on  angeführt,  in  Saljfaure  gelöst 
Um  iebcd?  bie  freie  Saure  oottffönbig  ab$ujhnnt>fen,  totrb  fölieg&i 
bie  S?efung  no<b  fo  lange  mit  Sefclauge  fcon  Aalt  ober  Staren  Mt* 
fefct,  K*  ein  Stteberfötag  *ou  Sfyrontojtyb  fkfr  #t  *>&**  anfangt 
XHe  fo  erhaltene  ?6fung  totrb  nun  auf  46*  Btum6  etngebam^ft 

SB.  Stein. 

i*K  ni.  s*  49ai> 

Unter  Tautpf  im  geri$nlt<}en  Sinne  i*n$  gcfSttigtem 
Tamtf,  3>»*f  im  Wartmn*  ber  Z^tigtetO  txrfc^t  nun 
tkjentge  ebftttt*  ober  luftftnmgt  §tiff igtet,  in  *ei*e  eine  tntf» 
hm  fPÜT«kit  ton*  fMtetme  m«  Sänne  fift  mw*nWt  Mr  «* 


ftcrattf.  283 

bte  bun$  bte  geringfte  ßntjietyung  oon  2B4rme  jum  Xtyii  lieber  in 
ben  trotten  3i*fto«k  übergebt.  ©on  biefer  Sefdjaffentyeit  ift  ber 
Dampf  fo  lauge,  att  er  mit  ber  3flüffig!eit,  au«  toeldjer  er  fld)  ent« 
towfcße,  no$  in  »erityrung  ftc^t.  8on  btefer  glflffigfcit  abgefd&toffen, 
»erhält  fty  ber  Dampf  bei  weiterer  Sintoirfung  ber  SBfirme  ben  ®afen 
gleidj,  unb  ljet§t  bann  oberster  Dampf  (f.  im  £aupttoerfe, 
»b.  HL  ©.  494).  Da*  (gntftetyen  nnb  Sejteljen  be«  Dampfe*  evflärt 
man  bitrd?  bte  Annahme,  ba§  bte  ÜRoWüle  ber  tropfbaren  glüffigfeit 
btm$  ben  $in$utritt  ber  SBarme  eine  SRepulfiofraft  befommen,  too* 
btnrdj  fie  fhreben,  fi<$  oon  einanber  ju  entfernen;  ober  falli*  btefer 
(Entfernung  (Strengen  gefefct  »erben,  flcfy  in  ber  ein  SRat  erregten  Snt» 
fernung  Don  einanber  ju  erhalten.  6«  entfielt  nur  Dampf,  trenn 
Xairat  oortytnben  ift,  in  toeldjem  jene  9lu$befynung  oor  ftd?  gelten 
famt;  ift  baljer  bie  bampferjeugenbe  glflffigfeit  mit  irgenb  einem  2We* 
braut  bon  beftimmter  ©ajttjttät  umgeben,  fo  fann  erft  bann  bie 
Darapf&ilbung  (ba*  Sieben)  beginnen ,  toenn  ber  tropfbaren  glüjf  igfeit 
fo  Diel  Störnte  jugefüfct  toorben  ifl,  baß  bie  SReputfiofraft  ber  SWole* 
!öle  jener  Slaftijität  gleitfyfommt,  toeil  erft  bann  ber  Dampf  ba*  um* 
gebenbe  SRebium  oerbrangt.  Dtefe  SRepulfibfraft  nennt  man  ben  Drutf, 
bie  ^reffung,  ober  bte  (gla ft t^i tat  be$  Kampfe«.  SBefmbet  ft$  ber 
Dampf  in  einem  gefdjloffenen  @efä§e ,  fo  übt  er  feinen  Drudf  gegen 
bie  toiberfieljenben  SBanbe  be$  ©efäfce*  auQ,  unb  e*  toirb  btefer  Drucf 
gemeffen  burd)  bie  £öfye  oon  Ouecfftlber*  ober  93Bafferfäulen;  ober, 
loa*  ba$  gebräud&lidjere  tft,  burd)  Slngabe  ber  ätntofpfyären  (1  Sltmo* 
fp^re  =  0*76  =  28  <ßarifer  3oü  =  30  3oH  engt.  Ouedfftlber* 
(jöbe),  fo  tote  aud)  burd)  Angabe  be$  ©etutdjteS,  mit  toehfyem  ber 
Dampf  auf  jebe  glädjeneiufyeit  ber  ©efafjtoänbe  brücft.  (1  Stmofpfyäre 
=  1,033  Äilogramm  pro  Quabratcentüneter,  ober  15  $funb  pro 
OuabratjoH  engt.) 

Der  Drudf  ber  luftförmigen  glüffigfeiten ,  f otoofyt  ber  Dampfe  ate 
ber  @afe,  toeldje  fidj  in  oerf (^(offenen  Oefägen  befinben,  load)$t  mit 
ber  SBarmequantitat,  loeldje  tynen  jugefü^rt  toirb.  Da$  Sßadjfen  be$ 
Drudf*  ift  bei  Dämpfen,  toeUtye  mit  ber  erjeugenben  gtüffigfeit  in 
Serityrung  ftnb  unb  bei  Oafen,  für  gleite  jugefüfyrte  SBarmemengen 
fetyr  oerf Rieben;  fo  nimmt  für  eine  Temperaturerhöhung  oon  0°  bid 
100°  Cels.  ber  Drudf  atmofptyärifdjer  Suft  toie  1  :  1,3665  $u;  toä^* 
renb  ber  Dmdf   be$  Sßafferbampfe*  bei  einer  gleiten  Temperatur« 


284  $otn#. 

erfyityung,  baburdj  bag  bon  neuem  SBaffer  fcerbampft,  Don  1  auf  157 
(im  ÜKtttel  aus  vertriebenen  33eobad&tungen)  toädj«t  SBSfyrenb  alfo 
bei  gebauter  ©ermefyrung  ber  SBärme  bie  ®t<$tigfeit  ober  ba«  ©ewi($t 
ber  Äubtfeintyett  be«  ©afe«  biefelbe  bleibt,  nfanmt  bie  be«  ÜDampfe* 
ju;  fo  ift  SBafferbampf  bei  100°  C.  tttoa  1700  UM  feister  al«  ein 
gleite«  Solumen  SBaffer;  bagegen  ift  SBafferbampf  bon  200°  C.  nur 
ettoa  144  äRal  leichter  al«  SBaffer. 

SBirb  in  einem  offenen  ©efä&e,  alfo  unter  bem  S)ru(f  einer  Ät* 
mof^äre,  SBaffer  bon  0°  bem  8reuer  au«gefefet,  fo  ftetgt  bie  lern» 
pexatux  be«  SBaffer«  bon  0°  6i«  100%  bet>or  bie  Stompfbilbung  tfyren 
Anfang  nimmt.  Um  bie  tyicrju  erforberlid&e  SBärmemenge  meffen  jn 
Wnnen,  tyat  man  angenommen  f,  e«  »erbe  jut  Steigerung  ber  %m* 
peratur  be«  SBaffer«  um  jeben  einzelnen  S^ermometergrab  biefettc 
SBärmemenge  gebraust;  unb  man  nennt  Wärmeeinheit  btejenige 
SBärme,  meiere  nötyig  ijt,  bie  ^Temperatur  einer  ©emtd^töettt^ett 
SBaffer  um  einen  ©rab  ju  erfyötyen.  ©o  Derftefyen  bie  franjöfif^en 
$^ft!er  unter  SBärmeetnfyeit  ober  Salorte  bannige  SBärmequan? 
tum,  toeldje«  1  Kilogramm  SBaffer  um  1°  C.  ertoärmt  $at  ba* 
im  offenen  ©efäfje  fcefinbüdje  SBaffer  100  °C.  erreicht,  fo  tjt  ein  fo> 
nereö  3uffil)ren  *>on  SBärme  nidjt  im  ©tanbe,  bie  Jemperatur  no$ 
metyr  $u  ßeigern;  e«  totrb  biefe  SBärme  mithin  lebiglidj  $ur  Dampf« 
bilbnng  tu  Slnfprud)  genommen,  unb  ber  entfte^enbe  5)ampf  geigt 
ebenfalls  100°.  (£«  ftnb  biele  SJerfud^e  angefteflt  toorben,  um  ja 
ermitteln,  tote  biet  SBärme  (latente  ober  S3erbampfung«toärme)  bem 
SBaffer  über  jene  100°  (fenfibele  SBärme)  tynau«  jugefü^rt  toerbea 
muffe,  um  ba«felbe  gang  in  3)ampf  ju  toertoanbetn.  3n  ber  3Ritie 
be«  vorigen  3atyrfymbert«  verfugten  Stadt  unb  3rbtne  bie«  SBärme* 
quautum  baburdj  ju  befiimmen,  baß  fie  beobachteten,  um  tote  t>id 
©rab  bie  Temperatur  eine«  Ouantum«  SBaffer  oon  0°  baburdj  flieg, 
bajj  ber  au«  einem  anberen  Quantum  SBaffer  enttoidfelte  Sampf  in 
jenem  ftdj  fonbenfirte;  fte  fanben  bie  SBärme,  treibe  tebigß<$  )ur 
Dampfbitbung  gebient  tyittt,  41/,  9Rat  fo  gro§,  al«  bie  $ur  ffirtofir* 
mung  be«  SBaffer«  t>on  0°  auf  100°  erforberlid^e;  fyernadj  toörben  yax 
Skrbampfung  eine«  SBafferquantum«  bon  0°  eben  fo  Diel  SBSrmeeäf 
Reiten   erforbert,    toie   nötfyg  fein   toörben,    um,    toenn  feine  8er* 

1  3n  nriefent  biefe  Annahme  richtig  fo>,  bäum  toeittr  unten. 


fcompf.  285 

bampfung  Statt  fänbe,  baffelbe  Ouantum  Don  0°  auf  100°  +  450° 
jn  ermannen.  Dtefe  3<*#  Peßte  fl<$  Mb  «I*  3U  'feto  fyerauS;  fo 
fanb  SBatt  1766  bis  1781  fiatt  berfetben  100°  +  533°.  »urnforb 
mib  Ure  fanben  refp.  100°  -+  570°  unb  100°  +  493°.  9?a<$  ®u* 
long  tft  100°  +  64Ä°,  nac$  »rt$  100°  +  540°  bie  richtige  &a\)l 
Bcrfudje  Don  $eSprefc  Betätigten  bte  Don  33ri$  gefunbene  3^  9" 
ber  $ra$iS  nmrbe  getotynlidb  bte  3a$l  100  +  550  gebraust,  (gut 
8lfo$ol,  Hetzer  unb  Serpentin  fanb  S)eSpre&  bte  latente  2BSrme  be* 
pttymitoMifc  =  208%  91°  unb  77°.)  S>ie  großen  «erföiebentyeiten 
in  ben  Angaben  ber  latenten  SBärnte  beS  SBafferbampfS  toaren  in  ber 
€tylmerig!ett  begrünbet,  bei  ben  33erfud)en  mit  jum  Jtyeil  fefyr  man* 
getyaften  Apparaten  bie  burd)  Abfüllungen  unb  anbere  Orttnbe  ent» 
fte^enben  geiler  gehörig  ju  toürbigen.  (Srft  in  neufter  &tit  finb  auf 
Seranlaffung  ber  franjöftfdjen  Regierung  Don  SRegnault  SSerfudje  ber 
ausgebeuteten  Slrt  mit  Apparaten,  toeldje  geiler  faft  unmöglich 
matten,  angeftellt  toorben.  SluS  biefen  Serfudjen  ergibt  ftdj  bie  frag* 
lid?e  3aljl  Jw  536,67,  fo  baß  atfo  jur  SJerbampfung  Don  1  Kilogramm 
»affer  Don  0°  unter  bent  2>rudfe  einer  Sltmofptyäre  100  +  536,67 
(Ealorien  erforberlidfr  ftnb. 

33eftnbet  fidj  über  bem  (Spiegel  beS  Derbampfenben  SßajferS  eine 
größere  ^reffung  als  bie  einer  ätmofpfyäre,  fo  tritt  bie  5)ampfent= 
touflung  bei  einer  fyöfyeren  Temperatur  als  100°  ein;  eS  fann  fidj 
j.  8.  unter  einer  ^reffung  Don  2  Sltmofpfyären  nur  bann  2)ampf 
euttoufeljt,  toenu  bie  Temperatur  beS  SßafferS  auf  120,6°  gediegen 
tß,  unb  e«  beftfct  ber  bann  cntffcfyenbe  3)ampf  biefelbe  Temperatur; 
bei  4  Ätmofptyaren  iß  bie  fenftbele  2Bärme  144°,  bei  8  Sltmof  paaren 
170,8°  u.  f.  m.  Waä)  bent  äöatffctyen  ©efefce,  fo  toie  nad&  Clement* 
ZteSonneS  tft  bie  jenige  Sßärmequantität,  toeldje  jur  SJerbampfung  eines 
Quantums  SBaffer  Don  0°  nötfytg  ift,  alfo  bie  (Summe  ber  fenftbelen 
unb  latenten  SBarme  eine  fouftaute  ©röße,  gleidjDiel  unter  toeUtyem 
Drutf  bie  Serbampfung  Dor  ftd)  gefyt.  #iernadj  toürbe,  toenn  man 
bie  latente  SBärme  beS  2)ampfS  Don  einer  ätmofpfyäre  ju  550  an« 
nimmt,  bie  latente  äöärme  beS  Kampfs 
Don  2  Htmofp^ären  fein  550  +  100  —  120,6  =  529,4 
Don  4  „  „  „  550  +  100  —  144  =  506 
Don  8        „      „  „    550  +  100  —  170,8  =  479,2  u.  f.  to. 

Sttadj  biefem  ©efefce  nimmt  bie  latente  SBärme  beS  gefattigten  äBaffer* 


284  $amtf. 

erfyifyung,  baburdj  bag  Don  neuem  SBajfer  Derbampft,  Don  1  auf  157 
(im  2Wittel  anQ  Derfd)tebenen  ^Beobachtungen)  toädj«t.  SBäfyrenb  alfo 
bei  gebauter  SSermeljrung  ber  SBärme  bie  35idjtigfett  ober  ba«  ©ewtdjt 
ber  ffubtfetnfyett  be«  ®afe«  biefelbe  Bleibt,  nimmt  bie  be«  üDampfe« 
ju;  fo  iffc  2Bafftrbampf  bei  100°  C.  ettoa  1700  2»al  leidster  att  ein 
gleite«  Solumen  SBaffer;  bagegen  ift  SBajf erbampf  Don  200°  C.  nur 
ettoa  144  äRat  leichter  al«  Sßaffer. 

SBirb  in  einem  offenen  Oefäge,  alfo  unter  bem  Drurf  einer  %t* 
mof^are,  SBaffer  Don  0°  bem  geuer  au«gefefct,  fo  fieigt  bie  Sera* 
peratur  be«  SBaffer«  Don  0°  bis  100%  beDor  bie  ©ampfbilbung  tyren 
Anfang  nimmt.  Um  bie  fyierju  erforberlidje  SBarmemenge  meffen  ju 
!önnen,  tyat  man  angenommen1 ,  e«  »erbe  jur  Steigerung  ber  Sxto» 
peratur  be«  SBaffcr^  um  jeben  einzelnen  S^ermometergrab  btefette 
Sßärmemenge  gebraust;  unb  man  nennt  SBarmeeintyeit  bie  jenige 
SBarme,  toeldje  nottyig  ift,  bie  5£enq>eratur  einer  ©etoic$t«em$ett 
SBaffer  um  einen  ©rab  gu  ertyötyen.  ©o  Derftefyen  bie  frangöfifdjen 
$l$ftfer  unter  SBarmeeinfyeit  ober  Salorte  ba«jentge  SBarmequan* 
tum,  toeldje«  1  Kilogramm  SBaffer  um  1°  C.  ertoärmt.  $at  ba« 
im  offenen  ©efäfje  fcefinblidje  Sßaffer  100  °C.  erreicht,  fo  tft  ein  fer* 
nere«  3ufül)ren  Don  SBärme  nidjt  im  ©taube,  bie  Temperatur  noc$ 
mefyr  $u  fteigern;  e«  totrb  biefe  Sßärme  mithin  lebiglidj  $ur  2)ampf» 
bilbung  in  Hnfprud)  genommen,  unb  ber  entjtetyenbe  2)ampf  jeigt 
ebenfall«  100°.  g*  fmb  Diele  33erfuc$e  angefieflt  toorben,  um  gu 
ermitteln,  tote  Diel  SBärme  (latente  ober  33erbampfung«toärme)  bem 
SBaffer  über  jene  100°  (fenftbele  2Bärme)  fyhtau«  jugefü^rt  toerben 
muffe,  um  ba«felbe  ganj  in  3)ampf  ju  Dertoanbetn.  3n  ber  ÜRttte 
be«  Dortgen  3afyrfyunbert«  Derfudjten  Sölacf  unb  SrDine  bie«  SBSrme» 
quantum  baburdj  gu  bejtimmen,  bag  fte  beobachteten,  um  tote  Dtet 
Orab  bie  Temperatur  eine«  Duantum«  SBaffer  Don  0°  baburdj  flieg, 
bag  ber  au«  einem  anberen  Quantum  äBaffer  enttoirfelte  2)ampf  in 
jenem  ftdj  fonbenftrte;  fte  fanben  bie  SSärme,  toeldje  lebiglidj  jur 
Dampfbilbung  gebient  fyatte,  44/2  2Kal  fo  groß,  al«  bie  gur  (grtoar* 
mung  be«  Sßaffer«  Don  0°  auf  100°  erforbertidje;  fyternad)  toürben  jur 
SSerbampfung  eine«  Sßafferquantum«  Don  0°  eben  fo  Diel  SBärmeein* 
Reiten   erforbert,    tote   nötfyig  fein  toürben,    um,    toenn  leine  85er* 

1  3n  totefern  btefe  Slmtafyme  richtig  fety,  baDott  toeiter  unten. 


2>ampf.  285 

Dämpfung  Statt  fanbe,  baffelbe  Ouantum  Don  0°  auf  100°  +  450° 
jn  erto&rmen.  Diefe  3gW  Pellte  pdj  balb  al«  ju  Mein  tyerau«;  fo 
fanb  SBatt  1765  bi«  1781  ftatt  berfelben  100°  +  533°.  »umforb 
unb  Ute  fanben  refp.  100°  -*  570°  unb  100°  +  493°.  9to$  Du* 
long  ift  100°  +  548°,  na$  «rtjr  100°  +  540°  bie  richtige  3al>l. 
Verfuge  Don  De«pre$  betätigten  bie  Don  SSrty  gefunbene  BatyL  3n 
ber  $ra$i«  tomrbe  getoö^nlt*  bie  3a$l  100  +  550  gebraust,  (gür 
Wfotyot,  Hetzer  unb  Serpentin  fanb  Deäprefc  bie  latente  SBarme  be* 
ye^mtgdtt>etfe  =  208%  91°  unb  77°.)  Die  großen  »erfdjiebentyeiten 
in  ben  Angaben  ber  latenten  SBärme  be«  SBafferbampf«  loaren  in  ber 
gtytoierigfeit  begrünbet,  bei  ben  Serfuttyen  mit  junt  Üljeil  fefyr  man* 
getfyaften  Apparaten  bie  burd)  Abfüllungen  unb  anbere  ®rünbe  ent» 
fie^enben  geiler  gehörig  ju  toürbigen.  ffirfl  in  neufler  3«t  finb  auf 
IJetanlaffung  ber  franjöpf^en  {Regierung  Don  Äegnault  SSerfut^e  ber 
anägebefyntePen  Slrt  mit  Apparaten,  toeldje  geiler  faP  unmöglich 
«tagten,  angepeilt  Korben.  8u«  biefen  Serfudjen  ergibt  p$  bie  frag' 
(u$e  3&fyt  ju  536,67,  fo  baß  alfo  gur  Serbampfung  Don  1  Kilogramm 
SBaffer  Don  0°  unter  bent  Drude  einer  Htmofptyare  100  +  536,67 
Colonen  erforbertid>  pnb. 

33eftnbet  Pd>  über  bem  Spiegel  be«  Derbampfenben  SBaffer«  eine 
größere  ^reffung  al«  bie  einer  Sttmofpfyare,  fo  tritt  bie  Dampfent= 
tobflung  bei  einer  fyifyeren  Temperatur  al«  100°  ein;  e«  fann  pd> 
j.  8.  unter  einer  $reffung  Don  2  ätmofpfyären  nur  bann  Dampf 
enttoirfeln,  toenn  bie  Temperatur  be«  SBaffer«  auf  120,6°  gepiegen 
ip,  unb  e$  bepfct  ber  bann  cntpeljenbe  Dampf  biefelbe  Temperatur; 
bei  4  Vtmofp^aren  tft  bie  fenpbete  Sffiärme  144°,  bei  8  Sltmofpfyaren 
170,8°  u.  f.  n>.  9tod>  bem  äBatt'fdjen  ©efefce,  fo  toie  natty  (Element* 
De«orme«  ip  bie  jenige  äBärmequantttat,  meldte  jur  SBerbampfung  eine« 
Ouantum«  äBaffer  Don  0°  nötfytg  ip,  alfo  bie  ©umme  ber  fenpbelen 
unb  latenten  SBarme  eine  fonftante  ®röße,  gleid&Diel  unter  toeldjem 
Drud  bie  Serbampfung  Dor  pd)  gefyt.  ^ternad)  toürbe,  toenn  man 
bie  latente  SBärme  be«  Dampfe  Don  einer  Sttmofpfyäre  ju  550  an« 
nimmt,  bie  latente  äBarme  be«  Dampf« 
dou  2  «tmofpljärett  fein  550  +  100  —  120,6  =  529,4 
Don  4  „  „  „  550  +  100  —  144  =506 
bon  8  „  „  „  550  +  100  —  170,8  =  479,2  u.  f.  to. 
SRadj  biefent  ©efefce  nimmt  bie  latente  äBäruie  be«  gefättigten  SBaffer* 


286  2)«ntf. 

bampfS  befto  utetyr  ab,  je  fyityer  bie  SEemperatur  ober  bie  $rcfftn*$ 
be$  T>ampfö  fteigt,  unb  eS  toürbe  #erna<$  bie  latente  SBarute  für 
Stompf  toon  650°  glei*  SWuQ  fein. 

9fa$  bem  ©efefee  t>on  (Southern  ifi  bagegen  für  aQe  $reffungen 
be8  SBafferbampf«  bie  latente  SBärnte  eine  fonfiante  ®rö§e,  fo  bafj 
bie  gefammte  jur  Erzeugung  be$  Dampf«  au«  SBaffer  t>on  0°  erfor* 
bertidje  2Bärmequantität  für  toerfdjiebene  ^reffungen  berfd^ieben  iji. 
?äßt  man  roieber  550  at«  bie  latente  SBarme  be$  SBafferbampfS  Don 
100°  gelten,  fo  würben  fyiernad)  bie  äBarmemengen  jur  Srjeugnng 
toon  Dampf  au«  SBajfer  &on  0°  ftety  auQ  ber  gönnet: 

P  (550  +  t) 
ergeben,  toorin  P  ba«  ©etotdjt  be«  toerbampften  SBafferS  unb  t  bie 
fenftbete  SBSrme  ober  bie  Temperatur  beö  Dampfs  bejeidjnet.    £ier* 
nad)  toürbe  bie  (atente  2Bärme  für  Dampf  fcon  650°  ntd>t  gletd)  SRufl, 
fonbern,  tote  aud>  für  jebe  anbere  Temperatur,  =  550  fein. 

Der  ©runb,  baß  biefe  fo  überaus  toerfdjtebenen  Annahmen  fo 
lange  neben  einanber  befielen  fonnten,  ol)ne  entfdjeibenbe  SSerfudje  ju 
toerantaffen,  liegt  fyauptfac$lid>  barin,  baß  eS  in  ben  meifkn  ftaütn 
ber  praftiföen  Slntoenbung  jiemlidj  gleid)  bleibt,  ob  man  fidj  ber  einen 
ober  anberen  Stnnafyme  bebient.  3n  ber  *ßrajri$  fommen  Dämpfe  über 
8  9ltmofpljaren  ntdjt  leicht  in  grage,  unb  bei  biefem  Drudf  befommt 
man  baS  im  Kampfe  enthaltene  SBärmequantum  nur  um  %  toerfdpe» 
ben,  je  naetybem  man  ber  einen  ober  anberen  §r/potfyefe  folgt.  DU 
entfdjetbenben  Serfudje  Sftegnault'ä  ergaben  bie  Unridjttgfeit  beiber  $ty 
pottyefen  unb  zeigten,  bafj  bie  SBabrfyeit  $iemlic$  in  ber  SKitte  liegt. 

Die  erften  Serfudje  über  ben  3ufammentyang  $ttifd}en  Temperatur 
unb  ^ßreffung  beS  gefertigten  SBafferbampf«  toaren  fefyr  toentg  er* 
fctyöpfenb,  inbem  btefelben  ftd>  fyauptfädjlidj  auf  niebrigere  ^reffungen 
bef  darauf  ten,  als  bie  ber  atmofpfyärifdjen  Suft;  e$  ftnb  tyier  bie  Sc« 
obaetytungen  fcon  ©outfyern,  Ure  unb  Dalton  }u  nennen.  £at?lor^ 
Cerfudje  erfhreeften  fic^  freiließ  audj  auf  ^reffungen  toon  4  bi$  5  St« 
mofpfyären;  über  biefen  Drudf  fyinau«  gab  e$  inbeg  nur  »ereutjette 
unb  nidjt  jutoerlafftge  Angaben,  gür  Dämpfe  unter  1  Ätmofptyfae 
ftnb  bie  Seftimmungen  bon  ®ar/4!ujjac  anjufütyren,  toeldje  nadjfiefciibe 
SEafel  enthält. 


SDamtf. 


987 


MÖrtttnt 

0C*  3$Cf 


ffreffung  in 
JtUogcammen  aufjbee 
iQttentlmeter. 


~20f 

—  16 

—  10 

—  6 
0 

+  1 

2 

3 

4 

6 

6 

7 

8 

9 
10 
11 
IS 
18 
U 
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
22 
28 
94 
25 
26 
27 
28 
29 
80 


Hemtcratur 
in  Graben 
lOOtfci- 
(igen  TDer 
nwmeterl. 


0,0018 
0,0026 
0,0036 
0,0050 
0,0069 
0,0074 
0,0078 
0,0084 
0,0089 
0,0094 
0,0101 
0,0107 
0,0114 
0,0122 
0,0129 
0,0187 
0,0146 
0,0155 
0,0165 
0,0170 
0,0186 
0,0197 
0,0209 
0,0222 
0,0235 
0,0250 
0,0265 
0,0281 
0,0297 
0,0314 
0,0334 
0,0353 
0,0374 
0,0396 
0,0418 


$reffung  in 
älloarammen  au 
1D  Zentimeter. 


31° 

32 

33 

34 

35 

36 

37 

38 

39 

40 

41 

42 

43 

44 

45 

46 

47 

48 

49 

50 

51 

52 

53 

54 

55 

56 

57 

58 

59 

60 

61 

62 

63 

64 

65 


0,0440 

0,0465 

0,0492 

0,0520 

0,0549 

0,0581 

0,0612 

0,0646 

0,0681 

0,0720 

0,0758 

0,0799 

0,08418 

0,08916 

0,09340 

0,09835 

0,10353 

0,10900 

0,11662 

0,12056 

0,12676 

0,13325 

0,13999 

0,14710 

0,15449 

0,16220 

0,17035 

0,17866 

0,18736 

0,19653 

0,20610 

0,21586 

0,22639 

0,23758 

0,24823 


Sentyeratur 

in  ©raten 

Sprefungtn 

be*  100tyet< 

Ätlofltammen  auf 

ligcn  H$et- 

lQ(5entimctct. 

momcteti. 

66° 

0,25986 

67 

0,27196 

68 

0,28456 

69 

0,29761 

70 

0,81121 

71 

0,32532 

72 

0,33996 

73 

0,35518 

74 

0,37094 

75 

0,89632 

76 

0,40428 

77 

0,42184 

78 

0,44004 

79 

0,45888 

80 

0,47834 

81 

0,49860 

82 

0,51950 

83 

0,54110 

84 

0,56345 

85 

0,58632 

86 

0,61036 

87 

0,63498 

88 

0,66040 

89 

0,68661 

90 

0,71364 

91 

0,74152 

92 

0,77026 

93 

0,79986 

94 

0,83035 

95 

0,86172 

96 

0,89402 

97 

0,92736 

98 

0,96138 

99 

0,99448 

100 

1,03253 

Om  3afyre  1818  tmirben  &on  Ärjberfler   bie  erjten  toert^oUcu 
Bcrfn^c  Aber  bie  Xmp cratur  imb  ©Ufctigfeii  bcr  SBafferbäintfe  bei 


286  $amtf. 

työfyeren  ^reffungen  angebellt,  toetöje  ftdj  bi«  über  20  8tmoft>$&ren 
erjfrecften  (f.  33b.  m  imfer«  $aupta>erfe« ,  ©.  496).  ©inb  bic  83e* 
obad&tungen  bct  ^reffung  bunty  ein  SSentil  an  fld)  nidjt  im  ©tanbe, 
auf  große  ©enautgfett  Slnfprudj  ju  madjen,  fo  toar  audj  berttmftanb, 
baß  ba«  S^ermometer  ber  jufammenbrüdfenben  firaft  be«  3)ampf« 
au«gefefet  tourbe,  ein  ®runb,  bie  3m>erfäjfigfeit  ber  9?efultate  ju  b* 
einträdbtigen;  in  ber  Xtyd  jetgen  ftd)  bie  »on  «rjberger  ßefunbenen 
Temperaturen  ju  fyodj. 

(giniße  Oatyre  fpater,  1823,  erhielt  bie  SHabemie  ber  333iffcn* 
f haften  $u  $ari«  t>on  ber  franjöftfctyen  Regierung  ben  Auftrag,  groß* 
artige  SSerfutfye  über  ben  &\ifammtn})anQ  jtoifdjen  Temperatur  unb 
$reffung  bei  Ijodjgefpannten  SBafferbämpfen  anjufleKen1.  ©ie  fefcte 
belauf  ber  Srlebigung  be«  auftrage«  eine  fiommiffion  nieber,  in  ber 
fid)  ärago  unb  $)ulong  befanben,  toeldje  bie  5Su«füi>rung  ber  35er* 
fudje  übernahmen.  3)a  möglich  genaue  SRefultate  erreicht  toerben 
feilten,  fo  befdjloß  man  anfang«,  bie  ^ßreffungen  be«  in  einem  befon* 
ber«  ßarf  fonjfruirten  ffeffel .  erzeugten  £ampf«  bireft  burdj  eine 
CluetffUberfäule  ju  meffen,  unb  e«  tourbe  ju  bem  @nbe  ein  circa 
25  ÜJteter  fyolje«  SRofyr  in  einem  Sturme  ber  alten  Äirdje  ©t.  ©ene* 
t>i&>e  &u  $art«  aufgehellt,  toeldje«,  um  an  aßen  ©teilen  ablefen  ju 
fönnen,  gang  au«  einzelnen  mit  einanber  entfpredjenb  toerbunbeuen 
@la«röfyren  beftanb.  SKan  gab  e«  inbeß  tmeber  auf,  ben  £>ampfbnt<f 
bireft  burdj  bie  Ouecfftlberfäule  ju  beftimmen,  n>cil  man  befürchtete, 
bei  plb'felidjer  33erringerung  ber  3)ampffpannung  tofirbe  ber  in  bem 
SRoljre  entjteljenbe  fytybraultfd)e  SBibber  ba«  ®la«roljr  in  ben  unteren 
Steilen  jertrümmern;  man  fonftruirte  toielmeljr  in  SSerbinbung  mit 
bem  OuecffUbergefäße  be«  großen  oben  offenen  SRofyre«,  ein  oben  ge* 
fdjloffene«  Suftmanometer,  toeldje«,  um  bie  barin  befinbltdje  Suft  flet« 
auf  bemfelben  Jemperaturgrabe  ju  erhalten ,  toon  einer  Weiteren  @(a«* 
fyüüe  umgeben  toar,  burety  bie  ftd)  ein  möglidjft  auf  gleicher  Stempe* 
ratur  erhaltener  SBafferftrom  belegte,  beffen  Temperatur  burd)  ein 

1  gajl  gleidfoettig  tourben  öon  einer  Äomntiffum  in  ben  vereinigten  ©taaten 
9torbamerifa'3  äfynlutye  3$erfuc$e  angejieKt,  n>el<$e  inbeß  nur  bi«  ju  10  2fon. 
reiften,  unb  beren  SRefultate  öon  benen  ber  franjöftf<$en  Äotntniffum  nic^t  un* 
bebeuteub  abteilen.  2)en  ©runb  ju  biefen  SSerfd^ieben^eiten  finbet  föegnault 
barin,  baß  OuedffUbertyernumieter  weit  über  ben  ©tebepunft  tyinau«  bie  5&m* 
fceratur  fcerfd&iebcn  an$tbau 


Somtf.  389 

fcefonbereS  jbrrefttonftttyertnometer  angejeigt  tourbe.  9Rtt  $ütfe  einer 
Drucfpnmpe  tourbe  bann  Spannung  in  ba$  QuedffUbergef8§  gebraut, 
ftobnrcty  gleichzeitig  ba«  OuedffUber  in  bem  offenen  SRofyre  fieigen  unb 
tat  bem  ÜKanometerrotyre  bie  Snft  jufammenpreffen  mußte.  3n  geeig* 
•der  Seife  tourbe  fo  baö  gefc^Ioffene  ÜRanometerrotyr  für  bie  Der» 
ftytebenen  Drudfyö^en  im  offenen  SRotyre  richtig  grabuirt,  unb  jtoar 
M  gn  27  «tmofp$ären.  »et  biefer  (Gelegenheit  betätigte  fl<$  btö  ju 
27  Ätmofp$5ren  bie  SRidjtigfeit  be8  SWariottefdjen  ©efefce«  für  atmo* 
fpfllrifdje  Suft,  toona$  bie  ^rcffungen  eine*  ©afe«,  bei  gleichbleiben« 
tar  ^Temperatur  fW)  genau  umgelegt  bereiten,  tote  bie  Stöume, 
toeldp  e$  einnimmt,  Die  Abweisungen  ber  beobachteten  Suftbotumina 
fem  ben  na$  bem  genannten  ©efefee  beregneten  betrugen  bei  ben  35er* 
ftttfcn  bon  Ärago  unb  Dulong  nidjt  über  yi00,  unb  e$  toar  in  ber 
(Größe  ber  Äbtoetdjungen  feinertei  9?ege(mäßig!eit  ju  erlernten. l 

Die  Serfudje  mit  SBafferbampf  tourben  nun  in  ber  SBeife  ange* 
fkßt,  baß  man  ben  Dampfbrucf  fiatt  ber  Drutfpumpe  auf  ba$  in 
bem  (Gefäße  beßnblidje  QuedtfUber  toirfen  Iie§,  unb  an  bem  grabuhr* 
ten  gefdjloffenen  SWanometerrofyre  bie  ^rejfungen,  bagegen  an  jtoei  im 
Äeffel  befinblic^en  Ouedffttbert&ermometern  bie  juge^örigen  Temperatur* 
grabe  abla«.  SDtefe  S^ermometer  befanben  fid)  in  mit  OuecffHber  ge* 
füllten  glintenlaufen,  bon  benen  ber  eine  bi«  in'«  SBaffer  be«  ÄeffetS 
tauchte,  toafyrenb  ber  anbere  nur  bon  Dampf  umgeben  toar.  Die 
IBjprmometerffalen  toaren  außen  jtdjtbar,  unb  e$  fonnte  ber  Dampfbrucf 
feine  3«fÄmutenbrücfung  ber  £fyermometem>änbe  oeranlaffen.  Die  auS 
ben  gfintentöufen  fyerborragenben  ©tiele  ber  Dfyermometer  toaren 
fynrtgMttat  gebogen  unb  toon  fließenbetn  SBaffer  umgeben,  beffen  Sern* 
peratar  ber  Äorreftion  toegen  toieber  burd)  befonbere  S^ermometer 
beobachtet  tourbe.  (£«  brauet  !aum  bemerft  ju  toerben,  baß  ba« 
Steigen  unb  galten  be«  QuecfftlberfpiegelS  in  bem  (Gefäße  be8  2Ra* 
nometerS  befonberS  beobachtet  tourbe.  Die  an  ben  beiben  2^ermome* 
tent  beobachteten  Temperaturen  toaren  fo  toenig  bon  einanber  ah* 
toetdjenb,  baß  bie  (Experimentatoren  $u  ber  Ueberjeugung  gelangten, 
e*  fei  bie  Demperatur  be$  äBaffer«  im  fiejfei  ftet«  mit  ber  be« 
Dampfe«  fiberehtjlimmenb. 

1  9la%  ben  fpäteren  3Serfu<$en  toon  föegnautt  tft  bas  SWartotte'We  ©efeft 
tteber  für  atmofptyirifc$e  fcift,  noc$  für  anbere  @afe  fcoflfommen  richtig. 
£«**olo3.  tncvn.  6uwt.  n.  19 


290  2>«»q>f. 

Äu$  30  ber  beften  Cerfudje  innerhalb  ber  ©renjen  Don  2  bi* 
24  «tmof^Sren  tourbe  fotgenbe  Delation  abgeleitet: 

e  =  (1  +  0,7153  t)\ 
toorin  e  bie  2>ampffpannung  in  Sttnofpfyären  Don  0,m76  QuecffUber 
unb  t  bie  Temperatur  be«  Dampfe  bon  100°  Cels.  an  geregnet  fo 
beutet,  fo  bag  für  3)ampf  unter  100°  t  negatib  tthrb;  100°  ftnb  b* 
(ei  als  (Einheit  genommen,  unb  tofirbe  fona$  3)ampf  bon  190°  eine 
^reffung  faben 

e  =  (1  +  0,7163  .  0,9)* 

SDiefe  gönnet  biente  bagu,  eine  labefle  gu  beregnen,  toetd^e  bie 
$reffung  unb  Temperatur  be$  SBafferbampfS  Don  1  bis  50  Htm* 
fp^Sren  enthielt;1  e8  ifi  jebod)  babei  ju  bemerfen,  bag  jur  33ere$* 
nung  ber  StabeHe  Don  1—4  Sltniofptyä'ren  bie  Irebgolb'fdje  gonfteJ, 
tDeld^e  an  biefer  ©teile  beffer  mit  ben  Seobadjtungen  ftimmte,  ge* 
brauet  tourbe. 

9?a(bftebenbe  gormelu  gut  SJejtimmung  ber  Stemperatur  be*  ge* 
fättigten  SßafferbampfS  au$  ber  Sßreffung,  ober  umgefetyrt,  flnb  jnm 
prattifdjen  ©ebraudj  ju  empfehlen.  £er  3)rucf  p  ifi  barin  in  fttfo* 
grammen  pro  Ouabratcentimeter  unb  bie  Temperatur  t  in  Centefanat 
graben  bon  0°  an  gerechnet  auSgebrfidft 

1)  gönnet  bon  (Sondern  für  Kampfe  unter  100°: 

5,t3 

t  =  145,36  l^p  —  0,0034542  —  46,278 

2)  formet  Don  Irebgolb,  mobtfijirt  Don  SKeOet,  für  Spannungen 
bon  1  bi$  4  Xtmoft^firen: 


-0&-7 


€ 

t  =  174  V^9  —  75 
3)  gönnet  Don  be  $ambour  für  biefelben  Spannungen: 
_   /72,67  +  ty 
P        V    171^2    ) 

t  =  171,72  i/lp  —  72,67 

•  fttfe  XtMe  ftabet  M  im  UI.  «aste  utfaet  «uttttafet,  e.  506. 


Somtf.  SM 

4)  Die  gformel  Don  Hrago  tmb  ÜDulong  für  4  bt«  50  HtmofttySren, 
in  beqnemerer  ©eftalt: 

p  =  (0,28668  +  0,0072003  t)* 

5  _ 
t  ==  138,883  Kp  —  89,802 

SRan  erficht  tyerau« ,  baß  man  fl($  für  DSntyf  e  Don  fefyr  Der« 
ftyiebenen  $reffmtgen  triebt  berfelben  fjormel  bebienen  barf.  Die  bi« 
jmn  Sngerften  ®rabe  ber  ©enantgfeit  getriebenen  6erfn$e  Don 
Kegnantt  mxb  Don  SWagnu«,  toeld&e  gteictyjeitig  1844  Deröffenttity 
tonrben,  laffen  tyrer  Uebereinfrhnmnng  toegen  jtoar  ni$t*  jn  toünfdjen 
übrig;  inbe§  führten  an$  flc  ni$t  gur  Sfaffinbung  einer  gönnet,  too- 
bnr<$  ba*  Sttatnrgefefc  für  alle  au$  »eit  über  bie  ©renje  ber  8eob» 
cufymtg  tytnan*  ge^enben  $reffungen  bargeffellt  toürbe.  SRegnautt  gibt 
fogar  für  bie  SRetye  feiner  ©eobadjtungen  brei  Derfdjiebene  gormein  an. 

Der  ©rnnb,  toelctyen  föegnautt  für  bie  9fr>tyttenbtgfeit  feiner 
Serfn^e  anführt,  ift  ber,  bag  bte  $^ftfer  fl$  bisher  bei  ben  8eob- 
abtragen  getoitynttc^er  OuecffUbertl^emtonieter  bebient  bitten,  beren 
Waten  naefy  gefttegnng  be$  ShtlfyunfteS  bur$  fdjmetjenbeS  (gi*  nnb 
be«  ©tebpunfte«  bur$  fo($enbe«  SBajfer  bei  einem  ©aronteterftenbe 
toon  760mm  grabnirt  toaren.  SRegnault  ftnbet  burety  bie  jatyretyften 
Cerfudje,  bafj  toeber  QuerffUber  nod&  @la$  bie  ©genfdjaft  beflfcen, 
fty  für  gleite  Scm^raturintertxtllc  an  Derfdjiebenen  ©teilen  ber  ©Fale 
gfetymSfjig  auSjubetynen,  unb  ba§  e«,  abgefetyen  Nerton,  fanm  mög» 
ßdj  ift,  jtoet  Quedtfttberfyermometer  fo  anjuf ertigen ,  ba§  fie  über  100° 
$nan6  Dottfommen  übereinftimmenb  ge^en.  (Er  bebiente  fid)  ba$er  bei 
tyfyeren  ^Temperaturen  ber  Suftttyermometer;  benn  ba  bie  Snft  fldj  160 
SRat  tne$r  al«  @la«  auSbetynt,  toffl&renb  Quedffttber  fty  nnr  7  SRal 
me$r  au«be$nt,  fo  lenktet  ein,  bafj  bie  geiler,  toetetye  in  ber  »er* 
fötebenen  Huflbetyuung  be*  Olafe«  liegen,  bei  Hmoenbung  Don  Suft 
iebentenb  Derringert  toerben.  Äußerbem  tonrbe  bei  ben  SRegnault'fc^en 
8erfn$en  tridyt*  DerfSumt,  benfelben  bie  Sugerße  ©enauigfeit  ju 
ftyern;  jeber  fragltye  $nnlt  bei  Äonftruftton  unb  2Ba$t  ber  «^rate 
fcnrbe  bnrc&  bie  forgfSltigjten  Corunterfutytngen  entfdjteben. 


292 


Stampf. 


f rcffungcn  be*  fBaffetbampf«  toon   — 

ftegnanlt 


St«   +  100°  na<$ 


Sem»* 

$?tftttBgttt  f* 

£cm*e* 

$reffnngen  in 

MtBT  iH 

$*cf nngen  in 

Attoatammctt 

tatnr  in 

ffceffttngen  in 

Kilogrammen 

dtnvU 

SacdfUtofriUB* 

pro  QdtntU 

Gcnti* 

£U«ffUbcrfanlcn. 

*w  QOcntU 

gtatcn. 

ntctct. 

gtafctn. 

mctcr. 

—  320 

0,310  mm- 

0,0004*3. 

+  1° 

4,940  mm. 

—31 

0,336 

2 

5,302 

-30 

0,365 

0,0005 

3 

5,687 

—29 

0,397 

4 

6,097 

-28 

0,431 

5 

6,534 

—  27 

0,468 

6 

6,998 

—  26 

0,509 

7 

7,492 

—25 

0,553 

8 

8,017 

—24 

0,602 

9 

8,574 

—  23 

0,654 

10 

9,165 

0,0125  kü. 

-22 

0,711 

11 

9,792 

-21 

0,774 

12 

10,457 

-20 

0,841 

0,0011 

13 

11,162 

- 

-19 

0,916 

14 

11,908 

-18 

0,996 

15 

12,699 

-17 

1,084 

16 

13,536 

—16 

1,179 

17 

14,421 

-15 

1,284 

18 

15,357 

— 14 

1,398 

19 

16,346 

-13 

1,521 

20 

17,391 

0,0233 

—  12 

1,656 

21 

18,495 

—  11 

1,803 

22 

19,659 

—  10 

1,963 

0,0027 

23 

20,888 

-  9 

2,137 

24 

22,184 

-  8 

2,327 

25 

23,550 

-  7 

2,583 

26 

24,988 

-  6 

2,758 

27 

"   26,505 

—  5 

3,004 

28 

28,101 

-  4 

8,271 

29 

29,782 

-  8 

3,558 

30 

31,548 

0,0429 

-  2 

8,879 

31 

33,406 

-  1 

4,224 

32 

35,359 

0 

4,600 

0,0062 

33 

37,411 

Dajntf. 


893 


StaR»» 

9tcfiui0tti  in 

£<m*€» 

$teffttftgen  in 

fStlK  ill 

$rcf  vsgot  im 

Jtlogtamnien 

tatet  in 

fßreffungen  in 

Äitogrammtii 

«Ott- 

CiftflUterffttileii. 

»ro  QGentt* 

Geiiti- 

OttedtUbetfdttTen. 

>to  D  Gentl* 

ftofe«. 

metcr. 

gtatcn. 

QtttCt. 

84» 

89,565  mm 

68° 

218,596  mm 

86 

41,827 

69 

223,165 

ae 

44,201 

70 

238,093 

0,8167  M. 

87 

46,691 

71 

248,393 

88 

49,302 

72 

254,073 

89 

52,089 

73 

265,147 

40 

54,906 

0,0746  Ml. 

74 

276,624 

41 

57,910 

75 

288,517 

48 

61,055 

76 

300,838 

48 

64,846 

77 

318,600 

44 

67,790 

78 

326,811 

45 

71,391 

79 

340,488 

46 

75,158 

80 

354,643 

0,4818 

47 

79,093 

81 

369,287 

48 

83,204 

82 

384,435 

49 

87,499 

83 

400,101 

50 

91,982 

0,1250 

84 

416,298 

51 

96,661 

85 

433,041 

59 

101,543 

86 

450,341 

58 

106,636 

87 

468,221 

54 

111,945 

88 

486,687 

55 

117,478 

89 

505,759 

56 

123,244 

90 

525,450 

0,7138 

57 

129,251 

91 

545,778 

58 

135,605 

92 

566,757 

59 

142,015 

93 

588,406 

60 

148,791 

0,2021 

94 

610,740 

61 

155,839 

95 

633,778 

62 

163,170 

96 

657,535 

63 

170,791 

97 

682,029 

64 

178,714 

98 

707,280 

65 

186,945 

99 

733,305 

66 

195,496 

100 

760,000 

1,0325 

67 

204,376 

904 


ftuntf. 


Jheffungen  t>c«  ©afferbampf«  »on  100  Mt  230°  na$  ttegnantt. 


tahir. 

100° 

101 

10» 

108 

104 

105 

106 

107 

108 

100 

HO 

111 

11* 

IUI 

114 

116 

116 

117 

118 

119 

120 

j  tat 
!  i** 

I  128 

I  m 

!  iw 

i«$ 

;  t» 
u» 
im 
im 

W* 
I» 
Itt 
WC 
1» 
**> 


utmu^uitn. 

UJrcffiina  In 
Oucfffilb  tritt  uJfn. 

ratai 

*J?rtffuna  in 
£lufdu|bfdÄiittnr 

760,00  mm 

144° 

3040,26  mm  ' 

188° 

9036,68  mm 

787,69 

145 

3125,55 

189 

9237,95 

816,01 

146 

8212,74 

190 

9442,70 

846,518 

147 

3301,87 

191 

9650,93 

876,41 

148 

3892,98 

192 

9862,71 

906,41 

149 

3486,09 

193 

10078,04 

988,81 

16b 

3581,23 

194 

10297,01 

971,14 

161 

3678,43 

195 

10519,63 

1004,91 

iaa 

3777,74 

196 

10745,95 

1089,66 

158 

8879,18 

197 

10975,00 

1076,87 

154 

3982,77 

198 

11209,82 

1112,09 

156 

4088,56 

199 

11447,46 

1149,88 

166 

4196,59 

200 

11688,96 

1188,61 

157 

4806,88 

201 

11934,37 

1*28,47 

IM 

4419.45 

202 

12183,69 

1*69,41 

IM 

4534,86 

203 

12437,00 

1811,47 

160 

4651,62 

SM 

12694,30 

1364,66 

161 

4771,28 

205 

12965,66 

1899,02 

16* 

4893.36 

206 

13221,12 

1441,66 

163 

5017,91 

207 

13490,75 

1491,28 

164 

5144,37 

206 

13764,53 

16*9,25 

166 

53*74*54 

309 

14042,52 

168^47 

166 

5406,69 

210 

14324,80 

1688>96 

1*7 

,\M1.43 

211 

14611,33 

16ÄVT6 

Ifc* 

56£&82 

212 

14902,22 

IT43W» 

l& 

JttUSAP 

218 

15197,48 

im» 

170 

5961.66 

214 

1MS747 

U»U» 

XXI 

«107,19 

215 

1580U3 

ttlW 

17* 

äÄ\4S 

21« 

16109,44 

tmtt 

m 

6KM0 

211 

1*43X15 

***** 

114 

SWÄS 

213 

K74QJ0 

**l>4 

m 

*n;.4* 

21$ 

1WUI 

2UVVV* 

ir* 

ä£~,2* 

220 

173SÜM 

«n*.* 

in 

IW».« 

*n 

17722,1S 

*»vw 

iff 

»\v» 

2*2 

iSflä&jS* 

«fcVHW 

iw 

TtttX» 

225 

ismM 

*«*M* 

w 

7***^ 

2M 

wmjm 

m« 

ist 

r^i$t 

22» 

nmj* 

*ww 

is* 

SÄWlS* 

m 

IMHJt 

«4X44 

tss 

m>M 

22? 

19&&36 

KU.« 

im 

Ä*fiM* 

SV 

2S^UG1 

»VM 

l& 

s*u;ä$ 

2» 

*&Mf 

*Ä.4* 

*** 

Ä44*v 

2» 

nnti# 

***** 

wr 

«WS* 

5 

3ur  Beregnung  bfcfer  Zafebt  tourben  brci  *erfd>iebene  gormein 
taugt,  toefcfc,  toenn  bie  bur$  bie  Berfnc^e  ermittelten  Äonffonten 
eingeführt  toerben,  folgenbe  ©eftalt  annehmen: 

gfür  Temperaturen  unter  0°  ift  bie  <ßreffung,  bnr$  SRiflimeter 
in  QucdfUberf&ulen  autgebrficft,  toenn  t  bie  Temperatur*  in  CentefU 
malgraben  bebeutet: 

F  =  0,0131766  +  0,29682  .  1,0893»  +  M 

gflr  lemperaturen  jtoif($en  0°  unb  100°  ift 
log  F  =  4,738438  +  0,013616 . 1,0159329*  —  4,0878 . 0,992487* 

gftr  lemperaturen  über  100°  ift 

log  F  =  5,826789  —  2,945976  .  0,994865*  -  ,0° 

Die  «erfuc^e  für  Dampfe  unter  0°  nnb  über  0°  bi«  ju  60°  C. 
tomten  mit  einem  tipparate,  äfynlicfy  bem  bereit«  früher  (Don  Satten 
nnb  m.  8.)  benufeten,  angeflettt,  toeld>er  im  SBefcntlidjen  au«  jioet 
Barometern  befianb,  bie  in  ein  nnb  ba«felbe  QuedffUbergefäß  taudj* 
ten,  unb  bon  benen  ba«  eine  oben  luftleer  toar,  ba«  anbere  aber  in 
bem  luftleeren  SRaume,  ober  bielmetyr  in  einem  mit  biefem  9toume 
in  Berbtnbung  gebrauten  luftleeren  Ballon  ettoa«  SBaffer  enthielt. 
Die  oberen  Steile  beiber  Barometer,  ber  Ballon,  fotoie  bie  Jtyermo* 
meter,  befanben  ftcfy  gemeinfdjafttidj  in  einem  Bemalter  eingef djloffen, 
ber  bei  ben  Berfudjen  über  0°  mit  SBaffer,  bei  benen  unter  0°  mit 
ntyt  gefrierenben  glüfftgfeiten  angefüllt  toar,  fo  ba§  bie^Jreffung  be« 
unter  ber  Temperatur  jener  umgebenben  fjlüffigfeiten  (toetdje  in  fteter 
Belegung  erhalten  tourben)  in  bem  Ballon  gebilbeten  Dampf«  burdj 
bie  ÜHfferen}  beiber  DuecffUberfaulen  gemeffen  mürbe. 

S)ie  ©dreier igfeit,  bei  tytyeren  Temperaturen  in  bem  SBaffer  be* 
©etiler«  bie  Trennung  ber  toarmeren  ©d>ic$ten  oon  ben  Fälteren 
burtty  Belegung  ju  bertyinbern,  beranlaßte  SRegnault,  für  biefe  lern* 
peraturen  einen  anbem  Apparat  jur  ämoenbung  ju  bringen. 

Der  Apparat  follte  afynlidj  bem  bon  Ärago  unb  Dulong  ange« 
toanbten  fein;  bie  Befürchtung  aber,  e«  toerbe  bei  ben  jur  Beobadj* 
tung  nötigen  $u*  unb  Abnahmen  ber  ^reffung  im  Äejfel  ber  ent* 
fpredjenbe  SEemperatunoedjfel  ftdj  nidjt  rafdj  genug  ben  Iljermometern 
mitteilen,  braute  SRegnault  auf  bie  3bee,  ben  fteffel  mit  einem  t>cr* 
^fSltnigmSgig  großen  t>erfd)loffenen  SRaunte  in  Berbinbung  gu  bringen, 
in  freierem  man  mit  $ülfe  bon  Suftpumpen  jeben  beliebigen  Suftbrutf 
längere  3ett  erhalten  tonnte.     Da«  SBaffer  im  Äeffel  foc&te  bann 


296  2><mttf- 

gteidjfam  unter  beut  Drutf  einet  fünfilidjen  Sftmofpfyäre.  Die  Serbin* 
bung  be«  Dampfraum«  be«  Äejfel«  mit  biefer  fyityer  gelegenen  Ifinft* 
liefen  atttnofp^ärc  toar  burd)  ein  SRotyr  tyergeftettt,  toetdje«  außertid} 
burd)  faltet  SBajfer  gefüllt  tourbe,  fo  baß  ba«  fonbenftrte  SBaffer 
flet«  toieber  in  ben  Äeffet  jurütfflog.  Die  $reffung  biefer  fünßtidjen 
«tmofpljäre,  ober  toa«  ba«fetbe  ift,  bie  be«  Dampfe«  im  Äeffelj 
tourbe  burdj  eine  entfpredjenb  l)ol)e  offene  Ouedfftlberfäule  bireft  ge* 
jneffen.  Durd>  biefe  finnreidje  Slnorbnung  tourbe  e«  mögtidj,  ba« 
äßajfer  flunbenlang  im  Äejfel  unter  gtei($bleibenbem  Drutf  fleben  ju 
laffen,  fo  baf;  jeber  geiler,  toeldjer  au«  ber  langfamen  SKittfyeilung 
ber  2Bärme  an  bie  im  Äejfel  befinblidjen  £fyermometer,  namentlich 
an  bie  $ur  Slntoenbung  gebrauten  Sufttfyermometer,  toegfatten  mußte. 
2Bie  bereit«  oben  bei  ©elegentyeit  be«  äBatt'fdjen  unb  be«  ©ou» 
tljern'fdjen  ©efefee«  über  bie  latente  SBärme  be«  äBafferbampf«  bemerft 
tourbe,  fanb  SRegnault  bie  latente  SBärute  für  Dampf  oon  einer  8t* 
mofpfyftre  $u  636,67  2Bärmeeinbeiten,  fo  baß  alfo  jur  Serbampfung 
oon  1  Äilogramm  äBaffer  oon  0°  unter  bem  Drudt  oon  1  Wim.  100 
+  536,67  äBärmeetntyeiten  nötfyig  finb;  ober  toa«  ba«felbe  fagt,  ba§ 
in  1  ÄtL  Dampf  obn  100°  jene  SBärmequantität  entsaften  ifi  gür 
ben  3ufammenl)ang  J^if^en  ber  totalen,  im  SBafferbampf  enthaltenen 
SBärme  unb  ber  Temperatur  biefe«  Dampf«  gibt  SRegnault  au«  feinen 
S3erfud)en  bie  gormel: 

X  =  606,5  +  0,305  T, 
toorin  X  bie  totale  SBarme,  T  bie  Temperatur  bejeid)net,  unb  toetdje 
jtoifdjen  4-  10°  unb  4-  63°  fefyr  genau  mit  ben  bireften  3Serfud?en 
übereinfHmmt;  bei  anberen  Temperaturen  aber  nur  äbtoeidjungen  er* 
gibt,  bie  bie  toafyrfdjeinlidjen  33eobadjtung«fefyter  nidjt  überßeigeiu 
9?ad)  biefer  gormel  ift  folgenbe  Tabelle  für  bie  totale  SBärme  be«  ge* 
fattigten  SBafferbampf«  beregnet 


$MRtt 


997 


s 

ttceffmig 

f 

• 

Sotate 

r 

tu  OawflUto- 
faule*. 

in  fttin»fWt*<** 

©Arme. 

0° 

4,60  mm 

0,006  «tm. 

606,5 

10 

9,16 

0,012 

609,5 

20 

17,89 

0,023 

612,6 

80 

81,55 

0,042 

615,7 

40 

54,91 

0,072 

618,7 

50 

91,98 

0,121 

621,7 

60 

148,79 

0,196 

624,8 

70 

288,09 

0,306 

627,8 

80 

854,64 

0,466 

630,9 

90 

525,45 

0,691 

633,9 

100 

760,00 

1,000 

637,0 

110 

1075,87 

1,415 

640,0 

120 

1491,28 

1,962 

643,1 

130 

2030,28 

2,671 

646,1 

140 

2717,68 

3,576 

649,2 

150 

3581,23 

4,712 

652,2 

160 

4651,62 

6,120 

655,3 

170 

5961,66 

7,844 

658,3 

180 

7546,39 

9,929 

661,4 

190 

9442,70 

12,425 

664,4 

200 

11688,96 

15,380 

667,5 

210 

14824,80 

18,848 

670,5 

220 

17890,86 

22,882 

673,6 

230 

20926,40 

27,585 

676,6 

Sie  in  ber  legten  ©falte  biefer  SEaMe  enthaltenen  Ballett  geben 
Inyi^I  ber  3BSrmeein$eiten  (Kalorien)  an,  toeldje  im  Oanjen 
ig  finb,  nnt  and  SBaffer  fron  0°  Dampf  jn  erjeugen.  Diefe 
In  Befielen  ba$er  and  jtori  Steilen;  ber  eine  2$eU  reprSfentirt 
tBftrmeebtfctten,  toetdfre  erforberfidj  toaren,  bie  lentperatur  bed 
feri  tMm  0*  bis  }u  beut  fünfte  jn  erto&rmen,  too  es  fW>  in 
tyf  bertoanbeß,  ber  jtoeite  Styetl  iß  jur  fcoflftönbigen  SSerbampfnnjj 
pmfy.  SSSie  föon  früher  bemerft,  nimmt  man  getoöljnltd)  an,  baß 
erffc  Styeii  bargeßeflt  iß  bnr($  bie  3aty,  toeldje  bie  Temperatur 
Dampf«  auSbrfidft;  inbem  man  aorandfefct,  baß  jur  Crtofirmung 

«Baffer«  ton  0°  auf  1°  biefetbe  äBanneqnantität,   tote   jur 


298'  2>amtf. 

grtoärntung  bon  99°  auf  100  •  u.  f.  to.  erforberfu$  fei,  ober  mit  anbetn 
©orten,  baß  bie  ftejiflföe  SBSrme  be«  SBaffer«  für  alle  Stemperatitren 
fonftont  fei.  gflr  fcerpentinBt  fanb  SRegnautt  jtoifdjen  15°  unb  25° 
bie  foejiflföe  SBSrme  ju  0,420  unb  jtoifd&en  20°  unb  100°  31t  0,467, 
unb  e*  war  fona$  fe$r  ju  bejtoeifetn,  baß  für  SBaffer  bie  ftejiflfcfa 
SBSrme  Fondant  fei.  {Regnaulf«  SSerfud&e  ergaben  in  ber  Zfyd  aud) 
für  ffiaffer  ein  SBa^fen  ber  ftejiflföen  SBSrme  mit  ber  Semperatnr; 
inbeß  ift  bie«  SBadtfen  glücfTidjcr  SBeife  nnr  gering,  unb  jtoar  finbet 
e«  in  folgenber  SBetfe  (Statt: 

Stnwratut  tel  flBafcrl         «Wittler«  foegifttle  Sßdrmc  te* 
T  =  ffiaffer«  j»tf*en  0°  mit  T. 

0°  1 

10  1,0002 

50  1,0017 

100  1,0050 

150  ^           1,0097 

200  *            1,0160 

230  1,0204 

SBar  Mt  je^t  nur  *on  ber  SB5rme  be*  SBafferbampf«  ttnb  ber 
jugetyfrigen  QbfKjttät  bie  Siebe,  fo  möge  fiber  bie  3)u^ttgfdt  beweiben 
bei  terfötebenen  $reffuttgen  no<b  golgenbe«  tanerft  »erben.  Sir 
baben  gefe^en,  baß  mit  ber  3ana$me  ber  SBSrme  bie  freffung  bc9 
mit  ber  Shtttetflüffigkit  in  »erimbung  ftefctben  (gefattigttn^  3>amrf* 
in  raf$em  $erb$fhtiffe  *5$9t  GS  mnß  nctytoenbtg  bk  3>ti&tigfeit 
be*  $amtf*  mit  ber  Temperatur  ober  Spannung  beSfetten  na$  ärgert 
einem  <3kfe*e  in  Str$tftmß  ftebeu.  Sie«  <?efefc  trfitbe  nur  burd> 
att*geb*b*te  Scrfabe  genau  onb  f*arf  3*  cnmttdu  fein,  *efc$e  Kl 
je*!  ***  Wen.  unb  jebeniiU*  *cn  greges  €6*terigfeiteu  bereitet 
fein  birftcn  ®a**uffae  fanb  bur*  «crfMe,  ba§  SNfertouutf  Mi 
1  Stm.  $fcauittttg  läW  »al  meto  Saum  etsnanrt,  alt  tat  Saf- 
tet»  an*  ******  er  eatita**«  tit  iSRumfc  fenb  fir  nett^e  3>» 
Kttttwrt*  bte  X*Me  bet  »iffettamm*  pi  i\6568.  gfrmUuqir  fir 
*>♦  a  «ÜB.  inM  bie  X*ft*  ber  atunMäriKk*  Ml  =  lj.  Um 
ütaft*  «iq*aritttt  Ht  fetMfcm  ttretKft  ^ttfrdk.  bk  StAtqftit  ta 
3MFett>iMtt*  ftr  bie  1to*|t*  ****p«t  *u  lefttmm  ab  *lt  gul- 
tw*  bet  $<«tttutmr  «Mt  Kr  1ta*mq  MtptoriHt»,  m^  iu  hat 


a)aiii«.  299 

Bei  tottftonter  ^Temperatur  umgefetyrt  toie  bte  Stöume  bereiten,  auf 
»d$e  fie  jufammengebrfldft  flnb,  unb  ba«  @aty*8uffac,f($e  ©efefc, 
toenatfy  Me  SRaumjunafyne  einer  elaftifdjen  tflüffigfeit  genau  mit  ber 
Zemperaturjnnafyne  toSdjflt,  mit  einanber  fcerbhtben.  ö«  fei  V  ba$ 
©oCumen  eine«  getoiffen  (Setmdjtt  3>atnpf  &on  ber  $reffung  p  unb 
ber  Temperatur  t;  biefer  Dampf  ftefc  mit  ber  SKutterflüJTigfeit  in 
fkrftyrung;  e*  fragt  fty,  mie  groß  toirb  ba$  Solumen  V,  beSfetben 
©etmdjt«  Dampf  fein  für  bie  $reffung  p,  unb  bie  Temperatur  tt? 
IB&re  ber  Dampf  nic$t  mit  ber  gttffigfeit  in  Berührung,  bliebe  bie 
Temperatur  t  biefetbe  unb  ginge  nur  bie  $reffung  p  in  bie  p,  über, 
fo  tofirbe  na$  tan  SRariotte'fdjen  ©efefce  fein 

Pi 
SHiebe  aber  bie  ?reffung  fonjiant,  toafyrenb  nur  bie  Temperatur 
beö  Dampf 3  Don  t  ju  ^  fiberginge,  fo  tofirbe  na<$  bem  ©at^Suffac'fdjel 
©efefce  mit  ©enufcung  be«  föubberg'fttyen  ÄuSbetynungSfoeffijienten: 
y        y     1  +  0,00364  tt 
1  '  1  +  0,00364  t  ' 

unb  für  bie  gleidjjeitige  Äenberung  ber  $reffung  unb  Temperatur 
y    =  y      1  +  0,00364  tt      p_ 
1  '  1  +  0,00364  t    #  Pl 

fem. 

Da  man  nun  für  gefattigten  Dampf  fcon  1  Stmofp^are,  too 
atfo  t  =  100°  unb  p  =  1,033  Äitogr.  für  ben  Quabratcentimeter 
ifl,  bttr$  SSerfuty  toei§,  baß  V  =  1700  ift,  fo  tmrb 

v.  =  1700  .i±og*6H  .W3  =  1287  i+aoosen 

1,364  pt  pt 

Mbei  ba*  SSotumen  be«  SBafferS,  tooraü«  ber  Dampf  entflanb,  ju  1 
angenommen  tfi  #atte  man  nun  eine  richtige,  für  alle  ^reffungen 
gültige  Delation  jtoiföen  ber  Temperatur  unb  ber  ^reffung  be8  2Baf* 
ferbampfä,  fo  bürfte  an«  biefer  Delation  unb  ber  ftutefet  gefunbenen 
Sonnet  nur  tt  ober  pt  eßminirt  »erben,  um  frejiefyungSroeife  einen 
luäbrudf  )u  betommen  für  ben  3ufammenfyang  gttrifcfyen  Sotumen  unb 
ffeeffung  ober  jtoifdjen  SJotumen  unb  Temperatur  beS  gefattigten 
ffiafferbampf«;  biefer  ÄuSbrutf  tofirbe  aber  feljr  fompltjtrt  »erben. 
Xatoier  fotooty  aö  Tambour  fyafcen  empirifetye  gormetn  für  ben  3u* 
fammenfeang  gtotfdjen  bem  Sohunen  be$  aus  ber  Äubifeintyeit  SBaffer 


300 


2>amtf. 


entftanbenen  SBafferbampf«  unb  ber  juge^Srigen  <ßreffung  geliefert;  bie 
^ambour'fd^en  gormefot,  toeldje  ben  SSorjug  fcerbienen,  ftnb  folgenbe: 

10000 


V  = 


V  = 


0,4227  +  0,000529  P 

10000 


unb 


1,421  +  0,000471  P' 

toorin  P  bte  in  Äitogrammen  au«gebrfidfte  <ßreffung  be«  Dampf«  pro 

Quabratmeter  bejeidjnet.    Die  erfie  biefer  gormetn  ift  ffir  Dampf  BÖ 

ju  2  Sltmofptyären,  bie  jtoeite  für  tyityer  gekannten  Dampf  ju  gebraud&en. 

Da  V  ba«  SSolumen  be«  au«  ber  Äubifeintyeit  SBaffer  entjianbe» 

nen  Dampf«  (ba«  relattoe  Solumen)  bejei^net,  fo  ift  ber  Ouotient=. 

nur  mit  bem  ©etmdjte  ber  ffu&ifeintyeit  SBaffer  ju  multipftjiren,  um 
ba«  ©etoutyt  ber  Äubifeintyeit  Dampf,  b.  f).  bie  Dichte  be«  Dampf« 
ju  befommen.  gür  bie  graue  ber  Sfotoenbung  ifl  e«  am  bequernften,  fidj 
nadjftetyenber  labeüe  ju  bebienen,  toorin  ffir  fcerfdjiebene  Sxmperaturgrabe 
ba«  ©erntet  eine«  Äubifmeter«  Dampf  in  Kilogrammen  angegeben  ift 


Sempetatut. 

<8en>l$t  eine« 
Stubllmttttt 

Sempera  tut. 

@eai$t  eine! 
äubthneterff 

£em$etatur. 

©ewic&t  eine* 
ÄuMfmeter* 

(Sentigratc 

£)a«n*>f. 

(Sentigtabe. 

£>amtf. 

(Sentigtafee. 

Dampf. 

0° 

0,0054  kiL 

95° 

0,4998  kil. 

190,00° 

5,7100  WL 

5 

0,0072 

100 

0,5913 

193,70 

6,1367 

10 

0,0097 

112,2 

0,8583 

197,19 

6,5595 

15 

0,0126 

121,4 

1,1177 

200,48 

6,9790 

20 

0,0171 

128,8 

1,3711 

203,60 

7,3957 

25 

0,0225 

135,1 

1,6200 

206,57 

7,8087 

30 

0,0295 

140,6 

1,8647 

209,40 

8,2196 

35 

0,0381 

145,4 

2,1072 

212,10 

8,2684 

40 

0,0491 

149,06 

2,3495 

214,70 

9,0336 

45 

0,0627 

153,08 

2,5860 

217,20 

9,4372 

50 

0,0797 

156,80 

2,8196 

219,60 

9,8382 

55 

0,1005 

160,20 

3,0520 

221,90 

10,2370 

60 

0,1260 

163,48 

3,2810 

224,20 

10,6320 

65 

0,1568 

166,50 

3,5106 

226,30 

11,0290 

70 

0,1932 

169,37 

3,7353 

236,30 

12,9770 

75 

0,2433 

172,10 

3,9784 

244,85 

14,8870 

80 

0,2892 

177,10 

4,4057 

252,55 

16,7620 

85 

0,3497 

181,60 

4,8477 

259,52 

18,6110 

90 

0,4196 

186,03 

5,2807 

265,89 

20,4330 

$rfi«mann. 


fconttfWJel.  801 

^ampftcffcU 

(«b.  DI.  G.  523.) 

I.  ÜÄateriaL  —  «1«  SRaterial  ju  ben  ©ampffeffeln  (ehau- 
dftre,  boiler)  tohrb  gegentoortig  faft  immer  (Eifenbledj  bertoenbet. 
9t8$fibem  bebient  man  fidj  in  einzelnen  gäHen-M  ftupferble<$$, 
fcetle*  bie  SBärnte  beffer  leitet,  al«  ba$  ©fenbledj;  allem  einer  aOge* 
«enteren  (Einführung  beäfelben  ftetyt  feine  große  ftoftfpieligfeit  entgegen. 
3»  ber  neuejten  3«*  iß  b**  ©ußftatylbledj  als  fteffelmaterial  bor* 
gefdjlagen  Sorben,  Weil  man  ibm  feiner  größeren  gtftigfeit  toegen  eine 
geringere  SBanbft&rfe  geben  fann,  als  bem  ©fenbledj;  allein  ba  ber 
Gkäjl  bei  toteber^olter  ©fyifcung  einen  S^eil  feine«  ftotylenftoffä  ber» 
Bert  tmb  ji<$  bann  in  feinen  ©genf<$aften  bem  ©fen  immer  metyr 
atyert,  fo  bürften  bie  urfprünglictyen  Dimenfionen  bei  längerer  SBc* 
■sferntg  be$  fteffelä  ni($t  metyr  genügenb  fein.  ÜReffingbledj  ju 
ben  SBanbrntgen  ber  Stompffeffel  ju  bertoenben,  ift  in  allen  Sänbern, 
in  toeldpn  gefefclidje  Sefiimmungen  über  bie  ©ampffeffetanlagen  be* 
fielen,  berboten;  nur  )u  ben  Sfaudjrötyren  barf  e3  bi*  ju  einer 
gegriffen  SBeite  berfelben  (ettoa  0,1  2Reter  burcfyfdjnittlidj)  benufct 
»erben.  «u$ba$  ©ußeifen  ift  für  bie  fteffeltoänbe  felbft  enttoeber 
gern)  berboten  ober  nur  unter  getoiffen  Sefcfyränfungen  gemattet. 
Preußen  gemattete  bis  bor  fturjem  gußeiferne  ©ieberofyre  Don  fyöd)* 
ften*  18  3*>H  SBeite;  in  SBatyern  ift  bie  «ntoenbung  be«  ©ußeifen« 
für  fotd>e  fteffel  erlaubt,  in  benen  bie  2)ampffyannung  nicfyt  über  l*/4 
Itmofpljare  betragt,  unb  bei  fyb'Ijeren  (Spannungen  toirb  e«  nur  ba 
jugelaffen,  too  e$  nidjt  unmittelbar  bem  geuer  auägefefct  ift;  in  grranf* 
rttdj  finb  jtoar  gußeiferne  fteffel  juläffig,  ityre  Senufcung  toirb  aber 
babttr$  abgefdjnitten,  baß  fie  auf  ben  fünffachen  Drurf  probirt  toerben 
muffen.  3n  Defterreidj,  ^Belgien,  ©acfyfen,  SBürttemberg,  gegentoärtig 
an<$  in  Preußen,  ift  e$  burd)au$  berboten,  ©ußeifen  ate  einen  integri* 
renben  Seftanbttyeil  be$  fteffel«  anjutoenben. 

n.  gorm.  —  S)ie  gorm  be$  fteffel«  ift  bon  toefentlutyem  ©n* 
fing:  1)  auf  bie  £attbarfett  ober  SBiberftanbSfäfyigfeit  beSfetben,  unb 
2)  auf  fein  SSerbamp fungSbermögen.  Sin  fteffel  bietet  von  fo  großem 
ffitberftanb  ober  toirb  um  fo  faltbarer,  je  regelmäßiger  unb  abgerun« 
beter  feine  gönn  ift  (Btylinber);  fein  SerbampfungSbermögen  aber  toirb 
an  fo  größer,  je  größer  feine  £)berflä$e  ift.    2)a  nun  ein  ftörper 


303  2)«ntftefftL 

fcon  gegebenem  dntyatt  eine  um  fo  Heinere  Oberfläche  fyat,  je  reget* 
mäßiger  er  ift,  fo  toiberftreiten  ji<$  biefe  beiben  Sebingungen,  unb 
man  ifi  batyer,  metin  man  bie  (Einfach  ber  Äeffetfornt  nidjt  auf* 
geben  min,  gelungen,  einen  SWittetoeg  einjuf dtfagen ,  bei  meinem 
man  fldj  nad>  Ümftänben  ber  einen  ober  anbem  Sebingnng  ntc^r  a* 
fließt.  ®o  totrb  man  jur  (Erjeugung  fyodj  gekannter  ©ämtfe  me$r 
runbe  unb  jur  (Srjeugung  niebrig  gekannter  Stömpfe,  nxlc^e  eine» 
geringeren  ©iberftanb  entgegenfefcen,  metyr  edfige  fteffelformen  tantylat. 
Öetbe  ©cbingungen  tonn  man  nur  bann  erfüllen,  toenn  man  ftatt 
eine«  einzigen  gflinbert  eine  größere  Jlnjafyt  fcon  3#inbent,  W*  S* 
fammen  ben  gegebenen  3n$alt  $aben,  antoenbet.  SRan  getoümt  bann 
uityt  nur  au  Sidjerfcit,  fonbem  in  nodj  mcl  tyo^erem  3Raße  ber- 
größert  fl$  bat  ©erbampfuugtoermögen.  hierauf  grünben  fu$  bie 
beiben  jefet  übüc^flen  Jkjfettonfhrultionen,  berfieffel  mit  glammenrofyr 
unb  ber  Äeffel  mit  ©ieberefyr. 

$er  Äeffet  mit  Ö^mmenro^r  (Xamfcrofyr,  geuerrofyr,  ow- 
nenu  Interieur;  flue-tube>  3)ur<$  ben  fteffel  ge^t  feiner  gonget 
V&nge  ua$  ein  )9lmbrtf$et  Äotyr,  bnr^  mefafc*  bie  SerSrennnngf« 
(Nrobutte  geleitet  Kerben.  £erg(ei$en  ttefyre  $atte  an$  f$on  Satt 
frei  feinem  3$agenteffel  Tie  Neuerung  liegt  innerhalb  ober  außerhalb 
be*  (Hammenrctyrt;  im  letzteren  fjafle  tonn  jie  riebet  unter  beut  fteffefc 
bebe«  angebrwbt  fein,  ober  man  miangert  ben  über  bem  gtammcu* 
w|r  lieferten  Xbeil  be*  Sejfel*  fo  *eit,  tag  ber  geuenanm  no$ 
unter  Nm  bertotrogenten  €t*f*  $b$  jinbet  gKftec&n  tatet  «n 
*n&  CUK\it*mmenr«tyrt  an,  *on  benen  tat  eine  tter,  ba*  anbere 
unter  tem  ^u^fUmmenrt^re  liegt  Sie  ^une  bnt  fjkt,  n*4» 
tau  jte  bn**  ba*  *Hamment*bc  **ft  fcnten  ftegugen  ifc,  in  tan 
eteen  dcfoityige  triebet  not*  Mm  mit  fhccUbn  f otaai  t*ri|  bie  1 
Ontt^jWNMnrctott  n»JKb  bem  jiccwen  Sttten^nge* 

**t  Äciel  Ml  $**«***  OKuu  ^nri.  1850}  ft  j/md 
t$*m,  *<t*e  $*  bätet  bc«  fonctbnfcftn  *n  eaai  mf  tnqe  9h«t 
Im  ^«nuNNfttt  foctft^vM^cn*  tasn  tbct  cw^ctKbcn  i 
dn^<Hs    Um  Hm  knieten  cvm  <gr$|ut  Sl^nbut  jn 
y^ttfe  e*ne  ftffictt  jSc^jttKfee  )#  jiimjimsiu  infc  jmet  Sd^cn  \ 
Uta  ^ist^Ami  <w$0Kt*,  *****  bat  «tat*  S^enm 
mMntn  xirmfrcn  nnb>  nm  bem  bcrd)jel*nbcn  ®Ä|>fr* 
Wut <int nM4cw ocvn)|)fm^|i jn  jRSMnen*  wwHKnjppm< 


%ocul  303 

8ielfa$e  Äntoenbung  ftabet  ber  fleffel  bon  Qfahrbairn  ((Ei*.  (Eng. 
1845)  mit  }»ei  glammenro^ren  tmb  jtoei  in  benfelben  tiegenben 
Stoßest,  gig.  1  auf  Jaf.  49 '  geigt  einen  $ori}ontatburc$f<$nitt  be** 
fetten.  Sie  auf  bem  SRofte  a  erjeugten  SSerbrennungSprobufte  nehmen 
fyren  SBeg  burdfr  bie  fjlommenrofyrc  ee,  ben  ©eitenjug  b,  einen  fta* 
aal  unter  bem  SRofte  mtb  ben  ©eitenjug  c  na<$  bem  8$ornfieht. 
Der  Äeffcl  ift  tooüFommen  #ßnbrif<$.  3>ie  Reiben  feiner  ganjen  fange 
.  teuft  $inbnrc$ge$enben  glammenrofyre  fyaben  21/,— 21//  SBeite  unb  finb 
Mm  auf  6—7'  eflipttfdj,  um  in  ber  größeren  $<tye  Kofi,  Ofen  unb 
XftyenfaO  aufnehmen  jn  Fennen  unb  einem  Suftftrom  t>on  erforber» 
fieser  ©tarfe  ben  Butrttt  ju  geftatten.  ©er  SBafferraum  jtoifd&en 
bat  ©tedfrtofinben  betragt  überall  minbeften«  5— 51/,".  ©iefe  fieffel- 
anlage  Ijat  jugleid}  ben  Sorttyetl,  bag  bei  tfyr  ber  SRaud&bilbung  mit 
yemlid}  gutem  (Erfolge  borgebeugt  toirb.  Oft  namtid}  in  bem  einen 
gfcanmenro^r  ba$  geuer  nodj  nid&t  lange  angejflnbet  unb  in  bem  an* 
beten  in  bollern  Sranbe,  fo  toirb  bei  tynreidjenbem  Luftzutritt  am 
fube  ber  gfammenroljrc,  too  bie  ®erbrennung$probu!te  fid&  bereinigen, 
bnrd>  bie  ©lufy  be$  einen  generS  bie  nodj  nid&t  boOenbete  Serbren« 
mtng  be*  anberen  fyerborgebrad&t.  Serben  nun  bie  ftoße  alle  10  SRhtu* 
ten  in  regelmäßigem  SBe^fel  befdjüttet,  fo  fann  bem  (Enttoeicfyen  un* 
berbrannter  Äotytenttyetle  recfyt  gut  gefeuert  unb  eine  beträchtliche  (Er« 
foarm§  an  Brennmaterial  tyerborgebrad&t  toerben. 

3>er  fteffet  bon  «ulb  unb  Stephen  ($ract.  ÜKed>.  Oourn.  1857) 
mit  innerer  unb  äußerer  Steuerung  tft  fo  eingemauert,  baß  feine  untere 
Äanb  ungefähr  in  gleite  #itye  mit  bem  gußboben  be$  Äeffel^aufeS 
pt  liegen  Fommt  Unter  biefem  SRibeau  liegt  eine  äußere  Neuerung, 
berat  Serbrennungtyrobufte  unter  bem  Äcffcl  in  einem  gemauerten 
3uge  abftromen.  Ueber  biefer  äußeren  Neuerung  unb  innerhalb  ehte$ 
gkmmenrofyrS,  toeld&e«  burdj  bie  ganje  Sänge  be$  Seffel«  $inbur<$* 
ge^t,  befinbet  fu$  eine  jtoeite,  atfo  innere  geuerung.  Die  Serbren» 
mmgtyrobutte  biefer  jtoeiten  Neuerung  jtefyen  bur<$  ba«  glammenrotyr 
feiner  gangen  Sänge  nadj  $inburd>  unb  mifdjen  fidj  am  (Enbe  beSfelben 
mit  benen,  toeldje  Den  ber  äußeren  Neuerung  abftromen.  2)ie  beiben 
bereinigten  Ströme  tyeilen  fu$  nun  foglei<$  toieber,  Ferren  burdj  jtoet 

1  2>te  3et^iumgen  ju  ben  2lrtttein  2)ampf!effel,  Dampfleitung, 
Dam)>fmaf4ine  finb  auf  ben  äupfertafetn  49—53  enthalten  unb  fort« 
Uxfenb  munerirt 


304  $amtffeffef. 

gemauerte  ©eitenfan&le  nacty  Dorn  jurfidf  unb  nehmen  enbfofy  burdj 
jtoet  anbete  IjSfyer  gelegene,  gemauerte  ©eitentanäte  tyren  S33eg  nad? 
bem  ©djornftein. 

Cutyin  (2Ke<$.  2Kag.  1853)  toenbet  mehrere  gflammenrofyre  an 
unb  madjt  bie  Summe  ber  Ouerftytitte  berfelben  fo  groß,  al«  ber 
Ouerf^nitt  eine«  getoötynlicfyen  einlebten  gflammenro^r«  fein  mü§te. 
Öifl.  2  jeigt  ben  Sutyinfdjen  Äcffcl  im  £angenburdtf$nitt  unb  f$ig.  3 
im  Querburdjfdfynitt.  Der  geuerraum  B  mit  bem  9?ofte  C  liegt  ut 
einem  furjen  gflammenrofyre  innerhalb  be«  Reffet*  A.  Die  Stljeitylatte, 
toeldje  ben  Äfcfcenraum  Don  ben  £ügen  abtrennt,  ift  bei  a  mit 
bem  SWauertoerfe  burdj  ein  ©garnier  t>erbunben,  fo  baß  fte  nötigen* 
fall«  jurüdfgefdjtagen  unb  ba«  glammenrotyr  gereinigt  toerben  laun. 
Com  geuerraume  B  au«  führen  fünf  enge  SKotyre  F,  im  Duerburdfc 
fdjnitt  mit  1,  2,  3,  4,  5  bejeidfynet,  na$  ber  9faud)rammer  G;  aut 
biefer  toerben  bie  8erbrennung«probufte  burdj  bie  beiben  Sttotyre  HH 
na<$  hinten  unb  enbli<$  burcty  bie  SKofyre  LL  toieber  nadj  »om  unb 
burdj  I  in  ben  ©djornftein  abgeleitet.  Die  platten  KK  toerfyinbent, 
baß  bie  83erbrennung«probufte  caiQ  ber  Stoudjfammer  G  unmittelbar 
in  ben  ©djornßein  übertreten.  Die  9faudjfammer  G  ift  mit  bem 
Steffel  burd&  ©djraubenboljen  toerbunben,  fo  ba§  man  biefelbe  leicht 
abnehmen  fann. 

Die  Sorntoaüer  Äeffel  ftnb  $linbrif$e  fleffel  mit  flauen  ftöjjfe» 
unb  gtammenrotyr,  in  bem  man  bi«n>eilen  nodj  ein  ©ieberotyr  ftnbet 
Die  üblidtfe  gorm  berfelben,  toeldje  ben  beften  ©ffeft  gibt  unb  bat 
toenigften  Reparaturen  au«gefefct  ift,  tyalt  ji<$  natye  bei  folgettbeR 
Dirnen  jionen:  Durdpneffer  6',  Sänge  30—34',  Durdjmeffer  be«  glau> 
menrefyr«  3'.  Die  (Entfernung  be«  glammenrotyr«  toou  bem  äußere* 
Äinge  be«  ffeffet«  beträgt  in  ber  tiefften  ?inie  ber  $ertp$erie  5—8^ 
oud?  ber  bequemeren  Reinigung  toegen  §".  Der  äBafferftoub  Aber 
bem  glammenrofyre  ift  3—8"  $odj;  bie  ©tärfe  ber  £tedp  be«  äußeren 
Ringe«  bi«  7/lt",  bie  be«  ftlammenrofyr«  unb  ber  fiopfrlatten  bt«  '/,". 
Der  ftojt  ift  3  —  7'  lang  unb  liegt  Dorn  in  ber  falben  $itye 
be«  glammenrotyr«,  hinten  3—4"  tiefer.  Die  geuerbrüdte  ift  9" 
ftarf  aufgemauert  unb  ergebt  ftdj  12 — 15"  über  bie  Wintere  Ober* 
tonte  be«  ftojte«.  Da«  geuer  gefy  bur<$  ba«  gtammenro^r  fyütter, 
fdflSgt  um  ba«  Wintere  flache  ffinbe  be«  fieffel«  redjt«  unb  lint«  in  bie 
beiben  ©eitenjüge,  gc^t  bte  SBänbe  be«  fieffel«  entlang  nadj  fco»> 


gwm.  305 

fenft  fidy  bann  bnrdfr  21/,— 3%'  lange  Berbinbung«$üge  in  ben  unteren 
3ng  be«  Äeffefc  uttb  enttoeid&t  bon  biefem  burd>  ben  $uc$«  in  ben 
©cfyornftein. 

ffine  *or$eityafte  SSerbinbung  ber  Corntoafler  fteffel  mit  einem 
Cortoärmerotyr  tft  in  gig.  4  unb  5  im  fangen-  unb  Querburd^ 
fömtt  bargefieflt.  A  ifi  ber  $auptfeffel  *on  6*/,'  Durd&meffer  unb 
80*  SSnge;  in  btefem  befinbet  fldj  ber  Für  je  jt>finbrif($e  3'  9" 
loeite  unb  8'  9"  lange  geuerraum  B,  au6  bem  toter  glammenrofyre  C 
nad?  ber  Hinteren  Äeffetoanb  führen.  D  tft  ber  Sortoätmer  toon  2' 
Dmtymeffer  unb  35'  Sänge,  beider  bnrd}  ba«  ©peiferotyr  E  Da« 
»affer  empfängt.  Diefer  Äeffel  entfprid&t  einer  Seifhmg  toon  70 
fferbcfcaften  unb  fpt  20%D'  »oftftöd)e. 

Der  Äeffel  mit  ©ieberötyren  ober  ©iebern  (chaudtere 
ibouilleurs;  elephant  boiler)  befielt  au$  mehreren  jtytinbrifdjen  Siebe* 
röhren,  toel^e  mit  bem  $auptfeffel  burd}  für  je  9?o^rftüdfe  fcerbunben 
ffeb.  Die  ©ieberotyre  liegen  DÖflig  im  Steuer,  toStyrenb  ber  $aupt* 
kffet  nur  ettoa  jur  $älfte  ton  bemfetben  getroffen  toirb.  Diefe  fteffel* 
bnfbuftion  $at  mehrere  SBorjüge  toor  ben  übrigen:  Der  $auptfeffel 
leibet  »eniger,  Reparaturen  ftnb  letzter  auszuführen,  bte  ©ieberofyre 
Sauen  toegen  tyrer  geringeren  SBette  geringere  SBanbftärfe  erhalten. 

Die  ©ieberofyrfeffel  toon  ?ega»rian  unb  grarinaujr  (PubL  ind. 
td.  7)  ftnb  in  gig.  6  unb  7  (£af.  49)  im  gangen*  unb  Ouerburdfc 
Wmtt  bargefteHt.  Unmittelbar  über  bem  »ofte  A  be«  $erbe«  B  be* 
finben  ftd}  jtoei  Reihen  t>on  ©ieberofyren  C,  beren  Slnjatyl  fid}  nad} 
ber  Dampfprobuftton  ober  ber  ©rö§e  ber  ÜRafdjine  rietet.  Die  obere 
ftetye  ber  ©ieberofyre  ftetyt  unmittelbar,  bie  untere  burd>  3*if^en- 
rtyren  in  SSerbinbung  mit  bem  $auptfeffel  D.  Die  ©ieberofyre  finb 
0t*3,  ber  fteffel  ift  ^lb  mit  SBaffer  angefüllt,  unb  eine«t$eil«  um 
be«  Dampfraum  ju  vergrößern,  anbernttyeil«  ba«  gortreigen  ber 
Safferfyite  möglidjft  gu  toerfyüten,  ftnb  nodj  ein  ober  jtoei  Setyälter  E 
«rfgefefct,  wß  benen  ber  Dampf  entnommen  toirb.  Der  geuerraum 
ifi  burdj  ©etoölbe  F  gefdjloffen,  meldte  in  gettriffen  (Entfernungen  auf 
«pgeifernen  über  ben  oberen  ©ieberofyren  befeftigten  trägem  rutyen. 
e  fnb  bret  Deffnungeu,  toetdje  nad)  bem  ©d&ornftein  führen,  unb  in 
im  mit  ©fiebern  d  »erfetyenen  ffa$$  einmünben.  e  ifi  ba«  dtoffx, 
ba«  ©peifetoaffer  aufnimmt,  f  ein  ftommunifation«ro$r  jtoi« 

be«  ©iebero^re  k,  meldte«  jum  «nto&men  be«  ©peifetoaffet* 

SMIwIea.  «nrtft.  «uwl.  II  20 


306  Samtfteffet. 

bient  (8ortoärmero$r),  unb  bem  Äeffel;  g  ein  boppelter  Sentilauffafc. 
SSon  lefcterem  getyt  ba«  3>ampfrofyr  b  nad?  bem  3>ampfbe#ilter  E  unb 
biegt  ft<$  bei  i  bis  nafye  auf  ben  ©oben  beäfelben  nteber.  2)a$  burdj 
i  abgetyenbe  äBaffer  toirb  burdj  ba$  Wcty  a,  toeld&e«  biö  nafye  auf  ben 
©oben  be«  Äeffel«  reicht ,  in  ben  Äeffel  jurüdgefütyrt.  Sluf  E  ijl  ba« 
burdj  einen  $atyn  h  frerfdjließfrare  StempfteitungSroljr  1  angebracht. 
(Statt  beS  einfachen  Äeffelä  lann  man  aud?  jtoei  über  einanber  befinb* 
(id)e  fron  gleitet  ©röße  antoenben. 

garcot'S  ©iebero^rfeffet  (Publ.  ind.  vol.  7)  befielt  au«  einem 
jtylinbrifdjen  ©auptfeffel,  unter  beffen  unterer  ©eite  ein  einiger  3*8 
Einlauft,  unb  frier  gur  ©eite  beffelben  über  einanber  liegenben  ©iebe* 
röhren.  Die  teueren  fmb  fo  mit  einanber  frerbunben,  baß  ba«  tyin* 
terjie  (Snbe  be«  oberjlen  ©ieberotyr«  mit  bem  SBafferraume  be«  Äeffel«, 
ba«  frorbere  mit  bem  frorberften  (Enbe  be«  gleiten  ©ieberotyr« ,  bagegen 
bie  Hinteren  Snben  be«  gleiten  unb  britten  ©ieberotyr«  unb  bte  fror* 
bereu  ffinben  be«  britten  unb  unterffcn  ©ieberotyr«  mit  einanber  tont« 
muntjtren.  ÄHe  frier-  ©ieberotyre  ftnb  tttoaS  geneigt  unb  liegen  in 
einem  unmittelbar  neben  bem  ©auptfeffel  aufgeführten,  flac^  über* 
toölbten  Äanale  mit  frertifalen  ©eitem&anben,  toeldjer  bur$  ber  Sänge 
nadfr  eingefdjobene  ©lieber  fron  <£tfenblec$  in  frier  Etagen  getieft 
toirb,  beren  jebe  ein  ©ieberotyr  umfdjltefet.  £>a«  ©peifetoaffer  toirb 
in  ba«  unterfle  ©peiferoljr,  fceldje«  fron  bergeuerluft  julefct  getroffen 
toirb,  eingeführt,  fteigt  in  ba«  brttte,  gleite,  erfte  auf  unb  tritt  enb* 
lieb  tüchtig  frorgetoärmt  in  ben  ©auptfeffel  ein. 

Sind}  bei  bem  in  gig.  8  unb  9  bargefteflten  Äeffel  auQ  ber  2Be* 
ftatt  ber  ©oci&6  (Jotyt  (Soder tu  in  ©eraing  ifi  man,  roie  bei  ber 
garcot'fcfym  Äonftruftion,  fron  bem  Orunbfafce  ausgegangen,  baß  bie 
größte  SBSrmemenge  unter  bem  $auptfeffel  enttoicfelt  toerben  muffe, 
ba  biefer  ba«  Itouptbampfreferfroir  bilbet,  unb  baß  ba«  ©peifetoaffer 
in  ben  frerfdjiebenen  Äeffetfyeiten  in  einer  ber  Setoegung  ber  gtamme 
entgegengefefcten  Stiftung  ghdfultren  muffe.  SHe  glömme  ffceidjt,  na<$* 
bem  fte  ben  geuerraum  frerlaffen  fyat,  unterhalb  be«  £auptfeffel«  na$ 
hinten,  getyt  burdfr  einen  Äanal  mieber  naefy  bem  ©ieberotyr,  too  fte 
auf  ber  einen  ©eite  tyren  ©ingang,  auf  ber  anberen  tyren  Hergang 
mad&t,  unb  ftrömt  enblicb  burdj  ben.gud)«  in  ben  ©djornfteüu  9tnr 
um  ben  Äeffel  nidfrt  unmittelbar  ber  größten  £ifce  auögufeften  unb  Bei 
fea  turtfyoenbtgea  bebeatenbett  3>idfe  ber  unteren  SMed&e  ber  »erbren* 


8wm.  307 

nnng  »arjitbeugen,  ifl  berfette  über  bem  #erbe  mit  jtoet  furjen  ©iebe* 
röhren  fcerfetyen,  bie  be«  Heineren  DurdjmefferS  liegen  t>ott  bünnerem 
SIe$e  gemalt  toerben  Kimen  unb  juglcic^  in  golge  ber  öergr8§erten 
$ei$fladje  me^r  Dampf  erzeugen,  ofyie  befl&alb  bie  SBMung  auf  ben 
Äcffcl  )n  fe$r  ju  fd&toä<$en.  Die  eingetriebenen  ÜKa§e  begießen  fldj 
auf  einen  Äeffel  fcon  30  ^ferbefräften.  Sei  grö§erem  Dampfbebarfe 
Dnnen  jtatt  eine«  SSortoarmerotyr«  jtoei  foldje  angebracht  »erben.  Die 
Stamme  ge$t  bann  nnter  bem  einen  föoljre  rüdtoärt«  unb  unter  bem 
anbeten  bortoärt«,  unb  bie  ©peifung  erfolgt  am  (Snbe  be«  jtoeiten 
«ofyr«.  Die  Neigung  ber  SRotyre  förbert  bie  Setoegung  be«  enttoidfet« 
ten  Dampfe«  unb  fomit  ben  Uebertritt  au«  ben  JRotyren  in  ben 
Äeffel 

8&m  (Publ.  ind.  vol.  7)  legt  unter  ben  $auptfeffel  ein  metted 
©ieberotyr,  burdj  toeldje«  felbft  toieber  ein  grlammenrofy:  geführt  ifl. 
Da«  ©tebero^r  ifl  t>tcl  fürjer  at«  ber  §auptfeffel,  liegt  hinter  ber 
geuerbrüdfe  unb  ift  mit  bem  ©auptfeffet  tt>te  getoöfynlidj  burdj  jtoet 
#al«röfyren  »erbunben.  Der  9tcfl  beftnbet  fidj  unter  bem  toorberen 
Snbe  be«  #auptfeffel«;  Don  bort  jietyt  bie  glamrae  über  bie  Steuer* 
WWe  burdj  einen  toeiteu  Äanal  unter  bem  §auptfeffel  naefy  hinten, 
toenbet  jid)  nadj  unten,  fefyrt  burd)  ba«  glammenroljr  be«  ©ieberotyr« 
na$  Dorn  bi«  an  bie  geuerbrüdfe  jurfief,  unb  jtefyt  fobanh  burefy  jtoet 
3ftge  ju  beiben  ©eiten  be«  ©ieberoljr«  nadj  bem  ©djornflein  ab. 

«n  bie  ©ieberofyrfeffel  fließen  ftcfy  bie  Sllban'fdjen  unb  $enf<$el- 
fd&en  Äeffel  <*«•  ®«  Älfcan'fdje  Äeffel,  toelcfcr  in  gig.  10  unb  11 
(SEaf.  49)  im  Sängen*  unb  Ouerburdjfdjnitt  bargeftellt  ifl  (Sllban,  bie 
$odjbrudfbampfmafd)ine;  $ofyt.  3ourn.  39b.  111)  befielt  au«  mehreren 
Xetyen  über  unb  neben  einanber  liegenber  ©ieberotyre  k,  toetd^e  eine 
etoa«  geneigte  Sage  fyaben  unb  ringsum  fcom  geuer  getroffen  toerben, 
unb  bem  eigentlichen  Äeffel,  ber  ttneber  au«  bem  Separator  n 
«nb  bem  JRejipienten  t  jufammengefefct  ifl.  Die  in  ben  ©ieberofyren  k 
fty  bübenben  Dämpfe  gelangen  in  ba«  #erg  i  be«  Äeffel«  unb  fteigen 
bnrdj  ben  Äanal  1  in  ben  Separator  n,  ber  mit  bem  Sftejipienteu  t 
tom$  ba«  8W&rfoflem  e  in  SSerbinbung  gefefct  ift  ab  ifl  ba«  Dampf* 
ro^r,  f  ba«  ©peiferotyr.  Die  glamme  getyt,  nad&bem  fte  ben  8teum, 
in  toeldjem  bie  ©ieberotyre  liegen,  toerlaffeu  fyrt,  bur<$  bie  mit  JDeff* 
nnngen  »erfe^ene  platte  o,  toetd&e  jur  gleichförmigen  Sertyeilung  ber 
$H^e  bient,  unb  fhömt  bei  p  nad^  bem  @$ornflem  ab.    Die  furjen 


308  DamtffcffeL 

burdj  gugeiferne  (Sinfafce  r  gesoffenen  Äan&le  q  bienen  gunt  Sfeintge« 
bed  Ofen«,    s  iß  ein  $alpt  jmn  Entleeren  bed  Äeffeld. 

#enfd>eld  Äeffel  (©etoerbebl.  f.  $>annober  1844),  ber  in  gtg.  12 
im  Durdjfdjnitt  abgdbitbet  iß,  befielt  aud  mehreren  neben  einanber 
liegenben,  etttxi  bid  auf  V,  mit  SBaffer  gefüllten  Stößen  A  an«  (Kfeu* 
Med)  mit  #oei  gugeifernen  SInfafcen  B  unb  C,  toeldje  mit  bem  aqlüt« 
brifeben  Dampfreferboir  D  ben  eigentlichen  Äeffel  bilben.  Der  Ofen  E, 
toeldjer  bie  {Rifyren  A  urafcfyliegt,  iß  im  allgemeinen  paraDelepipe* 
bifdj  gehaltet  nnb  mit  ©etoölben  s  überbeeft ,  bie  üjre  SBtberlager  in 
ben  gugeifernen  SRatymen  r  fyaben.  9m  ©oben  bed  Dfend  finb  2Ibf&fee 
xx  angebracht,  hinter  benen  ftdj  Slfdje,  Äbbranbe  n.  f.  to.  aufam* 
mein,  bie  burd)  Deffnungen  yy  in  ber  ©eitentoanb  entfernt  »erben 
fönnen.  $enfd>el  berßefyt  überbieg  feinen  Äeffel  mit  einer  Sorrty 
tung,  burd)  toelc^e  ber  SRoß  umgelegt  unb  bad  ^Brennmaterial  in  ben 
Äfdjenraum  niebergetoorfen  tohrb,  toenn  bie  Dampf  foannuug  eine  ge» 
toiffe  ©renje  überßeigt. 

Sine  ätynlidje  Äonßruftion  ^at  ber  {Retorten! ef fei  (retort  boi- 
1er,  duplicäte  boiler)  bon  Dünn  (3Re$.  3Mag.  1856).  Derfetbe  fc» 
fie^t  ebenfalls  and  einer  Ängatyl  neben  einanber  liegenber  jtyltnbrifctyer 
fteffel  ober  Retorten,  toeldje  an  ben  (Snben  burdj  {Rotyre  mit  einanber 
toerbunben  finb.  Die  SInjatyl  biefer  {Retorten  iß  fo  grog,  bag  tyr  gefamm* 
ter  ffcffungäraum  bem  eined  einzigen  Äcffcl«  ton  ber  gewöhnlichen  Aon» 
ßruftion  gleidj  iß.  Die  (Snben  ber  {Retorten  toerben  and  gugetfernen 
Rauben  gebilbet,  toeldje  auf  ben  $tinbrifc$en  £$eil  aufgenietet  finb.  öon 
üpien  aud  führen  {Rotyre  aufmärtd  nadj  einer  geuieinfcfyaftlidjen  Dampf* 
lammer  unb  abmärt«  nadj  bem  ©peiferotyre  unb  bem  äbblaferofyre.  Die 
betörten  ßnb  ju  beiben  (Snben  in  bie  ©eitentoanbe  bed  Dfend  finge» 
mauert  unb  rutyen  in  ber  2Kitte  auf  einem  ©attel  bon  feuerfeßen  Btegdit. 
©ie  liegen  l1//'  audeinanber,  unb  ber  {Raum  jtoifdjen  tynen  iß  burc$ 
SRanerioerf  gefetyloffen,  toelcfced  ben  bollen  unteren  $albfreid  nnb  ben 
falben  oberen  ber  glamme  unb  ber  geuerluft  audgefefct  lägt.  Die  Stamme 
ßreidjt  juerß  an  ben  ®cben  ber  Stetorten  tyin,  tefyrt  bann  oberhalb  bat» 
fetten  jurfief  nnb  enttocietyt  bon  Ijter  in  ben  ©djornßetn.  Sei  biefer  9bcf» 
ßeHnngdtoeife  toerben  bon  ber  gefammten  Äeffelßad&e  V4  att  $c% 
fßfit  gewonnen.  (Sin  folc^er  ßeffel  mit  3  {Retorten  bon  9'  Sänge 
nnb  17"  »ehe  lieferte  Dampf  für  24  $ferbeträfte  unb  brannte  *% 
$fttttb  orb.  ©teinfbtye  pro  ßftnbltcfc  $ferbefraft  .  ,    as  apqt 


Stomtfet&ewgungflKrmfyen.  3(H) 

Qnblid?  ftnb  !>ier  nodj  bie  in  gig.  13  unb  14  abgebttbeten  SRein* 
föeffdjen  Steffel  (3«*för.  b.  öfierr.  3ng.*». 1*4)  }tt  erlognen.  Die* 
fetten  Ipben  fotgenbe  ©nricbtung:  Btotfcfyen  Jto«  parallel  (tegenben 
^ortgontalett  platten  a  unb  b  ftnb  SKötyren.Don  2—5'  fange  unb 
J"  ©nrcfyneffer  eingefefct  unb  mit  benfetben  bantyfbtdjt  Derbunben. 
lieber  bcr  oberen  unb  unter  ber  unteren  statte  ftnb  ^o^(e  $atbjijtinber 
ton  ty8($fien«  6%"  Durctymeffer  fo  angefefet,  baß  bie  inneren  Stttyren* 
Wbttne  mit  ben  beiben  ^atbjtjlinbern  einen  Don  allen  Seiten  gefdjlof* 
faien  freien  töatna  bitben.  Oebe«  (Softem  erfy&tt  bei  c  ein  gemein* 
ftyifffidje«  ©peiferotyr,  au«  toetdjem  ba«  Sßaffer  bureb  Weine  mit 
$ft$nen  d  Derfeljene  ffommunifation«rötyren  in  bie  unteren  ^atb^linber 
tritt  nnb  burd}  bie  Dertifaten  9Wtyren  bi«  über  ben  ©oben  ber  oberen 
(albjtytinber  jteigt.  $ier  fammeln  fidj  bie  kämpfe  unb  ftrömen  bann 
bttrdj  bie  Äommunifatton«rötyren  e  betn  gemeinfd&aftlidjen  Damffroljre  f 
jn.  Siefe  Ctnridjtung  jtintmt  im  $rinjtye  mit  ber  ®itman'f$en  fteffel* 
bnftrnftton  (?onb.  Sourn.  1838)  überein.  »ertifate  ffeffel  finb  im 
Wgemeinen  für  bie  Dampfbtlbung  nidjt  gflnftig,  toeit  bie  Dom  ©oben 
anffieigenben  Dambfbtafen  bietfad}  ©efegenfyeit  finben,  ftd)  an  bie 
Äeffefoxmb  anjulegen  unb  baburety  jtoifdjen  bem  SBaffer  unb  ber  fteffet 
toanb  eilten  Dampfmantet  ju  bilben,  toetdjer  bie  birefte  Uebertragung 
ber  SBarme  auf  ba«  SQSaffer  flört. 

III.  ®anti>ferjeugung«Dermögen.  —  Da«  ©ampferjeu* 
gttng«Derm8gen  eine«  Dampf  feff  et«  fyängt  Dorjüglid)  Don  beffen  £ei^ 
ftSdje  (surface  de  chauffe;  heating  surface)  ab,  b.  fy.  bem  jenigen 
Steile  ber  Äeffelflädje,  tre(d)er  einerfeit«  Dom  fteuer  wnb  Don  ber 
feigen  ?uft,  anbererfeit«  Don  bem  im  ffeffet  tefinbtidjen  SBaffer  berührt 
totrb.  Die  SBarme  be«  Ofen«  äußert  fldj  am  fteffet  in  jtoeterlei 
Seife:  burdj  bie  Äu«fh-afylung  unb  burdj  bie  SBSrmetettung  ber  ab* 
gietyenben  33erbrennung«probufte.  (Sin  Jfyeil  be«  ffeffet«  erhält  feine 
Sftrme  fotoofyt  burd)  Äu«fhral)lung  al«  burd>  Settmtg  (birefte 
$ei}f(&dje),  unb  ein  anberer  nur  burdj  Leitung  (inbirefte  #ei$* 
fl£$e).  3e  mefyr  bie  2$erbrennung«probufte  in  ben  ben  fteffel  um- 
gebenben  gfeuerfanälen  fiety  Don  bem  geuerraume  entfernen,  befh>  mefyr 
füllen  fte  ftdj  ab,  bi«  fte  enbtidj  nidbt  metyr  im  ©tanbe  ftnb,  eine 
nftfctidje  äBhrfung  auszuüben.  2Ran  muß  bafyer  fudjen,  eine  mögKdjft 
große  gtädje  be«  ffeffet«  ber  unmittelbaren  Sßirfttng  be«  getter«  au«* 
jufefcen,    atfo  mögticfyft  Diel  birelte  ^eijftödje  ju  getotnnen.     3fat 


310  2>ampfkffd. 

»ertyeityaftefien  pnb  in  biefer  Sejietyung  bie  Steffel  mit  (Siebenten,  bei 
melden  man  */8  be«  gtad&enraum«  afö  birefte  $eijfl8dje  anfetyen  !ann. 
SWan  Ijat  aber  aud^  bie  $ei}ftä$e  ber  Äeffel  burtty  fünjHitty  angebrachte 
©jungen  mtb  Vertiefungen  vergrößert,  j.  8.  burdj  innen  unb  außen 
über  bie  Äeffetoanb  fyerfcorragenbe  Sotjen  ober,  toie  Bei  bem  ffeffel 
Don  Sarrand  (ÜRed>.  9Äag.  1855),  burdj  loarjenförmige  nadfj  innen 
gerichtete  (Errungen. 

2BaS  bie  ©röße  ber  gefammten  $eijfßcfye  betrifft,  toetdje  yox 
(Erzeugung  eine«  gegebenen  Dampf  quantum«  erforberKcty  ift,  fo  ftnbet 
man  hierüber  bie  Derfd&iebenften  Angaben.  $6clet  gibt  an,  baß  bei 
gut  fonjtrutrten  Dampfleffeln ,  tr>e%  mit  1  Äilogr.  ©teinfotyten 
6—7  Ättogr.  Dampf  liefern  unb  bie  öerbrennungäprobufte  mit  300°  GL 
abgeben,  bie  burdjfdjnittfiiije  Dampf  erjeugung  in  ber  ©tunbe  auf 
1  Duabratmeter  $eijftöd&e  15  —  20  Äilogr.  beträgt.  SRadj  neueren 
Serfudjen  Don  (£at>6  beträgt  unter  benfetben  Umflänben  ba$  erzeugte 
Dampfquantum  19  Äitogr.,  nad)  SRebtenbadber  24  ÄUogr.,  nadj  SWorin 
30  Äilogr.  dn  ber  9tegel  bejie^t  man  ba$  DampferjeugungSDermögen 
ber  Steffel  auf  ba«  8rbeit$Dermögen  be«  erzeugten  Dampfe«,  au$ge* 
brttcft  in  ^ferbelräften. 

9?adj  ©rouDette  ift  bei  jtetionären  ÜRafdjinen  auf  jebe  $ferbefraft 
$u  rennen: 
für  $odjbrudtotafdjinen  mit  Äonbenfation     ....    l,0Dm, 
„  n  o^ne  „  ....    1,3  „   , 

„    Siefbrudfmafd^inen  mit  „  ....    1,4  „    . 

SÄacfy  SRebtenbadjer  ift  für  jebe  ^ßferbefraft  erforberlicty: 

bei  Sanbmaf  deinen l/5Dm, 

„   ©c&iffämafd&inen 1,0  *  . 

©ctyoß  fdjreibt  minbeflen«  12D'  pr.  ober  l,18Dm  für  bie  ^Jferbe* 
fraft  Dor;  unb  Jann  man  fetyr  lange  $fige  nicfyt  Dermeiben,  fo  barf 
bie  blogliegenbe  Äeffelftäd&e  nid)t  doH  als  $ei$flädje  geregnet  toerben, 
unb  man  muß  14D'  ober  l,370m  für  bie  ^ferbefraft  anfefcen. 

Sei  gofomotfoen  ift  nacfy  SRebtenbacfyer  bie  fiünblid&e  Dampferjeu* 
gung  pro  Qm  45  Äitogr.  $u  redeten,  bod?  ifl  biefelbe  in  Ausnahme* 
fällen  bi«  100,  ja  120  Äilogr.  geftiegen. 

IV.  ©rö§e.  —  ftennt  man  bie  ©rö§e  ber  Oeijfßtye,  toeldfre 
einem  Äeffel  ju  geben  ift,  fo  (ann  man  tyierauä,  nacfybem  man  ein 
atoedfmäfjjige«  $er$altnt§  afoifdjen  beffen  Dampf«  unb  SBafferraum 


fette.  311 

MigflrtpSfrft  fyit,  ben  ffcffmtgtraum  beffelben  beregnen.  8Bat  #m&$ft  bic 
©röße  be«  ffiafferramn«  hn  fteffcl  Betrifft,  fo  muß  berfetbe  minbefienä 
benfemgen  Styeil  ber  Äeffetflädje  oon  innen  beberfen,  toeldjer  Don  außen 
ton  ben  Reißen  ®erbrennung«probutten  in  ben  3%"*  ober  analen 
getroffen  tmrb,  »eil  biefer  außerbem  gUtyenb  »erben  unb  ben  Äeffel 
ber  ©efatyr  be$  ^/afpmgpa  auSfeften  toürbe.  Der  ©tc^er^ett  »egen 
legt  man  ben  normalen  SBafferfpiegel  immer  einige  3o0  über  ben 
työdjßen  $unft  ber  umgebenben  geuerfanafe.  2Ran  barf  aber  audj 
beßfyalb  ben  SBafferraum  im  fteffel  nidjt  au  Kein  annehmen,  bamit 
Heine  UnregetmSßigfeiten  in  ber  3uWru«8  be8  ©peifetoafferG  nidjt  ju 
große  Seränberungen  in  ber  Temperatur  unb  im  SBafferftanbe  tyer* 
»erbringen,  änbererfett«  mürben  hü  einem  $u  fleinen  Dampfraume 
bnrdj  ben  nadj  bem  3#tober  abfhrömenben  Dampf,  fo  n>ie  burdj 
cttoaige  UnregetmSßigfeiten  in  ber  Neuerung  $u  große  ©djtoanfungen 
in  ber  Dampffpannung  bebingt  »erben. 

SWadj  ^oncelet  fott  ba«  Solumen,  »etdje«  ber  Dampf  im  ffeffel 
einnimmt,  12—15  9Rat  fo  groß  fein,  at$  ba$  Sotumen  Dampf,  toel* 
$e$  bei  jebem  Äotbenfyube  fonfumtrt  toirb.  ferner  tft  ber  gefammte 
gaffiragSraum  be«  DampffeffetS  ofyne  ©teberotyre  3—4  ÜRal  fo  groß, 
att  ber  Dampfraum,  fo  baß  ba8  SBaffer  %—%  be$  gefammten 
ÄeffetraumS  einnimmt  unb  bie  im  ffeffet  enthaltene  SBaffermenge  ba$ 
24  — 36fad)e  be8  bei  jebem  Äolbenfyube  oerbraudjten  DampfoohtmenS 
beträgt.  Sei  Äcffctn  mit  ©ieberoljren  barf  ber  äBafferraum  im  £aupt* 
feffel  nur  bie  $älfte  be«  fteffefbotumenS  einnehmen,  toäljrenb  bie  ©iebe= 
ro$re  ooHftänbtg  mit  äöaffer  gefüllt  futb.  Der  gaffungäraum  beS 
$anptfeffet«  beträgt  tyiernadj  ba$  36— 45fac$e  be«  bei  einem  ©piele 
verbrauchten  DampfquautumS ,  unb  bie  ©ieberofyve  foflen  25 — 30  Sen« 
timeter  Durdjmeffer  erhalten. 

9?a$  engtifdjen  ©djriftfteHern  ift  für  bie  ^Jferbefraft  bur$f<$nitt* 
luty  ju  fefcen:  ber  SBafferraum  5  Äubiffuß  engt.  =  0,14  km  unb 
ber  Dampfraum  3,2  ftubiffuß  =  0,09  km,  ttorauS  ft<fy  ba$  «er* 
^Sttmß  be«  Dampfraum«  jutn  ffeffelraum  ju  %3  =  0,4  ergibt. 

3Rit  3ugrunb(egung  be$  leiteten  28er$e$  finbet  SßeiSbacb  ben  £alb* 
meffer  be$  Äeffete  toon  3^i"berform  mit  Jugelfegmentförmigen  Snben: 


-k 


43,33  [1  +  0,1  (£)'] 


312  SDamtfteffel. 

3n  tiefer  gönnet  bebeutet  F  bie  $etgflS<$e  be$  fteffete  unb  — 

ba$  Sertyaltniß  ber  ffugetfegmenttytye  jum  Äeffetfcatbmeffer.  S)ie  fange 
be$  Äeffete  iß  =  lOr  angenommen  foorben.  Reffet  mit  Ijalbfugelför* 
migen  (Snben  erhalten  tyiernad}  ben  £albmeffer: 

r  =  0,146  V  Y 
unb  Steffel  mit  ebenen  (SnbftSdjen  ben  $atbmeffer: 

r  =  0,i52  V  F" 
gür  einen  Reffet  mit  2  ©ieberotyren  ift  nadj  9Bei8bad)  $u  fegen : 

ber  $albmeffer  be$  $auj>tfejfel$  r  =  0,1106  |/" T, 

ber  $atbmeffer  ber  ©ieberotyre  rt  =  0,4  r, 

bie  ?Snge  be8  RejfetS  unb  ber  ©ieberotyre  1  =  lOr. 

9?ad>  9?ebtenbad)er  nrirb  unter  Beibehaltung  berfetben  Se^ei^nungen: 

für  einen  Reffet  otyne  ©ieberofyre: 

r  =  0,53  |A*-  F,  ober  für  -1  =   A- 

r  =  0,167  V  F7 
für  einen  Reffet  mit  *#»ei  ©ieberotyren  unter  übrigens  benfetben 
SSertyältniffen,  tote  oben: 

r  =  0,1  V  F7 
für  einen  Reffet  mit  brei  ©ieberofyren: 

r  ==  0,094  KfT  r,  =   j  r. 

V.  äBanbftarte.  —  ÜDie  äBanbftarfe  ber  Reffet,  ©ieberotyre 
tu  f.  tt.  tft  beinahe  in  alten  Sänbem  getoiffen  gefefctidjen  SefKmmungen 
unterworfen,  toetdje  biefetbe  fcom  SDurdjmeffer  unb  fcon  ber  Spannung 
be$  in  bem  Reffet  ju  erjeugenben  ©arnpfe*  abhängig  machen: 

9?ad>  bem  preußifdjen  ©efefc  tft  }u  nehmen: 

e  =  r  (WM>03n  —  l)  -f.  0,1  3oö, 
toobei  e  bie  SBanbftärfe,  r  ben  Reffelfyttbmeffer  in  3otten,  n  bie 
(Spannung  be«  Kampfe«  über  bem  Süßeren  Suftbrutf  in  8tmof$aren, 
unb  b  bie  ©runbjafyl  be$  natürlichen  Sogaritymenfoftem«  (2,71828) 
bejeidjnet.  2)iefe  ©tarten  getten  für  bie  fcfytoacfyjten  Steile  ber  Reffet; 
eine  befonbere  SerftSrfung  an  ben  bem  fteuer  nafye  liegenben  Steilen 
ift  sticht  geboten,  ©ußeiferne  ©ieberotyre  erhielten  bi$  junt  Serbote 
berfelben  burdj  ba$  ©efefe  toom  19.  Sanuar  1855  bie  ©tärfe: 


Sxmtyffrffet&fra  (geuerraum).  313 

r,  (WW»  _  l)  +  %  30a; 
rifeubtatyentc  gfeuer*  unb  Stoudjrotyre  ermatten  bie  Starte: 
0,0067  d  |/T  +  0,05  3ofl, 

0,01  d  \^n  -f  0,07  3olI, 
toeira  d  bereit  2)ur<fymeffer  in  3°Hen  Bcjctd^net 

SDiefetten  SÄaße  ftnb  audj  nad)  ber  batyrifd>en  ©erorbnung  anju* 
totnben. 

3n  granfreid},  Selgien,  Dejierreidj,  ©adjfen  u.  f.  n>.  ift  fcor* 
geförieben: 

e  =  1,8  d  (n  —  1)  +  3, 
isofcri  e  bie  SBanbftärfe  in  SRiüimetern,  n  bie  Dampffpannung  im 
fteffel  nacfy  Ätmofpljaren  unb  d  ben  3)urd)meffer  be«  fteffete  ober 
Jfcffefttycile«  in  ÜRetern  bejeidjnet.  ©ne  tttoa  fcorljanbene  Differenz 
Jtoifd&en  ber  SEBanbftärfe  be«  oberen,  bem  geuer  nid}t  au«gefefcten  Äeffet* 
t^cite  unb  berjenigen  be$  unteren  barf  in  feinem  ftafle  großer  fein, 
aü  baß  bie  obere  SBanbflarfe  nodj  minbeften«  %  ber  unteren  betragt. 

Waä)  ber  tofirttembergifctyen  Serorbnung  ift  ju  nehmen: 
e  =  o,15  d  (n  —  1)  +  1, 
toobei  e  in  toürtt.  Sinien  unb  d  in  toürtt.  gußen  auSgcbrücft  ijt. 
®ibt  man  d  in  ÜRetern,  fo  erhält  man  fyierau«: 

e  =  o,  15  d  (n  —  1)  -f  3  SKidim. 

SDurdjgängig  barf  bie  SEBanbjtarfe  nid)t  über  15  SKiüim.  ange* 
nomrnen  toerben,  unb  man  muß  batyer  für  einen  Äeffel,  toetdjer  nadj 
ben  fcorgefdjriebenen  {Regeln  eine  größere  SBanbftärfe  ergibt,  ein 
größere«  Serfyältniß  ber  Sänge  jur  SBcttc  ausübten,  um  einen 
engeren  Äeffet  ju  erhalten,  ober  jtatt  be«  einen  ffeffel«  jtDet  ober 
mehrere  amoenben,  n>a«  audj  in  anberer  33e$ieljung  bon  SSortyeü  ift. 

VL  Defen.  —  Die  Oefen  ber  3>ampffeffet  befielen  au«: 

1)  bem  Sfeuerraume, 

2)  ben  ftfeuerfanäten  ober  3^gen, 

3)  bem  ©djornftein  ober  ber  @ffe. 

3m  gfeuerraume  ftnbet  bie  Verbrennung  be«  SJrennftoff«  ©tatt,  in 
ta*  3^8^  werben  bie  gasförmigen  33erbrennung«probufte  um  ben 
Jeff  et  tyerumgeleitet,  um  ifyre  SBarme  an  benfetben  abzugeben,  unb 
bmrdj  ben  ©djornftein  erfolgt  bie  Abführung  biefer  Verbrennung«* 
probutte  tn  bie  freie  8uft. 


314  2Xun#teffd. 

Der  £auptttyeil  be$  geuerraum*  (foyer;  furnace)  ift  bcr 
9? oft  (grille;  grate),  toetdjer  benfetten  in  jtoei  Abteilungen  tljeilt. 
Die  obere  btefer  Abteilungen  bient  jur  aufnähme  be«  Brennmaterial«, 
unb  bie  untere  jur  Aufnahme  ber  bei  ber  Verbrennung  jurüdtbleiben* 
ben  Siütfftänbe  (Äfdjenraum,  Slfdjenfalf,  cendrier;  ashpit).  Der 
Stofr  befte^t  au«  eifernen  ©täben,  freiere  fo  neben  einanber  angeorbnet 
ftnb,  baß  jtoifc^en  je  jtoei  (Stäben  eine  ©palte  (g«Öe)  Meibt.  Die 
©falten  bienen  baju,  bie  SerbrennungSluft  von  unten  nadj  bem 
Brennmaterial  treten  unb  bie  SWidfftänbe  in  ben  Äfd&enrauut  nieber« 
fallen  ju  (äffen,  toe$tyatb  einerfeit«  ba$  Brennmaterial  md?t  m  ju 
bitfen  ©djidjten  auf  bem  Siojte  liegen  barf  unb  anbererfeit«  ber  Stoß 
häufig  ju  reinigen  ift.  Bei  baefenben  ©teinfofylen  erhält  bie  Brenn« 
ftofffdjidfjt  bie  richtige  Didfe,  toenn  man  für  je  60— GO  Silogr.  in  ber 
©tunbe  ju  fcerbrennenber  Sohlen  lDm  9?  oft  fläche  gibt  9?a$  SSiebe 
ift  )u  nehmen: 

für  ftünbüdj  verbrannte  100  <ßfunb: 

$oftftad?e: 

©teinfo^en 7    — 8D'  pr., 

partes  £olj  ober  Braunfotylen 6—7        „ 

toeid&e$  $ol$  ober  SCorf 6  V,—  61/,     „ 

Jpoljf o^Ieu  ober  ÄofeS 8—9        „ 

Sfabere  machen  bie  Stoftflädje  von  ber  £eijflädje  abhängig  unb 
fcfyreiben  für  biefelbe  !/l7 — !/l5  ber  £ei$flädje  bor. 

Damit  bie  ©tetnfotylen  nicfyt  unverbrannt  burci)  ben  9toft  fallen, 
bürfen  bie  ©palten  nidjt  breiter  ate  12  SWiüimeter  gemalt  »erben, 
unb  bamit  fte  ben  SRoft  nid&t  ju  leicht  verftopfen,  nicfyt  fdjmäler  aU 
8  Millimeter.  Da  man  nun  in  ber  Siegel  ben  Sioftftob  3mal  fo 
breit  als  bie  Sioftfuge  madjt,  fo  ergibt  ftdj  hieraus  für  ben  Sioftjiab 
eine  Breite  von  24—36  ajftflimeter.  Die  Verbrennung  erfolgt  um 
fo  lebhafter,  je  fdjmäler  ber  Sioftftab  ift;  e8  ftnb  baljer  in  ber  Siegel 
bie  Heineren  ber  innerhalb  ber  angegebenen  ©renken  liegenben  äBerfye 
$a  toäljlen,  unb  nur  bei  längeren  Stoßen  ber  geftigfeit  ftegen  bie 
größeren  anjumenben.  @oB  $ol£  auf  bem  Slofte  verbrannt  toerben, 
fo  fönnen  bie  ©palten  unb  ©täbe  fd&mäler  gemalt  toerben,  bei 
£orf  breiter.  §ür  Braunfo^len  lagt  ftd&  eine  allgemeine  Siegel  ntdjt 
angeben,  vielmehr  ift  fyier  barauf  Sifidfftityt  )u  nehmen,  ob  fiefy  ba$ 
üRaterial  bem  £olje  mefyr  ober  weniger  nähert,  ob  e$  in  größeren 


£amtfcr$fltßiuig#öttintffleit.  309 

(Enbüdj  ftnb  Ijter  nodj  bie  in  gig.  13  unb  14  abgebitbeten  9?ein* 
fcfcer'frten  Steffel  (3eitf<$r.  b.  öfierr.  3ng.*S.  1854)  ju  ertoStynen.  3)ie= 
fetten  Ijoben  folgenbe  ©nrirttung :  3tmfdjen  $***  t>araflel  tiegenben 
farigontalen  platten  a  unb  b  ftnb  9M$ren.Don  2—5'  ?8nge  wnb 
2"  Xurdjmeffer  eingefefet  unb  mit  benfelben  bampfbidjt  Derbunben. 
lieber  ber  oberen  unb  unter  ber  unteren  statte  ftnb  fyofyle  $alb$tytinber 
toon  tyodjften«  f>V/' Turdjmcffcr  fo  augefett,  baß  bie  inneren  9Wljren* 
räume  mtt  ben  beiben  $alb3plinberu  einen  Don  allen  Seiten  gefc^tof* 
fenen  $ol)ten  töamn  bitben.  3ebe«  ©tyftcnt  erfyält  bei  c  ein  gemein* 
fiafttidjeS  (S^ifcro^r  f  au«  toeldjem  ba$  Sßaffer  burd)  Heine  mit 
$S$nen  d  Derfeljene  ftommunifatton«rötyren  in  bie  unteren  $att}tylinber 
tritt  unb  burety  bie  Derttfaten  SRötyrcn  bi«  über  ben  ©oben  ber  oberen 
$att#Knber  fleigt.  $ier  fammefu  ftdj  bie  kämpfe  uub  ftrömen  bann 
bmrd>  bie  &ommumfatton«rbfyren  e  bem  gemeinfdjaftlidjen  ÜDampfroIjre  f 
ju.  Tiefe  (Einrichtung  ftimmt  im  ^rtnjty e  mit  ber  ©ihnan'fdjen  Reffet* 
fenflruftion  (?onb.  3ourn.  1838)  überein.  ©ertifale  Reffet  flnb  im 
Wlgemeinen  für  bie  Stomfrfbitbung  ni*t  gfinftig,  n>ett  bie  Dom  ©oben 
anffleigenben  Tampfbfafen  Diclfacb  ©elegenfyeit  finben,  ftdj  an  bie 
Äeffetnxtnb  anzulegen  unb  baburdj  jttnfdjen  bem  2Baffer  unb  ber  Reffet* 
toanb  einen  Tampfmantel  $u  bifben,  n>e(djer  bie  birefte  Uebertragung 
ber  ©arme  auf  ba«  SBaffcr  flört. 

III.   Tampfer}eugung«Dermögcn.   —   3)a«  ©ampferjeu* 

gmigfltjcrmb'gen  eine«  Tampffcffcl«  I;ängt  Doqüglidj  Don  beffen  £ei$* 

flSdje  (surface  de  chaufle;  heating  surface)  ab,  b.  fy.  bemjentgen 

Ityeile  ber  Äejfelflädje,  freierer  einerfeit«  Dom  geuer  unb  Don  ber 

feigen  2uft,  anbererfeit«  Don  bem  im  Reffet  bcftnblidjen  SBaffer  berührt 

teirb.    5>ie  SBärme  bc«  Ofen«   äußert  ftdj   am  Reffet  in  jtoeiertei 

SBttfe:  burdj  bie  &u«fh-afy(ung  unb  burdj  bie  93?armeleitung  ber  ab* 

jidjenben  ©erbrcnnung«t>robuftc.    (Sin  2$etl  be«  Reffet«  erhält  feine 

SBfirme    fotoofyt    burdb   »u«fhral;tnng    a(«   burefy   Rettung    (birefte 

$et}fl&dje),  unb  ein  anberer  nur  burdj  Leitung  (inbtrefte  £>etj* 

flidie).    -9e  me^r  bie  3?erbrennung«probufte  in  ben  ben  Reffet  um- 

jAenbcn  geuerfanäten  ftdj  Don  bem  geuerraume  entfernen ,  befto  meljr 

fielen  fie  fidj  ab,  bi«  fie  enbtidj  nidjt  mefyr  im  ©tanbe  ftnb,  eine 

riftfidp  SBirfung  au«jnüben.    9Ran  muß  bafyer  fudjen,  eine  mögtidjft 

tC9&e  9t5$e  be«  Reffet«  ber  unmittelbaren  Sßirhmg  be«  geuer«  au«* 

pft«*    alfo  mogfi^ft  Diel  bhrefte  $eijflad>e  ju  gewinnen.     8tot 


316  Sxmitffeffel. 

bebeutenb  berminbern.  $ribeau£  (Sit).  (Eng.  1854)  Detlegt  btefe« 
Oalouftegitter  in  bic  geuertljflre. 

Um  ba«  aufgeben  be«  ^Brennmaterial«  möglich  regelmäßig  ju 
betoirfen,  fyat  man  ftdj  mannigfacher  meifyanifdjer  SKittel  bebient,  unter 
benen  bie  folgenben  Ijerau«geljoben  toerben  feilen:  £argreaDe«  (?onb. 
Sourn.  1850)  legt  bie  Sftoftftabe  $u  beiben  Snben  auf  ©tangen,  toel^e 
Dermittelft  einer  §ebelDerbinbung  Don  ber  Dampfmafdjine  au«  eine  Dor* 
unb  rüdfgängige  Setoegung  erhalten.  Unmittelbar  Dor  ber  Dfentfyüre 
bcpnbet  fid)  ein  Slufgabctrtd&ter  unb  unter  biefem  eine  mit  bem  9?ofh 
Derbunbene  platte  (©toffylatte)  mit  nadj  hinten  ju  übergreifenbem  SRanbe, 
unter  toeldjem  toieber  quer  über  beu  9?oft  herüber  eine  fefte  nad)  Ijin* 
ten  ju  auf  jteigenbe  unb  bi«  in  ben  geuerrauui  reidjenbe  platte  liegt. 
33e»egt  fic^  nun  ber  9?of*  au«toärt«,  fo  entfernt  fidj  bie  ©tojftlatte 
Don  ber  Dfentljüre,  unb  e«  fallen  au«  bem  äufgabetridjter  einige 
ffotylen  auf  bie  fefte  platte;  bemegt  er  ftdj  bagegen  eintoart«,  fo  flößt 
bie  ©toßDlatte  bie  Sohlen  auf  ber  fejten  platte  fort  unb  fdjiebt  pe 
unter  ber  Dfentfyüre  fyinburdj  in  ben  geuerraum. 

8obmer  (Mon.  indust.  1847)  legt  bie  Snben  ber  SRoftjtä&e  jtoi* 
fdjeu  bie  ®en>inbe  jtoeier  ber  Sänge  be«  geuerraum«  nad}  parallel  ju 
einanber  angebrachter  unb  langfam  betoegter  ©djraubenfpinbeln,  burdfr 
meiere  fte  bafyer  audj  langfam  Dortoärt«  gehoben  toerben.  Slm  Snbe 
fteigen  bie  SRoftftäbe  nieber,  fallen  jn>ifd?en  bie  ®änge  zweier  anbercr 
©dbraubenfpinbeln  unb  toerben  Don  tiefen,  ba  fte  ßdj  nadj  entgegen* 
gefegter  9ftd>tung  umbrefyen,  jurüdfgefüljrt,  um  am  Dorberen  Snbe 
burdj  einen  ^ebetapparat  toieber  ben  juerji  ermähnten  ©djrauben  über» 
geben  ju  werben. 

Sorbier  (Ann.  des  mines  1837)  unb  2)ean  (2onb.  3ourn. 
1847)  toenben  glügelräber  an,  toeld&e  bie  burdj  ein  Sßatjenpaar  jer» 
fletnerte  ©teinfofyle  nadj  bem  Serbrennung«raume  toerfen.  2)er  lefc* 
tere  tyat  feine  Einrichtung  fo  getroffen,  baß  abtoedtfelnb  bie  eine  unb 
bie  aubere  $alfte  be«  burd)  eine  3un8e  get^eilten  SRojie«  mit  Selflt 
befc^teft  totrb.  SDamit  ba«  geuer  ber  eben  mit  bem  Brennmaterial 
befdjütteten  $alfte  Dor  ber  $unge  t»ni  herüber  unb  über  bie  anbere 
bereit«  im  Dollen  öranbe  befinblid&e  Abteilung  geljen  fann,  ftnb  hinter 
beu  9?oftyälften  nod>  ©lieber  angebracht,  bie  bei  ber  Umfefcung  ber 
33eu>egung  be«  Äuffdjütter«  gleichzeitig  mit  gefteUt  Kerben.  S«  ift 
bann  jebe«  ÜRal  bie  9toftabt^eilung ,   in  n>eldje  ba«  Brennmaterial 


StauttfltffdBfen  (gcucrraum).  317 

eingetragen  toirb,  in  ber  ©egenb  ber  Brficfe  bur<$  einen  ©lieber  ab* 
gcfdjloffen,  bie  anbere  bagegen  bem  Durcfyjuge  ber  Verbrennung«* 
probnfte  frei  geöffnet. 

£nm6ty  (G6n.  ind.  1856)  beeilt  bom  ganjen  SRofte  nur  bie 
betben  mittelften  ©t&be  bei,  nnb  fefct  ju  beiben  ©etten  berfelben  mul* 
benförmige,  nnten  unb  an  ben  ©eitentoänben  mit  Soften  fcerfeljene 
Äanäle  an,  bnrcfy  beren  äußere  ÜRfinbungen  ba«  Brennmaterial  ein* 
geführt  toirb,  toetyrenb  über  ben  inneren  bie  Verbrennung  erfolgt. 
Bor  ben  äußeren  SWfinbungen  bcpnben  fi<$  folbenartige  Srücfer,  meldte 
in  beut  3Raße,  alä  bie  Verbrennung  erfolgt,  ba«  Brennmaterial  &or* 
toärt«  brSngen,  nnb  ton  ber  9Wafdjine  au$  in  Bewegung  gefegt 
toerben. 

Krampten  (Rep.  of  Pat  Inv.  1856)  füfyrt  aon  einem  Aufgebe* 
trister  au9  bo«  Brennmaterial  nadj  einer  im  Wtixau  be«  9?ofteig  lie* 
genben  SRfinbung,  burdj  toeld&e  e«  fcermittelft  eine«  febtoingenben 
Stempel«  fo  nadj  bem  9tofk  gebrängt  toirb,  baß  ba«  fcfyon  auf  biefem 
befinbltye  Brennmaterial  baburdj  gehoben  toirb. 

»ei  Surfe«'  Äettenroft  (Rep.  of  Pat.  Inv.  1843)  fmb  bie'föofc 
ftöbe  ju  einer  enbtofen  Äetle  fcerbunben,  toeldje  an  jebem  Snbe  be« 
generraum«  über  eine  9?oUe  gefyt  unb  in  ^roifctyenräumen  um  furje 
©trerfen  toortoart«  gefd&oben  toirb.  Waty  einer  anbern  Suovbnung 
be«felben  ift  ber  SRoft  frei«förmig,  unb  ftetö  nur  ttyeihuetfe  im  geuer, 
inbem  immer  ein  Jfyeil  berfelben  au«  bem  geuer  tyerau«*  unb  ein 
anberer  mit  frifdjem  Brennmaterial  belabener  in  ba«  gtuer  fyinetntrttt. 

SBirb  ba«  aufgeben  be«  Brennmaterial«  ofyne  Äntoenbung  med>a* 
nifdper  ÜRhtel  betoirft,  fo  ift  ber  geuerraum  über  bem  9?oflc  mit 
einer  Z^üre  fcerfefyen,  meldte  nur  bann  geöffnet  toirb ,  toenn  e«  barauf 
anfommt,  ba«  Qfeuer  ju  fd&üren,  ben  9?oft  ju  reinigen  unb  neue« 
Brennmaterial  aufzugeben.  Um  bie  Abfüllung  bur$  bie  Dfentfyttre 
mogücfyft  ya  maßigen  unb  fte  t>or  bem  geuer  $u  fdjfi&en,  ift  e«  jnjcdf* 
maßig,  fte  mit  bereiten  SBanbungen  ju  toerfefcen  ober  &on  innen  mit 
Bacfftetnen  gu  befletben. 

£er  geuerraum  toirb  an  feinem  Hinteren  ffinbe  burd)  eine  SKauer, 
bie  fog.  geuerbrfirfe  (autel,  firebridge),  begrenzt.  SDiefelbe  über» 
ragt  mit  tyrem  oberen  abgerunbeten  @nbe  ben  9?ofl  fo  toeit,  baß 
jtoifdjen  tyr  unb  bem  fteffelboben  oft  nur  100  —  150  3Rifl.  SRaum 
Meibt,  nrtb  bient  vermöge  ber  tyerburety  entfiefyenben  Verengung  baju, 


318  2>am#kffei. 

eine  moglidjft  boüftonbige  Verbrennung  einzuleiten,  meldje  ^auftg  nod> 
burd>  ?uftfanate  unterfHifct  tohrb. 

SWacbbem  bic  SSerbreunungfyrobufte  bic  gcuerbrficfe  Übertritten 
fyaben,  gelangen  fte  in  bie  geuerfanäle  ober  3öÖe  (carneaux; 
fluee).  Sttefe  3^Be  &*ffefc*  entoeber  an0  einem  einzigen,  ein  ober 
mehrere  2Ral  um  unb  nadj  SJeftnben  bnr$  ben  Äeffel  geleiteten  8a* 
nale  ober,  tote  befonber*  beibengofomotitfeffeln,  and  mehreren  bun$ 
ben  Äeffel  gelegten  einzelnen  Äanalen  ober  9tß$ren,  toel^e  bie  33er* 
bremtungSprobufte  gemeiufdjaftltd)  bem  ©djornfteine  juleiten.  3)te  nm 
ben  Äeffel  tyerumffifyrenben  Äanale  toerben  and  feuerfeßen  Steinen 
aufgeführt,  bie  bur$  ben  Steffel  $utburd>gefyenben  Sfttyren  aber  toerben 
au$  ßtfenblec^  angefertigt.  3)er  Ouerfdjnitt  ber  geuerfanale  unb  bie 
©rannte  ber  Duerfdjnitte  ber  9töfyren,  meldte  geraeinfc&aftluty  bie  93er* 
brennungfyrobufte  burdjletten,  ift  ber  9tojifugenflä<$e,  alfo  (% — %)  B, 
toenn  R  bie  Steftfläc^e  be3eidjnet,  }u  madjen.  $ierau*  ergibt  fic^ 
3Ugtetcfy,  n>ie  fciel  SRötyren  man  in  einem  SRotyreufeffet  bon  gegebener 
9toftfIäc^e  anjumenbeu  Ijat.     ©efct  man  bie  Summe  aller  9Wfyren* 

querfcfymtte   allgemein  —  R,   unb  nennt  man  ben  ©urdjmeffer  ber 
m 

einjelnen  SRityre  d,  unb  ityre  änjatyl  n,  fo  toirb 

nd>»         R  4R 

: ,  ober  n  =  — t^— . 


4 

Reffet  nnb3üge  fmb  mit  einem  SRautygemSuer  umgeben,  loel« 
cbed  ettoa  0,5  SWeter  ber  oberen  Äeffetyeripfyerie  frei  lagt,  um  bie 
Starre,  Sentile  n.  f.  m.  auffegen  ju  tonnen.  SBenn  bie  Serbinbungen 
ganj  bidjt  ftnb,  fo  belegt  man,  um  bie  äBarmeftratylung  ju  berraeiben, 
bie  Äeffelbedfe  oft  mit  ©anb,  ©tetnfoljlenafdje  iL  f.  to.  3toe*»ä§'Ött 
ift  e$,  eine  Sampftyaube  (2)om)  auQ  ©fenbledj  ober,  toemt  e* 
gemattet  ift,  au«  ©ugeifen,  auf  ben  Äeffel  aufemueten  unb  an  biefem 
ba$  Dampfrofyr,  bie  ©peiferifyren,  ben  9Rannlodjbedfet  u.  f.  to.  jn 
befefttgen.  ÜRit  einem  folgen  3)om  laffen  fidj  bie  Serbinbungen  letzter 
bietyt  galten,  ber  Äeffel  toirb  »eniger  berlefct,  unb  man  lann  nun 
über  ben  Äeffel  eine  300  —  400  2Kia.  fy>fe  fdjüfcenbe  2>etfe  legen. 
©djoD  empfiehlt  ate  ©$u&betfe  #5tffel  in  4"  $itye. 

3tt>ifd}en  ben  Bügen  unb  bem  ©djornfieine,  in  bem  fog.  fN$fe, 
bepnbet  flcfy  ein  ©lieber  ober  eine  Älappe  jum  föeguliren  be« 
gener*  nnb  begte$enttt<$  «bfd>Re§en  be$  gangen  Ofen«,    «ei  geneigter 


2><mttfkff*flJfai  (Ctyornflem).  319 

er  fcorijontaler  Sage  »enbct  man  am  bejten  ©djieber ,  bei  toertifaler 
teHung  {Kappen  an.  2>ie  ÄuSmfinbung  be$  gudjfeS  in  ben  ©djorn* 
in  muß  an  ber  obem  flaute  abgerunbet  fetyn, 

jCct  ©c^ornftein  (cheminäe;  chimney)  füfyrt  enbltdfy  bie  S5cr* 
«amngtyrobufte  in  bie  freie  2uft  ab  unb  erjeugt  ben  jur  Serbren« 
mg  nofytoenbigen  3ug.  ®rö*  SBtrffamfeit  ift  abhängig:  1)  von 
iner  $<fye,  2)  toon  ber  mittleren  Temperatur  ber  burdjgefüljrten 
trfeennungäprobufte  unb  3)  fcon  feinem  Querfcfynitte.  Um  bie  S3e= 
Rängen,  toelc^e  jtoifcfyen  btcfen  ©rößeu  ©tatt  ftnben  muffen,  fennen 
■  lernen,  muffen  »tr  bie  33etoegung«&erljältniffe  ber  geuerluft  im 
$orstfieut  ermitteln.  3ft  v  bie  ©efdjttnnbigfett  ber  auätretenben 
enerfuft,  p  ber  2)rudf  ber  äußeren  £uft,  pt  ber  Drudf  ber  geuer* 
ft  beim  (Eintritt  in  ben  ©djornftein,  unb  yi  bie  Didjtigfeit  ber  lefc* 
r«,  fo  toirb  nac$  2öei$bac$,  3ng.  unb  3Mafc$.  ÜKefy  Sb.  I.  ©.  804. 
,  «nfl.  

.  3ft  ferner  H  bie  £öfye  be$  ©djornfteinS  unb  /  bie  2)id>tigfeit  ber 
t§crcn  2uft,  fo  toirb 

p  =  Ey  unb  p,  =  Hy,  ,  bafyer 

,-]/„,(^)-.  ]/;.»(£-,) 

9hm  ijt  aber  nadj  bem  eben  cittrten  33anbe  ©.  676: 
7    _  1  +  0.00367  tt 
^    ~~  1  +  0,0Ö367~t  * 

enn  tt  bie  Temperatur  ber  geuerluft  beim  gintritt  in  ben  ©djorn* 
cht  unb  t  bie  Temperatur  ber  äußeren  Suft  bejetdjnet,  fo  baß  mau 
tySU: 

v  =  i/2  gK(±±wm±-i\ 

V         °       VI  -h  0,00367  t  ) 


=v 


2  gH    0,00367  ft  -  t) 


1  -f  0,00367  t 

.  I>ie  Temperatur  ber  äußeren  Suft  tfl  im  $erglei<fy  jur  Stempe* 
rtttr  ber  in  ben  ©djoraftein  eintretenben  geuerluft  (burcfyfdjnittlidj 
OOP  nad)  ^ectet)  immer  fe$r  Kein,  fo  baß  mir  o$ne  merftietyen  geiler 
=  o  fefcen  Jönnen.    £ternadj  toirb: 


320  Samtffeffd. 

v  =  J/^2  gH.  0,00367  tlt 
ober  bte  ®efdjtt>inbigfeit«ljölje: 

^-  =  0,00367  t,  H. 

2g 

3n  golge  bcr  9teibung,  toeldje  bte  geuertuft  an  ben  8B5nben 
be«  ©ctyornfteins  erleibet,  totrb  außerbem  nodj  bte  ©efdjtmnbtgfett«$8$e 

L+_H  v» 
C  D  •  2g 
beanftrudjt,  toenn  f  ben  SReibungöfcefftjtenten  (nadj  $ectet  für  &e* 
rügte  ffiffen  0,05),  D  bie  mittlere  SBeite  be$  ©djornjtein*  nnb  L  bte 
ber  Rettung  ber  guft  beim  Durchgänge  burd)  ba«  Brennmaterial  auf 
bem  föofte  unb  ber  SerbrennungSprobufte  beim  Durchgänge  burd)  bte 
geuerfauäle  entfpredjenbe  SReibungStönge  bejeidjnet.  Den  teueren 
äBerfy  erhält  man  au«  ber  (eidjt  $u  enttoicfelnben  gormel: 

in  tocldjer  f  t  unb  £2  bie  SReibungäfoeffijtenten  beim  Durchgänge  bttr<$ 
ba«  Brennmaterial  unb  burd>  bie  3^Be/  *i  **c  $%  bcr  Sfrenn* 
matevialfdjidjt,  d,  bie  ©itmme  ber  Sßeiten  aller  «Btotfdjenrainne  ra 
einem  $ortjontalquerfc$nitt  burdj  ba$  Brennmaterial,  12  bte  Sänge 
ber  8'cuerfanäle  unb  da  bie  SBeite  ber  teueren  bebeutet.  Bon  befon» 
berem  (Stnftuß  ift  ba$  erfte  ©lieb ;  $ec(et  föSftt  bei  Dampffeffefct, 
unter  laelcften  auf  1  D9Ä-  Stoppte  Public^  100—120  ftilogr. 
vSteinfeljlen  verbrannt  merben,  ben  auf  baäfelbe  ju  redjnenben  D^eit 

betf  SBertfc*  £  -  $u  12.    SRadj  fcorfletyenben  Betrachtungen  totrb  mm: 


n  0  + f  -tt-J  -  °'00367  *• H' 


ober 


1  /  2  gH  .  0,00367  tt  .,  D 
~   V      TM-  f" 


iL  +  H)      ' 

Der  ^ug  im  S^crnfttute  ober  bie  ©*fd>tmnbigfcit ,  mit  melier 
bte  ijfcuerluft  ben  d&ernftem  i*rldfct,  unrb  l?ieraa$  um  fo  groger, 
je  ^fcv  bie  ttjfr  (ba*  &bbttie»alglieb  £H  im  Kenner  ifk  in  ben 
g*u>obiili$  vorf  owmenben  (Artusen  i>on  geringerem  Belange) ,  je  tytyet 
bie  Jempewrtwv.  mit  feeUfeer  bie  ^titerluft  in  ben  *S$crnflein  tritt; 
unb  enbli*  K  **it*v  bte  VSffe  ijt 


Domtffeffcl&fnt  (etyornflein).  331 

Die  mittlere  Stemperatnr  ber  geuertuft  Beim  (Eintritt  in  ben 
@$ornftein  fott  250  —  800°  C.  Betragen,  ttrie  fty  au*  bem  gotgen* 
ben  ergeBen  tohrb.  Da«  aBgeffi$rte  Suftquantnm  Q,  oon  ber  Stempe* 
rater  ^  Ugt  fl<$,  toemi  ba«  auf  bte  $tenq>eratur  t°  rebujirte  guft* 
qnantom  mit  Q  bqeid&net  toirb,  auSbrfidfen  burd>: 
a  _n  /*  +  0,00367  t,\ 
^  \1  +  0,00367  t/ 

Daffette  guftquantum  ift  aBer  au$  für  einen  Querfd&nitt  F  be« 
©<$ornflein«  =  Fv;  ba$er: 

(\  +  0,00367  1,  \  _       ]/2gHt  0,00367  tt  D   ' 
*  V  1  +  0,00367  t/  K        D  +  £  (L  +  H)    ' 

firenger 

Wen»  tohr  0,00367  mit  a  unb  1/   2  gHogP —  TOit    *    je, 

ytttynttu 

Siefe*  fttftquantum  toirb  ein  2Ra$imum  für: 


d  (\LSjnl  )  =  0,  ober 


t  =  -  +  2t  =  272°  +  2t 

9Kmmt  man  bie  mittlere  Temperatur  ber  atmofotySrifdjen  Suft  t 
3totfd>en  ben  ©renjen  —  10°  unb  4-  20°  liegenb  an,  fo  ergibt  fidfj 
$eran*,  baß  ein  ©cfcornfkm  bie  größte  9Renge  gasförmiger  Serbren- 
nungäprobufte  abführen  fann,  toenn  biefelBen  Bei  tyreut  eintritt  in 
ben  ©djornflein  eine  Temperatur  oon  252°  —  312°,  ober  in  runben 
3a$len,  toie  oben,  oon  250°  —  300°  fytBen. 

2)ie  Sßeite,  toetdje  man  bem  ©d&ornftein  ju  geben  tyat,  laßt  ftdj 
bnr<$  folgenbe  Betrachtung  ermitteln.  Oft  bie  SKenge  ber  in  ber  @e* 
hrabe  burdb  ben  ©djornftein  abjufityrenben  feigen  Suft  Q,  G  ba$ 
(Setoidjt  be$  auf  bem  $erbe  ftünbttdj  verbrannten  Brennmaterials  unb 
n  baS  Sofomen  falter  guft,  toeldjeS  jum  Serbrennen  einer  ®etoi<$t$* 
erafyett  be$  S3rennmateriaÖ  erforbertid)  ift,  fo  toirb: 
_  nQ  (1  +  0,00367  tt) 
^  ~~  3600 

Seftntloft.  «wtft.  e«wl    II.  21 


332  Stamtfteffel. 

Staffelte  Columen  if%  aber  audj  Fv;  bater 


nO  (1+0,00367  t.)  |  /  2  gH  .  0,00367  t,  .  U 

3600  —*    y        D  +  £  (L  +  H)      * 

tjür  eine  quabrattfd>e  (gffe  »on  ber  Seitenlange  D,  »irt  Ijiernaä): 

D  _  ]  'A1  G»  (1  +  0,00367  t,)»      [D,  +  ff  (L  +~H)T 
'        K  3600»  *    2  gH  .  0,00367  t, 

=  0,0275  l/tfÖ*W+  C  (L  +  H)]  • 

*  H 

unb  für  eine  freiSrunbe  fcom  Durc^meffer  D2: 

d,  =  0,0303  y^ZEESpM^, 

Kernt  bee  Temperatur  ber  auätretenben  geuerluft  ju  300°  angenom* 
men  ttirb. 

Ttx  SBiberftanb  >  befreit  nad)  beut  Obigen  au*  jtoei  Steifen, 
bem  einen  beim  3)un$gange  burdj  ba«  Brennmaterial  über  bem  9frße, 
tteteber  12  D  jn  fefcen  tji,  unb  bem  anberen  beim  3)un$gange  bttr$ 
bie  3^8«/  *el$en  tehr  ber  ©nfadfteit  toegen  £H  =  0,05  H  fefcc* 
toeUen.  Keimen  ttrir  ne<$  Steinalten  a(*  Brennmaterial  an,  fo  $ 
n  =  36,  trebei  *orau«gefefct  ift,  baß  beppelt  fo  fciet  atmofi>$crif<$e 
ftift  jujrrcmen  rann,  al*  jur  Verbrennung  erforberti$  ift.  Unter 
biefen  Umftanben  ttirb 

för  bie  quabrattfe^e  Cjfe:  D,  =  0,115  j/^G '  a3  D*  +  °4  H\ 
.    .   ruube  „  :  D,  =  0,127  ^gl^»  D^+  ^  ">. 

€**»  «nr  m$  fco»  $eT$ttari§  g-  =  «,  •*«,  int«  tortfdte  $, 
IH-»  V^  J»  fcfci*: 

D,  =  0,115  |/^6r^+^iZ> 


2)am#fcffäBfe»  (£c$ornflein). 


393 


©efct  man  für  a  einen  fonftanten,  bei  allen  ©djornßeinbimen* 
ftenen  gleiten  3«$fe«n>erfy  ein,  fo  erhalt  man  entoeber  für  Heine 
©remimaterialmengen  ju  niebrige,  ober  für  große  Brennmaterial* 
»engen  ju  tyofyc  @$ornfleine.  6*  fc^eint  be«$atb  gtoedfmSßig,  biefen 
SBerty  jtoif($en  getoiffen  ©renken  fötoanfen  ju  (äffen.  SBctytt  man 
a  $toifd}en  42  unb  26,  inbem  man  bie  größeren  SBertye  für  Heinere 
©reratmaterialmengen  unb  bie  Heineren  SBerttye  für  größere  Srenn- 
matertalmengen  annimmt,  nnb  fegt  man  ferner  bie  untere  SBeite  ber 
8ffe  DB  =  1,5D,,  bejiefcntlidj  D4  =  1,5D2,  fotoie  na<$  Webten- 
fa$er  bie  obere  ÜRauerfiSrJe  G  =  18  Centim.  unb  bie  untere 
C,  =  18  +  0,015  H, ,  fo  beregnet  ft$  $iernac$  folgenbe  Tabelle. 


MiMi*  »er- 
(rannt 

Obere  SBette  be« 

Untere  ©ette  fce« 

Untere 

Obere 

fftrifr 
Wen. 

Soli 

a 

quatr. 

runben 

quabr. 

runben. 

QHauerbicfe 

JTUc«i 

antra. 

ÜHrter. 

Genttmeter. 

10 

20 

42 

10 

0,24 

0,27 

0,36 

0,40 

33 

20 

40 

41 

13 

0,32 

0,36 

0,48 

0,54 

38 

80 

60 

40 

15 

0,38 

0,43 

0,57 

0,63 

41 

40 

80 

39 

17 

0,43 

0,48 

0,64 

0,72 

44 

50 

100 

38 

18 

0,47 

0,53 

0,70 

0,80 

45 

76 

150 

37 

20 

0,55 

0,62 

0,82 

0,91 

48 

100 

200 

36 

22 

0,62 

0,70 

0,93 

1,05 

51 

150 

300 

35 

26 

0,73 

0,83 

1,00 

1,24 

57 

200 

400 

34 

28 

0,83 

0,93 

1,25 

1,39 

60 

>18 

250 

500 

33 

30 

0,91 

1,03 

1,36 

1,54 

63 

300 

600 

32 

31 

0,98 

Ml 

1,47 

1,67 

65 

850 

700 

31 

32 

1,05 

1,19 

1,57 

1,78 

66 

400 

800 

30 

33 

1,11 

1,26 

1,66 

1,89 

68 

450 

900 

29 

34 

1,17 

1,33 

1,75 

'  2,00 

69 

500 

1000 

28 

34 

1,23 

1,39 

1,84 

2,09 

69 

550 

1100 

27 

35 

1,29 

1,45 

1,93 

2,18 

71 

.    000 

1200 

26 

35 

1,34 

1,51 

2,01 

2,27 

71 

8M  SÄaterial  ju  ben  <3djornftemen  toertoenbet  man  %\t§&$vx& 
ober  ©fenbledj;  an  mannen  Orten  gemattet  baß  tofate  Sorfommen 
too$t  aaäf  bie  Sfatoenbung  fcon  ©anbjiein  ober  anberen  93rud)fteinen. 
gftr  gemauerte  ©djornjieine  toäfytt  man  in  ber  Siegel  bie  quabratifdje 


324  2>ann>ffeffcl. 

QuerfdjnittSform,  obgleich  fte  ettoaS  größere  Reibung  gibt,  toeit  ju 
runben  gemauerten  ©djornfteinen  befonbere  ©teilte  nadj  jebed  2Ral  i>er* 
anberten  ©Rationen  gebrannt  toerben  muffen.  Sie  eifenbled>ernen 
©djornfteine  rufyen  auf  einem  gemauerten  gfunbamente  unb  ftnb  mit 
bemfelben  burd)  Stnferfdjrauben  unb  oermittelft  einer  gufceifernen  platte 
fefl  oerbunben.  Slujjerbem  finb  fte  oft  no<$  bur<$  Srafytfetten,  *oel<§e 
bis  auf  ben  Srbboben  ober  irgenb  eine  fejle  Unterftttfcung  nieberge^en, 
gegen  ba«  Umftiirjen  bur<$  ben  SBiub  gefdjüfct.  Siefeiben  bebürfen 
bei  anfyalteubem  ©ebraudje  aUjäfyrlid)  eine«  2lnjtridj8,  ber  oft  nur 
au«  ffienruß  unb  S^eer  befielt.  S3effer  ift  eine  bereit  aufgetragene 
gute  Oelfavbe.  Sie  3unal)me  be$  SurdjmefferS  nadj  unten  betragt 
0,01  ber  £öfye,  bie  ©tärfe  ber  S31ec^c  vergrößert  man  nadj  unten 
mit  33erücfftd&tigung  ber  im  £anbel  oorfemmenben  ©orten  oon  min* 
beftenS  3  9JUU.  bis  työd^enS  12  SftiH.  ©ott  bie  Äettenbefeßigwig 
in  SBegfaß  gebraut  toerben,  fo  muß  bie  3wnatymc  beS  Surd>mejfer$ 
naefy  unten  0,015  betragen* 

Sie  gemauerten  ©djornfieine  fyaben  bor  ben  eifernen  bie  Sor» 
tfyeile  ber  geringeren  Slbfitylung,  ber  geringeren  UntertyaltungStoßen 
unb  ber  längeren  Sauer;  bie  eifernen  Dagegen  bie  Sorttyeile  leichterer 
gunbamentirung,  f (^neuerer  £erjteHung  unb  geringeren  9toumbebarf8. 
Ser  $rei$  rietet  fufy  nad)  ben  lofalen  SSerfyältniffen,  iji  aber  für 
eifevne  ©djornßeine  in  ber  Siegel  niebriger,  als  für  gemauerte.  Sie 
größere  Abfüllung  beS  eifernen  ©djornfteinS  !ann  man  nad)  ©djotM 
3$orfd)lag  baburefy  aermiubern,  baß  man  tyn  mit  einem  SRantel  um« 
gibt  unb  ben  ymfdjen  beiben  Stehen  bleibenben  Staunt  mit  Äfdje  ober 
einem  anberen  fcfylecbten  SEBärmeleiter  ausfüllt,  ein  Mittel,  toelctye*  bei 
gemauerten  ©<$ornjieinen  fdjon  mefyrfad)  in  Slntoenbung  gefommen  ift. 

3n  galten,  u>el<$e  bie  Slntoenbung  fyofyer  ©djornfteine  unjußfftg 
machen,  bebient  man  ftd>  als  3u8&efört>erungSmittel  ber  Venttta* 
toren  ober  beS  SluSblafenS  beS  gebrausten  SampfeS  in 
ben  ©$ornßein.  Sie  Ventilatoren  toerben  enttoeber  in  ber  SBetfe 
angäoenbet,  baß  fte  frifd>e  ?uft  anfangen  unb  unter  ben  9?oft  treiben, 
ober  baß  fte,  hinter  ben  3U8  an  bie  ©teile  beS  gudtfeS  gepellt, 
Stammen  unb  geuerluft  anfangen  unb  baun  bur$  ein  9toud>ro$r 
auftreiben.  Von  mel  auSgebe^ntereut  ©ebrau<$e  ift  baS  BuSblafen 
beS  gebrausten  Kampfe«  bur$  ben  ©^ornfteiiu  Saffetbe  ftnbet 
feine  Xmcenbung  bei  Sofomoti\>en  unb  transportablen  Sampfuaföä 


«*eif€0N>arat<  Ogtyetftyimu*).  325 

Die  au«  ben  3^mbern  burc$  ba«  Sfaärotyr  austretenden  Dampf« 
maffen  gelangen  in  ben  ©djornjkin,  füllen  benfelben  an  unb  fudjen 
toermßge  tyrer  großen  ©efdinrinbigfeit  unter  fld>  einen  tuftoerbfinnten 
Saunt,  ja  erzeugen,  in  toelcfyen  bie  glamme  unb  bie  geuerluft  naefy« 
bringen. 

VII.  3«^  Dampffeffel  gehörige  Separate.  —  8n 
jebent  Äeffet  muffen  getoiffe  Apparate  fcorfyanben  fein,  treibe  jufam* 
tuen  bie  Armatur  be$  ÄeffelS  bilben  unb  fclgenbe  3^ecfe  ju  erfüllen 
tyafot: 

1)  Seifen  be«  ÄeffetS  mit  SBaffer, 

2)  Kehligen  unb  (Entleeren  be$  ßeffet«, 

3)  Seobatyen  be«  2Bafferfianbe3  im  Äeffel, 

4)  Seobactyten  be£  Dampfbrudf«, 

5)  Sicherung  gegen  ju  großen  Dampfbrucf. 

1)  ©peifeapparate.  —  ßcffel,  toeldje  mit  SRittet  ober  $odf>* 
brndf  arbeiten,  toerben  faft  burdjgä'ngig  burdj  pumpen  gereift,  unb 
ttefe  in  ber  9?egel  na<$  Sebfirfniß  in  £Ijätigfeit  gefefct,  inbem  man 
fie  mit  ber  Dantyfmafdjine  in  Serbinbung  bringt. 

(Sine  feljr  getoöljnlidje  ©peifepumpe  (pompe  alimentaire; 
feed  pump)  ifl  bie  Don  ©6guier,  toeld&e  in  §ig.  16  (£af.  49)  im 
8ertifalburd>fd>nitt  bargefteflt  ifh  Der  ^ßumbenfolben  b  arbeitet  in 
bem  ©tiefet  a,  c  ift  ba8  ©augbentit,  d  baä  Drudfoentif.  Die  tyatb« 
ftigelförmigen  ßubbeln  ee,  toefcfye  bie  Sentile  bebeefen,  toerben  burd) 
Söget  mit  $reßf<$rauben  feftgefyalten.  Diefe  Sfiget  finb  um  ©gar- 
niere bretybar,  fo  baß  man  fie  leidet  umlegen  fann,  toenn  man  bie 
Seattle  unterfwtyen  toiH.  Der  <ßumpenfolben  ijt  mit  einer  bon  ber 
SRafdpne  bemegten  ©tange  burdj  einen  Äeil  uerbunben  unb  fann  bur$ 
heraustreiben  ober  (£infd)lagen  biefeä  JPeite  toa^renb  be$  ©angeä  ber 
SRaföine  beliebig  außer  ober  in  JtyatigFeit  gefegt  toerben. 

SRacfy  einer  anberen  Snorbnung  erfolgt  ba$  äbfietlen  ber  ©pei- 
fung  burc$  einen  im  ©teigrofyr  angetrabten  £aljn.  Sßtrb  bei  ge* 
^(offenem  #atyne  bie  Setoegung  bcS  Äotfcenä  fortgefefct>  fo  entmeidjt 
bat  SBaffer  bnrdj  ein  Abflußrohr,  toetd)e$  mit  einem  Sentite  berfefyen 
ijt  Diefe«  Sentit  muß  belajiet  fein,  unb  jtoar  mit  einem  ©etoidjte, 
toeMjeä  größer  ift  als  ber  Drudf  ber  *ßumpe  gegen  bie  untere  Sentit« 
{U$c,  bannt  ba«  (Snttoei^en  be8  SBajferS  burdj  ba«  Stbftußro^r  ntc^t 

tri  geöffnetem  $atyne  beginnt. 


396  Sfcmpffeffä. 

SRondp  erfefeen  bie  Sentite  bnrdj  #8$ne  ober  ©dpieber,  in  ber 
Xbßty,  ba§  bie  ftytrfen  Stauten  berfelben  mit  bem  ©petfetoaffer  euu« 
tretenbe  fefte  Äörper,  toeldfre  bie  Deffnungen  berßopfen  nnb  ben  ©ang 
ber  Sentile  $inbern  f Giraten,  jerfcfyneiben.  Ober  man  erreicht  bie  Stt* 
f Reibung  feßer  ÄÖrper  baburdj,  bag  man  ba$  SBajfer  bnrc$  ein 
Sratytgetoebe  ge^n  lagt. 

3n  ben  meißen  gSffen  n>irb  bie  ©peifepumpe  in  2^Stigfeit  gefefet, 
toenn  ber  am  Äeffet  angebrachte  SBafferßanbjetger  Da«  ©ebfirfnig  ber 
©peifnng  angibt,  nnb  abgeßeflt,  toenn  tyinret$enb  Sßajfer  »erlauben 
iß.  2Wan  tann  jebod»  bie  ©peifung  au$  fontmuirlidj  betoirfen,  n>ogn 
man  ß$  mit  Sorttyeil  be$  in  §ig.  17  anf  £af.  50  bargeßellten  $en* 
tttgetySufe*  bon  SRarguarbt  ($ctyt.  Sourn.  33b.  134)  bebient  3n 
ben  Sfcmm  be$  ©augoentite  mfinbet  eine  9Utyre  q,  toetefce  burc$  ba$ 
Jttappenbentit  r  gefölojfen  iß.  £>a«  Sentit  fann  burdj  bie  ^8re§* 
fdjraube  s  enttoeber  ganj  gefdjlcffen  gehalten  Serben,  ober  man  fatra 
bemfetben  burd)  3urücfßeQen  ber  ®d>raube  s  eine  mefyr  ober  ntraber 
gro§e  Oeffnung  geßatten.  dm  erßeren  gafle  mu§  ba«  gefammte 
anfgefangte  SBaffcr  bun$  ba«  SDrudfcentil  in  ben  Steffel  gepreßt  teer* 
ben,  toafyrenb  bei  ganjlic&er  Oeffnung  be$  9?egu(atien8bentil«  r  alle« 
anfgefangte  SBaffer  burd>  biefeä  abßrömt,  nnb  gar  nichts  in  ben  ffeffel 
gelangt.  #ierau«  folgt  aber,  bafc,  toenn  man  ba8  Sentit  r  nnr  fefa 
toenig  Öffnet,  ein  Streit  be$  aufgefaugten  SBafferä  an$  biefem  an* 
tritt,  nnb  nur  ber  9?eß  burd)  ba«  3)rudfoentil  z  getrieben  toirb. 
8u«  einigen  $erfu$en  fann  man  biejenige  Stellung  ber  ©d&ranbe  s 
leicht  ermitteln,  bei  toetd&er  mit  fontinuirfofyer  SBirfung  ber  ©peife* 
pumpe  bem  Äejfet  eben  fo  biet  SBaffer  jugefü^rt  toirb  al«  bie  »er* 
bampfung  bemfetben  in  gleicher  ßtit  entjtefyt. 

3Wan  tyit  bielfadj,  toenn  auc$  nidjt  mit  botfßanbtg  aufrieben* 
ßetfenbem  (Erfolge,  berfudjt,  bie  ©petfepumpen  ber  #o($brndBeffcI 
fetbßtfySttg  ju  machen,  b.  $.  ße  fo  ju  fonßruiren,  bag  ße  bei  SBajfer* 
bebarf  otyne  3utyun  ««*$  Arbeiter«  toon  fetbß  in  J^Stigfeit  treten  nnb 
na<$  erfolgter  ©peifung  bon  fetbß  ßetyen  bleiben,  ©äguier  (BaH.de 
la  eoc.  d'enc.  1840)  j.  33.  fu^t  biefen  3toedf  babur^  ju  erreichen, 
bag  er  bei  fyinreidjenb  tyofyem  SBafferßanbe  ben  3)ampfbrndf  anf  ba* 
©augbentit  toirfen  lägt  unb  babur$  ba«  ©piet  ber-^umpe  anftebt 
©inft  jebodj  ber  SBafferfpieget,  fo  fperrt  ein  mit  bemfetben  ßnfenber 
©djtoimmer  ben  ©ampf  bon  bem  ©augbentile  ab,  fo  bag  bem  Gap 


&peifeaty)atate  (Retour  <f  eau).  327 

ber  ftampe  fein  $htberni§  metyr  entgegenftety.  £<nfdjel  (<ßolbt 
Ceniratbl.  1846)  fefct  ben  mit  bem  SBafferftanbe  beweglichen  @cfymtn* 
wer  toermtttelft  einer  ^belanorbnnng  mit  einem  Sentile  unter  bem 
Sangrofyre  fo  in  Serbinbung,  baß  bei  gereut  SBafferftanbe  ba« 
Sentit  ba*  ©augroljr  terfötteßt,  bei  tieferem  mefyr  ober  toenig  öffnet 
©rafton  (CSv.  Eng.  1846)  fcerfc&tießt  umgehört  ba«  obere  (Enbe  be« 
in  ben  Steffel  eintretenben  ©peiferofyr«  bnrd>  ein  Sentit,  toeldje«  burdj 
einen  SBinfefybel  mit  ber  ©tauge  eine«  ©cfctoimmer«  in  Serbinbung 
gefegt  ift,  fo  lange  al«  ber  (entere  fyodj  genug  fW&t;  finft  berfetbe 
ober,  fo  $ebt  er  fcermittetji  be«  SBinfefyebet«  ba«  Sentit ,  toorauf  bie 
Gpetfung  beginnt  8Qe  bergletdjen  Änerbuungen  fyabeu  ba«  gemein« 
fam,  baß  ein  ©cfyohnmer  im  Äeffet  ba«  ©piel  ber  ©peifepumpe 
regulirt,  nnb  e«  genügen  bafyer  bie  angegebenen  Seifpiele. 

3um  ©Reifen  bon  Dampf  feffeln,  bie  nidjt  mit  SDampfmaf$inen 
Derfe^en  finb,  tote  in  Brauereien,  garbereien,  Äoc^anßatten  u.  f.  to., 
bebient  man  fld>  ber  fog.  retours  efeau.  (Ein  foldjer  retour  cTeau 
befielt  and  einem  oerfdjloffenen,  nur  ttyeittoeife  mit  SBaffer  gefüOten 
tteferfcotr,  toetdje«  in  geringer  (Entfernung  über  bem  Reffet  angebracht 
ift  SRefcrboir  unb  Äeffet  finb  burd)  jtoei  SRö^ren  berbunben,  t>on 
benen  bie  eine  in  ben  nidjt  mit  SBaffer  angefüllten  9taum  tyinaufrei$t, 
bie  anbete  jebocfy  am  Soben  be«  9tefert?oir5  einmünbet  Seibe  SRöfyren 
finb  mit^Stynen  toerfetyen.  Seabfufytigt  man,  SBaffer  in  ben  Dampf* 
IcffeC  ju  bringen,  fo  öffnet  man  erft  ben  $>al)n  berjenigen  9Wtyre, 
toddje  in  ben  nidjt  mit  ZBaffer  gefüllten  {Raum  reicht  2)iefer  {Raum 
füllt  fidj  bemnad>  mit  SDampf  au«,  3jt  bie«  gefdjetyen,  fo  toirb  ber 
$afyt  an  ber  SBafferrötyre  geöffnet,  burd>  toetcfye  nun  ba«  äßaffer 
in  ben  Sampffeffet  herabfallen  !ann,  toeit  ber  früher  in  ba«  9?e» 
ferfcoir  eingelaffene  Dampf  ebenfo  auf  ba«  in  bemfetben  beßnblid&e 
JBaffer  brücft,  al«  ber  Dampf  im  Steffel  e«  gefyinbert  tyätte,  uieberju* 
fallen. 

Diefe  Vorrichtung  tyat  bie  üWänget,  baß  ba«  große  {Refertooir 
eine  ebenfo  tyolje  Spannung  au«$ul)alten  fyat,  al«  ber  Dampffeffef 
fettft,  loa«  bie  8nf$affung  foftfpielig  mac^t,  unb  baß  bie  jebe«maltge 
güflung  be«  JReferooir«  eine  große  Dampfmenge  erforbert,  unb  bie« 
ifl  too^t  audj  ber  ©runb,  toarum  ber  retour  cTeau  bei  Dampffeffeln, 
btc  jmn  Setriebe  toon  2Rafd)inen  beuufct  toerben,  in  ber  {Reget  feine 
I  fbtbet    SErofcbem  ifl  berfetbe,  namentlich  and}  mit  {Rüdfft<$t 


328  2>am#fcffe!. 

auf  tue  tefctertoaljnten  Äeffet,  auf  maunid>fad&e  SBeife  fetbfhfyätig 
gemacht  toorben. 

SBalfer  (Rep.  of  Pak  Inv.  1835)  befefligt  im  SDamtfraume  M 
5?effelö  ein  ©efäg ,  burdj  toeldje«  ba$  Bio  nafye  auf  bcn  Äeffelboben 
reidjenbe  ©peiferotyr  tyinburdjgetyh  3n  tiefem  ©efaße  bretyt  fi<$  ein 
#afyn,  toetdjer  fo  gebohrt  iji,  baß  in  bem  einen  ©tanbe  fceSfelben  ba* 
©efajs  mit  ber  atmef^ärtfe^en  Suft  in  SSerbinbung  jletyt  unb  Don 
äugen  äBaffer  aufnehmen  Fann,  toätyrenb  in  ber  entgegengefefcte* 
Stellung  ba«  ©efäg  mit  bem  Kampfräume  be«  Äeffelä  in  Serbinbung 
gefegt  toirb,  unb  bafyer  ba8  in  jenem  befinblidje  SBajfer  in  ben  Äejfel 
nieberfaßen  !ann.  £atytor  ($ofyt.  EentralbL  1837)  toerbinbet  bie 
$al)ne  in  ben  Reiben  {Röhren  burd)  an  benfetten  angebrachte  $eW 
mit  ber  ©tauge  eine«  ©djtoimmerS,  ber  ber  Setoegung  be8  Sßaffer* 
fpiegete  im  ffeffel  folgt  unb  bei  einer  getoiffen  Stellung  beibe  $8tyne 
öffnet*  2)aburdj  toirb  bie  83orrid)tung  fo  lange  in  £$ätigteit  gefefct, 
bis  ber  SBafferfyieget  toieber  geftiegen  tft  unb  ber  ©djtotmmcr  bie 
$tyne  gefötoffen  $at.  ßrid&ton  (<ßract.  üRe<$.  Journal  1848)  erfetf 
bie  $aljne  burd)  Selben.  ÜDiefelben  fdjliefjen  namlid)  bampfbtdpt  m 
einem  über  bem  Äeffet  befinblidjen  3tylinber,  burdj  toeldjen  bie 
SRöfyren  fyinburdjgeleitet  ftnb,  unb  tragen  an  ityrer  gemeinfc^aftlid^en 
Äolbenffonge  einen  ©djtotmmer.  ©tnft  biefer  bis  in  ein  getoiffe* 
9?teeau,  fo  nehmen  bie  Äolben  eine  fotdje  ©tellung  im  3tyünber  rf»# 
baß  burdj  bie  Sjögren  ÜDautyf  unb  SBajfer  ftrömen  fann;  toenn  aber 
ber  Steffel  gehörig  gefüllt  ift,  fo  fteflt  ber  @<$toimmer  bie  Äotten  in 
tyrem  39Knber  fo  ein,  ba§  fte  bte  Sjögren  abf stiegen. 

©er  jtoedfmägigjk  unter  biefen  felbfttfyatigen  ©peifeaptxtratcn 
ofyne  pumpen  fcfyeint  ber  bon  £igginbotl)am  unb  ®raty  ($ract.  3Re$. 
Ooum.  1851)  ju  fein.  ÜDerfelbe  ift  in  gig.  18  (Saf.  60)  im  »et» 
tifalburdjfd&nitt  in  !/16  natürlicher  @rö§e  bargejfcUt.  ?tn  ben  »oben 
be«  SReferbotrS  B  ift  ber  Für  je  3tyfin*>e*  &,  *>**  Äonbenfator,  ange* 
goffen.  Die  beiben  Stityrcn  B  unb  D,  auf  toeld&en  baä  9?eferbotr 
ruljt,  münben  in  ben  Steffel  ein,  unb  jtoar  reicht  D  6tö  jum  norma* 
len  SBajferftriegel,  E  feto  nafye  jum  Jtejfelboben.  Ueber  D  liegt  ba* 
an  ben  ffonbeufator  A  angegoffene  Vtofyx  I  unb  am  oberen  (Snbe  be* 
lederen  ba*  ftdj  nadj  unten  öffnenbe  Sentit  J,  toeldje«  burdj  bte 
©tange  L  unb  ba«  Detyr  N  mit  bem  $ebel  P  berbunben  ift.  Diefer 
$ebe(  fdjtoingt  um  bie  SCre  Q  unb  trägt  an  feinem  fftrjeren  Wrme 


epeifeapparate  C&ampfpmnpe).  329 

ba«  8aufgetotc$t  R.  Der  längere  Arm  fyat  bie  gorm  eine«  {Rannten«, 
toelcfyer  ba«  um  bie  8$e  v  fdjtoingenbe  Secfen  T  umfaßt.  Da«  Sedfeit 
erhält  feinen  2BafferjufIu§  burtfc  ein  SRofyr  V,  in  toetd&em  fld&  ein 
btircty  einen  ©d>tohnmer  X  in  Setoegung  gefegter  $afyt  W  beflnbet. 
8  ifl  ein  Sttflufrotyr  jum  «Metten  be«  ti6crffüfftgen  SBaffer«,  unb  O 
ein  9totyr  junt  Ableiten  ber  $?uft  au«  bent  Äonbenfator.  Um  beu  ju 
fforfen  SBatfangeu  unterhalb  be«  SRofyr«  D  fcorjubeugen,  lagt  man 
ba«  untere  Snbe  be«felben  in  ein  ©efäg  a  einmünben,  toeldje«  Der« 
nuttelft  feiner  gußplatte  b  an  bent  SRotyre  E  befeftigt  ifl.  T  fhtb 
SBtberfyaltc,  toetdje  toertyinbern,  baft  ba«  Secfen  T  ju  toeit  jurücf* 
fctylägt,  naetybem  e«  fid}  entleert  fyat.  Die  9Birfung^n>eife  btefe« 
Apparats  ijl  fotgenbe:  2Benn  ber  SBafferfpieget  unter  bie  SDWinbung 
«nm  D  futft,  fo  tritt  Dampf  burd)  bie  SRöfyren  D  unb  I  unb  ben 
jtanat  M  in  ben  Äonbenfator  A,  too  er  ft<^  verbietet  unb  einen 
tnftoerbfinnten  SRaum  erjeugt.  Dabur<$  toirb  ba«  Sentit  A1  nad) 
innen  geöffnet ,  unb  au«  bem  9?efer»otr  B  SBaffer  in  ben  ffonben* 
fator  A  übergeführt.  Salb  aber  nimmt  ber  Dampf  in  bem  Äonben* 
fator  bie  (Spannung  im  ßeffet  an  unb  brücft  ba«  im  ßonbenfator 
kfbtbficfye  SBaffer  burd&  ba«  ©peiferofyr  E  in  ben  ffeffel.  Unterbeffen 
$at  fid>  ba«  Setfen  T  burdfc  ben  fontinuirlidjen  3«Iauf  mit  SBctffer 
gefüllt ,  unb  ba  bei  einer  getoiffen  güflung  ba«  ©leicfygetoicfyt  be«felben 
aufgehoben  toirb,  audj  entleert.  Daburcfy  toirb  ba«  üWomcnt  be« 
längeren  #ebelarm«  Heiner,  unb  biefer  fteigt  plöfclidfy  unb  aerfdjließt 
ba«  Sentit  J.  Da  aber  ber  SBafferjuflufc  jum  Sedfen  T  fofort  toie* 
ber  beginnt,  fo  futft  aud)  ber  längere  Hebelarm  balb  toieber,  öffnet 
ba«  Sentit  J  unb  betoirft  bie  2Bieberfyolung  be«  vorigen  Spiet«. 

3n  neuerer  £eit  toerben  fefyr  fyäuftg  bie  ffeffel  größerer  ÜÄa* 
feinen  burety  befonbere  Heute  Dampfmaf  echten,  Dampfpumpen 
(petit  cheval;  donkey  engine),  gefpei«t,  bie  bei  geringem  Dampf» 
Derbraudje  bie  Stillung  be«  ßeffel«  fefyr  f<$neH  betoirfen.  Son  ben 
Dietfad^enSRobifHationen,  in  toeldjen  man  biefelben  bereit«  ausgeführt 
ffatbet,  foDen  im  ftotgenben  nur  bie  toidjtigften  Äonjhuftionen  ange* 
geben  toerben. 

gig.  19  unb  20  jetgen  im  berttfaten  Sängenburd&fdjnitt  unb  in 
ber  ©ettenanftyt,  in  Vi6  natürüd&er  ®röße,  bie  Sarrett'fäe  Dampf* 
pwmpe  ($ract.  2Red>.  3ourn.  1850)  mit  jtoei  äBinbfeffetn.  Der 
Dtt«»f»finber  A  r»$t,  mit  ber  ©topfbüctfe  na$  unten,  auf  ber 


330  SXimtffeffel. 

platte  B,  unb  bicfc  fcermittelft  ber  ©tanber  C  auf  bem  ^umpcnfaften  D. 
E  ift  baS  Dampfrofyr,  F  bcr  @<$ieberfaften ,  G  ba«  (^rjcntril  für 
ben  ©lieber,  H  eine  getropfte  SBeHe  mit  einer  Pfanne,  ttetdp  in 
bem  ©teitrafymen  J  lauft.  üRit  biefem  tfi  oben  bie  Dampffotbcn* 
ftange  I,  unten  ber  <ßumpenfolben  L  toerbunben.  SSon  bem  pumpen* 
ßiefet  M  fütyrt  ein  Sanol  N  naä)  bem  Säugventile  P  unb  bem  SRofyre 
O,  toetdjeS  unten  in  ben  SBinbfeffel  Q  mtinbet.  Diefer  ftetyt  mit 
einem  an  ber  anberen  Seite  beßnbtidjen  SBinbfeffel  U  für  ba$  Drndf* 
rofyr  in  SSerbinbung.  R  ift  baS  ©augrotyr,  V  ba8  ©teigrofyr.  gttr 
pumpen  Don  brei  <ßferbefraften  unb  mefyr  erfc^t  Sarrett  ben  ©feit* 
rahmen  burd)  eine  Äurbelftonge  unb  toertifale  ©erabfityrung.  äBtrb 
bie  SDtofcbine  nic^t  jum  pumpen  gebraud&t,  fo  !ann  man  bie  $ref* 
fdjrauben  a,  toetdfye  ben  ^ßumpenfolben  mit  bem  ©leitrafymen  Serbin* 
ben,  löfen  unb  bie  SBeEfe  irgenb  einer  ärbeitämafd&ine  burdj  ba£ 
Unfoerfalgetenf  W  mit  ber  ©djtoungrabtoeHe  ber  SKafdjine  fcerbinben« 

(Sine  tiegenbe  Dampf  pumpe  biefer  8Irt,  jebodj  ofyne  SBinbteffel, 
ift  abgebilbet  unb  betrieben  im  Bull,  de  la  soc.  de  Mulhouse  1863. 

Die  boppelttoirfenbe  Dampfpumpe  bon  SBortfyington  unb  Safer 
(Sonb.  Oourn.  1852),  urfprüngtidj  amerifanifdjer  Srftnbung,  ifl  in 
ftig.  21  im  $3ertifa(burdjfd)nitt  bargejteflt.  Der  Dampffotben  a  unb 
ber  *ßumpenfotben  b,  toetöjer  mit  Wttaü  getibert  iji,  finb  an  einer 
gemeinfdjaftlid&en  Äolbenftange  befeftigt.  Die  ©aug&entile  d  d  unb 
bie  Drudfoentite  ee  begeben  au«  ff autfdjuff Reiben,  toeldje  ftd>  an 
meffingenen  §ütyrung$fpinbeln  mit  3lufl)a(tfnöpfen  beben  unb  fenletu 
Die  3$entitftfce  be|tefyen  au«  mit  freisförmigen  Sofyrungen  öerfe^ene» 
platten.  Die  2ö^er  hh  an  ben  Snben  be$  ^ßumpenfotbenS  bienen 
baju,  nad)  beenbigtem  $ube  eine  Äommunifation  jtoifdjen  ben  beiben 
Abteilungen  be$  ^umpenjtytinberä  fyerjujteHen,  tooburdj  ber  ©tojj 
»ermieben  hrirb.  Der  Dampffd&ieber  i  toirb  burd)  bie  Änagge  k  be* 
toegt,  toetd?e  an  ber  ffolbenjiange  befefttgt  ift  unb  abtoedtfelnb  gegen 
bie  SMuttern  1  unb  m  ftögt.  3n  ber  gortfefcung  ber  ©djieberjiange 
liegt  ein  ffotbeu  n,  ber  ftd)  in  einem  mit  Dampf  erf ttflten  3tyUnber 
betoegt,  getotffermagen  ein  Dampf buff er,  ber  bie  ©töße  bei  ber  Um* 
fteuerung  aufnimmt.  Um  bie  $umpe  in  ©ang  ju  bringen,  fefct  man 
ben  $anbl)ebel  r  in  (Singriff  mit  ber  SWutter  1,  toobei  er  bie  punfttrtc 
Stellung  annimmt,  SRadjbem  man  ben  ©djieber  einige  SRate  auf 
bicfc  SBeife  bemegt  tyit,  überlädt  man  feine  Umfteuerung  ber  jhiaggc  k. 


e**tfwN»Tat«  («ortoärnter).  331 

(Eine  nad)  biefem  $rinjipe  gebaute  $umpe  befanb  fldj  auf  ber 
9arifer  anlfteOung  bom  Öa^rc  1855,  au«geftellt  t?on  SReeb  in  SRetotyorf. 

©<Wfer  nnb  Bubenberg  (ringen  an  ber  gemetnfdjaftlidjen  Roh 
benftange  einen  ftnopf  an  nnb  (äffen  benfelben  gegen  einen  SBinfel* 
^ebeltotrfen,  beffen  Äjre  ein  Ctem>eg$a$n  tjt.  Dur$  biefen  tofarb  bie 
Dampfwrfyeüung  in  einem  Reinen  ©teuergtyfinber  bewirft,  an  beffen 
ftottenftange  auf  ber  einen  ©eite  ber  Dampffdjieber,  auf  ber  anbeten 
anßatt  ber  $umpenbentile  ein  ^ßumpenfd&ieber  angebracht  ift.  — 

Da«  ©peifetoaffer  foO  in  mäglidjft  toarmem  3«^nbe  in  ben 
fteffet  eingeführt  »erben.  Dtefe  Sebingung  erfüllt  fi<$  bei  Äeffeln, 
berat  ©etriefamafdjmen  mit  ffonbenfatton  arbeiten,  t>on  fetbjt.  SBenn 
aber  ber  t>erbrau$te  Dampf  ant  ben  3Hafd>inen  in  bie  freie  Suft  ab* 
geführt  twrb,  fo  muß  ju  biefem  3toecfe  ein  befonberer  Sorto&rmer 
angefragt  »erben.  Sei  biefen  Apparaten  benufct  man  in  ber  SRegel 
bie  SBfirme  be«  »erbrausten  Dampfe«. 

(Sin  fefyr  jtoecfmafctger  Cortoarmer  ifi  ber  bon  Segri«  unp  S^oift) 
(Ball,  de  la  soc.  <Fenc.  1853).  3n  ba«  unten  burety  einen  89oben 
geföloffene  au«bfoferofyr  tohrb  bon  ber  ©eite  ber  verbrauchte  Dampf 
ntb  bon  unten  ba«  falte  ©peifetoaffer  eingeführt.  Da«  ©peiferotyr 
treibt  btt  in  bie  #ö$e,  in  melier  ba«  Dampf  rotyr  in  ba«  «u«btafe* 
ro^r  eimnünbet,  unb  ift  fyier  mit  einer  ©raufe  fcerfefyen,  bamit  ba« 
SBaffcr  and  bemfetben  in  ©effolt  bon  {Regen  austritt.  Dabur$  toirb 
ein  S^eil  be«  »erbrausten  Dampfe«  fonbenftrt  unb  ba«  ©peifetoaffer 
Btt  gu  einem  jtemfiS  tyotyen  ©rabe  erurörmt.  Da«  erroännte  ©petfe* 
toaffer  fließt  bur$  ein  am  «oben  be«  «u«blafero$r«  angefefcte«  Äotyr 
in  ein  SReferboir  ab,  auQ  »eifern  e«  burdj  ein  ©augrofyr  bon  ber 
Shtml*  toeggetyoben  toirb.  (Ein  ©$toimmer  in  biefem  Äeferbohr,  beffen 
Setoegnng  bnrdj  einen  SBinfefyebet  auf  einen  $atyn  im  ffalttoafferrotyr 
übertragen  toirb,  regulirt  bie  SKenge  be«  bem  Slu«blafero$r  jufließen* 
bat  ©peifetoaffer«. 

©efyr  ^aupg  finbet  man  folgenbe  Äonfiruftion  be«  »orto&rmer«: 
da  einen  paraHelepipebifdjen  Äajlen  münbet  bon  unten  herein  ba« 
btt  nafc  an  ben  Detfel  be«  ßaßen«  reidjenbe  »u«blaferotyr,  ba« 
rter^atb  be«  Decfet«  toieber  toeiter  fortgefefct  ifi.  Da«  Äatttoaffer* 
ufpc,  toetye«  no<$  über  ber  SKünbung  be«  8u«blaferoi>r« ,  ber  ganjen 
«tage  be«  Äafien«  nad>,  fortgefefct  ifi,  tyit  biete  feine  8ö$er,  an^ 
benen  ba«  SBaffer  in  ©eftaß  feiner  ©trafen  au«tritt.   Da«  ©augrofcr 


332  SXraitffrffel 

iß  unmittelbar  an  bat  Saften  angefefct.  ©a«  ttattsmen  be*  Saßen« 
maty  man  12—14  2Rat  fo  grog,  al«  ba«  Sobtmen  be«  3)ampf» 
jtylinber«. 

»etty  unb  <5>et>atier  (G&.  ind.  1856)  bebienen  fi<$  eine«  »«fr 
renfaftem«,  burdj  toeld&e«  ber  verbrauchte  2)ampf  fhtfnst,  toäfyrenb 
ba«  ju  ertoarmenbe  ©peifeioaffer  bie  9tö^rcti  Don  offen  ©eiten  mn* 
giebt.  gör  einen  Äeffel  Don  30  ^ferbefräften  Demenben  fte  einen 
jtylinbrifdjen  Sortoanner  Don  60 — 70  Eentinu  $nrd}tneffer  mit  600 
Änpferröfyren  Don  10—16  2Riff.  SEBeite. 

SBeniger  in  ©ebraud^  gefommen  ftnb  biejenigen  ttortoSrmer,  bei 
benen  man  ßd)  ber  abgefyenben  grlamme  jum  SntoSrmen  be«  ©peife* 
toaffer«  bebient  2Ran  Ijat  bie«  j.  33.  baburdj  ju  erreichen  gefwtyt, 
bag  man  ba«  ©peiferotyr  in  ©piraltoinbungen  bunty  ben  9fau<$ab)ng 
legte,  ober  baburefy,  bag  man  ben  Äeffel  mit  jtoei  glammenrotyren 
Derfalj  unb  burd>  biefe  ba«  ©peiferotyr  tyinburdptyrte.  3)iefe  Ifaorb* 
nungen  eignen  ft$  työdjflen«  für  transportable  2)ampfmafdjinen.  — 

3ebe«  ©petfemaffer  enthalt  metyr  ober  toeniger  erbige  Seimen« 
gungen,  toetdje  bei  ber  SSerbampfung  al«  fog.  Äeffetjtein  (inora- 
stations;  sediment)  in  gorm  fefter  Äruften  jurfidf  bleiben.  SDiefer 
Äeffeljletn  legt  ß<fy  fefi  an  bie  SBanbe  unb  fübrt  baburdfr  }n 
mancherlei  Uebetjtimben.  3)a«  2)urd>bringen  ber  SBarme  gum  SBaffer 
toirb  in  golge  ber  Dergrögerten  SBanbbidfe,  um  fo  metyr  at«  ber 
Äeff  elftem  ein  fd^led^ter  äBa'rmeleiter  ijt,  gehemmt;  anbererfeit«  aber 
tonn  aud)  ba«  im  Innern  beßnbticbe  SBaffer  bie  Äejfetoanb  nid&t  ge* 
Ijörig  abfüllen,  fo  bog  biefe  unter  Umjlä'nben  glityenb  nrirb.  3)ie 
golge  Neroon  ijt,  bag  bie  Äeffelblecfye  baud&ig  toerben,  burdjbrennen, 
ja  im  fdjlimmflen  gaffe,  toenn  bie  Äeffelfteinabtagerungen  über  einet 
glityenben  gladje  fid)  ptöfclic^  ablöfen,  grplofionen  Deranlajfen. 

2Wan  tyit  biefer  Äeffelfkinbilbung  burd)  eigentümliche  Äonfrru!* 
ttonen  ber  ßeffel  entgegenjuarbeiten,  ober  toenigften«  fic  unfdjfibß($ 
ju  machen  gefugt,  inbem  man  ben  Äeffetn  boppette  S3öben  gab,  ober 
einen  befonbern  $ttlf«Feffel  anlegte,  ober  enbltdj  eine  2Beffe  mit 
©d>raubenfltigetn  ober  mit  Sinnen,  an  benen  für  je  Äettenftfidfe  auf* 
geengt  Wattn ,  burd)  ben  Reffet  tyinburdjfüfyrte.  äffe  biefe  Mittel 
Ijaben  fldj  aber  al«  unanretdjenb  gegeigt,  ©leid)  mangelhaft  unb  fogar 
nadjtyeifig  ift  e«,  groge  ÜRaffen  fd^arf Fantiger  fförper,  ttrie  33ted>* 
fd&nifcet  ober  jerftogene«  ®la«,  in  ben  Äeffel  einjutoerfen,  »eil  biefe 


«effdJteiiL  333 

Stixptx  fld>  batb  mit  bat  Ablagerungen  mifdjen  unb  fld)  bann  nod> 
fefter  an  bie  Äeffefoxtnb  anlegen,  at«  e«  ber  Äeffelftein  allein  fyut 
3)ie  beften  9?cfultatc  unter  allen  tiefen  rem  me$amf$en  ÜKttteln 
foflen  Keine  Äiefetfteine  in  ber  ©röße  einer  Stoß  gegeben  fyaben, 
lodere  in  folget  2Renge  in  ben  üDampfteffel  gefdjfittet  nmrben,  baß 
fie  ben  »oben  beffelben  1— 1!/4"  W  bebeeften. 

Sin  fefyr  allgemein  angetoenbete«  Mittel  jur  Serijütung  be« 
fteffelßein*  ftnb  bte  Aar  tc  ff  ein.  %u£  bem  in  tynen  enthaltenen 
©tärtemefyl  bilbet  ft($  ein  gummiäljnlidjer  föleimiger  Äörper,  toeldjer 
bat  SBaffer  trübe  madjt  nnb  bie  nieberfaflenben  Ablagerungen  mit 
einer  fdjleimigen  #fiHe  umgibt,  fo  baß  ftd)  biefelben  nidjt  fefi  an  bie 
fteffefoanb  anlegen  tonnen.  Aeljnltd}  toirten  gette,  Oele,  £alg. 
60  empfiehlt  Äennebty  eine  2Rif($ung  Don  3  Steilen  gepulvertem 
Qratfpit  unb  18  Steilen  gefdjmoljenem  £alg,  mit  melier  bie  3nnen* 
to&nbe  einjnreiben  fhtb.  6$  foQ  fid}  bann  lein  ßeffelftein  abfegen, 
welmeljr  fott  fi($  nur  eine  faljartige  Ablagerung  bilben,  meldte 
mit  bem  Sefen  auägetefyrt  teerten  fann.  SDie  ton  ©tbbalb  ange* 
gebene  8R  eta  Hin  e,  befte^enb  auä  ©rapfyit,  £alg  unb  $eljtoI)le, 
fe&te  naety  ©toter'«  Seridjt  einen  bräunlichen,  pulterfärmigen  ©oben* 
fafe  ab,  meiner  ftdj  leitet  entfernen  ließ.  3n  ber  SBirtung  gleich, 
aber  bequemer  in  ber  Amoenbung  ifi  Afttoort^ä  SRiförntg  von 
33  ©aflon  ©teinto^lenttyeer,  21  ©aHon  Jeinfamenabfub,  5  $funb  ge* 
ynfoertem  ©raptyit  unb  8  $funb  fpanifdjer  ©eife,  von  toeldjer 
Ktfdjung  einem  Äeffel  ton  30  ^ferbeträften  1  ©aflon  jugefefct 
totrb. 

©erbjloffljaltige  ©ubßanjen  ftnb  in  ben  terfdjiebenften 
3ttfammenfefcungen  oorgefdjlagen  toorben,  als  Abtönungen  ton  gemafc 
tener  ßufceurinbe,  Abtönungen  ton  terfdjiebenen  £ötjern,  eigene 
Styette,  ©elbtyoljfdjeite,  ©agefpäne  ton  äRaljagoni*  ober  ©djenfyolj, 
flfttctytprfyarate,  JormentiHtourjel,"  bie  antipetrifying  mixture  ton 
Ddfoffe  and  gerbßofftattigen  ©ubftanjen  mit  ©oba,  ^otafcfye  unb 
ftjxtyfalg,  u.  f.  n>.  Au3  bem  totylenfauren  Aalt  be$  äBafferS  bilbet 
fty  unlöslicher  gerbfaurer  ff  alt,  melier  ftd}  al«  9fteberfd>tag  auQ* 
f (Reibet,  ofyne  ft($  an  bie  SEBanbungen  ber  ©efäge  in  fefter  gorm  an* 
jnlegeu.  Son  ben  ©ägefpänen  ift  ju  ermähnen,  baß  fie  jtoar  ben 
beauflagten  (Erfolg  ebenfo,  tote  bie  übrigen  genannten  SDKttef,  geben; 
allein  fie  tönneu  leicht  in  bie  Centile,  $atyne  ober  JRityren  einbringen 


334  2>amtfteffcl. 

unb  möglidjertoeife  baburd)  für  bcn  Setrieb  ber  SWafd^inc  UebclftSnbe 
mit  ftd)  führen,  bie  too^l  in  8tnfd)lag  ju  bringen  ftnb. 

©tarfegudfer,  3)e$trinftyrui>  (SBindfelmann1*  Stt^optya» 
gon),  3i^orientourieI  befifcen  ebenfalls  btc  Sigenfctyaft,  bat 
anlegen  fcflcn  ffcffclflcin«  ju  bertyinbern,  inbem  fle  nur  einen  fd&lrim- 
artigen,  bräunlichen,  leitet  ju  entfernenben  9?ieberf<$lag  bilben.  SDiefe 
SWittel  Ijaben  nod)  ben  großen  33ortfyeil,  ba§  fle  toeber  bem  fid)  ent* 
ttndfelnben  Stampfe  frembe  Seftanbtljeile  jufüfyren,  nod&  irgenb  einen 
f<$ablid)en  ©nfluß  auf  bie  äRafdjinentfyeile  felbjt  ausüben,  ©ie  I3nnen 
alfo  befonberä  audj  bann  Slntoenbung  finben,  toenn  ber  Dampf  frei 
toon  fremben  Seimifdjungen  fein  muß,  toie  in  garbereien ,  SBafcfara* 
fialten,  Jtodjanftalten  u.  f.  tt>. 

35on  ber  annähme  auägefyenb,  baß  ber  Äeffelftein  meijienttyeift 
aus  ®tfp$  befte^e,  fdjlug  gfrefeniuö  bie  Äntoenbung  bon  ©oba  ober 
^ßotafdje  fcor.  3)urd)  ben3ufafc  *on  ©oba  ober  ^ßotafcfye  ju  gtjp$* 
faltigem  ©peifetoaffer  toirb  nämtid)  bie  2Tu$fd)eibung  toon  @typ8  Der* 
fytnbert,  toeil  berfelbe  baburdj  in  fotylenfauren  Äalf  umgeänbert  toirb, 
roetdjer  al$  toei&er,  pufoerförmiger,  f stämmiger ,  lodferer  33obenfa$ 
»ätyrenb  beä  &o$en$  ftd)  auSfdjeibet  unb  in  biefem  3uftanbe  leidet 
entfernt  toerben  fann.  6$  ijt  jebod)  hierbei  ju  bemerfen,  ba§  man 
bie  ©oba  in  frtyftaHifirtem  3uP^nfec  antoenben  muß,  toeit  fle  in  ml* 
reinem  3uPall^e  bti  Engerem  ©ebraudje  bie  Äeffeltoanbe  angreift 
Slefynlid)  toie  ©oba  unb  $otafd)e  toirft  ba$  &on  3)am  borgefdjtagene 
9tefcfali  ober  Slefcnatron;  nur  Reibet  ftd)  hierbei  nidjt  fotylenfaurcr 
ffalf,  fonbern  Slefcfalf  au«. 

SRitterbranbt toenbet  Slmmontaftoerbinbungen,  toie@atmiaf, 
effigfaureä,  falpeterfaureä ,  fotylenfaureS  Slmmoniaf,  an,  um  ttycitt 
bie  Silbung  be$  JteffeljteinS  ju  toerfyinbern,  tfyeite  ben  fdjon  gebtlbeten 
ttrieber  aufjulöfen.  Unter  ben  genannten  ©aljen  ift  feiner  SBofylfcil* 
Ijeit  falber  ber  ©almiaf  fcorjujiefyen.  8lu8  bem  im  ©peifetoaffa 
enthaltenen  f  ofylenfauren  Äalf  ober  ®typ$  bilben  ft$  burdj  ben  3^faö 
bon  Slmmoniaf&erbinbungen  in  2Baf[er  tödliche  Äalffalje,  alfo  3.  8. 
bei  Slmoenbung  bon  ©almiaf,  in  SBaffer  lö$lidje$  (Sfytorfaljium  unb 
fofylenfaureä  Immontaf  ober  Stylorfaljium  unb  fdjtoefelfaureä  Slmuumial 
SDer  erjte  gaH  finbet  ©tatt,  toenn  ba$  ©peifetoaffer  fofylenfauren  Steift, 
ber  jtoeite,  toenn  eä  ®typ$  enthält;  in  beiben  gäHen  fann  fld)  fein  fejlcr 
Äeff elftem  bilben.  $ierna$  ift  ber  ©almiaf,  bem  nad)  Steuert  Angabe 


Steinigung  be«  JTeffel«.  335 

mit  ttortyeil  eftoa«  $oljeffig  jugefefct  »erben  faim,  ein  SRittet,  toe(d>e« 
al«  ein  in  allen  gSDen  bie  Äeffetfteinbilbung  uertymbernber  Bufafc 
empfohlen  totrbeu  Faun.  $n  gärbereien  tft  barauf  SRürffictyt  ju  nehmen, 
ba§  ba«  mit  bem  SBafferbampfe  enttoeidjenbe  to#enfaure  Sfotmontaf 
mSgltdjertoetfe  ftörenb  auf  aufgelöste  garbfloffe  einhrirfen  fann. 

3n  neuefter  £ett  fa*  £uclo«  be  Souffot«  eine  Söfung  toon 
fr^ftafltflrtem  S^lorbartum  &orgef  plagen,  loelctyer  */&  ©atjfaure 
jugefefct  iß.  Sa*  Cljtor&arium  jerfe^t  ben  im  ©peifetoajfer  enthal- 
tenen ©w«,  tooburdj  fötoefelfaurer  SJartjt  nnb  Sfytorfatyum  entfielen, 
nnb  ber  fotyleufaure  Sali  toirb  burcfy  bie  ©al$fSure  unter  Austreibung 
txm  Äotylenfäure  ebenfafl«  in  Sljtorfaljium  uertoanbelt.  6«  »erben 
auf  biefe  Seife  nur  fdjtoef  elf  aurer  Sartyt,  toeld>er  ftd^  nidjt  feft  an* 
bft,  unb  ba«  leitet  (5«lid&e  Sfylorfaljium  gebilbet. 

donftW  SRittel,  ba«  ©peifetoaffer  fcor  ber  ©nftttyrung  in  ben 
Äcffel  fat  einem  befonberen  ©efa§e,  bem  fog.  Uebertyifcer,  bei  150° 
in  fieben,  grünbet  fid&  barauf,  ba§  fotootyl  ber  ®t#S,  als  bie  ftatf* 
erbe  bei  150°  toöflig  untöSli^  finb.  Da«  SBaffer  toirb  au«  bem 
Ueberfytfcer  enttoeber,  bei  $od&brudfmaf(fymen ,  mit  berfelben  £empe« 
ratnr  Don  150°  in  ben  Steffel  übergeführt,  ober,  bei  lief-  unb  2Rit* 
telbrucfmafc^üten,  Dörfer  filtrtrt,  tooju  <£ouft6  ba«  gouoielle'fcfye 
guter  empfiehlt. 

2)  Steinigen  be«  Äeffel«.  SSon  3rit  J"  3cit  mug  ba« 
SBaffer  aui  bem  Äeffel  abgelaffen  toerben,  enttoeber  tfyeiltoeife,  um 
benjenigen  Ityeit  be«  äBaffer«,  freierer  ben  meiften  ©cfynufc  ober 
©djlantm  enthalt,  ju  entfernen,  ba«  fog.  Stbblafen  (vidanger; 
bkyw  off);  ober  ooflftanbig,  um  ben  Äeffel  reinigen  unb  befahren  ju 
Knuten.  -  £u  biefem  3toetfe  ift  in  bie  erjte  über  bem  Stofte  liegenbe 
platte  t>on  innen  ein  Fonifcfyer  ©tatyljapfen  eingetrieben,  ber,  trenn 
bie  (Entleerung  bor  fi$  getyen  fott,  oon  außen  in  ba«  innere  be« 
Äeffel«  ^ereingefölagen  toirb.  ©tatt  ber  3apfen  toenbet  man  audj 
*idfa4  $^ne,  ober  beffer,  ba  bie  $S$ne  in  gotge  ber  Reibung 
an  ben  garten  Äeffetßeintyeildjen  leicht  unbidjt  »erben,  Sentile  gum 
«tolafen  an.  fön  fotye«  äbblafefcentil  (©djoll,  gfi^rer  b.  SWafdfr. 
4.  IsfL)  jleHt  gig.  22  (£af.  50)  im  Sertifalburd&fd&mtt  bar.  SDa« 
Sentit  tohrb  burd>  einige  ttmbretyungen  ber  Centilfdjraube  toermitteljl  eine« 
a*f  feinen  Rapfen  aufgefiedften  ©djlüffel«  gehoben,  toorauf  ba«  Äeffcl- 
Mffer  in  ber  »tytnng  be«  $fei(«  burd&  ba«  «entilge^äufe  auefrrömt. 


336  Stamtffeffel. 

SBifl  man  ben  Äejfet  boflftanbig  reinigen,  fo  muß  aüeä  Skiff  er 
abgelaffen,  unb  ber  ffeffel  hierauf  befahren  toerben.  2Ran  gibt  beS* 
fyalb  jebem  größeren  ffeffel  ein  9ftannto($  (trou  d'homme;  mao- 
hole), eine  efltytifd&e  Deffnung  Don  340  2RilI.  33reite  unb  420— 470 
Witt.  Sänge.  2)a3  üRannlodj  iß  für  getoitynti$  burd)  eine  fladje 
fdjmiebeifewe  platte  gefdjloffen,  bie  mit  [bieten  Sollen  auf  einem 
befonberS  ju  biefem  3u>e(fe  aufgefegten  §vdt  befeftigt  ift,  ober  man 
bebient  fi($  $um  Serfdjluß  beweiben,  tt>tc  ftig,  23  jeigt,  einer  haf- 
tigen fdjmiebeifernen,  ober,  toenn  e$  bie  ®efefce  gefiatten,  gußeif erneu 
platte  a,  bie  ber  Jteffeftoölbung  gemäß  gebogen  ift  unb  ftd)  auf  beu 
innern  9fanb  be$  üRannlodjä,  burd)  üRennige  abgebidjtet,  auflegt 
3)er  9fanb  be8  2Rannlod)$  ift  burd)  einen  aufgenieteten  {Ring,  bie 
Dedfplatte  burd)  eine  jtoeite  aufgenietete  platte  berßarft  ßtoti  ©etyrau* 
ben  c,  ebenfalls  mit  bem  3)ecfet  vernietet,  gefyen  burd)  jtoei  S9figel  d, 
beren  ftüße  ft$  auf  ben  SRanb  beS  üWannlodjS  fteUen.  üRittelfl  biefer 
Schrauben  toirb  ber  3)edfel,  an  toeldjem  fi<$  jur  Uqucmtn  $anb» 
fyabung  beäfetben  ein  ©riff  e  befinbet,  fefi  gegen  ben  innem  SRaub 
ber  fieffelroanbung  gejogen.  Die  ^Breite  be$  DecfetS  ift  fo  gu  tollen, 
ba§  bie  ©cdfplattc  bei  gehöriger  Auflage  für  ben  Äranj  bequem  bur$ 
ba$  2od)  fuuburdj  eingefefct  toerben  fann. 

SBenn  ba$  Sßaffer  eines  ÄeffelS  abgelaffen  unb  ber  Äeffel  faß- 
bar ift,  fta$  getoötynlid)  12  ©tunben  nad)  ber  (Entleerung  ber  fjafl 
ift,  fo  hrirb  ber  ff  eff  elftem  loägef plagen,  toa8  burd)  Jammer  mit 
meißelartigen  ©(fyneiben  gefd^teE;t ,  unb  bie  entblößte  ättetaflflädje  mit 
SBaffer  rein  abgebürfiet.  Dann  toirb  ber  &atftn  toieber  eingefdjfogeu, 
ober  ba$  Sentit  niebergefd)raubt,  unb  ber  ffeffel  Don  neuem  mit 
2Baffer  gefüUt. 

3)  SBafferfianbägeiger.  —  «n  jebem  Dampffeffel  mfijfeu 
femer  abrate  angebracht  fein,  toermitteljl  n>eld)er  man  ben  Staub 
bei  2Baffer$  in  bemfelben  erlennen  fann.  Hm  getoitynfid&fteu  bebient 
man  ftd)  I)ier$u  ber  ©d)toimmer,  ber  $robirty$tyne  ober  ber  SBaffer* 
ftanbSglafer.  3n  neuerer  ßtit  ftnb  tyierju  bie  magnetiföeu  SBaffer* 
ftanbfyeiger  gefommen. 

Der  ©d)toimmer  (flotteur;  float)  beftetyt  in  ber  Kegel  in 
einem  boppelarmigen  $ebel,  ber  an  bem  einem  ffinbe  beu  im  9K* 
^tau  be8  SBafferfpiegel«  liegenben  ©d&toimmerftein  unb  an  bem 
anbern  ein  ©egengetotyt  }ur  8u$gtei($nng  be$  ©teiugetoüfrt«  trägt  2>ev 


fBafferftanbijeiger.  337 

Ctytamnmerßein  ift  aermittelft  eine«  3)ra$tet,  toeld&er  burdj  eine  ©topf* 
H$fe  in  ben  Peffet  eingeführt  tfl,  an  bem  $e6e(  aufgehängt  3>er  $cbet 
fc£6ft  ift  bet  letztem  (Sänget  toegen  auf  eine  ©d&neibe,  flatt  auf  eine 
ftltnbrtföe  8$e  aufgelagert.  S)ie  ®röge  bet  anjubringenben  ®egen» 
geöridjt«  lägt  fld),  mit  Sernadjlafftgung  ber  augerorbentlidj  Keinen 
Rettung  an  ber  ©d&neibe,  aut  bent  abfotuten  unb  fpejiftfdjen  ®e- 
teilte  bet  ©djtoimmert  auf  fotgenbe  2Beife  beftimmen.  Oft  bat  ®e- 
totd?t  bet  ©d&toimmert  in  ber  Suft  Gt ,  unb  taud)t  berfelbe  jnr  $atfte 
in  bat  äBaffer  ein,  fo  verliert  er  in  biefer  Sage  an  ©etoidjt  tat 
(Schritt  bet   berbrangten  äBaffert,   ober  toenn  bat  mittlere  foeji- 

ftfi^e  @etm<$t  betfefben  mit  *  bejeidjnet  toirb,    -1.    3)at  aur  Slut- 

2  € 

glei^nng  bienenbe  ®egengeteidf>t  muß  a(fo  fein: 

0  =  0,-^  =  0,(1--^. 

Statt  bet  boppetarmigen  ©ebete  fann  man  ftd)  aud)  einer  Seit» 
»He  bebienen  unb  über  biefe  eine  Jfette  legen,  toeldje  auf  ber  einen 
Bette  an  ben  ©d)n>immerbraljt  angefdjloffen  ift  unb  auf  ber  anberen 
tat  ®egengett>idjt  tragt.  üDie  £öl;e  bet  SEafferfpiegelt  toivb  an  einer 
Jinter  bem  ®egengett)id>te  angebrachten  feften  ©fale  abgetefen,  ober 
malt  berftetyt  ba$  ©efteß  ber  9?offe  mit  einem  toertifal  nad)  oben  ge« 
rüsteten  feften  äeiQtr  un*>  &cn  Umfang  ber  Stoffe ,  toeld)er  bem  3eifler 
innfic^fl  liegt,  mit  einer  (Einleitung. 

St  ift  jtoedhnafjig,  ben  ©djnnmmerftem  in  ein  innerhalb  bet 
fteffelt  befejtigtet  burd)(8(bertet  ®efag  einsangen,  bamit  bie  2Bat 
fangen  bet  ftebenben  SSaffert  möglidjft  toenig  (Einfluß  auf  benfelben 
antfiben. 

$Sufig  berflefyt  man  audj  bie  ©ctytotmmer  mit  SSrmborridj* 
tun  gen,  tnelc^e  ben  SBarter  aufmerffam  matten,  toenn  ber  SGBaffcr-» 
friegtl  btt  gu  einer  gefafyrlidjen  ®renje  gefaffen  ift.  Cm  jtoeefmaßiger 
Apparat  biefer  Art  ift  ber  toon  ©affafent  (Joum.  de  TAcad.  de 
lind.  1837).  $te  ©tange,  an  toetd&er  ber  @<$toimmer  aufgehängt 
ift,  ffat  6—7  STOiff.  3>urcfymeffcr  unb  ift  toon  tfyrem  oberen  (Enbe  bit 
jnr  Wtitt  tyerab  tyotyt.  9m  ®runbe  biefer  äutfyöfytung  ift  eine  Keine 
fenfcedjte  ©palte  Don  2  SRüL  ©reite  unb  4—6  SDK1L  $itye,  burdfr 
toebtye  ber  innere  SRaum  mit  ber  äußeren  Suft  fomtnunijirt.  25 — 30 
SUHL  Aber  biefer  ©palte  ift  eine  jtoeite,  unb  in  gtetd&er  (Entfernung 

Stftirfoft.  <5nrtjfl.  «n*pl.    !1.  22 


338  ©ampffefleL 

toteber  eine  Mite.  3>er  untere  St$eü  ber  ©tonge  iß  muffte, 
min  ber  ©$toimmer  mit  bent  SBofferfpieget  hiß  gu  einem  Betrifft* 
@robe  ftnft,  fo  tritt  ber  $o#e  Z^eil  ber  ©tauge  in  bai  Sintere  bei 
Steffel«,  nnb  ber  3)ampf  erhalt  burdj  bie  unterftc  ©paße  antritt  gs 
bemfetben,  euttoeicfyt  aber  fofort  mit  finrlem  ©eraufö  bun$  bad  obere 
Snbe  ber  ©tange.  SDie  oberen  ©palten  btenen  gnr  Serftärfang  bei 
@eranf$ei,  toerat  bai  erfte  £ei$en  unbeachtet  bleiben  foDte. 

Sarret  ($ract.  2Red>.  3ourn.  1848)  föraubt  na$  f$tg.  34 
(£af.  50)  an  bie  ©ctyoimmerftange  a  }toei  angebt  b  an,  toet$e  bei 
jn  tiefem  ober  gn  tyofycm  ©tanbe  gegen  ben  einen  Xrm  bei  $ebett  c 
treffen  unb  benfetben  mitnehmen.  3n  ben  gtoeiten  Arm  biefei  $ebctt 
ift  eine  galle  e  lofe  eingelegt  unb  gtoar  fo,  ba§  fie  bei  ber  geringften 
Setoegung  bei  $ebe(£  ausgelöst  unb  bann  andj  no$  burdj  bai  <9e» 
gengetoicfct  d  um  einen  SBinfel  toon  90*  gebretyt  toirb.  3>ie  3?e  ber 
gallc  tft  ein  $a$u,  melier  in  bem  nadj  ber  pfeife  f  fifyrenben  Stampf» 
rofyre  liegt  ©obalb  ba^er  eine  ber  Angeln  b  gegen  ben  $ebd  c 
trifft,  toirb  bie  gaUe  e  auigeloit,  ber  Sampfta^n  gebreljt  mb 
ber  3)ampf  mit  ftorfem  ©eraufdj  burdj  bie  pfeife  f  in  bie  freie  Saft 
geleitet. 

gefyniflier  (PubL  ind.  voL  VIT)  erfefct  bie  ©lodenpfeifen  bur* 
eine  ben  ftinberpfeifen  <tynfi$e  ftonfhruftion,  burd>  toelcbe  ein  feljr  put 
geflenber  Sxn  ergeugt  toirb.  Tiefe  pfeifen  befielen  oni  einem  £o$le», 
an  ber  einen  ©ehe  anigefdjnittcnen  ätytinber,  ^ffa1  dmterci  mit 
bem  3)ampfro$r  bnnfr  eine  5  9RUL  toeite  Deffnung  fommunijiri 
Sine  fol<$e  pfeife  geigt  B  an  bem  magnetif$en  äBafferfhrabigetger  in 
gig.  29  unb  31.  gfir  ©<$iffe  fertigt  getynülier  oierfaefe  pfeifen  btefer 
Art,  toeldje  einen  fo  geflenben  £on  ergengen,  bag  man  benfetten 
gnr  ©ee  auf  12  Kilometer  (Entfernung  $oren  foEL 

Sin  fetyr  eiufa$ei  SDKttel,  ben  SBafferftanb  gn  erfennen,  finb 
bie  $robir^atyne  ober  SBaff  erftanbi^a^ne  (robinets  de  nivean; 
gauge  cocksj.  @ie  getottyren  aud?  tyinreic$enbe  @t$er^eit,  trenn  bie 
SBottnngen  im  fieffel  ntc^t  gn  groß  finb,  otfo  oorgügtid?  bei  fteffeln 
mit  großer  $eigflä$e  unb  großem  S&ajferraume,  unb  traut  bie  ex» 
gengten  Sumpfe  ni$t  gu  tyed?  (nic^t  über  5  Htmofp^aren)  gefpannft 
ftnb,  toeil  bai  unter  jjojjem  Xxudt  aufgetriebene  nnb  fe^r  fctße 
SBaffer  fufy  augenbtufüdj  oor  ber  $afytutänbung  in  £ampf  bertoan* 
bett  unb  baber  ton  biefem  fetter  ju  unterf$eiben  tft    3He  größte 


©afferfhmbfjciöer.  33g 

©erbreitung  fcben  bie  $rofetrfytyne  in  Cngtanb.  Set  ben  Äeffefo  ber 
»afferfaÜungSmafötucn  in  Coratoafl  g.  33.  fhtbet  man  nadfr  S)idf 
(Äarftart  8r$.  »b.  24)  gar  (einen  anbern  8Bafferftanb$jeiger,  at* 
3  $ro6h$tyne  mit  je  3"  SRibeaubifferenj. 

©te  einfache  fcnorbnung  berfetöen  Befielt  barin,  bag  man  an 
bie  Äopfplatte  be*  Äeffett  ober  an  ein  mit  bem  SBaffer*  unb  Dampf- 
ramne  be*  Äeffete  fommnnijtrenbeS  »ertifaleä  SRotyr,  burdj  toeldje« 
bcr  8ort$ett  geringerer  SW&eaufd&toanlungen  gewonnen  toirb,  jtoet  bi* 
»kr,  gefeö$nfi$  brei  $a^ne  anfd&raubt,  bie  über,  in  unb  unter  bem 
fhmnatoafferjtanbe  liegen.  Sie  Sttfoeaubifferenj  jtoifd&en  ben  eingeben 
$ty»en  betrigt  l1/,— 3".  3>urd&  eröffnen  ber  einjetnen  $8tyte 
edetmt  ber  $eijer,  ob  im  Sttfoeau  berfelben  fld&  SBaffer  ober  Dampf 
befbtbet  ©tatt  beffen  tonn  man  aud&  bie  $robir^ne  über  bem 
ffeffel  anbringen  unb  bertifale  SRo^rßüdfe  an  biefelben  anfefcen,  toeldje 
ttt  ben  Äeffd  einmfinben.  Da*  eine  biefer  JRotyrflüdfe  reicht  2"  unter 
*nb  ba*  anbere  2"  über  ben  normalen  SBafferfpiegeL  Sei  normalem 
ttafferftanbe  gibt  alfo  ber  eine  $atyn  SBaffer  unb  ber  anbere  Stampf ; 
$  aber  ber  SBafferfpiegel  um  2"  gefunfen,  fo  tritt  burdj  beibe 
Dampf  an*. 

2Wan  reicht  cm%  mit  einem  fcerttfalen  SRotyrfHidte  unb  einem 
fyäptt  au*,  toenn  man  ba*  9?o^rfHlcf  in  einer  ©topfbüdjfe  »er« 
fdtfebbar  madjt  unb  bie  $ifyettfieflung  btöfetben,  bei  melier  Dampf 
ober  SBaffer  au^ufhömen  beginnt,  an  einer  ©fate  ablieft.  Stotd* 
m&giger  uix$  iß  e£,  ba*  SRofyrfiüdf  in  bie  freittegenbe  Äopfplatte  be* 
fteffel*  ^origontat  einjulegen  unb  e*  im  3nnem  be*  Äeff el*  mit  einem 
na$  oben  red&ttoinlüg  umgebogenen  Jhtie  ju  berfetyen.  (Sin  am  SRotyrftüd 
angebrachter  feiger,  ber  fic^  &or  einem  fejten  3iff erblatte  betoegt],  gibt 
an,  bei  toeldpr  ©teflnng  ba*  SRotyrfiüdf  anfangt  SBaffer  au  fd&öpfen. 

$robirt>entite  tytben  &or  ben  $robfar^nen  ben  Sorjug,  bag 
fle  toeniger  leidet  anbiegt  Serben.  3$re  Äntoenbung  befte^t  einfach 
barin,  bag  moai  eine  im  Stormahoafferfpieget  an  bie  ffopfplatte  be* 
Steffel*  angef djraubte  Äityre  bnrd&  ein  Sentit  fliegt,  toelc^eö  toermittetft 
eine*  $ebel*  ober  einer  ©djraube  toon  feinem  ©tfce  abgehoben  werben 
fann.  8fo  bem  au*fliegenben  äBaffer  ober  Dampf  erferatt  ber  $eijer, 
ob  ba*  SBaffer  fyodj  genug  ftetyt  ober  nidjt. 

Da*  fidjerfle  ÜRtttet  jut  ^Beobachtung  be*  2Bafferftonb«  im  Äeffel 
ift  ba*   S5afferfiaub«gta«   (tube-jauge;   water  gauge).     Die 


340  2>ampffeffef. 

getoö$nlid>ße  Äonffruftton  be«fetten,  in  Serbinbung  mit  btei  fycofnfr 
#tyncn,  iß  ingtg.  25  abgebttbet.  A  tft  eine  @fo«rö$re  Don  a— 6"' 
licbtem  3)urd>meffer,  2—3"'  SBanbflarfe  unb  6—12"  fiängc;  bt* 
fette  totrb  in  bie  $afynfiüdfe  B  unb  G  eingefroren  unb  trifft  in  best» 
fetten  gegen  fefle  Sianber.  2)er  ringförmige  SRaum  jtoifd&en  ben 
$atynfiüdfen  nnb  ber  ®(a«rc$re  ifl  mit  $anf,  ©ummi  ober  einer 
ctynttdjen  Siberung  abgebidjtet,  toeldje  burdj  bie  üKuttern  b  unb  e 
eingepreßt  toirb.  3>urdj  bie  $at)ne  B  unb  C  ffrömt  au«  bem  mit 
bem  ftejfel  lommunigirenben  föotyre  E  2)ampf  unb  SBaffer  in  bie  ©fo* 
röljre,  fo  ba§  ber  SBafferftanb  in  biefer  eben  fo  t)oc$,  al«  im  fteffel 
ifi.  ÜDer  $a$n  D  ijl  für  getoöfynlidj  gefdjtoffen  unb  toirb  nur  bann 
geöffnet,  toenn  ba«  SBaffer  au«  ber  ®la«röbre  abgetaffen  »erben  fol 
FFF  ftnb  bie  $robirt)ätyne. 

SWängel  ber  2Bafferflanb8gläfer  flnb,  ba§  fte  leicht  f »wringen,  W 
fdjtoer  reinigen  (äffen  unb  balb  im  dnnem  einen  bunflen  ©efdjlag 
anfefcen,  ber  bte  S)ur#ficbtigfeit  be«  ©lafe«  auftybt  2)a«  ©prhigen 
tyat  feine  Urfactye  t^etf«  in  ber  8to«befynung  be«  ©lafe« ,  tfyeil«  in  bem 
innern  SDrudf,  tfyeil«  enblid)  unb  fymptfädjtid)  in  plöfelidjer  ober  un» 
gleichförmiger  Erfaftung  burdj  einen  t>on  äugen  antreffenben  falten 
guftftrom.  25er  buntte  Sefcfylag  an  ber  innern  SBanbfladje  befielt  an« 
einem  erbigen  SKeberfdjlage,  toeldjer  fidfj  au«  unreinem  Jteffetoaffer 
abfegt  unb  ba«  ©(a«  trübe,  nad)  einiger  £eit  fogar  ganj  unbrats$» 
bar  macbt. 

SDa«  Springen  ber  S35afferßanb«gtafer  in  golge  plöfcticfcer  ober 
ungleichförmiger  Srfaltung  $at  man  auf  mannigfache  SBeife  gu  Des» 
tynbern  gefügt  2»e*>er  (Bull,  de  la  soc.  de  Mulh.  1838)  fliegt 
ba«  2Bafferflanb«roIjr  in  ein  anbere«  weitere«  ober  in  einen  metallenen, 
vorn  mit  einer  ®fo«fdjeibe  aerfeljenen  ftaficn  ein,  um  bie  ba«  @fa«» 
ro$r  umtyüllenbe  Suft  abjufctyließen  unb  in  gleichförmiger  Sternmotor 
3n  erhalten.  Sttobinfon  ($ract.  2»ed(j.  3ourn.  1848)  färanbt,  ttne 
gig.  26  geigt,  an  bie  ftopfptatte  be«  Äejfel«  ein  meffingene«  Stammen» 
ftücf  mit  iRuttyen,  m  toeldfjen  bie  fiarfe  @fo«platte  b  eingebildet  tft, 
Unmittelbar  tymter  ber  ®(a«ptatte  ijt  in  ber  fteffefoanb  ein  ®$U& 
bur$  toelcfcen  man  ben  SBafferftanb  im  dnnern  be«  fteffel«  beobach- 
ten Faun. 

©oobfefloto  befdjüfte  bie  Sonboner  8u«fteflung  im  3a$te  1851 
mit  einem  SBafferftanb«aeigerf  an  toetyem  ba«  ©la«  bur$  ©(immer- 


CBoffevffcrabtieiger.  341 

Mottet  erfcfct  toar.  fcerfelbe  beftanb  in  einem  uierecfigen,  mit  bem 
Äeffet  bimnunijirenben  Äaften,  beffen  üorbere  unb  Wintere  Sßanb  läng- 
fe$  öteredfige  3)ur($bredjnngen  fyrtten,  in  toeldje  bie  ©Itmmerblatter 
eingefefet  toarcn.  ©oobfefloto  tyt  burd>  S3erfu<tye  gefunben,  bag  ein 
foldjer  Apparat  mit  6"  langen  unb  8/4"  Bretten  ©limmerfenfiern 
Don  y4i"  ©tärfe  einem  S)rudfe  aon  200  $funb  auf  ben  QuabratjoK 
toiberpc^t. 

»an  SBart  unb  ©obbarb  (Sonb.  Sourn.  1838)  fteflen  tyr  2Baf- 
ferfianb6ro$r  and  jtoei  gugeifernen  JRotyrftüdfen  unb  einem  $tinfd)en 
t$nen  liegenben  ©taärotyr  tyer.  8üe  brei  JRotyre  fy*ben  eine  gemein« 
föafttidp  toerttfale  8$e,  unb  tyre  ^b'benftellung  tf*  fo  getollt,  bag 
fettft  beim  tieften  SBafferflanbe  im  »efjet  ber  SBafferfoiegel  im  SRotyre 
np$  im  oberfien  9?o^rfiücfe  liegt.  2)a«  ©faSrobr  ift  mithin  ftet«  mit 
Saffer  gefüllt,  tooburd>  einerfeits  ber  Sßedjfel  ber  Temperatur  fcer* 
wtnbert  nnb  anbererfett*  baä  äbfefcen  erbiger  SRicbcrfc^lägc  fcertyütet 
totrb.  Sie  Angabe  beä  SBafferfianbS  erfolgt  baburd),  bag  mit  bem 
Wafferfoiegel  im  oberen  SRofyrftütf  ein  ©djtoimmer  fteigt  unb  fällt, 
ber  mit  einem  nadj  unten  gerichteten  (Stabe  verfemen  ifi.  3)a«  untere 
Cnbe  biefe$  ©tabeS  ifi  burc$  bie  ©(aäröfyre  fiifytbar,  hinter  toelcfyer 
jnr  genaueren  Beobachtung  eine  ©fala  liegt. 

Umgefe^rt  fommt  bei  bem  SBafferfianbäglafe  Don  SDeäborbeä  (Ann. 
de«  mines  1852)  ba£  ©laSroIjr  nur  mit  bem  ^Dampfe  in  Berührung. 
2>er  Styparat  befielt  tyier  au«  einem  gugeifernen  ^o^rftücfe  unb  bem 
(Bta&xtfyct,  feeldp*  in  gleicher  fcertifaler  äjre  barüber  liegt.  Die  $ö* 
^enßeHung  if*  tyter  fo  gemäht,  bag  felbfi  beim  työfyfttn  ©taube  ber 
SBafferfirieget  nidfrt  über  ba«  gugeiferne  föotyrjHW  ^utaudfieigt  3)ie 
©$»immerftange  mug  natürlich  fyier  nad)  oben  gerietet  fein,  um  $re 
Angaben  in  bem  ©laSrofyre  ju  machen. 

Cine«  ber  $toecfmägigfkn  2Bafferjtanb$glafer  ift  ba«  fcon  ffidjol 
(Seient  Americ.  1853),  toeldjeS  in  gig.  27  unb  28  in  jtoei  2)urc$. 
fönitten  bargefteflt  tji.  B  ifl  baß  metallene  SBafferftanbärotyr  fcon 
2%"  Ityter  SBeite,  C  uub  D  finb  bie  ÄommunifatiouSrityren  für  ben 
Äeffel  Don  y4"  SBeite,  G  unb  H  ftnb  torje  SRifyrenjHicfe  mit  foni* 
föen  83o$rungen.  3)ie  lefcteren  ftnb  an  tyren  mneren  (Snben  um  y4" 
ertoeitert  unb  bilben  baburc$  ©ifee  für  $o#e  ©läfer  (Ifyrgläfer),  toetd&e, 
We  fonfafce  Seite  nadj  äugen  gerietet ,  bie  inneren  Deffnungen  »er* 
Wiegen.    ÜRit  bem  SBafferfyteget  in  B  betoegt  fty  ein  @e$tounmer 


343  Stontyfteffd. 

L  auf  unb  nieber,  an  toefotyem  ftd&  eine  ist  SoVit  geteilte  unb  mit 
1,  2,  3  .  .  .  mtmerhrte  ©lale  bepnbet  8to  ber  3a$l,  toel<$e  gtoi- 
fetyen  bett  $o$lgtöfcrn  fld&tbar  wirb,  erlennt  ber  $etjer  bat  SBaffer- 
ftanb  im  ÄeffcL  S)a*  Slbfefcen  erbtger  Seföföge  fomtnt  Bei  tiefem 
SBafferflanbSglafe  gar  mdjt  ober  nur  in  fe$r  geringem  äRaße  bor. 
8fa<$  ift  eS  nidfjt  leicht  jerbrecfyßdj,  unb  foffte  ja  einmal  ein  $o$(g(d* 
fpringen,  fo  ifi  ber  £eit«  unb  Äoftenauftoanb,  ben  bie  «uStocdjfclmtg 
berurfad&t,  ein  laum  nennenswerter. 

Sei  einem  im  2onb.  3ourn.  1848  betriebenen  SBafferffanbärotyre 
ifi  ba«  ©la$  ganj  bermteben.  #ier  übertragt  ein  im  metallenen  SBaf* 
ferftanb«ro$re  leidet  betoegfidjer  Sotten  feine  Setoegung  bermitteJft 
eine«  SBmfetyebel«  auf  einen  auger^alb  be$  Separate*  liegenben  Seiger, 
ber  an  einer  ©fale  ben  SBafferftanb  angibt 

(g$  ifi  metyrfac^  empfohlen  toorben,  bie  S^fferfianbägföfer  oBa> 
tyatb  be$  SDampffeffel«  anjubringen.  2)ie  bafür  angegebenen  (Entriß 
tttngen  befielen  burdjgängig  and  einer  Kombination  Don  ©$ttrattment 
unb  SBafferfianbSglafern,  inbem  bie  Stange  eine«  im  3>anq>ffeffd 
tyangenben  ©djtoimmer«  mit  tyrem  oberen  (Snbe  in  einem  @ta*ro$re 
ben  SBafferflanb  angibt. 

dm  Oafyre  1846  tourbe  oon  ämerifa  au$  bie  3foee  angeregt, 
außerhalb  beä  fteffel«  eine  SKagnetnabel  anzubringen,  toeld&e  burc$ 
Hebung  unb  (Senfung  eines  <3djtoimmer8  veranlagt  tmrb,  fid&  työljer 
ober  tiefer  einjufietten  unb  baburc$  ben  SBafferfianb  anzugeben.  3)a- 
bur$  oerantagt,  gab  (gfdje  in  ber  ©etoerbejeitung  1847  einen  mag« 
netiföen  SBafferflanbögetger  an,  toetcfyer  aber  toatyrfd&emßdj  gar  ni<$t 
ausgeführt  toorben  ift.  dagegen  fytt  ber  magnetifd&e  SBaffer* 
ftanbäjeiger  oon  £etyuittier«$mel  (Bnll.  de  la  soc.  cPenc  1855) 
bereit«  bielfac^  äfatoenbung  gefunben. 

3)erfelbe  ifi  in  gig.  29—31  in  mehreren  «nftd&ten  abgebilbet 
£>aä  meffhtgene  ©efyaufe  A  ifl  burd&  bie  gugeiferne  $o#e  @&ufe  C 
mit  bem  SDampffeffel  berbunben.  SDie  oertifate  ©tange  D,  toeld&e  an 
ityrem  unteren  (Snbe  einen  ©dfjtoimmer  tragt  unb  burdj  eine  gfiljrung 
a  am  gruge  ber  @aule  C  fyinburd&ge^t,  ifi  an  einen  $ufetfemnagnet 
E  angefdfjraubt,  beffen  (Snbe  b  redfjttomttig  umgebogen  ifi  unb  fenfratyt 
gegen  bie  eine  SBanb  be8  ©etytufe«  A  flögt  S)ie  gegen  bie  #utter* 
toanb  fiogenbe  SRafe  c  bient  jur  gifyrung.  8n  bie  ben  $olen  be* 
üKagnete«  junSd&fi  (tegenbe  »ugenftöd&e  bc«  ©e^Sufe«  A,  meiere  mit 


SWononteter.  843 

einet  ©fale  berfe$en  iß,  legt  man  einen  eifernen  ober  ßStyleroen  3eiger 
d  an,  freierer  bunty  bie  metallene  ©efaßtoanb  tytnburd?  Dom  ÜRagnete 
angezogen  wirb  unb  ben  39ett>egungen  beSfetben  folgt.  Die  Serbinbung 
be«  Dampfe«  mit  ber  pfeife  ß  tirirb  burdj  eine  (Stange  F  unterbrochen, 
mlty  unten  einen  lieget  bitbet  unb  mit  einer  ©piralfeber  G  um« 
jjeBen  tß,  bie  fic  immer  fcon  unten  nacij  oben  gie^t  unb  baburdj  ben 
tnnern  ©erfcfyfag  ber  pfeife  betoirft.  Da$  untere  (Enbe  biefer  Stange 
iß  burd&  ein  ©elenf  mit  einem  £ebet  H  berbunben,  toetd&er  feine 
5Drefyaje  in  einem  flehten  Srtne  f  tyit  unb  an  feinem  ffinbe  in  einen 
fcertifat  nieberty&tgenben  Hrm  g  red&ttt>inHig  umgebogen  iß.  Hn  ba* 
anbere  Snbe  be$  $ebefe  H  ift  fcermittetß  ber  ©abel  h  eine  @tange  I 
angefdjtoffen,  toetd&e  jtoifdjen  ben  beiben  $oIen  be$  üKagneteä  ^inburd^ 
getyt  unb  an  tyrem  unteren  ©nbe  einen  Querßab  i  trägt.  ©inft  ber 
SBafferfpieget  bebeutenb,  fo  legt  ßd&  ba«  umgebogene  ©nbe  b  be$ 
SRagnete«  auf  ben  ©tab  i  auf  unb  übt  auf  bie  ©tange  I  einen  £ug 
and,  freierer  anf  ben  $ebel  H  unb  bie  ©tange  F  in  ber  SSeife  fort- 
gepßangt  tohrb,  ba§  teuere  niebergetyt.  Da«  flegefoentit  an  F  »erlägt 
feinen  ©ifc,  unb  ber  Stampf  fann  bur<$  bie  gebilbete  Oeffnung  unb 
bie  pfeife  B  austreten.  Ueberßeigt  bagegen  ber  äßafferfpieget  feinen 
$8$ßen  ©tanb,  fo  trifft  bie  9?afe  c  gegen  ben  toertifaten  Arm  g  be« 
$ebet$  H,  tooburety  ebenfalls  bie  Stange  F  niebergejogen  unb  bie 
fjfeife  in  Styatigfeit  gefefct  nrirb. 

4)  SRanometer.  —  Die  Spannung  be«  Dampfe«  im  ffeffet 
toirb  burdfc  SRanometer  (manom&re;  manometer)  angezeigt.  Die 
borgfiglid^ften  arten  berfelben  finb :  offene  unb  gefd&toffene  DuedffUber*, 
Stotben*  unb  gfebermanometer. 

©ne  fetyr  jtoedfmägige  ff  onßruftion  ber  offenen  ÜRanometer, 
in  gig.  32  abgebilbet,  befd&reibt  ©d&ott  im  gityrer  be«  ÜRafdfc.,  4.  8uß. 
a  iß  ba«  Dampfrofyr,  b  ein  $a$nßüdf ,  in  beffen  Sfidjfe  ba«  gebo- 
gene föotyr  ede  eingefd)raubt  iß.  Die  ©djenf et  c  unb  d  bon  je 
1,25—1,6  üKeter  gange  finb  bis  jur  $%  ber  93ü$fe  bon  b  mit 
Qucdfßtöer  gefüllt;  über  d  beßnbet  ß$  ba«  ©tüdf  e,  in  toefd&e«  baß 
Quedtßlber  ßeigt,  toenn  ber  Dampf  gegen  ba«fetbe  brüdft,  unb  toel* 
<$e«  oben  ein  eiferne«  JWßdjen  f  tragt.  Der  3tt>edf  biefe«  ffäßdjen« 
iß,  ba«  Ouecfftt6er  aufzufangen,  toenn  ba«felbe  burdj  $u  ßarfen 
Dampfbrudf  ober  anbere  3uf8fle  am  oberen  ßnbe  fcon  e  fyerau«ge* 
fd&teubert  tofrb.    Ueber  ba«  ©$nurrSbd&en  g  ge$t  ein  leinener  ober 


314  Sfcmtffcffd. 

f ebener  gaben,  ber  im  Äotyre  e  einen  fdjmtebetfernen  ©tymmtnet 
&on  6—7  9WiQ.  S)urd&meffer  unb  80  2M.  Sänge  unb  am  anberen 
Cnbe  über  ber  £afet  h  einen  3«g**  tragt.  3)iefe  geigt  nid^t  nur  an 
ber  £afet  bie  5ßfunbe  unb  Sftmofptyaren  ber  Ueberbrucftfoannung  an, 
fonbern  bient  $ugteid)  at«  (Segengetotdjt.  SBenn  ber  Äeffel  falt  ifl, 
jtetyt  ber  $feit  bei  9?utt  unb  ba«  Ouedffilber  in-c  unb  d  gleid&  $o<$; 
Don  0  bis  45  ober  )>cn  0  bis  3  finb  45  preug.  £ottc  aufgetragen, 
bie  an  ber  redeten  ©eite  ber  £afel  flehen  unb  ba«  äblefen  ber  3>anq>f- 
f pannung  pro  Duobratjott  geftatten.  @«  tft  gut,  in  ber  9?S$e  Don 
b  an  a  ein  nad)  äugen  münbenbe«  £>äfynd)en  anzubringen,  burdj  toefc 
d&e«  bem  fonbenftrten  SBajfer  ein  äbfauf  gemattet  toerben  !ann.  9Ran 
erfefet  btötoeiten  ben  ©d^eufet  c  burdj  ein  <Sta«robr,  burefy  feet$e« 
man  ben  Ouedf fttberjlanb  unmittelbar  beobad^tet.  Srfpart  man  hierbei 
auefy  ben  ©cfytoimmer  unb  bie  Seitrotte,  fo  ifl  bodfr  biefe  Xnorbnung 
nid^t  ju  empfehlen,  tljett«  toegen  ber  &txhxtfyiä)Uit  be«  ©tafe«,  tljettt 
be«toegen,  toeil  ba«  <Sfa«  attmäljKg  an  ÜDurd&ftd&tigfeit  vertiert. 

2)ie  ßintljeilung  eine«  folgen  Manometer«  toirb  auf  folgenbe 
SBeife  gefunben.  SBenn  ber  3)ampf  mit  einer  ©pannung  p,  bur<$ 
bie  $ölje  einer  Ouedffttberfäule  au«gebrü<ft,  eine  ©enfung  x  be«  3** 
ger«  hervorbringt,  fo  ift  ber  SRtoeauunterfdjieb  jtoifdjen  ben  OuedC» 
fttberfpiegetn  in  ben  beiben  ©djenfetn  2  x;  auf  ben  ©djenlel  d  toirft 
aber  nod)  ber  Sltmofpfyarenbrudf  a;  e«  ift  bafyer 
p  =  2x  +  a,  ober 

SBerücfflc^ttgt  man  nodj,  bafj  ber  ©djenfet  c  immer  mit  Jtonben* 

fation«toaffer  gefüllt  ift,  beffen  $itye  x  burdj  bie  #8^e-  einer  Ouedf* 

fUberfauIe  gemeffen  tohrb,  toenn  *  ba«  fpejißfdje  ©etoi$t  be«  Dnedf* 
fUber«  bejeid)net,  fo  toirb 

x 

p_| =  2  x  +  a,  ober 

€ 

«Cpj-a) 

x  «~   _  "  • 

2a  —  1 

S)a  nun  ber  3)rudf  einer  StmofptySre  einer  DuedffUberfSule  Don 
29  pr.  3oßen  entf priest,  fo  toirb  für  p  unb  a  in  Htmofp$8ren : 


gfcmosneter.  345 

©oll  auf  ber  ©fate  ber  Ueberbrudf  angegeben  toerben,  fo  toirb 
fftr  ben  falten  Äcffcl  ober  p  —  1  =  0,  x  =  0;  f ür  p  —  1  =  1, 
x  =  15;  für  p  —  1  =  2,  x  =  30  u.  f.  to.,  tote  oben  angegeben 
tararbe.    SRadj  franjöf.  SKafe  toirb 

x  =  394  (p  —  1)  SRiU. 

Die  große  $itye,  meldte  man  ben  offenen  SRanömetem  biefer 
Äottflrultion  bei  $odjbrudffeffetn  geben  mu§,  toirb  bei  ben  offenen 
Dtfferenjtalmanometern,  bie  man  in  ber  $auptfad?e  auf  breierlei 
»erfötebene  SBeife  au«gefüfyrt  fyat,  toermieben.  Der  erflen  klaffe  ge* 
$8ren  biejenigen  Dtfferenjiafotanometer  an,  bei  toeldjen  eine  gebogene 
jfätyre  mit  einer  größeren  Sfajafyt  toon  ©djenfetn  ben  Drudf  be« 
Dampfe«  burdj  eine  abtoed&fetnb  au«  Duedfftlber  unb  SBaffer  bejle* 
$enbe  güDung  big  jur  ©fate  fortgepffanjt;  ber  feiten  biejenigen ,  bei 
toeld&en  ber  ©d&eufel,  in  bent  ber  Dampfbrucf  toirft,  eine  geringere 
Kette  tyit,  al«  ber,  ber  ben  Dampfbrudf  anzeigt;  ber  brttten  enblic$ 
btejenigen,  bei  toeldjen  ber  Dampf  gegen  bie  Reinere  gladje  eine« 
Äolben«  brücft,  toäfyrenb  bie  gortpflanjung  be«  Drudf«  auf  ba«  Ouedf* 
fltber  Mrmittelfl  einer  größeren  gfädje  be«fetben  Sfolben«  erfolgt. 

Sin  Differenjialmanometer  ber  erften  filaffe  ifl  ba«  t>on  SRidjarb 
(Ann.  des  mines  1845),  fcon  toetdjem  gig.  33  ben  Sängenburcfyfdjnitt 
barfleflt.  Die  (Sinmünbung  be«  Dampfe«  ifl  bei  A;  AB,  CD,  EF 
.  .  .  ftnb  bie  Hinteren  8W$renfdjenfel  be«  3nflrument«,  bte  toor  bem 
©cbraudje  tyalb  mit  QuedffUber  unb  fyalb  mit  SBaffer  angefüllt  toerben. 
2)a«  (Snbflfidf  GH  ifl  gtäfern  unb  Kegt  &or  einer  ©fale,  an  toetdjer 
ber  DuecffHberftanb  abgetefen  toirb.  Damit  bei  einem  Dampfftoge 
ba«  Duedfftlber  nidjt  au«  ber  Stätyre  fcerfcfyüttet  toerbe,  ifl  biefelbe 
burdj  bie  Ouerrötyre  M  mit  einer  toeiteren  8MI>re  N  N  t>erbunben,  in 
toel^er  ftdj  ba«  übergetriebene  Ouedffttber  fammeln  fann. 

Die  (Einteilung  ber  ©fa(e  ergibt  fid?  au«  folgenber  33etra<fy* 
tmtg:  3ji  bie  ©teigfyöfye  be«  Duedffttber«  x,  fo  ifl  bei  burd&gängig 
gleicher  9fttyrentoeite  bie  9?h>eaubifferenj  jtoifdjen  ben  Duecffüberfpie* 
geht  in  allen  Sjögren  2  x.    Diefem  Quedffttberbrudfe  toirft  in  jebem 

2  x 

©d&en!elpaare  ber  SBafferbrudf  —  entgegen,   toenn  e  ba«  fpejififd^e 

®ctoi$t  be«  Duedffllber«  bejetd&net,  unb  e«  toirb  ba^er  burd&  je  jtoei 


346  S>«ntffeffel. 

©djenfet    ber   SDrucf   2x(l J    f ortge^flangt #    ober   bei  n 

©(tyenfetn : 

9?ennt  man  nod)  p  ben  3)ampfbrudf  im  ffeffet,  burdj  bie  $8$e 
einer  QuedffUberfäute  gemeffen,  unb  ebenfo  a  ben  äußern  Suftbrucf 
gegen  ben  tefeten  9ft>tyrenfd)enlet,  fo  toirb: 

nx  /        «n 
p  — a  =  —  («  —  1), 

ober  »erben  p  unb  a  in  9fonoft>$aren  nnb  x  in  p reuß.  3<>öen  au$ge» 
brfidft, 

hx       12,6  nx 

29(p-1)  =  -W"' 
x= 31,3(^)3011; 

nadj  franjöflfdjem  SWaße: 

x  =  820  (^^)  SWiUimeter. 

$iernad&  ergibt  jld>  j.  93.  für  6  ©djenfet: 

p  —  1  =  0;    x  =    0     3ott  ober      0  üKiHim., 
p  —  1  =  1 ;    x  =    5,2     „      „     137 
p  —  1  =  2;    x  =  10,4     „      „     273       „ 
p  —  1  =  3;    x  =  15,6     „      „     410 
P  —  1  =  4;    x  =  20,9     „      „     547 
u.  f.  to. 
Der  jtoeiten  Älaffc  gehört  ba8  in  gig.  34  in  ber  Sorberanflty 
bargejteHte  S)tfferenjiaImanomcter  toon  3)e$borbe$  (?otyt.  SentrattL 
1845)  an.    3)er  Stompf  tritt  burd)  A  in  ben  Seljatter  B,  toel^er, 
fotoie  ba$  ftd)  an  benfel&en  anfdjtießenbe  SRoljr  C,  ftetä  tooll  ffonben* 
fationStoaffer  ift.    -Sn  bie  beiben  parallelen  ©djenfel  C  unb  D,  toetdje 
fotoie  B  au«  ©fen  finb,  toirb  fo  toiel  Ouedtfttter  eingegoffen,  baß 
baSfet&e  Bio  natye  an  ben  erflen  S^etfyunft  ber  ©fale  reicht.    8fa  ba« 
obere  Snbe  toon  D  f fliegt  fic$  ein  (SlaSrofyr  F,  toetdjeS  oberhalb  toieber 
mit  bem  8tofyre  G  toerbunben  tjt,  ba$  an  feinem  unteren  (Snbe  in  ben 
oben  offenen  SSefyälter  H  hineinragt  unb  ba8  bei  ju  großem  SDrucfe 
tiberfteigenbe  Quetffltber  in  btefen  hineinführt,    ©inft  nun  unter  bem 


Sfomometer.  347 

©nffog  be«  Stomtf  brucf*  ber  Quedffttberfoiegel  in  C  unb  fteigt  in  D, 
fo  toirb  bic  ®röße,  um  toeldjc  er  in  bem  ®ta*ro$r  F  fleigt,  toon 

betn  SScrptntffe  |-  ber  Ouerfönitte  fcon  F  unb  C  abhängig.    2Wit 

Beibehaltung   ber  früheren  33ejeidjnungen   toirb   ber  iKfoeauabflanb 

=  x  +  (  =r  )  x,  tooju  ber  8tmofp$8renbrudf  a  lommt;   oon  ber 

S)ampffeite  au«  beträgt  ber  ÜDrudf,  toenn  h  bic  $ifye  be$  mit  Äon* 

h         XF  \  x 

benfattonStoaffer  gefüllten  33e$atter$  B  bejeid&net,  pH h  (  —  J - ; 

ba$er  tohrb: 

I+(|)l  +  .=p  +  L  +  (L)L. 

«  (p  —  a)  +  h 
x F 

•  +  |r(«-l) 

Sterben  p  unb  a  in  atmofpljSren  auSgebrfldft  unb  e  =   13,6 
eingefefct,  fo  toirb 

394,4  (p  —  1)  +  h  D  ff    . 
x  =  — — '       3ofl  ober 


13,6  +  12, 


Hl) 


10336  (p  — l)  +  h  TO.ff. 
x  =  — '       9Mim. 

13,6  +  12,6  (-J 

F 
©efceu  toir  beifptetioeife  =-  =  5,  fo  toirb 

x  =  5,15  (p  —  1)  +  0,013  h  3oK  ober 
x  =  135  (p  —  1)  +  0,013  h  mU. 

3)ie  ©!ale  muß  mithin  bei  0,013  h  ü&er  bem  Quedffitberfyiegel 
beginnen,  unb  jeber  tocitcre  ättmofrfyarenbrudf  toirb  burdj  eine  £öfye 
toon  5,15  3oU  ober  135  2RiK.  auögebrüdft. 

$>a$  SRanometer  fcon  Stomas  (Bull  de  la  soc.  d'enc.  1843) 
unterf Reibet  fict>  fcon  bem  toorbefdjriebenen  baburdj,  bafj  e$  einen 
©d&tohnmer  $at,  beffen  ©tanb  toermittelft  einer  um  eine  SeitroHe  ge* 
fd&tagenen  ©d)nnr  angegeben  toirb. 

S)ie  britte  Älaffe  ber  ®ifferenjialmanometer  tourbe  oon  ©alty* 
ffajatat  (Bull,  de  la  soc.  d"enc.  1846)  angegeben,    £n>tf($en  bem 


348  ©amtffeffe!. 

Duetffilber  unb  beut  Stempfe  Hegen  jtoet  Äautföufmembranen,  bie  fcofl- 

fommen  biegfam  unb  unburd&bringßd)  fhtb.    3Me  3Rembran,  toddje 

bireft  oom  2)ampfe  getroffen  toirb,  brüdft  einen  Äolben  ofyne  SReibung 

mefyr  ober  toeniger,  fyöd$en$  1  üKifl.,  in  bte  $öfye;  biefer  Äolben 

bittet  bte  Äotbenftange  eine«  nmat  fo  großen  ÄotbenS,  toetöjer  ft($ 

gegen  bte  jtoeite  SKembran  anlegt  unb  burd)  biefelbe  ba«  Ctuedffttber  für 

29  760 

jebe  äfonofp^are  3)amj>fbrudf  nur  um  —  ftatt  29  3ott  ober  — flott 

760  ÜKifl.  jum  Steigen  bringt.    $ternad?  Betragt  Bei  5  &tmofi>$aren 

29  760 

bie  ^ödjfte  Duedffttberfaute  5  .  —  &oü  ober  5  •  —  ÜKifl. ,   ober 

29  760 

8.  S.  für  n  =  4»  =  16;    5  .  -  =  9  &&  ober  5  .  — r   = 

16  lt> 

237,5  2RiH. 

3>a$  ÜKanometer  mit  gefdjloffener  ©taSrö'tyre  befielt 

au«  einem  mit  Ouedf filber  gefüllten  ÜKetattgefäß,  in  toetdjeä  eine  unten 

offene  unb  oben  gefdjtojfene  ©laSrb'Ijre  einmünbet.    Seim  Stntofptyl* 

renbruif  fteljt  ber  öuedffilberfyiegel  im  ©efäfj  unb  in  ber  ®la$rb'$re 

auf  gleicher  £ötye;  toirb  aber  ber  Dampf  gekannt,  fo  fleigt  ba8  Oue<t 

ftlber  unb  brüdft  bie  ?uft  in  ber  ©laSröfyre  nad)  bem  ÜKariotte'fdjen 

©efefce  ^ufammen.     Die  (Sintfyettung   ber  @!ale  toirb  auf   folgenbe 

SBetfe  erhalten.    S)te  Sänge  ber  SRöfyre  fei  1,  unb  ber  Duerffttberftanb 

über  bem  SKioeau  im  ©efaße  x,  toenn  bie  Suft  in  ber  8Wfyre  US 

jur  Spannung  pt  fomprimirt  ift;  bann  iji  nad)  bem  SKariotte'fdjen 

©efefc: 

pt  1  al 

—  = , ,  ober  pt  =  z . 

a      1  —  x'         ri      1  — x 

äußerbem  toirft  bem  SDampfbrudfe  p  nod?   bie  QuedffUberfMe 

Don  ber  $ö$e  x  entgegen:  unb  eS  iß  bafyer: 

i      al 

P  =  x  +  1— -. 

ober  toenn  man  p  unb  a  in  tttmof^ären  auäbrfidft  unb  1  in  ein  be- 
queme« 33er$attni§  $u  a  bringt,  inbem  man  —  =  m  (mefleity  %) 


fefet, 

x 


=  |rP  +  m-  l/-(p  +  m)i~4m(p-l)J 


SOfcmometet* 

ÜDtcfc  gönnet  gibt 

: 

bei  m  =  — , 

für  p  =  1, 

x  =    0       3oH  ober      0  3WtB. 

n   P  =  2, 

x  =    6,36     „       „     167     „ 

n     P  =  3, 

x  =    9,10     „       „     239     „ 

„   p  =  4, 

x  =  10,51     „        „     275     „ 

fr    P  =  5, 

x  =  11,36     „       „     298     „ 

u*  f.  to. 

bei  m  =  1, 

ffirp  =  l, 

x  =    0       3°n  ober      0  2JH1L, 

„    P  =  2, 

x  =  11,08     „       „     290     „ 

*   P  =  3, 

x  =  16,99     „       „     445     „ 

»   P  =  4, 

x  =  20,22     „       „     530      „ 

M    p  =  5, 

x  ==  22,15     „       „     581      „ 

349 


u.  f.  to. 

Die  gesoffenen  Manometer  verlieren  im  Saufe  ber  £tit  an  ®e* 
samgtett,  »eil  ba«  33otumen  ber  eingeföloffenen  Suft  burd)  Djtybation 
bet  Quetfjitberä  ftdj  fcernunbert.  SWan  erfemtt  bte$  baran,  baß  ba$ 
dnftrument  beim  Sltmofp^ärenbrucf  eine  fyöfyere  Spannung  angibt, 
unb  ba*  Duetfftlber  ba$  ©(ad  benefet.  SSer^inbern  fann  man  bie$ 
nur  baburd),  baß  man  f!att  ber  atmofptyärifdjen  Suft  ein  ®a$  in  bie 
{Röfyre  einf fließt,  toe{($e$  auf  ben  iJuftanb  be«  QuetfftiberS  feine 
SHr&rag  äußert,  toie  SBafferfloff ,  (Stidfjtoff  ober  «o^enfäure.  Uebri* 
gen«  ftnb  bie  gefdjtoffenen  Manometer  leitet  gerbredjKcfy,  ferner  gu 
lonfhmtren  unb  tyaben  enbüd)  noify  ben  SRadjtfyeil,  baß  bei  fyofyen  Span* 
mtugen  bie  Teilungen  toiel  fürger  ftnb,  als  bei  niebrigen,  toaä  befon« 
ber«  bei  $o$brucffeffe{n  fühlbar  ift. 

SDelatoetetje  (Bull,  de  Tind.  1842)  $at  biefen  legten  Uebelftanb 
baburd>  gu  umgeben  gefugt,  baß  er  fein  SKanometer  in  gorm  eine* 
$ty>erbolotbS  na$  oben  gufammengieljt,  tooburd)  betotrft  toirb,  baß  e* 
gleite  Seränberungen  in  ber  3)ampffpannung  aud)  burdj  gleid)  große 
Ceränberungen  im  Duedffttberftonbe  angetgt.  6$  iji  iebod)  hierbei  an« 
genommen,  baß  ber  3)rudf  ber  eingefrorenen  Suft  bem  be$  SDauipfeä 
gleich  fei,  to&tyrenb,  tote  toir  oben  gefetyen  fytben,  bie  t>eränberltd}e 
$ifyc  ber  Quedffilberfäute  nod?  einzuführen  iß.  Kalter  (Gen.  ind, 
1857)  ffat  in  ber  neueflen  3«t  ba«  fy#erboltfd)e  SRanometer  infofem 


350  QmHWL 

aerbeffert,  att  er  e$  bon  ben  ©nflfifjen,  t»el<$e  bie  *eWhttarß$e  Xtmpt* 
ratur  ber  äußeren  Suft  auf  bie  ©latötyre,  ba*  Quedfftlber  tmb  bie  ein* 
gefd&loffene  guft  ausübt,  burdj  Äompenfatoren  unabhängig  gemäht  tyä. 

2)a«  ÜÄanometer  *en  $ofmamt  iß  ntd&t  mit  Quedfftlber,  fonbem 
mit  SBaffer  gefüllt  unb  $at  nadj  ber  gulefct  angegebenen  SRobiftfation 
(8$blgn.  b.  S.  j.  »ef.  b.  ©etoerbfl.  in  Preußen  1866)  folgenbe  Äon* 
firuftion.  &tm  in  einanber  geßedfte  fcertifale  ©laGrityren,  beren  obere 
Cnben  gefdjloffen  ftnb,  münben  mit  tyren  unteren  ßnben  in  einen 
Kaum  ein,  auf  melden  ber  S)anq>fbrudf  toirft.  SDa«  untere  Snbe 
ber  inneren  ©laäröljre  liegt  ettoa«  tytyer,  al«  ba«  ber  äußeren.  SBtrb 
ba«  Onfhrument  bem  getoötynlidjen  8tmoft>tyärenbrudf  auSgefefct,  fo 
ftetyt  ba«  SEBaffer  nur  in  bem  unteren  ©tfldfe  ber  äußeren  Sfttyre,  fotoie 
in  bem  SRingftfidfe  jtoifd&en  ber  inneren  unb  äußeren  Sfttyre;  in  ber 
inneren  Sfttyre  aber  bepnbet  ftd^  nur  Suft  bon  ber  atmof^ärifdjen 
SDidjtigfeit.  SBirft  jeboc$  ein  työtyerer  SDrudf  auf  ba«  Onfirument,  fo 
ßeigt  ba«  SBaffer  in  ber  inneren  Sfttyre  in  bie  $ö$e  unb  gibt  an  einer 
hinter  ber  äußeren  ©foSröljre  liegenben  ©Fale  bie  ®r3ße  be«  Stomtf* 
brudf«  an.  Die  ©fale  ift  burd&  SSergleidjung  mit  einem  DuedfjUber- 
manometer  angefertigt. 

Da«  Äolbenmanometer  befielt  in  einem  mit  bem  SDautyffeffel 
in  birefter  Serbmbung  fiefyenben  Äolben,  toefetyer  otyne  große  ^reffuug 
uon  einer  ©topfbfid&fe  gebietet  toirb  unb  in  berfelben  toie  ber  <ßum* 
penfolben  einer  S3rama$t>utttye  fyerau«=  unb  tynemgejogen  »erben  tarnt. 
Die  Uebertragung  ber  tfolbenbeloegung  auf  ben  3eigeraty>arat  tarnt  auf 
fcerfdjtebene  SBeife  erfolgen,  j.  8.  baburety,  baß  man  benÄotben  burdjf 
eine  ©d)nur  ober  ftette  mit  einer  SettroHe  oerbinbet  unb  an  biefe  tefc* 
tere  einen  fejfcn  mit  einem  @et»id)te  befeuerten  3Äßer  anfdjtteßt,  ber 
jlcty  an  einem  geseilten  Ouabranten  fortbewegt  (SUban) ,  ober  baß  ba« 
Süßere  (gnbe  be«  ffolben«  in  eine  S^nflange  ausläuft  unb  biefe  lefc* 
tere  in  einen  gejagten  ©eftor  mit  langem  $ebefjeiger  eingreift,  ber 
fld)  mit  fetner  ©pifce  toteber  über  einen  Ouabranten  betoegt  (2Rar* 
quarbt),  ober  baß  man  ben  Drudf  be«  Motten«  gegen  eine  um  beffen 
©tange  getounbene  ©cfyraubenfcber  totrlen  läßt  unb  ben  ©tanb  be« 
Äotöen«  an  ber  ©Fale  bireft  ablieft  (Sllban),  ober  baß  eine  mit  bem 
Äolben  »erbunbene  S*W*W*  to  «fa  Mettie«  ©etriebe  eingreift,  totU 
<$e«  toermittetft  eine«  3"ger6  ben  ©tanb  be«  Äolben«  auf  einem  3*f?tt* 
Matte  angibt  (fttfe). 


SRonometer.  351 

gcbermanometcr  flnb  in  fe$r  berfd&iebenen  Sonnen  au«ge« 
ftyrt  toorben.    $ier$er  gehören  junad&ji  bic 

gebermanometcr  mit  ©ummimembran,  Sei  bem  bon 
©mttlj  angegebenen  SWanometer  (Civ.  Eng.  1847)  ße$t  ber  eine 
©djenfel  einer  18—20"  tyotyen  tyeberförmig  angeorbneten  SBafferfSnle 
an  bent  oberen  ffinbe  mit  einer  ©ummimembran  in  Serityrung,  meldte 
bttr$  ba*  SBaffer  ffibl  erhalten  toirb,  bnr<$  baäfelbe  $inburd>  aber 
ben  ©ampfbrudf  empfangt  ©on  biefer  ©ummityaut  au$  ge^t  eine 
Bafytftaitge,  toelc^c  auf  einen  ©etoidjtsfyebel  toirft,  unb  biefer  fefc* 
tere  bewirft  burdj  S)refyung  feiner  8fre  nnb  bermittetji  eingefefcten 
XSbertDert*  bie  Setoegung  eine«  3*18***  über  einem  3ifferb(atte.  9?ad> 
einer  flatteren  Angabe  (Rep.  of  Pat.  Inv.  1855)  bringt  ©mitty  bie 
Säkfferfaule  in  SBegfaU  unb  foannt  Aber  bie  ©ummimembran  eine 
fb$e  ÜRetaHfeber,  toetdje  ber  Setoegung  ber  ©ummimembran  folgt 
unb  im  ©lei$gen>i4t$}ufianbe  nadj  bem  2)anq>fro$re  ju  etoaS  Fon» 
ber  tft  3)e«borbe«  (Bull,  de  la  soc.  d^enc.  1856)  übertragt  bie 
Setoegung  ber  ©ummimembran  auf  einen  Reinen  Äolben,  beffen 
©fange  lieber  ein  3ei8ern>cr'  m  StyatigWt  fefct.  Sluf  baSfetöc 
$rinjij>  grünbet  fief?  and)  ba8  Manometer  toon  ©fymu  (Sonb.  3ount. 
1856). 

Sebermanometer  mit  ©tatylptatte  mürben  jnerjt  mit  8n* 
toenbnng  bon  QuedffUber  Fonjrruirt.  Set  Sunty'S  Manometer  (9tom* 
teg,  3«tfö*-  f-  l>wft.  Sauf.  1850)  fletyt  über  einem  mit  QuecffUber 
gefüllten  ©efäge  eine  ®(a«rityre.  ÜDen  Stoben  be«  gebauten  ©efäße« 
bübet  eine  elafiiföe  ©tatyfyfatte,  toelc^e  mit  bem  Äefjeltoaffer  in  S3er* 
fctnbnng  ftetyt  unb  nad)  SKaggabe  be«  StompfbrndfS  ba$  QuedffUber  in 
ber  ©btörttyre  in  bie  $itye  treibt.  SDtefeä  Onflrnment  ifl  jebenfaUd 
unrichtig,  toenn  e$  rttc^t  fo  angebracht  totrb,  bag  baä  unter  ber  ela* 
ßifdjen  platte  befinbßcfye  SBaffer  mögtidjji  immer  biefetbe  Temperatur 
behält,  toeil  e£  anbernfaflä  gleichzeitig  burd^  bie  Ausbeutung  ober  $>\x» 
fammenjiebung  be$  DuecffüberS  in  golge  ber  toeränberten  Temperatur 
ein  S^ermometer  fein  toürbe. 

©leidfeeitig  mit  Sunt)  führten  ^rimaöejl  unb  ©Raffer  (ebenbaf.) 
ein  SRanometer  au«,  beffen  ^ringip  ebenfaß«  ber  3)rudf  be«  2)antpfe3 
gegen  eine  elafiifd&e  ©tatyfyfatte  ijt.  äuety  Duedffilber  ijl  angetoenbet, 
nur  mit  bem  Unterföiebe,  bag  baSfetbe  tyer  ntd)t  ba«  ©teigen  unb 
Sauen  be«  ©ampfbrudf«  angeben,  fonbern  nur  at«  Mittel  bienen  foH, 


352  3>ampfFeffel 

bie  Serityrung  ber  ©tatytptatte  mit  bem  Dampf  gn  fcerfymbern.  Der 
Dampf  tritt  ton  eben  gu.  Unten  ifl  bte  ©tatytptatte  mit  einem  in 
tyrem  Zentrum  normal  ftetyenben  ©tifte  fcerfefyen.  9?a#  Sttaggabe  be« 
Dampfbrudf«  nimmt  ber  Stift  eine  gerablinige  ©etoegung  an,  toefctye 
burd&  eine  med&amfdje  Sorrid&tung  in  eine  rotirenbe  fcenoanbett  «nb 
anf  einen  3*8"  fibertragen  toirb.  Die  ©tafylplatten  finb,  toie  andj 
bei  (Sunty,  nid&t  eben,  fonbern  fyaben  Frei«f8rmige  Fonjentrifdje  SBeHen. 

Sei  ben  fpater  Don  ©Raffer  nnb  Subenberg  Fonfhruirten  SRano» 
metern  toerben  bte  ©tabtplatten  nidjt  meljr  burd&  Duedftlber,  fonbern 
burdj  untergelegte  Äautfdjuff Reiben,  toetdje  jugleidj  jum  Dichten  btenen, 
gegen  bie  fd>äblid)e  gintoirFung  be«  Dampfe«  gefd&üfct.  Der  Dampf 
toirft  ^tcr  bon  unten,  ©äbler  unb  35eit«$an«  ($otyt.  SentralbL  1855) 
toerbinben  jtoei  getoeflte  ©tafytpfotten  mit  ehtanber,  toelcfye  Don  allen 
©eiten  bom  Dampfe  umfptett  toerben.  Durdj  bie  äntoenbung  jtoeter 
platten  toirb  bie  (SmpflnbttdjFeit  be«  Snftrument«  ertyö^t,  toett,  im 
33ergfeid)  ju  ben  SKanometew  mit  einfacher  geber,  fyier  nur  bie  fyilbe 
Durchbiegung  jeber  einjefaen  geber  erforberttd^  ift  unb  bafyer  ein  3«* 
rütfbfeiben  berfelben  toeniger  leicht  fcorFommen  Famt.  Dte  innere  ©n* 
ricfytung  eine«  folgen  9Ranometer«  geigt  gig.  35.  Dur<$  h  tritt  ber 
Dampf  in  ben  SRaum  i,  in  toetöjem  ftd)  bie  Doppelf eber  a  befinbet, 
ein.  Die  Gebern  ftnb  bur<J)  d  mit  etnanber  tyermetifdj  uerbnnben  unb 
burdfy  e  an  bem  Sörper  f  befejtigt.  SBirb  bie  geber  burdj  ben  Dampf 
jufammengebrfidft,  fo  toirb  ber  ©tab  c  gehoben  unb  biefe  SBetoegnng 
burd)  ben  SßinFetyebel  g  auf  ein  B^ertoerF  übertragen. 

SBebfter  (ÜRecft.  ÜRag.  1855)  toenbet  eine  fcertiFate  ebene  ®ta1)U 
platte  an ,  beren  SRüdftoanb  bur<$  ff onbenfatton«maffer  gegen  ben  Dampf 
gefdjüfct  iß.  Die  Durchbiegung  toirb  fcermittelft  einer  £ebefeerbinbung 
auf  eine  fefyr  fteite  ©djraube  übertragen,  burd&  beren  Drehung  ein 
3eiger  an  einem  3tfferMatte  in  Setoegung  gefegt  toirb. 

©efyr  große  Verbreitung  fyiben  bie  gebermanometer  mit 
eUipttfdfjer  SRöfyre  gefunben.  Diefelben  berufen  auf  folgenbem 
^rinjip:  2We  ©efagtoänbe,  bie  nid&t  3tyßnber-  ober  ffugelftöd&en  finb, 
änbern  tyre  gorm,  toenn  fle  inneren  Drucf  erleiben.  Diefe  Seranbc- 
mngen  ftnb  an  unb  für  jtd}  gering,  boety  toerben  fie  bebeutenb,  loemt 
bie  ©tarFe  ber  SBanbung  im  Sergteid^  jnr  eintoirFenben  ffraft  Fleht  tjt. 
<S«  barf  aber  audj  bie  (Staßigttät  be«  angetoenbeten  SWetatt«  nidjt  jn 
ßarF  in  Hnfprn($  genommen  »erben.    Am  geeigneten  tyterju  ifl  bte 


Manometer.  353 

ellt|>itfc^e  9föfyre,  wefdje  nadj  einer  ©djranbenlime  fo  gebogen  wirb, 
bog  btc  Heine  Äjre  be$  efliptifdjen  OuerfdmittS  in  ben  ffrümmungS* 
Jjattmeffer  ber  ©djraubenlinie  fällt.     2)ie  JRöfyre   ijl  an   bem   einen 
(Snbe  berfdjloffen  unb  frei  beweglid),  an  bem  anberen  aber  offen  unb 
mit  bem  Äeffel  in  SSerbinbung  gefefct.    ®er  innere  Srudf  be$  3)am* 
pfed  Ijat  nun  ba$  Seftreben ,  bie  Keine  2lje  ber  SCfipfe  ju  vergrößern, 
unb  in  golge  Ijierbon  entfernt  tfd)  bie  Sftöbre  felbft  unb  alfo  au<$  ber 
fccrfctyloffene  ©nbpunft  berfelben  bon  ber  Sljre  ber  ©djraubenlinie  mefyr 
unb  metyr,  je  fyöljer  ber  SDampfbrudf  fteigt.    ®te  ^Bewegung  be$  ber* 
föloffenen  Cnbpunftä  trirb  entweber,   uadj  ©djinj  (GEifenbaljnjeitung 
1849),  burd>  medjanifebe  93orrid)tungen  auf  einen  3cijJcr  übertragen, 
ober  ber  StiQtx  l$>  na$  SSourbon  (Mon.  ind.  1850),  mittelfi  eines 
©djarmerbanbeä  unmittelbar  an  bem  berfdjloffenen  Snbe  befeftigt.    Sin 
f©ldje8  SKanometer  jeigt  gig.  36,  unb  jwar  tu  ber  ©eftalt,  wie  fte 
gegenwartig  von  tföfybefinf  in  Hannover  geliefert  werben.    £)er  3)ampf 
tritt  in  ber  SRidjtung  be$  Pfeils  in  bie  efltytifcfye  9tö^rc  B.    Süßer 
bera  gewöhnlichen  ©pannung^eiger  C  fyat  ba$  3nfrrument  nodj  einen 
3Ra£itnum$eiger  D,  welker  Don  C  mitgenommen  wirb,  fobalb  biefer 
ß<ty  an  ttym  borbeibewegen  will.   3U  biefem  3*^  W  D  *in  ©tiftdfen, 
gegen  weldjeS  C  anflößt.    Der  SWa^imumjeiger  bleibt  jebeö  2Ral  in  ber 
äußerten  Stellung,  Welche  ber  ©pannungS^eiger  angegeben  fyat,  ftefyen. 
Denfelben  3^^f ,  wie  bie  nad)  ©d)raubeulintcu  gewunbenen  eüip^ 
tifc^ett  SRöfyren,  foüen  uadb  93ourbon  (Publ.  ind.  1851)  audj  bie  wie 
^jofylbofyrer  gewunbenen  9iöljren  erfüllen. 

£ennault  (Ann.  des  trav.  publ.  de  Belg.  1852)  l;at  bie  ©d)ar= 
nierbanber  am  &W*  b*$  93ourbon'fd)en  SKaucmeter«  fo  eingerichtet, 
baß  fie  naefy  Selieben  verlängert  ober  berfürjt  werben  fönneu,  bamit 
ber  3ciöcr#  ^eun  er  bei  faltem  ffeffel  nidjt  auf  feinen  9lu8gang8punft 
jurüdfgefyt,  eingefteHt  werben  fann. 

hieran  fließt  fufy  SSibi'ö  Äneroibmattometer.  ®a«felbe  be* 
fteljt  ($otyt.  Sentralbl.  1852)  au$  einer  Sledbröfyre  bon  abwedjfelnb 
größer  unb  Meiner  Werbenbem  2)urd)meff  er ,  beren  £ängenburd)fd)nitt 
alfo  auf  jeber  ©eite  burdj  eine  3i^rflinie  begrenjt  wirb.  3e  größer 
ber  2>rudf  beä  in  bie  SRöfyre  eintretenben  Dampfet  ift,  befto  mel;r 
jireeft  fie  ftdj;  nimmt  bagegen  bie  ©pannung  be§  Dampfet  ab,  fo 
jtefyt  fie  ftdj  in  golge  ifyrer  ©lafti^ität  gufammen.  Diefe  gormverän* 
berungen  fegen  ein  gewöljnlidje*  3cißcvn3erf  *M  Bewegung. 

Sinolog.  Ornctfl.  euty>l.    II.  23 


354  2>ampffeffc(. 

5)  Sicherung  gegen  ju  großen  ©ampfbruef.  —  ©a$ 
toorjfigtidjfte  SWittet,  bem  Dampfe  einen  Sfbfluß  ju  getoStyren,  toeira 
bie  Spannung  beäfetben  eine  getoiffe  ©renje  fiberf freitet,  ijt  ba$ 
@i<$erfyeit$fcentit  (soupape  de  eüretä;  safety  valve).  ©ie  ge* 
toötyttidjfte  Äonßruftion  ber  ©idjertyeitätoentite  jeigt  gig.  37.  ©a« 
gußeiferne  auf  bem  Reffet  befeftigte  SRotyrßfidf  C  tragt  ben  SJentitftfc  B 
au$  SKeffing  ober  9?otfyguß  für  ba$  SScntil  A  au$  gleichem  9ftaterial. 
©er  bei  E  betaftete  $ebet  EF  brfidft  M  D  auf  ba$  Sentit  unb  bre$t 
ft$  um  ben  ©tift  F.  ©ie  ©abet  G  bient  bem  £ebet  at«  Sprung. 
Son  großer  SBidjtigfeit  ifl  e$ ,  baß  bie  S3erityrung$fläd)e  jtoifd^en  $en* 
titftfe  unb  SScnttl  möglid^ft  fetymat,  työ<$ßen$  2  WL  breit,  gemalt 
toerbe,  toeit  ber  bampfbi^te  ©c^luß  bis  jur  9Ra£imatfpatmung  bei 
breiten  33erüfyrung$flädjen  fefyr  ferner  fyerjufteflen  ijt.  hiermit  tyangt 
nod)  ber  Uebetßanb  jufammen,  baß  breite  33erütyrung«flä(fyen  beim 
Sfofeinanberfdjleifen  in  ber  9?eget  ettoaä  fonfato  »erben  unb  an  tyren 
inneren  Äanten  einen  3»if<fyenraum  taffen,  in  toetdjen  ber  ©ampf 
einbringt,  ©aburdj  toirb  bte  toom  Kampfe  gebrürfte  gt&d^e  größer, 
unb  ber  ©ampf  tyht  ba$  Sentit  früher,  ate  bei  ber  Spannung ,  fftr 
toeldje  baSfetbe  betaftet  ijt. 

Äegefoentite  finb  für  ben  fcortiegenben  $md  unbebingt  ju  »er* 
toerfen,  toeit  fie  burd)  ben  ununterbrochen  »hfenben  jtarfen  ©rutf  ber 
33efajtung$getoicfyte  teidjt  fo  feft  in  ifyren  @ifc  eingepreßt  toerben,  baß 
fie  bei  ber  äKajimalfpannung  ft<$  nodj  gar  nidjt  öffnen  unb  batyer 
tyren  &totd  g&n3  »erfeljten.  ßbenfo  toerben  Äegefoentite  burd)  fyäufi* 
gc$  Deffnen  mel  letzter  unbitfyt,  ate  ©djeibentoentite.  ©iefe  SWänget 
tyaben  audj  bie  Äugefoentüe,  jcbod^  in  ettoaS  geringerem  ®rabe.  Dem 
fjcflfcfecn  berfetben  $at.9tatmi?$  (Wm.  Oourn.  1842)  baburtty  ju  be* 
gegnen  gefugt,  baß  er  ifynen  eine  Keine  febtoingenbe  Setoegung  gibt, 
tooju  er  bie  SBaHungen  be$  SeffeltoafferS  benufct. 

©er  ©urdjmeffer  be$  Sentite  ift  in  ben  meijten  SSnbern,  in  toet* 
djen  gefefcltdje  Sorfdjriften  hierüber  befielen,  nad)  Vorgang  ber  fran* 
$öfifd}en  Serorbnung: 

ju  nehmen,  toobei  d  ben  Sentilbur^meffer  in  Sentimetern,  s  bie 
^eijfta^e  be$  ffeffet«  in  Ouabratmetern  unb  n  bie  ©ampffpannung 
im  Steffel,   in  «tmofp^Sren  auSgebvücft,  bejeietynet.    «ußerbem  ift  in 


©idfarfcittoentii.  355 

ber  {Regel  fcorgef(fyrieben,  baß  jtoei  SJentite  toon  biefer  äWinimaltoeite  auf 
iebem  Äeffet  anzubringen  finb. 

Die  Setaftung  be$  SJenttÖ  tfl  beut  Dampfbrudfe  gleid)  $u  madjen, 
welker  frei  ber  fyöd#en  juläffigen  Spannung  ba$  Sentit  ju  tybtn 
fitd&t.  9?ennt  man  toieber  d  ben  Durdjmeffer  ber  inneren  Sentitftäd&e 
nnb  Bejeid^net  man  no<$  ben  Durd&meffer  ber  Süßeren  Sentitflädje  mit 
d, ,  bie  Dampffpannung  mit  p  unb  ben  Drudf  ber  atmofrfyärifcfyen  8uft 
mit  a,  fo  toirb  ba$  bire!te  SelajhingSgenndjt : 

G=  IL  (d3  p  —  dt3  a\ 
4 

®ibt  man  d  nnb  d,  in  Zentimetern  unb  p  unb  a  in  Sltmofttyä* 
ren,  fo  toirb  einfacher: 

G  =  0,811  (d2p  —  d,2). 

Da  bei  ben  angenommenen  f^maten  33erüljrung$fläcfyen  bie  Durcfy* 
meffer  d  unb  dt  nur  fefyr  toenig,  ljö<fyjten$  4  äRifl.,  bifferiren,  fo  fann 
man  fügtid)  beibe  einanber  gleidj  fefcen  unb  baburd;  bie  SRedjnung  Der« 
emfadjen,  ofyne  bie  beabftdjtigte  ©idfyerljeit  $u  gefäljrben,  jumal  ba  ber 
Einfluß  biefer  Serecfynungäroeife  auf  bie  Ueberlaftung  ber  Seutile  um 
fo  unbebeutenber  toirb,  je  größer  bie  SSentilöffnung  unb  je  fyöfyer  bie 
Dampffpannung  ifl.  ©onaefy  loirb,  ol)ne  Serüdfftdjtigung  be$  Sentit* 
itnb  £ebetgetoidjt$: 

G  =  0,811  d2  (p  —  1). 

Diefe  ©röße  ifl  Bei  §ebe(be(aftung  nod)  mit  bem  Serljattniß  jttji- 
fd&en  bem  Hebelarm  beS  Sentit  b  unb  bem  be$  ©etoidjtä  a  ju  m\\U 
tiplijiren,  toorauS  fiefy  enbtidj  ergibt: 

G  =  0,811  ±  d*  (p  -  1). 

@8  ijl  ben  @idjerl)eit$toeuti(en  Don  ber  angegebenen  fionftruftion 
tnefyrfadjf  ber  Sornmrf  gemalt  toorben,  baß  fte  im  gatle  ber  ©efaljr 
fid>  nidjt  fyodj  genug  fyeben,  um  fo  mel  Dampf  abführen  ju  fönnen, 
baß  bie  Dampffpannung  toieber  unter  tyre  9Rajimalgrenje  ftnft.  Die 
»or£Üg(icfyfkn  9Kitte(,  toetdje  man  angemenbet  fyat,  um  tiefem  SManget 
abhelfen,  finb  fotgenbe: 

$atotl)orn  ($ract.  9Kedj.  Sourn.  1855)  evfefct  bie  ÄreiSform  fcev 
Sentile  burd)  9?ingfläd)en ,  toetdje,  toie  gig.  38  jeigt,  auf  beu  ©ifcen 
AA  aufrufen.  Der  mittlere  £$eil  biefer  SJentite  ift  fyofyl  unb  bient 
$ur  aufnähme   be$  Stiftes,   n>cld^cr  bie   SJerbinbung   $totfdben   *m 


356  2)atntfteffel. 

Sentite  unb  ber  Setaftung  bilbet.  Damit  bie  Setafhmg  be«  Sentit« 
biefetbe  Bleibe,  mte  bei  ber  getoöljnlicfyen  fireiäform,  muffen  in  beiben 
Satten  bie  Guerfdjnitte  ber  gebrücften  glasen  gleidfy  fein;  burdj  btc 
Sergrößerung  be$  3)urdjmeffer$  aber  toirb  aud)  bie  jtylinbrifd&e  SKantel* 
fläd)e,  burdj  toeldje  ber  ÜDampf  abftrömt,  vergrößert,  unb  e$  fann 
bal)er  bei  gleicher  £ubl)öfye  eine  toeit  größere  üDam^fmenge  abgeführt 
toerben. 

beding  (^Jcl^t.  Oourn.  Sb.  138)  getoinnt  bie  größere  #ubljöfye 
burdj  3tt>ct  in  einanber  gefefete  Sentile,  von  benen  ba$  innere  auf  bem 
äußeren  aufliegt  unb  beren  ©efammtbelaftung  ber  Summe  ber  Duer* 
fcfynitte  beiber  Sentite  für  einen  beftimmten  2)amp fbrucf  entfpridjt.  3)ie 
Selaftung  be$  äußeren  Sentite  für  fldfy  allein  ift  aber  eine  toertyättniß* 
mäßig  geringere,  als  bie  be$  inneren  Sentilä.  ©obatb  nun  bie  ©pan* 
nung  beS  Dampfet  im  Äeffel  größer  toirb  als  bie  bem  Querfdjnttt  bei- 
ber Sentite  entfpredjenbe  Selaftung,  fo  fyebt  ftdj  ba$  äußere  Sentit 
unb  mit  ifym  ba8  auf  il)m  aufliegenbe  innere  Sentit,  ©teigert  ft<$ 
aber  bie  2)ampffp annung  trog  be$  StbbtafenS  biQ  $u  ber  ©tärfe,  toetdje 
ber  Sefafhtng  be8  inneren  Sentit  entfpridjt,  fo  Ijebt  ftdj  biefeS  für 
ftd)  allem.  2)aburd)  toirb  ba$  äußere  Sentit  entlaftet,  unb  folgt  nun 
augenbltcfticfy  ber  auffieigenben  Setoegung  be$  inneren  Sentitä,  unb 
3toar  fo  lange,  bis  bie  £)eff nung  genügenb  groß  iß,  um  bem  3)ampfe 
fo  viel  Slb^ug  3U  geftatten,  baß  feine  ©pannung  unter  bie  2fla$imat- 
grenze  futft. 

Solet)  (<Pott)t.  3ourn.  33b.  139)  erreicht  benfetben  ätoetf  baburdj, 
baß  er  baS  ©en?id;t  nicfyt  unmittelbar  am  £>ebel  befeftigt,  fonbern  in 
einer  £ai[Qt  P  (gig.  39)  feftfyätt,  beren  3)refya?e  am  ©nbe  be$  £>ebet$ 
aufgelagert  ift.  2)a  bie  Slrme  ber  3ange  ftcfy  nidjt  freuten,  fo  toirb 
baS  ©etoicfyt  O  nur  bann  von  ben  furjen  Slrmen  ber  3a4tge  feftge* 
Ratten,  toenn  bie  längeren  toerfyinbert  toerben,  ftd)  $u  f fließen.  2)ieS 
toirb  bur$  ba$  fefte  ©tetteifen  T  betoirft.  2Benn  aber  ber  £ebel  K 
jtdj  ^u  fyeben  anfängt,  fo  fommen  balb  bie  oberen  Sadfen  ber  längeren 
Slrme  über  baS  ©tetleifen  ju  liegen,  bie  Slrme  fließen  fidj  unb  ba$ 
©etoidjt  O  faßt  Ijerab  unb  entlaftet  ba$  Sentit,  fo  baß  e$  ftdj  nun 
fyöfyer  fyeben  fann.  Um  ba$  Huf  fallen  be$  ©etoidjts  auf  ben  Reffet 
ju  vergüten,  toirb  baSfetbe  an  eine  Rtttt  angehängt,  toetd)e  fidj  in 
ungenanntem  3»ftonbe  befinbet,  fo  lange  ba$  ©en?id?t  von  ber  Bange 
gehalten  toirb. 


(Sjptofumcn.  357 

Die  fdjmetjbaren  platten,  toeldje  in  t^rer  getoöljnlitfyen  Sinridh 
hing  fdjon  fett  längerer  £eit  aU  un$ulänglidj  jum  ©d&n^e  gegen  ju 
fyofyen  Dampfbrucf,  ja  fetbfi  al$  unter  Umftanben  gefafyrüd)  erfannt 
toorben  ftnb,  treten  in  toefentlid)  toerbeffevter  ©eftatt  beim  93Iacf 'fd^cn 
©tdjerfyettSapparate  (Ann.  des  mines  1852)  trneber  auf.  Der* 
fette  befielt  naefy  feiner  neueren  Sinridjtung  (Sftittlj.  b.  @eto.*33. 
f.  $annot?er  1855)  au$  einem  burefy  bie  ffeffelbedfe  geführten  Surfer* 
rofyre  fcon  ungefähr  1V2"  Durdjmeffer  unb  t?on  einer  fetten  §öfye 
(5 — 8'),  baß  barin  auffteigenbeä  ljeif$e$  ffeffeftoaffer  am  oberen  ©nbe 
bc$  9?otyr$  bis  auf  ettoa  44,  fyöd&ftenS  50°  C.  abgefüllt  toirb.  Da« 
&om  ffeffet  au$  fenfredjt  auffieigenbe  9toljr  R  iß,  toie  gig.  40  jeigt, 
bei  U  redjttoinftig  umgebogen,  toeiter  auftoä'rtS  aber  fdjraubenförmig 
getounben  unb  am  au§erften  @nbe  V  öerfdrfoffen.  3n  ber  9ftittc  beö 
^ortjontaten  JfyeilS,  beöor  bie  (Scfyraubcnform  S  beginnt,  if!  ba8  Sftotyr 
burdj  ein  furjeä,  oben  unb  unten  offenes  9?ol)rftücf  W  unterbrodjen, 
beffen  Hje  parallel  $um  SRofyre  R  ift.  (Sin  ffolben  P,  ber  burdj  eine 
©topfbüdjfe  gefyt,  öerf djließt  ba8  ^ofyrftücf  W  unterhalb,  toäljrenb  ber 
SJerfdjtuß  oberhalb  burdj  einen  pfropf  au$  einer  leicfytflüff igen ,  bei 
ungefähr  100°  C.  fdjmeljbaren  2RetaflIegirung  bewirft  toirb.  Die  un=- 
tere  SWünbung  be$  9?ofjre8  R  liegt  beim  normalen  SBafferftanbe  unter 
SBaffer,  unb  eS  fteigt  batyer  ba$  SBaffer  in  ftofge  be$  Dampf brudte 
in  bem  SRofyre  in  bie  £ötye  unb  füllt  baffetbe  bi$  gum  fdjraubenförmi* 
gen  Steile  S.  ©inft  aber  ber  SBafferfpieget  unter  bie  untere  äWün* 
bung,  fo  fallt  bie  SBafferfäute  im  9?ofyre  plöfctid)  nieber  unb  btcfcö 
füllt  ft<$  mit  Dampf,  ber  fofort  ein  S^mel^en  be$  pfropf e$  erzeugt, 
toorauf  ber  Dampf  burdj  bie  entfianbene  Oeffnung  auSftrömt  unb  bie 
pfeife  N  $um  Jonen  bringt.  SSermittetft  be$  ff olben«  P  !ann  bie  JDeff» 
nung  fo  fange  gefdjfoffen  toerben,  bis  ein  neuer  pfropf  eingefefct  ifh 

©jptofionen.  @£p(oftonen  fönnen  veranlaßt  toerben:  1)  burdj 
H&  fyotyen  Dampfbrucf,  2)  burdj  SBaffermanget,  3)  burdj  Sfblöfung 
Don  ffeffeljfcin. 

@£ptoftonen  in  golge  $u  fyofyen  Dampfbrucf^  fönnen  bei  einiger 
Sorftdjt  immer  fcermieben  toerben.  Der  feiger  erfennt  am  ©tanbe 
beS  9Ranometer8  fofort,  trenn  bie  Ijtfcfyfte  jutäfftge  (Spannung  erreid)t 
ift,  unb  fyat  fcon  jefct  an  bal;in  311  trauten,  baß  biefetbe  nidjt  über* 
fdbritten  toerbe.  2Bäd)8t  fte  bemungeadjtet  nodj  mefyr,  ober  ifl  ber 
§eijer  unac^tfam  getoefen,  fo   gibt  ba«  ©tc^er^eitSt?enti(  burd)   ba« 


358  2>ampffeffel. 

Slbblafen  be$  Dampfe«  bic  ©efaljr  an,  toeldje  burdj  ©fließen  be$  8fegt* 
fterS  unb  Deffnen  ber  gcuerttyüren  jefct  noefy  teidjt  befetttgt  toerben 
fann.  UeberbieS  muß  audf  vorfdjriftmaßig  bie  33led)fiarfe  für  einen 
Ijcljeren  als  ben  fyödjften  jutaffigen  ©rutf  beßimmt  unb  ber  ffeffel 
fctbfl  auf  biefen  ©rudf  geprüft  toerben,  fo  baß  baS  3erreißen  immer 
erjt  bei  einem  fefyr  fyofyen  ©rüde  eintreten  fann.  Preußen  fdjreibt  bie 
$robe  auf  l!/,fa<$en,  granfreidj,  SSetgien,  Oejlerreidj  auf  breifadjen 
©ruef  vor;  in  anberen  Sanbern  ijt  bie  ©idjerfyeit,  toeldje  bei  ber 
s13robe  gegeben  toirb,  von  ber  ©rb'ße  beS  ©rudfS,  mit  toetdjem  ber 
Äeffet  benufct  tverben  fott,  abhängig  gemalt.  ©iefe  $robe  toirb  burA* 
gängig  burtfy  Smpumpen  von  !a(tem  äBaffer  bis  $u  bem  vorfdjrift* 
magigen  ©rüde  angeheilt;  ber  ton  Sobarb  gemalte  SJorfdjlag,  ben 
vollftänbig  mit  SBaffer  gefüllten  Steffel  fyeiß  auf  ben  boppeßen,  ftatt 
faß  auf  ben  breifadjen  ©rudf  $u  prüfen,  fyat  bi«  jefct  nodj  feinen  Ein* 
gang  gefunben.  äußer  biefer  <ßrobe  muß  ton  £eit  ju  £eit,  nad^bem 
ber  Steffel  bem  ^Betriebe  übergeben  ifi,  eine  SRevifton  vorgenommen  unb 
unterfudjt  toerben,  ob  bie  SBanbe  burd^  bie  Sintoirfung  beS  geuerS 
fdjtoad&er  getvorben  ftnb  ober  vielleicht  fogar  SRiffe  befommen  fyaben. 

Xritt  in  golge  mangelhafter  ©peifung  SBaffermangel  eht,  fo 
fönnen  einjetne  ©teilen  beS  fiefjets,  toelcfye  äußerlid)  vom  geuer  ge* 
troffen,  im  Onnern  aber  nidjt  mefyr  Vom  SBaffer  berührt  toerben,  gtü* 
fyenb  toerben.  ©urtfy  bie  Serüfyrung  beS  toallenben  SBafferS  mit  biefen 
glüfyenben  Äeffeltoänben  bilbet  fid}  fo  rafdj  unb  fo  viel  ©ampf,  baß 
ber  ffeffel  fpringen  fann,  el)e  bie  ©idjerfyeitSapparate  in  Sfyätigfeit 
treten.  9?ad)  einer  anberen  (grflärungStoeife  toirb  ber  ©ampf  bei  feiner 
Serüfyrung  mit  ber  glüfyenben  gladje  in  SBafferftoff  unb  ©auerftoff  fo 
jerfefet,  baß  fidj  ÄnallgaS  bilbet,  toelcfyeS  in  Serbinbung  mit  ber  bunty 
bie  ©peifepumpe  mit  bem  SBaffer  eingeführten  i'uft  jtdj  an  ber  glühen* 
ben  Äeffeltoanb  entjünbet  unb  fyeftig  betonirt. 

®leid)e  folgen  fann  enblidj  baS  plö^lid^e  Slblöfen  von  Äeffelftetn 
tyaben,  ba  bie  unter  bem  Äeffelftein  beftnblidje  SBanbflädbe  bis  batyin 
vom  SBaffer  nidjt  getroffen  tourbe  unb  bal)er  fetyr  fyeiß,  oft  fogar  glü- 
l;eub  iß. 

hieraus  ergeben  ft<$  nun  aud)  bie  3$orftd)tSmaßregeln,  bie  man 
anjutoenben  fyat,  um  (g^ptofionen  ju  venneiben.  Sicherheitsventile, 
äBafferßanbSjetger  unb  ©peifeapparate  muffen  öfter  unterfudjt,  unb 
alle  SWängel,,  toeld&e  in  geige  bev  Scmi&ung  bei  benfelben  entftcfyen, 


Dampfleitung.  359 

fofort  befeitigt  toerben.  gerner  ift  immer  für  fyinreicfyenben  Sßaffer* 
toorraty  ju  forgen,  fo  baß  bie  Dom  greuer  getroffenen  gtädjentfyeite  im 
Onnem  immer  mit  bem  äBaffer  in  33erül)rung  ftnb.  Dann  muffen, 
bamit  bie  äBaffungen  im  Reffet  nid)t  ju  ftarf  toerben ,  (Stöße  unb  ßr* 
fdjfitterungen  Dermieben,  namentlich  aud)  bie  3)ampfDentile  lang* 
fam  geöffnet  toerben.  ©d)abl)afte  ©teilen  unb  SJiffe  ftnb  möglid&ft 
fd^neU  au«$ubeffern.  ©nbltcfy  muß  man  Reffet,  bie  mit  fauren  SBäf* 
fern  gefpeist  toerben,  gegen  ba$  3erfrcffen  f<Pfe«i,  toaä  mit  Sortiert 
babur<$  gefdjieljt,  baß  man  burcfy  an  bem  Reffet  befeftigte  3infbled;* 
ffreifen  eine  galDanifdje  StüU  bilbet,  unb  fotcfye  Reffet,  beren  (Steife* 
toaffer  $um  Slbfefcen  Don  Reffetftein  geneigt  ift,  nitfjt  nur  burdjf  jtoerf* 
mäßige  äWittel  Dor  ber  Sitbung  beäfelben  möglidjft  Ijüten,  fonbern  aud; 
öfter  reinigen. 

ZI).  Ȋttdjer. 


^Dampfleitung* 

(ob.  III.  @.  574.) 

SSon  ber  Reffetbecfe  toirb  ber  £ampf  burd;  baö  ©ampfrotyr 
(conduite  de  vapeur;  steam  pipe)  abgeleitet.  2Ran  fefct  ba$  3)ampf* 
rofyr  gern  an  einer  folgen  ©teile  an,  too  bie  ÜDampferjeugung  am 
ftarfften  iß,  alfo  über  bem  geuer,  unb  gibt  iljm  eine  Dertifate  ©tel* 
hing,  bamit  bie  Dom  2)ampfe  mitgeriffenen  SBaffertfyeite  (Gelegenheit 
Ijaben,  jurüdjufaHen.  ©chattet  e8  bie  Sofalität  nidjt,  baß  bie  SRofyr* 
tettung  auf  eine  größere  Sänge  Dertifal  ftdj  ergebt,  fo  muß  ber  Stampf 
burtfy  befonbere  Separate  getrodfnet  Serben. 

(Srobanf  fefct  $u  biefem  3toed(e  baQ  ©ampfrofyr  mit  einem  gteid) 
»eitert  fyorijontalen  9?oI)r  in  SSerbinbung,  toeldjeS  im  Kampfraum 
liegt  unb  beinahe  bie  ganje  Sänge  be$  ReffelS  einnimmt.  2)a8fetbe 
fyat  oben  eine  große  Stnjatyl  Deffnungen,  toeldje  um  fo  toeiter  ftnb, 
je  toeiter  ftc  Dom  Dampf ro^r  entfernt  liegen,  unb  beren  OuerfdjnittS* 
fumme  bem  Querfdjnitt  be$  2)ampfroIjr8  gteid)  ift. 

SRarquarbt  (^ßol^t.  Sourn.  33b.  132)  bebient  ftc$  be8  in  gig.  41 
(£af.  51)  bargefteHten  Apparates.  üDer  gußeiferne  Rörper  b  befielt 
au«  jtoei  jufammengegoffenen  SRöljren  Don  ungleicher  Sänge.  S)ie  eine 
biefer  Sjögren  b1,  toeldje  nidfyt  in  ben  Reffetraum  reidjt,  bient  ^ur 
Ableitung  ber  ÜDämpfe,  toäfyreub  b3  bis  unter  bie  SJafferflädje  füljrt 


360  Sampffeitung. 

unb  t>a$n  benimmt  ift,  bie  fortgertffenen  SBaffertfyeife  toiebev  in  ben 
Reffet  aurficfytleiten.  «uf  biefe  Doppelrate  ift  ber  ©tofc  X  gefd&raubt, 
tu  beffeu  inneren  9?aum  bie  SRöfyren  b1  unb  b2  münben",  unb  an  biefen 
finb  »teber  bie  Dampfroljre  d,d  augefefct.  Dwd&  einen  Dedfet  e, 
auf  bem  baä  ©tdjerfjeitSöentit  e1  unb  ba$  2ufttoentil  e*  angebradjt 
finb,  toirb  ber  <5tut$  oben  gefdr)Ioffcit*  SBenn  ber  mit  SSSaff erteilen 
gemifdjte  Dampf  burdj  bie  9?öfyre  b1  in  ben  9?aum  X  gelangt,  fo 
loirb  feine  ©efdjtoinbigfeit  toegen  be$  größeren  Querf<fynitt$  x>on  X 
uerminbert,  unb  bie  Sßaffertfyeile  fönnen  nicfyt  nur  fid)  abfdjeiben, 
fonbern  aud;  burd)  b2,  in  toeldjem  nur  eine  geringe  Dampfftrömung 
Statt  finbet,  in  ben  ffeffel  jurüdff allen.  Der  Dampf  aber  ftrömt  trodfen 
burdj  bie  9?ofyre  d,d  ab. 

©djoH  empfiehlt  bie  in  gig.  42  abgebilbete  Sorrtdjtung  jum 
Jrotfnen  ber  Dampfe.  DaS  Dampfroljr  b  münbet  bi$  in  ben  Dampf* 
raunt  be$  ÄeffelS;  bei  c,c  ift  baS  SRofyr  d,  toetd)e$  mit  feinem  unteren 
@nbe  einige  3otte  unter  beu  Sßafferfpiegel  a,a  reidbt,  mit  SSatyonnet* 
fdjluß  angehängt.  Der  mit  Sßaffertfyeilen  gemifdjte  Datnpf  ftrömt  in 
bie  3tt>tfd)en  ben  Slofyrroänben  b  unb  d  bteibenbe  ringförmige  Deffnung 
unb  betoegt  ftdj  barin  gunädjft  abtoärtä.  Da  nun  aber  in  bem  Sftofyre 
d  eine  geringe  Dampfftrömung  <5tatt  finbet,  fo  faden  bie  2B<ifTertfyeite 
vermöge  ifyrer  ©djtrere  burdj  baSfelbe  in  ben  Äeffel  ^urtttf,  toäljrenb 
ber  Dampf  burd?  ba$  SJofyr  b  trodfen  abftrömt. 

ferner  ift  &orgefd)lagen  toorben,  in  ben  Dampfraum  ober  ba$ 
Dampf rofyr  Drafytgemebe  einjufpannen ,  burefy  toeldje  bie  ben  Dampf 
umljüttenben  SBafferblafen  gebrochen  unb  $um  3urftdfflie§en  in  ben 
Steffel  genötigt  werben;  ober  am  Änfafepunft  be$  Dampfrotyrö  im 
ffeffel  eine  metallene  S3üd)fe  anzubringen,  toeldje  mit  feinen  Södjent 
t>erfefyen  ift;  ober  enbüd;  ben  3Bafferfpiegel  im  Äeffet  mit  einer  Sage 
Oel  in  bebedfen.  &ux  ginfüfyrung  be8  DelS  ijat  Slflen  einen  befon* 
beren  Apparat  angegeben  (üRedj.  3Wag.  V.  43). 

2ßa8  bie  $ßtitt  beS  Dampfroß  betrifft,  fo  ift  biefetbe  Don  ben 
23etoegung$fyinberniffen  unb  t>on  ber  $bfitytung$flad)e  abhängig.  Damit 
bie  SSenjegungSfyinberniffe  mögKcfyft  Hein  auffallen ,  muß  ba«  9?ofyr 
möglidjft  fura  unb  toeit  fein  unb  barf  feine  plöfcttd&en  QuerfcfynittS* 
unb  SRidjtungS&eränberuugen  fyaben.  Dagegen  toirb  bie  Stbfüfylung«»» 
fläche  um  fo  Meiner,  je  fürjer  unb  enger  ba«  SRoljr  ift.  «I«  SKtttel* 
tuertl;  für  bie  SBeite  bei?  DampfrofyrS  nimmt  man  %  beS  Dampf* 


mtt.  36i 

folbenburdjmefferS  an,  oft  aud)  nodj  etioaS  mefyr.  $)ie  SBanbftärfe 
gußeiferner  2>antyfrofyre  ift  nidjt  unter  10  2RUL,  bie  eifenbtedjerner 
nidjt  unter  3  3WtH.  ju  nehmen. 

2>te  2Jerbinbung  ber  an  cinanber  ftoßenben  9?ö^rcnftüdfc  erfolgt 
faß  immer  burd>  gtantföen,  beven  £)icfe  15-— 18  9KiH.  beträgt.  3)ie 
2fnja#  ber  jur  Serbinbung  ber  §lantfd;en  bienenbeu  Schrauben  läßt 
fidj  auöbrücfen  burefy 

n  =  3  +  80' 
toenn  d  bie  2Beite  be$  $)ampfrol)r$  tu  9Riflimetern  bejeicijnet.    2)er 
Durdjmeffer  biefer  Strauben  toirb  3  =  3  n  +  1  2KiH. ,  unb  IjterauS 
ergibt  ftd>  eubticfy  bie  93rette  ber  giantfdje  ju  2  (S  +  5)  SUKO. 

3ur  SJerbicfytung  ber  g(antfd;enoerbinbung  toirb  atoifdjen  bie 
glantfdjen  eine  .ätoifdjentage  tun  ffitt  gebracht.  Um  bemfetben  £a(t 
ju  geben,  toerben  bie  (Snbfläcfyen  ber  gtantfdjen  normal  jur  9?ofyra$e 
abgertdjtet,  unb  in  biefetben  innerhalb  ber  ©djraubentödjer  einige 
gurren  eingebet.  üDer  ffitt  felbft  ift  enttoeber  (Sifenfitt  ober 
Oetf  ttt  (9Rennigefitt);  beibe  fommen  in  ben  oerfdjiebenften  SWtfd^ungö^ 
bertyattniffen  Dor. 

$euf!nger  (£)rg.  f.  b.  gtfdjr.  b.  gifenbafymo.  1849)  empfiehlt 
frfgenbe  .äufammenfefeung:  100  Steile  roftfreie  ©ifenfeilfpäne,  ober  in 
Srmangelung  berfetben  S3oljr*  ober  2)refyfyäne  bon  ©ußeifen,  »erben 
möglidjft  fein  jerftoßen,  burdjgeftebt,  mit  1  Sfyeit  grßbüdj,  pufoertfir* 
tem  ©atmiaf  gut  gemengt  unb  mit  Urin  angefeuchtet.  3n  biefem 
3ujianbe  toirb  bie  Üftifcfyung  in  bie  Srugen  gebracht  unb  mit  Jammer 
unb  jhnnpfem  SKeißel  fo  feft  als  mögüdj  eingejfemmt.  2>abei  toirb 
ber  Äitt  toieber  feucht,  fogar  gan$  toeid).  3^6*  berffreidjt  mau 
bie  gfugen  ganj  glatt,  unb  läßt  bie  SSerKttung  rcenigftenS  jtoei  Sage 
anjietyen  unb  trodnen. 

9?a<fy  SKittljeifang  ber  3)ireftion  beä  fyannoberfdjen  ©etoerbeber* 
ein«  ftnb  16  Steile  feine  ©fenfeilfpäne ,  2  Steile  ©almiaf  unb  1  £fyei( 
©djtoefelblumen,  afleS  in  bollf ommen  troefenem  3«ftanbe  ,  mit  einanber 
yx  mengen,  unb  ba$  ©emenge  in  einem  gut  »erfdjtoffenen  ©efäße 
auffluberoaljren.  Seim  ©ebraudje  bermeugt  man  1  Sfyeil  beäfelben  mit 
20  feilen  feinen  ©fenfcilfyänen  unb  befeuchtet  ba$  ©anse  mit  einer 
2Rifcfyung  bon  7/8  SBaffer  unb  %  gffig,  toorauf  man  bicfeS  breiartige 
©emifefy  in  bie  gugen  einftreidjt. 


362  Stampffeitung. 

®ie  SBirfung  be$  SifenfittS  befielt  barm,  baß  bie  ©fettttyetldpn 
burd)  JBernüttetung  be*  ©almiate  feijr  balb  $u  roften  anfangen  nnb 
nad)  toenigen  Sagen  eine  fteinfyarte  2Raffe  btlben/toeldje  jt<$  an  bie 
(Stfenfläc^eu  ungemein  feft  anfefot.  2)abei  iß  eS  aber  burdjauS  nötfyig, 
baß  bie  ju  btdjtenben  glasen  ganj  rein  metattifdj,  alfo  tob'ttig  roßfrei 
finb.  S)ie  geringße  ©pur  toon  gett  fcerfyinbert  ba$  angreifen.  3HS 
.^eidjen  einer  guten  S?erfittung  erfdjeinen  nadj  einigen  Zagen  auf  ber 
äußeren  $uerß  tyart  geworbenen  9Jinbe  fyie  unb  ba  fdjtoarjüdje  Kröpfen. 

£cr  Oelfitt  totrft,  inbem  bie  mit  einem  trodnenben  Oete  (Seinol) 
angemaßte  SWaffe  fidj  feß  an  bie  gu  aerbinbenben  glädjen  legt,  bnr<b 
>$nfammeufd>rauben  btdjt  jufammengepreßt  toirb  unb  fo  eine  bidfte,  - 
uic^t  brödfclige  Äruße  bilbet.  ßr  toirb  gen>itynli(fy  and  SRennige  mit 
ober  otyne  3ufafc  *on  SMcitoetß  unter  frorßcbtigem  3U8«§««  *>o*  fle* 
foltern  ifciitöl  ^einblßrniß)  unb  fortoetyrenbem  Stopfen,  Reiben  unb 
durcharbeiten  mit  einem  §ammer  bereitet. 

Sine  billigere  .Bufammenfefcuug  empfiehlt  ©cbcQ  nadj  bem  S5or* 
gauge  <$*roiu>eUe%*,  uämltd):  1  Z^etl  SRennige,  2V,  Jljeüe  gUefoetß, 
1>  Jl?cüc  ^feifeutbeu.  üKeuiüge  unb  $(etu*tß  »erben  für  fty  fein» 
gerieben,  ebenfo  ber  Tben,  ber  febr  gut  getroefaet  fein  innß.  3>ann 
uiiftbt  man  bie  iRateriatten  uub  gießt  gefabte*  Seine!  ijuiju. 

iSiu  wrjügluber,  namentlid)  febr  fdmeü  erbdrtenber  Deffitt  toirb 
au*  oeetf*  engliubem  tuteuteement ,  Ktlcber  an*  2  Zweiten  feinge* 
mableuer  ^kiglätte.  1  Jbeil  owtb  unb  1  Jbeü  ftattpnteer  befielt, 
uub  gehsbtem  Leinöl  bereitet.  Ter  £anb  muß  tebr  fem  gefcblammter 
itlußtaub  ietu:  ba*  Äalftulm  tft  an  ter  Am  ynaflener  Staubfalf 
ctev  ttkbc*.  ba*  man  burcb  $c*>*tngeit  wn  <Sturffatt  mit  trenig 
SSatfer  erKrtttn  ^au 

l*wfcc  $crbv*u»ttg  bat.  namtattt*  ok*  ieuter  Sctltetlbeit  tocgei, 
M  Äui  *cn  Vertat  ^Rulh  de  U  äx\  dVn«N  1648?  genufren,  tofcfter 
au*  «wer  IViKtau^t  r^Kt  ircfrrctmi  utot+c&ixm  3Mdr|9t,  pulte* 
vtnxn  w  **K&Rtaitt  UÄb  tfrawi  hefctbL 

Ät  Wv  iV*»>tarc»abut  *ca  Jb^Usx  :x  *an*  eric$t  ia  tat 
ift«t*Nt$  «ab  fcc  iVarc^t  bar«*  ,$:*kpb  ^^t  rjr  ^ous^e  x»n 
^k!  K»b  Äc^»^<  ^JkHmv,  \W  dum  »wvü  l$4^>.  rc*  i«  Snt^eil 
«vt.  ^v  vm«  «>^:  tc*  V^x<,<*  $>a^cr  axxm^cx  ius:  aüeä  He 

v^xc«  Näv,  w;^^  k^  5aSn  xx;  :s  n^^^wR  ^^uäc  »  xnväei  nab. 


Äitt.  363 

S)er  Oelfitt  toirb  mit  tttoaQ  £einöl  auf  feine«  SKeffingbraljtgetoebe 
ober  auf  ©Reiben  au&  3toMd?  0DCr  au$  SEafettlei,  bic  ttadj  ber  gorm 
ber  $u  bidjtenbeu  gtantfcfyen  ober  Stächen  auägef dritten  ftnb/  aufge* 
finden.  2)ie  2)ra$tgetoebe  oerbienen  befonberS  bei  $)ic$tungen,  bie 
(tarier  £ifce  auägefefct  futb,  ben  Sorjug;  aucfy  haftet  ber  Äitt  in  ben 
SWafdjen  ber  ÜDratytnefce  fefyr  gut,  unb  enbltci)  fb'nnen  biefelben  mefyr* 
mal8  benufct  ioerben,  ba  man  fte  nur  auSjuglfifyen  brauet,  um  fie 
»on  bem  baran  fyaftenben  alten  Rittt  ju  befreien.  Äönnen  bie  ju  oer* 
binbenben  glasen  nicfyt  genau  abgerichtet  Serben,  tote  bei  bem  mit 
bem  fieffel  oerbunbenen  9iötyrenftücf ,  fo  toerben  am  beften  2 — 4  äWitt. 
biefe  Sftnge  au$  ©ifenbled)  ober  Safelbtei  mit  £anf  umtoicfelt,  oon 
beiben  Seiten  mit  Seinbl  benefct  unb  mit  Äitt  bejfridjen,  ober  e$  »er* 
ben  foldbe  Siinge  a\\8  Sförmig  gezogenen  Sleiftangen  gebogen,  mit  ben 
Cnben  jufammengelötljet  unb  bie  £oblfefylen  unter*  unb  oberhalb  mit 
Äitt  bejiridjen.  ©id&erfyeit$oentile  toerben  oft  in  ber  SBeife  auf  ben 
Reffel  aufgefittet,  ba§  bie  $totfct}tnxäi\mt ,  nacfybem  fie  $uoor  an  tyrem 
äußeren  Umfange  burdj  einen  umgelegten  Stedjring  unb  eine  Sefym* 
fcerfhreicfyung  umgrenzt  tourben,  mit  einer  üRifcfyung  oon  33lei  unb 
cttoa*  äntimon  auägegoffen  toerben.  hierauf  toirb  biefer  33leigu§ 
abgehoben,  auf  beiben  Seiten  mit  Oelfitt  beffricfyen,  toieber  eingelegt 
unb  feftgefcfyraubt. 

SiStoeilen  oerbmbet  man  aud)  bie  glantfdjen  ofyne  Äitt,  inbem 
man  beibe  Stötyrenenben  ettoaä  fontfdj  ertoeitert  auäbofyrt,  jtoifd^eu 
betbc  einen  äRetallring,  ber  äußerlich  boppelt  fonifdj  gebrefyt  ift,  ein* 
legt  unb  bie  SRötyreuenben  auf  bie  üegel  feft  aufjiefyt;  ober  inbem  man 
elafKfdje  Äb'rper,  namentlich  oulfanifirteS  5lautfd)uf,  jtoif  djen  bie  glant* 
fd&en  einlegt;  ober  inbem  man  über  bie  beiben  SÜantfdjen  ausgefeilte 
unb  außen  abgerunbete  SRingftüdfe  na$  SIrt  oon  Bringen  W^>  um 
biefe  jtoei  im  Querfcfynitt  tyatbmonbförmige  SRingtyälften  legt  unb 
lefctere  burefy  ©djrauben  unb  9Ruttern  jufammenjie^t  (Civ.  Eng, 
1849);  ober  enblidj,  inbem  man  jtoifdjen  bie  abgebeten  ffiubflädjen 
ber  glantfdjen  einige  SBinbungen  oon  jlarfcm  ffupferbratyt  legt  unb 
bann  toie  getob'ljnlidj  oerfdjraubt.  2)ie  lefcte  üRetljobe  ift  oon  faforeft 
unb  SoubeoiHe  in  ber  SBetfe  oerooDfommnet  toorben,  baß  biefelben 
in  bie  beiben  ßnbfladjen  ber  glantfcfyen  freisfb'rmige  fjalge  oon  gleichen 
$atbmeffern  unb  brei*  ober  oieretfigem  Ouerfdjnitt  einbretyen  unb  in 
biefe  galje  9tinge  oon  Jhtpfer  ober  einem  anberen  toeidjeren  SKetaflc 


364  Dampfleitung. 

fo  eintreffen  ,  baß  bie  lederen  bie  gönn  ber  erfteren  annehmen  (G6n. 
ind.  1854). 

2)amit  Bei  toeranberter  Temperatur  bie  9Wfyren  ft<$  ungefyinbert 
auäbefynen  unb  jufammenjie^en  fönnen,  muffen  an  langen  9?otyrleituii* 
gen  ffompenfatoren  angeßradfyt  fein.  3n  ber  Siegel  toerben  biefet 
Ben,  tote  grig.  43  jeigt,  naefy  ärt  toon  ©topfßüdjfen  fonftruirt,  bie 
mit  £anf  aßgebid&tet  ftnb.  2)a$  eingefdjoßene  SRofyrjtfitf  muß  au$ 
2Reffing  ober  Surfer  Befielen,  bamit  e$  in  bem  toeiteren  (Snbe  be$ 
anfto&enben  SRotyrftüdfö  fiefy  leidet  Derfdu'eBen  unb  nidjt  fefhojlen  tarnt. 
Studj  fanri  man  bie  Äompenfattcn  burdfy  Sinfefcen  eine«  fyufeifenförmig 
geBogenen  ÄupferrofyrS  in  bie  {Rohrleitung  Bennrfen.  $tace  unb  @*>an$ 
(9Red).  üRag.  1850)  toer&inben  nadj  §ig.  44  poü  fd)miebeiferiie 
(Steißen  B  mit  ben  gffontfdjen  ber  9?otyre  unb  bieten  biefelßen  bur<$ 
@d&et6en  toon  toutfanijlrtem  Sautfdfyuf  mit  einem  jnnfdjengetegten  2Re* 
taflring  C  aB. 

3um  ©cfyufc  gegen  bie  SiBfitylung  umgtBt  man  bie  SRöfyren  mit 
einem  fdfytedfyten  Sßärmeteiter.  £ier$u  Bebient  man  ftd)  fc^r  fyäufig  bcö 
©trofyeS,  ba8  mit  Sefym  üBerftridjen  unb  mit  großer  ^ßadtteinttxmb 
umnäht  toirb.  Site  fefyr  jtoecfmäfcig  fanb  SBidffleeb  nad)  ausführlichen 
SSerfud^en  (Civ.  Eng.  1840)  Sorrabaile'S  ^atentfKj,  ber  in  breifadjer 
Sage  eine  23remimaterialerfparni&  fcon  25  ^ßrojent  gaB.  Um  bem  Sttje 
bie  gehörige  Steuer  ju  fiebern  unb  iljn  namentlich  toor  bem  Sinfonien 
ju  fyfiten,  ift  bie  9?ofyrleitung  erft  mit  einer  SKifdjung  »on  SIcttuctg, 
SHaun  unb  geinö'l  ju  üBerjieljen,  ober  nad^  Stifin  eine  9ftif<fyung  fcon 
©anb,  Sljon  unb  Seinfamen,  alles  in  gepuffertem  unb  fein  gefteBtem 
.Suftanbe,  mit  ^ferbebünger  in  feigem  SBaffer  angerührt,  auf  bie 
Seitung  aufzutragen.  3tt  neuerer  $cit  ift  Sroggon'S  <ßatentftlj  empfolj* 
len  toorben,  ber  otyne  Sinbemittel  um  bie  öfteren  getoidfelt  toerben 
fann.  Um  benfelßen  gegen  bie  Sermoberung  ju  fdjüfcen ,  fyat  man  ü)n 
uorfyer  in  eine  toerbünnte  Söfung  fcon  3'n^itriol  ju  tauten,  toollftanbig 
tt>teber  auSjutrotfnen  unb  bann  mit  einer  Söfung  fcon  SBafferglaS  $u 
Beftreidjen.  Slud)  ausgelaugte  unb  feingefteßte  gidjtentyoljafcfye  fott  ft$ 
als  ©djufcmittel  gegen  bie  SBärmeauSftrafylung  gut  Benxtyrt  tyaßen. 
DiefelBe  wirb  in  Stedjgefyäufe  eingetragen^  bie  toenigftenS  60  9Wifl. 
ringsum  üon  ben  ©ampfleitungSröfyren  aßftefyen  unb  am  Beflen  toter* 
fantig  angefertigt  »erben.  3)aS  oBere  33tedj  ßilbet  jugleid)  ben  ÜDedfef, 
ber  ftcfy  in  einem  ©garnier  ßetoegt. 


2>roffefflappc.  365 

Die  burdfc  bie  Leitung  abgeführte  Dampfmenge  tt>trb  toermittelft 
ber  Droffelflappe  (soupape  cTadmission ;  throstle  valve)  regit* 
Krt,  toon  toetdfyer  §tg.  45  einen  Durdjf  cfynitt  jeigt.  Diefelbe  toirb 
enttoeber  fcon  $anb  burdj  ben  2Rafd&inentoärter,  ober  fcermittelft  eine« 
mit  ber  2Rafd)ine  üerbunbenen  Regulator«  nadfy  SSebarf  gefteßt.  S3cr* 
möge  ifyrer  Äonfhruftion  eignet  fie  fldj  nid&t  jur  ööütgen  SlbfteHung 
be«  Dampfeuflufje«,  toeil  fie  feinen  bampfbid&ten  ©djluß  gehört 

3nm  völligen  Stbfperren  ber  Dampfleitungen  bebient  man  ftd^ 
etrttoeber  ber  ©perrfcentile  ober  ber  §äfyne.  Die  ©perr&entile  toerbie* 
nen  unftreitig  ben  SJorjug  toor  ben  £äfynen,  ba  biefe  fidj  leidjt  ab* 
trafcen  unb  im  gefd&loffenen  3ujtonbe  ft*t«  etoa«  Dampf  burdjlaffen, 
überbte«  audj  bei  fyod&gefpannten  Dämpfen  fdjtoer  ju  fcfyließen  unb  31t 
öffnen  finb. 

(Sin  jtoedfmäßige«  Slbfperrfcentit  in  SSerbinbung  mit  einem 
SDroffefoentil,  nadfy  ber  Äonftruftion  &on  SBirm«  unb  £>ougfyton  (^Svact. 
SRedj.  3oum.  1855)  jetgen  gig.  46  unb  47.  Die  SBentilfammer  tyat  bie 
gorm  eine«  ffreuje«  ,  beffen  f ürjere  Sirme  in  ber  Stiftung  ber  Dampf* 
lettmtg  liegen.  Die  beiben  Sängenarme  A,  B,  bie  mit  ifyren  entfpre* 
djenben  Ouerarmen  in  birefter  SSerbinbung  ftefyen  unb  jur  Slufnaljme 
♦be$  33entil«  bienen,  finb  an  beiben  ßnben  burd^  Dedfel  mit  ©topf* 
büdtfen  gefdjtoffen.  Der  SBentilftfc  C  iß  auf  beiben  ©eiten  eben  ge= 
fdjliffen  unb  tyit  feftorenförmige  5lu«f(fynitte.  D  ift  ba«  2lbfperr»entil. 
Da«felbe  toirb  burdb  eine  ©dfyraubenfpinbet  regulirt,  n>c(c^c  burdj  bie 
©topfbüd)fe  im  Decfel  ber  Slbtfyeilung  A  tyinburdjgefyt  unb  an  ityrem 
(gnbe  ein  §anbrab  E  trägt.  Die  ©topfbüd&fe  l)at  ein  biefer  ©dfyrau* 
benfpinbel  entfpredjenbe«  ÜWuttergettnnbe,  fo  bafj  burefy  Drehung  be« 
$anbrabe«  E  ba«  Slbfperruentit  D  feinem  ©ifce  genähert  ober  üon 
bemfelben  entfernt  toerben  fann.  g«  bient  alfo  bie  Slbtfyeilung  A  nur 
für  ben  tooflftänbigen  2lbfd)luß.  Die  2lbtfyeilung  B  bagegen  enthält 
ba«  Droffefoentil.  Diefe«  SSentit  legt  fid^  gegen  bie  entgegengefefcte 
gtädje  be«  Sentilfifee«  C  an  unb  ift  an  bem  inneren  @nbe  einer 
©pinbel  G  befeftigt,  tt)e(d^e  burefy  eine  ©topfbüdjfe  in  bie  2lbtfyeilung 
B  eintritt  unb  burdfy  einen  aufcn  tiegenben,  mit  bem  Regulator  ber 
SRafdjine  fcerbunbenen  £>ebel  H  in  breljenbe  SSetüegung  gefegt  toerben 
fann.  Da«  innere  @nbe  ber  SSentilfpinbel  läuft  in  einer  Pfanne, 
toeldfye  in  ber  SRitte  be«  gemeinfdjaftlicfyen  SSentilfiße«  angebracht  ift, 
toäfyrenb  tyr  äußere«  ffinbe  in  einer  ©pifce  gefyt,  toeld^e  in  einem  auf 


366  2>ampfmaftine. 

ba«  ©e^oufe  aufgeföraubten  Sfigel  verPetlbar  befePigt  ift.  Der  Drucf 
gegen  bie  innere  gladje  be«  Droffelventil«  toirb  burd^  ben  Drutf  ber 
©teflf Traube  von  außen  aufgehoben,  fo  baß,  toenn  biefe  gehörig  ein« 
gepellt  ip,  gtmf$eii  bem  SJcntilc  unb  feinem  ©ifee  faP  gar  feine  9?ei» 
bung  ©tatt  finbet. 

ßnblid)  toenbet  man  nod&,  toenn  man  $u  befonberen  3^*« 
Dampf  von  verfcljiebenen  ©Innungen  bebarf ,  aber  nur  einen  Dampf* 
feffel  im  ©ange  fyat,  bie  fog.  Dampffpannung«regulatoren 
an.  (£ine  altere  ©orridjtung  biefer  Art  ip  in  ben  Sfybtgn.  j.  Sefrbg. 
b.  ©etoerbfl.  in  <ßreußen  1835  befcfyrieben.  (Sin  Äotben  in  einem  an 
bie  Dampfleitung  angefegten  3n>eigrofyre  iß  burdj  jtoei  £ebetfiberfefcun* 
gen  einerfeit«  mit  einer  Älappe  in  ber  Leitung  unb  anbererfeit«  mit 
einem  ©egengetotdjt  verbunben;  unb  bie  ©röße  be«  (enteren  ift  fo 
gefragt,  baß  e«  bem  getoünfdjten  Drudfe  be«  abfhromenben  Dampfe« 
ba«  ©leidjgetoidjt  Ijalt.  Sftmmt  bie  Dampffpannung  be«  abflrömenbeu 
Dampfe«  ju,  fo  finft  ber  Äotben  unb  brefyt  bie  Droffelf  tappe  metyr 
unb  mefyr  ju,  bei  abnefymenber  ©pannung  bagegen  tohrb  bie  Deffnung 
biefer  Älappe  vergrößert.  Auf  bemfetben  ^ßrinjip  beruht  ber  in  Sng* 
tanb  mefyrfacty  angetoenbete  Regulator  bon  ©raty  ($ract  2Redj.  3ourn. 
1854).  Sin  von  33ratb»oob  ($ract.  SRecfy.  Souro.  1851)  angegebener 
Regulator  unterf Reibet  pd)  von  ifynen  nur  baburdfy,  baß  ber  burdj  ein 
©ettridjt  beladete  §ebet  Ijier  burd)  eine  bireft  tvirfenbe  geber  erfefct 
ip.  3n  Slmerifa  ftnb  (Star!'«  (Scient.  Americ.  1854,  $ract.  2Re($. 
Oourn.  1857)  Dampffpannung«regutatoren  verbreitet  unb  in  fcerfdjie* 
benen  SWobipfationen  ausgeführt.  Da«  SBefentlidje  berfetben  bePeljt 
in  einer  Äautfdjufmembran ,  toetd^e  mit  ifyrer  unteren  gftädfye  von 
bem  Dampfe  in  ber  ^Rohrleitung  getroffen  totrb  unb  vermittelt  tyrer 
oberen  gladje  ben  Drucf  auf  einen  ©tift  fortpflanzt,  ber  burety  eine 
£ebelfiberfefcung  ba«  9?egiper  be«  ©djornPein«  naefy  Sebarf  mefyr  unb 
mefyr  öffnet  ober  fcfyließt. 

ZI),  Söttd&er. 

&atnpfmafd?ine. 

(©b.  III.    ©.  586.) 
Der  Dampf  toirft  in   ben   Dampfma feinen   (machines  ä 
vapeur,   steam  engines)  enttoeber  bur<$  feine  lebenbige  Äraft, 
ober  burefj  feine  (S^panfivfraft.    ÜRafcfyinen  ber  erPen  Art,  bei 


©ntyeüimfl  ber  2)ampfmaf<$inen.  367 

toeldjen  ber  au$  einem  gefdjtojfenen  ©efäße  mit  großer  ©efdjtoinbig* 
feit  auStretenbe  Dampf  gegen  ein  8iab  flößt  unb  baSfetbe  baburdty  in 
Umbrefyung  fefet,  benufcen  ben  Dampf  fetyr  unfcorttyeitbaft,  toeit  burety 
ben  ©toß  beäfelben  gegen  bie  unefaftifdje  SWetaHfläc^e  an  (ebenbiger 
ftraft  er^ebßd^  verloren  toirb.  Diefer  SScrluft  toirb  burd&  ben  33or* 
tljett,  baß  bergteid&en  2Rafd)inen  unmittelbar  eine  retirenbe  Setoegung 
erjeugen,  bei  toeitem  ntc^t  aufgewogen.  SBa$  jloeitenS  bie  ßjrpanfto* 
fraft  be$  Dampfe«  betrifft,  fo  !ann  btefelbe  in  jtoeifadfyer  2Beife  toer* 
toenbet  toerben;  enttoeber  mittelbar,  toenn  burtfj  bie  Äonbenfation 
be«  Dampfes  ein  luftfcerbttnnter  {Raum  fyergefteflt  loirb,  nnb  bie 
Spannung  ber  atmofptyärtfdfyen  ?uft  fo  Diel  Uebergetoid&t  getoinnt,  baß 
fie  al*  treibenbe  Äraft  bienen  famt  (atmofp!järif<fce  üRafd&inen, 
machine8  atmosph^riques,  atmospheric  engines),  ober  unmit* 
telbar,  toenn  bie  (Spannung  be8  Dampf  e$  im  Sergleid)  $ur  umge* 
fcenben  Suft*  ober  ©aäart  fo  toeit  geweigert  totrb,  baß  flc  imStanbe 
ift,  einen  betoeglidfyen  Äörper,  in  ber  SRegel  einen  ffolben,  $u  treiben. 
Die  atmofpfyärifdjen  SRafdfytnen,  bereit«  im  £aupttoerfe  befd)rieben, 
$aben  aflmflfrlig  ben  äRafdjinen  mit  unmittelbarer  Dampftoirfung 
ttei<$en  muffen. 

Die  unmittelbare  SBirfung  be8  Dampfe«  toirb  um  fo  größer,  je 
größer  bie  ©pannungäbifferenj  jtoifdjen  bem  arbeitenben  Dampfe  unb 
beut  auf  bie  ©egenfeite  be$  ÄotbenS  toirfenben  Drudfe  ift  #at 
ber  (entere  bie  Spannung  a  unb  ber  aus  bem  Reffet  ju  tretenbe 
Dampf  bie  Spannung  n,  fo  ift  bie  Seiftung  be$  Dampfes  propor» 
tionat  n  —  a.  £ierau$  gefyt  fyer&or,  baß  man  enttoeber  a  Hein,  ober 
n  groß,  ober  enblid)  augteidj  n  groß  unb  a  Hein  tnadjen  muß,  um 
eine  möglidjft  große  SBirfung  ju  erhalten.  Damit  a  einen  mögüd$ 
Meinen  äBertb  erhalte,  muß  bem  Dampfe  auf  ber  ©egenfeite  be$ 
Äotbenä  feine  Spannung  fo  mel  at$  mögüdj  entzogen  loerben.  Die$ 
gefdjieljt  burdfy  bie  Sonbenfation  beä  »erbrausten  Dampfe«  (Dampf* 
mafdjinen  mit  Äonbenfation,  condensation,  condensation). 
©einen  größten  äBertty  erreidjt  a,  toenn  ber  Dampf  auf  ber  ©egen* 
feite  beS  Äolbenä  unmittelbar  mit  ber  atmofpfyärifdjen  ?uft  in  93er* 
binbung  gefefct  torirb  (Dampfmafd^inen  ofyne  Äonbenfation). 
ÜKafd)inen  festerer  Art  fönnen  nur  bann  mit  93ortl)eil  angetoenbet 
toerben,  toenn  n  groß  ift,  unb  jtoar  tninbeftenä  4  ätmof paaren  be* 
trägt   ($)o^bru(fmaf(^inen:   machine  4  haute  pression,  high 


368  $amtfmaf$me. 

pressure  engine),  toäfyrenb  SDtofdjtnen,  bei  benen  n  niä)t  über 
2  atmofp^ärcn  beträgt  (9?ieber*  ober  Jtefbrudfmafdfrinen,  ma- 
chine  a.  hasse  pression,  low  pressure  engine)  unbebingt  mit 
ff onbenfation  arbeiten  utüffen ,  toenn  n  —  a  einen  nennenStoertljen 
©erty  errei<$en  foü\  3n  ber  9Rittc  atotfdjen  beiben  ftefyen  bie  9Rit* 
telbrudtmafdjinen  (machine  ä  moyenne  pression,  middle 
pressure  engine),  bie  na<$  SBerfyältniß  ber  lofaten  Umftanbe  balb 
mit,  batb  ofyne  ffonbenfation  arbeiten,  ©ie  größte  Seifhing  enbfid> 
geben  bie  SWafdjmen  mit  großem  n  nnb  Keinem  a  (|>od>brudfma* 
feinen  mit  ff onbenfation). 

Der  SBertlj  n  —  a  ijt  enttoeber  fonftant,  ober  bariabeL  (Sr  ifl 
Fonftant,  toenn  bie  Spannung  n,  mit  toetä^er  ber  Stampf  gufrrdmt, 
fcSbreub  be«  tooflftönbigen  ftotbenft>ielS  unberanbert  bleibt;  er  tfl 
bagegen  bariabel ,  trenn  man  nadj  einem  getroffen  Steile  be$  Soften« 
toegfl  ben  Tvmtyfoutritt  aufbebt,  fo  baß  bie  «Spannung  n  beS  frifdjen 
3\mu?fe$,  n>Ä^renb  ber  übrige  S^eil  beä  ftotbentoeg«  jurücfgelegt  torrb, 
uao>  unb  naä)  in  bie  Heinere  Spannung  nt  übergebt  (£ampfnia* 
f  (feinen  mit  Cr^anfion,  diente,  expansion).  Stobnrdp  nntb 
bie  Arbeit  gekernten ,  n>cld>c  bem  Dampfe  i>on  ber  Spannung  n  Bei» 
llebergange  in  bie  Spannung  n,  ne<b  tnne  teobnt,  unb  jtear  tfl  bie* 
fdbe  fo  lange  nufebar,  al*  n,  —  a  einen  pefititen  ä&rty  gibt.  SWa« 
febinen  biefer  Srt  geben  biernaft  bei  gleuben  Xbnenfioncn  jtear  eine 
Heinere  tfeiftang,  aber  feufuntiren  *iel  uxniger  Dampf,  alle  au* 
weniger  Brennmaterial»  al*  bie  3ttafcbinen  ebne  S^suitien,  He  im 
iJVgemafce  \u  ben  C^annon^mafvbinen  autb  ¥cUbrn<fniüi<fcinen 
genannt  »erben* 

&Vnn  ber  Dunter  einen  ffclben  ut  einem  joltnbcr  in  bot  üb 
ber  gebend  Bnceflunji  terie*!.  te  neu«  nun  bie  Sftjföine  eme 
»Ulinber-  eber  ffclben*aiibitte.  in;  tSepeni a$  $n  ber  rettren* 
ben  iVa'tbine  vmaehiue  rvnauve*  rotnnr  stetm  engine).  in 
ferivber  ber  Tamr^ciben  eine  brebenbe  $ea*$ung  enrcnutjft.  Xk 
ec^m.  bie  bei  totttem  ^ebran&lkbtft .  Ä  »eber  earjxber  etee  eis* 
»*<fr»irfenbe  iratt&ne  ä  ^iw^le  edfc**  stufte  actins  msine). 
lernt  ber  X\*«r»  nnr  »seb  ber  essen  3fcbnc3$  äx**«  :*.  tära* 
bte  SV*<$iu^  ***  btt  cn^K^^e^ten  *&:*5$  bar*  esue  tntac 


Wrtott.  369 

tyitt  Dom  Sfotnpf  ifyre  Setoegung  empfangt.  SinfadjtoirFenbe  ©ampf* 
mafdjinen  Fönnen  nur  $um  Setriebe  fotdjer  9frbeit$mafdjinen  bienen, 
W  benen  ba«  ©etot^t  getoiffer  Steife  groß  genug  ift,  um  ben 
©ampffolben  mit  feinen  zugehörigen  Setoegung$medjani$men  in  rütf* 
gängige  Setoegung  3U  fcerfefcen,  affo  $.  93.  jutn  93etriebe  Don  pumpen 
in  93ergtt>erfen,  fcon  $)ampfl)ammern  u.  f.  n>.  3)ie  bowelttoirfenben 
ütompfmafdfyhten   ftnb   bagegen    einer  ganj  allgemeinen  93ern>enbung 

gerner  fySngt  bie  Äonftruftion  ber  ®ampfmafdjine  auc$  bafcon 
ob,  ob  bie  8lrbeit$mafdjine  eine  ^in  unb  fyer  getyenbe,  ober  eine 
rotirenbe  93etoegung  Ijat.  5)ie  Ijin  unb  fyer  gefyenbe  93etoegung  Fommt 
ttatnentlidj  bei  ^Dampfhämmern,  pumpen  unb  (Sebfäfen  *or.  £ier 
betotrft  man  bie  Serbinbung  mit  ber  Stompfmafdjine  enttoeber  unmit* 
telbar,  tnbetn  man  ben  Jammer  ober  ben  pumpen*  ober  ©ebtöfe* 
Folben  mit  bem  $)am}?ffolben  an  eine  gemeinfdjaftlid&e  ©tange  anfdjlteßt, 
ober  mittelbar,  inbem  man  bie  Setoegung  be$  3)am}>ffolben$  burdj 
einen  Salancier  auf  ben  9frbeit$fofben  überträgt,  ßarafteriftifd)  in 
biefer  £inftc$t  finb  bie  Sorntoaffer  2Raf  deinen,  in  ber  Siegel  einfa^* 
toirfenbe  SJtoföinen  mit  ffonbenfation,  fiarfer  (gtyanfton,  großem 
Äottenfyub,  ofyne  ©djttmngrab  unb  Regulator,  toeUtye,  toenn  fie  mit 
tynreidjenb  großen  ffeffetn  fcerfefyen  fmb  unb  gut  gegen  bie  äbfüfylung 
gef<$fifcte  3tyßnber  fyaben,  ftcfj  burd)  einen  außerorbentlid)  fleinen 
©rennmaterialauftoanb  (bi$  ju  1  Äilogr.  ©teinfofylen  mittlerer  D,ua* 
litat  per  ftünblidje  ^ßferbefraft  fyerab)  auszeichnen. 

üDie  2Wafdjinen,  toetd&e  eine  rotirenbe  93etoegung  hervorbringen, 
tmb  bie  ju  biefem  gtotdt  immer  mit  einer  ffurbel  verfemen  finb, 
Bnnen  jmeiertet  5lrt  fein,  gntroeber  erteilen  f!e  einer  Seile  eine 
®rebung  na$  flet$  un&erSnberter  9tidjtung,  toie  bie  9Wafdjtnen  jum 
Setriebe  öon  2Raföinenbautoerf  ftätten,  ©Innereien,  SBebereien,  SBatj* 
»erfen  u.  f.  to.,  ober  fte  tyaben  bie  Setoegung  auf  eine  SBeüe  fo  ju 
fibertragen,  baß  biefe  bafb  nadj  ber  einen,  balb  nad)  ber  anberen 
SRidjtung  fld)  bretyt,  toie  bie  görbertnafdjinen,  SDampff  d)iffe ,  S0F0* 
tnotteen  u.  f.  to. 

3  tj  I  i  n  b  e  r.  3ur  aufnähme  beS  ®ampf f olbenS  btent  ber  5)  a  m  p  f * 
jtytinber  (cylindre,  cylinder),  ein  gußeiferner  ausgebohrter  $ofyl» 
jtjlhtber,  toet^er  an  feinen  betben  Snben  burd)  ©edfelunb  SSoben 
(jefd&lojjen  ifl  unb  jur  ©ette  bie   ©n*   unb  Äu$tritt$öffnungen  für 

Sf^noToft.  Orttd?«.  @uw>I.    II  24 


370  $antyfmaf$mt. 

ben  Dampf  ent^&tt.    3>erfelbe  fyat  enttoeber  eine  wtifate,  ober  eine 
horizontale,  tu  einzelnen  gälten  andj  eine  geneigte  Sage. 

Auf  (iegenbe  3*?ßnber  tourft  ba$  ®emi$t  be«  ffotben«  nur  an 
beren  unterem  Steile,  uub  bafyer  fdjreibt  ftd}  bie  längere  3^*  #** 
bur$  verbreitete  Änftdjt,  (iegenbe  Bqtmbei  mürben  unten  mefyr,  att 
an  ben  übrigen  fünften  au$gefd>(tffen  unb  nahmen  be$$a(b  nad>  uub  s 
na$  eine  ovale  ©eftalt  an.  Hüein  berfirffidjtigt  man,  ba§  bie  6tn» 
toirfung  be$  Kolben«  auf  bie  3tyttnbenoanb  jum  grö§ten  Sfyeile  burdfr 
bie  ?iberuug  hervorgerufen  ftirb  unb  ba§  biefe  ringsum  gtetdjförnug 
tyren  3)rutf  verteilt,  fo  ergibt  ftdj  tyierau«  jugleidj,  ba§  ba$  ©e* 
toi^t  be«  Äolbenö  einen  nur  fetyr  untergeorbneten  <5influ§  anäfibt. 
Dagegen  fyaben  (iegenbe  ÜRafdjinen  mehrere  eutfdjiebcne  Sorjfige. 
Die  SetoegungSfibertragung  nrirb  in  vielen  gdflen,  nrie  bei  SBal)* 
toerfen,  ©eblafen,  J?of emotiven  u.  f.  to.  au§erorbent(ic$  einfad),  bie 
gunbamentirnng  bei  gleicher  ©oübität  billiger,  bie  Uebertoa^ung  er« 
leicfctert,  ba*  ÜKafdjincnfau*  niebriger. 

<&egen  bie  Abfüllung  toerben  bie  3#i*ber  ni$t  nnr  bnrdj  An* 
wenbung  einer  $toetfma§tgen  $onn,  fohbern  an$  bnr$  äußere  Um* 
^üOuugen  gef$ü(t.  Xie  günftigftc  gönn  ift  bie,  bei  toeüfcr  bie 
$cbe  ober  Sänge  2— 2),  Wal  fo  gro§  M  bie  Seite  tft  8(0  anfcere 
Um^üQnngeu  $um  S$u$e  gegen  ^anneverlnft  bienen  $anftg  ^otyerne 
ober  bteeberne  SKanteL  Der  3vtföenraum  $u>i)4en  bem  SRantet  «nb 
ber  3^rabenoanb  n>irb  mit  Sägefpänen,  Xfcfce,  gtlj  ober  eine» 
abnluben  uxrtblofen,  bie  3£arme  fcblet^t  (ettenbeu  äRateriai  an*- 
gefußt. 

«ni  tertbettyafteften  ift  e*,  ten  ^infeer  mit  einem  floaten, 
angegebenen  ober  angeföraubten,  eiferaen  SRastd  $n  nmgefai  sab 
hat  Äonm  jfcticbea  betten  j^linteroanten  mit  £*m*f  amäpäHk* 
0?ampfmantel,  chemise  *  Tapeur*  stem  jtcket^  üb  jmor 
tarn  man  ^ierjn  ennceber  tea  ob*  ton  3*ti>*er  obge^eafeea  ober 
ha  mj*  an*  ton  Sejtd  faun*«»  ?am*f  taute*.  £cr  exjkxc 
gefetzt  mjetern  ietat  axtm  gcfeittcn  €ta(,  oü  *cr 
$*mp  immer  ce*  eine  fettere  *em*cratvr  bat,  d*  tie 
teft;  peed*i$qrr  «to  t*  e*,  tat  fm^en  ?amp  m  tar  Ca* 
Ji»rMii  m  bte  ^ertkew^fammcT  Hort*  tat  3bxtd  Mm  jb 
Itffc«,  **ä  er  tan  to  ktwr  Mat  ^emtrattsr  tat  am 
tiMmtat  Z>imm  ******  t*§e»  Q^Mffimt  aknr  Iöm 


©totfbttcfle.  371 

entgilt,  fonbern  fogar  tym  nod>  SBSrme  mitteilt.  #irn  (Bull,  de 
la  80c  de  Mulh.  1856)  ftnbet  ben  ©eroinn  an  Seifhmg  bei  einer 
äBoolffctyen  ÜRafdjine,  toenn  biefe  mit  einem  3)ampfmantel  berfefyen 
tobet,  }n  25  ^rojent. 

Stoudjmantet  ftatt  ber  Dam^fmäntel  tyaben  ftdj  trc(  ber  työfyeren 
Temperatur  be«  abjiefyenben  9toud)e8  nidjt  bereit;  boety  fdjeint  eine 
Serbinbung  beiber  in  ber  SBeife,  baß  ber  ÜDampfmantel  nodj  mit 
einem  Sfaudjmantet  umgeben  roirb,  Don  SJort^eil  ju  fein.  ^ebenfalls 
aber  muß  ber  3)amj>fmantet  Der  ber  SKittljeilung  ber  SBärme  an  bie 
Umgebung  no$  burdj  einen  fernen  ÜRantel  gefdjüfct,  unb  ber 
3nrif<$enraum  jroifc^en  beiben  burdj  fdjledjt  teitenbe  Materialien  au«* 
gefüllt  toerben.  Sei  ben  ,3r/linbern  ber  EorntoaÜer  SKafc^inen  be» 
gnflgt  man  f!dj  häufig  hiermit  nidjt,  fonbem  lagt  auf  ben  gußeifernen 
SRantel  juerft  eine  ftiftfcbictyte,  fobann  eine  üKauerroerfSfdjicbt,  hierauf 
einen  flarteren  SKörtelberourf  unb  &ulefct  enblidj  bie  bötjerne  Seflei- 
bnng  folgen. 

Sud}  ber  3)edfet  feil  gegen  bie  Slbffitylung  gefcfyüfct  roerben;  er 
iß  ju  biefem  >$m<It  mit  einer  Sappt  t>on  Sied)  ju  oerfeljen ,  roeldje  eine 
unmittelbar  auf  bem  Detfel  ruf/enbe  ©djtd)t  eine«  fd)ted)ten  Sßarme* 
leiterä  umfdjtießt.  grüner  madbte  man  biätoeüen  aud)  ben  S)erfel 
bereit  unb  füllte  ben  3n)ifd}enraum  mit  Stompf  au8;  bodj  ift  man 
toa»on  anrfirfgefommen,  toeil  ba$  äbfdjrauben  ber  DampfeuleitungS« 
röhren  bei  bem  Sfimetymen  be8  2>edfet$  mit  melen  ©djtoierigfeiten 
aerbunben  ift. 

3n  ber  ÜRitte  beö  3^1inberbe(fete  befinbet  fi<$  bie  ©topfbttd&fe 
(botte  ä  ätoupes,  stuffing  box),  freiere  baju  bient,  bie  £)effnung, 
burdfr  toetdje  bie  Äolbenftange  in  ben  3t;Iinber  eintritt,  bampf*  unb 
foftbidjt  abjufdjließen,  fo  baß  roeber  2)ampf  au8*  nod)  atmofpljärifdje 
Suft  eintreten  fann.  3^  Äbbictytung  bient  fafi  immer  $anf.  Sorren« 
(Org.  f.  b.  gtfd&r.  be$  ©fenba^nrü.  1856)  »erbinbet  bie  #anfltbe* 
rong  nodj  mit  einer  Sage  butfaniftrten  Äautfdjufä ,  roelc^e  f o  biet 
3>rarf  auf  jenen  ausübt,  baß  jebeS  bie  ©tange  berüljrenbe  $anf* 
fSferdjen  bid^t  genug  unb  nidjt  $u  feji ,  bemuadj  gleichmäßig  angebrüdft 
toirb.  Damit  nidjt  ba$  Äautfcbuf  in  golge  ber  beftänbigen  ^reffung  im 
»armen  3«po»be  an  bie  9Retaflh>änbe  ber  ©topfbttdjfe  unb  ber  ©topf* 
büdrfenringe  anflebt  unb  tyierburdj  bie  (Srneuerung  ber  ftberung  erfebtoert 
totrb,  rotrb  e$  mit  jroei  in  Salg  getr&nften  Seinftanbtawen  umgeben' 


372  2)antyfmafc#ne. 

SWetaflliberungen  finb  melfacfy  fcorgefd&lageu  toorben,  $aben  aber 
nodj  feine  allgemeine  Stmoenbung  gefunben.  #unt  ($ract.  2Redj. 
Sourn.  1848)  toenbet  eine  fonifd)  ausgebohrte  33üd)fe  an,  in  toeld&c 
eine  Slnjatyl  entfprectyenb  fonifdj  abgebrefyter  Qvm»  «>&*  SKejfingringe 
eingefefct  toerben.  2)iefe  SRinge  ftnb  fcfyief  aufgefctymtten  unb  fönnen 
na$  SSebarf  eingepreßt  »erben,  fo  baß  fte  mit  metyr  ober  toeniger 
Äraft  gegen  bie  Äolbenftange  brütfen.  gibbell  (?onb.  Sourn.  1853) 
legt  Jhtpferffceifen,  in  ©djraubenlinien  getounben,  in  eine  fonif<$e  85er* 
tiefung  ber  ©topfbüdjfe  ein  unb  erhält  fte  burety  eingegoffene«  Stei  an 
Ort  unb  ©teile.  SBenn  ftd^  ber  libernbe  ifupferffreifen  abnu&t,  fo  toitb 
bie  ©ritte  naetygejogen  unb  burdj  ben  auf  ba«  93lei  ausgeübten  3)rmf 
ber  Äupfcrfh-cifcn  toieber  bid&t  an  bie  Äolbenftange  angebrütft  Sei  Sridf* 
merS  Stberung  (£onb.  Oourn.  1852)  beftetyt  ber  innere  2$eit  in  metyre* 
ren  fingen  aus  ÜDratytgefled&t ;  biefen  junädjfi  liegen  mehrere  SRinge  anS 
mit  £alg  getränftem  ©egeltudj;  barauf  folgt  ein  SRing  auQ  bulfaniftrtem 
Äautfdjuf,  unb  biefen  enblidf)  umgeben  nod)  mehrere  tRinge  ©egeltud). 
Sftec^t  $toecfmäßig  fctyeint  bie  in  gig.  48  unb  49  obgebilbete 
SRetaflliberung,  meldte  toon  beut  ämerifaner  ßlarf  (Sßract.  ÜRedj.  3ourn. 
1857)  angegeben  toorben  ift,  ju  fein.  2)iefelbe  befielt  au«  berjmntem 
9Weff ingbtedfy ,  toetdjeS  in  fonjentrifd&en  Sagen  bie  ffolbenflange  umgibt 
unb  burdj  ffautfdfyuf  toon  außen  gegen  biefelfre  angebrütft  toirb.  3)ie 
Steche  »erben  in  ber  SKitte  umgelegt  (gig.  48),  runb  gebogen,  an 
ben  (Snben  befeftigt,  unb  fo  gefc&nitten,  baß  fte,  einem  äußeren 
ÜDrucfe  auSgefefet,  einen  bieten  ©tfyluß  fyerfteflen.  3n  gig.  49 
be3eid^net  B  bie  äRetaÜrtnge,  toeldje  nur  ^alb  fo  tyoti),  als  bie  ©topf* 
bütfyfe  ftnb,  unb  C  einen  breiten  Äautfdjufring,  toeldtyer  unter  ftarfem 
3>rudf  in  ben  äußeren  SRaum  eingepreßt  toirb.  SDie  SRäume  DD  an 
beiben  (Snben  ber  Siberung  toerben  mit  |)anf  lofe  ausgefüttert.  SSeim 
9?ieberfd)rauben  ber  ©ritte  E  erleibet  baS  Äautfdjuf  eine  äufammen* 
preffung,  unb  in  golge  Neroon  toirb  au<$  bie  ÜÄetatttiberung  B  fräftig 
gegen  bie  Äolbenfiange  angebrüdft. 

Um  bie  Reibung  ^erab^njie^en,  toerßetyt  man  bie  ©to^fbüd^fen 
oben  mit  einem  Äeld>,  ber  beftänbig  toofl  Del  ermatten  toirb.  äu<$ 
fann  man  bie  Siberung  felbjl  mit  einem  Delbetyälter  umgeben  (Rep. 
of  Pat.  Inv.  1843). 

3)er  ätyßnberboben  befommt  erneu  ^n  jum  »blaffen  beS  Äon» 
benfationStoafferS  unb  tum  «uSblafen  ber  Suft,  be&or  bie  9Kaf<$ute 


Äoiben.  373 

angetaffen  toirb.  Sei  liegenben  3Kafdjinen  fann  man  benfelben  erfpa* 
ren,  toenn  man  ben  ©etyieberfaften  jur  ©eite  be$  3tyliuber$  unb  nadj 
unten  gerietet  anbringt,  toeil  bann  ba8  ßonbenfationötoaffer  burd)  ben 
afcblafenben  Dampf  mit  fortgeriffen  toirb. 

Dampffolben.  3«r  Aufnahme  ber  Dampffraft  bient  ber 
Dampffolben  (piston,  piston),  ein  an  bie  Snnennxmb  be8  Dampf* 
jtfinber«  genau  anfifyließenber  ätyltttber,  welker  au«  bem  Äolbenförper, 
ber  Siberung  unb  bem  Äolbenbedfel  befielt.  Der  Äolbenförper  befielt, 
ebenfo  töte  ber  Äolbenbecfel,  au$  ©ußeifen,  feiten  auä  äReffing  (3Rac 
(Jonnett  empfiehlt  iljrer  Seidjtigfeit  toegeu  fdjmtebeiferne  ffotben ,  toelctye 
mit  tyrer  ©tange  au8  einem  ©tücfe  gefdjmiebet  ftnb),  unb  fyat  in  ber 
SRitte  eine  Art  9?abe,  treibe  im  3nnern  fonifd)  auSgebrefyt  ift  nnb 
jnr  aufnähme  beS  ebenfalls  fonifd)  abgebeten  SolbenftangenenbeS 
bient.  Die  Siberung  ift  enttoeber  §anfliberung ,  ober,  unb  jtoar  ge* 
toöljnli($ ,  SKetaflliberung.  Sei  |)octybrudhnafdjinen  lägt  ftd^  bie  $anf< 
überung  gar  nidtf  amoenben,  toeit  biefelbe  burefy  ben  Reißen  Dampf 
unb  bie  große  Reibung  fdmell  abgenufct  toirb. 

Sei  ©oobfelloto'S  ffotben  (2onb.  Sourn.  1839)  ruft,  toie  fjtg.  50 
unb  51  jeigen,  ber  geberring  cc  tofe  anf  ber  ©obenptatte,  unb  über  unb 
unter  bemfetben  ftnb  bie  beibeu  anberen  geberringe  dd  unb  ee  ange» 
bracht  Der  mittlere  ift  eben  unb  unten  nad)  außen  abfaöenb  abge* 
brefyt,  unb  ber  obere  unb  untere  ebenfalls ,  aber  nad)  innen  abfaflenb, 
fo  baß  bie  33erfifyrung$flädjen  fetyarf  auf  einanber  Raffen.  Der  obere 
9ting  fließt  ftd)  mit  feiner  oberen  gläd)e  an  bie  burd^  ©djrauben  gg 
am  ffotbenförper  befeftigte  Dedfplatte  an  unb  betoirft  baburdj  ben  ab* 
f<$luß.  Der  mittlere  SRing  ift  an  ber  einen  ©ette  ftärfer,  al$  an  ber 
anbereu,  unb  fein  Umfang  ift  mit  melen  rabiaten  ©djnitten  fcerfefyen, 
bie  um  fo  tiefer  toerben,  je  naljer  fie  ber  fdjtoäd()eren  ©teile  be$ 
Sftnge«,  an  toetdjer  berfetbe  gefpalten  ift,  liegen.  S3ei  biefem  ffotben 
»irb  ber  Drudf  gleichförmig  gegen  bie  3^tubermanb  fortgepflanzt,  unb 
jtoar  felbft  bann  nod),  wenn  bie  äußereu  Stberringe  fid)  fdjon  ettoaS 
abgenu&t  tyaben. 

Der  ffotben  Don  $tace  unb  EoanS  (SDiedj.  äRag.  1850)  unter* 
fdjeibet  ftdj  Don  bem  eben  betriebenen  baburdj,  baß  ber  innere  9ting 
tt>egfätlt,  bie  beiben  äußeren  cc  aber  (§ig.  52)  im  Querfdjnitt  trape* 
joibal  ftnb  unb  tote  Doppelfeile  gegen  einanber  toirfen.  Derjenige 
SRing,  welcher  bie  größere  glädje  eimoärtS  feljrt  unb  gegen  ben  bie 


374  2>ampfmafc$me. 

©djraubenfebern  b  ttnrfen,  muß  enttoeber  cttoaö  bünner  gemalt  toer* 
ben,  al«  ber  anbere,  fo  baß  er  mit  ber  ifylinbertoanb  nid&t  in  8c* 
rityrung  fommt,  ober  man  muß  iljn  au$  ettoaS  toeidjerem  SDtetafl 
^erftetteu,  fo  baß  er  fiety  fd^ncHcr  abführt. 

Die  ?iberringe  A  (gig.  53  unb  54)  an  SBilfon'S  Dampffolfcen 
($ract.  2Ke<$.  3ouru.  1850)  finb  ebenfalls  fo  angeorbnet,  baß  fle  ff* 
bei  erfotgenber  Stbnufeung  felbfftfyätig  an  bie  innere  SBanbflädje  be$ 
3tyfinber8  anbrüdfen;  bod)  fann  mittelfl  ber  ©tellförauben  B  ber  2ibe- 
rung$brudf  au*  Don  §anb  nadjgeffcDt  toerben.  Die  um  bie  ©teil* 
fdjrauben  getounbenen  gebern  C  liegen  in  £öfylungen  in  ben  fteifen 
D,  toelctye  fo  Diel  3ufd)ärfung  beftfcen,  baß  bie  Siberringe  mit  ber 
oberften  unb  unterften  ffante  ftetö  bidjt  an  ber  unteren  ©djeibe  be« 
ÄolbenförperS  unb  an  bem  Dedfel  anliegen,  toäljrenb  fle  anbererfeitö 
in  rabtalcr  Stidjtung  Doflfommene  Stfadjgiebigfeit  beftfcen.  Die  Siber« 
ringe  jlnb  an  einer  ©teile  auf gef palten,  außerbem  aber  aud),  tt>ie  bei 
F,  am  inneren  Stanbe  etngef Quitten,  tooburdj  fte  eine  größere  SSieg* 
famfeit  erfangen.  Die  Sorftedfer  G  Derfyinbern  ba$  &vtxM$ttyri  ber 
@teflfd>rauben  B. 

®roße  Verbreitung  fyat  ber  Don  ©d&ulfc  angegebene  unb  in  gtg. 
55  unb  56  bargefteflte  Äotben  erlangt.  C  ift  ber  Dedfel  (in  gig.  55 
toeggenommen  gebaut),  ber  auf  bem  Äolbenförper  burdj  Dier  ©djrau» 
ben  6G  befeftigt  ift.  DD  finb  jtoei  ejjentrifdje  SRinge  Don  ©ußeifen, 
bie  fo  auf  einanber  gelegt  finb,  baß  iljre  S^entrijitaten  einanber  gegen« 
über  liegen.  EE  ift  ein  fd&miebeiferner  9?ing,  ber  burdj  Äalfyam* 
mern  fo  Diel  (Stajlijität  erhält,  baß  er  Dermitteljt  ber  angefpannten 
©djrauben  HH  bie  Äeile  FF  ftetä  fraftig  in  bie  feilförmigen  Sin* 
fdjnitte  ber  gefpattenen  SRinge  DD  fyineinbrüdft.  Die  ©palte  be$ 
oberen  unb  be$  unteren  9ftnge$  liegen  auf  entgegengefefcten  Seiten 
unb  befielen  enttoeber  in  gerablinig  fortlaufenben ,  ober  nad)  SRidjarb'« 
(Sonb.  3ourn.  1848)  in  gebrochenen  ©dritten.  Da$  Verfahren  bei 
ber  $erfiellung  biefer  Äotben  ift  ausführlich  befdjrieben  im  potyt. 
Oournal,  8b.  78.  2leljnli($e  ffonftruftionen  fytt  man  au$  fdbon  früher 
in  Snglanb  angetoenbet  (33erfyanbl.  $.  Seförb.  b.  ©etoerbfl.  in  Preußen, 
1835). 

Suf  ber  ^arifer  SuSftellung  Don  1855  befanb  fi<fy  ber  in  gig.  57 
im  ©runbriß  abgebilbete  Dampffolben  Don  garcot.  Der  elaftifdfre 
9lmg  a  mirb  burdj  einen  feiten  5»ing  b,  meldjer  mit  fdjief  aufffct* 


Äolbcji.  375 

genben  ää^ncn  berfetyen  ifl,  gegen  bie  3#toberttxutb  augebrürft,  inbem 
bie  3«^ne  ftd}  gegen  W*  an  *>er  Snnenfläctye  be«  SRinge«  a  angebrad&ten 
Corfprünge  anlegen.  SBirb  ber  SRing  b  in  ber  bent  Pfeile  entgegengefefeten 
5tti<$tung  gebrefyt,  fo  toirb  baburd)  ber  Siberring  a  fcfyärfer  gegen  bie 
3#inbertoanb  angepreßt.  Diefe  Drehung  be«  SRingc«  b  toirb  bermitteljt 
einer  ©djraube  c  betoirft,  bie  burd>  eine  ©d()raube  otyne  ffinbe  f  fcon 
außen  in  Umbrefyung  gefefct  toirb.  Die  SKutter  d  erhält  baburety  eine 
fortfdjreitenbe  Setoegung  unb  überträgt  biefelbe  audj  anf  ben  SRtng  b, 
ba  fie  mit  biefem  in  SSerbinbung  jtefyt.  Die  SSerbinbung  muß  mit 
einem  ©elenf  berfeljen  toerben,  toeil  bie  2Rutter  d  eine  gerabtinige, 
bet  SRing  b  aber  eine  bogenförmige  Setoegung  fyat.  Der  an  ben 
©eben  be«  Äotben«  angegoffene  SRing  h  bient  bem  SRinge  b  bei  feiner 
Setoegung  al«  güfyrung. 

Durdj  große  ßmfadjljeit  aeicfynen  ftd&  bie  fcon  SJorftg  bei  Reinen 
©«jiflirenben  SKafdjinen  angefcenbeten  Äolben  (SSc^I.  ®e».=,  3nb.» 
u.  #anbet«bl.  1843)  an«.  Die  untere  platte  be«  ßotbcnfb'rper«  c 
(grig.  68)  ifl  oberhalb  mit  einem  fonifdfc  julaufenbeu  Sluffafce  toerfefyen, 
unb  über  biefen  ifl  ber  SRing  d  *>on  3i«n  toeggefd)oben ,  »etdjer  inner« 
üö)  eine  entfpredjenbe,  ebenfaU«  fonifefy  julaufenbe  Deffnung  fyat  Durcfy 
Stofförauben  be«  Dedfel«  a  auf  ben  ffolbenfb'rper  toirb  ber  bampf* 
biegte  Slbfdjhiß  betoirft,  ba  ba«  3^«  fo  biet  Dehnbarkeit  beftfet,  baß 
e*  ftdj  über  bem  foniftfyen  Sluffafc  ber  SSobenpIatte  genügenb  arö- 
fceitet. 

©iflet  ($ract.  2Red&.  Ooum.  1850)  legt  eine  fteüje  bünner  fd&üf* 
felförmiger  SRtnge  au«  »eifern  2ttetaü  über  einanber  in  eine  SRinne 
am  Umfange  be«  ffolbenfifyer«  unb  brütft  biefelben  burd^  ben  Kolben* 
bedfel  jufammen.  |)at  fidj  bie  Siberung  abgenufct,  fo  toirb  ber  Dedtel 
ttad^gejogen,  tooburefy  bie  SRinge  eine  flauere  gönn  erhalten,  ©inb 
enbüdfy  bie  ©cfyetben  ganj;  flad> ,  fo  ift  bie  Siberung  abgenufct  unb  muß 
bnrcfy  eine  neue  erfegt  »erben. 

»arfer  (?onb.  Sourn.  1844)  unb  ftäter  3ol>  (2Red>.  2Rag.  1856) 
empfehlen  Siberringe,  »ettfye  au«  ungefähr  jtoet  ©dfyraubentoinbungen 
befielen  unb  nur  burefy  ifyre  eigene  ffilaftijität  an  ben  3l?^n^cr  an8Cs 
brüdft  »erben.  9?o(fy  einfacher  ftnb  bie  Solbenliberringe  bon  SRam«* 
bottom  (9Kedj.  3Rag.  1854),  toeld^e  ifyrer  3to*tfroäßigfeit  »egen  fdfyon 
bielfadje  Ämoenbung  gefunbeu  tyaben.  Diefe  SRinge  »erben  in  SRuttycn 
eingelegt,  »e($e  in  ben  Umfang  be«  Äolbenförper«  eingefdjnitten  ftnb, 


376  ,.  $)<mtj>fm<tf$ne. 

unb  befielen  au£  Stafyl  ober  kaltgezogenem  ©fenbratyt.  Da  fie 
urftnrüngfid)  nad)  einem  größeren  |)albmeffer  gebogen  ßnb,  at«  ber  be$ 
3tylinber$  ifi,  fo  üben  fle  in  golge  ifyrer  ©aftijität  einen  ge»tffen 
Drudf  auf  bie  3tylinber»anb  au$.  9to$  einer  äRittfyeitong  in  ber 
3*f<fyrft.  b.  Ijannito.  3ng.=$.  1857  nimmt  man  im  Querfdjnitt  qua* 
bratifdjen  3)rafyt  toon  ^1^—1%  SKiÜimeter  Seitenlange  ju  ben  Sftngen 
nnb  biegt  benfetben  nadj  einem  Äreife,  beffen  2)urdjmeffer  um  !/10 
größer  ift,  al$  ber  3^«lfec^urc^ineff^r-  3m  einem  ffotben  »erben 
3 — 5  9ftnge  angetoenbet ,  beren  (Stöße  gegen  einanber  fcerfdjließen.  3Ran 
fyat  bi$»eiten  gefimben,  baß  bergletdjen  9tinge,  namentlidj  Heinere,  an 
ben  otogen,  fo»ie  an  ben  bäi  gugen  entgegengefefeten  ©teilen  fi<fy 
rafdjer  abnufcen,  als  an  ben  ba$»ifd)en  (iegenben  Seiten.  Dtefem 
Uebelftanbe  fann  man  baburd;  begegnen,  baß  man  bie  9ftnge  nidjt 
ijenan  freisförnug,  fonbern  etiraö  ottal  biegt. 

&  ftnb  mehrere  Slncrbnungen  angegeben  Sorben,  »eldje  ba8 
9?ad$iefyen  ber  ?iberung  geftatten,  ofyne  baß  man  genötigt  ifi,  ben 
Kolben*  nnb  felbft  ben  3tylinberbetfel  abzunehmen.  SSon  biefen  fd^etnt 
bie  in  gig.  59  unb  60  abgebilbete,  fcon  Srunton  angegebene  (8onb. 
Sourn.  1855)  bie  j»edfmäßigfte  3U  fein.  3n  eine  ztylinbrifdje  %u$* 
fyöfytung  in  ber  SWitte  beä  Kotben«  ift  ein  ftarfer  Rapfen  b  eingepaßt, 
»elfter  eben  fo  oiele  feilförmige  ©ufd&nitte  d  fyat,  als  gebern  e  im 
Kolben  liegen,  unb  in  biefen  (Sinfdbnitten  rufyen  bie  mit  ben  geberne 
toerbunbenen  Sollen  f.  3)urcfy  ben  Rapfen  ift  eine  Straube  g  mit 
Fonifdjem  ^>atfe  geftedft,  »eldjer  lefctere  in  bie  3tonen»anb  be$  Kolben* 
bedfetS  eingefdjliffen  ift.  Slußerbem  fifct  über  bem  |)alfe  ein  meredfiger 
Kopf,  »eldjer  burd)  ben  ganzen  Kolbenbecfel  tyinburdjgefyt  unb  nod& 
ungefähr  35  äRiHimeter  über  benfelben  fyerauSragt.  On  ber  ÜRitte 
be$  3tylinberbedfel$  ift  eine  Oeffnung,  burdj  »elfte  man  uermittelft 
eine«  ©djraubenfdilüffelS  ben  ©djraubeufopf  faffen  fann.  3)urft  Dre* 
fyung  beSfelben  »irb  ber^apfenb  eimuärts  gef droben,  bie  So^cn  ber 
gebern  rüden  auf  ben  Keitflädjen  ber  Sinfdjnitte  aufwärts,  unb  bie 
gfebern  fommen  entfernter  bon  ber  Kolbenaje  ju  liegen.  3n  ber  be* 
fd&riebenen  $tu$fül)rung  ift  biefer  Solben  nur  bei  liegenben  ätyUnbern 
an$u»enben;  bei  fteljenben  unb  überhaupt  allen  folgen  üftaf deinen  aber, 
bei  benen  man  oon  ber  SfflitU  beS  ätyKnkwbetfelS  aus  uid)t  $u  bem 
©etyraubenfopfe  gelangen  fann,  muß  jjebe  einzelne,  geber  einen  3<tyfen 
ersten,  ber  über  ftd)  »ieber  eine  Oeffnung  im  Btyfmberbecfel  ^t. 


Äolben.  377 

Die  SJefeftigung  be«  Äotben«  an  feiner  Stange  erfolgt  burd}  93er* 
fdjrauben  ober  Verteilen.  (Statt  ba«  ©tangenenbe  im  Kolben  nur  nad> 
einer  ©eite  fyin  fontfd)  ablaufen  31t  taffen,  !ann  man  baSfelbe  aud> 
nad)  beiben  Seiten  fonifety,  mit  bem  größten  Durd()mefjer  in  ber  2Ritte 
ber  ftolbenbitfe,  fyerfteüen  unb  bie  beiben  Hälften  be«  atoeittyetltgen 
Äolben«  t>on  jtoet  ©eiten  über  ba«  ffotbenftangeneube  3ufammenfd)ieben 
unb  burdj  ©djrauben  fcerbinben.  Sei  ber  Stnorbnung  gig.  61  ift 
in  ba«  Solbenftangenenbe  ein  £al«  eingebrefyt,  ber  t>on  jtoei  9?ing* 
giften  umfaßt  toirb,  beren  äußerer  Durctymeffer  größer  ift,  a(«  ber 
Äotbenftangenburdjmeffer.  auf  biefen  jtoeitfyeiligen  9?tng  toirb  ber 
Derfel  aufgelegt  unb  Dann  auf  ben  Äolbenförper  aufgefcfyraubt. 

3um  ©djmieren  be«  Dampffolbeu« ,  toa«  namentlich  bei  $anf* 
ttberung  unentbehrlich  ift,  bient  ein  auf  ben  3tylinberbetfe(  ober,  bei 
Kcgenben  SKafdjinen,  auf  ben  oberen  Sfyeil  ber  3tylinbertoanb  aufge- 
fdfrraubter  ©djmierapparat,  ber  in  ber  Sftegel  burd)  einen  £atyn  regit« 
firt  toirb.  Diefer  $atyn  tft  tyofyl  unb  fyat  jioet  33otyrungen,  bie  fo 
gegen  emanber  gefteüt  ftnb,  baß  bie  £öfylung  be«  £afyne«,  toeldje  al« 
Oelreferooir  bient,  enttoeber  mit  bem  barüber  ftefjenben  £)elbcd)er, 
ober  mit  bem  barunter  bepublic^en  Dampfjtytinber  in  ffommunifation 
ftetyt  3m  erfteren  gaüe  füllt  ftd)  ba«  Delrefer&oir  be«  £a$n«,  im 
jtoeiten  entleert  e«  feinen  Onfyatt  in  jebem  Aufgange  be«  Jfolben«  in 
ben  3tyKnber, 

Der  in  gig.  62  abgebilbete  Apparat  (SWotijbl.  b.  fyann.  ©em.'V. 
1846)  bemirft  ba«  ©dinieren  felbftfyättg.  A  ift  ber  Oelbed&er,  B  ber 
Decfel  be«felben,  C  ein  mit  einem  $afyne  D  toerfefyene«  SRofyr,  toeldje« 
auf  ben  3t)tinberbecfel  aufgefdjraubt  toirb.  3m  oberen  Steile  be« 
SRotyr«  C  liegt  ein  Doppeloentil  ac,  toefdje«  in  ber  einen  Stel- 
lung bem  £)ete  ben  Eintritt  in  ben  ringförmigen  Sfaunt  jtufd)en  ben 
beiben  Ventilen  geftattet.  SQSirb  aber  umgefeljrt  c  geöffnet  unb  a  ge* 
f$loffen,  fo  fließt  ba«  in  biefem  Sftaume  enthaltene  Del  burd)  ba« 
Rofyr  C  in  ben  Dampfjtylinber  ab.  Da«  toedjfelfeitige  ©fließen  unb 
Oeffnen  be«  Doppefoentil«  toirb  burdj  bie  tteränberte  ©panmmg  be« 
Dampfe«  beim  Auf*  unb  sJiiebergange  be«  Solben«  l)en>orgebvad)t. 

äRartini'«  Vorfötag  (©fenba^nj.  1854),  ben  ffolben  burd)  jtoei 
platten  toon  elaftifcfyem  ©tafylbled)  ju  erfefcen,  ftetdje  burd)  beu  Dampf 
abtoedfyfelnb  nadj  ber  einen  unb  naö)  ber  anberen  Sftdjtung  fyin  burd)* 
gebogen  »erben,  Ijat  Feine  Verbreitung  gefunben. 


378  *         2>ampfmaf(#nc. 

Äonbenfator.  —  Der  Äonbenfator  (condensgur;  conden- 
8er)  fyat  bie  33eftimmung,  bie  Spannung  auf  bcr  ©egenfeite  be«  Äol* 
ben«  ^eraBjujtc^en  unb  baburcty  btc  SBirffamfeit  be«  frifd&cn  Dampfe« 
auf  bcr  8lrbeit«feite  ju  erljöijen.  Derfetbe  befielt  in  ber  Siegel  au« 
einem  $tinbrifdjen  ©cfaß  Don  möglidjft  großem  gfaffungörawn,  in 
toel^e«  auf  bcr  einen  Seite  ber  fcerbraudjte  Dampf  unb  auf  ber  an* 
beren  in  mögtidjft  feiner  SBertfyettung  falte«  Sßaffer  eingeführt  toirb. 
Die  SRenge  be«  eingefprifcten  falten  Sßaffer«  toirb  burdj  einen  #al)n, 
ben  fogenannten  Sinfprifcfyafyn  (robinet  dlnjection,  injeetion 
cock)  regulirt.  Um  bie  ganje  Dampfmenge  fofort  beim  Seginn  be« 
Äolbenfyube«  auf  ein  2M  ju  fonbenfiren,  regulirt  Sarne«  (Bull,  de  la 
soc.  d'enc.  1839)  toermittelft  eine«  ©d&ieber«  bie  ©ntritt«öffnung  für 
ba«  falte  SBaffer  fo,  baß  Uim  Umfteuern  be«  ffotben«  fofort  aüe« 
falte  SBaffer,  toetdje«  jur  93erbid)tung  erforberlid)  ift,  eingeführt  toirb. 

Ein  redjt  3toedf mäßige«  ©infprife&entit,  »on  ©otoper  angegeben 
(ßit>.  gng.  1850),  Bei  toeld^cm  ba«  SBaffer  mögtidjft  gteidjförmig  in 
bem  Äonbeufatorraume  jcrflrcut  toirb,  unb  ba«  bem  Serftopfen  nidjt 
au«gefefct  ift,  jeigt  gig.  63.  A  ift  ber  ßonbenfator,  B  ber  Dampf» 
fanat,  C  bie  Luftpumpe,  D  bie  Äalttoafferjifterne,  ixt  toeld)e  A  unb  C 
eingefenft  ftnb.  E  ift  ba«  Sinfprifebentit,  ein  Äegefcentit,  toetdje«  nur 
toenig  ü6cr  ben  Soben  bc«  Äonbenfator«  fyer&orragt  unb  beffen  ©tfc 
nad)  unten  in  tin  uieffad)  burd)Iöd()erte«  ©iebrofyr  au«täuft.  Diefc« 
SSentil  fann  aermittetft  einer  ©djraubenfpinbet  gehoben  unb  baburd} 
ber  9Wünbung«querfd)nitt  be«felben  genau  regulirt  toerben.  Da« 
SBaffer  tritt  in  einem  feinen  trichterförmigen  ©trafyle  in  ben  ffonben* 
fator,  trifft  bie  ©eitentoänbe  be«felben  unb  erfüllt  ben  ganjen  9fauut 
mit  einem  feinen  Stegen. 

©tfyiete'«  Äonbenfatton«apparat  (<ßofyt.  Oourn.  93b.  106),  in  gig. 
64  abge6i(bct,  beftefyt  au«  einem  3tylinber,  ber  burd)  bie  ©djeibetoanb 
n  in  jtoei  Ableitungen  A  unb  B  gereift  toirb.  3n  biefer  ©djeibe* 
toanb  bepnbet  fid)  bei  h  ein  mcgüdjft  große«  Sentit,  toeldje«  fidj  fcon 
A  nad?  B  ju  öffnet,  e  ift  ein  gebogene«  SRoljr  in  ber  Abteilung  B, 
toetdje«  oben  an  n  angefd^raubt  ift  unb  in  feiner  gortfefcung  in  ba« 
dtotyx  f  uertäuft,  ba«  an  ber  Detfe  ber  Sbtyeitung  A  liegt,  an  ber 
2$erbinbung«ftefle  mit  e  frei«förmig,  bann  aber  auf  bem  größten  S^eit 
feiner  Sänge  ofcat  ift  unb  an  ber  unteren  ©ette  eine  große  Anjafcl 
Heiner  ?ödjer  enthält.    Da«  SRofyr  e  ift  unten  burdj  eine  ftd)  nad) 


Äoitbenfator.  v    379 

oben  äffnenbe  Stoppt  i  gefcbloffau  Ter  gu  lonbenftrenbe  Dampf 
tonnt  bnn$  ba«  SRofyr  a  tmb  ba$  ÄniejMdf  b  ttadj  bem  3tytinber  A. 
Do«  Äuierofyr  k  bient  jur  Slbfüljrung  be8  5?onbenfation$toaffer8  unb 
ifl  oben  mit  einem  berfdtfebbaren  SRotyre  1  verfemen,  toeld&e$  burety  einen 
$anbgrtff  m  von  außen  tiefer  ober  Ijötyer  gefteüt  toerben  Fann  unb 
baburdj  bie  £ötye  beö  SBafferf Riegel«  im  33efyälter  A  beftimmt,  inbem 
ba«  über  biefeö  9Kveau  l)inau$tretenbe  SBaffer  burd)  k  abfliegt,  g  ift 
eine  Jttappe,  bie  an  ber  bem  Jhtiejlüdf  b  entgegengefefcten  ©eite  be$ 
Bemalter«  A  angebrad&t  i%  Die  SBirFungStoeife  biefcS  Apparate«  ift 
folgenbe:  Der  burdj  ab  eintretenbe  Dampf  treibt  bie  in  A  enthaltene 
2iift,  bie  tttoa  megen  Unbidjtbeit  von  n  vorfyanben  ift,  burefy  g  an$, 
inbem  burd)  ben  plb'fclidj  nnrFenben  Dampfbrudf  biefe«  33entil  gehoben 
toirb.  Diefer  Dampfbrudf  treibt  gugleid),  inbem  er  auf  bie  2ßaf« 
feroberfladje  in  A  toirFt,  einen  Jfyeil  be«  ^icr  vorljanbenen  2Baf* 
fer«  burdj  h  naty  B.  3n  biefem  SSebätter  wirb  bie  vorfyanbene  ?uft 
jnfammengebrücft,  unb  biefe  brüdft  hrieber  ba«  äßaffer  burd)  c  in  ben 
Raum  f  fyinauf ,  au«  toelcbem  e«  in  vielen  einzelnen  ©trafen  nieber* 
fällt.  SBirb  burdj  ba«  ffonbenfationStoaffer  ba«  Niveau  über  bie  Ober- 
ffödje  von  1  gehoben,  fo  fließt  SBaffer  ab,  treibe«  burdj  bie  ©petfe* 
pumpe  nad)  bem  Äeffel  jurütfgefüljrt  toirb.  Die  betriebene  änorb* 
nung  bebingt,  baß  flctß  ba«  Fältefte  SBaffer  in  B  jur  unmittelbaren 
Äonbenfation  benufet  toirb,  ba«  toärmfte  aber  burd^  1  abfließt. 

3m  ©egenfa&e  ju  ben  Sonbenfatoren,  bei  benen  bie  SSerbidjtung 
be«  Dampfes  burd)  ßtnfprifcung  betoirFt  toirb,  Reißen  biejenigen, 
toefdje  bie  9$erbid)tung  burd)  StbFüIjfung  ber  (Sefäßtoänbe  von  außen 
benrirf  en , 

Dberflaeben*ftonbenfatoren  (condeneeur  ä  surface,  sur- 
fooe  condenser).  Diefelben  toirFen  nidjt  fo  rafd)  unb  beSfyalb  weniger 
VoflFommen,  al«  biejenigen,  iti  toeldjett  ba«  Falte  S^affer  in  ben  33er* 
bid)tung«raum  felbft  eingefprifct  toirb;  allein  fie  fyaben  vor  biefen  toie» 
ber  ben  $or$ug,  baß  ba«  33erbidjtung«gefäß  ntdjt  burdj  ©atje  ober 
anbere  im  Falten  äßaffer  enthaltene  Beimengungen  verunreinigt  toirb. 
8u«  biefem  ©runbe  pnbet  man  ben  Oberfläd^enFonbenfator  meiften« 
nur  bei  ©djiff«bampfmafdjinen. 

^aß'«  DberflädjenFonbenfator  (Janvier,  nouveau  manuel  des 
machines  ä  vapeur,  Paris  1837)  befielt  au«  einer  3tfterne,  burd* 
toeldje  ba«  $bFütylung«toaffer  ^inburd^fließt,  toa^renb  ber  Dampf  bureb 


380  Stompfmafc&me. 

ein  ebenfalls  in  ber  ^tfterne  befinblidjeS  SRötyrenfoftem  fyinburd&gelettet 
totrb.  lieber  ben  SRoIjrmünbungen  liegt  ein  ©iebbted),  burdj  toeldjeS 
ber  Dampf  gleichmäßig  über  alle  SRöfyren  toerttyeitt  totrb*  Stuf  1  *ßferbe» 
traft  f!nb  50  9?%en  toon  %  3oll  Durctymeffer  nnb  3  gu§  Sänge, 
alfo  20  Duabratfuß  ober  1,85  Ouabratmeter  «bHtytung$flä($e  ju 
rennen. 

Der  folgenbe  Äonbenfator  ift  nad)  einer  ÜRtttyeilung  im  SRedj. 
9D?ag.  1849  fcon  ©iemenS  mit  gutem  Srfofge  an  einer  Dampfmafctyine 
toon  8  Sßferbefräften  angetoenbet  toorben.  Snnerfyalb  beS  Sonbenfator* 
faflenS  finb  eine  Slnytfyl  Supferplatten  »on  4*/2  2RtHimeter  ©tarfe  in 
toertifaler  Stiftung  fo  aufgeteilt,  ba§  alternirenb  jtoifdben  bem  einen 
unb  bem  anberen  Snbe  ber  platten  unb  ben  uertifalen  Äajlentoänben 
eine  Oeffnung  bleibt.  Durd)  ben  auf  biefe  SBeife  gebilbeten  3^3a* 
fanal  jirfulirt  ein  Strom  falte«  SBaffer.  Der  gebrauste  Dampf  tritt 
au$  bem  $tylinber  in  ben  ffonbenfatorfaften  unb  totrb  burdj  bie  oberen 
Snben  ber  unten  oom  falten  SBaffer  getroffenen  Äupferplatten  fon* 
benftrt. 

(Srabbocf  (2Red>.  2Rag.  1843,  1847)  betoirft  bie  «bfüfyfong  ber 
(Sefäßtoänbe  burd)  bie  S?uft.  Da  bie  ruljenbe  Suft  3U  laugfam  abfüllt, 
ein  Suftftrom  aber  nidjt  gleidjmäßtg  gegen  ein  ganjeS  SRöljrenfoftem 
gerietet  toerben  fann,  fo  fyat  er  feinen  Siöfyrenfonbenfator  fo  einge* 
rietet,  baß  bie  DurdfyfrrömungSröIjren  für  ben  Dampf  in  einen  Stau- 
nten gefaßt  ftnb,  toeld)er  mit  bebeutenber  ©efdjtoinbigfeit  um  eine  ben 
SRöfyren  parallele  3lre  gebreljt  toirb.  ^ebenfalls  ift  bte  auf  biefe  SBetfe 
fyertoorgebradjte  Sonbenfation  bie  unooflfommenfte. 

3um  Sntfernen  beS  burdj  bie  Soubcnfation  gebilbeten  mannen 
SBaffcrS,  fotoie  ber  auS  bem  (Sinfprifetoaffer  ftd)  enttoicfelnben  armo* 
fpfyärifdjen  Suft  bient  bie  £uft*  ober  SBarmtoafferpumpe  (pompe 
a  air,  air  pump),  in  ber  Siegel  eine  getoöljnlidje  einfadjtoirfenbe 
Säugpumpe  mit  burdjlodjtem  Äolben,  einem  ©aug&entile  unb  einem 
Drutfoentile.  Der  f  olben  totrb  mit  £>anf  abgebicfytet  (SBilfon  gibt  im 
$ract.  ÜWed^.  3ourn.  1850  auefy  eine  äRetaMiberung  an),  unb  feine 
DurdjgangSöffnung  burdf;  ein  metallenes  SSentil,  in  neuerer  3eit  audj 
burd)  ©ummiplatten  regultrt. 

(Sine  fefyr  einfache  unb  Ijäufig  uorfommenbe  Äonftruftion  oon  Suft* 
pumpenfolben  mit  äRetallfcentit  jeigt  gig.  65.  Der  Äolbenforper  be* 
ftetyt  aus  ©ußeifen  unb  ifl  fyofyl;  9?abe  unb  tfranj  finb  burdj  mer 


2uftj>umj>e.  381 

Anne  mit  einanber  berbunben.  Ueber  bcm  ffolben  liegt  ba$  eben 
gefdjliffene  Sentit  lofc  auf.  $)er  £>ub  beä  lefcteren  toirb  burdfy  einen 
©unbring  an  ber  Äolbenjiange  begrenzt,  toaljrenb  ber  £ljett  ber 
fiolbenftange,  toefdjer  gtotfd^cn  beut  ftotbenförper  unb  bcm  Sunbring 
liegt,  bem  Senttte  bei  feiner  93etoegung  als  güfyrung  bient. 

2113  feljr  jmedfmäßtg  toerben  bie  tfuftyumpenfolben  mit  ©ummi* 
aerfdjlujj  empfohlen,  *>on  benen  gig.  66  unb  67,  ©ctyolPS  gütyrer  be« 
2Rafd)inifien  entnommen,  ein  33ilb  geben.  5  ifi  eine  ©ummiplatte, 
auf  einem  ©itter  6  aufliegenb.  Seim  Oeffnen  be$  SJentite  fommt  bie 
©uimntylatte  in  bie  punftirte  Sage,  inbem  fie  ftety  an  ben  burd&Iodjten 
lefler  7,  toetd&er  ben  $ub  begrenjt,  anlegt.  Äolben  unb  SteHer  ftnb 
fron  ©ußeifen.  2luf  biefelbe  SBeife  Fann  audj  ba$  ©angtoentU  ber 
fttftyumpe  Ijergeftettt  toerben.  33ei  großen  Suftyumpen  toürbe  ba$  an* 
bringen  einer  einjigen  ©ummiplatte  $u  unbequem  unb  unfidjer  fein. 
2Ran  fcerfieljt  be$I)alb  bei  folgen  ben  Kolben  unb  baö  ©augftüdf  mit 
mehreren  Keinen  Ventilen  btefer  Art.  Slm  atoedfmaßtgften  für  Ventile 
ftnb  bie  ©ummitafeln  mit  Seintoanbeinfage,  ba  biefelben  fidj,  burcij 
WeSeimoanb  gehalten,  ntd^t  beim  ©ebraucfye  fireefen,  tote  bie  getoöfyn* 
liefen  Äautfdjuftafeln. 

33ei  Gtotoper'S  SonbenfationSapparat  (gig.  63)  feljlt  ba$  ©aug* 
»entil  unb  ift  baburdj  erfefct,  baß  ber  3tylinber  c  ber  Suftyumpe  in 
einen  ©umpf  G  im  Voben  be8  $onbenfator$  taucht,  ©efyt  ber  tyvm* 
peiifolben  nieber,  fo  erfüllt  ba«  SBafjer  ben  9faum  6  unb  bilbet  einen 
tyjbraulifdjen  S3erfc^(ug. 

Senufcung  ber  abgefyenben  Dampfe  bei  £odjbrurf= 
m affinen.  2>er  ÜDampf  tritt,  nadjbem  er  in  ber  SKafdjine  toirffam 
getoefen  ift,  toenn  er  nidjt  jur  Äonbenfation  beftimmt  ift,  enttoeber 
totrdj  ein  SluSblaferotyr,  beffen  Duerfdjnitt  minbeftenS  boppelt  fo  groß 
pt  madjen  ifi,  ate  ber  be$  $)ampfjuleitung$rofyr$,  in  bie  freie  Suft;  ober 
er  totrb  nod>  ju  mannid&fadjen  3»cdfen  benufct  ©efyr  tyäuftg  bieut  er 
jirat  SBarmen  toon  SSaffer,  jum  ^eijen  fconSofaten,  fcon  Sßärmpfan* 
nen  u.  f.  to.;  in  biefem  gaüe  gibt  man  ber  ^Rohrleitung,  um  ben 
©cgenbrudf  mögüdjft  Mein  $u  machen,  ben  3 — 6fa(fyen  Ouerfdjnitt 
beffen,  ben  bie  Seitungen  be$  frifdjen  SfompfeS  tyaben,  unb  toermeibet 
forgf altig  afle  ^Biegungen  unb  Verengungen,  fotoeit  fte  nid)t  unum* 
ganglid)  notfytoenbtg  ftnb.  2>aß  man  bei  blechernen  ©djornfteinen  ben 
gebrausten  3)ampf  aud^  atö  ^ugbeförberungömtttel  anloenbe,  rourbe 


382  2)am#maföntf. 

fdjon  in  bem  Ärttfel  „Dampffeffel"  ertwtynt.  9?ad)  einer  2Ritttyeilttng 
im  ffötner  SBoctyenblatt  1837  foflen  £ouget  unb  Jefton  in  ®ert>ier* 
ben  2)ampf  fogar  bur<$  einen  gemauerten  ©djornffein,  otyne  trgenb 
einen  9?ad)tfyei(  für  biefen,  auSgeblafen  fyaben. 

Steuerung  (distribution,  vaJve  motion).  2)ie  Sertfyeihmg 
be$  StompfeS,  burdj  toet^e  bie  Umflteuerung  be8  Dampffolben«  nadj 
beenbigtem  $ube  tyer&orgebracijt  toirb,  pnbet  in  ber  ©ampfbüdjfe 
ober  ®ampffammer  (botte  ä  vapeur,  steam  ehest)  Statt.  On 
biefetbe  münbet  auf  ber  einen  (Seite  ba$  Dampfroljr,  toatyrenb  fte  auf 
ber  anberen  ©eite  mit  ben  Dampfmegen  be$  3tyltotar*  i«  Serbinbung 
fte^t.  911$  SertljeilungSmittel  unb,  toenn  bie  2Wafdjine  mit  Gq^anflon 
arbeitet,  al$  9ibfyerrung$mittel  toirfen,  nacfybem  ßolben  unb  f)a$ne 
floate  unjtoedfmäßig  ertoiefen  fyaben,  ©lieber  (tiroir,  slide  valve) 
unb  Sentit  e  (soupape,  valve). 

S)ie  SDampfbüifyfe,  bei  ©djieberjleuerung  metfltenä  ©lieber* 
!ammer  ober  ©<J)ieberfaften  genannt,  fott  nicfyt  nur  einen  tnög* 
Udjjt  f (einen  Steuminljaft  l)aben,  bamit  bie  Sßiberftänbe  be$  burdj« 
ftrömenben  ÜDampfeS  unb  ber  fdjäbltdje  SRaum  möglidjfi  Mein  ausfallen, 
fonbern  fte  muß  aud)  ber  Abfüllung  &on  außen  eine  möglidjft  Heine 
Oberpdje  barbieten.  9lu$  biefem  ©runbe  ift  e$  jjpecfmaßig,  bie 
©lieber  möglich  furj  ju  madjen  unb  ifynen  einen  Keinen  £ub  ju 
geben,  greiltd)  fallen  bann  bie  £)amj>ftt>ege,  toeldje  au$  ber  ©lieber» 
fammer  in  ben  SlrbeitSraum  be$  3tylinber$  führen,  lang  au$,  tooburdj 
ber  fdjäblidje  9toum  lieber  vergrößert  toirb;  allein  btefer  9?ad)tfyeil  ift 
nidjt  fo  groß,  afö  toenn  bem  Tampfe  burd)  eine  auSgebefynte  Ober* 
flädje  be$  ©d)ieberfaften$  ©elegenfyett  geboten  toirb,  einen  großen  S^eil 
feiner  äBärme  an  bie  umgebenben  SEBänbe  abzugeben.  £er  bampfbidjte 
3lbfd?luß  ber  ÜDampffammer  an  ber  ©teile,  too  bie  Schieber*  ober 
SSentilftange  burd)  biefelbe  austritt,  erfolgt  burd)  ©topfbüdjfen,  beren 
getoöfynlidjfte  Slnorbnung  gig.  68  (£af.  51)  jeigt.  Der  äußere  äWetatt' 
franj  a  fyat  bie  gorm  einer  äRutter  unb  ift  auf  bie  SSüd^fe  aufge» 
fdjraubt.  6in  SKetaüring  b  toertyinbert,  baß  £ahf  $toifd}en  bie  ®e* 
toinbe  lommt.  ©tatt  beffen  fann  man  auefy  ben  2RetaHfränj  innen 
glatt  machen  unb  auf  bie  äußerlich  mit  ©etoinbe  frerfefyene  SBanb  ber 
33fid)fe  auffdjrauben. 

SDta^ton  (Edinb.  new  philos.  Journ.  35)  bringt  bei  Äonben* 
fatton$mafdjinen  bie  ©djteberfammer  gan$  in  SBegfafl,  inbem  er  bie 


Steuerung.  383 

innere  fttöctye  be«  ©cfyieber«  mit  bem  Äonbenfator  wnb  bie  äußere  mit 
ber  atmofpfyärifdjen  Suft  in  SBerbinbung  fegt.  Daburd)  toirb  ber 
©lieber  ftet«  bampfbidjt  auf  feinem  ©ifce  erhalten,  j&vtx  Einführung 
be«  Dampfe«  bient  ein  innerhalb  be«  ©lieber«  angebrachter  Äanal 

Da«  ^ßrin$ip  ber  ©djieberfieuerung  ift  folgenbe«:  Der  mit  einer 
£ifytung  verfefyene  ©djieber  a  (gig.  69)  betoegt  fidj  über  bte  Dampf* 
toege  b  unb  c  be«  3tylinber«  fo,  bag  er  biefelben  abtoedjfelnb  mit  ber 
©djieberfammer  unb  mit  ber  äu«tritt«öffnung  d  in  SSerbinbung  fegt; 
unb  $toar  ifl  immer  ber  Dampftoeg  b  mit  ber  Slu«tritt«öffnung  in 
Äommunifation ,  toenn  ber  Dampftoeg  c  ben  Dampf  au«  ber  Äammer 
eintreten  lägt,  unb  umgefefyrt.  Die«  bebingt,  bag  bie  eine  Äotbenfeite 
immer  von  frifdjem  Dampfe  getroffen  toirb,  unb  ber  Dampf  auf  ber 
entgegengefefcten  Äotbenfeite  in  bie  atmofptyärifdje  Suft  ober  in  ben 
Äonbenfator  au«ftrömen  fann.  Die  Detfflädjen  be«  ©lieber«  finb  fo 
breit,  toie  bie  Dampf mege,  unb  fein  £ub  beträgt  fo  viel,  al«  bie 
Sreite  eine«  Dampf meg«.  Da«  ffrei«e^entrif,  burdj  toeldje«  berfelbe 
feine  93etoegung  erhält,  ift  auf  ber  £aupttoefle  ber  2Rafd)ine  fo  be- 
test, bag  bie  (g^eutrijität  be«felben  mit  bem  Dom  Soften  au«  getrie- 
benen Ärummjapfen,  toelctyer  bie  £aupttoefle  in  93etoegung  fefct,  einen 
regten  Sßinfel  einf fliegt.  Darau«  getyt  fycr&or,  bag  ber  ©lieber  in 
feiner  työdjften  ober  tiefften  ©teHung  ift,  toenn  ber  Soften  feine  mttt* 
lere  einnimmt,  unb  umgefetyrt.  3n  ber  fyödjften  ©teüung  be«  ©$ie* 
ber«  (I)  fdjneibet  feine  unterfle  Sante  mit  ber  oberen  SSegren^ung  be« 
Dampftoeg«  ab,  fo  bag  ber  frifdje  Dampf  burdj  beu  öoflen  Quer* 
fdjnitt  biefe«  Dampftoeg«  eintreten  fann.  ©leidjjeitig  fteljt  bie  untere 
Äante  ber  oberen  Decfflädje  fo  gegen  ben  oberen  Dampftoeg,  bag  ber 
verbrauchte  Dampf  burd}  beffen  vollen  Ouerfdjnitt  au«treten  fann. 
Dabei  bepnbet  ftd)  ber  Selben  in  feiner  mittleren  Stellung.  SBä^renb 
ber  Sotten  von  fyier  au^  fteigt,  gefyt  umgefeljrt  ber  ©lieber  cbtoärt«, 
unb  feine  Detffladjen  verberfen  mefyr  unb  mefyr  bie  Dampftoege.  @nb* 
lidj  fommt  ber  Sotten  in  feine  fyöd)fte  ©teüung,  ber  ©lieber  atfo  in 
feine  mittlere,  toobei  er  bie  Dampftoege  voüftänbig  bebeeft^  fo  bag  burd) 
biefelben  ber  Dampf  toeber  ein»  nodj  austreten  fann.  Diefe  Sage, 
toelctye  burefy  ba«  33eljarrung«vermögen  ber  üKafdjine  übertounben  toer* 
ben  mug,  bauert  nur  fo  lange  &tit,  al«  ber  Sotten  $um  Umfetyren 
ber  Setoegung  braudjt.  ©obalb  er  feinen  SRiebergang  beginnt,  öffnen 
fiety  aud>  bie  Dampftoege  n>ieber  ettoa«  unb  finb  enbttd}  voüftänbtg 


384  üxmtyfmaföme. 

geöffnet,  toenn  ber  ©cbieber  in  feine  tieffte  (II)  trab  ber  Soften  toieber 
in  feine  mittlere  Stellung  gelangt  ift.  9?ur  fietyt  tyer  tratgefe^rt  ber 
Dampftoeg  b  mit  ber  ©djieberfammer  nnb  ber  Dampftoeg  c  mit  ber 
3lu«tritt«öffnung  in  ©erbinbung.  SJäfyrenb  ber  Retten  feinen  9föeber* 
gang  t>oHenbet,  gelangt  ber  ©d?ieber  an«  feiner  tieften  ©teffung  tote* 
ber  in  feine  mittlere,  bei  meiner  er  bie  Dampftoege  oerbetft,  irab  bann 
fefyren  beibe  in  bie  Stellung  I  jurücf. 

Um  fogteid>  am  Anfange  be«  ffolbemoeg«  eine  größere  Dampf* 
menge  eintreten  ju  (äffen  unb  jugleid)  aud)  bem  enttoeidjenben  Dampf 
einen  bequemen  8lu«toeg  ju  oerfdjaffen,  fteQt  man  ba«  ffi^entrif  fo, 
baß  e«  mit  bem  ffrummytpfen  einen  fiumpfen  SBinfel  bilbet.  Dann 
fyat  ber  ©lieber  beibe  Dampftoege,  fetoofyl  ben  Dampf  aufütyrenbe», 
al«  ben  Dampf  abfütyrenben,  fdjon  um  ein  ®eringe«  geöffnet,  toara 
ber  ff  olben  fld^  am  Anfange  feine«  £ube«  bepnbet.  Die  ©röße  biefer 
Oeffnung  nennt  man  ba«  93  or  eilen  (avance,  lead)  unb  ben  SBinfet, 
um  toeldjen  ba«  @£$entrif  au«  ber  früheren  red&ttoinffigen  Stellung 
gegen  ben  ffrummaapfen  oerftellt  toirb,   ben   9Soreilung«toinfeL 

Um  aber  ferner  bie  babur$  gewonnene  Äbfperrung  be«  Dampfe« 
oor  SoHenbung  be«  ffotbentyub«  nad)  belieben  bergrößern  ju  fönnen 
unb  jugleidj  ba«  Äu«treten  be«felben  $u  erleichtern,  beffenimgea$tet 
aber  nwtyt  ju  oiel  Oegenbampf  gu  erhalten,  oeränbert  man  aud?  no$ 
ben  §ub  be«  ©lieber«  unb  verlängert  bie  Derfflädjen  be«felben  über 
bie  Sreite  ber  Dampftoege  tyinau«.  Diefe  Serlängerungen  ober  Ueber* 
fyänge,  toeldje  bie  ©d&ieberflädjen  bei  ber  mittleren  Stellung  be«  ©djicber« 
über  bie  Dampftoege  tyaben,  nennt  man  Decfungen  (recouvrement, 
cover)  unb  unterf Reibet  babei  äußere  Decfung  ober  Decfung 
auf  ber  Dampffeite  unb  innere  D  e  cf  u  n  g  ober  Decfung  auf  ber 
«u«blafefeite.  Die  Decfung  finbet  tymptfädjlidj  auf  ber  Dampffeite 
Statt;  bodj  gibt  man  getoötynlidj  audj  eine  geringe  Decfung  auf  ber 
2lu«blafefette,  um  bei  großem  bereiten  ein  ju  früfye«  äuSftröraen 
gu  fcerfytnbern.  Damit  ber  ©djieber  Ui  betben  33etoegung«rid>tungfli 
be«  Äolben«  in  gleicher  2Beife  bie  Dampfeinftrömung  betoirfc,  muffen 
bei  ber  mittleren  ©tettung  be«  ©djieber«  bie  äußeren  Uebertyänge  ber 
Detfflädjen,  unb  ebenfo  audj  bie  inneren,  einanber  gleich  fein.  Da« 
S^entrif  entfernt  ftc$  hierbei  no$  me^r  au«  feiner  recfyttoinffigen 
Stellung,  al«  toeun  feine  Decfung  uortymben  toäre;  benn  e«  muß 
für  ben    äußerften   Stanb    fc^en    um   ben   Setrag  be«   Soreilcn*, 


Steuerung.  385 

ttermefyrt  um  bie  ®röf?e  ber  äußeren  Dedfmtg  an$  feiner  mittleren 
©teffung  fortgerüdft  fein. 

3Wan  fann  auf  biefe  SBeife  ben  Dampf  jüm  H)eil  fd&on  e^pan* 
fionStoeife  toirfen  taffen,  frettid^  aber  erft  na<$  &uxM fegung  ber  erfien 
£8lfte  be«  ffolbenfyub«,  toeil  ber  ©lieber  ben  Dampftoeg,  fretdjen 
er  für  ben  eintritt  be$  Dampf  e$  'geöffnet  I;atte,  erft  bei  feinem  SRüdf* 
toege,  ,alfo  toatyrenb  ber  jtoeiten  Raffte  be$  ffotbenljubs,  toieber  Der* 
fliegen  fann.  Die  ©ejiefyungen ,  treibe  bei  einem  getoiffen  ffi^pan* 
fionägrabe  jtoif^en  ber  ©reite  ber  Dampftoege,  ber  ?änge  ber  ©cfyie* 
berbedfflädfjen  unb  bem  £ube  be$  ©d^ieberö  <Btatt  finben  muffen, 
foffen  ft<$  leicht  burety  fofgenbe  ffonftruftion  finben,  treibe  ©alet  ift 
ber  Publ.  ind.  t.  9  angibt.  2Ran  fcerjeicfyne  nadj  3%  74  einen 
ffreiä  t>on  beliebigem  Durdjmeffer,  toetcfyer  äugleid)  ben  ffurbef*  unb 
ben  @$jentriffret$  üorfteflt,  unb  trage  bann  auf  ber  Sinie  0  C,  toeld&e 
bie  jtoeite  $ä(fte  be$  ffolbentoegä  bcjcic&net ^  ben  ^ßunft  auf,  bei  toe(* 
djem  bie  äbfperrung  be$  DampfeS  erfolgen  foH,  j.  ©.  hti  2/3,  8/4, 
%  u.  f.  to.  beä  Durcfymefferä.  Diefe  fünfte  projijire  man  auf  ben 
Umfang  in  E,  E!,  E2  unb  jielje  bie  §a(bmeffer  OE,  OE1,  OE2. 
Diefe  £atbmeffer  bejeidfynen  bie  ßurbelfteflungen  für  ben  ©eginn  ber 
(Sspanfion,  hierauf  jiefye  man  bie  ©elften  AE,  AE1,  AE2  unb 
redjtttHttftig  gegen  biefe  bie  Durd&meffer  Ff,  F'f1,  F2f*.  Dann  ftnb 
bie  8l6fd)nitte  fi,  f!i!,  f2i2  biefer  Durdjmeffer  gteid^  ber  ©reite  ber 
Dampftoege  für  ben  gegebenen  SjpanfionSgrab,  unb  bie  Slbfd^nitte  Fi, 
F1  i1,  F2i2  gleidj  ber  ©reite  ber  zugehörigen  ©djieberbedfflädfyen.  35er 
ganje  Durdjmeffer  entfpridjt  bem  §ube  beä  <2d)teber$.  Da  bie  ©reite  ber 
Dampftoege  immer  fdjon  im  ©orauS  nadj  ben  Dimenflonen  be$  Dampf* 
jtjlinberS  beftimmt  ift,  fo  fyat  man  nun  nodj  ba$  ©erfyäftuiß  jtDtfd^en  biefer 
gegebenen  ©reite  unb  ber  burd)  bie  Äonftruftion  gefunbenen  ©reite  auf- 
jufud&en.  DieS  gefdjiefyt  auf  folgenbe  SBeife:  Sluf  ben  Durdjmeffer  F!  f1, 
to>efä)er  bem  gegebenen  SypanfionSgrabe  entfpred&en  möge,  trägt  man 
fcon  i!  au«  bie  gegebene  ©reite  ber  Dampftoege  a($  i'a  auf,  jietyt 
au«  bem  fünfte  a  eine  parallele  ab  $u  flA,  unb  au«  b  eine  $a* 
raflete  bo  ju  AO.  ©efdjreibt  man  jefet  oon  o  als  3Kitte(punft 
mit  oa  als  ^affimeffer  einen  ff  reisbogen,  fo  erhalt  man  im  Durd)* 
inejfer  beäfelben  ben  gefugten  ©djieberfyub,  unb  ber  £fyeü  ci!  be$ 
DurdbmefferS  ac  ift  gleidj  ber  ©reite  ber  ©djieberberfflädje.  Die 
©erfteflung  be«  (g^entrifS  gegen  bie  ffurbel  toirb  burd)  ben  SBinfet 

XtQvLoloQ.  Grnctff.  «uwl.    II.  25 


386  £)antyfmaf$me. 

boc  gemeffen.  giertet  ftnb  bte  Decfungen  für  ben  6in*  unb 
3tu$tritt  be$  Dampfe«  gleidj  angenommen  Sorben,  ©inb  btefelben  aber 
&erfd)ieben,  fo  ift  bte  ©djteberbetfflädje  um  i^rc  Dtfferenj  Heiner  ju 
machen,  gig.  75  jeigt  einen  foldjen  ©Riebet  für  25  SRiHimeter  Sreite 
be$  Dampftoegä  unb  eine  @£panfton,  toeldje  bei  8/4  be$  Äolbentoeg* 
beginnt;  bie  Differenz  ber  Detfungen  beträgt  1  SWittim. 

3n  mel  allgemeinerer  Sßeife  ftetCt  3euuer  (Sunling.  1856)  bie 
Schiebungen  $roifd)en  bem  Äolbentoege  unb  ber  Dampftoerttyeilung 
bur<$  ben  ©lieber  auf.  Der  Sßeg,  ben  berfelbe  einklagt ,  ifi  fot* 
genber:  6$  fei  in  gtg.  70  0  bte  Sfje  ber  gjjentrtftoelle,  OR  ber 
Ärumm3apfen,  OD  =  OD0  =  r  bie  g^entrijitat,  D0B4  =  1  bie 
^entrifpange,  B1B  =  11  bie  ©d)ieberfiange,  beren  SRid^tung  burd> 
ben  SBeHenmittetyunft  0  geljt.  SBeftnbet  ftdj  ber  ffrummjapfen  in  ber 
Sttdjtung  OH,  fo  iß  ber  Äolben  an  bem  einen  (Snbe  feine«  fQiübtQ 
unb  ber  S^entrif^albmeffer  toeidjt  bann  um  ben  Sßinfel  HOD  = 
90°+  &  *>on  kcr  ^orijontalen  OH  ab,  toenn  toir  mit  S  ben  SSor* 
eilungStoinfet  bejetd^nen.  9?adj  ber  Drehung  ber  SBefle  um  ben 
Sßinfel  a>  gelangt  ber  Ärummjapfen  in  bte  Sage  OR,  ber  S^jentrif* 
fyalbmeffer  in  bie  Sage  OD0,  unb  ber  ©lieber  ift  um  einen  getoiffen 
2Beg  nad)  red)tö  fortgerücft.  9?un  ij* 
OB  =  OE  +  EBl+BlB 

=  r  sin  (a>  +  S)  +  [f  l2  -  r2  cos2  (a>  +  S)  +  \, 
ober  annafyernb,  toeun  man  1  gegen  r  fel)r  grofj  annimmt  unb  ade 
©lieber  fcernadjläff igt ,  bte  l2  im  -Kenner  Ijaben, 

OB  =  rsin(a>  +  ^)  +  l^ra^  +  <y)  +  lt 

...  i       ,        r2      r2  sin2  (m  -f  3) 
=  r  siiicö  cos  S  +  r  cos  a>  sm  S  + 1  +  14  —  777 ^j—^ — -. 

93ernadjläffigt  man  aud)  nod)  ba$  tefcte  ©lieb  bief er  ©leidjung,  fo  toirb 

r3 
0  B  =  r  sin  00  cos  S  +  r  cos  m  sin  §  +  1  +  li s^-. 

gfir  a>  +  180°,  flatt  co,  toirb 

r2 

0  B  =  —  (r  sin  &  cos  S  +  r  cos  oj  sin  J)  — | —  1  — | —  14 7rr. 

Zi 

Der  ©lieber  fdjtoingt  alfo  ftymmetrifd)  um  einen  <ßunft  X,  ber  um 

r2 
bie  ©rb'ße  0  X  =  1  -f  \  —  7^  &on  0  entfernt  liegt.    9?ennt  man 

A  1 


Steuerung.  387 

batyer  |  ben  SBeg  be«  ©lieber«  für  einen  gegebenen  2)refyung$toinfel 
a>  be$  Ärumm japfenä ,  toon  ber  mittleren  ©teHüng  X  nuQ  gemejfen, 
fo  toirb 

£  =  0  B  — -  M  +  1,  —  —  j  =  +  (r  sin  S  cos  &  -f-  r  cos  3  ßin  o>). 

JDrüdft  man  bie  fonftonten  Sßertlje  r  sin  S   unb  r  cos  S  iuxäf  A 
unb  B  au8,  fo  getoinnt  biefe  ©letdjung  bte  grorm: 
£  =  A  cos  od  4-  B  sin  co. 
StrSgt  man  nnn  toon  einem  fünfte  0  an«  (3%  71)  bie  redjt* 

A  B 

toinfligen  ff  oorbinaten  0  B  =  ^-  nnb  B  C  =  —  auf  unb  fdfylägt  toon 

bem  gefunbenen  fünfte  C  alä  2Rtttefyunft  a\x8  einen  burdj  0  gefyen» 
bcn  ffreiS,  fo  ift  für  einen  beliebigen  SBinfel  cd,  toon  ber  SBfce  0  X 
au« ,  in  toeldjer  0  B  liegt,  geregnet /  ber  SRabiuS&eftor  0  P  =  A  cos  & 
-f-  B  sin  <o  =  £,  toie  fid^  leidet  betoeifen  lagt 

S)er  mit  bem  £albmeffer  0  R  befdfyriebene  ftreiS  reprttfentirt  ben 
ffnrbetfreiö. 

©tetyt  bte  ffurbel  im  tobten  fünfte  (w  =o),  fo  toirb 
£  =  A  ober 
=  0^=2  OB. 
Der  ©d)ieber  ift  in  feiner  mittleren  ©tellung,  toenn 
1  =  0,  ober 

tgo>  =  — g  =  — tg<?, 

alfo  toenn  bie  ffurbel  nod}  um  ben  93oreilung8toinfel  S  gegen  ben 
tobten  $unft  jurüdffte^t. 

©ein  SWa^imum  erregt  ber  ©djiebertoeg,  toenn 

^=0,  ober 

tga>  =  j-  =  cotS, 

alfo  toenn  bie  ffurbel  *>om  tobten  fünfte  um  ba$  ffomplement  be« 
$oreilung$toinfel$  abtoeietyt    dn  biefent  gaUe  ift 
|  =  A2  +  B2  ober 
=  OP5  =  2  OC. 
Sefinbet  ft<$  enblidj  bie  ffurbel  in  tyrer  mittleren   ©tellung 
(»  =  90°)  fo  ift 


388  2>antyfmaföme. 

!  =  B 
=  0P2  =  2BC. 

Um  bie  ©rößen  fennen  ju  lernen,  um  toeldje  fi($  bie  35auq>f* 
toege  bei  einem  gegebenen  Sßinfel  a  geöffnet  fyaben,  tft  nod)  bte 
$)etfung  einzuführen.  3n  gig.  72  tft  ber  ©djteber  in  fetner  mittleren 
(Stellung  gejeidjnet,  bie  äußere  3>edfung  fei  e,  bie  innere  i,  0  0 
feien  bie  beiben  ©ampfaege.  §at  ftdj  ber  ©djieber  um  ben  2Beg  | 
nad)  red^tö  betoegt  (gig.  73),  unb  ift  bie  baburd)  erlangte  Oeffnung 
beä  £)ampftoeg$  für  ben  gintritt  at ,  fo  ergibt  ftdj  unmittelbar  au« 
ber  gigur 

at  =  |  — e 
unb  ebenfo,  toenn  man  bie  Oeffnung  be$  ÜDampftoegS  für  ben  Slu$> 
tritt  a2  nennt, 

a2  =  |  —  i. 

2Kan  erhält  baljer  au$  in  gig.  71  für  ben  SBtnfel  S  bte  ©röße 
ber  ©ampfeintrittätfffnung,  toenn  man  mit  bem  £albmeffer  OV  =  e 
toon  0  au*  ben  Srei$VlVV2  befd&reibt,  OP— 0V=PV,  fotoie  bie 
©reße  ber  Stompfau^trittSöffnung,  toenn  man  mit  bem  £atbmeffer 
OW  =  i  ben  ÄreiS  WtWW2  betreibt,  OP  — OW  =  PW. 
£)er  jurütfgelegte  ffolbentoeg  ift  RT. 

3)er  3)ampf eintritt  beginnt  Ijternadj,  toenn  VP  =  0  tjt,  alfo 
toenn  bte  ÄurbetfteHung  0  R3  burd)  ben  ^ßunft  V3  getyt,  unb  bauert 
fo  lange,  bis  VP  toieber  in  0  übergebt,  alfo  toenn  bie  ÄurbelfteHung  • 
0R4  burdj  ben  *ßunft  V4  gefyt;  bie  ffolbenfteflungen  für  biefe  beiben 
©ren^unfte  ftnb  mit  H3  unb  H4  fccgctc^nct.  3>er  2>ampfau$tritt  auf 
ber  ©egenfeite  umfaßt  bie  fturbelfteflungen  fcon  ORj  bis  OR^,  bte 
burd)  bie  ©djnittyunfte  W8  unb  W4  beftimmt  ftnb  unb  ben  ffolben* 
fteflungen  H^  unb  H6  entfpredjen.  S)ie  gjrpanfton  be$  Kampfe«  umfaßt 
ben  Sogen  R4  R7,  toenn  unter  0  R7  bie  in  ber  gortfefcung  fcon  ORj 
liegenbe  f  urbelfteflung  oerftanben  totrb;  bie  entfprecfyenbe  ffolbenfteHung 
ift  H7.  $)ie  Äompreffion  beS  ©egenbampfeS  beginnt  mit  ber  ffurbel* 
fleKung  0  R,,  ober  ber  SolbenfteKung  H6  unb  Ijbrt  auf  mit  ber  ffurbel* 
fleHung  0  R8  (in  ber  gortfefeung  toon  0  R3)  ober  ber  ÄolbenfteHung  H8. 

Um  bie  Äompreffion  be$  ©egenbamofeS  $u  (Sube  be$  tolben^ubS 
ju  befettigen,  überhaupt  einen  möglidjft  ungetyinberten  (Sin*  unb  2tuS* 
tritt  beä  Dampfe«  $u  getoinnen,  toenbet  SBate«  einen  fog,  Stnttfom* 
preffionäfd^ieber  (sßract.  2Kefy  3ourn.  1857)  an.   AA  (gtfl.76) 


(Steuerung.  389 

bejeid;net  bie  (Sintrittäfanäle,  B  bcn  SfuStrittSfaual,  C  bie  Stege, 
toeldje  ben  ÄuStrittSfanal  »on  ben  6intrttt$fanäten  trennen.  ©neu 
3ofl  unterhalb  be$  Sdjieberfpiegefö  flnb  bon  ben  brei  Kanälen  A,  A,  B, 
bie  wir  $auptfanä(e  nennen  tooflen,  brei  9?ebenfanale  abgejtoeigt, 
toeld)e  bei  D,  E  unb  F  in  gleicher  Sbene  mit  ben  £auj>tf analen  an«* 
tnünben.  $ur  Sebedfung  biefer  SluStrittSöffnungen  bient  ein  Heiner 
£filf$*  ober  9?ebenfdjieber ,  melier  berart  angeorbnet  ift,  baß  er,  tüte 
ber  #auptfd)ieber,  bie  Äanäle  F  nnb  D  abioedjfelnb  fließt  nnb  öffnet, 
bcn  ftanal  E  aber  ftet$  offen  fyält.  gig.  77  gibt  eine  Sfnfidjt  beä 
£auptfd)ieber$  M  unb  be$  £ülf$fd;ieber$  N,  toie  fte  neben  einanber 
im  Sd)ieberfaften  liegen.  Der  ben  £auptfd)ieber  M  umfaffenbe  9?alj* 
men  R  fyat  einen  feitfidjen  SSorfprung  G,  toeldjer  auf  bem  SJüdfen 
beä  §fiff$fd&ieber$  gleitet  unb  burd)  feine  Serttljrung  mit  ben  auf  bem 
§fi(föfdjieber  oorfyanbenen  Srfyöfyungen  HH  bie  33etoegung  be$  (efc* 
tcren  herbeiführt,    gig.  78  jeigt  einen  Ouerfdjnitt  bcS  £ü(f$fdjieber$. 

©od  bie  ßjpanfion  in  fyöljerem  2Wa§e  bewirft  toerben ,  fo  genügt 
bic  Äbfperrung  burd)  Dedfung  nid&t,  fonbern  man  bebarf  bann  be^ 
fonberer  25orridjtungen ,  \>on  toeldjen  bie  toidjttgften  im  golgenben  be* 
fcfyrieben  toerben  foflen. 

Sypanfion  burd)  unrunbe  ©Reiben.  Sei  SautnierS 
2Rafd)ine  (Portef.  ind.  du  Cods.  des  Arts  et  M6t.  II)  bepn* 
bet  fldj  an  ber  ©djtoungrabtoeüe  eine  c£$entrtfdje  ©djetbe  y 
(Siß.  79).  Die  Summe  je  jtoeier  Labien  biefer  ©djetbe,  toetd&e  in 
eine  gerabe  Sinie  fallen,  ift  eine  fonftante  ©röfje.  grtfyeitt  man  baljer 
ber  Sdjeibe  eine  brefyenbe  S3etoegung  unb  umgibt  fte  mit  einem 
gityrungSraljmen  x1  x2,  toeldjer  red)t$  unb  (infS  in  einer  burdj 
bic  ä$e  gefyenben  fyorijontalen  Sinie  oermittelft  ber  Laufrollen  xx 
gegen  ben  Umfang  ber  Sdjeibe  angebrüdft  n>irb/  fo  bleibt  bie  Snt* 
fernung  ber  beiben  Laufrollen  fcon  einanber  immer  gleich  groß,  unb 
beibe  toerben  nur  gleidbmägig  nad)  red^tö  unb  linf$  oerfdjoben.  Die 
®röfee  ber  gefammten  33erfd)iebung  toirb  burdj  bie  Differenz  be$ 
größten  unb  Heinpen  ©d&etbenburdjmefferS  gemeffen.  Die  oier  Stel* 
lungen,  toeldje  ber  ©djteber  bet  ber  ©aulnier'fdjen  Steuerung  an* 
nehmen  fann,  fmb  in  gig.  80  bargefteHt.  Die  Stellung  I  nimmt 
er  ein,  toenn  ber  Solben  feine  StufaärtSbetoegung  beginnt,  unb  oer* 
^arrt  in  berfetben  bis  $um  Seginn  ber  Sjpanfion,  too  er  in  bie 
Stellung  II  übergebt;  to%enb  be$  erflen  2^eite  be$  Jlolben^ubä  toar 


390  $amtfmaf($ine. 

bcr  Stompftoeg  r*  geöffnet,  unb  toStyrenb  be8  jtoeiten  tft  er  gefdjtoffen, 
bie  ©ampftoege  rl  unb  r2  aber  flnb  toätyrenb  be«  boffftänbigen  £ot* 
benljubS  mit  einanber  in  Serbinbung.  -9|i  ber  Rotten  in  feinem 
fyödjften  Staube  angelangt,  fo  toirb  ber  Schieber  toieber  umgejteuert 
unb  gelangt  in  bie  Sage  HI,  bei  toeldjer  bem  Stompf  ber  ©ntritt 
burdj  ben  S>ampfn>eg  r*  eröffnet  toirb;  in  ber  Sage  IV,  in  toetttye  er 
behn  Seginn  ber  ©$>anfion  übergebt,  ift  biefer  ©ampfmeg  gefdjtoffen 
unb  bleibt  e$  bis  jum  t>oQenbeten  Spiele,  toorauf  er  toieber  bie  Sagel 
annimmt  Sei  ber  Stellung  I  ift  ber  Sogen  ab  mit  ber  redjt«  lie* 
genben  SaufroHe  in  Serüfyrung,  bei  ber  Stellung  II  ber  Sogen  bc, 
bei  ber  Stellung  HI  ber  Sogen  cd,  bei  ber  Stellung  IV  ber  Sogen 
da.    ?Die  Sänge  be$  Sogen«  ab,  ober  ber  SBinfel  a,  toeldjer   bie- 

fette  mißt,  ergibt  fid)  für  jeben  beliebigen  (SflxmfionSgrab  —  au«: 

s4        1  —  cos  a    L 

-=-  = ober 

s  2 

1  cos  ce  =  1  —  2  .  -*- . 

8 

£iernac§  iji  für  —  =  1,  cc  =  180°, 

8 

~r  =  lA*  et  =   90°, 

s 

11=%,«  =    70°  30', 


JLL=y4,*=    60°, 

u.  f.  f. 
SDie  $albmeffer  ber  einjelnen  Sögen  finb,  toenn  ber  £attmeffer 
be$  fteinflen  Sogen«  mit  r  unb  bie  Srette  ber  2)ampftoege  mit  b  be* 
jeidjnet  toirb,  folgenbe: 

ab  Ijat  ben  £albmeffer  r, 
b<5    „     „  „  r  +  b, 

cd    „     „  „         r  +  3b, 

da    „     „  „         r  +  2b. 

S)ie  Summe  ber  Labien  tji  in  jebem  ftaUe  2  r  +  3  b. 

9ftad)t  man  ben  Sßtnfel  a  fceränberlidj,  fo  fann  man  audj  ben 
(^mftonSgrab  beränbern.    Saulnier  bringt  ju  biefem  3toedfe  neben 


Steuerung.  391 

ber  befd)riebenen  ©tufenfdjeibe  nod)  eine  gleite,  h>e(d;e  gegen  biefe 
toerfieflbar  ift,  an.  gig.  81  geigt  in  Y  bie  fefte  unb  in  Y'  tte  be« 
n>eglid)e  <Sd;et6e.  ®er  Sollen  y  an  ber  feften  ©d&eibe  tritt  burd) 
ben  bogenförmigen  ©nfdjnitt  y1  in  bie  bemegtidje  ©djeibe  Y1  unb 
bient  jur  33efefttgung  ber  beiben  ©d>etben  an  einanber.  2lußerbem 
ifl  an  Y  no<$  ber  ©d)raubenboljen  y2  befinb(id&,  toeldjer  jur  S3efeftU 
gung  biefer  ©cijetbe  auf  ber  2BeHe  bient.  SBerben  bie  beiben  ©Reiben 
fo  mit  einanber  serbunben,  baß  bie  ©tufen  gleite  Sage  gegen  bie 
2Befle  Ijaben,  fo  bringen  fie  ben  fleinfteu  Gqrpanftonägrab  Ijeruor;  toifl 
man  jebodj  ben  Stompfeutritt  früher  abfperren,  fo  toerfteflt  man  bie 
gtoeite  ©djeibe  Y1  fo,  baß  ber  SBinfet  a  oerfleinert  toirb.  2Benn  nun 
bie  Saufrotten  fo  breit  finb,  toie  bie  beiben  ©Reiben  jufammenge* 
nommen,  fo  toerben  fte  bon  ben  ©tufen  ber  beiben  ©Reiben  abtoedj* 
felnb  in  Sctoegung  gefegt,  unb  jn>ar  fo,  baf?  fte  immer  ber  ©d)eibe, 
toelcfye  bie  größere  ©tufe  barbietet,  folgen.  3)amit  bie  3toHen  aud) 
gur  regten  3C^  lieber  mit  ben  ©tufen  toon  ben  fleinften  §a(bmeffern 
in  Serüljrung  treten,  muß  an  jeber  ber  beiben  ©djetben  bie  eine 
©tufe  oom  mittleren  £>a(bmeffer  in  SBegfafl  gebraut  toerben. 

Sluf  gleichem  ^ßrinji))  beruht  SSartet/ö  ©teueruug  (?onb.  3oimu 
1843),  ift  aber  infofern  toerf Rieben,  als  Ijier  nur  auf  ber  einen  ©eite 
ber  Äurbeltoefle  jtoei  ©tufen  angebracht  ftnb,  unb  ber  güljrungS* 
rahmen  burd)  einen  e^entrifdjen  Sftng  erfegt  toirb.  2  ie  beiben  ©tu* 
fen  belegen  ben  e^entrifdjen  Sting  unb  mit  ü)m  bie  bavan  befeftigte 
©djieberftange  abtoedjfelnb  nadfy  ber  einen  unb  naefy  ber  anberen  9ttd^« 
tung,  unb  jtoar  bewirft  bie  erfte  ©tufe  ben  33erfdj(uß  beä  2)ampf= 
toegä  unb  bie  jtoeite  bie  Eröffnung  beSfetben  für  ben  neu  beginnen* 
ben  £ub. 

ßnblid^  gehört  fyierfyer  nod)  bie  ©teueruug  toon  @arn$I)ato  in 
SJWirnberg,  oon  toe(d)er  eine  33ef<fyreibung  unb  3e^nunÖ  m  Satyeri» 
fd^en  fiunft*  unb  ©eloerbeblatt  1856  enthalten  ift. 

@£panfion  burd)  ;Kutl)enfdjeiben.  $tyarb  (Bull,  du  mus. 
1845)  erfegt  bie  unrunben  ©Reiben  burdj  ©djeiben  mit  Stutzen, 
toeldje  (egtere  ringS  um  ben  Umfang  ber  ©Reiben  eingefd&nitten  finb. 
3)iefe  Stutzen  liegen  jtoar  parallel  $u  ben  UmbrefyungSebenen  ber 
©Reiben,  aber  nid)t  in  einerlei  ßbene,  fonbern  in  bier  toerfd&iebenen 
Ebenen,  fcon  benen  jtoei  ber  $ufül)rung  be$  frifcfyen  £)ampfe8  unb 
ffoti  ber  S^anftonStoirfung  be$  eingeführten  2)ampfe$  entfpredjen. 


392  25amj>fmafe$me. 

Sjpanfiou  tmmittetft  jtoeier  (gjgentrif«.  Die  frfifjer 
nur  bei  Sofomotfoen  angetoenbete  ©tepfyenfon'fdje  Eouliffenffeuenrag 
tyit  in  neuerer  $eit  aviä)  Set  ben  fteljenben  Dampf mafd)inen,  nament* 
ttdj  ben  görbermafdjinen  unb  überhaupt  aßen  ben  SKafdjinen,  Sei 
toeld&en  bie  ©aupttoefle  ber  Setoegung  nad)  beiben  9tidjtungen  tyin 
fciljig  fein  muß,  Singang  gefunben.  gig.  82  auf  laf.  52  jeigt  eine 
©fi$e  biefer  ©teuerung«toorrt(ijtung.  a  unb  b  finb  bie  Dampftoege 
für  ben  Sin*  unb  austritt  be«  Dampfe«  in  ben  unb  au«  beut  3t)lin* 
ber,  D  ber  ©d&ieber,  c  bie  2Iu«tritt«öffnung,  burd)  toeldje  ber  ber* 
Brauste  Dampf  in  bie  Ätmofpljäre  ober  in  ben  ßonbenfator  enttoeid&t. 
Die  beiben  ©taugen  ber  @$jentrif« ,  fcon  benen  ba«  eine  für  bie  Cor* 
tt>art«betoegung  unb  ba«  anbere  für  bie  9Jüdftoärt«Sett>egung  be«  ffol* 
ben«  benimmt  iß,  festlegen  ftd&  an  einen  gefaxten  Stotymen,  bie  fog. 
(Souliffe,  EG  an,  toetcfye  toermittelß  eine«  §ebetfoftem«  IKMN 
beliebig  gehoben  ober  gefenft  h>erben  fann.  .3n  bem  ©djlifce  ber  Eou* 
liffe  liegt  ba«  Oleitpütf  0,  toeld&e«  mit  bem  jur  unmittelbaren  93e* 
toegung  be«  ©lieber«  bienenben  £ebel  PQ  feft  toerbunben  iji 

Denfen  toir  un«  bie  Souliffe  fo  loeit  gehoben,  baß  ba«  ©leitftfidf 
in  ber  2Kitte  be«  ©cfylifce«  liegt,  fo  fann  ba«felbe  gar  feine  Setoegung 
annehmen,  toeil  bann  bie  an  gleiten  Hebelarmen  toirfenben  firäfte 
ber  ß^jentrifßangen  in  jeber  ifyrer  Stellungen  fidj  gegenfeitig  auf* 
fyeben,  oljne  auf  ba«  ©kitflütf,  gehnffermaßen  ifyre  Siye,  eine  2Bir* 
!ung  auszuüben.  SBirb  bagegen  bie  ßouliffe  fo  gefteflt,  baß  ba« 
©leitftücf  an  bem  einen  Snbe  il)re«  ©d)(ifce«  liegt,  fo  totrb  ber  t>ode 
$ub  be«  (S^entrtf«  auf  bie  ©cfyieberbetoegung  frertoenbet ;  ber  ©cfyieber 
eröffnet  bann  bei  33eghm  be«  §ube«  ben  Dampftoeg  unb  fyätt  ifyn  bi« 
gegen  ba«  Snbe  be«fefben  offen,  ©ne  Ö£panfton«toirfung  ftnbet  alfo 
babet  nidfyt  <£tatt,  l)öd)ften«  bie,  bie  bur<§  SSoreilen  unb  Dedfung  $er* 
toorgebradtyt  toirb.  Stimmt  aber  enbttd^,  tele  in  ber  Beidjnung,  bie 
Soutiffe  eine  foldfye  Sage  ein,  baß  ba«  ©teitjtütf  jtoifdjen  bem  einen 
gnbe  ber  Souliffe  unb  ber  3Witte  berfelben  f!$  bepnbet,  fo  getyt  fle 
in  einen  ungteidjarmigen  $ebet  Über,  toeldjer  ben  ©djieber  nur  nxtlj* 
renb  eine«  getoiffen  £l)ei(«  ber  (5$$entrifbretyung  in  SJetoegung  fefct. 
Der  ©lieber  öffnet  jefct  ben  Dampfroeg  nur  jum  Sfyett  unb  bebedft 
auefy  biefen  Sfyeil  nod?  &or  fcottenbetem  $uU  be«  Gq^entrif«  toieber, 
fo  baß  ber  Dampfeutritt  nodj  *>or  ©eenbigung  be«  Solbentyub«  unter* 
brodfyen  toirb  unb  ber  Dampf  toafyrenb  be«  legten  £l;ei(«  be«  Äolbentoeg« 


©teucrwig.  393 

bur<$  (gflwfion  wirft.  3c  näfcr  ba«  ©tcttflücf  ber  äRttte  bcr 
(Jouliffe  liegt,  befto  Heiner  wirb  ber  ©djieberljub,  befto  größer  alfo 
ber  ffiflxmfton«grab,  unb  umgefetyrt.  Da«  fJcftptcHen '  ber  Souliffe 
erfolgt  toermittelji  eine«  Einleger«  am  £>ebet  MN,  welker  in  einen 
ber  ätynt  an  bem  feften. Sogen  ST  eingefyxft  Wirb.  Ueber  bie  t?er- 
fdjiebenen  arten  ber  Sluffyangung  ber  Soultffe,  unter  benen  fyier  ba« 
Grampton'fdfye  ©tyftem  gewählt  würbe,  fann  gegenwärtig  nid)t  weiter 
gefprodjen  »erben. 

(Sjpanfion  burd)  eine  platte  in  einer  befonberen  ftam* 
tner.  Die  einfadjfte  ©teuer  ung«oorrid)tung  biefer  8lrt  geigt  gig.  83. 
©er  burdj  ba«  Dampfroljr  ju(lrömenbe  Dampf  gelangt  burd)  bie 
ÜRfinbung  a  junad)ft  in  bie  erfte  Dampf  fammer  B,  au«  biefer  aber 
bnrdj  bie  SKfinbung  b  in  bie  jweite  Dampffammer  e,  unb  au«  ber 
lefcteren  enbltc^  burd;  bie  Dampfwege  D  unb  D'  in  ben  DampfetyKn* 
ber.  S  iji  ber  83ertfyeilung«f lieber ,  Welker  ftcij  mit  einem  angemeffe* 
neu  ®rabe  oon  SJoreiten  unb  Dedfung  bewegt,  E  ber  ff  anal,  Welcher 
ben  benufcten  Dampf  abführt,  unb  s  ber  bie  äRünbung  b  auf*  unb 
jKbedtenbe  ffi£panfion«f<$ieber,  beffen  (S^entrif  um  etwa  45°  fyinter  ben 
Ärommjapfen  gefteüt  ift,  fo  baß  er  beim  Seginne  be«  Äolbenfyub«  bie 
SKflnbung  b  fdjon  über  bie  £ä(fte  frei  gemalt  fyat.  Damit  berfelbe 
fotootyt  beim  tieften  al«  beim  työdjjkn  Äolbenftanbe  ben  Dampf  julaffe, 
muß  er  wätyrenb  jebe«  Äotbentyub«  ein  boHe«  ©piel  machen ,  unb  fein 
Gjjentrif  beStyafb  mit  ber  Kurbelwelle  burd^  eine  awetfadfye  Ueberfefcung 
fcerbunben  fein. 

Die  in  gig.  84  bargefteKte  ©teuerung«t>orrid)tung  Weidet  fcon  ber 
»origen  infofem  ab,  al«  ber  Sj:panfton«fd)ieber  mit  einer  Oeffnung 
toerfetyen  ift.  Da«  ffret«e$$entrif,  welche«  ju  feiner  Bewegung  bient, 
ftety  um  tttoa  120°  hinter  bem  ffrummjapfen  unb  mad&t  mit  biefem 
eine  gleidje  Slnjal)!  ©piele,  muß  aber  bei  gleicher  äKünbung«$öfye 
eine  boppelt  fo  große  ^entrijität  tyaben,  al«  ber  unburcijlodjte 
©lieber.  Der  6^panfion«grab  !ann  bei  beiben  SSorrid^tungen  fowotyl 
bnr<$  SJeranberung  be«  (ä$panfion«fd()iebertyub«,  a(«  burd)  toeran* 
berte  Stellung  be«  Gqrjentrif«  gegen  ben  Ärummjapfen  »eränbert 
Werben.  Die  SSeranbeiung  be«  S£panfton«fd)ieberfyub«  bewirft  £elmert 
Oßofyt.  Sentralbtatt  1849)  burd^  jwei  in  einanber  geftetfte  Ärei«* 
e^entrif«,  beren  Cjjentrijttäten  gleich  uub  gegen  einanber  fcerjMbar 
finb. 


394  Stomtfmafdjfine. 

Um  bei  Ämoenbung  be«  burdfylodjten  ©d&teber«  einen  mögüdbft 
fleinen  ©djieberfynb  ju  erhalten,  bringt  man  in  ber  ©djeibetoanb  ber 
beiben  Sammern,  fotote  im  @£}>anfton«f djieber  felbf!  mehrere  niebrige 
Oeffnungen  ftatt  einer  einzigen  fyofyen  an.  3n  biefer  SBetfe  ift  unter 
anberen  bie  SSrotonlee'fdje  (Steuerung  (*ßract.  2Wed).  -Sourn.  1850)  au«* 
geführt,  toeldje  fcom  3entrifugalregulator  au$  regultrt  toirb.  3tyre 
Slnorbnung  geigen  grig.  85  unb  86.  SBie  aunadjft  au$  §tg.  85  $er* 
borgest,  ifl  bte  ©tange  B  bc«  Gy^en  tritt  bei  C  mit  einem  2Ruff 
verbunben,  toeldfjer  ftd)  an  bem  frei«bogenförmigen,  um  bte  fefte  Hye 
D  breljbaren  £ebel  fortfdjieben  läßt.  Sin  biefem  £ebel  ift  bei  E  bte 
@£panfton$fd)ieberßange  angefcfyloffen,  toäfyrenb  ber  2Kuff  C  bur<$  bte 
(Stange  H  mit  bem  3c*rtrifn8ategulator  in  SSerbinbung  gefegt  ift  unb, 
bem  tieferen  ober  fyöfyereu  ©tanbe  ber  ihtgeln  entfpred&enb,  fcon  ber 
Drefyaye  D  be«  §ebel«  fidj  mefyr  ober  toeniger  entfernt.  3m  erften 
galle  toirb  ber  3lu«fdjlagtoinfel  be«  £>cbel«  CD  unb  bemjufotge  aud> 
ber  ©cfyieberfyub  Heiner,  im  jmeiten  bagegen  »erben  beibe  größer. 
93erücfft<fytigt  man  nun  nod)  bte  au&  gig.  86  erftcfytlidje  Äonftruftion 
be«  @£panfton«f(fyieber«  I,  folgte  bie  ber  SJüdftoanb  L  be«  ©lieber* 
faften«,  in  toetdfyem  ber  33ertfyei(ung«f  lieber  K  ftdty  betoegt,  fo  ergibt 
ftdf),  baß  ber  3"ffaß  **«  frifd)en  Dampfe«  um  fo  früher  unterbrochen, 
bie  Sypanfion  alfo  um  fo  früher  begonnen  toirb,  je  größer  ber  §ub 
be«  S|:panfton«fd;ieber«  ift,  unb  umgefeljrt. 

Die  ©djieberfteuerung  Don  ©eorge«  (Publ.  ind.  t.  9),  toeldje 
ebenfall«  eine  93erfteflmtg  ber  Gq:panfton,  aber  nur  burd)  bte  £anb 
regulirbar,  juläßt,  ift  in  gig.  87  bargeftetft. .  Der  33ertfyei(ung«f lieber 
A  ift  in  23e$ng  auf  bie  Dampftoege  a  unb  b  tu  ber  getoötynUdjen 
aaSctfc  fonjfruirt  tutb  fyat  toenig  ober  gar  feine  Dedfung;  feine  ffanäte  c 
unb  d  münben  bireft  in  bte  Stfiicfflädje  au«  unb  ftnb  fyier  bebeutenb 
erweitert.  Der  6ypanfton«fd)ieber  B  befielt  in  einer  platte  mit  einer 
reftangulären  Oeffnung,  bereit  Tanten  e  unb  f  burdj  iljre  ©teflung 
bie  Sufoffung  ober  Slbfperrung  be«  Dampfe«  bebingen.  Die  ©djetbe* 
toanb  D  jtoifdjen  ben  beiben  ©cfyieberfammern  beftefyt  au«  jtoei  $ufain* 
mengefd)raubten  platten.  Die  obere  berfelben  Ijat  eine  lange  reftan* 
guläre  Oeffnung,  ju  toeldjer  bie  untere  D'  ben  33oben  bilbet.  Die 
lefetere  fyat  jtoei  Oeffnungen  g  unb  h,  toel^e  mit  ben  Oeffnungen  c 
unb  d  be«  33erttyei(ung«fcfyieber«  ju  jeber  3eit  fommttnisiren.  3n  ber 
mittleren  Oeffnung  ber  oberen  platte  beftnben  ftty  jtoei  ©leitftücfe  i 


Steuerung.  395 

unb  j  Don  ber  Dtdfcbcr  platte,  treibe  baburd)  üjre  fjü^rung  erhalten, 
ba§  ifyre  (Seitenflächen  #  parallel  $ur  ©c^iebera^e ,  fdjief  abgefdjnitten 
finb.  S5iefe  beiben  ©lettftüdfe,  beren  (Stellung  mit  bem  grpanfionS* 
grabe  ueränberlid)  ift,  fönnen  ftdj  gletc^gettt^  fcon  emanber  entfernen 
ober  emanber  nähern,  tooburdj  bie  Ouerfdjnittc  ber  Kanäle  g'  unb  h', 
toeldje  ju  beiben  (Seiten  ber  ©leitftüdfe  offen  bleibeu  nnb  ben  Deffnun* 
gen  g  unb  h  in  ber  unteren  platte  D'  gegenüber  liegen,  gleichzeitig 
unb  in  gleidjem  2Kaße  fcerfletnert  ober  vergrößert  toerben. 

Die  (Stellung  ber  ©leitftüdfe  i  unb  j  toirb  fcermittelft  be$  @e* 
triebe«  k  regulirt,  toetd)e$  mit  ben  beiben  an  ben  ©feitftücfen  befe* 
fügten  Meinen  $al)nftangen  1  0>ie  *>orbere  3abnftange  an  bem  ©lett* 
flücfe  j  ift  in  ber  3eid)nung  toeggefdjnitten  gebaut)  in  Eingriff  ftefyt. 
S)ie  Drehung  be$  ©etriebeS  toirb  burefy  einen  £anbgriff  m  betoirft, 
toetdjer  mit  feiner  Slre  unmittelbar  fcerbunben  ift.  Sin  geteilter  93o* 
gen  n  mißt  ben  SBinfet,  um  toetcfyen  für  jeben  (SrpanffonSgrab  ber 
£anbgriff  m  gebrefyt  toerben  muß. 

3)ie  SBirfung&oeife  biefer  2Kedjani$men  ift  nun  folgenbe:  Stemmen 
torr  jutoörberft  an,  ber  33ertfyeilung$f djieber  A  bepnbe  fid)  in  bem 
fünfte,  too  ber  3)ampf  burd)  bie  Deffnung  a  in  ben  3t)linber  einjU' 
treten  beginnt,  in  ber  Stellung  alfo,  in  toeldjer  er  bie  £>ätfte  feine« 
2Beg$,  toermeljrt  um  ba$  SSoreilen,  jurücf  gelegt  Ijat  unb  ber  ffolben 
feinen  £ub  beginnt,  fo  ift  ber  ßrpanfionöf lieber  ebenfalls  am  anfange 
feine«  £ub$,  unb  ber  Äanal  g'  ift  fcollftänbig  offen.  £)er  2)ampf 
in  ber  (Sdjteberfammer  fann  alfo  burdj  bie  Deffnungen  g',  g  unb  c 
frei  eintreten.  £>ie  Äanle  e  betoegt  fid)  toon  jefet  an  nad)  ber  -ötitte 
ber  (Sdjieberfammer  C  ju  unb  bebedft  ben  $anal  g'  nadj  unb  nadj 
immer  mefyr,  bis  fte  ifyn  enblidj  fcollftanbig  &erf  fließt  unb  ben  Zutritt 
be$  2)ampfe$  aufgebt  Da  nun  ba$  Srjentrif  be$  SrpanftonäfdjieberS 
genau  biefelbe  Stellung  tyat,  toie  ber  Ärumm^apfen ,  fo  verhält  fid) 
au<$  bie  3eit,  toä^renb  toeldjer  ber  Äanal  g'  offen  bleibt,  jit  ber  $eit 
be$  ganjen  Äolbenl)ub$,  toie  bie  33reite  be$  SanalS  g'  jum  ganzen 
$ufe  be8  Schieber«  B.  Ober  mit  anbevn  SBorten,  toenn  bie  Sreite 
be$  Äanate  g'  tyalb  fo  groß  ift,  als  ber  (Sdjieberfyub,  fo  beginnt  bie 
Grjxmfton  bei  l/2  beS  SolbemoegS;  ift  bie  Äanalbreite  %  beS  ©lieber* 
$ub$,  fo  beginnt  bie  ßrpanfton  bei  %  beS  SolbenroegS  u.  f.  f. 

Statt  be$  ©etriebeS  k  mit  ben  3afynftangeu  1  faun  man  fidj 
aud)  einer  redjt*  unb  linfgängigen  @d)raube  bebienen,  beren  aKuttern 


396  2)ampfmaf<$ine. 

mit  ben  ©teitftfidfen  i  unb  j  öerbuuben  finb.  Diefe  ©graute  liegt 
parallel  $ur  ©djieberbeioegung  unb  toirb  burdj  eine  Surbel  toon  äugen 
in  33en>egung  gefefct. 

Sjpanfion  burd)  eine  platte  auf  bemSRüdfen  be«  33er* 
t^ettungöfd)icbcrö  ofyne  fetbjianbige  Setoegung.  $ier$cr 
gehört  junäd^fl  bie  Steuerung  fcon  6btoarb$  (Civ.  Eng.  1843;  Le- 
blanc,  rec.  des  mach.  HL),  toeldje  in  gftg.  88  im  Durdjfd^nitt  bar* 
gefteüt  tfl.  A  ift  bie  3t)fottarti>anb ,  H  ber  25ertfyeitung$fdjieber  unb 
I  ber  aus  einer  platte  befteljenbe  @£panfion8fdjieber,  toetdjer  auf  bem 
9?üdfen  be$  SBertfyeitungSfdjieberS  burdj  Reibung  ermatten  toirb  unb  fidj 
auf  bemfetben  nur  fo  toeit  t>erfd)iebt,  ate  bie  beiben  Stauen  aa  e8 
erlauben.  Sterben  bie  Stauen  aa  fo  nal;e  aufammengeftellt,  ba§  fie 
bie  ^Statte  I  feftljalten,  fo  betoegt  fidj  ber  25ertfyeitung$fdjieber  allein 
unb  ber  Dampf  ftrömt  bann  nur  auf  einem  fleinen  Iljeif  be$  Sotben* 
toegS  ein,  ba  bie  (SnftrömungSöffnung  fefyr  balb  burd)  I  fcerbetft  toirb. 
Sterben  bagegen  bie  Stauen  aa  fo  toeit  jurüdf  geftettt ,  baß  ße  t>on  ber 
platte  I  toäljrenb  ber  ganzen  S3etoegung  be$  33ertfyei(ung$fd)ieber8  nidjt 
erreicht  toerben,  fo  toirb  bie  platte  I  burd)  bie  geber  K  auf  ber  ÜRitte 
be$  33ertfyeilung$fdjieber$  H  ermatten,  unb  e$  ftromt  bann  ber  Dampf 
fo  ein,  ate  toäre  gar  Feine  Patte  toorfyanben,  atfo  bis  jur  Seenbigung 
be$  SotbenfyubS.  Die  SBeHen  ber  beiben  Stauen  aa  tragen  außerhalb 
ber  ©djieberfammer  jtoei  in  einanber  eingreif enbe  3&fyuräber,  bie  ent* 
toeber  fcon  £anb  ober  burdj  ben  SRegutator  fo  geftettt  toerben,  baß 
ber  getottnfdjte  gjrpanftonSgrab  gewonnen  toirb.  -3n  ber  SReget  ermatten 
beibe  Stauen  gegen  iljr  entfpredjenbeS  Pattenenbe  eine  gleite  ©tet* 
tnng;  bod;  tonn  bie  SBorridjtung  bei  2Kafd)men,  bie  in  ber  einen  93e* 
toegungSricfytung  be$  SotbenS  ftärfer  betaftet  fmb ,  at8  in  ber  anberen, 
audj  fo  benufet  toerben,  baß  bei  ber  33etoegung  in  ber  erften  Stiftung 
bie  Stbfperrung  fpäter  eintritt,  at$  bei  ber  33etoegung  in  ber  jtoetten. 

Die  toefentttdje  Sinrtdjtung  ber  tfarcot'fdjen  Steuerung  (Challa- 
mel,  Texposit  H)  ift  in  gig.  89  unb  90  abgebitbet.  Der  £auptfyeit 
tft  ber  ©djieber  A;  über  bemfetben  tiegen  jtoei  anbere  ©lieber  dd, 
treibe  mit  mehreren  Oeffnungen  t>erfel)en  finb,  bie  mit  anberen  Oeff« 
Illingen  auf  ber  9tttcf feite  fcon  A  lorrefponbiren  unb,  toenn  fie  über 
fcte  teueren  treten,  bem  Dampfe  ben  Sintritt  in  bie  Sammern  bb 
geftatten.  2tu$  ben  teueren  gelangt  ber  Dampf  burd?  bie  Dampftoege 
oo  in  ben  3tytmber,  fobatb  bei  ber  Ijin  unb  fyer  getyenben  93etoegung 


Steuerung.  397 

be8  Sd)ieber$  A  bie  Zäunte  bb  über  bie  ©ngänge  ber  ®anipftocge 
treten.  Die  Sdjieber  dd  toerben  oom  93erttyeilung$fd)ieber  fo  lange  mit 
fyin  unb  fyer  geführt,  bis  fie  enttoeber  burd)  bie  Sluffyalter  ff,  bie  an 
ber  oberen  nnb  unteren  SBanb  ber  Sdjteberfammer  angebracht  ftnb, 
ober  burrf)  bie  9?afen  ii,  toeldje  ftd)  gegen  bie  flügeiförmigen  3äl)ne 
an  ber  URitteltoeHe  c  (gig.  90)  bemegen,  an  ber  gortfefeung  tyrer 
93etoegung  gefyinbert  »erben.  3)ie  ?änge,  um  toeld)e  bie  Sluffyalter  ff 
toorftefyen,  ijt  fo  berechnet ,  baß  fie  bie  glettenben  ©lieber  jebcö  SCRat 
genau  an  ben  Ort  bringen ,  ben  fie  einzunehmen  fyaben,  trenn  ber 
33ertfyeilung$fd)ieber  an  bem  einen  ober  anberen  Snbe  feiner  33al)n 
angelangt  ift.  $>urd)  Drehung  ber  Söefle  c  fann  bie  Stellung  ber 
3afyne  unb  mithin  and)  ber  SrpanftonSgrab  oeränbert  »erben. 

SBenn  ber  Dampffolben  feinen  J?auf  beginnt,  ift  ber  SBertfyeilungS* 
fdjteber  bereit«  um  bie  £ätfte  feine«  $ube$  oortoärt«  gefommen,  unb 
fann  baljer  bte  9?afen  ii  nur  toäfyrenb  ber  legten  Sßegljälfte  gegen  c 
fytn  belegen;  b.  fy.  nur  toäfyrenb  ber  erften  Hälfte  be$  ÄotbenI)ub$ 
eine  Srpanfton  erjeugen.  2BiH  man  bagegen  ben  SrpanftonSgrab 
toätyrenb  be$  ganzen  ÄolbenfyubS  fcerjteflen  fönneu,  fo  muß  man  jtoei 
SSertfyeilungäfdjieber  hinter  einanber  antoenben,  beren  SrjentrifS  redjt* 
toinflig  gegen  einanber  fielen. 

Sine  Kombination  ber  beiben  fcorbefdjriebenen  (Steuerungen  ift 
bie  Sllban'fdje  Steuerung  ($otyt.  3ourn.  33b.  113);  fie  ift  im  2Be* 
f entließen  bie  gbtcarbS'fdje,  §at  aber  ftatt  ber  flauen  bie  flügetför* 
tnigen  3äfyne  ^cr  garcot'fdjen  Steuerung. 

33ourbon'8  Steuerung  (Challamel,  TExposit.  II.)  jeigen  gig. 
91  unb  92  (SCaf.  52).  A  tjt  bie  3i}li«t)ertoanb  mit  ben  £ampfmegen, 
B  bie  Sdjieberfammer,  C  ber  25ertljeiluug$fd)ieber  mit  jtoei  querburdj* 
geführten  ff  analen,  DD  pnb  Heine  £)erf platten ,  toeldje  auf  ftäfyternen 
äfcen  rufyen;  E  ijt  ein  boppelarmiger  £>ebel,  ber  an  ben  @nben  mit 
Stoßptatten  oerfefyen  ift.  ®er  (efctere  fd)tmngt  mit  einer  fonifd)  ein* 
geriebenen  2BeHe,  toeldje  oon  außen  burdj  eine  ffurbel  oon  £>anb  ober 
burd)  ben  Regulator  gefteHt  toerben  fann.  FF  ftnb  3luffyalter,  beren 
Sänge  fo  abgemeffen  ift,  baß  fie  bie  £ampfeinftrömung$öffnungen  für 
jeben  beliebigen  SrpanftonSgrab  jur  regten  3tit  eröffnen.  G  ift  ba$ 
SDampfrofyr.  2)a$  Spiel  btefer  25orrid)tung  ift  folgenbeS:  Stellt  man 
ben  £ebel  E  fo,  baß  feine  ffinben  bei  ber  Setoegung  be$  SdjteberS 
bie  betoeglid^en   platten   DD   nid)t  treffen,    fo  ftrömt   ber   Dampf 


398  2>amtfmaf<$fae. 

mäfyrenb  be«  ganjen  ÄolbenlaufS  ein,  toeif  bie  $Dampfeinfir8ttumg$8ff* 
nungen  ntd)t  verbedft  toerben.  3)retyt  man  bagegen  biefen  $ebel,  fo  pnbet 
btc  Slbfperrung  be«  Kampfes  nm  fo  früher  (Statt,  je  djer  bic  ©nben 
be$  £ebe(S  bic  S)ctf platten  DD  erreichen.  Stuf  biefe  Sßeife  fann  man 
ben  g^anftonSgrab  jUJtf^cn  !/J0  nnb  l/2  be$  ffo(bentoeg8  fcerfteffen. 
SBiU  man  ben  ©jpanftonSgrab  fo  tocit  veränbertidj  madjen,  baß  btc 
SIbfperrung  audfy  in  ber  jtoeiten  £älfte  be$  ÄolbentoegS  betoirft  toerben 
fann,  fo  muß  man  ein  ©tufene^jentrif  antoenben. 

Sei  bem  ©arreti'fdfjen  ©lieber,  ber  in  gig.  93  abgebtlbet  ifl 
(Sonb.  Journal  1855),  fmb  an  ber  SjrpanftonSpIatte  e  Sorfprfinge 
e*e*,  fotoie  an  ber  SRücf  fläche  ber  ©lieber  ff  SKafen  f*f*  ange* 
bradjt.  Sei  ber  Setoegung  ber  ©djieber  ff,  toeldje  lote  getoöljnü<$ 
bnrcfy  ein  gjjentrif  fyervorgebracijt  toirb,  toerben  bie  Stofen  f*f*  ab* 
toecfyfelnb  mit  ben  SSorf^rüngen  e*  e*  in  Serfiljrung  gebraut,  toobur<$ 
ber  gjrpanftonSf lieber  eine  abgefegte  Setoegung  erhält,  bei  ber  er  bie 
2Rünbung  c  nadfy  33ebarf  fließt  unb  öffnet.  £ie  Stellung  ber  9?afett 
f*f*  ift  fo  getoäl)(t,  baß  ber  S^anftonSf lieber  toäljrenb  eine«  großen 
2Begtljet($  be8  SertfyeilungSfcfyieberS  in  SJuIje  bltöt,  toie  audj  au$  ber 
3eicfynung  fyer vorgeht,  in  toelcfyer  bie  äußerfien  Stellungen  be«  @$pan* 
ftonS*  unb  ber  33ertfyei(ung$fd&teber  burd)  ^unfttrtc  Sinien  angebeutet 
fttib.  ©ott  ber  gjrpanfionSgrab  oeränberfiety  gemalt  toerben,  fo  pellt 
man  nadj  gig.  94  bie  SWafen  gg  an  ben  SertfyetlungSf fiebern  ff 
oerfteflbar  fyer,  inbem  man  biefefben  an  eine  ©tange  h  mit  red&t* 
unb  tinfgängigen  ©djraubengetoinben  anfdtyraubt.  ÜDtefe  ©tange  gety 
burdty  bie  an  ben  gitteren  ©cfyiebertoänben  angebrachten  9?afen  f  tyin* 
burdfy  unb  ift  bis  über  ben  ©djieberfaften  fyinauS  verlängert.  SDaG 
äußere  Snbe  berfelben  ift  oierfanttg  unb  bient  jur  aufnähme  eineä 
©djtüffetö,  burdfy  beffen  2)refyung  bie  9?afen  einanber  nätyer  ober  ent« 
fernter  gerücft  toerben  unb  ber  Sßeg  be8  g£panfton$fcfyieber3  ba^et 
vergrößert  ober  oerfleinert  toirb. 

33ei  ber  ©tenerung  von  Segavrian  unb  gforinauj:  (Bull,  de  la 
soc  cTeDc.  1848)  fyat  umgefefyrt  toie  bei  ben  oorbefdjriebenen  ®n* 
rid&tungen,  ber  33ertl)ei(ung$fdjieber  (gig.  95)  feine  felbftänbige 
83etoegung,  fonbern  nimmt  erft  an ,  ber  Setoegnng  ber  ©djteberfiange  i 
Streit,  nadfybem  biefefbe  bereit«  einen  S^eil  i^reö  SBegS  burd^Iaufen 
tyat.  Sr  ift  mit  jtoei  quer  burdjgefyenben  Kanälen  verfemen  unb  trägt 
auf  feiner  9?üdffläd)e  jtoei  Slnfäfce  p,  jtoifd&en  benen  bie  ©djieberffonge 


(Steuerung.  399 

liegt  unb  gegen  luetdfye  eines  ber  ©eftemme  tt  fid)  anlegen  muß,  be* 
toor  ber  SSertfyeilungSfdjieber  ber  33ett>egung  ber  ©djieberftange  folgen 
fann.  2ln  ber  ©dfyieberftange  befinben  fidj  nodfy  bie  3)edtylatten  rr, 
bie  mit  ben  SKuttern  ss  oerbunben  finb.  £)ie  ©ehrinbe  ber  betben 
SWuttern  ftnb  toteber  einanber  entgegengefefct ,  fo  baß  bei  einer  &rel;ung 
ber  ©tange  i  biefelben  gleid^eitig  einanber  genähert  unb  Don  einanber 
entfernt  toerben,  unb  ber  @£panfion$grab  eine  S3ercinberung  erleibet. 
ÜDer  in  gtg.  96  abgebifbete  ©(fu'efcer  »on  £>anre$  (Publ.  ind.  t.  9) 
ift  mit  einem  ftanal  a  »erfeljen,  beffen  offene  @nben  mit  ben  £)ampf* 
toegen  e  unb  e!  be«  3tylinber$  in  Serbinbung  gebraut  werben.  2)ie 
innere  Deffnung  b  bient  toie  getoöljnlid)  jur  Abführung  be«  £)ampfe$. 
3)ie  äußere  ©d)iebertoanb  fyat  jmei  Deffnungen  c  unb  cl,  toeld)e  in 
ba$  Onnere  be$  ffanal«  e  einmünben,  unb  gleitet  unter  einer  feften 
platte  D,  in  toeldjer  toieber  eine  Deffnung  d  angebracht  ift.  3>tefc 
platte  D  ift  feft  mit  ber  ©dfyieberfammer  oerbunben  unb  fo  in  ber* 
felben  angebracht,  baß  ifyre  ÜKitte  genau  über  ber  2Ritte  ber  9lu8* 
trtttSöffnung  f  liegt.  3n  biefen  ÜWitten  liegt  aud)  jugleid^  bie  mittlere 
©djieberftellung.  S3eim  SSeginn  be$  ffolbenljubS  ift  bie  ÜKünbung  c 
an  ber  äußeren  ©djiebertoanb  um  etoaS  meljr,  als  1  SWitlim.  offen; 
toon  ba  geljt  ber  ©lieber  in  ber  Sticfytung  be$  ff olbtnS  oortoärtä ,  unb 
e«  flcDCt  fidj  enbltd)  bie  obere  Deffuung  c  in  bemfelben  ber  Deffnung 
d  in  ber  feften  platte  gegenüber,  toäfyrenb  bie  $mitt  Deffnung  cl  im 
Schieber  über  bie  platte  fyinauSrücft.  £>a  bie  beiben  Deffnungen  c 
unb  c1  in  ben  ©djteberfanal  a  einmünben,  unb  bie  red)t$  liegenbe 
Oeffnung  biefeS  lefcteren  bis  jefct  immer  mit  bem  S)am^ftoege  e 
in  SJerbinbung  (taub,  fo  ftrömt  toäfyrenb  biefer  $eit  ber  Stentyf 
burdt)  bie  bejeidjneten  brei  Deffnungen  gleichzeitig  in  ben  £)ampfh)eg  e 
unb  nad)  bem  Solben.  §iernad)  muß  aud)  bie  DuerfdjnittSfumme 
ber  Deffnungen  c  unb  c!  bem  Querfd)nitte  be$  ÄanafS  a  unb  ber 
IDampftoege  e  unb  e1  gleicfy  fein,  ©obalb  bie  Deffnungen  c  unb 
d  einanber  unmittelbar  gegenüberliegen,  ift  ber  ©dfyieberfyub  ooDenbet. 
3)er  ffolben  ift  in  ber  SRitte  feine«  £ub$  unb  fefct  feinen  2Beg  in 
«ntoeränberter  Stiftung  fort;  ber  ©djieber  bagegen  fefyrt  um,  unb 
nad^bem  er  um  bie  SSreite  ber  Deffnung  c  ober  c!  rücftoärtS  gegan* 
gen  ift,  bepnbet  er  ftdj  in  einer  folgen  ©teflung ,  baß  alle  Deffnungen 
gefdjtoffen  finb,  unb  bie  S^anftonStoirfung  beginnt.  Sei  biefer  (Sin* 
rid^tung  fann  bie  Slbfperrung  be$  Stompfe«  immer  erft  in  ber  Reiten 


400  Samtfmaföine. 

£älfte  be$  ffolbentoegS  bewirft  unb  ber  gfl>anftcn8grab  nidjt  toeran* 
bcrt  loerben. 

Sjpanfion  burci)  eine  platte  auf  bemSRflden  be$9Ser* 
tfyeilungSfdjieberS  mit  fclbpänbtgcr  93etoegung.  gig.  97 
ftettt  bic  betben  ©lieber  im  SDui'4|f#nitt  bat.  2)er  Sertljetlung«* 
fdjieber  ift  I)oI)l  unb  bilbet  in  feinem  Innern  einen  mit  ben  3)ampf* 
toegen  b  unb  b*  be$  ,3tylinber$  forrefponbirenben  Äanal  aa!,  toeld&er 
burd&  eine  Deffnung  c  in  ber  SRüdftoanb  be$  ©<$ieber8  mit  ber  ©lieber* 
fammer  in  unmittelbarer  SBerbinbung  ftefyt.  £)ur<J)  einen  gioeiten,  bon 
einem  befonberen  (Sjrgentrif  belegten  ©lieber  e  toirb  biefe  Deffnung 
gu  gehrijfen  &\tm  toerf Stoffen,  unb  baburd^  bie  Stbfperrung  be$  3)am* 
pfcö  herbeigeführt.  Seim  beginnenben  9?iebergange  be8  ffolbenä  geljen 
audj  3?ertl)ei(ung$*  unb  ®$>anfton$f(fyieber  niebertoärtä.  Salb  erretdjt 
ber  lefctere  feinen  ttefften  ©taub  unb  fangt  hneber  an  $u  fteigen,  toefy* 
renb  ber  SJertfyeilungSfdfyieber  unb  alfo  aud)  bie  Deffnung  c  in  ber 
SRüdftoanb  beSfelben  nodfy  furje  £eit  abtoärtä  gefyt  unb  bann  ebenfalls 
fteigt,  aber  tangfamer,  als  ber  @$>anflon8f  dfyieber ,  fo  ba§  bie  obere 
Staute  biefe«  festeren  bie  obere  ffante  ber  Oeffnung  c  balb  erreicht 
unb  ben  ©antyfeintritt  abf<j)tie§t.  S)ie  Deffnung  bleibt  bann  gefdjlojjen, 
biö  gegen  ba8  (Snbe  be$  RolbemoegS  bie  untere  ffante  be$  (S^anfionS* 
fdfyieberS  über  bie  untere  $ante  ber  Oeffnung  c  emporfteigt  unb  bem 
ÜDampfe  toou  neuem  ßutxitt  geftottet.  gür  ben  Stüdflauf  toiebertyolt 
fidj  baSfelbe  ©piel. 

©tatt  ber  einen  Oeffnung  im  dtMtn  be$  $ertfyetlung$fdjteber$ 
!ann  man  nad)  gafton  unb  SlmoS  (Sto.  Sng.  1844)  audj  jtoet  fotd)e 
anbringen  (gig.  98)  unb  biefelben  abtoedjfelnb  burd)  eine  platte  ber* 
f fliegen,  bie  mtttelft  eine«  fköbaren  (ä^jentrifö  in  Setoegung  ge* 
fefct  toirb. 

Metrie  (Sonb.  Sourn.  1849)  läßt  bie  Stampftoege  am  oberen  unb 
unteren  Snbe  be$  3t)linber8  *n  *>en  ©d&ieberfafien  auSmünben  unb 
regulirt  jeben  einzeln  burd)  einen  SertfyeilungSfdjieber  mit  einer  Deff* 
nung  unb  eine  Don  einem  befonberen  ^entrif  belegte  platte.  @ine 
ä^nttc^e  Slnorbnung  für  eine  jtoei^linbrige  2Rafdjine  betreibt  audj 
S^omfon  (gonb.  3ourn.  1856). 

Sräfel  (Publ.  ind.  t.  4)  betoirft  bie  (Sjtyanfton  ebenfalls  burdj 
eine  platte,  bie  burd)  ein  befonberen  Syjentrif  betoegt  toirb,  3)ie 
beiben  @$jentrif$  Ijaben  äfynlidje  ©eftalt,  aber  fcerfdjtebenen  $ub.  2>a$ 


Steuerung.  401 

crjte.betoegt  ftd^  in  einem  red&tedfigen  SRatymen  mit  ebenen  ©eitentoän* 
ben,  unb  ba$  gleite  in  einem  fcon  toter  gefrümmten  ©eitemoänben 
fcegrenjten  Stammen  (ftig.  99).  ÜDer  SSert^cttungöfd^iefeer  if*  fo  geftettt, 
baß  bie  IDampfeinftrömungSöffnungen  boflfommen  offen  ftnb,  toenn  ber 
Äotten  0,07  feine«  2ßeg$  juriMfcetegt  fyat.  2)ie8  fann  bei  freiSrunben 
Crjentrif«  nidjt  ©tatt  finben,  ba  biefe  bie  SmfrrömungSöffnungen  erji 
bann  boflftanbig  öffnen,  tt>enn  ber  ffolben  0,45  feine«  9Beg$  jurücf* 
gelegt  $at.  SDic  Krümmungen,  nad)  benen  ber  SRafymen  für  ben  ßr* 
panfionäfifyieber  geformt  tft,  ftnb  beftimmt,  bie  Differenzen  im  ff olben* 
(auf  beim  Aufgang  unb  beim  üßiebergang  auszugleiten,  toeldje  burdj 
bie  Sauge  ber  Äurbetftange  bebingt  toerben  unb  toetdje  um  fo  größer 
flnb,  je  ffirjer  bie  Äurbelftange  tft. 

Sntlafiung$fd)ieber.  Um  bie  ©djiebermedjaniämeu  fo  toenig 
als  mögtid)  anjufirengen  unb  bie  Slbnufcung  berfelben  fyerabjujiefyen, 
fudjt  man  bie  ©djieber  ju  entlafien;  b.  fy.  man  fonftruirt  fie  fo,  baß 
ber  Dampf  fie  mit  einem  mögtidjft  geringen  3)rudf  auf  ben  ©lieber* 
ftriegel  meberpreßt. 

Cin  foldjer  SntlaftungSfdjieber  ift  in  gig.  100  abgebilbet.  äu 
bie  9?ücfflac^e  beSfelben  ift  ein  9ting  AB  angegoffen,  unb  über  biefen, 
ber  auätoenbig  abgebrefyt  ift,  ift  ein  tntoenbig  auSgebreljter  2Refftng* 
ring  CD  gef droben.  Bmifd&en  beibe  9tinge  AB  unb  CD  ift  bann 
ncd)  ein  britter  SRing  EF  eingelegt,  ber  auf  ber  gehobelten  gtadje 
be$  ©djieberfaflenbedfete  H  gleitet  unb  burdj  eine  in  ben  SWeffingring 
gelegte  ^anfj>adEung  unter  bampfbidjtem  3lbfd)tuß  an  benfelben  ange* 
brücft  toirb. 

SReuleaur  (©d)meig.  <ßotyt.  3tf$r.  1857)  trennt  ben  entlaftenben 
Äing  fcom  ©lieber,  toeil  bie  SerüljrungSflädje  jtoifdjeu  bemfelben 
unb  bem  ©djieberfafienbedfel  fdjtoer  bidjt  ju  galten  ift.  Derfelbe  be* 
feftigt  nadj  gig.  101  bie  ßntlaftungSplatte  EE  mittelft  einer  auf  ityren 
Äürfen  gefd&raubten  Äautfdjufylatte  am  ©djieberfaftenbedfet  J,  unb 
jtoar  fo,  baß  fie  ettoxtä  auf*  unb  nieberf fielen,  alfo  f leinen  ttngenauig* 
feiten  in  ber  SluffteKung  nachgeben  fann.  Huf  ben  dürfen  gh  be$ 
©lieber«  ifi  fie  bampfbid&t  auf gef Kliffen,  toätyrenb  tyre  £ö$lung  bur<$ 
bie  Deffnungen  k  unb  i  mit  ber  freien  Suft  öerbunben  ifi. 

Sucfnall  (Civ.  Eng.  1847)  fudjt  ben  Dampfbrudf  gegen  ben 
©lieber  baburd)  tyerabjujiefyen,  baß  er  bie  SDampfju*  unb  äbfüfc 
rmtgdtoege  mit  einanber  toertaufdjt,  fo  baß  im  ©dfieberlaften  immer 

Sinolog.  Qrnfi?n.  Güppl    II.  26 


403  $am#mftf$int. 

nur  Dampf  tum  ber  Spannung  ber  atmofp^artf^en  guft  ober  ber 
©bannung  hn  Äonbenfator  öortyanben  ift  3)er  ©ampf  tritt  bur<$  ß 
(gig.  102)  in  ben  innem  @(i)ieberraum  a  unb  ans  btefem  in  einen 
ber  3)ambfioege  bb  nadfy  bcm  3t)linber.  ®**  8bfd}lu§  oberhalb  er* 
folgt  burdj  bie  mit  einer  geber  geget^We  9?ücfenfläd^e  be«  ©lieber« 
gepreßte  Patte,  toeldje  mit  einer  bem  Drude  beä  SDainpfeS  gegen 
bcn  Duerfd&nitt  ber  Deffnungen  aa  proportionalen  Äraft  gegen  ben 
©djieber  angebrüdft  feerben  mu§.  ÜDer  verbrauchte  S)ampf  enttoeicfyt 
bur<$  bie  ©djieberfammer  R  in  ben  {Raum  P. 

@olegrat>e  (2onb.  3ourn.  1851)  bringt  na<$  fjtg.  103  im  ©d&ie* 
berfaffen  a  vier  Soljen  an,  toeldfye  in  bie  SRüdftoanb  be*  B^Knberd 
eingefdjraubt  fmb  unb  jur  Unterftüfcung  ber  gu&etfernen  Patte  d 
bienen.  tfefctere  ifl  auf  ber  unteren  glädje  geföliffen,  bamit  fle  flad} 
auf  ber  SRüdfenptatte  c  be$  ©djieber«  aufliegt  SWitteljt  ber  SKuttem 
f  unb  g,  toeldje  bie  Patte  d  jtoifc^en  fidj  faffen,  toirb  biefe  in  ber 
gehörigen  Sage  erhalten.  2>er  ©lieber  feefte^t  nid&t  toie  getoobnlidj 
au$  einem  ©tüdfe,  fonbern  e$  ift  in  eine  £öl)lung  auf  ber  8türffI5^e 
beäfelben  eine  Patte  c  eingelegt,  toeldje  forttoäfyrenb  burdj  bie  gebern 
h  gegen  bie  Patte  d  angebrüdft  toirb.  Die  ringsum  fcorjietyenben 
SRänber  be$  ©djieberförperS  toertyinbern  eine  Serfd&iebnng  ber  Patte  c 

parce  (2onb.  -Sourn.  1867)  tyält  eine  toerfkUbare  Patte  a 
(gtg.  104)  burd&  ©tettfdjrau&en  c,  loetd^e  burtfy  bie  SRüdfaxmb  be* 
©d&ieberfaftenS  fyinburdjgefyen,  mit  ber  SRücfflädje  be$  ©lieber«  in 
bidjter  Sedtyrung  unb  öerfyinbert  bie  feitlid)e  SSerfd&iebung  biefer  platte 
burdj  bte  23orfprünge  b  an  ben  Snben.  2)er  ©lieber  felbft  befielt 
a\\$  einem  einfachen  9?afymen  mit  parallelen,  gleich  großen  unb  gleidj 
geformten  SSorber*  unb  SRütfflädjen  unb  erhält  feine  SJetoegung  bur$ 
eine  ©tange  g,  *oetd)e  burd&  eine  ©topfbüd&fe  h  in  bie  ©djieberfommer 
eintritt.  3n  ber  mittleren  Stellung  be8  ©lieber«  ftnb  bie  SDampf* 
toege  PP  gefdjloffen,  unb  ber  Dampfbrudf  $ält  ftd)  auf  aßen  ©eiten 
beöfelben  ba$  ©leidfygetoid&t.  ÜDamit  aber  biefer  ©leid&gettnd&töjnjlanb 
aud)  Ui  allen  übrigen  ©d&ieberftellungen  eintritt,  finb  in  bie  SSorber* 
fläd^e  ber  Patte  a  bie  Vertiefungen  m,  n,  o  etngef  dritten,  toeld^e  ben 
ÜDampftoegen  unmittelbar  gegenüber  liegen  unb  mit  biefen  gleiche  Duer* 
fd^nitte  fyaben.  SBenn  nun  audj  bie  2)ampftoege  eröffnet  »erben,  fo 
unterliegen  immer  gleite  glädjentljetle  ber  SJorber*  unb  ber  SRüdfen» 
pdje  be«  ©d}teber$  bem  SDampfbrudfe,   fo  baß  berfelbe  in  feiner 


Steuerung.  403 

Stellung  be*  ©d&ieberS  ben  ©lei<$getMd&t$juflanb  beweiben  aufgeben  fann. 
Sri  geföloffenen  ©ampfteegen  finbet  ber  ©antyf  burdj  bie  Kanäle  xx 
3utott  ju  ben  Certiefungen  m  unb  o  in  ber  Sßlatte  a.  ©tefelbe  Sin* 
orbnung  ift  mit  geringfügigen  Äbänberungen  beinahe  gleidjgeitig  von 
ben  belgtföen  Ingenieuren  $aufaty  unb  üefebvre  (Rev.  univ.  1858). 
angegeben  toorben. 

S^rifHe  unb  Cutten  (?onb.  3ourn.  1855)  fefeen  bie  SRüdenfläd&e 
be$  ©djieber*  mit  ber  ätmofpfyäre  in  Serbinbung  unb  machen  ben 
Don  ber  atmof^ärifd&en  ?uft  getroffenen  ©djieberquerfcfymtt  fo  groß, 
ba§  ber  Suftbrudf  bem  Drude  be$  ©ampfeS  gegen  bte  innere  ©djie* 
berflädje  ba$  ®leidjgelvic$t  fyält.  ßux  grjielung  be$  bampfbi<J)ten  Wo* 
f<#uffe$  iß  ein  fomplijtrter  ©topfbüd^fenapparat  notytoenbig. 

©er  ffintfofhmgSfdjieber  von  Suvelier  (G6n.  ind.  1857),  in  gig. 
105  abgebilbet,  tfl  ein  Äanalf  lieber.  ©er  ff  anal  S  ift  unten  um 
ben  ©$ieber$ub  verlängert,  unb  ber  baburdj  gebilbete  SRaum  F1  mit 
ber  ©ampfteitung  F  in  SSerbinbung  gefegt,  ©er  ou«  ber  ©antyf* 
leitung  F  auStreteube  ©ampf  verbreitet  ftdj  in  bem  vom  SKantel  P 
nutfdjloffenen  Stoume  S,  unb  gtoar  ^ält  fidfo  toegen  ber  Verlängerung 
F1  bei  jeber  ©djieberftettung  ein  S^eil  be$  frifd&en  ©ampfeS  in  bem* 
fdben  auf.  ©er  ©teile  gegenüber,  too  fidj  bie  am  ©cfyieberlaflen 
Vermittetfi  ber  äRuttern  ü  feflgeföraubte  platte  T  befinbet,  liegt  auf 
bem  Würfen  be$  Sd)ieber$  eine  ©tatytylatte,  ivelcfye  mit  ben  in  einem 
Stammen  aufgelagerten  griftionäröüdfyen  L  in  beftänbtger  SBerütyrung  if*. 

©iefe  8WHd)en  jur  SSenninberung  ber  ©djteberreibung ,  fd)on 
früher  u.  H.  von  £idf  (?onb.  3ourn.  1844)  vorgef plagen,  finb  leiber 
nidjt  bauertyaft  unb  fönnen  bei  einem  vor!ommenben  Srucfye  ivefentlid^e 
Störungen  hervorrufen. 

3ur  Senninbernng  ber  Slbnufcung  foQen  na<J)  Slflan  unb  $unt 
flfcaft.  3Ke<$.  3ourn.  1857)  in  bie  SReibungSflä<$en  ber  ©lieber 
Ruthen  eingefdjnitten  unb  mit  ®la«  aufgefüttert  tverben. 

Ärei$fdjieber.  ©ie  Äonfiruftion  eines  Äret$fd>ieber$,  toie 
biefetbe  von  (5ail  unb  ©eroSne  (Challamel,  TExposit.  ü)  angegeben 
unb  ausgeführt  toorben  ift,  geigen  gig.  106  unb  107,  erflere  im  SSer* 
tifatturd&fdjnitt,  ledere  im  $origontatbur$fd?nitt  nad)  ber  Sinic  AB 
QJijJ.  106).  ©ie  ©cfyetbe  a  über  bem  Ärei$fd&ieber  b  fann  auf  bem» 
fetten  vermittelt  eine«  ®etriebe$  g  an  ber  ©pinbel  J  in  horizontaler 
Stiftung  gebrcfyt  »erben,    ©ie  Oeffmmg  k  im  ©lieber  ffifyrt  ben 


404  2tampfma|<$me. 

Stampf  nad&  bem  Hbjug«rofyr,  bie  Oeffnung  i  nadj  bem  Btylinber. 
d  ift  ber  ©djieberfpiegel,  e  bte  @d&ieber!ammer.  3)ie  Deffnungen 
nn  in  ber  ©djeibe  a  bienen  jur  Einführung  be«  Stampfe«,  toetdjer 
burdj  ba«  SRotyr  o  in  bic  ©djieberfamuter  gelangt,  unb  lorrefponbiren 
genau  mit  gleiten  Deffnungen  im  ©djteberfpiegel  d.  Sktyer  fönnen 
mit  biefen  betben  £)effnung«ftyfiemen  bte  ebenfo  großen  Deffnungen  im 
©d&ieber  fetbjt  forrefponbiren,  «nb  jioar  ftrömt  ber  Stampf  fo  lange 
nad)  bem  3tytinber,  al«  bie  Deffnung  im  ©lieber  jtmfdjen  ben  genan 
über  einanber  ftefyenben  Deffnungen  im  ©d&teberfpiegel  unb  üt  ber 
©djeibe  ^ütburd&gefyt;  in  biefem  gafle  toirb  ber  <g£panfion«grab  am 
fleinfien.  @oba(b  aber  bie  beiben  Deffnungen  im  ©d&ieberfpiegel  unb 
in  ber  ©d)e2be  nid&t  genau  über  einanber  flehen,  fo  gemattet  au$  bte 
Oeffnung  im  ©cfyieber  nur  toctyrenb  einer  fürjeren  £eit  bem  Stampfe 
ben  S)urdjtoeg,  unb  bie  E^panfton  beginnt  batyer  früher,  S)ie  SSer* 
änberung  be«  E?panflon«grabe«  toirb  babur<$  betoirft,  baß  man  bie 
Sfce  J  bretyt,  tooburd)  ba«  ©etriebe  g  ffim  Eingriff  in  ben  £a$nfeftor 
an  ber  @d?eibe  a  fommt,  unb  bie  (entere  um  einen  entfpred&enben 
Sogen  gebretyt  toirb. 

Sin  öon  ©tenfon  angegebener  flreisfdjteber  ift  befd&rieben  hu 
Rep.  of  Pat  Inv.  1855,  ein  anberer  öon  SBilfon  im  ^Jraft.  3Re<$, 
3oum.  1854,  unb  ber  festere  in  feiner  Slntoenbung  auf  Stampftyam» 
mer  ebenbaf.  1855. 

E^panfton  burdj  ein  Sentit-  S)ie  Espanfton«borridjtuttg 
t>on  SKetyer  (Bull  de  la  soc.  de  Mulh.  1844)  ift  fo  eingerichtet,  baß 
ba«  Stampf&entit  a  (gtg.  111  auf  £af.  53)  to%enb  eine«  getuiffest 
£ljeit«  be«  Sotbentoeg«  offen,  toctyrenb  be«  gleiten  St^eitö  be«felbe» 
aber  gefdjtoffen  gehalten  toirb ,  fo  baß  ber  Eintritt  bc«  Stampfe«  te 
bte  ©ctyieberfammer  toon  ber  ©teUung  biefe«  Sentit«  abhängig  gemalt 
toirb.  S)te  SSerbinbung  be«felben  mit  bem  ,3entrifugatregulator  *** 
auf  folgenbe  Steife  betoerffteüigt.  S:ie  #ütfe  be«  Regulator«  ifl  bur<$ 
gtoei  ©tangen  1  mit  ber  jfyfinbrifdjen  ober  fomfdjen  Südjfe  m  »er* 
bunben,  toetdje  auf  bie  SBeffe  b'  tofe  aufgeftetft,  aber  burdfr  SRuty  unb 
geber  jur  gememfd&afttidjen  Umbrefyung  mit  berfelben  genötigt  x% 
an  biefer  Südrfe  befinben  ßcfy  jtoei  fcfyraubenförraig  getounbene  SButfle, 
toeldje  jebe«  2Ral  beim  Seginn  be«  Äolbenljub«  ben  9ttng  d  nadj  außen 
brütfen  unb  baburci)  ba«  burdj  eine  ©tange  unb  ein  ©elen!  t  mit 
tym  fcerbunbene  Stampf  sentit  a  öffnen,  toctyrenb  eine  in  ber  öüdjfe 


Steuerung.  405 

f  beflnbltd&e  gebet  ba«  Dampfoentil  fofort  toieber  fifytiefet,  toenn  ber 
SBulft  über  bett  8ting  d  tyinau«  gegangen  ijt.  Die  SBulfte  fhtb  oben 
breiter,  al«  unten;  je  $öfyer  bafyer  bie  Sücfyfe  m  unb  bie  ^Regulator* 
Ijfilfe,  mit  ber  biefetbe  oerbuuben  ift ,  flehen ,  bejto  fttrjere  3eit  bleiben 
bte  SEBulfte  mit  bem  SRinge  d  w  Serüfyrung ,  befto  früher  alf  o  beginnt 
bte  (Sjpanfion,  toätyrenb  umgefeljrt  bei  tiefem  Staube  ber  $filfe  ber 
&htg  d  mit  einer  breiteren  ©teile  ber  SButjte  in  Seriifyruug  fontmt, 
ba«  Dampfoentil  alfo  längere  3eit  offen  erhalten  tt>irb.  Die  SBirfung 
ber  JRegntatorfugeln  fann  nod>  burdj  ein  ©ctoic^t  q  unterftfifct  toerben, 
meldjeS  an  bem  Arme  v'v  eine«  jioeiarmigen  £ebel«  vv'v"  aufge* 
tyingt  ift.  Auf  bem  Arme  v"v'  biefe«  £ebel«  rufyt  oermittetft  einer 
8friftion«toalje  8  bie  Stange  p ,  meiere  oermittelft  eine«  Sttgel«  o  unb 
ehte«  Cunbring«  n  bie  betoegltdje  33tid)fe  m  trägt.  £trn  (Bull,  de 
fo  8oc.  de  Mulh.  1856)  fityrt  biefe  Steuerung  fo  au«,  baß  bie  SJerflcI* 
fang  be«  6fl>anfion«grabe«,  unabhängig  oom  Regulator,  toäl;renb  be« 
®ange«  fron  £anb  bewirft  toerben  fann. 

Orttieb  (Scient.  Americ.  1852)  regutirt  bie  $eit,  toatyrenb 
toel($er  ber  frifd)e  Dampf  burd)  ba«  Dampfaentil  in  bie  ©lieber* 
fantmer  treten  fann,  burdj  ben  fog.  6#>anfbn«$Imber  (§ig  108), 
einen  3#mto>  Qn  ^fitn  Untfladje  jtoei  Wippen  aa  oorfpringen, 
toeldje  auf  ber  einen  ©eite  burd)  eine  jur  8je  parallele  ffante  1  begrenzt 
fhtb,  toätyrenb  bie  gegenüberliegenbe  Saute  2  einen  SBinfel  mit  ber  3l?e 
einfließt.  Der  <S£panfion«$ltnber  bretyt  ftd&  mit  ber  ©teuertoefle  A, 
toeld&e  mit  ber  §aupttt>effe  gleite  SBinfelgefdfyioinbigfeit  fyat,  in  ber 
Stiftung  be«  sJ*feil«.  ©obalb  nun  bie  ffante  1  gegen  bie  am  Snbe  be« 
Steuerhebel«  DD1  angebrachte  fc^male  SaufroDe  trifft,  toirb  ber  ?lrm 
D  be«  Steuerhebel«  niebergebrüd t ,  unb  ber  tlrm  D*  be«fetben,  fotoie 
bie  mit  biefem  oerbunbene  SJentilftange  E  gehoben.  3n  biefer  Stellung, 
bei  toeldjer  bem  Dampf  ber  3«tritt  eröffnet  ift,  bleiben  bie  Steile 
fo  lauge,  al«  bie  SRippen  a  mit  ber  Saufrotte  in  93erityrung  finb. 
So  balb  aber  bie  ff  ante  2  an  ber?aufrofle  oorfiber  gegangen  ip,  fyebt 
fidj  ber  2trm  D  be«  Steuerhebel«  toieber,  bie  Sentitftange  gefyt  nieber, 
unb  ber  Dampf$utritt  toirb  abgefperrt.  Da  nun  ber  @jrpanfion«jtylinber 
auf  ber  SBeffe  A  berfdjiebbar  ift,  fo  fann  nad)  SSebarf  balb  eine 
breitere,  balb  eine  f  dentalere  Stelle  ber  SRippe  a  mit  ber  fd)malen 
?aufroHe  in  93erityrung  gebradjt,  unb  batyer  ber  S$panfion«grab  balb 
oerminbert,  balb  oermeljjrt  »erben.  Der  Srfinber  gibt  eine  Serbinbung 


406  $am#maWme. 

bicfcr  gfl>anflon«borri($tung  mit  bem  äentrifugatregnlotor  an,  bnr<$ 
toetd&e  bct  gflxmftonSgrab  jtoiföen  %  unb  %  abgeänbert  »erben  famt 

GEorntoatler  2Rafd&tnen.  3)te  Steuerung  einer  boppetttoir* 
fenben  GEorntoatter  ÜWafdjme  geigen  gqj.  109  unb  110  in  jtoei  re<$t* 
toinftig  gegen  einanber  fle^enben  anfielen.  3)er  frifd^e  Äeffelbamtf 
flrömt,  nadjbem  er  burd^  ben  ätytinbermantet  tymburdjgegangen  ift, 
burety  ba8  8tofyr  s !  in  bie  bie  ©teile  ber  £>anq>ffammer  bertretenbe  $o$le 
©aule  s.  £)ie  einfhrömenbe  Sföenge  trnrb  burdj  ein  Stompfeuttafj* 
Ventil  h  regulirt,  toettfyeS  toermtttetjt  einer  ©tange  h1  ben  äugen 
na<$  Sebarf  geftefft  toirb,  3ux  Sertyeüung  be«  Stompfe*  bienen 
toter  boppetftfcige  Sentite,  gtoci  ©nftrörauugSbentite  a  unb  a1  unb 
jtoei  2tu$trittSbentite  b  unb  b1.  2)te  Serbinbung  ber  ßinffrömungS* 
bentile  mit  bem  fteffet  toirb  burd)  bie  3)auu>ffaute  s  unb  bie  ber 
Hu$tritt$bentt(e  mit  bem  Äonbenfator  burd}  bie  ©ampffSute  e  unb 
ba$  StuStrittäroIjr  E  betwrft  d^f^  ten  oberen  Sentiten  a  unb 
b*  liegt  ein  bamtfbicfyt  abgefdbtoffener  SRaum  d,  »eld^er  jugletd>  bie 
©nmünbung  für  ben  oberen  ÜDampftoeg  D  bilbet.  gbenfo  fttfinbet 
ein  gleicher  9faum  d1  jtoifdjen  ben  unteren  Sentiten  al  unb  b  in  ben 
unteren  Dampf toeg  D!.  Seibe  Sftiume  flnb  immer  nadfr  ber  einen 
ober  anberen  Seite  $n  geöffnet.  3fi  a  offen  unb  bl  gefdjtojfeu, 
fo  ftromt  ber  frifdje  Äeffetbantyf  burd)  ba$  Sentit  a  unb  ben  Kaum 
d  nadj  ber  oberen  Äolbenflädje,  toafyrenb  er  jugleid)  oon  bem  8fo$» 
trittSro^r  burdj  ba$  gefdjloffene  Sentit  bl  abgefyerrt  ift.  -Sfl  bagegen 
a  gef Stoffen  unb  b1  offen,  fo  ftrömt  ber  über  bem  Äolben  borfyonbene 
2)ampf,  ber  beim  borigen  ©piete  toirffam  toar,  burd)  ben  9?aum  d, 
ba$  Sentit  b1,  bte  SDampffäute  e  unb  ba$  StuStrittSrofyr  E  in  ben 
Äonbenfator.  ®ine  gleite  SBirfung  bringen  bie  Sentite  al  unb  b  in 
Sejiefyung  auf  ben  unteren  2>ampftoeg  fyerbor. 

S)te  Setoegung  ber  Sentite  toirb  mit  #ütfe  ber  Sf^en  1,  2,  3,  4 
Ijerborgebradfyt.  2>ie  9l$*  1/  tozty*  *>a$  ©ptet  be«  Sentit*  a  regutirt, 
tragt  brei  Heine  nadj  begebenen  Siidjtungen  auätaufenbe  »wie. 
ÜDer  erfte  berfelben  ftefyt  burd)  ba8  3ugftengenftyftem  m  p  r  mit  bem 
Sentit  in  Serbinbung,  ber  jtoeite  tragt  ein  ©egengetotdjt  o,  ba$  bnr<$ 
fein  SRieberfaKen  ba$  Sentit  öffnet,  unb  ber  britte  tauft  in  eine 
SEafce  k  au«,  ioetcfye  *>on  unten  ergriffen  ba3  ©egengeioicfyt  toieber 
$ebt  unb  ba$  Sentit  baburefy  fd&ließt.  Stußerbem  trägt  bie  Sfce  nodj 
einen  Keinen  ©ettor.    Sei  gehobenem  ©egengetmd&t  toirb  ber  ©eftor 


Steuerung  (&orntttttt*äßaf$intn).  407 

burdj  bie  goUe  u  oben  feftge^atten,  fo  baß  ba«  ©egengemidjt  nid)t 
uieberfatlen  fann;  toirb  aber  btefe  gälte  ettoa«  groben,  fo  toirb  ber 
©eftor  frei,  ba«  ©egengemidjt  fällt  nieber,  unb  ba«  Sentit  toirb  (je* 
Bffnet.  SDurdj  bie  ©ebung  ber  £afce  k  totrb  ber  ©eftor  toieber  in 
bie  gälte  eingelegt,  ba«  ©egengetotdjt  gehoben  unb  ba«  Sentit  ge* 
Wloffen.  2)iefetbe  ginrid&tung  fat  aud&  bie  St$e  4,  toetetye  ba«  ©piet 
be«  Sentit«  al  regutirt.  2tud>  fie  fyat  brei  Slrme:  einen,  melier 
bur<$  bie  ©tange  m!  mit  bem  Sentit  in  Serbinbung  ftefyt,  einen 
jtoeiten  mit  einem  ©egengetoid&t,  ba«  burdj  feinen  galt  ba«  Sentit 
Sfjfnet,  unb  enblid)  toteber  einen  britten  mit  ber  £afce  kl,  toetdje  bon 
unten  nad^  oben  in  Setoegung  gefegt  ba«  @egentoid)t  toieber  i)ebt,  ben 
jagetyörigen  ©eltor  in  bie  gälte  ul  einftinft  unb  baburdj  ba«  Sentit 
Wiegt 

3)ie  Äjren  2  unb  3  regutiren  ba«  ©fiel  ber  8tu«tritt«üenttte  bl 
unb  b  unb  fmb  $u  biefem  «Btoedfe  mit  toter  armen  öerfefyen.  Der 
erfie  Strm  ber  8l$e  2  ftetyt  burd(j  bie  ©tange  n*  mit  bem  Sentit  bl 
in  Serbinbung,  ber  atoeite  (in  ber  3eicfynung  nid^t  fldfytbar)  trägt  ein 
©egengetoiebt,  toetd)e«  im  9?teberfaflen  ba«  Sentit  öffnet ,  ber  britte 
tft  ber  ©rtfftyebet  Pl,  toetdjer  jur  £ebung  be«  ©egeugetoid^t«  bient, 
unb  ber  merte  cl  enbltd)  trägt  eine  aertifale  ©tange ,  metdje  ftd)  auf 
bie  untere  gälte  u1  auflegt.  ÜDiefe  ©tange  übt,  toenn  ba«  ©egen* 
geteilt  ber  8fce  2  nieberfätlt  unb  ba«  obere  2lu«tritt«&entit  öffnet, 
einen  ÜDrudf  auf  bie  gälte  u1  au«  unb  betoirft  baburd),  baß  ftdj  auety 
gleichzeitig  ba«  untere  ®intritt«öentit  öffnet.  Slußerbem  befinbet  ftcJj 
aud)  toieber  ein  ©eftor  auf  ber  8l$e  2.  S)ie  Slrme  ber  3l$e  3  ftnb 
fotgenbermaßen  angeorbnet:  üDer  erfte  jteljt  burdj  bie  ©tange  n  mit 
bem  Sentite  b  in  Serbinbung,  ber  jtoeite  trägt  ein  ©egengetmcfyt  o2 
jum  Deffnen  be«  Sentit«,  ber  britte,  ber  ©rifftebel  P,  fyebt  ba« 
©egengetoid&t  unb  f daließt  babmri)  ba«  Sentit,  unb  ber  merte  trägt 
toieber  eine  in  einer  Leitung  geljenbe  »ertifate  ©tange,  toe£<$e  fi<$  bi« 
gnr  Serityrung  mit  ber  oberen  gälte  u  ergebt.  Diefe  teuere  fyebt, 
toenn  ba«  ©egengetoidjt  ber  2l$e  3  ftcfy  au«tö«t  unb  ba«  untere  2tu«* 
tritt«fcenttt  öffnet,  bie  gälte  u  unb  tö«t  baburd)  ba«  ©egengeioid^t 
ber  2lre  1  au^,  toobur<$  jugleidj  ba«  obere  ©ntrttt«fcentit  geöffnet 
totrb.    Äud)  biefe  Sl$e  trägt  einen  ©eftor. 

2)ie  beiben  ©eftoren  ber  Sl^en  2  unb  3  tyabeu  bie  Seftimmung, 
burdj  ffiutfltnfung  in  einanber  bie  Sßtrfung  be«  einen  ©egengetoidji« 


408  SDamtfmaförae. 

anfgufyeben.  gäflt  3.  ©.  ba«  ©egengetotdjt  ber  8$e  3  triebet,  fo 
bretyt  fidj  bicfe  tefctere  unb  tyr  ©eftor  legt  fidj  unter  ben  ©eftor 
ber  Ä?e  2,  fo  baß  biefe,  obfdjon  ityr  ©egengetotdjt  gehoben  ift,  fld> 
ntdjt  breiten  fann.  £)rii(ft  man  aber  hierauf  ben  ©riffoebet  um 
einen  getoiffen  93etrag  nieber  unb  bre^t  baburd)  bie  ?^re  3  jurfldf, 
fo  toirb  bie  2t^e  2  toieber  frei  unb  öffnet  burd)  ba«  SWieberfaHen  ttyre« 
©egengetoidjt«  ba«  obere  ?lu«tritt«toentil.  2)abei  toirb  jugteMj'ber 
©eftor  ber  3l$e  3  bon  bem  ber  ST$e  2  gefaßt  unb  fejtgefyatten,  fo 
ba§  ba«  ©egengetoidjt  biefer  Äje  toieber  nidjt  eljer  nieberfaffen  unb 
ba«  untere  2lu«tritt«fcentü  öffnen  fann ,  at«  bi«  ber  ©rifföebel  P1  ge* 
tyoben  toirb. 

SDenft  man  fid)  nun  bie  äftafdfeine  in  9ftifye  unb  alle  Seattle 
gef Stoffen,  bann  aber  ben  ©riffljebet  Pl  burd)  ben  SBärter  fo  weit 
gehoben,  baß  ber  ©eftor  ber  Ä?e  3  unter  ben  ber  Ä^e  2  greift,  fo 
fäHt  ba«  ©egengetoicfyt  ber  9l?e  3  nieber  unb  öffnet  ba«  untere  9fa&» 
tritt«oentit;  gleichzeitig  aber  fyebt  ber  Heine  £ebel  c  fcermtttetft  feiner 
mttfalen  ©tange  bie  galle  u  au« ,  ba«  ®egengetoi<$t  o  ffittt  nieber, 
unb  e«  öffnet  ftdj  aud)  ba«  obere  ©ntritt«oentit.  3)er  Äotben  beginnt 
feinen  9?tebergang  unb  nimmt  in  feiner  Setoegung  bie  ©teuerftange  T 
mit.  SRadjbem  biefe  einen  getoiffen  £fyeit  ifyre«  935eg«  jurfldfgelegt 
tyit,  trifft  bie  Änagge  t  gegen  bie  gehobene  £afce  k  unb  brücft  fle 
nieber.  üDabei  toirb  ba«  ©egengetoidjt  gehoben  unb  bi«  ivm  Snbe 
be«  ffotben^ub«  in  gehobenem  3ufianbe  erhalten.  3)er  2)amj>f  toirft 
jefct  burd)  (gypanfton. 

Äurj  fcor  33oflenbung  be«  ffolbentoeg«  brfitft  eine  anbere  (in  ber 
3eidbnung  nidjt  jid)tbare)  an  ber  ©teuerftange  befefiigte  ffnagge  ben 
©rtfffyebet  P  nieber  unb  betoirft  baburd)  ben  Serfd&tuß  be«  untern 
3fa«tritt«toenti(«.  2)abei  gcl;t  aud)  bie  ©tange  be«  Keinen  £ebe!«  c 
nieber,  unb  bie  grafle  u  fällt  in  ben  ©eftor  ber  Sl^e  1  ein.  On  biefer 
Sage  toirb  bie  9l?e  bi«  jur  nadjften  Umfteuerung  feftgefyalten,  unb  bie 
ftnagge  t  fann  bei  ber  3luftoärt«betoegung  ber  ©teuerftange  T  feinen 
(Sinfluß  auf  fie  au«äben.  £)a«  9?ieberbrüdfen  be«  ©rifffyebet«  P  fytt 
aber  and)  nod)  bie  Sßirfimg,  baß  ba«  ©egengetoid&t  ber  Sljre  2  frei, 
ba«  obere  $u«tritl«t>entit  alfo  geöffnet  toirb.  2)urd)  bie  ©refyung, 
toeld)e  hierbei  ber  »je  2  erteilt  toirb,  toirb  oermittetft  be«  £ebet«  c1 
bie  §aKe  u1  ntebergebrürft,  ba«  ©egengetoid&t  ber  2lje  4  au«gelöfet 
unb  ba«  untere  6intritt«benti(  geöffnet.     Äolben  unb  ©teuerfteuge 


(Steuerung  ((SomnM^afömen).  409 

beginnen  ibren  SRüdtoeg.  ©inb  fte  bis  bafyin  geftiegen,  too  bie  Gq> 
l>anfum  tyren  Anfang  nehmen  foff,  fo  tyebt  bie  Änagge  t1  bie  Safce  k1 
nnb  [fließt  baburci)  ba«  ßintritt8t>entit,  ba$  fo  lange  gef Stoffen 
bleibt,  bi$  eint  (in  ber  3eid)nung  nidjt  ftdjtbare)  Änagge  ben  ®rtff* 
tyebet  P1  tyebt  unb  baburcfy  fcon  neuem  eine  Umfieuerung  betoirft. 

Die  ©egengetoidjte  o,  o!,  o3  fuib,  bamit  man  ifyren  Einfluß 
naä)  Sebarf  regutiren  fann,  an  Rebeln  toerfdjiebbar,  bie  um  bie  Äjen 
y>  y1/  J2  bre^bar  finb.  Die  gaffen  u  unb  u1  finb  fd)toer  genug 
gemalt,  um  bie  ©eftoren  mit  ©icberfceit  feffyutyalten.  Die  Knaggen 
ber  ©teuerftonge  enblicty  finb  mittetft  $re§f$raubeu  befefKgt,  bamit  mau 
ofyte  ÜRülje  beu  <£jpanfton$grab  abänbern  fann. 

©etoifynlicijer  nod&,  als  bie  boppetttoirfenben ,  finb  bie  emfadj* 
totrfenben  Corntoaffer  SRaf ^bten,  jum  betriebe  öon  ^ßumptoerfen. 
Die  etnfad&fie  «norbnung  bevfelbcn  befkfyt  barin,  baß  man  ben  3t?Knber 
unmittelbar  über  ben  ©(tyadjt  ftefft  unb  ba8  ©eftänge  in  bie  gort» 
fefemtg  ber  Dampf  fotbeuftange  legt;  in  biefem  gaffe  treibt  ber  Dampf 
ben  Äolben  nad>  oben,  toetyrenb  ba$  ©erntet  be$  *ßumpengefiangeä, 
burd?  ein  ©egengefcidjt  gehörig  regulirt,  ifyn  lieber  nad&  unten  giefy. 
3n  mannen  gaffen  jeboci),  namentlich  tuenn  ber  grbboben  in  ber 
Umgebung  ber  ©djadjtmünbung  feinen  fixeren  ®runb  liefert,  ift  man 
gelungen,  bie  Dampffolbenffonge  mit  bem  ^umpengefiänge  burdj 
einen  balancier  $u  toerbinben.  Dann  toirb  ber  Äolben  burdj  ben 
Dampf  nadj  unten  unb  burd)  ba$  ©ejtitnge  nad)  oben  getrieben. 

Die  Umfteuerung  erfolgt  hierbei  toieber  burd)  einen  ^ebetmedja* 
utfatu*,  ber  im  SBefentlidben  eine  vereinfachte  Sföobififatiou  ber  eben 
befd&riebenen  £ebelfteuerung  für  boppelttohrfenbe  SWafd&inen  ifl  unb 
foigenbe  Aufgabe  )u  erfüllen  fjat:  2Benn  ber  Äolben  in  ber  SRidjtung 
nadj  unten  (unter  SorauSfefcung  einer  Salanciermafdjine)  einen  ge* 
totffen  Streit  feinet  2Beg8  jurüdfgelegt  f)at,  fo  muß  ba8  3utrttt$* 
MtttU  fiefy  f fließen,  toatyrenb  ba$  Su«tritt$öentil  burdj  bie  Doffe  £ub* 
bötye  offen  bleibt  unb  ben  unteren  3^^erraum  w  SSerbinbung  mit 
bem  Äonbenfator  erhält.  $at  ber  Äolben  beinahe  ba$  Snbe  feinet 
Steg*  erregt,  fo  fdb(te§t  ftd>  ba«  «uStrittStoentil,  unb  eS  öffnet  fi$ 
ba«  fog.  ©leicbgetoictytSöentil,  ein  Ventil,  burety  toeld)e$  ein  Xfytil  beö 
über  ber  Äülbenflädje  befinblidjen  Dampfe*  in  ben  SRaum  unter  bem 
ftotben  übergeführt  totrb.  Daburdj  fteOt  ftc^  ©leidjgetoidjt  )n>ifc^ett 
ben  Dampfbrücfen  auf  beiben  ©eiten  be$  Äolben*  tyer,  unb  ba  ber 


410  2>am#maf<$nt. 

Balancier  an  ber  ©ctyadjtfette  ftörfer  ati  an  bcr  3tylmberfeite  belaftet 
ifi,  fo  fann  nuu  ba$  ©cftängc  hinunter,  unb  ber  Soften  ^inanfge^en. 
3ur  9?egultrung  be8  ©eftangniebergangeS  &ebient  fidj  ©trltnbfae 
(Civ.  Eng.  1854)  eine«  £fi(f$&entil$,  toetyeS  er  mit  bem  ©leidjge* 
toidjt$t>entil  in  Serbinbung  bringt. 

@ne  fold^e  Scntitfieucrung,  toie  fie  in  neuerer  $ett  fcon  SRenleau* 
(©(^toetg.  i$ot.  Btför.  1856)  toorgefdjlagen  toorben  ift,  jeigt  gig.  112 
auf  SCafct  53.  Der  Dampf  fommt  tyter  burd)  ba«  SRotyr  A  toom  Äeffel 
$er;  ba«  SRegulirtoentit  fityrt  tyn  in  ben  SSentitfaften  B  be$  ©niafc 
fcentttö;  biefeö  leitet  tfyn  nad)  unten  in  ben  ffanal  C,  ber  aber  ben 
Aolben  fityrt,  unb  gugletd^  in  ba$  ®e#iufe  C,  be$  ©teidjgetoidjt«- 
DentilS.  DiefeS  laßt  nad)  beenbigtem  SRiebergange  ben  Damtf  burefy 
ben  ffanat  D  unter  ben  Aolben  treten,  unb  babei  »heb  jugleidj  ba* 
©etyäufe  Dt  be«  «uStritt«»enti(3  mit  Dampf  gefußt,  (gnblid&  tagt, 
nadjbem  ber  Äolben  luieber  oben  angefotnmen  iji,  ba$  ÄuStrittöfcentil 
ben  Dampf  burdj  ba8  SRofyr  E  nadj  bem  ftonbenfator  abfiröractu 
Diefe  SSentifonorbnung  jeidjnet  ftd)  burd)  ©nfad^eit  an* ,  toetdp 
befonberS  burd)  bie  eigenttyfimtid^e  ffonfhruftion  be$  SRegußr*  unb  be$ 
©Ieid>getoidjt$t>entil$  erreidjt  ifi 

Da  bie  Saft,  meldte  eine  Dampf  mafd)ine  $u  fibertmnben  tyA, 
fafl  immer  aeränberfid)  ift,  fo  mujj  man  eine  Vorrichtung  anbringen, 
toeldje  nadj  geioiffen  3e^abfc^nitten,  ettoa  nadj  jebem  tooBenbeten 
ffolbenfptet  ober  ffotfrenfyub,  bie  2Wafd)me  in  ©tiflffonb  aerfefct  unb 
bie  3eitbauer  eines  folgen  ©ttttftanbä  t>on  ber  ©röfce  be$  SBiber* 
ftanbS  abhängig  madjt.  Dergleichen  Vorrichtungen  feigen  Äatarafte 
(cataracte,  cataract). 

gtg.  113  ftettt  einen  ber  betben  Äatarafte  bar,  toelctye  an  ber 
toon  ber  ©oci&6  Sodferitf  in  ©eraing  gebauten  unb  im  Safyre  1853 
aufgehellten,  birefttoirfenben,  gloeij^Iinbrigen  gafyrfunflbampfmafdjute 
auf  bem  9Wavtafdjac$te  ju  ^rjibram  (».  $auer  in  ben  „Srfatyrungen 
fan  berg*unb  bttttm.  äRafcfyinen*,  93au*  unb  8lufbereitung8tt>efen,  ju* 
fammengefl  t>.  SRittinger,  1856)  angetoenbet  ftnb.  C  iji  ein  gujj» 
eiferner,  beftänbig  mit  SBaffer  gefüllter  Äaften,  in  toeldjent  ba«  eben» 
falls  gußeiferne  Äolbenrofyr  U  mittelft  einer  angegoffenen  platte  be* 
fejligt  ifl.  3n  btefem  SRofyr  betoegt  fi$ ,  burc$  eine  ©topfbüdjfe  unb 
einen  SWeffingring  abgebidjtet,  ber  meffingene  tyofyte  ^lungerfotben  t, 
»eld^er   <in  feinem    gefd&loffenen    ©oben   t>ermittelp   ©d^raube  unb 


Äataraft.  411 

SWutter  b  mit  ber  Äolbenftange  q  toerbunben  ift.  9m  unteren  6nbe 
be$  $umpenrofyr$  ift  ba$  ©augoentil  c,  toetdjeS  ftdj  blo$  na<$  innen 
öffnet,  angebrad&t;  baSfelbe  ift  ein  einfädle«  £efleroentil  nnb  mit  bem 
güfyrungebolgen  i  berfefyen,  ber  burdj  bie  SWitte  be$  SenttlflgeS  geljt. 
Die  Sföutter  e  begrenjt  bie  £ubljölje  be8  SSentife.  ©eittoärtä  ift  an 
ba$  Sßumpenrotyr  ba$  meffingene  9?ofyrftüdf  g  angefdjraubt,  in  toeld)ein 
ficfy  ber  $atyn  f  befinbet.  2Wit  bem  #a$ne  f  ift  ber  $ebel  h  oerbun* 
ben,  an  beffen  @nbe  bie  ©tange  k  fo  angefcfyloffen  ift,  baß  man 
totrd)  #eben  ober  ©enfen  berfelben,  toa8  man  vermittelft  eines  $anb* 
räb<ijen$  betoirft,  ben  $atyn  f  mefyr  ober  toeniger  öffnet.  2Benn  ber 
$umpenfolben  t  na<$  aufwärts  betoegt  toirb,  fo  faugt  er  SBaffer,  fo* 
mc^l  burd&  ben  $ai)n  f,  ate  burd)  ba$  Sentit  c;  toirb  er  aber  ab* 
toärtä  fcetoegt,  fo  brüdft  er  ba8  SBaffer  au$  bem  ^ßumpenroijr  blöd 
bur<$  ben  $afyn  f  tynauä.  Die  &t\t,  meiere  Ijierju  nötfyig  ift,  nnb 
fomit  and}  bie  Dauer  be$  beabfid&tigten  ©tißftanbeä  ber  ganzen  2Ka* 
fechte  toirb  deiner  ober  größer,  je  nacfybem  ber  $afyn  metyr  ober 
toeniger  geöffnet  ift. 

Auf  jtoei  ©tänbern,  toeld^e  am  SRanbe  be$  Äataraftfaften*  be- 
feftigt jinb,  ru$t  bieSBeffe  o  be8  ÄataraftyebelS  j,  an  beffen  re<J)tem 
Arme  bie  Äolbenflange  q  burd^  einen  ©otjen  befeftigt  unb  baä  ©e- 
tiridjt  1  mittelft  einer  Sragftange  aufgehängt  ift.  2Rit  bem  Unten  $e* 
beiarme  ift  bie  ßataraftftange  s  unb  bie  Seite  m  betoeglidj  (burefy 
89oljen),  unb  ber  $afen  p  burdj  gtoei  ©d&rauben,  atfo  unbeweglich, 
Derbunben.  Die  Äettenf<J)eibe  n,  an  toelcijer  bie  Äette  m  befeftigt 
ift,  brefyt  fidj  um  bie  SBeüe  r  unb  trägt  an  ifyrem  Umfang  eine 
Änagge  u.  3n  gemeinf(tyafilidjer  Sbene  mit  tfyr  ift  an  bem  Äataralt* 
fafien  bie  geber  y  befeftigt,  toetd&e  bei  z  toulftförmig  unb  am  oberen 
Cnbe  fytfenförmig  auSgefdjmiebet  ift  unb  burd^  eine  jmeite  geber  v 
na<$  äugen  gebrüdft  toirb.  Die  Sßeffe  r  jtefyt  burd?  eine  ©elenfoer* 
binbung  x  mit  ber  ©teuerftange  in  SSerbinbung,  unb  jtoar  fo,  baß 
bie  SBeHe  mit  tyrer  ©d^eibe  n  beim  Aufgange  ber  ©teuerftange  nadj 
reefct«  unb  beim  SRiebergange  na<$  linfS  gebrefyt  toirb.  Da«  fretyängenbe 
©etoidjt  1  fudjt  ben  $ebel  j  um  feine  Slje  ju  bretyen;  bie«  fann  aber 
fo  lange  nidfyt  erfolgen,  als  ber  $a!en  p  an  bem  £afen  ber  geber  y 
fejigeljjängt  ift.  Der  #afen  p  toirb  erft  bann  gelöfi,  toenn  bie  ©teuer* 
ftange  bei  tfyrem  9{iebergange  bie  Aettenfd^eibe  n  bre^t ,  bie  Knagge  u 
mit  bem  SBulfte  z  in  Serü^rung  bringt  unb  bie  geber  y  jurüdfbrttdK. 


412  Stoütyfmaföme. 

2)ie  SE^ctle  finb  fo  gefiefft,  baß  bie  göfung  bei  bem  eraen 
Äatarafte  furj  bor  Seenbigung  be«  einen  $ub«  unb  Bei  bem 
anberen  oor  Seenbigung  be«  nädjfien  $ub«  ber  gfatyrfunftgeftSnge  ge* 
We$t. 

Sehn  ^öc^flcn  ©tanbe  ber  ©teuerjhmge  ftnb  betbe  Smtritttbentite 
gefdjtoffen;  ber  Äolben  be«  tinfen  3tyK*rt>er«  fyat  feine  työd$e,  ber  be« 
regten  feine  tieffie  Stellung.  Oefct  iji  ber  redete  Äataraft  in  Sljätig* 
fett;  ber  §ebet  j  be«fctben  toirb  burdj  bie  SBirfung  be«  ©etoidjt«  1 
um  feine  Sl^e  gebrefyt,  unb  ber  tinfe  Arm  be«fetben  brfidft  batyer  bie 
Äataraftftonge  s  uadj  oben.  Srjl  naetybem  ber  Sßumpenfotben  ba« 
SBaffer  burefy  ben  $af)n  ausgepreßt,  unb  bie  Äataraftftange  unter* 
beffen  eine  getoiffe  §itye  erreicht  fyat,  bewirft  biefe  festere  bie  (Sröff* 
nmtg  be«  regten  ®mtritt«oenti(«,  ben  Aufgang  be«  regten  Aolben« 
unb  ben  -ftiebergang  ber  ©teuerftange,  toatyrenb  gteidjjeitig  ber  tinfe 
Äolben  burd)  ba«  ©emid^t  feine«  ©eftönge«  niebergejogen  tohrb.  3)urdj 
ben  9?iebergang  ber  ©teuerftange  toirb  bie  Äette  m  be«  regten  £a* 
tarafte«  auf  bie  ©djeibe  n  aufgerollt,  tooburdj  ber  tinfe  Arm  be« 
#ebel«  j  mit  ber  Äataraftjtange  b  fyerabgejogeu  unb  ber  £afen  p  unter 
ben  $afen  ber  geber  y  eingehängt  toirb.  3uötöd)  fau8*  ***  ?u|»» 
penfotben  t  SBaffer  unb  bereitet  baburdj  bie  Äataraftyumpe  gu  neuer 
SBirffamfeit  Dor.  2BäI)renb  biefer  ©etoegung  ift  ber  Hufe  Äataraft 
untätig;  erft  gegen  Snbe  be«  ffotbenfyub«  toirb  bie  Äettenfdjeibe  ge* 
brefyt,  ber  £afen  au«getöft  unb  ba«  @etoid)t  frei  gemalt.  SSon  nun 
an  beginnt  ber  tinfe  Äataraft  ba«  äSajfer  auäjuprejfen,  unb  betoirft 
baburdj  einen  neuen  ©ttflftonb  ber  2Wafdjine. 

£)a  bei  biefer  Slnorbnung  bie  Setoegung  be«  ftataraftbebeö  erfl 
furj  oor  Seenbigung  be«  Äot6enI)ub«  beginnt,  fo  fyangt  bie  S)auer 
ber  *ßaufe,  toetdje  im  toorliegenben  galt  ben3tt>cdf  $at,  ber  fafyrenben 
3Rannfd)aft  jum  Uebertreten  fcon  einem  ©eftänge  auf  ba«  anbere  bie 
erforbertidje  £tit  ju  taffen,  lebigßdj  oon  ber  Oeffnung  be$  $aljne« 
in  ber  ffataraftyumpe  ab,  ij!  aber  unabhängig  oon  ber  Steuer  be« 
Äotbenfyub«  fetbft,  toäljrenb,  menn  bie  Setoegung  be«  Äatarafte« 
gtetdj  am  anfange  be$  $\xbQ  beginnt,  bie  $aufe  um  fo  fttrjer  au«* 
ffittt,  je  langer  ber  $ub  bauert,  unb  umgefefyrt 

SBiStoeilen  oerbinbet  man  au$  jtoei  Äatarafte  in  ber  SBeife, 
ba§  ber  eine  gum  Oeffnen  be«  S)ampfoentit«  unb  ber  anbere  jum 
Oeffnen  be«  ®leidjgetoi<fyt«oenttt«  bient. 


gftxrffföe  äflafd&men.  413 

(Sin  fefyr  einfacher  Äataraft,  bei  toet<$em  ba«  ©augDentil  felbji 
jum  SCuö^rcffcn  be$  2Baffer$  benufct  ttrirb,  ift  hn  Atl.  univ.  1857 
abgebilbet.  $ier  rutyt  bie  ©tauge  be$  ©augöentite  auf  einem  §ebel, 
toermittelft  beffen  e8  nadj  Sebarf  mel)r  ober  toemger  tyod)  über  feinen 
©ifc  gefleDt,  unb  fein  3lu$gang$querfcfynttt  größer  ober  Heiner  gemadjt 
toerben  fann. 

SBoolf'fcfye  2R affinen.  Sei  ben  gtoei^linbrigen  2Wafd)inen, 
toetcfye  nadj  iljrem  Srpnber  SBoolf'fcbe  genannt  toerben ,  ift  ber  ®ampf 
juerft  mit  feiner  öoHen  ©pannung  in  einem  Heineren  3tytinber  tljatig 
unb  gefyt  bann,  nadjbem  er  in  biefem  ftd^  gar  nidjt  ober  nur  in  ge* 
ringem  ©rabe  ejrpanbirt  I)at,  in  einen  größeren  über,  in  »elcfyem  er 
burd»  ffiypanfton  arbeitet.  £)ie  Setoegungen  beiber  ffolbeuftangen 
toerben  auf  eine  gemeinfdjaftlidje  Sßefle  übertragen,  ©etoöfyniid)  flnb 
biefe  SWafdjinen  mit  einem  ^Balancier  Derfefyen ,  unb  gtoar  fteljt  ber 
Heine  3tyünber  jloifdjen  bem  großen  unb  bem  Salanciermittet  unter 
bem  Salancier,  fo  baß  fein  Uotbenfyub  Heiner  toirb,  als  ber  be$ 
großen  3#inber$.  SDTSttaugfyt  (Technolog.  1847 ;  Pract.  Mech.  Journ. 
1848)  fieflt,  um  bie  2>imenftonen  be$  SafancierS  DerHeinern  ju 
fönnen ,  bie  Beiben  3t)linber  auf  bie  entgegengefegten  ©eiten  beSfelben, 
gibt  aber  aud)  urieber  ifyren  Sotben  Derfd&iebene  $ubfyöljeu. 

S)ie  ©teuerung  btefer  2Kafcfyinen  toirb  tfyeilS  burdj  ©lieber, 
ttyeilS  burdj  Ventile  betoirft.  (Sine  fefyr  gett>öfynlid)e  Slnorbnung  kftefyt 
barin,  baß  bie  Stompfroege  be$  Keinen  3vßnfecrg/  *>er  feurc^  eulen 
©lieber  gefteuert  toirb,  in  jtoei  Sentitfammeru  einmünben;  Don 
benen  bie  eine  oberhalb  unb  bie  anbere  unterhalb  be$  großen  3^tnber« 
liegt.  -3ebe  Äammer  enthält  in  getrennten  9taumen  jtoei  Sentile,  ein 
(Eintritts*  unb  ein  Slu8trttt$oentU,  Don  benen  je  jtoei  eine  gemein* 
fdjaftttdje  Setoegung  Ijaben.  Seim  SRiebergang  be$  Kolbens  finb  ba$ 
obere  eintritt«  *  unb  ba$  untere  äu8tritt$Dentil,  beim  Aufgang  ba8 
untere  (Eintritts*  unb  ba8  obere  SluStrittSDentit  geöffnet.  Sei  ber 
jtoeijtjlinbrigen  äRafdjine  Don  garcot,  bie  in  Dur^camp  aufgeteilt 
iß  (Publ.  ind.  t.  10)  ift  ber  ©djieber  beö  Keinen  3tylmto8  ein 
fianalf djteber,  burdj  beffen  Sana!  ber  Dampf  nadj  jtoei  Don  einan* 
ber  getrennten  2)amffroegen  gelangen  fann.  £>ie  Sentilfteuerung  be« 
großen  3*?Knber8  to^ri>  audJ  fyäußg  ^urc^  ©cfyieberfteuerung  erfefet. 

SRillu«  unb  Sllqcanbre  (Publ.  ind.  t.  7)  bemirfen  bie  ©teuerung 
burd)  einen  einigen  ©lieber.   ©erfelbe  ifl  ein  Äanalfd&ieber  unb  läßt 


414  Stantyfmaföhte. 

bei  feiner  geringen  Süßeren  £>e<fung  ben  SDotntf  ju  feinen  Beiben 
©eiten  in  bie  Dampf toege  be$  flehten  39trober$  eintreten;  ber  Äanal 
leitet  ifyn  au«  bem  flehten  3$^*  in  ^n  otogen ,  nnb  ber  innere 
SRaum  be$  ÄanalfdjieberS  au$  bem  großen  3tyKnber  ^  ^tn  Äonben* 
fator.  SDte  @fl>anfton  im  flehten  3^"^  '<wro  Vltx  nur  kwr$  ®e*nng 
tyerborgebradjt  »erben.  ®ebr.  SRajelhte  (Publ.  ind.  t  7)  toenben 
ebenfalls  nur  einen  ©lieber  an.  S)erfelbe  liegt  jtoifdjen  ben  Seiben 
3tylhtbern  unb  befielt  au8  einer  auf  beiben  Seiten  gehobelten  platte 
mit  $tt>ei  quer  burdjgefyenben  ffanälen  für  ben  eintritt  be«  S)ampfe$ 
nnb  einer  ©öfylung  für  ben  Austritt  beSfetben  auf  ber  ©ehe  be* 
großen  3#toke*$-  ®w  S)ampftoege  ber  beiben  3^Knber  Ijaben  eine 
fotd&e  Sage,  baß,  tt>enn  ber  frifdje  S)ampf  burd)  ben  einen  Ouer* 
fanal  in  ben  fleinen  3tytin*>er  un*>  *>er  eflxmbtrenbe  2)amt>f  bur$  ben 
anberen  Querfanal  au$  bem  flehten  in  ben  großen  3#inber  tritt,  ber 
abgenufcte  S)ampf  burdj  bie  Sfaätyötylnng  nad)  bem  Äonbenfator  abfhrömt. 
3)ie  3tt>et3^1mbrtge  SKafdjine  oon  ©toift  unb  ÜDerfyam  (Lond.  Journ. 
1857)  Ijat  3toar  jtoei  ©lieber,  btefelben  finb  aber  an  eine  gemein* 
f$aftli($e  ©tauge  angefdjloffen.  ©ie  fyaben  boppelte,  redjttoinftig  ober 
parallel  ju  einanber  liegenbe  Arbeitsflächen,  toeldje  toteber  fo  an« 
georbnet  futb,  baß  ße  ben  3uP"ß  **nb  bie  äbfirömung  be8  SDampfeS 
für  bie  betben  3^Knber  abtoedjfelnb  reguliren. 

(Sine  äbänberung  ber  äBoolf'föen  9Kaf(fyine  iß  bie  bon  ©im«, 
in  ifyrer  neueren  Äonfiruftton  im  $ract.  SWed).  3ourn.  1850  abge* 
bilbet."  S3ei  btefer  SKafdjine  liegen  bie  beiben  3^ßn^cr  in  einer  ge* 
meinfd&aftlidjen  31  je,  unb  bie  betben  Äotben  fyaben  eine  gemeinfdjaft* 
tid&e  ©tauge.  £)er  frifdje  2>amj>f  fdjiebt  ben  fleinen  Äolben  nadj  ber 
einen  SRtdjtung,  tritt  nad?  bollenbetent  £ube  hinter  ben  großen  Kolben 
nnb  betoegt  biefen  burd)  feine  (SjpanftonSnurfung  nad)  ber  entgegen* 
gefegten  8?id)tung.  Seim  Eingang  beftefyt  bie  ©egentoirfung  in  bem 
3)rudfe,  ben  bte  ©pannung  im  Äonbeufator  auf  bte  große  Äotbenftädje 
ausübt;  beim  SRfidfgange  in  beut  2)rutfe,  ben  ber  efljanbirenbe  SDampf 
ber  fleinen  Äolbenflädje  entgegenfefct.  S)er  SRaum  $t»ifdjen  beiben 
ffolben  ßetyt  mit  bem  ffonbenfator  in  SSerbinbung.  3***  Steuerung 
btent  ein  getüöfynlictyer  Dförmtger  ©lieber. 

SBoolf'fd&e  SWafc^tnen  mit  über  einanber  jtetyenben  3tythtbern  unb 
gemeinfäaftltd&en  Äolbenßangen  finb  u,  8.  angegeben  »orben  Don  Sole 
(3Re$.  SWag.  1848)  unb  8lot>b  ÖPraft  2Red>.  Sourn,  1851),  mit 


0*atttirenbe  9Raf$iuen.  415 

getrennten  Äotbenftongen  bou  ©cribe  (Gän.  ind.  1856).  (Sine  tie« 
genbe  SBooiPfcbe  SRafdjine  au«  ber  gabrif  bon  ©ambrud),  SJoHbaunt 
unb  ftomp.  in  ßlbing  tft  abgebilbet  unb  befdjrieben  im  $otyt.  Oourn. 
1858.  ©ifotan  (Sonb.  Oourn.  1838)  ftcttt  bie  beiben  3#inber  in 
einanber;  ber  Äotben  be$  großen  muß  alfo  ringförmig  »erben. 

DöjiUirenbe  SKaf^inen.  ÜDiefe  SRafdjinen  finb  einfach  unb 
fcmttJenbiöä,  infofern  als  burd)  bie  ©djtmngungen ,  bte  bem  3tyfatber 
erteilt  toerben,  bte  ffurbelftange  entbehrlich  toirb.  ©te  ftnb  atfo  bor» 
jügtidj  ba  anjutoenben,  too  e8  auf  SRaumerfparniß  toefentlid)  anfontmt, 
tote  auf  3)ampfbooten  ober  jum  ^Betriebe  einzelner  SlrbettSmafdjinen, 
mit  benen  fte  bireft  berbunben  ftnb,  toie  ©ifenfyammer,  ©eueren  u.  f.  n>. 
Stuf  ber  anberen  Seite  fydbtn  fte  audj  mefyr  ober  minber  erljebli<$e 
Sia^t^etle:  bie  S)amj>fbertfyeifung  ifl  fompltgirt  unb  muß  fefyr  forg* 
faüig  ausgeführt  fein,  toenn  nidjt  £>am})fberfufie  entfielen  foüen;  bte 
©djtoingungSajren  berurfadjen  bebeutenbe  Reibung ,  befonberS  toenn  ber 
SBantyf  burd)  biefelben  eingeführt  toirb ;  bie  Sager  ber  ©djtoingungS* 
ajren  nufcen  ftd)  rafd)  ah,  unb  enbfidj  ift  aud)  bamit  ein  SlrbeitSbertuß 
toerbunben,  baß  bie  £rägljeit  ber  3tyttnkermaffe  m't  iebem  £ube  über* 
tounben  »erben  muß. 

Sine  fefyr  einfache  2Jiafdjine  biefer  ärt,  bie  ©djotl  in  feinem 
„Pfyrer  *c,  4.  Stuft.,"  befd&reibt,  ifl  in  §ig.  114  unb  115  bärge* 
fleflt.  A  tß  ber  3)ampfjtyünber,  an  toel(§en  jtoei  fyoljte  3<tyf«t  BB 
angegoffen  flnb.  3)urd)  bie  ©topfbücfyfe  C  gefyt  bie  Äolbenftonge  D 
bireft  naefy  bem  Ärummjapfen  E,  beffen  äßarje  fte  mit  einem  Stürbet 
ftangenfopf  umfaßt.  F  ijl  bie  Surbelioelle,  6  ba$  ©djtoungrab.  3)a3 
eiue  Sager  H  ber  ÄurbetoeHe  tfl  auf  bem  Stammen  T  feftgefäraubt, 
toetdjer  auefy  bte  Sager  für  bie  3tyKnber$apfen  j^  g  trggt  <j>jc  g^o^rc 
a  unb  c  treten,  mittelfi  ber  ©topfbüdjfen  b  unb  d  gebietet,  in  bie 
$o$ten  äöpfw  be$  ä^ltnber*  ein.  SSou  bem  SDampfrofyr  a  füljrt  ein 
Hanoi  in  ben  ©djieberfaften  e,  in  toeldjem  ft($  ein  getoofyntictyer 
ÜRuföetfdjieber  n  beftnbet.  S)er  gebrauste  3)ampf  toirb  burefy  ben 
©^teber  fyinburd)  nad>  c  geleitet  unb  enttoeidjt  bon  ba  in  bte  freie  Suft. 
SJeün  @ange  ber  3Kafd)ine  betoegt  ftd)  ber  Kolben  im  3tyünber  fyin  unb 
tyer;  ba  aber  ber  Äopf  ber  ßolbenfiange  gelungen  ift,  ftdj  mit  ber 
fturbeltoarje  hn  Äreife  ju  brefyen,  fo  muß  ber  3^inber  um  bie  SKittel* 
fünfte  ber  3<4>fcn  BB  fdjtoingen.  2>iefe  Setoegung  be«  ätyfotöatf  fyängt 
alfo  genau  mit  ber  ©teilfang  be$  Äolben«  jufammen,  unb  man  fann 


414  ©amtfmaf<$toe. 

Sei  feiner  geringen  äußeren  ©edfung  ben  SDam^f  fc**,  i. 

©eiten  in  bte  S)amtftt>ege  M  flemen  &$nbctt  etaf-^  /  ök 

leitet  tyn  au«  bem  Keinen  3#inber  in  ben  W&f^     $  *«$ 

Kaum  be«  flanaifd&ieber«  an«  bem  gro§en  3&j£     .?  <Jeföffc 

fator.    SDtc  gj^anfion  im  Meinen  fytiabtx  ftr  7  f  bunben, 

^erborgebrad&t  toerben.    @ebr.  aRttjefine   £'/>:  Jrdfomnft 

ebenfalls  nur  einen  ©Riebet  an.    ©r  7/V  **»  $«M 

3^finbem  unb  befielt  an«  einer  a»J  .  '  >   *  «grobe  Se- 

mit jtoet  quer  bnr^ge^enben  8a»rr  .///"  j?  *  «tf  feinem 

unb  einer  ©tyfang  für  ben  */*'//  /  '  unb  bic  Sage 

großen  3t>linber«.    ffifc  SDr.  /    /  *  -  «d&tjeitig  bte 

fold^e  Sage,  baß,  M»"/'  -1  ÜC*  ®^c6cr8  tfi  btbeg 

lanal  in  ben  Heine»  £  >  -^en.    SScrftc^t  man  bagegen  bie 

anbertn  Quetfantf  "  -u#  fo  *äßt  fl($  *>a$  «©reifen  fe$r  gut  an* 

aBgennftte  Saäqp* 

©ie  gtoetyfSnb'     ^  j*L  t.  1)  gibt  eine  o^iOtrenbe  2Kafd&tne  an,  Bei  \  b 

1867)-  Ja!  ;       ^ng  ^ne  ©lieber  bewirft  toirb.    $er  3^linber  ! 

f<|aftii$e  \ .  i-yi»  unteren  (Snbe  um  einen  Äugetjatfen,  ber  in  eine  .  « 

jätqH/         ^ffoime  genau  paßt.    SDtc  Äuget  ifl  mit  jtoei  bi*  in  ba*  * 

geor'     jj^ßtfw***  ttfatow  Deffnungen  burd&bo$rt,  unb  jn>et  eben 
P       ;^r#^nm8eu  H  in  bcr  ^famtc  an8e6™<$t  unb  mit  ben 

/^Mtt[  te*  3^to«^  fo  »erbunben,  baß  beim  ® Urningen  befc 
&**&  jOeffnungen  ber  finget  unb  ber  Pfanne  abtoectyfetnb  jufant* 
?5*ff*  unb  fo   bte   ©ampf&ertyeilung  betotrfen.     2»it   feittid&er  t 

^ßpicmftxbmnn^,  übrigen«  aber  auf  bemfelben  $ringty   beru^enb,  c 

00  tit  9Waf(^mett  fcon  Sinbner  unb  $oppt  (»ert.  »u$ft  1844)  unb 
£j  £ou«(ei)  unb  SKeab  flJarif.  «uSft.  1855)  eingerichtet. 

3n  ben  darren  1842  unb  1843  taufte  eine  SRobififation  ber 
ojjiflirenben  äRafd&incn  auf,  bei  toeld^er  ber  3#uiber  fefifie&t  unb  nur 
«tie  ffotbenftange  oSjüItrt.  2>ie$  toirb  baburd)  betoirft,  baß  man  bie 
©to^f büc^f e ,  bur$  toeld&e  bie  Äolbenftange  $inburd)getyt,  in  fettfid&er 
Stiftung  betoeglidf)  madjt  (2Re$.  ÜRag.  1843,  Eto.  (Eng.  1845,  Brevets 
1845).  9?euertt$  befdjretbt  ?)oung  eine  fotdje  SWafd&ine  im  6fo. 
(gng.  1856.  ,    ~ 

Trunk  engin  es.    S)en  %mt&  ber  SRamuerfoarntß  fu<$t  man  I  *. 

au$  burdfc  bte  SKafd^inen  mit  fyofyten  Äotbenftangen  (trunk  engineß)  J  na 

ju  erretten,    ßtne  feiere  SWafd^ine  tft  in  gig.  116  im  Stord&fdptitt  ^| 


^feflt.  * 


«!.  *W 


It.    Xn  beut  Äetten  iß  bic  tyotyfe  ftoftenftange  (tronk)  be» 

\ertn  glS^enhtfcft  ungef%  beut   falben  £taerf<$nitt   bei 

\fcu$  ifi;  in  biefer  befhtbet  fö  bic  fturbelftonge,  loetye 

^rutmnjapfen  bie  Setoegung   atof   bie   Scfyoungrabtoetle 

\3>auH>f  tritt  burc&  bai  Ztompfrofy:  unb  bie  Droffcl» 

^$ieber?aftat  unb    n>hrb   bim    #er  au«  toermittelft 

tyelnb  bnrc&ben  Stanal  am  ©oben  bei  i&lmbcri 

\ber  bie  «erbinbnnj  mit  ber  oberen  JFolbenflSffte 

t      ^  \ber  eingeführt.     Otetyjeitig  fhibet  em  e«t* 

,#  N&r$  ben  britten  Storni  Statt.    2)er  Sät» 

tini  bie  2Raf$ine  jtmSctyt  ofyte  (Egfanfiont* 

+0tm  tieften  Äolbenftanbe  beginnt  ber  ©d&ieber  fi$  ju 

gkpMfflTtagt  burdj  ben  Äaual  unter  ben  &o(ben  friföen  Samtf 

HWaen.     2)a  hierbei  audj  ber  jtoeite  Äanal  offen  iß,    fo  toirb 

gW}  ber  obere  ffljeil  bei  3#inberi  mit  Sampf  gefällt,  unb  ber  JM» 

m  imrb  toegen  ber  Ouerfdjmttibiffereng  feiner  beiben  grßdjen  auf* 

itffc&toegt  .  Dabei  toirb  ber  oberhalb  beftabli^e  I>auq>f  in  ben 

mfoxfaften  jurüdtgebrüdft   unb  atfo  aud>  gur  SBirffamfeit  unter 

tffaiottat  gebraut.    Seim  tyityften  Äolbenflanbe  ifi  ber  ©lieber  fo 

flltattfbergegangen,  bafc  ber  untere  Äanat  mh  beut  Xuitrittiro^re 

h#iiiimiiiiifn(inii  tritt.    8on  jefct  an  toirtt  ber  5Eam#  nur  nixty 

£fcfc  obere;  ringförmige  gftitye  bei  Äolbeni  unb  treibt,  ba  bie  un» 

flt  «öDc  fft&ie  mit  ber  Htntofo^Sre  ober  bem  Ämtbeufator  in  8er* 

f0tü%  fttfct,  bat  Aolbe»  na<$  unten.    Damit  bie  ftraft  beim  lieber« 

m^dtnfo  fl»§  toerbe,  aü  beim  Aufgang,  rxm% 

M<dfr-  A*)  P  —  »<*'q  «=  *d*P  -*-  *  (d*  —  d,*)  p  ober 

■pltoMf  d  ben  ZHm^neffer  bei  ftotbeni,  d,  ben  ber  ftolbetijtange, 
ttMföantyffyannitng  unb  q  ben  <Segenbruct  bejeidptet. 
dl  Sil  SRaftyhten  mit  (gftanfion  gibt  man  enftoeber  bem  Schieber 
hfftgffgeve  SeAtng  unb  größerei  ItareBen,  ober  man  fftyrt  ber  obe« 
fliflblifufUtye  ben  Sampf  bur<$  eine  befonbere  Äatnmer  ju,  in  mU 
m*k  <ga**fionif4ieber  liegt.  Ci  ift  einleu^tenb,  baf?  in  biefem 
M£  »0*  twr  ^WeMtf örmigfcit  bei  Damtfbrucfi  bei  ber  »etoegung 
'feeibeb  fttytungen  abgefefyen  toerben  mu§.  £ei$nnng  ünb 
I  wi4er';bou  Sramtoeu  (bnftmirten  CgjMinfioitiiuaf<$tite  biefer 


416  2)antyfmaf$raf. 

fie  bafyer  baju  bcnufcen,  bem  ©lieber  feine  8etoegung  }u  erteilen. 
3)ie$  toirb  burcty  bie  ®efenft>erbinbung  ghikjm  ermittelt.  3)te 
©djieberfiange  g  tritt  burdj  bte  ©topfbficfyfe  f  be$  ©ctyteberfaften*  na$ 
äugen  unb  toirb  bon  bem  auf  ber  %?e  i  fifcenben  $ebet  h  gefagt. 
gtn  jtoeiter  auf  i  befefttgter  $>c6cl  k  ift  mit  bem  genfer  j  terbunben, 
toett^er  bei  m  einen  mit  bem  SRafymen  T  fefl  fcerbunbenen  2>reft>unft 
fyit  Sei  bem  auf*  unb  äbfdjtoingen  ber  8tyc  i  muffen  beren  $ebd 
h  unb  k,  bur$  ben  genfer  j  gelungen,  eine  um  i  fd>toingenbe  93c» 
toegung  annehmen,  unb  biefe  iß  eä,  toett^e  ben  ©djieber  auf  feinem 
©Riegel  Ijin  unb  fyer  rütft.  2)ie  SDimenftonen  ber  Steile  unb  bie  2age 
ber  fünfte  m  unb  i  ftnb  fo  getoafytt,  bag  ber  Schieber  rechtzeitig  bie 
2)ampftoege  öffnet  unb  berbedft.  (Sin  SSoreilen  be$  @<fyieber$  tft  inbeg 
bei  biefer  ©teuerungSart  nidjt  ju  erretten.  S5erfie^t  man  bagegen  bte 
SKafd^ine  mit  einem  ßjjentrif,  fo  tagt  ftc$  ba«  Soreifen  fefyr  gut  an» 
bringen. 

gaifcre  (PubJ.  ind.  t  1)  gibt  eine  oSjiflirenbe  SWafd&ine  an,  bei 
toeldjer  bte  Steuerung  ofyne  ©djieber  betoirft  toirb.  3)er  3#tote 
fdjtotngt  an  feinem  unteren  6nbe  um  einen  ffugefjapfen,  ber  in  eine 
fugeiförmige  Pfanne  genau  pagt.  3)ie  Äuget  iß  mit  jtoei  biä  in  ba$ 
Onnere  be$  3tylinber8  ge^enben  Deffnungen  burd)bo$rt,  unb  jtoei  eben 
fotd&e  3)ur<$bofyrungen  ftn£  in  ber  Pfanne  angebracht  unb  mit  ben 
Stempftoegen  be8  3tylinber$  fo  toerbunben,  bag  beim  ©d&toingen  befc» 
felben  bie  Deffnungen  ber  Äugd  unb  ber  Pfanne  abtoectyfetnb  gufatn*' 
mentreffen  unb  fo  bie  3)ampf»ertyeilung  betoirfen.  2Rit  feitticfcr 
3)ampfeinßrömung,  übrigen«  aber  auf  bemfetten  $ringty  berutyenb, 
ftnb  bie  9Rafd)men  bon  Sinbner  unb  $oppt  (»erl.  «u$ft.  1844)  unb 
toon  £ouStei)  unb  SKeab  ($arif.  8tu8ft.  1855)  eingetütet. 

3n  ben  3afyren  1842  unb  1843  taufte  eine  SRobiftfation  ber 
oSjiflirenben  SlKafd&tnen  auf,  bei  toelttyer  ber  3tylinber  feßße^t  unb  nur 
"bie  ßofbenftange  oSjtllirt.  3>ie8  toirb  baburcfy  betoirft,  bag  man  bie 
©topfbüdjfe,  burdj  toeldfye  bie  Äofbenfiange  fyinburd&gefyt,  in  feittid&er 
föid&tung  betoeglidfj  madjt  (2Re$,  ÜRag.  1843,  £to.  <£ng.  1845,  Brevete 
1845).  SReuerlid)  befdjreibt  $oung  eine  fotöje  SWafd&ine  im  6ib. 
(Sng.  1856. 

Trunk  engines.  2>en  3^*  b«  SRaumerftarnig  fu<$t  man 
aucfy  burcb  bie  2flafd)tnen  mit  fyofyten  Äolbenftongen  (trunk  engines) 
ju  erretten.    Sine  foldje  3Kafcfyine  ift  in  §ig.  116  im  S)urd^fc^mtt 


OSjiflirenbe  2Äaf*men.  4)7 

bargefiteflt.  ön  bem  Äottcn  ift  btc  tyofyk  Rolbenfiange  (trank)  be» 
feftigt,  bereit  gfladjeninfyalt  ungefähr  bem  falben  Dnerfdjnitt  be$ 
3tylhtber$  gletdj  ift ;  in  btefer  befinbet  fidj  bie  Äurbetftenge,  meiere 
bnrc$  ben  Ärummjapfen  bte  ©etoegung  auf  bte  @d)toungrabtoeCe 
fiberträgt  Der  Dampf  tritt  bur$  baS  Dampfrofyr  unb  bte  Droffet* 
ttappt  in  ben  ©djieberfaften  unb  tohrb  bon  fyier  au«  t>ermittetft 
bef  <Sd>ieber«  abtoedjfefnb  burdj  ben  Äanat  am  ©oben  beä  ^tjlinberS 
ttttb  burety  ben  Äanat ,  ber  bie  ©erbinbuug  mit  ber  oberen  ffolbenffädje 
vermittelt,  in  ben  3tytinber  eingeführt,  ©leidjjeitig  ftnbet  ein  ent* 
fpredpnber  Dampfabfluß  burdj  ben  britten  Äanal  «Statt.  Der  ©n* 
fa^^ett  toegen  fteflen  mir  und  bie  SBafdjine  gunäcfyfl  ofyne  Sjpanfion** 
totrfung  t>or.  Seim  tieften  ftolbenftanbe  beginnt  ber  ©lieber  ftd)  ju 
$eben  unb  lägt  burd)  ben  ffaual  unter  ben  Äolben  friföen  Dampf 
etnftrömen.  Da  hierbei  aud}  ber  jtoeite  Äanal  offen  ift,  fo  toirb 
gngleic^  ber  obere  Jfyetl  be$  3^K«bcr^  mit  Dampf  gefüllt,  unb  ber  Äot* 
ben  toirb  toegen  ber  QuerfdjnittSbifferenj  feiner  beiben  gftöttyen  auf* 
toärtö  betoegt  Dabei  totrb  ber  oberhalb  beftnbüd^e  Dampf  in  ben 
©djfieberfaflen  jurädfgebrtirft  nnb  atfo  audj  jur  SBirffamfeit  unter 
bem  Aolben  gebracht.  Seim  fyöd$en  ffolbenfianbe  ift  ber  ©cbieber  fo 
mit  niebergegangen,  baß  ber  untere  ftanal  mit  bem  3lu$tritt$roljre 
in  Äommunifation  tritt.  SSon  jefct  an  toirft  ber  Dampf  nur  nodj 
auf  bie  obere  ringförmige  glätte  be$  ÄolbenS  unb  treibt,  ba  bie  un? 
tere  t>ofle  gladje  mit  ber  Ätmofpfyäre  ober  bem  ftonbenfator  in  8er* 
btnbmtg  jiefyt,  ben  Äolben  nadj  unten.  Damit  bie  Äraft  beim  lieber* 
gang  ebenfo  groß  toerbe,  alö  beim  Aufgang,  mu$ 

%  (da  —  d,a)  p  —  *daq  =  wdap  —  %  (da  —  d,a)  p  ober 


"•=di/^ 


fein,  toenn  d  ben  Durctymeffer  be$  ffotben«,  dt  ben  ber  ftotbenflange, 
p  bie  Dampffpannung  unb  q  ben  ©egenbruef  bejeidjnet. 

99et  SRaföinen  mit  (g^panfton  gibt  man  enttoeber  bem  ©djteber 
eine  größere  Decfung  unb  größere«  Soreilen,  ober  man  ffifyrt  ber  obe* 
ren  Äolbenftöcfye  ben  Dampf  burd)  eine  befonbere  Äammer  ju,  in  h>el* 
d>er  ein  ffiflxtnßonSfdjieber  liegt.  6$  iß  einleud&tenb,  baß  in  biefem 
QraHe  t>on  ber  ©teidjförmigfeit  be$  Dampfbrudf«  bei  ber  Setoegung 
*ad)  ben  beiben  Stiftungen  abgefetyen  toerben  muß.  3ei$nung  m<t> 
33efc$reibung  einer  bon  Sramtoefl  (onftruhrten  fi£panßon$maf<$ine  btefer 

XtQnolQt.  Örnctfl.  eiq>^l.    II.  27 


418  $am*ftnaf$tJK. 

Art  finbet  fty  im  2Re$.  2Rag.  1856.  Sine  Serbmbtmg  »on  fttori 
mit  (gflninflou  totrfcnben  Snmfmaföinen,  bte  bur^  rtdjtotufltg  gegen 
einanber  fcerffcttte  ftnrbetn  eine  gemeinf<$aftfi<$e  SBeHe  treiben,  befdjmbt 
fyanplfrt)  im  Rep.  of  Pat.  Inv.  1856, 

SRotirenbe  3>ampfmaf<$tnen.  2)er  Umftonb,  ba§  bte  fyn 
unb  tyer  gefyenbe  SJetoegnng  be$  ftotben*  mit  wenigen  Ausnahmen 
immer  in  eine  rotirenbe  Setoegmtg  einer  SBeffe  umgefefet  Kerbe*  mu% 
unb  bag  fld)  in  gfolge  #er*on  eine  große  Sbtjatyl  3**W**ty«k  noti> 
toenbig  machen,  erßärt  ba«  fo  toieber^ott  rege  getoorbene  JBefteefen, 
eine  rotirenbe  Setoegung  bur$  ben  2)ampf  unmittelbar  }xr  ermatten. 
&  ijl  nun  aud?  ni$t  ju  laugnen,  bag  bte  2Wafdjinett  babttr$  tocfcnt* 
ti<$  an  ©nfad^eit  geleimten  unb  auf  einen  mtyittnigmSJHg  fetyr  ge» 
ringen  9tanm  ftufantmengebrangt  toerben ;  aber  bWfrcr  tft  e£  nodj  tticty 
gelungen,  ein  in  allen  ©tüdfen  tfid&tige*  äRaföhtenfaftan  auf  tiefet 
^ringty  ju  grttnbeu.  ÜReifienttyeite  nufcen  fl<$  bte  Steife  rafdj  afe  unb 
geben  tnetfa$  Serantaffung  ju  Dampf&erlujfcn. 

8toert>'$  SRaföine  (3Red&.  2Kag.  1836)  ift  na$  8rt  brt  ©eg*e* 
f$en  SBafferrabe«  fonftruirt  SDer  Dampf  tofarb  in  eine  f}otyt  äöeöe 
geleitet ,  bie  mit  jtoei  redjttoinflig  abgegtoeigten  ®eitenrfl$ren  breljbar 
in  einem  berfötoffenen  Setyalter  angebracht  tft  an  ben  @eitenr3$ren 
beftnben  ftcfy  Deffnungen,  bur$  toetdje  ber  Dampf  auäftrömt,  mobei 
er  auf  bie  SRftdtoaub  eine  SReaftion  ausübt  unb  ber  äuäfhönmngfc 
rtdjtung  entgegengefefct  ba8  jRab  umbrefyt.  Huf  baSfelbe  ^rtnjip  ftnb 
bie  2Kaf deinen  toon  $erfi«$  (Rep.  of  Pfct.  Inv.  1837),  Don  ©ttmau 
na$  Slrt  ber  gournetyron'fddeu  SEurbinen  (Sonb.  Sonnt.  1888),  »on 
^attrineri  mit  mehreren  in  einanber  gefleKten  Stöbern  (Compt  rend. 
1844),  bon  3foarb  unb  SRercter,  torfd^e  bie  Serbampfung  be$  SBaf* 
fer8  im  SRabe  fetbft  betohcfen  (Bull,  de  lä  soc.  d'enc  1846),  Don 
6afletin*©u&iu  (Mon.  ind.  1847)  unb  *ou  Carter  ((£it>.  <Jng.  1863) 
burd)  SJermtttetung  toon  2Baffer,  gegrfiubet  Und)  gepetjre  (Compt 
rend.  1849)  untt  burd)  biefe  (Dampfturbinen  eine  beträefctfidje  8er* 
metyrung  ber  SRufetetfhtng  be$  Dampfe«  errieten.  SR'Se^nie  unb  9fe* 
mtyty  ($raft.  3Re<$.  3ourn.  1848),  bie  ebenfalls  bergteidjen  SWaf deinen 
ausgeführt  Ijabeu,  benugen  fte  gum  btretten  betriebe  t>on  SJeutUatoren 
unb  Aretöfägen.  Dunbonatb  unb  <£o$rane  (Galj-Cazalat,  M&n, 
th^or.  et  prat.  sur  les  mach,  a  vap.  1837)  befeßigen,  toie  gig.  117 
jeigt,  einen  fiefy  bre^enben  glügel  ober  Kolben  A  an  ber  ftolbenffenge 


ftrtiroibe  ättoföinen.  «9 

B,  toelcfce  bie  tyr  mitgeteilte  rotirenbe  Setoegung  toeiter  fortpflanzt. 
A  unb  B  bretyen  fidj  bampfbi$t  in  einem  3^Knber  C.  £>ie  Selben 
Stfinberoberflad&ett  D  unb  G,  n>etd)e  burc$  bie  Querftfidfe  NN  an 
etnanber  feßge^atten  toerben,  fliegen  einen  tyotylen  SRaum  ab,  burd> 
Wldjtn  ber  ©ampf,  nadjbem  er  getoirft  tyat,  feinen  Äbjug  nehmen 
tonn.  2>ie  äugere  ^imhttoUxfl&^t  D  iß  mit  bem  Bqtinber  0  in 
©erityrung  unb  btlbet  mit  tfym  einen  fk$elf8rmigen  jRaum  S,  in  toek 
$em  ft<$  ber  £ol^linber  fo  brefyt,  ba&  er  ben  3tytmber  C  immer  in 
einer  unb  berfelben  ?inte  frei  X  X  berührt.  Der  glüget  A  burdjläuft  ben 
ganjen  Kaum  be«  größeren  3tylinber$  unb  gleitet  babei  burc$  bie  ©eff- 
tutng  jtoifctyen  ben  Reiben  $al6^1inbem  EF,  toetdje  bampfbidjt  fotootyt 
an  tyn,  als  an  bie  ©eiten  be$  #otyljt>tinber$  anfliegen  unb  in  ben 
festeren  futy  breiten  fönnen.  3)er  Stompf  tritt  burd)  bie  ©effnung  Y 
in  ba$  innere  bon  60,  gefyt  burdj  einen  8ängenau$f$niit  in  ber 
Wüstung  be«  $feil£  nadj  bem  fidjetf  orangen  SRaume  S,  brüdft  tyer 
etnfeitig  auf  ben  gtfiget  A  Sei  T  unb  treibt  benfetben  bortofirt«,  tt>&$* 
retib  ber  auf  ber  anberen  ©eite  Bei  M  beftnbtidje  SDampf  jid)  in  ber  9ftdj* 
tung  ber  Pfeile  nad)  bem  £ofyt$linberraume  unb  Don  biefem  burdj  K 
mty  bem  ffonbenfator  betoegt.  Hn  ber  33erifyrung«linie  XX  jietyt  a(fo 
auf  ber  einen  ©eite  ber  frifdje  2)ampf  unb  auf  ber  anberen  ber  tuft* 
«crbünnte  dtaum.  Sa  bie  gftügelp$e,  gegen  »eldje  ber  Sampf 
btfcft,  an  berfdjiebenen  ©teilen  berfdjiebene  @rö§e  $at,  fo  mu§  man 
$&ei  fotc^er  glügel  mit  gemeinf$aftti$er  8djfe  anmenben  unb  biefelben 
fo  fteflen,  baß  ber  tim  ba$  5Wa$imum  feiner  SBirfung  ausübt,  tteun 
ber  anbere  an  ber  33erityrung*ltnie  ßeljt,  n>o  feine  äöirfung  SttuH  ift. 
Ueber  bie  prafttföe  93rauc$barfeit  biefer  äRafdjine  enthalt  ber  (Sit?. 
(Eng.  1846  einen  gfinfiigen  ©eridjt.  9tod)  gleichem  5pringty  finb  bie 
Statinen  bon  ^acfmort^  (fiep,  of  Pat  Inv.  1837),  bon  Norrie 
(2Rec$.  ÜRag.  1844),  bon$tdf  (Sonb.  dourn.  1844),  bon  SBefhnacott 
mit  bier  gttgeto  (8onb.  3fourn.  1847),  bon  gaulcon  (Mon.  ind. 
1847),  bon  2Raub«&ty  (<£ib.  (Eng.  1852),  bon  Äoffobfoty  (8onb. 
Stowen.  1852),  bon  3one*  unb  ©tyrreff  ($ralt.  2Re<$.  doum.  1856) 
*.  H.  fonjirutrt. 

ferner  fyat  mxa  bie  rotirenben  ©ampfmafctyinen  au$  in  ber  SBetfe 
«tfgefityrt,  ba§  man  benBtylinber  ettiptifd}  au^bo^rte.  S)er  in  bem» 
fetten  fi$  bre^enbe  maffibe,  cot  }toei  biametral  gegenüber  liegenben 
©teKen  bamtfbtyt  abf^tiegenbe  Äolben  i(i  auf  einer  SS3eOe  befeftigt, 


420  $amtfmaftyinr. 

bereit  SRittetyunft  in  ber  Förderen  8c$fe  ber  ffitttyfe,  ober  epjeittrifcft 
liegt.  Sie  (Sy$entri$ttat  ber  Stttpfe  barf  ntyt  jn  grog  feilt;  unb  bie 
©reljungSaje  ber  Äotbentoede,  bie  gnglei($  ©djwungrabtocnc  tft,  ntttg 
bie  Keine  Äjre  ber  ©lipfe  ungefähr  bei  %  fyer  ?8ngc  f<$netbem 
3)cr  Äolben  tyat  einen  ©dfrlifc,  in  toetd&em  er  ftdj  trötyrenb  feiner  S)r* 
tyung  rabial  toerfdjieben  tonn.  Huf  eine  fotdje  fERafdpne  na$m  ©aO** 
ttaty  fd)on  int  Safyre  1834  in  .Cngtanb  ein  patent,  ®t>ater  tft  fie 
lieber  *on  SBrigty  unb  |tyatt  ($raft.  gRe*.  3ount.  1852)  gebaut 
toorben. 

2)ie  ©nridjtung  ber  fogenannten  ©d^etbenbampfmafctyinen 
(disc  engines),  toetdje  Don  ber  latent  $i*c  Sngine  Company  j« 
©hrmingljam  in  ber  ©tarfe  ben  1—20  ^ferbefräften  gebant  werben, 
jeigt  gig.  118.  3>a«  ©e^aufe  abcd  bilbet  hn  dnnem  bei  ab  unb 
cd  ringsum  einen  Xtyil  einer  Äugelfläc$e;  bie  ©eitentoanbe  ad  unb 
bc  ftnb  bie  2Rantelftäe$en  gtoeter  obgefhimpfter  Äeget.  On  ber  SWttte 
be«  ©e^aufe^  liegt  bie  Äuget  k  mit  ber  barem  befefhgten  ©dpibe  m. 
2)ie  Äuget  k  tft  t>on  beut  Kern  be£  OefySufeS  bampfbietyt  umfdjloffen; 
ebenfo  fliegt  m  banq>fbid)t  an  ba*  Äugelge^aufe  abcd  an.  9n  k 
tjt  bie  ©tange  nv  befefiigt,  toelcfye  an  bem  einen  (Snbe  mit  ber  Änr* 
bei  p  fo  fcerbunben  tß,  bag  fte  ftdj  in  bem  Äurbelfopf  bre^en  fann. 
3)er  Säget  q  btent  gur  Serftrebnng  ber  ©tange  nn.  S3on  e  and 
tritt  ber  frifd^c  3)antyf  in  ba$  Oe^änfe  ein,  auf  bie  eine  Seite  ber 
©djeibe  m  brücfenb.  SBermittetjl  einer  befonberen  ©teuerung  betoegt  er 
babei  burdj  feinen  S)rudt  bie  @d?eibe  berart  auf  ben  Äugetftödjen  fyin 
unb  fyer,  baß  bie  SBette  o  eine  bre^enbe  Setoegung  annimmt.  3)er 
fcerbraudjte  Stontyf  entmeiebt  burd)  ba$  8io$r  f.  8to$füfyrti(ijere3  über 
biefe  ÜRafdjine  iß  mitgeteilt  in  ben  Ann.  des  mines  1842. 

Set  fcifd&benrt  2Rafd?me  (<ßotyt.  (Seafralbt.  1844)  bretyeu  fidlj  bie 
ifyltnber  felbfh 

Sertoanbt  mit  ben  rottrenben  ift  bie  SKafd^ine  fcon  ©^tyton  (Sonb. 
Oourn.  1850),  toetdjer  Äolben  unb  Ärummjapfen  $u  einem  einigen 
Organe  fo  mit  einanber  »erbmbet,  baß  baSfelbe  gleidfoettig  eine  gerab* 
Unige  unb  eine  rotirenbe  SBetoegung  annimmt,  ffi$  fei  a  in  gig.  119 
bie  Jhtrbel  einer  getoöljnlicben  £ompfmafd)tne  an  ber  SBelle  c  in  ber 
Stellung,  bei  freierer  ba$  Ärafhnoment  am  größten  ijh  3)te  ganje 
2>cun)>ffraft  toirft  in  ber  gtnie  h  unter  einem  je  nadj  ber  Sänge  ber 
fturbelftange  unb  ber  ©teflung  ber  Äurbel  fcariirenben  SBinfel.    ©o 


SJtoföinen  mit  Abtretern  Stampfe,    -  121 

lange  ber  Ärummgapfen  a  ben  SRaum  jtoifdjen  ben  SBänben  ef  be« 
Dampfgefa&e«,  ba«  tyier  bic  ©teile  be«  Dampf jtytinberö  vertritt,  boK* 
fl&ibtg  auffüllt,  fann  ber  in  ber  9ttd)tung  ber  Pfeile  über  betn 
firommjapfen  juftrömenbe  Dampf  benfelben  in  bie  Stellung  b  brin* 
gen.  3n  biefer  Sage  toürbe  jebod^  ber  ärommjapfen  ju  furj  fein, 
um  ben  Staunt  be«  DampfbefySlter«  in  jtoei  $äfften  ju  trennen ,  unb 
e«  toftrbe  batyer  ber  Dampf  Bei  d  abffrömen.  Um  bie«  ju  »ertyinbent, 
muß  man  bie  gorm  be«  Ärummjapfen«  fo  abänbern,  bag  bei  jeber 
Stellung  ber  Raum  gtoifd)en  e  unb  f  fcollftanbig  abgefdjtoffen  toirb. 
Diefer  Sebingung  entfpridjt  ber  Jhret«  gg,  unb  e«  gefyt  fomit  ber 
Ärummjapfen  in  ein  auf  ber  SBefle  c  fifccnbe«  gjrjentrif  über.  Irttt 
nun  fcer  Dampf  in  ber  Rötung  ber  Pfeile  über  ba«  6$|entrif,  fo 
gefyt  biefe«  in  bie  ?age  ii  über,  £ierau«  ergibt  fid),  baß  ber  Äotben 
<at§er  feiner  rotirenben  SBetoegung  aitdj  eine  fortfetyreitenbe  annimmt, 
tocldje  toie  getoöfynlicty  burdj  eine  Äurbel  auf  bie  ©djroungrabtoefle  gu 
fibertragen  ift. 

Äntoenbung  bon  fibertytfctem  Dampfe.  Sei  jeber  Dampf* 
tnafdpne  tft  unter  übrigen«  gleiten  Umftönben  bie  ausgeübte  Jhraft 
proportional  bem  berbraudbten  83olumen  Dampf  &on  beflimmter  Span* 
»trag.  SBenn  man  nun  bur$  eine  geringere  SBSrmemenge,  als  gur 
Crjeugung  eine«  bejKmmten  Solunten«  Dampf  nofyoenbig  ift,  ba« 
Sotmnen  be«felben  burdj  Ueberfyifeung  fcerboppetn  fann,  fo  erlj&lt 
man,  ba  bie  (Spannung  unberänbert  bleibt,  bie  boppelte  Äraft,  brauet 
aber  bajn  weniger  al«  ba«  boppelte  Brennmaterial.  Räubern  auf 
biefen  SSorttyett  f$on  früher  *on  ©oret  im  Oatyre  1844,  bon  Detmolb 
(«onb.  Sourn.  1846),  Stotjb  (Rep,  of  Pat.  Inv.  1852)  u.  8.  l)in* 
getotefen  toorben  toar,  $aben  in  ber  neueren  3«t  bie  mit  übertyifctem 
Dampfe  betriebenen  Wlafäxun  fcon  ©iemen«  nnb  t>on  SBefyereb  bie 
allgemeine  äfafmerffamleit  auf  jtdj  gejogen. 

©iemen«  (Äunft*  u.  ©etoerbebL  f.  ©atyern,  1857)  toenbet  D5mpfe 
tont  5  «traofpljarett  ©pannung  an,  meiere  tyre  SBirfung  in  jtoei  3tr« 
bett«jt)tinbern  nnb  einem  fog.  Regeneratorjtytinber  in  ber  Art  ausüben, 
ba§  fle ,  toenn  fie  in  bem  einen  2lrbeit«$linber  einfeitig  getoirft  tyaben, 
jebc«  ÜRat  nadj  bem  Regenerator  jnrttdftreten  unb  fic^  bort  burd)  eine 
Heine  Portion  friföen  Dampfe«  ergangen,  um  fcon  neuem  in  benfetben 
8rbeit«$ünber  jurürfjugetyen.  Sitte  bret  391™***  flnb  **"*  Äolben 
toerfe^en ,  nnb  je  eine  (Seite  be«  Regenerator«  ftetyt  mit  beiben  jtotben« 


422  $>am#mafc#ne. 

feiten  je  eine«  ÄrbeitSjtyfinber«  in  ununterbrodjener  Serbtnbuug.  Vnf 
beut  Rfldhoege  »out  Regenerator  uac&  ben  ÄrbeitSjtyfinbern  bnr$fhret» 
d>en  bie  Dämpfe,  etye  fie  in  ben  unteren  Styeit  be*  »ftttnber*  treten, 
engmafctytge  Dratytjlebe  unb  ertyfcen  fk$  an  tiefen,  fo  tote  an  bein 
bireft  *om  geuer  berührten  3tyIinber(oben  fo  ftorf ,  ba§  fie  berat  gm* 
tritt  in  bie  untere  $älfte  be*  ärbeit$$finber$  einen  boppelt  fo  grofjen 
Staunt  als  *or$er  einnehmen.  6*  erfolgt  nun  bie  Staoegnng,  ba 
bie  entgegengefefcte  Äotbenftöctye  burd}  Cergr8§erung  ber  ftolbenjtange 
auf  bie  #8tfte  rebujirt  ijt,  atfo  audj  nnr  bie  fytlbe  Drucffla<$e  bar' 
bietet.  $at  ber  Äotben  feinen  SBeg  burdjlaufen,  fo  toirb  bie  Span* 
nung  burdj  ben  jefct  faugenb  in  SBirfung  tretenben  Regenerator  t>er« 
utinbert,  ber  Dampf  gefyt  burdj  bie  Dratytgeftetyte  jurücf,  fefcjt  bort 
feine  fiberflüffige  Samte  ab  unb  gelangt  mit  urfprüngßdjer  Span» 
nung  unb  urfprünglufyem  Sotumen  in  ben  Regenerator,  fto  er  egxat» 
birenb  toirft,  nxtyrenb  ber  jtoeite  UrbettSjtylinber  fat  SE^&tigteit  tritt, 
unb  ber  ffotben  be$  erflen  jurüdfgetyt. 

Hetyntid}  ijl  aud>  bie  Don  ©6guin  (Compt  rend.  1855  u.  1857) 
angegebene  2Rafd)ine  fonfhruirt;  bodj  ift  biefelbe  bis  jefct  nur  im  Kleinen 
t>erfu$t  toorben,  toä^renb  bie  ©iemenS'fdje  ÜRafd>ine  audj  in  größerem 
SRagfiabe  f$on  me$rfad&  ausgeführt,  geprüft  unb  fcorfyetfyaft  Befunben 
toorben  ifl  Dumär^S  ^rojeft  (Technolog.  1857)  einer  jtoeijtjtin* 
brigen  SWafdjine  enblid)  tauft  ebenfalls  auf  ba*fe(be  ^rinjty  $inau$; 
eigentümlich  aber  iß  ber  Sorfdjtag  be$  (grfinber*,  toegen  ber  ersten 
Temperatur,  ber  bie  äRafdfhtentfyeite  au«gefefct  fmb,  SRineratfubftanjen 
als  ©d>miermittel  anjutoenben.  &u  biefem  3tt>edfe  foüen  in  bie  Act« 
ben«  unb  ©topfbüctyfenrmge  jtoei  Reihen  ?ödjer  eingebohrt,  unb  in 
biefe  Heine  ätyfinber  au$  laß  ober  ©raptyt,  n>eld)e  burdj  gebern 
gegen  bie  j^linbertoanb  anjubrütfen  ftab.»  etagefefct  roerben. 

©ebr.  2Betl)ereb  (<ßarifer  ÄuSfieflung  1856)  führen  avß  einem  ge* 
toötytlidjeu  ©enerator  ein  ©djtangenrol»;  burdj  ben  geuerraum  unb 
ertyifcen  baburdb  einen  Dtyeü  beö  erzeugten  Kampfes  bis  auf  ungefähr 
200°  C.  Diefer  übertyfcte  Dampf  trifft  bann  unmittelbar  bor  bem 
Eintritte  in  ben  Stylmber  mit  bem  getoitynlidjen  gefättigten  Dampfe 
t>on  121°  im  Dampfroß  jufammen,  tt>o  er  bie  im  gefättigten  Dampfe 
enthaltenen  äßaffertljeile  in  Dampf  aertoanbelt. 

S3erfu<$e  über  bie  SBirfting  ber  mit  überbeut  Dampfe  be* 
triebenen  3Raf c^inen  im  $erglei$  mit  ber  SMrfung  geioitynlufcr  mit 


äRaföinen  mit  fomfcmtrteu  2>am}>fen.  423 

gefertigtem  5)ampfe  betriebener  finb  t>on  §vcn  angefaßt,  unb  bte, 
9?cfultatc  berfelben  im  Bull,  de  la  soc.  ind.  de  Mulh.  1857  Der* 
öffentlich      • 

äWafdjinett  mit  fombinirten  Dämpfen.  3)utremb(ety,« 
äRaföhte  (Hon.  ind.  1846,  *ßofyt  SentraiM.  1849,  Ann.  des  min. 
1853),  bie  unter  biefer  Älaffe  *on  2Kafdjinen  bte  größte  Serbrettung 
gefunden  fct,  befielt  au«  jtoei  Damff^lmbern,  bte  fafi  ebenfo  einge- 
richtet finb,  lote  bte  3tylmber  bet  getoifyuttyen  SDampfmafdjinen.  3fn 
ton  einen  toirft  SBafferbantyf  unb  in  bem  anbeten  Sletljerbampf.  2>er 
SBafferbantpf  toirb  natf)  ooflbractyter  SBirfung  in  einem  ffonbenfator 
»erbietet,  in  meinem  ein  &ur  aufnähme  be$  äettyerä  bienenbe«  SRöfc 
retttyftem  eingefdjtoffen  ifi.  2)er  Hetzer  in  biefen  8W$ren  nimmt  bie 
9B5rme  be*  umgebenben  SBafferbampfe*  in  ftdj  auf,  fonbenfrrt  ben 
IBafferbamtf  unb  toirb  felbfl  tu  äetyerbampf  oertoanbelt.  S)a3  bei 
ber  Äonbenfation  be*  SBafferbamtf*  faUenbe  SBaffer,  fotoie  ettoa  bor* 
Ambene  8uft  nnb  übrig  gebliebener  3)ampf  toerben  burdj  eine  $mnpe 
entfernt.  2)er  «efyerbampf,  meiner  fi$  im  8fttyrenfofiem  gebübet 
$at,  toirb  bem  jtoeiten  2)ampfjt>finber  jugefityrt,  in  biefem  jur  Setoe* 
gnng  be*  ftotbenS  angetoenbet  unb  nad>  boflbradjter  SBirfung  in  ben 
ffet^rbampffonbenfator  abgegeben.  SDicfer  befielt,  toie  ber  äBaffer« 
bamtftoubenfator,  au$  einem  Btylmber  mit  einem  ben  Hettyerbampf 
anfne^menben  9fötyrenfoflem;  bie  Äonbenfation  toirb  aber  tyier  baburdj 
fctoirft,  ba§  in  ben  Äonbenfator  faltet  SBaffet  eingepumpt  toirb, 
toeldpt  bann  burc$  eine  3W$re  toieber  ablauft.  3)er  fonbenfirte  Hetzer 
toirb  bnrety  eine  5ßuntye  au$  bem  SRöfyrenfofleme  be$  Xetyerbamtfton« 
benfator*  ausgesogen  nnb  bem  9tö$renftftane  im  SBafferbampffonben* 
fator  gngefityrt,  um  bort  oon  neuem  berbampft  ju  toerben.  2)utrenu 
Mety'S  33erfu($,  Sltbe^b  ftatt  Setter  »n  oertoenben,  f$eint  nidbt  oon 
(fefolg  begleitet  getoefen  g&  fein.  Gtyloroform  in  Serbinbung  mit 
ÄSafferbamtf  ifi  oon  Üafaub  unb  oon  Äarr  (Mon.  ind.  1848)  ange- 
toenbet toorben.  9?euerßd>  $at  ©eifert!)  (üRitfy  b.  fymnöo.  ©eto. ». 
1868)  eine  mit  ©djtoefeBotyenjioff  unb  SBafferbampf  betriebene  2Ra* 
feilte  angegeben.  Steuer  für  fidj  allein,  mit  3ufafe  oon  2  $ro$ent 
eilte«  pdjtigen  Dett  jur  beffern  (Srfcaltuug  ber  ÜRafttyinenfyeite,  iß 
toon  lijfot  (Compt.  rend.  1857)  oorgefdjlagen  toorben. 

Gmblicfy  finb  tyer  nod)  bie  fog.  cloud  engines  oon  @torm  ($raft. 
9Rc$.  dourn.   1854)  ju  ertoäfyien,   bereu  ©gentyfimUctyfeit  barüt 


424  2>ampfmaf$mf. 

befielt,  bag  bein  Dampf  toityrenb  feiner  Cspanfton  rat  »ftliutar  atato» 
fp$8riföe  Suft  jugefityrt  toirb. 

SEran«portable  Dampfmaf  deinen  (Sofomobilen).  3>cefe 
äRaföhten,  bie  in  ber  neueren  £eit  (feit  1841)  trielfac^  in  ber  Saub» 
t»irtyfcbaft,  bei  Sauten,  bergmännifdjen  arbeiten  u.  f.  t».  jnr  Sottest* 
bang  gefommen  ftnb,  fmb  flehte  2Rafdjinen  Don  4— 6  $feifeeträften, 
meldje  in  Serbinbung  mit  bem  jugeljörigett  Äeffel  auf  einem  9t&ber« 
gefteOe  liegen  unb  fomit  leidet  traiityorttrt  toerben  tonnen.  Der  ffeffel, 
gang  Stytttdj  bem  Sofomothrfeffel,  tytt  24—40  Stötyren  t>on  6— 7 
Zentimeter  Durfyueffer  unb  tttoa  jtoei  2Reter  Sänge.  Dem  entftnrc* 
djenb  iß  and)  bte  Neuerung  fonfhruirt  Die  SRafctytne  fletyt  oberhalb 
ober  gnr  Seite  be«  ff eff et« ;  fte  fytt  nur  einen  ä^inber  unb  tft  mit 
©dptonngrab ,  9tiemenfd>etbe  ober  SRäbertoerf  unb  B^trifugalregvlator 
oerfetyen.  Die  Neuerung  tft  am  Hinteren  (Snbe  be«  SBagengcftette«,  fo 
ba§  man  feuern  unb  felbft  bie  9Haf<$ine  in  @ang  fefcen  tarnt,  toettn 
bte  $ferbe  toorgefpannt  ftnb.  Der  3tyiinber  liegt  fat  ber  jRegel  $ori* 
jontal;  bodj  fyat  man  au$  anbere  Änorbnungen.  @o  (teilen  SDqrforb 
unb  ®o$n  beu  3tyttnber  aertifat  an  ba«  ffinbe  ber  Steuerung ,  um  bie 
ganje  ÜKafctyne  mit  einem  Hantel  umgeben  ju  tonnen,  tooburdfr  wd>t 
allein  bem  äBarmeoerfufte,  fonbern  aud}  bem  SRoften  unb  ber  8b» 
nufcung,  betten  bie  getoöbnltd)  frei  liegenben  Steile  ftarf  auSgefefct 
ftnb,  torgebeugt  toirb.  Sei  anbereu  SWafdjinen  ($orn*bty,  8U$in) 
fie^t  ber  3qlinber  im  Dampf referboir  oberhalb  ber  Steuerung,  tooburdj 
bie  Äonbenfation  be«  Dampfe«  im  3t>ltnber,  fotoie  ba«  3fa«friereu 
ber  Sto^ren  im  äßinter  toermieben  toirb.  Sebenfatt«  mu§  ber  Btylinber 
toemgfien«  mit  einem  ÜRantet  umgeben  fein,  burefy  toelctyen  entmeber 
bie  Dämpfe  (Station) ,  ober  bie  feigen  gasförmigen  Verbrennung«» 
probufte  (Sarrett)  geleitet  toerben. 

»eguttrung  ber  Setoegung.  Da  bie  Äolbenfraft  ni$t  nur 
bei  G$panfton«*,  fonbern  auty  bei  SSoÜbrurfmaf deinen  in  jeber  anberen 
(Stellung  be«  ftotben«  eine  anbere  tft,  fo  tft  natürlich  aud>  bie  Drefc 
fraft,  toeldje  oermittelft  ber  Äurbel  bie  #aupttoefle  in  Setoegung  fefct, 
»eränberfidj.  SBenn  ffurbeljlange  unb  Kurbel  in  eine  gerabe  Stute 
fallen,  iß  fle  5»uH;  \t  mefyr  ber  2Btnfet  atoifdjett  beiben  fld}  90# 
nähert,  bejlo  größer  toirb  fte;  unb  bann  nimmt  fte  in  natye$u  gleichem 
2Ra§e  toieber  ab.  Diefe  Ungtei^förmigfcit  ber  Setoegung  toirb  befei* 
tigt  ober  toenigften«  fermtnbert  burety  Anbringung  eine«  ©etytoung' 


^cfymuigYafc.  425 

rabe«  (volant,  fly  wheel),  eine«  fötoeren  auf  bie  Äurbetoefle  auf' 
gefeilten  8iabe$,  toeldjeS  vermöge  fetner  %xä$tit  ben  SctoegungSjufhmb 
ber  SKafdjine  un&eränbert  ju  ermatten  fudjt.  (g$  ifl  einleudjtenb,  baß 
badfette  um  fo  fc&toerer  toerben  muß,  je  größer  bte  ©eföunnbigfeitS«- 
uub  ftraftbifferen^en  finb,  alfo  am  fötoerßen  bei  <gfl>anfton«mafdjinen, 
fotoie  bei  folgen  ÜKafdjiuen,  toeldje  mit  einer  &er$ältnißmaßig  furzen 
Äurbelftange  arbeiten,  ©leidfoeitig  ift  aber  audj  auf  ben  ©rab  ber 
ÄegelmSßigfeit,  melden  ber  ©ang  ber  Ärbeitämaf Ritten  erlangen  fod, 
ober  ba$  $er#tltniß,  toel($e$  jtotfdjen  ber  mittleren  ©efötoinbigfeit 
unb  ber  größten  julaffigen  Äbtoeidjung  t>on  berfetten  ©tatt  finben 
fott,  8WWffi<$t  }u  nehmen.  2Btrb  biefer  ©rab  ber  SRegelmäßigfeit  mit 
d,  bie  UmbrefyungSjafyl  ber  ©djurnngrabwette  mit  u,  bie  Seifhing  ber 
3Rafd}ine  in  $ferbe!räften  mit  L,  unb  bie  Umfangägefdjtoinbigfeit  be$ 
©djtoungrabä,  in  Metern,  mit  c  bejei^uet,  fo  ift  nadj  2Bei$bad)  für 
eine  SKafdjine  otyne  (£#>anfion,  beren  ffurbetftange  5  2Kal  fo  lang  als 
bie  Äurbel  ift,  ba$  ©etoidjt 

L 


G  =  9882 


(?UC3' 

32  AM/""'"™'m 


unb  £  =  oö  angenommen 


G  =  316224 


u  c* 

ju  fefcen.    Unter  benfetten  Umftänben  urirb  bei  einer  äRafdjiue  mit 
breifadjer  6#>anfton 

G=  16770     L 


S\lGS 

32  At,A#t,mt,t,,", 


unb  5  =  00  angenommen, 


G  =  536640  — 2 . 
u  c2 

£>a$  ©tyoungrab  fann  erfyebttdj  letzter  unb  unter  Umfitanben, 
j.  ©.  toetut  e*  Sebingung  ift,  baß  man  bie  SRafdjine  fofort  in  ©tili* 
ftonb  aerfefcen  fann,  toie  bei  8afH>ebung$maf deinen,  ganj  entbehrlich 
•toerben,  toetm  man  bie  äßefle  burdj  jmei  ftrummjapfen  treibt,  toeldje 
fo  gegen  einauber  t>erfteßt  ftnb,  baß,  toetyrenb  ber  eine  in  ber  im* 
gftnßigßen  Stellung  flcfy  beftubet,  ber  anbere  gerabe  bie  DortyeUtyaftefte 
einnimmt.    3Ran  bewirft  babitvc^  uufyt  nur,  baß  bie  tobten  fünfte 


426  Stomtfmaft$me. 

ber  betbat  fturbeht  (ei&tev  fibettonnben  toerben,  fonbent  e3  tttyert 
ji<$  an$  in  beit  3»if<$ettfteffungett  bie  Summe  ber  ffurbettr&fte  einer 
fonftonten  ©röfce.  Sei  *ölKg  g(ei$  gebauten  SDfafötnen,  bte  jnfamuten 
eine  ©ctyouugrabtoette  treiben  (3toiUing«maf<$tnen,  maohinee 
jumelles),  toirb  biefe  ©ebingung  burdj  bte  SerfteBfang  ber  ftnrbeln 
unter  einem  redeten  SBintel  erreicht.  Uebertrfigt  man  ober  bei  Stoolf» 
fdjen  SDtafdjinen  bte  beiben  Äolbenfräfte  bnrdfr  {frei  ftttrbcbt  auf  bte 
©d&ttrnngrabtoelle,  fo  toirb  ber  CerfteüungStoinfet  ein  anberer  unb 
Snbert  jid>  namentlich  an$  mit  ben  <£fl>anfion$gTaben  in  ben  beiben 
3#mbern.  3n  §ranfoei<$  finb  bie  nac$  SBooiPfdfrem  Aftern  fonftattr» 
ten  3Kaf<$inen  Don  Segabrian  nnb  Sarinauf  mit  einer  SerfteOmtg 
ber  fturbeln  um  158°  fetyr  verbreitet. 

Sei  biefen  jtoeijtytinbrigen  SDtofd&inen  rebujrrt  fty  ba0  ©$tmrag' 
rabgeroid&t  unter  übrigen«  benfetben  «er^Sltniffen,  toie  oben,  auf 

L 


ober  für  S  =  ^, 


G  =  2593.      a, 

ÖUC1 


G  =  82976  —. ;„ 

11    A*f 


u  <r 

toenn  bie  2Wafdjinen  oljne  (Erpanfton  arbeiten,  unb  entfpredjenbe  Cer* 
mtnberungen  finb  audj  bei  ben  <£$panfion$mafdjmen  vorjuneljmen. 

S)ie  größte  Sfegetmäßigfeit  be$  ®ange«  ifi  tootyt  ben  breij^finbri* 
gen  äRafdjinen  Don  üega&rtan  (Publ.  ind.  t.  9)  jujufpredjen.  ©te* 
felben  befielen  au&  einem  Keinen  3ty(inber,  in  loetd&em  ber  Stompf 
im  frifdjen  3»Panbe  toirft,  unb  jtoei  großen,  bie  jtoar  ben  gleiten 
§ub  be$  Wölbend,  tote  ber  Heine,  aber  nur  bte  fyatbe  ©efdjtoinbtglett 
beäfelben  l)aben,  unb  in  toeldjen  ber  2)ampf  burdj  feine  (Srpanjlon 
arbeitet.  Jrofc  be$  Ijofyen  g$>anfion«grab$ ,  ben  man  antoenbet,  machen 
bod)  bie  breifadje  Äurbet,  ba$  mit  ber  Äurbet  be$  tleinen  3^wber« 
verbunbene,  rafefy  ge^enbe  ©djtoungrab  unb  enbtidj  bie  9?abt>erbin* 
bungen  $toifdjen  ben  einzelnen  fturbetn,  bie  audj  a(*  (S^toungmaffeu 
»Wen,  ben  @ang  ber  ÜRafd&ine  jn  einem  fe$r  regelmäßigen. 

Um  bie  ftraft  ber  2)ampfmafd>ine  im  unberänberten  ®tei<$getotd&t 
mit  bem  burdfr  bie  ÄrbeitSmafdfcineu  hervorgerufenen  SBtberjtattbe  jn 
ermatten,  madjt  man  jene  ton  biefem  abhängig ,  inbem  man  entoeber 
bie  2Renge  be«  eintretenben  Kampfe*,  ober  ben  (SfpanfionSgrab  ber 


Regulator.  427 

2Raföme  na$  ber  ®efd&toiubigteü  ber  $aupttoeHe  fty  fclbflt^ättg 
regnliren  laßt,  Die  Vorrichtungen,  bie  31t  biefem  >$toe<fe  bienen, 
Reifen  {Regulatoren  (mod&ateur,  goveraor). 

Der  fc&on  int  $aupttoerfe  befdjriebene  2öa tt'f cr>e  Regulator 
ober  ba«  fontfcfye  $enbel  ^Kit  ben  ÜRangel,  baß  nad>  einer  ®e* 
fötoinbigfeitäanbernng  nid?t  toteber  bie  normale  ©efötotnbigfett  $er« 
oorgernfen  toirb,  fonbern  eine,  toeldje  jtoifdjen  ber  normalen  ©e« 
fcfctoinbigfeit  unb  ber  bem  geanberten  Sßiberjtonbe  ober  ber  geänberten 
ftraft  entfprectyenben  liegt.  £>enft  man  ftcfy  nSmlidj  berfdjiebene 
Stellungen  be«  Regulator*  nnb  bie  ju  jeber  gehörige  Deffnung  ber 
2)antyfflai>j>e,  nnb  fefrt  man  oorauS,  baß  bie  mittlere  biefer  ©teflun* 
gen  ju  ber  SRormalgefdjtoinbigfeit  ber  9Rafd)ine  gehört ,  fo  toirb,  toenn 
ber  SRormaljufianb  ber  äRafdjine  burdj  ÄuSrficfung  einer  änjatyl  bon 
HrbeitSmafdjinen  geftört  toirb,  bie  äBinfelgefdjtoinbigfeit  ftd^  vergrößern, 
bie  Äugeln  »erben  fidj  tyeben,  nnb  e$  toirb  bie  Dampf f läppe  bi$  auf 
ben  $unft  gefölojfen  toerben,  bei  toeldjem  bie  gur  (Erhaltung  be« 
SRormalgangä  erforberlidje  ÜDampfmenge  einjnfirömen  bennag.  3n 
biefer  Stellung  müßte  nun  audj  bie  SDampfflappe  Bleiben,  toenn  bie 
5Raf$ine  iljfre  SRormalgefdjtoinbigfeit  teilten  foU;  aber  bie$  tofirbe 
bebingen,  baß  audj  bie  Angeln  in  i^rcr  neuen  Stellung  bertyarren, 
toa£  toieber  nidjt  anber$  erfolgen  fann,  als  toenn  bie  gefolgerte  SBttt» 
felgefdjtoinbigfeit  fortbanemb  ©tatt  finbet.  $>a  ba*  (entere  nun 
sticht  möglidj  iß,  fo  toirb  fi$  beim  3urü<fge^en  ber  Äugeln  eine  foldje 
$toif<$en  beiben  ©efdjtoinbtgteiten  liegenbe  UmbretyungSgefdjtoinbigfett 
^er [teilen,  bei  toetdjer  ein  ©leicfygetoidjt  jtoifdjen  SJetoegfraft  unb  2Bi* 
berfianb  eintritt;  eö  toirb  aber  biefe  ©efdjtoinbigfeit  »otljtoenbigertoeife 
größer  fein,  al*  bie  9iormatgefdjtombigfeit.  SJiefer  Uebelftanb  ntacfyt 
fid>  um  fo  mefyr  geltenb,  je  toeiter  bie  ©renken  futb,  innerhalb  bereu 
ber  Regulator  feine  SBirffamleit  jenttoidfelu  muß. 

2)ie$  läßt  ftdj  aud)  burdj  Rechnung  {eigen.  Sejeidjnet  a  bie 
Sänge  einer  $enbelßange,  <o  bie  SBinfelgefdjtoinbigfeit  be«  $enbel« 
unb  a  ben  8u«f<tytag«toinfel  beffelben,  fo  ift 

>  =       g 
07  ,     a  cos  a ' 

#ierau«  ge^t  tyeroor,  baß  bei  beranberli$em  8u«fd}lag«toinfel  cc 

unb  unoeränberlidj  langer  ^ßenbeljtange  a  bie  SBinfelgefötoinbigfeit  « 

ber&nberttd}  toirb. 


428  $am#maf$hte. 

dagegen  toirb  «  fonftont,  wenn  man  a  cos  a ,  olfo  bie  @k^ 
tangente  ber  Äurt*,  nac$  toddjer  bie  angebt  fl<$  faben  unb  fentai, 
ju  einer  Fonfianten  ®röge  mad>t.  3)ie  einige  fturfce,  toetdje  biefer 
©ebingung  entfprid&t,  tft  bie  $arabet.  Durd)  einen  paraboltfdjen 
Regulator  alfo,  b.  $.  einen  folgen  3c"trifngatregntator,  Sei  toel* 
$em  bie  Äugeln  fi$  na$  einer  Parabel  tyeben  nnb  fenfen,  erffflft 
man  bie  Sebtngung ,  bag  bie  SKafdjine  fid>  nnantgefefct  mit  bnftanter 
@ef$tt>mbigfeit  betoegt.  hierauf  ift  ber  {Regulator  Don  gfranfc,  in 
einem  befonberen  ©d^riftt^en  betrieben,  gegrünbet.  3)iefer  {Regulator 
tohrb  erljeblidj  einfacher,  o$n«  an  Sraudjbarfeit  *u  vertieren,  toemt 
man  ben  tieften,  mittleren  unb  fyöcfyften  ©tanb  ber  Angebt  nadj  ber 
Sßarabelgteicbung 

in  toeldjer  x  bie  äbäciffe  in  ber  Stiftung  ber  9?egulatortoe(Ie  unb  y 
bie  jugefyörige  recfytnnnflige  Drbinate  bejeidjnet,  befKmmt,  bur<$  bie 
gefunbenen  brei  fünfte  einen  ÄreiSbogen  legt  unb  ben  juge$3rigen 
9Rittelpunft  als  S)refya$e  für  ben  einen  8rm  eine*  fontfdjen  $enbett 
benufct,  bem  bann  ein  auf  biefelbe  Sßetfe  befKmmter  gtoeiter  Arm  tote 
getoöfyntid>  betgegeben  toirb  ($ofyt.  3?ourn.  ©b.  138). 

3one$  ($raft.  ÜRe#.  3?ourn.  1864)  fudjt  ben  oben  angebenteten 
Uebelftenb  be$  äBatffdjen  Regulator«  babnrdj  ju  fcermiubern,  bag  et 
auf  bie  ©tange,  toeldje  bie  ©djtoanfungen  ber  Äugeln  auf  bie  ©rof* 
f  elf  läppe  überträgt,  gebern  toir!en  lägt  $)iefe  arbeiten  ber  Auf*  unb 
SKeberbetoegung  ber  ©tange  entgegen  unb  üben  einen  um  fo  grBgeren 
äBiberftanb  au8,  je  metyr  bie  ©tange  na$  ber  einen  ober  anberen 
SRicbtung  $in  jtd)  a\x9  tyrer  SRormalfteflung  entfernt. 

S)ie  3bee,  toeldje  bem  ^ifferenjialregulator  oon  ©ebr.  SBerner 
($otyt.  3ourn.  93b.  98)  au  ©runbe  liegt,  ift  fotgenbe:  SBemt  bie 
#ülfe  be$  3cntrtfugatregulator«  eine  ©djraubenmutter,  unb  bie  jn 
regulirenbe  2Rafd)ine  eine  ©djraubenfptnbet  treibt,  fo  ftnbet  fo  lange 
eine  übereinfttmmenbe  ©teHung  beiber  ©tatt,  al«  bie  beiberfeit*  auf 
einanber  einttrirfenben  ©efdjnnnbigfeiten  einanber  fcoflfommen  gleidfc  fhtb. 
©obalb  aber  bie  9Rafdjme  eine  fctyneKere  ober  langfamere  83en*gnng 
annimmt,  fo  tritt  eine  ©erfdjiebung  ber  SKutter  an  ber  ©pinbel  ein, 
bie  nadj  ber  einen  ober  anberen  ©eite  gerietet  ift  unb  fo  lange  bauert, 


föegnfotot.  429 

bis  beibe  ©efdjtoinbigfeiten  toieber  gleufy  getoorben  ftnb.  2>iefe  85er* 
fdjiebung  toirb  auf  bie  3)roffelffapj>e  übertragen.  SIud&  bic  Regula* 
toten  bon  9B^itelan>  (Civ.  Eng.  1852)  unb  bon  Suttgen«  (G&i.  ind. 
1853)  berufen  auf  biefem  ^rinatye. 

2>enfeften  3merf  erteilt  man  (©iemen«,  garcot)  ferner  baburdj, 
toa§  man  in  jtoei  fonifdje  SRäber,  bon  benen  ba«  eine  bon  ber  3>atnbf* 
maf^ine  au«  unb  ba«  anbere  fcon  bem  ©(Jjtoungfugelregulator  au«, 
ttnb  jtoat  in  entgegengefefcter  9fidjtung  umgetrieben  toirb,  ein  britte« 
fonifdje«  %ab  eingreifen  lagt,  beffen  brefybare  Äjre  mit  ber  £roffel* 
Happe  in  Cerbinbung  gefegt  ift  ©o  lange  bie  beiben  erften  fonifd&en 
ftäber  ftd>  mit  gleiten  ©efdjtoinbigfeiten  breljen,  brefyt  ftc^  ba« 
britte  Stab  nur  um  feine  eigene  $f?e;  fobalb  aber  eine«  bon  jenen 
eine  anbere  ©efdjtoinbigfeit  annimmt,  fo  bretyt  ftdfo  aud?  bie  äje  be« 
britten  SRabe«  unb  beränbert  baburdj  in  entfpredjenbent  3Ra§e  bie 
Stellung  ber  SDroffelfla^e.  (Sinen  Regulator  biefer  2lrt,  mit  (Ein* 
f($aläsng  gtoeier  fonifdjen  SRtemenfdjeiben,  bef treibt  auefy  ©djmibt 
(gortför.  in  b.  ftonftruft.  b.  £amp fnu  1857). 

gnbltdj  fann  man  bie  33en>egung  be«  Regulator«  einerfeit«  unb 
bie  ber  Itampfmafdjine  anbererfeit«  auf  jtoei  ©perrfcgel  toirfen  (äffen, 
bie  jtoei  entgegengefefct  geinten  ©perrräbern  angehören.  ®o  lange 
bie  SRafdjine  tyre  !Rormalgefd>toinbigFeit  fyat,  finbet  gar  fein  (Singriff 
©tatt,  bei  beränberter  (Sefctytotnbigfeit  aber  greift  ber  eine  ober  anbere 
Sperriegel  in  fein  jugetyörige«  Sftab  ein  unb  bewirft  eine  ttyeittoeife 
$)tetyung  ber  ©perrraba^e ,  bie  burdj  geeignete  2Redbani«men  auf  bie 
5&roffettlappe  ober  ben  ©rpanßon«fctyieber  übertragen  nrirb.  9?a<$  bie* 
fem  ^rinjty  flnb  bie  ^Regulatoren  oon  ©iggart  unb  Soubon  (ffraft 
2Re<$.  Sourn.  1865),  bon  SK^aug^t  (Technolog.  1867)  uub  bon 
SBarn&t)  (G6n.  ind.  1858)  au«gefityrt. 

Um  ba«  fonifd&e  sJ$enbel  für  Skiffe  afttoenbbar  Jtt  mad&en,  Bringt 
e«  ©über  (Scient.  Am.  1856)  an  einer  liegeuben  2Beöe  an  unb  ber« 
ftety  e«  nadj  beiben  Seiten  fyin  mit  armen  unb  Äugeln. 

Sei  bem  $enbetregu(ator  werben  bie  ©dbnmngfugelu  burdj 
ein  ftyoere«  $enbel  erfefct,  toeteije«  bermittelf}  eine«  ©teigrab«  unb 
einer  $emmung  einem  SRäbertoerle  eine  gleichförmige  ©etoegung  mit* 
ttyeilt.  2)iefe  gleichförmige  Semegung  toirb  mit  ber  beranberlidjen 
Äetoegung  ber  S)ampfmafd^ine  bnrd)  einen  $ifferenjia(med)ani«mu« 
fombimrt,  toel<$er  bie  tym  mitgeteilte  ©etoegung  auf  bie  IDroffetflappe 


430  2>atntfmaf<baie. 

forty  ffanjt.  Stegufatoren  tiefer  «rt  finb  Don  SKebe,  ton  $erptgna 
(JJoub.  Sonnt.  1847),  Don  Cofcn,  ©abib  unb  Stoma  (BulL  de  b 
soc.  d'enc.  1851)  unb  Don  üRotfon  (tyraft.  8»e$.  Oottrm  1864) 
fonftruirt  toorben. 

ftotyn  (»otijbl  b.  offerr.  3ng.  8.  185l)  enq>fle$lt  einen  $t>bran- 
Itfdjen  Regulator  Don  fotgenber  ftonfhruftion:  @n  SBaffemferDoir 
tohrb  bnrtty  eine  Don  ber  3Rafd}ine  betoegte  $umpe  fo  mit  SBaffer 
Derfefcn,  bag  je  na$  bem  föneQeren  ober  fangfameren  (Sänge  ber 
SWaföine  mefyr  ober  teeriger  äEBaffer  in  bal  ÄeferDoir  geföfyft  toirt. 
Sine  an  bem  leiteten  angebrachte  Deffnnng  gemattet  bem  SBaffer  fort* 
toetyrenben  Abflug,  unb  gtoar  iß  biefelbe  fo  )u  reguttren,  bag  Jet  reget« 
magigem  ©ange  ber  9Rafdjine  e&en  fo  Diel  SBaffer  abfliegt,  all  bur$ 
bie  tyumpt  jugefityrt  toirb.  dm  SSafferfoieget  bei  »eferbotrl  befinbet  fty 
ein  ©djmimmer,  toeldjer  mit  ber  SroffeQfappe  in  einer  folgen  Serbe* 
bung  fie^t,  bag  beim  Steigen  bei  SBafferfotegell  über  bie  normale  $tye 
bie  Stompf  juflugeffnung  Derfleinert  unb  bagegen  beim  gaöcu  beifetten 
unter  bie  normale  $<tye  Dergrögert  toirb.  3m  $rin)ip  hiermit  Döffig 
äbereinftftnmenb  tft  ber  {Regulator  Don  ©eorge  (G6n.  ind.  1856). 

Sine  anbere  Hrt  tybraulifdjer  Regulatoren  (<ßratt  SRedj.  3oura 
1856)  befielt  anl  einer  Schraube  ,  meiere  in  einem  mit  SBaffer  gr> 
füllten  3tylinber  liegt  unb  Don  ber  ÜRaföine  anl  eine  bre^enbe  8e* 
toegung  empfangt.  £ie  äBefle  ber  ©djranbe  lauft  in  feften  Sägern, 
unb  ber  Sauber  iß  fo  auf  biefelbe  aufgeragt,  bag  er  ftdj  auf  tyr 
berfdjieben  lann.  3ebe  Sermefyrung  ber  ®ef$toinbig!eit  im  Oange 
ber  SRafdjtne  betoirft,  bag  bie  ©djraube  bal  SBafftr  gegen  bal  Snbe 
bei  &ifiubcc9  brüdft  unb  baburety  eine  SSerfdjiebung  belfelben  ^erDor» 
bringt,  bie  ben  Deffnunglquerfdjnitt  ber  Sftoffelftappe  Derfleinert, 
SBirb  bagegen  ber  (Saug  tangfamer,  fo  jietyt  ein  ©etoidjt  ober  eine 
gebet  ben  3tytinber  nag  ber  eutgegengefefcten  Stiftung  unb  öffnet 
ftugleig  bie  SDroffelHa^e  metyr.  SDie  beiben  (Buben  bei  3^Iinbcrö  ftnb 
mit  ©djaufeln  Derfetyen,  bamit  bal  im  3tytinber  enthaltene  SBaffer 
fid>  nidjt  mit  ber  ©djraube  bretyen  !anu.  Auf  bemfelben  $ritt}ip  be» 
rutyen  bie  SRegulirDorridjtungen  Don  ©hnpfon  unb  ©tyqrton  (Bep.  of 
Pat.  Inv.  1849),  Don  3enningl  (Sonb.  dounu  1853)  unb  Don  äRotfon 
($raft.  ÜKeg.  3ourn.  1854). 

Der  ^braulifge  Regulator  Don  Sourbon  (BulL  de  la  soc  ind. 
deMulh.  1857)  befielt  aul  jtoet  in  einanber  gepeilten,  fonjentrifgen 


ffiegulotor.  431 

©ef äßest,  »eidje  mit  SBaffer  gefüllt  fmb  unb  burdj  eine  Sobeuöffnratg 
im  inneren  @efä§  mit  einanber  fommunijiren.  3n  bem  inneren  ©efäfj 
bre^t  fidj  ein  Ventilator  mit  einer  antraten  Säugöffnung  unb  fütyrt 
einen  Styeit  be$  äBafferS  au*  beut  innern  in  ba$  äußere  @efä§  über, 
fo  ba§  ber  SBafferf^teget  in  Reiben  ©efäfjen  in  fcerfdjiebener  $ö$e  ftetyt, 
bie  nm  fo  metyr  bifferirt,  je  größer  bie  ©efdjnnnbigfett  beS  Sentila» 
tor$  iß.  ÜDie  ©cfyfcanfungen  be$  SBafferfpiegelS  toerben  toermittetft 
eine*  ®cfytt>immer$  unb  einer  $ebeloerbtnbung  auf  bie  SDroffelKappe 
übertragen. 

£er  Regulator  bon  <£$ilb  unb  SSitfon  ($ratt.  9Äed>.  3oum. 
1854)  befielt  auö  einer  Serbinbung  eine*  fytybraulifdjen  Regulator« 
mit  einem  ©djtoungfugelregulator. 

2RoUni#«  fnenmatifctyer  Regulator  (Bull,  de  la  soc. 
d'enc.  1841)  befielt,  tote  gig.  120  jeigt,  auQ  jtoei  ©ebläferäumen 
M  unb  N,  toelcfye  oon  feftliegenben  ©oben  unb  bon  in  regelmäßige 
galten  gelegten  ßebermänteln  begrenjt  unb  burdj  einen  Don  ber 
SJcafd?t*e  auf  unb  nieber  bewegten  Äolben  A  Don  einanber  abge* 
trennt  pnb.  Ueber  bem  feftliegenben  Detfel  D  fteljt  ein  britteä  guft* 
referuoit  O  mit  einem  behaglichen  SDecfet  E,  in  toeldjem  bie  nadj 
ber  Droffeltlawe  fityrenbe  ©tange  feftflfet.  2)ie  beiben  unteren 
{Räume  M  unb  N  finb  burdj  bie  ©augoentile  a  unb  b  mit  ber  äußeren 
Stift  unb  bur$  bie  3>rucf*>eutile  c  unb  d  mit  bem  oberen  Suftraume 
O  in  Serbinbung  gefegt.  Seim  Kufgange  be$  ÄolbenS  A  tritt  bie 
äugere  guft  burdj  a  in  ben  fid)  aHmälig  Dergrößernben  8iaum  M, 
unb  bie  innere  Suft  burdj  o  au8  bem  ft$  jufammenjietyenben  Xaume 
N  in  ba«  brüte  9tefer&oir  O.  Seim  SKebergang  ftrömt  bie  äugere 
2ufi  burdf  baß  Sentit  b  in  ben  flc^  attniätig  auSbeljnenben  SRaumN, 
unb  bie  innere  Suft  burd)  ba«  Sentit  d  auQ  bem  fid)  öerfleinernbcn 
9faume  M  in  ba$  obere  Sleferöoir,  toätyrenb  bie  Sentile  a  unb  c 
totrf dftoffen  bleiben,  fotoie  beim  Aufgang  b  unb  d  &erf Stoffen  ftnb. 
©a«  Sentit,  d  liegt  über  einem  ©djtaud)  F,  ber  auQ  bem  {Räume  M 
naefy  bem  {Refertoeir  O  ffifyrt  unb  burd)  ben  Selben  A  tynburcfyge^k 
SDic  2uft,  toeldje  au%  ben  ©ebläferäumen  M  unb  N  mttteljt  be$  StoU 
ben«  A  in  ba$  SRefer&oir  O  gebrücft  toirb,  ftrömt  aud  biefem 
toieber  burdfr  bie  SKünbungen  ee  im  beweglichen  £ecfet  E  in  bie  freie 
£uft  2>urd>  ßegeloentile,  welche  mit  ©tellfdjrauben  es  oerbunben 
ftab,  iß  biefer  äuSfluß  na<$  Sebarf  ju  regulären,    dm  Sefytrntngt* 


439  $amtfmafc$nf. 

juftonbe  Riefen  bie  ©ebtSfcrSume  H  unb  M  f o  biet  ?uft  in  bo*  Re* 
fer&oir  O,  al«  bnrdfr  beffen  Hu«ntfinbuttgen  ee  fortprömt,  unb  e« 
bleibt  folglich  gerbet  ber  Dedfel  E  mit  feiner  bnr$  ein  ®emi$t 
G  belapeten  ©fange  nnb  ber  an  biefer  angefdjtoffenen  JDrcffelHappe 
in  einer  nntoeränberten  Stellung;  totrb  aber  bie  ©efctyoinbigfeit  ber 
üRafd&itte  unb  folglich  aud&  be«  Soften«  A  eine  anbere,  fo  Snbert  P$ 
babur<fy  ba«  bem  8?cfert>oir  jugefityrte  äEBrnbquantum  unb  tnityin  audj 
ber  ©taub  be«  2>edfel«  E  mit  bem  ©erntete  O  unb  ber  Droffet* 
Kappe,  ©n  foSter  gemalter  83orfd>(ag,  bie  Stellung  ber  ftegeben* 
txU,  patt  burdj  bie  ©teflfdjrauben  s,  »ermittdfi  eine«  ©tymuigfuget 
regutator«  ju  regulhren  (Rep.  of  Pat  Inv,  1847),  bfirfte  faum  att 
eine  SSerbefferung  $a  bejeidjnen  fein. 

»randje  unb  Sofie  ($raft.  SKed^.  doum.  1855)  erfefcen  ben 
9Ma«balg  burdfc  ein  Heine«  3#inbergebtöfe.  A  unb  B  (gig.  121)  finb 
jtoei  au«  einem  ©tfitfe  gegoffene  ifylinber,  in  benen  fty  Äolben  be* 
toegen.  3)er  eine  berfelben,  A,  ip  ein  getotynli<$er  ©ebtöfqtylmber, 
toeldjer  mit  ber  Stompfmafdjine  in  möglkfyp  unmittelbare  Serbhibnng 
gefefct  ip  unb  fotootyt  beim  Aufgang  al«  beim  SRiebergang  Suft  unter 
ben  Sotten  be«  feiten,  al«  SRefer&oir  bienenben  Styßnber«  B  MWt. 
SDie  ©tange  biefe«  Äolben«,  toeldjer  mit  ben  ©ettrid&ten  F  unb  G  be* 
fdjtoert  ift ,  bamit  ber  fomprimirten  ?uft  ba«  @leid>getmdjt  gehalten 
toirb,  Pe$t  mit  ber  Droffelfta^e  in  Serbinbung  unb  fliegt  biefeöe 
befto  mefyr,  je  tytyer  ber  Äolben  gehoben  toirb,  toätyrenb  fle  umge- 
legt um  fo  toeiter  geöffnet  toirb,  je  tiefer  ber  Äolben  finft  ©ie 
fomprhnirte  2uft  tritt  in  ftet«  unaeränbert  gleicher  ÜRenge  gur  ©eite 
au«;  bte  Hebung  unb  ©enfung  be«  Äolben«  im  floeiten  Btylinber 
rietet  ftd)  alfo  nadj  ber  3)tfferenj  jtoifd&en  ber  toariabetn  jugefftfyrten 
unb  Fonftanten  abgeführten  Snftmenge. 

äKotfon'«  pneumatifdfrer  {Regulator  ($raft.  2Red).  Sourn.  1864) 
befielt  in  einem  glügelrabe,  toelttye«  mit  einer  änjafyt  um  £apfe» 
brefybarer  glügel  oerfeljen  ip.  auf  biefe  glfigel  toirfen  grebern,  meldte 
tynen  ba«  SePreben  erteilen,  fid)  tangential  etnjttfkden,  Wobei  pe 
toäfyrenb  ber  Umbretyung  be«  SRabe«  ben  Heinpen  SufttmberPanb  ja 
äbertoinben  fyaben.  $>ie  3entrifugal!raft  aber,  toeld&e  nadj  ber  dn* 
gangfefcung  fofort  in  I^ätigleit  tritt,  fnd^t  ben  gtögeto  je  na$  tyrer 
©efdjtoinbtgfeit  oerfdjiebene  Neigungen  ju  erteilen.  3)ie  änorbnmtg 
ip  nun  fo  Betroffen,  baß  Pe  bei  regelmäßigem  ©ange  bie  mittlere 


fctfhmg.  433 

Steigung  jtmfdjen  bcr  rabiaten  unb  bcr  tangentialen  Stellung  tyaben. 
©oBatb  bie  ©efd^toinbigfeit  toSdfyft,  fteflen  fte  fid^  mefyr  rabial  ujib 
toerurfa<$en  einen  großem  Sufttoiberftanb ;  nimmt  aber  bie  ©efdjttnn* 
bigfeit  ah,  fo  finbet  ba$  ©egentfyeil  flatt:  jle  flcllcn  fi<$  mefyr  tan* 
gentiat,  unb  ber  Suftioiberftanb  toirb  oerminbert.  £)iefe  Drehung  ber 
glüget  toirb  burdB  einen  geeigneten  2Wed)ani8muS  auf  bie  £)roffetfta}tye 
übertragen. 

S)er  geberregulator  toon  ^oncelet  Befielt  au«  jtoei  gteidj 
großen  Stöbern  A  unb  B  (gig.  122),  toeldje  jtoei  g(eid)  große  ©etriebe 
E  unb  F  in  Umbre^ung  fefcen.  ÜDaä  ©etriebe  E  ift  ate  ©djrauben* 
tnutter  auägefyöfylt,  unb  ba$  anbere  ftfct  fefl  auf  ber  ©<$raubenf}>inbet 
S,  toetd&e  burdfy  jene  2Wutter  Ijinburdjgefyt.  Saufen  bie  beiben  9?äber 
ttnb  ©etriebe  gleicfy  fdfynetl  um,  fo  Snbert  ba$  bie  ©cfyraubenmutter 
bilbenbe  ©etriebe  feine  ©teßung  auf  ber  ©pinbet  nid)t;  brefyt  ftd&  aber 
ba$  eine  fd^neDer  um,  als  ba$  anbere,  fo  oerfd^iebt  fidfy  ba$  ©etriebe 
auf  ber  ©pinbet  unb  oerfteöt  oermittelft  be$  2Wuff8  M  unb  ber 
©tange  N  bie  ®roffetfta^e.  5)ie  SBeHe  C  |p*  9tobe8  A  toirb  fcon 
ber  £)ampfmafcfyine  umgebrefyt  unb  überträgt  iljre  Setoegung  auf  bie 
Sßefle  D  be«  SRabeS  B  mittelft  93otjcn  b  unb  ©ta^lfebern  f,  oon 
benen  bie  erfleren  um  ben  Umfang  einer  ©d)eibe  GG  auf  ber  Sßefle  C 
tyerum  angeorbnet  finb  unb  bie  lefeteren  au8  einem  SWuff  K  auf  ber 
SBefle  D  rabial  Ijertoorftetyen.  SBenn  bafyer  bie  Umbrefyungäjafyl  ber 
SBefle  C,  unb  folglid)  audj  bie  Siegung  ber  gebern  f  ficij  oeranbert, 
fo  toirb  bie  ©efdbminbigfeit  be$  SftabeS  B  eine  anbere,  als  bie  be$ 
9tobe$  A,  unb  e$  erfolgt  eine  SSerrücfung  ber  SWutter  unb  be$  9Kuff$. 

£unt  (^ßraft.  9Keci).  Sourn.  1854)  $at  ben  fteberregulator  mit 
Senufcung  be8fel6en  *ßrmji}>$  in  einer  einfacheren  gönn  ausgeführt, 
©tatt  ber  beiben  SRäber  unb  ®etrie6e  mit  ©djraube  unb  SWutter  gibt 
er  bem  @nbe  ber  2rie6toeHe  ein  ©djraubengetoinbe  unb  bem  STOuffe, 
welcher  bie  treibenbe  unb  bie  getriebene  SBctte  mit  etuauber  oerbinbet, 
ein  9Kuttergetoinbe.  ©obalb  batyer  bie  beiben  SBeden  ftd^  mit  oerfdjie* 
benen  ©efdjtoinbigfeiten  betoegen,  fxnbet  eine  SJerfdfyiebung  be8  SEWuff« 
unb  eine  SSerfteffung  ber  mit  biefem  oerbunbenen  2)roffetflappe  ©tatt. 
S)ie  flauen  ©tafylfebern  ftnb  $ier  burd)  einen  Äautfd^uf^Unber  erfefet. 

Seift ung.    £)ie  bis  jefct  aufgeteilten  J^eorien  für  bie  93crcd^* 
nung  ber  Seifhtng  öon  Dampfmafdjinen  laffen  fidj  auf  jtoei  jurüdf* 
führen:  bie  Äoeffijiententfyeorie  unb  bie  ^ßambour'fdje  Sporte. 
%tä)nc\cq.  (SncfcH.  ©uwt.  n.  28 


434  Damvftnafc^tne. 

Die  ^attpt^üge  ber  tfoefftjtententfyeorte  fmb  felgenbe:  SBirb  ein 
ftoften  Dem  Ouerfdjmtt  F  burdj  Stompf,  toeldpr  auf  bie  glä^enem- 
$ett  beu  3)rucf  p  ausübt,  getrieben,  fo  tfl  bic  totrfenbe  firaft  Fp 
unb  bie  Arbeit  berfelben  nxtyrenb  be$  Sottentoeg*  8,,  unbtraitberte 
Spannung  oorauSgefefct, 

I*  =  Fps,. 

SBSirft  ber  ÜDampf,  naibbem  ber  Soften  beit  Sßeg  s,  jurfiifgelegt 
$at,  qrpanftouStoeife,  alfo  mit  fceranberlidpr  Spannung,  fo  ift  feine 
Seifhing  au« 

dL,  =  Fpxdx 
An  fcefHutmen,  loeun  unter  px  bte  Spannung  mfknben  toirb,  toeldje 
ber  j&ampf  nadj  äwrürftegung  be$  flelbenfeeg*  x,  toom  Seginn  ber 
Qftanfion  an  gerechnet,  angenommen  tyat.    Statut  mau  beu  (ympn 
Sottenfyib  s,  fo  ijt  mit  3ugrunbeleguug  be*  SRartottefdjen  @efefee* 

p  *    (8,+x)' 


laber  Unit 


»='(^T> 


n,  =  Fp  (vir)  o« 

unb   bte  gtjammte  öflunfionSleimnig  bi*  $um   tcfleuMem  flotten* 
bube  s: 

O 

=  FPs>  In  (J~y 

:SHrb  tuNti»  tar  ^cgeBtrrcf  out  tit  eföfteaemfeeit  mit  q  tcyft* 
»et.  »>  ft  tte  Haftung  t**  ^«Ktttrtrf*: 

U  =  Fqs. 
tv*tr  b«  jrätunrtt  $ttfhngi  Kt  eise»  JMbesfea&t: 

U  +  L,  -  L,  =  FP*  +  FP^  In  (^-)  -  Fqs, 
**b  bor  &tf%s$  üt  Nr  <g*ftts**.  *e»  *  $*&*  m  Kr 


fcifhuig.  435 

2)ie«  ift  aber  nur  ba«  tljeoretifdje  Ärbeit«oermögen ;  um  bie  effef* 
ttoe  Seifhtng  ju  erhalten,  muß  man,  ba  p  unb  q  btc  Spannungen' 
im  Äcffcl  unb  im  Äonbenfator  ober  be$iefycuttidj  bie  ber  atmofptyarifd&en 
Suft  bejeidjnen,  fottrie  in  9?ücffid^t  auf  bie  SBtberfiäube  unb  SScrluflc, 
tiefen  Sßertfy  mit  einem  Äoeffijienteu  multiplijiren ,  ber  bei  oerfdjie* 
ben  fonjlruirten  äRafdjinen  oerfd)ieben  ift  unb  nadj  £rebgotb  jtoifdjen 
0,48  unb  0,63  fc&toanft. 

Tambour  gefyt  oon  folgenbeu  33orau«fefcungen  a\\$:  ©obatb  ber 
3)ampf  au«  bem  Seffel  in  ben  3*?fintor  übertritt,  oeränbert  er  feine 
Spannung  in  ber  SBeife,  ba§  ber  3)rutf  pt,  ben  er  gegen  jebe  gtödjen* 
einljeit  be«  Äotben«  ausübt,  ber  Setafhtng  be«  Soften«  r,  ebenfalls 
auf  bie  gtadjenemljeit  rebujtrt,  ba«  ©teidjgetondjt  tyätt.  $iernad)  toirb 
pt  =  r.  Sei  ber  ffijpanfion  oermtnbert  ftdj  bie  Temperatur  be« 
3)ampfe3',  e«  ifl  batyer  ba«  9Rariotte'f$e  ©efefe  nic^t  mefyr  gültig, 
fonbern  bte  Temperatur  ober  flatt  biefer  uadj  SWabier  ba«  ber  SRedj* 
nung  ftc3^  beffer  anfcpefjenbe  fpejiftfd?e  Dampf ootumen,  ba«  bur<$  tm 
©(eidjung  bon  ber  gorm: 


i",  = 


ß  +  Pt 

au«gebrüdtt  toerben  !ann,  einjufüljren,    3)a«fetbe  tft  na<$  Tambour 
$u  fefcen: 


für  SKeberbrutf :   fit  = 
„     $o<$brudt:    fit  = 


20'000000 
1200  +  ~pt ' 
21'232000 


020  +  p,  ' 
toobei  p4.  in  Äilogrammen  pro  Ouabratmeter  ju  nehmen  tft 

£at  ber  Äolben  bom  SSeginn  ber  gjpanfion  an  ben  2Beg  x  ju- 
rüdtgetegt,  fo  gefyt  ba«  fpejififdje  3)ampfoolumen  in 

a 

ß  +   P* 

über,  unb  e«  toirb 

*  =  /»  +^_  ,ber 

i«X  ß    +    Vi 

px  =  Ä.  (ß  +  p.)  -  ß, 

unb    ba  bie   fpejiftföen   3)ampfbotumina   ben    abfohlten   proportio- 
nal ftnb, 


436  Xamtfmafötne. 

p*  =  Cr^)  <^ +  *>  -  * 

ober  mit  Serfidffidjtigung  be«  fdjablicfyen  {Raum*  in  ben  Dampfttegen, 
ber  burdj  eine  Sänge  <r  be$  3tylfober$  auSgebrüdtt  »erben  möge, 

■>■  =  Gr^TTl)  W  +  R)  -  * 

Die  gfl>anfion$teiftung  folgt  Ijiernadj  au$: 
dL,  =  Fpx  dx, 

O 

=  F  (a,  +  a)  (/?  +  p.)  In  (^-j)  -Jfß(fi-  s,). 

Sbbirt  man  fyterju  bie  Seijhmg  be$  Kampfe«  t>or  ber  (Sjpanfton 
unb  fefct  bie  Summe  gletdj  ber  Arbeit  ber  bem  Aolben  entgegen  artet* 
tenben  Safl,  fo  tohrb 

Frs  =  Fpl8l  +F(8l  +  (7)C*+p1)ln(^)-F/?(8-8l). 

Da«  in  ber  ©elunbe  berbampfte  ©peifetoafferqnantnm  S  liefert 
bte  Dampfmenge 

fcon  ber  ©Innung  pt.    Diefe  Dampfmenge  lagt  fidj  aber  an<$,  mit 
^Beibehaltung  ber  früheren  SBeaeidjnungen,  burd) 

auGbrfidfen,  toenn  v  bie  Äotbengefdjtmnbigfeit  bejeidjnet.   #terna<$  toirb 

unb  bte  SeifhmgSformel  gefyt  batyer,  für  v  aufgelöst ,  über  im 

2>ie  Sdafhmg  be«  Soften«  Fr  fitßety  au«  bret  Steifen:  1)  ber 
^ufetafl  P,  2)  ber  Reibung  ber  2Raf(6mt  B  +  *P,  «am  B..Me 


3nbifotür.  437 

{Reibung  ber  unbelafteten  2Raf$ine  unb  <?P  bcn  fcon  bcr  ©roße  ber 
9ht^laft  abhängigen  S^eil  ber  {Reibung  bejeidjnet,  unb  3)  bem  ©egen* 
brutf  Fq.    &  toirb  batyer 

P  (1  +  S)  +  R    ,  . 

r  ==   -^ jP +  q  unb 

V-F(/?  +  q)  +  P(l  +  £)  +  RL8|+tf  \^Vg)\ 

£)ie  Seifhmg  mirb  fyiernadj : 

«PS f     Bt  /s  +  <7\-| 

Pv-F(/9  +  q)+P(l+J)  +RU  +^  U  +  JJ' 

alfo  unabhängig  t>on  ber  Äeffelfpannung.    gfir  R  ift  nad)  Tambour 

81  |/F  ju  fefcen,  toenn  F  in  Duabratmetern  auögebrfidft  ift;  S  if* 
im  SKittet  0,14;  (7  =  0,05  s. 

Umgefeljrt  ergibt  ftdj  fyierauS  ba$  ©peifetoafferquantum  in  ber 
©elunbe  ju: 

v  [F  (^  +  q)  +  P  (1  +  <?)  +  R] 
S  = 


a  f-i-  +  In  f  ^) 

L8i    +  °"  V  ßi   +  ö"/. 


SBirb  ba$  ©peifetoafferquantum  S  toon  ber  Temperatur  tk  in 
3)ampf  toon  ber  Stemperatur  t  toertoanbett,  fo  nimmt  e$  nad)  {ftegnautt 
bie  SBarmemenge 

S  (606,5  +  0,305  t  —  tt) 
in  ftdj  auf;  bei  ber  Äonbenfation  gibt  btefer  3)ampf  feine  2B8rme 
an  ba$  ©nfprifctoafjer  ab ,  baä  in  fjolge  tyierbon  au&  feiner  urfprfing* 
li^en  Temperatur  t4    in  bie  ^Temperatur  %  übergebt.     3)aljer  ergibt 
fidj  ba$  pro  ©efunbe  erf orberii^e  StnfprifetoafTerquantum  au$ : 
W  {%  —  tt)  =  S  (606,5  +  0,305  t  —  tt). 
©efct  mau  bie  Temperatur  im  Äonbenfator  t0  =  35°  unb  bie 
be$  ©peife*  unb  ßinfprifctoafJerS  tt  =  10°,  fo  toirb 
'596,5  +  0,305  t> 


W 


=  (596>%t0,     ) s  =  w>  +  °'012  ') s- 


3«r  ©eobadjtung  be$  DrudtS  im  j$Eufottß  fotoie  jur  btreften 
SWeffung  ber  Setjiung  Don  3)ampfmafdjinen  bient  ber  dnbitator 
(mdioateur,  indicator).  S)er  im  $aupttoerfe  betriebene  Sßatt'fdje 
dHbihtor  ift  feitbem  er$ebti<fy  fcerbeffert  unb  bur$  ben  t?on  ÜR'SRaugtyt 


438  2>amtfmafc$me. 

(Ann.  des  min.  1839),  ber,  befonber«  in  ber  Slairfttyen  Huäffityrung 
(Bull,  de  la  soc.  d'enc.  1854),  83orjflglidje$  triftet,  faft  ganj  ber* 
brangt  toorben. 

Der  Slair'fd&e  Onbifator  ift  in  gig.  123—126  abgebttbet,  unb 
jtoar  jeigt  gig.  123  bic  @eitenanfi(fyt,  gig.  124  ben  ^orijontalburdj* 
fd&nitt  nadj  ber  Stnte  AB,  gig  125  einen  anbern  $orijontalburcfc 
fönitt  (nur  tyeiltoeife)  nadj  ber  üinte  CD  nnb  gig.  126  ba$  föäber* 
toerf  be$  3*?ßnber8  I',  »ertifal  burdjf  d&nitten.  -Sit  bent  boppettoanbigen 
Snbifatorroljr  AA,  ba8  auf  ben  ^fintotoM  aufgefdjraubt  toirb, 
befcegt  ftdj  ber  Ijofyte  ÜRetaHfotben  C  mit  feiner  Stange  B  unb  ber 
um  biefelbe  getounbenen  ©oiratfeber,  bie  fidj  oben  gegen  ben  SDccfel 
G  anlegt.  3)ie  brei  3*?linker  1/  I',  I",  wm  toeldje  ftdj  ber  Rapier* 
ftretfen  J  toidfelt,  ftnb  in  jtoei  -platten  K  unb  L  aufgelagert/ Don 
benen  bie  teuere  mittelfl  ber  ©äulen  Z  Z  (gig.  124)  auf  ber  erfteren 
ruljt.  &KXOL  vorläufigen  Setoidfeln  beS  3^n^er^  I"  ^ent  b*c 
Äurbel  M.  Tk  ©djnurfdjeiben  N  unb  N',  oon  benen  man  nadj 
93ebarf  bie  eine  ober  bie  aubere  benufcen  f  aun ,  bienen  gutn  Huf  *  unb 
Slbtoicfeln  ber  ©d)nur  0,  meldte  burdj  einen  £afen  P  an  bie  SM* 
benftange  ber  9ftaf<fyine  angefdjloffen  wirb.  S)te  Sfce  ber  ©Reiben 
N  N',  bie  in  ben  Sagern  aa  läuft  /  trägt  auf  ifyrer  Verlängerung  R 
jtoei  enblofe  ©djrauben  S  unb  T,  oon  benen  bie  erflere  gtoei  gleid) 
geneigte,  aber  ftd)  freujenbe  ©etuinbe  *  I^at  unb  auf  bie  betben  9fttber 
U  unb  V  entgegengefefet  gerichtete  9iotation8betoegungen  fibertragt. 
5)ie  Styuz  bw  9?äber  U  unb  V  pnb  bei  bent  einen  nadj  red)t8  unb 
bei  bem  anbern  nad)  linfä  geneigt,  bamit  fte  gleidfyjeitig  in  bie  beiben 
©djraubengetoinbe  eingreifen  fönuen.  93eibe  3?äber  laufen  lofe  auf 
ber  äfce  be$  3tyK«ker$  V.  5)ie  jtoeite  ©djraube  T,  mit  ein* 
fadjem  (Seminbe,  treibt  ba$  ©dfyraubenrab  W  auf  ber  2t$e  be$  3*?' 
linberä  I",  meldjeä  ebenfalls  lofe  gefyt.  X  ift  ein  geberfyauS  mit 
einer  ©piratfeber ,  toeld)e  bie  ©djnur  0  beim  9?iebergang  ber  ff  olben* 
ftange  gekannt  erhält,  gin  anbereS  gebertyauS  Y  ift  mit  einem 
©perrrabe  berfefyen;  baäfelbe  fifct  auf  ber  ?l^e  beä  3tyKnker$  I  unb 
Fann  mit  berfelben  burdj  bie  £)rucffd)raitbe  c  feft  »erbunben  derben.  Die 
©tange  A'  ift  mit  ber  Snbifatorfolbenftange  fefl  berbunben  unb  trägt 
eiuen  Schreib  jHft  B';  ber  $miu  ©c^reibftift  B"  fifet  an  ber  ©tange  C, 

1  3n  5*9-  125  ift  bureb  ©erfefyeu  auf  S  nur  ein  ^cttinbe  angegeben. 


Snbitator.  439 

bie  an  iljrem  oberen  @nbe  ein  ©d)raubengen>inbe  fyat  uub  uermittelft  bev 
9Rutter  b  nnb  einer  ©egenmutter  eingeteilt  toirb.  D  tft  eine  ©pann* 
rolle ,  toelcfye  burd)  eine  geber  gegen  ben  $ai>ierfh*eifen  angebrttdft  toirb. 

S)ie  33erbtnbung  ber  9?äber  U  nnb  V  mit  ber  Slje  be$  3i)ftnoer8 
I'  tft  auf  fotgenbe  Sßeife  bewirft:  3n  jeber  ber  beiben  SKabebenen  ift 
an  ber  Ä$c  ein  oierarmiger  ©tern  d  befeftigt.  2ln  bie  feften  Srme 
ber  beiben  ©terne  ftnb  fcermittelft  ©tifte  betoeglidje  Slrme  ee  ange= 
fdjloffen,  bereit  ©üben  gegen  bie  inneren  3tylinbrifd)en  Oberflätfyen  ber 
fcoflftänbig  fyofyfen  Sßabfränje  antreffen.  Ter  innere  £>albmeffer  ber 
SRabfränje  ift  etmaö  Meiner,  als  bie  Summe  ber  Sängen  eine«  feften 
unb  eine«  bemeglidjeu  3lrmftüdfe$ ,  fo  baß  biefe  beiben  Slrmtfyetle  einen 
fiumpfen  Sßinfel  mit  einanber  einfdjtteßen.  £>a  bie  Deffnuugen  biefer 
SBtnfet  bei  beiben  SRäbern  nadj  gleicher  SRicbhtng  l)in  liegen,  fo  toirb 
bie  Sljre  immer  burd)  bie  Dotation  beSjemgen  SRabeS  mit  fyerumge* 
rtommen,  ioeld)e$  in  golge  ber  Sftetbung  mit  ben  Suben  ber  betoeg* 
liefen  Slrme  biefe  2ßtnfel  $u  »ergrößern  fucfyt. 

Um  ben  $apterftreifen  aufeujiefyen ,  Cöfet  man  bie  £)rutffcfyraube, 
toelcfye  ba$  9tab  W  mit  ber  Sljce  oon  I"  oerbinbet,  Hebt  ba£  eine  Snbe 
be$  ©tretfenä  mit  SKunbleim  auf  ben  ahntet:  I"  auf  unb  toidfelt 
bann  ben  (Streifen  oermittelft  ber  Stürbet  M  auf.  hierauf  faßt  man 
ba8  anbere  Snbe,  nudfelt  e$  um  ben  3tyK"ker  I'  "n^  °ie  Spannrolle 
D  nnb  flebt  e$  auf  bem  .gtylinber  I  feft. 

SBiÜ  mau  eine  Sftetye  fortgefefcter  Sttroen  erhalten,  fo  löfet  man 
tmeber  ba$  9tab  W  Don  ber  Sl$e  be$  3#mbc**  I",  folgte  ba8  geber* 
IjauS  Y  »ott  ber  Sljre  beö  3tyftUDer$  *>  ^e  ®vudffcfyraube  c  om  3^ 
ünber  1'  jiefyt  man  an.  'Dann  toirb  ba$  'gattje  ©tyftem  ber  mit  bem 
Rapier  umfleibeten  3^«tber  burdj  bie  boppelte  ©cfy raube  S,  bieSRäber 
U  unb  V  unb  ben  3^inber  I'.  getrieben.  2)antit  fid)  in  biefem  gatlc 
ber  -ßapierftreifen  regelmäßig  unb  ofyne  galten  ju  toerfeu,  auf  ben 
3tyltnber  I  aufroitfeln  fann,  trtvb  biefer  lefetere  burdj  eine  enblofe 
©djitttr  j  getrieben,  toelcfye  um  jtoei  SBürtel  läuft,  oon  beueu  ber 
eine  x  auf  ber  Slje  te3  3*)Knter$  I  unb  ber  anbere  auf  ber  %e  be$ 
3t)linber«  I"  befeftigt  ift. 

2Bifl  mau  eine  gefdjtoffene  $uroe  erhalten,  fo  löfet  man  bie 
2>rutffdjraube  c  an  ber  Sl^e  be$  &\jlixfotxQ  I'  fotoie  ben  SBürtel  x  an 
ber  Slje  be8  3^^nfecr§  L  Wogegen  madjt  man  burd)  2ln$iel)eit  ber 
Drudffd^rattben  ba$  9tab  W  fefl  auf  ber  3l$e  be$  3V^eYd  *"  mlfe 


440  2)amtffötff. 

ba$  gebertyau«  Y  fejt  auf  ber  %c  be«  ätylinberS  I,  unb  ftxmnt  mit 
bcr  $anb  bie  geber  im  Sfeberfyauä  Y  an.  -3(1  bie$  gefd&eljen,  fo 
erteilt  bic  einfache  ©djraube  T  burdj  ba$  8iab  W  bem  ganjen 
©tyjtem  eine  ttneberfeljrenb  rotirenbe  Setoegung. 

-Oft  ber  Styparat  mit  bem  Rapier  betteibet  unb  auf  bem  3tytin* 
berbedfet  aufgehellt,  fo  befefitgt  man  ben  ©d^reibftift  auf  ber  ©tange 
A'  in  geeigneter  $öfye,  nal)e  an  ber  unteren  Safte  bei  $odjbrudf» 
maf djinen,  nalje  an  ber  oberen  bei  SWeterbrucfmaf deinen.  ÜDie  (Stange 
C  fteßt  man  fo,  baß  ber  ©djreibfhft  baran  genau  in  berfetben 
$öfye  ftefyt,  tt>ie  ber  ©ctyreibfHft  an  ber  ©tange  A',  toenn  bie  beiben 
Äolbenfladjen  be$  SnbitatorS  Mo«  bem  atmofpfyarifdjen  ÜDrudfe  au$» 
gefefct  jtnb.  3)ann  jiefyt  toetyreub  ber  33erfu<$8bauer  ber  ©ttft  ber 
feften  ©tange  C  bie  atmofpbärifdje  Stuie  unb  ber  ©tift  ber  betoeg* 
U$en  ©tange  A'  gteid^jeitig  bie  ffur^en  ber  fuccefffoen  3)ampf* 
fpanunngen.  %$.  SSöttdjer. 

&ampffdHff* 

(58b.  IV.  ©.  1.) 
-  fjorm  ber  3)ampffd)tffe.  —  Die  gxage  naä)  ber  erforber* 
liefen  ©eftatt  eine«  guten  DampffdjiffeS  fällt  in  ber  ^auptfadje  mit 
ber  jufammen,  toeldje  man  in  gleicher  Sßeife  für  ©djiffe  überlauft 
auftoerfen  fann.  33efannt(id)  l;at  ftdj  bie  matfyematifdje  £l)eorie  »er* 
gebfid)  bemüht,  fyter  juerft  nur  ben  Äörper  ju  ermitteln,  toeldjer 
beim  gfortbetoegen  im  SBaffer  ben  geringften  SEBiberftanb  (eiftet. 

2)fe  betreffenben  arbeiten  unb  befonberä  Qqrperimente  ber  fran* 
jöftfd&en  «fabemifer  b'SUembert,  »offut,  (Sonborcet  (1798)  unb  in 
neuerer  £eit  namentüdj  bie  SJerfud&e  SSeaufoty'S1  (1794—97;  erft  1834 
»eröffenttidjt),  2Kare$tier'S  (1824),  2RacneilT$  (1833),  Sftuffcl^  (1837), 
fyaben  atterbingä  mand)e$  Sid)t  über  ben  betreffenben  ©egenfianb  toer* 
breitet,  jebodj  tUn  fo  wenig  Sntfd)eibenbe$  geliefert ,  a(8  bie  jüngjlen 
SSemü^ungen  ter  Sngtanber  bur<^  bft$  m^ftifd^e,  fogenannte  2Ba*e* 
2ine*©#em  (Artizan,  1857,  p.  255). 

2>a  überbieS  ein  2)ampffd)iff  nidjt  blo$  bei  feinem  ftortfouf  einen 
SBiberftonb  teilen,  fonbern  nod)  anbere  SBebingungen  erfüllen  fofl  — 
gehörige  gefligfeit  jeigen,  notljtoenbige  JRctumtid&feiten  bieten, 

1  äRan  fefje  im  §aupttt>erfe  ©b.  IV.  @eite  4. 


SRateriaf.  411 

Stabilität  beflfcen,  eine  fdjtoadje  Abtrift  julaffen,  nic^t  toogfen 
(toerttfateS  Huf*  unb  9?ieberbetoegen  be$  ©djiffeä),  nid&t  fdj  Ungern 
(Ofyiffiren  um  eine  bitrdj  ben  ©d&toerjmnft  be$  ©dbiffö  gefyenbe  nnb 
mit  ber  Äiettinie  ^raüele  9I$e),  nidjt  ftampfen  (DSjitthren  nm  eine 
bitr^  ben-  ©djtoerpunft  be8  ©d)tffe$  gefyenbe  auf  ber  Äiettinie  normal 
ftefcnbe  Hje)  —  fo  toirb  e$  einteudjten  toeä^alb,  «nter  notfytoenbiger 
©ead&tung  alter  biefer  Umftanbe,  eine  Verleitung  ber  beften  ÜDampf* 
fdjiffformen  au*  toiffenfd&aftKd&en  $rin$tyien  fcon  fcerftänbigen  SWannern 
t&Bttig  aufgegeben  toorben  ift. 

dagegen  fyat  man  nadty  ben  beim  rationellen  ©djiffbau  gemalten 
(Erfahrungen  praftifdje  JRegetn  aufgehellt,  toeldje  unter  aufmerf famer 
©ead&tung  ber  befonberen  9?ebenumftänbe  eine  völlig  fixere  ©runb* 
läge  jur  S)ar(leÜung  geeigneter  ©d?iff$formen  liefern.  Sine  fdjöne 
3ufammenjleHung  biefer  9?egefa  pnbet  man  in  Sreuge:  Treatise  on 
the  theory  and  practice  of  naval  architecture  (Edinburgh ,  J848), 
femer  in  Souguer'S:  Traitö  duNavire  unb  befouberS  in  Sittyrnteft 
El&nens  de  T Architecture  navale,  nadj  toeldjem  (enteren  äBerfe 
Sebtenbad&er  (SRefuttate  für  ben  SMafdjinenbau)  mit  SBenufeung  Don 
Strebgotb'S  „Steam  Navigation u,  feine  fyöd&jt  brauchbaren  Tabellen 
(12  »ergebene  g(u§*  unb  SWeerbampffdjiffe)  3ur  SSergei^nung  ber 
©d&iffäriffe  gufammengefteflt  ju  fyaben  fdjeint  unb  tootoon  fyier  (f.  toeiter 
unten)  jene  aufgenommen  tft,  toeldfye  ftd)  auf  ba$  engfifd&e  Stompf* 
fd&iff  „föatnboto"  bejtetyt. 

ÜRateriat.  —  2)a3  SWateriat,  a\\Q  »eifern  man  3)ampffd&iffe 
erbaut,  ift  jefct  faft  au^fc^Heglic^  ©fenbtedj,  ba  e$  gefHgfeit,  Seid)* 
ttgfeit  unb  Dauer  auf  ba$  SSoÜfommenfte  mit  einanber  bereinigt 

3)ie  frühen  eifernen  aber  nodj  Heinen  ©djiffe  traten  in  Sngtanb 
in  ben  Sauren  nacfy  1820  auf.  3)a$  erfte  größere  ©d)iff  „Ootyn  §Ran< 
botyty"  toon  250  £ou$  Jragfäfyigfeit,  baute  1833  ?airb  in  SSirfenfyeab* 
Stoerpocl,  bem  afSbatb  mehrere  anbere,  namentlidj  1839  ba$  2)amp ffdjiff 
Stoinboh)  folgte,  tucldbeö  nadjfyer  ate  SSeifyief  bei  fcorfommenben  $Red)* 
nungen  mefyrfadj  benufct  toerben  fofl,  unb  feiner  j&tit  ^en  SSerfe^r 
jtoifdjen  Sonbon  nub  $at>re  vermittelte.  1848  tourbe  ba$  große  ©djtff 
(320  8fufj  gange,  51  8fuß  »reite)  ©reat*Sritain  erbaut,  fceld&e$ 
befanntKdj  nad)  einigen  feiner  Steifen,  toie  behauptet  toirb  burdj  On- 
trigue  feine«  ÄapitänS,  auf  eine  3nfet  nafye  bei  Srtanb  getrieben 
tourbe,  bort  einen  SBintcr  fyinburdj  ben  fyeftigften  ©türmen  unb  SBetten* 


442  3>amtffdtff. 

fdjlägen  auägefefct  bUibtn  mußte,  toobei  fein  ©oben  burdj  Sfaffafc 
ren  auf  Seifen  jtoar  jerflört  tourbe,  bodj  fein  Äörper  berartig  gut 
erhalten  blieb,  baß  e$  bereit«  1852  nad)  gehöriger  Reparatur  ben 
atlantifc^en  Ojean  neuerbingä  ju  burd)f<$iffen  fcermocfyte. 

3)iefer  unjtoetfel^afte  33eh)ei$  größerer  SBiberftonbäfäljigfeit  eifemer 
©d&tffe,  gegenüber  ben  fernen,  tourbe  nod)  mefyr  betätigt  burdj  bic  f ajl 
gleidfoettig  gebauten  amerifanifdjen  3)ampffdjiffe  $erfia  au&  <£ifenble<$ 
nnb  Pacific  au«  £ofy  fonftruirt.  2Bafyrenb  erftereö  f  bei  einer  gatyrt 
v>on  Stoerpoof  nadj  9?eh^2)orf  fcfytoimmenben  Siämaffen  mädjttg  toiber* 
jtanb,  tourbe  teueres  faft  jur  fetben  3eit  Don  SiSmaffen  burd^fd^nttteit 
unb  ging  fcöflig  verloren. 

5)a8  größte  aller  bis  jefct  erbauten  ©dbiffe,  ber  auf  £afel  56 
(gig.  1  «ufriß,  gig.  2  ©runbriß)  abgebilbete  üeoiatljan  (680  guß 
?ange  jttnfdjen  ben  ^erpenbifularen,  83  guß  größte  33reite  jtmfdjen 
ben  SBanben),  toenn  audj  fcielleicfyt  toerfefylt  in  feinen  öfonomifdjen  S3or* 
feilen,  bürfte  audj  fyiufidjtlidj  ber  grage  über  Skrtoenbbarfeit  be$ 
ötfenS  jum  ©djiffsbaue  Erfahrungen  liefern,  für  toetdje  bie  SRadjtoett 
ben  (Sngfänberu  eben  fo  ju  ÜDanf  fcerpfttdjtet  fein  toirb,  toie  für  bie 
2Kenai  =  ©tratt*9töfyrenbrü(fe,  bie  fyinftdjtüdj  ifyrer  ^Rentabilität  juxtr 
»erfe^ft,  bennoefy  bie  Queue  unfcfyäfcbarer  $been  unb  Ausführungen 
für  bie  Äonffruftion  eiferner  Srüdfen  überhaupt  getoorben  ijt. 

35ie  33eeinträdjtigung  beS  ÄompaffeS  burdj  eiferne  ©djiffe  fd^eint 
burdj  Mtitfi  unb  ©raty'S  Slnorbnungen  (Sompenfatoren)  voBftänbig 
befeitigt  (hierüber  fefyc  man  ©ranttyam:  Iron  Ship  Building,  Sonbon 
1858,  p.  135);  ber  einzige  unüberh)inblid;e  (?)  geinb  eiferner  ©d^iffe 
fdjeint  bagegen  ber  Slnfag  uon  ©eetfyieren ,  2Kufd)eln  unb  3Roo$  $u 
fein,  toeldjer  ftdj  beim  93efafyren  tropifdjer  ©etoaffer  auf  ben  äußern 
©djiffStoänben  in  großen  äftaffen  btlbet,  tooburdj  ber  Sßiberftanb  ber 
©<$iffe  erfyöljt  unb  bie  ©efdjtoinbigfeit  ber  gatyrt  berartig  Derminbert 
mirb»  baß  man  bis  jefct  genötigt  ift,  für  foldje  3wedfe  faft  auSf daließ* 
ücfy  ^ötjerne  S)ampffd)iffe  ju  toertoenben. 

©panten  unb  Satten  ber  fernen  ©djiffe  toerben  bei  ben  eifer* 
nen  burdj  Sßinfeleifen  (fce^ie^ung^tDetfe  T*  unb  L=  gifen),  bie  ^laufen 
aber  burdj  gifenbledj  erfefct,  beren  üDimenfionen  unb  ©etoidjt  toertyält* 
nißmäßig  gering  finb.  S)ie  beim  2ematl)an  toertoaubten  ftärlften  2Bin* 
Weifen  fyaben  bie  £)imenfionen  8  X  3'/,  X  l/2  3oU  (8  3ott  §ötye, 
31/,   3°Ö   ©reite    unb    ■/,   3oH   mittlere   ®itfe),    bie    am    meifteit 


i*  otgUftyeit  Motten. 


M 

IBÄlltf 

Xtir^mcjytr 

'S 

JtLmiitnng  afc 

1 

>ct.  ursr  Witt" 

T'lmHiftomn  ttl 
ÜBlnld.tftnl  ju 

i 

tm,  Blatslat- 

| 

_ 

s*flc(!plnfiiTM!t 

Salfcn  und  Jtltt- 

JE 

M 

■ 

flf^rottne 

Wiortnt  für  ollt 

i 

i 

'Hö 

i 

i 

i  i 

tt* 

©rate, 

1 

g 

3 
u 

9^ 

1 

Ji 

■ 

| 

9 

fi 

■8 

j 

Q 

3 

ö 

** 

v.« 

'/., 

% 

V„X2'/äX2V, 

8'/, 

2 

2V, 

100 

%. 

V.. 

Vi, 

•/«X8XSV, 

3 

2 

27, 

200 

%t 

V,i 

v„ 

'/«XS'/.XSP/i 

3V. 

*'/* 

1 

300 

7,i 

■/„ 

v„ 

Vi,  X  4  X  3 

37, 

2Va 

3 

400 

7». 

%i 

7« 

7„X4ViX37« 

»Vi 

2% 

37, 

500 

"/,. 

7/1(l 

7/„X*V,X87, 

4V* 

2aA 

37, 

600 

Vw 

V» 

Vi, 

Vi,X*7,XB,/1 

47, 

3 

37, 

700 

Vi! 

V,. 

v„ 

'/i,  X  5  X  4 

47, 

3 

37, 

800 

10/ 

fif 

Vu 

Vi, 

V„  X  5  X  4'/, 

47. 

3 

37, 

900 

"Ä, 

% 

% 

7„  X  5  X  4'/, 

5 

3 

4 

1000 

10A. 

% 

7„ 

Vi.Xö'/jX*'/, 

5 

3l/4 

4 

1200 

"/„ 

% 

VH 

%,  X  6  X  5 

57, 

37, 

4 

1500 

/J8 

% 

'7„X6V,X61/, 

6 

8% 

4 

2000 

rti 

i2y 

'IS 

'ii 

"/„XfiV.XBV, 

67, 

4 

4 

2500 

13/ 

he 

!7i,XGlAX5V, 

67. 

±7, 

4 

aooo 

14/  »5/  »«/ 

fl6'  'IQ>         tut 


2lm  Aide,  SSotbet*  unb 
-§tnterft«>en  muffen  bieSliete 
V4"  flfttfer  fetn. 


Deplacement.  443 

Dertoanbten  aber  44/2  X  4%  X  Vi  3oÜ,  toä^renb  bie  $fan!enbted&e  für 
bie  ©d&iff«fd&ate  %  3oH,  für  bie  ©<fyeerto«nbe  aber  nur  %  3oH  ©tarfe 
tyaben. 

2tu$  Slotyb'S  Seftimmungen  für  bie  ffonftruftion  eiferner  ©d&iffe 
(The  Artizan,  1855,  p.  38)  (äffen  ftd)  ber  ©rfatyrung  entlehnte, 
fixere  ÜDünenftonen  für  aHe  Steife  eiferner  2)ampffdjiffe  entnehmen, 
toorauf  fyier  toertoiefen  »erben  muß. 

gttr  ba$  ©tubtum  be$  SaueS  eiferner  ©djiffe  überhaupt  empfehlen 
tt>ir  aber  öor  SHIem  ba$  bereits  oben  ermähnte  923er!  ©ranttyamä,  mit 
14  großen  Safein  äbbilbungen,  fo  wie  3)upuit  be  £öme:  Rapport 
sur  les  bätiments  en  fer,  <ßari$  1844  (mit  20  großen  Ittfyograpfyirten 
platten),  ©djtießlid)  folgt  fyier  nodj  auQ  ®rantfyamT$  SBerf  bie 
beiliegenbe  toertfy&oKe  Tabelle. 

2)  e  p  ta  c  e  nt  e  n  t.  —  $ur  93eurtfyeilung  ber  SintaudbungSgröße  eines 
2)ampffcfyiffe$,  33ered)nung  feiner  ©tabilität  unb  anberer  totd)tiger 
bamit  jufammenljängenber  fragen  ijt  &or  allem  erforberlici)  ba$  2Baf* 
ferbolumen  (=  S?)  ju  f  ernten,  tt>eld)e$  toon  bem  fdjimmmenben  ©d&iffs* 
forper  toerbrängt,  in  ber  ©pradje  ber  Jennifer  baö  Deplacement 
genannt  toirb. 

^iequ  fei  a  ber  relative  glädjenintyalt  eines  ber  £ori$ontalfcfymtte, 
in  toeldje  man  fidj  ben  eingetaudjten  ©djiffstörper,  t>on  ber  ©djn>imm= 
ebene  SS,  gig.  9  unb  10  (£af.  56)  auSgefyeub  unb  ju  biefer  parallel, 
^erlegt  ben!en  fanu,  ober  a  ba$  33erfyältniß  be$  toaljven  3nfyaltc$  =  F 
jum  On^alte.  beS  ber  ©djü>immfläcfye  umfdjriebeuen  SRecfytedfö  B .  L,  fo 
baß  überhaupt  ift: 

F 
U=BTL' 
toobei  L  bie  Sänge  be8  ©djiffeä  jtoifdjen  ben  fogeuannten  5ßerpenbifu* 
laren,  unb  B  bie  Sreite  be$  £auptfpanten  bezetteltet. 

5)enft  man  fldj  nun  L  in  20  gleicbe  Steile  Don  b  Slbflanb  ge* 
tljetlt  unb  21  Orbinaten  j  gemeffeu,  fo  erhält  man  nad>  ber  ©imp* 
fon'fcfyen  SReget  ofyne  33Jeiter$: 

f     2  r  i 

a==B~L==3b  |yo+yio+2(ya+y4...y,i)+4öi1+ys---yii)J- 

Um  biefe  Sered&nuug  burci)  ein  Seifpiel  ju  erläutern,  loäfylen 
toir  ba$  bereit«  oben  ertoäfyute  Saivb'fdje  3)ampffd)iff  SRainbott) ,  toobei 
L  =  182,20  guß  engl.,  B  =  24 ,75  gnß  unb  bie  £aud&ung  =  T 


444 


®am#f$tff. 


=  6  gug  beträgt;  entlegnen  ferner  SRebtenbactyert  SJtofctymenbau  bte 
gemeffenen  Drbinaten,  toeldje  in  folgenber  Tabelle  jufatmnenge* 
ftellt  finb. 


4  1  ii  t  (  t  f  il!  i  f  i. 

*B  o  x  *  *  *  T  4  t  f  f 

h 

1. 

1t 

Drti 
III. 

nateti 

V+ 

VI, 

]. 

ll. 

111. 

naiui 

V. 

vi. 

0 

20 

20 

2U 

20 

20 

20 

10 

770 

860 

930 

950 

980 

990 

1 

75 

110 

150 

200 

260 

336 

11 

745 

850 

900 

940 

960 

980 

2 

165 

250 

325 

385 

455 

520 

12 

710 

810 

860 

910 

940 

960 

3 

280 

400 

480 

530 

590 

640 

13 

640 

750 

810 

845 

870 

900 

4 

400 

530 

610 

GG5 

710 

750 

14 

545 

665 

730 

760 

800 

830 

ö 

515 

640 

700 

750 

790 

830 

Ib 

440 

550 

620 

660 

700 

735 

6 

610 

710 

770 

820 

860 1 

890 

16 

320 

460 

530 

570 

610 

645 

7 

680 

770 

830 

880 

910 

930 

17 

200 

300 

350 

390 

430 

460 

8 

730 

820 

880 

910 

945 

960 

18 

90 

160 

210 

230 

260 

290 

9 

760 

860 

mo 

940 

970 

9^0 

19 

30 

35 

55 

70 

80 

90 

10 

770 

860 

030 

950 

980 

990 

20 

Sterbet  tft  nodj  gu  bemerfen,  baß  bte  SSerttfatretfyen  ber 
%abük  bte  JDrbtnatentoertlje  ber  SegrenaungSfur&e  beS  jebeStnatigen 
§ort3ontalfdjnttte8  ftnb,  tt>emt  B  gtetdj  2000  flefefct  totrb;  bte 
§ortjonta(ret^en  aber  ebenfo  bte  JDrbmaten  ber  etnjefaen  Ouer* 

proftte  finb.    2Wan  erhält  fonadj,  b  =    -  unb  bte  toatyren  Drbi* 


naten 


tnbem 


2000 
F 


gefefct,  für  ben  erftot  ©d)nitt  =  a, 


B  .  L   40000 


-  (20  +  8600  +  17460)  =  0,435. 
3 


y» 
y. 

y. 


y«  +  y*  =  20 

=  165            y,  =  75 

=  400            y,  =  280 

=  610            y5  =  515 

=  730            y7  =  680 

=  770            y,  =  760 


£)tyfacement.  445 

J»  =  710  yu  =  745 

yt4  =  545  y18  =  640 

y,.  =  320  yls  =  440 

y«.  =    90  Jir  =  200 

4340  X  2=8680;  yl9  =    30 


4366X4=17460. 
Stuf  biefelbe  SBeife  wfatyrenb  (T  in  6  SC^ette  geseilt)   erhält 
man: 

a0  =  SKuH;    af   =  0,4306;    a2  =  0,526833;    a^  =  0,582167;' 
a4  =  0,620667;  a*  =  0,65633;  %  =  0,687567,  fo  toie,  toetl 

=  |  -\  ja0  +  **  +  2  (a,  +  a4)  +  4  (at  +%  +  a5)J  ifl: 


LBT 

j-!^  =  0,53781,  b.  i. 

SS  =  0,53781  .LBT,  ober  mit  ©nfityrung 
rine$  allgemeinen  Äoeffijtenten  =  /?: 

(1)  SS  =  ß  .  LBT. 
SSegreiflidjer  SBctfe  muß  fidj  SS  aud)  au$  ben  95erttta(fd)nitten 
beregnen  laffen,  toorfiber  man  Sfttytmann'S  $tybromed)antI  ©ette  72 
na<$fefyen  fann. 

©ubftituirt  man  in  (1)  bic  toorfyer  gegebenen  3aljlentoerttye,  fo 
erhalt  man  ba$  Deplacement  be8  Dampf  fd)iffe8  8totnbcn>: 
SS  =  14575,33  Äubiffuß  engl. 
Da«  Stctalgetoic^t  =  Q  be$  ©d>iffe$  (©<$ate,  2Kaföine  unb 
Äeffel,  SluSrüftung  unb  gra^t)  fann  bafyer  betvagen,  toenn  y  ba$  @e* 
toie^t  ber  Äubifeinfyeit  SBaffer  bejeidjnet: 

(2)  Q  =  y  .  25, 

ober,  bei  bem  Dampf  ftfyiffe  9?ainboto  too  y  =  62,5  8T  engl,  ift: 
Q  =  62,5  .  14575,33,  b.  i. 
Q  =  £10982,2  sr  =  406,67  Jon«. 

3ur  gehörigen  SSeanttoortung  betreffenber  ©tabilitätäfragen  tj*  e$ 
erforbertid),  ben  ©djtoerpunft  ber  terbrängten  glfifftgfeit  ju  beßimmen, 
n>a$  na<fc  befannten  ©äfcen  ber  ©tattf  feine  ©<$nrierigfeit  bietet. 

SWit  SSejug  auf  §.  59  ber  ©eoftatif  be8  SSerfaffer*  unb  unter 
Beibehaltung  ber  vorigen  33e$etd}nungen  erhalt  man  für  ben  SSerti* 
fatabftanb  =  X  be$  betreff enben  ©d)toerpunfte8  über  bem  Äiete 
be«  ©djiffeö: 


446  Samtffdfriff. 

;o.a0+l. 4.at+2. 2a,+3. 4^+4.  2a4+5  .  4%+6a6 


=n 


X      ~iS  a0+4aI+2a,+4as+2a4-Rai+a, 

fyier  obige  3a$entoertlje  fubftituirt,  gibt: 
T      33,054733 
(3)  X  ~  6  *     9,68034    -  °'569°9  •  l  ' 
ober  mit  35ejug  auf  ba«  S)ampffc^tff  föainboio,  too  T  =  6  guß  ijt: 
X  =  3,41454  ftufe. 

9faf  ganj  gleichem  SBege  ergibt  ftd^  ferner  für  ben  £ori$ontat* 
abftanb  =  Z  (©.  78  oon  Kifylmasitft  $tjbromedjanif) : 

(4)  Z  ==  0,480147  .  L, 
ober  für  ben  SRainbolo,  loo  L  =  182,5: 

Z  =  87,626  8fnß. 

Stabilität.  —  35e$ei<fynet  Fm,  gig.  11,  £afet  56,  bie  9Kdj* 
tung  be«  l$broftattfd)en  auftriebe«,  toenn  ba«  ©djiff  bie  in  bergigur 
gezeichnete  Sage  angenommen  fyat,  unb  ift  S  ber  ©djloerpunft  be« 
©dtyiffe«  nebft  aHem  3ubefyör;  fo  ergibt  jid)  leidet,  baß  ba«  ©djiff 
mit  Stabilität  ftfyioimmt,  b.  fy.  au«  ber  geneigten  Sage  in  bie  auf* 
redjte  t>on  fetbft  jurütffefyrt,  fobalb  ber  $unft  m,  too  bie  äitf trieb«* 
ridjtung  bie  Dörfer  oertifate  Sl$e  Em  fdjneibet,  fyöber  al«  ber  ©djioer* 
fünft  S  liegt.  ®er  $unft  m  loirb  babei  ba«  SMetajentrum  genannt 
S)urdj  SRedfynung  tagt  fidj  ba«  ©tabilitat«moment  =  M  eine«  S)antyf* 
fdjtffe«,  fo  loie  bie  £öfye  be«  aRetajentrum«  über  bem  ©djioerpunfte 
be«  ^Deplacement«,  loie  nadjftefyenb  bejlimmen. 

g«  bejeid^ne  y  bie  falbt  oeräubertid^e  S3reite  be«  ©djiffe«,  gig. 
10,  in  ber  ©(fyloimmebene  gemeffen,  fo  loie  dz  ben  £orijontalabftanb 
oon  je  $toeten  biefer  (unenblid^  naljen)  ^Breiten;  femer  e  ben  Äbjianb 
be«  ©djloerpunfte«  S  be«  ganzen  ©djiffe«  oom  ©djirerpunfte  E  be« 
fcerbrängten  SBaffer«  bei  aufredfyter  ©teHung  be«  ©ctyiffe«;  enbticty  q> 
ben  D?eigung«toinfel  ESQ:  fo  erfyält  man  teutyt  bie  ©teid&ung  (©eite 
77  SRü^mann'«  £tybrome<fyantf ) : 

„        ~  i-  sin  w  •  /y8  dz  .       ) 

(  *  J 

hierbei  erfennt  man  batb,  baß  -  y8dz  ba«   £ragI)eit«moment 

o 

eine«  9?ed)tedt«  oom  3nl)atte  ydz,  unb  bafyer  -    /y8dz  ba«  Jrag* 


Stabilität.  447 

tyeitämoment  ber  ©d)toimmpädje  be$  ©d)iffe$  in  Sejug  auf  beffen 
Sängenaje  ift ,  fo  baß  pdj  ergibt,  fcenn  gebautes  Trägheitsmoment  mit 
/«  bejeid&net  unk»  cp  fleht  genug  toorauSgefefct  toirb: 

M  =  Q^  —  ej.y,  ober  aud> , 

»eil  Q  =  y%  ip: 

(5)  M  =  y  ♦  qp  (ji  —  e  .  SS)  ober  enblid) : 
M  =  62,5  .  tp  (ja  —  eS3)  für  englifttyeS  2Haß  unb 
M  =  1000  .  q>  O  —  eSS)  für  SWetermaß. 
gür  bie  metpen  9ie<$nungen  läßt  pd)  ttberbteö  fyinreicfyenb  genau  fefcen: 
(6)  fi  =  m  .  LB8,  tt)o 
m  =  0,0355  bis  0,0399  für  glußftyffe 
m  =  0,0583  für  9Reerfd)iffe  genommen  toerben  fann. 
«u$  (5)  folgt  überbieg,  baß  bie  Stabilität  be8  ©d;tffe$  an  bie 
33ebingung  gefnüpft  ip: 

(7)  e  <  |  ober  e  <  — g • 

S)ie  ©djtoertmnftSentfernung  ES  =  e  läßt  jlcty  annäljerungötoeife 
-B  fefeen,  am  pdjerpen  unb  ridjtigpen  aber  burd)  eine  SJerbtnbung 

o 

bon  (Experiment  mit  Sfedjnung  ermitteln,  tooju  ber  fdjtoebifdje  Slbmiral 
(Styapman  unb  ber  fpanifdje  ©djriftpetter  (im  Oebiete  ber  Sftautif) 
üDon  -3uan  b'UHoa  befonberä  empfefylen$toertl)e  Einleitungen  gegeben 
Ijaben,  unb  toorüber  nad^ulefen  ip  bei  Sreuje  (Treatise  on  naval 
architecture  pag.  31),  fo  tt>ie  im  anfange  Don  9iüI)lmann7S  $tybro* 
mefymif  ©.  505. 

Stofelbp  ip  für  bie  engttfd&e  Sorbette  ©ctjtfa,  too  B  =  30guß 
engl,  ©reite  in  ber  ©d)toimmebene,  beregnet: 
e  =  3,60  ftuß, 

toä^renb  i  B  =  3,75  guß  ip. 

o 

S)te  £öfye  beS  ÜKetajentrumS  m,  gig.  11,  über  bem  ©<$toer* 
punfte  E  be«  berbrängten  äBafterä,  b.  t.  Em,  beredjnet  pd)  (a.  a. 
O.  ©.  77)  mitteip  ber  ©leid&ung: 

<«  fflT-  f   ^-) . 


448  2>amtff$iff. 

toeldje  jucrfl  fcon  Souguer  ©.  272  feinet  Traite  du  Navire  ent* 
ttritfett  tourbe. 

STOit  33ejug  auf  bte  änorbnung  ber  oben  gegebenen  Stabette  tjt 

in  bte;  gormetn   (7)   unb  (8)  ju  fefcen    ^^    jtatt  y,  unb  — 

ftatt  dz,  toorna<ij  erhalten  toirb: 

(9)     e  <     B3-L:S    fr^         unb 
v  '        ^    240  000000000.95 

ao)  est-      B8  *  L  ^  (y8) 

1    ;  240  000  000  000.8 

SRacft  ber  toorfyer  aufgeführten  Tabelle  (©.  444)  tft  aber: 
^  (y»)  ==  [203   +  336*  +  5203...4603  +  2903   +  903]  = 
9683585556,  ferner  toar:  33  =  0,53781.  LBT,  mithin: 

f  ^    _  0,9683585556   B2  A/VTß/ulo     B* 

(")    Em  =       24.0,53781  '  T    =  °'075023-  -f"- 
©pejieH  für  ba8  Stontyffcijiff  SRainboto,  toobei  B  =  24,75  unb 
T  =  6,  ift,  finbet  man: 

Em  =  7,65938  guß. 
golgt  man  ber  oben  ernannten  praftifdjen  Siegel  jur  Sejümmunfl 
toon  e,  fo  erhält  man  für  ben  SRatnboh): 

(12)  e  =  |.  =    ^^-  =  3,093  Suß, 

fo  baß  alfo  bteS  ©cfyiff  fyintängtidje  (Stabilität  befifct,  fobalb  bte  SBinfel 
q>  Hein  genug  finb,  beren  ©renjen  ftdj  übrigen«  mit  £ütfe  ber  i>or* 
fyergeljeuben  gormein  leidet  ermitteln  taffen. 

3m  gafle  bie  SBinfel  <p  groß  toorauSgefefet  toerben,  ift  bie  S3e* 
redjnung  be$  SMetajentrumS  in  anberer  SBeife  (nad&  Sltiooob)  toorju* 
nehmen,  vorüber  u.  31.  SRüfylmann'S  £tjbromed)amf  §.  38  nadjgetefen 
toerben  fann. 

©Jüngern.  —  333ic  bereits  früher  bemerft,  ift  ba$  ©djlingern 
eines  ©d)tffe$  bie  Setoegung  fcon  einer  Seite  $ur  anbern,  ober  eine 
penbelartige  Setoegung  um  eine  jum  ffiele  parallele  unb  burd^  ben 
©djioerpunft  ge^enbe  Sängena^e.  ©oll  biefe  Setoegung  bem  ©djiffe 
nidfyt  uacfytljeiltg  »erben,  nidjt  fyeftig  unb  ftoßtoeife  gefdtyefyen,  toielmetyr 
fcerfyältnißmäßig  fanft  erfolgen,  fo  finb  allerlei  SSebingungen  ju  er* 
fütteu,  too&on  toenigjfenS  eine  erfannt  toirb,  fobalb  bie  $eit  einer  ber 
©djioingungen  ermittelt  ift. 


6$lütgmu  419 

©egeictynet  man  ju  lefcterem  3^**  bie  t>erSnberli(fye  3«*  mit  t, 

ben  größten  guiaffigen  ©<$toingung$6ogen  für  ben  £atömeff  er  =  1  mit  a 

(Sifl-  11/  £afet  56)  unb  ben  fceranberlidjen  ©ctytoingungSbogen  mit  <p, 

fo  erhalt  man  fofort,  toeit  nad)  befannten  ©afeen  ber  9Kecfyanif  ijt: 

aa  „     ..  ©tätige«  STOoment     .    . 

»ogeuaccelerattc«  =  g.  £r^eUg  mmnt  ,  b.  u 

d>  <p     _         y  Qtt  -  e.8) 
dt*      "~° 5^J[ 

foBalb  A  ba8  jErSgfyeitämoment  be$  gangen  ©<$tffe$  mit  allem  3ube^ör 
in  ®ejug  auf  bie  fcorbemerfte  Ä$e  Bejeidjnet.    gür  bie  meiften  Satte 

Ifigt  fld)  babet  annätyerungStoeife  fefcen:  X  =  —   (B*  +  H'),  toenn 

H  bie  $%  ber  ©<$iff8f<fya{e  auSbrüdft. 
äu$  fcorftefyenber  ©teidjung  erhält  man: 

KW-  »•  t=t*p +*-*&>  (?-+y 

a 

ttoran*  femer  folgt: 

gftr  y  =  SRutt  erhält  man  bie  ßüt  ~<r  einer  Ratten  ©d&toin* 
gong  gn: 


-  i  =   -   1/  * 

2  2     K     gGu-e*)' 

ober  bie  3*tt  einer  gangen  ©djioingung: 

(i3)  *  =  *  i/IZJlZ 

V      g  (^  —  e») 
SbtnS^cntngSttctfe  ferner: 

£  =  *       1/     0,53781.  BLT(-^^-) 

'  g  [0,0583.  LB'— 0,53781.  e.B  LT] 

B1  +  H>    t   x 
to«m  man  A  =  — —  fefct. 


450  2>aratffö*f?. 

STOü  »ejug  auf  ba«  3)amtf  fd&iff  föainboto ,  toobci  H  =  12  gu§, 
B  =  24,75  ftuß,  8  s=  14575,33  ijl,  ergibt  ft$: 

-^-  S      (B2  +  H>)  =  918246. 

gerner  ba$  JragljeitSmoment   /w  in   23ejug  auf  bie  gangenaye 
ber  ganjen  ©dfynrimmebene 

fi  =  0,0583  •  182,5  .  (24,75)8 ,  b.  i. 
fx  =  161307,0 . 

"R  OA.  7ft 

gnblid&  toenn  nad)  (12)  e  =   -g- .   =  — g—  =  3,093 

eber  runb  e  =  3,1  angenommen  ttnrb: 
83.  e  =  14575,33  .  3,1  =  45183,523  alfo,  toegen  g  =  32,2: 


|  =  3,1416. 1/Z 


918246 


2  (161384,5  —  45183,5)' 


|  =  3  1416  1/       918246         ,  b.  L 
s         o,±*±o    i^    32/2.ii6201 

§  =  1,556  ©efunben, 
toa$  toerfyältnifjmäßig  toenig  $u  nennen  iß,  fo  baß  bie  ©djtotngungeti 
alfo  toofyt  ju  rafd&  erfolgen,    bürfte  man   ni<$t  annehmen,   baß  bei 
genauerer  Ermittelung  ba$  Strägtyeitämoment  X  be$  ganzen  33aue$  | 
ßd)  toafyrfttyeintid)  größer  fyerauSßetten  toirb. 

UebrigenS  liegt  ber  ©djtoerpunft  be8  Oanjen  bem  Äiele  t>er* 
fyältnißmaßtg  nidjt  ju  na^e,  inbem  ju  golge  (3)  unb  (12)  biefe  @nt* 
fernung  ifh 

3,41454  +  3,093  =  6,50754, 
ober  e*  liegt  ber  ©<$iff8fd)ti>erp unft  ttm  %  guß  über  ber  ©djtoimtn* 
ebene. 

3ft  biefe  Entfernung  tnel  Heiner,  fo  toirb  ba$  Uebergetoidjt  ber 
Ijoljen  SKaften  unb  ifyrer  £afetage  fefyr  groß  unb  tyeftigeä  ©djlingern 
be$  ©d}tffe$  untjermeiblid^. 

Sußerbem  fyat  bie  ©eftott  beä  @d)iffe«  einen  fetyr  toefentfidjen 
Einfluß  auf  bie  ©röße  be$  ©dfyftngernä. 

©tampfen.  —  ©anj  auf  ätynlidjem  SBege  toie  toortyer  beregnet 
man  bie  3ett  =  £•'  einer  o^ifltrenben  Setoegung  be8  ©dfyiffeS  in  ber 
Stiftung  ber  Sänge,  ober  in  93ejug  auf  eine  burdj  ben  ©<*)toer$mnft 
S,  ftig.  15  (Stafel  56)  geljenbe  Ouera^e,  unb  erhalt 


ffiognt.  451 

(14)     |'  =  n  \f *1 

toenn  A'  ba$  £rägfyeit$moment  be$  ganjen  ©djiffeS  in  $inftd?t  auf 
feine  Ouera^e  unb  ^  ba8  £rägfyeit$moment  ber  @d)toimmfläd&e  in 
Sejug  auf  iljre  Oueraje  bejeidjnet. 

SlnnSfyerungStoetfe  fann  man  ferner  fefcen: 

li  =  l^  +  H^unb^  =  m,  .  B  .  L», 

toobei  m,  guten  ©$iff$formen  entnommen  toerben  fann.    2)abei  be* 

merft  man  (ei$t,  baß  fyter  ^  Diel  größer  ift  aU  p,  bafyer  audj  jebeS 

©d&iff  met  fiabiter  ift  in  #inft$t  auf  ba$  Stampfen  atö  auf  ba$ 

Schlingern,  unb  jtoar  ftnb  weniger  fdjarf  ^tbautt  ©cfytffe  toieber  fto* 

büer  ate  fefyr  ftfyarf  gebaute. 

SBogen.  —  ®ie  britte  bereit«  früher  ertoetynte   o$jtttatortfd)e 

SSctoegung  eine«  2)ampf f (fyiff e$ ,  ba$  SBogen,  läßt  ft$  au&  ber  ©fei* 

(tyung  beregnen,  baß  bie  betreff enbe 

„    f     ^  3un>a$S  an  auftrieb        .a 

Äcceleratton  =  m  „   .  o  «. — '     .,„  o  tft 

9Waffe  be$  belegten  ©djiffeS    ' 

£ierju  bejetd^ne  x  ben  3mw*dj$  an  ©ntaudjungStiefe,   fo  baß 

man  für  ben  3&fyter:   ySBLx   erhält,   toenn   5  ein  @rfafyrung$* 

U>ert^  ift,  ber  für  gfußfd&iffe  =  0,65  unb  für  ÜReerfd&tffe  =  0,80. 

Ueberbieä   toerbe   Uaijttt,    baß   man    für    ben   SKenner   befommt: 

v    S  LBT 

LUL ,  too  ß  ebenfaDS  einen  Srfafyrungöfoeffhienten  barftcHt, 

g 
ber  beäiefytngStoeife  0,480  unb  0,584  für  ftluß*  unb  ÜMcerfd^iffe  ifi 
SBirb  enbfid&  burdfy  h  ber  größte  3uta*<fy$  an  £au<fyung  unb  burd^  t 
bie  toeranbertidje  ©d^toingungöjeit  auSgebrücft,  fo  ergibt  fidj  gufotge 
obiger  (Steigung: 

<Px  /£BLx        gä  ..       s    u        . 

t=\/Wf*-ix     =  l/Zf.arc.      008.  =  ^). 

§fflr  x  =  9M  erfyoft  man  bie  fyatfce  3«*  =  |  "ner  ®«rt»W« 
f  d&toiugung  gu : 


452  SXuntfWff- 


1  =  *  \/n,  olfp 

2  2    K    p'     T 

bie  gans«  Set** 

(.5)     S  =  .  j/f| 

Sin  tiefer  taud)enbe$  ©djtff  toogt  alfo  langfamer  al$  ein  fla<^ 
gel)enbe$. 

gortf  djreitenbe  Setoegung.  —  2)em  gorttaufe  eine«  Stompf* 
fdjiffeä  im  93e$arrung«3uftanbe  ber  Semegung  fteHen  ftdj,  abgefetyen 
Don  ber  SBirfung  be$  2Binbe$  nnb  ber  äBellen,  tyauptfäd&tid)  breterlei 
SBiberftänbe  entgegen,  nämüd)  ber  Äufftou  am  $orberttyeite,  bie  ©en» 
fnng  am  £intertfyetle  unb  ber  9?eibung$tt>iberftanb  be«  SBaffer«  an 
ben  ©djtffStpctnben,  toorüber  im  £aupttoerfe  33b.  IV.  ©.3,  ausfuhr* 
lidje  SMitttyeilungen  gemalt  finb,  unb  fyier  nnr  Ijinjugefügt  »erben 
muß,  ba§  neuere  vertrauen« mertfye  unb  brauchbare  Serfudje  (fetbft 
bie  fcon  Sampaignac  in  feinem  fonft  fdjäfcbaren  SBerfe:  Trait6  rar 
T&at  actuel  (1842)  de  le  marine  a  vapeur  nicfyt  aufgenommen) 
feit  ber  Bearbeitung  be$  SrtifelS  „3)anq>ffd}iff"  burdj  ben  bereinigten 
$red)tl  überall  nidjt  befannt  geworben  finb. 

Unentfdjieben  ift  jur  3eit  nodj,  toetd)en  ©nfluß  bie  befonbere 
gorm  ber  Stompffdjiffe  (fcorauägefefct,  ba§  bie  allgemein  üblidjeu 
formen  üorfyanben  finb)  auf  ben  gorttauf  ber  Dampf  fdjtffe  ljjat;  ob 
ber  SBtberftanb,  ber  bei  gortbetoegung  be$  ©djtffeS  ausgeübt  toirb, 
mefyr  toon  ber  @rö§e  be$  eingetauchten  2tyeile$  be$  ^auptfpanten  ober 
&on  ber  Reibung  abfangt,  toeldje  ba$  ©<fytff  im  SBaffer  ju  fiberttrinben 
fyat,  u.  bgl.  m.1 

SReljrfadje  gälte,  loo  man  nad)  vorgenommener  Sertängerung 
Don  SDampff  Riffen  (Slrtijan  1866,  ©.  49  unb  ©aubrtj  ©.  404  u. 
405  T.  II.)  eine  größere  ®efd)toinbigfeit  unter  fonft  gleich  bleibenben 
Umftänben  erzeugt  tyaben  toitl;  ferner  ba$  Streben  ber  ©d?iff$bauer, 
Sorber*  unb  $intertl)eit  be$  ©djiffäförperS  immer  feiner  jujufpifcen 

1  (Sine  nid&t  unintereffante  bead&ten3toert$e,  toenn  aud&  ntd&t  bie  gragc 
erlebigeube  Arbeit  $at  fürjltc$  Dr.  (Scfyarbt  geliefert  unb  im  SCrtijan  (1858 
©.  52  unb  92)  unter  bem  Xitel  veröffentlicht:  „On  calculating  the  resistance 
of  steam  vesaete.«  Unter  SStaberem  n>irb  bafelbft  gezeigt,  bag  »enn  man  bie 
©rette  eine«  ©c$tffes  =  2  fefct,  ba«  augefd&arfte  33orbert&eil  =  6,  ba«  SWittel* 
f($tff  =  4  unb  ba$  #miertyeil  ebenfalls  =  4  fein  müßte. 


gortfdfrrettenbe  öetoegung.  453 

(ÄltWerfd&iffe),  fd&einen  für  bie  $wotfyefe  ju  fyred&eu,  baß  ber  9tci* 
bungätinberftanb  einen  fcerfyäftnißmäßig  Weinen  Sljetf  be$  ©efammt* 
toiberftanbeS  ausmache,  toäljrenb  beioäfyrte  ©c^riftfteHer  im  tedjntfdjen 
gad&e,  namentlich  SRebtenbactyer  (bie  falorifdje  SWafctyine,  SBiberftanb 
ber  ©djiffe  ©.  107)  burcfyauä  ba$  ©egentfyeil  behaupten  unb  ju  be* 
toetfen  fud&en. 

3)a  e$  außer  ben  fcon  9tebtenbad)er  gewonnenen  tfyeoretifdjen  9?c« 
fultaten  burdjauä  an  iebem  rationellen  StnfyaltSpuufte  fefylt  (toitt  man 
überhaupt  anberS  toerfafyren  al$  $rectytl  im  £aupttoerfe  @.  20),  um 
bie  erforberlidjen  Siedlungen  oljjte  bie  merftofirbigjk  SBiUfür  ju  be* 
grünben;  fo  fcfyeint  e$  bis  auf  2Bettere$  angemeffen,  ben  bebten* 
badjer'fdjen  SBertfy  anjunctymen,  toeldjer  (für  SWetermaß)  ben  2Biber- 
ftenb  K  eine«  ©djtffeä,  wenn  ba8  dttfyUd  A  ==  B  .  T,  toeld&eS  bem 
eingetauchten  Steile  be$  $auptfpanten  entftricfyt,  gfeid)  3  unb  bie 
relative  ©efdbtombigfett  pr.  ©efunbe  =  U  be8  ©djtffeä  ebenfalls 
glety  1  ift,  barjieUt  burdj: 

(16)    K  =  0,809  £|t+  2  jj]. 

SBejeidjnet  man  bann  ben  33etoegung$n>iber|knb  beim  gortlauf 
eine«  ©djiffeä  mit  P,  fo  fann  man  annätyerungStoetfe  fefcen: 

<")  p=''if,U!=,riF(y±T)1' 

(©.  468  8Mtylmann'$  $tybromecfyuuf),  wobei  V  bie  ®ef<$tirinbigfett 
beä  @<$iffe$,  v  bie  be$  SBafferS  beaeid&uet,  y  bie  ®i<$te  be$ 2Baffer$, 
g  bie  Äcceleration  unb  e  ein  fcon  ben  jebeSmaltgen  SKaßeinljeiten 
unabhängiger  (SrfatyrungSfoeffijient  ijt  gfir  «  ergibt  fid^  in  93c* 
jiefytng  auf  ben  föebtenbad&er'fdjen  SfaSbrutf : 

«. /-g  =  0,309  [|^  +  2|],  «üb 

»eil  (für  ÜReteraaß)  -£-  =  51  au  fefcen  ift: 

.-  0,00605  [§£  +  2  J]. 
£temadj  ftnbet  ftdj  P: 
P  =  0,00605  [|  f  +  2  jH  y^  •  Aü>  f**  6eKebi9c  2Koße. 


454  Sxnntfföiff. 

gut  enfllifte«  3Ra&  ift  L-  =  -Jl|^  =  0,970. 

gfir  preu&iföe«  SWaß  2_  =  -  _51_  =  i,056,  bctyr 
2  g        2  .  31,25 

überhaupt 

P  =  0,309  R^  +  2  .  |1  AU2  für  2Keterma§, 

P  =  0,00587  R  ^  +  2  .  gl  AU*  für  engl  2Ra&, 

P  =  0,006388  I"!  £  +  2  ?  gl  AU1  für  preufc.  2Raß. 

Die  toiberjlefjenbe  Arbeit  be$  ©djiffeä  lägt  fidj  ferner  bar* 
jteflen  burdj: 

(18)    P  .  U  =   s   ♦  JL  .  AU8. 
;  2g 

SRäberbampffdjiffe.  —  2)ie  beiben  einigen  ttrixKu^  brau(fc 
baren  £riebmedjani$men,  toeld)e  man  jur  Srjeugung  be3  gortlaufeS 
eine«  ©djiffeä  gegenwärtig  benufct  unb  benen  auf  bem  ©d)iffe  felbjt 
bepnblic^e  2)ampfmafc^inen  bie  ffletoegfraft  erteilen,  flnb  töuberrab 
unb  ©djraube. 

£>a$  erftere  iß  tyintöngßcty  im  $aupttoerfe  (8b.  IV.  ©.  1  unb 
©.  58)  betrieben  (man  fetye  audj  unfere  SCafel  55 ,  gig.  2  unb  3), 
toogegen  aber  bie  an  bemfelben  Orte  (©.  25)  enttiritfelte  Jtyeorie  ber 
föuberrabtoirfung  eine  burdjauä  fatfd)e  ift,  inbem  ber2)rucf  ber  eintau* 
djenben  ©Räufeln  gegen  ba$  SBaffer  ber  2)ifferenj  ber  Ouabrate  ber 
betreffenben  ©efdjtoinbtgfeiten  unb  itid^t,  tote  allein  ridjtig,  bem  Oua* 
brate  ber  SDiffcrcnj  proportional  gefefct  ift. 

SSom  festeren  ©afce  auSgefyenb,  fonfl  aber  auf  jebe  ffrenge  9fof* 
faffung  be$  ©egenftanbeä  im  33orau$  fcerjidjtenb  (j.  95.  auf  bie  @r< 
mittetung  ber  toirflidj  fortgefdjobenen  SBaffermaffe),  überhaupt  nur 
auf  StonäfyerungSredjnungen  SInfprudj  madjenb,  toeldje  einigermaßen 
für  bie  ^ßrajriS  genügen,  lägt  fid)  ber  ®rudf  =  p  ber  eintaudjenben 
©djaufetn  (Dorn  ©efammtintyalte  =  a)  gegen  ba$  Sßaffer,  fobalb  C 
bie  UmfangSgefdjhrinbigfeit  ber  ©djaufelraber  gegen  ba$  ©cfyiff  unb  k 
einen  ßrfatyrungSfoeffijienten  bejeidjnet,  barfieUen  burety: 

(19)    p  =  k  .  JL  .  »  [C  -  U]>, 


bafcr  aiu$  bie  crfurberit^e  betoegenbe  Arbeit  ffir  bie  SRuberräber: 

(20)    p  .  C  =  k  JL  .  a  [C  -  U]>  .  C. 

Den  Äocffijicntcn  k  faim  man  mit  Sampaignac  (Gaudry:  Traite 
des  machines  ä  vapeur,  Paris  1856,  T.  I.  p.  76)  2,76  ober  mit 
»ebtenbadjer  2,452  nehmen;  teuerer  ©ctyriftftefler  fefct  babei 

K1  =  k  .  JL.  =  2,452  .  51  =  125. 
2g 

S)er  Se^arrmtgSguffonb  ber  ^Bewegung  erforbert,  baß  bie  SBertye 
in  (17)  unb  (19)  gteidj  gro§  flnb,  affo  ber  (Steigung  entfprodjen  toirb: 
€  .  AIP  =  ka  [C  —  U]*  .  C,  toorau«  folgt: 

(C  -  U)>  =    *  k*V\  fo  tote 


(21) 


e-'  +  VT 


a 

©ie  3>ifferenj  C  —  U  pflegt  man  ben  föficftauf  (slip)  bed 
Änberrabee  ju  »ernten.  Sßirb  ber  gefunbene  IBkrtf)  C  — ü  in  (20) 
eingeführt,  fo  folgt: 

p.C  =  «  JL.  AU».  C=  e  JL.AU'^Y 
r  2g  2g  VU/ 

ober  enblidj  teenn  man  ben  Äealeffelt  ber  SRafömen,    »eldje  ba« 

S^iff  treiben,  in  <ßf  «betraf  ten  auSgebrfitft  mit  Nr  oejeidptet: 


75  .  Nr  =  « 


7   AU»^jh  für  ÜKetermag,. 


2g 


(22)  J542  Nr  =   «   .  JL  .  A  U«  (?)  für  engliföeS  2Raß, 

510  .  Nr  =  «  .  JL  .  A  U«  f  5^  für  preu&if$e8  ÜRaß; 
2  g  \ü/ 

ober  mit  Serntfjtytignna.  ber  früher  für  -£—  beregneten  2Bertb>: 
75 . Nr  =  0,309f-  ^  +  2  |"|  AU«  C£\  für  ÜHetermag. 


(23)<542 .  Nr  =  0,005876  [|  ij  +  2  | 


^510 .  Nr  =  0,006388  ff  f  +  2  5 


B 


AU»  (=\  f.  engl.  ÜR., 
AU'^)f.preu6.2». 


456  $amtfföiff. 

dn  ber  $ro$it  iß  et  gebramtylidj,  bie  betreffenben  Arbeiten, 
außer  in  föeatyferbefräften,  no<$  in  angeblichen  ober  SWominafyferbe» 
fraften  =  Na   autjubrfidfen,  unb  jtoar  fo  baß 

Nr    ^ 

alfo  jtett  einen  eckten  Srudj  unb  gleidjfam  einen  ffotbrudf  für  bat 
fogenanntcn  SBirfungtgrab  bilbet. 

2u«  ber  3Sergleid)ung  Don  (18)  mit  (22)  folgt  übrigen*  no$, 
ba§  bie  betoegenbe  Arbeit  ber  SRuberräber  ft e t«  größer 
alt  bie  toiberftefyenbe  arbeit  bet  ©d&iffet  iß,  unb  jtoar  in 

Q 

bem  SSertySttniffe  fcon  --.    Sefcterer  SBertlj  ijl  aber  ben  gegenwärtigen 

Erfahrungen  ju  *folge  1,4  bit  1,5. 

Sbenfo  erfennt  man  aut  (22)  baß  bie  Setriebtarbeit  einer 
©c^ifftbampfmafdjine  mit  bem  Äubut  ber  gortlauftge* 
fcfytoinbigfeit  bet  ©djiffet  toadjjt,  alfo,  unter  fonfl  gleiten 
UmjlSnben,  eine  2)anq>fmafdjine  toon  8  mal  me$r  Sßferbefräften  er- 
forberltd)  ift,  toenn  man  mit  bojtyelter  (Sefdjtoinbigfeit  fahren  toüL 

©oll  bie  betoegenbe  Arbeit  Nr  burcty  i  boppelttotrfenbe  SDampf* 
maf deinen  mit  (S^panflon  unb  Äonbenfation  enttoidelt  werben,  fo  fytt 
man  na<$  ber  5ßambour  »SRebtenbadjer'f <$en  Jtyeorie1  folgenbe  ©teicfyun- 
gen  ju  berüdfftcfytigen. 

».*-IO.Jß+p)>-@  +  .)j. 

(24)    </  S  =  iOo  (!|  +  in)  («,  +  ß,  p), 

30  .  c 


1      ' 
in  tocldjen  bejeictynet: 

0  ben  Duerfd&nitt  bet  3t)ttnbert  einer  ©ampfmafdjine, 
c  bie  mittlere  Äolbengefd&nnnbigfeit  pro  ©efunbe, 

1  ben  Äolbentoeg  ober  $nb, 

\  ben  Äotbentoeg  bit  jur  äbfoerrung, 
p  ?reffung  bet  ©ampfet  pro  Ouabratraeter  ber  Äotbenftä<$e  t>or 
ber  Äbfperrung, 

•  2>ie  foloriföe  2Raf($üte  2.  «ufl  ©.  128. 


8feäbcrbant|>ffc^iffc.  457 

d,  änjatyt  ber  Umbre^ungen  ber  ifrummjapfentoelle  pro  ÜRinute, 
ctt  =  0,1427      für  $odjbrudfmaf dornen     j     ax 
ßt  =  0,0000473  „  „  \>  Jt  =  3017' 

ai  =  0,06295      „    SKeberbrudfmaföinen  >     a^  __  12o4 
A  =0,000051    „  r,  |7t" 

S  bic  Stompfmenge  in  Äilogrammen,  toetctye  pro  ©etunbe  auf 
fämmtlidje  i  ÜRaf deinen  toirft, 


(i  +  ^^H" 


h   -      j       -r     ^T    t    «y    -au.*   ]f    +   ml 

m  bcn  Äoeffijienten  für  fdjäblidjen  9faum  bcr  SKafdjine,  in  bcr 
»egel  0,05, 

r  bic  ^ßreffung  pro  □  5JWetcr  ßotbenflädje ,  um  bic  fämmtlid?en 
pafftben  SBtberftanbe  ju  übertoinben,  bei  Äonbenfationämafdjinen  an» 
natyerungätoeife  =  4000  Kilogramm. 

3ur  toeitern  Srlauterung  folgen  fyier  einige  S3eifpiete. 

SScif  ptcl  1.  —  Wxt  toeldfjer  ©efdjhnnbigfeit  toirb  ein  SDampffäiff 
*on  ben  Dimenfioncn  be$  Sfamboto  fahren  fönnen,  für  toeldjeä  L  = 
182,5  $u&  englifö,  B  =  24,75  gug  unb  T  =  6,0  gufc,  fotirie  bic 
®rö§e  bcr  betreffenben  beiben  2)ampfmaf deinen  (Steeple  Engines, 
mit  aufregt  jtetyenben  3^ß»bern)  ju  180  SRominafy ferbefräften  ange* 
geben  nrirb? 

Q 

«uflöfung.  —  äBäfylt  man   jj  =  1,45  unb  nimmt  Nr  = 

1,6.  Nn,  erhält  fonaety  Nr  =  270,  beamtet  ferner,  bafc  A  =  BT 
=  148,5  (Ouabratfuß)  tfi,  fo  folgt  au$  (23): 
542  .  270  =  0,005876  (%  .  30,41  +  2  .  7,37)  148,5  .  1,45  .  U» 
542  .  270  =  0,005876  .  35  .  148,5  .  1,45  .  U» 


°-v^ 


542  .270  .    ; 

o.  t. 


>,005876  .  35  .  148,5  .  1,45 
U  =  14,89  gu&  engl.  =  4*5077, 
ober  ba  bie  einem  Jhtoten  (l/i20  (Seemeile,  60  Seemeilen  auf  1  ®rab) 
entfpre^enbe  ©efcfywinbigfett  pro  ©efunbe  1,687  gu§  engl.  =  0,5144 
SReter  tjt: 

U  =  8,82  Änoten. 
»eifpiel  2.   —   Sei  ber  Prüfung   eine«  9tyeinfd)leppbampf* 
fdjiffeS,  bon  L  =  90  guß  engt.,  B  =  14  gu§  unb  T  =  3  ftu§,  maß 


456  3>amtffcWf. 

dn  ber  $ra$i$  tf*  e$   gebräuchlich,   bie  bctr< 
außer  in  SReatyferbefrSften,  uodj  in  angeblichen  ob^ 
fräften  =  Na   auSjubrüdfen,  unb  jtoar  fo  baß  /^Ä 

-JL  <r  1  £  /f  #  j 

**     ///      * 

alfo  jtetä  einen  eckten  Bru<$  unb  tfMfi'f    ig 

fogenanntcn  SBtrfangSgrab  bilbet.      •   5        ü  Mb 

2u«  ber  8erglei$img  toon  (IP*  /<~  F  ^ 

bag  bie  betoegenbe  Arbeit  ^'>  ■'"),''    -  ffy'ent 

alt  bie  toiberftebenbe  lr'  *"*/'     *     jf     _ 

0     ■/#-*■'     ^ 
bem  »ertyffimffc  um  ^       / 

(Erfahrungen  jn  .folge  " 


)4 


Fo  ertennt  * 


jält  man 


6<$iff«bam*f"  _  _   (16,45  —  13,54)'  .  2,5^  g7 

fdfrtoinbigl**  .  A         ~~                (13,54)2  .  32,1P — '— 

Urnfttaba),  1098,1008675  _„<OJ 

forbcrß*  *  -      5658,277     ""  °'lb4' 

*      rf/^*er  6cred&net  P*  aber 
WaV   ^^  «  =  0,00605  .  32,857, 

W       '  *  =  0,199 

1/tfereinfKmmung,    bie  'minbeftenS  ben   prafttfäen   SBerty   ber 
j^ttnbaQnW*  gormel  bezeugen  bürfte. 

#etfpul  3.  —  ffisftnb  bte  $auptbimenftonen  für  jtoeüDampf* 
^af^tnen  eine«  ©djlewbampffd&iffeS  ju  beregnen,  ferner  ber  erforber^ 
#$e  Srennmateriataufroanb  für  baäfetbe,  n>enn  utan  toeig  (33ulfan, 
£afet  55),  ba§ 

L  =  150  gufj  engt.  =  45m,72 

B  =    19     „        „     =    5m,79 

T  =    33  3oß  =  2,75  gug  =  0*838  ift,  ferner 

ber  ©urfyneffer  ber  SKuberräber  13  guß  =  3m,9624,  bie  ®efd>tmn= 

bigfeit  be$  ©<$ffe*  8  f  neten  =  8.0,5144  =  4^,1152,  b«  34  SKob* 

umgangen  pro  SWinute  p  =  4,4.10336  =  45478  JKlogr.  unb  h- 

=  Vs  beträgt? 

C 

«uflöfung.  —  3unäc^fi  fiubet  ft$   ^   =  1,41   unb  ift  bie 


\ 


TOliitiamftiifft.  IM 


eef<$toinb*gfeü  »,n-  4,633  §ug  =  l*,8W  ongeiwmiau  6nb* 
•be  borau«gefefct,  tag  jnr  ftobnttton  Don  7  ftfogramm  Stampf 

mm  (Stetntotyen  erforberßdj  tft. 
•n  beregnet  fld)  «  ju: 

a  =  42  Ouabratfug  ',  A  =  52,25  Ouabratfug, 
-  2,45,  ba^er: 


\% 


2,45.  42  _ 
™-      52,25      -0'**1' 


Rollen,  ba  bte  annähme,  bag  nur  eine 

.««um  ergibt  fl<$  mtttctfl  (22)  für  ÜReterotag: 

Nr  =  0,68  .  03  .  AU8  (^J  )  =  07,26, 

bagegen  mit  £>ütfe  t>on  (23) 

Nr  =  103 
Sagten  toir  bafür,  al«  äRittetoerty,  Nr  =  100  unb  nehmen 
femer  an,  bag  ber  Sutfan  brei  Äotylenfdjiffe  f  steppen  fott,  tteldp 
benfetben  SBtberjianb  im  SBaffer  leijten  toie  bae  ©ampffdjiff  fetbji,  fo 
ergibt  fid>  nad>  (24): 

T6  .  400  =  2  .  0  .  1,382  {(3017  +  h)  —  (8017  +  4000)} ; 
femer  finbet  man 

h  =  0,2  +  0,25  .  lgnt  »%  =  0,5587,  folglich  mit 
feeatyung,  bag  p  =  45487  iji: 

76  .  4a)  =  2,764  .  O  {27088  —  7017} ,  unb  hieran«: 
0  =  0,540  Ouabratmeter. 
&emna$  beregnet  fty  ber  DurdimefTer  =  d  eine 9  ber  beiben 
Sampffotben  )n: 


d  =  2  1/^   =  0m,83, 


1  3ebe  ber  11  €tyaufdn  $at  9  guß  Sänge  unb  28  3oU  $öfc.    gfir 
getritynfty  tarnet  ettoa9  me$r  att  eine  @$anfel  »oflftönbtg  efti,  fo  bag  min* 

befielt«  3U  fefcen  <ft:  a  =  2.9.  jg-  =  42  Ouabratfug, 


458  fcomtfWiff. 

imb  beobachtete  Dr.   ®arfye  (Prüfung  ber  £eifiungdfS^ig{ett  eine« 
SDampff^iffc«,  Wn  1862): 

A  =  32,5  D5uß,  a  =  51,87  D?N$  (es  taud&ten  6  ©Räu- 
feln, bereit  jebe  6,5  gu§  gange  unb  1,33  gu&  ©reite,  alfo  8,645 
DSuß  glac^e  ^attc) ,  ferner  U  =  V  +  v  =  9,09  +  4,45  =  13,54 
gug  unb  C  =  16,45  guß,  unb  nafym  ferner  an  k  =  2,5.  SBie  be* 
rennet  ftdj  fyiernacfy  e  jur  Beurteilung  be8  ©dt)iff$toiberfianbe$,  unb 
tote  fttmmt  biefer  nadj  Beobachtungen  beregnete  Sßertlj  mit  beut,  toet 
djen  unter  ben  gegebenen  SJerljaltniffen  ber  föebtenbacfyer'fdje  Äoeffijtent 

e  =  0,005875   Q/3    .    y  +   2  •  Tr) 

liefert? 

Sluflöfung.  —  gür  ben  erjien  2^eil  ber  Aufgabe  erhalt  man 
au8  (21): 

__  (C  -  U)2  k  .  a  _   (16,45  —  13,54)»  .  2,5  .  51,87 
*  —  IP  .  A  -"  (13,54)2  .  32,5 

_  1098,1008675 
*  -       5658,277      ~  0'184* 
9?ad)  9tebtenbac^er  beregnet  ftdj  aber 

e  =  0,00605  .  32,857, 
€  =  0,199 
eine  Uebereinftimmung,    bie  mmbeftenS  ben   prafttfdjen   SQBcrt^  ber 
Stebtenbadjer'fdjen  gormel  bezeugen  bürfte. 

Seifpiel  3.  —  ffi«  ftnb  bie  £auptbimenftonen  für  jtoei  SDampf* 
ntaf deinen  eines  (Sd^Ieppbam^ffc^tffe^  ju  beregnen,  ferner  ber  erforber* 
ltdje  Brennmatertalauftoanb  für  baäfetbe,  n>enn  man  toctg  (33utfan, 
£afel  55),  ba§ 

L  =  150  ftufj  engt.  =  45m,72 

B  =    19     „       „     =    5^,79 

T  =    33  3oß  =  2,75  gu&  =  0m838  ift,  ferner 

ber  üDurctyuteffer  ber  föuberräber  13  gufc  =  3m,9624,  bie  ©efdjtoin* 

bigfeit  be$  ©Riffes  8  fnoten  =  8.0,5144  =  4^,1152,  bei  34  SRab* 

umgangen  pro  SWinute  p  =  4,4.10336  =  45478  ffilogr.  unb  -j- 

=  %  beträgt? 

C 

Sluflöfung.  —  3«nä#  finbet  ftc§   jj  =  1,41   unb  ift  bie 


Äolbengefdjtoinbigfeit  c  =  4,533  $u§  =  1^,382  angenommen.  Snb* 
üä)  toerbe  toorauägefefct,  ba§  gur  <ßrobuftion  bon  7  Kilogramm  ÜDampf 
1  Äüogramm  ©teintofyten  erforberftd)  ift. 
©obann  beregnet  ftd^  *  ju: 

/C  V   ka 

9hm  ijl  aber  a  =  42  Ouabratfuß ',  A  =  52,25  Ouabratfu§, 

C 

U  =  1,41  unb  k  =  2,45,  bafyer: 

2  45      42 

«  =  (0,41)'.     ^25      =0,331, 

toofür  totr  nur  0,3  fefcen  tooflen,  ba  bie  Annahme,  bafc  nur  eine 
©abrufet  eintaucht,  nidjt  gang  richtig  ift. 

©obann  ergibt  ftd^  mittelft  (22)  für  üKetermag: 

Nr  =  0,68  .  03  .  AU3  (^J  )  =  97,26, 

bagegen  mit  $üffe  Don  (23) 

Nr  =  103 
SBä^Ien  totr  bafßr,  als  2Rittetoert$,  Nr  =  100  unb  nehmen 
femer  an,  baß  ber  Sudan  brei  Äotylenfäiffe  fdjteppen  foü,  toeldje 
benfetben  Söiberflanb  im  SBaffcr  leifien  tote  bae  SDampffdjiff  felbjfc,  fo 
ergibt  fic§  nad>  (24): 

75  .  400  =  2  .  0  .  1,382  {(3017  +  h)  —  (3017  +  4000)} ; 
ferner  pnbet  man 

h  =  0,2  +  0,25  .  lgnt.  3i/b  =  0,5587,   folglich  mit 
Seac^tung,  bafj  p  =  45487  ijl: 

75  .  400  =  2,764  .  O  {27088  —  7017} ,  unb  tyerau«: 
O  =  0,540  Ouabratmeter. 
Demnach  berechnet  ft$  ber  2)urdimefTer  =  d   eine 3  ber  beibeu 
Dampf tolben  ju: 

d  =  2  1/^    =  0m,83, 


1  3ebe  ber  11  ©<$aufefo  $at  9  guß  8änge  unb  28  3ott  $ifye.    gür 

getoötyntic^  tan<$t  ettoa«  me$r  at«  eine  ©tymfel  fcoflftSnbtg  ein,  fo  baß  min* 

28 
beften«  ju  fefeen  fft:  a  =  2.9.  jö  =  42  Ouabratfuß. 


460  2>amtff<Wf. 

fo  toie  man  für  ben  ÜDampfoerbraudj  pro  ©efunbe  erhalt: 

S  =  0,856  ßubifmeter, 
aud)  enblid)  für  ben  23rennmaterialauftoanb  pro  ©tunbe: 
440  Kilogramm. 
®ampffd)leppfd)iffe.  — -  Sqetdjnet  i,  At   bic  QuerfdjmttS* 
flädje  oon  it  (gleiten)  an  ein  ©ampffötff  gegangenen  ©djteppfdjiffen 
unb  et  ben  betreffenben  2Biberftanb$foeffijtenten,   fo  erforbert  juerjt 
toieber  ber  SSefyarrungSjußanb,  ba§  ber  23ebtngung  entf proben  toerbe: 

(«  A  +  «j  i,  AJ  IP  =  ka  [C  —  U]2.  C, 
toorauS  folgt: 

(25)  -£  =  1  +  ]/*  A  +fc^  *'  Ai- 

SDtc  erforberlidje  Sln^a^l  Nr  ber  realen  ^ferbefräfte  beregnet  ftc$  bann 
(für  englifäe«  2Ka§)  au$: 

(26)  542 .  Nr  =0,005876  p/s  ~Jr  +2g^]  (A  +  4)  U8  (p), 

toobei  fidj  bte  mit  einem  Styoftropfye  toerfefyenen  Suctyjlaben  auf  ba* 
©djleppfdjiff  bejtetyen. 

Setfpiel.  —  2öie  beregnet  ftc$  ber  2Biberftanb$!oeffijtent  e 
für  atyeinfdjleppfdjtffe  \  toobei  it  A,  =  85,5  □'  auägemeffen  iourbe, 
ferner  bei  bem  juge^örigen  2)ampffd)iffe  A  =  32,5  □'  unb  a  = 
57,87  □'  ift,  enbltd)  gefunben  tourbe: 
U  =  V  +  v  =  3,35  +  5,0  =  8,35  gu§  unb  C  =  13,04  gug? 

Sluflöfung.  —  äu$  (25)  rebujtrt  man  leidjt: 

/C-UVAa-fiA\     . 
•   =(— Ü-;    (       ilAl       J  "**"*»" 

oben,  k  =  2,5  unb  «  =  0,2  angenommen  toirb: 
t  __  f  13,04  —  8,35  V     /2,5  .  51,87  —  0,2  .  32,5  \         . 
*    ~~  V  8,35         )      \  85,5  )   *   l 

c1  =  0,4515, 
ein  üffievtfy,  toeldjer  unbebingt  einen  <3d)leppfal)n  toon  fdjledjter  33auart 
beurfunbet. 

©djraubenbampffdjiff.  —  ®ie  afö  Jreibapparat  ber  ©d)iffe 
gegenwärtig  angetoanbte  unb  tote  ans  fjtg.  4,  £afel  56,  erfyettt  am 
§intertl)eite  atotfdjen  Sldjterffctoen   unb  JRuber  angebrachte  Schraube 

1  Dr.  ©artye  a.  a.  O.  ©.  12. 


©d&rattbenbamtffötffe.  461 

ifi  ffloax,  bem  Süßeren  änfe^en  nadj,  nidht  unmittelbar  einer  getoöljn* 
fidlen  Straube  bergleidfybar ,  toobl  aber  Ijinftdjtlicty  ifyrer  2Birfung$* 
toeife,  inbem  fle  fl<$  (gig.  7,  £afel  54)  als  SRab  mit  Riefen  glügel* 
flacfyen,  bei  ber  Umbrefyung  im  Sßaffer  tüte  eine  gemeine  Straube 
verhält,  beren  ©pinbel  in  einer  unbeweglichen  SDtntter  lauft,  atfo  audfy 
ba«  Srgebnig  ber  Umbrefyung  eine  fortfcfyreitenbe  33etoegung  ber 
©djraubenfpinbet  in  ber  Sljrenridjtung  ijt  Sei  ber  ©cfyiff$f<j)raube 
tritt  nur,  toegen  be$  au&oeidjenben  2Baffer$  als  ÜRutter,  bie  grfdjei* 
nung  mancher  gemeinen  ©Traube  ein,  ba§  ftc  einen  tfyeiltoetfe  tobten 
©ang  befifct,  b.  fy.  baß  bie  ©ptnbel  einen  mel;r  ober  toeniger  beträft* 
liefen  S^eil  ber  Umbrefyung  matten  fann,  ofyne  ba§  babei  ein  entfyre* 
djenbeS  grortfd^retten  berfelben  eintritt.  SWan  pflegt  biefe  Srf^einung 
ben  9?ücf (auf  (slip,  reeul)  ber  ©cfyraube  ju  nennen. 

2)ie  heutige  ©djtffsfdjraube  gig.  13  unb  14,  £afel  56,  fommt 
übrigens  in  ber  §auptfad)e  ben  Riefen  gfladfjen  guter  äBinbraber 
gleich,  toeSfyatb  and)  bie  Styeorie  ber  ©dfytffsfdjraube  mit  ber  jener 
SRäber  übereinfKmmt,  bie,  beiläufig  gefagt,  in  größter  SHIgemein^eit 
(für  Jrapeaflädjen)  bon  2Bei$ba<$,  im  II.  58anbe  feiner  bereit«  1836 
erfcfyienenen  „Sergmafdjinenmedjanif"  befyanbelt  tourbe. 

3m  SKadjfteljenben  folgen  toir  ber  ju  ettoaS  einfacheren  9iefultaten 
füfyrenben  SRebtenbatfyer'fdtyen  Sluffaffung  ber  ©adfye. 

$ierju  bejeidfyne  ca  bie  äBinfetgefdjtoinbigfeit  ber  ©d&raube  für 
ben  SefyarrungSjujlanb  ber  S3etoegung,  dF  ein  ßlement  bom  Snfyalte 
ber  ©djraubenfladfje  (bie  ©d&raube  für'S  Srfie  eingangig  gebadet)  in  ber 
(Sntferaung  =  x  oon  ber  ©refyaje,  U  bie  relatibe  ©efc&toinbigfett  be8 
©cfyiffeS  gegen  ba$  SBaffer  unb  ferner  cp  ben  äBinfet,  toeltfyen  eine 
Tangente  an  bie  ©d^raubenünie  in  ber  Entfernung  =  x  mit  einer  auf 
bie  H%t  ber  ©d^raube  fenfred&t  gelegten  Ebene  bitbet. 

Vermöge  feiner  £rägtyeit  reagirt  ba$  Sßaffer,  fobalb  bie  Um* 
bretyung  ber  ©d&raube  in  ber  ^feilridjtung  C,  gig.  14,  £af.  66 
erfolgt,  mit  einem  SBormalbrudfe  dN  gegen  ba8  glädjenelement  dF, 
toelctyer  burd)  bie  ®leic§ung  bargepellt  toirb: 

dN  =  -£-  .  dF  (a>x  .sing)  —  U .  cos.  m).2 
g 
SDtefer  S)rudf  jerlegt  fld)  aber  in  einen  dS,   toeldjer   auf  baS 
forttreiben  be8  ©djiffeS   in   ber  8l$enrid)tung  ber  ©djraube  toirft, 
unb  in  einen  ÜDrudf  dP  redjttoinftig  auf  erftere  ffompofante  jietyenb, 


462  2>amtffc$tff. 

tooburtty  ber  betreffente  2^ett  ber  Umbretyfraft  ber  ©^roubcntocffc 
bargcflettt  toirb.    ®al)er  ifl : 

dS  =  k  .  -£-  dF  (a?x  sin  q>  —  U  cos  <p)*  cos.  y  unb 

dP  =  k  -21  .  dF  (a/x  sin  y  —  U  cos  q>f  sin  qp . 

Seadjtet  tnan  toetter,  bafj  bcr  93ilbungött>eifc  ber  ©djranbe  entfyrectyenb 

R  tgcc  =  x  tg  (p  tft, 

toenn  R  ben  äußeren  $atbmeffer  ber  ©djraube  unb  a  ben  SBtnfel  be* 

jeidjnet,  toeldjer    betn  cp  für  bie  äußere  ©djraubentinte   entfpridjt, 

xdx 
femer  dF  =  n  . ifl,  unb   n  einen  unenbtidj  Heuten  Sttyett 

von  2  j*  auäbrüdft;  fo  ergibt  ftd)  3ute^t  für  bie  forttreibenbe  Jfraft  S: 

S  =  k  JL  (ß,  R  tg  u  —  ü)1 .  R2  * .  f  («)  toobei 

f  (a)  =  1  +  2  tg  «2  .  lgnt .  (sin  «)  ifl. 
3)er  SSefyarrungSjujtanb  erforbert  »ieber,    mit  SStjug  auf  bat 
«uSbrtuf  (18)  für  ben  ©tyffSJoiberfknb : 

(m)    e  -£-  AU1  =  k  3L  (0,Rtga  —  ü)1  R'n  .  f  («), 

toorau«  ftcfy  leicht  rebujirt,  toenn  nadj  (16)  €  ♦  ^-   =  K  unb  k-£- 
=  ^  eingeführt  toirb: 

(„)    .B«.  =  0  j  1  +  ]/    K,R-K,AfMj-  *""* 

üefcterer  8fo$brutf  jlettt  jugleidj  ben  bereit«  eben  ertoafytten  SWcfr 
tauf  (slip)  ber  ©djraube  bar,  ber  aud)  negativ  »erben  Faun,  toenn 
j.  .93.  ber  $intertfyeil  be$  (griffe«  red&t  fd&Tedjt  fonfhruirt  ift 

Ontegrirt  man  ba$  ^ßrobuft  xa/dP,  fo  erhält  man  bie  Vrbeit 
=  W,  toeldje  jur  Umbrefyung  ber  ©Araube  aufoutoenben  ifi: 

(p)    W  =  k  L    Rö>  (ö,  Rtg  a  —  U)J  ?rrJ.  tg  a  .  f  (a) 

2)hnbtrt  man  ferner  mit  (ro)  in  (p)  unb  berücf fidjtigt  babei  (n), 
fo  folgt  julefet: 


^aa&enbautyffiftff.  463 

(27)        75.  Nr  =  KAU8  5  1  +  l/  KA  ) 

(  V    Kf  R>  n  .  f  («)) 

SuS  (n)  laßt  fid)  aud)  bie  IbQatyl  =  d,  bcr  ©c^raubenumgänge 
pr.  ÜKtnute  ableiten    ^u: 

»«  =  ■£•  ül  *  +  l/ffDKA    f  J  ober  *em. 

R.tga 

#L.    1  +  ]/        KA 

2»  r     K'RJ  nJ(a)  =  t)  gefefet  totrb: 


(28) 


U 

©o  biet  at$  möglich  fttd^t  man  bie  3afyl  ber  ©etyraubenumgange 
pr.  SRinute  gleid^  jener  ber  ffurbefoefle  ber  Dampfmaföine  ju  machen 
um  bic  fojlfpieligen  föaberfiberfefcungen  j}u  erfparen,  b.  1).  man  fudjt 
mit  S3cjug  auf  (24)  bie  SSebmgung  ju  erfüllen: 

3n  feinem  gälte  barf  jebod^  ber  $ub  1  in  ungünftigem  ©erhalt* 
niffe  jum  Durdjmeffer  be$  SfompffolbenS  fielen. 

3um  ©djluffe  toerbe  jefct  nod)  unterfudjt  ob  ein  unb  baäfetbe 
Dampf  fötff  eine  größere  ober  Heinere  Dampfmafdjine  bebarf ,  je  nadj* 
bem  e«  bur<$  föuberrab  ober  Schraube  betoegt  totrb. 

£ierju  toasten  toir  al«  Seiffiel  ba$  bem  norbbeutfdjen  Slotyb 
gehörige  fd)6ne  ©ctyraubenfctyiff  „Cremen"  (18S7/58  bon  Sahrb  in  ®ree* 
nodf  erbaut),  toelc§e$  bei  333  guß  ÜDedflänge  unb  33  guß  größter 
$ötye  folgeube  Dimenftonen  tyat: 

L  =  318  guß,  B  =  40  guß,  T  =  18,5  guß 

A  =  740  Quabratfuß,  ba^er  ~  =  7,95,  --  =  17,19,  ^-    = 

Jt>  1  x> 

0,465.    Die  breiflüglige  ©djraube  Ijat  17  guß  äußern  S)urd^meffer 

unb  tyr  äußerfteS  Clement  28  guß  ©teigung,  fo  baß 

h  28 

*■«  =    2R^=  lM3Ä=*81i88^0bec 

a  =  31°  38'  ift 


464  S>«ntff<Wf. 

gferner  aud): 
?  =  0,462;   R  =  0,215  .  B;   R**i  =  0,155  .  B»; 

A  =  0,462  .  B> 
f  (a)  =  1  +  2  tg*  (31°  38')  lgnt.  sin  (31°  38'); 
f  (a)  =  1—1,757  .  0,645  =  0,4895. 
©obann: 
K =0,005876  (y  17,19+2.7,95^=0,005876.27,36=0,161; 

fo  tote  K'  =  ~  =  2,45,  folglty 
öl 


542  Nr  =  0,161  .  AU»  j  1  +  l/      W  .  0,462      },  b. 
(  "      2,45. 0,155. 0,4895 ) 


au«  (27): 
2  Nr  = 

542.  Nr  =  0,161  .  1,6352  .  AU8  für  ba«  ©djranbenfdjtff. 
©agegen,  toenn  j-yy  )  =1,5,  nc$  (22): 

542.  Nr  =  0,161  .  1,50  .  AU8  für  ba«  9toberrabfd>iff. 
©afyer  ba$  Sctfhing^öcr^ältnig : 

gfaberrab         15000  __ 
(Schraube   =   16352  ===  °'W 
gür  bcn  betreffenben  gatl  flcCCt  ftd)  fonad)  ba$  SRuberrab  fcortyeil* 
tyafter  al«  bie  ©Traube  fyerau«,  toobei  jebodj  nid&t  unbeachtet  Metten 
barf,  baß  biefer  (Schluß  fdjon  anberS  aufgefallen  fein  toürbe,  $5tte 

C 

man  für  -==  ein  Heinere«  SSerfyältniß  a(«  1,5  in  SRedjnung  gebraut. 

©o  gibt  ©aubri)  (a.  a.  £).  T.  II.  ©.  465)  eine  3"MmenPelIung 

C 

ber  SBertfye  toon   p-   für  fcerftfyiebene  SKeer*  unb  glußfdbiffe,   toobei 

fi<$  bie  fleinfien  Sßedfye  ju  1,35,  bie  größten  ju  1,70  tyerau«ftellen. 
öntfdjtebene  33ortfyeile  ber  ©djraube  finb  bagegen,  bajjj  fle,  bei 
ntdjt  a'u  flauem  SBaffer  in  änmenbung  gebraut,  fiet«  eintaucht, 
toeldje  39etoegung  ba«  ©djiff  aud&  immer  annehmen  mag,  wogegen 
bei  SRuberräbern  bie  Smtaudjung  työdjft  üeränberlid)  unb  fobann  bem 
fortlaufe  be«  ©cfyiffe«  nacfytyeilig  iß,  toe«tyalb  bei  flarfem  Sßellen* 
fdjlage  ba«  @d)raubenfd)iff  leidjter    gefleuert   »erben  fann;    ferner 


baß  ftc  ben  ©cfyiffen  feine,  namentlich  bei  ©egentoinben,  fdjäbliAe 
größere  Sreite  geben,  tote  foldje  burdfy  {Räter  unb  {Rabfafkn  »er* 
anlaßt  toirb;  bie  33etrieb$mafd)inen  niebrtger  gelegt  itnb  fo  fon* 
ffruirt  toerben  fönnen,  baß  ftc  tuender  $lafc  einnehmen;  unb  enblidj 
bei  ffriegäfdjiffen  ber  Itreibapparat  ben  fernblieben  flugein  minber 
auägefefct  ifi. 

9?ad)tfyeile  ber  ©djrauben  flnb  jeboci),  baß  fte  eine  große  Um« 
fangSgefd^toinbigfeit  (50  bis  112  Umgänge  per  2Rinute)  bedangen, 
bafyer  ifyre  SBetten  befonberS  gut  gelagert  fein,  aud)  fiberbieä  gegen 
ben  bereite  oben  bezeichneten  ©djub  =  S  in  ber  Ädfyfenridjtung  1  burdj 
befonbere  Sagerringe,  ^oljfutter  (Hrttjan  1856,  f.  gig.  6,  £af.  54 
beiH)  gefdfyüfct  toerben  muffen,  bemungeadjtet  aber  nur  allzuoft  toarm 
laufen  unb  allerlei  Slbmtfcungen  mit  ftdj  führen;  baß  fie  beSfyatb,  um 
nitfyt  ju  große  Äolbengefcbtoinbtgfeiten  ber  SBetriebäbampfmafdjinen 
anorbnen  ju  muffen,  3atynrabüberfefcungen  erf orbern,  bie  foftftnelig 
unb  jerbredjlid)  ftnb:  baß  bie  ©djraubenflügel  leicht  abbredjen  unb  ba$ 
©nfefeen  einer  frifdjen  ©Traube  be$  völligen  ©ntaudjenä  toegen  nidjt 
ju  ben  leicfyteften  arbeiten  .gehört.  (£)ur<$  2Recfyani$men  fteKbare 
unb  auäjuljebenbe  Schrauben  fdjeinen  jur  3«*  fld)  nodj  nid^t  tote  man 
toünfd&en  müßte  betoäfyrt  ju  fyaben.) 

9Kit  großem  Sortierte  benufet  man  inbeffen  bie  ©djraube  jur 
Unterfiüfcung  ber  Setoegung  großer  ©egelfregatten  unb  Sinienfdjtffe, 
befonberS  bei  lange  baiternben  ©eereifen.  3n  festeren  gfäHen  muß 
nämlidj  ein  bebeutenber  33orratfy  Don  Srennmaterial  mitgenommen 
toerben,  tooburdj  ba$  ©djiff  im  anfange  ber  {Reife  ungetoitynlid)  be- 
ladet iftunb,  toenn  man  {Ruberräber  antoenbet,  beren  ©d^aufeln  juer jl 
fo  tief  eingreifen,  baß  baburd)  bie  ©efd&tmnbtgfeit  ber  §afyrt  fefyr  beein* 
trädfytigt  totrb.  SBerminbert  fid)  nafye  bem  Snbe  ber  {Reife  ba$  ©renn* 
materiafquantum,  fo  taudjt  ba$  ©d)iff  toeniger  tief,  bie  {Räber  greifen 
nidjt  toeit  genug  in$  SBaffer,  pnben  bort  nidjt  ben  gehörigen  £alt, 
unb  e$  tritt  burdj  ju  Diel  §übe  ein  unnötiger  2)ampfoerbraudj  ein. 

SBie  bebeutenb  ba$  ©en>id;t  an  SBrennmaterial  Ui  tranäatlanti* 
fdjen  ©Riffen  ift ,  toirb  au«  folgenben  Seif  fielen  erhellen.  2)a$  eng* 
lifdje  ©djraubenbampffäiff  £>imafatya  (1853  erbaut,  Don  350  guß 
Sänge,  46%  guß  breite,  348/4  guß  $ölje  unb  3550  £on$  SabungS* 
fäfyigfeit,  für  400  Äajfitenpaffafltere  beftimmt)  tyat  {Raum  für  10000  3tr. 
grad&tgut,    überbieS   aber  {Raum   für   24000  £tr.   flogen.     3)a$ 

$ec*nolofl.  Gndptt.  6ttty>l.   II.  ,  30 


466  2>wuvfWf. 

»iefenfäiff  „Sttriatfan"  gig.  1  unb  2,  Jafel  56,  (1857  ertönt,  83  g. 
93reite,  unb  60  g.  £ötye  fcom  Atel  bi$  jum  oberen  2)edf,  fcon  22500 
Ion«  2abung«fa#gfeit)  bebarf  für  feine  auftralifdje  gafyrt,  ttm  nüfrt 
anhalten  unb  bte  enormen  Äotylenpreife  auf  ben  inbifd^en  Äotyen* 
ftaitonen  bejahen  ju  muffen,  11379  £ott$  Äotylen. 

35ct  ©cef Riffen,  bte  aHein  burd)  Dampf  getrieben  toerben  f offen, 
tt>o  man  alfo  auf  Unterfiüfcung  burd)  SBinb  unb  ©egel  toenig  SBertl; 
legt,  ber  Tiefgang  be$  ©d)tffe$  nur  gering  ifi,  fciel  lafetoerf  unb 
tyotye  ÜRaften  toortyanben  ftnb,  meiere  bei  ©egentoinb  bie  ga^rt  auf* 
galten,  toenbet  man  toieber  fcortfyeityaft  bte  ©djaufelräber  at*  SErieb* 
medjautSmeu  an. 

2)te  geeignete  Hntoenbung  ber  Schraube  bei  nidjt  fefyr  tiefen  glfiffen 
fat  bi$  jefct  nod)  nidfyt  gelingen  tooflen,  obtoofylman  ftdj  befhebte  bie 
tyer  juläffige  geringe  Saudjung  (a(fo  audj  nur  Heine  ©Traube)  burdfr 
anbringen  toon  $toei  ©djrauben  neben  einanber  am  $intertfyeik  (The 
Engineer,  18.  3uni  1858,  ©.  458),  fotoie  burd&  anbertoettige  8er* 
befferungen  ber  ©cfyraube  felbft  (^ofat'S  £riebf<fyraufce:  äRitt^eUungen 
be$  fyannoto.  ©etoerbetoeretnä  1855,  ©.  324)  bie  natürlichen  £inber« 
niffe  }u  befeittgen.  ÜRan  felje  audj  bie  beifälligen  35emfi$ungen  ber 
gran^ofen,  inSbefonbere  bie  öon  Gäche  ainä  in  9?ante8  (Armen- 
gaud  Publication  industrielle,  Tome  X,  p.  111).  — - 

Um  rafdjer  al$  mit  ben  obigen  gormein  bie  realen  ^ferbefrafte 
annäfyerungStoeife  ju  beregnen,  toeldje  jur  $erüorbringung  be$  gort* 
laufet  eine$  ©djiffeä  im  SefyarrungSjuftonbe  (bei  ruhigen  SBeflen  unb 
nidjt  fyofyer  ©ee)  erforberfid)  ftnb,  bebient  man  fidj  fetyr  oft  ber  gor» 

C 

mel  (22)  au$  toeld&er  man  erhalt,  toenn  jugleidj  =  =  1,5  angenom* 

men  toirb: 

/  Nr  =  1,020  .  e .  A  Us  für  2Reter 
(30)  ]  Nr  =  0,00268  .  e  .  A  U3  für  engl.  ÜRaß 

(  Nr  =  0,003105  .  e  .  A  U8  für  preuß.  3Ka§. 
hierbei  ift  e  toie  naetybemerft  ju  toäfylen  !: 
für  2Jteerbampffd&iffe  (naefy  (Sampaignac)  Don 
12  btö  220  <ßferbefräften  e  =  0,107  bt«  0,073, 

,  Traitä  des  njachines  ä  vapeur  Tome  II,  pag.  451.    Um 
51 


60 
a  ju  erhalten  futb  bie  bortigen  SDBertye  mit  rr-  ju  multi^ltjiren. 


SÄnenflonen  ber  StomtfWiffe.  467 

für  gut  geformte  Stautyffdjiffe  auf  SWeeren, 

Seen  unb  tiefen  fttüffen  c  =  0,187  btt  0,117, 

för  fefyr  lange  gfagfdjiffe,  toobei  (Saubrty  (je* 

funben  tyaben  toiH,  ba§  e  mit  ber  ©e* 

fttytmnbigfeii  toädjSt  e  =  0,2     bfe  0,56, 

bei  mehreren  ber  neuen  anterifaniföen  Stlipptt 

nadj  Staubet  e  =  0,06 

Sei  ff  iel  —  SBie  beregnet  fic^  nad>  fcorjleljenben  gormein  (30) 
bie  &afy  *>cr  reftlen  ^ferbefräfte  für  baS  ©djraubenfdjiff  be$  norb* 
beutfdjen  JJtoljb  „Bremen",  ba  für  baffetbe  H  =  740  DIN*  «»ÄßW* 
bte  ©efdfawtbigfett  aber  (13%  Änoten)  22,13  gug  engt,  ifi  imb 
«  =  0,15  genommen  »erben  fann. 

«uftöfung.  —  2Kan  erhält  otyne  2Beitere$: 

Nr  =  0,00268  .  0,15  .  740  .  (22,13) 8  =  3224, 
ttxrf  mit  ber  frühem  33eredjnung  berfyattnigmäßtg  gut  jtimmt.    SDa 
jttgieic$  bie  Nominal  ^ferbefraft  Nn  be$  <2$iffe$  „«remen*  ju  700 
angegeben  tofarb,  fo  folgt  fyier 

Nr         3224         ' 

Sei  ber  völligen  Unbejtimmtyeit  uub  grengentofen  SBitffür,  toomit 
bie  angäbe  ber  fogenannten  9?outinat*$ferbefräfte  gefdjtefyt,  barf  bie« 
Refußat  bei  einem  großen  ©djiffe  uidjt  befremben. 

Dimenfionen  ber  2)ampffdjtffe.  —  9la$  Oaubrty  uub 
Äebtenbadjer  tyd  bie  (Erfahrung,    für  geunffe  §auptbimenjtonen  ber 
2)amj>ff<$tffe,  fotgenbe  Sertydltnifeafylen  geteert: 
_L  __  Sänge  be«  ©d)iff$  in  ber  ©djtoimmebene  i   6—  8  für  ÜReerfdjiffe 

B  ~~  «reite  eben  bafetbft       / 12—16   „  gtu&fd&iffe 

T_  _  Saudfrung   beg  ©d?iff3 i  0,40  für  ÜKeerfd&iffe 

B  ~~  »reite  beSfelben (  0,18   „    gtufcfötffe 

JS  _  p$TbeTe^ip \  0,64  für  äKeerfd&iffe 

B        »reite  bleiben )  0,50   „   glugfc^tffc 

SRuberräber. 

B        Sfterte  be«  ©djtff« (  u   Pn" 

ffh,M„*i™  hn-  .fem  Amt»  (  «"&*  SWcerfc^iffc  :  0°>,36  ti«  0">,42 
emer  ©djaufel  j  ^^^  .  ^  _  0„  M 


468 


Stanpffötff. 


B 


Sänge  einer  ©Raufet 


»rette  be«  ©djiffeS 
_a_  __  ©(frmfeqi3fre  .  . 
b  """  ©djaufeüange    .    . 


I  0,83  für  2»eerf(^tffe 
?0,37    „    gü*f*iffe 
>,234  2Reerfc$tfJe 
>,20    afo#WJe 


i   _  gn^t  ber  ©cfrmfetn  eineg  9fobe$  $  2,7  SWeerfctfffe 


D 


i  0,2 

*0,2 
l_C2,7 
•  f  3  bi$  3,3  Srbsßfc^iffe 


B 


©urdjmeffer  eine«  9fabe$ 

©djrauben. 
R>  *  =  %  A  ober  R  =  0,5  .  T  =  0,2 

h   =  ©teiflimg  ber  ©Traube I  ^ 

D        2)itrd>meffer ( 

3ur  Seurttyeifong  be$  ©etoidjte«  fcon  enjjfifdjen  SKebcrbrud* 
©ampfmafdjinen  bietet  folgenbe  fcon  Dr.  ©arttye  raitfjetfatttc  Tabelle 
einen  Än^aftSpunft: 


otyftanc 

3a*l 
fcet 

haftc 

Gk»t$t  ber 
SRafalnen  in 
engl.  Rentner. 

(frtatet. 

©alanciermafötaen  mit  getoityn* 
Uctyem  Äeffel 

0$$tflirenbe3#tnber  mit  föityren* 
«effe!    .    • 

40 

60 

80 

100 

120 

40 

60 

80 

100 

120 

760—800 
1140—1200 
1520-1600 
1900—2000 
2280—2400 

380—400 
570—600 
760—800 
950-1000 
1140—1200 

föafcenbifl  unb 
©eatoarb. 

$enn  u.  ®on  ober 
bie  Vorigen. 

golgenbe  jtoei  Setftnete  ftnb  ben  SbmiraKtat$&orf<$riften  über 
bie  ju  erbauenben  ©djiffe  für  bie  fönigfidj  englifdje  SDtorine  (SWurraty: 
Marine  Engines  p.  187  unb  194)  entfernt: 
3toei  fenfre^t  ftetyenbe  3#inber  «$ne  ®te  $ori$ontafliegenbe 

©alanciere,  3#inber  btreft  nrirfcnb. 

@efammtfraftbeiber3tyttnber260<ßferbe 450$ferbe 

©etotty  ber  2Kaföinen  .    .    80  Jon«  (A  20  Str.)     .    .    127  £on* 

Wifyrenfeffel  mit  Bnbe^ör  .    45    „      55      „ 

©affer  im  «effel      ...    30    w      45      „ 


Ort  bcr  äOtoföimn  tmb  ÄcRef.  460 

flotylenbepter      ....    10  Jon« 15  Jon« 

SRuberraber 13    „      30      „ 

Serfd&iebene« 12    „ 18      „ 

Jotat  190  Jon«  290  Jon« 

Ort  bcr  2Kaf deinen  unb  fleff et  —  2)amit  ba«  ©d&iff  üBeraH 
glctc^  tief  taud&t,  tft  e«  nid)t  gletdjgfiftig,  toofyin  bcr  @d&toerpun!t  &on 
9Waf deinen  unb  fleffeln  ju  Itcgen  fonrott,  namentlich  -  Bei  gfaßf Riffen, 
»o  ber  ffiet  eine  horizontale  Sinie  Bttben  foll.  (Sine  einfache  9?et$nmtj} 
ffityrt  fyier  leidet  juut  £hU. 

<£«  Bejeid^ne  D  in  ftig.  16,  Jaf.  56,  ben  ©cfytoerpunft  be« 
©d&tffe«  famrnt«u«rüfhutg,  jebod^  ofyne  2Raf<fyine  unb  Äeffet,  S  ba« 
©etoicfyt  biefer  erflcn  Steile  unb  xs  ben  ^ortjontalabftanb  be«  $unf* 
te«  D  Dom  §inter*(5nb^n!te  be«  Äiele«;  ferner  M  ba«  ©etoid&t  bon 
SWafdjinen  unb  ffeffet  unb  xm  ben  ^orijontataBfianb  be«  Betreffenben 
©<$toerpunfte«  toon  A,  fo  tote  enbKd)  Q  ba«  ©etoidjt  ber  fcerbrSngten 
glfiffigfett  (/-SS)  uub  toieber  xq  ben  ©<$to>erpunft«aBfianb  in  gleitet 
SBeife  t>on  A. 

9?adj  6efannten  ftatifdjen  ©Sfcen  erhält  man  fobann  für  % 
©leictygetotdjt  ofyne  SBeiter«  bie  ©feietyung: 

M  .  xm  4-  S  .  xs  =  Q  .  xq,  ober  toeit 

Q  =  M  +  S  ifl: 

M  .  xm  +  S  .  xs  =  (M  +  S)  xq  unb  batyer  bie  gefugte  Entfernung: 

r»rt  Y     -  (M  +  S)  Xq  -  S  .  x8 

(öl)  Xm   —     g 

Semcrft  ju  toerben  fcerbient  fyier  nod&,  ba§  man  in  ber  {Reget 
SWeerfdjiffe  am  §interttyeile  ettoa«  metyr  al«  am  Sorbertyeile  tauten 
lagt,  bamit,  toenn  ber  SBinb  auf  bie  ©eget  totrft,  ber  Stiel  eine  fyort« 
jontale  Page  Ijat. 

Seifptet:  —  gftr  ba«  Dampf  fd&iff  SRainBoto  Beregneten  ttrir 
früher  Q  =  407  Jon«  unb  xq  =  87,6  f?ug.  Da  nun  ba«  ©etoi<$t 
ber  2»afd^ine  neBft  ffeffet  unb  3uBefyör  unb  SRuberrab  M  =  130  Jon« 
anzunehmen  ifl,  ferner  ba«  ©etotdjt  be«  ©<$tffe«  einfcpep<$  feiner 
8fu«rüfhtng  S  =  277  Jon«  beträgt  unb  toeiter  ber  ©d&toerpunft  Don 
S  in  ber  Entfernung  xs  =  89  gu§  liegt,  fo  Beregnet  ft$  ber  Ort 
be«  @<i)toerpun!te«  aon  9Waf$inen  unb  fteffefa  ju 

_  407  .  87,6  —  277  .  891        35653,2  —  24680,  w    . 
Xm  -  130  -~  130  *'  U 


470  ©omHWtff- 

10972,6       OA  A  ^  . 
xm  =     13Q      =  84,4  guß. 

Allgemeine  Änorbnung  (SHSpofition)  bcr  ©ctyiff«* 
bam^fmaf^tnen.  —  ©ie  iß  für  ben  ffonftrufteur  fyinftdjtltdj  dtaum* 
crfixtruifc  unb  SDtraenfionätoerljältmffen  bei  Slufwenbung  möglütyfl  weni* 
ger  Arbeit  }ur  Ueberwinbung  &on  Reibungen,  letzter  3ugängli(tyfeit 
ju  allen  beweglidjen  Steilen  eben  fo  wtdjtig,  wie  für  ben  Saien,  ber 
ffö  fc^neU  einen  Ueberblidt  bei  ^Betrachtung  ber  9}?afdjüierte  etneS 
StompffttyiffeS  oerfd&affen  will. 

2)ie  3»eAttä§igfeit  ber  einen  ober  anbern  3)i$}>ofttion$art  tyängt 
»or  ädern  bafcon  ab,  ob  ber  £reibapparat  be$  ©djiffeä  ein  Jßuberrab 
ober  eine  ©djraube  tjt,  ferner,  ob  man  ein  $erfonen«,  grad&t*  ober 
©(tylejtyfdjiff  üor  jtdj  tyat,  ob  mit  ber  betreff enben  2Äaf<$üterie  ein 
$anbel8*  ober  ein  ffriegäfdjiff  auSgerüftet  werben  fotl  u.  bgL  m. 

©ietyt  man  bon  ben  Safe!  64,  gtg.  9  bt8  gtg.  19  abgebilbeten 
unb  Weiter  unten  ausführlich  betriebenen  2Kafd)inen  mit  fd)wingenben 
^linbern  ab,  fo  fmbet  fidj  leicht,  baß  bie  Sage  ber  Stoutyfjtytinber 
bie  SaftS  für  bie  ganje  ÄuffieHung  ber  SKafdjmerie  abgibt. 

(8nt  Weber  fielen  bie  Stampf jtyltnber  ber tilal  mit  nad>  oben 
arbeitenben  ff  olbenftangen,  wie  bei  ben  alten  Safonctermafdjinen  ($atq>t* 
werf  £af.  58  unb  59),  bei  ben  SSalanciermafctymen  ber  Ämerifaner 
gtg.  8  (£af.  56),  bei  ber  bireft  toirf enben  2Kafd&ine  gtg.  1  unb  2 
(laf.  54),  babei  überaß  bie  gefrityfte  9iuberrabwefle  über  ftdj  tyabenb; 
ober  e$  ftnb  bie  2)ampf3tylinber  fcertifal  unbewegt  aufgefangen 
(®todtenmaf(fyinen,  in verted  cy linders,  over-head  sjstem)  unb 
bie  ffolbenftange  na$  unten  arbeiten*),  tote  gtg.  4  (£af.  56)  er» 
fennen  lägt,  wobei  ber  £reibaty>arat  eine  ©Traube  tfl. 

Sine  jtoette  ©attung  bilben  bie  äftafdjinen  mit  tyorijoutatliegenbeu 
3#inbern,  wie  gig.  5  (2af.  56)  unb  gig.  4—6  (£af.  54),  beibe 
Wft  geeignet  für  ©djraubenfdjiffe,  ber  tiefen  Sage  wegen,  inSbefon* 
bere  bei  ffrtegäf Riffen,  Wo  man  mit  ben  3ftaf<$inen  unter  bie  SBaffer* 
linie  ju  {ommen  tradjtet. 

Sie  brüte  ©attung  wirb  bon  ben  9ftaf$inen  mit  f<$rag  liegenben 
SDamtfjtytinbern  gebttbet,  wie  gig.  3  (£af.  56)  für  ein  ©djrauben? 
fdjiff,  gtg.  12  (berfelben  Safel)  für  ein  Huberrabföiff  unb  gig.  1 
unb  5  (£af.  55)  für  tin  ©c^lepf bamfffc^iff  geigt  hierbei  wirb  jwar 
eine  gute  Sert^eUung  ber  ÜDfaffe  erjeugt,  aber  biel  ftaum  erforbert, 


SrttyüfUion  k*  €H$tff*bautyfmafc$me.  471 

to>e«$atb  fid?  biefe  Änorbnung  fafl  nur  für  lefctern  3toedf  (junt  &ijtop* 
ptn)  empfiehlt. 

SemerfenStoerfy  bfirfte  e$  fd^üeglid^  nod)  fein,  baß  man  für  ben 
Siuberrabbetrieb  be$  geütatfytn,  gtg.  1  unb  2  (Jaf.  56)  oäjißirenbe 
I)ampf$Knber  unb  für  bic  Setoegung  ber  ©djraube  (oier)  ^orijontal 
cinanber  gegenüber  liegenbe  3tylinber  gemäht  tyd,  toomtt  jebodj  feine** 
toegä  ein  SRujter  jur  9?adjal)utung  für  alte  atynlidjen  gaüe  gegeben 
fein  bürfte. 

3u  ben  nur  überftdjtttdj  beforodjenen  Äbbtlbungen  auf  £af.  56 
folgen  tyier  nodj  einige  (Erläuterungen: 

3%  3  geigt  bte3)ttyofitton,  toeldje  neuerbingä  inäbefonbere  (Sädjje 
ain6  in  SRanteS  für  ©djraubenfcfyiffe  ausführt,  fobatb  ber  £auptft>anten* 
fdjnitt  ber  in  3%  3  angegebenen  Sorot  natye  fonttnt,  bie  früher  aber  au<# 
fetyon  Don  (Stottert  in  Englanb  unb  oon  Sarffunb  in  ©darneben  in  Sin» 
toenbung  gebradjt  würbe.  Dabei  finb  a  bie  ©ampfeufüfyrrofyre  für  bte 
fceibcn  3tyßnber  b,  beren  Sjren  unter  45  ©rab  geneigt  finb;  c  bie  9ft% 
ren,  loeldje  ben  abjtefyenben  Dampf  ber  SRafcfyine  nad>  beut  Äonbenfator  d 
leiten.  Die  hierbei  angetoanbten  SKe^aniönten  (eine  ärt  oon  fffirfen* 
toerfe)  junt  rüdt*  unb  fcortoärts  fahren,  flehen  an  (Sinfadjljett  unb 
©id^er^eit  ben  auf  £af.  54  abgebtfbeten  unb  meiter  unten  befdjrtebenen 
(©te^enfon'S  Soußffe  unb  ^ßenn'S  Sügel)  bei  toeitera  nad>.  SBhr  &a> 
toetfen  ba^er  für  ba8  ©tubiunt  ber  Umfteuerungen  Don  ©&$e  auf  unfere 
Duette:  Armengaud,  Publica tion  industrielle,  T.  10,  p.  116  unb  121. 

gig.  4  jeigt  bie  DiSpofttion  ber  SRafdjine  eine«  jttrifdjen  2ehty 
(Cbtnburgfy)  unb  ben  £)rfnety*3nfetn  fafyrenben  ©ctyraubenfdjiffeS  (33er« 
^anblungen  beä  83erein$  jur  Seförberung  be8  ©etoerbfleigeS  in 
Preußen,  1849 ,  ©.  97),  toie  foldje  namentlich  Don  Sairb  in  ©ree* 
tuxf  (neuerbingä  anty  bei  bent  fronen  ©cfyraubenfdjiffe  „33remen",  be$ 
norbbeutfetyen  Slotyb)  ausgeführt  toirb,  außerbeut  aber  and)  nodj  Oon 
2$omfon,  SRiKer,  9tat>en^iII  u.  ßomp.  (Bourne:  Screw  Propeller 
p.  210). 

SKan  fyatt  biefe  Sfnorbnung  (nädtft  ^enn'S  SrunMSngine)  für  bie 
befte  bei  @$raubenfd}tffen,  bent  unbebingt  nur  jujujtmmten  fein  toirb, 
fobatb  e$  ftdj  nicfyt  barunt  Rubelt,  bie  aKafd&inerie  DöUig  unter  bie 
SBajferlinie  ju  bringen. 

Die  Äbbübuug  lägt  gleichzeitig  einen  Styeil  ber  gängenanftdjt  be$ 
©dfiffe«  erlernten,  babei  bie  ©eitentoänbe  fo  toett  twggebadjjt,  bog 


472  5>amtfföiff. 

Steffel  a,  ÜRafdjine  b,  2Betl4?eitung  c  mtb  ©Traube  d  jttt  ßennt* 

nifcnatyme  ityrer  änorbuung  ftdjtbar  futb.  ©er  fefte  $unlt,  gegen 
toeldjen  fyier  bie  forttreibenbe  Äraft  ber  jtoeiflfigligen  ©Traube  toirft, 
liegt  in  bcn  ablagern  k,  unmittelbar  hinter  ber  SRaf^me  b.  tluf 
ber  8fce  felbft  ftfceu  mer  fefte  eiferne  Siinge,  bie  in  eben  fo  biet  fefte 
Vertiefungen  (ftelje  audj  gig.  5,  £af.  54)  be«  nteffingenen  Sagerä 
greifen,  tooburd)  bie  Reibung  auf  biete  fünfte  bertfyetlt  toirb. 

3)ie  Slnorbuung  gig.  5  (£af.  56)  gilt  bei  bieten  ffonjtrutteuren 
als  eine  ber  fcorjfiglidjften.  Uufere  Slbbilbung  ift  ber  frönen  bon 
9Rajettne  in  $abre  erbauten  frangöftfdjen  @($raubenfort>ette  „?a  SBid&e" 
entlehnt  (Armengaud:  Publication  industrielle,  7.  VoL  PL  39 
unb  40).  ©ebrängtfyeit  ber  ffonftruftion,  ofyte  bie  Steile  ungugäng» 
lid)  gu  matten  unb  auf  gu  für  je  üeufftangen  gu  !ommen,  geidjnet  bie« 
Softem  bor  bielen  anbeten  au«.  3n  ßnglanb  fyaben  biefe  änorb* 
nung  metyrfadj  angetoaubt:  2Baub«laty  ©on«  anb  gielb  (jcbod^  mit 
gtoei  5ßaar  neben  einanber  liegenben  ^linbern) ,  toie  audj  SBatt 
in  ©otyo  unb  Sonbon  beim  fetnatfyan,  f enter  3fttöer,  9taben^iQ  u. 


Oeber  Tampfgtyltnber  ift  hierbei  mit  gtoei  in  btagonaler  Stiftung 
angebrachten  Äolbenftangen  aa  Derfefyen,  tüte  bie«  befonber«  au«  ber 
©eitenanftdjt  gtg.  7  erfyeflt.  3u  ben  au&erften  (Snben  ber»  Äotben* 
ftangen  toerben  beibe  burdj  eineu  gemeiufdjafttidjen  Äreugfopf  b  ber» 
einigt  unb  gefyt  bon  ber  SRitte  be«  teueren  eine  Senffiange  e  xüfc 
nxirt«  nadj  ber  Äurbel  D  (gig.  6  befonber«  gegeidjnet),  fo  baß  ein 
©Aftern  entfielt,  toeldje«  man  mit  bem  Tanten  „ftixäjfyuxxteWlaföi* 
nen"  (Steeple  Engines)  ^u  begeidjnen  pflegt,  be«  natürlich  fyotyen 
Saue«  toegen,  to^c^en  man  erhält  ^  fobalb  man  bie  2)ampfgi}ltnber 
aufregt  fteflt,  tote  bie«  g.  33.  bei  ben  SKaf deinen  be«  metyrfadj  er* 
toäfynten  3>am})ffd)iffe«  SRainboto  (Tredgold:  Steam  Navigation,  Ap- 
pendices)  ber  gatl  ift.  3)er  Äonbenfator  liegt  unier  ben  3tyltofc*rn 
unb  bie  boppelt  toirfenbe  Luftpumpe  k  ift  bireft  burdj  einen  arm  mit 
borbemerftem  Äreugfopfe  b  fcerfuft)elt,  tyat  alfe  mit  bem  2>ampffotben 
einerlei  $ub,  loa«  bei  ben  hierbei  angetoanbten  Ventilen  au«  bulfanu 
ftrtem  Äautfc^uf  otyne  5Ra$tIjetl  ift. 

Um  ba«  Serfyältntg  Don  Setbentyub  unb  Äolbenburdjmeffer  mög* 
li^ji  günftig  gu  mad&en,  unb  bennodj  eine  gro&e  £afy(  Don  Umgan* 
gen  für  bie  al«  Streibapparat  borfyanbene  gtoeiflügtige  ©Traube  gu 


2M«pof!tion  ber  ®<$tff«bampfmaf<$ine.  473 

ermatten,  tyat  man  auf  bte  JJurbelare  bie  3aljnräber  pp  geteilt,  toetdje 
gleid^eitig  in  ba«  ©tirnrab  q  greifen,  ba«  auf  ber  Schrauben* 
toefle  ftedft. 

Die  fogenannte  amerifanifcfye  Di«pofttion,  gtg.  8,  bebarf  faum 
einer  Srflärung,  ba  man  ofyne  Sßeitere«  ba«  flavfe  fyöljerne  33odf* 
gefiel!  a  erfennt,  toeldje«  ben  jum  Decf  be«  ©cfyiffe«  fyerau«ragenben 
©alaucier  b  (au«  fdjmiebeeifernen  9ftppen  nad)  bem  ©prengfyftem  ge* 
bilbet)  trägt,  tooran  einerfett«  bie  Äolbenftange  c  (punftirt  angegeben) 
be«  Dampfetylinber«  d,  anbererfeit«  bie  (gemengte)  Senfftange  f  fyängt, 
toetdfye  unmittelbar  bie  Würbet  h  ber  gefragten  9tuberrabtüede  trägt* 
SDicfc  Slnorbnung  gehört  in  Slmerifa  feine«toeg«  ber  Vergangenheit  an, 
inbem  nodj  bor  Äurjem  (1858)  ba«  amerifanifdje  ©cfyiff  „öriffon"  in 
ganj  gleicher  2Beife  au«gerüftet  in  Sremerfyafen  bor  Slnfer  lag.  £>ö(J)fi 
ti>ai)rfd)einltcij  fcfyäfcen  bie  betreffenben  amerifanifcfyen  ffonftrufteure  ben 
Sortfyeit  langer  üenfftangen  fyöljer  als  ade  9?a<fytljeile,  bie  mit  einem 
berartigen  $odjbaue  ertoacfyfen  muffen. 

gine  namentlich  für  ©d&leppfdfyiffe  empfeljten«toertf}e  Sluffteüung«* 
art  unb  ffonftruftien  (toenn  man  ber  nod)  befferen  bon  £.  SBaltien, 
(£af.  55)  nt$t  foigcu  tooflte),  jeigt  gig.  12  (Staf.  56),  toeldje  nad& 
bem  SBiffen  be«  Verfaffer«  juerft  bei  bem  auf  ber  ©terferaber  £>ütte 
aufgeführten  S^einbampffdfyiffe  „Äronprinj  bon  Preußen"  in  Slntoen* 
bung  gefommen  ju  fein  fd^eint 

©tatt  be«  fonft  übüdfyen  fdjtoeren  gußeifernen  SKafcfyinengerüjle« 
l)at  man  Ijier  ein  leiste«,  jierlicije«  ®erüft  au&  ©djmiebeeifen  einge* 
baut.  Die  SRafdjine  arbeitet  mit  fyoljem  Drudf  unb  ift  nadj  bem  fo* 
genannten  2Bootpfd)en  (3toei3ty(inbrigen)  ©tyßeme  fonftruirt.  SSon  ben 
beiben  fdjräg  gefteflten  Dampfjtyttnbern  ift  a  ber  ffe  ben  £odjbrudf* 
bampf  (bon  1  gu§  8  £oU  preu§.  Durcfymeffer) ,  b  ber  Sftieberbrudf* 
^linber  (bon  3  §ufj  Durdfymeffer).  Die  Dämpfe  unterhalb  be« 
^odfybrucfjtylinber«  fommunijiren  bei  bem  gejeid^neten  JMbenftanbe 
burd)  ba«  SRoI)r  c  mit  bem  SRaum  im  3tylinber  b  oberhalb  be«  SoU 
ben«,  toäfyrenb  bie  bereit«  benufcten,  unterhalb  be«  SRieberbrucf^ün* 
ber«  fid^  beflnbenben  Dämpfe  in  ben  fionbenfator  d  ftrömen,  u.  f.  f. 
äudj  fyier  muffen  toir,  fyinftcfytlidj  toeiterer/8lu«einanberfefcungen,  be« 
befdjränften  Siaume«  toegen  auf  unfere  Quelle  bertoeifen:  rf©ammlung 
bon  3ei(J)nungen  abgeführter  Dampffeffel  unb  Dampfmafdjtnen",  bon 
SRottebotym  bearbeitet,  Serlin  1841,  ©.  64. 


474  2>am#fcWf. 

3)te  für  ben  Sebtatfyan  getollte  Dtepofittou ,  fyittfid)tßd>  2>atti)>f« 
mafdjinen,  Ireibapparate,  Äeffel  u.  f.  n>.  cr^eUt  auQ  gig.  1  u.  2,  £af.56. 
a,  a  finb  bie  bter  fyortjontal  einanber  gegenüberliegenben  Dampf* 
mafdjinen  jum  ©<$raubenbetriebe,  jeber  fejtliegenbe  3tyluite*  bon  84  3ofl 
3)urd&meffer  unb  4  gu&  $«6,  45  bi$  50  $fibe  pro  SKinute;  bb 
t>icr  oSjiHirenbe  3#tober  (je  ein  $aar  jufammenarbeitenb)  bon  74  3oß 
flotbenburdjmeffer  nnb  14  guß  #ub,  pro  SKinute  16  $übe:  in  bei* 
ben  gaflen  mit  25  ^funb  pro  Duabratjotl  Ueberbrudf,  bic  oSjtttiren* 
ben  ättafdjinen  b  außerbem  mit  äbfperrung  arbeitenb.  c  bic  SBcHlci* 
tung  jur  (Straube  d,  beren  furje$  48  gu§  lange«  SBeflflüdf  c'  einen 
©urdjmeffer  t>on  24  3<>tt  fat.  S)ie  ©cfyranbe  iß  bterflfigelig,  $at 
24  gufj  2)urdjmeffer  nnb  37  gnfj  Steigung. 

3)ie  SRuberraber  e  tyaben  jebeä  56  gug  2)urdjmeffer,  30  ©djaufefo 
bon  je  13  guß  ©reite  unb  3  guß  £öfye;  ber  ©als  ber  föuberrabtoefle, 
toorauf  bie  betreff enbe  9tofette  feftgefetlt  ift,  tyat  eine  ©tarfe  bon  26  3oH 
3n  33e$ug  auf  bie  oSjillirenben  2Kafdjhten  ift  nodj  ju  ermahnen, 
baß  jebe«  $aar  für  ßdj,  mit  firummjapfen,  fionbenfatton  unb  Suft* 
pumpen,  ein  boflftänbtgeS  ©anjeä  bilbet,  auefe  felbft  jeber  einzelne 
3^inber  beliebig  auSgelöfet  werben  taun.  ÜTie  Äröpfung  k  ber  $aupt* 
toelle  f,  ift  bie  ©teile,  bon  too  bie  barunter  liegenben  Suftymnpen 
ityre  Setoegung  erhalten,  änbere  pumpen  als  Suftyumpen  »erben 
toeber  bon  ben  ©djrauben*  noefy  9iuberrabmafdjinen  betrieben ,  bielmeljr 
finb  in  ben  Zäunten  r,  gig.  2,  entfpredjenbe  £ülf$bamj>fmaf  deinen 
(12  ©tue!)  aufgehellt,  bie  audj  fonß  auf  bem  ©djiffe  erforberlitfye  Slrbei* 
ten,  toie  äuftoinben  ber  änfer,  $eben  bon  ©ütern  jc.  berrtdjten  muffen. 
9?ad)  Nominal  *$ferbefräf ten  gefdjafct,  finb  überhaupt  folgenbe 
8rbeit$*2)ampfmafdjinen  aufgefaßt: 

4  ÜWafdjinen  für  bie  ©Traube      .    .    =  1700 

4         „  „     „    SRuberräber  .    .   =  1350 

2        „  „  änfertoinben  unb  ber* 

fdjiebenefleine^ßumpen  =       60 

2        „        um  bie  Schraube  leer  lau* 

fen  laffen  ju  Fönnen  .   =      40 

10 „         jutn  güllen  ber  Äeffel  .    =    100 

22  SRaföinen  mit      3250  SRom^ferbefrSften.' 

1  2>ie  3a^i  ber  fteafyferbeMfte  trnrb  ju  11500  angegeben. 


gür  bic  ©dfrraubewmafdjinen  fmb  fedj$  *ßaar  SRöfyrenfeffel  m,m  gtg.  1 
unb  2  bortyanben,  jebeä  *ßaar  mit  8500  Quabratf  uß  9iö$rentyeijfläd&e 
(1680  2Reffingrityren  bon  3  3oH  äußerem  ©urdjmeffer  unb  5  guß 
6  Boü  Sänge)  itnb  406  Ouabratfuß  ^oflfK&d^e.  $a$  ©erntet  eine« 
leben  3)ow>etfeffel3  Beträgt  190  £on«,  einfd&KeßUd&  90  Jon«  SBaffer. 
Die  ©dbornfieine  n  ftnb  100  guß  $0$. 

S3on  ben  bier  $aar  Äeffetn  p  ber  föuberrab*2)ami>fmaf<i>inen  tyat 
jcbe«  $aar  8000  Ouabratfuß  »fttyrenftödje,  400  Ouabratfuß  SKofi* 
fläche  unb  ©djornjleine  q  Don  gleichfalls  100  guß  $öfye. 

SBa«  fd&ließüc&  bie  ®efd&toinbig!eit  be«  (griffe«  anlangt,  fo  tyofft 
man  bei  28  guß  lief  gang,  betaben  (ju  18600  Ion«  regiffrirt)  nnb 
überhaupt  feefertig ,  too  ber  $>auptffantenfd^nttt  reid&tid)  2000  Ouabrat* 
fuß  eingetonnten  Ouerfdjnttt  beftfet,  pr.  ©tunbe  minbejhn«  12 1/2  eng« 
ttfdje  SReilen  burdj  bie  JRuberräber  allein  erretd&en  ju  fönnen,  toafyrenb 
bte  ©djraubenmafd&inen  allein  eine  ©efdjtotnbigfeit  bon  14  engtiföen 
SWeilen  pr.  ©tunbe  erzeugen  bürften.  SBie  fi(^  betbe  Iretbapparate 
in  tyrer  3^mmentDtrhtng  fcerfyalten,  toeiß  man  mit  ©td&erljeit  nietyt 
DorauS  ju  beflhnuten,  ba  tootyl  83erfud)e  bortiegen,  tote  fi<$  ein  unb 
baäfelbe  ©d)iff  jeigt,  toenn  enttoeber  3fuberrab  ober  Schraube  beu 
SEreibapparat  bitbet,  nidjt  aber  toenn  betbe  jugletd)  arbeiten*  ©otoofyl 
in  biefer  £tnftdjt,  toie  in  bieten  anberen  Regierungen,  toirb  ber 
gemattyan  ber  ©egentoart  unb  3?ac^tr>clt  (Erfahrungen  tiefem,  bte  allein 
geeignet  ftnb,  bie«  fonft  Diel  toerteumbete  ©cfyiff  ju  einem  ^öd^ft  be* 
adjtungötoertijen  ©egenjtanbe  für  ben  ©djiff*  unb  SRafd&inenbauer, 
für  ben  Kaufmann  unb  ©eemann  ju  machen. 

SBeitere  fonjtruftibe  Angaben  über  bie«  ©d&iff,  begleitet  mit  redjt 
guten  nadj  2Raß  aufgetragenen  3eicfynungen  ber  SKaf deinen,  Äeffel 
n.  f,  to,,  ftnben  ftdj  im  Slrtigan  Oa^rgang  1856  (©djraubenmafcJjinen 
©.  121  <ßlate  74,  80,  86  unb  86)  unb  Satyrgang  1857  (föuberrab* 
maf deinen:  ©.  49  fotote  $tate  90  unb  91),  fotoie  gleichfalls  3aty> 
gang  1857  (Äeffel  abgebitbet  auf  $late  97  unb  101). 

©d&iff«bampfmafd)inen.  —  Die  im  $aupttoerfe  ©.  54  be* 
fdjriebenen  unb  £af.  58  unb  59  abgebitbeteu  ©d&iff«bampfmaf(ijtnen 
mit  balancier  (©d&toingbaum)  ftnb  im  SBefentüdjen  aud&  $eute  noety 
fo  angeorbnet  unb  fenftruirt  toie  bort  angegeben.  2)e«  großen  ©e* 
totste«  ber  @<Jjtff«bampfmafcfytnen  unb  ber  tyifyern  Sofien,  enblidj  aber 
befonber«  ber  jRaumerfoarniß  toegen,  fudjte  man  jebod)  feit  jener  &tit, 


476  SfcmtffdWf. 

mettrid&t  mit  9ta«na$me  ber  «mertfaner,  too  nur  mBglitty  SRaftyinc» 
ofyte  Satancier  ju  ©(fyiffsbampfmafd&men  gu  bertoenben,  btc  man  jo» 
gleich  mit  bem  allgemeinen  tarnen  bireft  totrf  enbe  Stompf  marinen 
jn  bejeid&nen  pflegt. l  Auf  Jafet  54  flnb  einige  ber  borjügß^fle» 
Äonffruftionen  »on  berartigen  <3<$iff$mafd>men  ffcjicD  bargeßellt, 
toobei  jebodj  bemerft  werben  muß,  baß  alle  bie  unbeachtet  gelaffen 
tourben,  toetdje  ftdj  enttoeber  t>on  ber  getoöfynßdjen  ©ampfntafdjhie 
nur  in  ber  »ufftetlimg  unterfdbeiben  tote  bie  be«  gig.  4  (SEafel  56) 
abgebitbeten  Otoerfyeab*@r/ftem$ ,  ober  berartig  foutylijtrt  unb  unprafc 
tif<$  angeorbnet  flnb,  baß  eine  Aufnahme  berfetben  (bei  bem  an  fi<$ 
tyitäjf*  befdjränften  9toume)  fyier  als  unflattyaft  erföien. 

9Ran  !ann  fammttidje  $ur  3«*  bor!ommenbe  bireft  tohfenbe 
©djiffäbampfmafd&inen  in  brei  klaffen  feilen,  toenn  man  al$  ©n* 
tfyeilungägrunb  bie  Art  unb  SBcife  ber  Äolbenfiangenffiljrung  toetyß. 
(Snttoeber  erfolgt  biefe  gfifyrung  bur<$  ein  ©Aftern  fcon  £ebetn  tote  bei 
gtg.  1,  Jafel54;  ober  bireft  baburd>,  baß  fi(ty  fefte  flörper,  Äreuj* 
f  öpf  e  unb  bergt,  in  entfpredjenben  93atjnen  belegen ,  to&tyrenb  mit  Bei» 
ben  bie  Äofbenftange  in  geeigneter  SBeife  fcerbunben  ift  Seiftrielc 
biefer  Älaffe  geigen  gig.  2  unb  gig,  6,  £af.  54.  Enbttdj  bilben  bie 
britte  Älaffe  bie  „oSjiflirenben  2Rafd&inen",  toobei  bie  3^inber  nm  tyo* 
rijontatttegenbe  fyofyle  3aPfcn  brefybar  getnadjt  ftnb,  unb  bie  ©djtotn* 
gungen  unmittelbar  ber  Ärummjapfenbetoegung  folgen. 

Eine  ber  älteften,  aber  ju  iljrer  3«t  fe^r  beliebte  Klaffe  bireft 
toirfenber  2Äafdjinen  ift  bie  bereits  ertoäfynte  §ig.  1,  £af.  54,  toeldje 
guerft  auf  ben  ©djiffen  ber  engtifdjeit  ÄriegSmarine  „®orgon"  (310 
^ferbefräfte)  unb  „G^dops"  (320  5ßfevbefräfte)  in  Äntoenbung  ge* 
bratfyt  tourbe  unb  au$  ber  befannten  9Wafdjinenfabrif  bon  ©ea* 
toarb,  Sapel  unb  ßomp.  fyeroorging.  ÜDtefer  Umftanb  tourbe  93er* 
antaffung,  äfynlidje  SD?af deinen  überhaupt  mit  ben  -Rauten  „(Sorgen 

1  3m  ungemeinen  ift  anjune^men,  baß  Bei  ben  meiften  bireft  roirtenbett 
9ftafc$inen,  gegenüber  ben  33atanriermaf deinen,  ber  erforberlic^e  föaum  um  ein 
©rittet  unb  ba«  £otafgetoic$t  um  $ttei  günftet  fcerminbert  ift,  fo  baß,  wenn 
bei  SBatanctermafömen  einfötießltc§  fleffei  unb  Söaffer  £ro  *ßferbefraft  20  3att» 
ner  ©etotctyt  geregnet  roirb,  bie«  ©etoicfyt  bei  ben  bireft  roirfenben  äKafc^ineu 
ettoa  nur  12  3entner  ^ro  ^ferbefraft  beträgt,  ©&$e  in  Nantes  batte  jur 
großen  ^arifer  3nbufirieauSjtcttinig  (1855)  fogar  eine  bireft  toirfenbe  ^c$rau* 
benmafetyme  cingefanbt,  n>efc$e,  emf<$ließitc$  feffet  unb  Saffer,  nur  400  Ät* 
logramm,  ober  circa  8  3cntner,  ©etoie^t  bto  ^Pferbefraft  befifeen  foflte. 


®<$iff&aratfmaf<$tnen.  477 

CngtneS"  ju  bejeicfynen.  Slu$  gig.  1  erfennt  man  leidjt,  baß  biejenige 
(Stellung  be«  2)ampffolben$  gejetd^net  iß,  toobei  berfelbe  feine  auf* 
toärt«  gerichtete  Setoegung  beginnt,  unb  bie  (Steuerfdjteber  ftdj  in 
foldjer  Sage  befmben,  baß  bie  ff  anale  1  unb  4  toerfdjloffen  finb,  ba* 
gegen  2  unb  3  ftd)  $u  öffnen  beginnen,  ober  bereit«  geöffnet  fmb. 
S)abei  bürfte  e«  ntc^t  fdjtoer  toerben  ben  2Beg  be«  3>ampfe«  ju  er* 
fennen,  toenn  man  oon  ber  Seite  AC,  too  ber  £>ampf  fcout  Äeffel 
fommt,  bie  Pfeile  bfe  jur  Seite  BD  »erfolgt,  100  ber  2)ampf  in  ben 
Äonbenfator  L  ffrömt.  2)ie  Luftpumpe  M,  bie  ^eißtoafferjifterne  N, 
©augüentil  a  unb  (Steigfcentil  b  bebürfen  {ebenfalls  feiner  toeiteren 
ßrflärung;  befonber«  ertoäfynt  toerbe  baljer  bloß,  baß  c'  ein  3lu«* 
blafet>entil  ift,  um,  beim  Eintritte  be«  erften  2)ampfe«  in  bie  nodj 
rufyenbe  SRafdjine,  alle  in  ben  betreffenben  gefdjloffenen  Zäunten  r>or* 
tyanbene  atmofpfyärtfdje  Suft  IjerauSjutreiben. 

S)ie  ©erabfüfyrung  bet  (Stange  be«  Dampffolben«  unb  bejtefyuugä* 
toeife  bie  Setoegung  be$  Suftyumpenfolben«  M  toirb  einfach  burdj  ein 
$ebeltoerf  H  0  in  Sereinigung  mit  ben  unfern  T  S  unb  P  Q  betoirft, 
toobei  nur  aufmerffam  ju  madjen  fein  toirb,  baß  Q  unb  T  toöflig 
unfcerrücfbare  2)refypunfte  ftnb. 

Um  größere  Senfftangen  möglich  $u  madjen  unb  £ebettoerfe  für 
bie  ©erabfüljrung  be«  ÜDampffolben«  ju  oermeiben,  fonjtrutrten 
SRaubSlaty,  <Son«  unb  gietb  in  Sonbon  ifyre  £)oppel^ltnber*2Rafdjinen 
gig.  2  unb  3,  £af.  54,  mit  einem  befonbern  (Stüdfe  afö  3toifcfyen* 
mittel  jur  Serbinbung  »on  Äolben  unb  ?enfpangen  auSgeftottet,  ben 
man,  ber  gorm  toegen,  ben  SWamen  Tratte  gegeben  fyat.  3)er  Ijofyen 
Sage  ber  ftrumm^apfentoelle  toegen  benu£t  man  berartige  3ftafd)inen 
fajl  au$fd)ließlidj  $ur  Setoegung  toon  9tuberräbern,  toobei  für  jebeS 
Stuberrab  immer  ein  5ßaar,  mit  ber  9tabebene  (<S<$tff8länge  in  ber 
SRityung  A' A  H,  gig.  3)  parallel,  aufgeteilt  ifl,  überhaupt  fcier 
S)amf  fj^linber  für  eine  £urbeltoeUe  jufammentoirfenb  angeorbnet  finb, 
toeldje  lefctere  jtoet  unter  redjtem  SBinfel  gepellte  SBar^en  befifct.  * 

S)ie  beiben  2)ampfji){inber  be«  einen  2Rafd)tnenpaar$  (gig.  2 
unb  3)  ftnb  mit  A  unb  A'  bejeidjnet,  toäljrenb  BCD  eine  £älfte 
ber  bereit«  ertoäfynten  TMßlatte  tft,  $toifd>en  benen  bie  Senf  j*ange  D  E 

1  SBorjttgttt^  fc^öne  Slbbtlbungcn  berarttger  9ftafc$men  für  ein  <S$iff  Don 
800  «Pferbefraft  enthält  ba«  Söerf:  „The  Imperial  Cyclopaedia  of  Machi- 
nery«  Plates  LXXVIII  unb  LXXIX. 


478  fcatntffcWf. 

fctytoingt.  Set  ber  Umbrefyung  ber  ffurbel  EF  ge^t  bcr  flotf  D  ge* 
rablintg  auf  unb  ab  imb  mit  tym  gleichzeitig  bie  fünfte  B  unb  C, 
an  toeldjen  bte  Stangen  ber  3)ampffolben  aufgefangen  finb. 

(Die  Setoegung  ber  guftyumpe  H  erfolgt  bur<$  einen  nm  J  brefc 
baren  £ebel  KL,  beffen  Cnbe  L  mit  bem  ttefflen  fünfte  D  ber 
T^Iatte  burdj  eine  befonbere  Senfftange  berbunben  ifL  3)er  ®atrq>f* 
fteuerapparat  beftnbet  fidj  in  S  (gtg.  3).,  toäfyrenb  ber  ftonbenfator 
G  (gifl.  2)  ben  Sfauut  unter  ben  Stompfjtythtbern  einnimmt. 

3)er  niebrigen  Sage  ber  fyorijontal  angebraten  3)ampf$Unber  K 
toegen,  eignet  fid&  jum  ©etrtebe  fcon  @<$iff8fd)rauben  (gig.  7  «nb  8, 
Saf.  54)  ganj  befonberS,  btejenige  ©attung  t>on  ©(^iff«bampf mari- 
nen (gig.  4,  5  unb  6  abgebilbet),  toeldje  mit  bem  tarnen  „SrunN 
Sugine"  belegt  toerben  unb  beren  (Erbauer  ^enn  in  ®reeutoi<$  ift. 

83efonber$  eigentümlich  erfdjeint  hierbei  ber  einen  {Ring  bilbenbe 
Stompffolben,  fo  tote  bie  föifyre  1 1  als  ffolbenfiange  öon  fo  großem 
2)urd)meffer,  baß  bie  an  i^r  befefKgte  genfftange  ungetyinbert  tyre 
®dt)toingungen  Dementen  !ann.  SDtefc  SRafdjine  t>erbient  e$,  fiefy  nätyer 
(afö  bie«  bei  ber  toorfyergefyenben  ber  gafl  toar)  mit  tyr  befannt  jtt 
machen. 

$iergu  toerbe  juerfi  bemerft,  baß  ber  Dom  Äeffel  fontmenbe 
2)autyf  burdj  ba8  nadj  linfS  gebogene,  in  ben  SDampffaften  über  beb 
gig.  4  münbenbe  föofyr  P  ber  SWafcfytne,  unb  jtoar  bem  für  beibe 
2Wafd>inen  gememfdjaftlidjen  ©djteberraum  (jtoif^en  dd  gig.  5)  gn* 
geführt  toirb.  Oe  nad)  ber  Stellung  ber  83ertyeilung8fd(jieber  d  tritt 
ber  frtfdje  £)ampf  enttoeber  in  ben  ©ampfetylinber,  ober  enttoeidjt  au« 
beutfetben  burdj  c  in  bie  fenfred)ten  9iöl)ren  Q  (gig.  4  unb  5),  toelc&e 
fldj  über  ber  gortfefeung  jeber  ber  äuäflußöffnungen  c  bepnben.  S)ie 
Sjögren  Q  gig.  4  münben  in  bte  gemeinfdjaftlidje  $orijonta(röfyre  R, 
toeldje  lefetere  ben  3)ampf  in  ben  Äonbenfator  m  ffifyrt,  ber  faft 
überall  bie  boppelttoirfenbe  Luftpumpe  n  umgibt.  SDie  in  be» 
fannter  SBetfe  ftdj  über  Äreuj  (bejietyungStoetfe)  öffnenben  Saug*  unb 
©teigtoenttle  pp  (in  ber  3^i^nun8  toeggetaffen) ,  führen  baß  fonben* 
firte  SBaffer  nebft  frei  geworbener  Suft  ber  Abflußrohre  q  ju,  ttelctye 
außerhalb  ber  ©d&tfftoanb  münbet.  3tylinber  un*>  Äolben  ber  Suft* 
pnrn^  finb  au$  9Keffing  Ijergeftetf  t ;  erßerer  ift  in  ben  gußetfernen 
flonbenfator  m  eingefefct,  teuerer  tyat  eine  $anfbidjtung  unb  erhalt 
feine  Setoegung  Don  ber  gehöhten  ^au^ttoefle  AA,  mit  $ülfe  ber 


@#iff*banq>fmaf<$inen.  479 

Senfftangenberbinbung  B,  meldte  redjt«  bcn  Ärenjfopf  C  umfaffen, 
beffen  Snben  fldj  in  geeigneten  ©orijontalfityrungen  yy  betoegen. 
SKit  ben  ßnben  be«  ÄreujfopfeS  C  ftnb  femer  nod)  bie  jnm  ©petfen 
be$  ffeffcls  bienenben  pumpen  t  fcerfnppelt,  too&on  jjeboc^  in  §ig.  5 
nur  eine  angegeben  ijl. 

SDtc  ©etoegung  ber  Dampf f lieber  d,  gig.  5,  toirb,  S^nltd^  toie 
bei  ben  meiften  Sof omottoen ,  burd)  jtoei  @£jentrif$,  E  unb  F  für 
jebe  SNafdjine,  fyertoorgebradfyt,  beren  ©dfyubftangen  S  wnb  S  (be* 
jietyungStoeife  für  E  wnb  F)  mit  einem  bogenförmigen  SRatymcnßüdfe  L 
(ber  ©tepfyenfon'fd&en  betoeglidjen  £ängetafd)e)  fcerbunben  ftnb,  toeld&e« 
inn  ben  Soljen  tj  toie  um  einen  feften  <ßunft  fdfytmngen  fann.  Die 
£fingetafd&e  L  bleut  befonberS  ba$u,  bie  Umfteucrung  ber  ©Riebet 
trab  bamtt  ba«  9tüdf*  nnb  ©ortoärtsbetoegen  be$  Skiffe«  ju  ©tanbe 
gn  bringen.  On  ber  gig.  4  gejeidfyneten  Stellung  ift  ba$  für  „9Sor= 
tofirt«11  erforbcrlidje  g^entrif  in  Jtyatigfeit,  toogegen  ba$  jtoeite  F 
für  „9lü(ttoaxtQu  ofyne  toettere  SBirffamfeit  mit  bem  Sogenftüdfe  L 
jwgfeidj  feine  ©djtoingungen  »errietet,  ßrfyebt  man  bagegen  L  ber* 
artig,  baß  bie  jum  S^entrif  F  gehörige  ©dmbfiange  bie  Sage  an- 
nimmt, toeld&e  in  gtg.  4  bie  bon  E  tyat,  fo  ift  E  außer  SBirf  famfett 
gefegt  nnb  bie  9Rafd>ine  jum  9?ürfroärt$fafyren  eingeteilt.  6rl)ebt  man 
enblidj  ba$  Sogenftücf  L  nur  fo  fciel,  baß  rj  unb  M  gig.  4  in  eine 
$0ri$ontate  Sinie  ju  liegen  fommen ,  fo  ift  bem  Dampffdjieber  faft  jebe 
Setoegung  genommen  unb  e«  fann  in  ben  Dampfetylinber  Dampf 
tt>eber  ein*  nod)  austreten,  b.  fy.  bie  2Bafd)ine  tft  in  9£ul)efianb  fcerfefct. 

Die  bemerfte  auf*  nnb  2lbtt>art$fteflung  be$  SogenftücfeS  L  ge* 
fd>iefyt  einfach  auf  folgenbe  SBeife.  Die  SBarje  ^  an  L  ijl  mit  einer 
$Sngefdjiene  S  unb  biefe  toieber  mit  einem  SIrme  T  berbunben,  ber 
mit  einem  ©djraubenrabe  U  auf  eine  unb  biefelbe  tyorijontalliegenbe 
SBeUe  gefeilt  ift.  3n  ba$  föab  U  greift  bie  ©Traube  V,  bie  bur$ 
ein  $anbrab  W  umgebrefyt  toirb. 

auf  ber  2Bede  AA,  in  ber  gortfefcung  naefy  ber  9?idjtung  fcon 
a  nad)  ß  (too  bei  ß  bie  933ede  fyätte  abgebrochen  gejeic^net  toerben 
muffen),  toirb  unmittelbar  bie  gig.  7  unb  8  befonberä  abgebilbete 
jtoeiflüglige  ©djraube  befeftigt,  toobei  bie  bebeutenbe  ^ßreffung,  toelcfye 
bie  2BeHe  A  (jufolge  ber  bereit«  früher  ermähnten  ffraftejerlegung) 
in  ifyrer  ^enridjtung  erfährt,  fo  toeit  als  möglidj  baburdj  unfdjäblidj 
gemalt  toirb,  baß  ber  in  einem  befonbern  Sager  rufyenbe  $>ate  H 


480  2>amtfWiff. 

gig.  4  mit  mehreren  fejten  (nidjt  fd&raubenförmigen)  fingen  toerfeljen 
ift,  bie  leidet  in  guter  Delling  erhalten  toerben  lönnen  unb  ein  S5er* 
Rieben  ber  §aupttoeüe  unmöglich  machen. 

£)ie  gegetänete  ©d&raubefyat  7  guß  äußeren  £>urd&mcffer  bei 
11  $uß  Steigung  unb  fofl  (?)  per  SKinute  120  Umgange  tnadjen. 

S)ie  britte  Älaffe  ber  ertoaljnten  ©d&iff$bampfmaf<fyinen,  bie  mit 
fötoingenbem  3>ampfgtylinber,  ift  gig.  9  bis  gig.  19  abgebilbet.  £>er* 
artige  SNafdjinen  tourben  bereit«  in  ben  Oafyren  nad)  1830  toon  Satoä 
in  <ßari« ,  befonber«  audj  gum  Setriebe  fcon  2)ampf fdjiffen  in  äntoen* 
bung  gebraut,  inbeß  nid&t  mit  toünfdjenätoertljem  Erfolge,  toa«  erft 
in  toortyer  unbefannter  SBeife  oottftänbig  $enn  in  ©reentoidb  gelungen 
ift  9?ad&  ben  äuSfityrungen  biefe«  lefeteren  2Redjanifer$  fmb  audj 
bie  bemerften  3e^nun8Ctt  unferer  £afet  54  angefertigt,  toobei  e$ 
faum  ber  SSemerfung  bebürfen  tt>irb/  baß  gig.  10  ein  $origoutat* 
burcfyfdjnitt  burefy  ben  SDampfgtytinber  unb  burdj  bie  @d?tmngung3a?en  ift, 
meiere  gleichzeitig  gum  2lb*  unb  &tftyrtn  be8  SDampfeS  benufct  »erben. 

3)er  frifd^e  Dampf  tritt  im  Stofyre  D,  oom  Äcffcl  fommenb, 
burdj  ben  &atftn  B  in  ben  SDampffaften  S  (gig.  10,  12)  unb  ge* 
langt,  je  naefy  ber  Stellung  be$  33erttyeilung$fd)ieber$  T  balb  über, 
balb  unter  ben  ®ampf  f  olben ,  veranlaßt  beffen  Sluf*  unb  Stieber  gang, 
unb  bewirft  gugleidj,  beim  ©dringen  ber  3^iwber,  bie  Umbrefyung 
ber  (Shiberrab*)  SBefle  W,  inbem  toofyt  faum  bemerft  gu  loerben 
brauet,  baß  eine  befonbere  Jenfftange  nicfyt  oorljanben  ift,  fonbem 
biefe  mit  burd)  bie  Äolbenftange  vermittelt  toirb,  toie  befonberä  gig.  12 
burdj  eine  von  B  au&  in  ber  3^tinbera^re  nadj  ber  Sßarge  gezeichnete 
ginie  angebeutet  ift. 

3)er  3)ampf,  toetdjer  im  3tytmber  ^  fe*ne  Arbeit  verrietet  tyat, 
tritt  burd)  ben  gleiten  ßap]tn  E  nad)  bem  Äonbenfator  L,  nxtyrenb 
bie  gemeinfcfyaftltdje  Luftpumpe  gtotfdjen  beiben  2)ampfgtytinbem  aufge* 
fteüt  ift.  25aS  SRo^r  V  fityrt  burdj  bie  ©djiffStoanb,  auf  bireftem 
SBege,  bem  ffonbenfator  ßinfprifcivaffer  gu. 

£)ie  Ijier  augetoanbte  Steuerung,  gum  Umfefcen  ber  33etoegung, 
begietyungätoeife  um  vor*  ober  rücfn>ärtö  gu  fahren,  ift  guerft  1835 
von  ©eaioarb  bei  ber  feftftefyenben  3Waf<$ine  be$  ®ampff<$iffe«  Styclop* 
(Tredgold:  Steam  Navigation,  Appendix)  in  Stntoenbung  gebraut, 
von  *ßenn  aber  in  ftnnreidjer  Sßeife  bem  oSgiflirenben  3tyünber  atto* 
mobirt  toorben,  in  toetdjer  lefcter  Snorbnung  biefelbe  auf  unferer  £af.  54 


®c$tff*bant#mafc$inen.  481 

Don  gfig.  11  bi$  ftig.  18  bargefleQt  ifl  unb  jefet  toofyl  aud)  unter  ben 
Warnen  „^ßenn'föe  Steuerung"  aufgeführt  toirb. 

3ur  Umfleuerung  ifl  befanntermaßen  erforberlidj,  baß  man  ben 
3)ampf  jtoingt,  auf  ber  entgegengefefcten  Seite  in  'ben  3fylinber 
$u  treten ,  unb  ben  Äolben  *tadj  ber  entgegengefefeten  Stiftung  }u 
treiben,  al$  bie  ifl,  nad)  toetdjer  er  fidj  bei  gleictybleibenbem  Sßedjfel 
unb  un&eranberter  Umbrefyung«rid)tung  ber  ÄurbeltoeDe  betoegt  §aben 
toürbe.  5D?an  erfennt  leidet,  baß  ba«  $au}>terforberniß  tyierju  ifl, 
ben  3)ampft>erttyeilung«fd)ieber  T  §{g.  12  in  bie  entgegengefefete  Sage 
ju  bringen,  b.  ff.  baß  er  ben  ÜDampffanat  öffnet,  toelctyen  er  bei 
gleicfybleibenber  Umbrefyung  fdjließt,  unb  umgefcfyrt.  Sei  ber  Sßenn'föen 
Steuerung  ifl  aber  lefctere«  einfach  burdj  entfpredjenbe«  SSetoegen  be« 
§anbfteuerfyebel$  IHJ  gu  betoirfen,  eine«  beidarmigen  $ebet3,  ber 
feinen  un&errütfbaren  ©retyunft  H  an  einer  ber  ©efleflfaulen  G  fytt 
Stet  fur$en  Sinne  J  biefe«  $ebel«  ifl  ein  $angeetfen  vw  fjtg.  16 
angebracht,  beffen  unterer  SSoIjen  w  in  ber  SWitte  (fyödjflen  ©teile) 
eine«  SogenftfitfeS  ff  befefligt  ifl.  SefetereS  ifl  fo  angeorbnet,  baß 
efi  fiefy  frei  an  ben  ©taubem  F  unb  G  auf*  unb  abbetoegen  fann, 
ttobet  jugleidj  jebe  ©djtoanfung  beffelben  nad>  linf«  ober  rechts  baburd) 
toertyrnbert  ifl,  baß  eine  mit  tfym  ein  ®anje$  bilbenbe  ©tange  g  mit 
tyrem  cbern  ©nbe  forttoatyrenb  gelungen  ifl,  in  einer  $filfe  h  at$ 
Qfityrung  $u  gleiten.  SEBirb  nun  ber  $ebel  IHJ  burdj  bie  $anb  auf- 
unb  ab  betoegt,  fo  toirb  baburdj  gleidjjeittg  ein  fcertyältmßmäßigeS  auf* 
unb  äbfleigen  be$  Sogen  jlücfeS  f  f  erzeugt.  3n  einer  fcon  f  gebttbeten 
Shitfy  betoegt  ftdj  aber  bie  2Bar$e  e  einer  Art  bon  oSjtflirenber  fturbel, 
bie  an  einem  Sfigel  d  d  fifct,  melier  gig.  19  befonberS  gejetdjnet  ifl, 
unb  ber  ßdj  mit  feinen  Snben  in  Sagern  brefyt,  toeMje  beibe  an  bent 
jugefyörigen  fdjtotngenben  3tyKn&cr  fcf*  angebracht  finb,  toie  bie«  be* 
fonber«  au*  gig.  9  erhellt,  ©ine  Sttafe  c  be$  33ügel3  d,  faßt  enblidj 
in  eine  fcieretfige  Deffnung  ber  ©tange  a  beS  83ertfyeilung$fdjieber8, 
unb  betoirft  baburdj  eine  berartige  ftyflemattfdje  SSereinigung  &en  ©djie* 
ber  T,  »figcl  d  unb  Sogenflücf  f,  baß  ber  $anbbetoegung  be« 
$ebel«  IHJ  notytoenbtger  SBeife  bie  be«  £>ampfbertyeitung$f$teber« 
folgen  mu$. 

$at  man  aber  bem  ©lieber  in  gebauter  SBeife  eine  befltmmte, 
jutn  9?ücf *  ober  SBortofirtäfatyren  geeignete  Sage  gegeben,  fo  bleibt 
biefe  f o  lange  £eit  als  man  ber  Setoegung  in  bemfelben  ©inne  bebarf . 

ZtQnoloQ.  (fcicVtt.  ©UD$1.   II.  31 


482  2>«ntfWtff. 

S&tyrenb  btefer  gonjcn  &tit  lägt  man  bann  bie  ©d&tebcrflenerung 
nicfyt  burd)  bie  SKenfdjenljanb,  fonbern  tote  bei  2)ampfmaf<$inen  ge* 
toötynttdj  burc$  cm  (Ejrjcntrifum  gefc&etyen.  £n  festerem  (Enbe  fann 
btc  ©tauge  i  be$  SjjentrifumS  mit  bcr  SBarje  w  (gig.  16)  unb  be* 
jiefyungStoetfe  mit  bcnt  ©ogenftficfe  f  in  Serbinbung  gebraut  »erben, 
unb  jtoar  burdj  folgenbe  Stnorbnung. 

3)ic  (Sjrjentrifftange  nimmt  nadb  unten  tyin  eine  ©eßalt  an,  toeldje 
am  befien  an«  gig.  17  ju  erfennen  tfi.  ©orerft  beadjte  man  babei 
ben  SluSfd&nitt  p,  ber  fo  gebtlbet  ift,  bag  barm  bic  28arje  w  be$ 
SJogenftfidfeS  f  (gig.  16)  $lafe  ftnben  fann;  fobann  bemerfe  man  einen 
aufgefd)robenen  Sügel  rr,  in  toeldfyen  bie  Sßarje  w,'toenn  ftc  fcon 
p  auägelöfet  ift,  ju  liegen  fommt,  unb  tooburefy  einerfettä  bie  ©djub* 
ftange  i  be8  (SjrjentrifS  ungefyinbert  auf*  unb  abgeben  fann,  anberer* 
feitö  aber  biefc  ©<$ubftange  bo$  aud)  gejtoungen  toirb,  bie  ©egenb 
ber  SBarje  nidjt  ganj  ju  fcerlaffen. 

Sßie  bic  Sage  ber  betreff enben  Steile  ftdj  geftaltet,  toenn  bie 
SBarje  w  im  äfeäfd&mtt  p  ber  Senf  ftange  i  beftnblid&  ift,  erfyeDt  au« 
gig.  11;  eben  fo  jeigt  gig.  12  bie  entgegengefefete  Sage,  toobei  w 
bic  3lu$tyitylttng  p  Derlaffen  $at  unb  im  freien  SRaume  jtotfdjen  r  r 
unb  p  (gig.  17)  <ßlafc  ftnbet,  toetyrenb  ba«  ©djubftangenenbe,  ba$ 
fie  umfaßt,  ungefyinbert  feine  tytn*  unb  tyergefyenben  Setoegungen  madjt. 

(Sä  bleibt  jefct  jum  ©efammtoerftänbnig  nur  nod)  übrig  aufmerf* 
fam  ju  machen,  toie  baä  8lu$*  unb  Cinlöfen  ber  SBarje  w  in  p  letdjt 
ju  betoirfen  ift.  an  bcr  ©jjentrif  ftange  i  bepnbet  ftcfy  Ijierju,  tote 
befonberS  gig.  17  erfennen  lagt,  eine  Deffnung  m,  toeldje  jur  auf« 
natyme  beö  DrefyboljenS  eine«  £ebel$  zmN,  gig.  18,  bient,  ber 
in  feiner  ©erbinbung  au«  gig.  11,  12  unb  15  toafyrgenommen  toer* 
ben  fann.  2)abei  gefyt  ber  un&eränberlidj  mit  Nz  fcerbunbene  ©tett* 
arm  N  K  burdj  einen  entfp red^enben  ©dfylifc  ber  ffijjentrifftange  i  felbft 
tyinburdj.  (2Ran  fetye  fyterju  namentlich  gig.  16,  too  biefe  ©teile  mit 
y  bejetetynet  ift)  ©ofl  nun  auSgelöfet  toerben,  fo  faßt  man  bei  K 
mit  ber  $anb  ben  arm  N  K  an  unb  f d&tebt  tfyn  fo  toett  naefj  linfS 
(gig.  11),  bi«  ber  ungefähr  in  feiner  2Rhte  gebilbete  (Snfd&nitt  bei 
y  einflinft.  3)abei  l)at  ftd&  bann  gleichzeitig  ber  furje  arm  m  z 
(gig.  18)  mit  ber  ©teHe  z  fo  gegen  bie  tyortjontal  um>errfidfbare  gort* 
fefcung  fcon  ff,  b.  f).  gegen  bie  ©tauge  (gü$rung$arm)  g  geftemmt, 
bag  babur<$  ba«  untere  (Enbe  mq  ber  ffijjentrifftange  i  na$  QnN 


S)am^rc^f^iff«maWinaL  483 

gefd&oBen  toirb  unb  bte  Sage  angenommen  fyat,  tottyt  in  gtg.  12 
gejeid&net  iß.  $ierBei  erlennt  man  leidet,  baß  btc  SBarje  w  nid)t 
mttyc  in  p  liegt,  fonbern  (ttrie  fd)on  ein  2WaI  Bemerft)  im  Staunte  jtoi* 
fd)en  p  nnb  r  r  (giß.  17)  *ßfafc  genommen  tyat. 

Um  bie  SBerBinbung  jtütfc^en  (Ssjentrif  nnb  StempffdjieBer  toieber 
^erjußeHen,  Brauet  man  nnr  ba$  33ogenßü<f  f  f  mit  $ütfe  be«  großen 
(©teuer*)  $eBel$  IH  J  au$  ber  Sage  gig.  12  fo  tief  tyeraBjubrfidfen, 
baß  bie  nadj  rechts  treiBenbe  Jfraft  einer  geber  u  in  ben  ©tanb 
gefefet  toirb,  ben  Äu^fd^nttt  p  über  bie  SBarje  w  ju  fd)ieBen, 
toorauf  bie  ganje  3wfanmtenfteflung  toieber  bie  Sage  t?on  3?ig.  11  an* 
nimmt.  &  bürfte  faum  nöt^ig  fein  $u  ertoetynen,  baß  bie  geber  u 
tomty  eine  ©d&uBßange  t  am  fünfte  q  mit  ber  ©^entrifßange  i  in 
SSerBinbung  geBrad^t  tjt 

Um  mm  enbttd&  aDe  Steile  jufammenf äffen  ju  fönnen,  toetd&e 
gum  SRttcf*  nnb  SortoartSfaljren  erforbertidj  ftnb,  toirb  e$  notfytoenbtg 
nodj  einen  Slicf  auf  bie  SRuberrabtoeQe  nnb  auf  bie  (Eintritt  ju 
toerfen  (toie  foldje  in  ben  ftiguren  11  unb  12  fu$  barßeDen).  2Wan 
Bemerlt  baBei  leicht  jtoei  Steile  u  unb  ßt  too&on  ber  eine  a  mit  bem 
ßjjentrif  burd^  ©d)rauBen  fefl  fcerBunben  iß,  toafyrenb  ber  anbere  einen 
S^eil  ber  (im  ©urdfyfdfynttt  gezeichneten)  SBefle  ausmacht  S3eibe  Steile 
Bilben  ü&erfyxupt  eine  Slrt  fcon  Kuppelung  jtoifd)en  SBefle  unb  ®£= 
jentrif,  bie  man  gemeinhin  mit  bem  SRamen  „SKitnefymer"  Belegt 
(grfäfyrt  man  baBei,  baß  ba$  (S^jentrif  üBrigenS  &öflig  lofe  auf  ber 
SBeDe  fifct,  fo  bürfte  &on  fefBß  Har  toerben,  baß  ß  nur  gegen  bie 
eine  ober  anbere  ©ette  &on  &  anzuliegen  Brauet,  um  ba$  SSor*  ober 
5RüdPto5rt$Betoegen  einzuleiten,  toie  bie«  au$  ben  um  180  ®rab  &er* 
breiten  Stellungen  biefer  Steile  BejtefyungStoeife  in  gig.  11  unb  13, 
o^ne  SßeitereS  crljeQt. 

£>ann>ff<fyteppf($iff$maf($inen  —  SereitS  früher  tourbe 
ertoSljnt,  baß  man  Bei  ben  zum  ©d&teppen  &on  ©egetf^iffeu  ober 
Sooten  Beftimmten  S)amf  ff  Riffen  2Wafdjinen  unb  ffeffet,  fo  toeit  aö 
moglitfy,  in  ber  Sängenridjtung  be«  ©<fyiffe$  auägeßredft  anorbnet,  um 
eine  zweckmäßigere  SJerttyeitung  ber  Saft  unb  eine  geringe  ©ntautfyungS* 
tiefe  fyerBeizufütyren.  $iergu  mag  Bei  ber  immer  größer  toerbenben 
SBid^tigfeit  ber  üDamfffd^Ie^f^tfffa^rt,  inSBefonbere  für  unfere  beut* 
fdjen  glüjfe,  SefdjreiBung  eine«  ber  fd&önßen  eifemen  Stentyffd&tefl)* 
fd>iffe  $lafc  finben,  toelctye  in  neuerer  3«*  <m&  beutfd&en  3Raf$men« 


484  SXmitffeWf. 

bautoerlßotten  ^erborgegangen  finb,  unb  toeldjeä  auf  SCafel  55  boll* 
ftönbig  abgebilbet  ift  ©  tft  bie«  treffliche  @($tff  fai  bcr  2»af($men* 
fafertf  be$  #errn  EarßenS  SBaltjen  in  »reuten  erbaut  uub  »errietet 
jur  £tit  unter  bem  Tanten  „Sullan"  laufenb,  regelmäßigen  3)tenft 
jtmfdjcn  Bremen  unb  »remcrtyafen. 

®on  ben  »udbftaben  in  gig.  1  bejeidjnet  A  ba«  fogenannte 
M3SoK«logt8",  B  einen  gaberaum,  C  ben  $lafc  für  ben  SKaftyinifUn, 
D  bie  ©teile  ber  2Rafdjine,  E  ben  Aufenthaltsort  be«  feiger«,  F  bie 
©teDe  be$  ÄcffelS,  G  bie  flapitanäfajüte  unb  H  toieber  einen  Saberaum. 

S)ie  Sänge  be$  ©djiffs  betragt,  in  ber  ©djtoimmebene  gemeften, 
150  guß  engl.,  größte  »reite  19  guß,  $ctye  bt  ber  SKitte  8!/4  guß, 
Tiefgang  33  bis  34  3olI,  ©teigung  ber  »orblime  toorn  18  3*>H, 
hinten  12  3°H-  $<*$  WW  fö#e  (ebenfalls  au«  ©fenbledj  Ijerge* 
jteDte)  ©teuerruber,  burdj  toeldjeS  jugletdj  ber  auftrieb  beS  ©ctytffeS 
fcermetyrt  toirb,  fyit  8  guß  Sänge  unb  3  guß  $>ötye  am  6nbe. 

als  SRotor  finb  jtoei  birelt  toirfenbe  2>ampfmaf<tyinen  fcor^anben, 
fommetrifdj  parallel  in  ber  Sangenridjtung  beS  ©cfyiffeS  neben  einanber 
liegenb,  too&on  in  gig.  1  unb  2  nur  eine  ftdjtbar  ift  3eber  ber 
beiben  Dampffolben  in  M  fytt  29  3<>Ö  3)ur^meffer  unb  4  guß  $ub, 
toobei  fcon  yi0  ©flxmfton  bt«  mit  ganger  güflung  gearbeitet  »erben 
fann,    £)ie  ©ampffoannung  ift  ju  50  $funb  fefigefefct. 

S)er  2)urdjmeffer  ber  Sftuberraber  (gig.  3)  ift  13  guß,  bie  «n* 
ja$l  ber  ©Räufeln  11,  tyre  Sänge  9  guß  bei  27  3oK  »reite,  bie 
Umbrefoatyl  ber  SRaber  36  pro  SKinute.  ©er  Äolben  ber  Suftyurape  N 
$at  15  3oK  3)ur<$mejfer  unb  4  guß  $ub. 

Der  ©ampftutritt  unb  *  3lu«tritt  im  3^inber  M  totrb  burdj 
SSenttle  betoirft  unb  reguürt,  tootoon  in  unferen  gigureu  bie  Einlaß» 
fcenttle  mit  ben  3'ffcrn  1  unb  2,  bie  «uSlaß&entile  mit  3  unb  4  be* 
getd^net  fmb.  £>te  gefefemäßtge  Setoegung  ber  Sentile  toirb  burety 
#ebel  a  unb  3ußPan8c  b  (8%  8  unb  9)  fcon  bem  ©teuerg^Unber  d 
übertragen,  toelctyer  festerer  btreft  fcon  ber  SftuberrabtoeDe  L  au«  mtttelft 
ßegelräber  unb  ©teuertoeQe  e  in  Umbretyung  gefefet  toirb.  auf  bem 
SWantet  toon  d  fmb  äBulfie  (gig.  9  im  3)ur$fc$nttt  ftdjtbar,  in 
gig.  8  aber  ber  2)eutlic$feit  toegen  toeggelaffen)  angebracht,  mit 
benen  griftionSröH($en  c  (gig.  9)  berartig  in  »erütyrung  flehen, 
baß  beim  Umbretyeu  fcon  d  gr^ebungen  unb  ©enfungen  ber  $ebet» 
toerte  bt,  b„  b*  unb  b4  in  ber  8rt  erfolgen,  toie  es  ba$  gehörige 


$ain^<$!ewf<$tff*maf<$men.  485 

unb  red^t^etttge  Deffnen  unb  ©fließen  ber  (Sin*  unb  Auslaßventile 
erforbert. 

SBte  man  gerbet  bie  ®röße  wnb  3*ü  ber  JBentityübe  beliebig 
änbern ,  mit  geringer  ober  größerer  äbf  perrung  ober  otyne  biefetbe  bie 
2Waf($ine  arbeiten  laffen  fann,  bürfte  ofyne  SßeitereS  ftar  toerben, 
toenn  anfmerffam  gemalt  toirb,  baß  ber  ©teuerjtylinber  d  unabhängig 
fcon  ber  SBeDe  e  fytn-  unb  fyergefdfyoben  toerben  fann,  jebodj  e  außer 
©tanbe  iffc,  Umbretyungen  $u  machen  ofyne  d  babei  mit  $u  nehmen. 
SDa$  toünfd&enStoerttye  Serfd^ieben  toon  d  erfolgt  burdj  einen  arm  g, 
toeldjer  d  (gig.  10  im  Detail)  mit  einer  ©abel  f  umfaßt,  toafyrenb 
ba$  anbere  gnbe  fcon  g  auf  einer  SBeffe  h  (gig.  7)  befejtigt  ift,  bereu 
Jage  unb  Ort  burc$  ^Betrachtung  toon  gig.  6,  11  unb  12  leid)t  er» 
lannt  toirb.  Die  erforberlictye  Setoegung  t>on  h  gefdjiefyt  burdfy  einen 
$anbtyebet,  ber  gig.  11  befonberS  gejeidjnet  iß.  3)ur<$  Slnf äffen  bei 
k  unb  gehöriges  Dreijen  toirb  audj  bie  Stellung  ber  SScntilc  für  ba« 
Cor*  unb  SRüdfmartSfatyren  betoirft,  femer  audj  ber  getoünfttyte  ©rab 
toou  Äbfperrung  toorgefetyrieben. 

gür  getoötynltcfy  fleuert  man  burd)  ben  §ebel  k  beibe  SNafdjinen, 
unb  tragt  ju  biefem  ®nbe  eine  Äuppetung  i  (gig  12  im  Detail)  bie 
Setoegung  auf  bie  ©teuertoeffe  ber  jtoeiten  2Rafdjine  über.  SBiD  man 
jebodj  nur  eiue  ber  2Rafd)tnen  betoegen,  atfo  nur  ein  Sftuberrab  in 
Umbretyung  fefcen,  fo  löfet  man  bie  Kuppelung  bei  i  mit  §ütfe  einer 
©djubftinfe  Im  au$ ,  toetdje  burdj  33etrad)tung  ber  gig.  11  fcöDig 
beutlidj  toerben  bürfte.  S3emerft  muß  babei  toerben,  baß  für  tefctern 
3toecf  jugleidj  auf  eine  työdjjt  einfache  SBeife  (burd)  Jhippetfdjeibe  unb 
äuSrüdfer)  bie  gefröpfte  2Befle  L  in  jtoei  £>ätften  geseilt,  ba$  eine 
{Ruberrab  atfo  t>on  bem  anbern  toöflig  unabhängig  gemalt  toerben 
fann,  eine  Slnorbnung,  bie  beim  SBenben  be$  ©djiffeS  fcon  befonberem 
»tofcen  iß. 

33eim  (Sauge  ber  SNafdjtne  tritt  ber  frifd&e  toom  ffeffet  lommenbe 
Dampf  burd)  baS  Sftotyr  r  bei  1  ober  2  (gig.  5)  in  ben  ©teuerfaßen 
be«  3*jltober$,  b«r<$  3  °*>cr  4  a*>er  au$  bemfelben  in  ba$  SRofyr  s, 
toetd&eS  teuere  ben  2Beg  jum  Äonbenfator  bilbet,  ber  jtoifdjen  P,  O 
gig.  6  bi8  7  erfennbar  iß.  Die  jugetyörige  ShtftpumpeN  iß  boppett* 
totrfenb,  beren  ©aug&entite  mit  5,5,  bie  ©teigtoentite  aber  mit  6,  6 
bejeidjnet  ßnb,  toobei  tootyt  faum  bie  33emerfung  erforberltdj  fein  bürfte, 
baß  ßd)  5,  5  nad)  unten,  6,  6  aber  nad)  oben  öffnen,  beibe  (Gattungen 


486  2>aintfföiff. 

aber  Didjtung«fdjeiben  and  outfanißrtem  ffautfcfyuf  befl^en.  Sott  ben 
fonß  itt  bie  giguren  eingefcfyriebenen  23u<$ßabeu  bejeidfynet  P  eine 
«rt  SBinbfefJet,  Q  ba«  »bßußrotyr  be*  ff onbenfation«toaff er« ,  toobei 
natye  ber  @djiff«toanb  gleichzeitig  ba«  ©augrotyr  t  ber  SBartmoaffer* 
pumpt  ftdjtbar  toirb.  Durcfy  z  unb  j  toirb  ber  ffottbenfator  mit  Ein* 
fprifctoaffer  oerforgt,  tooju  bei  x  (gig.  2  unb  6)  ber  3njeftion«tyatyt 
angebracht  iß,  ben  matt  Don  v  anQ,  mit  £ütfe  ber  SSerbinbtmg  w 
leidet  öffnen  nnb  fdjließen  fann. 

Der  Äeffet  F,  gig.  1  unb  4,  iß  eitt  f ©genannter  9fcfyren!ejfel 
auQ  gtoei  getrennten  3tytinbern  at«  Dampfergeuger  nnb  einem  britten 
3tytinber  n  (an<^  gig.  2)  at«  ÜRagagin  für  ben  Dampf  beßetyenb.  3n 
ber  fogenannten  geuerbojr  toirb  ber  £eigraum  burdj  eine  SBafferfammer 
(SBajfertoanb)  fat  gtoei  Steile  geseilt  (f.  gig.  4),  fo  baß  jeber  3ty» 
ßnber  gtoei  getrennte,  nebeneinanber  tiegenbe  Sioße  enthalt.  2Bie  bei 
ben  ffeffetn  ber  Dampf  toagett  toirb  audj  tyier  ber  geuerraum  a,  ß 
überall  oom  SBaffer  ntngeben,  mit  SIu«nafyme  ber  $eigtyüren  unb  be« 
SRautne«  für  bie  tyerabfaflenbe  äfdje.  glamme  unb  Verbrennung«* 
probufte  gießen  übrigen«  oon  ben  Stoßen  a  auQ  nad&  binten  burdj 
bie  Sjögren  ß  y,  burcfyßreictyen  ben  9Jaum  8  gtoifd?en  beiben  ffejfefo 
naety  Dorn  getyenb,  unb  treten  bei  «  in  ben  ©djornßein  tj ,  toatyrenb 
ßdj  bie  über  beut  Sßaffer  im  ffeffel  bilbenben  Dämpfe  burdfj  bie  lurgen 
föofyrßüdfe  ($älfe)  l  in  ben  ©ammler  n  begeben. 

Die  föötyrengatyt  eine«  jeben  ffeffcl«  iß  80,  ber  äußere  Dur$* 
meffer  jeber  9Jöl)re  4  &oU,  ifyre  Sänge  8  guß,  toäfyrenb  bie  be« 
gangen  ffeffel«  19  guß  iß.  Die  ©efammt$eigßä<$e  be«  ffeffel«  be* 
trägt  1600  Duabratfuß. l 

g«  bürfte  jefct  nur  no<fy  ginige«  über  bie  fcon  SBaltjen  in  an* 
toenbung  gebrauten  Siuberräber  gig.  2  unb  3  gu  fagen  fein,  ©er» 
gteidjt  man  bie  tyier  getoäfylte  Slnotbnung,  bie  ©Raufet  be«  Btobe« 
fotootyt  für  ben  gin*  at«  austritt  in  ba«  äBaffer,  fo  toie  für  bie 
SBirfung  gegen  ba«fetbe,  oorttyeifljaft  ju  richten,  mit  ber  bereit«  im 
$aupttoerfe  33b.  4,  @.  63,  betriebenen  unb  burefy  Äbbitbungen 
(gig.  4  unb  5,  £af.  61)  erläuterten  ff onßruftion«toeife ,  fo  toirb  man 
fofort  erf ernten,  baß  beibe  ooflßänbtg  übereinßimmen,  b.  ty.  baß  bie 

1  2Rit  ber  93ef<$reibung  Hefe«  ffeffel«  iß  #er  3uglet<$  ^mlängli^  ber  ge- 
genwärtig bei  2>ampffc$iffen  überhaupt  oorfommenben  Stampferjeuger  <&x* 
toöfaung  gefd&c&en. 


©amtfföfewfäiffsmafd&inen.  487 

SBaltjen'fd&e  Art  bie  Stiftung  ber  Shtberrabfdjaufeln  ju  anbern  genau 
btefelbe  ift,  toetd&e  bereit«  1829,  alfo  fcor  30  Sauren,  fcon  ©aDotoaty 
in  (gnglanb  in  ämoenbung  gebraut  tourbe,  toeStyalb  auefy  toeitere  ©r* 
Marungen  ju  gig.  3  auf  unfrer  £afel  65  unnötig  werben.  3n  ©nglanb 
nennt  man  biefe  SRäber  fefjr  oft  nad?  einem  getoiffen  SWorgan,  Welcher 
©aQotaaty'S  ©rfinbung  beffer  auszubeuten  fcerfknb,  als  ber  ßrftnber  felbft. 

©allotoaty'S  SRäber  fyaben  in  ber  3cü  bon  brei&ig  Safyren  baS 
©djtcffal  mandjer  guten  aber  anfänglich  toerfannten  <Baü)t  burdjgemacfyt, 
b.  Ij.  man  erfanb  unb  lobte  fte,  tabelte  aber  nod)  metyr,  bertoarf  fte 
toöHig,  fucfyte  fte  aber  nad;  unb  nadj  toieber  l;erfcor  unb  erflärt  fte 
enblicfy  tmeber  für  baS  Sortreffficfyfle  tyrer  SIrt.  3n  ber  2fyxt  laffen 
btefe  SRaber  bti  guter  Ausführung  unb  ffonßruftion  burd&auS  nidjtS 
Weiter  $u  toünfdjen  übrig,  als  baß  fte  Wohlfeiler  fein  fönnten,  työdfyft 
waljrfdjeintid)  bod)  awä)  eitt  ungerechter  SBunfcfy,  wenn  man  bie  ba* 
burd)  erreichten  eutfdjiebenen  33ortfyeife  gehörig  abwägt.  2>er  SSerfaffer 
fyat  ©efegenfyeit  gehabt,  neuerbingS  ÜDampffdjiffe,  groß  unb  Hein,  mit 
©alloWaty'S  beweglichen  (Schaufeln  $u  ©ejtcfyt  ju  befommen,  mit  benen 
man  ungeteilt  aufrieben  War.  SKaubSlaty  I)at  in  jüngfter  3^it  ©aHo* 
Wafy'S  SRäber  fogar  bei  einem  bereits  oben,  wegen  ber  T^late=2)?afd)ine 
erwähnten  SDatn^ffc^tffe  fcon  800  *ßferbefraft  in  Slnwenbung  gebraut, 
obwohl  bie  SKabburdjmeffer  38  guß  unb  bie  93rette  ber  beweglichen 
Schaufeln  faf*  12  guß  betragen. 

2Beniger  glütflid)  fdjeint  man  mit  ben  1833  bon  gietb  (3)ingler 
pofyted&n.  Journal  1835,  33b.  60,  ©.  269)  angegebenen  jRäbern  mit 
treppenförnügen  ©Räufeln  nad)  3t)flotbifdjen  ffurben  gewefen  $u  fein, 
obwohl  biefe  ÄonflruftionSweife  auf  ben  ganj  richtigen  Safe  geftüfct 
ifl,  baß  ftd)  bie  Schaufeln  (Weil  baS  9tob  mit  bem  ©djiffe  jugleid? 
fortfdjreitet)  in  einer  S^Hoibe  unb  jtoar  in  einer  t>erfürjten  bewegen, 
tnbem  bie  Umbrefygefcfywtnbigfeit  einer  ©djaufel  ftetS  größer  als  beren 
gleichzeitige  gortlaufgefdjwinbigfeit  tft.  ©S  foflen  biefe  gielb'fdjen 
3tyfloiben*©d)aufeln  bor  Slßem  einen  ungünftigen  ©influß  auf  ben 
©djnellgang  ber  ©djiffe  Ijaben  (Dr.  3*uner  „Simfingemeur"  9?eue  golge 
Sb.  2,  ©.  96),  au$  Wofyl  bie  überhaupt  gepellte  Aufgabe  nic$t  (wie 
©aQoWaty'S  ©djaufeln)  hinlänglich  töfen:  borttyeifyaften  ©in*  unb  ÄuS* 
tritt  unb  günftige  SBirfung  im  SBaffer  tyerbeijuffiljren. 

3n  neuerer  3eft  tout*>e  i°^x  ^a8  ®amfffd^iff  w®reat  SBeftern" 
mit  gielb'S  ©Räufeln  berfe^en,  eben  fo  baS  ungUidfltdje  (verloren 


488  2)atn#toagen. 

gegangene)  £>ampffd)iff  ber  ,$räfibent";  inbeg  tfi  bem  Serfaffer  in  aBcr» 
neueßer  Stxt  ein  berartigeä  Shtberrab  toeber  auf  feinen  Steifen ,  nod)  in 
ben  trielfadjen  itytn  ju  ©ebote  ßefyenben  Segnungen  ju  Oefl^t  gelommeu. 

©djßeßlidj  »erbe  in  33e$ug  auf  SEaltien'«  @^le^f>bamf>ffc^tff  nur 
no($  aufmerffam  gemalt,  baß  ber  über  ber  ©teHe  n  be$  fteffel« 
gig.  1,  £af.  55,  ftd^tbare  $afen  $ur  aufnähme  be$  3ufltou$  ber 
an$ufyängenben  ©djleppfdfyiffe  bient,  tyinter  bem  $afen  aber  ©pann* 
fetten  t>orl)anben  finb,  toetdje  in  ber  3eid)nung  toeggelaffen  tomrben. 

80$  ansang  folgen  tyier  enblid)  nodj  jtoei  Tabellen,  toeldje  £)t* 
ntenflonen  unb  anbere  angaben  über  einige  neue  3)antyffd)iffe  enthalten, 
unb  jtoar  in  bem  Umfange ,  um  mittelft  ber  gegebenen  gormein  ent* 
fprecfyenbe  SRedjnungen  führen  ju  fö'nnen.  ausführlichere,  reichhaltigere 
berartige  Tabellen  enthält  bie  3.  aufläge  oon  SKurraty'ö  „Marine 
Engines",  gonbon  1858.  SRütylmann. 

(«b.  IV.    ©.  77.) 

I.    ©efctyicfyte  be$  £)ampftoagen3. 

2)ampftoagen  (Sofomottoen)  unb  mit  tfyrer  ©rpnbung  unb 
Serbefferung  bie  ©ifenbatynen,  auf  benen  fie  auSfctyliepcfy  gebraust 
nxrben,  tyaben  in  furjer  3eit  aW  Äommunifationömittel  bie  auSge* 
befyntefte  Verbreitung  gefunben. 

@$  Ratten  jtoar  fcfyon  im  Oafyre  1784  ber  ©nglänber  SRurbod^ 
im  »erein  mit  2Batt,  1786  ber  ämerifauer  OL  ©oan«,  1804  £re* 
toetyidf  in  ©outy  SBaleS,  1811  Slenfinföop  in  SeebS,  1814  ©eorg 
©tepfyenfon  auf  ber  fiittingtoortty  ffoljlenbafyn  unb  1825  £adftoortty 
auf  ber  ©todfton*2)artington*39atyn  SSerf ud^e  gemalt,  ©ampftoagen 
ju  fonftrutren;  bocfy  tourbe  ber  33au  be$  erjien  toirflidj  brauchbaren 
ÜDampfmagenS  erß  im  Oatyre  1829  burcfy  ein  flonfurrenj*3lu8fc$reiben 
ber  Sioerpool*  2Rancljefkr  ©fenbafyngefenfdjaft  veranlaßt. 

SDiefe  ©efeüfd^aft  forberte  tofomobtle  äWafcfyinen,  bie  bei  einem 
©etoicfyt  oon  10%  $on$  incl.  Seuber  fällig  toären,  19%  £on8  £a* 
bung  auf  ber  fyort$ontalen  33atyn  mit  10  äKeilen  *  ©efdjtoinbigfeit  in 
ber  ©tunbe  ju  beförbern. 

1  1  £on  =  2240  $fb.  engl.;  1  ätfeile  =  5280  engl,  gufc  =  0,217 
geogr.  teilen;  1  geogr.  2Me  =  24335  engl.  gufj. 


(flu  ©flfe  488.) 

Dampfff^ift. 

3 

— 

■5 

mefftt. 

Uten 

if 

m<ffct, 

■£r«. 

flUBfl* 

1 

— 

® 

rb 

5tflftl(T. 

% 

10 

2 

3' 

2' 

J»' 

18' 

58 

2 

<5 

C 

S 

1,8   m 

tt&m 

9,21 

4,27^ 

5,29^ 

55,25 

3 

1 

2 

1,53 

1,52 

15,5 

4,12 

5,49 

50 

3 

1 

« 

5 

1,80 

1,52 

9,21 

4,27 

5,49 

3 

* 

5 

L> 

1,68 

1,37 

20 

4,27 

5,49 

56,25 

2 

V 

2 

1,67 

1,37 

IG 

4,27 

5,49 
5,95 

63 

2 

B 

1,67 

1,37 

16 

4,27 

5,49 

65,7 

■J 

5,95 

. 

9 

1,32 

0,91 

14,7 

3,% 

2,74 

92 

L> 

1 

0,22 

0,84 

13,6   j 

4,571 

6,71 

60 

Ü 

L> 

4' 

0,86 

? 

3,65 

4,50 

80 

2 

Ö 

2 

2 

7' 6" 

42" 

? 

17' 

31' 

53 

3 

*-E 

4 

1 

StamjjfMtett, 

e<4aufffn* 

V 

H 

ß  t 

9 

fc  *J 

cP  Ä 

1 

— ■ 
Et 

m 

mtffct. 

£  üb. 

*5 

fiftiiBt 

m«. 

IE 

ä  TS 

H 

95 

1 

0,66 

9 

1,22 

1,06 

LS 

1,13m 

0,812^ 

3,8  m 

28 

ÜT 

0 

2 

2,68 

3 

38 

10'G" 

3'2" 

35'5" 

13,5 

1c 

4 

iß 

2,43 

14 

3,7  m 

0,7  « 

10,33m 

13 

«S 

0,25 

8 

1,2 

1,2 

14 

3,5 

0,4 

5,5 

35 

^$a 

0,7 

2 

1,45 

1,2 

14 

3 

0,6 

5 

34 

4>a 

0,5 

2 

42" 

7' 

20 

8' 

22,5' 

22,5 

<£& 

0,6 

2 

0,735 

0,76 

11 

1,34 

0,51 

3,7 

42 

£u 

0,5 

2 

2,41 

2,73 

36 

3,75 

0,65 

10,8 

15 

■'J'H 

0,66 

2 

1,22 

1,06 

12 

1,13 

0,802 

3,8 

34,5 

@ef$i$te.  489 

6$  traten  brei  Setoerber  auf,  nämlidj: 
{Robert  ©tep^enfon  fcon  9?etocafHe        mit  ber  SRafttytne  SRodfet, 
Shnotyty  £acftoortb  &on  ©tyitbon  „     „         „         ©anfyareil, 

Sraitfytoattlj  unb  (Sricfon  &on  ?onbon    „     „         „         9?o&ettty, 
unb  e$  toar  bic  2lntoenbung  be$  Don  bcm  granjofen  ©£guin  erfun* 
benen  SRötyrenfeffelä  unb  be$  bon  £adftt>ortfy'$  2Bafd)tne  ,,©an$pareU" 
entlehnten,  fcon  <ßettetan  aber  erf unbenen  (Stupors ,  toeldfye  Stephen* 
fon'8  2Bafd&ine  „SRodfet"  befähigten,  ben  $rei8  ju  erringen. 

3)ie  2Rafc$ine  „SRodfet"  tyatte  einen  ^Itnbrif^en  Steffel  toon  6  ftuß 
Sänge  unb  3'  4"  3)urcfymeffer  mit  25  ©tuet  burdjgefyenben  Siebe» 
röhren  fcon  3"  Sßeite,  £riebräber  toon  4'  8%"  3>ur$meffer,  3)ampf* 
$linber  Don  8"  ©urdjmeffer  unb  16%"  Äolbenfyub.  £)er  »erbrauste 
S)ampf  ßrömte  jur  änfadfyung  be$  geuerä  burd;  ben  ©d&ornftein  au«. 
Sei  bem  ©etoidjte  tjon  7%  £on«  für  SDJafdjine  unb  £enber  betoegte 
fle  ein  Sraingehndjt  toon  47%  Ion«  mit  13%  SReUen  @ef<$hnnbig* 
feit  pro  ©tunbe,  unb  e8  tourbe,  tote  audj  bei  ben  anbern  *ßrei$lofo* 
motten,  nur  bie  burefy  bie  Dampfetylinber  übertmntbene  äbfyäßon  ber 
Sriebraber  auf  ben  ©dienen  afö  Jriebfraft  benufct. 

3)er  moberne  Sofomoti&bau  beruht  nur  auf  Serbefferung  unb 
83ertooflfommnung  ber  bei  biefer  2Rafd)ine  jur  Slntoenbung  gebrauten 
$rtn$ipien,  unb  e$  toaren  befonberS  ©tepfyenfon,  £adfa>ortfy,  £ret>e* 
fyidf,  Surij,  genton,  gorßer  u.  m.  31.,  toeldje  in  ©ngtanb  bie 
nädjften  gortft^ritte  matten. 

Slber  mit  biefen  gortfcfyritten  ging  in  Gntgtanb  unb  fpäter  auefy 
in  SDeutfdjlanb  unb  granfreidj  bie  bermefyrte  SInlage  ton  ßifenbafynen 
unb  bamit  ber  geßeigerte  Slnfprucfj  an  bie  Stiftungen  ber  Sofomo* 
ttoen  £anb  in  £anb.  Der  „SRodfet"  unb  bie  ifym  nadjgebaute  Älaffe 
»on  Sofomottoen  Ratten  meift  nur  4,  feiten  6  SJäber,  toofcon  1  ^5aar 
t>on  circa  5'  SDurdjmeffer  als  £riebräber,  bie  anbern  fcon  circa  3' 
Durd^meffer  ate  Saufröber  bienten.  ®ie  2Raf  deinen  »aren  furj,  leicht 
gebaut  unb  in  ityrer  ®ampf=  unb  tfraftenttoidtfung  fd&toa$.  SBäfc 
renb  ber  „SRodfet"  pro  ©tunbe  nur  eine  Seiftung  ton  650  9Keiten= 
tonnen  auf  tyortjontater  Sa^n  ausgab,  verlangte  man  2Raf deinen,  bie 
mit  größerer  ©efd^toinbigfeit  größere  Saften  beförberten,  bie  größere 
Ä^ffrf/  3#tofctt/  Sfttber  fyatten,  unb  vermöge  eine«  größern  ©etoicfyts 
mefyr  äb^afion  auf  ben  ©dienen  ausübten,  überhaupt  einer  größern 
Äraftenttoidftung  fafytg  toaren.     ®egentt>ärtig  fmb  3)amfftoagen  öon 


490  StamtfUttgen. 

13,000  2Reifentonnen  ffraftentoidftung  pro  ©tunbe,  beren  ?eifhmg$* 
fa^igfett  alfo  bie  be«  „Werfet"  um  ba$  20fad(je  unb  mefyr  fiberftetgt, 
md)t  ungetoötyntidj. 

Um  bic  fräfttgere  SWafdjtne  nicht  ju  jerjförenb  auf  ben  ©afytoberbau 
toirfen  $u  taffen,  aboptirte  man  ©djienen  t>on  größerem  ©etoidjie,  ba$ 
fidj  attmälig  Don  8  $funb  auf  25  5ßfunb  pro  laufenben  guß  fieigerte, 
unterste  unb  fcerbanb  biefetben  auf  foübere  SSeife  unb  ermögüdjte  e$ 
baburdj,  baß  man  jebeä  9fab  ber  9Jtafc$ine  mit  einem  ©etondjte  Don 
circa  6  £on$  betaften  fonute.  Um  Bei  ben  verlangten  größeren  ®e* 
fdjtoinbigfetten  ben  2Rafd)inen  mefyr  ©idjerljeit  unb  einen  ruhigen 
®ä«8  3"  geben,  aud)  bie  ©djienen  unb  ben  93atynoberbau  uidjt  ju 
ungttnftig  }u  belajlen,  befyntc  man  bie  9?abbaji$  aQmäüg  au$  unb 
bantt  bte  SRafdjinen  nun  mit  6,  in  einigen  gätten  mit  8  unb  meljr 
Stöbern. 

SBie  man  anfangs  für  ben  Sofomottobetrieb  nur  ßifenbatynen 
baute,  bie  faft  tyorijontat  toaren  ober  työcfyftenä  ©teigungen  *on 
1 :  lOObefaßen,  unb  Sahnen  Don  ftärferen  ©teigungen  burd)  ftefyenbe 
©ampfmafdjinen  betrieb,  fo  fieüte  fid)  aümälig  bie  9iotl)toeubigfeit 
tyerauS,  aud)  üorfommenbe  geneigte  (gbenen  mit  bis  1 :  30  ©teigung 
ausbauen  unb  mit  Solomotioen  gu  betreiben.  Zubern  madjte  ber 
toadjfenbe  ©üteruertrieb  auf  ben  Sifenbatynen  SKafd^tnen  erforberßd), 
bie  große  ?aften,  toenn  aud)  mit  Heineren  ©eftfytmnbigfeiten,  fort* 
fd^afften.  3it  beiben  gatteu  reichte  bie  äbfyäfton  eine«  einzelnen  Sftaber* 
paar«  auf  ben  ©dienen  nidjt  meljr  auQ ,  fetbji  toenn  bie  Siäber  gegen 
ben  Äotbentyub  toeityältnißmaßtg  Hein  unb  bie  2Raf$iue  fd&toer  »ar; 
mau  baute  für  foldje  3»edfe  äRafdjinen  mit  getappelten  Sriebräbern. 
©o  unterfd&ieb  man  frü^ettig  ^erfonenjuglofomotioen  für  getoöljnlutye 
Sahnen,  bie  ju  Erreichung  von  großen  ©efdjtoinbigfeiten  in  ber  Sieget 
mit  nur  1  $aar  großen  Sriebräbern  auägerüftet  finb ,  unb  ©üterjug* 
lofomotitjen  mit  gefugten  Iriebräbern,  toetdje  (entere  audj  jur  S3e* 
förberung  von  ^erfonenjügen  über  ftarfe  ©teigungen  geeignet  ftnb. 
3e  nad&  ben  Stnforberungen  be8  SSerfe^rS  fönnen  alle  biefe  2Kafd&iuen 
in  ityreu  SJerfyflltmffen  fefyr  fcerfd&iebenartig  ausfallen. 

S3ei  ber  anläge  von  Stfenbafynen  in  gebirgigem  £erraht 
tonnten  Äur&en  von  Keinen  SRabien  (bon  1000  unb  toeniger  guß) 
nidjt  metyr  bermieben  toerben.  ß«  tourben  guerfl  in  Slmerila  Dampf* 
toagen  mit  betoeglid^en  SftabgeßeBen   gebaut,   bie  bei   einem  langen 


@eWi$tc  491 

Sfabftonbe  feiere  ihtruen  mit  ©idjerfyett  burdjtaufen.  3n  granfreiety 
erfanb  ärnou$  ein  ©tyfiem  gegtieberter  Slcbfen  für  Sofomottoen  unb 
SBagen,  toomit  ftdj  felbft  Äuroen  bt«  ju  100  gug  9Jabiu8  befahren 
ließen.  3n  Snglanb  bagegen  fuc^tc  man  ben  ©cfytoierigfeiten,  toetdje 
fUfy  Seim  ÜDurdjfa^ren  fdfyarfer  flurtoen  barboten,  burdj  eine  furje  aber 
fixere  ©teDung  toon  fejlen  Stufen  ju  begegnen.  SefetereS  ©tyfiem  Ijat 
ftdfj  aud)  in  2)eutfd)Ianb  nnb  granfreid)  bie  meifie  ©ettung  oerfdjafft, 
»oneben  jebodj  ba$  amerifauifdje  ©t$em  ber  betoeglidjen  SRabgefteKe, 
toetdjeä  burd)  (Sngertl)  in  SBien  für  bie  ©emmeringtofomottoen  beben* 
tenb  Derbeffert  tourbe,  für  fc^arfc  Äuroen  Don  großem  SBertfye  tfi. 

3ebe  Sofomotioe  ift  mit  einem  £enber  auägerüftet,  ber  ba$  33er* 
prooiantirungSmateriat  —  SBaffer  nnb  33vennftoff  —  enthält,  gür 
Sahnen  mit  fiarfen  Steigungen  nnb  rafefy  fafyrenbe  sJ5erfonenjüge  toar 
e$  tt>ünfdjen$toertfy,  bie  tobte  Saft  im  3u8e  möglidjft  $u  befdjränfen, 
toa$  baburdj  gefdjefyen  fonnte,  ba§  man  ben  Senber  entbehrlich  machte 
nnb  bem  ^Brennmaterial  nnb  SBafferoorratfy  auf  ber  Sofomottoe  felbft 
einen  Pafc  antoieS.  3Wan  baute  mannen  £)rt$  in  (Sngtanb  unb 
2>eutfd)lanb  f ©genannte  Jenberlof omotiuen,  benen  man  ifyrem  3mtdz 
uatf),  toenn  fte  mit  gefüllten  labern  berfetyen  ftnb,  aud)  ben  9?amen 
„©ebirgSfofomotfoen"  beilegen  fann. 

SKüffen  ber  9?atur  ber  ©acfye  nadj  bie  3)am)>ftt>agen  fd)on  je 
nadj  ben  unter  gegebenen  SSer^ältniffen  fcerfdjiebenen  änforberungen 
in  ifyren  @rc§enoerfyättniffen  unb  in  ifyrer  allgemeinen  Slnorbnung 
työd^ft  uerfdjiebeu  auöfaBen,  fo  ift  ba$  nodj  meljr  ber  ftaU,  toenn  man 
bie  fpejiede  Äonftruftion  ifyreS  aftedjamSmuS  verfolgt,  ©leid^eitig 
mit  ber  ©ertoottfomntnung  ber  Dampfmaftfyine  im  Slögemeiuen  Ijat 
aud)  ber  ÜDampfmagen  in  biefer  33e$ie^ung  feit  feinem  erften  9fcprä* 
fentanten,  bem  „Sftorfet",  fortgefefcte  SSerbefferungen  erfahren,  burd) 
bte  feine  ©idfyerfyett  unb  Dauerfyaftigfeit  im  Setriebe  toermefyrt  unb 
feine  b'fononüfdje  Senufcung  metyr  unb  me^r  erreicht  ift. 

£)iefer  £fyeit  ber  @efd&id/te  be$  ®ampf»agen$  fott  inbeß  erft  bü 
bei  ben  folgettben  fpejieflen  Setradjtungen  nafyer  erörtert  toerbeu  unb 
e$  fei  tyter  nur  gefagt,  ba§  bie  Sofomotwen  il)rer  fpejieKen  Sonftruf* 
tion  na*  fyauptfädfjlid)  burdj  bie  Sage  tyrer  Btylinber,  ob  biefetben 
innerhalb  ober  außerhalb  ber  SRafymen,  tyori$ontat  ober  geneigt  äuge* 
bracht,  bitrdj  bie  9tob*  unb  geberfteflung,  burefy  bie  SIrt  iljrer  ©teu* 
rung  unb  burd)  bie  Äonjhuftion  be«  ÄeffelS  oerf^iebe»  finb;  toie  fte 


492  ^ampfuMigai. 

ft$  beim  auä)  als  SKafdjtnen  mit  getappelten  ober  einfachen  Irieb» 
rabern,  burdj  einen  f urgent  ober  langem  Stobftoub,  fcftc  Äc^en  ober 
betoeglidje  SRabgejielle  toefentlicty  untertreiben. 

©leid^eitig  mit  ber  ÄuSbilbung  tyd  anö)  bie  giteratut  Wer  ?ofo* 
motmen  gortfdjritte  gemalt  unb  finb  namentlich  folgenbe  SSSerfe  ju 
erfragten,  bie  bei  ber  Searbeitung  bc$  nadjfotgenben  9uffa$e3  tfpiU 
toeife  mitbenu&t  ftnb: 

Traitö  th&mque  et  pratique  des  machines  locomotfres  par 
F.  M.  6.  de  Pambour. 

The  principles,  practice  and  explanation  of  Locomotives  by 
Tredgold. 

Railwaj  Machinery,  bj  Daniel  Kinnear  Clark. 

Des  contre-poids  appliquäs  aux  roues  motrices  des  Loeo- 
motives  par  Couche. 

2)ie  ©efefce  be$  Sofomottoenbaue*  t>on  gr.  ftebtenbadfcr. 

II.    Äonßruftion  ber  Sampffeagen. 

3ur  Sefdjreibung  ber  Äonftruftion  unb  bc$  3Re$ant£imt8  ber 
Sofomotteen  ftnb  bunty  bie  Safein  57  unb  58  toon  jtoei  fcerftytebcnen 
fcampftoagen  btlbltd^c  2)arftellungen  gegeben« 

8uf  Jafel  57  ift  eine  <ßerfonenjuglofomoth>e  in  1 :  48  ber  lohe!* 
üdjen  Oröfje  bargeflellt. 

gtg.  1  ift  tyre  ©eitenanftdjt 

§ig.  3  ein  Sangenburctyfctynjtt. 

gig.  4  bie  $älfte  bc$  horizontalen  £ur$f$mtt*  in  ber  $6$e  ber 
£riebad)$mitte. 

gig.  5  ein  SJertifalburdjfdjnitt  na$  ber  2inie  xx. 

gig.  6  ein  feiger  nadj  ber  ?inie  yy. 

gig.  7  unb  8  ftnb  $erttfalbur$f$nitte  na<$  ber  Sinie  zz  auf 
beibe  Sitbftödjen. 

gig.  2  ifi  eine  <2eitenanfu$t  be*  Jenber«. 

®ie  Segnungen  reprafentiren  eine  Äonfhruftton,  toie  fte  auf  ben 
englifdjen  Sahnen  als  ^erfouenguglofomotiDc  fe$r  *iel  hn  ©cbraudje 
ift,  namlidj  bie  ber  intoenbig  liegenben  ^orqontalen  3*finbcr.  3n  ben 
Figuren  ftnb  gleite  Steile  bureb  gleite  Suctyiaben  bejei$net,  bie 
angegebenen  SRaße  ftnb  engltfcfc. 


(Sngtifty  $ttfoneit3ug'£otomoth)e.  493 

A  ifi  ber  ffcffcl  jur  Aufnahme  ber  gfeuerfifie  B,  ber  ©iebe* 
rotyre  C  unb  be«  biefe  £fyei(e  umgebenben  SBaffer«,  au«  bem  bie 
2>ampfenttoirflung  ©tatt  finben  foH.  2)er  Sßafferjianb  ifl  bur<$  btc 
Sinie  ww  gegeben ,  über  toeldjer  fidj  ber  3)amt>f  anfammelt.  3)er 
Äeffet,  fotoeit  er  $ünbrtfd&,  ifl  3'  10"  toeit,  au«  yj'  ftarfem  gifen* 
blcdje  gebilbet  unb  banüt,  fotoie  burd)  feine  SSeranferung  ber  ebenen 
gtädjen  befähigt,  mit  ©idjerfyeit  einem  3)ampfbrudfe  fcon  100  bt« 
120  $funb  pro  D"  hu  toiberfte^en. 

S)ie  geuerftfte  B  ifi  au«  %"  jiarfem  Supfer  gefertigt,  an  ber 
»otyrtoanb  ifi  ba«  2KetaH  1"  jiarf.  S)ie  SDedfe  ifi  bur<fy  fiarfc  fd^mieb* 
eifeme  Stnferbarren  b  gegen  ©nbiegen  gefdjü^t,  toätyrenb  ityre  ©eiten* 
toäube  burd)  bie  @te^6o(jen  c  unb  bett  Stammen  d  mit  bem  äußern 
Äeffel  fefi  fcerbunben  fmb. 

3)a«  geuerung«material  toirb  burd)  bie  gfeuertpre  a  in  bie 
gfeuerfifte  eingeführt  unb  brennt  auf  bem  9?ojie  D,  toofyin  bie  jum 
Serbrennen  nötige  Üuft  burd)  ben  Slfdjfaften  E  gelangt.  £>ie  93er* 
brennung«probufte  geben  ifyre  SEBärme  burd^  bie  SBänbe  ber  fteuerfifte 
unb  burd)  bie  ©ieberöfyren  an  ba«  Sßaffer  ab.  6«  fmb  148  ©tüdt 
©ieberotyre  fcortyanben,  bie  12'  gan yt  Sänge,  l7/8"  35urd)meffer  tyaben 
tmb  au«  %"  ftarfem  5D?effing  gefertigt  fmb.  93on  Ijier  treten  bie 
33erbrennung«probufte  in  bie  9?au(^fiftc  F  unb  enttoeitfyen  fdjliegüc!) 
burdj  ben  ©djornftein  G.  SOBcil  aber  bei  Sof  emotiven  ber  ©djornjiein 
nur  niebrig  fein  fann  unb  ba«  geuer  be«fyalb  nur  einen  geringen  na* 
tfirßcijen  3ug  ^en  toürbe,  fo  muß  e«  fünjHid^  angefaßt  toerben  unb 
^terju  bient  ba«  93la«rotyr  e,  mit  toeldf^em  burd)  ben  au«firömenben, 
*>on  ber  aKafdjine  bereit«  verbrauchten  SDampf  in  ber  9?audf}fijie  ein 
partielle«  SSafuum  tyergejieHt  toirb.  £>er  ß^aufior  toirft  alfo  faugenb 
auf  ba«  geuer. 

®er  in  bem  Äcffcl  probujirte  2)ampf  ftnbet  bie  SKayimalgrenje 
feiner  Spannung  burd)  bie  ©idjertyeit«t>entile  f.  @r  toirb  au«  bem 
3)ampfbome  H  burdfc  ben  Regulator  J,  toetdjer  burdj  ba«  £änbel  g 
fcerfieöbar  iji,  $ur  toeitern  Sertoenbung  nadj  ben  SDampfetjltnberu  L 
gelaffen.  K  ifi  ba«  £ampfrofyr  für  biefe  Buleitung,  e«  münbet  in 
ben  ©djieberfaften  K4  am  3)ampfjt}linber  L. 

@«  iji  bie  Aufgabe  be«  Kampfe«,  burd^  feine  SEBirfung  in  ben 
Btytmbern  bie  Jriebräber  R  umjubretyen,  bamit  burdj  bie  Slbtyäfion, 
toeldje  ba«  auf  biefen  lafienbe  ®etot$t  auf  beu  ©dienen  aerurfadft, 


494  $amtftoagen. 

bie  gofomottoe  eine  fortfdjreitenbe  Setoegung  mad&t.  Sei  tmferer  2Ra? 
fd^ine  tyaben  btc  Jriebraber  6'  3"  3*>H  2)urdjmeffer,  bie  beiben  S)atnj>f* 
$linber  fyaben  jeber  16  3<>ll  3)urd)meffer  bei  22"  Äolbentyub.  S)ie 
Äotbenftange  v  nnrb  burd)  bte  $arallelffifyrung  t  tyorigontat  in  ber 
Stiftung  ber  3^Kn^era<^fc  geführt  unb  imrft  burd(j  bie  $18ulftange  s 
auf  bie  Jhtrbel  r  ber  Üriebadjfe.  2>ie  Äurbeln  für  bie  beiben  39* 
linber  Ijaben  11"  9?abiu$  unb  flehen  gu  einanber  im  regten  SBinfd, 
tooburd)  e$  bebingt  ift,  baß  für  jebe  £riebrabumbrefyung  ber  Stontyf 
aufeinanberfolgenb  anf  alle  4  Äol6enfladjen  toirft.  S)ie  3)ampfbertyei* 
lung  gefdjiefyt  burdj  bie  ©djiefrerfcentite  h,  bie  iljrerfeitö  bon  ben  gjr* 
jcntrtffc^ctbcn  k  au$  burdj  bie  ©jgentrifftongen  i  nnb  bie  ftouliffe  1 
al$  3toifd?englieb  entfpredjenb  betoegt  »erben.  SDiefer  gange  2Ret$a* 
niSmuS  bilbet  bie  ©teurung,  fte  toirb  *on  bem  £anbel  n  au$  burd> 
ben  güfyrer  fo  gefteflt,  toie  e$  ber  beabftdjtigten  jeweiligen  SBtrfung 
be$  2)amt>fe8  entfpridjt. 

gür  jeben  .Stylutow  finb  2  @£3entrif$  k  toortyanben,  bie  mit  ber 
Jriebadjfe  feft  berbunben  nnb  fo  gefieüt  finb,  baß  ba$  eine  bem 
©ange  ber  2Kafd&ine  nad)  bortoartä  entfpridjt,  toatyrenb  ba$  anbere 
für  ba8  SRücfmartSfafyren  ptachrt  ift.  3ebe$  ß^jentri!  tyt  für  fldj  $in* 
retdjenben  £ub,  nm  bamit  ba8  @d)tebert>entil  für  bie  2>anq>ffan8le 
am  3tyKn*>c*  bötfig  öffnen  gu  fönnen.  ®a«  3toiWengK^  1,  toeldje$ 
mit  ben  (Snben  ber  (Sjgentrifjiangen  fcerbunben  ifi,  beren  33etoegung$« 
ridjtnngen  im  allgemeinen  entgegengefefct  finb,  betreibt  batyer  na<$ 
feiner  SKitte  gu  einen  immer  Heineren  2Beg,  unb  fo  fyit  man  e$  mit 
#ülfe  be$  #angeeifen«  q  unb  be«  ©teurungötyebelS  p,  burdj  ba$ 
£anbel  n  in  ber  ©etoalt,  beiben  ©djteberbentilen  h  gleidjgettig  einen 
größeren  ober  Heineren  £ub  nadj  bortoärt$  ober  rüdtoartS  m  geben, 
je  nadjbem  man  ba$  ©djieberftangenpriSma  h'  auf  einen  työtyer  ober 
tiefer  gelegenen  ^ßunft  ber  Äoultffe  1  einfallt.  @benfo  jtettt  man  bie 
©djteber  in  9?ufye  ober  fyebt  bie  ba$  gortfdjreiten  betoirfenbe  SDampf» 
aertfyeilung  auf  bie  Solben  auf,  toenn  man  ba$  ©djteberjiangenpri$ma 
auf  bie  äWitte  ber  Äoultffe  1  einfallt. 

SKan  ftefyt,  baß  e$  burd>  geftfaUung  be$  #Snbet$  n  auf  bem 
©rabbogen  n'  möglich  ift,  burdj  bie  ©teurung  bie  Stompf&erttyeitmtg 
auf  bie  Solben  in  allen  möglichen  ©raben  gu  betoerffafligen.  Sförb 
ba8  $änbel  gang  nadj  bor*  ober  rüdto>art$  gelegt,  fo  madjen  He 
©lieber  tyren  boQen  $vib  unb  ber  3)atn))f  fhr&tnt  to^renb  fafl  I 


(Sngftföe  ^erfonenpg'gctomottoe.  495 

ganjen  ÄolbenlaufS  in  bie  3#urt>e*  ™?  to"rt>  bagegen  ba8  £änbel 
mttyc  auf  btc  SRitte  be$  @rabbogen$  n'  feftgefteBt,  fo  machen  bU 
©d&teber  einen  fürgern  £ub  unb  btc  ©ampffanäle  na<$  ben  3*?tinbern 
»erben  »ieber  gefd&loffen  beuor  bie  Selben  tfyren  Sauf  fcottenbet  ba* 
Ben,  ber  im  3^^^  eingefd&loffene  ©ampf  »irft  atöbann  bi$  gur 
SSoflenbung  be$  ÄolbenlaufS  e$>anbirenb.  ©o  fann  man  burd)  ben 
©ebraudj  ber  ©teurung  größere  ober  Heinere  Üeifhtngeu  ber  Sofomotifce 
be»irfen,  je  nadjbem  man  meljr  ober  toeniger  neuen  S>antyf  au8  bem 
Äeffel  in  ben  3^mbern  $ur  $er»enbung  bringt. 

Sine  »eitere  gunftion  ber  ©teurung  ift  e$,  bie  Äolben  »ieber 
Don  bem  ge»irft  fyabenben  ®ampfe  gu  befreien;  e$  gefdjteljt  ba$  burdj 
btc  innere  £öfylung  beSfelben  @d)ieberfcentil$  h,  burdj  »eld&e  ber 
8fo8gang$fanat  am  3^ini>er  wit  bem  S$aufterrol)re  e  in  ffommuni* 
fetten  tritt,  fobatb  auf  ber  entgegengefefcten  ifolbenfette  ba$  ©lieber* 
Dentil  SDampf  einläßt.  3)a$  (äq^aufterrofyr  entlabet  ben  fcerbraudjten 
SDampf  burety  ben  ©djornfietn  fat  bie  ätmotyfyäre,  »obet  er  faugenb 
auf  ba$  geuer  »irft. 

Auf  fotd&e  2Betfe  leitet  im  ©anjen  bte  ©teurung  bie  Aufgabe, 
ba§  »atyrenb  einer  Jriebrabumbretyung  auf  jeber  ber  4  Äolbenfeiten 
eine  2>ampf»irfung  unb  eine  S)ampfentleerung  ©tatt  ftnbet.  Seim 
tiefem  @ingel)en  auf  bie  gunfttonen  ber  ©teurung  »hrb  inbeß  »etter 
tmten  gezeigt  »erben,  baß  bte  ©teurung  außer  biefer  Sbmiffion  unb 
<£$auftton  be$  2>ampf$  aud>  feine  Gqrpanfton  unb  Äontprefficn  teiftet, 
burdj  toeldfye  erflere  bte  efl>anftoen  ©genfd&aften  be$  2>autyf$  auäge* 
nufct  »erben,  »äfyrenb  ledere  bte  Sof emotive  befähigt,  burd^  rafdf^e 
Äolbentoecfyfel  eine  große  Umbre^ung«gefd^»inbig?eit  be8  £riebrabe$ 
tyerfcorjubringen.  @8  »irb  bort  audj  fcon  ben  £imenfionen  bte  SRebe 
fein,  toie  man  fie  ben  einzelnen  ßtementen  ber  ©teurung  $u  geben  fytt 

3)a8  @e»id)t  ber  auf  £afet  57  bargeftellten  2ofomotit>e  beträgt  im 
btenßfafytgen  3«panbe  26  2onS,  tootoon  12  Ion«  auf  bie  Jriebräber  R, 
8  £on$  auf  bie  Sorberräber  R'  unb  6  £on8  auf  bie  #interräber  R" 
entfallen.  R'  unb  R"  »erben  audj  Saufräber  genannt,  fte  geben  ber 
äWafdjhte  einen  fefien  SRabftanb  fcon  15  guß.  ©ämmtttd&e  6  9täber 
ftob  auf  ber  £rieb*,  reff,  ben  Saufadjfen  un&eränberlid)  feftgefeilt. 
Ädjfen  unb  9?äber  pnb  ganj  au8  ©djmiebeifen  gefertigt,  bte  boppelt 
-  gehöhte  Iriebac^fc  Ijat  in  ben  SagerfteHen  einen  2)urd}meffer  fcon  7", 
kie  Stutfai^fen  einen  mittleren  £)ur$meffer  bon  6"  fyaben. 


496  SwntfroaynL 

SDte  berbinbenben  ÄonfiruftionStljeile  gtoifctycn  bem  fteffet,  ber 
eigentlichen  ÜWafcfytnc  (al$  3*?Knbern  mit  tyrem  SetocgungSorganiSmnS) 
unb  ben  Stöbern,  fmb  bie  dämmen  ober  grämet,  Don  benen  tycr 
2  bortyanben  fmb.  3)er  innere  Stammen  S  bilbet  bie  fefte  Serbbibnng 
Jtmfdjen  bem  ßeffel  unb  ben  3^tnbem,  bie  a(6  ©angeä  barin 
liegen;  in  biefem  Stammen  iß  bie  Jriebadjfe  R  gelagert  unb  bie  3^ 
inberf Urningen ,  fotoie  bie  Sager  ber  ©teurungätoefle  p  finb  mit  tym 
fefi  berbunben.  2)er  äußere  Sfafymen  T  fdf^ließt  ficty  bem  fament  SRafc 
men  an  unb  ifi  burcij  bie  Äeffeltrager  A'  unb  bie  33ufferbo$(en  B' 
mit  bem  Uebrigen  ju  einem  ©anjen  bereinigt.  3u  bem  äußern  SRafc 
men  fmb  bie  SaufacJjfen  R'  unb  R"  gelagert. 

3ur  aufnähme  ber  ä<fy8lager  in  ben  SRatymen  finb  biefc  mit  »er* 
tifalen  ©djlifcen  (SBangen)  berfetyen,  in  benen  bie  8c$$lagcr  ein  berti* 
faleS  Spiel  gulaffen.  TaS  ©erntest  ber  ganjen  2Rafd>ine  ndjt  mir 
burd)  bie  gebern  u  u'  u"  auf  ben  8d)fen,  unb  ba  biefe  gefdjicft 
finb,  burdf;  tyre  (Slafiigitat  aße  Unebenheiten  ber  33atyn  au^uglei^en, 
fo  ifi  burd)  bie  gebern  ber  ruhige  ©ang  be$  ganjen  3>ampfu>ageu* 
auf  feinen  Stabern  gumeifi  gefiebert.  3uflle^  bienen  bie  gebern  bagu, 
ba$  bortyanbene  @etoi$t  richtig  auf  ben  »ergebenen  »c&fen  gu  ber* 
feilen,  toa$  burd)  bie  größere  ober  geringere  Änftxmnung  ber  einzelnen 
gebern  leidet  gefdjetyen  fann. 

£ie  Äonjiruftion  ber  gebern  fai  SSerbinbung  mit  ben  Schlagern 
unb  grames  ifi  giemlic$  ibentifdj  mit  ber  am  £enber,  gig.  2,  u>o  fle 
beutlidjer  erfictytlidj  ifi. 

3u  tyrer  SSerprobiantirung  toa^renb  ber  gatyrt  fü^rt  bie  8efo* 
mottle  einen  £enber,  gig.  2,  mit  ft$,  melier  gaffungSräume  für 
circa  200  Äubiffuß  SJaffer  unb  circa  50  3entner  Äofe  enthalt  Star 
SBafferraum  toirb  in  ber  Siegel  burdfy  eine  fyufeifenförmige  3ißcrne  M 
gebilbet,  bie  nad)  bem  gityrerftanbe  P  gu  offen  ifi,  e$  entfielt  babur$ 
gugleid)  ber  bon  P  au$  gugangtidje  Äoferaum.  2>er  Senber  ift  mit  einer 
Sremfe  berfeljen,  unb  e$  finb  auf  bemfelben  geeignete  Sorf  errungen 
gur  aufnähme  ber  auf  ber  galjrt  notymeubigen  Utenfilien  *c.  getroffen. 

£er  Senber  ifi  burdj  bie  3wgftonge  k'  m^  *>cr  SDtoföine  »er» 
bunben,  audj  fmb  gur  SfoSgleidjung  bon  fioßeuben  Setoegungen  febembe 
(Stoßbuffer  gtoifdjen  9Kafc$ine  unb  Senber  angebracht. 

Die  pumpen  o  ber  ÜRaföine,  bon  benen  gteidjfatte  an  jeber 
(Seite  eine  bor^anben  ifi,    bienen  bagu,   uxtyrenb    ber  gafyrt  ba« 


$osmot>etf$e  ©ütergug-Solomoth*.  497 

fartbauernb  im  Äeffel  aerbampfte  SBaffer  regelmäßig  gu  erfefcen.  ©ie 
toerben  burdj  bie  2Raf(fytne  fctfefl  betoegt  unb  faugen  ba$  Sßaffer  burdb 
bie  au«  HReffing  gefertigten  geglieberten  ©cfylaudfje  r'  au«  ber  3$*™* 
M  be«  £enber«.  o'  ift  ba«  2)rudfroIjr  unb  o"  ba«  Äeffei&enttl  für 
bie  ©peifepumpen.  Sott  bie  Seiftung  ber  pumpen  unterbrochen  toer- 
ben, fo  toerben  bie  3ufln§öffnungen  für  bie  ©cfytäudje  r'  am  £enber 
bnr<$  Sentile  gef Stoffen,  bie  pumpen  getyeu  bann  leer,  bi«  bie  Sen- 
tilc  Don  SReuem  geöffnet  toerben. 

3ur  33ert>oüftänbigung  ber  Sefdjreibung  biefer  auf  Jafel  57  bärge* 
fteflten  Sofomottoe  fei  nod)  golgenbe«  bemerft:  3)er  gange  ffeffel  ift 
mit  einer  iljn  gegen  2Bärmeau«ftrafy(ung  fdjüfcenben  $üHe  au«  $olg 
unb  ©letfy  befleibet.  Gbenfo  fmb  ber  ÜDampfbom  unb  bie  ©idfjertyeit«* 
tentile  mit  einem  guglettty  gierenben  ÜRantel  toerfefyen,  für  lefctere  l)at 
berfelbe  nodj  ben  3*»^  *>«*  enttoeidjenben  3)ampf  beffer  fyintoeggu* 
führen,  f  finb  bie  gebertoagen  gur  Sefafhmg  ber  ©id&erfyett«fcentile, 
a  tfl  bie  2)am}>f pfeife,  ß  ftnb  2Barmeröl)rett,  um  überflüffigen 
©antyf  bur<$  bie  ^umpenrBfyren  in  ba«  £enbertoaffer  gu  leiten 
wtb  ba«fetbe  fcorgutoärmen.  y  finb  £anbleijien,  toeldje  um  bie 
SRafdjine  führen.  S  ift  eine  ©anbflreut>orrtd)tung,  um  bei  fdfjlüpfri* 
gern  3uftonbe  fcer  fflatynfdjienen  metyr  Slbfyäfion  für  bie  Sttebräber 
gu  Raffen. 

ßnblid)  toirb  e«  nid^t  überflüffig  fein,  gu  bewerfen,  bag  fammt« 
&c^e  SKaber  gur  gütyrung  in  ber  4'  8*/a"  toeiten  Safyn  mit  ©purf  rängen 
unb  fonifd)en  Wabfrängen  toerfefyen  finb,  bie  9?abbanbagen  bilben  be« 
fonbere  ffonffruftion«tfyeile  ber  Staber,  bie  tton  3c't  jw  3e*t  nad^ge* 
bre^t  unb  erneuert  toerben  fönnen. 

äl«  gtoeite«  Seifyiet  gur  Erläuterung  ber  ff enftruftion  be«  Dampf* 
toagen«  tfl  auf  £afel  58  eine  £enberlofomottoe  mit  6  gefabelten 
Wabern  unb  äugen  liegenben  jfflxaUm  bärge  jiettt,  toie  foldje  auf  ber 
$annofcerfdjen  ©übbatyn  fyroptfäctylid)  gur  SefÖrberung  fötoerer  ®üter* 
gfige  über  fterfe  ©teigungen  gebraust  toirb. 

gig.  1  tji  ifyre  ©eitenanftetyt. 

gig.  2  ein  2angenbur<$f<$nitt. 

gig.  3  bie  £alfte  be«  tyorigontalen  ©urctyfctynitt«  in  ber  £ofye  ber 
Jh^fenebene. 

§ig.  4  unb  5  pellen  4  fcerfcfytebene  Ouerbttr^uitte  bar,  beren 
«übfläd?en  fty  ton  felbjl  erläutern. 

SMfywIog.  (fnripH.  ©u^l.   II.  32 


498  ©amtftoage«. 

Sei  biefer  Sefdjreibung  »erben  in  {Rfidfftyt  auf  bie  betet«  ge* 
f<$e$ene  ausführliche  Erläuterung  ber  auf  Stafel  57  gegebenen  SWafdjrae 
bie  na<$folgenben  Stnbeutungen  genügen',  gumal  bie  bortigen  3etc^oi 
im  Allgemeinen  beibehalten  finb.  Sfad>  ber  ÜWaßfiab  ift  torieber  1 :  48 
ber  toirHidjen  ©röße. 

A  ifi  ber  Äeffel,  toetd&er  bei  einer  SBeite  Don  4'  6"  burdjtoeg 
gtyfinbrifd)  ifl  unb  nnr  an  feinem  ^intern  (Snbe  bie  3*uerbfic$fe  B  auf» 
nimmt;  er  ifi  au$  %"  fiarfem  Sifenbled^  gefertigt  unb  ^utradjenb 
toeranfert,  um  einem  ©ampfbrudfe  fcon  100  $funb  pro  Q"  w&  @t($er* 
tyeit  gu  toiberfietyen.  SJon  ben  meffingenen  ©ieberityren  C  finb  246 
©tfidf  toorfyanben,  bie  10'  10"  gange  gange  unb  bei  einem  fiufent 
2>urd)meffer  Don  l7/8"  eine  SBanbfiärte  tyaben,  bie  fld>  b<m  hinten 
nad^  Dorn  fcon  5/82"  bi$  auf  ■/„"  ermaßigt.  a  ifi  bie  gfeuerfyflre, 
D  ber  föofi,  E  ber  »f Mafien,  F  bie  SRaud&fifie  unb  G  ber  ©djornftetn, 

S)ie  gefammte  £eigp<$e  be3  Reffet*  beträgt  1350,  bie  »oflfföd&e 
13,5  D'»  &*  ©teberotyre  geben  für  bie  SBerbremrangSprobufte  einen 
©urcfylaßquerfcfynitt  öon  3,3  □',  ber  fid&  bur$  bie  Erringe  bt$  auf 
2  □'  verengt.  3>er  e$aujiirenbe  SDampf  ftrömt  burdfj  ba$  (8$aufto> 
rotyr  e  unb  ba«  Sftebenrotyr  e'  au$,  burd&  SJeranberung  be$  ÄuSjiri» 
mung$querfd)nitt8  !ann  feine  Sßtrfung  auf  ba8  geuer  benmacty  bariabd 
gemalt  toerben.  S)te  Stbgtoeigung  t  nad&  unten  tyat  einen  SKebengtoedt, 
ber  foater  erläutert  werben  fott. 

3)er  über  ber  SBafferlinie  ww  fid)  anfammetnbe  3)ampf  toirb 
au&  bem  3)ampfbome  H  burd)  ben  Regulator  J,  ber  feine  £anb$abe 
bei  g  tyat  uub  burd)  bie  ©ampfrotyre  K  in  bie  ©djieberfajien  K'  ber 
©amvfgtylinber  L  abgetaffen.  ff  finb  @ic^er^ctt«t>cttttle  gur  Stortniruttg 
be$  SKa^imatbampfbrudfS  fan  Äcffcl. 

9lud)  bei  biefer  SKafcfyme  ifi  bie  eigentliche  !Erieba<$fe  bie  SKittet» 
ad)fe,  beren  SRaber  außen  angebrachte  flarfe  Äuibelgapfen  tyaben,  bte 
unter  red&tem  Sßinfel  gefieHt,  an  jeber  ©eite  ber  SKafdjine  außer 
ber  ^lä'ulfiange  s  hinter  biefer  nod&  bie  ffiqtyelfiangen  Q  unb  Q'  auf« 
nehmen.  ÜDie  ffu^elftangen  ityrerfeitä  faffen  an  entfprecfyenbe  Äurbel» 
gapfett  ber  faufraber,  bie  in  bemfelbert  9iabtu$  geftellt  finb.  SDurdfc 
biefe  Äuppetung  ber  Saufraber  mit  ben  Strtebräbern  werben  fämmtlidje 
SRäber  ber  2J?afd?me  gleichmäßig  burdj  bie  t>on  ber  ^läutjiange  über« 
tragene  Dampf fraft  umgebre^t  unb  in  £riebräber  ueroanbett,  toobur<$ 
ba$  ©efammtgetoictyt  ber  SRafctyine  auf  äbtyäfion  auägenufct  werben  farot. 


$asmo*erf$e  ©ütergug'&tontotfoe.  499 

SDte  Äurbelgaffen  ber  mittleren  Sriebad&fe  trogen  außerbem  bie 
©egenhtrbeln  b,  bie  i!)rerfeit$  rmeber  bie  beiben  ejrgentrifd)  mit  bem 
ÜÄittefyunft  ber  Ä(3^fc  gepellten  SBarjen  k,k'  aufnehmen,  toel<J)e  bie 
SjjentrifS  für  bie  ©teurung  Silben,  k  ifl  ba$  ©yjentrif  für  ba$  Cor* 
toärtäfafyren  «nb  k'  baSjenige  für  rüdftoärtS. 

S)ie  ©teurnng  «nterf Reibet  fid),  außer  baß  fle  gang  au6toärt$ 
an  ber  2Rafd&ine  angebracht  ift,  baburdfy  toefentli<$  Don  ber  Dörfer* 
gefyenben  auf  £afel  57 ,  baß  fyier  bie  ffoutiffe  1  auf  bem  fejien  $änge- 
etfen  q  fd&toingt,  toätyrenb  mit  ber  £änbelftange  n  burd)  ben  ©teu* 
rungSfyebel  p  bie  Senfflange  m  in  ber  Äouliffe  fyo<$  ober  niebrig  gefleöt 
tterbeu  fann.  2)te  ?enfftange  m  terbinbet  fomit  fcerfdjiebene  $ub« 
föngen|>unfte  ber  Äouliffe  1,  toeldje  enttoeber  fcerfäiebenen  3>antyf« 
abmtffionen  gugetyören,  ober  tyrer  SetoegungSrtdjtung  nadj  bem  SBor* 
ober  SRfidtoärtSfafyren  entforec&en ,  mit  ber  ©<$ieberftange  h'.  Ü)ie 
gftg.  6  tohrfc  ba$  näfyer  erläutern,  bie  ©teurung  ifl  fyier  für  ba$  SJor* 
ti>ärt$fafyren  in  aufgewogenen  Sinien  gejeid^net.  2>ie  SKittelfteHung  be$ 
$SnbeÖ  n  entfpridjt,  tt)ie  früher,  ber  8?u^efteHung  ber  9Kafd)ine. 

Um  fyter  fd)on  tttoaS  nätyer  auf  bie  Slemente  ber  ©teurnng  ein» 
gugetyen,  fei  bemerft,  baß  ber  ©lieber  h,  toenn  er  (gfig.  6)  mitten  über 
ben  2)ampff  analen  ftefyt,  biefe  an  jeber  ©eite  um  %"  überbedft,  er 
Bff net  fle  bei  fyorigontaler  Äurbetfteflung  um  Vis"/  b*e  gange  S3oreitung 
ber  ©lieber  für  biefe  ÄurbetfieDfang  beträgt  bemnadj  il/l9".  2)ie 
innere  ©öljlung  be«  ©<fyieber$,  burd)  toeldje  ber  3)antyf  au$  ben  3ty* 
Knbera  jhrömt,  läßt  auf  jeber  ©eite  f/8"  inltere  Ueberbedfung.  SHe 
(gjjentrifö  tytben  4'/,"  £ub  nnb  ber  größte  £ub  ber  ©cfyieber  beträgt 
4" ',  bei  ber  linearen  SJoretlung  &on  u/1€"  ijt  batyer  bte  SBtnfeljielhtttg, 
um  toeldje  bie  GqrgentrtfS  ber  Äurbel  ttoreilen,  28°.  S)ie  größte 
Dam^fabmiffion  beträgt  75  %  toom  Äotknlauf,  bur<$  bte  ©tettung 
bcr  $änbelftange  nad>  ber  ÜWitte  gu  fann  biefelbe  auf  60,  40 
ober  30  %  bom  Äolbenlauf  befd&ränft  toerben,  toofür  eine  (g^anflon 
be*  StompfeS  Don  reff,  circa  10,  25,  40  unb  50%  bom  Äolbenlaufe 
refultirt. 

®ie  2>ainpfgt}Knber  fytben  17%"  SDurd&mejfer  unb  24''  Äotben* 
$uS;  bie  föäber  fytben  4'  6"  S)urd&mejfer,  fie  fmb  mit  ©egenge« 
totsten  v  fcerfetyen,  um  bie  $ort)ontat*  unb  Sertifalfdjtoanhmgen  in 
ber  9Wafd)tne  gu  fompenfiren,  fo  toeit  fol$e  t>on  ber  Sräg^ett  ber 
SWaffen  ber  ^läuel-  unb  Jhtpfeipangen  ^errfi^ren. 


500  SomtfuMgot. 

$ie  £enberlofomotfoe  tmegt  im  bienßfätygen  berprobiontirten  3» 
fianbe  circa  34  !Eon$,  tootoon  12  £on$  auf  bie  SBorberadtfe,  11  Jon« 
auf  bie  Sftitteladjfe  unb  11  £on$  auf  bie  £httera<$fe  fommen.  @te 
^t  einen  fcficn  Sfabftonb  fcon  12'  3'%  toomit  fte  Äur&en  t>on  120W 
9fabiu$  in  ber  freien  93a$n  ju  paffiren  no$  fc^r  tootyl  geeignet  iß. 

Sie  HRaf^ine  tyat  nur  einfache  gframeS,  bie  innerhalb  ber  SRSbcr 
liegen  unb  mit  benen  ber  Äeffel  unb  fcorn  bie  auStoenbig  liegenben 
3^Knber  feji  fcerbunben  finb,  hinten  nehmen  bte  grame«  aufjerbem  bte 
aBafferjtfierne  M  mit  bem  Äoferaume  N  auf,  toctyrenb  Dorn  gtoif<$en 
tynen  unb  unter  bem  ßeffel  eine  jtoeite  2Bafferjifterne  M'  angebracht  ifl 

Um  ben  Ädjfen  eine  gleichmäßige  Setafhurg  ju  ftd^ern ,  ifl  bie 
SWafdjine  mit  nur  brei  gebevn  aufgehängt;  jtoifdjen  Sorber«  unb 
SDKtteladjfe  iß  auf  jeber  (Seite  eine  geber  u  mit  Salaucier,  über  ber 
£intcradjfe  iji  eine  £ran$berfalfeber  u',  ioel<$e  mit  betoeglto&en  gebe* 
füllen  auf  ben  ablagern  rutyt.  2)ie  SRafctyine  fä^rt  bor*  unb  rö* 
toart«  gleidj  fidler. 

3)ie  beiben  SBafferjißernen  M  unb  M'  tyaben  3ufammen  170  Äu* 
biffuß  unb  ber  Äoferaum  $at  80  ßubiffuß  gajfungSraum. 

SDte  ©peifepumpen  0  für  ben  Äeffel  toerben  buvdj  bte  ©taugen  0, 
betoegt,  bie  bireft  mit  ben  SortoärtSe^entrif (langen  jufammen^angen. 
©ie  faugen  ba$  ©peifetoaffer  auQ  bem  Äaften  r  in  ber  3ißerne  M; 
bei  r'  tft  ba$  2lbfleHung$&entil  für  bie  pumpen  ftdjtbar.  On  btefen 
Äaßen  r  münbet  außerbem  ba$  föon  oben  genannte  untere  Slbjtoei* 
gungärotyr  t  Dom  (Souper;  e$  fyat  ben  3^«*/  ba$  ©peifetoaffer  na» 
mentlidj  in  bem  äugenblitfe  fcorjutoännen,  too  bie  pumpen  e*  au* 
bem  ßaflen  r  anfaugen.  Deffnet  man  gu  bem  Snbe  toatyrenb  bc* 
®ange$  ber  3Raf$ine  bie  untere  SDrof[elf(appe  in  bem  Siebenroljre  be$ 
<E$au  jierS  mitteljl  ber  3«8ftonge  t' ,  toafyrenb  bie  obere ,  mit  ber  3m* 
{fange  t"  jufammentyangenbe  ©roffelttawe  gef<btoffen  bleibt,  fo  ge$t 
ein  S^eil  be$  verbrauchten  Dampfes  in  ben  Saften  r  unb  ertoarmt 
ba$  SBaffer.  ©etoötynlidj  toirb  burd;  biefe  Vorrichtung  eine  örtoar« 
mung  be$  ©peifetoafTerS  um  50  bi$  60°  Seif,  bewirft.  gnftoideft  ber 
Äeffel  2>am}>f  genug  unb  ift  ba«  ©peifetoajfer  im  £enber  bereite  roarm 
genug  geworben,  fo  fcerfaljrt  man  umgefe^rt;  e$  toirb  bamt  burdfr 
Deffnung  ber  obem  SDroffeßla^pe  ein  größerer  G$außerquerfdjnitt 
^ergefteflt  unb  babur$  ber  3«Ö  bed  geuer$  gemäßigt,  gteicfyeittg  ond) 
bem  Dampfe  ber  Austritt  aus  ben  3i)ünberit  erleichtert 


$ansto*erfc$e  ©ttterjug'&fomotfoe.  501 

Rußer  ben  pumpen  0  ifi  nod)  eine  2)ampfpumpe  S  toortyanben, 
bie  auf  bem  gffityrerjtanbe  P  angebrattyt  tfl;  getoötynlidj  totrb  biefetbe 
gebremst,  toenn  bie  SRafdjine  ftotionirt  uub  fotglidj.  bie  pumpen  0 
metyt  jum  ©peifen  be$  Steffel«  gebraust  »erben  lönnen. 

2>ie  Senbertofomotfoe  tfl  mit  einer  33remfe  t>erfe§en,  bie  mit 
trier  Älöfcen  auf  bie  mittlere  unb  Wintere  Sld^fc  toirft.  3)urd>  bie  Äurbel 
an  ß  tt)irb  fie  erforberlidjcn  gallo  in  SCfyätigfeit  gefefct 

8uf  bie  Reinern  ÄonjlruftionStljeife  ber  SEenberlofomotfoe,  att 
SBafferftonbSjetger,  *ßrobir*,  2)ampf*  unb  2Bärme$tyne,  ©ampfofeife, 
Hblafftäfyne  an  Äeffet  unb  3*>K«ton,  Sefleibung,  ©togbuffer,  3"fl* 
fafen  unb  93afynräumer  *c.  brauet  fyier  nicfyt  Leiter  eingegangen  jn 
toerben,  toett  fi<$  biefelben  burdj  Slnfdjauen  ber  3^uungen  toon  felbß 
erflären. 

9m  ©anjen  ftefyt  man,  ba§  bte-  auf  £afel  57  unb  58  bavgcjWIten 
Sofomottoen,  obgtetd)  fie  bur<$  bie  Anbringung  ityrer  S^inber,  bie  ein* 
fadje  gefrifyfte  unb  bie  geraben  gefüllten  2xiebad)fen  fo  toefentltdj 
»erfdjieben,  bodj  nad)  gemeinfamen  ^ßrtnjtyien  gebaut  finb,  Sefonber* 
ctgentl)ümlid>  ifi  bei  ber  Jenberlofomotioe  nur  ber  entbehrlich  getoor* 
bene  befonbere  Jenber,  burd)  beffen  Bereinigung  mit  bem  2)anq>f» 
toagen  bie  tobte  Sajl  im  3«ge  rebujirt  ifi,  toäfyrenb  man  fie  gleidfoeitig 
als  9b$afton£getM$t  nufcbar  gemalt  fyat. 


III.     Son   ben   Organen   be8   SampftoagenS   unb   Üjren 
gunftionen. 

$rftft  man  nad>  Anleitung  ber  oben  gegebenen  Beitreibungen 
ben  Stompftoagen  genauer ,  fo  totrb  man  finben,  ba§  er  junSctyfi  au« 
5&et  $aiipttljeiten  befielt:  bem  Äcffcl  at«  bem  Duell  ber  ©ampffraft, 
wtb  bem  SBagen,  toetd)er  biefe  SDampffraft  unmittelbar  für  ©fenbafyt« 
gtoedfe  verfügbar  mad)t;  ber  britte  £auptttyeil  ifi  bie  ÜWafdjiue  ober 
ber  2Wed)ant$mu$ ,  toeldjer  Äeffel  unb  SBagen  toerbinbet. 

S)ie  brei  ©(emente  ber  Sofomottoe:  Seffel,  Sßagen  unb  2Wa* 
fdjtne  lonnen  fefyr  öerfd^iebenartig  im  einzelnen  lonfiruirt  unb  jum 
(Stoßen  vereinigt  Serben,  fie  flnb  naefy  befiimmten  ^rtn^tpien  auju* 
orbnen  unb  foflen  juua<$ft  getrennt  aufgefaßt  unb  unterfucfyt  »erben, 
gftr*  Crfic  fofl  bie  SWafd&ine  näljer  betrautet  »erben. 


502  Santyfwageit. 

¥ 

1)  2ne  mafömt. 

a)  Die  ©teurung.  —  (g$  iß  ber  3Redjam3nra$  ber  Dampf» 
gtylinber  nebft  Äolben  unb  ©fiebern,  toeldjer  unter  ber  SBirfung  be* 
arbeitenben  Dampfe«  biefen  auf  bie  Äolbenflädjen  »erttyettt,  btreft  uub 
burd)  @£panjton  auf  bte  Äotten  totrfen  lagt,  unb  &ie  3#tote*  tmeber 
t)ou  beut  getoirft  fyabenben  Dampfe  Befreit.  Die  ben  Äolben  raitge* 
tyeifte  fyin*  unb  Ijergeljenbe  Semegimg  toirb  bur$  bie  *ßl5uljiangen 
auf  bie  fturbeln  unb  Stöber  übertragen.  6«  ijt  bie  Aufgabe  be«  gangen 
2Red)ani«mu« ,  eine  getoijfe  »erlangte  Slvbett  gu  »errieten,  unb  fcon 
bem  }u  ifyrer  Srrei<$ung  totrfenben  Dampfe  ben  größten  SRufeeffelt  gu 
erlangen,  ober/  toa«  ba«fetbe  fagt:  für  bie  Einheit  ber  getjhtng  ba« 
geringfle  in  Dampf  »erroanbelte  Quantum  SBaffer  unb  bamit  ©renn» 
ntaterial  gu  »erbrausen. 

Die  Setoegungen  ber  fiolben  unb  ©lieber  flehen  burdj  bie 
©teurung  in  einem  beftimmten  3ufammen^anÖe r  toelcfyer  ß<fy  burd) 
bie  gteidjförmtge  SBinfelgefd^toinbigfeit  ber  ffurbeln  unb  Sjrgentrtf«  fuu 
bet,  fo  gnxtr,  baß  fie  nadj  jeber  »ottfianbigen  Umbretyung  be$  Strieb» 
rabe«  nneberfeljren. 

Unt  bafyer  »ottfianbigen  äuffcfylug  über  bie  ©teurung  gu  erlangen, 
brauet  man  fie  nur  für  einen  Umgang  be«  SCriebrabe«  gu  anatyflre», 
unb  ba  bte  flonftruftion  für  beibe  ©eitert  ber  2Kafdjine  tbentifd)  ijt, 
brauet  man  bie  Unterfudbung  nur  für  einen  3^Kn^er  Ju  führen. 

Die  SBinfetbetoegung  be«  Srummgapfen«  bebingt  e«,  baß  ber 
Äolben  ftd)  Don  bem  Snbe  feine«  £ube«  nacfy  ber  SDJitte  gu  »on  -Kutt 
auf  bie  ©ef<$roinbtgfeit  be«  Ärummjapfen«  felbß  befd^leunigt.  SBeil 
aber  bie  beibe  Steife  »erbinbenbe  Sßtäulftange  eine  befdjränfte  Sänge 
tyd,  fo  entfprid^t  ber  Ratten  Umbreljung  be«  Ärummgapfen«  in  ber 
»orbern  3tylwberfyälfte  ein  größerer  SBeg  al«  in  ber  ^intern,  ber  fturbd 
gunad^fl  liegenben  3^ßwber^atfte;  ober  e«  gebraust  ber  Äolben  für 
gleiche  SBege  »on  ber  3^inbermitte  au«  in  ber  »orberen  3^twber^älfte 
weniger  3eit  al«  in  ber  ^intern. 

3efürger  biesJ$lautfiattge,  befto  unfontmetrifäer  totrb  bie  Äolben* 
bekoegung;  beträgt  g.  ©.  ba«  Sertyaltnig  gmifd^en  Äurbel  unb  $!Sul« 
ftangenlänge  1:6,  fo  f daliegt  bie  Äurbel,  toenn  ber  Äolben  auf  ber 
SRitte  be«  3^"^«r«  jiefyt,  mit  ber  ©origontalen  SBinfel  t>on  84°  unb 
96°  ein,  bie  burc^f^ttittli^en  Äolbengeftfytoinbigfeiten  in  ber  »orbem 


eteunmg.  503 

unb  ^intern  3#inberbälfte  bereiten  fid&  alfo  toic  8 :  7.  Stellt  man  bei 
berfelben  Päutftangenlange  ben  Äotbenfyub  in  3  gleiche  Steile,  fo  finb 
bie  entfyrecfyenben  SBinfel  an  berffurbel  gemeffen  64  °,  41°  unb  75  °, 
ober  bie  mittlem  ©efd^toinbigfeiten,  mit  ber.th  ftd()  ber  Äolbeu  Don 
*>orn  nadj  hinten  in  ben  auf  einanber  fotgenben  3>rtttfyeiten  feine« 
jpubeS  betoegt,  bereiten  ftd)  nne  6  :  9  :  5. 

Gbenfo,  toie  für  ben  Äotben,  ift  bie  gerabtinigte  SSetoegung  be8 
©teurungSfcfyieber*  eine  na$  ber  ÜKitte  gu  befcfyteunigte,  bie  gleidjfattö 
burdj  bie  ©ntoirfung  ber  ÄonfiruftionStfyeile  unftymmetrifdj  auffällt. 
9iamentü(^  iß  e$  bie  SBinfelftettung  ber  beiben  gjgentrifS  nebjt  (£j> 
jentrif  (langen,  bie  Entfernung  ber  angriff Spunfte  ber  Gqrgentrif  (langen 
*>on  einanber  unb  ifyre  Sänge  gegen  ben  $>ub,  ebenfo  bie  SEBinFelbetoe* 
jung  ber  übrigen  93erbinbung$tfyetle  ber  ©teurung,  toetöje  tyier  toon 
(Sinfluß  finb;  bod&  finb  im  ©angen  bie  Uugleidjförmigfeiten  nid;t  fo 
bebeutenb  at$  bei  ber  Äolbenbetoegung ,  befonberä  n>enu  bie  gjgentrif* 
(langen  eine  angeme]fene  Sänge  Ijaben.  Sei  gutfonftruirten  ©teurungen 
lann  man  fogar  bie  gu  beiben  ©eiten  be$  ÜJlittctö  liegenben  £ublängen 
be$  ©lieber«  ate  gleiten  Umbretyungätoinfeln  be$  (ä^gentrtfö  entere* 
djeub  anfetyen,  fo  baß  gur  ©rretd^ung  einer  gleichförmigen  2)ampf* 
fcerttyeilung  nur  übrig  bleibt,  burdj  fforreftur  ber  ©teurung  bem  Sin* 
fluffe  ber  befdjranften  päuljlangenlänge  gu  begegnen. 

SSorlaupg  fott  ein  ©djieber  betrachtet  toerben,  ber  burd)  ein  ein- 
zelnes (gjrgentril  mit  langer  Sjgentrifftange  ftymmetrifdj  betoegt  toirb, 
unb  e$  foK  angenommen  Serben,  baß  ber  ffolben  mit  ber  Äurbel 
burdj  eine  fe^r  lange  ^ßtäulftange  fcerbunben  iji,  fo  bafj  ber  (Sinflug 
biefeä  Sängem>ertyaltniffe$  fcerfdjtt>inbenb  Hein  ift. 

(Sin  ©etyiebertoentil  muß  minbeftenS  lang  genug  fein,  baß  eä  bie 
beiben  au$  bem  ©djieberfajlen  nadj  bem  3tyKnber  füfyrenben  ©effnungen 
gleidbgeitig  bedfen  fann.  gin  foldjer  ©lieber,  toie  gig.  7  bärge  jieHt, 
toürbe  bürdj  ein  (üqrgentrif  betoegt  toerben  muffen,  ba$  mit  ber  fiurbel 
in  rechtem  äBtnfel  fiefyt.  gr  toürbe  ben  2)amp f  toätyrenb  %  Umbre* 
tyung  ber  £urbel  ein*  unb  maljrenb  ber  anbern  ©älfte  auälaffen.  gür 
#od}bru(fraafc$inen  im  allgemeinen  totH  man  aber  bie  qpauftoe  93Bir* 
hing  be$  2)ampfe$  auänu&en,  unb  bei  Sofomoitoen  »iß  niau  aujserbem 
eine  große  ßotbengefdjtoinbigfeit  enttotdfeln,  unb  biefe  3^cdfe  finb  mit 
einem  folgen  lurgen  ©lieber  ntc^t  gu  erretten,  ©eiue  SBadjttyetle 
fönnen  aber  burdj  einen  fogenannten  langen  ©lieber,  tote  in  $ig.  8 


504  Stampfttagen. 

bärge jteflt,  ber  bic  betben  3)anq>ff anale  um  eine  namhafte  Sänge  *be* 
bedft,  faft  toottftänbig  Befetttgt  tuerben. 

£>er  lange  ©lieber  betmgt,  baß  er  burd)  ein  (gjrjentril  betoegt 
toirb,  toeldje«  über  bie  redfytnmtflige  ©tellung  gegen  bieäurbel  tyinau« 
biefer  no$  um  fo  biet  boreilt,  baß  ber  ©lieber  ben  3)ampffanal  be» 
reit«  öffnet,  toenn  ber  Äolben  am  Enbe  feine«  #ube«  angelangt  ift, 
um  einen  neuen  £ub  ju  beginnen ,  unb  baß  ber  gange  #ub  be«  ©djie, 
ber«  größer  ift,  at«  bie  boppelte  Ueberbedfung  be«felben.  S)ie  innere 
gleite  be«  ©<*jieber«'muß  babei  bon  ber  innern  Entfernung  ber  beiben 
2)ampffanale  nid)t  erl;eblid)  abmelden  unb  in  jebem  Satte  toeit  genug 
fein,  um  ben  getoirft  fyabenben  2)ampf  frei  au«lajfen  ju  fönnen. 

Serfolgt  man  bie  SEBirfung  be«  langen  ©lieber«  in  S3egug  auf  bie» 
felbe  Äolbenfläd^e  toätyrenb  einer  Umbreljung  be«  £riebrabe«,  fo  iji 
biefe  aufeinanberfolgenb: 

1)  S)ie  Stbmtffton  be«  SDampfe«  au«  bem  Steffel  in  ben  3*>* 
linber  toafyrenb  eine«  S£tyei(«  be«  ffolbenfyube«, 

2)  3)ie  S^panf  ion  be«  eingefd^toffenen  3)ampfbolumen«  toätyrenb 
eine«  »eitern  £fyeil«  be«  Äolbenfyube«. 

3)  ©ieS^IjaujUon  ober  ba«  2fu«blafen  be«  berbraudjten  3)am» 
pfe«,  toeldje«  am  ©übe  be«  Eingang«  be«  ftotben«  beginnt  unb  fi<$ 
toafyrenb  be«  größten  2^eil«  feine«  SRüdflauf«  fortfefct;  unb 

4)  ®ie  ffompreffion  ober  bie  äufammenbrütfung  be«  am  (Snbe 
ber  @£fyaußiott  im  3^in^er  gurfidfgebliebenen  3)ampfbelumen«.  3)ie 
Äompreffton  bebingt  einen  3?üdbrudf  auf  ben  Äolben,  burd&  ftc  tohrb 
aber  ber  neue  Äolbenfyub,  toeldjer  toieber  mit  ber  Äbmiffion  anhebt, 
eingeleitet.  • 

3ur  ent|>red^enben  SSert^eilung  biefer  S9Jirfung«perioben  auf  bie 
ganje  Umbrefyung  ftnb  bie  in  33etrad)t  fommenben  ©erneute  be« 
©lieber«: 

1)  2)ie  tyalbe  Sänge  be«  ©d&ieber«,  toeld&e  gleich  ift  bcr 
falben  äußern  Entfernung  ber  3)ampffanäle  plus  ber  äußern  Ueberbedfung. 

2)  ®er  tyalbe  $ub  be«  ©lieber«,  toeld^er  gleich  ift  ber 
äußern  Ueberbedfung  plus  ber  beabftd&tigten  größten  Oeffnung  bc« 
£)ampffanal«. 

3)  5Die  lineare  SJoretluug  be«  ©lieber«,  toetye  gleidfr 
ift  ber  Ueberbedfung  plus  ber  Deffmmg  be«  ©lieber«  beim  Beginn 
be«  flolbenfyube«. 


^tfimrag.  505 

Die  lineare  ©oreilung  bteibirt  burdj  ben  falben  ©djiebertyub  gibt 
bat  Sinus  be$  SJoreilungStoinfelS  für  ba$  Cr^entrif. 

4)  3)ie  innere  Ueberbedfung  be8  ©<$teber$,  toetcfye  gleidj 
tji  ber  falben  ®ifferenj  jttrifdjen  ber  inner«  Entfernung  ber  2)ampf* 
fanäte  unb  ber  SBeite  ber  @$>aufteröffnung  im  ©lieber. 

3)te  innere  Ueberbedfung  !ann  pofitto  ober  negativ  fein,  je  na($* 
bem  bie  SBeite  ber  tnnern  ^ö^tung  Meiner  ober  größer  iß,  al$  bie 
(Entfernung  ber  ©ampffanäle  am  Btyünber. 

SJon  ber  Sftelation  atoifdfyen  ffolben*  unb  @<$teberbetoegung  gibt 
gtg.  9  (STaf.  58)  ein  geometrifcfye«  SSilb.    SSejeid^net: 

In  =  ben  Äolben^ub  =  22'% 

cc'  =  ben  ©d^teSer^ub  =  4%", 

cd  =  bie  größte  ©effuung  beS  ©lieber«  =  1%", 

de  =  bie  äußere  Ueberbedfung  =  1",  unb 

ab  =  bie  lineare  SJoreUung  =  15/16";  ift  atfo' 

bie  £)effuung  beim  S3eginn  be8  JMbenfyubeS  =  Vis"/  tß  \tvwx 

bie  innere  Ueberbedfung  =  0  unb  bie  innere  SJoreilung  bamit 
ebenfalte  =  15/16: 
fo  iß  für  ben  Eingang  be$  ffolbenä  bie  f$lad)e  ifgh  =  ber  Äbmif* 
flon  be$  2)am)>fe$  auf  ben  Äolben;  toatyrenb  be$  ©dfctebertt>ege$  de, 
ober  ber  gtädje  ikrg  entfprecfyenb,  pnbet  bie  (Stfxmßon  be$  3)ampfe$ 
©tatt;  bei  k  angelangt,  beginnt  bie  S^auflion,  toetäje  für  beu  Eingang 
burd)  bie  gläd)e  klm  unb  für  ben  jRütfgang  bur<$  bie  ftlädje  nghik 
repräfentirt  toirb.  3)er  ©dfjieber  fd^neibet  bann  fcor  SSoKenbung  feine« 
{ttüdfgangeä  im  Onnern  toieber  bei  k  ab  unb  tooHjtefyt  bie  Äompreffion 
entfyredjenb  ber  gläd&e  klm  =  ber  glad^e  rng,  mit  toelcfyer  ganj 
am  Snbe  biefe$  SRüdflaufS  bie  neue  Sbmiffion  fqg  jufammenfattt,  fo 
baß  im  (Sanken  qi  bie  toirflid&e  Stompfßnie  ber  Slbmiffion  bilbet 

<g$  toürbe  ju  tuett  führen,  auf  bie  Äonftruftton  fotöjer  SBetoegungS* 
ftrmn  be$  ©d)ieber$  fyier  toeiter  eingugefyen;  bod)  toirb  man  fetyen, 
baß  man  ba$  SSer^ältniß  jttrifd&en  äbmiffion,  Gqrpanfion,  S^aujtton 
unb  Äompreffion  beliebig  anbern  fann,  je  nadfybem  man  ben  ©(Jjtebet* 
tyub,  bie  Ueberbedfung  unb  bie  SJoreitung  seranbert.  S)er  Siegel  na<$ 
ttritt  man  für  &erfd)iebene  geißungen  ber  Sofomotfoe  nur  ba$  SSer^alt» 
ntß  gtmfcfyen  Äbmiffion  unb  SflHxnfton  Snbern,  b.  I).  man  trautet 
nur  toenig  neuen  ©ampf  in  ber  2Wafd)tne  $u  fcertoenben  unb  bie 
qpanßbe  SBWfung  be$feD6en  mögtid)ft  auSjunufcen,  unb  tyierju  genügt 


506  SrntfuMgeii. 

c*,  nur  ein«  ber  vorgenannten  brei  (Hemente  variabel  tnadjen  jn 
Wnuen.  ©ne  ©teurung,  bie  fold&e«  leijlet,  nennt  man  eine  oartabte 
€f$anfion«jleurung,  unb  biefe  fmb  e«,  toelc^e  an  ben  genügen 
golomotioen  gang  au^fd^(teg(i(^  angebracht  finb. 

(Eflxtnfton«jleurungen  mit  teranberlid&er  Ueberbedfung  tonnen  nur 
bnr$  boppelte  Schieber  tyergejleßt  toerben:  ber  untere  ©djteber  ifl 
babet  ber  furge  ©lieber  gig.  7,  ber  gur  35ampfoer%itong  fo  tote 
gutn  Cor*  unb  SRüdfmartSfatyren  bient;  ber  obere  ©lieber  gibt  burdj 
einen  grögern  ober  Keinem  $ub,  tote  bei  ben  ©teurungen  bon  Sorfig, 
ßbtoarb«,  9?a«mtytl>  unb  $afttyorn,  ober  and)  burety  feine  Sängen* 
teranberung  tote  bei  ben  ©teurungen  von  ÜRetyer,  garcet  u.  Ä.  bie 
Seranberlid&fett  ber  Ueberbedfung. 

©flxmftonöfleurungen  mit  oeranberlidjem  33oreifang«toinlel  e^i» 
füren  ebenfafl«,  u.  Ä.  oon  genton,  too  jeber  ©lieber  burety  nur  ein 
(grjentrif  betoegt  toirb,  ba«  fdjraubengangförmig  auf  ber  £rieba$fe 
toerfctyoben  werben  Jann. 

SSon  @£panfton«fleurungen  mit  oeränbertidjem  ©djiebertyube  ifl 
gunSd&fl  bie  oon  S)obb  Ijerrityrenbe  SSariation  gu  ernennen,  tuobet 
ber  $ub  ber  g$gentrif«  fetbfl  terfteübar  ifl 

S)ie  einfache  SRetljobe  aber,  eine  oeränbertid&e  28>anfion«fleurung 
^ergufteflen,  ifl  bur$  bte  93eränberlidjfeit  be«  £ube«  eine«  einfachen 
taugen  ©lieber«  gegeben,  tote  feldjer  gig.  8  (£af.  58)  gegeitytet  unb 
bei  ben  auf  £afel  57  unb  58  bargejteflten  SKafd^inen  gur  Äntoenbung 
gebraut  iß;  toeiter  oben  ifl  ber  begttgücfye  9Becbam«mu«  bereit«  be* 
förieben*  S)er  ^aupttyetl  btefer  ©teurung  ifl  bie  guerfl  ton  5Rob. 
©tepfyenfon  angetoanbte  Äouliffe. 

S)ie  Äntoenbung  ber  Souüffe  uebfl  bem  langen  ©lieber 
bejetetynet  ofyte  grage  eine  neue  Epoche  im  Sofomotiobau;  fie  ifl  ni$t 
ba«  ißrobuft  eine«  eingelnen  Crfinber«,  fonbern  ifl  gumeifl  au«  ber 
Altern  ©abeifleurung  mit  gtoei  feflen  (EjgentrifS  für  jebe  3t>ßnberfeite 
hervorgegangen,  um  beren  ©nfityrung  unb  SSerbefferung  fid)  in  ben 
Sauren  1837  bt«  1843  bie  gngtänber  $atotyorn,  ©tepljenfon ,  33urt>, 
@$arp,  Subbtcom,  Sacffon  u.  m.  8.  SSerbienfte  erteorben  Ratten,  S)ie 
erjie  3bee  ber  Äouüffe  fetbfl  flammt  von  äBtdiam«  tyer,  ton  £otoe 
umrbe  bie  erfte  brauchbare  Äouliffeufleurung  fonfhuirt  unb  ton  SRob. 
©tetfjenfon  bie  erfte  2Kaföine  mit  einer  folgen  gebaut,  unter  ftob. 
©te^enfon'«  tarnen  ifl  fie  befamtt. 


eteurmtg.  507 

■  -Die  ßoutiffe  tourbe  bon  ©tc^cnfon  guerft  fd&toebenb  fonftruirt, 
gftg.  10  geigt  biefe  änorbnung.  ©ot<$e  ftouliffe  toirb  mit  ben  fünften 
tyrer  fcerfd&iebenen  £ublängen,  tote  fie  für  eine  größere  ober  Heinere 
Äbmtffion,  gum  8or*  ober  SßfidEtoärtSfotyren  geeignet  ftnb,  bireft  mit 
ber  ©djieberjtonge  in  Serbinbung  gebraut;  fte  muß  nad?  bem  SRabiuS 
ber  (S$gentrifffongen  gefrttmmt  fein,  ©päter  tourben  ©teurungen  mit 
f ©genannten  feßfteijenben  ftouliffen  fonßruirt,  toobon  gig.  6  ein  33Ub 
gibt.  Die  ftouliffe  fdjtoingt  tyier  auf  bem  fefien  £>ängeeifen  nnb  bie 
Sntyiebergugftenge  toirb  auf  bie  berfdjiebenen  ^mbtängen  eingeteilt; 
btcfc  Äouüffe  ift  naefy  bem  Stobiuä  ber  ©d&iebergugflange  gebogen. 

Setbe  SKetyoben  führen  bei  richtiger  Sfoorbnung  beS  ganzen  ©teu» 
nmg$mecfyatti$mu$  gu  einer  SRegetmäßigfeit  unb  3toedfmäßtgfeit  ber 
Dampffcertyettung,  toie  fie  nur  immerhin  möglich,  für  bie  $ra$i$  aber 
jebenfaKS  befriebigenb  ijt,  fo  baß  überhaupt  bie  Äoutiffenfleurung  mit 
einfachem  langem  ©d)ieber  befonberä  tyrer  Sinfad^eit  toegen  at$  bie 
fcorgfigticfyfie  aller  variablen  @£panfion$fteurungen  angefefyen  toerben 
muß. 

gär  bie  9ttd)tigfeit  ber  Äouliffenfteurung  ftnb  bie  tyauptfätfyticfy 
jn  bead&tenben  fünfte:  1)  bie  Äonfiruftion  ber  Äoultffe  mit 
ber  Sage  ityreä  StuffyängepunftS  unb  iijrer  SngriffSpunfte. 
Die  gig.  11, 12  u.  13  geigen  bie  fibltd&jten  ffonßruftionen.  gig.  12, 
too  ba$  £ängeeifen  e  mit  ber  $ortoärt$*@£gentrifftange  b  bei  a  gu* 
fammenfyängt,  ijl  bortotegenb  nur  in  ber  gafyrridjtung  naefy  &ortoärt$ 
ridjtig ,  toäfyrenb  bie  Äouliffe  gig.  13  fo  aufgehängt  ift,  baß  bie  ©teu* 
rung  in  beiben  Sfttfytungen  gtettfy  gute  unb  mögtid)jt  boHfommene  9?c* 
futtate  gibt.  Der  äuffyängepunft  liegt  l)ier  gtoif<$en  ben  93ertifalen  burdj 
bie  SngriffSpunfte  unb  fcor  ber  2Rittetlinie  ber  ffoutiffe. 

2)  Die  Sage  unb  Sänge  be$  Umfefcung$i)ebel$  nebft 
$ängeeifen,  toetetye  erjtere  fo  )u  toätylen,  baß  bie  äu«fd)tagtoin!el 
fidj  tyalbtren,  toä^renb  bie  teueren  mögli^ft  groß  fein  muffen. 

3)  Da$  SSer^ältniß  ber#ubtyöi)e  ber  @$gentrif$  gu  ber 
Sänge  ber  Ejrgentrifftangen  unb  ber  Sänge  ber  Äoutiffe. 
Die  Gsgentrifftangen  refp.  ©cfyiebertenfflange  foQten  minbejtenS  gtoötf 
SWal  unb  bie  Äonliffe  fcier  9KaI  fo  lang  fein  aU  ber  gange  öygentrifyub. 
Dabei  toirb  gtoedfmäfig  ber  gange  ©<fyteber$ub  in  ber  ©renge  t>on 
3— ö  3<>n  angeorbnet,  tootoon  bie  tteberbedfung  gu  22  %  unb  bie 
©oreifang  gu  7  %  genommen  toirb. 


508 


Staupftoogcn. 


4)  Sie  relative  gange  ber  ?l5nlfhmge.  2He  fMMftaige 
foflte  minbefien*  bie  fe^fac^e  g&tge  ber  fturbel  $aben  unb  audj  ger- 
iet bleibt  ber  geiler  in  ber  gleichmäßigen  3)ani}>fabmtffion  no$  jtemßd} 
Wr8c$tt«$,  fo  baß  er  befonber*  befeitigt  toerben  mnß,  fca*  am  toi* 
fdmften  burdfr  eine  öerrüdfung  be$  ÄnfiKingepunfte*  an  ber  Äouliffe 
•ber  au$  bur$  eine  geringe  Cerffirjung  beä  ^intern  ®<$icberenbe« 
flefttefr 

ffitrb  fo  eine  gofomotfoßeurung  at6  rationell  fonfrnttrt  tooraufr 
gefegt,  fo  laffen  flc$  tyre  SRefnttate  in  Sejug  auf  bie  3)am}>ft>ert$eitong 
jtemltdj  genau  mit  ber  tyrapt  übereinfHmmenb  beregnen, 

2)ie  beßfallftgen  gormein  follen  $ier  ntdjt  angegeben  toerben,  ba« 
gegen  gibt  bie  nadjfolgenbe  EabeHe  I.  bie  2)antyfoert$eitung  bur<$ 
einen  ©lieber  ber  bei  l3/1€"  fonjtonter  Süßerer  Ueberbedtang,  ylf" 
tonßauter  äußerer  Soreilung  nnb  %"  innerer  poftttoer  Ueberbetfung 
jnr  (Erlangung  einer  variablen  (Eflxutfion  toerfetyiebene  $ublangen  ma<$t. 


Tabelle  I. 


«V»  Ut 

«$trt«rl  in 
3»Bcn. 

3n  $ro)enten  be6  Äclbtnlanf«. 

Stntifton. 

Seginit  tec 
(flfcaufHon  bei 

Qttanfb». 

Xontyrrfflon. 

•     2 

2V. 

2V. 

»'/, 

«Vi 
3 

3V« 

»V, 

3% 

1 

9,5 
25,0 
34,0 
45,5 
56,0 
68,0 
67,0 
73,5 
77,0 
80,0 

56,0 
72,5 
77,0 
81,0 
87,0 
90,0 
92,0 
93,0 
93,5 
94,0 

46,5 
47,5 
43,0 
38,5 
31,5 
27,0 
24,5 
19,5 
16,0 
14,0 

44,0 

27,5 

23,0 

16,0 

12,5 

10,0 

8,0 

7,0 

6,5 

6,0 

(Eben  fo  ift  nadjfletyenb  eine  STabeHe  gegeben,  au«  toeldfrer  bei 
ber  fonpanten  »orettung  oon  l/A "  getotffe  Ueberbedfungen  unb  ©lieber* 
tyube  refultiren,  bie  jur  (Erreichung  bejttmmter  ftomiffionen  unb  bamii 
audj  (gfl>anfionen  angenommen  toerben  muffen.  Set  ftonflruttion  neuer 
©tenrungen  totrb  tiefe  Tabelle  II.  »on  befonberem  Sertye  fein.    (S* 


©trtang  bet  $amtfe*  in  ben  3#inbent. 


509 


4P  'boranö  erp<$tli($,  »ie  jnr  (Srrei<$nng  geringer  «bmiffionen  ftet* 
groge  UeBerbedfnngen  notytoenbig  ftnb. 


Stafette  ü. 


eftfeter- 
«ub. 

atmifflon  in  $rojenten  bei  Jtotbenlauff. 

UtUxUdvirig. 

3oO. 

v,  1  V. 

% 

7, 

.  1 

17. 

IV4 

1\ 

10 
38 
54 
63 

2 

27, 

*U 
3 

37, 
4 

47, 
5 

16 
46 
59 
68 
74 
79 
82 
87 
90 
92 
93 

14 
41 
54 
63 
69 
74 
81 
85 
88 
91 

12 
37 
50 
59 
65 
74 
80 
84 
87 

11 
32 
46 
52 
66 
73 
79 
83 

10 
31 
43 
56 
68 
75 
79 

9 
27 

48 
60 
68 
74 

8 

36 

51 

•    63 

69 

b)  Sie  SBtrfung  beö  Kampfe  in  ben  ätytinbern.  — 
SDurc$  bie  ©teurang  totrb  bie  medjanifdje  2Bhrfung«be*  3)ampfit  in 
ben  39tiftton  *>er  S^omotibe  Betoertpefligt;  nm  bie  SBirfung  fetbftf 
ju  Betrauten  muffen  junäd&p  bie  Cigenfd&aften  be$  ©ampfeG, 
fotoeit  fle  tyier  in  33etrad)t  fommen,  netyer  erörtert  toerben. 

@o  lange  ber  2)ampf  gefättigt,  b.  $.  mifcbem  Sßaffer,  feiner 
SRntterpfiffigfeit,  in  Serityrung  ip,  petyen  5ßreffmtg,  2)t<$tigfeit  nnb 
Stemperatur  in  unbebingtem  3ufcmmen$ange, 

©n  Äubiffuß  ©ampf  bon  atmofotyärifdjer  ^reffung  flBt  14,7  ?fb. 
3)n«f  pro  D"  m$,  toiegt  0,03666  *ßfunb  nnb  tytt  gegen  SBaffer  bin 
20  •  Seif.  Semperatar,  mobon  1  Änbiffug  62,321  $funb  toiegt,  ein 
rebtibe*  Solntnen  =  1700.  2>te  latente  SBärtne  folgen  Kampfe« 
Beträgt  519,2°  <£etf.,  bie  fühlbare  100°  Seif.,  $re  Summe  = 
619,2°  6etf, 

9?a$  8$erfn<$en  bon  Äegnanlt  nnb  früher  Tambour  n.  X.  flehen 
5Preffratg  mtb  Sotomen  in  na^ejn  nmgef  entern  SertySÖmg.  SDic  *ßref* 
fmtg  be*  Stemtft*  ip  eine  gtndttoti  bet  ffifyfcpeft  SBfame  nnb  tofi$p 


510 


«StttnBfuKiAcn« 


feie  Wefe  grBßcr  totrb.  3)ie  latente  SBSrmc  öerminbert  fty  na^eg» 
itt  bcmfelben  2)?a§e,  tote  ficfy  btc  fühlbare  bermebrt,  bie  ©ttnmte  beiber 
iß  für  fyodj  gekannte  Kampfe  natyeju  fonflant. 

gclgenbe  Tabelle  DL  gibt  btc  (Sigenfdjaften  be«  gefattigten  Stampfe«: 
bie  erfte  Äolumne  begeidjnet  btc  lotatyreffung  in  ^fmtben  pto  D" 
b.  $.  btc  fühlbare  ober  beobachtete  ?refjnng  p In«  ber  atnwft>$arif($en 
5Prcffnng  =  14,7  $funb,  tooffir  16  $funb  in  ber  $raji$  angenommen 
»erben  fann.  SDie  gtgenfdjaften  be«  2)antj>f3  fcon  g.  8.  75  ^fmtb 
Uebcrbrucf  ftnb  batyer  in  ber  Sinte  für  90  $funb  Eotatyreffnng  ju 
fhtben: 

STaBette  III. 


in  Sfunben  pro 
£uafcrat-3°U. 

Kelatittef 
SMitmen. 

Temperatur 

na<$  Q 

£ctaln>drme 
telflut. 

©eroiifrt 
pro  Aubiffitf 

15 

1669 

100,5 

619,2 

0,0373 

20 

1280 

108,8 

612,9 

0,0487 

30 

881 

121,3 

625,8 

0,0707 

40 

677 

130,7 

628,0 

0,0921 

60 

552 

138,3 

630,8 

0,1129 

.  -60 

467 

144,8 

632,2 

0,1335 

,70 

406 

150,5 

634,0 

0,1535 

80 

359 

155,5 

635,3 

0,1736 

90 

323 

160,1 

637,7 

0,1929 

100 

293 

164,3 

638,8 

0,2127 

110 

269 

168,1 

639,8 

0,2317 

120 

-     249 

171,7 

640,6 

0,2503 

130 

231 

175,1 

641,4 

0,2698 

140 

216 

178,2 

642,0 

0,2885 

3n  Sofontottoen  totrb  ber  au«  bem  Äeffel  gur  Sertoenbwng  hm* 
menbe  2)antyf,  toetyrenb  er  burtfy  ben  Regulator,  bie  Suftytmigfi' 
xcfftt  *c  in  bie  3tylinber  abfließt,  #nflc$ttt<$  feiner  ^reffung  fcljr 
t>erfinbert. 

3unäd#  entölt  fd>on  in  ben  meijlen  gaffen  ber  Stompf  im  Äeffel 
Meine  noety  nutyt  berbampfte  2Baffert$eil<$en,  bie  na<$  ben  ätyltnbcnt 
mit  übergeriffen  toerben,   $ier  fcerbamtfen  rotb  baburdfr  fccmperatwr 


©fctratg  bet  Dampfe«  in  ben  3#tnbern.  511 

$reffung  tyerabjietyejt.  Ätebann  aBer  mug  ber  neue  Dampf  fiet* 
Ate  Sttenge  Sßärme  an  bie  3t?ßnb*r  «BgeBen,  toeit  t^rc  mittlere  Ztm* 
peratur  burdj  bie  barin  borgefyenben  Sotumenänberungen  be«  Kampfe« 
bei  ber  Äbmiffton,  (£$panfion,  S$auflion  unb  Äompreffion  Heiner 
tmrb,  al«  bte  Temperatur  im  ffeffet.  3n  biefer  niebrigern  Temperatur 
fcer  3^Itnber  muß  fl<$  notytoenbig  ein  S^etl  be«  eingelaffenen  Dampfe« 
fonbenfiren,  tooburety  ttrieber  eine  (Srniebrigung  ber  *ßreffung  Bebingt 
toirb. 

©erben  nun  aud&  bte  ÜWactytfyetfe  be«  naffenDampfe«  größten» 
tyeil«  baburety  befeitigt,  baß  man  bie  Dampf8uteitung«röi)ren  burd&  bte 
SRaudjfifte  fityrt,  toetd&e  bermöge  ber  burd&  fie  entioeidjenben  SJerBren* 
trang«probulte  eine  mittlere  Temperatur  bon  circa  300°  Seif.  %at, 
mtb  fann  fogar  unter  Umftänben  trodfner  Dampf  auf  biefem  SBege 
bur$  bie  SRaud&fifte  um  ettoa«  fibertyifct  toerben;  fo  Bleibt  bo<$  immer 
nodj  ber  8fa«fatt  an  ^Jreffung  burd&  bie  Sonbenfation  im  3tyfinber. 
8ofomotiben  mit  inside-^tinbern,  bie  in  bie  toarme  9?aud)fifte  tymem* 
ragen  unb  fyier  einen  2:fyeU  ber  SBarme  aufnehmen ,  finb  batyer  gegen 
fold^e  mit  outßide-3t}linbero,  bie  ofyne  Befonbere  DampfmSntel  gegen 
SttKtylung  ntd&t  bofljlanbig  gefdjüfct  werben  lönnen,  im  Sortyeti,  tote 
»eher  unten  Befprod&en  »erben  fofl. 

(Sine  toeitere  Verringerung  ber  ^reffung  be«  Dampfe«  finbet  burdj 
feine  ®efd)tt>inbigfeit  unb  SRetBung  in  ben  3wfeÜMtg$toegen  ©tatt.  Ce* 
jetdjnet: 

p  =  bie  Sßreffung  be«  Dampfe«  in  *ßfunben  pro  □  ". 
p,  =  bie  5ßreffung  be«  SRebium«,  in  toetd&e«  er  fließt,  ebenfall«  in 

$funben  pro  D", 
w  =  ba«  ©etoid&t  be«  au«jh:8menben  Dampfe«  pro  ÄuBtffuß. 
v  =  bie  8to«flußgefcfytoinbigfett  in  gußen  pro  ©efunbe,  fo  ijt  ber 

natfirltd&e  Sertujt  an  ^reffung,  toenn  ber  Dampf  au«  bem  Äeffet 

na<fy  bem  3tylinber  fließt 

SJetrSgt  j.  83.  Bei  einer  Sofomoiibe  bie  ©efd&toinbtgfeit  be«  ffol* 
Ben«  =  10'  unb  fyd  er  ben  jtoanjigfad&en  Duerfctynitt  ber  Zuleitung*» 
totale,  fo  baß  bie  ©efd&roinbigfeit  in  biefen  =  200'  Betrögt;  ijl  ferner 
Me  ^reffung  im  Äejfel  =  100  $funb,  ba«  ®etoi$t  pro  tfuBiffuß  atfo 
=  0,2127  $fimb:  fo  fbtbet  bur$  bie  enttotdette  Dampfgefd&toinbigFeH 


512  Stomtftoageu. 

ein  ©erfaß  an  $reffung  *>on  na^n  1  <ßfunb  ®tatt,  über  ber  Itomtf 
tritt  tritt  nur  99  $funb  $reffung  in  bie  3#fato. 

3)iefer  Serluft  an  $reffung  toirb  no<$  größer,  toenn  man  bie 
WeibungStoiberßanbe  beamtet ,  toel<$e  ber  Stompf  an  ben  2Banbnngen 
ber  ßMtanfixiJftta  nnb  Äanate  ju  übertoinben  $at.  8m$  treten 
tiefe  SBiberßanbe,  toelc^c  ficfy  ber  freien  Setoegung  be«  Ibampfti  tvX* 
gegenfefcen,  nidjt  nur  bei  ber  Äbmiffion,  fonbem  in  erstem  üRaße 
nocfy  bei  ber  (S^außion  be$  ©ampfeä  auf,  too  ber  in  ben  ^fiitö«™ 
nag  geworbene  £antpf  einen  namhaften  SRttdfbrudf  auf  ben  Äolben 
toatyrenb  fetneä  8fa$ßrömen$  bebiugt, 

Sotlßänbigen  «uffötuß  über  bie  SBirfung  be$  ©ampfeä  in  ben 
3tjßnbern  einer  Sofomotfoe  fann  man  nur  babur<$  erhalten,  baß  man 
bie  effeftfoen  ^ßreffungen  toirflidj  mißt.  2)a$  SWittet  bagn  iß  ein  fo* 
genannter  Snbifator,  ein  Snßrument,  toel$e$  mit  einem  (Enbe  be* 
3tyUnber$  in  SBerbinbung  gebraut ,  toä'^renb  be$  ©angeä  ber  2Raf($ine 
bur<$  einen  ober  mehrere  Sriebrabumgänge  ben  ßattgetyabten  IDampf* 
brudf  graptyif<$  barflcflt.  2>er  3nbi!ator  geic^net  eine  ihtr&e,  bie,  bnrc$ 
tyre  Orbinaten  als  eff efti&e  ^reffungen,  jufammengefytlten  mit  ben 
jugetyörigen  Äotöenßellungen  als  äbfciffen,  über  bie  effeftibe  Arbeits 
leißung  bei  einem  getoiffen  uerbraud^ten  Stampf  öolumen,  fo  tote  über 
bie  größere  ober  geringere  Soflfommentyeit  ber  2)anq> fuerttyeilung  bur<$ 
bie  ©teurung,  fcollßanbigen  Sluffd^Iug  ju  geben  im  ©tanbe  iß. 

Snbifatoren  ber  genannten  Slrt  ftnb  Don  2).  ®ood)  unb  ÜJTSftaugtyt 
fonßruirt  unb  gu  toertlj&oßen  Serfuctyen  angetoanbt.  2>er  toon  nn« 
lonßruirte  unb  gu  Serfud&en  benufcte  Apparat  $eid)net  fortlaufenbe 
^reffungSfurfcen,  toie  fotd)e  in  gig.  1  bis  4  auf  £afel  59  bärge* 
fieHt  ftnb. 

2)a3  Diagramm  gig.  1  iß  fcon  ber  fymnofcerfdjen  2Rafd)ine 
Stro.  100  entnommen,  bie  outside-3tyKnber  **>*  15"  2)urd&mef[er 
bei  24"Äolbentyub,  4  gefüllte  SEriebräber  fcon  5'  2)urd>mef[er  fyxt 
unb  influftfce  ifyreä  fcerpromantirten  SEenberä  36  £on$  toiegt.  3)aS 
©iagramm  tourbe  betrieben,  aW  bie  ÜRafdjine  auf  ^ortjontaler  Satyn 
eine  Sruttolaß  öon  86  Ion«  mit  3  geograp tyifd&en  SReilen  ©efdjtoinbtg* 
feit  pro  ©tunbe  jog;  ber  3)ampfbrudf  im  Äeffel  toar  babei  90  $funb, 
ber  {Regulator  toar  tyatb  geöffnet  unb  ba$  ©teuruugätyäubel  lag  auf 
bem  erßen  &df)n  na<$  oortoarts.  2)aä  (Diagramm  iß  t>on  ber  Sorber» 
feite  be$  Äolben$  entnommen  unb  jeigt  feon  ber  Orbinate  0  anfangen*, 


©trfmtg  be«  Dampfe«  in  ben  3tfinbern.  513 

fcfe  mit  bem  Seginn  be«  ffotbenijube«  forrefponbirt,  bei  aa  ober  32% 
iMJin  ffotbentyube  ba«  Snbe  ber  8lbmiffion«t>eriobe,  toetyrenb  toeldjer 
im  ^ßnber  *«te  nafye$u  fonffonte  ^reffung  bon  55  $funb  pro  □" 
®tatt  fanb.  83on  Ijier  ab  efl>anbirt  ber  ®ampf  bi«  bei  bb,  b.  i.  auf 
circa  73%  bom  Äolbenlaufe,  loa«  einer  6#>anfion«t>eriobe  bon  41% 
entftridjt  unb  jugleicfy  für  ben  Eingang  bc«  Solben«  bi«  100%  eine 
(5$auftion  bon  27  %  nad&toeifet.  S5on  ber  Drbinate  100  Beginnt  ber 
jRütfgang  be«  Äolben«,  toobei  ftdj  junäd$  bie  gjljauftion  bi«  p  cc, 
b,  t.  auf  73%  bom  Äolbentaufe  fortfefct,  toätyrenb  toeldjer  $üt  bie 
2tonq>ffoannung  im  3tyKnber  W$  auf  6  $funb  pro  □"  ffflttt.  Set 
cc  ober  ben  noefy  fefytenben  27  %  bom  9iücf(auf  be«  ffotben«  enblid) 
tmrb  bie  ßj^auftion  unterbrotben  unb  e«  beginnt  bie  ffompreffion  be« 
cingefcfylofjenen  Dampf  oolumen«,  bi«  biefe  bei  ber  Orbinate  0  toieberum 
mit  ber  neuen  Sibmiffton  jufammenfäflt. 

ÜRan  ftefyt,  ba§  ber  erfte  Sfyeit  be«  Diagramm«  bie  pefittben 
SBtrfungen,  ber  gtoeite  Stfyett  aber  bie  negatiben  SBirfungen  auf  ben 
Äctben  barfieflt,  e«  ift  be«fyalb  fiberftd)tti#er ,  bie  einzelnen  Diagramme 
al«  in  ßdj  jurücftaufenbe  giguren  ju  jeid^nen,  toie  fotdfye«  mit  bem 
eben  betriebenen  Diagramm  in  gig.  2  gefdjetyen  ift.  Die  burd)  bie 
Jhtrbe  eingefdjloffene  glätte  repräfentirt  I)ier  bie  loirffam  gebliebenen 
Stompfpreffungen. 

3n  gig.  3  ftnb  nod;  einige  anbere,  bon  ber  SMafdjtne  9?ro.  100 
bei  ganj  geöffnetem  Regulator  entnommene  Diagramme  gejeid)net,  bie 
tefpeftiben  äbmiffum«perioben  fcon  32%,  59%  unb  79%  bom  Jfolben- 
laufe  jugefyören.  2Ran  loirb  ba«  Äarafteriftifdje  biefer  gfiguren  leicht 
erfennen. 

Slu«  folgen  Diagrammen,  lote  ftc  burdj  un«  bon  berfdjiebe* 
nen  Sofomotioen  unter  berfdjiebenen  Umftänben  entnommen  ftnb,  unb 
au«  anbern  SSerfucfyen  fcon  D.  ®ood)  unb  8.  Starf,  tt>tc  fte  legerer 
in  feinem  SBerfe  Railway  Machinery  veröffentlicht  l)at,  fönnen 
auf  ba«  SSenetymen  be«  Dampfe«  in  Sofomotibatylinbern  allgemeine 
©kläffe  gejogen  toerben,  bie  fyier  freiließ  nur  furj  angebeutet  toerben 
fönnen. 

1)  2B5fyrenb  ber  Slbmiffton  toirb  ba«  Dampfbiagramm  am 
meiften  gehoben,  b.  fy.  bie  ^ßreffung  im  3^Kn^er  &ct  *m  ^cffcl  mög* 
lidrft  nafye  gebraut,  toewt  ber  Regulator  ganj  geöffnet  ijl  unb  fein 
Duerfdjuitt  minbefien«  %0tel  bon  bem  be«  3tyfinber«  beträgt.    Diefer 

Sinolog.  OfncVH.  @uwt.    11.  33 


514  2)auipftoage«. 

Dnerfönitt  ift  <m$  für  bie  ferneren  ©ampfjiiteitiragft&^rett  irab  jfatfie 
beijnbefatten  mtb  alle  Verengungen  unb  f^arfen  Biegungen  tfnb  in 
benfetten  tbunlidjft  jn  fcermeiben.  Her  ©lieber  muß  jn  «nfang  bet 
ftolbetu)nbe$  ben  Dampf  fanal  mit  genug  Coreilung  offnen  unb  namens 
fi($  ift  bei  9Kaf deinen,  bie  eine  große  Jfolbengefötotnbigktt  entnrirfeln 
f ollen,  bie  SJoreilung  nid&t  nnter  %"  jn  tollen,  für  alle  9Raf$ineu 
totrb  für  bie  Soreilung  bie  ©renje  oon  %«  bi$  %« "  jnxdma§ig  ante 
gehalten.  3)a$  gfingenmaß  ber  Dampffanale  ergibt  fidj  bei  ber  größten, 
äußern  Oeffnnng  be$  ©lieber«  »on  ettoa  1 "  bunfc  ben  oben  genannte« 
benötigten  Duerfönttt,  in  ber  SRegel  tohrb  er  2—4"  fürjer  ausfallen, 
ate  ber  3#lb*r  SDutdjmeffer  fat. 

Der  freie  SRannt,  toeld&er  am  ßnbe  be$  Äolbenfyibe*  im  3$ßnber 
bleibt,  muß  mogli<$ft  Rein  fein  unb  ^ödjftenä  •/•"  betragen,  banrit 
bie  fiompreffton  ber  bon  SWenem  beginnenden  Äbmiffion  gut  cor* 
arbeitet. 

Sei  outeide-3t)(tnbern  ift  ba$  Diagramm  nrityrenb  ber  Äbmiffion 
immer  me$r  herabgezogen  als  bei  in8ide-39linberu,  toeil  bei  erfteren 
bie  mittlere  Temperatur  geringer  ift,  batyer  ber  nene  Stampf  mefyr 
äBarme  an  baS  3tyfinberniaterial  abgeben  muß.  &  fdpinen  für 
outeide-3^ul^er  Sbmiffionen  i>on  50 — 60%,  für  inside-3tyltnber 
fold^e  oon  30—40%  bie  oortyeiQiaftefkn,  in  beiben  gaöen  fon* 
benftrt  ftdj  maljtenb  ber  Slbmiffion  bie  geringfte  Quantität  Dampf 
jn  SBaffer. 

Die  engliföen  Serfudje  ergeben  ben  Unterfdjieb  jftiföen  ber  Steffel» 
preffung  unb  ber  5Ka$imumpreffung  im  ^linber  für  inäde-iRaföinen 
ju  4—12  $funb  per  □";  unfere  Serfu^e  mit  outside-3slinbern 
$aben  biefen  Unterfa)ieb  bti  ganj  geöffnetem  Regulator  gu  6 — 26  $fb. 
per  □  "  ergeben,  je  naetybem  ber  jur  SSertoenbung  gefommene  Dampf 
troefen  ober  metyr  m$  fear. 

2)  2Bä$renb  ber  (Sjpanfion.  ©obalb  ber  Dampfaufluß 
nadj  bem  3tytoto  burd)  ben  ©lieber  abgef  dritten  ift,  beginnt  bie 
(gjpanfton  be«  nunmehr  tfolrrten  Dampfoolumen«;  fte  mürbe  naä) 
SKaßgabe  be«  aflariotte'fcfyett  ®efefce$  bor  ftdj  getyen,  toenn  ber  Dampf 
ju  Anfang  ber  gjpanfton  in  normalem  3»P«nD«  «nb  ber  3tyltnber 
ni$t  eben  ein  2lu$glei($er  ber  Temperatur  n>are.  ©o  aber  bleibt  ba* 
Diagramm  ju  Anfang  oer  (Ejpanpon,  inbem  ftd^  no$  etoxtf  nxtyrenb 
ber  »bmtffion  bereit«  fonbenfirte«  SBaffer  in  Dampf  bertoanbelt,  me^r 


©frfratg  be«  $atntfe«  in  bett  Sfttinbem. 


515 


groben,  fallt  Bei  langen  <£#anfIon«pertoben  bann  rafdj  ttnb  $ebt  fldj, 
aibem  ber  Dampf  fcom  3^Knber  toteber  SJärme  aufnimmt,  gegen  ba$ 
(5nbe  ber  (£$}>anfton  toon  SWeuem.  3m  ®an$en  hrirb  toätyrenb  ber  <&c* 
l>anflon  im  3tylinber  eto>a$  SBaffer  fonbenfirt.  Die  na<$fotgenbe  £a* 
bette  IV.  geigt  biefe  Ser^ättntffe  für  bie  äRafd&ine  9?ro.  100  nnb  für 
bie  brei  Diagramme  ber  gig.  3,  benen  90  $funb'  Dampffoannung 
ün  Äeffet  $u  ©runbe  liegt.  Der  2>eit  &on  a  bis  b  ift  in  ben  gi- 
guren  bie  (S?panfion$)>ertobe. 

£a6ette  IV. 


Grpanflon  in 

ätarWtntf  be« 

$rogenten  bei 

2!nfangt>olu- 

Äolbtnlaufl. 

men«  jum  ttnb. 

ttotumen  be« 

SDamtfe«. 

Anfang. 

<5nbe. 

32 

72 

1 : 2,13 

59 

87 

1:1,46 

79 

94 

1 : 1,18 

%üx  bie  (Srfcanflon 
beobachtete  $rcf' 
jungen  in  $funben 
Dro  Guabr.'3oll 

Anfang.    Qfnbe. 


69 
73 
74 


38 
58 


SequtaaUnte 

SBaffer  all  Samtf 

»orbanben  in 

Jtubif-3oHen. 

Anfang.    Qfnbe. 


4,31 

7,96 

10,63 


4,14 

7,34 

10,46 


«Differenz  ber 
2Baffer*3equi» 
»alente  in  $to- 
jentcn  bei  9n* 
fang«ttolttmen« 


4,0 
8,0 
1,7 


Äu$  biefen  nnb  anbern  Seobacfytungen  ift  erfidjtli<$,  baß  (&%* 
panfionen,  beren  Sortfyeit  in  Sejug  auf  medjamfdje  Arbeit  tocitcr 
unten  bef froren  toerben  fotl,  audj  übertrieben  werben  fönnen,  falbem 
fid},  wenn  ba$  Stnfangä&olumen  Heiner  als  %  be8  ffiubfcolumenS  wirb, 
tofi^renb  ber  ßflxinflon  eine  ju  betr8d}tli<$e  SRenge  Dampf  fonbenfirt. 
gür  outeide-9Jtofd)inen  wirb  ba«  8er$filtni§  $toecfm5ßig  auf  1 : 1,75 
btt  1:2,  für  inside-ÜRafd&inen  auf  1 :  2  bi«  1 : 2,5  befd&rSnft. 

3)  SBatyrenb  ber  Sjtyaujtion  unb  Äomj>reffion.  SKan 
ftetyt  au«  ben  Diagrammen,  baß  ein  Stfyeil  ber  Gq^aufKon  fcon  b  bi* 
jitm  (Snbe  be$  ffolbenlaufS  nodj  ben  pofltit>cn  Dampfrotrfungen  ju» 
gehört,  fte  ift  bis  bafyin  eigentlich  meljr  eine  gortfefcung  ber  (gjpanfton, 
unb  e$  tft  ber  (Sgentfyümlicfyfeit  be$  langen  ©c^teberS  ju  banfen,  baß 
er  bie  toctyrenb  be8  föücflauf«  be«  ffolbenS  ju  befdjaffenbe  (grfKtuftion 
einleitet  unb  bewirft,  baß  toäfyrenb  be«  9McfIaufS  fcon  ber  Orbinate 
100  bis  cc  eine  genügenbe  Entleerung  beS  Dauty fjtyltnberS  ©tatt  ftnben 
!ann.  Die  Orbtnaten  toon  100  bis  cc  unb  biejenigen  ber  Äompreffion 
»on  cc  bis  0  geben  bie  negativen  Dampftotrfungen  ober  ben  SRftcfr 
brucf  auf  ben  Kolben. 


516 


Stontyftoogen. 


Der  ftficfbrucf  toS^renb  ber  (ggfcutftttm  to5d#  mit  ber  Äkht$eit 
ber  fid?  bcm  auSftrömenben  Dampfe  barbietenben  Deffmtng  unb  mit 
ber  Äotbengefdjtotnbigfeit,  befonberä  aber  ift  er  toon  ber  $refjitng  ab* 
gängig,  bie  ber  Dampf  am  gnbe  ber  (Sflxmfion  tyatte,  unb  t>on  ber 
inefyr  ober  toeniger  naffen  Sefdjaffen^eit  be$  $u  e^aufKrenben  Dampf* 
quantumS.  Jtyeoretifdj  genommen  toürbe  aüerbing«  trotfener  Dampf 
ton  $.  S.  45  ?funb  (Snbpreffung  ber  gjpanfton,  nadj  ben  ©eite  511 
gegebenen  Erörterungen,  toenn  man  tote  bort  ÄuSgangälanale  t>on  V» 
Äofbenquerfdjnitt  unb  10 '  Äolbengefdjtoinbigleit  fcorauSfefct,  mit 
p  —  p  i  =  0,57  *ßfunb  atüdforuef  auf  ben  Äclben  in  bte  Ätmofptyare 
e$>aufttren  fönnen.  3n  2ofomoth>en  ftnb  bte  Umfianbe  aber  ganj 
anbere,  unb  faßt  man  ben  SRüdfbrucf  ber  Sjrtyauftion  mit  bemjenigen 
jufammen,  toetd&er  fcon  ber  ffompreffion  Ijerrüfyrt,  fo  finben  fid&  j,  95* 
au$  ben  Diagrammen  gtg.  3  für  ben  gefammten  SRficfbrudf,  tote  er 
in  ber  2Rafd)ine  9?ro.  100  tyatfaetylid)  Statt  gefunben  tyat,  bie  in  nadj* 
folgenber  EabeHe  V.  ntebergelegten  jfäUn: 


fcabefle  V. 


(Jnbpteffuna,  ber 
flrjtyanflon. 

Mittler  er 
dHUtouff  auf 
ben  äolfeen. 

a$er$Altntf 
fcetbet. 

20  «ßfunb. 
38     „ 
58     „ 

9  <ßfmtb. 
15      „ 
18      „ 

.2,2:1 
2,5:1 
3,2:1 

Sefynüd)  ftnbet  ®ood)  für  bte  STOafdjine  „Great  Britein"  mit 
inside-3^ink>ctn  wb  Wr  »«ten  Dampf (analen  unb  unter  Umßänben, 
too  ber  Dampf  als  ganj  trodfen  gu  betrauten  toar,  bie  3atylen  ber 
folgenben  Sabette  VI. 

Tabelle  VI. 


©nbfctcffung  bev 
Qttanfion. 


26  «Pfunb. 
38      „ 
54      „ 


SKtttleter 

Studtxnd  auf 

ben  Stolbtn. 


gSer^aitnif 
beiber. 


circa  6 : 1 


©irfimg  bc«  Stampfe«,  in  ben  £tytmbem.  51(7 

3m  Oanjen  tjl  fyiernad)  anjunetymen ,  baß  bcr  SRfidfbrudf  auf  ben 
Äolben  im  geraben  SSerfyältniß  mit  bcr  Cnbpreftung  bcr  GqrpanPon 
toädtfl,  baß  er  aber  für  berfdjiebene  2Jtofd)inen  berf Rieben  auffällt 
unb  namentlid)  für  outside-2Rafdjinen,  »0  bcr  Dampf  toegen  bcr 
Abfüllung  bcr  3*?Kn*>cr  Mefe  ™  e™cm  tncifl  naffen  3nftonbe  berläßt, 
großer  iß  als  für  inside-SRafcbinen.  SBenn  man  bic  innere  Ueber* 
bedfung  am  ©lieber  t^untid^ft  auf  9?ufl  tyält ,  ^öd^ft^nö  +  %  "  nimmt, 
toenn  man  ben  2lu$tritt$fanal  am  3tyKn*>er  nünbepenö  yi0  bis  !/u 
Dom  3tyKnber<?ucrfd)mtt  mad)t,  ifyn  alfo  bei  angemeffener  fange  2  bis 
2%"  toeit  nimmt,  unb  bafür  forgt,  baß  bcr  Dampf  bis  jur  93laS* 
rofyrmünbung  nirgenbS  einen  fletncrn  Querfd;nitt  pnbet  als  ber  ge* 
nannte,  fo  baß  bie  SlaSrofyrmünbung  bcr  fleinße  Querfdjnitt  für  ben 
DampfauSgang  iß;  fo  totrb  bcr  8iüdfbrucf  auf  bcn  Solben  tfyunlidjft 
Mein.  9Ran  fann  bann  nad)  Dielen  SSerfud&cn  annehmen,  baß  bei 
90  'JJfunb  Äeffelpreffung  unb  50  %  »bmiffion  bcr  SRücfbrudf  pro  Q " 
Äolbenquerfdjnitt  beträgt:  bei  300'  ffolbengefd&fcinbigfeit  pro  SRinute 
für  inside-2Raf deinen  13,5  <ßfunb,  für  outside-SKafdunen  16,5  $funb> 
fcei  600'  ffolbengefd^ioinbigfeit  toädjp  er  bann  refpeftibe  ju  18,8  $fnnb 
unb  21,8  $funb  pro  □"  an. 

ÜRit  bem  Sftüdfbrucf  auf  ben  Jfolben  tft  bcr  SölaSroljrttHber* 
fianb,  b.  I).  biejenige  ^reffung  burcfyauS  ntdjt.au  bertoedjfeln,  toeldje 
an  bcr  äRünbung  beS  E^aufterro^rö  Statt  pnbet,  toäljrenb  aus  biefer 
bcr  Dampf  pd&  in  bcn  ©djornftem  unb  bamit  in  bie  Eltmofpfyäre  ent* 
labet.  2Bäl)renb  bei  einer  £riebrabumbrel)ung  ber  Dampf  auf  jcbe 
Äolbenfeite  ein  2Ral  einen  9Widfbrudf  ausübt,  bedbargirt  ber  Dampf  in 
betfelben  £tit  burety  ben  E^auflor  bier  SM,  unb  jtoar  madjt  bcr  ejf* 
^aufürenbe  Dampf  regelmäßige  ^ulfationen  mit  äRajimum*  unb 
äSinhnumpreffungen. 

Sei  fetyr  engen  SBlaSräfyren  fann  bie  aRa3rimum«83toro^rprcffung 
größer  »erben,  als  bie  mittlere  (S^auperpreffung  im  3tyfinber.  SlS  ange* 
meffene  SlaSrofyrtoeite  fann  aber  l/l2  bis  minbeßenS  %i  beS  3^inbcrquer- 
fdjntttS  betrachtet  toerben  unb  hierfür  ßeigt  bic  mittlere  93(aSroi)rpreffttng 
tySd&ßcnS  bou  !/4  btS  l/2  beS  gefammten  mittleren  SRüdfbrudfS  im  3#inber. 

2Bie  bie  (S$außerpreftung  im  3tyßnber,  fo  toäcfyß  aud)  bic  33laS^ 
rotyrpreflung  im  allgemeinen  mit  ber  Enbpreftung  ber  (g^panPori  ober 
toaS  baSfelbe  iß,  mit  ber  ?änge  bcr  SbmiffionSperiobe,  außerbem  aber 
mit  bem  Ouabrate  ber  Äotbeng£f<$toinbigfeit»    33ejeid)net: 


518  Stamtftoogeit. 

n  ba«  SSertyMtnig  be*  g$$auflerquerf<$ttitt*  pm  Sqimtxv, 
nt  ba«  »er$altni§  be«  S3la«rofyrquerf($ttiti«, 
y  bie  Äottengefdjtoinbtgfeit  pro  Minute, 
a  bie  Xbrniffion  in  *ßrojenten  be«  ftolfadouf*, 
p  ben  ©rnef  im  Äeffel  pro  \3", 
fo  tonn  man  nadj  unfern  (Ermittinngen  ben  mittleren  ftücfbrucf  auf 
ben  Äolben  anSbrficfen  burd> 

p    (  v.  n    .    a>         _,,, 
q=Ä|8ÖÖ+6hr0|=1 
tmb  ben  mittleren  33ta«rotyrtoiberfianb  burd) 
__   p         r      (  v.n 


»*  DA 


r  v.n4    .    a  \         t^j 


90     1000 

loobei  troefener  Dampf  unb  gut  gegen  SlbHtylung  geföfifcte  ätyßnto 
borou«gefefct  finb, 

Ueber  ba«  SBertyaltnifj  ber  Arbeit  be«  Dampfe«  in  ben 
3bKnbern  iji  nod}  ju  bemerfen,  bafc,  ba  bie  gan$e  Arbeit  be«  Dampfe« 
in  unb  unter  bem  S)rutfe  ber  Stonofpfyare  bor  fidj  ge^t,  toeldjer  ^Jrcf- 
fung  bie  negatiben  SBirfungen  ftdj  immer  nur  nähern  fönnen ,  in 
Sofomotiben  fyotye  Äeffel*  unb  bamit  8ft>mifftou«prejfungen  ümner  nur 
borttyeityaft  fein  fönnen.  Shtbererfeit«  ift  aber  eine  natürliche  ©renje 
borfymben,  bi«  ju  welker  fyofye  8lbmtffton«prejfungen  in  Sofomotib* 
jtylinbern  no$  bortyeifyaft  au«genufct  werben  fönnen. 

2lu«  bieten  Serfud&en  mit  Dampfbiagrammen  getyt  tyerbor,  baß 
ber  abfolute  ©etoinn  an  mittlerer  ^ßrejfung  burd>  bie  (Sjpanfton  für 
Slbmifftonen  in  ben  ©renken  bon  30 — 60%  bom  Äolbentauf  na^eju 
fonftont  ijt.  ^Darunter  unb  barüber  tyinau«  nrirft  bie  Sspanjxon  ber« 
tyältnifcmäßig  ungünfKger  unb  bei  ganj  geringen  äbmiffionen  toirb  ber 
Sortfyett  ber  (Sjpanfton  burdj  bie  ffonbenfation  be«  Kampfe«  in  ben 
3tyttnbern  unb  bamit  burdj  bermetyrten  SRücfbrudE  lieber  fyerabgejogen. 
2ßan  orbnet  Sofomotibjtytinber  tyrer  ©röße  nad)  bafyer  jtoeefmägig  fo 
an,  bajj  fldj  barin  ba«  abmittirte  Dampf  bolumen  nur  in  ben  Solumen* 
grenjen  bon  1 :  lf/4  bi«  Ijö#en«  1 : 2%  e^panbirt.  (Sine  baria&le 
e£panjxon«fteurung,  bie  btefe«  mit  einfachem  langem  ©lieber  prSjife 
leifiet,  erfüllt  alle  Sebinguugen,  bie  an  eine  gute  öfonomifdje  Stampf» 
berfyettung  gefreut  werben  fönnen.  Durdj  Sjpanflonen  in  biefen 
©renjen  aber  totrb  ber  nufcbare  mittlere  Dampfbrucf,  fotoeit  er  an« 
ber  Hbmiffion  allein  refultirt,  nm  50  itö  100%  erfyfyt,  fo  ba§  ber 


Strtung  bet  Stomtfe«  in  ben  3#inbern. 


519 


burdj  bie  Äbmiffton  ftet«  bon  Steuern  berbraudjte  3)ampf  burdj  bie 
(S^anfion  jur  £erfteflung  einer  großem  mittleren  5ßreffung  bte  auf 
ba«  Doppelte  birelt  au«genufct  »erben  fann. 

3)ie  Arbeit  be«  3)amj>f«  in  ben  39tinbern  finbet  ftd)  als 
*Probu!t  au«  ber  toirffamen  mittleren  Sßreffung  mit  bem  SBege  be« 
Äolben«  in  ber  3eitetnfyeit 

3Da«  in  gig.  4  bon  ber  ljannoberfcfyen  2Rafd>ine  9?ro.  106  für 
46%  Äbmtffton  gegebene  Damffbiagramm  gibt,  tt>enn  man  bon  10 
3u  10  %  oom  ff  otbenljub  auf  ber  gtnie  ber  atmof$arifd)en  5ßreffungen 
iDrbtnaten  errietet,  folgenbe«  SRefuttat: 

Tabelle  VII. 


$refiungen  auf  ben  Jtotben  in 
5ßfunben  $ro  £luabrat*3ott. 

SBege  in  $tojenten  bei  Jtolben* 

lauf«. 

|>cfitit>e 

t»d$renb  bei 
$amj>fgangel. 

negattoe 
»dfcrenb  bei 
«Rüdiaufl. 

fcon    0  bi$    10 

78 

50 

,      10    „       20 

79 

15 

n    20   „      30 

79 

9 

„    30   „     40 

79 

9 

„    40   „     50 

77 

10 

»    50   „     60 

66 

10 

rr      60    „       70 

48 

11 

i»    70   „     80 

42 

11 

,,    80   „     90 

33 

12 

„    90  „    100 
©imune  ber  ^reffungen: 
3m  amttet: 

24 

13 

605 

150 

60,5  «ßfb. 

15  <pfb. 

S)ie  2)ifferenj,  b.  i.  60,5  —  15  =  45,5  ?fnnb,  gibt  bemnad} 
bie  effeftibe  mittlere  5ßreffung,  toeld^e  toä^renb  be«  ganjen  ffolbeu* 
lauf«  pro  □"  ffotbenflädje  toirffam  geioefen  ijt,  afö  jene«  Diagramm 
gtg.  4  &ef<$rteben  würbe.  Um  bie«  Seifotel  toeiter  au«juffi§ren, 
tyi&en  bie  3#inber  ber  2Raf<$ine  SRro,  106  19 "  ©urd&meffer  ober 
283,5  □"  ffotoenfläd&e  unb  27"  =  2%'  ffotöentyuB.  3)er  3)amtf 
vollbringt  alfo  »ätyrenb  eine«  SErtebrabumgange«  an  jcbcr  ffotöenfeite 


520  IDontpftoogen. 

283,5  .  45,6  .  2,25  =  29045  gujftfunb  med&aniföe  Arbeit,  ober  im 

©anjen  an  allen  toter  Äotöenfeiten  4  •  29045  =  116180  gujfrfunb 

tnecfywrifdje  arbeit. 

S)ie  2Raf<fyine  SRro.  106  $at  Sriebraber  *on  4,6"  3)urd&meffer 

unb  ba$  (Diagramm  tourbe  befetyrieben  ate  fie  2,3  geograpfyifdje  SReilen 

©efcfytmnbtgfett  pro  ©tunbe  entttntfelte.    SDte  geograpfytfd)e  9Reüe  gu 

24335  engtiföe  gug  geregnet,  legte  fte  alfo  pro  SRinute  =  932' 

932 
gurürf  ober  mad&te  =  66  Umgänge  unb  tyatte  66 .  2*/4 . 2 

4,5  .  3,14 

=  297'  Solbengefd&toinbigfeit  pro  äRtnute. 

SDte  9Raf<$ine  enttoidfelte  alfo  pro   2Rinute  66  .  116180  ober 

297  .  2  .  283,5  .  45,5  =  7667946  gußp funb  ober  ?f^!^6  =  232 

$ferbefrafte  med&anifdfye  Arbeit. 

allgemein  ftnbet  ftd),  toenn  bejeicfynet: 
pt  =  bie  mittlere  effeftioe  ^ßrefiung  im  äfylinber, 
d  =  ben  3^ßn^cr^wrd^mefTer  in  3oHen, 
h  =  ben  Äolbenfyub  in  3°^, 
D  =  ben  Sriebrabburdfymeffer  in  gußen  unb 
V  =  bie  ©efdjtoinbigfeit  in  geograpfytfcfyen  SRetten  pro  ©tunbe, 
bte  aö  Sirbett  ber  9Rafd)ine  enttoidtette  Slnjatyl  öon  5ßferbefrafteu 
_  Pl.d«.h.V 
Ä  -         976  .  D         •  •  •  W 

3ur  Sefiimmung  biefer  arbeit  ijt  e$  alfo  nur  nöttyig,  bie  toirf* 
fame  mittlere  5ßreffung  pt  $u  fennen;  ba  e$  aber  nidfyt  immer  möglich 
tfi,  2)ampfbiagramme  ^crjufleücn  ittnp,  gu  ftnben,  fo  ijl  nad)ftel)enb 
hierfür  eine  praftifdje,  au$  Dielen  33erfud&en  abgeleitete  gönnet  gegeben, 
toetcfye  pt  at$  gunftion  &on  ber  fteffelpreffung  unb  ber  ©röge  ber 
Sbmiffion  erfd&einen  lägt,  Elemente,  bie  bei  jeber  9Rafd)ine  burd) 
9Reffung  leidet  feftgejtellt  toerben  tonnen. 
33ejei<$net: 
p  =  bie  ^reffung  im  ffeffel  pro  □", 

a  =  bie  Hbmiffion  be$  3)ampfe$  in  *ßrojenten  be$  ffolbenlaufä, 
fo  ftnbet  fi<$: 

pi  =  £  \10  r*-  »*{•••  (2) 


=  £  jio^.-«»j 


ffiirfong  be«  Stampfe«  in  ben  3#tnbern.  521 

toüty  Formel  annäi)erung«töeife  für  alle  Äolbengefdjtoinbigfeiten  $h>if<$en 
200—600',  ade  fteffetyreffungen  Don  60—120  <ßfunb  nnb  «bmiffionen 
gtmfdjen  2ö — 75%  gebraust  toerben  !ann.  3)ie  mittlere  effeftibe 
^reffung  nnb  bamtt  ber  -Rufceffeft  be«  ÜDampfe«  toädjft  fyiernad)  nnr 
mit  ber  Ouabrattourgel  au«  ber  Slbmiffion,  toorau«  ber  öfonomifdje 
SSort^eil  geringer  äbmiffionen,  folgetoeife  großer  @#>anfionen  toieber 
bireft  erfidjtlicfy  iß. 

®er  SBafferberbraudj  toädjjt  im  Allgemeinen,  toenn  man 
Don  ben  f (einen  Unregelmäßigfeiten,  toeld^e  burd)  bie  ffonbenfatton 
unb  naffen  Stompf  bebingt  ftnb,  abfielt,  mit  ber  Sänge  ber  äbmif* 
fton«periobe,  toie  fot<$e«  aud)  an«  SEabeHe  IV.  erftd&tlicty  iß.  SBeit 
aber  für  bie  (Sinfyeit  ber  Seißung,  toie  biefe  an«  bem  SDampfbiagramm 
tyerborgefyt,  außer  ber  Slbmiffion  aud;  nod)  bie  anbeut  poftti&en  unb 
negativen  SBirfungen  be«  ÜDampfe«  in  33etrad)t  lommen,  fo  läßt  ßd> 
ber  2Bafferberbraucfy  für  bie  2lrbeit«eintyeit  a\x<fy  nur  burd)  SSergtei* 
djung  be«  3>ampfbiagramm«  mit  beut  SBafferäquibatent  ber  äbmiffion 
feßfteflen. 

SErägt  man  bie  SBafferäquibalente  in  5ßfunben  pro  ©tunbe,  toie 
fte  ßdj  au«  Dielen  33erfud)en  für  bie  Slrbeit«einfyeit  Don  1  ^ßferbefraft 
burefy  S)ampfbiagramme  für  berfd)iebene  Slbmiffionen  ergeben,  auf  einer 
äbfciffenadjfe  al«  Orbinaten  auf,  fo  legt  ßdj  burd)  beren  Snbpunfte 
eine  gerabe  Sinie,  toeldje  bie  ßnborbiuaten  für  0  unb  100%  bom 
Äolbentauf  bei  18  unb  reff eftiDe  34  $funb  fdjneibet.  Sejeidjnet  bafyer 
a  =  bie  Oröße  ber  Slbmiffiou  in  $ro$enten  be«  Sotbenlauf«,  fo  finbet 
ßd>  au«  biefer  Jfyitfadje  für  ben  SBafferDerbraud)  pro  ^ferbefraft  in 
ber  ©tunbe 

w  =  (0,16  .  a  +  18)  $funb  ...  (3) 
unb  barau«  ber  gefammte  SBafferberbraud}  einer  Solomotibe,  toetdje  mit 
N  Sßferbefräften  arbeitet,  pro  ©tunbe  ju 

W  =  ^-^  ffubtffuß. 

3fo«  gönnet  (3)  gefyt  fyerDor,  baß  e«  in  SofomotiDen  überhaupt 
unmögKdj  iß,  bie  Seißung  einer  ^Jferbefraft  mit  einem  geringern 
SBafferberbraud}  at«  circa  20  5ßfunb  pro  ©tunbe  ju  erreidjen,  er 
fann  für  große  Sbmiffionen  bi«  30  ^ßfunb  unb  mefyr  ftetgen.  ßin 
geringerer  2Bafferberbrau<$  toürbe  eine  nod)  größere  8lu«nufcung  be« 
Stampfe«    burdj  (Sjpanßon  unb   eine  fortgefegte  Verringerung  be« 


522  Stamtftoogen. 

jRüdfbrucW  nafye  an  ober  gar  unter  bie  atmof#|Srtf($e  <ßreffung 
»orauäfefcen.  ÄÖnnte  mau  in  Sofomotiben  ba«  Bla«ro$r  entbehren 
unb  fiatt  beffen  tote  in  ben  alten  SRieberbrudfmafctytnen  eine  Äon* 
benfation  im  tuftberbflnnten  9?aume  ^erßeUen,  fo  toürbe  bamit  ein 
SBeg  gegeben  fein,  eine  größere  ÄuSnufcung  be«  SDampfeä  burdj  (£$* 
panfton  unb  einen  geringern  Abgang  am  ©amffbiagramm  burc§  Äüdf* 
bruef  ju  erreidjen. 

ÄonbenfationSapparate,  tüte  fte  bis  je^t  an  Sofomotfoen 
angetrabt  finb,  berbienen  inbeg  biefen  SRamen  atö  folc^e  buräjauä 
nid&t;  fie  fmb  äBaffertoortoSrmer,  bei  benen  ein  S^eil  be$  Der* 
brausten  Stampfe*  flatt  burd^  ba$  Blasrohr  in  baö  Senberoaffer  ge* 
(äffen  toirb.  3)a  aber  ba$  £enbertoaffer  unter  bem  2)rudfe  ber  8tmo* 
ft^äre  ftefyt,  fo  fann  überhaupt  nur  Stampf  in  baS  SBaffer  gelangen, 
toenn  bie  Bla$ro$rpreffung  bie  atmofpfyarifcije  ^reffung  um  bie  SDrutf* 
fyitye  beS  SBafferS  im  Jenber  übertrifft.  SBetcljen  ©etoinn  biefe  Wp* 
parate  als  aBaffer&ortoärmer  in  äfosftdjt  fiellen,  toirb  toeiter  unten 
gejeigt  fterben. 

2)  2>er  Äeffel 

a)  Born  ffofefcerbrauclj.  —  £ur  grjeugung  be$  für  bie 
Sofomotfoe  benötigten  Stampf  $  gebraust  man  als  Brennmaterial: 
Äofe,  ©teinfofyle,  Braunfoljle,  £orf  unb  £ota,,je  natybem  biefe 
Brennmaterialien  fcertyattnijjmäßig  billiger  $u  befd^affen  fmb.  Badtenbe 
©teinfofylen  toerben  am  beften  fcerfoft  angetoanbt,  toeil  fte  bireft  »er* 
braud&t  ein  $u  bi<$te8  geuer  geben,  burd&  ba$  bie  Suft  nid>t  rei<fylid) 
genug  Ijtnburdjbringen  fann;  biefeS  mag  aud&  ber  ©runb  fein,  toeS* 
^alb  man  lange  3eit  tyinburd&  Äofe  fafl .  auöföliepc^  getoatylt  fyat 
(Srft  in  ber  SReujeit  fyat  man  ©teinfotyle  bireft  toiel  jur  Bertoenbung 
gebogen,  unb  $at  bei  ber  Sßatyl  guter,  metyr  trotfen  fcerbrennenber 
©teinfofylen  gefunben,  baß  ber  Brenntoertlj  berfelben  pro  ©etoidjtS* 
einfyeit  gegen  ben  be$  Äofe  toemg  jurücfbleibt,  fo  baß  man  burd&  (£r* 
fparung  ber  BerfofungSfojten  mit  ber  ©teinfotyte  große  öfonomifd&e 
Sorttyeile  erhielt. 

3ur  Beurteilung  ber  für  SofomotfofefTel  in  Betraft  fommenben 
Berfyältmffe  foU  fyter  guter  ffofe  uorauSgefefct  toerben,  für  anber« 
Brennmaterialien  laffen  ftd)  bann  na$  gejtßettung  tyrer  refpeftfoen 
Brenntoerttye  leidet  beSfallflge  2lbßraftionen  mad?en. 


Äote*8erfoau<$.  523 

Äofe  ijt  Dcrfofylte  ©teinfofyfe  unb  enthält  auger  reinem  Äofyten* 
fioff  gegen  5%  Slfd&e  unb  in  ber  SReget  1—2%  ©fyuefel.  1  $funb 
Äofe  erforbert*  jur  DoHftänbigen  Verbrennung  12  ^ßfunb  atmofofyärifctye 
8uft  unb  bUbet  bamit  3%  $funb  Äo^Ienfäure  unb  9%  $funb  ©tidfc. 
fioff #  jufammen  13  $funb  VerbrennungSprobufte.  Ober:  1  ^ßfunb 
Äofe  erforbert  160  Subiffuß  atmofy ^ärifd^e  Suft  um  ju  retner  Sohlen* 
fäure  $u  Derbrennen. 

3n  SofomotiDfeffeln  toirb  ein  £l)ei(  be$  ^Brennmaterials  nur  in 
Äo$lenop)bga$  oertoanbelt,  anbererfeitä  jireid&t  ein  groger  £fyeil  Suft 
burdj  ba$  geuer  ofyne  ©elegenljeit  $u  finben,  fiefy  mit  bem  Äofytenjtoff 
ju  Derbinben;  man  fann  beSfyalb  annehmen,  baß  tfyatfädjlid&  1  $funb 
Äofe  gu  feiner  Verbrennung  200  Jhibiffuß  atmoftfyärifcfye  Suft  oon 
15°  Seif,  erforbert. 

äbfolut  genommen  enttoidfelt  1 5ßfb.  Sotylenftoff  7760  2Barmeein* 

Reiten  unb  ijt  bafyer  nad)  Tabelle  III.  im  ©tanbe,  bei  oolljlänbiger  Ver* 

brennung  in  ÜDamp f  oon  90  $fb.  Ueberbrudf  =  106  5ßfb.  £otafyreffung 

7760 

— r - —  =  12,45  $fb.  SBaffer  Don  15°  Seif,  umjutoanbetn. 

639,3  —  lö 

3n  SofomotiDfeffetn   toirb   jiatt   reinen  ÄotytenftoffS  Äofe   »er* 

brannt,  toeSfyalb  fdjon  circa  ö%  toegen   be$  SlfdjegefyattS  Dertoren 

ge$t;  atebann  gefyt  bie  2Bärme  ber  VerbrennungSprobufte,  toie  fotd)e 

in  ber  9faucijfifte  <5tatt  finbet,  Dertoren:  nimmt  man  bie  9?aud?fiften* 

temperatur  gu  300°  (Seif,  an  unb  berüdfftd&tigt,   ba&  bie   foe$ififd>e 

SBarme  ber  Suft  =  0,2669  Don  ber  be8  2Baffer$  tft,  fo  getyen  burdj 

bie  nufctofe  (grtoarmung  jener  200  Äubiffug  Suft,  bie  im  ©etoidjte 

«e    euc      vcmrr  <  >*t  10.0,2669.300  <E<|/     ~ 

15  $funb  SBaffer  gleid&fommen,      1245    639  3     =  15  %  93rcim* 

fioff  Dertoren;  enbüd)  fann  man  ben  2BärmeDerluji  burd)  geringe 
SDampfenttoeicijungen  unb  burd)  äuäjirafytong  ber  SBärme  ju  5  %  unb 
ben  Verluji  an  SBärme,  weiter  burdj  bie  ^groffopifdje  Sefdjaffenfyeit 
beS  Äofe,  alfo  burdjj  feinen  SBafJergefyatt  herbeigeführt  toirb,  ju  min* 
beftenS  2%  rennen. 

•3m  ©anjen  finbet  bafyer  ein  SßärmeDerlufi  Don  5  -f  15  -f  5 
4.  2  =  27%  Statt,  toenn  man  in  SofomotiDfeffeln  Dampf  Don 
90  5ßfunb  Ueberbrudf  mittelfi  Verbrennung  Don  fiofe  erjeugt,  unb  cä 
fann  bafyer  tfyatfacijlidj  mit  einem  ^Sfunb  gutem  Äofe  nur  12,45  . 0,73 
=  circa  9  fJfunb  äBaffer  Don  15°  ©elf.  Derbampft  »erben. 


524  2>ampftoagen. 

33ejet<$net  batyer  unter  ber  8orau3fefcung,  ba§  bcr  ScrbremtungS* 
projeß  in  einer  ?ofomotioe  ein  möglid$  fcoflfommener  ift  ^  k  =  ba« 
pro  ^ßferbefraft  unb  pro  ©tunbe  in  einer  Sofomottoe  ji*  fcerbrennenbe 
Äofequantum  in  $funb,  fo  ift  nadj  ber  gormel  (3)  für  ben  Sßafferfcer* 
braud) : 

l  =  -  =  fiHi±ü)»^..{i). 

3n  ber  9?ege[  toirb  man  bei  Äeffeln,  bie  feine  befonber*  fcoD* 
fommene  geuerungäanlage  fyaben,  unb  bei  folgen ,  bie  inefyr  naffen 
Dampf  probu$iren,  nur  auf  8  $funb  in  2)ampf  bertoanbelte«  SSSaffcr 

für  1  $funb  Äofe  rennen  bürfen  unb  #ttte  bann  k  =  (°'16a  +  18) 

o 

$funb  Äofe&erbraud)  pro  *ßferbefraft  in  1  ©tunbe. 

@$  ifl  aber  angenommen,  baß  8uft  unb  ©peifetoaffer  eine  £em* 
peratur  toon  nur  15°  Seif,  fyaben,  jmb  e8  ift  einleudjtenb,  bafe  fyötyere 
Urfprungötemperaturen  ju  günftigern  SRefultaten  führen  muffen. 

Sine  Sonftruftien,  bie  jum  Verbrennen  nötige  Suft  oorjutoarmen, 
tourbe  fcon  un$  im  Safyre  1854  tterfudjt:  bie  Suft  tourbe  babei  in 
einem  Slufjemnantet  be8  ©djornfleinä  aufgefangen,  fkömte  fcon  fyter 
burdj  ein  in  ber  9iaud)fifie  befinblidjeS  9?öfyrenfyßem,  unb  tourbe  bann 
in  ben  toofyfoerfdjloffenen  Slfdjfajten  geleitet;  bieSuft  tourbe  auf  biefem 
SBege  inbeß  nur  um  circa  100°  Seif,  ertoärmt,  toaä  eine  Äofeerfparnifj 
Don  5%  in  3lu8ftd&t  ftcOtc.  gaftifefy  betrug  bie  Äofeerfparnig  aber 
nur  circa  3%,  toafyrfcfyeinlidj  toeit  bie  2Rafdjine  beljuf  £eranjiefyung 
ber  Suft  burd)  ba$  9Wfyrenft$em  ettoaä  meljr  33la$rofyrpreffung  be* 
bingte.  3m  SJergleid)  ju  feinen  Soften  toar  ber  Apparat  bafyer  un* 
prafttfd). 

SRefyr  ift  fcon  ber  Srtoarmung  be«  ©peifetoafferS  ju  ertoarten. 

SBirb  mit  1  $funb  ftote  ™*  °'™  =  9$funb  Baffer  »on  15°  Seif. 

ju  90  ^ßfunb  Üeberbrucf  toerbampft,  fo  toertoanbelt  bagegen  1  $funb 
ffofe,  toenn  man  eine  UrfprungStemperatur  Don  100°  Seif,  für  ba$ 

©peifetoaffer  t>orau$fefct,  J^l°^  =  10,5  ¥fu«b  SBaffer  in 

fotdjen  3)ampf,  toa$  einer  fiofeerfparnig  fcon  circa  15%  gteicfyfommt. 

311$  SRittet  jur  Srreidjung  folc^er  SSortoSrmung  be«  ©peife* 

toafferS  finb  brei  arten  oon  ffonftruftionen  angegeben:  Snttoeber 


A9fe*$erfc<m$.  525 

leitet  man  einen  Ifyeil  be$  burcij  baö  33la$roIjr  enttoeid&enben  Dampfe« 
m  ben  Jenber  unb  ertoärmt  fo  ba8  ©peifetoajfer  bi$  anf  circa  100°  Seif, 
(gute  foltye  ßonftruftion  ifl  Don  ffird&toeger,  eine  anbere  von  85.  @ood& 
u.  8.  angegeben,  ©ie  pnb  unter  bem  SRanten  ÄonbenfationS* 
»orrtdjtungen  befannt.  Ober  gleiten«:  man  leitet  ba$  SDrutfrofyr 
ber  ©peifepumpe  burdj  ein  in  ber  SRaudjfifte  beftnblidjeS  SJöfyrenftyftem, 
toofür  eine  Sonftruftion  von  2Rac  Sonnet  angegeben  tft.  Ober  brtt* 
tenä:  bie  toon  Seatie  angegebene  Sonftruftton,  too  bie  SSortoärmung 
be$  ©petfetoaffetö  burdj  einen  £ljeil  be$  33la8rofyrbampfe$  in  ber 
SRaudfyfifte  vorgenommen  toirb. 

3)ie  83orrid)tungen,  bei  benen  bie  latente  SBärnte  be$  enttoeidfjen* 
ben  SJampfeS  gur  SSortoärmung  auSgenufct  toirb,  empfehlen  fici)  am 
weiften,  nur  fönnen  fte  leidet  batyin  führen,  baß  bie  33la$rofyrpreffung 
unb  bamit  ber  SRüdfbrudf  auf  ben  Soften  erfyöljt  toirb,  toett  nunmehr 
ber  9ieft  beä  für  ba$  33faärofyr  noefy  fcerbleibenben  ÜDampfeS  3ur  ©r* 
jeugung  be$  3u8e$  im  greuer  genügen  muß.  S)ie  SSorric^tungen 
fteüen  aber  alle,  toenn  fie  ba8  ©peifetoajfer  auf  100°  Seif,  bringen, 
15%  Äofeerfparniß  in  SluSftd&t.  ^Jraftifd^  madjt  ftdj  bie  ©ad>e  ni$t 
gang  fo  günfKg:  fo  toirb  bei  Äirdjtoeger'S  Einrichtung  ba$  gange  im 
Xenber  befinbtidfje  SBaffer  $ugleidj  ertoärmt,  bie  SBirfung  beginnt  alfo 
erft,  toenn  alles  SBaffer  im  Senber  bereit«  namhaft  ertoärmt  toorben 
ift,  toorüber  eine  getoiffe  ga^rjeit  verfließt.  Slnbererf tlW  toirb  e$  bem 
güfyrer  einer  im  Dienft  beftnbtidjen  Sofomotioe  immer  möglich  fein> 
aud)  oljne  befonbere  SJorridjtungen  mit  bem  überflüffigen,  fenft  burety 
bie  ©idjerfyeitSfcentile  enttoeidfyenben  Dampfe  toäfyrenb  be$  ©tattont* 
ren$  *c.  fein  £enbertoaffer  auf  eine  fyöljere  mittlere  Temperatur  afe  . 
15°  Seif,  ju  ertoärmen.  SltteS  jufammengered^net  fann  man  annehmen, 
baß  praftifd)  genommen  burd)  bie  genannten  SJortoärmeeinricfytungett 
10%  Äofe  erfpart  toerben  fönnen,  fo  baß  burd)  tyre  Slntoenbung  in 
JefonberS  guten  Äeffeln  toofyl  10  sJJfunb  SBaffer,  in  toeniger  guten 
fteffeln  9  $funb  SBaffer  mit  1  <ßfunb  ffofe  verbampft  »erben  fönnen. 
SWan  tonrb  bafyer  bie  unter  (4)  gegebene  gormel  al$  gute  SKittelga^l 
für  aDe  SJertyältniffe  beibehalten  fönnen,  unb  fyat  ben  ffofe&erbraudj 
für  befonberS  gute  Äeffet  mit  SSortoärmeemridjtungen  10%  geringer, 
für  anbere  fd)le<fytere~  Äeffel  ofyne  fotdje  10%  größer  pro  ^ferbefraft 

unb  ©tunbe  anjunetymen,  als  er  au$  k  =  — — '— '-  refultirt. 

vi 


526  j&amtftoogen. 

b)  8on  bcn  »ertyältniffen  ber  gofomottvfeffet.  — 
Sergleidjt  man  bcn  Äeffel  eine«  StompftoagenS,  beffen  Arbeits 
leiftung  oft  bie  3iffer  von  300  ^ferbefräften  erreid&t,  mit  bcn  Äeffetn 
von  ftotionaren  3)anq>fmaf  ebbten,  fo  ift  e$  crjtaunlid),  tote  fompenbiM 
nnb  von  tote  fleinen  3)imenftonen  btefen  Äeffetn  gegenüber  2ofomotiv* 
feffet  flnb.  3n  einem  verfyaltnißmäßig  feljr  fleinen  Zäunte  muß  eine 
feljr  große  SRenge  SBaffer  verbampft  nnb  fotgetoeife  eine  feljr  große 
SKenge  Äofe  verbrannt  toerben,  nnb  bodj  fielen  vcrbampfteS  SBaffer 
unb  Äofeverbraudj  in  einem  fo  günjKgen  Serfyaltniß,  at«  e$  bei  fta* 
tionären  Äeffetn  feiten  ber  gatt  ift. 

6$  ift  bie  Ontenfität  be$  gener«  hervorgerufen  bnrdj  bie  SEBir» 
fung  be$  33ta$rofyr$,  toetdje  betotrft,  baß  auf  einer  verljaltnißmaßig 
fleinen  9?oftfläcije  gu  gleicher  3eit  eine  große  SKenge  Äofe  verbrennen 
fann.  Die  erforbertidje  Suft  toirb  mit  großer  ©efdjtoinbigfeit  bur<$ 
baS  93la$rofyr  angefogen,  unb  e$  ift  33ebingung  für  einen  guten  Sofa» 
motivfeffel,  baß  bie  VerbrennungSprobufte  Ijtnreidjcnb  freien  Äbjug 
finben  unb  &ug(ei$  burd)  eine  bargebotene  fytnreidjenb  große  #eijflad)e 
©elegenfyeit  fyaben,  ttyre  $i$e  an  ba$  biefe  $eijfläd(jen  umgebenbe 
SBaffer  abzufegen,  ©inb  biefe  Söebmgungen  erfüllt,  fo  ift,  »eil  bie 
StaSrofyrprejfung  mit  bem  SRüdfbrucf  auf  ben  Äotben  in  beftimmtem 
3ufamtnenfyange  fteljt,  ber  jenige  Sofomotivfeffel  ber  günftigfte,  toetdjer 
mit  ber  fleinften  33la$rofyrpreffung  jene  Sntenfttat  ber  Verbrennung 
erzeugt,  ober  bei  bem  baä  größte  SSafuum  über  ber  Äofytenfdjidjt  in 
ber  geuerfifte  &tatt  ftnbet. 

©efct  man  eine  angemeffene  $öfye  ber  Äofefdjtdjte  über  bem 
jRofte  voran«,  fo  ift  bie  SKenge  be$  Äofe,  toetdje  unter  fonft  glei- 
chen Umfiänben  auf  bem  9tofte  verbrannt  toerben  fann,  ber  ©röße 
ber  SRoftfläcfye  bireft  proportional.  ®ie  SSer^ältniffe  be8  ÄeffetS  in  ber 
geuerungäanlage  unb  ben3"gtoegen  fann  man  bafyer  aud)  auf 
bie  SRoftftädje  bejiefyen,  bie  ebenfo  mit  ber  £ei$ftäd)e  für  ba$ 
SKajimum  be$  9?u|jeffeft$  in  beftimmtem  3«fttwimen^ange  ftetyen  muß, 

Vermöge  be$  VafuumS  in  ber  SRaudjfifte,  ba8  fidj  abgef djtoadjt 
bt8  in  bie  geuerfifte  unb  Bio  auf  ben  $oft  fortfegt,  bringt  bie  falte 
guft  burdj  ben  9?oft  ein  unb  toirb  unter  Verbrennung  im  geuer  auf 
circa  1500°  Seif,  ertoärmt.  SDie  VerbrennungSprobufte  geben  biefe 
£ifce  an  bie  SBänbe  ber  geuerfifte  unb  ber  ©teberofyre  ab  unb  toerben 
auf  ifyrem  SBege  in  bie  9?aud)fifte  bis  auf  circa  300°  Seif,  toieber 


8er$aitmf[<  her  Äeffel.  527 

abgefüllt  £>a  bie  freie  2Bärme  im  feffel  nad&  StabeHe  m.  bei 
90$funb  Ueberbrudf  165°  Seif,  betragt,  fo  fietyt  man,  baß  bie  le^te 
SBärme  ber  SerbrennungSprobufte  ntc^t  ganj  au$genufct  nrirb.  Um 
ober  eine  mögltd&ft  fcofljtänbige  SluSnufcung  Ijerbeijufüfyren,  muffen  bie 
SSerbrennungäprobufte  möglid^fi  lange  mit  ben  $>eijflädjen  in  33erül)* 
rang  bleiben,  fle  muffen  beim  Durdfygefyen  burdfj  bie  ©ieberofyre  feine 
gu  große  ®efdjtoinbtgfeit  fyaben,  b.  fy.  e$  muß  toor  aflem  ein  fyinrei* 
<$enber  @tebero$rquerfd)nitt  ober  eine  fyinreicijenbe  $lnjafyl  ©ieberofyre 
toortyanben  fein.  Oft  biefe  fcorfyauben ,  f o  influirt  bie  tfänge  ber  Siebe* 
ro^re,  toenn  f?e  nur  in  ben  üblichen  ©renken  Don  10 — 14  guß  ge* 
galten  toirb,  toiel  meniger,  toeit  f?e  nur  ju  ber  legten  fcerljättnißmäßig 
fetytoadjen  SluSnufcung  ber  £ifce  beitragen  fann. 

9?ad?  Slbjiraftion  Don  guten  Sofomotiofeffeln  muß  für  1  □'  9?oft- 
fl&fye  betragen:  ber  freie  SRaum  jtoifcfyen  ben  9?oj!ftäben  0,25  bis 
0,33[J/  ber  Ouerfdjnitt  ber  ©ieberofyre  minbeflen«  0,20—0,250'/ 
ber  8iofyrringquerfd&nitt  in  ber  geuerfifte  unb  ebenfo  ber  in  ber  9faud)* 
Rpe  mmbejknS  0,15— 0,20D'-  Sitebann  fann  e$  jur  ©rjeugung 
dneä  toirffamen  SafuumS  al$  ein  gutes  93erl)ältniß  betrautet  toerben, 
toenn  für  1  □'  SßoftflS^e  bie  SRauctyfifte  2!/2-3  Äubiffuß  Onfyxlt  tytt, 
ttnb  ber  ©ctyornjteinquerfdjnitt  0,12— 0,15  □'  beträgt.  £ur  möglichen 
Scfeitigung  be8  SRücfbrudfö  auf  ben  Äolfcen  fann  bann  ba$  SMaSroIjr 
möglidjjt  toeit  fein,  fo  baß  man  tym  minbeftenS  für  IQ'  9foftfläd(je 
Vh4  bte  yMD'  Querfdjnitt  geben  fann.  S)ie  untere  ©djornftein* 
Öffnung  muß  gut  in  bie  gorm  ber  Sftaudjfifte  übergeben  unb  ba$ 
8la8rofyr  barf  nid)t  in  ben  <5d)ornftein  hineinreiten. 

®a8$afuum  betreffenb,  fo  beträgt  e8  unter  folgen  äJerfyättniffen 
in  ber  Sftaudjfifte  !/14,  in  ber  geuerfifte  in  ber  Siegel  l/2S  ber  93la$* 
rofyrpreffung  in  ^ßfunben  pro  □  ",  «nb  e$  toädjjt  bie  toerbampfte 
SBaffermenge  mit  ber  Ouabrattourjet  a\x&  bem  SSafuum.  3>a  nun 
nad>  ber  oben  für  bie  93la$rol)rprefTung  gegebenen  formet  biefe  jum 
größten  S^eit  mit  bem  Ouabrate  ber  ©efdjtoinbigfett  ber  SKafdjine 
toädjjt,  fo  folgt,  baß  ein  gut  fonftruirter  Sofomothrfeffel  einen  ®antyf* 
toagen  bur<$  toermefyrte  SJerbrennungSintenfttät  im  allgemeinen  unter 
allen  ©ef<iju>inbigfeiten  fytnrei<J)enb  mit  üDampf  fcerfefyen  faun.  SRatür* 
lidfre  ©renken,  bie  fid&  burd^  bie  ©efcfyhrinbigfeit  ber  SSerbrennungS* 
probufte  unb  burd)  ben  fonftanten  Sljeit  ber  gormel  für  bie  33la3* 
ro^rpreffung  mottoiren,  flnb  felbjfoerftänbltdj. 


528  ©amtftoagen. 

SBaS  bie  ©röße  ber  SRofiffadje  felbfi  Betrifft,  fo  $a&n  8er* 
fu^e  ergeben,  baß  man  auf  IQ'  SftoßfKutye  pro  ©tunbe  150  $funb 
ffofe  verbrennen  fann,  baß  eS  aber  für  ben  Stufceffeft  beS  Äofe  am 
»ortfyeifljaftejten  ift,  toenn  man  ben  SRojt  fo  einritztet ,  baß  bei  ber 
2Wa$imumleiftung  ber  9Wafdjine  pro  ©tunbe  auf  1  □'  8fcoftflä$e  ni$t 
mefyr  als  100  ^ßfunb  Äofe  Derbrannt  ju  »erben  brausen. 

SBejetc^nct  bafyer:  N1  =  bie  änjafyl  ber  als  SKa^imumleifhing  ju 
enttoidfetnben  ^ferbefräfte,  fo  pnbet  ft$:  F  =  ber  für  ben  Äeffet  be* 
nötigten  föoftflad&e,  au«  (4):         - 

_,        (0,16  a  +  18)    XT    .    _  ,„ 

=         90o — #  N|  m  D  •  •  • #  W 

Die  §ei$flädje  fomponirt  fidj  au«  ber  bireften,  in  ben  geuer* 
fiftentoänben  enthaltenen  unb  au«  ber  tnbireften,  burdj  bie  ©ieberoljre 
gegebenen  ^eijfläcfye.  9?adj  SSerfu^en  toon  3).  ©ooety  toitt  eS  f<$einen, 
als  ob  bie  toerbampfte  Sßaffermenge  ftcfy  allein  nadj  ber  ©röße  ber 
bireften  £>ei$fläd)e  regelte,  unb  $toar,  baß  pro  D'  generfijtenfladje 
2  Äubiffuß  2Baffer  pro  ©tunbe  fcerbampft  toürben.  SS  ift  aber  tootyl 
ju  beadjten,  baß  biefe  $erfud)e  mit  äfynlidjen  Äeffeln,  bei  benen  meifl 
ein  S3erfyältniß  jtoifdjen  birefter  unb  inbirefter  £eijflädje  fcon  1  :  10 
bis  1  :  12  qptjHrte,  angebellt  futb. 

SluS  anbern  unb  eigenen  SJerfudjen  gefyt  Ijerfcor,  baß  eS  gur  <B> 
reidjung  ber  größten  öfonomifdjen  SSerbampf ung ,  b.  i.  pro  1  Sßfunb 
Äofe  9  5ßfunb  äBaffer  in  guten  getoöfynlicfyen  unb  bis  10  ^ßfunb  SQBaffcr 
in  guten  Äeffeln  mit  vorgenanntem  ©peifetoaff er ,  vor  allem  erf orber* 
lidfy  ift,  baß  bie  ©efammtfyeiaflädje  eine  ©röße  fyat,  bie  baS  80*  bis 
lOOfadje  ber  Stoftftäd^e  beträgt,  unb  baß  bie  f (einer e  80fad&e  ^etjflädje 
genügt,  toenn  babet  baS  Serfyältniß  j»ifd;en  birefter  unb  inbirefter 
$eijflad?e  fyödtftenS  1  :  12  ift,  baß  aber  baS  lOOfad&e  ber  SRoftflädje  als 
©efammtfyeiäfläcfye  Statt  finben  muß,  toenn  bie  fteuerfifte  fcerfyättnißmäßig 
Heineren  Slntfyeit  baran  fyat  unb  jenes  SJerfyältniß  ju  1  :  15  antoädjfi. 

3)ie  Sänge  ber  ©ieberoljre  betreffenb,  fo  folgt  IjierauS,  baß 
bie  $rajis  bafür,  bie  ©renje  Don  10  bis  14  guß  inne  ju  galten, 
fefyr  gerechtfertigt  iji,  baß  man  aber  öfonomifd)  am  beften  verfährt, 
toenn  man  für  birefte  unb  inbirefte  £>eijfläd)e  über  baS  SSer^ältniß 
bon  1 :  12  bis  1 :  13  nid>t  fyinauSgeljt:  man  befommt  bann  bei  einer 
nur  toenig  größeren  geuerbütfyfe  fürjere  Siebente,  fann  fie  jur  93er* 
tooHfommnung  ber  geuerungSanlage  in  größerer  3afyl  antoenben,  unb 


$er(aftraffe  ber  ficffeL  539 

6raud;t  mit  tyrer  Sauge  niemals  über  10—12  guß  tyinauSjugetyen, 
toaljrenb  bann  bie  90fa$e  SRoftftödje  als  ^eijfläd&e  unter  allen  Um* 
fianben  ausreißt,  um  bte  größte  öfonomifcfye  Serbampfung  $u  betotr* 
!en.  2Rit  fürjern  ©ieberofyren  &on  fyöd)ftot$  12'  Sänge  fann  man 
alfo  gegen  längere  bon  14  guß  Vio  &er  ©efammtfyetaflädje  erfparen, 
toa$  toegen  ber  Stnfdjaffungäfofien  ber  SRafdbine  fetyr  toofyt  ju  be* 
achten  tjt 

(5$  ift  inbeß  $u  bemerfen,  baß  für  anbere,  namentlich  jiarf 
flamtnenbe  Srennmateriaßen  fid)  biefe  SSerfyäftniffe  ettoaä  anbern 
muffen ,  unb  baß  $ier  nur  bon  Jfofefeuerung  btrefte  JRebe  ift. 

•ftimmt  man  als  gute  2RitteIja$(  für  Äofefeuerung  jum  95er* 
^Sftuiß  jtotfd^en  SRoft*  unb  £eiäfladje  1 :  90  an  unb  bejeidjnet  bur# 
H  =  bte  für  einen  Sofomottbfeffel  für  ben  größten  öfonomifdjen  Effeft 
be«  SreroimatertalS  benötigte  £eijflädje,  fo  pnbet  f?cfy  au8  (5): 
H  =  0,16.a  +  18     N>inD<  (6) 

3jt  ba«  33er$a(tniß  jnrifctyen  9?ofl-  unb  ^etjfla^e  ungünfttger  at? 
1 :  90/  fo  fann  in  einem  fo(d)en  Äeffcl  aKerbingä  audj  nodj  eine  33er* 
bampfung  mit  bem  größten  öfonomtfdjen  SKufceffeft  be$  Srennmateriatö 
©tytt  fmben,  nur  fann  bteö  günjtige  Serfyaltniß  uidjt  mefyr  bt$  jur 
aRartm(iIarb|eitd(eiflung  ber  ÜWafdjine  befielen,  ober  bte  SDfyfdjine  be* 
bm^t  bann  eine  eigene  öfonomifdje  2RarimaIarbeit$lei{iung,  bei  ber  fte 
fftt  geringer»  Äofcbranb  ate  100  $funb  pro  □'  SRojifla^e  aud)  ent* 
f^rc^ettb  toeniger  Sßaffer  aerbampft. 

fjolgenbe  Tabelle  VDI.  gibt  bie  ^Relationen  jtoifdjen  ber  pro 
©tunbe  fcerbampften  SBaffermenge,  ber  ©röße  ber  SRoft*  unb  $eij* 
flachen,  tpenn  bie  SSerbampfung  für  ben  größten  öfonomifdjen  Effeft 
be*  »rennmateriate,  b.  L  mit  900  5ßfunb  =  14,5  ffubiffuß  SBaffer 
bur$  100  $funb  Äofe  gefdjietyt;  e«  ift  barauS  für  beftetyenbe  Äcffcl 
bcr.bortfyeinjaftejie  SBajfertoerbraud)  ermtlid),  unb  eä  toürbe  j.  33. 
eine  2Rafd>ine  mit  12  Q'  föoßfladje  bei  968  D'  £*#%  mit  bem 
gtifttn  öfonomtfdjen  Stofceffeft  nur  160  Äubiffuß  SBaffer  p ro  ©tunbe 
berbampfen  formen ,  nxtyrenb  fte  unter  berfetben  SSerauöfefcung  bei 
1155  D'  $«jflä^e  200  Äubiffuß  berbampfen  fönnte. 


XtQnohQ.  Ofncvn.  6uty>l.    11.  34 


530 


£)otnpftixigfn. 
Stabefle  VID. 


gl 

2*3 

dtoftftötyt  in  dtatorat«Sttfen. 

8g 

8 

9 

10 

11 

12  " 

13 

14 

15 

16 

J&«tjfldc$e  in  Ouabtat*$uf?en. 

60 

516 

549 

578 

605 

633 

658 

684 

708 

732 

80 

595 

633 

667 

698 

730 

759 

789 

816 

844 

100 

668 

711 

749 

784 

820 

853 

886 

917 

948 

120 

730 

777 

818 

857 

896 

932 

968 

1002 

1036 

140 

840 

884 

926 

968 

1008 

1047 

1083 

1120 

160 

948 

993 

1038 

1008 

1122 

nei 

1200 

180 

1052 

1100 

1144 

1189 

1230 

1272 

200 

1155 

1202 

1249 

1292 

1336 

220 

1263 

1812 

1358 

1404 

240 

1372 

1420 

1468 

260 

1478 

1528 

Der  toirflidje  335afferberbrau<§  eine«  Sofomottofeffete  ijl  grBger, 
ate  fyier  angegeben,  toeil  flet«  ettoa«  SBaffer  mit  beut  Dampfe  fortge* 
rijfen  toirb  unb  bnrd)  Sedfen  toerforen  gefyt;  e$  fann  Bei  f<$et$ffon* 
ftruirten  Seffeln  unb  bei  fdjmnfetgem  Äeffetmaffer  ber  Verfaß  an 
SBaffer  gegen  25%  betragen,  ftttr  bie  *ßrobuftion  fcon  toirflM}  trotfe* 
nem  Dampf  ijl  e$  t»id?tig,  bafj  ber  Dampfraum  gro§  gemtg  trab  na* 
menttid)  bie  Dampfnafyme  fic!)  möglid>ft  fyod&  über  einem  mögticfyft 
au$gebe$nten  SBafferfptegel  beftnbet.  Daneben  muffen  bie  ©ieberofyre 
möglidjft  toeit  gepeilt  fein,  bamit  bie  ft<$  gtotfe^en  ben  nntem  8?et$en 
enttoidfelnben  Dampfttyeild)en  ofyne  großen  SBiberftanb  auf  bie  SBaffer* 
oberflädje  fommen  fömten. 

gnblidj  iß  fyier  ju  ertoatynen,  ba§  Sofomottefeffet  ftarf  gebant 
fein  muffen,  um  mit  einem  SlrbeitSbrudt  Don  minbeßenS  100  $fnnb  pro 
D"  tnit  ©id&erfyeit  in  ©ebrau<§  genommen  jn  toerben;  ber  Sortyeil 
tyocJjgefpannter  Dampfe  iß  oben  genngfam  Beleuchtet. 

3)  2>er  Söagen. 
Der  Dampftoagen  mu§,  in  feiner  ©igenf^aft  ate  SBagen  betraf» 
tet,  tytnreidjenbe  Slbtyäßon  für  bie  3«flfrftft  önf  ben  ©dienen  geben, 


$t?  Stageu.  531 

unb  er  muß  fo  fonfirutrt  unb  fein  ©etoidjt  fo  tootyt  auf  ben  Stöbern 
toertfyeilt  fein,  baß  er  bei  ben  größten  ©efdjtoinbigfeiten  ben  größtmög* 
liefen  ©rab  fcon  Stabilität  tyit 

3)aS  ganje  ®etoid>t  be$  3)antyftoagenä  toirb  tyauptfädjtidj  burc$ 
bie  ©röße  be8  ffeffete,  ber  ^Gnber  unb  ber  SRaber  Bebingt,  unb 
fteBt  berate  jumeifl  mit  ber  größten  medjantfdjen  Sirbett,  toeldje  er 
leiften  fofl,  im  SSerfyaltniß;  bagegen  muß  bie  äbtyäfton,  toetdje  bie 
Selaftung  ber  Jriebadjfen  auf  ben  ©dienen  auszugeben  tyd,  mit  ber 
grlßten  »erlangten  3uöfatft  im  ©inWange  flehen.  2>a$  ganjc  ©etoidjt 
fd&toanft  für  berfdjtebene  Sofomottoen  jttrifdjen  18  unb  36  StonS  unb 
toertfyeilt  ftdj  auf  fämmtlidje  Ädjfen;  e$  fommt  auf  bie  Stellung  bet 
ftyfen  unb  ba«  für  bie  urfprflnglicfye  £rie6a<$fe  entfattenbe  33etaßung$* 
geteilt  an,  ob  foldje«  ju  ben  BeaBftdjtigten  ,3toetfen  <*l$  äb$äßon$ge* 
kniest  genfigt,  .ober  ob  mehrere  Stufen  in  Striebadften  bur<$  Anbetung 
umgerubelt  merben  muffen. 

®er  3)amj>fn>agen  tjl,  namentlich  toenn  er  jtd)  mit  großer  @e* 
f#»inbigfeit  in  ber  33aljn  betoegt,  fielen  Störungen  feiner  Stabilität 
unterworfen,  unb  e«  tfi  -tymptf&fyiä)  fein  @eh>ic$t,  ba$  ifyn  in  ber 
8a$n  nieber^alt  uub  bie  (Störungen  auägleidtyt  ober  unf$äbtid>  nw<$t. 
3ubem  fällt  ber  Sorbera$fe  bie  Aufgabe  ju  £l)eit,  bie  fiofomöttoe  in 
ber  ©afyn  ju  leiten,  toeäfyalB  fie  bor  allem  gut  Betaflet  fein  unb  mag* 
tidjft  toeit  nad)  fcorn  liegen  muß. 

3m  Slffgemeinen  ift  für  Sotomottoen  bie  änorbnung  Don  brei 
feften  »djfen  bor^u^te^en  unb  baBei  bie  SRabBafiä  fo  toeit  al£  tyunti$ 
aitSjnbeljnen,  um  bie  Unebenheiten  be8  S3a$nbberBau$  für  ba$  gufyr* 
toerf  mögüdjjt  auszugleichen  unb  ba$  ©etoictyt  beffetBen  Beffer  barüber 
ju  »erteilen,  gür  Sahnen  mit  nur  flauen  Aurben  famt  man  feflc 
SRabjianbe  *on  14,  16,  ja  felbfl  18  guß  abobtiren,  toatyrenb  man  fi<$ 
bei  »a$nftm>en  ton  1000  guß  SRabroä  mit  11  Bio  12  guß  9?abftanb 
genfigen  laffen  muß  unb  Bei  nodj  fdjarferen  Krümmungen  ju  gofowo* 
tfoen  mit  beweglichen  SRabgejtetten  übergebt. 

Sei  aßen  ?otomottoen,  bie  im  bienftfafyigen  3«P^c  eine  faß  un* 
*eränberli<$e  Sage  ityreä  @d)toerpuntt$  fytben,  fte^t  baS  für  bie  einzelnen 
SWjfen  entfattenbe  fflelafiuugSgettHdjt  ju  ber  Stellung  biefer  Helfen 
in  einem  fejhn  Sertyättniß.    »qeidjnet  j.  25.  nadj  gig.  14  auf  £af.  68: 

C,  D,  E,  =  bie  auf  ben  brei  äctyferi  einer  fedjärabrigen  ?ofo* 
mottle  rufyenben  ©etoidjte, 


532  £>ampftoag«L 

W  =  tyre  ©umme, 

m,  n  =  bic  (Entfernungen  ber  8<$fen  bon  einonber, 

x  =  bic  ©ntfernung  be$  ©djtoerpunft«  bon  ber  äRittefod&fe, 

fo  teirb  bie$  fejte  Serljältniß  bur<$  bie  gönnet 

Cx  -f  E(m  +  x)  =  D(n  —  x) 

ouägebrüdft,  toorauS  man  bie  einzelnen  ©regen  beftimmen  fatra,  j.  & 

_        Em  —  Wx 

D  = ?c. 

n 

SDurdj  bie  £ragfebern  tonn  bie$  Ser^tÜniß  gecinbert  toerben 
nnb  namentlidj  !ann  (ei  fedjärabrigen  2ofomotiben  bie  SKitteladtfe  auf 
ftofien  ber  6nbad)fen  me$r  be*  ober  enttafiet  toerben. 

SDie  gebern  Ijaben  bor  allem  bie  Unebenheiten  in  ber  SJafyi  für 
ba*  gutyrtoert  auSjngleicijen,  eä  tft  be$$alb  eine  lange  fjefcerbafi« 
gttnfltg/  nnb  befonberS  eni|>fe$len$toerfy,  jtoei  fcnadfcbarte  liefen  mit 
gemeinfd)aft(idjen  33alancierfebern  gu  berfefcen  nnb  ber  brüten  Ädtfe 
eine  Ouerfeber  jn  geben,  fo  baß  bie  2Kafd)ine  nur  mit  brei  fünften 
auf  ben  gebern  ruft.  2)ie  Senbermafd&ine  auf  £afel  68.  jrigt  biefe 
Änorbnung.  ©fcenfo  muffen  bie  Xragfebem  in  ber  Querrid&tung  ber 
2Rafd?ine  mögttdjjt  toeit  auSeinanber  gejtettt  toerben ,  f  ite  f  dpteöfafyrenbe 
Sttafdjinen.  tft  e$  gut,  bie  gfebern  außerhalb  ber  SRäber  )U  fieHen, 
ttrie  e$  bei  ber  auf  £afel  57  bargeftetlten  gofomotibe  für  bie  ©orber« 
nnb  £interadjfe  gefd^etyen  ifi. 

dn  SftüdffWjt  auf  bie  $altbarfeit  ber  ©dienen  fottte  bie  größte 
SSelajlung  einer  einzelnen  ädjfe  für  SRafdjinen  mit  großer  @ef<$torin* 
bigfeit  10  StonS,  bei  Heineren  ©efdjtoinbtgfeiten  työdjften«  12  Ston« 
betragen.  3)ie  Sorberadjfe,  toenn  fie  nur  ftmfadjfe  ift,  muß  toenig* 
ftenS  mit  5—6  Jon«  belajtet  fein,  »Sfyrenb  im  gleiten  gafle  für  bie 
#interatfyfe  3—4  £on£  genügen,  alle«  inet,  be«  %$fengeu>i$t3,  ba$ 
für  ßd)  genommen  mögtidjft  eingefdjränft  tt>erben  muß.  3)er  ©$n>er* 
punft  ber  9Kafc$tue  muß  im  allgemeinen  circa  6  3^Ü  bon  ber  SWiitel* 
ad&fe  liegen. 

3fi  burd)  bie  allgemeine  SInorbnung  be£  2)antyftoagen3  fein  fla* 
biter  Oang  tyunti<$ft  gefiebert,  fo  lommen  burefy  bie  fd^toingenben  unb 
rotirenben  STOaffen  be$  Setoegungömed^antemu«  unb  ebenfo  burdfo  bie 
UeBertragung  ber  SBtrfung  beö  2)amj>f8  auf  bie  SRäber,  bennodj 
manmdjfad&e  Störungen  ber  Stabilität  bor,  bie  »eiter  ju  be* 
trauten  finb. 


$cr  Sfogen.  533 

Sott  ben  Steilen  be$  33ctoegung$mecijani$mu$  ftnb  e$  tyauptf8<$tid& 
bie  SWaffen  ber  ffolben  mit  JJotbenfiange  unb  Jfrcujfopf,  bcr  Paul* 
(langen  (Bei  gefüllten  SRafdjinen  and)  ber  ftuppelftangen)  unb  ber 
Äurbefa,  toeldje  ©orijontal*  unb  33ertifaljiörungen  für  bie 
SKafd^ine  tyerborrufeu,  tljeite  toeil  toä^renb  tfyrer  Setoegung  bie  Sage 
be$  ©djtoerpunftä  ber  9Rafd)ine  fcerrütft  urirb,  tyeil«  audj  toeil  biefe 
Stoffen  Trägheitsmomente  unb  3entrifugaßräfte  bebingen,  bte  ftdj  batb 
an  ber  einen,  batb  an  ber  anbern  unb  balb  an  betben  ©eiten  ber 
SRafdjine  äugleid),  at$  poftttoe  ober  negatiöe  ©rößen  äugern.  3)te 
gofomottoe  befommt  baburdj  eine  Senbenj,  jldj  toS^renb  t^re^  gort* 
f cfyreitenä  abtoedjfetnb  um  eine  toertifat,  ober  um  eine  fyorijontat,  ober 
um  eine  quer  burd)  bie  9Rafd)ine  gebaute  Std)fe  ju  breiten,  bte  tyierburdfr 
hervorgerufenen  Störungen  !ann  man  burd)  bie  9?amen  „Solange In/1 
„©^aufetu,"  „©togen"  unb  „3?udfen"  ber  SKafdjine  bejeictyuen. 

@$  toürbe  ju  toeit  führen,  auf  eine  betaiHirte  Erörterung  aller 
biefer,  ba8  innere  @{ei<$getoid)t  be$  ©ampftoagenS  jtBrenben  Srfd)ef* 
nttugeu^tnjuge^en,  unb  e$  fei  nur  bemerft,  bafj  man  in  ber  $ra$i$ 
eine  8fo«gletd)ung  berfetben  burd)  Anbringung  ton  ©egengetoidjten 
in  ben  Jriebräbern  fyerbeijuffityren  fudjfc 

Sförb  bie  bejfigli^e  «norbnung  in  gig.  5,  Safel  59  für  ehte  2Ra* 
fd^rae  mit  außerhalb  ber  £rieba<$fe  tiegenben  3#fabern,  unb  ht  gtg.  6 
fftr  eine  foldje  mit  inside-3tytinbern  bargefteHt  gebadjt,  unbbejeidjnet: 

K  =  ba$  auf  bie  Äurbeltoaqe  rebujirte  @etoid)t  ber  Äurbet, 

L  =  ba«  ©etoid&t  ber  ^tMjtenge, 
•  II  =  ba$  ©etoidjt  be$  ÄotbenS  nebfl  Äreu3fopf, 

r  ==  bie  85nge  bcr  Äurbet  =  bem  falben  ftolbentyube, 

rt  =  bie  (Sntfewung  be$  ©d&toerpunftS  be$  in  ben  £riebrafc* 
fpeidjen  anjubringenben  ©egengetoie^t«  toon  ber  8tö)femmtte, 
ferner 

h  =  bie  Sntfernung  ber  3#fobermitten  unb 

ht  =  bie  (Sntfernung  ber  8?abmitten  toon  einanber, 
fo  ftnbet  fidj  ba$  ©etmdjt  be$  jut  Aufhebung  aller  ^ori^ontalftö^ 
rungen  erforberti^en  ©egengetoid)t$  ju:  .  ; 

^^h'+^(K  +  L  +  M)I...(if) 


2b,       v      '         '       '  Tt 
unb  ba«  jur  Aufhebung  ber  Sertifaljiörungen  erforberlictye  ®e* 
gcngetmdjt  ju: 


534  2>am»jftt>agcÄ. 

totldje  gormeln  für  aRafdjinen  mit  einfachen  Iriebadtfen  wtb  tyortjon* 
taten  3qlinbern  bireft  gelten.  Set  getollten  üRafd&tnen  tjt  ba«  ben 
gelullten  Helfen  ju  gebenbe  ®egeugetoid>t,  toemt  bejei<$net: 

Lj  =  ba«  ®etoi<$t  ber  Än^elfiange, 

Kt  =  ba«  rebujirte  fturbelgetoidjt  nnb 

h3  =  bte  ßntfernung  ber  J?uty>elftangett: 


0.= 


h, +  h. 


(^m 


2h, 

gleidjmäfjig  ffir  bfe  #orijontal*  ünb  33ertifdljtorungen. 

Set   gefüllten  outside-SRafdjtnen  tfi  ba«  ©egengetoidjt  ber 

£rieba<$fe  ftet«  nm     2    ,     '  1-~|  i-  ju  bergrößtrn,  bei  gefüllten 

inßide-2Waf($inen  flehen  Suppel*  unb  5ßläulßangen  in  ber  Siegel  um 

180°  berfd&ieben  nnb  ba«  ©etority     '  "j*    '  {  K,  +h\L{$  bann 

bem  ©egengetoidjte  ber  Sriebadjfe  abjufefcen. 

3Ban  tfetyt  au«  (7)  unb  (8),  baß  lebe  üKafdjute  jtoei  fcerfctyiebene 
©egengeundjte  Q  unb  (&  bebarf,  je  nadjbem  man  bie  ©orijontal*  ober 
SSertifaljlörungen  aufgeben  rM,  unb  baß  Q  >  (^  ift.  SWan  fann 
aber  in  jebent  9tabe  nur  ein  ©egengetoidjt  oou  beßimmter  ©röße  an* 
toenben,  unb  nimmt  man  al«  foldje«  Q  au«  (7),  fo  folgt ,  baß  man 
bamit  ein  ®egengett>id)t  in  ben  9tabfpei$en  ty&tn  tofirbe,  toetcfye« 
jtoar  bie  ^orijontalfiürungen  tooUftänbig  aufgebt,  bagegen  aber  für  bie 
SSertifalftörungen  ju  groß  ift,  fo  baß  e«  eine  neue  3^trifugalfmft  in 
entgegengefefcter  Stiftung  hervorrufen  muß. 

3n  ber  $rayi«  fyut  man  bafyer  tootyl,  al«  @egengett>id>t 

ju  tobten,  toobei  nur  nodj  ber  Einfluß  ber  ettoaigen  Äuweljtongen 
ju  berfitfftd)tigen  bleibt. 

Die  gormein  (7),  (8)  unb  (9)  berüdtfic^tigen  inbeß  immer  erft  ben 
Einfluß  ber  trägen  STOaffen  auf  jeber  (Seite  ber  SRafdjine  ffir  ft$  genom* 
men,  toätyrenb  toegen  be«  gegentiberliegenben  Jriebrabe«  no<$  eine  SBir* 
fung  tyinjufommt.  allgemein  läßt  ftd&  biefe  Sintoirfung  au«brüdfen  burdj 


$er  Sagen.  535 

p  =  h-=±  <k  + 1  +  mj-J  „» 

'-T^(»+l)i- 

SBegen  Q  unb  reff.  (&  mü§  ba$  ©egengetoicijt  bcr  Äurbet  cnt* 
gegengefefct  angebracht  »erben,  toatyrenb  bie  Heineren  (Segengetoidjte 
P  unb  P4  mit  ber  ffurbet  einen  SBinfel  toon  90°  umfd&ließen  mieten, 
ber  nadj  redjtä  ober  lintS  liegt,  je  natybem  fflr  outside-  ober  inside- 
2Wafd)inen  P  unb  Pt  pofitto  ober  negatfo  auffallen;  eä  ift  biefeä  in 
gig.  7  unb  8  bargejteflt.  Die  ®rö§e  beäjenigen  ©egengetoid)t8 ,  toeldjeS 
bte  Störungen  t  toie  fle  toon  beiben  ©etten  tyerrflljren,  auägteidjt  unb 
ebenf  o  ber  SBtnfel,  in  bem  baäfetbe  anjubringen  ifl,  pnbet  ßd)  batyer  burdj 

S  =  |/Q3  -f  P3  unb  St  =  KOt2  +  P,a 

S  4-  S 
unb  barauS  toie  früher  G  =  — - — -  at$  ba$  an  ber  betreffenben 

©teile  im  Jriebrabe  anjubringenbe  ©egengetoidjt. 

2Ba$  femer  bie  (Störung  ber  ©tabilitat  betrifft,  toetdje  toon  ber 

SBirfung  be8  Damff«  in  ben  ätyßnbern  tyerrltyrt,  fo  befdjranft 

ftd>  biefelbe  bei  2Kaf$inen  mit  fyorijontaten  3tyUnbern  (unb  man  fann 

üRafd&inen,  beren  «Stylinber  feine  größere  Neigung  als  1  :  5  tyaben, 

in  biefelbe  Äategorie  jaulen)  auf  ben  2)rudf,  melden  bie  ^(äutftenge 

auf  bie  ©feitbatyn  ober  bie  ^raHelfityrung  ber  $ oftenftange  ausübt, 

©eim  $orti>ärt$faljren    ber  SWafd^iue    toirb    immer  nur    bie   obere 

®leitba$n,   beim   SRüdftoärtSfa^ren   fletß  nur   bie   untere  ©leitbafyn 

gebrüdft,    ©eträgt  j.  93.  bei  einer  SWafd&ine  mit   löjötttgen  jfflxite 

bern,  bte  mit  40  $funb  mittlerem  totrffamem  Dampfbrudf  pro  D" 

»olbenftödje    nadj   bortoSrt«  fäfyrt,  bie  Sauge  ber  ^KtuJftenge  ba« 

6fac$e  ber  Äurbeflänge,  fo  tt>irb  bie  SKafdjtne  abtoedjfetnb  an  jeber 

15*  n     40 

(Seite  um 7^ —  =  1173  <ßfunb  gehoben,  unb  ifi  babet  jebeS 

6 

«orberrab  mit  9000  $funb  betaftet,  fo  bermtnbert  fldj  biefe  SJetafhutg 

1173         1 
abtoedjfetnb  um  — —  =  «-^tel,  um  toeldjen  Setrag  bie  £ragfebern 

ber  SSorberadjfe  forttoafcenb  affijirt  toerben.  (£3  folgt  fyierauö  bie 
äBidjtigfeit,  bie  $orberadtfe  jeber  Sofomottoe  gut  ju  betaften,  fie  gut 
nadj  fcortoart*  ju  fleUen  unb  bie  5ßaraHetffiIjruttgen  bem  ©djtoerpunfte 


536  SamtfUttgOL 

ber  äRaftyne  t^unltd^fi  gu  nähern,  ebenfo  bie  $ISu(ftattge  mBgfidjjt 

lang  gu  machen. 

Slnbere  äußere  Slntaffe  für  bic  (Störungen  bcr  (Stabilität  ftabe» 
ft<§  in  ber  $öfyenlage  be$  (SdjtoerpunftS  ber  gangen  SWafdjine, 
in  ben  Unebenheiten  ber  Sa^n,  unb  in  ben  ÄuSnufcungen 
ber  SRaber  unb  Sdj$bfid&Jen. 

Sind)  tft  tyier  gu  ertoäfynen,  bag  e$  gur  mettern  Sefeittgung  ber 
$origonta(fiörungen  im  ©attge  ber  SWafcfyine,  namentlich  be$  ©djlän* 
geln$,  unb  ebenfo ,  um  bem  gu^rtoerf  bie  gatyigfeit  gu  geben ,  leidet 
ben  33afynfur&en  folgen  gu  fönnen,  nötfytg  ifi,  bie  föäber  mit  fonifdjen 
Sfabfrängen  gu  fcerfefyen.  3e  nad)  ber  ©rö§e  ber  gu  burdjfa^renben 
Äurt>enrabien  madjt  man  ben  ÄonuS  ber  Stobfränge  auf  ben  Durcfc 
meffer  ber  föäber  begogen  1  :  10  Bio  1  :  6.  Oft  bie  Safyt  in  ben 
Äurfcen  fefyr  toeit  gelegt,  toie  e$  Bei  breiten  Stobfrängen  möglidj  tji, 
fo  fommt  man  mit  bem  geringern  ÄonuS  au&.    SSegeicfynet  allgemein: 

R  =  ben  SRabiuS  ber  gu  burdjfaljrenben  93a$nfurt>e, 

d  =  ben  ÜDurdjmeffer  ber  SRäber, 

b  =  bie  ©leiätoeite  (t>on  4'  8%")  in  ber  geraben  S5a^n^ 

a  =  bie  ©letSermeiterung  in  ber  Äur&e, 

-  =  ben  ÄonuS  ber  Sftäber,  fo  iß 
n 

n.b.d  =  2.a.R...  (10). 

SRadjbem  fomit  bte  93ebtngungen  angegeben  ftnb,  benen  ein  SDampf» 
toagen  at$  gufyrtoerf  betrautet  im  äflgemeinen  entfpred&en  muß,  fott 
nod)  auf  einige  ber  üblidjften  Änorbnungen,  toie  man  fie  f ütc  bteÄon* 
jiruftion  fcon  Sofomotfoen  getoö$nlid)  trifft,  fyingetotefen  »erben. 

gür  5ßerfouenguglofomott&en,  bie  in  ber  Siegel  mir.  eine 
Sriebacfyfe  mit  Stöbern  fcon  ö  bis.  7  gug  S)ur<Jjmeffer  Ijaben,  tfi  bie 
üblid^fte  Sjonpruftion,  fte  fed&Sräbrig  unb  bie  Xrieba^fe  gur  ÜKtttet* 
ad&fe  gu  machen.  3)ie  2Jtofd)ine  auf  £afel  57  geigt  eine  foldje  9Ka* 
fcijine  mit  inßide-^tyttnbem ,  *»ie  fte  öuf  englifcfyen  93afynen  gumeif!  im 
©ebraudje  ift  (Sie  geid^net  ftd)  burd)  einen  befonberS  ruhigen  ©ang 
au$,  obgletd)  ifyr  (Scfytoerpunft  jiemltc^  fyodj  liegt 

3n  SDeutfdjlanb  pnbet  ftd)  utetjt  bie  gang  äfynttdje  3lnorbnung, 
nur  mit  outside-3tjlinbern  fftr  ^ßerfonengüge.  Sei  biefen  ÜWafdjinen 
tfl  gtoar  gegen  bte  fcorfyergefyenbe  bie  SluSnufcung  be$  3)amtf3  ettoa« 
untergeorbnet  unb  aud)  bte  Störungen  ber  (Stabilität  (äffen  fid^  mdjt 


Star  föagett.  637 

qp*H  fo  bofltommen  Bcfetttgen ;  bagegen  tyat  ftc  ben  SSort^etl  ber 
etwa«  tieferen  Sage  be$  ©djtoerpunftö  unb  befonber«  ben  ber  größeren 
©nfadfteit,  bie  in  Sejug  auf  bie'  Unterhaltung  fo  toefentüd^  ift. 

S3eibe  3Raf<$tnen  muffen  in  ber  Siegel  bei  ber  fleinften  S?effel* 
länge  fcon  10—11  guß  einen  Sfabftanb  Don  13—14  guß  befommen. 
Äann  man  ber  Stotyn&erfyältniffe  toegen  einen  fo  langen  Stobfianb  nidjt 
antoenben,  fo  muß  man  jur  annähme  eine«  langen  Äeffetä  fcon  12 
b&  14  guß  fange  f djreiten ,  unter  bem  bann  bie  brei  ädjfen  Huf* 
natyme  ftnben. 

3)ie  Srampton'fd&e  ^ßerfonenjugtofomotfoe  ift  in  gig.  16,  Stafel  58 
bargejletrt.  S)iefe  Äonjtruftion  ifi  günfiig  burd&  bie  möglid&ft  tiefe 
Sage  be$  ©djloerpunfts  unb  burd)  bie  Anbringung  ber  outside-3^- 
linber  in  ber  SWitte  ber  SKafdjinenlänge.  ÜDagegen  fann  bei  biefer 
Änorbnung  bie  £riebadjfe  työdjftenä  2/h  ber  £otallaft  befommen,  fo 
baß  jur  Erlangung  eines  äbtyäftonSgetoictytS  Don  10  Jon«  ein  Stotal* 
gctoidjt  ber  Sföafdjine  Don  25  Jon«  erforbertidj  ift,  toatyrenb  anbere 
^ßerfonenjuglofomottoen,  bie  bie  £riebad)fe  in  ber  SKitte  fyiben,  biefeS 
äb&äfionSgetoidjt  fd&on  bei  18—20  £on$  £otalgett>i<fyt  julaffen. 

©ne  ©üterjuglof  omotifce  gibt  bie  Äonftruftion  auf  £afel  57, 
toenn  man  bie  $interraber  fcon  gleicher  ©röße  mit  ben  SEriebräbern 
madjt  unb  mit  biefen  fabelt.  S)ie  £interad)fe  befommt  $ier  aber 
nur  toenig  ?aft,  loeStyatb  gebern  mit  Satancierfonftruftion  gtoifd^en 
ben  gefüllten  Stöbern  ju  empfehlen  finb.  ©oldje  Sötefdjme  mit 
großen  Stöbern  toürbe  ft$  audj  für  gemifd&te  3üge  befonberS 
eignen. 

2>ie  in  gig.  16  (Saf .  58)  bargefteflte  Äonftruftion.  mit  Sangfeffel 
unb  farjem  Stobftanbe  eignet  ftd)  für  gemtfdjte  unb  ®üter*3üge  für 
8a$nen  mit  ftarfen  turaen  bis  ju  1000'  StobiuS. 

©etoifynlid)  baut  man  ©üterjuglofomotfoen  mit  nur  jtoei  gefap* 
Jjelten  ädjfen,  bie  jufammen  ein  SlbfyäfionSgetoid&fr  fcon  20— 24  STonS 
geben;  bie  gefabelten  Äcfyfen  fottten  ftets  burd)  Satancierfebern  ifyre 
Saft  aufnehmen.  S)ie  Saufadjfe  ift  getoö^nlid)  Sorber  *,  oft  aber  aud) 
#tnterad)fe,  unb  toeil  für  bie  $intera$fe  ein  Reineres  SelaftungSge* 
totdjt  genügt,  fo  ift  bie  lefcte  Äonftruftion  für  foldje  SWafdjinen,  bie 
nur  für  ©fiteqüge  gebraust  toerben,  fefyr  ju  empfehlen, 

Sine  gofomottoe  mit  brei  gefupßelten  Steffen  ift  toeiter  oben  be« 
fd&rieben  unb  auf  Stafel  58  bargeftellt. 


538  Stomtftoogen. 

gig.  17  flcOt  eine  anbere  fcenberfolomottoe  bar,  mit  gletdjfafl« 
brei  gefüllten  Jld&fen  unb  SRabern  ton  nur  3'  6"  3>ur<$meffer. 
2)iefe  2Kaf(^tne  ift  t>on  (Sngerty  in  SBien  für  bie  ©ernmerutgSafyt 
fonflruirt  unb  jei<$net  fid)  bur$  tyr  in  ber  2inie  aa  brc$bare« 
Untergeftell  au$,  tooburdj  e*  tyr  möglich  toirb,  in  Surften  tum  600 
guß  SRabiu«  mit  ©idtyerfyeit  gu  fahren.  Der  an  tiefer  2Rafd)ine  an* 
gebraute  Separat,  aud)  bte  Selafhmg  ber  beiben  £interadrfen  (bte 
unter  jld&  getappelt  toerben  fönnen)  in  Äb$*flon«gett>id}i  umjutoanbeto, 
fdfyeint  ftdfy  inbeß  ntd&t  betoatyrt  ju  fyaben, 

IV.    Son  ber  flraftenttoidftung  be«  2)ampftoagen«. 

S)te  ftorberung,  toeld^e  an  jebe  Sofomotfoe  gefietti  tmrb,  ift: 
einen  ©fenbatynjug  —  £raut  —  mit  einer  getroffen  ©efd&totubigfeit 
ju  beförbern.. 

2)tefer  Seifhing  bieten  ftcfy  fcerfdjiebene  SBiberjt&tbe  bar,  mtyt 
befielen: 

1)  ans  ber  SJeibung  ber  Sofomotfoe,  tyerrityrenb 

a.  fcon  ityrer  ©genfdjaft  al«  SBagen, 

b.  fcon  i^rcr  (Sigenfc^aft  at«  SKaföine, 

2)  auS  ber  Reibung  be«  lenber«, 

3)  au«  ber  Reibung  ber  Stfenbatyntoagen, 

4)  au«  bem  Sufttoiberftenbe, 

5)  au«  ben  SGBiberftönben,  loeldje  mit  ben  Untooflfommenljeiteu 
ber  33a§n  unb  ber  gufyrtoerfe  jufammentyangen, 

6)  auQ  bem  Sßtberftonb,  toelc^er  burdfj  bie  Ginmirfung  ber 
©d&toerfraft  beim  33efatyren  t>on  geneigten  Ebenen  herbeigeführt 
totrb,  unb 

7)  au«  bem  SBiberfianbe  beim  Sefatyren  t>on  $a^n!urt>en. 

9Son  allen  biefen  SBtberftäuben  ijl  ber  unter  6)  genannte  faft  ber 
einige  genau  beftimmbare,  aKe  anbern  fmb  je  nad^  ben  toerfd&iebenen 
(Sinflüffen,  33erfyättniffen  unb  Umftanben  fo  toerf Rieben,  baß  fic  ftd) 
bur<$  allgemeine  ttyeoretifd&e  gowtetn  ni<$t  au«brüdfen  laffen,  3fad) 
fmb  einige  biefer  SEBiberftänbe  fonjlant,  anbere  toadjfen  eiufad)  unb 
no<J)  anbere,  tote  bie  unter  4)  unb  5)  genannten,  mit  bemduabrate 
ber  (Sefd^toinbigfeit.  Äommt  baju,  baß  naturgemäß  bie  ben  großen 
2Btberftanb«betrag  au«gebenbe  Sldtfenretbung  je  na<Jj  ben  in  bemfelben 


Äraftentttnrfümg  be«  Stotttyfwagen«,  639 

3*18*  oft  fc$r  fcerfdjiebencn  Ser^altntffcn  jtoifdjen  Sld}$fd)enM*  unb  9?ab* 
burd&meffer,  ber  ®röße  unb  ftorm  ber  3td)$fd)enlet,  bcr  ©gentium* 
ltd&feit  be$  SWjSlager-,  tote  be$  ©djmiermaterial«  toerfd&ieben  ift,  baß 
ebenfo  bcr  Jhtfttotberßanb,  wäljrenb  er  an  ft<$  mit  bem  Duabrate  ber 
©efd&toinbigfeit  be$  3UÖ^  toäd#,  außerbem  toon  ber  gorm,  Oröße 
vmb  Hnjafyt .  ber  ©fenbafynfufyrtoerfe  im  Sergleidj  mit  tyrem  S3rutto* 
getoidjte  unb  fcon  ber  ©tärfe  xmb  SWic^tung  be$  SBinbeS  abhängig  iji: 
fo  toirb  man  einfetyen,  baß  ftd^  für  bie  $raji$  fyöd)ften$  3Rittefa>ertye 
angeben  laffen,  bie  au$  ber  (Erfahrung  abgeleitet  finb. 

£ö<fyft  f$äfcen$roerttye  SJerfudje  über  ben  gefammten  Straintotber« 
fianb  ftnb  ton  3).  ®ood&  unb  it.  Elarf  angefieüt  unb  in  bem  Sßerfe 
be$  Sefcteren  „Railway  Machineryu  »er offen tlidjt.  8uö  biefen  SJer* 
fitzen  jufammen  mit  ben  au$  unfern  eigenen  $3erfn$en  gewonnenen 
Stefultaten  foßen  bie  nad&folgeuben  Angaben  gemacht  Werben.  Seiber 
muß  e$  babei  für  ben  Umfang  ber  gegenwärtigen  Sfbfyanblung  gentt= 
gen,  ju  erwähnen,  baß  unfere  SRefuItate  mit  £ülfe  fcon  2>ampfbia* 
grammen  getoonnen  ftnb,  bie  beim  SJefatyren  berfdjiebener  tyorijontaten, 
geraben,  gefrümmten  unb  anßeigenben  Satynftredfen  mit  toerfdjiebenen 
Stoßen  unb  t>erfdjiebenen  2ofomottoen  genommen  würben.  S)ie  ©tatt 
gehabte  mittlere  wirffame  ^Jrcffung  ber  Stompfbiagramme  muß  unter 
allen  Umftänben  ba$  genaue  9Kaß  be$  £rainwiberftanbe$  fein»  Sin« 
bere  ergänjenbe  Serfud^e  finb  mit  allein  laufenben  SBagen  uub  2Ra» 
feinen  an  geneigten  (Ebenen  angeftedt. 

©efet  man  eine  fetyr  gute  ^orijontale  Satyn  unb  Sifenbatynfutyr* 
werfe  fcorauS,  bie  in  befler  Orbnung  ftnb  unb  an  benen  ba$  8er* 
tyatottß  jwifctyen  Slc^efc^cnFcl  unb  8tobbnr<$mcffer  ntc^t  ungfinftiger  iji 
aft  1 :  12,  ebenfo  ganj  ruhige  Suft,  unb  bcjeidjuet  V  =  bie  ©e* 
fdjWtnbigfeit  be«  Satyujuge«  in  geogr.  SReiten  pro  ©tunbe,  fo  laßt 
fty  für  jebe  lonne  Bruttogewicht  be$  ganjen  SifenbatynjugeS  ber  @e* 
fammtwiberßanb  in  ^funben  ber  gformel  unterorbnen: 

8  +  0,15  V2.  .  .  .  (11). 

SDer  lonftente  Sßiberfianb  fcon  8  $funb  fann  für  Weniger  günfttge 
Sertyältniffe,  too  bie  ftufyrwerfe  ntd^t  gut  in  gebern  tyängeu,  ober 
nidjt  fcollfommen  gefd^miert  finb,  bi«  ju  10  sJJfunb  anwarfen,  fo  baß 
für  1  £onne  »ruttogewid&t  ber  SBiberßanb  =  10  +  0,15  V3  $funb 
toirb. 


540  SamtfttagttL 

ferner  finbet  fic^  ber  SBiberflaub,  toeldjen  (Stfettbotyntoogen  oDem 
ergeben,  toemt  fie  otyne  gofomottoe  auf  ber  83a$u  laufen,  pro  Steinte 
tyre£  Sruttogetoid&tS  im  ÜDurd^f^nitt  ja: 

(7  +  0,1  V«)  <ßfuub  .  .  .  (12). 

Unb  cnblid)  finbet  fid)  ber  83etoegung3tmberftanb  ber  Sofmnottoe 
mit  Jenber,  toenn  fie  fi<$  allein  auf  ber  SaJjn  fortbewegt,  pro  lonne 
tyre$  SruttogetoidjtS  ju 

(12  +  0,5  V)  $funb  bis  (24  +  0,6'  V1)  $fimb  .  .  .  (13), 
je  nadjbem  bie  Sofomotfoe  eine  einfache  fcriebadjfe  tyd  ober  mit  jtoei* 
ober  breifad)  getadelten  Stöbern  fcerfetycn  ift 

3ie$t  bie  Sofomotfoe  einen  gifenbatyiqug,  fo  fommt  toegen  ber 
baburdj  fat  ben  £riebad)3*,  tyiäuU  unb  jfttppetfiangenlagem  toermeljrten 
Reibung  jn  ber  angegebenen  SKafdfjinenreibung  au$  (13)  nm$  eine  fo« 
genannte  abbitionetfe  Reibung,  toeldje  aber  in  ber  formet  (11)  mit 
enthalten  ifL 

Sejeidjnet  bemnad)  P  =  ba$  Sruttogetotdjt  beS  ganjen  SEBagen* 
^ugeS  in  Jon«,  Q  =  ba$  ©etoidjt  t>on  SDtofdjine  unb  Stoiber  in 
Ion«,  fo  totrb  man  für  bie  *ßra$i$  ben  ©efammttraintoiberftanb  am 
befien  burdj  bie  gormel  auäbrüdfen : 

R  =  (P  +  Q)  (9  +  0,16  V2)  ¥fmft  .  .  .  (14). 
3)iefer  gönnet  gegenüber  fann  fid)  htbeß  ber  SBiberfianb  für  me$r 
ungünfKge  SSer^ättniffe:  2Binb,  namentlich  ftarfen  ©eitemoinb,  f<$tedjten 
3uflanb  ber  Safyn,  fdjmufcige  Saljnf dienen,  reparaturbebfirftige  gu^r* 
toerfe,  audj  fotdje,  beren  fyolje  Sage  be8  ©(fytoerpunftä  ju  unfcerfyaltniß* 
mäßig  jtorfem  ©djtoanfen  SSerantaffung  gibt,  reparaturbebttrftige  2Ra* 
fdjinen,  bie  burdj  Stoßen  unb  tobte«  ©piel  m  tyrem  2Red&am$mu$ 
gjrtratoiberftanbe  berurfadjen,  unb  enblidj  bei  fcfytedjter  ©d&mierung 
ber  2Bagen*  unb  9Kaf<$inenadjfen  leidet  um  40,  ja  fetbji  um  80% 
vergrößern,  toa$  bei  Slntoenbung  Don  gormel  (14)  feljr  tooty  ju  be* 
adjten  ift.  )       . 

®er  SBiberflanb  burd)  bie   ©dfyioerfraft  auf   geneigten  Ebenen 

finbet  ftd),  toenn  -  =  baö  ©teigungStoerfyättniß  bejeid^net,  ju 

e(P  +  Q).2-^...(15). 

2>er  SBiberftanb,  toetdjen  ©atynfurtoen  ber  Setoegung  entgegen* 
fefcen,  fyangt  fefyr  von  bem  SRabiu«  ber  Äurfcen,  bem  SRabjfonbe  ber 


Äraftenttmtffcutg  M  2>anq>f»agen*. 


541 


gnljrtoerfe,  ber  Sänge  be$  SBagenjugeS  unb  ber  ©efdjtotnbtgleit  ab. 
3)cn  SBiberftanb  in  ÄutDcn  fcon  1200'  9tabiu$  famt  man  hn  ättge* 
meinen  10—20%  größer  fd?afeen,  afe  er  fidj  and  (14)  ergibt 

gfolgenbe  Tabelle  IX.  ergibt  ben  iEraintoiberflattb  pro  Ion 
Sruttogetoidjt  t>on  SKafdjine,  Stenber  unb  SEßagen^ug  für  gerabe  SBafyn 
bei  toerfd&iebenen  ©efdjtoinbigfeiten  unb  ©tetgungStoerfyältnijfeu,  nadf 
gormel  (14)  nnb  (15). 


Sabefle  IX. 


®ef$n>lnt>lgfett  in  geogt.  Wltiitn  fcro  ^tttnbe. 

geneigte 
(Sbetten  vton 

» 

2 

4 

6 

8 

10 

12 

ÄBfoerftanto  pro  $on  tu  SPfunben. 

$ori$ontal 

9,6 

10,4 

14,4 

18,8 

24,0 

80,6 

1 

:1000 

11,8 

12,6 

16,6 

21,0 

26,2 

32,8 

1 

:  500 

14,0 

14,8 

18,8 

23,2 

28,4 

35,0 

1 

300 

17,0 

17,8 

21,8 

26,2 

31,4 

38,0 

1 

200 

20,8 

21,6 

25,6 

30,0 

35,2 

41,8 

1 

•   100 

32,0 

32,8 

36,8 

41,2 

46,4 

53,0 

1 

80 

37,6 

38,4 

42,4 

46,8 

52,0 

58,6 

1 

:     60 

46,9 

.47,7 

51,7 

56,1 

61,3. 

— 

1 

40 

64,6 

66,4 

70,4 

— 

— 

— 

SDKt  bem  ©efammttraintoiberjianbe  muß  juerft  bte  Äbtyäfton 
berSKafdjine  im  ©mflange  ftefyen,  b.  ty.  bte  ©röfje  be$  SBiber» 
jlanbeä,  toeldjen  bte  SDriebraber  be$  2)ampfti>agen$  auf  ben  $a$n* 
f dienen,  erjeugen,  inbem  fte  bur<$  ben  2Bed)ani$mu$  ber  SDtofdjinc 
umgebreljt  unb  vermöge  be$  auf  itynen  lafienben  ©etoidjtä  gegen  bie 
©c^tenen  gepreßt  toerben. 

3)ie  äbfyäjton  betragt  je  nadj  bem  3uftanbe  *>e*  ©^tenen  */7  bis 
Vi  4  bon  bem  auf  ben  Sxiebrabern  rufyenben  ©etoidjte;  ffir  mittlere 
äBitternngS&ertyaltnifJe  !ann  man  '/10  annehmen,  fo  ba§  man  burd)  jebe 
Jon  93elajhtng$getoic$t  224  $funb  äbtyafton  tyat,  alfo  aud&  224  Sßfunb 
Jramtoiberflanb  übertoinben  fann.  $ternad)  tofirbe  man  g.  33.  nad} 
Tabelle  IX.  mit  einem  Sb^afion$getoi$t  toon  10  £onS,  baS  fi$  bur<$ 


543  Sfcmtfnxge«. 

eine  einfalle  Xriebadtfe  erretten  lagt,  ein  £ratngeto«$t  fron  156  Zoo* 
auf  ber  $orijontalcn  mit  6  ÜRetlen  ©efdjtotnbigfett  beförberu  Wimen, 
»aljrenb,  toenn  man  ba«felbe  2xaingeto>td}t  Don  155  Ion*  mit  tmr 
4  SReilen  ©efötoinbigfeit  über  feie  (Steigung  t?on  1 :  100  beffcrbcr* 
tooffte,  bajn  ein  8b$afton$getoic$t  t>on  circa  29  Zjmt  erforbertty 
toare,  toa«  nur  bnrd?  Änp^lun^  ber  Srkba^f en  erreicht  »erben  tarnt. 
ÜRandje  Äonfbrufteure  nehmen  !/8  fcom  8efafhntg3geta>i$t  att 
äbtyafton  an,  ober  280  ^funb  £ro  Jon,  eS  finb  bami  aber  in  fctelen 
gaUen  ©anbfrreuoorridjtungen  u.  bgl.  nidjt  gu  entbehren  ,  nm  bei 
fetteren  ober  fetyr  fdjuetten  3figen  baß  ©leiten  ber  Xriebraber  gn 
oerfyinbern. 

ÜRit  bem  !£ratntoiberftanbe  mu§  femer  im  CinHange  fielen  bie 
3ugfraft  ber  aRafc&ine,  b.  $.  bie  ^reffung  be«  Dampfe«  anf 
bie  Äolben,  rebughrt  burdb  bie  Ärummgapfen  unb  bie  Stäber  gu  ber 
gleiten  ^ßreffung  auf  ben  (Schienen.    Segeidjnet: 
d  =  ben  ÄoIbenbur<$meffer, 
h  =  bte  $vfyfye  be«  Äolben«, 
D  =  ben  £riebrabburd)meffer,  alle«  in  &o&cn, 
pt  =  ben  nadj  gönnet  (2)  gu  ftnbenben  mittleren  effefti&en  2>anq>f* 
bnicf  im  3#wrt>er  w  5ßfunben  pro  Q", 
fo  ift  bie  3uflfraft  ber  SDfafcfyine 

T  '  4h  •  *       d>  .  h  .  Pl 

3)ie  3u8fraf*  ciner  f  olomottoe  muß  mbefjj  in  ber  33orau$fid)t  un* 
gängiger  Umftanbe  ftet«  eftoa«  größer  angeotbnet  »erben,  ati  ber 
gefaramte  Stramtoiberfianb. 

golgenbe  Tabelle  X.  gibt  bie  3ufltraft  t>erf$tebener  ?ofomotteen 
bei  »ergebenen  3)imenjtonen  unb  SDampfabmiffionen  für  bie  lenfiante 
fteffetyreffung  *on  90  $funb  pro  D"-  3to  £riebrabbur<$meffer  iß 
in  ber  Tabelle  gu  48  &oü  angenommen,  für  anbere  8Wberbur$mef[er 

48 

finb  bte  3afykn  ber  Tabelle  mit  ber  33er$aßni§gaty(  -=r  gu  multiple 

gtren.  ffibenfo  finb  bie  3#en  ber  fcabeHe  für  anbere  Äeffelpreffungen 
al«  90  $funb  pro  D"  mit  ber  33er$attnijya$l  —  gu  muttiptigtren. 


Äraftenttmcffong  be9  Stantyfwagen«. 
SaBette  X, 


543 


JDlmenftonen  fn  3oUen. 

Äbntiffiimen  in  Shojetiten  bei  Jtolbenlauf«. 

fflinUx. 

20 

30 

40 

50 

60 

70 

mtfitt. 

«u*. 

3«flftaft  auf  ben  dienen  in  fßfunben  bei  90  Sßfunb 
Äeffetyreffmiß  fcro  d«abrat-3oU. 

13 

18 
20 
22 

48. 

1439 
1602 
1758 

2072 
2303 
2533 

2611 
2901 
3191 

3086 
3430 
3773 

3511 
3901 
4291 

3904 
4338' 
4782 

14 

20 
22 

24 

1854 
2093 
2224 

2677 
2937 
3204 

3365 
3701 
4038 

3977 
4375 
4772 

4524 
4977 
5429 

5031 
5534 
6027 

~5775~ 
6352 
6930 

15 

20 
22 
24 

2128 
2340 
2554 

3066 
3372 
3679 

3862 
4249 
4635 

4566 
5022 
5478 

5193 
5713 
6232 

16 

20 
22 
24 

2422 
2657 
2906 

3488 
3837 
4186 

4394 
4834 
5273 

5195 
5714 
6234 

"5865" 
6451 
7038 

5910 
6500 
7091 

6586 
7230 
7885 

17 

20 
22 
24 

2734 
3007 
3280. 

3938 
4332 
4725 

4961 
5469 
5953 

6672 
7338 
8005 

7417 
8160 
8902 

18 

22 
24 
26 

3371 
3677 
3984 

4857 
5297 
5789 

6118 
6675 
7230 

7232 
7890 
8547 

8227 
8975 
9723 

9184 

9980 
10812 

2>ie  3u(jf™ft  ber  SRafdjine  ftnbet  bcmtia^  tyre  (Stemente 
in  ber  ffeffefyreffung,  ber  ©röge  ber  3#wber  unb  Jriefcräber  unb 
ift  im  SBefentlidjen  nur  afctyängtg  toott  ber  Sabung,  toetdje 
ftc  fortf Raffen  foll.  S)ic  ©efätoinbigfett,  mit  ber  bte  £abung  beför* 
bert  »erben  foff,  ift  für  bte  3«8^ft  ein  untergeorbneter  gaftor, 
toeldfyer  mit  ben  SScr^altniffcn  be$  9Ked)am$muS  nur  inbireft  babur<$ 
im  3wMimen$ange  ftefyt,  baß  nad)  Tabelle  EX.  eine  größere  ©e* 
fdjhrinbigfeit  einen  großem  £raimmberftanb  fcebingt 

änberä  iji  e$  mit  ber  medjanifdjen  Arbeit,  fcetd&e  eine 
SWomotfoe  leifiet.    S)iefe  ifi  ba$  $robuft  au«  3ugfraft  unb 


544  Sampfttogen. 

©efdjtotnbigfeit.  2)ie  3ugfraft  mag  für  biefelbe  ÜRafd&me,  jenadfc 
bem  btc  ©efdjtoütbigfett  ober  bic  gabung  toaritrt,  biefetbe  bleiben,  bie 
medjanifd&e  Arbeit  t>ariirt  immer  mit  ber  ©efdjtoinbigfeii  JEBie  aber 
mit  ber  ©efdjtoinbigfeit  ber  ©amtf&erbraud)  toädjji,  fo  ijl  eä  bie 
ftunttion  be$  ÄeffetS,  ben  burefy  bie  3t)fiuber  t>erbrau<$ten  Stompf 
flet«  toieber  $u  erzeugen.  g$  muffen  baljer  bie  SDtmenfionen  be$ 
Äeffel«  für  ben  größten  2)ampf&erbraudj,  b.  $.  für  ba$ 
SWajimum  ber  ©efdjtoinbigfeit  unb  ba$  2Ra$imum  ber  Sa« 
bung  bemeffen  toerben. 

SDie  me$anif($e  Arbeit  einer  Sofomotfoe  ift  mm  =  Z  .  V  =  RV  . 
(too  R  au$  (14)  unb  (15)  genommen). 

3n  5ßferbefraften  pro  SKinute  auägebrfidft,  ftnbct  fle  fl<$  (bie  geogr. 
SWeile  ==  24335  engl,  fjuß)  ju: 

_    Z.V.  405,6  _ 

Ä  "~  330ÖÖ         •  '  *  ll/;' 

unb  biefe  ©rSgc  i|i  e$,  toelc^e  für  bie  ©imenftonen  be$  ÄeffeÖ  maß* 
gebenb  ift. 

SBhrb  namtidj  unter  N  ba$  2Ra$hnum  ber  me$anifd)en  Sir* 
beit  fcerjtanben  =  N£  in  $ferbef reiften,  toetc^e  überhaupt  &on  einem 
Sampftoagen  verlangt  toirb,  unb  ifl,  tüte  früher,  a  bie  Äbmiffion  in 
^Jrojenten  bei  ÄotbeutaufS,  bei  ber  man  foldje  Setfhtng  ertoartet,  fo 
mu§  ber  Äeffel  pro  ©tunbe  nadj  gönnet  (3) 

(0,16  .  a  +  18)  .  Nt  $funb  8Baffer  aerbamtfen, 
na<fy  gormel  (4) 

f  0,16  .  a  +  18^     ^  ^funfc  fide  tocrBmmcn 

unb  ju  biefem  Setyuf  nad)  gormel  (5) 

unb  na<§  gormel  (6) 

H  =  ("■'6;+18)  .  N,  □'  «#* 

^Ktben. 

gotgenbe  Tabelle  XI.  gibt  bie  ©rö&e  ber  SRofifföd&e  be«  ffeffet« 
für  toerfdjiebene  3«gfräfte  unb  fcerfd&iebene  ©efdftoinbigfeiten,  toenu 
man  50%  2)amj>fabmiffion  toorauäfefct. 


ftraftentoUffratg*  bet  ©amtfwagenfc 
Tabelle  XL 


545 


Sughaft  in 
gjfunbcn- 

Qef$»l!ftig!ett  in  gtegt.  flWeilen  >tp  €>tunbc. 

2 

4 

6 

8 

10        12 

tRcfifL&$t  in  £toabtaHfnf<n. 

2000 

— 

— 

4,2 

6,2 

7,0 

8,4 

8000 

— 

4,0 

5,9 

8,0 

9,9 

11,8 

4000 

— 

5,4 

8,0 

10,6 

13,4 

16,0 

5000 

3,4 

6,8 

10,2 

13,5 

17,0 

20,2 

6000 

4,1 

8,2 

12,2 

16,3 

20,4 

24,4 

7000 

4,8 

9,5 

14,3 

19,0 

23,8 

— 

8000 

5,5 

10,9 

16,4 

21,8 

-— 

— 

9000 

6,2 

12,3 

18,5 

24,6 

— 

— 

10000 

6,8 

13,5 

20,4 

— 

— 

— 

11000 

7,5 

15,0 

22,4 

— 

— 

— 

12000 

8,2 

16,3 

24,5 

— 

— 

— 

Die  ©rogc  ber  ^ctjflac^c  ftnbet  ft<$  bur<$  3Mttytifation  biefer 
3afy(en  mit  90,  bei  furjen  Äeffetn  refo.  mit  80,  bei  fc^r  langen 
mit  100.  — 

SBStff  man  bie  SWajimnmteiftnng  bei  anbern  Stbmiffionen  att 
50%  t>om  Äotben^nbe  erreidjen,  fo  ftnbet  jid)  bie  entforedjenbe  Äor* 
reftnr  ber  &afytn  ber  toorftetyenben  itabette,  toenn  man  fte  mit  ben 
3afylen  ber  nadjfolgenben  Tabelle  XII.  mnlttytijirt,  bie  fi$  au$  ber 
gormel  (3)  für  ben  9BajJer&erbran(fy  ergeben: 

gabelte  XU 


Sbmifion  in  $tp}enten  bei 
JtolbenTaufl 

20 

30 

40 
0,93 

50 
1,00 

60 

70 

»tolttytfatirc 

0,81 

0,87 

1,07 

1,13 

SDnrd}  bie  ©r8&enau«befyumg  ber  gangen  SRaföine,  totlty  in 

ber  JRegel  bnr$  ba*  beför&nfte  ©pnrmag  ber  Safyt,  ben  gulSffig  er* 

arteten  SRabftenb  unb  ba$  ®etoi$t  tyre  natürliche  Cegrengung  ftnbet, 

iß  aud?  baö  SRatfmum  ber  ton  einem  Dampftoagen  gu  Utßenben 

$e<$notofl.  dnctfl.  feuwl.   n.  35 


546  JDotntftwtgeiL 

metymtföen  Arbeit  an  beftimmte  ©renken  gebunben,  bic  mit  bcr  bem 
Steffel  ju  gebenben  SRoft-  wtb  ^ei^ftäc^e  jufammenf allen.  g$  $angt 
nun  von  »bcm  3»^  W  £ampfn>agen$  ob,  ob  man  tym  eine  fton* 
ftruftion  gibt,  burd)  toeldje  bie  mectyantfdjc  Arbeit,  beren  ber 
Äeffel  fätyg  if*,  mefyr  auf  ©ritnncflung  von  ©efefctoinbigfeit, 
ober  tnetyr  auf  Seijlung  von  3ugf raf t  auSgennfct  toirb.  3>iefe 
Äonßruftion$unterfd)iebe  geben  ^erfonenjuglof omotiven ,  2ofomotiven 
für  gemifd^te  3«ge  unb  2of  emotiven  für  reine  ?ajl*  unb  ©fiterjfigc 
bie  tynen  nötigen  ©genf^aften. 

ÜRan  verlangt  nun  in  ber  {Regel  ate  reine  Safyrtgefdj  totnbig- 
feiten  ber  SSa^njüge: 
für  ^evfonenjüge    ....    6—8  geogr.  SRetfen  pro  ©tuube 
für  gemtftye  3Üge      .    .    .    4—6      „         „        „ 
für  reine  ©üter*  unb  Saffyüge  2—4      „         „        m         m 
unb  fyalt  für  aUe  gatyrtgefd?t»inbigfeitett  bie  Äolbengefttytotubig- 
feit  ber  verfdjiebenen  ?of  omotiven  3tt>e<fm8ßig  in  ben  ©renjen  Don 
200  bis  600  guß  pro  SWinute.  kleinere  lote  größere  flolbengef^toin* 
bigfeiten  finb  unjtoecf  maßig:  bie  Heineren  (äffen  feine  völlig  öfouomifäe 
©ampfprobuftion  ju,  tväljrenb  bie  größeren  Äolbengefdjtoiubiflfetten 
ben  9tüdfbrucf  auf  ben  ßolben  ju  fetyr  vergrößern  unb  außerbem  bie 
Stabilität  ber  ÜRafdune  in  tyofyem  2Raße  beeinträchtigen. 

ÜRan  fyat  Mfyaib  ba8  SSer^ättntg  jtoifdtyen  Solbentyub  unb  £rieb* 
rabburdbmeffer  in  folgenben  ©renken  anjuorbnen: 

für  ^ßerfonenjuglof  omotiven  =  1  : 3%  bi$  1:4, 
„   Sof  emotiven  für  gemifdjte  3öfle  =  1 :  2%  bis  1 :  3f/3, 
„  ©üter*  unb  Saffyuglofomotiven  =  1  :  2  bi$  1 :  3, 
fo  baß  bie  erfleren  meifl  mit  450—600,  bie  lefcteren  mit  200  bi$ 
400  guß  Äolbengefcbtoinbigfeit  pro  ÜÄinute  fahren. 

Sei  beu  gegenwärtig  an  Sofomotiven  gemalten  änforberungen 
Pub  e«  jtoedfmäßige  Sertyältniffe ,  toenn  man  für  bie  Äeffelfonfiruftion 
einen  Arbeit 8bampfbru<f  von  100  $funb  pro  D"  borauSfefct 
unb  ben  fleffel  mit  einer  föoftflä<$e  von  10—15  □'  unb  einer  £eij* 
ffö$e  von  900—1400  □'  auSrüjiet.    ^Daneben  gibt  man : 

$*rfoneugugfofomotiven  für  fafl  $ori3ontale  Sahnen  3^ 
ßnber  von  14—16  3ott  2)ur<$mefjer,  20—22  3oH  Äotben$ub,  unb 
ein  ftoar  Sriebräber  von  6-r7  guß  Durfyneffcr,  bie  man  mit  circa 
10  fco»*  belaßt; 


2>raWtifte.  547 

Sofomoti&en  für  gemif c^te  3üge,  *>.  fy  folgen,  bie  auf 
mefyr  horizontalen  Sahnen  ©üterjüge  unb  fdjtoere  $erfonengüge,  auf 
gebirgigen  Sahnen  aber  getoötynlicbe  ^erfonenjüge  beforbern,  3#fober 
fcon  15—17  3oK  ©urd&meffer  unb  22—24  3oH  Äotbenfyib,  mit 
2  $aar  getüpfelten  Jriebräbern  bon  5 — 6  grüß  2)urdjmeffer,  bie  ju- 
fammen  circa  18—22  £on$  SelaftungSgetoidjt  tyaben; 

©üter*  unb  Safiauglofomoti&en,  audj  folgen  für  ©üter* 
beförberung  auf  ©ebirgSbafynen,  3*?Knto  *<>»  16— 18  £ott  SDurty 
meffer  unb  24  3°tt  Äolbenfyub.  de  nad}  ben  ton  üjnen  ju  befatyrenben 
größeren  Steigungen  ber  33a§n  fonflruirt  man  biefe  Sötofäiuen  mit 
2  ober  3  5ßaar  gefüllten  £riebräbern  bon  4— 4'/a  gfufj  £>ur<fymef[er, 
toon  benen  |ebe$  Sßaar  ein  SelajmngSgetoictyt  bon  10 — 12  £on$ 
fytben  mu§.  ©.  SBellner. 

(«b,  IV.  @.  267  unb  ©b.  X.  @,  345.) 
3u  bem,  toa$  an  beiben  borbejeidjneten  ©teilen  be$  ^aupttoerW 
über  Serfertigung  ber  3)rafytjiifte  ober  2)ratytnagel  mitgeteilt  ift,  totrb 
gegenwärtig  toefentlid)  nur  bie  gabrüation  mitteljt  SKafdjinen  nadjgu* 
tragen  fetyn,  toeldje  neuerlich  in  fetyr  auägebefyntem  9Jfc$e  Eingang 
gefunben  fyat  2Retyr  ober  toemger  befriebigenbe,  mit  Slbbttbungeu 
begleitete  SKadjridjten  über  berartige  ÜRafdjinen  pnben  ftd^  in  folgenben 
SBerfen:  Le  G&iie  industriell  par  Armengaud  fteres,  Paris,  Tome  4 
(1852)  p.  2,  304;  Tome  5  (1853)  p.  86;  —  DescriptioD  des 
machines  et  proc6d£s  pour  lequels  des  Brevets  d'invention  ont 
6t6  pris  sou8  le  regime  de  la  loi  du  5  juillet  1844,  Paris,  Tome 
16,  p.  84;  Tome  18,  p.  83;  —  3)ingter$  potyted&niföeS  3oumoI 
»b.  127,  @.  254;  fflb.  128,  @.  408;  —  *ßofyte<$nifäe$  3entrofc 
Matt,  3a$rgang  1852,  ©.  1109;  3.  1853,  ©.  710;  —  Äunft- 
unb  ®etoerbe*33latt  be«  pofytedjnifdjen  33er  einä  für  Sägern,  Oafyrgang 
1851,  ©.  34T;  Sa^rgang  1857,  @.  43.  2Bir  toasten  tyer  ju 
betaifltrter  3)arfieKung  eine  als  gut  betoafyrte  ©ratytftiftmafefyme  bon 
§ianfe  in  *ßari$  au«,  unb  entlegnen  beren  Betonung  unb  Sefdjreibung 
au$  Publication  industrielle  etc.:  par  Armengaud  atn6,  Tome  2, 
Paris  1842. 

Die  Anfertigung  eine«  fo  einfachen  ©egenfiaubeS,  tote  ein  ®ra$t- 
fiift  ifi,  erforbert  bodj  eine  Steige  ununterbrochen  aufewanber  folgenber 


548  2>ra$t{Hfte. 

unb  loieberfetyrenber  Dperationen,  toeldje  man  folgenbermageit  über« 
fictytiid}  jufammenfleffen  fann: 

1)  Sorrücfung  be«  ©fenbratyte«  um  eine  ber  ?Sngc  be«  ©tifte« 
angemeffene  ©röge; 

2)  ©nflemmen  be«  3)ra§te«  natye  am  Äotfenbe,  um  tyn  »fi^renb 
ber  fclgenben  Operation  feföufyatten; 

3)  SBilbung  be«  Äopfe«  burdj  ©tauten  be«  betreffenben  3)ra^t« 
enbe«; 

4)  Stbfdjneiben  be«  3)rafyte«,  tooburdfy  jugteidj  bie  ©ptfee  gebitbet 
totrb,  toeldje  leitete  fonadj  eine  gepreßte  (53b.  X,  ©.  345  im  $aupt* 
toerfe)  unb  t>on  toierfeitig  ptyramibaler  ©efiaft  iji;  enblid) 

5)  gaHenlaffen  ober  £erau«toerfen  be«  fertigen  ©tifte«. 

S3on  ber  ©cfynefligfeit,  mit  toeld^er  biefe  fcerfdjiebenen  CorgJnge 
auf  einanber  folgen,  fann  man  jtd&  einen  Segriff  madjen,  toenn  man  fyort, 
bag  bte  SWafcfyinen  120  bi«  140  ©tifte  mittlerer  ©röge  in  einer  SDK* 
nute  fertigen  muffen,  um  erfolgreich  mit  ber  £anbarbeit  ju  fonfurriren. 

3)ie  in  golgettbem  $u  toergfeidjenben  3et$nungen  teßnteu  ßd? 
auf  £af.  59.  g«  ift  gig.  9  ein  ©eitenaufrtg  ber  2Rafd&tne,  gtg.  10 
ber  ©runbrig,  fjtg.  14  ein  f enfredjter  SSngenburdjfdjnitt  burdj  bte 
SKitte  (nad)  3—4  ber  gigur  10)  unb  gig.  15  ein  fenfred&ter  Quer* 
burd)fd)nitt  burd)  bie  33etrieb«toelle  (nad)  5—6  ber  gigur  10).  SDie 
giguren  11,  12,  13  unb  16  bi«  26  geben  t>erf<$iebene  ©njeltyeiten. 
SDer  SWagjlab  ift  für  gig.  9,  10,  14  bi«  18  ein  iJcfatel,  für 
gig.  11,  19  bi«  22  ein  gttnftel,  unb  für  gig.  12,  13,  23  bi«  26 
gtoet  günftet. 

©er  £ifd>  ober  ba«  ©efletl.  —  3)a«  $auptjiücf  A,  toeld&e« 
ben  £ifd>  ober  ba«  ©eftefl  ber  SWafdjtne  bilbet,  ift  bon  ©ugeifen  unb 
trägt  faß  ben  ganjen  ÜRedjani«mu« ,  fo  bag  e«  bie  fammtlicfyen  SBiber* 
ßanbe  unb  @rf<$ütterungen  auffangt  unb  burdj  fein  bebeutenbe«  ®e* 
toid&t  unfdjäblicfy  ma$t.  3)a«  eid^en^öljeme  au«  gtoet  SBangen  B,  B 
fceßetyenbe  UntergeßeH,  toorauf  mittelß  fedj«  SBoljen  bei  a,  a  ber 
©fenförper  A  befeßigt  iß,  bient  nur  um  festeren  in  einer  angemef* 
fenen  $<fye  über  bem  gugboben  ju  tragen.  3n  biefer  «bßdjt  ßnb  bie 
jtoei  SBangen  B  natye  an  ityren  Snben  burdj  gtoet  eben  fo  ßarfe  Ouer* 
työljer  mit  einanber  toerbunben,  unb  ba«  ©anje  ßetyt  auf  fdbrägett 
UÄgen  gleid&fafl«  bon  ©<$en$oi$,  toeld&e  jebo<$  in  ben  «bbtlbungen 
tW88etaffett  ßnb- 


fcraWttfte.  549 

3tt>ei  getropfte  ©tauber  A',  mit  bem  ©efteHförper  A  in  einem 
©angen  fiegoffen,  ersten  fid)  t>on  biefem  «nb  enthalten  bronjene 
Zapfenlager  für  bie  SetrieWtoeBe  C;  biefe  2ager  erfennt  man  am 
bejkn  in  ftig.  15,  fie  ftnb  tote  getoötynlid*  mit  gußeifernen,  mit  ©c^mier- 
lödjern  burdjbotyrten  SDedfeln  b  toerfeljen. 

3)a3  innere  be«  ©eftelttörper«  A  ifl  übrigen«  au«ge$ö#t,  tfctft 
um  ba«  ©erntet  gu  fcerminbern;  ttyeil«  um  ben  nötigen  Stoum  für 
bie  Setoegung  ber  ©tange  ju  ermatten,  an  toeldjer  ftdj  ber  ©tempel 
gur  ©Übung  ber  Äöpfe  auf  ben  Stiften  befinbet;  tljeite  enblio}  um 
bie  Bange  gum  ffiinflemmen  unb  ben  ©glitten  gum  Sorrficfen  be* 
3>ratyte$  aufzunehmen* 

SDie  33etrieb$toeUe.  —  SDie  SBeffeC,  toel^e  ade  betoeglidjen 
Seftonbtfyeile  be«  Separat«  m  £batigfeit  fegt,  ift  t>on  ßtfen  gefdjmiebet 
unb  überall  abgebrefyt.  ©ie  tragt  an  einem  tyrer  (Snben  gtoet  gteid? 
große  SRiemenf Reiben  D  unb  D',  bie  eine  fefiflfcenb  um  ber  SBeffe 
120  bi$  140  Umbreljungen  pro  SDKnute  mitguttyeilen,  bie  anbere  lofe 
um  bie  SBetoegung  nadj  Crforberniß  abfteHen  gu  fönuen.  Sin  guß» 
eiferne«  ©d^toungrab  E,  neben  ben  9ftemenfdjeiben  auf  ber  SBeHe  C 
angebradjt,  ifl  fyier  fefyr  toefentlid},  ba  bie  SBiberflanbe  in  begebenen 
8ugenbticfen  einer  Umbre^ung  fetyr  fceranberlid>  finb. 

S)ie  SBeHe  trägt  ferner  mehrere  ejrgentrifdje  ©Reiben  ,  beren  jebe 
iljre  beflimmte  Verrichtung  gu  feiften  fytt.  9Bir  mad)en  für  jefct  nur 
auf  bie  größte  biefer  ©treiben,  F,  aufmerffam  (fcergt.  ftig,  20,  21), 
toeldje  mitten  auf  ber  SBeHe  C  ftfct  unb  in  einem  ©angen  gegoffen 
fünf  Steile  barbietet,  namtid)  gtoei  gleite  abgebreljte  freferunbe  plat- 
ten, gtmf^en  biefen  ein  ßygentrifum  d,  unb  außen  auf  jeber  platte 
einen  eigentümlich  gefalteten  Sorfyrung  c. 

S)er  ffopffiempel  mit  ben  zugehörigen  33eftanbt$ei* 
len.  —  S)er  mittlere  S^eil  d  be$  (Sygentrifum«  F  ifl  beflimmt,  ben 
ÄopffienH>el  gurücfjufyolen,  fobalb  biefer  ben  Äopf  eine«  ©tifte«  ge- 
f plagen  tyat.  &u  biefem  3n>ecfe  toirft  d  (tote  man  am  beutüdjftcn 
<ox$  Sig.  14  unb  15  erfennt)  gegen  einen  »orforingenben  3a$n  d', 
melier  mit  feiner  langen  ©oljle  auf  ber  oberen  ©eite  ber  ©tempet 
ftange  H  befeftigt  ifl.  Severe  befielt  au«  ©djmiebetfen,  ift  an  ben 
(Enben  runb,  bagegen  in  bem  mittleren  Steile  werf  antig  unb  #er 
auf  ben  gtoei  toertifalen  Seitenflächen  mit  eingetyobelten  toinfeligeu 
Stützen  t>erfe$en,  um  fi$  jtpiföen  ben  entforec^enb  boppett  abgefegten 


550  BwWKfte. 

geitftflcfen  1,1  (gtg.  9,  10,  15)  efytc  ©^lottern  f Rieben  gtt  fonnen. 
Um  in  btefer  39ejie$ung  bie  genauere  äbjufHruug  ju  gefiatten,  tft 
ntdjt  nur  jebe«  ber  Seitftfidfe  I  mit  jtoct  fenfredjten  3)rn(ffdjrauben 
auf  SSorforfingen  j  beä  ©efteflä  A  befeftigt,  fonbern  bie  etwa«  geräu- 
migen Södjer  in  I,  I,  burdb  tocldje  tiefe  ©djrauben  getyen,  gejtatten 
eine  Keine  Serfdjiebung  ber  2eitjHidfe,  unb  je  jtoei  tyorijontale  ©teil* 
föranben,  beren  SKuttern  in  Suffäfcen  k  be«  ©eftett*  eingef  dritten 
flnb,  bienen  um  jene  33erfd)iebung  ju  betoertftefligen. 

Hm  Dorberen  Snbe  ber  ©tempetffonge  H  mirb  ber  ftalfterne  ftopf* 
ftempel  H'  (fcergl.  gig.  23)  eingefdjraubt,  toelc&er  gut  gety&rtet  fe^n 
mu§,  unb  beffen  ßnbfladje  eben  ober  Ijalblinfenförmig  auöge^öWt  tfl, 
je  nadjbeut  man  ©ttfte  mit  fladjen  ober  mit  runbtidjen  (fon&qren) 
JMpfen  verfertigen  toiH. 

3)er  binterfte  Styeit  H3  ber  ©tempelftenge  H  ift  rnnb>  von  »er* 
minberter  SDtcfe  (f.  ftig.  10,  14)  unb  mit  jforten  fdjranbenförmig 
getounbenen  Gebern  umgeben,  toeldje  fofort  in  bem  Äugenbtidfe,  too 
ba$  S^entrtfum  d  ben  3a$n  d'  vertagt,  bie  ©tempelftonge  mit  fräf* 
tigern  ©to§e  oorn>ärt$  fd&neflen,  bamit  ber  Stempel  H'  ba6  ß$  tym 
barbietenbe  ÜDra^tenbe  gu  einem  Äopfe  flauest.  <£$  iß  von  ber  größten 
SBttyigfeit,  bie  ©tarfe  biefe«  @to§e*  in  ba«  richtige  3Serbaftni§  ju 
fefcen  mit  ber  SDicfc  be$  verarbeiteten  S)rabte3,  mit  beffen  $>ärte  unb 
mit  ber^getofinföten  ®rö§e  be$  Äopfeä.  $ier$u  vermehrt  ober  Der» 
minbert  man  bie  Hnjabl  ber  gtbenu  Stuf  bem  ©djtoanje  EP  ber 
©tempelftonge  ftnb  floei  eifern c  Duerfrfidfe  J  unb  J'  angebracht ,  ba$ 
eine  auf  befHmmter  ©teile  bleibenb,  ba$  anbere  verfdjiebbar  unb  in 
größere  ober  geringere  (Entfernung  von  jenem  jn  verfefcen.  Diefe 
Dnerfrficfe  flecfen  jugteidj  auf  gtoei  langen,  ju  H2  parallelen  Soljen 
K,  K,  toetefa  in  ber  (Btbtoanb  A3  be«  ©efkO*  A  befeftigt  ftnb. 
J  tft  völlig  frei  auf  ben  »oljen  K,  K,  ftöfet  ft$  aber  (toie  gig.  14 
erfennen  lagt)  in  ber  ÜRitte  gegen  ben  Änfafc  ober  bie  ©$ttlter  be* 
bttfem  runben  Steife  ber  ©tempelftange  H.  dagegen  enthalt  ba* 
anbere  Oucrfrficf  J'  jtrei  ©rutfförauben,  mtttelft  toelcfer  e*  auf  einer 
geeigneten  ©teile  ber  Sollen  E,  E  feftgema<$t  röhrt),  nntyrenb  in 
feinem  mittlem  8o$e  ber  ©cfytoanj  H1  ber  ©tentpelftange  ftdj  frei  an* 
«ab  einrieben  fantu  SBifl  man  nun,  nm  große  äöpfe  jn  föfogen,  einen 
fetyr  Parfen  ©tc§  geben,  fo  beftetft  man  alle  bret  ©pmbeln  JP,  K,  K 
«rit  gebern  1  (*te  in  gtg,  10  bargtfteflt  tfl);  tan  regelt  mm  bfe 


3*afyftift*.  551 

Spannung  biefer  gebern  burdfc  £)rt«t>eranberung  be«  Duerftficf«  J', 
toetdje«  eine  bejto  flärfere  Spannung  erzeugt,  je  mefyr  e«  bem  ©tüdfe 
J  genähert  toirb.  Um  einen  mtfbern.©to§  ju  erlangen ,  fann  man 
nicfyt  nur  burd>  ba«  eben  ertoäljnte  Mittel  bie  Spannung  ber  gebera 
verringern,  fonbern  audj  bie  gebern  ber  Sollen  K,K  gang  tyerau«* 
nehmen.  2)amit  bie  gebern  feine  Steigung  tyaben  ftdj  ju  biegen,  viel« 
metyr  fkt«  frei  unb  leidet  fpielen,  ift  jebe  berfelben  au«  brei  eingelnen 
©tücfen  gufammengefefct,  gtmfdjen  toeld^e  man  eiferne,  auf  ben  ©pu&» 
beln  E2,  K,  K  f Mietbare  föinge  m  einsaßet;  biefe  föinge  ftnb  an 
beiben  Snben  fonifd)  gehaltet,  treten  tyierburdfo  ein  toenig  in  bie  gebern 
ein  unb  fyaöen  biefelben  (f.  befonber«  gig.  14). 

S)ie  ©dfyneibbacfen  gur  39i(bung  ber  ©ptfce.  —  3)ie 
gtoei  feitücfyen  Steile  c,  c  be«  ©ygentrifum«  F  (f.  gig.  10)  finb  be* 
fiimmt  um  bie  gtoei  SSadfen  einanber  gu  nähern ,  toetd)e  —  inbem  fie 
ben  3)ratlj  abfd&neiben  —  bie  ©pifce  be«  ©tifte«  ergeugen.  ©ie  toirfen 
gu  biefem  93el)ufe,  toäfyrenb  ber  Äopfffcmpet  gurücf gebogen  iji  unb  gu 
einem  neuen  (Stoße  jtdj  bereit  fyätt,  auf  bie  griftion«roHen  an  ben 
Hinteren  Silben  ber  boppelarmigen  fdjjmiebetfernen  $ebel  GG,  GG 
(f.  befonber«  gig.  14),  unb  brängen  biefe  feittoärt«  nad)  äugen.  ®tefe 
£ebel  Ijaben  lange  fenfredjte  ädjfen  G',  toetdje  au«  einem  (Sangen 
mit  tfynen  gefd&miebet  unb  oben  tote  unten  mit  BaPfen  e  bttfetyen  ftnb; 
bie  unteren  3aWcn  ftetyctt  ™  e*ner  ftoxhn  Duerfeifie  be«  gußeifernen 
©eftefl«  A,  bie  oberen  in  bem  gefd&mitbeten  £)ecfet  F,  toetdjer  burd) 
Sotten  auf  ben  Slnfäfcen  A2  be«felben  ©eftefl«  feftgefyatten  toirb.  ß« 
tfl  fyiernad)  Har,  ba§  bei  ber  ^Begegnung  ber  (S$$entrtftl)ei(e  c,  c  mit 
ben  griftien«roflen  an  ben  Hinteren  ßnben  ber  £ebel  G,  G  fyier  ein 
Äu«einanberbrängen  ber  lederen,  unb  fclgftd)  eine  gegenfeitige  Sßctye* 
rung  ityrer  fcorberen  Snben  —  an  toetdjen  bie  ©djneibbarfen  h,  h 
ftfcen  —  erfolgt. 

£tefe  Sacfen  ftnb  fcon  ©ußflab*  gefertigt,  fefyr  gut  gekartet  unb 
ton  ber  au«  gig.  25  erftcfytlid&en  ©eftalt.  3l>r  fdfyneibenber  £tyeil 
befielt  au«  brei  Äanten,  bon  benen  bie  eine  a'  b'  redjttmnfeüg  gegen 
ben  abgufd&neibenben  Sifenbrafyt  ftefyt  unb  bie  anberen  beiben  einen 
SBtnfel  fcon  tttoa  40°  mit  einanber,  fofgtid^  SBinfet  fcon  ettoa  70° 
mit  jener  erfieren  Äante  bilben.  3)ie  Stellung  ber  brei  Tanten  lagt 
fi$  bur<$  nadjftefyenbe  gigur 


558  SraWtifte. 


TV 


*erfhtnlid>en,  au9  ttel<$er  man  erfleht,  baß  a'b'  bot  S>ra$t  <pier 
abfctyneibet  unb  bie  gerabe  gßctye  hervorbringt,  aut  toeldjer  na<$$er 
ber  Äopf  be*  nS<$ften  Stifte*  entfielt;  Wogegen  xy  unb  xz  jtoei 
ftyrSge  ©dritte  ausführen  um  bte  ©pifce  be«  jefct  eben  in  Arbeit  beftnb» 
liefen  Stifte«  ju  madjen.  Sefeterer  Vorgang  toirb  fcöfltg  Kar  fetpt,  toenn 
tnan  fi<$  gegenwärtig  fyaft,  baß  jtoei  berarttge  Saden  ft<$  fafi  bi«  ja 
fcöttiger  Serityrung  einanber  nähern ,  toobei  t^rc  Sertiefmtgen  yxz 
vereinigt  eine  merf eitig  *jtyramibale  £31jtung  barjletten,  in  toeld&er  ba« 
©ratytenbe  ju  gleitet  ©eftolt  jufammengepreßt  toirb.  !  35ie  Sdpteib* 
baden  toerben  in  ben  fcorbern  ßnben  ber  £ebel  G  mittetft  aufgefetyraub» 
ter  eifemer  SBtnfelßtide  g  feftgefyatten  unb  burd)  hinter  tynen  ange* 
braute  SteHfdjrauben  i  (gig.  10)  in  bte  nötige  Sage  gebraut;  bie« 
alle«  erfleht  man  beuttidf>er  au«  bem  33ertttatburcfyfdjnitte  gfig.  12  unb 
ber  fetbanfl^t  gig.  13. 

Sobalb  bte  Spifce  be«  Stifte«  gemalt  ift,  muffen  bie  @$neib* 
baden  ficl>  Don  einanber  entfernen,  um  ben  fertigen  Stift  fallen  ju 
lajfen  unb  bem  Äopfftempel  3utritt  ju  geftatten,  toefdjer  fofort  ben 
Stopf  eine«  neuen  (Stifte«  ju  bi(ben  fyat  2)ie  S^entriftljetfe  c,  c 
ty&tn  ju  btefem  33efyufe  bie  griftion«roKen  ber  £ebel  G,  G  fcertajfen; 
aber  anbere  ©rjentri!«  c',  c',  Don  fcerfdjiebener  ©eftett  unb  mettcr  na<$ 

1  35 8 H ige  ©erübrung  be«  einen  ©aden«  mit  bem  anbern  barf  nic^t 
eintreten,  loeil  bie  alsbann  auf  einanber  treffenben  ©<$neibfanten  fi<b  gegen* 
fettig  abftumtfen  ober  Behäbigen  toürben.  Snbem  aber  bie  gepreßte  ©jnfce 
bur$  ben  erlittenen  2)tud  ^art  unb  in  getoiffem  ©rabe  forb'be  toirb,  reißt  ober 
.bri#t  ba$  ©fen  fd&on  öor  bem  ganzen  Stneinanbertreten  ber  ©ebneibfanteu 
bur$,  genau  ttrie  bie«  befanntlidj  Ui  bem  TOneipen  be«  2)rabte«  mittelft 
einer  getoöbnli^en  Äneifcgange  ©tatt  finbet.  2)te  2)arßettung  guter  ©jrifcen 
gefd&iebt  ba^er  am  leitbteftat,  »enn  ber  gu  ben  Stiften  verarbeitete  2>rabt  oon 
Statur  eine  ettoa«  b«te  unb  foröbe  $ef  d&affenbeit  bat ,  toelc$e  obnebm  für  bie 
©teifbett  ber  ©tifte  günflig  ift.  SBenbet  man  toeic^en  gäben  $>rabt  an,  ober 
treten  bie  ©d&neibbaden  ni$t  nabe  genug  an  einanber,  ober  finb  bereu  ©<bnetb> 
fönten  fhrotyf,  fo  bleibt  an  ben  ©pifeen  ber  fabrigirten  Stifte  ein  parter 
töratb  ober  ein  breitgequetf <$te«  Sfaba'ngfet,  tooburtb  fte  unbraudjbar  toerben. 
€*  ifi  mbeffen  gu  bemerlen,  baß  bergteid&en  Sfabängfet  gum  Stytü  abgeflogen 
»erben,  toenn  man  bie  ©tifte  t>or  bem  83erfauf  tnaffemoeife  in  eine  ©d^euer* 
totme  füttt  uttb  burd^  länger  fortgefe^te«  Umbreben  berfelben  fd^üttelt 


2>ra$tftifte.  553 

ben  gnben  ber  SBefle  C  ju  auf  biefer  angetrabt  (f.  gig. 10),  brücfe« 
auf  bie  gebauten  Motten  unb  fhreben  biefelben  einanber  ju  nafyern, 
tooburdj  bte  ©djneibbadfen  am  entgegengefefcten  gnbe  ber  £ebel  avß 
etnanber  gefeit. 

S)te  3^nge  jutn  gtnflemmen  be«  2)ratyte$.  —  6$  ifl 
unerlaßltd) ,  baß  ber  2)raljt  in  bem  Sfagenblidfe,  too  ber  ©to§  be$ 
Äopfftempete  beffen  gerabe  abgefdjnttteneS  Snbe  ju  einem  Sopfe  ftaudjt, 
fotoie  au$  toäfyrenb  be8  SlbfdjneibenS  unb  be$  5ßreffen8  ber  ©pifee, 
fetyr  fejl  gehalten  toerbe.  3)ie  fyterju  bienlidje  3an9e  wu§  fidj  im  regten 
Äugenblidfe  öffnen,  bamit  ber  ÜDrafyt  um  bie  jur  Verfertigung  eine« 
©tifteS  nötige  Sänge  oorrüdfen  fann,  bann  aber  ftdj  toieber  traftig 
fdjüeßen.  Sfucfy  biefe  Setoegung  totrb  burdlj  jtoei  g^entrifä  ber  SBeHe 
C  fyerfcorgebradjt.  ©ne$  berfetben,  P  (abgefonbert  in  gig.  22  gejeicfy* 
net),  ijl  fcon  ßifen  gefdjmiebet  unb  toirft  gegen  bie  griftionSroffe  r 
(gig.  9,  10,  15)  in  bem  gabelförmigen  @nbe  be8  großen  gebogenen 
fetymiebeifernen  £ebet8  O,  ber  um  einen  Soljen  q  am  ©efteße  A  fidj 
brefyt  (oergt.  gig.  16,  ben  fenfredjten  ®urd)fdjnttt  nad)  7—8  in  gig. 
14).  35a«  entgegengefefcte  Snbe  beä  £ebelä  O  bitbet  gteidjfattö  eine 
©abet  unb  nimmt  tyier  ben  unteren  S^eil  einer  ftarfen  fenfredjten 
©djmiebeifenptatte  N  auf,  toetdje  ein  efltjrtifdjeä  Socfy  enthält  unb  hier- 
mit ben  gleidjgeftalteten  3<tyf*n  be«  betoegfidjen  Oberseite  M  ber  3<wge 
umfctyließt.  3)iefe8  ©tüdf  M,  Don  gefdjmiebetem  gifen,  erfdjeint  ate 
ein  ftarfer,  um  einen  Sollen  bei  p  am  ©eftetfe  A  brefybarer  £ebet 
(f.  giß.  10,  16).  SBirb  bemnaety  burdj  bie  e^entrifd&e  ©d&eibe  P  bie 
griftionäroffe  r  emporgehoben,  fo  gefyt  bie  platte  N  nieber,  unb  mit 
tyr  fenft  ftdj  ber  £ebet  M  fo  toie  ber  in  biefem  mit  ©d&toalbenfd&toanj 
eingefefcte  Oberbadfen  n'  be«  3^ngenmaute,  toetdjer  babei  gegen  ben 
unbetoeglid&en  Unterbadfen  n  fyerabgepreßt  toirb.  Sefcterer  ftedft  mitteljl 
©d^toalbenf^toanje«  in  bem  fdjmiebetfemen  Unterteile  L  ber  3^nge, 
toetdjer  mit  mefyr  a(8  fttoei  S)ritte(n  feiner  Sänge  auf  bie  SSorfprünge 
A4,  A4  be$  ©efteß«  A  fi<$  ftüfct.  ©tellfd&rauben  o,  o  geftatten  bie 
genauere  StbjufHrung  ber  3<*ngenbadfen  n',  n  nadj  ber  2)ratytbidfe. 

äu$  bem  eben  ©efagten  gefyt  tyerfcor,  toie  bie  3«uge  burdlj  ©en* 
!ung  iljreS  Oberseite«  M  gefdjtoffen  totrb;  fotgenber  ÜRedjani8mu$ 
bient  jum  Oeffnen  berfelben.  auf  bem  äußeren  gnbe  be8  3a^N« 
ober  SotjenS,  um  toeld^en  bte  fdjon  bekannte  grifttonöroHe  r  fid^  brefyt, 
fadt  ein  geWlmmter,  fd^miebeiferner  £ebet  Q  (f.  gig.  9,  bann  auety 


554  '©wWttfte- 

10  unb  15),  wetdjer  bur<$  einen  ©d&raubbotjen  mit  Sttutter  geneigt 
wirb,  fiet«  an  ber  aertifaten  äußenfeite  be«  ©tSnber«  A'  ju  liegen, 
babei  aber  vermöge  eine«  ©djlifce«  (burd)  ben  ber  Srijen  gefyt)  bie 
gfretyeit  behalt  ftdj  auf  unb  nieber  ju  fdjieben.  9?un  ift  fajt  am  Cnbe 
ber  SBeHe  C  auf  biefer  ein  SRing  s  befeftigt  (gig.  10,  16),  ber  einen 
fcorfpringenben  3<*fa  (f.  bei  8  in  gig.  9)  trägt.  SDiefer  3a$tt  begeg* 
net,  wenn  er  wäfyrenb  ber  Umbre^ung  ber  SBetfe  feiner  tieften  Stellung 
fl<$  näfcert,  einem  abgef prägten  SSorfprunge  be«  $tbtl$  Q;  unb  ba  im 
fetten  Augenblidfe  ba«  (Sjrjentrifum  P  bie  Stoffe  r  wläßt,  fo  jietyt  ber 
niebergefyenbe  §ebel  Q  ben  33ot$en  ber  Stoffe  r,  alfo  biefe  felbfl  unb 
folglid)  ben  £ebe(  O  nacfy  ftd) ,  tooburdj  ba«  3an9en<*ertyetl  M  n' 
mittel  N  aufgehoben  wirb.  9Ran  ftefyt  fdjon,  baß  ber  deittyeil, 
Wäfyrenb  beffen  btefe  SSeränberung  erfolgt,  fefyr  Mein  fetyn  muß;  bie 
3ange  muß  etwa«  längere  £«*  gefdjfoffen  bleiben  at«  offen  fW&en, 
benn  bei  gefd)loffenem  3«ftonbe  gefdjefyen  jwei  Operationen  (ba«  ©tau* 
djen  be«  Äop fcö  unb  ba«  ©djneiben  ober  treffen  ber  ©pifce),  bei  offenem 
3uftonbe  ftnbet  nur  eine  Operation  ©tatt  (ba«  gortrüdfen  be«  ®ratyte«). 
2)e«l)alb  nimmt  ber  toorfyringenbe  frei«bogenförmige  S^eil  ber  ©djeibe  P 
(gig.  22)  bie  $ätfte  be«  Umfreife«  ein,  fo  baß  bie  3^nge  wäljrenb  ber 
£älfte  ber  3"*/  »cl^e  toäfyrenb  ber  Anfertigung  eine«  ©tifte«  Der* 
fließt,  gefdjfoffen  bleibt,  in  bie  anbere  £>älfte  faden  bie  Bewegungen  be« 
Deffnen«  unb  ©fließen«  nebfi  bent  33el)arren  im  offenen  3uftonte* 

S)a  bie  3an9e  IM,  wäfyrenb  fte  gefcfyloffen  ift  unb  ben^2)ra$t 
feftyält,  bie  ganje  ©ewalt  be«  Dorn  Äopfftempel  ausgeübten  ©toße« 
aufjufangen  §at,  fo  muß  ifyr  eine  fefte,  ber  Stiftung  biefe«  ©toße« 
entgegenftefyenbe  ©tilge  gegeben  werben;  Ijiequ  bienen  bie  jwei  Dom 
©efteflförper  A  in  bie  £öfye  ftefyenben,  mit  bemfelben  au«  einem  ©an» 
jen  gegoffenen  Zweite  p',  p',  wogegen  bie  3^nge  fid?  anlehnt  unb 
Welche  nur  ben  nötigen  9faum  ^wifd^en  fic^  laffen,  bamit  ber  SDratyt 
burdjgefyen  fann.  Uebrtgen«  fyaben  bie  3<wgenbatfen  n,  n'  (gig.  16) 
{eber  eine  rinnenförmige  gurd&e,  weldfye  mit  quer  (aufenben  Äerben 
Derfe^en  ift,  um  ben  2)raljt  gehörig  fejt  ju  padfen  unb  jebe«  ©leiten 
beffelben  ju  fcerfyinbern;  fyiertton  entfielen  bie  ©nbrüdfe,  welche  man 
an  ben  SDraljtftiften  nafye  unter  bem  ffopfe  auf  jwei  gegenüber  flehen» 
ben  <Stitt  bemerft;  unb  bie  nebenbei  ein  beffere«  gehalten  ber  ©tifte 
im  $o(je  bewirten.  Die  ©eftolt  ber  ©adfen  gefyt  am  beutfidjffen  au« 
gig.  24  $ert>or. 


$raWtifte.  555 

Der  2Redjant«mu«  jum  Sorrfidf ett  be«  Drahte«.  —  Der 
girr  grabrtfation  ber  Stifte  beftimmte  (Sifenbrafyt  ift  um  eine  große 
IjMjerne  9?oKe  Z  (gig.  10)  aufgetoidfett,  beren  Dierfantige  eiferne  Ädjfe 
mit  ityren  3öPfen  fld?  f**i  wn&  Wdj*  *n  &8*nt  toeljen  tonn  toenn  ber 
35rabt  angejogen  ttrirb.  3)te  SRafd&ine  felbfl  muß  ju  {ebem  neuen 
©tifte  Don  bem  3)ratyte  fo  Diel  einführen  al«  bie  SSnge  be«  Stifte« 
jufammengenommen  mit  bem  jum  ifopfe  erforberlid&en  Steile  Betragt* 
$ierju  tfl  ein  Keiner  gußeiferner  ©glitten  V  fonfftuirt  (f.  gfig.  14), 
»eitler  unterhalb  mit  ßifyntn  nadj  2lrt  einer  3afynftange  Derfetyen  tfl 
ttnb  burdlj  ben  (Singriff  eine«  gejagten  Sogen«  U'  betoegt  ttrirb. 
#tema<$  madjt  ber  ©glitten  einen  2Beg  Dor*  unb  rfidftoärt«,  beffen 
Sänge  burdj  bie  ®röße  ber  Deflation  be«  ©eftor«  U'  fld^  beftimmt; 
unb  er  erholt  bie  nötige  ©erabfityrung  Dermittelfl  jtoeier  auf  bem 
©efteKe  A  angefd&raubten  Seiften  u,  u  (Dergl.  gig.  10,  17),  attrifd&en 
toeldjen  er  fidj  betoegt.  STuf  bem  ©glitten  ftefyen  jtoet  fenfredjte  5ßlat* 
ten,  jttrifdjett  benen  mittelfi  ©garnier«  eine  Sfrt  §obel  v  angebracht 
tft;  ba«  fdjmate  Sifen  v'  triefe«  tefctern  (f.  ftig.  14)  fWftt  ftcb  mit 
fetner  ©djneibe  auf  ben  2)ratyt  unb  empfangt  bie  angemeffene  Stellung 
irab  Sefeftigung  burd)  $tt>ei  redjttoinfelig  ju  einanber  fieljenbe  ©djrau» 
ben.  Sine  geber  v2  brfidft  mit  ifyrem  obern  Snbe  gegen  ben  ©tiel 
be«  $obel«;  flrebt  alfo  biefen  um  fein  ©garnier  ju  breljen  unb  erzeugt 
fo  ben  SDrudf  be«  ©ifen«  v'  gegen  ben  barunter  liegenben  3)rafyt 
<£«  tfl  flar,  baß  beim  Sorgeljett  be«  ©glitten«  ba«  ©ifen  v'  ben 
üDra^t  mitnimmt,  Wogegen  beim  SÄfidfgange  bie  greber  v2  ettoa«  nad)* 
gibt  unb  bie  ©djneibe  Don  v'  ttrirfung«lo«  auf  bem  2)ra$te  tyin* 
gleitet. 

Um  bem  ©eftor  U'  bie  erforberlidje  ofjiüirenbe  Setoegung  ober 
torieberfefyrenbe  35refyung  ju  erteilen ,  tragt  ba«  6nbe  ber  Jjorijontaten 
Äd&fe  T,  auf  toeldjer  U'  burefy  eine  ÜDrudffdjraube  befeftigt  ift,  einen 
Hebelarm  R',  bem  bie  DfeiHation  mittelft  einer  langen  fd&miebeifernen 
2enfftange  S  unb  be«  Ärummjapfen«  R  (gig.  9,  10)  eingepflanzt  totrb. 
3)er  ffrummjapfen  —  nottytoenbig  Don  geringerer  Sänge  at«  ber  8frm 
R'  —  bef treibt  einen  ganjen  Äret«  bei  jebent  Umgange  ber  Setrieb«» 
toelle  C,  toäfyrenb  biefer  Arm  nur  einen  Sogen  Don  beftimmter  ®röße 
burd&läuft.  Aber  R'  ift  nic^t  fefi  mit  feiner  «d&fe  T  Derbunben,  fonbern 
ftedtt  lofe  barauf,  tofirbe  alfo  feine  Drehung  berfelben  Deranlaffen 
fBttnen,  toenn  nidf}t  hinter  tym  ein  jtoeiter  (wtDerjaljnter)  ©eftor  U 


556  2>ra$tfHfte. 

auf  ber  8<$fe  befeftigt  toare  (toergl  gtg.  17,  bat  fenfre^tcn  2>urd&* 
fd&nitt  nad&  9—10  bcr  gig.  14).  ©iefer  entölt  ist  bcr  9lSfyt  feinet 
(giert  jtoet  ©tifte  t,  t  (Stg,  9),  gegen  toetd&e  abtoedtfelnb  bie  ©eiten 
be«  Hebelarme«  R'  anjloßen.  Sie  of jillirenbe  Setoegung  Don  T  unb  U', 
toelctye  tyierburdj  entfielt,  finbet  mit  Raufen  (Statt;  benn  ba  ber  8b* 
fianb  ber  jtoet  ©ttfte  oon  einanber  größer  tji  atö  bie  ©rette  be$  Arme* 
R',  fo  treibt  biefer  ben  ifym  im  SBege  ftefyenben  ©tift  oor  fid)  tyer, 
allein  auf  bem  SRiidftoege  verfliegt  einige  3eit  beoor  ber  8rm  ben  an* 
bern  ©tift  erreicht  unb  auf  ifyn  toirfen  lann,  unb  fo  lange  ftety  U' 
nebji  bem  ©lieber  V  ftitt.  2Ran  ftefyt  tyernadj,  baß  um  bie  ßfait* 
lation  be«  gejagten  ©eltor«  ju  vergrößern  ober  $u  aerfleiaern  t» 
tyinreidfjt,  bie  ©ttfte  t,  t  netyer  an  einanber  ober  toeiter  avß  einanber  ju 
fefcen,  gu  toeldfjem  Setyufe  ber  eine  von  U)nen  in  einem  @d>lifce  be« 
©tfidfe«  U  toerfteflbar  ijt.  S)tefe  SfbjufKrung  gefdjietyt  nad^  üttaßg^be  ber 
Sänge ,  toeldje  man  ben  fabrijtrten  ©rafytfiiften  ju  geben  beabftdjttgt. 
2)er  9Ked)ani«mu$  jum  auswerfen  ber  fertigen  ©tifte. 
—  ©obatb  bie  ©ptfee  eine«  ©tifte«  gebilbet  ijt,  lann  man  fagen, 
baß  berfelbe  fertig  fei;  ba  er  inbeffen  gufäKig  an  ber  gfortfefcung  be« 
2)rafyte«  ober  jtoifdjen  ben  9ftafdjinenttyeüen  fangen  bleiben  tonnte,  fo 
ijt  e«  uotljtoenbig  tyn  rafety  abgutoerfen.  Oberhalb  be«  Äopffiemfel« 
H'  befinbet  ft($  ein  gefrfimmter  Singer  X,  beffen  6nbe  im  redeten 
Sfogenbltdfe  niebergefyt,  auf  ben  eben  bottenbeten  ©tift  einerf  Keinen 
©toß  ausübt  unb  ü)n  veranlaßt  unter  bie  SKafdjine  ^inabgufaQen. 
SDie«  erflärt  ber  fenfredjte  2)urdjfdjnitt  gtg.  18,  too  man  ben  SDratyt* 
jlift  mit  c2  be$ei<$net  ftetyt.  ®er  gtnger  X  gefyt  red&ttoinfefig  oon  ber 
SDKtte  einer  fyortjontalen  8d(jfe  X'  au«,  beren  gapfenlager  an  ben 
©tänbern  A'  ftcfy  befinben.  9?afye  an  einem  ber  Snben  biefer  8ldf}fe 
trägt  biefe  einen  in  entgegengefefcter  9ftdjtung  au«laufenben  Arm  x, 
auf  toelcfjen  bie  an  ber  33etrteb«tt>e0e  C  ftfeenbe  ©treibe  Y  (toergleid&e 
gtg.  19)  in  entforedjenber  Sßeife  toirft.  S)er  größte  £fyeil  fcom  Um* 
fteife  biefer  ©d^eibe  ifl  nämlidfj  Irei«runb  unb  läßt  ben  2Wedjam«mu« 
xX'X  ofyne  ©moirfung;  an  einer  ©teile  befinbet  ftdj  aber  ein  au«* 
fdjnttt,  in  melden  x  fofort,  vermöge  be«  auf  ©eite  be«  ginger«  X 
oor^anbenen  Uebergetoi<$t«,  eintritt,  »enn  ber  gebadete  Slu«f(fymtt  bei 
Umbrefyung  ber  SBetfe  C  naty  unten  gelangt.  3)ie  au«  ber  ÜRafd&ine 
faHenben  ©ttfte  fammeln  ftdj  in  einer  ©djteblabe  ober  einem  unter* 
gefegten  Ääjidjen. 


$ra$tfKfte.  557 

Sin  £fyeil  oom  Umfreife  bcr  @<^ei6c  Y  tjl  mit  ©pcrrjätynen  t>er* 
fetyen,  jtoifdjen  toel<$e  ein  ©perrlegely  vermöge  ber  geber  y'  fid&  legt 
um  ein  Serfefyrtbrefyen  ber  SBeÜe  C  ju  toertyinbern,  toelcfye«  j.  ©. 
unabfidfytlicty  ©tatt  finben  Knute,  toenn  man  bie  SKafdjine  plöfcli<$ 
anhielte,  toatyrenb  bie  ifopfftempelftenge  H  eben  bnrd)  ifyre  gebern  1 
torgefdjoben  tofirbe:  ber  >$ofyn  d'  an  H  (§ig.  14)  fame  bann  gegen 
bie  ejjentrifdje  ©cfyeibe  d  fyeran  unb  müßte  einen  SRüdfgang  ber  Setrieb«* 
»eile  herbeiführen;  ber  ©perrfegel  y  aber  fcer^inbert  bie«,  ber  £afyn  d' 
toirb  oon  ber  ©dljeibe  d  aufgehalten ,  ber  (Stempel  !ann  bie  angefangene 
©toßbetoegung  nidjt  ooßenben  «nb  e«  »erben  bie  Unorbnungen  ober 
Sefdfyäbigungen  bermieben,  toeldje  fonft  eintreten  fönnten. 

SRid&tapparat  —  3toifdjen  ber  Jrommel  ober  ©pule  Z,  Don 
toeldjer  ber  ju  berarbeitenbe  35rafyt  z  abläuft  unb  bem  ©dritten 
V,  ber  benfelben  f<$ritttoeife  in  bie  2Rafd)ine  einführt,  ift  eine  Cor» 
ridjtung  Z'  angebracht  um  ben  ÜDrafyt  ftetig  ju  fpannen  unb  toetyrenb 
feine«  ©urdjgang«  gerabe  ju  rieten ,  bamit  er  nidjt  frumm  ober  ge* 
tounben  bei  ber  3<*nge  L  M  anlangt  S5iefer  ?lpparat  befielt  au8  fünf 
{Rotten  z' mit  rinnenfBrmig  au«gebrefytem  SRanbe,  oon  toeldjen  brei  fai 
ber  untern  unb  jtoei  in  ber  obern  SReifye  angebracht  ftnb,  toie  am  beut* 
fidlen  gig.  9  ju  erfennen  gibt.  3)ie  Stellung  ber  oberen  Collen 
gegen  bie  unteren  toirb  burdfy  ©d^rauben  z*  geregelt  3)er  fenfredjte 
Durdjfdfynitt  grig.  11  (naefy  1 — 2  ber  gig.  9  genommen)  erläutert  bfe 
Strt  toie  bie  SRoHen  angebracht  finb  unb  toie  bie  ©teflfd&rauben  toirlen, 

gfabrifation  ber  ©djul)ftifte.  —  Um  bie  SKafdjine  jur  Ser- 
fertigung ber  ©d&ufynägel  au«3)ratyt  ju  gebrauten,  oerflefyt  man  bie* 
felbe  mit  folgenben  brei  Slbänberungen:  1)  ba«  ©piel  be«  ©glitten«  V, 
toeld&er  ben  3)ra$t  einführt,  toirb  fo  fefyr  oerfleinert,  toie  e«  bie  ge* 
ringe  ?ange  biefer  Slrt  ©tifte  erforbert;  2)  ber  ffopf ftempel  toirb  titelt 
mit  ebener,  fonbern  mit  ettoa«  vertiefter  (fugelfegmentförmig  au«ge* 
tyitytter)  (Snbfladje  fyergejhflt,  um  einen  fonoe$  gerunbeten  ffopf  ju 
fragen;  3)  bie  ©djneibbadfen  jur  Silbung  ber  ©pifce  ftnb  ettoa«  ab* 
toet<$enb  gemattet  gig.  26  jeigt  einen  ber  ©djneibbadfen  h'  für  ©<$ufy» 
fttftc  naety  jtoei  Änftdjten,  unb  barunter  bie  ©eftalt  eine«  ©tifte«  cf 
ber  in  SRebe  ftefcnben  Strt;  toir  gefielen  aber,  ba&  un«  bamit  bie 
©ad)e  nidjt  !tar  toirb. 

©piel  unb  Setjlung  ber  2Rafc§ine.  —  ©er  ©fenbratyt  z, 
toooon  ein  gehöriger  »orrafy  auf  ber  fernen  ©pule  ober  Stoße  Z 


558  $re$*(ertanft. 

P<$  befinbet,  toirb  bur$  ben  föütytapparat  Z',  ben  ©dritten  V  nnb 
bie  3ax\$t  nn'  fo  totit  eingebogen,  ba§  er  innerhalb  ber  lefctern  ein 
Hein  toenig  Dorftetyt,  um  bie  ©Übung  be«  erften  ÄopfeS  gu  geßatten. 
©efct  man  bann  bie  SKaföine  in  Setoegung,  fo  Hemmt  junadjfi  bie 
flcb  fctyüefeenbe  £ange  ben  ©ratyt  fejl  ein,  ber  Äopfjlempel  flößt  auf 
ba*  aorragenbe  S)ratytenbe.  3n  gig.  14  ifi  ber  fo  entfianbene  Äopf 
angebeutet  unb  $at  ber  Äopfftempel  bereit«  angefangen  ftcfy  gurMju* 
jietyen.  Sßabrenb  be$  SRütfgangeS  be$  Stempel«  toitb  auf  bie  Mannte 
SBeife  mittelft  be*  ©glitten«  V  ber  SDratyt  um  fo  tuet  eingeführt  ab 
für  einen  ©tift  erforberlicfy  ift;  bie  ©cbneibbacfen  h,h  an  benebeln 
G,  6  f fliegen  fi$  nun  plofctidj,  f$neiben  ben  3)ra^t  in  gehöriger 
(Entfernung  Dom  Äopfe  ab  unb  büben  bie  ©pifce;  enbfidj  tippt  ber 
ginger  X  auf  ben  fertigen  ©tift  unb  toirft  üjn  $nunter,  toenn  er 
mdjt  fcbon  Don  felbft  gefallen  iß.  3n  bent  Sugenbttcfe,  toe  ber  Singer 
ftd?  lieber  ergebt,  fcblagt  au$  fdjon  ber  äopfßempd  Den  Steuern,  unb 
alle  genannten  Vorgänge  toieberfyolen  fi$  ber  Steige  nadj.  3ebe  Um« 
brebung  ber  $etrieb$n>efle  C  Derfcrtigt  einen  ©tift  gör  ©tifte  Don 
3  bi*  4  Zentimeter  (l1/«  bi«  V/2  Sott)  Sänge  ma$t  bie  Stelle  125  b» 
ISO  Umgange  in  einer  9Kinute;  für  Heinere  140  bi*  150.  Röntgen? 
fad«  fanu  bie  in  ben  flbbübungen  mitgetbeUte  SRafcbine  ©tifte  Den 
2  Zentimeter  bis  ju  6  ober  7  Zentimeter  Sänge  (etwa  0.8  3ett  bt* 
2.4  ober  2.8  3*D)  liefern,  wenn  man  bie  arbettenbea  SefrtHbtyeSe 
attfprcbenb  auftoeebfett  unb  abjuftirt;  bejfer  ift  e*  aber  tmner,  raty 
ga  ungleubc  ©tifte  auf  einer  SNafcbine  ju  macben,  baber  für  bie  gän» 
gtgüen  ©orten  fecnqßen*  bret  SRaföaen  Den  Derf$iebcaer  9ri§e 
an^moenben. 

2)re<fcdlerfft*fL 

(».  iv.  e.  2ä) 

Xie  $ttbfaaf  in  tbrai  b&bft  »imwbrait^oi  ffmtnAw«,  v 
itvtt  HttHtti^m  9eb>nuMbtoci|t  ufc  mit  tbrat  tcrMbttbCBtit^ai  9b* 
ks*  etorr  ^tttfttemcfetngai  Ä  em  f *  at$ncitcat&b  **Hiyf  Gb» 
«est  ttt  «Nüurtm  SBfofcuuf,  tos  fi*  tai  gtyfart»  Ppbfar 
©tmfctet  snt  CrJutangot,  $uu  befe«*«*  *■*  n  fec»  k$»  25  34» 
toi»  jeMbct  bot.  <f  nmb  iBÄctoc»  sagcnMct  tat  uuu^ufent  Se* 
tc*  na  faammfc  autoteM  litiU»,  itririnj« 


2>re$bänte.  559 

att  jiemlidj  erfc^ö^feub  angefetyen  »erben  tonnte  (fo  »eit  bon  Sr- 
fc^epfen  be«  ©egenftanbe«  in  einem  enctyttopabifd&en  SBerfe  bie  SRebc 
fein  barf),  ba$  Supplement  ju  bemfrfben  in  einer  ungemein  reid$afc 
tigw  9?acfylefe  befielen  muffen,  fofern  e$  einigermaßen  auf  annähe* 
rung  ju  einer  ge»ijfen  8oflftänbigfeit  ausginge.  ®er  burdj  notfy»en* 
bige  grorberungen  begrenjte  Sfaum  gefiattet  fyier  nicfyt,  ein  fotd&eS  £iel 
an$uftreben.  3m  allgemeinen  fcer»etfe  idj  beSfyalb  —  ttxtä  überfielt* 
lid&e  DarjleHung  unb  Literatur  betrifft  —  auf  baäjenige,  toa$  mein 
„$anbbud&  ber  med&au.  Senologie"  ©.  292—308  unb  S.  724—729 
bietet.  3m  8efonberen  »erben  bie  gegen»ärtigen  9?adjtröge  ftdj  auf 
einige  fcorjügßdj  »icijtige  Sföittfyeitungen  über  3)rebbanf*Äonjlruftionen, 
über  ©nridjtungen  beä  Supports  unb  über  3)refy»er.fjeuge  (S)reljfi<tyle) 
befcfyränlen.    ÄBe$  biefeä  begießt  ftdfy  auf  ba$  Dreien  ber  SKetalle. 

I.    3)re^bän!e. 

3t}tinberbre$bänfe.  —  @mpfefyten$»ertl)e  8eifpiele  toon  3)re$* 
banfen  &um  treten ,  fo»oI)l  mit  ÜBangen  ate  mit  Sßriäma,  finb  im 
«rtifel  beS  $aupt»erfe«  betrieben  (8b.  IV,  S.  276,  297,  305). 
Cbenbafelbfi,  S.  344,  ftnbet  man  bie  8efd)reibung  einer  35reljmafd)ine 
ober  großen  3tylinber*3)rel)banf ,  bei  meiner  ber  Support  in  ber  gan* 
gen  SängenauSbefynung  ber  Sßangen  burefy  ein  mit  ber  2)refybanffpinbet 
in  SJerbinbung  ftefyenbeS  9&tber»erf  unb  eine  große  2eitfd)raube  fort* 
betoegt  »erben  fann.  2Raf deinen  biefer  Art,  meift  burd)  SDampffraft 
getrieben,  bilben  ein  »efentlidjeS  Sebürfniß  ber  medjanifdjen  SBerl* 
ßatten,  unb  tfyrer  8erfcoHfommnung  ift  bemnadj  t>tet  Sorgfalt  juge* 
toenbet  »orben.  Sie  bienen  nid^t  nur  jum  Slbbrefyen  großer  Arbeits* 
gegenftänbe,  fonbern  audfj  jum  äuäbotyren  unb  befonberS  tum  Sctyrau* 
benfdjneiben.  3)e8tyalb  finb  j»ei  farafterifttfcfye  @$emptare  an  einer 
fpateren  Stelle  ber  (Snctjflopäbie  (8b.  XIII,  @.  526,  631)  mitge* 
fyeilt,  auf  »etöje  Ijier  oertoiefen  »erben  fann.  2Ba8  anbere  berartige 
Äonffruftionen  betrifft,  muß  idj  miety  auf  Angabe  ber  äBerfe  befdjran* 
fen,  »o  man  beren  äbbilbung  unb  8ef Reibung  finbet.  Sie  unter* 
Reiben  fic^  tyinftdjtlidj  beS  8e»egung$apparat$  in  j»ei  ©attungen: 
bie  gütyrung  be$  Supports  gefdfjietyt  nämlid)  bei  ber  erfien  burefy  eine 
lange  Sd&raube  (Settfpinbel),  beren  äRutter  am  Support  fijjt, 
bei  ber  jtoeiten  burdf}  eine  unbe»egli(fy  (iegenbe  £a$nftange,  auf 
»d(^er  ein  mit  bem  Support  toerbunbene*  ©etrieb  ftd}  forttoSljt.. 


560  2>tt$*fer!unfL 

3ty(mber*$re$6Snfe  mit  ?eitfpinbel,  f5mmtti<$  mit  gugetfernem 
©efieH,  in  ben  ©njefyeiten  mannic$faä)e  Cerfcfyiebenjjeiten  barbtetenb: 

toon  ©cc oficr  in  $ari$  —  Armengaud,  Publioation  indu- 
strielle, Vol.  HL  p.  378; 

t>on  S)e«tyat)$  in  $ari«  —  bafelbji  Vol.  VI.  p.  250; 

au«  ber  äKafdjinenfabrif  ju  ©raffenjtaben  im  ©faß  —  bafelbji 
VoL  VH.  p.  431; 

Don  go$  in  3)erbty  —  Bulletin  de  la  soctetö  d'encourage- 
ment,  41.  Ann6e  (1842)  p.  213; 

Don  $ityet  in  $ari*  —  Äronauer,  3eW)mni8Ctt  bet  Mtfge* 
führten,  in  fcerfdjiebenen  3^e^e"  ber  Onbujtrie  angetoanbten  9Ra* 
feinen  :c.  ®b.  IL  (SBintertyur  1849)  SCafcI  3  unb  4; 

toon  Hamann  in  Serfin  —  Ser^anblungen  be$  Streut*  jur 
Seförberung  be$  ©etoerbfletge«  in  Preußen ,  28.  3a$rgang  (1849) 
@.  48. 

@o%  mit  3^"P««8e« 

toonSarratl,  ÜRibbteton  unb  CttocII  in  ?ari$ —  Annen- 
gaud  Publication  industrielle,  Vol.  V.  p.  298; 

Don  go$  in  üDerbtj  —  ©etoerbebfott  für  Saufen ,  Satyrgang 
1841.  @.  202. 

Duplex  *2)retybanl.  —  Seim  äbbretyen  langer  3#faber,  V& 
mal  roenn  biefelben  t>er^ältni§mägtg  bünn  fmb,  tritt  leidet  ber  Uebel* 
ftanb  ein,  baß  unter  bem  3)rucfe  be$  2)refyjtafyl$  fic  fldfy  ein  toenig 
biegen  unb  totbriren,  tooburä)  riAtige«  SRunbbretyen  unb  buräjgetyenb« 
gleite  ÜDidPe  be8  fertigen  3tyßuber«  unmöglich  toirb.  2Äan  !ann  biefem 
getyler  baburdj  vorbeugen ,  bag  man  gtoei  3)rel$afyte  gleütyjeitig  unb 
genau  einanber  gegenüber  arbeiten  lägt,  jtoifdjen  toetd&en  ein  2fafr 
toeidjen  unb  3ittem  be«  ©egenftanbe«  nidjt  ®iatt  ftnben  lann. 
SEBtyittoortfy  in  SMan^ejter  fyat  in  biefer  Abfielt  feine  fogenannte 
5)uple$*35retybanf  gebaut,  &on  toeldjer  gig.  22  auf  Safel  61 
einen  berttfalen  Duerburctyfdjnitt  toorfteflt.  3)ie  Anbringung  gtoeier 
5)refyftal)le  »erbo^elt  jugleid)  bie  Seijiung  ber  SRafctyine  in  berfelben 
3eit  ober  gemattet  für  gfeidj  fdjneHe  Arbeit  jeben  einzelnen  ©tatyl 
toeniger  angreifen  (einen  feineren  ©pan  nehmen)  gu  taffen,  tooburety 
bie  SBerfjeuge  in  geringerem  ©rabe  ftety  abnufcen,  atfo  minber  oft 
ba*  Steifen  nöttyig  Ijaben.  A  iß  bie  au«  jmei  gugeifernen  SBange» 
beftetycnbe  Sani,  B  bie  ?eitfd>raube,  toel$e  ben  ©glitten  G  auf  ben 


SreWinte.  561 

SBangen  in  einer  &nr  ©pinbetadjfe  parallelen  9K<$tüng  fortbetoegt  unb 
tote  getoötynlidj  burd)  Stöbertoerf  ton  ber  ©pinbel  au$  umgetriebeti 
toirb.  Auf  beut  ©glitten,  ber  nnr  bie  eine  eben  angebeutete  Setoc* 
gung  empfangen  fann,  befinben  ftdj  jtoei  ©upporte  D  unb  E,  im 
ungemeinen  ton  ber  fonft  gebräudjlidjen  unb  fyier  als  befannt  torau$« 
jufefcenben  Sauart.  Seber  berfelben  befielt  auQ  einem  guge  a,  einem 
auf  biefem  beweglichen  ©djieber  b  unb  einem  jtoeiten  auf  b  ange* 
Brauten  ©lieber  d,  toeld&er  festere  ben  Dretyftafyl  tragt.  Die  89e« 
toegung  ton  b  auf  a  ift  ju  jener  ton  C  auf  A  parallel  unb  toirb 
mittetft  einer  ©djraubenfpinbel  c  erjeugt.  Eben  fo  toirb  d  auf  b  — ? 
aber  in  einer  gegen  bie  erjlere  redjttoinleligen  Stiftung  —  burdfr 
eine  ©djraube  geführt,  ju  beren  Utnbretyung  bie  Äurbel  h  bient, 
G  unb  G'  fmb  bie  Drefyftäfyle,  ton  toeld)en  erjlerer  bireft  auf  beut 
Ouerf lieber  d  be8  ©upports  D  liegt,  G'  hingegen  burdj  Unterlagen 
e  e  in  bie  nottytoenbige  fyB^ere  Sage  gebraut  ift.  Die  Sefejiigung  ber 
Dretyjläljte  gefd)iefyt  toie  getoötynlidf}  mitteljl  barfiber  gelegter  eiferaer 
©fangen  f,  f  unb  9Kutterfdjrauben  g,  g.  H  bebeutet  ba$  abytbretyenbe 
Ärbeitäftüdf.  an  ben  Supporten  befinben  fidj  unten  bie  SWuttern  D' 
unb  E'  für  eine  lange  ©Traube  F  F',  ton  ber  eine  £alfte  F  mit 
redeten,  bie  anbere  $atfte  F'  mit  ünfen  ©etoinbgangen  terfetyen  ijt. 
Die  gotge  biefer  Slnorbnung  befielt  barin,  baß  bei  Umbre^ung  ber 
©djraube  F  F'  termittelft  ifyrer  Äurbel  i  bie  beiben  ©upporte  eine 
gleichmäßige  aber  entgegengefefcte  Setoegung  annehmen,  tooburd^  flc 
fkfy  einanber  nähern  ober  ton  einanber  entfernen,  alfo  jebeä  SKat  fo 
gefteHt  toerben  fönnen,  toie  e8  bem  Durdjmeffer  be$  abjubre^enbeit 
3tylinber$  fl  entfprid&t. 

68  gefyt  auQ  bem  33i8fyerigen  tyertor,  baß  bie  Umbretyung  ber 
2ettf<fyraube  B  betbe  ©upporte  gleid&maßtg  in  einer  jur  ©pinbet-  unb 
2lrbeit8ad)fe  parallelen  SRidfyiung  fortführt;  bie  ©d&rauben  cc  hingegen 
ton  einanber  unabhängig  toirfen,  fo  baß  eine  jebe  nur  tyren  Dre$» 
ftaty  allein  in  berfelben  Stiftung  betoegt.  9Ran  fann  betmtad)  btefe 
fleinen  ©djrauben  gebraud&en,  um  bie  jtoei  Drefyftttyle  G,  &'  genau 
einanber  gegenüber  einjuftellen,  ober  aud)  gelegentlich  nur  mit  einem 
ber  ©upporte  auf  für  je  ©tredfen  ju  bretyen,  toatyrenb  bie  Setoegung 
ber  großen  Seitfdjraube  B  auSgelöfet  ijt.  Die  fturbeln  h  tyaben  bie 
©ejiimmung,  termöge  ber  an  tfynen  beflnbticfyen  ©d^rauben  bie  ©d&ie» 
ber  d  —  folglich  bie  Dre$jtal>le  G,  G<  —  hn  erforberfidjen  9Rft§* 

£cd?notog.  (Srnftfl.  ©Wl.    II.  36 


563  $ro$Stotittfh 

gegen  bie  Arbeit  H  fcorjurfidfen  ober  fcon  berfdben  jttrfidbiqiefc».  (Et 
tft  übrigen«  Hör,  ba§  toenn  ein  SMat  auf  biefe  SBetfe  Beibe  ©reftHtyk 
}tmi  richtigen  Angriff  eutgefieOt  flnb,  man  bic  fernere  ©orrficfnng 
Beiber  gletctyjettig  bnr$  Umbrefyung  ber  Jhrrbcl  i  erlangt. 

SM  man  auf  biefer  ©retybanl  eine  ebene  glo^je  aBbre^en,  fo 
muffen  bie  Beiben  Supporte  um  einen  SBrafel  t>on  90  ®rab  tyerura« 
gefallt  unb  fo  toieber  BefefHgt  »erben,  bag  bie  ©djranben  cc  redjt* 
toinlefig  gegen  bie  ©ptnbeladjfe  flehen.  Ätebann  toirb  bie  Setoegung 
ber  SeitförauBe  B  au«gelöfet,  bagegen  ba«  9tab  k  an  ber  ©djraube 
F  F'  mit  bem  £rieBtoerfe  in  Eingriff  gefegt,  tooburdj  nun  Beibe  3>refc 
ftöljle  gleichmäßig  t>om  ÜRittetyunfte  be«  8rBeit«ftü<f«  gegen  ben  Um* 
frei«  ober  toom  Umfrei«  gegen  ben  SRittetyunft  fortfd&reiten. 

2)re$6anf  für  eifenBa$n*2Bagenraber.  —  3n  ben  <& 
fenbalpttoerfjlStten  gebraust  man  große  3)re$68n!e,  anf  totlfyn  bie 
©purfranje  jtoeier  bereit«  auf  tyrer  Ädtfe  Befeftigten  SBageur&ber 
gleichzeitig  abgebet  »erben,  inbem  für  jebe«  5Rab  ein  Befonberer  un* 
abhängiger  ©upport  fcorfymben  tjl.  ©nridjtungen  btefer  $rt  ftnbet 
man  BeförieBen  unb  abgebitbet  im  Bulletin  de  la  sotietö  d'encon- 
ragement,  50.  Ann6e  (1851)  p.  125;  —  Armengaud,  Publica- 
tion  industrielle,  Vol.  V.  p.  392;  —  £euftnger  t>.  SBalbegg,  Organ 
für  bie  gortföritte  be«  <SifenBa$ntoefen«,  ®b.  6  (1851)  ®.  1;  — 
Dtngler^  pofyted&n.  Sournal,  9b.  142,  ©.  9;  —  $ofyte$n.  Sen* 
tralblatt,  da^rgang  1856,  ©.  897;  —  2)eutf$e  ©etoerBejeöung, 
3afyrg.  1856,  ©.  166.  Sfi§t  man,  na<$  bem  ?rinju>e  ber  oben  Be* 
förieBenen  2)upler*3)re$BanF,  an  jebem  8tobe  jtoet  2)re$fta$te  arBei« 
ten,  fo  erhalt  bie  ©refybanf  im  ©a^en  toter  ©upborte  (Armengaud, 
Publication  industrielle,  Vol.  X.  p.  359.) 

©djeiBenbretybanl.  —  3)ie  getoitynli<$en  2)retyBSnfe  mit  einem 
horizontalen  Sette,  befiele  btefe«  nun  au*  jtoei  SBangen  ober  einem 
$ri£ma,  geftatten  ttic^t  ba«  Sinfoannen  unb  Xbbretyen  Don  (Segen* 
fl&tben,  »elcfye  einen  fetyr  großen  SDurcButeffer  $aben;  benn  e«  muß 
ber  $alBmeffer  be«  är6eit«frfldfe«  flet«  Heiner  fein  al«  ber  fenrred&te 
Äbfianb  fcon  ber  ©pinbela^fe  ju  ben  SBangen  ober  bem  $ri«ma, 
»et$en  man  bie  ©i>inbell}ö$e  ber  ©rety&anf  nennt.  SDa  nun  felBft 
Bei  großen  SDre^banfen  bie  ©pinbefyöfc  fetten  24  3oH  überfteigt  unb 
föon  barum  nietyt  beliebig  vergrößert  »erben  fann,  »eil  fonjt  ber 
Arbeitet  nu$t  Bequem  antommen  toürbe,  au$  bie  fe$r  $o$en  2)ocfat 


$re$Kin!e.  563 

)u  ftart  ben  <Brf<$ütterungen  auägefefct  »Sren;  fo  ifl  ein  Durd&meffer 
wn  4  Stoß  giemfiety  ber  größte ,  »eldjen  ein  ©egenftenb  tyaben  barf, 
um  auf  einer  ©retybanl  toott  ber  allgemein  gebraud&lttyen  SSauart  ein» 
geffannt  ju  »erben,  ©roße  »aber,  ©Reiben,  platten  jc,  »etetye 
be$  8bbretyen$  (fei  e«  auf  bem  9tonbe,  fei  e$  auf  ber  gtödje)  be» 
bfirfen,  lommen  aber  im  9Rafd()inenbau  fetyr  oft  bor:  man  iebient  fid> 
für  fold^e  gölte  ber  ©djeibenbrefybanl,  5ßlanbrefybanf,  an 
beren  ©finbel  eine  große,  öfter«  bis  ju  18  guß  im  Stardjmeffer 
^altenbe  freiärunbe,  mit  Dielen  ©falten  ober  Södjern  fcerfetyene  guß* 
eiferne©d)eibe(5ßlanfdjeibe)  angebracht  ijl.  Auf  biefer  »erben  bie 
Arbeit* jtfidfe  mtttelft  ©djraubbofyen  mit  tyafenförmigen  Äöffen  befejiigt; 
bie  ernannten  jatylreiefyen  Deffnungen  ber  ©d&eibe  geftotten  eine  foldje 
Cerfefcung  ber  Solgen,  baß  biefetben  jebergeit  an  fünften,  fco  fie 
nidjt  bem  SDre^fla^te  im  SBege  flehen,  eingefefct  »erben  fönnen.  Die 
SBangen  festen  biefer  ©refybanf.  ©egenfiber  bem  ©efieKe  mit  ber 
©f  inbelbotfe  (bem  ©f  inbetfafien)  tji  ein  abgefonberteS  ©ejlell  für  ben 
©uff  ort  »orfyanben,  unb  bie  xp[anfd}eibe  reicht  j»if$en  beiben  ®e* 
jieKen  bis  faji  auf  ben  gußboben,  ja  nötigen  gallo  in  eine  Sertie* 
fnng  beSfetben  tyinab,  fo  baß  tyrer  ©röße  eine  »eite  ©reuge  geftaft 
ift  unb  SlrbeitSjifidfe  Don  fefyr  anfetytfidjem  Stordjmeffer  unge^inbert 
auf  ifyr  eingefpannt  »erben  fönnen. 

®aö  Bulletin  de  la  soci&6  d'encouragement  enthält  im  42ften 
Satyrgange  (1843),  ©.433,  Sefdjretbung  unb  äbbilbungen  einer  na$ 
fcorfietyenben  ©runbgfigen  gebauten  ©cfyeibenbretybanf  ton  ©aulnier  in 
$ari$,  bie  ©d&etbe  2  SWeter  im  Stordjmeffer. 

gingetne  ©d&eibenbrefybänfe  »erben  aud)  mit  SBangengepeH  anfr 
geführt;  aber  man  madjt  bann  bie  SBangen  ge»ö^nlid^  nur  furg,  »eil 
ein  SReitjtotf  nidfyt  barauf  angebracht  toirb  unb  ber  ©uff ort,  »elctyer 
auf  ifynen  ftetyt,  leinen  großen  SBeg  gu  madjen  tyat.  ©ofem  aber 
hierbei  bie  ©djeibe  eine  ettoaä  erfyebüdje  ©röße  tyat,  muß  bie  $ötye 
ber  @f  inbelbotfe  betr&$tti<$  fein  unb  man  ijl,  um  biefer  ©odte  gehö- 
rige ©tanbfeftigfeit  gu  geben,  genötigt,  fie  mit  einer  fetyr  breiten 
Saft«  gu  fcerfetyen,  alfo  bie  Sßangen  toiel  »eiter  au«  einanber  gu  legen, 
att  bei  ge»ötynfi(tyen  ©retybanfen.  Sin  Seiffiel  tyier&on  gibt  bie  Heine 
©d&eibenbretybanf  toon  go$  in  3)erbty  (SertyanbL  be«  ®erein$  gur  S3e» 
förberung  be«  ®e»erbfleiße«  in  Preußen,  11.  3atyrg.  1832,  @.  40), 
mit  ©djetbe  fcon  3  engtiföen  guß  Dnrdpneffer,  bei  »etyer  ber  tickte 


564  iDrei^fferfnuft. 

HBffonb  gftifd&en  ben  Setben  SBangen  21/,  guß,  bie  ©pbtbetyBfc 
2  Stoß,  bie  gattje  ?8nge  ber  Stengen  (ehtfd^Itegltc^  be*  burdj  bie 
®p inbelbodfe  Bebedten  S^eiW)  lautn  6  groß  Betrögt. 

2Rad)t  man  bie  äBangen  ber  ©d&eiBenbreBBanl  fang  tote  Bei  an* 
beren  ©refyBänfen,  unb  Bringt  man  eine  SeitfdjrauBe  für  ben  Support 
im  ©eftefle  an,  fo  fann  bie  SRafdjine  jugteidj  a(«  3#taberbre$Banl 
unb  ©d)rau6enfd>neibmaföme  gebraust  toerben,  toa«  jtoar  Monomifö 
tft,  aBer  ftdj  in  fonfbuftfoer  $infidjt  ttic^t  empftetyß,  ba  fceroräge  ber 
burdj  bie  ©djeiBe  erförberten  großen  ©pinbefyitye  nnb  großen  ©reite 
ba£  ©anje  fdjtoerfaflig  toirb.  ©o  finbet  man  Bei  einer  berartigen 
SDretybanf  *>on  6at>6  in  $ari«  (Bulletin  de  la  eoci&6  d'enconrage- 
tnent  43.  Ann^e,  1844,  p.  349,  unb  barau«  in  SDingler'«  pofyted&n. 
3ournal,  93b.  95,  ©.  170),  wo  bie  ^tanföeiBe  3  9Reter  3>ur^mejfer 
$at  unb  bie  Stengen  7  SWeter  lang  finb,  ledere  1,8  ÜReter  toeit  aufr 
einanber  liegenb  unb  bie  ungefoitynlidj  große  ©ptnbetyBtye  =  1,27  SReter. 

SBifl  man  ©djeiBenbretyBanf  unb  3tytinberbre$Banf  in  Sind  ter* 
Bunben  Bauen,  fo  gefdnetyt  bie«  am  jfcedfmaßigjten  auf  bie  SBeife, 
baß  man  Beibe  Snben  ber  ©pinbet  für  bie  jfcei  fcerfdu'ebenen  Stuften* 
bungen  gum  (Smfoannen  ber  3Cr6eit«fHidfe  Benufct,  nSmti^  auf  bem 
einen  Snbe  bie  ?tanf<$eiBe  Befefiigt,  toor  bem  anbem  Snbe  aBer  Be* 
tieBig  lange  Stengen  anorbnet,  auf  benen  ber  Support  gum  3^nBer« 
bretyen  fid)  bepnbet.  35iefe  Sinridjtung  fat  eine  große  SDrefybanf  Don 
§o$,  toefdje  mit  #ütfe  fefyr  tooHft&nbiger  3rid?»«ngen  Bef<$rie6en  iji 
in  ben  Serfymbtungen  be«  Serein«  $ur  SBeförberung  be«  ©etoerB* 
fleiße«,  11.  Sa^rg.  (1832),  ©.  210.  SGBir  entlegnen  biefer  Duelle 
nur  bie  nötytgften  STBBilbungen  unb  geBen  biefelBen  auf  unferer  Safel 
60,  gig.  1,  2,  3,  in  toerfleinertem  SRaßftaBe  toieber.  §ig.  1  ijt  ein 
Aufriß  ton  Dom  unb  gfig.  2  ein  ©eitenaufriß ,  Beibe  im  36ßen  Streit 
ber  hrirflidjen  ©räße;  gig.  3  ber  ©runbriß  im  72jten  J^eile  ber 
©rflße. 

5)ie  £auptBeffonbt$eite  jum  SIBbrefyen  t>on  gl&tyen  finb:  bie 
©pinbelbodfe  A  ueBft  ber  ©pinbet  B  unb  ber  5ßlanfdjeiBe  C;  femer 
bie  mit  te&terer  parallel  ffefyenben  ©leife  ober  Stengen  D,  auf  melden 
tut  ©glitten  E  al«  Sräger  be«  ©upp ort«  F  ßd)  bepnbet;  unb  enb* 
ltd>  ber  33etrieb«apparat  L.  3um  Stbbrefyen  Don  Btftnbent  gehören 
außerbem  nod):  bie  Stengen  G,  fceldje  gegen  bie  Sttüdffeite  ber  ©odfe 
A  angeföraüBt  ftnb;  ein  hierauf  Befcegluj&er  ©glitten  K,  auf  tte($en 


SreWlnte.  565 

man  bat  Support  F  übertragen  famt,  unb  bie  gteidjfafl«  auf  ben 
Sßangen  G  berjieflbare  ©pigbodfe  ober  bcr  JReitflodf  J.  3tt>tf<$en  feg* 
tcrem  uub  bcr  ©pinbel  B,  in  toeldje  ju  biefem  3^**  tvat  3cntrum» 
foige  eingefegt  toirb,  fannn  man  ben  ju  bretyenben  ©egenflanb  toie 
bei  allen  getööfynlidjen  3)re$banfen  einfpannen. 

£>ie  2)odfe  A  fle^t  unmittelbar  auf  bem  gunbamente  unb  ifl 
burdj  toter  barin  mit  Sfei  Dergoffene  ©djraubbotjen  befefligt.  Sei  g 
(gtg.  2)  ifl  einer  ber  beiben  SSrfjen  fldjtbar,  toetdje  bie  ÜDodfe  mit 
ben  SBangen  G  aerbiuben.  S)ie  tyofyfc  gußeiferne  ©pinbet  B  liegt  öt 
gtoei  t>on  ber  3)odfe  A  gebilbeten  Sägern  unb  toirb  burdj  bie  gußet* 
fernen  Sagerbedfet  a  in  iljrer  Sage  gehalten.  Auf  bem  einen  ßnbe 
ber  ©pinbel  B  ifl  bie  ^ßlanfd&eibe  C  aufgehoben  unb  burd)  einen 
©tift  befefligt;  fie  Ijat  jnr  geftlegung  ber  auf  ifyr  abjubretyenben  @e* 
genflanbe  eine  große  Änjafyl  ?ödjer  (gig.  1)  unb  nnrb  augteid)  att 
ge$afynte«  SRab  ton  ber  33etrieb«borric$tung  in  Setoegung  gefegt, 
SBegen  ber  ©röße  ber  auf  biefer  Drefybanf  ju  bearbeitenben  ©tüdfe 
ifl  jtoifd&en  ber  3)odfe  A  unb  ben  ©letfen  D  ba«  gfunbament  na$ 
einem  9fabtu«  toon  9  gfuß  tyotyt  aufgearbeitet,  fo  baß  bie  Sßfanfdjeibe 
felbft  unb  bie  auf  Ujr  eingerannten  JRäber  :c.  fid)  in  biefer  gemauer* 
ten  SRinne  uugefyinbert  fyerumbretyen  fönnen.  8m  anbern  (Snbe  ber 
©pinbet  B  ifl  eine  jtoeite  ©djeibe  H  aufgefeilt,  toeld?e  mittelfl  tyre« 
©ttfte«  e  (be«  fogenannten  SWitnetymer«)  ben  abjubretyenben  3t>Kn*>er 
auf  befanntc  SBeife  um  feine  Sldjfe  bre^t.  gtn  gußeiferne«  ©tfidt  c 
(fjtg.  2),  beffen  £at«  8  bt«  9  3oH  toeit  in  bie  £>ötytung  ber  ©pinbel 
^tnetnretc^t  unb  toeldje«  bie  fonifcf»  eingejledfte  3«ttrunifpige  d  enthält, 
fann,  toenn  ber  ©ebraudj  ber  SDrefyban?  e«  erforbert,  burd)  brä 
©djrauben  unb  eben  fo  fciete  ©teflflifte  an  ber  ©pinbet  befefligt  toerben. 

S)ie  ©efdjtoinbtgteit  ber  ©pinbelumbretyung  muß  nadj  Sebarf 
abgeanbert  »erben;  baju  bienen  einerfeit«  mehrere  SRiemfdjeiben  Don 
fcerfd&iebener  ©röße,  beren  eine  naefy  (grforberntß  auf  eine  ber  8d)fcn 
I,  n,  III,  IV  (g?ig.  3)  gefegt  unb  toon  ber  betoegenben  Äraft  getrie- 
ben toirb,  anbererfeit«  aber  bie  ©nrt^tung  be«  SRäbertoerle«  felbft 
<S«  erhellet  nämti<$  au«  gig.  3,  toie  bie  Sld&fen  II,  III  unb  IV  in 
tyren  Sagern  Derfdjiebbar  fhtb,  fo  baß  enttoeber  ba«  ©etriebe  O  au« 
bem  eingriffe  be«  Stabe«  N,  ober  Q  au«  bem  Singriffe  Don  P,  ober 
enbßd)  S  an9  bem  eingriffe  fcon  R  au«gerficft  toerben  fann.  (Eigene 
Säget  galten  biefe  Ädjfen  in  einer  ber  tynen  tyiernadj  julommenben 


566  ®xt&kdm$. 

Sogen  (b.  ty.  ein«  ober  auSgerfidft),  je  nadjbem  fle  auf  bte  Unk  ober 
rechte  ©eite  berfelben  gegangen  werben.  (Sefefet  nun,  ed  Würbe  bte 
grägte  SRiemfd&eibe  auf  ber  Sld^fe  I  befefügt,  wS&renb  man  burdj  8er« 
ftytefat  ber  äd&fe  II  bte  übrigen  SRaber  auger  (Eingriff  fefct,  fo  wirb 
bte  $lanfd&eibe  C,  bur$  ba$  ©etriebe  M  bewegt,  t$re  grogte  @t* 
ftfywnbigfeit  erlangen.  SEBirb  biefelbe  SRiemfd&eibe  auf  bte  9$fe  II 
gefetf,  ba$  ©etrieb  O  mit  tem  9tobe  N  in  Singriff  gebraut,  aber 
ba$  Oetrieb  Q  Don  P  abgerüdft,  fo  erhalt  bte  <ßlanf<$et6e  eine  geringere 
ßfeföwinbigleit.  £)ur<$  fernered  33erfefeen  ber  9föemfd}etbe  auf  bte 
Sdtfen  in  unb  IV  wirb  bte  SeWegung  ber  ©pinbel  no$  langfanter, 
nnb  bnr<$  gleidjeS  ©erfahren  mit  ben  übrigen  toor^anbenen  9ftem* 
föeifot  erlangt  man  Wieber  toerfdjiebene  ©efdjwinbiglerteu,  fo  bag  bte 
tangfamfte  Sewegung  tyer&orgebradjt  wirb,  wenn  bie  Hetnße  SRiem- 
fc^etBe  auf  bie  9d)fe  IV  gefegt  wirb  unb  bie  gefantntten  Kaber  unb 
betriebe  in  einanber  greifen.  SDte  jwet  gugeifernen  2agergerftfie  L  L 
ber  9etrieb3oorri$tung  (gig.  1,  3)  finb  an  ber  ©pinbelbodfe  A  fejfc 
gefdjraubt  unb  am  augerjten  Snbe  burdj  ein  ©tfid  U  mit  einanber 
terbrntben. 

8on  ben  SBangen  G  iß  bie  eine  oben  in  ganger  Srette  flad), 
bte  anbere  burdj  jwei  2lbf Prägungen  jugefdljarft,  fo  bag  tfyre  $ori« 
jontatfföd&e  nur  fefyr  fdfymat  tft  SKittetfl  jWeter  ©d&rauben  g  (gtg.  2) 
werben  fle,  wie  fdjon  ermähnt,  mit  ber  SDodfe  A  fcerbunben;  auger* 
beut  finb  fie  auf  ben  brei  ©runbplatten  k  (ftig.  2,  3)  feflgefd&raubt, 
totfyt  in  bem  gunbamente  emgelaffen  unb  burdj  mit  S3Iet  bergoffene 
Strauben  befefttgt  werben.  9Kan  wirb  in  gig.  3  bemerfen,  bag  bie 
SDtitteQinie  jwifdjen  ben  SBangen  G  G  augertyatb  ber  Mittellinie  ber 
©phtbelbodfe  A  liegt;  baburdj  ift  e«  mögti$,  ©egenjianbe  *>on  einem 
grögem  3)urdjmeffer  afyubrefyen,  inbem  ber  ©upport  mit  bem  SDrety* 
flaute  weiter  t>on  ber  Std&fenlime  ber  ©pinbel  entfernt  werben  fann, 
att  fonfl  bei  ber  toorfyanbenen  Sreite  be«  33ette«  G  G  anginge. 

3)er  SRettflodf  J  befielt  au8  bem  obem  Steile  (ber  eigentßd&en 
©pifcenbodfe)  unb  au«  bem  untern  Steile  1,  ber  auf  ben  Sahnen  ober 
HJangen  G  liegt.  2Rittelfl  ber  Schrauben  m  werben  beibe  Streite  mit 
efatanber  toerbunben,  unb  burdj  bte  ©teKf djrauben  n  wirb  ber  obere 
2$ett  in  bie  SRid&tung  gebraut,  bag  bie  »(tyfe  be«  SReitnagete  o  nebft 
ber  fUtylernen  ©fifce  p  in  eine  gerabe  Sinte  mit  ber  Ädjfe  ber  Spin* 
bei  B  ju  liegen  fommt.    9?ad)bem  mittelji  ber  Schraube  r  bie  ©ptfce 


fcre&b&rfe.  567 

P  gehörig  feß  in  ben  ÄBrnerp unft  be$  8lrbeit$ßüdf$  etngefe^t  iß,  toirb 
burdj  Sinken  ber  (Schraubenmuttern  q  ber  SReitnaget  o  unbett>egli($ 
gemalt,  inbem  jtoei  unten  an  ben  ©djrauben  biefer  SRuttern  befind 
li($e  Siinge  benfelben  im  Onnern  be«  SReitßodf«  umfaffen.  Die  %& 
jen  h  befeßigen  ben  SReitßoc!  auf  ber  tym  angetoiefenen  ©teile  ber 
Sßangen  G. 

3)er  ©glitten  K,  jur  Aufnahme  beä  Support«  F  beßimmi 
toenn  man  einen  B^tober  ober  bergteictyen  abbretyen  toin,  erhält  feine 
Sefeßigung  auf  ben  SBangen  G  burdj  jtoei  Sollen ,  t>on  toel$en  einer 
in  §ig.  2  bei  m"  fidjtbar  iß. 

2)ie  SBangen  ober  ©leife  D  finb  genau  mit  ber  (Sbene  ber  $lan* 
fd^etbc  G  parallel  ober  auf  bie  Steife  ber  ©pinbet  B  normal  gerietet, 
©ie  toerben  auf  jtoei  im  gunbamente  eingeladenen  ©otytylatten  a'  in 
geringer  $öfye  über  bem  gugboben  feßgefdjraubt.  auf  tynen  liegt  fcer 
©glitten  E,  melier  mittelß  jtoeier  Unterlegplatten  toie  f  mittelß 
®<$raubbol$en  g'  feßjuflemmen  iß. 

2)er  Support  F  befte^t,  mit  Äuänafyme  ber  ©djrauben  unb 
gtoeier  meffingener  ÜRuttern,  gan^lid)  au«  ©ußeifen,  Stuf  bem  ©ctyltt* 
ten  E  toirb  junädjß  ber  Unterfafc  F  feßgefäraubt;  berfelbe  iß  mit 
einer  fyofylen  gtylinbrifcfyen  (Erdung  oerfetyen,  um  ben  Rapfen  ber 
platte  1'  aufzunehmen.  Um  biefen  3«pfen  laßt  ßdj  ber  ©upport 
unter  jebem  beliebigen  Sötnfel  gegen  bie  $u  bre^enbe  gtadje  fleDett, 
unb  er  toirb  bann  in  ber  beßimmten  Sage  burdj  ©djrauben  feßge* 
galten.  Huf  ber  platte  1'  iß  ein  ©lieber  m',  ber  burdj  bie  beiben 
an  ifyr  feßgefdjraubten  ©dienen  n'  geführt  toirb,  r'  iß  bie  ©cfyraube 
jur  Setoegung  be«  ©lieber«  m'.  SRedjttoinlelig  gegen  bte  Stiftung 
bc$  lefctern  liegt  auf  bemfelben  ber  jtoeite  ©lieber  u'  gtoifdjen  jmei 
©dienen  t',  mit  einer  ©Traube  v'  ju  angemeffener  Setoegung  »er» 
fetyen.  3n  ben  Sluffäfcen  w'  be$  ©djieber«  u'  ßnb  rectyttoinfeüge 
binnen  aufgearbeitet,  toetetye,  oon  ben  2)ecfeln  x'  bebedft,  oierfettige 
Deffnungen  bitben.  dn  eine  biefer  Deffnungen  legt  man  ben  Drei?* 
ßafyl  i,  toeldjer  burdj  bie  SDrudfcfyrauben  y'  barin  unben>egli$  erfyit» 
ten  toirb. 

3u  biefer  3)re$banl  gehört  enblidj  nodj  eine  SBotyroorrufytung,  um 
Kabnaben  unb  fleine  3tylinber  auSjubotyren,  tynßd>tlic$  beren  toir  auf 
unfere  Duelle  fcertoeifen. 


568  2)re$*krttatft. 

II.    Support, 

3m  $aupttoerfe  fitib  (8b.  IV,  @.  320—  344)  brei  forafteri* 
fttfd^e  üttufler  be*  Supporte«  Betrieben  unb  bur$  au«ffi$rfid)c  Stt- 
Ulbungen  erläutert.  Die  ©nridjhmg  biefe«  toid&tigen  3)rety&anf'8e* 
fbutbt^ette  ifi  mannigfaltig  abgeSnbert  toorben ;  toir  Dertoeifeu  in  biefer 
8ejie$ung  auf  bie  fc^on  gtttrten  Betreibungen  aerfdjiebencr  $)re$* 
bfinfe,  an  toeldjen  getoitynlidj  and)  ber  Support  eine  ober  bie  anbere, 
mefyr  ober  toeniger  bebeutenbe  (£igentfyfinitu$!eit  barbietet;  ferner  anf: 
Armengaud,  Publication  industrielle,  Vol.  II,  p.  305;  2)inglert 
pofytectyn.  Oournal,  8b.  43,  S.  161;  Äronauer,  £ed)nif($e  j&üt* 
förift,  8b.  I.  (1848)  S.  148. 

(Sine  befonbere  2(rt  bitbet  ber  Äuget*Snpport,  gutn  genauen 
Äbbretyen  metallener  Äugeln  —  3.  8.  ber  ftugetoenttte  für  pumpen  x. 
-L-  benimmt.  3)er  Oberteil  eine«  folgen  Supports,  anf  loeld)em 
ber  3>re$fla$l  angebracht  ifi,  !ann  um  einen  mitten  unter  ber  ringe* 
fpannten  Äuget  Itcgenben  SDretypunft  fyori3ontat  fo  herumgeführt  toer* 
beu,  bag  ber  3)re$ftafy[  einen  £ret$  befdjreibt,  beffen  ©eue  bnrd>  bie 
SftetyungSadjfe  ber  ftugel  getyt  unb  t>on  biefer  9$fe  fyilbirt  totrb. 
2)a  bie  Äuget,  toetd&e  man  bretyt,  faft  jur  $älfte  in  einer  fernen 
Schale  an  ber  JDretybanffpinbel  eingefuttert  fein  muß,  um  Don  lefeterer 
bie  bretyenbe  8en>egung  ju  empfangen ,  fo  bura^t&nft  ber  3)re$fta$l 
fteW  nur  ein  loenig  über  bie  $&Ifte  ber  ÄreiSttme  unb  bretyt  fo  bie 
$albc  Äuget  ab;  bie  anbere  $alfte  toirb  fobannf  na$bem  bie  ftuget 
im  gutter  umgetoenbet  loorben  iß,  auf  gleite  9Beife  bearbeitet. 

lieber  ftugelfupporte  !ann  man  Dingtet  pou}ted)nif$e*  Journal, 
8anb  70,  S.  98,  unb  Armengaud  Publication  industrielle,  VoL 
VII.  p.  431,  nad}fe$en.  SBir  begnügen  w\*  fyier  mit  ber  8cföreifang 
eine*  folgen  Support«,  toelc$er  au*  ber  SBerfftötte  oon  Sfcarp  8ro- 
tyer*  in  3Ran$efter  flammt  unb  anf  unfern  Saf.  60,  grig.  4,5,  6, 
ftorgeftettt  ift  gig.  4  gibt  einen  fenfre^ten  3)urä)f<$nttt,  gig.  5  eine* 
normal  gu  biefem  fte^enben  8nfri§,  gig.  6  ben  Qrnnbrifr,  a  ift  eis 
gnßeiferue*  Stücf,  ioel$e*  fefyr  genau  auf  bie  Saugen  A  A  ber  3)re$* 
bau!  fo  gefe&t  totrb,  bag  ber  SRittelpimft  be«  Sapfen*  e  (gig.  4) 
rtytig  unter  ber  9$fentinie  ber  3>refcbantfptHbet  fktty,  unb  feine  8c* 
feftigung  buru)  Siqie^en  ber  äRutter  B  erhalt  Xuf  biefem  Unterteile 
a  befinbet  fty  eine  bre^bare  Scheibe  b,  toelc^e  bnru)  bie  Straube  ofyie 


SteftWe.  569 

ßnbe  e,  mtttelfl  bereit  Eingriffe«  in  bie  &ofynt  ber  ©d&eibe,  in  Um* 
brefyung  gefefct  toirb.  3^  genauen  gütyrung  ber  Scheibe  b  bient  ber 
©leitflofc  d,  fo  toie  ber  3<tyfa*  c,  Sefcterer  iß  fonifdfr,  um  ifyn  mtttelft 
ber  SRutter  n  nadfoujietyen,  toemt  er  im  Sodje  ber  ©treibe  Spielraum 
befommen  tyaben  fotfte.  8uf  b  beftnbet  ftd)  eine  güfyrung  f,  unb  auf 
biefer  toirb  ba«  Oberteil  g  mittetji  ber  Schraube  h  betoegt.  Dbett 
in  g  ifl  ber  Drefyflafyl  i  bur$  bie  beiben  Drucffd&rauben  k,  k  befe* 
fügt,  toona<$  man  »ermöge  ber  ©cfyraube  h  ben  ©tatyl  nacfy  belieben 
ber  Dre^banffpinbel  nähern  ober  bon  iljr  entfernen,  fclgttc^  ber  ju 
brefyenben  tugel  jebe«  2Ral  ben  erforberltdjen  Durcfymeffer  geben  fann. 
Da$  Uebrige  toirb  au«  ben  3«d)nungen  otyne  Seitere«  $u  erfetyen 
fein,  jumal  bte  Einrichtung  eine«  getoöljnltdjen  ©uff ort«  al«  befannt 
»orau«gefefct  toerben  barf  unb  e«  oon  felbft  Kar  ijl,  tote  burdj  8er* 
cinigung  ber  Umbrefyung  be«  ärbeit«ftüif«  um  bte  borijontale,  unb  ber 
Ärei«betoegung  be«  ( —  genau  in  ber  $öije  ber  ©pinbelacfyfe  angreifen* 
ben  — )  Dreljjtatyl«  um  bie  t?ertifale  ?M)fe,  erßere«  bie  Äugelgejialt 
annehmen  mug. 

HL    Dre$ftä$le. 

3u  bem,  toa«  im  $<mp ttoerfe  (33b,  IV.  ©.  388—404)  über 
bie  Dreljtoerfjeuge  mitgeteilt  tourbe,  muffen  fytx  einige  (£in$etyeiten 
nadjgetragen  toerben.  Sine  lefen«toerttye  Slbfyanblung  über  gorm  unb 
2Birfung«toeife  ber  Dretyftafyte  überlauft  fle^t  in  ber  Deutfd&en  ®e* 
toerbejeitung,  3afyrgang  1850,  ©.  97—101. 

a.  3«m  Dreien  au«  freier  $anb.  —  §ig.  20  auf  £af. 
60  (ein  Drittel  ber  toirflidj>en  ®röße)  ijl  ein  Heiner  ©anbbretyftatyt, 
toeldjer  au«  einem  ©tüdfe  flauen  ©ta^le«  baburdfc  fyergefießt  toirb,  bag 
man  unmittelbar  an  beffen  (Snbe  jtoei  tointeltge  Serben  ac  unb  be 
einfeilt,  toomit  jtoet  ©d^neiben  ju  abtoecijfetnbem  ®ebrau<$e,  bie  eine 
bei  a,  bie  anbere  bei  b  entfielen.  3ft  bie  (gubflad^e  be«  ©tabuen« 
(toie  in  ber  Äbbilbung)  querüber  Fonoey  runb  gefd&liffen,  fo  ftnb  bte 
©Reiben  bogig  (©d&rotflafyl),  lägt  man  fte  flacty,  fo  tyat  man  gerabe 
©Reiben  (©d&lid&tjtaljl). 

Den  grogen  Dretyftäfylen,  bereu  lange«  $eft  ber  Arbeiter  auf 
feine  redete  Steffel  ktynt,  gibt  man  nidjt  feiten  betyuf«  fefteren  ©alten« 
unb  fixerem  SBenben«  ein  jtoeite«,  red&ttoinfelig  jum  erfien  flefyenbe« 
$eft,  toeld&e«  beim  ®ebrau$  na$  unten  gerietet  tfl  unb  mit  ber 


570  StvtWabmft. 

tmfen  #anb  gefaßt  toirb,  toa^renb  bte  red&te  ba«  £au#fcft  jtotf^en 
8d&fel  unb  Auflage  umfa§t  imb  gehörig  gegeti  bte  testete  nieberbrfitft. 
SDW&rere  berartige  änorbnungen  fittb  auf  Staf.  60  ht  gtg.  22  Bt«  27 
nnb  3kf.  61,  gig.  1  Bi«  7  bargeffcflt,  imb  jtoar  hn  Viertel  ber  toh* 
tilgen  ®roge.  ©ie  einfädle  jeigt  gig.  5  (£af.  61)  in  ber  ©etteu« 
aufißt;  gig.  6  unb  7  fhtb  jtoet  Stardtfd&nitte  nad&  «/?,  ber  erftere 
nadj  bem  (Enbe  be«  ÜDretyftatyl«  $in,  ber  jtoeite  na$  beut  $efte  $ht 
angefe^en.  S)a«  SBerfjeug  ift  ein  (na$  feiner  (Seftatt  fo  genannter) 
bterecfiger  9?agelfoj>ffia$l  mit  bier  gerablinigen  ©c&netben  ab, 
bc,  cd,  da,  ^on  toefd&en  eine  nad?  Beliebiger  9u«n>aty(  gebrannt 
totrb,  fo  baß  ba«  Oanje  gleidjfam  einen  bierfad&en  Breiten  @$(i$tfta$l 
(jnm  ©lattbrefcen  groger  Oegenftönbe)  Bilbet.  3)er  ©d&aft  e  ifi  bier* 
fantig  mit  quabratifd&em  Querfd&nitt;  auf  benfelBen  toirb  ba«  $filf«l?eft  B 
(rodele«  eine  eifeme  3minge  f  fytt)  mittelß  be«  in  i$m  BefefHgten 
eifernen  $afen«  gh  nur  aufgefangen,  e«  fann  baljer  leicht  abgenommen 
unb  aucJj  auf  einem  anbem  $>refyfkfy(e,  gu  meinem  ber  $afen  pa§t, 
geBraud&t  toerben. 

gig.  1,  Staf.  61  (©eitenanftd&t),  gig.  2  (OBeranftd&t),  gig.  3 
(ßnbanftdji)  unb  gtg.  4  (Stordjfönitt  na<$  a/?)  fleDen  einen  3)relj* 
$afen,  im  SBefonbern  @d&rot$afen  —  mit  Bogenförmiger  ©cfateibe  n 
—  bor,  beffen  ©efialt  affgemein  Befannt  unb  geBr&ud>li($  ift  3)ie 
©gentfyfimltdjfeit  liegt  $ier  nur  in  bem  $filf«$efte  B,  toetd&e«  fetyr  lang 
unb  beffen  £afen  gh  anber«  geformt  tjl,  afe  im  borigen  Seifpiete. 

S)er  ©Jnfctyafen  gig.  22,  Staf.  60  (DBerantfd&t) ,  gig.  23  (Sei- 
tenanflc&t)  unb  gig.  24  (3)urd&fd&nitt  bur$  ba«  $filf«$eft)  ift,  toeß  ba« 
©(tyneibtoerfyeug  an  fid)  Betrifft,  ebenfalls  Befannt,  unterföeibet  fi($ 
jebo<$  bon  ben  getoöljnlidj  borfommenben  dnfhrumenten  feiner  Art  ba* 
burd),  baß  er  nid&t  mit  einer  Singet  untoanbelBar  im  fernen  £efte 
A  fefifteeft,  fonbem  oBen  auf  bemfelBen  in  eine  bon  u  bi«  v'rei* 
$enbe  SRufy  nur  eingefd&oben  ifl,  fo  bag  man  ba«  n8mlid&e  ^eft  für 
terfd&iebene  baju  paffenbe  DrefyfWtyle  (*.  8.  ©d&rot*,  ©d&licfct*  unb 
©pi^afen  gleiten  Äalt&cr«)  gebraud&en  fann,  inbem  ber  ©taljl 
au*gett>e$felt  toirb.  ÜWan  fann  au$  na<$  Selieben  ben  ©tatyl  metyr 
ober  toeniger  toeit  tut  bem  £efte  Ijerbor  ragen  laffen,  folglid^  ^ierburd^ 
ba«  ganje  SBerfjeug  verlängern  unb  berfftrgen.  S)ie  Sefeßigung  be« 
Staate  im  $efte  A  gefc^ie^t  bur^  ba«  $ülf«^eft  B,  inbem  eine  eifeme 
©pinbel  1  mittelfl  be«  bieredfigen  »inge«  an  i^rem  oBern  Cnbe  ben 


$*WWc.  571 

©d&aft  o  umfaßt,  gänjtidj  burd)  B  fyinburcty  geljt  unb  Bei  r  mit  einer 
©(tyraubenmutter  berfeijen  ifl.  SBirb  leitete  fdjarf  angejogen,  fo  jlnb 
alle  Steile  fefl  mit  emanber  berbunben. 

gig.  25  (£af.  60)  ifl  bie  ©eitenanßd&t  eine«  runben  SRaget 
fopfflatyle«,  ber  auf  bem  föarf  gefdjliffenen  kreisförmigen  SKanbe 
aa  feine«  Äopfe«  eine  in  fld)  felbfl  jurfidffefyrenbe  ©(tyneibe  barfleflt, 
bon  toeldjer  eine  beliebige  ©teile  jur  SBirfung  gebraut  toirb  nnb  ben 
®tcnfl  eine«  großen  ©djrotyafen«  (jum  2)refyen  aus  bem  ©roben) 
leiflet  gig.  26  jeigt  einen  ©urdjfönitt  nadj  aß,  ftig.  27  einen 
anbern  burd)  ba«  $ülf«fyeft  B.  S)ie  gange  Sänge  be«  $efte«  A  be* 
trägt  2  gug.  3fl  ba«  $filf«tyeft  nid&t  bortyanben,  fo  famt  ber  ©ta# 
(ber  aud)  im  ©djafte  C  mnb  ifl)  beim  Dreien  bie  Auflage  entlang 
fortgetoäljt  (flatt  gef droben)  Serben,  toa«  eine  getotjfe  SBequemlidjfett 
getoätyrt.  3Rit  äffloenbung  be«  #filf«$efte«  B  gefiattet  er  nur  eine 
SBenbung  ijin  ober  $er.  Damit  man  jebodj  alle  Steile  be«  fdjneibtgett 
Um!  reife«  a  a  ju  berfdjiebenen  &t\itn  benufcen  fann ,  ifl  B  in  bier 
berfdjiebenen  Stellungen,  flet«  redjttoinfelig  ju  AC,  an  jubringen.  3» 
biefer  äbftdjt  finb  burdj  bie  eiferne  3*^*8*  x  j  unb  ba«  £ef t  A  freuj* 
toetfe  jtoei  Södjer  1,  2  gebohrt;  bie  ©pinbel  1  be«  $efte«  B  toirb  in 
ein«  ober  ba«  anbere  biefer  Södjer,  bon  ber  einen  ober  anbern  ©eite, 
eingegeben  unb  ge^t  babei  gugleid^  burefy  ein  entfpredjenbe«  £od&  be« 
©djafte«  C;  fd&liegluty  berbinbet  bie  borgefdjraubte  SRutter  r  aöe  Steile 
mit  emanber. 

SBerfjeug  jum  äbbreijen  metallener  Äugeln,  —  2Bte 
man  2Retaflfugeln  mittelfl  eine«  eigentyümlid&  QtlanUn  ©uty>o*t* 
richtig  abbre^en  Knne,  ijl  oben,  ©<  668,  erörtert  3n  (Ermangelung 
be«  Äugelfu^ort«  bient  jur  Erlangung  ber  gehörigen  ©enauigfeit  fot- 
genbe«  Snflrument,  toeld&e«  auf  £af.  61  gig.  8  in  ber  ©eitenanfld&t, 
gig.  9  in  ber  Dberanftdjt  unb  gig,  10  im  2)urd)fdjnitte  abgebilbet  tfk 
(ein  Drittel  ber  toirflid&en  ©röge).  ©eine  Äonflruftion  beruht  av$ 
bem  ©afce  ber  Stereometrie,  bag  bur$  brei  im  Siaume  unb  nidjt  in 
berfelben  (Ebene  liegenbe  fünfte  ftd)  nur  eine  Äugeloberfläd&e  lege» 
laffe,  unb  bag  umgefe^rt  alfo  jeber  Äörper,  bon  beffen  Oberflädje  in 
jeber  Sage  biefelben  brei  fünfte  im  9faume  burdjfefct  toerben,  eine 
fiugel  bon  genau  beftimmter  ©röge  fein  muffe.  3)a«  $auptfHicf  be« 
Onjlrument«  ijl  ein  mit  jtoei  ©tielen  ober  $anbgrijfen  A,  A  ber* 
ferner  ©tatytring  o,  beffen  genau  frei«f  orange  Deffromg  bergeflalt 


572  2>tc$*lcrtinift. 

!omf<$  ou«gebre$t  ift,  baß  ber  rattere  SRaub  oo  biefer  ©effmmg  eine 
©djneibe  hübet  (f.  gig.  10).  Quer  über  ben  ©d&neibrtng  tft  ber 
Sflget  b  aufgefegt  unb  fefigefd&raubt,  toeld&er  in  feiner  SKttte  eine 
SRutter  für  bie  ©tettfd&raube  cd  enthält.  2)a«  fugelig  abgerunbete 
Snbe  Don  c  tonn  burd)  Huf  ^  unb  äbfd&rauben  Dom  ©d&neibringe 
entfernt  ober  bemfelben  nityer  gebracht  toerben.  Seim  ©ebraudje  tritt 
bie  abjubre^enbe  Äuget,  tote  ber  pnnftirte  Ärel«  in  gig.  10  anbeutet, 
in  ben  ©djneibring  ein;  unb  man  erfennt,  baß  toenn  bie  ©Traube  e 
toeit  genug  niebergebrefyt  toäre,  um  tyr  gnbe  in  bieSbene  ber  Äret«* 
finie  ooju  Derfefcen,  bie  ©d&neibe  gar  nidjt  me$r  jur  SBirfung  ge* 
langen  fönnte,  unb  biefe  ©teflung  einer  Äuget  Don  unenblid?  großem 
3>ur<$meffer,  b,  ff.  einer  ®ene,  entforidjt.  2Bare  bagegen  bie  ©tett* 
fd&raube  fo  toett  bon  bem  ©djneibringe  jurftdfgefflfct,  baß  ba«  <£nbe 
berfelben  ftcij  um  bie  ®röße  be«  $atbmeffer«  ber  Oeffnung  oo  bon 
ber  (Ebene  btefer  tefctern  entfernt  befanbe,  fo  entfprädje  biefe  Stellung 
einer  Äuget,  bereu  3)urdjmef[er  bem  be«Äreife«  oo  gletdfj  to$ref  ober 
ber  fteinften  Äuget,  toeld&e  mit  biefem  Onffrumeute  notty  verfertigt 
toerben  fönnte.  3ebe  anbere  ©teDung  ber  ©djraube  cd  erzeugt  atfo 
eine  anbere  Äugelgröße.  2«  muß  jebod?  ftet«  ein  nodj  genügenb  gro* 
ßer  2lbf(i)mtt  ber  Äuget  burd)  bie  Oeffnung  oo  tyinbnrcJj  treten,  ba- 
mit  bie  ©d)netbfante  leidet  unb  Dorttyeittyaft  angreift;  be«tyatb  toirb  ein 
in  ber  bretfad&en  ®röße  unferer  Äbbttbung  ausgeführte«  3nflrument 
nicfyt  tootyl  Äugeln  Don  mefyr  atä  2i/2  3oH  ÜDurdjmejfer  abbre^en  fön* 
neu.  Seim  Arbeiten  fyält  man  bie  ©d&neibe  oo  gegen  bie  an  einem 
fegetförmtgen  Dorn  mit  3inn  angelötete  gegojfene  (meffingene  ober 
bronjene)  Äuget  unb  preßt,  toafyrenb  btefetbe  mit  ber  Skety&anffoinbet 
umläuft,  ba«  3njlrument  fo  toett  man  fann  —  toemgften«  um  bie 
borbere  bem  Arbeiter  jugetoenbete  $atfte  —  mnb  fyernm,  bis  enblicty  ba« 
Snbe  ber  ©teflfcfyraube  allenthalben  ba«  ÜRetaH  berührt  unb  bemnad) 
ber  ©d^neibring  feine  ©päne  metyr  abnimmt.  2)ie  fo  Dollenbete  $älfte 
toirb  bann  an  bem  SRetallfcorne  angejtnnt,  unb  bie  unau«gearbeitete 
©eite  ebenfatl«  ber  befcfjriebenen  ^Bearbeitung  untertoorfen.  Sine  an» 
bere  ÜRetfyobe  befielt  barin,  bie  Äuget  jtoifd&en  jtoei  ^öt^erne  fdjalen* 
artige  gutter  ju  legen,  toet^e  nad^  flehten  Äugetabfd&nitten  Don  ent* 
fpredjenbem  $atbtneffer  tyofyt  auSgebrefyt  fhtb  unb  Don  benen  ba«  eine 
an  ber  2)retybanfft>inbet  befefitgt,  ba«  anbere  Dor  ben  SReitnaget  be« 
SReitjiodf«  gelegt  iß;  ben  gtoif<$en  betben  ©diäten  ftd&tbaren  S^ett  ber 


$refyti$te.  573 

Äugeloberfläcfye  mit  bem  Snfhrumente  in  angejeigter  3Beife  objubrc^cn; 
unb  bic  Äuget  gtoif  d)en  ben  ©dualen  bon,3eit  ?u  $eit  ju  toenben,  bt« 
f($tießli<ij  ifyre  ganje  Dberftädje  botlenbet  ift. 

b)  3^m  Dreien  mit.  bem  ©upport.  —  Die  auf  bcm 
©upp ort  ju  gebraudjenben  2>refyftäfy(e  ober  Drefymeißet  ftnb  Don  man* 
ntc^fatttger  gorm  »nb  an  ©röße  fetyr  berfdjieben.  3m  £aupttoerfc 
jtnb  junSc^fl  nur  fold&e  für  Heinere  Arbeit  auf  ©.  399—402  be«  IV. 
33anbe$  befd&rieben  unb  £af*  82,  gig.  46—56  abgebilbet;  größere 
unb  berfdjieben  gebitbete  S^emptare  Ijaben  toir  jefct  $u  erläutern, 

gig.  21  (£af.  60)  in  ©eitenanßd&t  A  unb  Dberanftd&t  B,  im 
©rittet  ber  toirftidjen  ©röße  gejeidjnet,  ifl  ein  breiter  ®$ti$tfta$l; 
ab  beffen  gerabltnige  ©cijneibe.  S)ie  S3iegung  bei  c  erzeugt  einen 
getoiffen  ©rab  bon  gtaftt$ität,  toetdjer  jum  ©fattbrefyen  unter  ab* 
naljme  eine«  feinen  ©paneä  günftig  totrft. 

3n  ben  gig.  11—21  (Säf.  61)  ftab,  auf  ein  »iertet  ber  toirt 
tiefen  ©röße  berjüngt,  bier  2)refyftäfyte  ju  großen  3tylinber*  unb 
©d&eibenbretybänfen  borgeftefft.  gig.  11  ijt  bie  ©eitenanftcfyt,  gig.  12 
Dberanfid^t  unb  gig.  13  (Snbanjld&t  eine«  atö  ©pi^afen  gefdjtiffenen 
&tafyQ.  3)er  ©djaf*  beSfetben  fyat  tote  gett>öfynti<!)  eine  quabratifetye 
DuerfcfynittSgeftalt;  ao  unb  bc  jtnb  bie  ©cfyneiben,  loeld^e  in  ber 
©pifte  c  gufammentreffen.  —  gig.  14  (©ettenanftdjt)  unb  gig.  15 
(Dberanftd&t)  [teilen  einen  jtoeiten,  gig.  16  unb  17  eben  fo  eine« 
brttten  2)refyjtofyt  bor;  biefe  betben  (bon  gleid&er  Sänge  unb  SDicfe  mit 
bem  vorigen)  unterfcfyeiben  ftcij  nur  burdj  bie  feittoärt«  gebogene  ©tet 
hing  be$  £afen$,  toelcfyer  bei  erfierem  linf$  bei  letzterem  reci)t8  Don 
ber  3?id&tung  be«  ©d&afteS  abfte^t.  —  gig.  18  if*  bie  Dberanftcft, 
gig.  19  bie  ©eitenanftd&t,  gig.  20  bie  <&ibanft(tyt,  gig.  21  ber  £>urdfc 
fd&nittnaci)  aß  eine«  ©fatyteS,  tocld^cr  fi$  $um  3)reljen  in  $öfytimgen 
eignet,  ©ein  ©d&aft  ifi  bon  p  bis  r  bierfantig  (mit  quabrattfcfyem 
Duerfdjmtt),  bon  p  U8  q  runb  (bergt,  gig.  21).  Sfat  @nbe  biefe« 
runben  Sfyeil«  jleljt  unter  rechtem  Sßinfet  ber  fid^etförmige  S^eit  ob, 
an  toetcfyem  bie  jtoei  in  eine  ©pifce  c  jufammentaufenben  ©cfyneiben  a  c 
unb  bc  ftd&  bepnben.  —  Riefe  bier  gormen  finb  in  einem  bortiegen* 
ben  ©ortimente  bon  brei  berfcfyiebenen  ©rößen  ausgeführt.  S)ie  ab* 
gebitbeten  <£$em}>tare  jtnb  bie  mittleren;  bie  Heinfien  meffen  0,426 
SReter  in  ber  Sänge  unb  0,021  2»,  in  ber  2>idfe,  bie  größten  0,56 
2R.  in  ber  Sänge  unb  0,029  2R.  in  ber  2>«fe. 


574  $r«$*ler!iuift. 

SReißettyatter.  —  SDie  (etr&$tlu$e  »ngo$l  berfd&tebener  SDrefy* 
wteigel,  toeldje  man  jiet«  für  ben  ©ebraud^  in  Sorrafy  fyaben  urafc, 
Derurfadjt  einen  erfyebtid&en  «uftoanb  an  ©ta#,  unb  fclbfi  ber  9?aum, 
ben  fie  gur  Äufbetoaljrung  erf orbern ,  iß  ein  nidjt  g&ngtid?  ber  Seacfy» 
tung  untoürbiger  Umffonb.  ÜRan  fyat  batyer  neuerlich  angefangen ,  fty 
für  ben  ©upport  —  namenttid)  bei  Heineren  S)rety6anfett  —  einer 
Äorrid&tung  gu  bebten en,  toeld&e  in  beiben  Segte^tragen  tttXflßjt  fdfcfft, 
nämltc^  eines  UniDerfaI*@d(}afte«  ober  $atter6,  in  toetd&en  Don  einem 
Sortimente  gang  Heiner  2)retymeißel  jebeS  ÜRal  ber  bem  befonbern 
gäfle  angetroffene  eingefefct  toirb.  3*»"  Derfd&iebene  engtiföe  Snfrru* 
tnente  biefer  ärt  ftnb  auf  £af*  60 ,  im  ©rittet  ber  totrHid&en  ®rö§e, 
abgebübet. 

ÜDa«  erjie  geigt  gig.  7  in  ber  ©ettenanfldjt,  grig.  8  im  ©ruttb* 
*iff*/  iftö-  9  im  fyorigontaten  Sängenburdjf djnitte ,  §ig.  10  m  einem 
Querburdjfdjnitte,  fjig.  11  in  ber  borbern  ©nbanjtd&t  (#er  otyne  ben 
SWeigel).  2)er  £auptförper  ift  ein  Dterfeitig  pri«matifd&e«  ©tfidf  ©ta#, 
beffen  ©eiten  in  ben  Äbbilbungen  mit  a,  b,  c,  d  begeid&net  tourben, 
fo  baß  mittelft  biefer  93ud#aben  man  ftd?  ^inft^tti^  ber  Segiefyung 
$totfd)en  ben  einzelnen  giguren  leitet  ortentirt.  hinten  enbigt  tiefer 
Äörper  mit  einem  lurgen  gtytmbrifcfyen  Stfyeüe  p;  bom  tfl  berfette  ab* 
gerunbet  (f.  gig.  8,  9)  unb  mit  einem  bou  oben  nacJj  unten  bur<$* 
laufenben  ©palte  m  (gftg.  11)  Derfefyen,  ber  nad)  innen  gu  fd&toalben* 
fdjtoangförmig  ftcty  erweitert.  3)er  in  gig.  7  erfldjtüd&en  Abtragung 
be$  borbern  gnbe$  entfpredfjenb  tyat  au<$  jener  ©palt  eine  fdjrSge  (Don 
oben  nad)  unten  gurücftretenbe)  SRicfytung.  S)er  SWctßct  k,  Don  brei* 
edfiger  OuerfdptittSgeftolt  (gig,  7,  8,  9)  toirb  in  ben  ©palt  fo  ein* 
gehoben,  baß  fein  fdjneibenbeS  gnbe  nacij  oben  fietyt.  S)er  Äorper 
abcd  iß  nacty  feiner  ädtfenlinie  Dom  (Snbe  p  au&  bi«  in  ben  ©palt 
m  ^tinbrifd)  burcfybotjrt,  biefe  SBotyrung  in  p  unb  nodj  ettoa«  toeiter 
hinein  gu  größerem  ©urctymeffer  auSgefenft,  enbßd^  in  biefer  Srtoei* 
terung  ein  SRuttergetoinbe  für  bie  ftätylerne  Schraube  f  gefd&nitten,  bie 
einerfeit«  mit  bem  glatten  3&Pf*«  c,  anbererfeitS  mit  bem  quer  burdfr* 
bohrten  .fugeligen  Äopfe  g  enbigt.  S)er  engere  unb  glatte  S^eil  ber 
$öty(ung  nimmt  einen  gewarteten  ©tatylgtylinber  1  auf,  toeld&er,  toenn 
er  bur$  ©nbretyen  ber  ©djraube  f  Dorgef$oben  toirb,  ben  STOetgct  k 
feilartig  gegen  bie  einanber  gugeneigten  ©eitentoänbe  beö  ©patte«  m 
preßt  unb  tyn  fotd^ergeflalt  feft  einflemmt.    Um  biefen  Dienft  richtig 


$retyti$(e.  575 

ju  berfetytn,  ifi  bie  borbere  Snbpdje  beS  3tyft«*w$  »M&t  nur  berartig 
fc^räg  r  baß  fte  mit  ifyrer  ganjen  Ausbeutung  bte  9?ücffettc  beS  fc^rfig 
fte^enben  SReigelS  Berührt,  fonbem  au(^  mit  Ireujtoeife  gelegten  feinen 
Äerben  tote  eine  geile  fcerfefyen,  ßben  toegen  ber  ermähnten  Hbfdfrfc 
gung  barf  aber  ber  3^ß"^er  1  niemals  ftdj  um  feine  Äd&fe  bretyen, 
überhaupt  feiner  anbem  SBetoegung  fafyig  fein,  als  ber  ©d&iebung  in 
fetner  8angenrid)tung.    2>ieS  toirb  auf  folgenbe  SBeife  erreicht. 

3n  ber  «Seitenfläche  b  beS  äugern  ÄörperS  ab  cd  ifi  eine  läng* 
li($  mererftge  Vertiefung  n  (gtg.  7 ,  9,  10)  ausgearbeitet,  unb  bon 
biefer  ganj  in  bie  Sprung  ein  ©palt  burd)gebrod)en  (f.  gig.  7  unb  9). 
(Sin  ©tift  o,  feittoartS  unb  öon  äugen  fyer  in  ben  fd&on  an  feinem 
$lafce  befinblidjen  3tylinto  1  eingefdjraubt,  fdfjiebt  ftci)  in  bem  ©palte 
unb  fcertynbert  jebc  2)re$ung  beS  3^wberö.  SSor  bem  ©tifte  o  fyat 
man  ein  gidfgacfartig  gebogenes  ©tücf  einer  bünnen  £afd?enufyrfeber 
eingelegt,  toeldjeS  beim  3wüdfbrefyen  ber  ©Traube  efg  ben  3^nber  1 
tyt  3«  folgen  veranlagt,  fo  bag  alSbann  ber  SRetgel  k  üößig  freitoirb 
unb  Derfdboben  ober  herausgenommen  toerben  famt,  überhaupt  aber 
bem  3tyfittker  i**  eigentotflige  ©djiebung  Dertoeljrt  ift.  3)ie  Vertiefung 
n  toirb  burd)  ein  bünneS  fiäfylerneS  3)e<f platteten  h  berf Stoffen,  toet$e6 
in  gig.  7  als  abgenommen  unb  unter  biefer  äbbilbung  befonberS  ge* 
jei($net  erfcfyeint;  mit  i,  i  ftnb  in  gig.  8,  9  bie  jtoei  jur  Sefefiigung 
beS  ^lattdjenS  bienenben  (Schrauben  ,  in  gfig.  7  aber  bte  baju  ge$8* 
rigen  Södjer  begegnet 

©er  jtoeite  SReigel&alter,  auf  ganj  anberem  ^rinjipe  als  ber 
fcorfta&enbe  berutyenb,  totrb  bur$  bte  gfig.  12—19  borgeflellt  §ig. 
12  ifi:  eine  ©citenanßd&t,  fjig.  13  ein  fenfredjter  8angenbur($fd&nitt, 
gig.  14  ber  ©runbrig.  3)er  tnerfantige  @<$aft  ober  ©tiel  a  b  c  d  ifi 
aus  harter  Sronje  gegoffen,  bei  bcd  jtoei  ÜWal  unter  rechtem  SBinfet 
gefröpft,  an  bem  Steile  cd  ettoaS  breiter  als  im  Uebrigen,  unb  am 
fcorberften  ©nbe  d  tyalblreisförmig  gugerunbet.  3«  befferer  (Srläuterung 
feiner  Sefdjaffenljeit  ßnb  bie  gig.  15  unb  16  beigefügt,  bon  toeld&en 
erftete  ben  ©runbrig,  (entere  einen  Äufrig  Dorn  gnbe  d  aus  gefefyen 
fcorfieHt.  3)er  %\ß.  cd  ifi  in  fenfred&ter  Stiftung  mit  einer  üDurdfr» 
Bohrung  e  (f.  gig.  15  unb  bie  $un!tintng  in  gtg.  16)  berfetyen, 
neben  toetöjer  brei  flehte  Söcfyer  1,  2,  3  in  bie  obere  $ori}ontatfl&<$e 
eingebohrt  ftnb.  SSon  ber  toorberen  Serti!alfl8<$e  b  nad)  ber  ^intern  c 
ge$t  eine  fdjrSge  Deffnung  f  burdfr  (gtg.  16  unb  13).    ©tblid)  ifi  in 


576  2)re$*lerfimfl. 

jebem  ber  Betbett  einfpringenben  SBtnfet,  tod$e  bc  mit  od  fcttbet, 
eine  breiedfige  fterbe  7  ausgefeilt  (grig.  12 ,  14 ,  18). 

©er  nad&fte  $auptbefianbt$eit  ift  eist  tyotyter  ftfityfaroer  3^o*« 
gi,  tum  bemfetben  ittnem  3)urdjmeffer  tote  bie  So^rung  e,  gtg.  15, 
unb  burcty  einen  fdjragen  Schnitt  in  gtoet  ungleidje  ©tfidfe  g  unb  i 
^erlegt.  S)aS  größere  untere  ©tüdf  g  ift  in  gifj.  19  (aufriß  unb 
©runbriß)  abgefonbert  gejeldjuet;-  e«  trägt  auf  fetner  untern  frei«* 
runben  SRingffadfye  einen  (urjen  ©tift  6,  unb  enthalt  in  ber  obern 
eUiptifd)en  glätte  einen  tiefen  fenfrecfyten  (Spalt  h  h  nebft  gtt>ei  Keinen 
gödjern  4,  5.  2)aS  obere  3#inberftficf  i  (gig.  18  Hufriß  unb  «n* 
fldjt  ber  untern  ©runbflädp)  ift  nur  unterhalb  mit  jtoei  ©ttften  4f  5 
toerfe^en. 

$ierju  gehört  femer  ein  eiferner  ober  ftäfyterner  Soljen  (gftg.  12, 
13,  14,  17)  mit  breitem  runbem  Äopfe  m,  einem  langen  ©djlifce  n  o 
im  ©djafte  p,  einem  ©<$raubengetotnbe  q  unb  einer  fedj$edfigen  SDhtt« 
ter  r  nebft  meffingener  Unterlegfcfyeibe  s.  Seim  B^mmenfefeen  beS 
Sßerfgeug«  toirb  ba«  3tyKttberßücf  g  auf  cd  gefteflt,  toobet  ber  Stift  6 
in  eine«  ber  gödjer  1,  2,  3  eintritt;  auf  g  aber  ba«  jtoeite  3*?K«ber« 
fifidf  i  gefefct,  beffen  ©tifte  4,  5  fcon  ben  eben  fo  bejeid&ueten  gödjern 
in  g  aufgenommen  toerben.  2)ann  fdjiebt  man  burdj  i,  g  unb  d  ben 
toorftefyenb  befcfjrtebenen  Sotjen  unb  legt  unten  bie  SKutter  be«felbeu 
bor.  kl  (gig.  12,  13,  14)  ift  ber  SDretymeißel,  ber  ©tafyferfoarung 
toegen  an  betben  Snben  mit  ©(fynetben  fcerfeljen;  er  toirb  in  ben  ©palt 
h  h  be«  3i)Knberftüdf«  g  etngefcfyoben  unb  gefyt  burd)  ben  ©djlifc  n  o* 
be«  Sollen«  mq  mit  reicfyüd&em  ©pietraum;  feine  ©reite  ober  $ölje 
ift  aber  fo  groß,  baß  er  ein  toenig  au«  g  fyeröorragt,  folglich  bejm 
Angießen  ber  SKutter  r  ba«  obere  3tyfi«berfiücf  i  feinen  S)rutf  nid^t 
bireft  auf  g,  fonbern  auf  ben  SKeißel  k  1  ausübt,  toeld&er  babnrdfr 
feft  eingeftemmt  toirb.  2Ran  erfennt  bie«  am  beutlicfyften  au&  gtg- 12, 
tt>o  ber  Heine  3mtfd}tnxamn  jtoifcfyen  i  unb  g  jtcfytbar  ift. 

g«  ift  früher  ber  brei  göcfyer  1,  2,  3  auf  ber  Oberfeite  be« 
Steile«  d  gebaut  unb  eben  fo  ermähnt  toorben,  baß  ein«  berfelben 
ben  ©tift  6  am  39ß«berflfidfe  g  aufzunehmen  tyabe*  ©tedft  man  ben 
©tift  in  ba«  mittlere  gocfy  2,  —  tote  in  gig.  13  px  fefyen,  —  fo  be* 
lommt  ber  SReißel  k  1  eine  SRidjtung  in  ber  geraben  gortfefcung  be« 
©d&afte«  ab:  biefe  änorbnung  ift  ben  äbbilbungen  ju  ©runbe  ge* 
legt,  unb  gerbet  tritt  ber  Wintere  S^eil  1  be«  SReißel«  in  jene  mit  f 


$ur#fc$ntit.  577 

begeid&nete  Deffnung  be«  ©<$afte$  (gig.  13,  16),  rottet  bereit«  et» 
toäfynt  toorben  ift  2>agegen  getyt  ber  SKetßel  Bei  ben  fd&rSg  feittoärts 
genuteten  Stellungen,  toeldje  er  unter  SJenufcung  be«  ?od)e$  1  ober 
be$  8ocije$  3  annimmt,  außerhalb  cd  KnW  ober  redjt«  $erab,  unb 
$ier  getoafyren  bie  Äerben  7,  7  (gig.  12,  14)  ben  nötigen  SRaum, 
bamit  ber  untern  SWeifjellante  ntdjt«  im  SBege  jletyt 

ff.  ffarmarfd). 

(©b.  IL  <2>.  273,  ©b.  IV.  @.  481.) 
S)ie  SWafcfyine,  toetdje  ben  obigen  9?amen  fütyrt,  ober  audj  ©djnttt, 
3)urdjfto6,.  SDurd&brucfy  unb  Sodjmafd&ine  genannt  totrb,  ifl 
beätyalb  bon  fo  auägebefynter  Äntoenbbarfeit,  toetl  fie  in  ben  toerfdjie* 
benen  ©röfjen  unb  formen  ifyrer  Ausführung  fid&  eignet  SBdjer  bon 
bem  2)urd&mejfer  einer  feinen  9?StynabeI  bis  gu  ein  $aar  £oU  ©roße, 
fotd^e  bon  runber  toie  bon  jeber  anbem  beliebigen  ©eftott,  in  3Med& 
bon  ber  ©idte  be$  Rapier«  an  bis  tyinauf  gu  ©fenjtfatten  bon  einem 
falben  &oU  ©tärfe  unb  nötigenfalls  barüber,  auäjufd&neiben.  3)abet 
ifl  bann  enttoeber  ba$  ©urd^Iöd^ern  be8  3KetaD$  ber  £toti  unb  bie 
fyerauSgefcijnittenen  Steile,  bie  fogenannten  ^ufeen  finb  Slbfatt  (tote 
beim  Sod^en  ber  SMgbarrenptatten,  ber  Sled^fiebe  35b.  XV.  be« 
§aupttoerf$  ©.  71,  unb  ben  S$n(u$  befd&affenen  3inftafefa  gu  genjler* 
jjaloufien,  ferner  ber  au«  2Reffing*  unb  SBeißbled)  gefertigten  burcJj* 
brodjenen  SBergierungen  auf  fflempnerarbeiten,  beim  2>nr(tybrec$en  ber 
in  ©tangen  geprägten  ©d&mudfbeftanbtyeite,  35b.  HL  bei  #au|>ttoerf$ 
©.  162,  beim  8lu8f<$neiben  ber  3ä$ne  an  ©Sgenblättem,  ber  SRiet* 
lödjer  in  ffeffetbledjen,  *c);  ober  bie  tyerau$gef<fynittenen  Steile  bon 
mannic^faltigfler  ©efiatt  bitben  ben  &totd  ber  Arbeit  unb  ber  ÄbfaK 
befielt  in  bem  übrig  bleibenben  Siedle,  ben  fogenannten  Saroten 
(fo  j.  S.  bei  Serfertigung  runber  Sled&fdjeiben  gum  SDTOngenprSgen, 
gu  ffleiberhtöpfen  unb  allerlei  anberen  Slnioenbungen,  ferner  ber  W)x* 
geiger,  ber  ©tafytfd^reibfebero,  ber  runben  ©d&eibd&en  ober  fed&$firafyli* 
gen  ©teme  gu  ben  fupfernen  3ünb$ütd&en  für  $er!uffion$getoe$re, 
ber  bon  Eifen*  SKeffing*  ober  $ivXbUd)  gemalten  3^gringet  für 
Sßeber  33b.  XX.  ®.  262,  ber  neueren  au«  SKeffingHed}  berfertigten 
ffteibertyadfen  unb  Oefen,  ber  2>o<fytfebern  an  gampengtyünberu,  ber 
SWeffer*  unb  ©cfyerenf fingen,  {Riegel,  3«^te»8ea  m*  ©c$IofMci$c  ju 

£e<$notog.  Qfnctfl.  €>Wl.    II.  ST 


578  $ur4ftmtL 

©d&ieblabcnfdjWffern,  eifernen  @$raubenmnttern  nnb  Uuter(egf$eiben 
bajn  n.  f.  10.)  dm  teueren  golle  toerben  ringförmige  ©egenftötbe,  tote 
bte  ©lieber  jn  geioiffen  Arten  meff  ingener,  tombatener  tmb  golbener 
Äetten,  baburety  tyeroorgebradjt,  baß  man  in  ba$  SMet$  juerß  lauter 
8Mjer  oon  ber  innern  ©eßalt  ber  beabftd&tigteu  ©tfitfe  föneibet,  bann 
tan  jebeS  feiere«  Sodj  tyerum  ein  #oette$  größere«  —  Don  äfaüdjer 
ober  oerfdjiebener  ©epatt  —  bnrd&ßößt  nnb  bte  gtotfdjeu  beiben  (Schnit- 
ten tyerauäfallenben  Steile  fammelt.  3)un$  ein  berartige*  Serfa^reu 
toerben  eiferne  ©d&nallenringe  and  9le$  (oieretfig  ober  ooal)  in  meh- 
reren ©rößenabfbifungen  tyergefieflt,  inbem  man  guerfl  ein  $(att$en 
oon  ber  inneren  ©efialt  be$  fteinfien  8Knge$,  bann   batntt  bmgen» 

trifdj  ein  weites,  brüte«,  oierte« ©tfid  ausfloßt,  n>onad>  ber 

andere  Umriß  be«  einen  nnb  bte  Deffnung  be«  nä$ßen  größeren 
JRinge«  übereinfümmenb  ausfallen  nnb  fein  anberer  SbfaH  entfielt, 
atö  ba«  ertoa^nte  innerße  $lätt($en  nnb  ber  SReß  be«  81e$e«  ua$ 
bem  legten  ©d&nitte. 

(Sine  anbere  Kombination  mehrerer  bnrdjgeßoßeuer  gddjer  totrb 
äfterö  bennfct,  um  jn  biefen  platten  große  Deffnungen  }n  Klben:  man 
flößt  nätnftd?  eine  JRetye  runber  Södjer  bwdj,  toetc^e  na($  beut  £anfe 
ber  borgejetdjneten  Umfangätinte  fo  bidjt  neben  einanber  gemacht  toer* 
ben,  baß  fte  ttyeihoeife  über  einanber  greifen  unb  bemna<$  eine  gnfammen« 
tySngenbe  breite,  fetyließtid)  in  jtdj  fetbß  gnrücffe^renbe  Spalte  er« 
gengen. 

3)ie  ©runbbebingungen  #tr  SBirfung  be«  SDurdjfdjmtt«  unb  bte 
allgemeine  ©nridjtung  be«fclben  ftnb  au«  bem  Strtifel  be«  ^aupttoerf« 
Befannt.  ©egenioartig  ^anbelt  e«  ftd?  barum  no$  ein  $aar  ©eiftnele 
ber  Änorbnnng  oon  Stempeln  nnb  SRatrijen  gn  geben ,  einige  Äon- 
ßruftionen  be«  a3etrieb«me($ani«mu«  uadföutragen,  enb(i$  getotffe  2Äo* 
btftfattonen  ber  2Rafdjine  betyuf  tyre«  @ebran<$«  für  befonbere  3tocrfe 
angnffi^retu  2>ie  hierbei  fat  Betrachtung  fommenben  Sbbtibungen  be* 
flnben  fld>  auf  Saf.  61. 

Stempel  A  nnb  SRatrije  B  gur  Anfertigung  ber  au»  bfimteut 
SRefftngbtedj  beße^euben  3)o$tfebern  für  gampeu  ($atq>ttoerf  9b. 
EL  @.  168)  ftnb  §ig.  23  nnb  24  in  gtoei  «nfriffen  —  oon  einer 
ftymalen  nnb  einer  breiten  (Seite  —  bargeßeflt;  gig.  25  iß  bie  obere 
ttojtdft  ber  SRatr^e  (fammtlid&e  giguren  im  SDrtttel  be«  totrtttdjen 
SRaße«).    a  bebentet  ben  ftftnbrifd&en  äatfeu  am  oberen  Snbe  be« 


2>im$f($nitt  579 

Stempels,  toomit  btcfer  in  eine  Sofyrung  be$  ©lieber«  am  2>ur($* 
fd^nittc  eingefefct  toirb  um  burdj  eine  2>rudffdjraube  feftgeljatten  }n 
toerben.  3n  ber  SKatrige  B  ftefyt  man  bte  ©effnung  b  bon  ber  @e* 
ffolt  ber  ju  fdjneibenben  Stcd&fiüdf c ;  biefe  SRatrije  iß  eine  ftSljteroe 
platte,  auf  ben  langen  Seiten  1,  2  abgefragt  (gig.  23),  $ugleic$ 
aber  fefyr  fdjlanf  feilförmig  in  ber  ärt,  baß  bie  Seite  3  ein  toenig 
breiter  ift  als  bie  gegenüberfhfyenbe,  Vermöge  biefer  ©eftott  fann  B 
beim  ©ebraudje  in  eine  äfynlidj  feilförmige  unb  &uglei$  fdjtoalben» 
fd)toanjartig  geformte  8lu8fyöfylung  eine«  eiferhen  flofceä  am  3)urd)* 
fc^nttte  feft  eingefdjoben  »erben.  Sitte  bie  berfdjiebenen  SRatrijen, 
toeldje  bei  bem  nämlidjen  ÜDurdjfdjnitte  borfyanben  ftnb,  fyaben  überein* 
ftimmenbe  äußere  ©eftalt,  paffen  batyer  gleichmäßig  in  ben  fftofc; 
lefeterer  aber  $at  ein  runbe«  bon  oben  nad)  unten  bur($gefyenbe$  8o<$, 
groß  genug  um  bei  Stnmenbung  berjenigen  2Katri$e,  toelcfye  bie  größte 
Oeffnung  fyat,  bie  auägefdjnittenen  33tecfyt$eile  burcfyfaHen  gu  taffen. 

Son  ber  33efd)affenfyeit  ber  Stempel  unb  SRatrijen  ju  burctybro* 
djenen  Serjierungen  in  33ledj  geben  bie  gig.  26  bis  28  einen  Segriff. 
(£8  ift  als  33eifpiel  eine  fefyr  einfache  SSerjierung  gig.  29  getollt, 
toeldje  burdj  bie  äfaeinanberretyung  &on  nur  brei  verriebenen  Sofern 
1,  2,  3  entfielt.  SDicfe  brei  Söc^cr  toerben  aber  auf  einen  einige» 
Stoß  gefdjnitten,  unb  e8  $at  batyer  ber  Stempel  brei  Steile  unb  bfe 
SRatrije  brei  Södjer,  beren  33ejiefyung  $u  fjtg.  29  burety  bie  gleite 
^Bezifferung  1,  2,  3  fyeröorgefyt.  Sabei  muß  bemerft  toerben,  beß 
gig.  26  ber  aufriß  Don  bom,  gig.  27  ber  ©nbaufriß,  gig.  28  bie 
Stoßet  fcon  unten  ift,  unb  alle  giguren  im  SDrittel  be$  toasten 
2Raße3  gejei^net  fmb.  S)ie  brei  Steile  1,  2,  3  be$  Stempel«  — 
toeldje  in  iljrer  gangen  Sänge  bie  ben  Sofern  1,  2,  3  (gig.  29)  ent* 
fpredjenbe  DuerfdjnittSgeflatt  fyaben  —  ftnb  mit  bem  oberen  Snbe  in 
gleidjgeformte  göd&er  einer  Sifenplatte  A  faltbar  eingetrieben,  toel^e 
förage  Seiten  a  a  unb  übrigen«  eine  fdjlonf  feilförmige  ©eßatt  tyA 
(wx  größer  als  yz,  gig.  28),  um  in  eine  fcfytoalbenfätoanjartige  unb 
jugtetdj  feilförmige  Vertiefung  auf  ber  unteren  gläcfye  be$  Stiebet* 
am  SDurcfyfdjnitte  eingefefct  ju  toerben.  ®ie  äRatrije  ifl  eine  länglty 
weredfige  Statylplatte  B;  bamit  parallel  unb  um  ein  ©eringeS  työ&er 
liegt  bie  tbtn  fo  lange  unb  breite  aber  bünnere  ©fenplatte  C;  um 
beibe  in  bem  richtigen  Slbßanbe  bon  einanber  $u  erhalten,  bienen  bie 
an  ben  gnben  befinbti^en  eifernen  i^tydßdt  o,  c.    SSicr  Stifte  b 


580  3>ur#$mtt. 

ftttb  in  0  feftgenietet  unb  gefyen  burcfy  ?öd?er  t>on  c,  c  fotoobl  als  fcon 
B.  3n  B  unb  C  ftnb  gang  übereinfliminenb  bie  brei  Söd&erl,  2,  3 
M  üRufter*  burd&gebrodjen;  babon  bienen  jene  in  B  gum  ©djneiben 
beim  Eintritt  be$  ©tempete  in  biefelben,  bie  in  C  hingegen  gur  güfc 
rang  be$  Stempels  in  unmittelbarer  SRafye  ber  SKatrige.  Der  ©tem* 
pd  ergebt  ftd?  nie  fyityer  als  fo  toeit,  bafj  fein  untere«  ßnbe  eben  in 
C  berfdjtoinbet  (bemnad)  geigt  gig.  26  tyn  ungefähr  auf  Rattern 
SBege);  babei  enttoidfelt  bie  platte  C  nod)  eine  anbere  SBirfung  als 
biefd&on  angegebene ,  nämlidb  fte  tyalt  ba8  99ledj  gurücf,  aer^inbert  e£ 
bem  Ijinaufgetyenben  ©tempel  toeiter  gu  folgen  unb  maty  e$  festerem 
möglich  ftd?  auß  ben  gefcfynittenen  Sofern  gu  gießen ,  bamit  man  ba$ 
8led>  für  ben  näd&flen  ©($nttt  fortrüdfen  !ann.  3)tefe$  SBetterrüdten 
gefd)tel)t  mit  ber  £anb  unb  mug  genau  regutirt  werben  um  fotoofyt 
ben  richtigen  Slbjianb  gtoifdjeu  ben  auf  einanberfolgenben  Sofern  gu 
gewinnen,  atä  baä  SWufier  in  geraber  Sinie  fortgufefcen.  3)a$er  ragt 
auf  ber  oberen  glätte  ber  2Ratrige  B  ein  furgeS  eingenietetes  äSpfcfyen 
o  (gig.  26,  punfttrt  in  gig.  28)  bon  ber  brciedfigen  ©eftott  be3 
SocfyeS  2  fyerbor,  unb  ber  Arbeiter  trägt  Sorge,  ba$  Sledj  mit  bem 
eben  gefcfymttenen  Sodje  2  auf  biefeS  «Säpfdjen  gu  ftetfen,  toobei  Span 
ba$  §htfefyen  burd)  einen  SluSfdjnttt  p  (gig.  26)  am  borberen  SRanbe 
%tx  platte  C  erleichtert  toirb.  gerner  liegt,  gtoifdjen  B  unb  C  etnge» 
flammt,  aber  mit  einiger  ßraftantoenbung  berfdjiebbar,  ein  flammet* 
ffrtnigeS  Gtfenftüdf  d,  toeltfyeS  man  fo  nalje  an  o  fieUt,  als  ber  ge* 
ttjftnfd^tc  «bjtonb  ber  SBd&erretbc  2,  2,  2  bon  bem  9tonbe  be$  SHedj* 
fhreifenS  berlangt:  inbem  nun  ber  Sledjranb  ftetS  in  öerityrtutg  mit 
d  erhalten  toirb,  ifl  man  ber  gerabltnigen  gortfefcung  unb  richtigen 
Stellung  be$  SKufierS  fid&er. 

Site  SetoegungSmed&aniSmuS  iß  für  ÜDurdjfd&nitte,  todd&c  bon 
STOenfc^en^anb  bireft  (otyne  SRäberborgelege)  betrieben  toerben,  bie 
Straube  —  toie  im  $aupttoerfe  23b.  IV.  ©.  484,  491  an  gtoet  JBet* 
fielen  gegeigt  —  am  aUgemeinßen  im  ©ebraucfy,  namentlich  bei  2)ur<$* 
fdjnitten  nidjt  gang  flehten  gormatS.  3)ie  tyier  angetoenbete  ©dpraube 
ift  flctö  mit  ftarf  jtagenbem  ©etoinbe  gu  berfetyen,  beStyalb  eine  gtoet» 
ober  breifacfye;  über  iljre  SßtrfungStoetfe  unb  Seredjnung  fann  matt  im 
«rtifel  Schraube  (93b.  XIII  beS  §auptoerf3  ©.  311,  314)  naty 
fe^en.  3n  gällen,  too  ber  S)rudt  auf  eine  giemlicty  große  gl8($e  au«» 
geübt  toerben  mujjj,  toctl  man  g.  99.  eine  9fei$e  ober  mehrere  Keinen 


SunWNtt  5gj 

Heiner  Södjer  auf  ein  2Rat  burd^ufdjneiben  beabpcfytigt  (f.  im  $aupt* 
toerfe  93b.  IV.  ©.  491)  tt>trb  man  $toedfmäßig  jtoei  Schrauben  neben 
einanber  anbringen,  toeldje  fo  jufammengefupfelt  pnb,  baß  Pe  in 
genauer  UebereinfKmmung  iljre  S3etoegungen  madjen,  obfdjon  bie  Sir* 
beiterljanb  unmittelbar  nur  auf  eine  t)on  iljnen  toirft.  ©n  Durc^fc^nitt 
biefer  Srt  iji  betrieben  nnb  abgebitbet  in:  Armengaud,  Publication 
industrielle,  Tome  VII  p.  390,  barau«  im  $ott)ted)n.  Sentratblatt, 
3a§rg.  1851,  ©.  707.  SDer  ff  off  ber  einen  ©d&raube  trägt  tote 
getoöljnftd)  ben  ©djtoenget  (balancier)  mit  ©cfytminggetmcijten,  jugleicty 
aber  einen  förderen  Hebelarm;  an  ber  jtoeiten  ©Traube  ifl  ein  gleicher 
Hebelarm  angebracht,  unb  bie  @nben  beiber  Strme  pnb  burd&  eine  Senk 
Pange  sereinigt. 

$en  flehten  £ebelburd)fdjnitt,  toel^er  hn  £aupttt>erfe  33b. 
IV.  ©.  494  betrieben  tourbe,  fyat  9lltmütter  in  mehreren  S3ejie* 
jungen  fcerbeffert  unb,  neben  einer  älteren  nafye  fcertoanbten  ÄonPruf* 
tion,  mitgeteilt:  5ßofyteci)mf<tye  SWitt^etlungen  toon  S$ot$  unb  ffarmarfdj, 
93b.  III.  Tübingen  1846,  ©.  64,  66.  83iet  öorjügli^er  ip  ein  eben* 
bafelbp  ©.  70  befdjriebener  £anb*S)urdjfd)nitt  mit  ffnietyebel.  ^um* 
mel  in  gfyemnifc  (5ßofytec$n.  Sentralbtatt,  1864,  ©.  65)  benufcte 
einen  bei  ©iegefy reffen  fdfjon  lange  angetoenbeten  2Reci)am$muS,  toel* 
djer  toefenttidj  ein  jufammengefe^ter  £ebet  ip:  ber  größere  einarmige 
£>ebet  übt  bireft  ben  £>ru<f  auf  ben  @d)ieber  au«,  in  toeldjem  unten  ber 
©tempel  be«  2)urdjfdjnitt«  pd)  bePnbet;  ber  jtoeite  Heinere  §ebel  ip 
3»eiarmig  mit  fefyr  ungleichen  Ernten,  fyängt  mit  bem  großen  $ebet 
burdfc  ein  ©etenl  jufammen  unb  enthält  eht  ©etrieb,  toetd&e«  (ben 
furjen  arm  barfteßenb)  pd^  an  einem  unbeweglichen  »erjagten  Sogen 
be«  ©ePelle«  tyinabtt)ät3t.  Einen  großem  ÜDurd&fdjnitt  mit  jufammen* 
gefegtem  £ebet,  Don  (£at>e*  in  <ßari«  pnbet  man  in  Description  des 
Brevets  expiräs,  Tome  24,  p.  25.  S)er  ©lieber  mit  bem  ©tempel 
bepnbet  pdj  an  bem  furjen  Slrme  eine«  jtoeiarmigen  $ebel«,  beffen 
entgegengefefcte«  ©nbe  t>on  bem  furjen  arme  eine«  jtoeiten  £ebel« 
gefaßt  nrirb;  ben  langen  arm  btefe«  tefttern  bewegt  ber  Slrbeiter  anf 
unb  nieber.  3)a«  ©erfyältniß  ber  Slrmlängen  ip  etwa  3:1  am  erPen 
unb  13 : 1  am  jtoeiten  §ebel,  fo  baß  eine  Äraftpeigerung  auf  ba« 
39fad^e  erreicht  tt>trb. 

2Rit  Erfolg  §at  man  bei  ^ebelburd^fd^nitten  bie  SBirtong  eine« 
Ejjentrif«  ju  $fllfe  genommen,  weldje«  —  um  bie  Reibung  anf  ba« 


589  2)ur$föratt. 

geringfle  2Ra§  r)erabjubringen  —  eine  toäljenbe  SBhrfung  auf  bte  mit  tym 
in  83erfil)rung  fomrnenben  Steile  ausübt,  g«  ift  bie«  ba«  $riit}t> 
ber  fogenannten  Antifriction  press  Don  3)idf  in  9?etotjorf.  (Sin  Sei« 
fotet  ber  8u«für)rung  jctgt  unfere  grig.  30*(©eitettaufri§  im  15ten 
Steile  beä  toasten  2Ra§e«),  entlehnt  au«  Le  Blanc  Recaefl  des 
machiDes  etc.  V.  Partie,  Planche  40,  too  man  größere  nnb  Doli* 
fiSnbigere  3eid)nungen  ftnbet.  2)a«  ®efleH  befielt  and  einem  fetteren 
gnßeifemen  33ocfe  A  A  A  mit  ror)rf  orangen  änfafcen  I,  n  jur  SefefK* 
gung  jtoeier  fenfredjten  ©aulen  tote  e;  biefe  ©auten  ftnb  oben  nodj 
ferner  mittelji  eine«  QuerjHidfe  F  Derbunben.  6in  anbere«  Querftficf 
e  tft  ^rnfdjen  1  nnb  n  auf  ben  ©aulen  Derfdjiebbar;  baSfelbe  tragt 
an  feiner  untern  ©eite,  mitten  atotfdjen  ben  beiben  ©aulen,  einen 
#ßnbrifd)en  ©lieber  k,  ber  in  einem  eigenen  9?or)ranfafce  s  be*  SJodfe« 
A  auf  unb  nieber  gleitet  nnb  mit  bem  ©tempel  r  Derfeijen  totrb.  (Sin 
tdn  g  br eßbarer,  mit  bem  ®etoic$te  h  befafteter  $ebel  let)nt  ftdj  mit 
feinem  htrjen  Sinne  o  gegen  c  unb  ftrebt  beftanbig  biefeS  ©tfidf  jn 
$eben,  füfyrt  a(fo  audj  ben  Stempel  na$  gef($et)enem  ©dritte  gurfldf 
^tttanf.  3)aS  SRieberbrfidfen  be«  ©tüdfeä  c  nnb  folglich  beä  ©dpieber* 
k  mit  bem  ©tempel  r  gefd)ier)t  burcr)  eine  abtoartS  gerichtete  93ctoegung 
be«  £ebel«  i,  ber  mit  feinem  gabelförmigen  6nbe  ba8  elliptiföe  fiqr- 
jentrif  a  umfaßt  unb  ben  oierfantigen  Sljetl  ton  beffen  Rapfen  auf* 
nimmt.  SDie  (Snben  biefer  Saphn  aber  ftnb  runb  unb  breiten  ftd)  in 
f entrechten  5Butr)en  ber  jmei  ©ejteüanfafce  n,  toorin  fie  $uglei$  auf 
nnb  nieber  gleiten  formen,  b  unb  b'  finb  gtoet  gleite  Sogenftihfe, 
jtotfdjen  toeldjen  ba8  grgentrü  a  ftdj  befinbet.  3ebe$  biefer  Sogen* 
ftfide  enbigt  (nad>  äuSioeiS  ber  punftirten  Sinien)  mit  einer  ©d)netbe, 
iß  aber  jugleidj  mit  ein  <ßaar  3apfen  ^erfe^en  beren  gager  bqie^ung** 
toeife  an  f  unb  an  c  angeföraubt  ftnb.  S)ie  ©d>neibe  ton  b  fffifct 
ftdj  in  eine  totnfelförmig  Dertiefte  Pfanne  auf  ber  unteren  ©eite  Don 
f,  bie  ©djnetbe  Don  b'  in  eine  glettbe  Pfanne  oben  auf  c.  SBirb 
mm  mittelft  beS  $tbd$  i  ba$  gnentrtfum  gebreljt,  fo  nehmen  bureb 
baSfclbe  and)  bie  Sogenfiucfe  b,  b'  eine  ffre^betoegung  an:  gugtetdp 
entfernt  ftd)  b'  Don  b,  fofern  ein  größerer  2)urcbinejfer  be$  Gq^entrtf* 
m  bie  SScrtüalUme  tritt:  ober  c«  ftnbet  nmgefe^rt  (unter  3Rtti)3lfe 
be£  ©eioic$t$  h)  eine  "Annäherung  ton  b'  jn  b  ©tatt,  toam  ber 
fenfredpt  fie^enbe  Shtrcbmejfer  bc«  e^entrif*  Heiner  loirb.  Xxt  2tari$* 
rung  gtaKfc^en  ben  Vogenflacben  Don  b,  b'  nnb  ber  9RaittdfIa(^e  Den  a 


$ux#(mtt.  583 

finbet  fouad)  flettg  mit  bem  burcfy  h  ausgeübten  Drude  Statt;  man 
fletyt  nun  aud)  ein,  baß  ba«  S^entrtf  a  auf  unb  nieber  fteigt  ent» 
fpredfyenb  ber  oeränberftdjen  Sänge  feine«  in  ben  SSertifalen  fie^enbett 
$albmeffer«.  3n  ber  äbbilbung  fte^t  ber  größte  3)urd)meffer  fenfred&t; 
bemgemäß  nimmt  ba«  S^entrif  ben  tieffkn  ©tanb  ein  unb  ber  ©tem» 
pel  r  ifl  burd)  ba«  gelobte  331edb  m  in  bie  SKatri^e  q  eingetreten, 
Weld&e  auf  bem  (jum  $erau«faüen  ber  $ufeen  burdjbc^rten)  ©efiefl* 
anfafce  p  fejlfiegt.  Da«  Aufheben  be«  $ebel«  i  l)at  ein  ffimporfieigen 
toon  r,  k,  c,  b',  a  $ur  gotge,  Vorauf  man  ba«  331e<fy  m  angemeffen 
t>erf Riefet ,  bann  burety  abermalige«  $erabbrüdfen  oon  i  ba«  nädjfte 
8od)  fd&neibet;  u.  f.  f.  Die  Drehbewegungen  ber  Steile  a,  b  unb  b' 
erfolgen  beim  $eben  im  ©inne  ber  beigejeidjneten  Pfeile,  beim  9?te* 
bergange  entgegengefefct.  —  ©tatt  be«  ©egengewid&t - $ebel«  ogh 
fönnen  unter  c  gelegte  geberu  angewenbet  werben;  bie«  fowie  einige 
anbere  aftobififationen  be«  2Red)ani«mu«  finbet  mau  näfyer  angegeben 
im  $ofytec$n.  Sentralblatt,  1851,  ©.  658. 

£ebelburd)fdjnitte,  weldjje  mittelfi  fontinuirltd&er  Drehbewegung  — 
fei  e«  burdj  $anbfurbel  ober  bon  Slementarfraft  —  in  ^Betrieb  gefegt 
werben,  baut  man  fefyr  oft  nad)  ber  jenigen  Art,  wetdfye  im  $aupt» 
werfe  33b.  IV.  @.  495—496  betrieben  unb  £af.  72,  gig.  19  ge. 
$eidjnet  ift;  ein  $aar  Neroon  unbebeutenb  berfdfyiebene  Slnorbnungen 
fmb  in  Le  Blanc  Recueil,  IV.  PL  36  unb  in  ßronauer'«  ÜWafcfyincn 
I.  £af.  32,  33  mitgeteilt,  änbere  9RaIe  bagegen  wenbet  man  jut 
Srjeugung  ber  ofjiflirenben  Bewegung  be«  $ebel«  einen  Ärummjapfen 
mit  Senfflange  an,  wie  j.  33.  Sljonnellier  in  5ßari«  iü  feinem  junadjfi 
für  SRfinjWerfftätten  unb  Änopffabrifen  beregneten  Durcfyfdjnitte  ge* 
ttyan  tyat  (Description  des  Brevets  expir^s,  Tome  58,  p.  196). 
SDtefe  aKafd^ine  ij*  ganjli^  felbfttfyätig,  b.  ty.  fle  madjt,  oon  Dampf« 
!raft  betrieben,  nid^t  nur  bie  ©dritte,  fonbern  rüdft  aud)  ben  33le<$» 
ftreifen  (3atn),  Worau«  runbe  platten  gefd&nitten  werben,  fdjrittwetfe 
*>or,  fo  baß  ein  jur  Ueberwacfyung  mehrerer  ÜWaf deinen  angejteHtet 
Arbeiter  nid&t«  gu  tfyun  Ijat,  al«  ba«  lefete  ßnbe  be«  Saint  —  Wet* 
d>e«  fetner  ffftrje  fyalber  t>om  3ufül;rapparate  nidjt  metyr  gehalten  »er* 
ben  !ann  —  nac^jufd^ieben  unb  bann  einen  neuen  &a\n  frorjulegen. 
an  ber  Stiemfd&eibenwefle  bepnbet  ftd&  ein  ©etriebe,  weld&e«  in  ein 
9fab  an  einer  gweiten  2BeHe  greift;  biefe  (entere  ift  gefröpft  unb  jtefyt 
eine  an  tyrem  Ärurnnyopfen  eingegangene  aufwärt«  gerichtete  Senfftange 


584  2>im$Wnitt. 

auf  unb  ntebet,  Die  Senfftange  tfi  oben  mit  beut  langen  Arme  eines 
toagebaflenartigen  $ebel«  toerbunben,  bcffen  furjer  Sinn  ben  ©lieber 
M  Durdjfönitt«  trägt.  3)a£  äufü^ren  be«  3ain«  geföietyt  burdj 
jtoei  Heine  neben  ber  SKatrtje  angebrachte  SBaljen,  toetdje  fcermittelß 
eine«  befonbera  SRäbertoerf«  t>on  ber  9fterafd)eibent»ette  au«  fo  betoegt 
merben,  baß  fte  fiittffc^en  toäljrenb  ber  (Schnitt  geföietyt,  nadf  jebent 
Schnitte  aber  fo  toiet  fidj  bretyen  als  jur  33orfityrung  be«  3ain&  um 
eine  bent  I)ur<$meffer  ber  auSjufdjneibenben  platten  entfprectyenbe  Sänge 
nötfcig  ift. 

Sine  bebeutenbe  Sereinfacbung  gewinnt  ber  33etrieb$medjam$mu$ 
befl  ton  ©ementarfraft  betoegten  S)urdjfd)nitt8  toenn  man  eine  SBeUe 
gerabeju  über  bem  ©Riebet  ^erlegt,  an  toelcöem  unten  ber  ©djnetb- 
ftempel  fi$  befinbet,  an  biefer  SBcHc  ein  S^entrtf  anbringt  unb  btefe$ 
burd>  eine  ?cnfftange  mit  bem  ©lieber  jufammeu^angt.  8H«  Setfpid 
biefer  Änorbnung  geben  nrir  ben  gum  godjen  ber  Sampffeffetbteftye 
beftimmten  Turd)f(fcnitt  ton  (Sengembre  nadj  Armengaud,  Publication 
industrielle^  Tome  II.  p.  134,  auf  fceldbe  Duelle  totr  ^urftc^tüc^  aa&* 
füfyrlid>erer  Äbbilbungen  wtoeifen  muffen.  6$  !önnen  mit  bemfelben 
Porter  von  10  bis  40  2Riflimetcr  unb  juxtr  tu  platten  &on  4  bi* 
m\p  an  :>0  Millimeter  Sitfe  gefdmtttcn  toerben,  bte  größten  Styer 
jeboeb  nur  in  ben  bünneren  'Sttccbforten.  gig.  31  unferer  2af.  61 
$eigt  bie  mbere  Änjicbt  im  40ftcn  Sbetfc  be*  trirHuben  9Ra§e£.  A 
ijt  ein  maffttcr  3Me<f  wn  (?u£etfen,  mittelft  tier  parier  Selben  auf 
eiuem  großen  £tetnteürfel  R  befefttgt.  £interbatb  be*fe(ben  iß  tote 
bcruentale  S^etriehnreÜe  gelagert,  toefcbe  bie  Xiemenf&äe  D,  ba* 
5*trungrab  H  unfc  ein  22$abmge*  ijemebe  tragt.  geltere*  greift 
in  ba*  ^tirurab  J  ton  00  Satacn,  für  beffen  ©eQe  K  cfat  aar  ieai 
SÄcde  A  $u>ci  &ger  xcic  g  an$ebra*t  na*.  SNsrf  tetfceit  €ntc  Ux 
efceaercataten  Sefie  H&et  eben  e?$entntö  nefeen*«a  3******  «Wer 
t*a  bem  Äorfe  ber  tatföoage  L  aar-il^nen  axr*t  alle  tiefer  eme 
«r-  bs*  abttei^ea??  *Vaxgua£  ertbraL  I\i  aaa  ;emer  Kt*  aatcre 
«SaK  i*r  &af*oa$e  mittdft  eure*  SfeUea*  am  £*kfer  M  jjiryfcmjw 
Ä.  *e  csr%b$:  as&  M  cn^  l*r  rrser  twutia  eia$tie$3e  Staafd  n 
ttt  cxÄ^^eabe  ^aa^  aa^  3«!t^.  ***«  t«  txrvtwi^«e  JBcg 

nta^ea  X.  S,  a>ticSc  ia  A  ^Ä»>ria^  na£;  he  vsb#  toj^  houlci 
otaM&rc  ik^  a^a  t>^,  r^.  «k  rvsc  Kxsrt  to  c^Uria^a  c^ae 


2>tm$fc$nftt.  585 

burd)guge!)en.  Set  o  fletyt  man  bte  SKatrtge  angebeutet,  toetdje  auf 
einem  borfpringenben  Steile  be$  StotfeS  A  befejligt  tft  Unmittelbar 
baoor  bepnbet  ftd)  ber  £ifd)  gum  Auflegen  ber  gu  fodjenben  Stcdjtafet, 
toetdjer  vermöge  fetner  etgenttyiimttdjen  Ginridjtung  bte  große  Sequem* 
ttdjfett  getoafyrt,  oljne  Slnflrengung  ba«  fdjtoere  Stedj  fdjrttttoeife  fort* 
jurfidfen,  tote  eS  ber  geforberte  äbflanb  ber  9?tettöd)er  nöttyig  madjt. 
©edjä  fyofyle  gußeiferne  ©auten  tote  P,  P,  P  tragen  gunadjfl  einen 
ftarfen  gußeifernen,  2,10  SWeter  langen  nnb  1,05  üKeter  breiten,  burdj 
brei  Querfdjienen  fcerfiärften  Stammen  0  0,  tnbem  lange  burd)  bte 
©Sulen  getyenbe  Soljen  btefe  fotootyl  mit  0  aö  mit  ben  gum  gunba* 
mente  untergelegten  Ouaberfieinen  toerbinben.  darüber  liegt  ein  gitter* 
artig  mit  neun  großen  redjtecfigen  Deffnungen  burd)brodjene$  Sifdjbtatt 
QQ  toon  berfelben  ®röße.  Slnf  ber  unteren  gtödje  btefeä  lederen 
ftnb  bie  toorbere  unb  Wintere  (Seite  entlang  gtoei  3afynftangen  toie  pp 
angegoffen,  ferner  natye  an  biefen  gtoei  toorfpringenbe  Seiften  ober 
Stippen,  unb  mtfyc  gegen  bie  SDittte  ber  £afel  fyin  nod)  gtoei  anbere 
kippen.  S)ie  äußeren  kippen  ruljen  auf  fteljenben  griftionSroflen 
toie  t,  t,  bte  mittleren  gelten  gtoifdjen  fiegenben  gfrittionSrotten  um 
eine  ©eitenberfdjiebung  gu  bereuten;  beibertei  Stoffen  finb  in  Prägern 
auf  bem  Stammen  0  angebracht  ©oldjergeftalt  ifl  ba$  £ifd)btatt  Q, 
auf  toelcfyem  bie  SBIcd^tafcI  mittelft  Bangen  feflgeflemmt  toirb,  leidet 
unb  genau  in  ber  Sangenridjtung  ber  2Rafd)ine  (mit  Segtefyung  auf 
unfere  Sbbtlbung  gu  fpredjen:  toon  redjtS  nadj  KnfS  unb  entgegengefefct) 
toerfd&tebbar.  Um  biefe  Setoegung  nad)  Sebürfniß  gu  ergeugen,  bient 
eine  in  Sagern  auf  bem  Stammen  O  angebrachte  quertiegenbe  Sldjfe  r, 
bie  t>om  Arbeiter  mittetfl  ber  Surbel  s  umgebretyt  toirb  unb  gtoei  in 
bie  B^uflangen  p  greifenbe  gleidje  (Setriebe  t>on  je  10  &8fyntn  mit 
30  9Riflimeter  Sbeifong  «itySß:  jeber  boffe  Umgang  ber  ffurbet  riidft 
alfo  bie  Sle<$tafel  um  0,3  SKeter  fort,  unb  eS  ifl  ftar,  baß  — 
um  fdjneU  unb  genau  bte  richtigen  ©teilen  für  bie  burd^gufd^neibenben 
giktyer  gu  ftnben  —  enttoeber  bie  ÜWittelpunfte  berfelben  auf  bem  331ed)e 
toorgegetdjnet  fein  muffen  ober  man  eines  SKittete  bebarf,  um  oljne 
SBeittäufigfeit  ben  Äurbelumgang  in  Heinere  äföfd&nitte  gu  treuen, 
gfür  festeren  3toetf  »wb  eine  auf  ber  Steife  r  angubringenbe  XtyiU 
f djeibe  mit  Beiger  öorgef djtagen ,  toetdje  bei  v  angebeutet  ifl.  Set 
einem  2>urd)meffer  =  0,27  äReter  !önnte  ber  Umfrei«  biefer  ©djeibe 
letdjt  160  Steife   enthalten,   beren  jeber  nodj  eine  bequeme  ©röße 


586  $ur#$nitt. 

(ret$ti$  5,5  2Rt0tmeter)  $8tte  unb  einet  gortf<t)rettung  be*  £if<fy>latt* 
um  2  ÜRifltmeter  entfprSdje.  £u  6efHmmten  oft  öorfommenben  2$ei* 
lungen  mären  leidet  berföiebene  ©Reiben  Dorrafyig  )u  Ratten,  auf 
benen  fid)  nur  bie  toenigen  jum  Äblefen  erforberlt^cn  S^etlfhräbe  Be> 
fänben. 

ßtne  befonbere  (Knrittytnng  beftfct  btefer  Stordjfd&nitt  }itm  9s* 
unb  SIBfteOen.  £>a  namltdj  ber  bie  «Scheibe  D  umf<i)lingenbe  Setricb* 
rienien  z  z'  fe$r  Brett  ift  (0,12  2Reter),  fo  tofirbe  t9  einem  Wanne 
ferner  fallen,  tyn  mittel  jl  ber  getoöljnüdjen  an  einem  §ebd  ju  regte» 
renben  äuärütfgabel  *on  ber  feften  ©<i)eibe  auf  bie  iofe  @$eibe  ober 
nmgefe^rt  ju  fcerfdfieben.  SkStydb  ift  mit  ber  ben  unteren  >$toetg  i' 
be*  SRiemen«  umfaffenben  @abet  £  eine  Fuqe  3^nftange  F  berfcunben, 
toelcbe  in  bem  Präger  6  tyre  gityrung  tyit  unb  toorein  ein  mit  ber 
Äurbel  y  umjubre^enbe«  betriebe  c  greift.  ig*  fann  ft$  aber  ereignen, 
ba§  man  bie  Setoegung  ber  3Rafd)ine  plofcfidj  —  toenigftenS  mrf 
fdpnetter  als  bur<b  SJerfefcung  be$  SRiemen«  mogfidj  ift  —  anhatten 
nng  —  (etoa  toenn  ju  einer  größeren  gfertrucfnng  be*  Siemes  metyr 
3eit  erforbert  tt>irb#  al$  beim  (Sauge  ber  9Kafd>ate  bi£  $ur  nadpßen 
SBieberfefyr  be*  <S<6neibftan)>el*  t>erfße§t).  8i*baim  benufet  man  eine 
Sftremfe,  teelcbe  ber  Srftuber  angebracht  bat  nrn  bunb  bhreltc  Shhmg 
auf  ben  Sraiq  be*  <S$Kungrabe*  H  biete*  binnen  teenigen  9ugen* 
Mitten  ju  beramen.  Gute  biegfame  <Stab(?cbiene  dd,  befejtigt  an  ber 
Heuten  Sonic  f  unb  lang  genng  etnxt  ein  fünftel  &cm  ttmfreife  bei 
€$teungrabe*  $u  umfaiTen,  tjt  mit  tbrem  anberen  €nbe  am  furzen 
Arme  eu  te*  um  e  in  bem  Sauftben  f  brebbaren  £ebd*  aex 
etngebangen,  beffen  langer  $rm  ex  einen  *tm§tritt  bifbel:  febaib  ber 
Arbeiter  feinen  gap  mit  einiger  Äraft  auf  x  fegt,  pre$t  ity  bte 
€<btene  d  an  ta*  Stoungrat  unb  erzeugt  bie  ysm  rauben  Staffieren 
erfertertube  Xetbung. 

Senn  mau  ftcb  rcrtteür,  in  $tg.  31  fei  tte  denftznge  L  entfernt, 
tagegen  tte  Seile  K  fc  ttei  niftrt^er  gelegt,  t»  tfcr  cg^artaftber 
^xpfea  in  einer  üemtung  bei  vgebcrKt  tergrwerten  3&tter*  M 
btreft  arbeitet,  fc  foamt  nun  auf  ben  f$*nratg**anfen  eiser  nezexihb 
febr  betiebtat  tatn  te*  Twrcb\Smtte#.  teei£e  uxrft  te«  Xefcert 
tngtxesttt  »arte  trat  gre«  eizfodMttt  wdx  XoMMufiiuaL^  u» 
Scäbctit  tereori^t  öin  terort^  ^tmeiir  ^stet  «ob  bewfctkbci 
vtt  obgebäfeet  at  ber  restkbeu  ^Mceitcyiüo^  1648.  e.  ZU  w& 


2>ur<$fc$mtt.  587 

barau*  im  <ßofyted)n.  Sentratbtatt  1848,  ©.  1208.  3)a«  $ofyte<fctu 
©entratbtatt  1855,  ©.  1289  unb  ©ingter'S  $otyte$n.  Oournal  $b. 
137,  @.  245  enthalten  in  jiemtid)  ungenfigenber  2)arfteflung  (nac^ 
einer  gemetnfdjaftlidjen  engtifdjen  OueHe)  eine  ettoaä  geffinflelte  9Ro* 
bipfatton  be$  SRoberf  fdjen  üDurd&fdjnittS.  Sine  anbere  Art  burd)  @£* 
gcntrtf  ben  ©Riebet  mit  bem  ©djnetbflempel  ju  bewegen,  fyat  $o$Iing 
($ofyte$n.  Oournat,  33b.  62,  ©.  280)  angetoenbet:  er  laßt  ein  ®e* 
triebe  jtoifdjen  jttjei  ejjentrifdjen  ©tirnrabern  arbeiten,  t>on  benen  ba« 
eine  oberhalb,  ba8  anbere  unterhalb  fid)  bepnbet.  3)a3  (Setriebe  (an 
beffen  Steife  ftd^  ein  ©djtoungrab  befinbet)  toeränbert  feinen  Ort  nidjt; 
aber  bie  SRäber  werben  mit  einanber  abtoedjfetnb  gehoben  unb  gefenft, 
tote  bie  Stellung  iljrer  Ejjentrijitaten  ftd)  änbert,  nnb  an  tljren  Ädjfen 
tyangt  ber  ©lieber. 

©leidjtoie  mandje  anbere  SBerfjeugmafdjtnen  (3.  93.  gfaltyämmer, 
9?tetmafd?inen  2c.)  fyat  man  aud)  ben  ÜDurdfyfdjnitt  jnm  Setriebe  burd) 
btrelte  2)ampfti>irfung  —  b.  I).  burd)  einen  ber  üKafcfyine  au& 
fdjließlid)  angefangen  unb  unmittelbar  mit  ifyr  oerbunbenen  ©ampf* 
jtylinber  —  eingeridjtet.  Sine  ftonfhruftion  ber  Slrt  liegt  oon  Eabe" 
in  $ari$  cor,  f.  Description  des  Brevets  expirös,  Tome  45,  p.  310 
unb  (oottftanbiger)  Armengaud,  Publication  industrielle  Tome  1,  p. 
316.  tiefer  teueren  OueHe  ift  tmfere  ftig.  32,  ein  fenfreetyter  2)urcfc 
fetynitt  im  40ften  Steile  be«  toixflitytn  9D?a§e8,  entnommen.  S)er  3)am}>f* 
jtylinber  A  tft  einfach  tohrfenb,  bemnadj  oben  offen,  unten  mit  ben 
jtoei  3>ampftoegen,  bem  SSertfyeifungSf lieber  c,  ber  ©djteberfammer  C 
unb  bem  2)ampfeuffiljrung$roIjre  a  fcerfetyen.  6r  toirb  an  feinem  oberen 
SRanbe  mitteljt  ©d&raubbotjen  auf  ber  fyorijontalen  S3aft8  be«  gußeifer» 
neu  93figel$  LL  befeftigt,  weiter  felbft  urieber  auf  einem  ftarfen 
fernen  Unterbaue  N  rutyt  unb  untertoartS  burd)  jtoei  fyofye  Stilen 
toie  k  toerftärft  ifl.  F  ift  ber  Dampf (olben ;  B  bie  Äolbenjtonge,  ein 
fd)toerer  maffiber  3ty(inber  bon  Ougeifen ,  beffen  ©etoidjt  ba$  9Weber- 
fmfen  be8  Äolbenä  beförbert  fobalb  ber  ÜDampf  unter  biefem  abgeleitet 
totrb.  S)ie  ©teuerung  (bie  ^Regierung  be$  ©ampffdueberS)  gefdjietyt 
t>on  einem  Arbeiter  mit  ber  §anb.  ®er  ©lieber  c  ift  ju  biefem 
33etyufe  an  einer  langen  fenfredjten  (Sifenftonge  D  angebracht,  toetdje 
burdj  bie  ©topfbfidjfe  ber  Dampffammer  gefyt,  toeiter  oben  fid>  gabel- 
förmig tljeilt  um  ben  ^Balancier  H  burd)  jutaff  en ,  unb  enblid)  mit 
©(garnier  an  bem  langen  $ebe(  E  fy&ngt.    3)tefer  ledere  tyat  feinen 


588  $m*»iritt 

SDreljpunft  in  d  gtotfdjen  gtoei  rrummen  SBinfetarmen  ttrie  g,  toetdje 
cot  ber  ©enfredjtffifyrung  G  feflgcfd^raubt  finb.  (gm  ©etoidjt  f  am 
furjen  arme  be«  $ebet«  ffrebt  befianbig  bie  Stange  D  ju  Ijeben  unb 
^ält  folgte,  fo  lange  alle«  ji<$  felBfr  flberlaffen  bleibt,  ben  2>ampf* 
fdjieber  c  in  feiner  Ijöcbften  Stellung,  too  er  ben  Stampf  vom  3tyfinber 
abfperrt  2m  @nbe  beä  langen  Hebelarme«  aber  beftnbet  fidj  eine 
bünne  ©tange  e  mit  $anbgriff;  jteljt  ber  bie  SRaföine  bebienenbe 
Arbeiter  biefe  ©tange  nieber,  fo  gelangt  fyierburc$  ber  ©djieber  ju 
ber  tieferen  ©teflung,  toeldje  er  in  ber  Äbbilbung  einnimmt,  bcr  Stampf 
tritt  aus  ber  Äammer  C  in  ben  3tyfinto  -*■  un^  ^c^  *>cn  Äotöa»  F 
empor.  Um  ben  Stompftoeg  metyr  ober  toeniger  gu  öffnen,  totrb  bem 
SRiebergange  be«  £ebel«  E  eine  engere  ober  vettere  ©renje  gc* 
fefct,  tnbem  man  burd)  ein«  ober  ba«  anbere  ber  28($er  in  ber 
©abet  1  einen  eifemen  3tyfett  m  fd)iebt,  toeldjer  als  Äuf^atter 
mtrft. 

3)a$  obere  ffinbe  ber  ffotbenftange  B  tyangt  mittetfi  gtoeter  SSer* 
bbtbungSplatten  toie  h  fdjarnierartig  mit  bem  großen  f^miebeifernen 
£ebet  H  jufammen;  bie  Ädjfe  z,  loeldje  burd>  bie  Äotbenftenge  unb 
bie  ^Matten  h  getyt,  ifl  betberfeitig  verlängert  unb  trägt  an  tyren  Snben 
jtoei  in  Seitungen  6  auf  unb  niebergetyenbe  grifttonärollen.  SDie  fme* 
artig  gebogene  ©eflalt  be$  um  i  bretybaren  SatancierS  H  ift  untoefent* 
K<$  unb  n>firbe  fcermieben  fein,  toenn  man  ben  Stampfjtylinber  tyofcr 
gefieflt  $attt.  3)ie  Senffiange  I,  toeldje  ba8  ßnbe  von  H  mit  bem 
Ärummjapfen  J  fcerbinbet,  ertfyeilt  ber  SBette  be«  teureren  unb  alfo 
ben  barauf  ftfcenben  jioei  gleiten  ©ctytimngrabern  K  (an  jebem  (Snbe 
ber  SBefle  ein«)  eine  abfefcenbe  ober  toieberfefcrenbc  S>retyung.  SMc 
Äranje  biefer  ©ctynmngrSber  finb  nidjt  ringsum  mafffo,  fonbern  fafl 
auf  bie  $alfte  be«  UmfreifeS  ausgebt,  tyaben  alfo  eine  fdjtoere  unb 
eine  letzte  Seite.  Staburdj  !ommt  e$,  ba§  in  bem  äugenblitfe,  »o 
ber  Ärummjapfen  J  nadj  unten  fktyt  unb  ber  Stampffolben  F  ben 
tieffien  ©tanb  einnimmt,  bie  ©cfyoungrSber  fein  Sejrreben  $aben  bie 
»etoegung  fort$ufefcen;  fte  toürben  fonfl  ben  Äolben  fogtei($  toieber 
$eben  unb  ben  ©djneibftempet  fyerabtreiben,  toafyrenb  bodj  im  ©egen* 
tyeile  nötyig  ift,  baß  ber  ©tempet  oben  unb  in  SRu^e  bleibe  bi«  mau 
ba«  Slecty  *erf<$eben  unb  jum  näd?fkn  Schnitte  bereit  gelegt  $at  S)er 
3metf  unb  bie  SBirfung  biefer  eigentümlich  befdjaffenen  ©cfymmgrfiber 
ift:  ben  Sauf  be*  ^ampffolben«  ju  begreujeu,  ben  tobten  $unft  tu 


2>ur#$nitt.  589 

feiner  Setoegung  ju  übertoinben  unb  ben  SKiebergang  ju  befdjjleunigen; 
ein  toenig  fönnen  fie  aud)  ba$u  Reifen,  bie  äBirfung  be$  ©djnetbflem* 
petö  $u  unter  jlfifcen,  benn  e$  fängt  (toie  fi<$  balb  jeigen  toirb)  ber 
(Stempel  ntdjt  fogleid)  in  bem  Slugenblidfe  an  ju  fdjneiben,  too  ba$ 
äufftetgen  be$  ÄolbenS  beginnt. 

Der  balancier  H  fyat,  toie  fdjon  ertoäfynt,  feinen  Dretypunft  in  i, 
toofelbft  ein  ftarfet  fdjmiebeiferner  3aPfe*t  *>ur($  tyn  foiüic  burcfy  bie 
Sßangen  be$  93ügete  L  gefyt.  De$  lefeteren  Ijori^ontal  fyerauSfyringenber 
Sopf  n  bilbet  nebfi  bem  fcorgefd&raubten  ©tüdfe  o  bie  güfyrung  für 
ben  styünbrifäen  fcfymtebeifemen  ©lieber  M,  in  teelcfyem  unten  ber 
©cfyneibjtempel  q  ftedft.  Die  SKatrije  ifl,  toie  man  aus  ber  &tlä}nun$ 
erfennt,  in  einen  fcfymtebeifernen  ÜKuff  t  eingefefct  unb  barin  mitteljt 
©tettf djrauben  befefiigt,  ber  SDiuff  felfcft  aber  rufyt  in  einer  ausgebohrten 
Oeffnung  t>on  L,  unterhalb  toeldjer  ein  f d)räger  Äanal  s  im  ©ocfel 
N  bie  abfattenben  33led)fd)eiben  (5ßufeen)  burdjtäßt.  3toei  längliche 
eiferne  SRinge  toie  p  »erbinben  oben  ben  ©lieber  M  mit  bem  furzen 
arme  be8  33alancier$  H,  tooburd)  bie  Hebung  beä  ©djieberS  beim 
•Riebergange  be8  Dampffolbenä  erfolgt.  Dagegen  legt  fid)  hei  ber 
entgegeugefefeten  33ett>egung,  alfo  toenn  ber  ©djnitt  bewirft  toerben 
foü,  ba$  ßnbe  be$  SalancierS  bireft  auf  ben  ©djieber.  Dies  erfolgt 
(jufolge  beS  Spielraums,  toeldjen  bie  Sänge  ber  SRinge  p  barbietet) 
erft  in  einem  Slugenbticfe,  too  ber  auffteigenbe  Dampf  folben  ungefähr 
bie  §älfte  feine«  SßegeS  jurfidfgelegt  fyat.  Sßctyrenb  ber  bis  batyin 
Derfloffenen  £eit  Ijaben  bie  ©djtoungräber  in  tyrer  Umbrefyung  nadj  ber 
Stiftung  beS  5ßfeilS  fdjon  einen  entfpred)enben  Sogen  burdjlaufen,  unb 
beginnt  nun  baS  einbringen  beS  ©djneibftempelS  in  baS  Sledj,  fo 
unterftüftt  baS  SefyarrungS&ermögen  ber  ©d^ioungmaffen  beffen  2Bir* 
hing.  (SSergl.  oben.)  4  ffiine  auf  L  angefd&raubte  ©abel  u  tyält  baS 
in  arbeit  genommene  33ledj  v  bennagen  nieber,  ba§  eS  bem  auffiel 
genben  ©d&neibftempel  nid^t  folgen  famt,  biefer  btelmetyr  ftdj  au«  bem 
eben  gemalten  £o$e  jiefyen  mug. 

1  3n  ber  treu  na$  bem  Originale  ttHebergegebenen  3«<$iuntg  f<$eint  ein 
geiler  rüdji$tlt$  ber  (Stellung  beä  Ärummjapfen«  J  gu  fein.  2)ev  Ärunun* 
japfen  barf  nic^t  fenfred&t  m$  unten  fielen  gu  beräeit,  fco  ber  2>ampffoiben 
feinen  tieften  ©tanb  einnimmt;  benn  aisbann  toürbe  bie  Senfflange  I  ntc^t  im 
@tanbe  fein,  beim  begüinenben  Steigen  be«  Äolbens  ton  biefem  tobten  fünfte 
aus  bie  $re$ung  be«  Ärummaapfenö  entbleiten. 


590  2>ur#$mtt 

2)ie  SDampf ffcff etöledje ,  in  toeld^eu  mit  ber  gegenwärtigen  SWafdjtne 
bie  9?ietlöd>er  tyerborgebradjt  toerben,  fytben  fetten  tne^r  al«  15 
SKiflimeter  SDtcfc,  unb  ber  2)urcbmeffer  ber  Södjer  fteigt  metfl  ntdjt 
über  18  SKittimeter;  bodj  fbib  mit  eben  biefer  SRafdjine  aufy  fd>on 
23  Millimeter  große  £öd)er  in  25  aRiflimeter  bidfem  ©fen  gefänitten 
toorben.  Sei  ber  arbeit  galten  unb  Rieben  gtoet  5ßerfonen  bte  SJfecfj* 
tafel;  eine  britte$iefyt,  toenn  ber  toorgejeid^nete  5(Junft  richtig  unter  ben 
©<$neibßemj?el  gebraut  ift,  an  ber  Stange  e  unb  bringt  baburdj  ben 
$ebet  B  in  bie  horizontale  Sage,  toeld^e  bie  Slbbilbung  barßellt;  ber 
3)ampff($teber  c  iß  hierbei  niebergegangen,  ber  3)ampf  ßrömt  in  ben 
3#inber  A  unter  ben  fiolben  F  unb  treibt  lefcteren  in  bie  £öfo 
toobon  ba8  $erabgeljen  be«  <5d)ieber8  M  bie  golge  ift  2>a$  Soßtaffen 
ber  ©tange  e  tyemntt  ben  Dampfeufluß  unb  fefct  bie  aRaföine  in  Jfcutye, 
inbem  bei  bem  bom  ©egengetoid^te  f  beranlaßten  Sluffleigen  be*  ©antyf» 
fd^teberö  ber  2)anq>f  au$  bem  3$fabcr  ft&jW&t,  &e*  Suftbrucf  unb  ba* 
©gengetoidfyt  ber  bidfen  Äolbenjlange  B  ben  Äolben  rafd)  tyinabtreiben 
unb  bie  ©djtoungräber ,  na<$bem  fie  ftdj  jurüdfgebre^t  tyaben,  fogtei# 
ftiKflefyen,  »eil  bie  fdjfcere  £alfte  tljreS  Äran^eö  jefet  unten  ift 

©eljr  oft  berbinbet  man  große  35urd)fdjnitte,  toeldje  jum  Sinken 
ber  fiejfelbledje  bienen,  mit  einer  ©d&ere  jum  ©d^neiben  berartiger 
platten;  einige  ber  bereits  angeführten  Seiende  jinb  bon  biefer  Art, 
2Beitere8  über  feiere  Kombinationen  fofl  im  Slrttfel  ©djere  (biefer 
Supplemente)  borfommen. 

3ur  S3ere<fynung  ber  gum  Sod&en  mittelft  be«  3)ur<$fdf>nitt8  «fw* 
berufen  Äraft  fe^lt  e$  nod&  faß  ganj  an  genügenben  ©runblagem 
(SS  iß  bte  fogenannte  8lbfd&erung$feßigfeit,  toeld^e  tyier,  fo  toie 
bei  bem  ©cfyneiben  mit  ©djeren  unb  beim  Querabreißen  bon  Solgol 
ober  SRieten  in  ifyreu  2ö<$em  in  Änforudj  genommen  totrb:  unb  bereit 
©röße,  F,  iß  au3jufpre<$en  bur<$  bie  $funbe$aty[  einer  SSelaßung,  toeld&e 
auf  ben  ©d&neibßempel  brüdfen  müßte  um  bermittelß  biefe«  SDrudfe* 
ba$  Steineiben  be$  Sodjeä  ju  betoirfen.  gür  ben  einzelnen  gafl 
muß  F  ftd^  nadj  ber  Slrt  be$  SWetaßeS  rieten  unb  jugleidj  im  geraben 
Certyältniffe  mit  ber  ©röße  ber  ^linbrtfd&en  £rennung«fKi<$e  ße^>en, 
toeldje  glei<fy  bem  Umfange  be«  Sodje«  multtylijirt  mit  ber  Sted&bidfc 
iß.    Äreiärunbe  ©eßalt  ber  Söctyer  borauägefefct,  fytt  man  beumadfr 

F  =  D  .  %  .  d  .  f , 
toorin  D  ben  ÜDurd^meffer  beö  Sodp*,  d  bteDtde  bed  Sled^,  fbie 


$uttW$ntt.  591 

SlbfäerungSfeftigteit  ber  glacfyeneintyeit  bejeufynet.  Sßirb  F  in  3°ß* 
pfunben  (ju  500  ©ramm),  D  unb  d  in  rfyeiulänbifdjen  3°ßen/  f  *n 
3ottpfunben  anf  1  rfyeinlänbifdjen  Quabratjott  auSgebrüdft;  fo  fdjtoanft, 
nad)  einigen  hierüber  toortyanbenen  bireften  (in  (Snglanb  gemalten) 
Seobadjtuugen  ber  SBertl)  bon  f 

für  @ifenble<$  atoifd&en  43000  unb  66600, 
„    ßutf erbiet      „      28400    „    33000; 
als  äRittelgafyten  toären  ettoa  folgenbe  anjunetymen: 

für  (Sifenble^ f  =  56000 

„    Äupferbie^ f  =  30000 

ferner,  nadj  SWorin, 

für  ©<$miebeifen  in  bunfter  ©lü^ifce  .  f  =  11200 

„  Stei f  =    5800- 

SBäfyrenb  ber  ©dmeibfiempel  beS  Dunfyfd&ntttS  feinen  2Beg  bur$ 
bie  Sledjbidfe  gurüdflegt,  nimmt  ber  bemfelben  ftdj  barbietenbe  SBiber* 
ftanb  fort  unb  fort  ab:  im  Slnfange  tritt  ber  SBiberftonb  =  F  auf, 
toeit  ber  SWetaHjufammenfyang  auf  ber  ganzen  (fünftigen)  Sodjtoanb 
toorfyanben  t|i;  für  jeben  fpätern  SlugenbKcf  bleibt  eine  beßo  niebrtgere 
9ftngf(ädje  nod)  abjufdjeren,  je  tiefer  ber  Stempel  bereits  eingebrungen 
ift;  enbüd)  toirb  ber  SBiberftonb  =  -Kuß  in  bem  SWomente,  too  ber 
Stempel  gänjüd)  burcfybringt  unb  ber  losgetrennte  5ßufcen  abfällt, 
©ofern  nun  eine  gteidjbleibenbe  Äraft  ben  ©tempet  treibt,  toirb  bic 
©efdjtoinbigfeit  beS  lederen  fid)  im  umgefefyrten  SSer^äÖniffe  ber  flu* 
femoeije  abnefymenben  Sßiberftanbe  anbern;  ber  ©efammterfolg  ift  aber 
jebenfaflS  fo,  als  ob  ein  gleidjbtetbenber  SBiberfianb  =  %  F  &on  an* 
fang  bis  ju  ßnbe  beS  ©djnitteS  <&tatt  gefunben  Ijätte,  b.  f).  bie 
med)anifd)e  arbeit  L  beim  ©djneiben  beS  SodjeS  ergibt  ftd^  (als 
baS  ^ßrobuft  beS  SBtberfianbeS  in  ben  burdjlaufenen  2Beg  d) 

L=  -   d  =  D  •  ».d.f.d 

2  '  2 

=  D  .  *  .  d2 .  f 
2 
ober  nad)  2)toifton  burdj  12,  um  ben  2Beg  in  ftufttxi  (ftatt  toie  bis* 
$er  in  3°ßen)>  mithin  bie  Arbeit  in  gujjpfunben  auSjubrüdten, 

L=  D  '  *  '  d*  m  f 
24 


592  $ur$Witttt. 

n  3,1416 

£a  ^  «ne  fonftonte  ©röße  =  — —  =   0,1309,    fo    fann 

man  bem  SfaSbrudfe  au$  fotgenbe  gorm  geben: 

L  =  0,1309  f.D.d* 

ober  L  =  W  .  D  .  d* 

fofern  man  0,1309  •  f  =  W  fefet. 

2Mttylijirt  man  bie  eben  aufgefaßten  äRittetoerttye  *on  f  fammt- 

fidj  mit  0,1309,  fo  ergibt  ßd> 

für  (gifenbledj,  falt W  =  7200 

bunfelroty  gUtyenb  .    W  =  1466 

„    Äutferbledj,  faß W  =  3927 

„   Sleitfatten,    „ W  =    759. 

SHemedjantfdje  Srbeit  für  eine  ©efunbe,  =  M,  toirb 

gefunben  toenn  man  L  burdj  bie  (in  ©efunben  auSgebrfitftc)  &üt  t 

bhnbirt,  toelc^e  über  bem  2)urdjgange  be$  ©djnetbflempete  burdj  bie 

L       W    D    d* 
Sle^bidfe  d  t>erfKcßt;  b.  $.  M  =  --  =  — 1T-: — .     Erfahrung«* 

mäßig  tji  beim  $? odjen  bidfer  platten  eine  jtoedftnaßige  ©efd&totnbiglett 
be$  ©djneibjlempete  bie  toon  1,5  &6Ü  auf  1  ©efunbe,  toonadj  j.  39. 

für    1"  Sled&bidfe  t  =  -L   =  2/8 
1,5 

r'     A  ""  1,5    ~~   '• 


025  =  1/ 
1,5 

allgemein:  t  =  — . 
1,5 

2)atyer  toirb,  unter  ^efife^tutg  ber  gebauten  ©tempelgefcfytoinbtgfeit, 

W    D   d2 
M  =  W    ^     °   =  W  .  D  .  d  .  1,5. 

1^~ 

Sei  Heineren  S)urdjfdjnitten,  bie  in  bünnem  Siedle  arbeiten,  toirb 
man  ber  Äegel  nadj  bie  ©efd&totnbigteit  be$  ©tempete  bebeutenb  geringer 
nehmen,  um  an  Setriebäfraft  ju  foaren,  toatyrenb  boefy  bie  angemeffene 
Snga^l  ©d&nitte  pro  ÜRinute  (30  bis  60)  gemacht  toerben  fantu 


2>tm$fönitt.  593 

<gnbli<ty  finbet  man  —  bie  ®röße  einer  ^ferbefraft  ju  76  ©e* 
funben*Äitogramm«9Weter  =  478  ©efunben^gfujfyfunb  angenommen 
—  bte  ttnjaljl  ber  ^Sfcrbcfrafte ,  N,  toetdje  ber  SDurc^fc^nttt  im  gege* 
benen  §aKe  bur<!)  feine  SRufcarbeit  lonfumirt  (alfo  ofyne  SRüdfßdjt  onf 
bie  SRebentoiberftanbe), 

M    _  W  .  D  .  d  .  1,5 
~~  478  ""  478 

$ierna<$  toürbe  beifpieftoeife  ba$  ©Reiben  eines  0,8  3oÖ  fltoßen 
2o<!)e$  in  0,4  3&H  birfem  gifenbtedje 

7200  X  0,8  X  0,4  X  1,5        3456        n  .  __   .  ,  _       .    . 

t 47g =    47g-  =  7,2  ^ferbetrafte  erforbem; 

unb  ba$  ©dfyneiben  lgolliger  Söd&er  in  1  3oK  bidfen  (Sifenptatten 

7200  X  1  X  1  X  1,5        00  .  mc   .  _ 
— =  22,6  ^ferbefrafte. 

Verringerte  man  bie  ©efcfytoinbigfeit  be$  ©tempet*  auf  1  £oU 
pro  ©efunbe,  fo  toürben  im  erften  gaUe  4,8  nnb  im  jtoeiten  15,1  $fer* 
beträfte  genügen.  ^Dergleichen  93eredjnungen ,  toie  man  fte  mittelß  ber 
obigen  grormeln  beliebig  aufteilen  fann,  fmbbiS  jefct  nid)t  burdj  birefte 
bfynamometrif<$e  SWeffungen  fontrolirt;  iT^rc  SRefuttate  fönnen  mit  großer 
SBa$rfd?einlid?feit  als  ju  tyod)  angefefyen  »erben,  too&on  ber  ©runb 
t>ermutfyti<ij  in  ungenauer  SefKmmung  ber  geftigfeitS'-  Äoeffijienten 
liegen  »irb. 

33on  eigentümlich  gebauten  2)ur<$fdjnitten  jur  Anfertigung  befon* 
berer  ©egenjtönbe  mögen  jum  ®d)hi§  einige  namhaft  gemalt  »erben, 
diejenigen  jum  Su$fd>neiben  ber  Btynt  an  ben  ©Sgenblättem  finb 
in  ber  fced&notogifd&en  gntyflopäbie,  S3b.  XII  ©.  164,  166,  169,  174 
aorgefommen.  3wr  gabrüotion  ber  Äleiberfyafen  unb  baju  gehörigen 
Oefen  au«  SKeffingbled^  ijt  eine  fyiertyer  gehörige  SKafdfyine  Don  £ue 
in  $ari$  (Description  des  machines  et  proc&tes  pour  lesquels  des 
Brevets  d'invention  ont  6t6  pris  sous  le  regime  de  la  roi  de 
1844,  Tome  V.  p.  145.)  unb  eine  anbere  Don  Sorffen  ht  SBerlin 
(SSer^anbtungen  be$  Verein«  für  ©etoerbfleig  in  *ßreu§en,  23.  Safyrg. 
1854,  ©.  63)  erfunben  »orben.  Slntiq  in  $ari$  baute  jum  Sodjen 
bfinner  ©fenbledje,  um  bie  ©iebe  für  Äornreinigung&naf deinen  Ijerju* 
{teilen,  einen  Apparat  mit  ber  ©gentfyümlid^teit,  ba§  bie  8ö<fyer  burefy* 
geflogen,  alfo  feine  ^u^en  abgefonbert  »erben  (f.  Bulletin  de  la 
soctetö  d'Encouragement,  XXX.  Ann6e  1831,  p.  162  unb  barau* 

Se^nolog.  Qnctfl.  61991.    II.  38 


594  Stynomometer. 

fat  Dingtert  $ofyte($n.  3ouriu,  »b.  41,  ©.  250).  Die  »Ic^tafd 
ijl  runb  um  einen  ftetyenben  ^otjgtytinber  gebogen  unb  auf  bemfdben 
feftgenagelt;  bie  Äctyfe  tiefe*  3ty(inber£  tragt  anf  tyrer  Serßngerung 
6<$raubengetoinbe  unb  f<$raubt  ßdj  langfam  fort,  inbeut  eine  $origon>» 
tale  auf  tyrem  SRanbe  flemartig  mit  bcn  jugefpifcten  jungen  befegte, 
burdj  jhtrbel  nnb  ä^^äber  gebre^te  ©ctyetbe  bie  Södjer  fliegt  unb 
vermöge  be*  (Singriff*  in  bie  (enteren  ben  B^^^  #**  tlmbrefymg 
nStyigt.  Die  Jöctyer  entfielen  alfo  nadj  bem  Saufe  einer  ©djranben* 
Knie  unb  erlernen  auf  ber  abgenommenen  unb  toteber  fladjgeridjteten 
platte  in  Steigen  angeorbnet. 

Ä.  Äarmarfdj.  f 

ftpuatnotnetet. 

(8b.  IV.  @.  496.) 

Diefe  dnftrumente  $aben  im  Saufe  ber  £eit  melfat^e  nnb  toefent- 
li$e  Umgeßaltungen  nnb  Serbeffentngen  ermatten,  tocl^e  ©djritt  für 
€^ritt  ben  Sebfirfniffen  ber  im  äRaföinentoefen  fty  btnbgebenben 
tytyeren  8uforbernngen  folgten. 

3Xe  $eut  jn  Zage  )nm  Steffen  ber  angetoenbeten  ÄrSfte  nnb  ber 
baburd}  befthrften  Srbeitfleißungen  bei  SDtotoren  nnb  SBerfyeug*  ober 
Xrbeittmaföinen  im  ©ebraudje  beftnblicben  Dynamometer  Runen  in 
yoei  $auptflaffen  gebraut  werben;  namttdj: 

1.  $auptf(affe:  Dynamometer  mit  bir  elter  SWeffratg, 

2.  $au|>tBaffe:  Dynamometer  mit  inbirelter  SReffnng. 

Die  Dynamometer  ber  erften  Älaffe  meffen  bie  ÄraftSttgertnig, 
rtfp.  fcrbettstetfhing  bnn$  birefte  Serbinbung  mit  bem  äRotor  ober 
mit  ber  Srbeitfmaföine,  u>ä$renb  ber  genritynCdkn  Srbetttoerrtytnng 
ber  genannten  SRaf$inen  nnb  ebne  biefdben  an*  bem  3nfammen^ange 
mit  einem  oor^anbenen  Somplqce  Den  anbern  SDfaföinen  gu  bringen; 
uxnn  nidjt  ettoa  befoubere  j$axdt  bnr$  bie  Trennung  ber  SWafc^men 
ccjieü  toerben  foOen. 

$ier$er  geboren  aOe  Dynamometer,  toefafc  3ug*  ober  Drncftrfifte 
meffen;  alfo  bie  Dynamometer  )um  Steffen  ber  Ärafte  nnb  Arbeit*« 
(etßnngen  bei  gcrtfdjaffung  ton  Saften  nnb  }n  fanbtotrtfttyafttu|ett 
3*erfcn.  gerner  geboren  $er$er  bie  pifeeuften  Dynamometer  ffir  «r» 
fetftftmaföinen  mit  rotirenber  tktoegung  nnb  bie  fir  Damtfma* 
fernen. 


Stynomometer  mit  birefter  aReffwtg,  595 

Die  Dynamometer  ber  fetten  klaffe  meffen  einen  Ifinflli^en 
SBiberflanb,  refp.  bie  Don  bemfelben  tonfnmirte  StrbeitSletfhmg.  Diefet 
SBiberftonb  ober  bie  jur  Sefiegung  beSfetten  nötige  ärbeitSleijhmg 
totrb  ber  aufgetoenbeten  Kraftäugerung,  refp.  SlrBett^Ietflung  ^  genau 
proportional  gemalt.  Sei  ber  Sfotoenbung  biefer  Dynamometer  mug 
ber  ÜRotor  auger  Kommunifation  mit  ben  ju  betretbenben  SKafctyinen 
gefefct  toerben. 

■3n  biefe  Klaffe  gehören  alle  SremS*  Dynamometer  unb  äffe  jene 
Dynamometer,  toetc^e  einen  folgen  SBiberftanb  meffen,  ber  burcfy 
Reibung  ober  $ebung  toon  ©eroicJjten  erjeugt  totrb.  ©ie  eignen  flcfy 
fcorjugStoeife  nur  jur  SKejfung  ber  Kräfte,  refp.  arbeitSteifhmgen  bei 
SKotoren  mit  rotirenber  Setoegung.  SBeniger  jtoecfmägig  ftnb  fte  für 
2trbeit$mafcfyinen  anjutoenben. 

I.  Klaffe:  Dynamometer  mit  birefter  ÜReffung. 

Die  Kraftänfjerungen  gefctyefyen  burcfy  3U8  ober  Drud  unb  bei 
ben  meißen  inbuftrieHen  ÜRafdjmen  fogar  mit  fceränberüdjer  Sntenfltät 
Dabei  toerben  bte  SlngriffSpunfte  ber  Kräfte  enttoeber  in  fortfd&reitenbe 
ober  in  bretyenbe  Setoegung  gefegt,  fobalb  bie  Kräfte  med&anifd&e  Ar* 
beitsleifhtngen  »errieten  f  offen.  Die<3ntenjttäten  ber  Kräfte  unb  ber 
SBeg  ityrer  ängrtffSpunfte  ftnb  bie  notytoenbtgen  Sejiimmungöfiücfe  gur 
Sered&nung  ber  verrichteten  Arbeitsteilungen.  Die  Dynamometer  Ijaben 
nun  ben  Btoedf,  biefe  SeftimmungSftütfe  anzugeben. 

Die  3ntenfttät£befUmmungen  be«  3uge$  ober  Drudftf  einer  Kraft 
gefdjeljen  betanntlicfy  burdfr  ©lei^getoid^t^erflellung  mit  fd&toeren  Kör« 
pern  (®etoid)ten)  ober  mit  ben  innern  Kräften  elafttfctyer  Körper 
(gebern). 

Sei  ben  @leidfaetoi<$t$tyerfteHungett  bur<$  ©etotcfyte  bebient  man 
fld;  ber  gleicharmigen  ober  ber  ungleichartigen  Sßage  in  ben  »er* 
fetyiebenften  änorbnuugen,  unb  eS  gehören  alfo  biefe  dnfhrumente 
ebenfalls  ju  ben  Dynamometern*  ©ie  toerben  aber  tyier  nicfyt  metter 
berficfftdjtiget. 

Sei  ben  ©teid&getoid&tstyerfleffuttgen  burdj  elafttfd&e  Körper  totrb 
burdjtoeg  bie  ©taljlfeber  in  ben  fcerfdjiebenflett  formen  unb  änorb* 
uungen  jur  äntoenbung  gebraut  ©ie  totrb  als  9tingfeber,  als  ©djrau* 
benfpiralfeber,  als  ©etyneefenfeber  unb  als  Slattfeber  angetoenbet.  Die 
gornroeranberungen,    toelctye    biefe   gebern   burety  3«8    oUx  Drmf 


596  StytuKtRontctcr* 

erleiben,  unb  bie  fetbfh>erflanbli<$  tioc^  innerhalb  bcr  bo&Eommenen  <Ha* 
ftigitStägrenje  beS  SWateriatt  bleiben  muffen,  geben  inbtreft  bnrc$  tat 
©rab  bcr  3ufa«nmenbrü(fung  ober  3lu«be$nung  bie  Snicnfttaten  bei 
gu  nteffenben  3uge3  ober  DrudfeS  an.  Die  betreffenben  gorutteran* 
berungen  »erben  mittetji  eines  feiger*  an  einer  paffenb  angebrachten 
©tole  fidbtbar  gemalt  nnb  bie  abjuftirung  biefer  @tak  bnrdj  befanute 
3ug*  ober  Drudffräfte  (Änbangung  bon  ©eteidjten)  betoerffieOiget,  fo 
bag  bie  Sfogetgen  auf  ber  ©fale  fofort  bie  3ntenfttät  bed  toirffamen 
DrmfeS  ober  3U8Ö  ablefen  laffen. 

Die  STOeffung  ber  3ntenfität  be«  3uge$  ober  Drude«  mtttdft 
©etoidjten  fann  nur  in  jenen  galten  mit  Sortfcil  ange»enbct  toerben, 
too  bie  3«9S  oter  Drudttraft  toätyrenb  tyrer  SBirfung  gar  nidjt  ober 
nur  loentg  in  tyrer  Sntenfitat  toarürt.  Sei  häufigen,  oft  raf<$  aufeinau* 
ber  folgenben  unb  bebeutenben  Seranberungen  in  ben  dntenfttaten  ber 
toirfenben  Strafte  ift  bie  ÜReffung  mit  ©etoidjten  fd&on  umftönblty  unb 
mefyr  ober  loeniger  unftdjer,  batyer  nur  bie  Sföeffratg  mittelft  gebern 
julaffig;  toeStyalb  aucfy  bie  geber*  Dynamometer  am  ga^lreidtfiett  jur 
Äntoenbung  gefommen  ftnb. 

Da  nun  bie  ^Beobachtungen  ber  Variationen  in  ben  OntenfÜäien 
ta  3**8*  ot)CT  Drucffräfte  bei  ber  getob^nltyen  3ei8ttcinri4)tiing  ober 
and?  bei  SBagen  unbequem  unb  ungenau  ober  gar  ntdjt  ausführbar 
ftnb,  fc  gelangte  man  batb  batyn,  bie  Dynamometer  gur  ©elbjtauf* 
geictynung  ber  dntenfttaten  einguri($tem  Diefe  ©etbjtaufgeifytung  ober 
gra|tyf$e  Darftelfong  ber  Sntenfttaten  ber  3"9*  °^cr  Drucffräfte  totrb 
getooljnlicfy  burc$  einen  jeidjnenben  ©tift  anf  $$apier*©c$eibett  ober  ©tra- 
fen betoirft 

Die  betreffenben  Einrichtungen  ftnb  fefyr  berfd&ieben  nnb  abhängig 
t^eitt  bon  ben  3ntenfttatS*ariationen ,  t^eifd  bon  ber  Dauer  ber  3«^ 
tofi&renb  tocldjer  bie  Aufzeichnung  gefd&efcn  foO,  t^etfd  Don  ber  Art 
ber  Setoegung,  meiere  bie  angrifftyttnfte  ber  Äräfte  befiten.  Sn  fefyr 
bieten  gäflen  fommeu  periobif<$e  ober  rotirenbe  Sefcegungen  bor,  bie 
ftcfy  regelmäßig  unb  in  gleichen  SetönterbaHen  toieber^olen,  mtb*  bann 
begnügt  man  ftd),  nur  bie  3ntenfitat$bariationen  uxtyreub  ber  Dauer 
einer  $eriobe  ober  Umbrefymg  aufeugei^nen.  Die  gifyrung  be*  geid>- 
nenben  Stifte*  gefd^ie^t  allemal  bnrcfc  einen  äRe$am*mn*,  toebtyer 
feine  Staoegung  burtb  jene  be*  Seigtrapparateä  erhalt,  ober  fogar  ßatt 
be*fetben  angeorbnet  ifl.    Die  Semegnng  be*  ©tifte*  iß  bafcr  ben 


Stynamometcr  mit  birettct  SReffung.  597 

©leidjgetoicfytSßeHungen  ber  beanfprudjten  Gebern  ober  ©etoid&ten  for* 
refponbirenb.  SDie  ©füre«  be$  jeidjnenben  ©tifte«  toerben  auf  Rapier* 
©Reiben  ober  Streifen  aufgenommen,  toeld&e  auf  paffenben  Unterlagen 
bem  ©tifte  bargeboten  toerben. 

Um  nun  bte  SSerjetcfygtung  ber  Sntenfttäten  für  bie  ®auer  einer 
$eriobe  ober  einer  Umbretyung,  ober  toäfyrenb  ber  gangen  3ett  *>** 
S^ätigfeitSaußerung  ber  Äräfte  $u  betoirfen,  gibt  man  bem  Rapiere 
oäjiHtrenbe  ober  rotirenbe  ober  fortfcfyreitenbe  Setoegung.  SDicfc  Se» 
toegungen  be$  Rapiere«  toerben  auf  verriebene  SBeife  burd)  geeignete 
SKedjaniSmen  erjeugt;  enttoeber  bireft  burefj  bie  Serbinbung  mit  ber 
Setoegung  be$  ängriffäpunfte«  ber  ÄrSße,  ober  burdj  ein  befonbere« 
U^rtoerf,  toel<$em  ein  mögltcfyß  gleichförmiger  ©ang  gegeben  toirb. 

SDie  fo  verzeichneten  ©puren  geben  bie  OntenßtätS*  ober  ftraft* 
furven  unb  ein  überßdjtlidjeS  ©Mb  ber  SntenßtatSvariationen  ber 
Ärafte.  Sei  rotirenber  ober  oSgittirenber  Setoegung  be$  Rapiere«  toirb 
bie  Äraftfurve  eine  gefdjloffene  Äurve  barßeflen,  bie  audj  nadj  Um* 
ßänben  in  eine  ÄreiSttnie,  refo.  gerabe  Stnie  übergeben  fann.  SBenn 
bie  Sntenßtätsvariationen  in  ben  einzelnen  gerieben  ober  Umbre^ungen 
genau  biefelben  ßnb,  fo  toerben  bie  tynen  entfpredjenben  ßraßfurven 
ßdj  genau  bedten,  fonß  aber  begreiflicher  SDScifc  ftcfy  untereinanber  ver* 
fetylingen  unb  oft  nur  mit  ©djtoierigfeit  bte  Äuffinbung  einer  mittleren 
Äraftfurve  $utaffen.  Sei  fortfd&reitenber  Setoegung  be«  5ßapier$  toirb 
bie  Äraßfurve  als  $ufammenfyängenbe  Äurve,  bie  aber  nidjt  gefdjloffen 
iß,  ft$  barßeflen  unb  in  allen  Säßen  eine  Diel  beutlidjere  Sfofd&auuug 
ber  Seränberungen  ber  Sntenßtaten  getoäfyren;  batyer  biefe  Äufeeidprong 
bei  genauen  Unterfud^ungen  jebergeit  vorgewogen  toirb. 

2)iefe  ßraßfurven  bieten  nid&t  nur  ba$  Mittel  bar,  bte  Sraß* 
äußerungen  bei  verfdjiebenen  SJerfud&en  ju  vergleichen,  fonbern  audjbie 
mittleren  Sßerttye  ber  Ontenßtaten  aufeußnben  unb  überhaupt  alle  Cr- 
fd^einnngen  ber  ftraftSugerungen  mit  ben  begteitenben  Umßänben  in 
Setrad>t  ju  gießen. 

Um  biefe  verriebenen  Senufcungen  ber  ßraßfurven  mögüdjß* 
leidet  ausführbar  ju  mad&en,  toirb  fdjon  in  ben  meißen  Säßen  baß 
3«djenpai>ier  vorbereitet  ober  aber  audj  bte  nötige  Vorbereitung  burefy 
befonbere  (Sinrid^tungen,  bte  mit  bem  eigentlichen  3e^cnaWar^e  *>er* 
bunben  ßnb,  toä^renb  ber  ©arßeflung  ber  Äraßfurve  vorgenommen. 
3)te  Vorbereitung  be$  äeidWapier*  befielt  einfach  bann,  bag  baSfelbe 


598  Styncmwmeter. 

mit  einem  paffenben  Äoorbinatenfofiem  aerfetyen  totrb.  gür  fortfd^rei* 
tenbe  unb  oSjillirenbe  Setoegung  beS  äeic^enpapiert  tottb  ein  recfy» 
totnfligeG,  für  bretyenbe  Setoegung  ein  folarfoorbinatenfoftem  geto&tyß. 
2)ie  Sbfcijfenadjfe  ober  bie  fogenannte  SRulllinie  bcjeidjnet  bie 
JDrte  be8  3*i<fcnftiftct  ffa  W*  Sttufyelage  beSfelben,  in  toefc^e  er  ft$ 
fofort  begibt,  toenn  toeber  2)rucf*  nodj  3«ö^5fte  anf  ba«  Stynamonteter 
eimoirfen.  2)aS  3«d?e«Wicr  muß  ta^er  im  Apparat  richtig  BefefKget 
nnb  geführt  toerben,  fo  baß  allemal  in  ber  9tu$elage  be«  ©tifte*  feine 
jeidjnenbe  ©ptfee  genau  in  bie  gejogene  Sbfdffenactyfe  fidj  einßeOt 
parallel  jnr  8bfciffenad)fe  toerben  in  angemeffenen  Slbftänben  parallele 
Linien  gelegen,  toeldje  bie  f ortlauf enben  £tyeilffri($e  ber  Äraftffale  re* 
prafentiren,  beren  3nten>alle  bortyer  burdj  SSerfuctye  feftgefteßt  fiitb* 
S)er  3ug  ber  ffraftfurae  gtotfc&en  biefen  faraDeten  lagt  bie  3ntenfitat 
be«  3n8^  cfcer  ©rnefe«  erfennen.  S>tcfc  8tofciffenac&fe  muß  groeefmaßig 
gewallt  toerben,  um  äße  3^8*  unb  SrudKußerungen  anfdjaufidj  ju 
erhalten;  batyer  man  j.  33.  bei  ben  Stynamometern  für  2)ampfmafdjtnen 
bie  36f äffen*  ober  Shilladjfe  jwiföen  bie  parallelen  tyncinlegt,  ran 
bie  freffungen  beS  3)ampfeS  auf  ben  äolben,  über  unb  unter  bera 
Ätmofpfyarenbrutfe  fogleidj  audj  grapfytf<$  abgefdjieben  unb  üBerftytfty 
}u  tyaben.  Sie  Drbinaten  ßeljen  re^toinflig  auf  bie  Stbfciffenadtfe  unb 
»erben  ebenfalls  parallel  unter  fidj  in  genriffen  Stbftanben  gebogen, 
tyeitt  um  ba8  ©efdjaft  ber  SntenfitätSbefKmmung  ber  Srafthtrfce  ya 
erleichtern ,  t$eil£  um  bie  dntenfttaten  für  befKmmte  dnteroaKe  ber  3«* 
ober  be$  SBege«  genau  $u  erhalten.  2>ie  Sänge  ber  Drbinaten  fiter 
ober  unter  ber  9hiflftnte  gibt  bie  Ontenfttat  an. 

Sie  Scbioterigfeiten,  ba«  fo  rorberettete  Rapier  richtig  im  3ct$cn* 
apparate  ju  befefiigen  unb  flct«  jtyer  ]ü  führen,  tyiben  Seranlaffung 
gegeben,  bie  §efl|fellung  unb  3«c$nung  beS  paffenben  Äoorbmaten* 
f^flemed  auf  bem  3<^enpaptere  er  ft  toafyrenb  ber  3^nung  ber  Äraft- 
furfce  auSjufübren.  3°  tcm  @nbe  totrb  ein  Reiter  3ci<fcnfttft  ange* 
orbnet,  beffen  (Spife  bie  ebenbejeiebnete  SRu^efage  be*  £raftfun>en* 
jeidjenftifte*  fortoetyrenb  marfhrt:  eutoeber  foglety  al*  gerabe  Snie, 
toeldp  atebann  bie  trabre  nnb  richtige  Sttfciffenadtfe  ober  StaOfime 
angibt,  ober  nur  bnrd>  einfielen  eugelner  fünfte  berfelben  in  paffen* 
ben  3nter*aHen.  3te($  beenbtgter  9uf}eicbnung  ber  ftraftfnm  tohrb 
attbann  na$  ben  Xnbeutungen  be9  jioeiten  @tifte*  baö  Äoorbinaten- 
Aftern  in  erforberlic^er  Steife  aufgetragen. 


Stynomometer  mit  btretter  SReffung.  599 

SBenn  bie  Äufaeid&nung  ber  Äraftfurt>c  auf  einer  Sßapierfctyeibe 
mit  rotirenber  Setoegung  gefdjietyt,  fo  toirb  gur  Uttterfudjtmg  ber 
ffraftfurtoe  ein  ^olartoorbinatenfaftem  angetoenbet,  beffen  OntenfttätS* 
flale  au«  fongentrifdjen  ftreifen  Befielt.  9?ad)  Umftanben  toirb  enttoeber 
ber  2Kittetyunft  biefer  ßreife  als  ber  Ort  für  bie  Auflage  be«  ffraft* 
furtocnfKftcö ,  ober  ein  paffenber  tonjentrifdjer  ÄretS  geh>a^lt ,  toetdjer 
atSbann  bie  üRufflinie  barftettt.  Die  Drbinaten  finb  labten,  bie  na$ 
bem  SÄittetyunfte  ber  fon$entrif<$en  ffrctfc  laufen  unb  in  beftimmten 
Sbßänben  gejogen  toerben.  C$  fcerftetyt  fidj  fcon  felbft,  bafj  bei  ber 
Sefeßigung  unb  ©etoegung  ber  fo  vorbereiteten  5ßapierf($eibe  ober  bei 
ber  gejMegnng  ber  SßuWinie,  reff,  be$  ■MulfyunFteS,  ba«  oben  befd^rie* 
bene  ©erfahren  einzuhalten  ifh 

Die  Serjeidjnung  ber  ftraftfurtoen  bebingt  aHemal  eine  angemef» 
fene  Setoegung  be«  BeidjenpapiereS,  auf  toeldjem  ficty  biefelbe  barfieOen 
foö.  SBie  fdjon  früher  bemerft,  toirb  biefe  93etoegung  enttoeber  un* 
mittelbar  bur$  bie  Setoegung  ber  SlngriffSpunfte  ber  Gräfte,  ober 
burd^  einen  fetbßtfyättgen  SetoegungSapparat  (Ufyrtoerf)  vermittelt.  Die 
juerft  angeführte  SetoegungSübertragung  gibt  ba$  einfädle  SDlittel  an 
bie  £anb,  ben  2Beg  ber  2fogriff$punfte  für  bie  Dauer  ber  Seobadfc 
tung  }u  notiren.  Dies  gef<J)ie$t  enttoeber  fofort  auf  bem  3«d)**W>iere, 
inbem  man  bie  Sänge  ber  Stöfciffenactyfe  bem  jurütfgelegten  2Bege  pro- 
portional madjt,  ober  eS  »erben  biefe  SBege  au«  ber  &aty  ber  ftatt* 
gefunbenen  ©(fytoingungen,  Umbretyungen  :c.  beregnet,  inbem  ledere 
an  einem  äätylapparate  abgelefen  toerben. 

®efd;ie^t  aber  bie  33eti>egung$übertragung  burcty  ein  felbfttfyatige« 
Sriebtoerf,  fo  muß  ber  2Beg  ber  Singriff  fünfte  aus  ben  9?otirungen 
eine«  ,3afylaWarate$  ober  au«  ben  Btttanjeigen  eine«  Chronometer* 
toerfe«  abgeleitet  toerben.  Die  2Birfung$n>eife  unb  inSbefonbere  bie 
Sßatur  ber  2Bege  ber  ätagriffspunfte  ber  Gräfte,  autij  toofyl  nodj  be* 
fonbere  Umftönbe,  entf Reiben  für  bie  eine  ober  anbere  Verrichtung, 
©ei  fortfd^reitenber  SSetoegung  ber  ängriffSpunfte  fommt  fetyr  Ijaufig 
ein  befonbere«  !Ertebtoerf,  refp.  ßfyronometertoerf,  bagegen  bei  breiten* 
ber  unb  ofyillirenber  33en>egung  biefe  birett  gur  33en>egung  be$  3e^en? 
pariere«  in  Slrttoenbung.    SWand^mal  fombinirt  man  betbe  SKittel. 

Sud  ben  Angaben  ber  dntenfitäten  ber  Gräfte,  toeld^e  au$  ben 
Äraftfurben  gu  entnehmen  finb,  unb  aus  ben  SEBegen  ber  ShtgriffS* 
puntte  beregnet  man  nadfj  bekannten  Stegein  bie  ärbcitsleijhmgen  ber 


600  Stynomometer. 

betoegenfcen  Ärafte.  ©inb  bie  forrefoonbirenben  jffiege  ber  Sbtgriffft* 
fünfte  au*  bem  ffoorbraatenfbftem  ber  Äraftfurbe  fofort  gegeben,  fo 
befielt  bie  Seretbnung  ber  Arbeitsteilung  in  einer  geometrif<$en  Auf* 
gäbe,  namli<$  ben  3n$att  einer  gigur  ju  beregnen,  bie  eutgefdptoffen 
ijl  ton  ber  ftraftfttrte,  ton  ber  Äbfciffen*  ober  9?uflad)fe  nnb  bon  ju>ei 
f  entrechten  Drbinaten;  bei  bem  ^otarfoorbtnatenfoßem  tritt  bie  nötyige 
SRobifttation  ein.  ÜDer  3nljalt  biefer  gigur  reprSfentirt  bte  Arbeits* 
teiftamg.  £ierau8  tann  man  nun,  toenn  bie  ftraftfnrbe  ni$t  nnmittelbar 
eine  mittlere  Äraft  erfennen  la&t,  nad)  betannten  $rin}i)>ien  ben  mitt» 
leren  SBerty  ber  betoegenben  Äraft  ableiten  jc. 

2Ran  ifi  aber  bei  ben  angezeigten  gunftionen  ber  Stynamoraeter 
nidjt  fielen  geblieben,  fonbern  fyat  tynen  eine  no$  toeüere  S^atigfeit 
anfgebürbet,  nämlu$  ben  Setrag  ber.  SrbeitSteijhtng  fofort  an  einem 
£tyh  ober  Beigerafparat  nacbjutoeifen,  um  baS  9fccbnnng*gef($aft  jn 
erfroren.  S)iefen  Styparat  nennen  bie  granjofen  Totaliseur,  beffen 
©nridjtttng  nnb  SBirffamfeit  im  SRadjfte^enben  erflart  toerben  foO. 

Sin  bünne«  griftionSföeibd&en  a  ton  gehortetem  ©taljl,  an  ber 
$ertpberie  ßumpffdjnetbig  geformt  unb  mit  einer  Drebadjfe  b  berbunben, 
toirb  bnr<$  bie  Lagerung  biefer  ätyfe  b  beftanbig  auf  eine  ebene  SÄetafl» 
f$eibe  ober  Plattform  c  angeregt,  toobei  jeboc$  bie  Drebbetoegnng 
ber  X$fe  b  unb  mithin  au$  bie  be$  <Scbeibc$en«  a  ntd>t  beeintraebtigt 
»erben  barf.  SDte  Plattform  c  ijl  ebenfalls  an  einer  SSelle  d  befeßigt, 
beren  9<$fe  redfttoinflig  im  ÜRittetpunfte  auf  ber  freien  ebenen  Ober» 
fläche  ber  Plattform  c  ßefyt.  SDiefe  freie  ebene  Oberfläche,  ^inrei^enb 
raub  g^ma^t,  bleibt  bie  beßanbige  Unterlage  für  baS  @cbeib$en  % 
beffen  8cbfe  b  parallel  jnr  gebauten  UuterlagSebene  geßeQt  iß;  f o  bog 
alfo  bie  mittlere  ebene  be$  ScbeibdjenS  a  immer  normal  auf  bie  Hn= 
terlagSebene  ber  Plattform  c  gerietet  tfL  2)tc  S?angenricbtung  ber 
Äcbfe  b  gebt  normal  bnnb  bie  9d)feuricbtung  ton  d  ober  in  ber  SDnr$c 
mefferriebtung  über  ben  äRittetyunft  ber  Plattform  c  weg.  SBirb  bte 
Plattform  o  burdj  eine  Rotationsbewegung  tyrer  9$fe  d  in  Srefymg 
gefegt,  fo  »irb  baS  griftionSfcbeib<$en  a  in  golge  ber  Reibung  am 
Umfange  beSfetben  nnb  an  ber  Plattform  fofort  ebenfalls  Umbrefytngen 
um  feine  Ädjfe  b  macben.  3)ie  bre^enbe  Semegnng  beS  ©(beibdjeuS  a 
jommt  feiner  92eUe  b  mirb  begretflkber  SBeife  ton  ber  @ri>fje  beS 
SBegeS  abfangen,  loelcben  ber  fteibungtyunft  auf  ber  Plattform  jnrftfe 
legt,  toobet  boranSgefefet  n>irb,  bog  fein  ©leiten  ober  Xatftyen  beS 


Stynamometer  mit  birefter  SReffung.  §01 

©ifcetbdjen«  a  Statt  ßube.  3ß  für  einen  Slugenbtitf  ber  $}erfi$rung«* 
punft  be8  ©djeibdjen«  a  um  bie  ÜDißanj  g  fcom  DJZtttelpunft  ber  $(att« 
form  entfernt  unb  Betwcgt  ßcfy  biefelbe  um  einen  feljr  Heilten  2)refc 
tomfei  a,  rta^renb  bie  ©ißanj  g  unoeränbert  Bleibt,  fo  iß  ber  2Beg 
be$  SietbungSpunfte«  ga.  3ß  ferner  r  ber  £albmejfer  be«  ©djeib» 
djen«  unb  ß  ber  torrefponbirenbe  ©refymnfel,   fo  iß:  r/?  =  ag 

ju  fefcen,   toorau«  ß  =    ^- .  a  folgt.     ®er  SDrefytoinfet  a  toirb 
r 

nun  in  geeigneter  S33etfe  Don  ber  Setoegung  be«  ÄngriffSpunfte«  ber 

ju  meffenben  Äraft,  bagegen  bie  Sntfernung  g  fcon  ber  Sntenßtat  ber- 

felben  abhängig  gemalt.   3ß  alfo  g  =  fiP,  toorin^  ein  ffoeffijient 

ifl,  ber  burd)  geeignete  Serfudje  am  Snßrumente  feßgeßellt  toirb,  unb 

P  bie  Sntenßtät  be$  3»8^   ober  2)rutfe*  barßellt,  fo  tyat  man 

ß  =  —  Fcc.  S)a  nun  (i  unb  r  für  ein  beßimmteä  Onßrument  fon* 

ftante  ©rößen  ßnb,  fo  !ann  man  —  =  m  =  ffonßante  fefcen  unb 

fytt  afebann  /?  =  mPa.  $at  ber  Singriff Spunft  ber  ju  meffenben 
Äraft  bei  ber  ärbeitäletßung  ben  unenblidj  Keinen  2Beg  g  jurficfgelegt, 
fo  iß  nad>  Obigem  g  «=  na  ju  fefcen,  toorin  n  ber  Äoefftgient  iß, 
welker  bie  äbfyangigfeii  Don  a  unb  g  gibt  unb  für  ein  beßimmteä 
Snßrument  audj  fonßant  iß,  bafyer  toegen 

u  =  i-  audb  ß  =  mP  .   i-  unb  Pg  =  —  ß. 
n       7  ^  n  m 

Pg  brücft  nun  bie,  für  ben  mtentüdj  Keinen  SBeg  g  oon  P  oerridjtete 

3lrbeit$leißung  auö,  unb  biefe  iß,  tote  man  ßefyt,  bem  2)refytt>infel  /? 

ber  ©djeibe  a  ober  ber  SEBelle  b  proportional.    SWan  fte^t  alfo,  baß 

bie  Summe  biefer  Keinen  2)refyu>infet,   t»eld)e  mit  ben   elementaren 

ärbeitöleißungen  forrefponbiren,  genau  ber  ©umme  ber  enttoicfelten 

SrbeitSletßungen  entfprtdjt.    2)ie  ©umme  ber  2)refyn>infel  ergibt  ßdj 

au«  ben  Umbretyungen  be«  ©d)etbd)en$  a  unb  ber  SBeBe  b  unb  lä§t 

ßdj  bur<$   einen  geeigneten  Zählapparat  notiren,   fo  baß  man  alfo 

au«  ben  anzeigen  be$  betreffenben  &&$tnMxt&  am  3ctylapparate 

bie  enttmdfelte  «rbeitsleißung  in  Batytn  auägebrüdft  fyat.    gür  jebeS 

Snßrument  biefer  Slrt  muffen  bie  fionßanten  au«  Serfudjen  unb  au* 

bem  geometrtfdjen  3ufammenfyange  ermittelt  toerben:  atebann  geben  bie 

«njetgen  be«  3nßrumente*  unb  eine  einfädle  8fe<$nung,  bie  burdj  eine 


602  Stynamoineter. 

beffonmte  SBegfhedte  entotdfelte  ärbeitsleijtung  refp.  ben  (Sffeft  3n 
neuerer  3eit  $at  man  t^telfad^  ®ebrau<$  *>on  ben  SEotaEfeur*  gemalt, 
obtootyl  t^rc  3ut>erlajfigfeit  auf  bie  SDauer  nidft  getoä^rlctftet  ijl  unb 
burdj  Äontroloerfudje  fcon  3ett  ju  3eit  geprüft  »erben  muß. 

II.  fflaffe:  2)tynamometer  mit  inbirefter  ÜReffung. 

©ie  toerben  toorjugStoeife  für  ÜRotoren  mit  rotirenber  SJetoegung 
unb  fettener  für  ärbettömafdjinen  angetoenbet.  SDie  front  SWotor  auf 
bie  rotirenbe  $auptroelle  übertragene  geifhmg  tt>trb  burc$  einen  fünft* 
fielen  SBiberfhmb  fonfumirt,  unb  e«  muß  ju  biefem  3toe<fe  ber  SRotor 
auger  ftommunifatton  mit  ber  ju  betreibenben  2Äaf<$iue  gefegt  werben. 
2)iefer  ffinfilidje  SBiberftanb  muß  nun  fo  bemeffen  toerben,  baß  ber 
SRotor  ofyne  bie  ju  betreibenben  SKaf deinen  genau  fo  arbeitet,  tote  fonfl 
int  3«fttinmen^ange  mit  benfelben.  ®ie  burd)  ben  fünjüi^en  SBiber* 
fianb  fonfumirte  Arbeitsteilung  toirb  beregnet  unb  gibt  bann  bie  ge* 
fufye  unb  Dorn  SWotor  auf  bie  £aup ttoette  übertragene  ärbeitSleijlung 
refp.  ben  (Sffeft  an.  ÜMan  begreift  leidet,  lote  man  au$  bie  arbeite 
leifhutg  refp.  ben  Sffeft,  toeld&en  eine  SlrbeitSmafdjine  bei  tyrem  33c» 
triebe  erforbert,  meffen  fann.  9?adjbem  nämlidj  bie  Dom  2Rotor  auf 
bie  ^aupttoeDe  übertragene  ärbeitsletfiung  gemejfen  iji,  loirb  bie  Strand 
miffion  bi$  ;n  ber  betreffenben  ärbeitemafdjine  unb  biefe  felbft  mit  ber 
$auptn>eHe  in  Serbinbung  gebraut  unb  afle  bauor  ober  baljinter  lie* 
genben  SlrbeitSmafdjinen  auger  eingriff  gefefct.  2)ie  3lrbeit$maf<$ine 
läßt  man  ifyre  getoitynlid^e  Slrbeit  »errieten  unb  mißt  neuerbingS  bie 
burdj  bie  ^aupttoelle  übertragene  SlrbeitSletfhutg.  3)er  fünftltdje 
2Biberfianb  toirb  nunmehr  toeniger  Slrbeit  ju  fonfumtren  fyaben,  aU 
otyne  £ran$mtffion  unb  SlrbettSntafdjine.  S)ie  nun  »out  äBtberftanb 
fonfumirte  Slrbeit  toirb  beregnet  unb  t>on  bem  juerjl  gefunbenen  9te* 
fultate  in  8lb$ug  gebraut;  fo  gibt  alSbann  bie  SDifferenj  offenbar  bie 
oon  ber  £ran$mijfton  unb  oon  ber  Slrbeit«mafdjine  beanfprudjte  Sir» 
beit$leiftung  refp.  (Sffeft  an.  2)urd)  befonbere  SRedjnung  refp.  Qqrperi* 
ment  fann  aud)  bie  oon  ber  £ran£miffton  beanfprudjte  SlrbeitSleifhtng 
gefunben  »erben,  unb  bann  $at  man  aUe  2)aten,  um  bie  jum  Setriebe 
ber  Slrbeitämafdjine  nötige  SlrbeitSleiftung  ju  finben.  ©oldje  (Sjperi* 
mente  ftnb  aber  jettraubenb  unb  muffen  mit  ben  nötigen  SSorjtdjten 
angefleüt  werben,  um  richtige  Sßefultate  gu  geben,  Sludj  erforbern  fie 
befonbere  ©nridjtungen  an  ben  £ran$miffionen,  bamit  bie  gehörige 


£>Vnamometer  mit  inbirelter  SReffung.  603 

Abtrennung  ber  Steile  fcorgenommen  toerben  fann,  toa$  in  fielen 
gSDcn  mit  grogen  ©d&toicrigfeiten  fccrbnnben  tft,  baljer  man,  toie  föon 
bemerft,  jur  SKejfung  ber  toon  2trbeitSmaf<$inen  fonfumirten  arbeite 
leijiungen  bic  Stynamometer  ber  I.  fffoffe  jur  Slntoenbung  bringt. 

2)er  WnjHictye  SBtberfianb  ^  toetctyer  bic  SlrbettSletflung  be«  2Rotor« 
lonfumiren  foll,  toirb  burd&  eine  enttyredjenbe  Reibung  ober  burety 
$ebung  fcon  ®etoid&ten  erzeugt.  Sei  äntoenbung  be«  SRetbung«toiber* 
ftanbe«  toirb  getoitynlid)  Quf  ber  ftaupttotUt  eine  SReibung«fc$eibe  bc* 
fonber«  befejligt,  unb  gtoar,  tfyetl«  nm  bie  ^auptoette  ju  fronen, 
toenn  jle  au<$  fonjt  geeignet  toare,  Qn  ityrem  Umfange  bie  erforberlidje 
Reibung  $u  ergeugen,  tyeil«  toeit  in  ben  meifien  gätten  ber  Umfang 
ber  $anft»eße  ju  Bein  ift,  nm  biefer  Reibung  bie  gehörige  Sntenfität 
ju  geben,  nnb  enblid>,  »eil  man  fc^r  oft  beabftdjtigt,  ben  betreffenben 
Separat  für  SBeflen  fcon  toerfd&iebenem  ©nrdjmeffer  ju  benufeetu 

®ie  $Reibung«f<$eibe  toirb  batyer  getoitynlicty  an«  jtoei  $ätften  an* 
fammengefefct,  toetcfye  an  ber  paffenben  ©teile  um  bie  SBette  gelegt  unb 
atebann  burd)  ©djrauben  jur  gefd&toffenen  ©djeibe  bereinigt  toerben. 
S)ie  ©djeibe  toirb  bann  enttoeber  burdj  Äeite  ober  ftarfe  äentxix* 
fd)rauben  auf  ber  £aupttoeffe  untoanbetbar  befeftigt  unb  na<$  ifyrem 
abgebeten  Umfange  jentrirt,  fo  ba§  flc  um  bie  2td&fe  ber  ^aupttoette 
runb  läuft.  ®a«  SKaterial  ber  SReibungGfdjeibe  ifi  getoötynlicty  @u§» 
eifen.  IDie  Reibung  toirb  nun  am  Umfange  biefer  ©djetbe  enttoeber 
burdj  Slnpreffen  fcon  ^otjflöfcen  —  bie  fogenannten  ©rem« baden 
—  bie  genau  nadj  bem  Umfange  ber  ©djeibe  auSgefdjmtten  fein  mfif* 
fen  unb  bicfelbe  auf  einem  tyinreidjenben  Steile  ber  ^ertytyerie  wtn$tbtn, 
ober  bur<$  Umlegen  unb  Stnjietyen  eine«  biegfamen  ©fenbanbe« 
(8rem«banb,  Srem«gurt)  fyertoorgebrad(jt.  9?a<$  ÜMafcgabe  be« 
erforberlid^en  9Mbung«toiberflanbe«  muß  ba«  antreffen  refo.  3fajie$en 
ber  33rem«badfen  ober  be«  S3rem«banbe«  vorgenommen  toerben,  tooju 
im  allgemeinen  ©dfyrauben&orridjtungen  am  bequemten  ftnb.  Sei 
einigen  ©orricfytungen  mit  93rem«banb  fönnen  au<Jj  ©etoidjte  ba«  9Cn* 
Stehen  »errieten. 

@tn  4)aupterforberni§  bei  aDen  biefen  Separaten  iji  bie  £erbei* 
ffityrung  eine«  möglich ft  fonflanten  9teibnng«totberjianbe«,  bamit  ber 
©ang  ber  $auptoeHe  toäfyrenb  be«  S£j>eriment«  nietyt  burety  gittern 
alterirt  toerbe  unb  bie  ©eobad^tungen  am  Separate  möglich  fieser  ge* 
madjt  toerben  tonnen.   $ierju  ift  erforberttdf)  bie  gehörige  Sttflirung  bc« 


60t  SJonomouietet. 

Sßporateg,  geeignete  Sctymternng  bei  9teibttnggfISä)en  nnb  ojefd)tdte 
8e$anbttntg  be*  Separate*  Beim  8n}tc$en  imb  Sftftea  bar  ©remÄaden 
ober  be*  ReiBungAanbe*.  Somit  bie  geiettnfcfrle  Xttfrnng  griffen 
9ieibimg*fä)etbe  nnb  Shtmgbarfen  cber  9remgbanb  fthrfGä)  erzeugt 
»erbe,  mftffen  lefctere  feftgefyrften  »erben,  fo  baß  bte  ftcftunggfcfcfte 
gtotfe^at  bem  Sacfen  ober  ber  ©irrte  rottrt  3)er  entoiefefte  Xei&angt* 
nxberffrmb  mrrb  nnn  »ieber  bnrd^  ®(cu^enH^«^er^eIInng  am  &M 
ober  XoOe  mit  @etoi$ten  ober  gebenoagen  gemeffen,  nnb  e*  geben 
bief e  jDaten  bie  erforberfi$en  (Elemente  $nr  Sere^mmg  ber  lonfnmiiten 
Srbeitgf rifhtng  an.  ©erbet  rann  man  anf  terf c$cbene  Seife  terfa^ren, 
nnb  toirb  $erna$  bie  ©nru^tnng  be*  toppoxotö  getroffen,  Selten  nmb 
nur  metyr  bei  3RobelI*9Rotoren  tc  nxrb  bie  SDteffung  ber  fenra)  bie 
rotrrenbe  ^anpftocQe  übertragenen  $hrbetf£tetfrnng  mitletft  ^cvnng  ton 
@enx$ten  Bdohft,  tnbem  man  Stolle  nnb  €etl  anorbnet  nnb  Ie$tert* 
mit  bem  angehängten  (Sfaotcbt  aufionftü.  — 

S)ie  3/aäji  ber  fctooljl  torgef dttagenen  all  anä)  anggtftyrften  nnb 
angejoenbeten  Stynamometer  tft  f ebr  gro§,  nnb  e*  mn§  ^ier  anf  bie 
betreffenden  Sänften  9e$ng  genommen  »erben,  toerin  ba*  <Srferbexfio)e 
%/l  finben  ifL  3an^4ß  *ft  angnfn^ren :  $ret$ti£  ted^nolegiföe  Sndjfb* 
pöbie  9b.  IV.,  ber  Srtifd  S^namometer;  bann  alfgemmif  Stof^inen* 
(Enc^Hofabte  ton  Dr.  &  X.  $nffe,  IL  8anb,  «rti«  Sremftipa* 
memeter;  ferner:  ?efyrbncb  ber  3ngcntenr*  nnb  9Ra|<^Enenmeo)ania 
vom  3.  %ei**a$,  Sanb  IL,  &  Snflage;  affbann:  *ej*rtorurm  ber 
teänif^en  ftteratnr  tem  3a$re  1823  ti*  tndnfh*  1853  ton  Dr. 
einfrort*.  3n*befonbexe  enthalten  bie  dafcrganajt  ton  Tfotfafr 
£dfte$mf$em  denrnal  nnb  be*  petyet^nrfdxn  (EentralHatte* ,  S9e* 
fo^retbang  nnb  3ttl^iUW8  f^ft  aller  berannten  a^aiate..  €efeann 
no$  Bulletin  de  k  soeiete  dEacoamgement  nnb  Bulletin  de 
Mnlhansen,  nxfafte  He  bejien  griifriagyn  ber  frmqejiföen  5^name* 
meter  cntbalien. 

an*  tief  er  gregen  3^  ten  Xvnanmnetein  finb  biet  ber  nenefen 
Senffarnftioncn  yax  ftc^tcflen  ScKbreftimg  aufgekauft  leerten.  Xie 
jriibnuagen  finb  anf  Saf .  62  gegeben- 
grau  3.  4  nnt  5  $e&gcn  Gnerjcbemtt,  Snjiojt  «nt  ©mnbn$  be* 
tetefiftrenten  jqgtftnannnrctei*  ten  TL  (Botr  (BnDetin  de  k  «m* 
tfEncoarngement  1857):  gtgu  1  ift  2  tag  t^nimmlit  ten 
$artig  fifar  SrbcttgVttK^aKn  ont  retrrenber  dnigi^»  ob  Onerfotett 


Stynamometer  toon  GHatr.  605 

utib  «ufrifc  ($otyte<$niföe$  (Sentratblatt  1857);  giß.  6,  7  unb  8 
ba8  93rem8btynamomeier  fcon  granciS  (3toit*3togenieur  1866). 

1)  3)aS  totalifirenbe  3usb^namometer  fcon  2W.  Slair 
(Bulletin  de  la  soci&6  <f  Encouragement  1857). 

2Ä.  Sfoir  fyat  ber  bezeichneten  Oefellfdjaft  jmei  Stynamometer  jut 
Prüfung  toorgetegt,  toetdje  feeibe  in  bem  angeführten  Journale  befd&rieben 
nnb  gejeid&net  ßnb,  2)a$  eine  iß  für  3«8^äfte  bei  2Bägen,  pflügen  tc, 
ba«  anbere  für  brennte  Äräfte  bei  Slrbeitömafdjinen  anjutoenben. 
SDaS  erße,  fogenannte  3ugbi)namoineter  iß  in  gig,  8,  4  unb  5  bar« 
geßeflt.  6$  unterfdjetbet  ßd>  t»on  atynlidjen  Separaten  burd)  bie  Sn* 
toenbung  einer  fogenannten  ©etynedtenfeber  unb  burdfj  feine  fompenbiöfe 
gönn,  fo  tote  tyinreidjenb  folibe  Äonßruttion. 

A  Ouerbalfen  am  SBagen  ober  $flug,  an  freiem  ba£  Styna* 
mometer  befeßigt  iß. 

B  2)a$  ©etyaufe  be£  2tynamometer$,  mit  A  'burdfj  ein  ßarfe* 
©garnier  nnb  Sollen  fcerbimben. 

C  2)er  2)etfel  be$  OefyäufeS,  toetdjer  auf  bemfetben  burdfj  eine 
tyinretdjenbe  änjatyl  fcon  ©d&raubeu  feßgdjalten  toirb*  3n  bem  @e- 
fyaufe  B  liegt  bie  ©d^netfenfeber,  bie  mit  tyren  Sußerßen  ffiinbungen 
tfyeüS  auf  bem  fcorfpringenben  Derfelranbe  anfleht,  tipiti  jugteid?  in 
bie  innere  $ö$lung  be$  ©etyaufe«  genau  eingelegt  iß,  um  ber  geber 
fixere  Sagerung  $u  getoStyren. 

D  3"gßange,  nrittelß  ©<$raube  unb  SKutter  an  ber  ©pi$e  ober 
SKittc  ber  ©tytetfenfeber  mit  berfetben  fcerbunben,  fo  ba§  ein  3^8  in 
ber  %i$tung  ber  3ugßange  D  ein  3ufftmmenbrficfen  ber  gebet  betorirlt. 

E  3"8fcfat  ber  3ugßange  D,  toelc^e  tyre  gityrung  burdfj  bie 
eutfpredjcnben  Deffmtngen  im  Werfet  G  unb  in  bem  SRafynen  a  erhalt; 
biefer  iß  feinerfeit*  am  ©etyäufe  B  befeßigt 

a  Stammen. 

b  Ärmßüdf,  mit  ber  3ugßange  D  burc$  eine  ro^rf orange  $fllfe 
unb  ©djrouben  toerbunben,  2)ie  #filfe  bilbet  fobann  auf  ber  3"8ßan8e 
einen  ringförmigen  änfafc,  melier  ben  Sfafyug  ber  ©tange  an  bem 
Stammen  a  begrenjt. 

c  ein  ftäß$en,  getragen  fcon  bem  Arme  b,  in  toelcfyem  bie  3?ei* 
bung*f$eibe  r  mit  bem  jngetyBrigen  SWedjaniSmn«,  um  bie  Umbre^ungen 
berfelben  anzeigen,  beherbergt  iß;  bilbet  fenadj  einen  2$etf  M 
Zotaßfeur*. 


606  SÄwiiiioiiieter» 

d  eine  gfeber,  toeldje  bo«  <&$t\btyn  r  auf  bie  Plattform  nie* 
berbrficft 

f  bie  Plattform,  bereu  £)berftö$e  $inrri<$enb  rau$  gemalt  ift, 
um  ba«  ©leiten  ber  ©djeibe  r  }n  Kroaten. 

g  bie  SBeffe  ber  Plattform  f;  fte  liegt  in  $axi  Sägers,  bie  fty 
an  ben  am  SDecfel  G  befefh'gten  armen  befhtbeu. 

h  ©djnnrföeibe,  am  untern  (Snbe  ber  SäeOe  g  aufgefegt,  bereu 
JRinne  eine  ^inreidjenb  fefte  <Sd}nux  aufnimmt,  bie  fcon  ba  ab  toeiter 
geführt  toirb  na$  einer  paffenb  gelegenen  }toeiteu  ©$nnrf<ietbe  an 
einer  ber  rotirenben  8$fen  be«  SBagen«  ober  $ffage«.  Sorandgefefet 
nun,  bog  bie  Betreffenbe  @$nurfü$rnng  richtig  angeorbuet  ^  unb 
leine  ©teitnng  ber  ©<$nur  Statt  finbet,  fo  toirb  bie  ©djmrrfdjeibe  h 
mit  tyrer  SBeHe  g  unb  fomit  au$  bie  Plattform  f  eine  ber  fortförri* 
tenben  Setoegung  bc«  SBagcn«  forrefponbhrenbe  Srefying  annehmen. 
S>er  Jotafifeur  Befreit  nun  ata  ber  Plattform  f ,  bem  9föbung«föeib* 
$en  r  unb  and  bem  3<tylaty}arat  im  ftaftyen  c. 

3n  ber  j$t\d)mm$  fte^t  bie  %eibung«f<$eibe  r  genau  in  ber  SDtitte 
ber  Plattform,  fo  bag  ber  Serifyrnngtynnft  Don  r  in  ber  fcdjfe  ber 
Seile  g  liegt  S)ief e  Stellung  be«  <3<$eib(ben«  r  entfimcty  ber  »ufc* 
läge  ber  Bngftange  "fr*  tcr  @<$necfenfeber,  loernt  fein  3ng  anreibt 
toirb.  &  ift  ftor,  bag  in  tiefer  Stellung,  felbf*  wenn  bie  $fattform 
in  Setoegtmg  ift,  ba«  Sdjeüxfcn  r  feine  3>re^ung  machen  toirb,  ba 
ber  9erityrung«pnnft  feinen  SBeg  betreibt  ©ofcalb  aber  3^0  <***** 
geübt,  fona$  bie  geber  jnfammengebröcft  unb  bie  Bugftange  an*  bem 
®e$5nfe  gqogen  toirb,  betoegt  fi$  mit  ber  äugftange  ber  9rm  b  unb 
ba«  @$eib$en  r  na$  re<$t«,  forrefponbirenb  ber  dstenfttat  ber  au«* 
geübten  .gngfraft.  gmbet  nun  jugletdj  eine  fortf$rettenbe  Semegnsg 
be«  SBagen«  Statt,  toirb  alfo  eine  me$amf<$e  Arbeit  «errietet,  fo  toretyt 
ffy  bie  $tattfcrm,  unb  ba«  2<$eib<$en  r  befebreibt  in  gclge  ber  8e* 
rityrung  mit  ber  ^tattferm  an  tyrtm  Umfange  eines  entf^ret^enben 
SBeg,  toet$er  bur«b  bie  Umbrefymges  be«  3etgeri*rte«  im  ffaftyes 
uotirt  toirb.  SMcfc  Umbrebungen  geben,  tote  bereit«  feiger  gezeigt  ift 
in  3a$(en  einen  9n«brncf  an,  toek^em  bie  bur$  eise  gegebene  SBeg* 
ffareefe  rcflfüljrtc  Wrfcett&etfhrag  prepcrtiaiat  \ft,  ssb  e«  fess  festere 
fix  jebe«  dnfhrument  naA  einfacher  Sfafcnsg  ober  an«  eiser  Zabeüe 
fefort  angegeben  »erben.  Sta«  £*namomefar  *en  6krir  ifi  aber 
so$  mit  einem  3etcbenawarate  an«geru(iet,  um  bie  dstesfäit  ber 


Stynamometer  fcon  (Elair.  607 

3»fl^aft  auf  Sßapierjfreifen  in  jebem  Sfagenblidfe  ju  notiren.  3«  ton 
ßnbe  tft  bie  SBeÜc  g  ettüa  in  ber  SRitte  ityrer  fange  mit  Oetoinben 
einer  metyrfad&en  ©graute  öerfetyen. 

s  ©d&raubengetoinbe, 

n  ©djraubenrab  in  Eingriff  mit  8, 

1  SBefle  be8  ©djraubenrabeS,  mit  bem  3eid}enpapier$ttnber  Der* 
fetyen;  batyer  bie  Drehung  ber  SBefle  g  eine  entfpredjenbe  Drehung 
be$  3^Knber«  1  betoirft; 

o  nnb  p  $toei  anbertoeitige  3^ber  parallel  ju  1  gelagert,  tooöon 
ber  erftere  als  5ßapieröorratI^tmber,  ber  tefctere  als  ©pannungS* 
gtytinber  an^ufe^en  iji.  Da$  3e"fcttpapier  ttritfelt  fld)  Bei  3ngangfefcung 
be8  Separate«  öon  bem  3tyßnber  o  unter  p  auf  1  auf,  unb  e8  ijl  beSfyalb 
ber  3^ßwber  1  mit  ©tadeln  toerfetyen,  bie  jtd)  in  ba$  5ßapier  einfielen. 
3ur  Srleidjterung  ber  $ap ierjufütyrung  toon  ben  3#tttöwtt  o  unb  p 
nad)  1  ftnb  erjiere  mit  ©djnurfdjeiben  toerfetyen,  um  toeldje  bie  SSetoe* 
gungSfdjnur  gelegt  torirb. 

t  &tiä)tnfttft,  um  bie  ffraftfuröe  aufeujeidjnen. 

v  ein  arm,  feitlidj  befefiigt  an  ber  3ugitoig*  D,  toeld&er  bie 
güfyrungen  für  ben  ©tift  t  trägt  ©8  entfpridjt  bemnadj  bie  Setoegung 
be$  3"$enfttft$  genau  ber  Setoegung  ber  3"gßange  D,  <tlfo  ber  3tt> 
tenfltat  ber  3«g^öft. 

3ft  batyer  ber  Apparat  in  2$3tig!eit,  fo  geid^net  ber  ©tift  t  auf 
bem  ftd?  auftoitfetnben  ^apierfireifen  bie  entfpred&enbe  Äraftfur&e,  unb 
e$  fann  au«  biefer  ffraftfurtoe  unb  avß  ber  prürfgelegten  SBegjhecfe 
bie  ärbett$leijiuttg  beregnet  toerben,  tooburd)  man  gletdjjeitig  eine  Aon« 
trole  für  bie  änjeigen  be8  £otalifeur$  erhalt  Da$  betriebene  Dyna- 
mometer fyat  fld)  in  ber  5ßra?t$  fe^r  gut  betoa^rt. 

Die  ©dpiedfenfeber  $at  auSgefhredft  eine  Sänge  fcon  0,84  Steter 
unb  ein  ©etoidjt  ton  92  Defagramm.  Da$  ©efyaufe  Don  ©ufjetfen 
$at  0,12  2Reter  Durd&meffer  unb  eine  $ö$e  toon  0,10  9Reter.  Die 
Sntenfttät  ber  3»ghaft  fann  bi«  ju  260  Äitogramm  gefyen,  toobetfld) 
bie  gebet  nodj  immer  als  tooUfommen  elafttfd^  geigte.  Die  mittlere 
©ngie^ung  ober  ©nbrfidfung  ber  geber  betrug  1,52  SKiflimeter  für 
10  Äilogramm  Sadfxafi  in  ber  ©tangenrtd&tung.  Der  gange  äppa* 
rat  tyat  circa  eine  $%  unb  Sänge  toon  0,34  SKeter  unb  0,2  SWctcr 
©reite.  ®r  tfl  alfo  feljr  fompenbiö«,  leidet  ju  tranSportiren  unb  an* 
jubringen. 


608  Stynammntter. 

2)  S)a$  3)t>namometer  für  9rBett*maf$tJiett  Don  (£. 
$  artig.  3)a8fette  iß  in  4/10  ber  totrftid&en  ©röße  in  gig.  1  im 
©runbriß  unb  ttyeifoeifen  ^orijontalburdjfdjnitt,  in  gig.  2  im  Aufriß 
bargeßeflt.  Die  beiben  parallelen  horizontalen  Stellen  AA  unb  BB 
ßnb  in  einer  $itye  Don  40  Zentimeter  über  ber  gnßetfernen  ©oben* 
platte  C  nnb  60  Zentimeter  Don  einanber  entfernt  aufgelagert;  bie 
Säger  fetbß  finb  in  ber  3«djmm0  toeggetaffen  unb  nnr  bie  SagerfHtyte 
D  unb  E  angegeben,  toetdje  paartoeife  jufammengegoffen  finb«  debe 
biefer  Betten  SBeflen  trägt  am  einen  Znbe  eine  geßfdjeibe  F  mit  ftran* 
unb  eine  SoSfd&eibe  G  Don  40  Zentimeter  ©urdjmeffer  unb  10  Zenti- 
meter ©reite,  bereu  Derttfate  SRittelebenen  bejietyentltd)  jufammenfallen. 
S)ie  eine  SBefle,  j.  33.  AA,  empfängt  burd)  tyre  geßfdjeibe  bie  8e* 
toegung  Don  bem  gangbaren  £eug  unb  überträgt  fie  Dermittefft  be* 
3a$nrabe$  H  Don  50  3tynen  auf  ben  Stanz  I,  toetc&er  md&t  nur 
auätoenbig,  fonbern  au<$  imoenbig  Derjafytt  iß;  bie  äußere  $er)a$mtng 
bejleljt  au«  150,  bie  innere  au«  120  3^nen.  2>teferÄranj  ißburdj 
6  ©djrauben  a,a  mit  einem  auf  ber  SBefle  BB  tofe  ßfcenbeu  arm* 
tyßeme  KK  Derbunben,  toetdje«  feine  Sage  gegen  biefe  ju  ßdjern  $at 
3)te  innere  Serjaljnung  ßeljt  mit  ben  beiben  StütftywcSbttn  LL  Don 
40  3ä^en  im  ©«griff;  ße  beftnben  ßdj  ju  beiben  ©eiten  be«  Stobt* 
M,  ba«  auf  ber  SBefle  BB  feßgefeilt  iß,  unb  feilen  $m  nnb  fomit 
audj  ber  Sßefle  iljre  Drehbewegung  mit;  unb  jtoar  iß  bei  ben  getollten 
3äfynejal)ten  bie  UmbretyungSgefdjtoinbigfeit  ber  Stelle  BB  überetnßim* 
menb  mit  ber  Don  AA.  Sie  erßere  überträgt  nun  feteber  bie  Setoeguitg 
bnrdj  ifyre  geftfc^etBe  F  nad)  ber  ärbeitSmafc&ine,  beren  SetßungSbebarf 
gemeffen  »erben  fofl.  £)ie  3totfäenräber  LL  ßnb  auf  hirje  Styfen  bb 
lofe  aufgeßecft,  toetd&e  in  ben  gegabelten  Znben  gtoeier  «rmeNNfeß* 
gefd&raubt  ftnb;  biefe  arme  beftnben  ßd>  an  einer  ßarfen  $ülfe  O 
angegoffen,  toelctye  auf  bie  Stelle  BB  fe$r  fleißig  aufgepaßt  ift  An 
bem  Umfang  De8  genau  $finbrif$  abgebeten  S^eilS  c  biefer  $>ülfe 
iß  ein  Seberrtemen  dd  befeßigt,  toetdjer  Dertifal  abtoärt«  nad)  bem  Sunb* 
ring  e  einer  glad^feber  P  füfyrt;  biefelbe  iß  an  ben  Znben  ff  bur<$ 
3toifdjengtieber  gg  mit  einer  jtoeiten  geber  P  Don  gleicher  ©eßalt  unb 
©röße  Derbunben,  bie  aber  m  tyrer  2Ritte  an  ber  Sobenplatte  C  be« 
Separat«  befeßigt  iß.  SDie  Sänge  eine«  freien  «rm$  biefer  gebern  be« 
trägt  50  Zentimeter,  bie  Sreite  überall  5  Zentimeter  unb  bie  5Didfe 
am  Suntring  1,5  Zentimeter;    ße  ßnb  at«   Äörper  Don   gleichem 


Stynamometer  toon  $artig.  609 

SBiberftanb  geformt,  in  ber  Slrt,  tote  fte  borjüglid)  bon  üRorin  bei  feinen 

SSerfud&en  über  bie  Reibung  u.  f.  to.  angetoenbet  nmrben.    3)ie  totale 

SluSbiegung,  fobalb  fte  ber  eintoirfenben  3u8fraf*  Proportional  bleiben 

fofl,  barf  20  ßentimeter  nicfyt  überfteigen.  —  SBenn  nnn  bur$  bie 

3toifdjenräber  LL  Ijinburd)  na<$  einer  8rbeit«maf<$ine  eine  33etoegung 

mitgeteilt  toirb,  fo  »erben  bieSldjfenbb  berfetten  einen  getoiffen  ber 

übertragenen  ffraft  in  jebem  Slugenblitf  proportionalen  SDrutf  auSju* 

galten  fyaben,  toeldjer  bie  $filfe  0  i>on  linfS  nad)  red&tS  jn  breiten  fhebt 

nnb  biefelbe  audj  totrflid)  fo  toeit  in  biefer  9ftd)tung  bretyen  tmrb,  bte 

er  ftd)  mit  bem  3ng  ber  baburdj  angerannten  fiebern  in'S  @lei($gett>idjt 

gefefct  $at    9?immt  ber  SBtberftanb  ber  »rbettämafdjine  ab,  fo  Der* 

minbert  ftd)  and)  ber  ädjfenbrucf  ber  8Wber  LL,  nnb  bie  $ülfe  0  breljt 

ftdj  fottjeit  toieber  rütftoärtS,  bis  auf«  -Weue  ©letcfygetoidjt  eingetreten  ift. 

Stuf  foldje  Sfrt  toirb  ftd)  jebe  Seränberung  in  ber  SntenfttSt  ber  über* 

tragenen  flraft,  alfo  be$  SBiberjtanb«  ber  ärbeitämaf djine ,  burd)  eine 

*>erttfate   Stuf*   unb   -Wieberbetoegung    be8   ©unbringeä  e  ber  obera 

geber  P  äußern.    Sringt  man  batyer  an  biefem  Sunbring  einen  S31et* 

jüft  h  an  unb  füfyrt  an  bemfelben  einen  ttm$  über  20  Zentimeter 

breiten  ^ßapterßreifen  pp  gleidjmäßig  borfiber,   fo  toirb  biefer  ©tift 

eine  ffurtoe  aufzeichnen,  beren  Drbinaten  Don  einer  SRufllinie  atxQ  ge* 

redjnet,  loelcfye  ein  feftftefyenber  Sletflifti  jugleid^bef treibt,  bie  ©rflße 

ber  übertragenen  ffraft  in  jebem  Slugenblidfe  repräfenttren.  SWan  fann 

batyer,  fobalb  man  ben  3«fÄmmen^ang  jtotfdjen  einer  beftimmten  8fa$* 

biegung  ber  gebern  unb  ber  Bugfraft  fcnnt,  toeldje  biefelbe  fyerbor* 

ruft,  lei^t  audj  ben  mittleren  SBiberftanb  ber  ärbeitSmafdjine  teäfyrenb 

einer  gegriffen  £rit  befiimmen  ober  bodj  junäc^fi  ben  mittleren  ®rutf 

auf  bie  3aPf«t  bb;  berfelbe  betrage  P  Äilogr.    $at  man  nun  nodj 

toermittelfi  eines  B^^lapparate«  11  bie  Umbrefyungäjaljl  n  ber  SBefle  AA 

pro  SKinute  bejttmmt  unb  bejeitfynet  man  mit  r  ben  £fyeilrif$albmeffer 

be«  3^nrabc^  M  m  2Rctern  (ljier  =  0,01   SReter),   fo   !ann   man, 

wie  leid)t  ju  enoetfen,  bie  pro  ©efunbe  nad)  ber  9trbeit8maf<fyine  über* 

tragene  SBtrfungSgröße  nadj  biefer  gormel  beregnen: 

N=  Pttrn 

SKeterfilogr. 

oU 

Slußerbem  getoätyrt  bie  bon  bem  SSleifitft  h  befdjriebene  Sinte  ein 
anfd)ault(tye8  unb  treue«  S5tlb  fcon  ben  SSeränberungen,  toeldje  bie 
übertragene  Straft  toäfyrenb  ber  3«*  be«  33erfudj$  erfahren  fyat    An 

SEecfctwtog.  <5ncl&H.  ©uwl.  II.  39 


610  Stynantomettt. 

ber  #ülfe  0  beftnben  ft<$  nodj  j»et  für  ben  ©ebraudj  be«  Stynamo* 
rneter*  »idjittgeSorridjtungen:  bie  eine  $at  ben  3wecf,  bie  §ülfe  unb 
fomit  bte  Stufen  ber  föäberLL  fo  lange  ju  arretiren,  als  ber  äntauf 
ber  Slrbeitämafctyine  bauert;  man  1)ält  Ijierburdj  bte  plöfclicben  ffraft- 
ftetgerungen  nnb  unangenehmen  ©töße  fcon  ben  gebern  fern,  »eld)e 
bei  dngangfefeung  ber  ÄrbeitSmafdjine  burd)  bte  £rSg$eit  ber  ju  be* 
»egenben  ÜRajfen  tyer&orgerufen  »erben;  bie  anbre  $orrid)tung  bient 
ba$u,  bie  2)refyung  ber  #ülfe  nic^t  über  180°  fytnauSgefyen  $u  laffen, 
bamit  bte  gebern  nidjt  über  bie  eiaftijttätfigrenje  tyinauS  angcfpannt 
»erben.  $)ie  $ülfe  0  trägt  nämlidj  außer  ben  Ernten  NN  nodj  j»ei 
längere  auf  biefen  fenfredjte  arme  QQ,  roeldje  beibe  öom  (Snbe  tyerctn 
rabtal  etngefdjnitten  ftnb.  3n  ben  freien  ©nfdjnitt  be8  nadj  unten  ge- 
richteten arme«  faßt  ein  auf  bem  tyorijontaten  £ebel  R  befefttgter  33or- 
forung,  ber,  »enn  eingerücft,  jebe  S3e»egung  ber  £ülfe  unb  ber  ädrfen 
bb  toerfyinbert;  bie  8ftiber  LL  ftnb  alfo  bann  feft  aufgelagert.  Onben 
entfored^enben  ßinfdjnitt  be$  anbern  gegenüberftefyenben  9trme$  ift  ein  nad? 
born  fyeröorße^enber  ftarfer  $oljbaumen  k  eingefefct  unb  burd)  $»ei 
eiferne  Querftifte  befeßtgt.  2Benn  ber  äntauf  ber  2Rafdjtne  beenbet 
ift  unb  ba8  Stynamometer  feine  Styätigfeit  beginnen  fofl,  fo  rücft  man 
ben  $ebel  R  um  ferne!  nadj  t>orn,  tag  ber  barauf  befinblidje  9Sor* 
fprung  jenen  Stnfdjnitt  vertagt  unb  bie  $ülfe  freimacht;  biefelbe  folgt 
nun  ben  auf  fte  ein»irfenben  Gräften  unb  fängt  an  ju  fielen,  ©oute 
bte  ©röße  ber  ju  übertragenben  Äraft  ein  SWat  fo  »eit  »actyfen,  baß 
bie  gebern  über  20  Zentimeter  angefyannt  »erben  »firben,  fo  trifft 
ber  au«  bem  anbern  Sinfönttte  ^eroorfteljenbe  ^oljbaumen  k  gerabe 
an  ben  auägerüdften  33orfprung  be$  £ebel8  R  unb  bie  »eitere  3)re* 
fymg  ber  $ülfe  unb  Slnfpannung  ber  gebern  ift  getynbert.  —  auf 
ber  SBette  A  befinbet  ftc$  nod)  eine  ©dptedfe  S  aufgefeilt,  »elctye  bie 
33e»egung  öermittelft  mehrerer  Heiner  3aty*träber  o,  v,  w  *c.  nac^  bem 
fdjon  oben  er»äljnten  3ätylapparat  11  unb  ben  beiben  »ertifalen  SBaljen 
m,  ii  überträgt;  bie  festeren  fyaben  ben  Btoid,  ben  ^ßapierftreifen  pp 
jwifctyen  ftc$  burd^ujietyen  unb  ifym  fo  eine  gleichmäßig  fortfetyreitenbe 
SBetoegung  ju  erteilen ;  bie  eine  fcon  beiben,  m,  ift  beSfyafb  &cn  ÜRetaÜ 
unb  fein  gerippt,  bie  anbre,  n,  mit  Xnti)  unb  Seber  übe^cgen.  ffleibe 
Apparate,  fo»ofyl  ba«  3ätyl»erf  11,  »ie  auety  bte  &b$ugS»aläen  mn, 
tonnen  burety  3)reljung  einer  Äurbel  q  beliebig  ein«  unb  auSgerücft 
»erben;  biefe  Äurbel  ftfct  nämlid)  an  einem  bertifalen  ©c^aft  r,  »elc^er 


Stynamometer  ton  $artig.  611 

bei  s  ein  Herne«  Qqrjentrif  trägt,  öon  befifen  ©teflung,  »ie  au«  ber 
3eid>nung  ju  erfetyen,  e«  abfängt,  ob  bie  beiben  3G$ircäbd)en  v  unb 
w,  toeldje  jum  betrieb  be«  3«^er«  btenen,  ein«  ober  au«gerücft,  unb 
ob  jugleid)  bie  SBatjen  m  unb  n,  toeldje  ben  ^apierflreif  abjietyen, 
gegeneinanber  gepreßt  flnb  ober  nidjt.  Die  SBalje  u  enthalt  ba«  er* 
forberlidje  Rapier  im  SBorrafy  aufgetoitfelt.  2tn  ben  t>tcr  Srfen  ber 
Sobenplatte  C  fteb  f leine  platten  T  angegoffen,  mit  beren  $filfe  ber 
Apparat  am  33oben  angefdjraubt  ober  gegen  bie  Detfe  be«  Slrbeit«* 
räume«  abgejleift  toerben  fann.  Die  beiben  jtylinbrifdjen  Stangen  UU 
jur  ©eite  ber  platte  bienen  jum  bequemen  Aufheben  unb  forttragen 
ber  STOafcfyme. 

Da«  betriebene  Dynamometer  vereinigt  jtoei  toefenttidje  Sorttyeile, 
bie  fld)  in  anbern  3nftrumenten  biefer  2trt  nur  getrennt  fcorftaben.  S« 
fann  nämltdb  erjten«  atoifdjen  eine  8lrbeit«maf<$ine  unb 
bie  jugeljBrige  Str'iebfdjeibe  fofort  eingefdjaltet  toerben, 
ofyne  baß  eine  Serrflcfung  ber  lefetern  erforberlid)  tft, 
»eil  bie  mittleren  ßbenen  ber  bie  3et»egung  empfangenben  unb  bie* 
felbe  ftieber  abgebenben  SRiemenf Reiben ,  jufammenf allen.  Dtefer  Cor* 
ttyeil  tft  bei  häufiger  praftifdjer  Senufcung  eine«  Dynamometer«  bon 
fetyr  großem  SJertlj,  benn  nad>  jatylreidjen  SSerfudjcn,  toetdje  bunty 
$rof.  Söttdjer  in  ßtyemnifc  mit  anbern  Äraftmeffem  angefleflt  toorben 
ftnb,  fyat  fidb  ergeben,  baß  ba«  So«fdjtagen,  ©etttoärt«rütfen  unb  ge* 
naue  (SinfteHen  ber  aufgefeilten  unb  oft  ganj  feftgeleimten  Iriebfdjeiben 
in  ber  {Regel  fefyr  ütel  SKfitye  unb  beträchtlich  metyr  ßtit  in  8nft>ru$ 
nimmt,  a(«  bie  nad^erige  Ausführung  ber  SSerfudje  fetbft.  Der  ftörenbe 
Aufenthalt,  toetdjer  baburd)  im  Setrieb  ber  8rbeit«mafd>inen  entfielt, 
tfi  überbie«  fel)r  toenig  geeignet ,  bie  fjabrifanten  für  bie  3utaffung 
Don  folgen  5h'aftmeffung«toerfu$en  geneigt  ju  mad)en,  an  benen  bod) 
bie  heutige  Sedjnif  nod)  fo  empfmblidjen  SWangel  leibet!  3?on  allen 
bi«fyer  befannt  geworbenen  Dynamometern  geioätyrt  ben  in  SRebe  fteljett* 
ben  Sortiert  nur  ba«  toon  ©djinj,  toeldje«  fidj  aber  für  teränberlictye 
Ärafte  gar  ntd^t  eignet.  Der  $mitt  $ortfyeil,  toeldjen  ba«  betriebene 
Dynamometer  bietet,  ift  feine  äntoenbbarfeit  für  alle  foldje 
8rbeit«mafd)inen,  beren  SBiberfltanb  regelmäßig  ober 
unregelmäßig  toteberfetyrenben  ©djtoanfungen  untermor* 
fen  ift,  alfo  für  bie  Reinigung«-  unb  9uftodferung«maf deinen  unb 
geinfphtnmaf deinen  ber  ©pinnereien,  für  bie  SCudjtoalfen,  bie  medya« 


612  Styncmtometer. 

nifdjen  SBebjHtyle,  fcic  ©agetoerfe,  35>atyoerfe,  $ocfc  unb  Jammer* 
toerfe  *c.  grür  ofle  8rbeit«mafd>ineu  biefer  ärt  fmb  foldje  Stynamometer, 
bei  baten  ber  SBiberftanb  burdj  birefte  Sßägung  mit  ©emictyten  er* 
mittelt  toirb,  olfo  bie  bon  Satctyelber,  Sdn'nj,  SRitttnger,  SBiebe  u.a. 
gängtid}  unbrauchbar,  benn  alle  ptöfelictyen  ÄraftSnberungen  machen  bei 
biefen  enttoeber  bie  Beobachtung  gan$  unmöglich  ober  jte  beeinffoffen, 
loegen  ber  £rägfyeit  ber  angetoenbeten  Oetoidjte,  bie  SRefultate  in  einer 
Seife,  baß  man  feine  Sfoioenbung  ocn  ifynen  machen  fann. 

£)a$  fyier  befdjriebene  Stynamometer  iß  in  aüen  feinen  feilen 
beregnet  für  eine  größte  gu  übertragenbe  getfhtng  Don  2  bis  5  ^ferbe* 
fräften  bei  bejietyentlid)  80  unb  200  Umbrefyungen  ber  SBette  AApro 
2Kinute. 

3)  2)a8  99rem8*®tynamometer  ben  granci«,  gig.  6,  7 
nnb  8.  STOit  biefem  fefyr  aioecfmäßtg  eingerichteten  SDtynamometer  I^at 
tJfranciö  bei  feinen  fytybraulifdjen  S3erfud;en  (Lowell  hydraulic  expe- 
riments  etc.:  fietye  bie  beutfdje  Bearbeitung  biefer  ©djrift  über  biefen 
Oegenfianb  im  ßtoilingemeur  33anb  II)  bie  Stiftungen  mehrerer 
Turbinen  fefyr  genau  unterfudjt,  unb  e$  toerbient  bie  (Einrichtung  biefeä 
Dynamometer«  um  fo  mefyr  Seadjtung,  ba  berfelbe  fefyr  bebeutenbe 
(Effelte,  circa  175  5ßferbefraft,  gu  meffen  fyafte: 

A  iji  bie  fenfredjte  SürbinentoeHe. 

B  ba«  gußeiferne  33rem$rab.  ß$  beftefyt  au$  einem  ßranje  oon 
5%  Suß  englifcty  3)urc$meffer  unb  2!/4  guß  englifdj  §öfye,  ber  nadj 
außen  überfieljenbe  SRanber  tyat  unb  nadj  innen  mit  6  Slnf auflüden 
fcerfeljen  iji;  ferner  au«  ber  SRabe  unb  6  Stobarmen,  bie  mittelft 
(Berauben  mit  ben  SlnfafcjWitfen  be«  SRabfranje«  feft  toerbunben  fmb. 
2>ie  9tobe  ift  auf  bie  Sßefle  feftgefertt. 

C  unb  D  bie  mit  ©fen  befdjlagenen  ©ofybremSbacfen,  toetdje  ben 
Sfabfranj  toon  außen  umfaffen  unb  burd)  gmei  ©djraubenboljen  toon 
2  QuabratjoH  Querfdjnitt  an  B  angepreßt  toerbeu. 

E  S^rtfe^ung  be$  SadenS  D,  meiere  guglcidj  ben  SremSfyebel 
bilbet,  ber  burd)  bie  eiferne  3uöPanSc  c  ni^  *>em  fenf  redeten  2lrm  be$ 
SBinfetyebeiS  FGH  öerbunben  ift.  SJicfer  SBmfefyebel  brety  ft<$  in  L 
um  einen  ftarfen  Soljen  unb  trägt  am  6nbe  G  be8  fyorijontafen 
Arme«  bie  2Bagfc$ale  mit  ben  aufgelegten  ©enndjten.  £>a$  anbere 
ffinbe  H  biefe«  «rme$  iji  burefy  bie  ©tange  d  mit  bem  ^brautifd&en 
SKoberateur  N  in  ffierbinbung  gebracht,    äudj  iji  an  bemfetben  önbe 


(Sifengießerci.  613 

nod)  ein  3ciöcr  z  befcfttgct,  ber  an  ber  nebenßefyenben  fcften  ©falc 
bie  ©djtoanfungen  unb  äbtoeid&ungen  be8  arme«  GH  Dort  bcr  $ori* 
jcntalen  angibt.  Der  eben  ertoäljnte  tytybrautifcfye  SWoberateur  N  iß 
eine  tjeue  fdjäfeenStoertfye  3ugabe.  ®r  befielt  ber  fxmptfadje  nadj  au« 
einer  ftarfen  eifernen  ©djeibe  f ,  toeldje  in  bem  mit  SBaffer  angefüllten 
gußeifernen  ©cfägc  N  auf  unb  nieberbetoegt  ttnrb.  Saifötn  ben  SBänben 
unb  bem  Umfange  ber  ©djeibe  ift  etwa«  (Spielraum,  bamit  ba«  Sßaffer 
balb  über  balb  unter  bie  ©treibe  treten  fann,  jenadjbem  fie  gebrücft 
ober  gebogen  toirb.  S)a  bie  8emegung  ber  ©djeibe  toegen  be$  geringen 
©Kielräume«  nur  langfam  unb  ftetig  oor  ftdj  getyen  fann,  fo  toerben 
afle  heftigen  ©djtoanfungen  be$  SßinfelfyebclS  moberirt. 

3.  ©djneiber. 


®ifen$ie%eteu 

(»b.  V.  @.  70.) 
Die  allgemeinen  ©runbfäfce,  meldte  im  Ärtifet  SWetallgießerei 
beö  $aupt»erfc«  (8b.  IX  ©.  638—650)  erörtert  fmb,  pnben  felbfc 
oerftänblidj  auf  ba$  ©ießen  be$  ©fen$  ifyre  äntoenbung.  gerner  gel* 
ten  bie  über  Verfertigung  ber  ©ießformen  für  ben  SReffingguß  eben* 
bafelbft  (8b.  IX.  @.  590—634)  gegebenen  «uSeinanberfefcungen  toe* 
nigßen«  infofern  aud)  Ijier,  ate  gleidje  ©egenftänbe  oon  (Sifen  gegoffen 
toerben;  benn  ba$  Verfahren  beim  formen  bleibt  baSfelbe,  e$  mag 
in  bie  fertige  gönn  SReffing  ober  (Sifen  gegoffen  merben.  (5$  ttnrb 
bemnadj  bei  bem  9?acbfolgenben  mehrmals  auSbrüdflidfj  ober  ftiflfdjtoet* 
genb  auf  ben  Ärtifel^SReffinggießerei  Sejug  genommen  toerben. 
333a«  an  (Sinjefyeiten  über  ©fengießerei  jn  bem  STrttfct  in  8b.  V.  beS 
§auptti>er!$  nad&$utragen  nötfyig  erftfyeint,  muß  fdjon  be$  SRaume« 
falber  furg  gefaßt  unb  großenteils  mit  £>imoeifungen  auf  gebrurfte 
Duellen  beigebracht  toerben.  211$  gute  äbfyanblungen  be«  OegenftonbeS 
in  feinem  gangen  Umfange  ftnb  $u  empfehlen:  8oflftänbigeS  £anbbud) 
ber  ©fengießerei  &onffarl§artmann,  greiberg  1847,  ©gängung«* 
fyeft  baju  1853;  unb  The  moulder's  and  founder's  pocket  guide 
by  Fr.  Overman,  Philadelphia  1851.  ©e$r  fcfyafcenStoertlje 
9Rittfjeilungen  enthält  aud?  ba$  SBerf  oon  §olfca}>ffet:  Turning 
and  mechanical  Manipulation,  Vol.  L,  London  1843,  p.  317 — 375. 
Die  alte  Meine  ©djrift  oonliemaun:  Slbljaublung  über  bie  görmerei 


614  (Stfcngicfero. 

unb  ©tcgcrei  auf  gifen&ütten,  Sßürnberg  1803,  ift  neben  ben  borigen 
nodp  immer  bea<$ten«toert$. 

I.    Umfdjmetjen  be«  (Sifen«  unb  (Siegen. 

3n  (Kfeugiegereten,  tocldje  nidjt  mit  (Stfentyfitten  oerbunben  ftnb, 
fonbern  5Ro$eifenbarren  nebft  altem  ©ugetfeu  anlaufen  unb  verarbeiten, 
gefc^tc^t  baö  ©djuieljen  größtenteils  in  ben  fo  genannten  ftupolof  en, 
nämlid)  ntebrigen  ftöcbfienS  20  §u§  tyofcn)  ©djatyöfeu  mit  ©eblafe, 
beren  &au  mannigfaltigen  Abänderungen  unterliegt,  tote  als  Setfptde 
ber  ftupotofen  ton  9äfluS  in  $at>re  (Armengaud,  Publication  in- 
dustrielle, III.  456),  jener  Don  SBrig^t  unb  Broten  jn  9taccafHe 
($otyt.  Sourn.,  »b.  134,  @.  420)  unb  jener  ber  Serßncr  föuig* 
lidjen  ©fengiegerei  (Ser^Kuiblnngcn  beS  33erein8  für  ©efcerbfleig  in 
$reugen,  23.  Sofyrg.  1844,  <S.  117)  bartfyra  mögen.  2>er  33rtnn* 
ftoffaufaanb  im  Jhtyolofen  tft  fe$r  toanbetbar  nadj  ©roge  unb  Sauart 
be*  Ofen«,  Seftyiffentyeit  be*  ©eblafeS,  be«  Srennftoffe*  felbft  unb 
be*  eingefdjmoljcncn  ©fenS.  ÄuS  einer  ^nfanrmenftellung  barüber 
oorfyanbener  (Erfahrungen  tft  abgeleitet,  bag  auf  je  100  $funb  einge* 
tragenen  9?oI>ei|cnS  (tooranS  getoo^nlidy  90  bis  95  $funb  @ng,  ein? 
fcfrfiegfcfr  ber  Bngüffe,  erfolgen)  16  bis  45  $fnnb  Sole  ober  36  bis 
64  $funb  $o(&fotyte  oerbran$t  teer  ben;  bie  geringeren  Balten  Ijaben 
nur  für  bte  gdÜe  ©eltung,  too  ertyifcte  ©eblafetuft  in  Ännxnbung 
fommt  3)abei  iß  icbenfaUS  ooranSgefefet,  bag  nur  toabreub  be«  2ageS 
gefd>mol$en  totrb,  alfo  jeben  SRorgen  ein  neues  füllen  unb  Sn^eqen 
©tatt  ftnbet;  bei  einem  Sag  unb  9?a$t  ununterbrochen  fortgefefcten 
Setriebe  (toie  er  jebocfc  feiten  oorfommt)  verringert  ftcb  ber  Srant« 
materialbebarf  um  ein  6rJ>eblidje«. 

Stur  )n  feljr  feigeren  ©ngßücfen  totrb  ein  fo  großer  (Sfenoorraty, 
at«  ber  ftnpotofeu  faffen  fann,  in  bemfelben  angefammeü  unb  auf 
ein  SRal  oergoffen,  nötigen  gaflS  fogar  ber  3n$alt  $nxier  neben  ein* 
anber  ßetyenbeu  Defen  gleichzeitig  in  biefelbe  ©iegform  geleitet  3n 
ben  getaMtynlidpen  gälten  mtrb  fo  oft  abgefroren  als  eine  ben  Umßanben 
na$  genngenbe  äRenge  gef$mol$enen  (Sifen«  »or^anben  ift 

8n«  bem  ©tic^lo^e  be«  Umfc^mc^ofaiS  (fei  tiefer  ein  ftupotofen 
ober  ein  glammofen)  lagt  man  gutoeile»  ba«  (gfen  bnrcfc  eine  mit 
gormfanb  an«gef${agene  fönne  bhreft  in  bte  gönnen  laufen,  ein  Sex* 
fahren,  toelcbe«  Sorfefcen  ober  Sanfenlaffen  genannt  totrb;  me$ 


Umfömetjen  be«  ®fen«  unb  (biegen.  615 

aber  fängt  man  ba«  ©ifen  in  mit  8e$m  au«geftrtdjenen  unb  ftarf  er* 
Ijifcten  ©efcfyirren  (fleHen  ober  Pfannen)  auf,  toeldje  gefüllt  $u  ben 
formen  tran«portirt  unb  in  biefetben  entleert  toerben.  ÜJ?an  §at  ©  teß» 
feilen  (oon  ©ußeifen  ober  ©d&miebeifen)  bie  oon  einem  Arbeiter  an 
3  bi«  4  guß  langem  (Stiele  getragen  »erben  unb  bi«  50  ?funb  ßifen 
f äffen;  ©ießpfannen  au$  eifemem  Äeffelbled)  jufammengenietet  für 
200  bi«  400  9*funb,  oon  2,  3  ober  4  ^erfonen  an  fcragftangen  nad> 
Art  einer  ©änfte  fortzubringen;  enblidj  größere  fold&e  Pfannen  für 
©fenmaffen  bi«  gu  40,  60,  ja  100  3en*ne*,  V*  bereit  $*ung  »wb 
Setoegung  bie  Äntoenbung  eine«  gehörig  ftarfen  Äraljn«  unerläßüd)  tft. 
2)te  ©teßpfanne  oon  ©ligtty  in  SRenfreto  (^otytedjn.  3ourn.,  99b.  128, 
©.  17;  $olt)ted&n.  Sentralbl.  1853,  ©.  790)  ift  jum  einsaugen  in 
ben  Äratynfettenbügel  mit  jtoei  3apfen  öerfetyen,  toeldje  ftd)  ettoa«  unter 
bem  ©djtoerpunfte  (natyer  bem  Soben)  bepnben,  fo  baß  bie  Pfanne 
ein  33eftreben  fyat,  ftdj  oon  felbft  ju  neigen,  tote  e«  gum  9tu«gießen 
erforbert  toirb.  SBätyrenb  ber  güHung  unb  be«  £ran«p ort«  ift  fle 
burdj  einen  oorgefd&obenen  SRiegel  oerfyinbert,  biefem  öeftreben  gu 
folgen;  fyat  man  aber  bie  Pfanne  gum  gormfaften  gebracht  unb  ben 
Ausguß  (bie  ©cfynauje)  berfetben  auf  eine  an  teuerem  angebrachte 
©tüfce  gelegt,  fo  toirb  burtty  SBegjietyen  be«  Siegel«  bie  Pfanne  frei 
gemalt  unb  nun  mittelft  be«  ffratyn«  aflmälig  fo  gehoben,  baß  ein 
richtige«  Ausfließen  be«  Sifen«  ©tatt  pnbet.  —  Sei  einer  ©ießp fanne 
Don  9?u«mtytfy,  ©a«feH  unb  ffomp.  in  SIRandjefter  gefdjiefyt  ba«  Um* 
neigen  be«  im  Ärafyn  erhobenen  ©efäße«  mittelft  einer  in  einen  3a$n* 
bogen  eingreifenben  ©djraube  ofyne  @nbe  ($)eutfdje  ©etoerbejeitung  1847, 
©.  28;  ^cfytedjn.  Sentralbl.  1847,  ©.  222). 

3um  ©teßen  ber  allergrößten  ©egenftanbe  gebraust  man  tootyt 
einen  au^  biefem  eifernen  Äeffelbledj  angefertigten,  200  bi«  240  3*ntner 
Sifen  faffenben  Äaften,  toeldjer  mit  Sefym  au«geftrid&en ,  in  einem 
Irodfenofen  ftarf  erfyifct,  mittelft  ftra^npfannen  gefußt  unb  auf  einem 
eifernen  SBagen  ftefyenb  an  bie  ©ußftelle  gefahren  toirb,  too  man  bur<fy 
Aufgießen  eine«  @d)ieber«  ba«  SWetaö  auslaufen  läßt. 

Um  bie  ooflfommene  Ausfüllung  ber  ©ießformen  burdj  ba«  Stfen 
im  Ijödjften  ©rabe  ju  fiebern,  bie  (Sntfteljung  oon  Suftblafen  gu  fcer* 
fyinbern  unb  felbft  große  fyofyte  ©tücfe  fefyr  bünntoanbig  fyerguftellen, 
toifl  »ernarb  (<ßofytec$n.  Sentralbl.  1854,  ©.  726;  <ßotytedjn.  Sourn. 
39b.  131,  ©.  434)  au«  ber  gorm  bie  Suft  mittelft  einer  guftyumpe 


616  ©fengießerei. 

aufyiefyen  unb  bann  burdj  bie  äBirhmg  be$  tttmoft>$arif<$en  SDrucfeS 
bad  ©fen  t>on  unten  eintreten  [äffen,  g$  fcfoetnt  ba«  $rojeft  fid>  im 
Vefonbern  auf  2efym*  unb  SKaffeformen  $u  be$ie$en;  toie  aber  bie  no» 
ttyge  2uftbi$tigfeit  ber  gönnen  $n  erretten  fei,  bleibt  gmeifefyift,  unb 
{ebenfalls  toare  ju  berfief  listigen,  bafe  felbjfc  ber  solle  atmofp^arenbruef 
(toie  er  nur  bei  abf olutem  Vahunn  in  ber  gönn  jur  SBirfung  f  ommen 
tofirbe)  einer  ©fenfaule  oon  työctyftenS  4%  rljeint.  gug  ba£  ©Icic^gc* 
tmdjt  galten  fann,  mithin  fd^merltc^  oom  Stegen  eine*  £aml>fmaf($i* 
uenjtylinber«  (ben  ber  ßrftnber  als  ©etfpiel  tröfft)  bie  SRebe  totrb  fein 
bftrfen. 

II.    gormerei  in  ©anb. 

(£$  f ollen  fyer  unter  gönnen  t>on  „©anb"  fotoo^l  bie  au«  uta* 
gereut  @anbe  (Sanb  im  engern  Sinne,  ben  man  audj  naffen 
ober  grünen  ©aub  uennt),  a(3  jene  an«  fettem  @anbe  (Irocfen* 
faub  ober  SWaff e)  —  oergleic$e  im  ^aupttoerfe  8b.  IX.,  S.  648  — 
begriffen  »erben,  toeil  in  ber  £ljat  baS  (anformen  ber  SRobette  für 
betbe  gafle  g(eic$  if*  unb  nur  bie  nadjträgfidjc  Ve^anblung  ber  gormen 
ben  Unterfcbieb  mad?t 

£ur  Vorbereitung  beS  gormfanbeS  gebort  baS  3erre^en  bejfelben 
(um  alle  Älünqxben  $u  ;ertyeiten),  ba£  eieben,  ba£  3Rengen  be« 
friföen  ©ante*  mit  fdjeu  gebraustem  Sanbe  ober  mit  Äofejtanb, 
anet)  too^t  ba£  Vermifcben  jtoeier  natürlicher  Sanbforten  ober  eine* 
ju  magem  2anbe$  mit  &^m.  &  toerben  für  tiefe  $nxdt  oftmals, 
befonberS  in  großen  @ic§creicn,  me$anifcbe  Vorrichtungen  gebrannt, 
jum  Reiben  unb  üRengen  namentltcb  Sanbmü^ten  terföiebener  Art 
Qtnige  jinb  na$  beut  $rin$ij>e  ber  boQanbtfcben  Ceünitylen  mit  jteben» 
ben  Steinen  \j.  im  ^auptoerfe,  So.  X.  S.  199  flg.)  gebaut  gut 
ben  gegenwärtigen  Soctd  befielt  tie  äRafdrine  (Genie  industriell  par 
Annengaud.  VI.  137)  an*  jioei  guBetfemen  breit-  unb  glattrantigen 
Stöbern,  xcelcbe  auf  tan  ^orijontaien  unt  tlacben  fretSruntcn  Voten 
einer  unbäreglicben  gugeifernen  3<bale  im  firetje  berumroüen.  ©de 
Ibanberung  bitrcon  tftronauer,  .geicbnuiigen  ***  3R*f<b:neu  sc.  III. 
San  18)  ift  tie,  teebei  tie  3<bale  nii>t  fejtüegt,  festem  p$  um 
$tt  v*ertu\de  fttfe  trefc,  Koran*  tonn  folgt,  ta§  tie  äiafeer 
eter  Maurer  ü)ren  $la§  ntebt  tcrlatjen,  fontern  nur  ebenfalls  eine 
&jbientrttaug  annehmen.    Sctcrc  ©antmibieu  trafen  mittel*  jraer 


©onbformercu  617 

borijontal  neben  einanber  liegenber  SBaljen;  unb  fyiermit  fyat  gaucfyet 
(Genie  industriel  XIV.  119^  <ßofyte<f>n.  Sourn.  33b.  146,  ©.  406) 
eine  Art  ©djöpfrab  berbunben,  toelcfyeS  ben  Durchgegangenen  ©anb 
auffängt,  Ijebt  unb  nrieberfyolt  in  ben  £rid)ter  ober  Stumpf  über  ben 
2Bal$en  fluttet. 

$)ie  £erfleflung  ber  ©anbformen  gefaxt  im  allgemeinen  mit  §ülfe 
bon  SRobellen,  meldte  in  ben  ftort  fomprimirten  ©anb  eingefdjloffen 
»erben  unb  behn  2Bieberau$fyeben  eine  $ityiung  bon  ber  beabfldjtigten 
©eßalt  fyinterlaffen.  Sterbet  tfi  e$  feljr  oft  nttfyt  ju  bermeiben,  bag 
flehte  Steile  ber  ©anbmaffe  jidj  bon  ber  gorm  ablöfen  unb,  am 
SKobelle  Rängen  bleibenb ,  biefem  folgen.  2Ritunter  erf cfyetnt  audj  burdj 
SSerfe^en  be$  gormerS  eine  ober  anbere  ©teile  be$  2Kobett$  unoott* 
fommen  abgebrutft,  ober  e$  feljlt  ben  ©anbfläd&en  bie  toünfd)en$mertfye 
©lätte.  3lu$  aflen  biefen  ©rfinben  muß  ber  Arbeiter  bereit  fein,  bie 
gorm  fofort  naefy  bem  8ht$fyeben  be$  2Wobeß$  na<$jubeffern,  inbem 
er,  toie  e$  fid)  nötljig  jeigt,  ben  ©anb  glatt jtreidjt,  ba  unb  bort 
ettoa$  bon  bemfelben  abnimmt  ober  etioaS  anfefct,  toa$  äfle$  mit  größ- 
ter Sefyutfamfeit  gefcfyefyen  muß,  unb  einen  93orratl)  geeigneter  $ülfä* 
»erzeuge  nötfyig  madjt.  ®ie  lederen,  oon  feljr  berfd&iebener  ©eftalt 
unb  bei  gleicher  ©eftolt  oon  berfdjiebener  ®röße,  befielen  au$  ©taljl, 
au«  harter  Sronje  (Äupfer  mit  ,3inn)  ober  au$  SDieffing.  (Sintge 
Seifotele  babon  ju  geben,  ftnb  bie  gig.  20  bis  32  auf  £af.  63  be- 
nimmt, fammtluty  im  bierten  Steile  be$  ttnrHtdjen  2Wafje«  ge^eid^net. 
fjtfl-  20  bis  25  ftnb  jtttylerne  (gjemplare,  gig.  26  US  32  bon  Sronje 
gegoffene. 

gig.  20  (©eitenanftd&t  unb  obere  änjitfyt)  jetgt  eine  Äette,  ctynlidj 
ber  SRaurerfefle,  nur  Heiner  unb  mit  bteredfigem  Statte.  Sa«  £eft a 
ijl  bon  $01$.  —  gig.  21,  jtoei  berfd&ieben  geformte  Heine  Seilen 
an  einem  gemeinfdjaftlidjen  ©ttele.  —  gig.  22,  eine  flache  fpifcige 
Äefle  b  (gleid>  b  in  gig.  21)  bereinigt  mit  einer  $ur  Ijalb$littbrifd)en 
9ftnne  gebogenen  ©djaufel  c,  beren  Querfdjnitt  in  c'  beigefefct  ijl.  — 
gig.  23,  eine  lange,  fdjmale  unb  bünne  Ältnge  de  (gerabe  unb  auf 
beiben  ©etten  flad;)  mit  einer  am  anbern  (Snbe  be$  ©ttel$  unter  rech- 
tem SBinfel  fifcenben  Heinen  unb  biden  platte  f.  —  gig.  24,  afynlid} 
bem  borigen  SBerfjeuge,  jebodj  de  auf  einer  ©eite  querüber  fonbejr 
(|L  2)urd)fd)nitt  h),  f  bünn  unb  an  ber  Äante  g  faft  fttyneibig.  — 
gig.  25,  eine  fladje  ©patel  i  mit  einem  Söffe!  k,  ber  fi<fy  bon  einem 


618  ©fengie&ercL 

H>eeloffel  nur  bnrcty  bte  lange  unb  f$ma(e  ©eftatt  beS  Doot*  unter* 
fdfrcibet 

gig.  26,  jn>ci  ätynüd>e  aber  toeniger  lange  Söffet,  an  benen  — 
tote  an  k,  gig.  25  —  bie  taubere  Sngenfeite  )nm  ©ebrandje  befrimmt 
ifr  —  gig.  27,  eine  flache  gebogene  Spatel  1  nnb  eine  rautenförmige 
gefrfimmte  ©djanfel  m.  —  gig.  28,  ein  ^förmige*  ©(atttoerf^eng, 
fy>$fe«  Sngetfegment  mit  rnqent  Stiele  n.  —  gig.  29,  ein  be£gfei$en 
»on  ^finbrifdjer  Srfimmung  unb  mit  einem  flauen  Sappen  o  gnm 
Änfaficn.  —  gig.  30,  eine  fladje  platte  p  mit  einer  rrnnimen  q  nnter 
rechtem  SBinfet  weinigt;  bie  3tMfdjenn>anb  r  ate  Sbigriff  für  bie 
ginger  bienenb.  —  gig.  31,  ftoti  ffo<$e  platten  p  unb  p'  im  regten 
SBinfet  an  einanber  ftofjenb;  r  n>ie  fcorfyer.  —  gig.  32,  ein  ftumpfer 
einbringen  ber  SBinfet;  s  in  fdjroac&em  Sogen  gefrommt,  t  fiadj 
mit  fonoexem  Äugenranbe  v;  u  ein  furjer  (Stiel. 

Die  ©anbformerei  verfällt  in  bie  §erbformerei  nnb  bie  Saften« 
formerei  (f.  im  ^auottoerfe  8b.  V.  @.  107,  108).  Oefter«  toirb 
bie  Unterfette  eine*  2Robeü3  in  bem  $erb,  bie  Dberfeite  in  einem  auf 
ben  $erb  geseilten  Saften  geformt;  bte«  ift  eine  gemiföte  9Ret$obe, 
toeldje  al$  Seroottforamnuug  ber  fo  genannten,  „oerbeeften  f>crbfor* 
merei"  angefe^en  »erben  Fann  nnb  einer  befonbem  (grtäuterung  nidrt 
bebarf.  SDa  bie  £erbformerei  oertyältni§mä§tg  toenig,  namentlich  nur 
jnr  StorfteHung  fetyr  einfacher  nnb  metft  geringer  ©egenftänbe  ange* 
toenbet  lorrb,  fo  bejietyt  ftet;  alles  golgenbe  an$fdjtie§ßd>  <rof  *>it  Saften* 
formerei. 

Die  ^terju  benufcten  gormfaften,  beren  meijtjioei,  ntc^t  fetten 
aber  auti)  brei  ober  mehrere  jum  Sinformen  cineä  SRobettd  erforbert 
toerben,  ftnb  Ijö^erne  ober  gugeifeme,  oben  nnb  unten  offene,  in  ber 
Siegel  oierfeitige  Sefyältmffe,  meiere  a(fo  bie  ©eftalt  toon  tboben*  unb 
betfettofen)  Säften,  bei  geringer  $ö^e  metyr  bie  toon  9fafynen  ^abeu, 
im  lefctern  galle  alfo  mit  ben  „gormflafdjeu"  ber  3Reffinggie§er  jc. 
(tfctuprmerf  8b.  IX,  @.  592;  übereinfttmmen.  9rur  in  biefem  lefctern 
gafle  toerben  jte  jura  ©uffe  föräg  aufgehellt  nnb  burdj  ein  ©iej;(o<$ 
in  ber  einen  ©eitentoaub  anSgegoffeu;  ade  Säften  ton  einiger  $)ölje 
bagegen  ftefyeu  gerabe  auf  ber  8obenßä$e  tyrer  @anbfüßung,  fo  bag 
fammtU^e  ©eitemoänbe  fenfre^t  ftnb,  nnb  ber  (Singng  fityrt  ba$ 
SRetafl  t>on  bem  ©ngtoc^e  in  ber  oberften  horizontalen  ©anbflädje 
fentre$t  tyinab  bur$  bie  ©anbmaffe  beä  Oberfafien«  in«  dnnere  ber 


©anbformerei.  619 

gönn.  3>tc  SBänbe  ber  työljernen  gormfäften  toerben  intoenbig  mit 
horizontalen  Seiften  benagelt  ober  mit  intoenbig  fcorragenben  nnb  um* 
gebogenen  Nägeln  getieft,  um  ben  ©anb  fefter  ju  galten;  etfernen 
Ääften  gibt  man  in  gleicher  Stbfldjt  Dorfpringenbe  j&aden  ober  9tibpen. 
©inb  bießäflen  fetyr  breit,  fo  toerfieljt  man  fte  mit  eingehängten  eifer« 
nen  Seiften  (£ängeeifen,  ©efyänge),  toeldje  in  ben  ©anb  einge» 
fdjloffen  derben  unb  iljn  audj  in  ber  Stritte  tragen  Reifen;  ober  man 
bringt  fyöljerne  Querftäbe  toenige  3<>tt  &on  einanber  entfernt  an,  in 
toeldje  S  förmige  eiferne  £afen  eingefdjlagen  finb.  (Siferne  Säßen  er* 
f orbern  foldje  $ülf8nuttel  nidjt,  fefern  man  fie  mit  Querrippen  gießt, 
welche  fafl  bie  ganae  £iefe  be«  Saßen«  (fotoett  fie  nämtidj  nidjt  $ur 
aufnähme  be$  2Robefl$  frei  bleiben  muß)  einnehmen,  beffen  SRaum 
in  lauter  3^n  *>ön  4  bis  5  3^0  ©reite  bei  1  bis  2  guß  Sänge 
teilen,  unb  auf  tyren  Seitenflächen  geferbt  finb.  £)a  man  naefy  33e- 
fdjaffeufyeit  ber  2Robefle  gormfäften  fcon  feljr  aerfdjiebener  ©röße  unb 
feljr  Derfdjiebenem  gormate  (SSertyältntß  jtotfd&en  Sänge  unb  SSreite) 
nötfyig  tyit,  fo  finb  Säften  gu  empfehlen,  toeldje  au8  ©tücfen  bergeftalt 
jufammengeföraubt  toerben,  baß  man  bur<fy  SBegne^men  ober  Sin* 
fcfyalten  fotdjer  Steile  fte  naefy  Sebarf  in  ben  angegebenen  $infid)tett 
Deränbern  fann  (f.  ein  Seifjnel  fyier&on  in:  Sarmarfdj  unb  beeren, 
Jc^nif^eö  2Börterbuc$,  2te  äufl.  93b.  II,  ©.  110).  93ei  einzelnen 
©elegenljetten  erleibet  bie  ©eftalt  unb  Sinridjtung  ber  gormfäften 
anbere  erfyeblicfye  äbänberungen,  toeldje  burdj  Sigentljümlidjfeiten  be$ 
2Robefl$  bebingt  »erben:  ber  ärt  ftnb  unter  anbern  bie  im  Strtifel 
be$  $aupttoerf$  betriebenen  Säften  jum  gormen  ber  Sanonen. 

9?ebft  ber  33efc$affentyett  ber  gormfäften  ift  jene  ber  2Robefle  toon 
großem  ßinflufje  auf  ba$  $er fahren  beim  gormen,  unb  e$  Ijängt,  um 
biefeS  lefctereju  Deremfadjen  ober  ju  erteiltem,  met  Don  einer  jtoerf* 
mäßigen  Sonfiruftton  ber  SWobefle  ab,  meiere  nidjt  feiten  für  einen 
unb  benfelben  ©egenftanb  t>crf Rieben  fein  fann.  hierüber,  fotote 
über  mancherlei  Sunftgriffe  unb  über  allerlei  medjanifdje  $ü(f£mtttel, 
toetcfye  bei  $erftettung  ber  ©anbformen  in  Slmoenbung  fommen,  totrb 
eine  9?etye  t>on  Setfpielen  am  beften  äfosfunft  geben. 

1)  2Benn  ba«  SKobell  auf  ber  SSorberfeite  ergaben,  auf  ber  SRttd* 
feite  vertieft  iß,  alfo  t>on  ber  Srt  toie  gig.  13  (2af.  197  be$  $au$U 
toerf«,  bergt  bafelbft  93b.  IX,  ©.  606),  fo  fann  man  nadj  3obfon 
(Deutle  ©etoerbejeitung  1855,  ©.  103;  sJJotytec$n.  3ourn.  93b.  134, 


620  ©fengießcrci 

©.  351  unb  99b.  135,  ©.  35)  ftd>  folgenben  erleityernben  »erfahren« 
bebienen,  ttel$e£  namentlich  bort  t>cn  Sßertlj  ifi,  too  fc^r  biete  9b* 
gäffe  eine*  SRobeH«  gemalt  toerben  muffen.  2Ran  formt  juerft  betbe 
©eiten  be$  ÜRobefl«  tote  gcn>ö^nlid^  ein,  jebodj  nidjt  mit  @anb,  fon* 
bern  mit  ©rjpä,  ben  man  barauf  gtegt  unb  toomtt  bie  jroei  gorm* 
flafc^ent^ctlc  ebenfo  angefüllt  Kerben,  tote  fonfi  mit  @anb  (gtg.  15, 
16,  £af.  197  be$  £auptn>erf$).  $on  ben  fo  erhaltenen  jtoci  gönn- 
tyälften,  in  benen  ber  ©nguß  unb  bie  ettoa  nötigen  SBinbpfetfen  aitf* 
gearbeitet  »erben,  madjt  man  toieber  9bgüffe  in  ©ty>3,  toelctye  genaue 
Äopten  ber  beiben  ©eiten  be$  SKobeflä  barfteflen,  gut  getrotfnet  unb 
gefirnißt  »erben.  SBä^renb  nun  bie  erjleren  äbgüffe  nnb  an$  bat 
3RobeH  ni<$t  toeiter  gebraucht  toerben,  bebient  man  fi$  be$  ^träten 
$aare$  um  bie  ©anbfonnen  ^equfieden.  dnbem  nämtid?  auf  ba« 
gefirnißte  ©typä  Relief  ©anb  geformt  toirb,  genrinnt  man  bie  vertiefte 
gorm^alfte;  unb  burdj  gleiches  Serfa^ren  mit  bem  gefirnißten  »ertief* 
ten  ©typägnffe  entfielt  bie  Relief *©anbform:  beibehalten  jnf anraten« 
gefefct  liefern  ofyne  SBeitereä  bie  ooüftanbige  $um  SKetaflguß  geeignete 
gönn.  5)ie  SSort^eile  biefer  3Wefyobe  finb:  baß  £t\t  erfpart  nrirb, 
toeü  bie  fonfi  erforberlidjen  Manipulationen  mit  bem  Original4Wobefle 
unterbleiben,  man  nötigenfalls  beibe  ftälften  ber  ©anbform  jngleicb 
(*on  »erfduebenen  Arbeitern)  anfertigen  (äffen  fann,  unb  (Singng  tote 
SBinbpfeifen  ft$  ofyne  SBettereS  beim  gönnen  felbf!  »ottfommen  erjeu* 
gen;  baß  ba«  Original* ÜRobefl  gefront  wirb;  baß  mannen  99ef<$äbi* 
gungen  ber  ©anbform  vorgebeugt  tft,  inbem  ba8  Abheben  be$  in  einem 
Stammen  fefrjtfcenben  ©^mobeflS  oon  ber  ©aubform  letzter  unb 
fieberer  gcföetyen  fann  al$  fonfi  ba$  äuSfcben  be$  (ofen  Original* 
3Robeü$;  enblicb  baß  bie  ©ctyeibunggflacben  ber  gtoei  gornu)alften  beim 
gönnen  von  ©anb  auf  @typ3  fauberer  unb  genauer  ausfallen,  als 
beim  getoöfynlidjen  gönnen  fcou  ©anb  auf  ©anb,  n>c£ljalb  ba$  neue 
Serfalpren  einen  beffern  ©$Iuß  ber  gorm  unb  bem$nfolge  feinere  ©uß* 
udt^e  veranlaßt  Ter  ©tyjtf  ifi  bauer^aft  genug,  um  bei  gehöriger 
$orjid>t  ein  metyrtaufenbmalige«  Abformen  in  ©anb  ju  geßatten. 
gurrtet  man  jeteeb  eine  93efd>abtgung  be$felben  burdj  ba$  (Sinjtampfen 
be$  ©anbe£,  fo  fann  man  ba$  ©topftnobett  mit  einer  ©ebiebt  SRetatt 
befteiben.  3U  biefem  Snbe  nrirb  auf  ben  erjten  ibtreft  »cm  Original« 
Lobelie  genommenen)  ©bptfguß  ©ano  geformt,  Don  ber  Oberfläche 
biefeS  ©aubabbruefä  eine  4  bis  6  Linien  tiefe  ©<bt$t  abgefragt,  uaefc 


©anbformerei.  621 

bem  SBtcbcrjufatmncnfcftcn  eine  SRtfdjintfl  auQ  15  Steilen  3tof  unb 
1  Steile  3i«w  gtotfi^tn  ®ty>$  un*>  ®an*>  fl^floffen,  tyinter  biefer  9Ke* 
taflfd&idjt  ber  ©anb  toeggenommen  unb  burdj  aufgegorenen  ©typ«  er* 
fefct.  2Ran  fyat  nur  bafür  ju  forgen,  bafj  burdj  bent  3tnf  etnge» 
fd^ntttene  fdjtoatbenfdjtoaujarttge  Vertiefungen  ober  bergt,  ber  ©typ« 
ftdb  faltbar  mit  bemfetben  bereinigt.  |>anbelt  e«  ficij  um  fein  berjierte 
©ußartifel,  fo  &ietyt  ber  (grftnber  bor,  ba«  bon  SKeffing  ausgearbeitete 
Original* SWobeÜ  fettji  mit  ©typ«  gu  tyintergteßen  unb  e«  feji  mit 
biefer  ©^«unterfage  $u  berbinben,  fo  ba§  ber  ©typ«  bann  nur  bie 
©djeibung«flad>en  gu  bilben  tyd. 

2)  Seim  gormen  maffiber  nid&t  mit  ebener  ober  bertiefter  |)tnter= 
flädbe  berfetyener  ©egenftanbe  —  toettfye  bem  in  33b.  IX,  ©.  602 
erörterten  grafle  2  angehören  —  ift  ber  ©ebraudfc  aerfd&nittener 
(jtoeityeißger)  üKobeHe  fefyr  allgemein.  |>ettyerington  unb  S)ugbate 
(^otyted&n.  3ourn.  83b.  136,  ©.  343)  tyaben  baju  bie  Verbefferung 
angegeben,  baß  bie  jtoet  SKobeflfySlften  mit  tfyren  ©tfynittfladjen  auf 
Sorber*  unb  9?ü<f  feite  eines  33rette«  burtfy  Seim  ober  ©ttfte  befeftigt 
toerben  —  natürlich  in  genau  forrefponbhrenber  Sage  einanber  gegen* 
über.  Segt  man  biefe«  93rett  jtoiftfyen  jtoei  grormfajlen,  fo  fönnen 
biefe  teueren  einer  nadj  bem  anbern  mit  ©anb  boflgejiamp ft  toerben, 
ber  bie  (Sinbrüde  bom  SKobett  annimmt  unb  beffen  ebene  ©djeibung«* 
flad>en  ftdj  glatt  unb  genau  an  bem  33rette  bilben:  totrb  bann  ba« 
83rett  herausgenommen  unb  »erben  bie  jtoei  gormfäjien  btreft  auf 
einanber  gefefct,  fo  fyat  man  bie  fertige  gorm.  S)a§  auf  bem  S9rette 
audj  bie  nötigen  Errungen  $ur  33tlbung  ber  ©ngufjrinnen  unb 
SBinbpfeifen  angebracht  toerben,  öcrflc^t  fttfy  bon  felbft.  3n  biefer 
einfad&jien  ©ejiatt  unterliegt  bie  SRetfyobe  einigen  praftifdjen  ©djtoiaig* 
!eiten.  (Srften«  ijt  e«  fd^on  nid&t  leicht,  bie  $älften  be«  SRobeH«  in 
ber  erforberlictyen  genauen  Sage  ju  einanber  auf  bem  Sörette  anzubringen; 
$toetten«  fann  ba«  Srett  jicij  ein  toenig  toerfen  unb  baburdj  feine  ebene 
gladfje  berlieren;  brüten«  tft  ein  bereit«  atoeityetlig  angefertigte«  üRo* 
bell  nöttyig  unb  too  biefe«  ntdfjt,  fonbern  nur  ein  im  ©anjen  gemalte« 
SWobefl  borlage,  fönnte  man  biefe«  nutyt  erft  jerfäneiben,  toeil  bur$ 
ben  ©agenfdjnitt,  felbfl  toenn  er  mit  fyöctyfter  ©enautgfeit  au«aufifyren 
toare,  ein  gemtffer  S^eil  fetner  3Mcfe  berloren  geljen  toürbe:  man  toäre 
olfo  in  btefem  gaüe  genötigt,  3  tu  ei  gang  gleite  2Robefle  tyerfteflen 
ju  foffen,  bon  jebem  bie  $alfte  (ober  überhaupt  ba«  SWfytge  fct«  jur 


622  ©fengtegereu 

Styettungäftödje)  toegjuarbeiten  unb  bie  übrig  bleibenben  Z\)tiU  auf 
beut  Brette  anzubringen.  Um  ollen  biefen  Uebelftänben  auäjutoetctyen, 
mobift$iren  bie  (grftnber  tyr  Serfatyren  auf  f  olgenbe  Sßetfe :  ba$  (unjer* 
fönittene^  Original  «5TOcbett  toirb  juerft  in  ©anb  eingeformt  toie  gc* 
toifynlidj  —  33b.  IX,  ©.  602  unten;  —  bann  bringt  man  jtotfdjen 
bie  auf  einanber  $u  fefcenben  jn?et  gformfaften  eine  ©nfaffung,  toeldje 
burdj  eine  Sage  gormfanb,  burdj  fdjmale  platten  ober  Streifen  fco« 
Styon,  ja  burdj  ^oljleiften  gebilbet  »erben  !ann  unb  vermöge  tyrer 
Stfcfe  ober  |>6$e  bie  ©djetbungSfladjen  ber  jtoei  ©anbformtyalften  um 
eine  beftfmmte  ©rö§e  öon  einanber  entfernt  fyatt  SBirb  unter  biefeii 
Umftanben  ÜKetatt  eingegoffen,  fo  bilbet  bieS  notljtoenbig  eine  platte 
t>on  einer  bem  eben  ernannten  äbftanbe  gleiten  3)icfe,  auf  ben  beiben 
glichen  mit  ben  (Errungen  fcerfeben,  tüte  fte  ben  jtoei  Steilen  be* 
SWobeEtö  angehören;  biefe  platte  toirb  in  ber  golge  als  9Robett  jum 
(Einformen  nac$  anfangt  betriebener  Seife  benufct.  Sterbet  fann 
eine  bebeutenbe  6rfparni§  an  Arbeitzeit  no$  batureb  errettet  toerben, 
ba§  man  na*  SKaclaren  (?ofytecbn.  3ourn.  8b.  136 ,  ©.  345)  beibc 
gformfaften,  jtotfeben  toelcbcn  bie  platte  liegt,  gleichzeitig  mittel  jt  einer 
tybraulifeben  treffe  formt. 

3)  3«»  tarnten  fcon  Angeln  mittelft  nnjcrfdmittener  2RobelIe 
ift  bou  3obfon  folgenbe*  SSerfa^rcn  angegeben  (^olqte^n.  3onrn.  85b. 
142 ,  ©.  418).  Sine  Sn^abl  ftugelmobelle  toirb  in  paffenbe  ntnbe 
?56er  einer  platte  gelegt,  beren  Stiele  gteieb  bem  $atbmefier  ber 
Äugeln  ift  unb  bie  auf  einer  anbern  ebenen  SDfctaQptatte  liegt  Cber= 
ffcSk  ber  Sot&erplatte  mu§  genau  bie  $alrte  jeber  finget  berfcerragen. 
2Ran  formt  nun  ©anb  in  einem  auf  ba$  ?ö<berbrett  gepeilten  ftaften, 
toobureb  bie  borftebente  £atftc  fammtlkber  3Rebe0e  mit  ©anb  um* 
geben  toirb,  unb  bebt  bann  tiefen  Saften  ab:  anf  biefe  SSetfe  f  ernten 
beliebig  siele  Saften  geformt  toerben,  »eltbe  §.  8.  bie  Unterseite 
eben  fo  fcieler  jhtgelformen  bilben  foflen.  Um  baju  bie  genan  fer* 
refbenbhrenben  Cbertbetle  banuftellen ,  tohrb  eine  ebene  statte  ebne 
?e<ber  auf  bie  au*  ber  gocberplatte  bertorragenben  fiugelmebefle  ge- 
legt, alled  $nfammeu  umgetoenbet  ^toobureb  bie  neue  blatte  unter  bie 
gföerptatte  ;u  liegen  fommf ,  bie  terber  unten  getoefene  ebene  platte 
befeitigt,  unb  ferner  trie  *cr$er  terfabTen.  G*  bebarf  faum  ber 
QrteSfyning,  bi§  brt  Umioenben  ber  ?o<ber?latte  mit  ben  in  tyr 
ßegenben  äRobdtai  nkbt  toegen   ber  @efklt  ber  Äugeln,    fonbent 


eanbformereL  623 

einjtg    toegen   beren   Sage    j\tt   craanbcr   unb   ju    bem   gormfajien, 
nStyig  tfl. 

4)  3)a8  ?5rfatjq)  be$  toorjietyenb  befd&rtebenen  ©erfahren*  fytben 
$et$erington  unb  3)ugbate  (^ofytedjiu  Soweit.  83b.  136,  ©.  344) 
auf  ba$  gormen  toon  $ttnbrif<$en  unb  S^nltd^cn  runben  SRobetten 
angetoenbet,  inbem  fic  ein  fotdjeä  SKobcII  in  einem  83rette  mit  ange* 
meffener  Oeffnung  berartig  lagern ,  baß  genau  bie  $alfte  feiner  2)idfe 
barttber  fyerfcorragt,  bie  SRänber  ber  Oeffnung  aber  an  ba8  SRobeD 
fldj  anf<fy(ießen.  gin  auf  ba$  83rett  geseilter  gormfajien  fann  bann 
mit  ©anb  toollgeftempft  toerben,  um  bie  ^albe  gorm  $u  bifben.  $ierju 
fommt  aber  notfy  bie  gan3  eigenttyfimlid&e  ginrtdjtung,  baß  nadj 
beenbigtem  gönnen  ba8  SKobeH  mittelji  einer  ffurbet  um  feine  ädfrfe 
(allenfalls  toectyfetoeife  in  entgegengefefetem  ©inne)  gebrefyt  toerben 
fann:  ber  3toe^  Neroon  tji  burdj  bie  Reibung  be8  2Robefl$  an  ber 
©anbform  bie  (entere  ju  glatten,  toobei  jugtetety  ber  tftofcen  erreicht 
toerben  mag,  baß  nactytyer  ba$  2Rcbefl  fttfy  beim  Ausgeben  letzter  Dom 
©anbe  löfet. 

5)  lieber  ba$  ginformen  ber  ©d&ienenftfl$ld>en  für  gtfen* 
bahnen  ifi  9»uhr  im  ^ofytedfjn.  gentratbt.  1856,  ©.  980  ober  *ßofy 
te$n.  Sourn.,  39b.  140  ©.  337,  unb  3ame$  im  $ofyte<$n.  Oourn., 
83b.  145  ©.  339  nadfouf  e^en ;  beSgteictyen  ein  medtyanifdjer  Sfyparat 
fyierju  fcon  Oobfon  in  Slrmengaub'S  Gänie  industriell  XII.  169, 
barauä  im  $ofyte<$n.  3ourn.  83b.  143,  ©.  92. 

6)  Sänge  ©tfitfe  mit  burd&getyenbS  gleichem  Querf  dritte,  g.  83. 
gerippte  83a(!en  unb  bergteitfyen  erforbern  nid>t  nottytoenbig  ein  äRobell 
toon  ber  tfoflen  Sänge  be8  @uffe$,  fonbern  fönnen  in  einem  ftetyenben 
gormfafien  mit  einem  furjen  SWobeUftädfe  geformt  toerben,  toelctyeS 
nadj  SRaßgabe  be$  fortfäreitenben  @anb*ginftampfen$  fiufentoeife  in 
bie  £ötye  gejogen  toirb,  jebodj  natürlich  fo,  baß  ein  jiemü^er  2^eü 
beäfelben  nod>  in  bem  bereit«  geformten  $otylraume  ftedft. 

7)  ©ne  $re§fdjraube  mit  gut  gebilbeteu  flauen  ©djrauben* 
gangen  fann  in  einem  3fteitl)ei(igen  haften  nid^t  nad}  ber  getoöljnKdjen 
SBeife  geformt  »erben,  toeil  ba8  äRobefl  beim  ausgeben  (jufolge  bet- 
au beiben  ©eiten  in  entgegengefefeter  Stiftung  fidj  abbeugenben  ©etoinb* 
gange)  Steile  be$  ©anbe«  mitnehmen  toürbe.  g8  empfiehlt  ftdj,  um 
biefen  Uebelftanb  ju  befettigen,  bie  äRetljobe  toon  S3otofer  (^otytetfyn. 
Seutralbt.  83b.  3, 1844,  ©.  391;  *ßofyted&n.  Oourn.  83b.  92,  ©.  429), 


624  ©fengiefierri. 

toonadj  ba«  ©djraubenmobeß  jtoar  toie  ein  glatter  3^ber  jtotfäen 
jtoei  gormfaften  eingeformt  toirb,  jebodj  fo,  baß  ber  ff  off  $erau«ragt. 
Um  au<$  ben  ffopf  einjuformen,  toirb  bann  ein  britter  ffaften  toor 
ber  betreffenben  Oeffnung  ber  erjien  beiben  angefe$t  ©ofl  fyierauf 
ba«  2Robett  au«  ber  gönn  entfernt  toerben,  fo  nimmt  man  juerft  ben 
ertoafynten  britten  ffaften  toeg,  unb  fdj  raubt  bie  Schraube  —  inbem 
man  beren  ffopf  mittefjt  eine«  ©cfylüffel«  ober  bergleidjen  umbrefyt  — 
fttoifdjen  ben  beiben  anberen  Säften  (toäfyrenb  biefe  jufammengefefct 
bleiben)  fyerau«. 

8)  SSerja^nte  SRäber  toerben  getoitynKcty  mittclfl  ferner  ober 
eiferner  SKobefle  eingeformt,  an  toelctyen  ftdj  bie  fcoflftanbige  83er* 
gabnnng  befinbet.  3n  ber  9?abe  iß  fein  Sodj,  im  ©egentljeile  tragt 
biefelbe  jtoei  gtylinbrifd?e  3aPfen>  toel(fye  in  ber  ♦Sanbform  gletdjgejial* 
tete  Vertiefungen  erzeugen  um  in  biefe  fcor  bem  ©uffe  bie  @nben  eine« 
(jur  Sht«ftarung  be«  9fabenIodje«  bienenben)  Setymferne«  $u  fleHen. 
3to  ben  ©anb  be«  Unterfaßen«  toirb  ber  9fabfran$  fcoffßanbig,  b.  ty. 
mit  feiner  ganjen  $ölje  ober  SDtdfc,  eingefenft;  bie  ®efamm%it  ber 
©feigen  aber  nur  fo  toeit,  ba§  il)re  oberen  dlipptn  unb  ber  bie  obere 
©feicbenflädje  überragenbe  £ljeit  ber  9?abe  unbebedtt  bleiben:  biefe 
te$tertoal)nten  Steile  finb  bie  einzigen,  toeldje  ftcb  im  Oberfaflen  ab* 
formen  unb  fönnen  al«  lofe  ©tfirfe  an  ba«  SRobefl  angefefct  fein,  wo* 
butety  ba^  3lu«fyeben  erleichtert  toirb. 

gfir  große  Watet  mit  fterfen  3^n^n  gibt  e«  93erfatyrung«arten 
unb  Vorrichtungen,  burdj  toeld&e  man  bie  9?otl)»enbigfeit  eine«  ooll* 
ftönbig  t>ergaljnten  SRobefle«,  ja  fogar  ba«  (Srforbernifc  eine«  2Robefle« 
überlauft,  umgebt. 

a)  9?ad)  Gnjapelle  (Description  des  Brevets  expires,  Tome  62, 
p.  201;  Armengaud  Geiiie  industriel,  II.  250;  ^ßofyted&n.  Oourn. 
25b.  123,  ©.  411)  toirb  ein  gtattranbige«  8tabmobeü  angetoenbet,  toetcfye« 
bie  Sßabe,  bie  ©feigen  unb  ben  ffrang  oljne  3^ne  enthält;  aufcerbem 
ftnb  jtoei  fammartige  SKobeHe  erforberlidj,  jebe«  beftefyenb  au$  einem 
Meinen  ffrei«bogenßücfe  t>on  (Sifenbledj,  tooran  3,  4  ober  mefyr  3a^ne 
flfeen.  2Benn  ba«  SRabmobefl  eingebettet  im  ©anbe  be«  Unterfaffcn« 
ließt ,  fefct  man  bie  ertoetynten  beiben  Kämme  neben  einanber  auf  bem 
Supern  Umfrcife  feine«  ffranje«  an,  formt  beren  3ctyne  burefc  (Sinbrficfen 
toon  ©anb  gehörig  ein,  fyebt  ben  linf«  liegenben  ffamm  allein  toteber 
au«,  fügt  tyn  re$t«  an  ben  anbern  unb  formt  feine  3atyie  fyter  abermal« 


€<mbfonnerei  (berjafate  8ffiber).  625 

ein:  auf  btefc  Seife  rficft  man  fdjritttoetfe  runb  um  ben  Äranj  be« 
SRobeH«  fort  bi«  ber  3a$nfeet0  boflenbet  tfl 

b)  9to<$  ©onolet  (rindustriel,  par  Christian,  Tome  3,  p.  183) 
tft  ba«  SRobeU  gtoar  ebenfalls  ein  glattranbtge«  Sftab,  aber  Don  einer 
Äranjbreite,  toeldje  bie  3^"(änge  unb  nodj  einen  getoiffen  lieber* 
fdjuß  in  fidj  fliegt.  SBenn  biefe«  SKobett  eingeformt  unb  toieber 
ausgehoben  ijt,  fefct  man  am  größten  Umfretfe  ber  ringförmigen  Ver- 
tiefung ringsum  Kern  bon  fettem  ©anbe  ein,  toelctye  nadj  bem  9Rtt- 
tefyunfte  tyht  gerietet  bie  ©ejtalt  ber  3#tlüdfen  barbieten,  fotgüd} 
jtoifd&en  fidj  leere  ©teilen  genau  bon  ©eftalt  unb  ®röße  ber  3ä^ne 
laffen.  Diefe  Kerne  toerben,  bamit  fte  böflig  gleidj  unb  regelmäßig 
ausfallen,  in  einer  metallenen  gforut  (einem  fogenannten  Kernfaßen) 
verfertigt 

c)  gerrouiUj  (Bulletin  cTEncouragement,  52.  Ann6e  1853, 
p.  693;  $ofyte<$n.  3ourn.  ®b.  131,  ©.  430)  fat  ba«  borffe^enbe 
Verfahren  in  ber  Strt  mobiftjirt,  baß  bie  ©anbfeme  in  bem  gorm* 
faften  felbft  einer  nadj  bem  anbern  gebitbet  toerben.  3m  SKtttety unfte 
beä  Kaften«  ijt  ein  fteljenber  j&atftn  angebrad&t,  um  toetdjen  ein  $ort* 
jontaleS  Sineat  ftdj  im  Kreife  herumführen  laßt,  fo  baß  e*  fucceffib 
bie  Sage  beliebiger  $atbmeffer  be$  StobeS  einnehmen  fann.  3ln  biefem 
Sineale  ifi  eine  gabelartige  Heine  gönn  befefiigt,  in  beren  2lußfd^nttt 
burdj  Sinbrüdfen  bon  ©anb  ein  Kern  bon  ©eftalt  ber  ^nlücfe  ge* 
bittet  toirb.  Die  ftfyritttoeifen  gortrüdfungen  be$  Sineate,  alfo  ber 
Kernform,  toerben  mit  £ütfe  eine«  eingeteilten  Kreisbogen*  gehörig 
abgemeffen,  auf  bem  ba«  Süßere  (Snbe  be$  StneaÖ  toetterjuf<$ie* 
ben  ifi* 

d)  3>e  ?oubrfe  (G&iie  induetriel  XI.  63;  $ofytec§n.  (JentralbL 
1856,  ©.  977;  $ofyte<$n.  Oourn.  33b.  141,  ®.  23)  fefct  ebenfalls 
Kerne  für  bie  3^nlü(!en  ein,  unb  nimmt  babei  einen  KreiSttyeitajtyarat 
gu  $ülfe,  toeldtyer  gtoar  toeit  gufammengefefeter  ijt  als  ber  unter  c  an* 
gebeutete,  bagegen  aber  für  alle  3<tyne$afyten  gebraust  toerben  fann, 
6r  bilbet  ferner  bie  Sftngbertiefung  für  ben  SRabfranj  ofyne  SKobeH, 
buxti)  $erauSbretyen  beS  ©anbe«  mittetft  einer  im  Kreife  herumgeführten 
©d&ablone.  auf  gleite  Sßeife  toirb  in  »etreff  ber  3latt  beS  8tobeS 
berfatyren.  Die  Stilen  ber  ©peilen  toerben  burdfj  ©nfenfen  auf  ber 
Kante  fte^enber  33rettd&en,  bie  ©peilen  felbfi  im  Uebrigen  bur<$  ÄuS* 
fdjneiben  beS  ©anbe«  ju  beiben  ©eiten  jener  Srettd^en  geformt. 

'    ge$nolog.  «ndtfl.  €uwl.    II.  40 


626  ©fengtegerei 

e)  Sodffon'«  ÜRefyobe  (S)eutf<$e  ©etoerbeaeitung  1856,  ©.  346) 
ifi  eine  Serbefferung  ber  unter  a  angegebenen.  2)er  (freterunbe)  gönn* 
fafien,  in  toetdjem  anfangs  nur  eine  flache  ben  ©oben  bebetfenbe 
©anbbettung  gemalt  ift,  fte^t  auf  einem  um  f entrechte  SU^fe  brefy&aren 
Üifdje,  ber  mittelft  Straube  o^ne  Snbe  um  beftimmte  —  ber  3<tyne* 
jafyi  entfpred&enbe  —  Steile  fd^ritttoeife  gebrefyt  »erben  fann.  SDaS 
fammäfynttd&e  ÄreiSfegment  mit  4  3ätynen  toirb  burdty  eine  medfjanifd&e 
Sorridjtung  in  ben  gormfaflen  tyerabgetajfen,  too  man  bie  3a$ntüdfen 
mit  ©anb  auSfiopft;  bann  burdj  biefetbe  Sorrid^tung  toieber  ausgehoben, 
um  nad&  bem  nun  fotgenben  2öetterbret)en  be«  Äaftenä  tum  SReuem 
tyerabgetaffen  unb  eingeformt  ju  toerben.  3(1  auf  foletye  Seife  runbum 
Derfafyren,  fo  fyat  man  ben  3a$nfreiS  Dottenbet,  aber  innerhalb  be«* 
fetten  ifi  ber  ganje  Stoum  nod)  teer;  e$  toerben  nun  Äranj,  9?abe 
unb  ©peilen  baburd)  erzeugt ,  bag  man  in  ben  genannten  SRaum 
©anbferne  Don  geeigneter  ©efialt  einbringt,  toetdje  jene  Steile  für 
ben  ®ug  auswaren. 

9)  ©eljr  f  leine  ©ugjiütfe  toerben  Dor%ityaft  in  großer  j&J)l 
auf  ein  üKat  eingeformt,  ©o  lommen  j.  39.  gegoffene  ©djutygtoedfen 
Dor,  ju  melden  ba$  -KobeH  aviQ  einem  geraben  breiten  ©tabuen  für 
bie  ^auptgujjrmne,  mehreren  anberen  red)t£  unb  tinte  re^üoinleßg 
baDon  auägetyenben  Dierfanttgen  ©tabuen  für  bie  3toeigrinnen,  unb 
Dielen  an  lefcteren  —  toieber  recfyttoinfetig  unb  $u  beiben  Seiten  — 
mit  ben  ffityfen  ftfcenben  Sterten  befielt,  fo  bag  ba$  ©anje  nadj  ärt 
mehrerer  vereinigter  boppelter  Stechen  ober  ffämme  ausfielt,  gig.  18 
(£af.  63)  geigt  in  toirflicfyer  ©röge  Slnfic^t  unb  ÜDurdjfctynttt  Don 
einem  Heinen  <BtMt  be$  ©tabuen«  a  mit  baran  ftfcenben  3toerfen; 
bie  Slnjaljt  ber  lederen  beträgt  60  ober  mefyr  an  jeber  ©eite,  toogu 
a  toenigfteuS  12  3ott  lang  fein  mug.  3um  formen  bient  ein  jtoet* 
fyettiger  niebrtger  fiajlen,  Don  bem  jeber  J^eil  bie  $älfte  Dom  Sin* 
bruefe  ber  ©tabuen  fotoie  fämmtticfyer  -Wäget  aufnimmt;  burd)  eine  im 
3>ur$f$nitte  Don  ber  SRagetfyifce  m  nadj  ber  -Kagelfytfce  n  gezogene 
Sinie  mürbe  bemnadj  bie  Sage  ber  ©djeibungäftädje  ber  jtoei  gorm* 
tyeile  in  Skjug  $um  äßobelle  angegeigt  toerben. 

Steine  eiferne  ©^rauben  (£otjfdjrauben)  toerben  nad&  3Ro* 
bellen  gegoffen,  toeldje  man  (um  ©ugnättye  auf  ben  ©etoinben  ju 
Dermeibenj  redjttoinfelig  gegen  bie  ©anboberfläetye  in  ben  ©anb  beä 
UnterfaftenS  einfdjraubt  unb  ebenfall«   burefy   fdjraubenbe  S3etoegung 


©anbformerei  (Ätyren).  627 

»ieber  tyerautfdfrafft.  2)er  ©anb  im  Oberfaften  btlbet  eine  ebene  3)edf* 
ftä<$e  für  ben  Unterfaßen  trab  befommt  nur  bie  flehtest  rtypenartigcu 
gr^ungen,  »eld&e  auf  ben  ffityfen  ber  ©d&ranben  bie  (Spalte  obe* 
©nfd&nitte  gum  ©nfefcen  bet  ©etyraubengie^ert  autfparen,  S)a  bat 
Sin*  nnb  Äutfctyranben  ber  SRobette,  »enn  et  mit  jebem  einzeln  ge* 
fdje^en  müßte,  totel  gu  geitraubenb  fein  mürbe,  bebient  man  ft$  tytergu 
einer  medjamfd&en  ©orrt^tnug,  »eld&e  alle  ©tyraubenmobette  einet 
gormfaftent  guglety  umbretyt  (f.  *ßotyted>n.  3ourn.  S9b- 105,  ©♦  249 
nnb  Deecription  des  Brevets  pris  sous  le  regime  de  la  loi  de 
1844,  Tome  10,  p.  171.) 

♦  10)  Möhren.  —  ©egoffene  eiferne  Stttyren  (meift  6  bit  9  gug 
long  nnb  3  btt  6  3ott  ober  barüber  im  8id&tenmaße  »eh)  »erben  gn 
SBaffer*  unb  ©atteitungen  in  großer  äutbeljnung  angetoenbet;  et  iji 
batyer  ntd&t  gu  aertounbern,  baß  vielfältige  Senkungen  barauf  gerietet 
toorben  finb,  bat  Sinformen  berfelben  gn  erletd&tern,  öfonomifdjer  unb 
beffer  autgufütyren.  S)ie  8W$renformen  »erben  toon  magerem  ©anbe 
gemalt  ,  bie  Äerne  bagegen  bon  fettem  ©anbe  ober  bon  8e$m.  ÜDie 
ange»enbeten  gormtoften  finb  ge»öfynlid>  gußeiferne  nnb  ber  ©anb* 
erfparmß  falber,  fo»ie  toegen  bet  hiermit  berbunbenen  3ettge»tnttet 
beim  gönnen,  rnnb,  b.  %  aut  gtoet  tyalbgtjKnbrtfd&en  Scalen  gufammen* 
gefegt,  meiere  vereinigt  einen  fyofylen  3^1inber  bon  folget  SBeite  Silben, 
baß  rnnb  um  bat  SKobell  nnr  ettoa  V/%  3oQ  bief  ©anb  <ß(a|  fyat 
3)ie  Äerne  bebfirfen,  bei  tyrer  beträdjtlid&en  Sänge  unb  bertyättnißmäßtg 
nidjt  großen  3)tdfe,  jebenfaflt  einer  ©tetfung  im  Snnern,  fetbfi  toena 
fte  arx^  Sefyn  gemalt  finb.  Set^atb  f<peßt  man.  bei  bünnen 
fernen  eine  Sifenftange  ein,  längt  toelcfyer  ein  ftatfer  SDratyt  tyerge* 
legt  »hrb;  inbem  man. (entern  fcor  bem  Srodhten  »ieber  tyerantgietyt, 
ergengt  ftdj  ein  Äanal  t>on  einem  ßnbe  jnm  anbern,  burdj  ben 
bie  berbunjienbe  geu<$tigfeit  Äntgang  ftnbet.  Äernen  bon  größerer 
SSdfe  (gu  breijäüigen  unb  »eiteren  8MIjren)  gibt  man  gur  ©runblage 
ftatt  ber  ©tange  ein  in  feiner  SBanb  mit  fetyr  fielen  Keinen  Stöbern 
berfe^enet  Stotyr  bon  ©fenbled)  ober  ©ußetfen,  auf  »el<$et  Sefyn 
ober  fetter  ©anb  in  einer  nidjt  gu  ftarfen  Sage  aufgetragen  »hrb. 
©in  anberet  ÜKtttel,  bie  nötigen  Äutgänge  für  bie  geudjtigfett  gu 
f d^affen,  befielt  barin,  baß  man  eine  Sifenftange  bon  freugförmigem 
Duerfdptitte  an»enbet,  ein  ©d>raubenge»inbe  auf  biefelbe  fdjnetbet 
(»oburdj  nur  bie  Tanten  ber  bier  Suppen  eingegadft  »erben)  unb  in 


628  ©fengießerei. 

tiefem  Oetoiube  einen  Cifenbratyt  tyerumtoicfelt;  btefc  Snorbnung  bietet 
infolge  ber  gitterartigen  2)ra$tbefleibuug  fo  oerme^rte  2fa$eftungtyun!te 
bar,  bag  fetbft  magerer  ©anb  barauf  feftflfct,  man  alfo  ba£  Xxodncn 
ber  Äerne  erfpart. 

5)ie  Serfertigung  ber  ©anbferne  gefd&ietyt  in  einer  fyofylen  gtoei* 
tfciligen  (työlgernen,  bejfer  aber  gugeifernen)  gorm,  einem  fogenamtten 
fternfafien,  in  beffen  Witte  bie  eifeme  ©tange  ober  9fttyrt  ange* 
bracht  toirb,  morauf  man  rings  um  biefe  ben  fcorfymbenen  9faum  mit 
©anb  fcoflftampft.    Um  ben  Äern  fyerauSguf Raffen ,   toirb  ber  Äaffen 
auftemanbet  genommen.    SRetoton  lieg  ft<$  1849  in  Snglanb  eine  3R* 
fdjtne  patentiren,  tnittelfl  toelcfyer  bie  Seme  in  einem  biertyeifigen  Sttm* 
tafien  burd)  fiarfe  Äompreffion  ber  auf  ein  SWal  eingefüllten  ©anbmenge 
gebilbet  derben  ($cfytcc$n.  Journal,  83b.  118,  ©.  352).     gefyufcnie 
»erben  fcermittelfi  einer  ©d?ablone  — *  eine«  an  feiner  Ifrmte  nadj  bem 
Äernproflle  gefalteten  unb  gugefdjärften  SJrette«  t>on  ber  Sänge  U9 
ftern$  —  abgebrefyt,  inbem  man  fte  toor  ber  angelegten  ©d?ablone  «&» 
toegung  um  tyre  äldjfe  fefct;  au<$  für  fe^r  fetten  ©anb  iß  biefe«  Serbin 
aiuoenbbar,  toobet  ber  Äernfaften  erfpart  toirb.    ©tetoart   (SJofytedja, 
Centralblatt  1850,  @.  1476;  $otyte$n.  Journal,  9b«  119,  ©.  99) 
Ijat  einen  Apparat  erfunben,  nm  mehrere  —  g.  33.  getyn  —  fferne  in  bem* 
fetten  OefteHe  na$  einanber  abgubreljcn  unb  fte  bann  —  fammt  biefem 
att  Sagen  eingerichteten  ©eftefle  —  in  bie  Srotfenfammer  gn  fahren. 

Um  eine  redjt  folibe  Lagerung  ber  Äerne  in  ben  ©anbformen  ga 
fufcern,  lägt  man  tyre  Snben  gtoedmägig  auf  eifemen  ffrfiefen,  tote 
gig.  19  (£af.  63),  rutyen,  tt>clc^e  mit  tyrem  Stiele  in  ben  ©anb  ein' 
gepeeft  unb  oollftänbig  oerfenft  toerben. 

3Ba$  ba«  formen  ber  Stieren,  abgefeiert  oon  bem  tferne,  be* 
trifft ,  fo  ftnb  folgenbe  äRettyoben  gu  bemerfen: 

a)  3)a$  SWobett  ift  ein  Körper  ton  ber  äugern  ©efialt  ber  8?o$re 
—  au$  £olg  unb  bann  maffio,  ober  au8  ©ugeifen  unb  ber  Setdjtig* 
fett  toegen  tyoljl  —  {ebenfalls  bur$  einen  Sängenfönitt  in  gtoei  gleite 
Steile  gerlegt  2)a8  anformen  geföieljt  in  biefem  gafle  nttttelfi  flauer 
gormfaften,  genau  fo,  tüte  im  £>auptoerfe  8b.  IX.  ©.  602  für 
eine  Äuget  angegeben  »orben  ift. 

b)  3)a$  unter  4.  angegebene  SJerfatyren  mit  einem  maffioen  un» 
gerfdjnittenen,  um  feine  ädjfe  gu  bretyenben  SWobeHe  ifl  gnm  formen  ber 
Stityren  gang  geeignet. 


6anbfortnerei  (tttyren).  629 

c)  $alBe  SR8I>renmobefle  fönttcn  mit  großem  B^S^^n  unb  mit 
Sortljeil  für  bie  ©fite  ber  gönn  baburd&  geformt  »erben,  baß  man 
jtc  mittelji  einer  ftarfen  $eBefc  ober  ©djrauBenpreffe  in  bett  mit  ©anb 
vorläufig  gefüllten  Äaßen  einpreßt.  $ierju  gibt  e$  toerfd&iebene  STOa» 
feinen,  ©ine  in  Snglanb  auf  9?e»ton$  SRamen  p atentirte  pnbet  P<$ 
fetyr  untoottfornmen  aBgeBitbet  unb  bürftig"BefdjrieBen  fan  ?ofytedjn. 
(Journal  8b.  118,  @.  352.  2Befentti<$  fcerfd&ieben  ift  bie  toon  SBaltjen 
in  Sremen,  »el<fye  »ir  auf  nnferer  £af.  63,  8%  1  Bi*  5,  im 
g»ölften  Steile  be$  »irffidjen  2Raße«  bargefteüt  tyaBen. 

Um  bie  Sinrid&tung  ber  {Röljrenformmafdjine  fürt  Crfte  üBer* 
fufytlid}  lernten  ju  lernen,  bente  man  fid>  in  fjig.  2,  SEaf.  63,  aa 
afe  bie  SBangen  eine«  Äaftenä  fcon  ber  Sänge  be$  ju  formenben 
SRofyreS  plus  einer  SSerlangerung  für  Äernmarfen  unb  Einguß;  c  fei 
ba«  SMobeH  be$  SKofyre«,  gur  £Slfte  aas  einem  jtoeiten  Saßen  bb 
(ÄolBen  genannt)  $ert>orragenb  unb  toon  biefem  an  ben  Seiten  in  glei* 
tßer  83reite  genau  umgeBen.  S)er  ÄoIBen  b  fd&ließt  mit  feiner  Äußern 
gtadje  genau  an  bie  innere  glädje  be$  Äaßenö  a,  beffen  Enbftüdfe 
bur<$  bie  (Snbbödfe  ber  SKafctyine  bargeftellt  »erben.  Die  obere  glad&e 
be$  ÄplBenä  Bilbet  nad$er  bie  X$ei(img$fläd?e  jtoifd^en  ben  Beiben  galten 
Sfityrenformen.  S)er  fiolBen  ru^t  auf  einem  SEtfd^c  unb  fann  fammt 
biefem  mittelß  mecfyamfdjer  SJorridjtung  (in  toorltegenber  3^id&nung  burdj 
©djnedfen  unb  ©d^rauBen)  inner^alB  be$  äußern  Äaftenö  aa  auf  unb 
nieber  Betoegt  »erben.  Sußerbem  aBer  fann  ba$  3Robefl,  tüetc^e«  auf  einem 
j»eiten  Stfd^e  (SKobetttifdj  genannt)  rutyt,  unabhängig  toon  jener  Setoegung 
burdj  medfyanifdje  SDtittel  (tyier  burdj  (gjrjentritt)  innerhalb  be*  flolBen« 
fyeruntergejogen  unb  genau  »teber  in  feine  erjte  Sage  3urfi<fterfe(3t  »erben. 

$a6en  afle  ermahnten  Sejianbttyeite  bie  in  gfig.  2  angezeigte  Sage, 
umfüllt  man  atebann  ba$  SRobett  c  gleidjmSßig  mittelß  einer  <&d>a* 
Blone  mit  gormfanb,  BefefHgt  auf  bem  ffaften  aa  einen  fyalBrunben 
gormtaften  d,  Betoegt  ferner  JMBen,  3Robefl  unb  ©anbmaffe  in  bie 
£itye  bis  bie  Oberfläche  be$  ÄotbenS  b  in  eine  SBene  mit  ber  ober* 
fläche  be$  Mafien«  a  gelangt;  fo  »irb  baburd^  ber  ©anb  toon  unten 
in  ben  gormfaften  gepreßt,  »obei  bie  fyatbe  (Sefialt  be$  SRofyrmobeflS 
fidfy  barin  aBbrudft. 

3ie^t  man  afebann  ba«  SWobett  c  herunter,  »Styrenb  ber  ffolben 
b  in  feiner  Sage  bleibt,  löfet  ferner  ben  gormfajten  unb  nimmt  ityn 
aB;  fo  pnbet  man  bie  $atße  ©anbform  für  ba«  Vlotyc  tjollenbet. 


630  ©Jengie&erei. 

SBir  gelten  nun  311  genauerer  ©rflärung  ber  SDtafdjme,  mit  $ülfe 
ber  3ei<$nungen,  §tg.  1  bis  5  auf  Staf.  63,  über.  gig.  1  ifi  jur 
^älfte  (tintS  be$  Sefdjauer«)  ein  bertifaler  SSngenburdtfd&nitt,  jur  an« 
bern  £älfte  (red&t$)  ein  8fofri§;  ftig.  2  ein  fenf rechter  Ouerburctyfdjnitt 
nad?  AB  ber  gig.  1;  gig.  3  ebenfo  nad>  CD. 

2)ie  fejtftefyenben  Seftanbtyeite  fmb:  bie  SBangen  aa  be£  augern 
ÄaflenS,  bie  ©ettenbädfe  1,1,  bie  Snbbödfe  y,y  nnb  bie  ©runbplatte  k  k 
mit  baranf  rutyenben  Sagern  für  bie  @<$ne(fentoefle;  alle  biefe  Steile 
finb  fotib  mit  einanber  berbunben. 

2)ie  betoegfidjen  ©tüdfe,  burdj  #anb  ober  Stompffraft  getrieben, 
finb:  ba$  ©d&toungrab  p  (gig.  1),  treidle«  bireft  bie  äBefle  q  mit  ben 
frier  ©ifynedfen  ober  ©djrauben  otyne  ßnbe  m,m  nnb  burcij  biefe  frier 
$aar  jkfyenber  ©d)raubenft>inbefa,  toie  h,h  —  tooran  bie  fyierjubien« 
lid>en  ©djraubenräber  i,i  —  umbrefyt; 

ferner  ber  £ifdj  g,g,  toetdjer  burd)  ßintoirfung  ber  ©pinbeln  h 
auf  tyre  SKnttern  z  gehoben  ober  gefenft  toirb,  je  nacfybem  man  ba* 
©djtoungrab  p  redjtS  ober  linf$  umbrefct. 

33on  je  jtoei  jufammenge^örigen  (bur<$  eine  gemetnfd&aftlidje 
©djnedfe  m  getriebenen)  ©djraubenftnnbefa  h  tyat  bie  eine  ein  redjteä, 
bie  anbere  ein  linfeS  ©ettrinbe  (f.  gig.  2),  bamit  bie  Setoegung  ber 
ÜRuttern  z,z  in  übereinflimmenbem  ©inne  erfolgt.  Äufcerbem  finb 
jtoei  ber  ©djnetfen  (bie  in  gig.  1,  $)urtfyfd)nitt,  ftd&tbaren)  mit  Kü- 
fern ©etoinbe,  bie  anbern  beiben  mit  red&tem  ©etoinbe  frerfetyen,  um 
ben  ädjfenföub  ber  SBeHe  q  aufgeben. 

2Rit  bem  %i\d)t  gg  frerbunben,  unb  atfo  mit  fym  jugleid}  betoeg* 
lid),  fmb  ber  ffolben  bb,  bie  in  Sägern  be«  £ifd&e$  bretybare  6$jen* 
trifwefle  t,  ber  2Bobetttifö  f  unb  ba$  auf  biefem  fefttiegenbe  SWobefl  c. 
Die  SBefle  t  enthalt  fedj«  ejjentrifdje  ©Reiben,  toie  0,0,  bereu  jebe 
öon  einem  8ftnge  einer  3wgfiange  ww  umfd&toffen  toirb,  fo  ba§  bei 
Umbrefyung  ber  ©eile  t  (mittel  jl  tyreS  £anbrabe$  x,  gig.  1)  biefe 
©taugen  ben  mit  tynen  jufammenfyangenben  SKobeÜtifä  f  tyeben  unb 
fenfen,  unabhängig  fron  ber  ©teßung  be$  SttfdjeS  g  unb  ÄajfcnS  b. 

2)urdj  bie  mit  glfigelututtern  frerfebenen  ©^rauben  e,e  !ann  man 
bie  £ätfte  dd  eine«  runben  gormfajienS  auf  ben  ©taugen  aa,  fo 
befefügen,  baß  berfetbe  einem  großen  bon  unten  nadj  oben  ©tatt  finben* 
ben  SDrutfe  SBiberftanb  $u  leijien  bermag.  ©n  #oljratymen  r,  bie 
©d&ablone  (f.  gtg.  4  unb  5),  bient  als  2»ag  für  ben  ©anb,  um  ba$ 


©anbformeret  (»*&ren).  631 

SWobclI  gleichmäßig  ju  umfüllen;  berfelbe  ijl  oben  mit  einem  ©d&lifce 
verfemen,  um  burdj  bicfcn  ben  ©anb  einjufflHen,  toonad)  ba$  Ueber* 
flüffige  mtttclfl  eine«  äbflreid^oljeS  s  befeitigt  toirb. 

SDie  arbeit  beä  SRöfyrenformenS  mittelfi  biefer  3Raf<$ine  ge^t  fot 
genbermagen  vor  fldj.  3)ie  verfd^iebenen  betoeglid&en  Seflanbttyeile 
mögen  bie  Sage  toie  in  ben  3eic$nungen  $aben,  b.  $.  ber  Stifd&  gg 
nebfl  ffolben  b  b  bcpnbc  fid}  auf  feinem  niebrigjten,  bagegen  ber  Wo* 
befltifdj  f  mit  bem  SRobefle  c  —  in  Sejie^nng  gum  Stifte  g  —  auf 
feinem  fyöc$flen  ©tanbpunfte.  9?un  legt  man  juerfl  ben  $oIjral)men 
rr  (gig.  5)  auf  ben  äußern  Äaften  aa,  füllt  ©anb  ein  (f.  bei  <p  in 
gig.  1,  3,  5),  preist  ben  überflfiffigen  mittelfi  be«  ^ol^eS  s  ab; 
nimmt  ben  Stammen  r  toeg  unb  crfeßt  ityn  bur<$  ben  eifernen  tyalben 
gormfaften  d,  befejligt  biefen  mittelfi  ber  (vorder  toie  in  gig.  5  nie* 
bergeflappten,  nun  um  iljre  2)rebboljen  in  bie  #itye  gebrauten) 
Schrauben  e,e;  brefyt  bann  ba$  ©djtvungrab  p,  bis  eine  am  &ifdjeg 
befmblictye  Sremfe  bie  SBeiterbetvegung  $emmt  unb  baburdj  ben  $ub 
be8  £ifc$e8  beflimmt.  SDurc$  biefe  SJetoegung  toirb  ber  ©anb  mittelfi 
be«  fiolbenS  bb,  ba$  2Robett  c  umgebenb,  mit  genügenber  Äraft  in 
ben  falben  gormfafleu  d  gepreßt.  «3fl  ber  2)rudf  gefd)el)en,  fo  jieljt 
man  burd)  eine  Ijalbe  Umbrefyung  ber  SBeöe  t,  mittelfi  be$  JRabeS  x, 
ben  2Robefltif<$  f  unb  ba$  JRoljrmobett  c  herunter,  toä^renb  ber  Äolben 
b  in  feiner  gehobenen  ©teOnng  bleibt  unb  eine  ©tilge  für  ben  ©anb 
bttbet,  bamit  bie  Äanten  ber  ©anbform  nitfyt  auSbrödfeln.  Stuf  ätyn> 
lic^e  SBeife  toirb  an  jebem  (Snbe  bie  fdjarfe  ©anbfante  an  ber  Äern* 
marle  bur<$  eine  geber  tote  u  (gig.  1,  linfS)  erhalten ,  toenn  ba$ 
2Robett  au«  ber  gorm  gebogen  toirb.  SBad&bem  man  fdjließltcij  bie 
glügelmnttem  ber  ©djrauben  e,e  gelöfet,  lefctere  felbfl  um  üjre  2)refc 
fünfte  tyinuntergefcfylagen  §at,  fann  ber  gormfaften  d  abgehoben  toerben. 

hierauf  ifl  ba$  SRobeß  vermöge  ber  S^entrifmelle  t  toieber  auf 
feinen  työd&flen  $unft  ju  fyeben,  mittelfi  Umbreljung  be$  ©djtoungrabe« 
p  ber  £tfd)  gg  &u  fenfen,  fur$  atteä  in  bie  anfängliche  Sage  }u  brin* 
gen,  bamit  man  bur$  SBieberfyolung  be$  betriebenen  33erfafyren$  bie 
ätoeite  Ijalbe  gorm  fyerftetten  fann. 

d)  2)ie  $erftettung  ber  SRöljrenformen  in  jtoei  £älften,  toeldje 
nur  erfl  jum  Ouffe  vereinigt  toerben ,  getoätyrt  ben  unleugbaren  SSor* 
tfyeil,  baß  geiler  beim  (Sinformen  fidler  vermieben  ober  toenigftenS  bie 
jtoei  Steile  ber  gorm  gut  nad&gefetyen  unb  audgebeffert  toerben  lönnen; 


632  Cifengiegerei. 

allein  fte  ift  jeitraubenb,  mfityfam  unb  fyit  $toet  ©»gtta^te  auf  ber 
»ugenfeite  bcr  Stiere  jur  gotge,  bie,  toenn  audj  ntc^t  fd&äbfidj,  bodj 
gern  »ermieben  toerben.  SDtcfc  Umftänbe  finb  33eranlaffung  getoefen, 
bag  man  mancherlei  2Ret$oben  erfanb,  um  bie  Äityrenform  im 
Oanjen  anfertigen.  3)er  etferne  rwibe  gormfaften  (©.  627)  toirb 
ju  biefem  Seljufe  in  geföloffenem  ^ufanbe  (&•  $•  6ctbc  Hälften  *er* 
einigt)  aufredet  gefleüt,  in  ber  äctyfenlinie  beSfelben  ba$  unjerfönittene 
($o$le  ober  maffioe)  SRobett  emgefefct  unb  ber  SRaum  jtoifd&en  SRobett 
unb  Raffen  toon  oben  mit  ©anb  gefüllt.  Sefcterer  !ann  mit  ber  $anb 
eingeworfen  unb  mttteljl  einer  fernen  ©tange  jufammengejiantyft 
werben,  ©tetoart  tyd  jeboci)  fyergu  eine  fefyr  fc^öne  SWafd&ine  ange* 
geben  (^otytedjn.  Journal,  8b.  104,  ©.  245).  Ueber  ba$  im  gorm* 
faften  ftefyenbe  SKobeU  toirb  ein  barauf  paffenbeä  SRoljr  *on  bünnem 
gifenbledj  fyinabgefdjoben,  toelctyeä  am  untern  ßnbe  jtoet  glfigel  in  ©e» 
fialt  Don  SrucfyjHidfen  jtoeier  ©djraubengänge  trägt.  S)iefe  gtügel 
reiben  bi$  an  bie  Sßanb  be$  gormfajfenä.  Onbem  nun  toon  oben 
©anb  eingefettet  unb  jugteici)  baä  dtofyx  mittetjl  SRäbertoerf  auf  bera 
unbetoegttcij  jietyenben  SKobeKe  umgebretyt  toirb,  Rieben  unb  brfidfen 
bie  gtüget  ben  ©anb  abroärtä,  preffen  tyn  jufaramen;  toätyrenb  ftc£> 
fo  ber  ringförmige  Stoum  jtoifdjen  äRobett  unb  gormfafien  aHmäfyltg 
füllt,  ift  ba$  dioi)x  mit  ben  glügeln  aufzeigen  genötigt,  bis  eä 
enblicty  oben  gang  au8  bem  gormfaffen  heraustritt 

e)  SRadjj  ber  unter  6  gegebenen  Sitnbeutung  fann  ein  furjeä  3RobeQ 
juui  gormen  beliebig  langer  9?öljren  bienen.  Sine  auf  biefeS  ^rinjip 
geftüfete  SKafcfyine  tyat  ©fyeriff  angegeben  ($ofyted)n.  Journal,  8b.  137, 
©.  19).  3n  bem  fentreetyt  aufgerichteten ,  toie  unter  d  au$  gtoei 
Steilen  fd&on  gufammengefefeten  gormfaffen  ffeljt  aU  Slctyfe  eine  umju* 
bretyenbe  ©tange,  an  toeldjer  ftety  ein  Äotben  ton  eigenfyümfidjer  %au* 
art  bepnfcet.  Sr  ift  im  2)urd)meffer  fo  Diel  Heiner  att  bie  SBeite  be$ 
gormfaffenä,  baß  jioifd^en  beiben  ber  nötige  3taum  für  ben  ©anb 
bleibt;  enthält  toter  fcfyräg  gefieQte  fonifd^e  Stoßen  ober  Salden,  toetd&e 
ben  oon  oben  eingeworfenen  unb  burd)  ©effnungen  be$  ÄolbenS  feit« 
toärts  ^erauöfattenben  ©anb  jufammenpreffen.  S)er  unter  biefen  Stoffen 
befmblid&e  ^linbrtf^e  Styeil  be«  ffolbenä  bient  et*  9RobeÜ,  toeldbe* 
ftc^  mdjt  nur  mit  ber  Hc^fe  bre^t  unb  baburd^  bie  Innenfläche  ber  ent* 
fteljenben  ©anbform  glättet  (uergletcfye  oben  4.)f  fonbem  aud^  in  bem 
SRafje,  to)ie  bie  ©anbfüKung  juntmmt,  läng*  ber  Sld^fe  in  bie  $3^e  fletgt. 


©onbforoteret.  633 

hiermit  bertoanbt  ifl  bte  {Röfyrenformmafdjine  bon  ßtber  ($oty* 
te$n.  3ournal,  8b.  140,  ©•  272);  jebo$  brefyt  fid&  bei  biefer  bcr 
aU  SRobeD  bienenbe  Sotten  nidjt,  unb  ba$  Einbrfitfen  be$  ©anbeä 
gefduetyt  but^  einen  eifernen  {Ring,  n>el<$er  mittel  ji  ejjentrifdjer  ©Rei- 
ben einer  horizontalen  Seile  gehoben  nnb  niebergetaffen  toirb,  alfo 
ftampfenb  toirft. 

f)  auf  gSnjlidje  Srfoarung  be$  ÜRobettS  auägetyenb,  $at  £arrifon 
(Bulletin  du  Mus£e  de  Tindustrie,  par  Jobard,  Tome  7,  Bru- 
xelles  1845,  p.  27)  folgenben  SBeg  eingefdjlagen.  3>er  ©anb  toirb 
mit  freier  $anb  in  bie  jtoei  Steile  be«  SformfaftenS  etngefdjlagen,  fo 
baß  er  bie  erforbertidje  ÄuSfleibung  berfelben  bilbet.  9?ad)  bem  3«* 
fammenfefcen  be$  ffajlenä  bleibt  eine  $ö$lung  beinahe  bon  ber  SBcttc 
ber  gett)ünfd)ten  SWljrenform.  Wlan  ffifyrt  nnn  eine  Schablone  ein  unb 
»oflenbet  burdj  Umbretyung  berfelben  bie  8fo$bilbung  be«  $ofytraumeS; 
bie  ©djablone  befielt  au«  einem  fdjmaten ,  an  einer  feiner  langen 
Äanten  nad)  bem  Süßem  Profil  ber  SRSljren  jugefd^nittenen  Srette, 
ftetd?e$  mit  3aPf*n  an  feinen  ßnben  in  Sofern  an  beiben  (Snben  be* 
gormfaftenS  bretybar  gelagert  ifl, 

g)  (Snbliä)  ifl  ber  gelungene  $erfu$  ©tetoartS  gu  ertoS^nen,  o$ne 
2Robefl  unb  ofyne  (Schablone  Äöfyrenf  ernten  baburdj  tyerjufieflen,  ba§ 
man  ben  fietyenben  gefd&loffenen  (b.  $.  auQ  feinen  jioei  Steilen  jufara* 
mengefefcten)  gtormfaften  gSnjlid?  mit  ©anb  bofljiampfte,  bann  aber 
mittel  ji  einer  S3o$rmaf$ine  bie  ^linbrifä)e  £öfylung  ausbohrte,  in 
u>elä)e  fdjließlid&  ber  Sern  eingebracht  tourbe»  S)er  betreffende  Separat 
war  auf  ber  ?onboner  OnbufWeauäfteflung  1851  im  9Kobeße  ju  feljen; 
eine  gebrudfte  öefd&reibung  unb  Sbbilbung  fcfyemt  ni<$t  veröffentlicht 
toorben  ju  fern. 

11)  Sine  lanneltrte  ©Sule  mit  berjiertem  Kapitell. 
2)ie  ©Sule  mit  tyrer  fdjltdjten  runben  ©lieberung  an  ber  Saft«  mürbe 
urie  jeber  einfache  runbe  Oegenflanb  (f.  oben  2.)  mittelft  eine«  ju>et* 
tfyeiligen  SKobete  einjuformen  fein,  toenn  ber  ©ä^aft  glatt  toSre.  S)ie 
Äannelirung  aber  madjt  bieg  untyunlidj,  ba  fte  beim  Ausgeben  be$ 
SWobettS  an  mehreren  ©teilen  unbermeiblicty  ©anb  mitreißt;  unb  ba8 
flapiteö  vermehrt  nodj  bie  ©tytoiertgfeiten.  SBie  man  jum  3^* 
fommt,  foff  im  Sßefentlidjen  burdj  bie  gig.  17  (£af.  63)  erläutert 
toerben,  unter  toeMjer  man  fid)  einen  fenf regten  SDurdjfdjnitt  be$  gorm* 
faftenä  quer  burdj  bie  ©Sule  borjuftetten  tyit    AA  ifl  ber  ©anb  im 


634  ©fengiefjerel 

Oberfaften,  BB  beäglefdjen  im  ttnterfaften,  ab  bie  ©djeibratgSflad&e 
gtmfdjen  Betben.  9?ad)  berfelben  ßbene  ab  jerfaQt  and^  ba«  ©aulen» 
mobeH  junad^fl  in  jmei  gleiche  Steile,  oon  benen  jeber  ottf  bie  be« 
farotte  SBeife  für  ftdj  eingeformt  toirb.  9?ad$er  aber  jerlegt  man,  nrn 
bä$  ÜRobefl  ausgeben,  jebe  #&lfte  nrieber  in  brei  ©tüdfe,  bie  obere 
in  1,  2,  3,  bie  untere  in  4,  5,  6.  5)amit  biefe  ©tüdfe  beim  ©n» 
formen  richtig  gufammenfyalten,  ftnb  fie  auf  ber  ©djnittftödje  ab  burdfr 
eingelajfene  (SifenbSnber  unb  £oljf djrauben  oerbunben;  foH  nnn  jum 
Anheben  gefd&ritten  »erben ,  fo  entfernt  man  Schrauben  unb  Sanber, 
nimmt  jnerfl  ba«  2Rittelftüdf  (2  ober  6)  fort  unb  fann  bann  bie  bei» 
ben  äugern  ©tüdfe  feittoärtä  nadj  innen  toegjiefyen.  83on  bem  ÄapiteH 
tmrb  angenommen,  es  fei  fed&Sfeitig  unb  mitSlattern  oerjiert.  Unter 
biefer  33orauöfe|ung  enthalt  baö  ©aulenmobefl  an  ber  ©teile  be«  £a* 
^iteHS  einen  großen  glatten  fedjöfeitigen  931odf,  tute  ber  bla§  fd&raffhrte 
Staunt  in  gfig.  17  anbeutet.  Seim  Sinformen  ber  ©ante  bitbet  fic$ 
tyierbur<Jji  eine  fed&$feitige  $ötylung.  gerner  tyat  man  einen  Äern* 
toflen  gur  ffapitefloerjierung ,  in  toetd&em  nad)  einanber  fe<fy«  gleiche 
feilförmige  ©tüdfe  tüte  n,n  .  .  .  .  auQ  ©anb  geformt  toerben;  biefe 
©tüdfe  enthalten  auf  iljrer  nadj  innen  gefeierten  Seite  ben  Äbbrudf  ber 
SJlätter  unb  füllen,  jufommen  in  bie  §auptform  eingefefct,  ben  t>or* 
ertoaljttten  fe<$$feitigen  $ofylraum  berfelben  mit  9fu$naljme  be«  mitt- 
leren SEfyetl«,  in  meinem  ber  2lbgu§  be«  ÄaptteH«  entfielen  foQ.  3)ie 
©aule  toirb  tyofyl  gegoffen  unb  erhalt  bemjufolge  einen  Sern,  ben  man 
tote  ben  Äem  ju  einer  SRö^re  (f.  10.)  in  bem  geeigneten  Äernfafien 
aa$  ©anb  ober  —  ba  e«  auf  ©auberfeit  unb  ©enauigfeit  ber  $8$r 
lung  ni<$t  anfonunt  —  oon  freier  £anb  an8  Setym  formt. 

12)  ein  5)ampfmafc$inen*3t)Unber.  —  Siuf  £af.  63  tft 
gig.  11  ein  bolljiänbiger  Sufri§  be«  naefy  zz  in  jioei  Steile  jerfönit* 
tenen  fernen  2Robe(I«  ju  einem  folgen  3#ta*>w;  5*8-  1S  ber 
®runbri§  be«felben,  toorin  ein  ST^eil  ber  obem  gtantfdje  FF  abgebro* 
d&en  erföeint,  um  barunter  liegenbe  Steile  feljen  ju  läffen.  gig.  12 
jeigt  bie  «nßcfyt  einer  ber  beiben  2RobelH)älf  ten  auf  ber  ©d&nittflädje; 
jur  Unterfiüfeung  ber  nad&folgenben  (Srftarung  ffab  tyier  bie  ben  ffernen 
entforedjenben  Steile  bur<J)  ©tfyrafftrung  au«geaeid)net,  unb  e«  gibt 
folglich  ber  ni<J)t  fd^raffirte  S^eil  ein  SBilb  oon  bem  Sängenburdfc 
fd^nitte  be«  ®uffe«,  toorin  bie  fdjraffirten  {Räume  ol«  Ölungen  auf* 
treten,    gig.  14  ifl  ber  äufrig  eine«  ©rud^fiüdf«  00m  3#urt>er,  gerabe 


©anbformerei  (fcfyfe).  635 

entgegengefefct  bet  8fafld>t  gtg.  12  unb  unter  vettern  SBmfet  ju  gtg.  11. 
SBSre  tad  üRobefl  maffu>  abjugießen,  fo  befdjranfte  fid)  ba«  ©erfahren 
gut  $erjlellung  ber  ©ießform  auf  ba«  Sinformen  ber  jtoei  äRobett» 
fyälften  in  }U>ei  gormfäften,  tote  e«  bei  allen  runben  ©egenflänben 
unter  äntoenbung  atoettfyeiliger  ÜRobelle  üblid)  ifi  (vergleiche  int  §aupt* 
toerfe  93b.  IX.  ©.  602  ba«  in  »etreff  einer  Äugel  ©efagte).  3>ie 
verfdjiebenen  nötigen  $itylungen  erforbern  aber  Äerne,  toeld^e  befon* 
ber«  verfertigt  unb  in  bie  ©anbform  gelegt  toerben,  3>er  §aupU 
Um  A,  beffen  2ager  a,a  fmb,  Ijat  bie  einfach  $linbrifdje  ©ejtalt  unb 
toirb  entoeber  au«  2efym  gebreljt  ober  au«  fettem  ©anbe  fo  angefer* 
tigt,  toie  von  ben  fferaen  $um  SRöfyrenguß  (oben  10.)  angeführt  iß. 
B  unb  B'  in  gig.  12  aeigen  bie  ©efialt  ber  Äerne  für  bie  SDampf* 
toege,  von  melden  einer  in  gig.  15  gejeidjnet  tfi;  biefetben  (agem 
mit  b,b'  im  ©anbe  ber  gorm  unb  toerben  mit  x  in  ben  £auptferu  A 
eingefügt.  Um  fte  tyergufteUen,  umf  leibet  man  ein  gehörig  gebogene« 
©tücf  Sanbeifen  mit  ?efym,  toeltfyem  man  in  einem  fernen  Sern* 
lajien  bie  richtige  ©eftalt  gibt.  Der  Sern  C  (oergl.  gig.  16)  fpart 
ben  Äanat  jur  Abführung  be«  gebrausten  ÜDampfe«  an^;  er  fyat  ein 
fladj  oierfeitige«  gager  c  unb  ein  $linbrifd)e«  c',  toeld>e«  burd)  bie 
nad)  bem  äbblaferotyr  füfyrenbe  Deffnung  fyerau«ragt;  man  bilbet  tyn 
in  einem  eigenen  Äemfajtetu 

13)  ZöpU  unb  anbere  nidjt  ju  große  ©efaße  »erben  na$  ber 
am  meifien  gebräudjlidjen  2lrt  mit  tyofylen  SRobeften  geformt  unb  finb 
fyinfidjtlidj  iljjrer  ©eftalt,  fo  toeit  btefe  auf  bie  SBefdjaffentyeit  unb  ba« 
Cinformen  ber  9RobeHe  (Sinfluß  nimmt,  in  bret  ©attungen  ju, unter* 
föetben. 

a)  3)a«  ©efäß  verjüngt  ftd>,  fotootyl  innen  al« 
äugen,  von  ber  ÜRfinbung  nad)  bem  ©oben  fytn;  b.  $.  e« 
tyat  in  ber  £iefe  nirgenb  toeber  einen  innern  no<$  einen  äugern 
3)urd}mejfer,  ber  größer  toäre  al«  ber  innere  ober  äußere  Durd)* 
meffer  an  ber  SRünbung  ober  an  irgenb  einer  ber  2Rünbung  nätyer 
liegenben  ©teile.  —  gür  btefen  gall  (ber  g.  8.  bei  ben  getoitynlidjen 
ÄajferoKen  ©tatt  flnbet)  ifl  ber  gormfafien  jroeit^eilig  —  Ober»  unb 
Unterlagen  —  unb  ba«  ©erfahren  beim  (Sinformen  ganj  fo,  toie  e« 
im  $aupta>erfe,  9b.  IX.  @.  606  in  Setreff  eine«  Seucfyterfuße«  an« 
gegeben  toorben;  jebod}  toirb  ba«  ©ußlotty  (ber  (Einguß)  —  toetl  ber 
fdrtoere  Äern  ntcfyt  fingen  ober  fd)räg  flehen  barf  —  auf  bem  ©oben 


636  ©fengießeret 

be«  OefSßeS  angebrad&t,  inten  man  tyier  ein  feitfömrige*  9RobeO  mit 
einformt,  ba*  bann  oben  tyerauSgegogen  toirb,  toStyrenb  ba$  Scpfmobefl 
na$  nnten  au8  ber  ©anbfflflung  be$  Oberfaften*  jn  entfernen  tft  — 
Sollen  $enfet,  Seine  ober  ©fiele  an  bie  STö^fc  gegoffen  toerben,  fo 
formt  man  biefe  SRebentfyeile  über  lj&l$erne  ÜRobefle  in  2e$m  ober  fet* 
tem  ©anbe,  trodtoet  ober  brennt  biefe  (meifi  jtoeitljetligen)  formen 
unb  fegt  fle  beim  ©nformen  auf  ber  gelängen  ©teile  an  ba$  Xotf* 
mobefl,  too  fle  mit  in  ben  ©anb  eingefdjloffen  »erben.  Sei  getoiffen 
einfachen  ©eftalten  ber  gebauten  9?ebenfyeile  fönnen  bie  SRobefle  jn 
benfelben  an  ba$  StyfmobeU  angefefct  unb  mit  bemfelben  eingeformt, 
nad$er  aber  burd>  ba$  Onnere  be«  £op fe$  fyerauägejegen  toerben,  befcor 
man  biefen  mit  ©anb  füllt  um  ben  ffern  gu  bilben. 

b)  Da«  ©efäß  verjüngt  fid>  tnnerlidj  nad&  bem  So* 
ben  3u/  tyat  aber  außerlidj  feinen  fleinften  ÜDurd&meffer 
nid&t  am  Soben,  fonbern  an  trgenb  einer  ©teile  jtoifd&en 
Soben  unb  SRünbung;  j.  S.  ein  ÜKörfer  mit  rJwßgefim«.  —  3)a$ 
SRobell  ifi  jtoeittyeilig,  namttdj  redjttotnfeltg  gegen  bie  SWtfe  an  jener 
©teüe  jerf d&nitten ,  toetd&e  ben  fleinften  äußern  Stord&meffer  tyat;  e« 
laßt  ftd)  benmad)  in  einen  $anptforper  nnb  ein  Sobenftfid  gerlegen. 
Der  gormfafien  ifi  brettfyeilig;  Unterfaften  unb  Oberfafien  fcon  gerin* 
ger  $fyt,  ber  2Rittelfaften  genau  fo  fyod)  tote  ba$  ganje  jufammen* 
gefegte  SWörfermobeH.  Stuf  bem  ©anbe  be$  UnterfajienS  rutyt  ber 
Äem;  ber  Dberfajien  enthält  in  ber  ÜRitte  ba$  ®ußlod&  unb  nötigen* 
fang  SBinty feifen.  3n  bem  SRittelfafien  beftnbet  ftd&  nad&  SSoßenbung 
be«  StnformenS  ba$2RobeÜ  böHig  eingefd&loffen,  fcon  toetöjem  ftd)  ber 
^auptförper  nad>  unten,  ba8  Soben  jiüdf  nadj  oben  fyerauSjtefyen  laßt 
2)a$  ©informen  toirb  toie  im  ttorfteljenben  gafle  (a)  »errietet;  nur 
baß  man,  nad)  Sfofüffung  be$  jtoeiten  ober  mittleren  ffajienä  no$  ben 
Oberfaflen  auffegen  unb  mit  ©anb  »oflftampfen  muß,  unb  baß  ber 
Äern  bequemer  otyne  Umfetyrumg  be«  2Rittelfajien8,  burd)  SuSftopfung 
be$  SKobette  toon  oben,  nadjbem  man  ba$  Sobenftfidf  abgenommen, 
gebilbet  »erben  fann. 

c)  S)a8  @efäß  ifi  baudjig,  8.  $♦  in  ber  23efe  fotoofyl  inner* 
lidj  toie  außerlidj  toon  größerm  ÜDurdjmeffer  als  an  ber  Oeffnung.  — 
3>a$  SWobefl  gu  Saudjtöpfen  ifi  jtoetttyetlig,  nämlidj  burdfr  einen  ©djnitt 
nad)  bem  Sauf  ber  Sldjfenltnie  in  feiner  SKitte  geseilt,  fo  baß  eine 
redete  unb  eine  tinfe  #älfte  entfielt;  öfter«  ifi  aw$  überbie«  ber  Soben 


©anbformerei  (Stopfe).  637 

als  befonbere*  britte«  ©tuet  angefefct.  S)er  Äajlen  (f.  gig.  6  auf 
Staf.  87  be$  #aiq>ttoerte$)  ifi  Dtert^etlig:  ein  Untertanen,  ber  ben 
Äern  trägt;  ein  Obertajten,  beffen  ©anbffiflung  ben  ©oben  be$  2Robett$ 
bebectt,  unb  fofern  biefer  getoötbt  ifl,  ben  bertieften  äbbrutf  beSfetben 
aufnimmt;  enbß$  ein  SDtittelfafien  bon  ber  $itye  beä  äKobette  unb 
burd)  einen  {entrechten  ©cfynitt  in  eine  redete  unb  eine  linte  #älfte  ge- 
seilt. Seim  ßinformen  berfätyrt  man  toefentlidj  ebenfo  mie  in  ben 
gälten  a  unb  b.  3»erfl  totrb  näinlt($  ba$  SRobefl  mit  feiner  Deff« 
nung  auf  ein  gormbrett  gefleQt ,  ber  äWitteltajlen,  beibe  Steile  »er» 
einigt,  tyerumgefefct  unb  mit  ©anb  boKgeftampft;  bann  ber  Dberfajien 
aufgefegt  unb  gefüllt  (»obei  man  ben  Seil  a  als  ©ngußmobeU  mit  in 
ben  ©anb  einfd)lte§t;  enblicfy  ba«  ©anje  umgejtüqt/  auf  ben  äKittel* 
taften  ber  Untertanen  geftettt  nnb  ebenfalte  angefüllt,  toobei  in  ber 
£ö#ung  be$  SD^obeüö  ber  ffern  ftd)  bittet  Um  baß  SKobell  auSju* 
fyeben,  muß  man  bor  äUem  bie  brei  bereinigten  Ääften  umflfirjen, 
bamit  ber  gulefct  geformte  Untertanen  ben  unterften  5ßlafc  einnimmt, 
junäcfyft  ben  ßbertaften  toegnefymen  unb  hierauf  ben  SKtttetfaften  in 
feine  jtoei  Steile  trennen,  toeldje  feittoärtä  in  entgegengefegten  9ft$* 
tungen  abgezogen  toerben.  2)amtt  gerbet  ba$  SKobeH  nidft  folgt,  fyat 
man  ©orge  getragen,  eä  fo  ju  jieHen,  bag  feine  ©djnittflädje  bie 
©djnittflädje  be$  ftaflen*  unter  rechtem  SBtnlel  treujt.  2)er  ©anbtörper 
be«  iIRttteltafienS  mug  aber  aud),  ber  ©tfynittfläcfye  beä  Mafien«-  felbjt 
entfpredjenb,  fufy  leidet  unb  rein  gertyetfen;  beSfyalb  fyat  jeber  ber  jtoet 
2tyeile  biefeS  ÄajlenS  auf  ber  ©djuittflätfye  eine  (Stfenblecfyoattb,  in 
»elcfyer  ein  bem  Profile  beä  SRobeHä  genau  futy  anfdjliegenber  offener 
9?aum  auägefönitten  ift  -Kadjbem,  tote  bef$rieben,  ber  äKitteltaßen 
befeitigt  »orben,  lägt  ftc^  00m  Äerne  beä  Unterfaffcnä  baä  äKobett 
jiüctmeife  abnehmen:  tote  bann  enblicfy  baß  SBieber&ufammenfteUen  ber 
fjorm  jum  ©uffe  berridjtet  toirb,  ergibt  flcfc  oon  felbfi. 

Da«  (anformen  ber  Saud&töpfe  läßt  mand&erlei  üKobifltationen  ju. 
Sine  oon  ber  fcorjtefyenbeu  abtoetdjenbe  33erfa$rungäart  iß  fd)on  im 
$aupttoerte  33b.  V.  ©.  111  angegeben  korben;  babei  toerben  bie 
SSledjtoänbe  im  Innern  beä  zeitweiligen  ÜRtttelfaftenö  erfpart,  aber 
bie  ©djnittflädje  beä  ÜRobeÜä  fällt  mit  jener  beä  Mafien«  jufammen, 
»oburcfy  große  Sefyttfamteü  beim  Äuäeinaubernetymen  ber  beiben  Mafien« 
giften  erforberli$  toirb,  bamit  nidjt  baä  ÜKobeö  fi<ty  »erfcfyiebt  unb 
tyerburd}  bie  ©anbform  bef($äbigt.    $entel  an  ben  Söffen  tonnen  na$ 


638  ©fengtegerei. 

biefer  9Retfyobe  auf  fotgenbe  einfache  Sffieife  geformt  »erben:  bie  $enfet 
fifcen  fefi  am  Styfmobelle  unb  ber  (Schnitt  be«  lefctern  ^albtrt  aud> 
ben  (ober  bte)  $enfet,  fo  bag  ofyte  ©eitere«  in  jeber  flaflenljatfte  bie 
tyatbe  »rette  be«  $en!et«  bertieft  fl*  abbrudft 

»roton  (^ofyted&n.  Oournal,  83b.  149,  ©.  102)  formt  mit  fytt* 
Ben  tyoljten  StopfmobeHen  in  jtoef  gormfaftentfyeilen  nur  bie  äußere  @e» 
flalt,  mad&t  ben  Äern  befonber«  in  einem  ffernfaften  unb  betragt  eine 
$ebefoorrtd}tung,  um  bie  SKobeHe  ber  lopfbeine  bom  3nnern  be* 
tyfym  Äörper«  au«  burd)  ?8djer  be«  Soben«  ju  Rieben,  unb  fle  fo 
in  ben  außerhalb  befmblidjen  ©anb  einjubrudfen. 

Sngli«  unb  6ott>te  ($otyted&n.  Journal,  8b,  140,  ©.  192; 
$ofyted&n.  (£entralblatt  1856,  ©.  982)  formen  mit  einem  nnjer* 
fdjnittenen  SKobcttc  bie  äußere  '©eftalt  be«  £opfe«,  baneben  abge* 
fonbert  in  einem  jtoeittyeiligen  Äernfaften  ben  ©anb*  ober  SBaffefern, 
»eldjer  fd&tiefjlidj  in  bie  erficre  gorm  eingefefct  tofrb. 

$age  unb  SRobertfon  (5ßofytectynifd&e«  Journal  8b.  142,  ©.  184; 
$otyted)niföe«  ©entralblatt  1856,  ©.  984)  formen  ba«  «eußere  be« 
Stopfe«  nutteljl  einer  med&anifdjen  Sorritfytung  in  ber  SBetfe,  baß  in 
jtDet  mit  ©anb  gän^lid^  boHgeflampften  falben  gormfajien  bie  ge* 
fyörfge  $öfyfong  juerfi  burd&  futy  umbrefyenbe  eiJLeme'©d^abIonen  fcon 
ber  ©eftalt  be«  falben  £ropft>roftl«  au«gefd)nitten  ober  bielmefyr  au& 
gef djabt,  bann  aber  burdj  @np reffen  be«  3RobeH«  fcollenbet  toirb.  S)en 
Sern  berferttgen  fte  in  einem  $toeityeiligen  Äernfafien,  inbem  fte  bie 
betten  £>ä(ften  biefe«  ffajten«  intoenbig  mit  einer  bünnen  ©anbtage 
au«fleiben,  fle  bann  über  einem  tyoljlen  eifemen,  mit  bieten  flehten 
Söd&ern  t>erfel)enen  ffeme  $ufammenßellen  unb  mittelft  einer  Schraube 
bagegen  treffen:  beim  SBteberabnefymen  be«  ffernfapen«  bleibt  bie 
©anbrülle  auf  bem  eifernen  Äerne  jifcen,  ber  fo  in  bie  ©ießform  ein* 
gefieflt  nrirb. 

14)  (Sin  ©emid&tfiüdf  mit  ffnopf.  —  3)ie  ©eflalt  be«  ©tücfe« 
(ein  3^'nber/  *on  btfltn  oberer  gläd^e  fid^  in  gebrfidft  birnförmiger 
©eflalt  £al«  unb  ffnopf  ergeben,  toäljrenb  auf  ber  mttern  ©runb* 
fläd&e  eine  £>öfylung  jum  Eingießen  be«  Suftirbleie«  tyinetngefyt)  läßt 
ftd)  iljrem  n>efentlid)en  ffarafter  nad^  auf  jene  be«  SWörfer«  unter* 
13,  b  jurfief führen;  bafyer  Ijaben  SWobeH  unb  gormfaften  eine  fcöDtg 
analoge  93efd)affentyett  toie  bort.  Da«  SRobett  ift  bur<J)  einen  Quer* 
fönitt  an  ber  bünnflen  ©teile  be«  £alfe«  geseilt;  ber  äRittetfaßen  iß 


©aubfonneret.  639 

genau  fo  Ijocfc  tote  ba«  ÜRobefl  öon  feiner  untern  ®runbfläd)e  bi«  an 
ben  größten  Stordjmeffer  be«  Änopfe«.  3m  Dberfaflen  formt  fldj 
bemnadj  bie  obere  Sßölbung  be«  ffnopfe«  mit  ber  barauf  befmblidjen 
^Jfunbejiffer ;  au«  bem  SKitteßaflen  fann  ber  Änopf  mit  bem  obern 
Steile  be«  $alfe«  nacfc  oben,  ber  ^ör^er  mit  bem  untern  Steile  be« 
$atfe$  nad)  unten  au«gejogen  toerben.  SDtc  $>öl)fattg  be«  ©etoidjtftüdfe« 
erforbert  einen  Äem,  ber  aber  toegen  feiner  ©ejlalt  unb  feiner  ge*» 
ringen  ©tärfe  nidjt  auQ  ©anb  im  üKobefle  fetbfl,  fonbern  au$  Sefym 
fai  einem  Äernfaflen  verfertigt  toirb.  SKan  pflegt,  um  ba«  gejlft&en 
be«  eingegoffenen  93leie«  ju  fiebern,  bie  $ö^lung  mit  gereifter  Sßanb 
fyerjufteflen;  entfpredjenb  gereift  muß  bemnadj  ber  £ern  fein.  3)a« 
SKobett  enthalt  auf  feiner  untern  ©runbflädje  atterbtng«  ein  2oc$,  aber 
nur  $um  ©infiedfen  eine«  fyöljernen  3aWcn$/  *>effen  fyer&orragenber 
S^eil  im  ©anbe  be«  Unterfaflen«  eine  Vertiefung  au«foart,  toorin  man 
nadjfyer  ben  Setymfern  fteflt.  üDer  Sinlauf  be«  Sifen«  beim  ©ießen 
totrb  nad}  bem  untern  8£anbe  be«  ©etoidjtjiüdf«  geleitet ,  too  bie  ©für 
be«  abgebrochenen  ©ußjapfen«  ofyne  ©cfyaben  für  ba«  JluSfeljen  fcerfeilt 
ober  abgefdjliffen  toerben  fann, 

15)  Der  5ßreßjtylinber  ju  einer  tyt)braulifd)ent treffe  jfcttt  ftc^, 
vermöge  ber  Verengerung  feine«  $>o^traume$  an  ber  äKünbung  — 
toenngletd)  er  im  Uebrigen  jtyfinbrifd)  ift —  in  eine  Äategorie  mit  ben 
33au$töpfen,  13,  c;  ba  jebocfy  bie  äußere  ©ejlalt  nidjt  bau^tg  ifi,  fo 
braudjt  ber  SRittelfaften  nid)t  geseilt  $u  fein;  ffreng  genommen  totir* 
ben  auty  SRittel*  unb  Dberfaften  in  ein«  fcerbunben  fein  fönnen,  toenn 
nid)t  bur$  Trennung  berfelben  ba«  ginformen  be«  jiemlidj  fyotyen 
SWobeU«  erleichtert  unb  bie  äbjlüfcung  be«  freijletyenben  oberen  Sern* 
enbe«  gegen  bie  gformtoanbung  bur$  bünne  ßifenblecfyflreifen  (foge* 
nannte  ft er n reifen)  möglidj  gemalt  mürbe.  Wan  felje  hierüber: 
SRotiablatt  be«  $anno&erf$en  3lrd)iteften*  unb  3ngenieurterein«,  3.  33b* 
(1853)  ©.  60  unb  $otyted)niföe«  Journal,  8b.  131,  ©.  207. 

16)  lieber  ba«  gormen  ber  eifernen  £o$lgefd)offe  (93omben, 
©ranaten)  ijl  ju  bem  im  $aupttoerfe  93b.  V.  @.  111—112  Singe* 
führten  ßinige«  nachtragen.  $age  unb  SRobertfon  tyaben  ityr  unter 
13,  c  fdjon  aorgefornmene«  $ringiy  be«  äu«fd)aben«  unb  nad$erigen 
ffiinpreffen«  audj  auf  biefen  Sau  angetoenbet  um  bie  äußere  atoeitfyei* 
lige  ©anbform  tyerjußeflen  ($cfyte$niföe«  Sentralblatt  1856,  ©.  986; 
$ofytec$n.  Journal,  33b.  142,  ©.  187).   ÜRaUet  gießt  bie  £o$tfugeln 


640  ©fengiefjcreL 

fiter  einem  —  and  jteei  ober  mehreren  ©tfitfen  gufammcngef efcten  — 
faxten  gnfteifernen  fterne  nnb  lagt  tiefen  im  @nffe  ftyen. 

IIL  2e$mformerei. 

gönnen  ant  &$ra  teerben  —  toemi  man  Don  ben  grollen  abfiel 
teo  einlebte  Seßanbtyeile  ber  ©anbfonnen  (namentfu^  Seme)  in  Se^ra 
fcrgefteOt  teerben  —  faß  antf$Ge§G$  bann  gebrannt,  Mut  et  fty  nm 
Cerfertigtrag  f  cfyr  groger  unb  nnr  in  einzelnen  ober  teenigen  (Etempb» 
ren  erforberüo>er  ©ugßficfe  fyinbelt,  alfo  bie  oerautge$enbe  Bnfertionng 
eine*  SRobeOt  ton  §&i  ober  9Retod  entteeber  anf  praftififc  €4mio* 
rigfeiten  flogt  ober  ju  treuer  fein  tenrbe.  ©0113  befoubert  ftnb  et 
^otye  @egenßanbe,  für  teefcfc  bte  ?e$mformerei  jnr  Sntoeiibmig  lommt 
Äeffel  s.  9.  teerten  na$  bem  im  Prüfet  @lorfcn  bet  $anptteertl 
(Ob.  YIL  ®.  94)  erläuterten  »erfahren  geformt  augerbem  gibt  bat, 
teat  in  Sb.  V.  €.  116—117  nnb  8b.  DL  €.  627—634  nadjge* 
lefen  teerten  !ann,  tont  SBefen  ber  Se^mformeret  einen  genfigenben 
Segriff,    golgentet  fechte  ctea  nodj  pqnfefeen  fein. 

(Tuen  terbefferten  £re$atf>arat  gn  &$mformen,  mit  jb|enfeer 
gpintel,  tun  Seil,  fiubet  man  betrieben  mb  abgebübet:  $«ipe$* 
triftet  Gentralblatt  1847,  6.  1471;  fiwnauer,  Zaftmjcfte  ^ 
farijt  8t.  L  (1848),  S.  61. 

3m  allgemeinen  beruht  bie  $anptetgen$iimC4kit  ber  itfyamz* 
merei  tarin,  bag  ein  3RoteQ  an«  &$m  tjergejfeflt  »irb,  »et$et  ben 
]nerft  angefertigten  Sern  jnr  Unterlage  fct  üb  tnr$  ferne  eigene 
ai§ere  ©eftalt  bie  rüfetige  8ef<baifrnbeit  tet  baianf  getöteten  äRanteCt 
^erbeirobrt  8rn  tiefem  3rbeittgange  teek$t  man  intefien  bei  fe$r 
grogen  Stanptmatcbinen*  mit  @ebtafe$o(inbeni  in  ter  Srt  ab,  tag 
fdb£  m*t  einäRat  tat  Se^mmobeH  nct&g  tfL  dt  teht  namtkb  {3inKB> 
yat't  Gerne  mdosbieL  Tu,  147;  fchjtexfcdid**  3esrnat  Ä.  1», 
€.  88}  $nei$  in  ter  gcangntbe  ein  ^tfintriHfeer  $*tkanm  antge* 
mannt,  tie  Santjfafte  betfetbex  mit  Stbnunttiag  feeficüM  sab  tiefer 
mitteilt  einer  im  ihexie  bernmgefnbitea  StfeHrae,  tedibe  mit  einer 
in  fcer  &tfenfinie  ttt  Xanmt  fid^nttn  SpnfceC  tcrhnfcen  $,  je* 
liijg  atgctxtfcx,  m  toe  angagejtitt  bet  ut  giegenten  3*&nfcrx#  w 
langt  Xaut  teert  ter  falzte  aCnMNte  £ent,  tat  nun  abywfccrt 
ast  Sehn  gemault  nnt  atgcttels  bat,  in  jenen  fRamd  tattb^Mkn 
eN^amii*  mit  bemieCroi  jcf^ejk&t 


ee&ofenguß.  641 

Sin  SBetfytet  eine«  mdjt  tyofyfen  gefynguffe«,  tooju  alfo  nur  bie 
Anfertigung  be«  SKobcß«  erforberltd)  ifi,  gibt  bie  @<$iff$fd&raube 
(für  @d)raubenbanq>ff<$iffe),  auf  tocld^e  fyer  um  fo  mefyr  Sejug  ge* 
nommen  toerben  mu§,  al3  babei  bte  ©tgentfyfimlicfyfett  borfommt,  ba§ 
bte  ©djablone  flcfy  nid&t  nur  um  bie  ftetyenbe  ©pinbel  brefyt,  fonbern 
jugleidj  aud>  18ng$  berfelben  tyinanfleigt,  um  ben  ©d&raubengang  ju 
(üben  (f.  SRottjblatt  be«  ärd&ttcften*  unb  3ngenieurberein$  für  ba$ 
Äönigreicty  $annot?er,  8b.  2, 1853,  @.  329;  barau«  im  ^ofyted&mföen 
Sentralblatt  1863,  ©.  641  unb  im  $otyte<$nifdjen  3ournat  8b.  128, 
©.  405). 

alle  JMjmformen,  toie  bie  ©anb*  unb  SRaffeformen,  fönnen  nur 
ju  einem  einjigen  Slbguffc  gebraust  toerben,  ba  fte  beim  Ausnehmen 
be$  ©ußftüdfe«  un»ermeibti$  befdjabigt  derben  ober  ganj  ju  ©runbe 
geljen.  SBoflte  man  bie«  bermetben  unb  bie  gform  für  mehrmaligen 
©ebraucfy  fonfertoiren,  fo  müßte  ntdjt  nur  ein  ben  getoöfynlidjen  8e$m 
an  £altbarfeit  übertreffenbe«  SRaterial  gewählt,  fonbern  aud)  bie  grorm 
ans  ©lüden  berartig  jufammengefefct  »erben,  ba§  fte  unbefd^äbigt 
toom  ©uffe  abjunefyraen  toare:  £obty  unb  Ätnniburgfy  (f.  ^ßofyted&nifd&e« 
Journal  33b.  131,  ©.  432;  $otyte<$nif<$e«  (Sentralbtatt  1854,  ©•  727) 
fyaben  bie«  »erfudjt,  inbem  fte  feuerfefien  2fyon  mit  ein  günftet  ©anb 
ober  üKetyl  »on  feuerfefien  &it$dn  fcerfefct  in  äntoenbung  brauten, 
bte  barau«  gemalten  formen  mit  ©rapfyit  ober  £oläfotyletq>ulber  — 
in  SBaffer,  83ier  ober  £efe  angerührt  —  fd&toärjten  unb  natty  bem 
3ufammeufe$en  ber  ©tüdfe  bie  gugen  mit  Setym  berftridden. 

IV.  ©d&alenguß. 

Unter  ©dualen  fcerfhtyt  man  tyier  ©iefjfcrmen,  »eld&e  felbfl  au« 
©ußeifen  berfertigt  ftnb.  ©ie  gemäßen  ben  SJortfyeil,  bag  man  in 
berfelben  fjorm  beliebig  biete  Slbgüffe  fd&nefl  tyinter  einander  machen 
lann;  führen  aber  ben  großen  Uebelflanb  mit  ftdj,  bag  bie  gegoffenen 
©egenfiänbe  rauty  fcon  Oberflad&e  unb  fefyr  tyart  au«faKen,  lefctere« 
jufolge  ber  Unuoanblung  in  n>ei§e«  gifen,  toeldje  bei  ptöfclicfyer  Ab» 
fitylung  eintritt  (f.  im  $>atq>toerfe  Sb.  V,  ©.  8).  ©d&en  bie  feudjten 
©anbformen  betoirfen  ein  fold&e«  Stbfdjredfen  unb  barauf  gegrünbete« 
£arttoerben,  jebodj  befd&ranft  auf  ein  fetyr  bünne«  Dberpd&enfyautd&en ; 
fat  ben  bie  SBarme  loeit  beffer  leitenben  etfernen  formen  reicht  biefe 
SBirfung  tiefer  hinein  unb  felbft  bet  ©tüdfen  bon  Vi  bt«  1  &oU  Ditfe 

Sinolog.  (EncfcK.  euptf.    H.  41 


642  ©fcngicßerei. 

burcfc  unb  burd),  fo  baß  mit  ber  sparte  anfy  bie  tyotye  ©probigfeit  be« 
»eißen  ©fen8  ft($  in  fcoUem  2Raße  tyerauSjteflt.  So  toirb  beäljalb  t>ou 
eifernen  gönnen  regelmäßig  nur  für  fot<$e  ©fengußartifel  ©ebraud) 
gemalt,  beren  33ejlimmung  eine  ungemein  große  $&rte  verlangt  ($art* 
gu§).  3n  fup fernen  ©dualen,  toeldje  man  neuerlich  jum  ©ießen 
Heiner  ©egenflanbe  antoenbet,  ttnrb  —  »egen  ber  tyityern  SBarraelei* 
tungSfätyigfeit  be$  ÄupferS  —  bic  gehärtete  Oberflädjenfcfyidji  bider 
unb  fyärter  als,  unter  fonjl  gleiten  Umjiänben,  in  eif erneu. 

2)er  bebeutenbfie  ärttfet  Don  £artguß  fmb  bie  SBaljen  pvc  ötedj« 
fabrifation;  über  ifyre  SSerfertigung  !ann  man  nadjlefen:  Äarßen, 
«rd&u>  für  ÜRineralogie  k.  33b.  7  (1834),  ©.  3;  Sertyanblungen  be« 
Serein*  für  ©etoerbfleiß  in  Preußen,  1834  ©.  66,  1836  ©.  235; 
$ofytet$nifd)e$  Oournat  33b.  82,  ©.  30,  93b.  139,  ©.  246.  «bcotf 
fyat  eiferne  formen  angegeben,  um  geilen  —  natürlid}  nur  grobe 
einfyiebtge  —  ju  gießen  (Description  des  Brevete  pris  sous  le 
regime  de  la  loi  de  1844,  Tome  VL  p.  137).  £äuftg  toirb  nur 
an  bejlimmten  Steilen  eine*  ©ußfifidS  bie  burd>  ba$  äbföredfen  ju 
erretdjenbe  große  £>ärte  verlangt;  atebann  bringt  man  in  bie  ©anb* 
ober  3Kaffeform  Seftanbtfyeile  bon  ©fen  an  ben  betreffenben  ©tetten 
ein.  ©o  formt  man  für  gegoffene  Slmboße  unb  $o$fiempetfd}u])e  ba$ 
SWobefl  in  ©anb,  legt  aber  auf  ben  Soben  ber  gorm,  ober  fleHt  an 
eine  ber  ©eitenmänbe,  eine  eiferne  mit  SReißblet  bejfridjene  platte,  an 
*oeId)er  bie  betreffenbe  Oberfläche  beS  ©uffeS  ftdj  abfdjredft  unb  gärtet. 
SRäber  für  ©fenbatyntoägen  gärtet  man  auf  ber  äußenfeite  ityreä  ÄrangeS 
burdj  Anbringung  eines  etfemen  9iinge$  in  ber  ©anbform  (^ofytedj* 
nifd)e8  (Sentralblati  1848,  ©.  16;  <ßofytedjmfd&eS  Journal  33b.  139, 
@.  5);  9tabnaben  unb  2ld)$büdjfen  bagegen  im  dnnern  burdj  ©ebraud) 
eine«  eifernen  ÄerneS  u.  bgl.  m.  ©elbfi  bei  ben  oben  ertoä^nten  $art* 
nxtljen  tft  bie  Härtung  nid)t  allgemein,  fonbern  barf  fttty  nur  auf  ben 
äBaljenförper  erftreefen;  nur  biefer  toirb  bafyer  in  ©fen  gegoffen,  bie 
3a^fen  bagegen  formt  man  in  fettem  ©anbe  mittelft  befonberer  ffaflen, 
toeld)e  an  ben  ßnben  ber  33Baljenform  angefefct  toerben. 

SRadj  SaurenS  unb  StyomaS  (Description  des  Brevets  pris  sous 
le  regime  de  la  loi  de  1844,  T.  12,  p.  100)  erhält  man  bie  ©fen* 
güffe  fefyr  bidjt  unb  feft,  aber  otyne  ju  große  £arte  unb  ©pröbig» 
feit,  toenn  man  ftd)  feljr  bünner  gußeiferner  ©dualen  bebient,  bie 
in  getoitynlidjen  gormfäjlen  mit  ©aub   umgeben  loerben;   fte  ty&tn 


3Ü>ouciren  ber  (Sifengüffe.  643 

bie«  aScrfa^ren    auf  äßaljen,    SBellbäume,   flanonen  u.  bgl.  ange* 
»enbet. 

3ut»eilen  tonn  beim  ©uffe  einfacher  tyotyfer  ©egenjlSnbe  e8  bor* 
tyeifyaft  fein,  in  einer  ©anbform  einen  eifernen  Jfem  ju  gekauten, 
nur  um  bie  arbeit  be$  gönnen«  abjuffirjen:  fo  bei  $erftellung  gu§» 
eiferner  Sudfertyntformen  na<$  Campbell  unb  SWacnab  ($ofyte<$nifd)e$ 
3ournal,  «b.  113,  ©.  101).  —  $eter«  toitt  $o#e  Äugeln  in  einer 
eifernen  fjorm  otyne  Äem  gießen,  inbem  er  btefelbe  nadj  SinfüKung 
einer  getoiffen  äRenge  flüffigen  Sifenö  in  fdjneKe  Drehung  um  jmei 
auf  einanber  retfytannflige  äd&fen  berfefct  bi$  ba$  burd)  bie  glietyfraft 
nad&  ber  SBanbung  getriebene)  SKetaU  erflarrt  ifl  ($ofyted}nifdje$ 
Journal  33b.  141 ,  ©.  100;  $ofytedjnifd>e3  (Sentralblatt  1856,  ©.  991). 

»  V.  äbouciren  ber  ßifengüffe. 

Ueber  ba$  SBeid&madjen  ober  Slbouciren  gegoffener  ©fentoaren 
ifl  im  $aupttoerfe  33b.  V,  ©.  12—13  unb  6.  119—120,  bann 
33b.  XV,  ©.  483—493  ba8  SBid&tigfle  bereit«  angeführt;  außerbem 
fann  man  »ergleidjen:  Description  des  Brevets  expir&s,  Tome  63, 
p.  117.  3n  neuer  3«*  P»b  toid)tige  gabrifbetriebe  auf  biefen  ©egen» 
jlanb  gegrünbet  toorben,  inbem  ber  SJortfyctl:  bur$  @ug  toeit  fdjnefler 
unb  tootytfeiler  alö  burtty  ©ttymieben  ben  SBaren  tyre  ©eflalt  ju  ge- 
ben, fte  aber  bann  in  eine  leiblidj  gute  ©orte  ©cfymiebeifen  umiu» 
toanbeln,  ju  offenbar  ifl.  S)er  fo  zubereitete  Sifengufj  tyat  ben  SRa* 
men  fd^miebbarer  Stfengug  (fönte  malleable)  belommen,  lägt 
ft<$  falt  unb  »arm  biegen,  in  ber  SRottyglityfyifce  unter  bem  Jammer 
flredfen,  im  Sßeigglityen  f djtoeigen.  $auptfäd}ß$  ftnb  e$  Keine  aber 
biel  gebrauchte  ärtifel,  afe:  Siegel  unb  ©c^lfiffelju  ©d^löffem,  »figel 
juSSorlegfd^ßffern,  §enjlerborreiber  unb  S^ürgriffe,  ©todföufyfe,  SRägel, 
Sidjtfdjeren,  ©d^naßen,  ^ferbegebiffe  unb  Steigbügel,  ©etoetyrfuget 
formen,  33eftanbtyette  ju  groben  ©etoetyrfd&löffern  u.  b.  a.  Slm  bejlen 
gelingt  ba$  äbouciren  mit  ©egenftänben,  »etöje  eigene  fyerju  au$ 
einem  fotylenfloffarmen  toeigen  SRotyeifen  gegoffen  ftnb;  bod^  toirb  auä) 
tyalbirteS  unb  felbfl  fyellgraueS  angemenbet  ober  eine  3Ktfd)ung  bon 
toeigem  unb  grauem.  £>a$  SRittel  jum  äboudren  —  ba$  fo  genannte 
3ementirf  utber  —  fdjemt  jefct  meijl  geflogener  (gifen^ammerfc^lag, 
ober  gepulberter  SRotfyeifenjlein,  ober  geröfleter  unb  ju  ^ßulber  ge* 
pod&ter  ©patyeifenjlein  ju  fein.     2)ie   rotyen  (in  ©anb  ober  nadj 


044  ©fenfrüttenfunbe. 

SKorrifon  in  eiferncn  gformen  gegoffenen)  ©tüdfe  toerben  in  $lhtbrifd)en 
gußeifernen  Ziegeln  Don  etma  12  3oH  §ötye  unb  6  3oD  3)urd)meffer 
mit  bem  ermähnten  ^uloer  gefaltet;  gefättigte  Äocfyfaläauflöfung  n>irb 
baju  gegofien  bis  baä^ufoer  gänjltdj  befeuchtet  tjl;  obenauf  eine  Sage 
ton  trodfenem  3ementirpuloer  gelegt;  ba$  ®anje  in  ber  Dfentoarme 
getrocfnet;  jeber  friede  Ziegel  in  einen  großem  tönernen  Stiege!  geftellt 
unb  ber  föaum  jtotf<$eu  beiben  Ziegeln  mit  ÄotylenHein  aufgefüllt; 
bann  ein  SDecfel  mit  feuerfeßem  Ztyon  aufgelittet.  Sier  bis  jtoaujig 
fo  vorbereitete  Ziegel  (jeber  ettoa  30  $funb  Eifenguß  entyattenb)  »erben 
mit  einanber  in  einen  gtammofen  gefegt  unb  ber  ©ÜHjung  unter« 
»orfen.  Com  Hntyeijen  bis  jum  (Snbe  beS  geuer$  verlaufen  72  bis 
120  ©tunben,  motten  bie  legten  36  unter  gleichmäßig  florier  ©tüfc 
$ifce;  )ur  Hbfltylung  lagt  man  48  ©tunben  £eit,  unb  erß  na$  ganj* 
liefern  (Srfalten  toerben  bie  Ziegel  geleert. 

8.  Sarmarfc$. 


«ff ett^attettf  uttfre- ' 

(«b.  v.  e.  121.) 

X>te  gabrifotton  beS  ©fenS  $at  fi($  feit  bem  (Srfcfteinen  beS 
$auptoerfeS  mehrerer  83erei$erungen  }n  erfreuen  gehabt,  lodere  ba* 
matt  £um  Z$eÜ  no<$  gar  ni$t  befairat,  $nm  Z$eÜ  gcrabc  in  ber 
erften  (Sntnridfcrag  begrifft»  xoexza,  unb  nxlcfc  ftcb  ber  großen  3°¥- 
neuerer  rationeller  9knuOfommnungen  in  anbeten  3n*igen  ber  Zedprif 
rärbig  anfebfieftn. 

3>er  fbet#  mcbjenbe  8erfcnan$  an  &$*  unb  Stabeifen,  fo  nne 
bie  ßtigenben  greife  ber  Äcfe*  nnb  $cl}fobfen  saften  Seradaffmq 
geben,  an6  onbere  Äreunfcfte  fernst  bei  ber  9tc$«,  ott  on$  ber 
@t*beifcnfabrftatwn  jn  tanken,  *ie  benn  ber  betrieb  ber  $e^fcm 
mit  rrfcer  etomfcblc  fefrnber*  in  <Sigj&ulUuunen  ffcb  «§emtemÖM| 
mbirim  fct  nnb  anjjieibqn  onA  onbere  giquijWie,  aH  uftcr* 
Mite«  $ct*.  Jntf  «rannfetyk  nnb  @eneimrr^ie  «dt  §r*pai  €r* 
Mg  in  Sufeatang  gebrate  «erben  link 

*  «$n  ***«  todte  $Mm  He  tefcaafcte  «,  65.  «ß,  bca  $pnoi 
jfet;  (tarn  «f  f*  CS  bie  §9.  «-Ml 


$o$ofen  (Äonffruftton).  645 

A.   9tofyeifen*©rjeugung. 

a)  Äonftruftton  ber  Soffen. 

9?at$  bem  Vorgänge  bcr  englifd&en  ©fentoerfe  mit  ityren  fotoffalen 
#ofyöfen  ljaben  aud&  jatylrei<J)e  ßifentoerfe  beö  Kontinent«  angefangen, 
fetbffc  bei  $otjfoty[enbetrieb  tyre  §o^öfen  ju  vergrößern,  unb  toenn  für 
©teinfofyten*  unb  ÄofeSöfen  eine  £ötye  fcon  50  guß  afe  julöffig  unb 
felbfl  jtoedfmaßig  angenontmen  toerben  fann  (man  ift  auf  fdjottifdjen 
Sffierfen  fettfi  btö  ju  80gu§  gegangen),  fo  fdjeint  für  #otjfo$Ieu  eine 
§ötye  t>on  40  guß  fl<$  at«  ©renje  l;erau3juftetten.  3)ie  fo  überaus 
gfinjtigen  ßrgebniffe  ber  auf  mehreren  SBerfen  3nneröflerrei^8  fcer* 
mehrten  ©röße  ber  $ofyöfen,  fcon  toeldjen  toeiter  unten  bie  9?ebe  fein 
toirb,  fönnen  als  Seleg  fyierju  bienen. 

ÜDie  Sortfyeile  toetter  ©icfyten,  toeldje  lederen  fdjon  früher  auf 
mehreren  beutfdjen,  $.  93.  ben  Sarjcr,  fo  toie  auf  ben  fd)toebifd)en 
(Sifentoerfen  in  ©ebraud)  toaren,  toetyrenb  man  auf  anberen,  fo  nament* 
lidj  ben  RSratfyner  ©femoerfen  engere  ©idfyten  fcoqog,  betoäfyren  ft($ 
mefyr  unb  mefyr,  befonberS  beim  Setrieb  mit  unfcerfoljttem  Srennma» 
terial.  SBSfyrenb  man  früher,  tfyeifoeife  au<$  jefet  nod&,  ben  2)urd)meffer 
gu  %  t>on  bem  beS  ffotylenf adfeS  annahm,  fyat  man  ifyn  in  ©djott* 
lanb  unb  SBaleS,  too  mit  rofyer  ©teinfoljte  gefd&motjen  toirb,  auf  */a 
bis  2/3  toergrößert.  «9a,  ber  mit  bem  £oI)ofenbetriebe  fefyr  vertraute 
Hütteningenieur  Sruran  tyat  nenerbingS  ft<$  eine  $>ofyofen!onjiruf  tum 
^atenttren  laffen,  bei  t»etd)er  ber  <&ä)ad)t  ton  ber  9?afl  an  ftdj  fegef* 
förmig  erweitert ,  fo  baß  fldj  bie  ÜDurdjmeffer  toon  @i($t  unb  floaten* 
fatf  »erhalten  tioit  4  ju  3,  Ob  fic$  biefe  ftorm  in  ©efiaft  eine«  lang* 
geftretften  SEricijterS  beeren  tofrb,  muß  bie  (Srfatyrung  lehren;  baß 
aber  befonberS  für  un&erfotyfte  Srennjloffe,  bereu  SSerfotytung  erft  in 
bem  ©djadjt  beS  £ofyofenS  t>or  ft-d)  ge§t,  eine  toettere  @i<$t  ftd)  fcor* 
tfyeifyaft  jeigen  muffe,  gefyt  fdjon  au«  bem  Umpanbe  tyerfcor,  baß  ein 
größerer  Duerfdjnitt  ein  toertyältnißmäßig  langfameS  Snttoeidjen  ber 
©aSarten,  fo  toie  aud)  ein  langfamereS  9?rcbergefyen  ber  ©idjten  be* 
bingt,  »aS  toieber  eine  langfamere,  attmatyligere  93erfofyfong,  mitbin 
einen  geringeren  SSerluft  an  Sofyte  jur  fjolge  tyat,  ba  erfafyrungSmäßig 
bei  ber  33er!oty(ung  organif^er  Stoffe  bie  Ausbeute  an  Sofyle  um  fo 
größer,  unb  jugleid}  bie  ffotyfe  um  fo  fompaftcr  unb  fdjtoerer  auSfSUt, 


646  ©fentftttentimbe. 

je  langfamer  bie  Serfofyfang  fcorfd&rettet  3)a  ferner  bie  ftd)  enttoitfeln* 
bcn  JWjlentoafferfloffe  (et  ber  Temperatur,  Bei  toetttyer  fte  entfielen, 
fdjon  rebujirenb  auf  baS  Sifenojtyb  eintmrfen  fönnen,  toetdjeS  burd> 
SBafferfioff  föon  bei  fe^r  geringer  $ifce  rebnjirt  toirb,  fo  fönnen  fle 
befio  DoUflanbiger  jnr  SBirfung  lommen,  je  längere  3^t  tynen  baju 
bergönnt  iß. 

Set  fd^on  im  SorauS  torlosen  Srennjioffen  ($oljfo#e,  ÄofeS), 
!ann  jtoar  t>on  biefer  SBirhtng  (eine  SRebe  fein,  toeStyalb  ftdj  (ei  tynen 
ber  Unterfttyieb  in  ber  ©idjttoeite  weniger  bemerflidj  madjt;  inbeffen 
lagt  f«$  mit  Wofyxfäw&idfltit  annehmen,  bog  au$  baS  ÄotytenojtybgaS 
feine  rebujirenbe  SBirhmg  um  fo  tooüfiänbiger  »errieten  fönne,  je 
langfamer  eS  ficty  fortbewegt,  je  länger  eS  alfo  mit  ben  Srjen  in  33e* 
rfifyrung  bleibt 

ÜDie  83ergrößerung  ber  Defen,  folglich  aucfy  bte  ßrtoetterung  ber 
©eftelle  fytt  in  ben  englifdjen  unb  fdjottifdjen  ßtfentoerfen  SJeran* 
laffung  gegeben,  aud?  bie  &af)l  ber  gönnen  unb  üDüfen  ju  Der« 
mehren,  unb  man  iß  barin,  3.  93.  ju  @o&an  bis  auf  8  gefiiegen, 
&on  ioel<J)en  3  ju  beibeu  ©eiten  unb  2  auf  ber  SRücffeite  ftd)  beftn* 
ben;  bocfy  tyaben  ft<fy  tyierauS  eljer  SKadjtfyeile  burc^  uermeljrten  Auf* 
toanb  an  Brennmaterial,  als  33ortfyeile  ergeben,  benn  inbem  btef elfte 
SBinbmenge  bur<§  eine  größere  3^1  *>on  S)üfen  einjirßmt,  entfielt 
eine  SSert^eifung,  folglich  ©djtoädjung  ber  äBtnbfiröme,  toeld^e  nun 
nidjt  im  ©tanbe  finb,  bis  jur  SKitte  beS  OefleÜS  ju  reiben  unb 
audj  fyier  ben  erforberlidjen  £tfcgrab  ju  entotcfeln.  (5s  bürfte  bafyer 
au$  (ei  größeren  Oefen  ratsam  fein,  eine  geringere  3^  t>afilr 
aber  rxm  fo  toeitere  ÜDüfen  anjutoenben  unb  ifynen  eine  nur  wenig  fo« 
nifcfye,  alfo  metyr  j^linbrifd^e  ©eflalt  ju  geben  unb  jugleidj  burtty  ber* 
flärfte  ^reffung  bem  Suftjfrom  bie  nötige  Äraft  ju  erteilen,  bis  jur 
SRitte  beS  ©efietteS  gehörig  burdjjubringen.  3)ie  Stnfidjten  inbeffen 
finb  barüber  geseilt,  unb  man  tyat  j.  33.  auf  ber  neu  etablirten 
£aßlingtyäufer  (Stfen^ütte  in  2Be floaten,  welche  ganj  na<$  fd&ottifd&em 
SKufier  eingerichtet  ifl,  jtoei  große  $otyöfen  mit  je  6  2>üfen  an* 
gelegt. 

Die  Dictytigfeit  beS  SBinbeS  rietet  ftdj  nadfj  ber  SDid^tigfeit 
beS  Brennmaterials,  unb  »ätyrenb  bei  ÄofeS  eine  5ßreffung  fcon  ttma 
6*  bis  7  3°Ö  Ouedfftlber,  bei  ^oljfo^len  eine  nodj  »eit  geringere 
jtoedfmäßig  ifl,  Fann  biefelbe  bei  «ntyrajtt  felbfl  auf  8  bis  12  3oll 


fio&ofen  (Äonffcuttion).  647 

gefietgert  werben.  Wafy  Sruron  foH  man  für  jeben  guß  ber  ®e* 
ßefltoeite  0,102  %u%,  ober  1,224  3oU  $reffung  antoenben.  ©etoityn* 
Itdj  jebodji  ifl  biefelBe  toeit  geringer. 

UeBer  bie  oben  ernannten  günjligen  (SrgeBmffe  größerer  Defcn 
unb  fcerjiarfter  SBinbpreffung  liefern  mehrere  imteröflerreid>if($e  SBerfc 
ben  Setoetä.  SBätyrenb,  noc^  Sun n er,  3.  9.  in  SSorbernBerg  bi« 
gum  3a$re  1845  bie  18  6t$  23  guß  $o$en  §o$8fen  in  24  ©tunben 
nur  100  &tc.  Reifen  lieferten,  unb  auf  je  100  ?fb.  JRo^eifen 
105  $fb.  $olglo#en  gum  ©<§melgett  unb  10  $fb.  gur  JRöfrung  ber 
(Srge,  alfo  in  ©umme  115  $fb.  fcerBraudjten,  Betrug  ffinbe  be« 
3a$re$  1855  bie  ^robultion  ber  26  bis  28  ftuß  $o$en  $o$8fen 
Bei  feigem  SBhtbe  160  3***  in  24  ©tunben,  unb  ber  Äofyten&er* 
Brandy  auf  100  $fb,  Steifen  gum  ©<§melgen  75,  unb  gum  JRBpen 

9  <ßfb.,  alfo  in  Summe  84  $fb.  «e$nti<$e  SRefultate  lieferten  bie 
2Berfe  be$  Saron  »on  S5iefmann  in  ber  götting,  too  auf  100  $fb. 
Reifen  gum  @<§melgen  nur  65  $fb.  Äofylen  »erbraust  »erben,  unb 
anbere  mefyr. 

Site  Seiftnel  ber  je&t  üBttdjen  Äonjtruftton  ber  großen  Äofe«$o^ 
öfen  toäfylen  toir  bie  ber  $aßlingfyauferfyfitte  uffloeit  ©(tytoelm  in  Sßejl- 
pfyalen. 

üDtefe  Defen  *>on  45  Stoß  #ötyc  Befifceu  eine  feljr  weite  ©tdjt  unb 
ein  cBenfaß«  fetyr  toeite«  gtylinbrifdje«,  im  83er$äftmß  gu  feiner  äBette 
nur  niebrige«  ©efleff.  ©te  fytben  bie  jefct  fctel  geBräud)üd)e  (Sinrid)* 
tung  eine«  gang  fretjkfyenben  ©efiefle«  in  ber  äRttte  gtoifdjen  fieBen, 

10  §uß  tyotyen  gußetfernen  ©äulen,  »eldje  einen  gußetfernen  Ärang 
fcon  24  guß  äußerem  ÜDurdjmeffer  tragen,  auf  meinem  bie  Äernfdjacfcte 
rutyen.  «Statt  be«  fonfl  üblichen  Sfauljgemäuer«  ßnb  bie  fternfd)a$te 
Blöd  fcon  einem  331ed}mantel  umgeBen,  fo  baß  mithin  ber  gange  Ofen 
auf  jenen  7  ©äulen,  toet$e  natfirltdj  einer  gehörigen  gunbamentirung 
Bebürfen,  unb  auf  bem  ©efteßgemäuer  ruty.  üDie  gange  $ö$e  00m 
»oben  Bi«  gur  ©ufyt  Beträgt  45  guß  englifdj;  ba«  gtylinbrifcfye  @e* 
ficH  fyat  einen  inneren  SDurdjmefier  t>on  7  guß  Bei  einer  #8$e  toon 
6%  S«ß.  S>iefc  ungetoötynltd}  geringe  #itye  be$  ©efteBe«,  toätyrenb 
fonft  bie  für  graue«  9?o!jetfen  beftimmten  $o^Sfen  ein  t?er$ättnißmäßig 
Ijofye«  unb  enge«  ©eftÖI  Beftfcen,  Begießt  ftdj  auf  bie  in  biefem  Sifen* 
toerfe  gur  33erfd)melgung  fommenben  @rge  (Äotyteneifenftein,  b.  u  fafyle* 
faltiger  ttyoniger  ©pfyäroftberit),  toeld&e  in  einem  engen  ©eftefl  fein 


o4d  CtfciMuttCttTttttPCt 

graue«,  fonbern  toetged  9to$eifen  liefern  tofirben,  $6$e  ber  »oft  9%, 
SBeite  be$  Äotyenfadfe«  16  %u%.  3>er  ©djacfct  gte$t  fty  Bio  31t  einer 
$o$e  bon  37  §uß  bom  ©oben  nur  toenig,  bi$  auf  einen  Stardpueffer 
bon  13%  gug,  Don  fyter  an  aber  bis  gu  ber  9  gu§  im  3)urd?meffer 
fytlteuben  mit  einem  12  gu§  Ijoljen  SRantel  umgebenen  @tc$t  florier 
jufammen,  S)er  Ofen  enthalt  6  ÜDüfen  bon  26  Stnien  Snrdpneffer, 
toetdje  in  gleiten  8bftanben  bon  einanber  im  ftreife  um  ba$  mnbe  @e* 
ftefl  fic^  befinben,  nnb  nur  born  an  ber  ärbeitäfette  bie  tappelte  feit* 
femnng  $aben.  SDic  $reffung  be$  auf  200°  6.  ersten  SBinbe«  be- 
tragt 31/,  biö  4  $funb  auf  ben  QuabratjoU,  ober  8  3oH  One* 
{Ober. 

Der  gerätyn&d}e  ©a&  für  grauet  fto^eifen  tfi  anf  biefeut  ©fen* 
toerf  2100  $fb.  gerojtete*  ©3,  1100  $fb.  Äattflein  nnb  1600  $fb. 
Äofe«.  3)er  Serbraud)  an  leftteren  beträgt  1,67  3**-  «*f  **»  3**- 
Xo^eifen,  toel^er  ungekod^nüc^  tyo$e  Serbraucfc  ft$  auS  ber  fo  beben« 
tenben  erforberKdpn  SRenge  be$  3»fäfog*  erBart 

j&vi  ben  toric^tigjten  Serboflcommnungen  im  Setrieb  ber  $o$3fen 
gehört  bie 

b)  Smoenbung  feiger  @eWafäuft, 
toetdje,  im  ^aupttoerl  als  neue  ©rftnbung  furj  ertoa^nt,  fty  feitbem 
in  folgern  ©rabe  betaxtyrt  $at,  baß  man  fte  gegenwärtig  anf  ben 
aUermetften  ©fenfterfen  in  Ausübung  pnbet,  nxtyrenb  oEerbtngS  no$ 
einzelne,  in  ber  Seforgmfc,  ben  erworbenen  guten  Ruf  t&rer  $robufte 
moglidjeroetfe  auf*  @piel  ju  fegen,  bei  ber  falten  Oeblafeluft  be* 
fyrcren,  anbere  toieber  einen  äRittelmeg  einf^Iagen  nnb  fty  anf  eine 
nur  mäßige  Srtoarmung  bc$  SBbibeS  bef$ranfen. 

9m  meiteßen  ge$t  man  hierin  anf  einigen  f$otttf<$en  Serien, 
n»  bei  Sennfcttng  bon  ro$er  @teinto$le  att  Brennmaterial  bie  6r* 
tyfeung  be$  SBtnbeS  biö  ju  400*  <L  getrieben,  nnb  no$  bagu  eine 
$reffung  Don  10  l\8  11  3**  OuecffHber  angeioeiibet  »erb,  tofyreub 
in  anberen,  fo  nameirtfoft  einigen  f^Ieftfcfcn  nnb  £arjer  ©fentoerfen 
bie  Stemperatitr  ntyt  aber  80  bi*  90*  ßetgt,  am  metßeu  aber  mofjl 
etne  $ifce  ten  etoa  200  bi*  300  •  att  bie  geeignelfte  betrautet  »irb. 
Da,  n>ie  toetter  nuten  gegeigt  tohrb,  bie  Betroffenheit  bei  Breunmor 
teriatft,  bie  ber  ©tje,  ferner  bie  3*ütffi$ten  anf  ©faarung  ber  ftofhu 
nnb  auf  bie  Qualität  be*  ju  getoiuienben  ©Jen*  in  jefccui  befonberen 


$o$of<*  ftetfc  @eW8feluft).  649 

gaa  in  Setradjt  tommen,  unb  fty  nur  burc$  länger  fortgefefcte  »er* 
fn$e  empirtfc^  ber  für  bie  jedesmaligen  Sertyältnijfe  geeignete  SBärme» 
grab  ermitteln  lagt,  fo  totrb  fld£>  ein  allgemein  gültiger  ffir$ifcung$grab 
tootyi  nie  feflfleOen  taffen.  # 

2>ie  Sortyeile  feiger  Oebläfeluft  liegen  toeniger  in  einer  Cerbef* 
ferung  ber  $robu!te,  obtootyl  audj  fold&e  gätte  ni$t  ju  ben  (Selten- 
heiten gehören,  too  felbfi  eine  Serbefferung  be$  Reifend  baburc^ 
erhielt  tmtrbe,  als  bielmetyr  in  ber  Srfoarung  an  SSrennßoff  nnb  in 
ber  ßrleid&terung  be$  ganjen  <3<$mel#rojeffe$. 

a)  (Srfparung  an  Srennftoff.  ß«  ifl  fd^on  t>on  Dorn  tyerem 
Kar,  baß  ba£  3uffrömen  talter  ©ebläfeluft  in  ben  ©djmeljraum  eine 
äbfitylung  $ur  golge  tyaben  muffe,  toeldje  ber  gnttoitflung  einer  fe^r 
tyotyen  £enq>eratur  entgegentoirft;  baß  jur  Äompenftrung  biefeä  SBärme* 
berluffc*  ein  S^eil  be$  »orfymbenen  S3rennfioffe$  ofyne  »eiteren  SKufcen 
für  ben  ©djmetjprojeß  berloren  getyt;  unb  baß  mithin  btefer  SJerluji 
ftdfy  in  bem  9Kaße  toerminbem  muffe,  al$  bie  juftrßmenbe  Suft  fty 
fdjon  Dörfer  im  ersten  3"ftenbe  Bepnbet.  2>a  nun  bie  Stiftung 
ber  Suft  mitteljt  fd)le$ter  toerttylofer  ^Brennmaterialien  mit  geringen 
Äoßen,  ja,  bei  äfotoenbung  ber  ©idjtflamme  ober  ber  $otyofengafe 
otyne  alle  Soften  ftdfy  betoerfjiefligen  läßt,  fo  toürbe  fd)on  au*  biefem 
©runbe  fldE>  ein  bebeutenber  öfonomifdjer  Sorttyeil  fyerauäfteflen. 

SRiinmt  man,  ben  barüber  »ortyanbenen  SefKmmungen  entfpredjenb, 
bie  in  bem  ©ejtell  be$  $otyofen$  tyerrföenbe  Semferatur  ju  ettra  2000  °S. 
an,  toeldje  burdj  bie  Verbrennung  fcon  ffofyle  erzeugt  toerben  muß,  fo 
mürbe  bur$  Smoenbung  Reißer  ©ebläfeluft  toon  200°  ber  83erbraud> 
an  Sollte  ftc^  um  ft/10  berminbern.  ErfafyrungSmäßig  aber  ßeOt  jidj 
bie  fiofylenerfyamtß  toett  günjtiger,  unb  toenn  audj  über  biefen  ^ßunft 
bie  Anfügten  abmeieren,  ja  t>on  (Einigen,  j.  39.  ton  £ruran,  biefe 
(Srfpamiß  ber  jefcigen  $otyöfen  ni$t  bem  Reißen  SBinbe,  fonbern  ben 
übrigen  öert>oflfommnungen  im  Setrieb  unb  in  ber  Äonjhultion  ber« 
fetten  jugefdjriebeu  urirb;  fo  fyred&en  bod)  ju  Diele  (Erfahrungen  jtd>  ju 
©unjlen  ber  Reißen  Suft  au£,  ate  baß- an  einem  bebeutenben  SKinber* 
»erbraudj  öon  S3rennfloff  gejtoeifelt  toerben  fönnte.  Sei  einem  f$on 
älteren  Serfud)  auf  bem  <51qbe*3ron*2Borf  bei  @la$goto  tourben  jum  8er* 
fdjmelgen  von  100  ®etoidjt$tyeiten  gifenjleiu  an  ©teinfotyle  toerbraudjt: 
bei  talter  Suft  unb  Sole*  ...  215  ©eun^ttyeile 
bei  Reißer  Suft  unb  ÄoIe$      ...    146  „ 


650  «fentfittentanbe. 

mithin  eine  (Srfparnig  fcon  über  28  5ßro^cnt  erjielt.  2M$  man  bie 
©teinfoljle  in  untoerfoftem  3uftonbe  antoanbte,  n>a$  fld>  bei  feiger 
Suft  aU  jutaffig  tyerauäfteflte,  belief  fid?  ber  $erbraui$  auf  nnr 
70  ©etoidjtätljeife,  folglich  eine  ©rfparung  toon  68  5Projent,  toobei 
freiließ  gu  berütfftdjtigen  bleibt,  baß  bte  ©teinfotyle  in  unoerfotyltem 
3«ftanbe  brennbare  ©afe  enttoitfelt,  toeldje  gur  SRebuftion  ber  Crje 
mit  beitragen  unb  einen  S^eil  ber  flofe$  erfefcen,  ber  fonft  jn  biefem 
3toedt  in  ben  Ijö^ern  {Regionen  be«  ©<fyuijte$  f(fyon  Derbrannt  fein 
tofirbe,  ba§  fofgli(i)  bte  erfparten  68  5ßrojente  nid&t  allein  ber  Reißen 
©ebläfefuft  ju  ©ute  fommen. 

Spätere  SSerfud&e  auf  anberen  englif(fyen,  franjöfifdjen  unb  beut* 
fd&en  gifentoerfen  ergaben  ebenfalte  fefyr  gttnfttge  Sftefuftate.  Sei  einem 
lange  fortgefefcten  ©erfuefy  ju  SBafferalftngen  im  Äönigrei(fy  SBürtemberg, 
toobei  man  juerft  mit  f  alt  er,  bann  mit  feiger  Saft  bon  toerfd&tebenen 
Temperaturen  arbeitete,  erforberten  je  100  $fb.  Sftofyeifen  bei  t alter 
Suft  185  <ßfb.  #otgfotylen,  bei  »armer  Suft  bon  150  °  <E.  nur  120  5ßfb. 
unb  bei  206°  nur  113  <ßfb.  SDic  grfoarung  betrug  alfo  im  lefcten  gatt 
39  $ro$ent.  3«  SRalapane  in  Oberf djleften  ergab  futy,  ebenfalls  bei 
£oljfofy(en,  eine  ©rfparung  bon  25  5ßrojent 

Sßenn  ftdj  nun  aud)  auS  ber  3ufufy*  bon  SBärme  burdj  bie  @r* 
tyifcung  ber  Suft  bie  Srfyarung  an  SJrennftoff  jum  Sljett  too#  erHärt, 
fo  genügt  fte  bodj  bei  »eitern  nidjt  jur  Srflärung  eines  bis  ju 
39  ^rojent  ge^enben  üKinberberbraud&S,  unb  man  tyd  baljer  nad^  an* 
beren  ©rünben,  3.  93.  einer  Iti  työljerer  Temperatur  gefleigerten  33er* 
toanbtfdjaft  beS  SotylenftoffS  jum  ©auerftoff ,  ferner  einem  in  golge  ber 
SSerbünnung  erleichterten  Einbringen  ber  8uft  in  bie  5ßoren  ber  ffo^e, 
u.  a.  gefugt,  ©rttnbe,  toeid&e  ber  Sejiätigung  nod>  bebürfen. 

SWögen  auefy  babei  btelleidjt  mehrere  Umftfmbe  jufammentoirfen, 
fo  fdjeint  {ebenfalls  bie  befdjleunigte,  fafi  momentane  Verbrennung  ber 
ffofylentfyeildjen  bie  Hauptrolle  ju  fpielen.  Sei  einer  folgen  plofcüdjen 
Verbrennung  geraden  bie  Äofytenttyeitöjen  biß  jur  tyikfyjten  2Beifcglutl> 
unb  fomtt  in  einen  3wftonb,  too  fte  bie  SBärme  metyr  als  fonft  bur<$ 
Strahlung  an  bie  Umgebungen  abgeben,  toie  überlauft  jeber  fefte 
Körper  bei  ffeigenber  Srtytfcung  in  junefymenb  fettere«  Seudjten  gerät^ 
unb  in  entfpredjenbem  ©rabe  audj  einen  größeren  3^eil  ber  Sßärme 
mitteljl  Strahlung  an  bie  benadjbarten  fejten,  in  »iet  geringerem  ©rabe 
an  bie  tuftf orangen  Äörper  abgibt,  toelctye  festeren  bie  SBärraeftratylen 


$o$ofen  fteiße  ©ebtöfetuft).  651 

frei  tyinburtfylaffen,  otyie  flc  in  ftd&  aufgunetymen.  63  fd&eint  fomit 
bic  Sttyatfadje,  baß  bic  fira^Ienbe  SSBSrme  vorgugätoeife  nur  von  fefien 
gu  fefien  fförpern  übergebt,  ber  bei  feiger  ©ebläfeluft  allgemein  beob* 
arteten  grf  Meinung  gu  ©runbe  gu  Gegen,  bag  ftd>  im  ©efieö  be« 
£ofyofen$  «h*  ungetob'fynlidj  tyotye  Temperatur  longentrirt,  toäfyrenb  in 
ben  työfyereu  Legionen  be$  DfenS  umgefeljrt  fid>  ber  SBSrmegrab  nieb* 
riger  geigt,  ate  bei  fatter  ©ebläfeluft.  ß$  fyanbelt  fufy  bei  bem  ©d&melg* 
progeffe  im  ©eftell  viel  toentger  um  eine  bebeutenbe  SKenge  enttoidfetter 
SBärme,  al$  vielmehr  um  einen  fyotyen  $ifcgrab,  toeldjer  ljunfeidje,  ba$ 
bereite  früher  rebugirte  ßifen  fo  toie  aud&  bie  ©djladte  fd)nett  unb  voß= 
ftänbig  gum  ©djmelgen  gu  bringen.  2)iefer  #ifcgrab  ijt  ober  weniger 
abhängig  von  ber  SKenge  verbrannter  ffoljle,  ate  vielmehr  von  ber 
Äongentration  ber  enttoidfelten  $i$e,  toeäfyalb  benn  aud)  eine  bebeutenbe 
Serminberung  ber  3Äenge  be$  Brennmaterials  nidjt  fd^abet,  toenn 
nur  ba$  vortyanbene  auf  fold)e  SStrt  verbrennt,  bafj  ftdfy  bie  enttoidfelte 
SBärme  möglidjfl  fongentrirt;  biefeä  aber  gefdjiefyt  avß  ben  vorhin  ent* 
nudelten  ©rünben  burd)  Sfatoenbung  feiger  ©ebläfeluft. 

b)  ßrfyöfyung  ber  ^robuftion.  Eine  unmittelbare  golge 
ber  Sefdjleunigung  be£  ©djmelgprogejfeS  unb  be$  erbeten  @rgfafee$ 
ift  bie  erfyöfyete  toöd&entlidje  ausbeute  an  Steifen  aus  bemfe(ben  Dfen. 
©o  flieg  bei  ben  vorder  ertoätynten  Serfudjen  auf  bem  (£tybe*-3ron* 
2Borf  bie  toöd&entlidje  ^robuftion  von  46  auf  66  2on$,  alfo  um 
44,4  ^rogent;  bei  ben  SSerfuc^en  gu  SBajferalfmgen  von  527  auf 
734  3trv  alfo  um  39  ^rogent. 

c)  SSerminberung  be$  BviWla$t$.  ßine  golge  ber  er* 
fyöfyeten  ©djmelgfyifce  geigt  ftdj  in  ber  Erleichterung  ber  ©djladtenbilbung, 
tooburd)  fldj  ein  geringerer  3"fafe  <*n  !$IȤmitteI  als  gulajfig  tyerauSjieflt. 

d)  SRegelmä&igfeit  beS  ©angeS.  3)urd&  bie  bem  ©d&melg* 
progejfe  fo  gttnfitge  fyolje  Temperatur  toirb  ein  regelmäßiger,  gatyrer 
©ang  beS  Öfen«  herbeigeführt,  bie  ©djlacfe  erlangt  ben  erforberlidjen 
©rab  von  2>ünnflüffigfeit,  um  fu$  voflftänbtg  von  bem  ßifeu  gu 
trennen,  e$  treten  ni($t  leidet  SSerfefcungen  ein,  aud)  bietet  bie  (grtyö* 
tyung  ober  (Srniebrigung  ber  Temperatur  beS  SBinbeS,  tvetdje  ja  ber 
#fittenbeamte  in  feiner  $anb  fyat,  unb  in  jebem  Shtgenblid  nad)  @r= 
forberoiß  abänbern  fann,  ein  ungemein  bequemes  unb  toirffameS  SDftttet, 
auf  ben  ©ang  be£  DfenS  einguivirten  unb  ettvaigen  flehten  Störungen 
abgu^elfen. 


652  «fen$üttentanbe. 

Ate  eine  eigentümliche,  fdjon  oben  ernannte  gotge  ber  Reißen 
©eBläfetuft  tfi  eine  oBtoeidjenbe  Certyeifang  ber  §ifce  im  Ofen  BeoB* 
ödetet,  bergeftolt,  bog  Bei  feigem  SBtnb  bie  $ifce  im  ©eftefl  groger, 
in  ben  oberen  Steilen  beä  Dfenä  bagegen  niebriger  ift,  als  bei  foltern 
©inb.    @o  fanb  ®ef  jirBm  bie  folgenben  Temperaturen: 

Bei  faftem  2Btnb      Bei  toannem  SBrnb 

3m  nntem  S£^eil  ber  ®ic$t      800°  S.  500°  6. 

onf  Vi  *>«  ©<$oc$t$ö$e  1000    „  800    „ 

*     %    „  „  1200    „  1000    „ 

n       Ik     n  u  140Ü     tt  14UÜ     tf 

im  ©efteH  1600    „  1700    tt 

SRSgen  audj  biefe  Stemperoturen  t>on  ben  burety  anbere  Seobactyer  an 
onberen  Oefen  gefunbenen  abtoeidjen,  mag  namentlich  eine  $ifce  t>on 
800°  in  ber  ®i$t  ate  nngeiwtynltdj  fyodj  erf deinen;  fo  laffen  fte  bo<$ 
ben  Unterf$teb  ber  Certyeilung  Bei  foltern  unb  feigem  SBinb  bentlicfy 
genug  ^ertortretem  &  erflart  ft<B  biefer  Unterföieb  ber  Temperatur  in 
ben  oberen  Legionen  be$  Ofen*  fetyr  einfach  and  ber  Bei  feiger  @eB(afe> 
tuft  jutöjfigen  unb  übltdjen  reiferen  Sefefcung,  b.  ^  bem  toertyättnig* 
mSgig  $o$eren  ffirjfafc  Bei  gleicher  So^lenmenge,  toeldjer  föen  an  unb 
für  fty  eine  Abfüllung  ber  oberen  Kegionen  be*  Ofenranme*  Bemirfi, 
angerbem  aber  audj  Bei  feiner  Rebuftton  eine  größere  SBarmemenge 
ftafumirt,  »ogegen  im  ©efteQ  bie  $eige  ©eBtafebtft  au«  bat  fcorljer 
angegeBenen  ©rünben  eine  ^ityere  Temperatur  erzeugt,  als  Bei  foltern 
SBinb. 

Qine  fernere  Qrf$einung  Bei  $c$ofen,  bie  mit  feigem  Sfönb  Be* 
trieben  Kerben,  iß  bie  Heinere  unb  toemger  lebhafte  ©uWIammc, 
beren  Urfa$e  uw$(  in  bem  Umftante  jn  fn$en  ifl,  tag  W  ™  **■ 
oBertn  Ofenraum,  in  ted$em  bie  Xebtiftion  be*  Sifeuqtybc*  bnnfr 
bat  fictyenqtyfcga*  erfolgt  (in  ber  9tebnftiNt0)cHe),  Ktgen  ber  trr* 
liltitigmagtg  gngeren  3Ratge  be*  *a$anbeHeB  €ifeH*nbe*,  ein  gregtitr 
Z^eQ  be9  fit^enc^be«  in  ÄeBtenjonrt  nmMnbdt,  bog  tQe  tat 
ber  @c$t  tatjhcmente  ©a*  ter^abaigmSgtg  mefyr  fie^teafont  umb 
mesqer  Staaten*  «tfraß,  afe  btefe*  Bei  ranger  reifer  ffefau«, 
mi$a  Bei  fettem  Sinbe,  btr  5*0  ifL 

£k  SRenge  be*  aferteriitbca  Säbel  aafaageib,  fc  rft  jam» 
bafl  Aar,  bog  eise  gegeBene  Steige  9ranuttteriiil*  pnr  geibtegjuuq 
fktf  berjette*  Saacrjhifuitnge  teari ,  ȣ  teefer  um  tesg  efcer  Wt 


«otofen  foeiße  ©ebföfetuft).  653 

fein,  toeldjen  ©auerftoff  jum  SEtyeil  bie  ©ebläfeluft,  jum  Streit  auefy 
ba«  ©fenojtyb  ber  Srje  ^ergibt,  SRimmt  man  Bei  (altem  ffiinbe  ba$ 
CerbSltnig  biefer  ©auerjtoffmengen  toie  6  ju  1  an,  fo  ttrirb  e$  fid> 
Bei  feiger  Suft  in  golge  ber  reiferen  Sefefcung  etoa  tote  6  ju  1 
fteHen,  unb  e$  mürbe  ba^er  bie  äBinbmenge  um  ettoa  %  verminbert 
toerben  fönnen.  S)a  aber,  tote  ertoStynt,  bei  feigem  Sßinbe  bie  ®id)t* 
gafe  reifer  an  Äoljlenfaure,  mithin  aud&  an  ©auerfloff,  enttoeidjen, 
fo  f ompenftrt  fidj  baburdfj  jener  2Rtnber*erbrau(fy  an  Oebläfeluft.  SBenn 
nun  bie  atmofyfyarifdje  Suft  beim  ßrtoärmen  für  jeben  Orab  ber 
fyutbertttyetligen  (Sfale  fld&  um  0,00366  tyreg  SRaumeS  auäbefytt,  toenn 
alfo  falte  Suft,  um  200°  ertyfct,  fi<$  um  0,732,  atfo  beinahe  um  8/4 
tyre$  SRaumeä  auäbefytt,  fo  folgt,  bag  bei  unveranberter  Düfentoeite 
unb  5ßreffung  bie  ©enridjtämenge  ber  in  ben  Ofen  gelangenben  Suft 
burd)  ßrtyfcung  auf  200°  jidj  um  41  5ßrojent  verminbert.  Um  bafyer 
biefelbe  Suftmenge  tote  fonjt  bem  Ofen  jujuffityren,  mug  enttoeber  bie 
^reffung  verjiarft,  ober  eS  muffen  bie  S)üfen  erweitert  toerben. 

SDer  (Knflug  be«  feigen  2Binbe$  auf  bie  S3cf d^aff cn^ett  be« 
<£ifen$  fann  jtoar  im  allgemeinen  aö  ein  gfinjtiger  bejeidjnet  toerben, 
bodj  inffoiren  jitgletc^  fo  biete  SRebenumpnbe  auf  biefetbe,  baß  e* 
fdjtoer  ^ält  mit  einiger  ©i<J)er$eit  jebe$  2Ral  ben  Erfolg  vortyerjufagen. 

iRadjtljeilige  äBirlungen  tyaben  fid^  erfa^rungämagig  befonber* 
beK  übermagig  feiger  Suft  (j.  33.  bei  400°)  gejetgt,  inbem  unter 
folgen  Umjtanben  ein  lodtereä,  mürbes,  toentg  gefligfeit  barbietenbe* 
SRofyetfen  gewonnen  tourbe.  £)a  aber  ÄofeS  felbft  in  getoötynlidjen 
Neuerungen  bei  irgenb  fräftigem  Suftjug  f<J)on  einen  toeit  fyötyeren  #ifc* 
grab  erregen,  als  tyn  bie  toentger  fompafte  $ol)fotyle  hervorbringt,  fo 
tritt  bie  ©efafyr  ber  Uebertyifcung  burc^  tyeige  ©eblafetuft  letzter  ein 
bei  ÄofeS  aö  bei  #ol$fo$fen,  toofyer  e$  benn  fommt,  bag  befouber« 
ba$  mit  fiofeS  unb  feigem  SBinbe  erblafene  SRotyetfen  nidjt  feiten  an 
bem  geiler  ju  groger  Sodfertyeit  unb  SWfirbfyeit  leibet,  toä^renb  bei 
$oljfofylen  bie  Sinfityrung  ber  beigen  ©eblafeluft  fafi  ofyne  Ausnahme 
bie  Dualität  be$  SifenS  ni<J)t  verfdtfedfjtert,  ja  in  vielen  gaflen  fie 
merfli<$  oerbeffert  $at.  g$  foö  jtoar  bie  f<$led&te  SSefd^affentyeit  be$ 
fiberfyifcten  ffofeärofyeifenä  ftd&  verlieren,  toenn  e$  im  Kupolofen  umge* 
fd^moljen  totrb,  aber  benno<$  gibt  man  in  ßnglanb  ju  SKaföinentljet* 
len,  toeld)e  bebeutenber  gejiigfeit  bebürfen,  bem  mit  taltem  SBinbe 
erblafenen  Reifen  ben  Sorgug. 


654  föfenfyittentnnbe. 

ÜDa«  bei  feigem  Sßinb  gewonnene,  fc^r  ffarengftüffige  graue  Acte* 
rotyetfen  ifl  in  ber  9?egel  fetyr  reiclj  an  ©ilicium,  bagegen  ärmer  an 
Äofylenftoff,  <ß$o«pljor  unb  <Sd^tt>efct,  toet<$e,  tote  e«  fdjeint,  bei  ber 
Ijofyen  ©djmeljtyifce  abgefdjteben  toerben,  unb  e«  toirb  baljer  jur  3)ar* 
flettung  t>on  ©tabeifen  im  angemeinen  für  beffer,  al«  ba«  bei  f  altem 
SBinb  erblafene,  jtoar  toeniger  ©tlicium,  bafür  aber  mefyr  ©<Jj»efel 
nnb  $fyo«pfyor  entfyattenbe  SRotyeifen  gehalten;  bemi  bie  lefcteren  üben 
auf  bie  ©tabeifenbereitung  einen  toeit  nachteiligeren  Einfluß  toeil  fte 
burdj  ben  grif^rojeß  nur  tfyeiltoeife  entfernt  toerben  fönnen,  toäljreub 
ba«  ©ilicium  ftdj  leidet  ojtybirt  unb  fcerfdjladft.  Um  inbeffen  art9  bem 
bei  Ijober  $ifce  gewonnenen  fefyr  bunfetgrauen  mürben  Äoferofyeifen 
ein  braud&bare«  ©tabeifen  ju  erjielen,  muß  e«  notfytoenbig  im  gern* 
eifenfeuer  twrtyer  toeig  gemalt  toorben  fein,  ^ebenfalls  toirb  gegen* 
toärtig  ba«  aflermeifte  ©tabeifen  auö  bei  feiger  ©eblafeluft  erblafenem 
grauem  9?oljeifen  bargefteKt. 

2Beiße«  SRofyetfen  fann  unter  günfligen  Umjtanben,  namentlich 
bei  £ol3foljlen,  fefyr  gutartigen,  teidjtflfijfigen  Srjen  unb  toerfyältniß* 
mäßig  reifer  SBefefcung  au<$  bei  fyeifjer  ©eblafeluft  erhielt  toerben,  toie 
bie«  j.  95.  ju  äRägbef  prang  am  £arj  ber  gatt  iß,  too  unter  übrigen« 
gleiten  Umfianben,  bei  200°  fyeißem  SBinbe,  einer  5ßrejfung  toon  l8/4 
&oU  Ouerffilber  unb  einem  SSerljältnifc  fcon  1,18  Äofyle  auf  1  Sifen, 
toeifje«;  bagegen  bei  250°  fyeißem  Sßtnbe,  einer  *ßreffung  =  2!/2  3°H 
Duecfftlber  unb  einem  SJer^ältnig  ton  1,56  Äofyle  auf  1  ©ifen,  graue« 
SRofyeifen  getoonnen  toirb.  Sei  Äofe«  bagegen  unb  tyeißer  ©eblafeluft 
bürfte  bie  DarfteHung  fcon  toeißem  SRofyeifen  unmittelbar  au«  bem  $oty» 
ofen  fdjtoerlidj  fcorfommen. 

ÜDie  äntoenbung  feiger  ©eblafeluft  bei  £oljfofylenöfen  $at  in  ben 
meiften  Säuen,  auger  ber  Srfparang  an  fönten  unb  ber  Erleichterung 
be«  Ofengange«,  aud)  eine  SSerbejferung  be«  ^robufte«  jur  golge  ge* 
fyabt.  ©o  jeigte  jid)  in  äKatapane  nacij  Sinfüljrung  feigen  SBinbe« 
ba«  Reifen  toeit  flüffiger,  jur  ©ießerei  antoenbbarer,  unb  fcen  einem 
fyotyen  ©rabe  ber  gefiigfeit.  2)er  ®rudj  be«  gatyreu  grauen  Siofyeifen« 
toar  fefyr  bidjt,  feinförnig,  fiarf  glänjenb,  bunfelgrau;  ba«  toeiße  Äofc 
eifen  fyatte  eine  ftlbertoeiße  garbe,  bieten  33rud)  unb  näherte  fi<$  bem 
blumigen  gtog. 

@«  gefeilt  ftd}  fyierju  iu><$  ber  ©ortfyeil,  baß  merftoürbiger  SBeife 
bie  #ofyöfen  bei  feigem  SBinbe  bebeutenb  toeniger  leiben,  al«  bei  laßem, 


$0$of«t  (tafc  ©ebiäfcluft).  655 

tote  flcfy  bie8  fc^r  auffattenb  bei  ben  ;$otyöfen  gu  üRalapane  gezeigt 
bat.  SBStyrenb  bei  (altem  SBinbe  nadj  SSeenbigung  ber  Äampagne 
fi<$  ni(f)t  nur  ©efiett  unb  9?afl  bebeuteub  erweitert  Ratten,  unb  felbft 
ber  ©cfyatyt  bis  ju  ettoa  %  feiner  $ifye  an  biefer  Srtoeiteruug  S^eil 
nafym,  fo  baß  fl$  bie  urforttnglidje  ©ejtalt  beS  £)fenf$a$te0  faum 
mefyr  ertennen  Reg,  befdjränfte  fi<$  bei  feigem  SBinbe  bie  Erweiterung 
auf  ©efteö  unb  föajt  unb  reifte  nur  ettoa  bis  jur  falben  $itye  ber 
festeren,  unb  aud^  ba$  erflere  jeigte  fi<$  bei  toeitem  toeniger  ange* 
griffen, 

Sufter^iftungSapparate.  —  Die  i>erfd)iebenen  jur  Sufter* 
tyifcung  bienenben  Apparate  fommen  barin  über  ein,  ba§  bie  gu  ertoär* 
ntenbe  Suft  burdj  eine  t>on  äugen  erljifcte  SRöfyrenleitung  tyren  2Beg 
nimmt  unb  ftd)  an  ben  feigen  SBänben  berfelben  erfyifct;  bagegen  un* 
terfd&eiben  fic  ftd)  burd^  bie  2lrt  ber  ßrtoärmung  be$  parate«.  2)iefe 
tonn  erfolgen  entoeber  burd)  eine  befonbere  geuerung  mit  feftem  33renn» 
materiat,  ober  burtij  bie  ©idjtflamme,  ober  enblidfr  btfrcfy  $oljofengafe. 

1)  ßrfyifeung  burd)  eine  abgefonberte  geuerung. 

3n  biefe  8iuBrif  gehört  toome^mlid^  ber  in  ßnglanb  gebrauche 
(Salber'fd&e  Wppaxat,  auf  £af.  64,  gig.  4,  im  fcerttfalen  SDurd&fd&uitt 
nad)  ber  Sinie  PQ  be$  in  gig.  5  bargejieUten  tyorijontalen  Durdfc 
fdjnittä  abgebtlbet,  lefeterer  in  ber  $ötye  ber  SRöfyren  A  unb  F  genommen, 
R  ber  unter  ber  £fittenfo$Ie  innerhalb  eine«  gewölbten  SRaumeö  Kegenbe 
jtylinbrifdje  SBtnbregulator,  in  toeld&en  bie  Suft  burd)  ba$  ©ebläfe  ge» 
preßt  wirb,  äu«  iljm  gelangt  ber  2Binb  burdj  ein  toertifat  auffteigenbe« 
9tofyr  in  ba$  tyorijontate  Siotyr  A,  toeldjeä  in  ber  SKitte  feiner  Sänge 
bei  MN  eine  ©d&eibetoanb  enthält  unb  burd^  eine  Sfojafyt,  toie  in 
gigur  12,  auf  unb  toieber  abfieigenbe  Anterioren  mit  einem  jmeiten 
^orijontalen  9tofyr  FF  in  SJerbiubung  ffcljt.  S)er  in  bie  linfe  #älfte 
be«  SRotyreS  einftrömenbe  3Binb  nimmt,  toie  bie  Pfeile  anjeigen,  feinen 
SBeg  burdj  bie  erfien  6  Änierityren,  gelangt  baburdj  in  ba$  föotyr  FF, 
gefyt  »on  ba  burdj  bie  auberen  6  fööfyren  in  bie  gtoeite  $älfte  toon  A 
gurttdf,  um  fobann  burdj  ein  in  gig.  4  burdj  punftirte  Sinien  ange* 
beutete«  SRofyr  tyerabjugetyen  unb  in  ben  §oljofen  ju  gelangen.  3)er 
gange  £eigapparat  bepnbet  ftd)  in  einem  gemauerten  #eigraum,  unter 
toel<bem  gtoei  gewölbte  Oefen  mit  Sofien  bei  G  liegen,  aus  weldjen 
bie  glamute,  burd^  5  öterecfige,  in  gig.  5  fid^tbare  Oeffnungen  in 
ben  £>eijraum  fd^lägt. 


656  ©fentfittcnfunfc*. 

2)  <grl>i|uttg  burdj  bie  ®td>tflamme. 

S)ie  3bee,  von  ber  fonfi  nufcto«  verlorenen  ®i<tytpamme  gum 
(Erdigen  ber  ©eblfifeluft  ®ebrau($  gu  machen,  liegt  fo  nafa,  bag  fte 
fdjon  vielfach  gu  biefem  3md  tote  audj  gu  anberen,  befonberä  gum 
feigen  von  Dampffeffeln,  in  Ausführung  gebraut  ifh 

ÄlS  befonber«  einfach  nnb  toirffam  tyat  ft<$  ber,  guerji  auf  bent 
SBafferalftnger  Cifentoerf  ausgeführte  Styparat  ertviefen,  toeld&er  nnter 
Keinen  äbänberungen  ft<$  befonberä  in  beutfdjen  ©fentoerfen  viel  ver* 
Breitet  tyat.  gig.  7  nnb  8  auf  £af.  64  geigen  ben  nad&  biefem  5ßrinjil> 
ausgeführten ,  auf  ber  Serbad&er  Sifentyfitte  nnb  a$nlid&  au<$  auf  allen 
übrigen  Sif entoerfen  be$  $arge$  beftnbltctyen  Apparat  in  gtoet,  red&t* 
toinHig  gegen  ehtauber  genommenen  Anflehten,  <8r  beftnbet  ft(fy,  tote 
man  aui  ber  3«i^nung  erfteljt,  nid&t  über,  fonbern  neben  ber  @i<$t, 
auf  ber  Plattform  be$  #ofyofen$,  unb  e$  toerben  bie  ®afe,  flatt  frei 
<uß  ber  ®idjt  aufgufteigen  nnb  fyier  gu  verbrennen,  abgefangen  unb 
in  ben  ^etgapparat  geleitet,  too  fte  unter  3utritt  ton  armoft>$ärif(J)er 
8uft  verbrennen,  unb  bie  (Stiftung  be$  9?öfyrenfoftem$  verrichten.  £a 
von  beut  abfangen  ber  ®i$tgafe  Leiter  unten  noefy  ausführlicher  gc* 
Ijanbelt  toirb,  fo  !ann  biefer  ST^eil  ber  Vorrichtung  fyier  mit  ber  83e* 
merfung  übergangen  werben,  bag  bie  brennbaren  ®afe  burd&  ben 
Äanat  c,  ber  burety  einen  ©lieber  bei  f  beliebig  verengt  toerben  fann, 
in  ben  £eigraum  gelangen,  gg  mit  ©fiebern  verfeljene  ßeffuungen 
gum  3»tritt  ber  atmofotySriföen  Suft,  d  eine  niebrige,  burd)  eine 
Ätappe  e  verfdjliegbare  6ffe.  Der  von  bem  Oeblafe  Ijerfommente 
SBtnb  tritt  burdj  ba$  9?o^r  A  in  ba$  fdjlangenförmig  tym  unb  $er* 
laufenbe  fööfyrenfyftem  ab,  um  er^ifct  burdj  ba$  9?ofyr  B  gu  ben 
3)üfen  be$  #ofyofen$  tyerabgufkigen. 

3)  ßrljifcung  burdj  fortgeleitete  £o!jofengafe. 

äö  Seifotet  eine«  folgen  Separates,  ber  ftety  gugleidj  burd)  eine 
redjt  fhmreidje  6tnrid)tung  gur  raffen  Uebertragung  ber  SBärme  auf 
bie  ©ebläfeluft  au$gei<$net,  mag  ber  von  Stomas  unb  Sauren«  er« 
funbene  nodj  befdjrieben  »erben.  3»an  f.  gig.  1,  2  unb  3  auf  £af.  64, 
von  toeldjen  bie  crflc  ben  Styparat  ber  Sänge  nad)  burd)  einen  ber 
beiben  3#urt>«  burdtfdjnitten,  ber  gtoeite  benfelben  im  Querfönitt, 
jebod)  in  gtoei  verfdjiebenen  gbenen,  unb  gtoar  red)t$  in  ber  Sertifat* 
ebene  ber  Sldjfe  ber  @ffe  J,  linte  bagegen  in  ber  (Ebene  ber  geuer* 
fammer  D  barjleflt. 


Soffen  (fcifa  ©e&läfetuft).  657 

Die  Stiftung  bcr  Suft  erfolgt  tyier  innerhalb  jtoeier  tyorijontal 
Kegenber  toeiter  9W$ren  ober  3^tnber  F  unb  F',  burd&  welche  ber 
aa$  ben  SBinbleitungen  G  tyerfommenbe  SBinb  fcon  ber  8ied)ten  jur 
Stufen  feinen  SBeg  nimmt,  um  burd&  bie  Änieroljre  H'  unb  bie  SBtnb* 
teitungen  G'  bem  Ofen  jujufhömen.  3n  gig.  1  ifl  nur  ber  eine  ber 
Beiben  jjj$utott,  in  gig.  2  bagegen  fmb  beibe  im  Querfd&nitt  ju 
fetyen.  @ie  finb  t>on  eigentümlicher  Einrichtung;  äußerlich  Don  ganj 
ebener  Oberfläche,  finb  fte  auf  ber  Onnenfeite  mit  furjen  toorfpringenben 
SRippen  auSgefiattet,  toie  biefe  au8  gig.  1  unb  2,  unb  in  vergrößertem 
SWaßflabe  aus  gig.  3  erftd&tlidj  fmb.  2>iefe,  mit  bem  3^inber  gletd) 
in  einem  ©tttdt  gegoffenen  Stippen  beftnben  fid)  in  abtoedjfelnber  ©tet» 
fang,  fo  baß  ber  SBinb  genötigt  toirb,  fid&  jtoifd&en  itynen  fyinburdj 
ju  toinben  unb  baburdj  mit  bem  Reißen  ßifen  in  fefyr  innige  Serütyrung 
ju  treten.  3)a  nun  ber  innere  8?aum  be$  3tylitiber6  größtenteils 
burdj  bie  an  Betben  (Enbeu  gefdjloffenen  tyofyten  Äörp  er  I  ausgefüllt  ift, 
fo  bleibt  bem  SBinbe  nur  ber  fd&mate  ringförmige  3toifd^enraum  jtoi» 
f<$en  biefen  fiörpern  unb  ber  gerippten  Oberfläd&e.  SWittelft  ber  9?e* 
gifter  h  unb  h'  fann  nötigenfalls  ber  SBinbflrom  wgulirt  »erben, 
je  nadjbem  man  beibe  3*?K«ber  ober  nur  einen  berfelben  benufcen  toifl. 
2>ie  jur  £eijung  bienenben  £ofyofengafe  toerben  von  bem  obern  Streit 
beS  £oljofenS,  too  fte  in  ber  toeiter  unten  fcorfornmenben  ärt  aufge* 
fangen  finb,  burdj  ein  toeiteS  SRofyr  tyerabgeleitet  unb  treten  juerfi  in 
baS  tyorijontate  SRofyr  A,  unb  aus  biefem  in  bie  toertifalen  fcieredfigen 
SRotyre  B,  toetd&e  bei  a  mit  JRegiftern  verfemen  ftnb,  bie  mittelft  ber 
£anbgriffe  b  gebretyt  toerben  fönnen,  um  ben  3ufluß  ber  ®afe  be* 
liebig  ju  reguliren.  StoS  B  treten  biefelben  nun  in  bie  geuerfammer 
cD,  toorin  bie  Sermtfdjung  mit  atinofpfyärifdjer  8uft,  fo  toie  aud)  bie 
ßnttoitflung  ber  flamme  fcor  ftdj  gefyt.  2>er  3«tritt  ber  Suft  erfolgt 
burdj  eine  gitterförmig  bur<$brod)ene  fdjrSgtiegenbe  Sifenplatte  d  unb 
fann  burc$  eine  Älappe  c  beliebig  regulirt  toerben.  Um  ber  ©efatyr 
jufattiger  Gqrploftonen  borjubeugen,  bie  bei  (SaSfyeijungen  nie  ganj  jn 
toermeiben,  ftnb  fotooljl  in  ben  SRöfyren  B  bei  e,  tote  clvlü  in  ber 
geuerfammer  bei  c',  f  unb  f,  unb  in  ben  übrigen  SBänben 
beS  OfenS  Slawen  angebracht,  bie  ftc^  beim  Eintritt  einer  fijplofion 
toon  fetbft  öffnen,  bie  aber  aud)  jugleidfj  jur  Steinigung  beS  OfenS 
bienen  fönnen.  2)a  nun  ber  SBtnb  innerhalb  ber  3V^nter  üon  ^er 
Sterten  jur  Stnfen,  bie  glamme  aber  in  entgegengefefcter  JRidjtung  toon 

Segnotog.  ©ndjfl.  ©uw>l.    II.  42 


658  «fen^üttenbttibe. 

ber  ginlen  jnr  Staaten  burdj  ben  Ofenraum  EE  jietyt,  fo  Fommt  bie 
Suft  juerfi  mit  ben  toeniger  feigen,  tta$  unb  nad?  aber  mit  immer  fctger 
toerbenben  Steilen  in  83erül)rung,  tooburdj  bie  Uebertragung  ber  SBarme 
möglidtft  beförbert  toirb.  3)tc  glömme  nimmt  regelmäßig  tyren  SBeg 
burdj  ben  Ofenraum  EE,  fobann  abtoartä  in  ben  mttertrbif^en 
Sanol  K,  ber  bei  L'  in  ben  niebrigen  ©c&ornftein  J  einmünbet;  bodj 
lann  man  iljr  au$  erforberftcfcn  §fafl$  auf  ber  (inten  ©ette  burdj  K' 
ben  SBeg  antoeifeu,  ju  »eifern  6nbe  in  beiben  fiauälen  große  ©lieber 
k'  beftnb(t$  fmt.  M  ftnb  Dcffnungen  mit  eiferneu  Spüren,  bie  baju 
btenen,  beim  erften  äntyeijen  be$  Ofenä  eine  Quantität  ©tro$  ober 
$obelfp5ne  hineinbringen  ju  fönnen.  3>a«  3Raueru>erf  be«  DfenS  maß 
innerlich  mit  fenerfeßen  Steinen  beHeibet  unb  äußerlich  burc$  ßarfe 
etferne  $eranferungeu  mo  gnfammenge^alten  Kerben. 

2)ie  äReffung  ber  Temperatur  bei  £uftyeqawaraten  fnntte 
j*ar,  toenn  fte  ni$t  tief  über  200*  (L  fteigt,  mit  getrö^nE^en  Quat* 
fUbertyermometeni  gefeföen,  bie  mau  in  So^rungen  ber  SBinbfettiag 
na$e  tor  ben  Sufen  einfentt  Set  ber  jfcxbrtäjlityai  berfdben  aber 
unb  ber  (Sefafyr,  baß  fie  bei  jnfaflig  geßetgerter  $t$e  fpringen,  bebtest 
«an  ß$  jtoecfaiaßiger  ber  9Retantyermoineter,  toddft  o^ne  @efa^r  ber 
3afti>rung  in  ber  SBtubfettnng  bleiben  unb  jtoar  fo  angebracht  toerfeen 
Stauen,  baß  ft$  bte  frei*fcrmige  Sfale  außerhalb  ber  SBafckämg 
lefnbet,  unb  bafcer  ieben  augenbfirf  bie  33crbad?tnag  ber  ZmpcaOwx 
irtßL 

Süßer  bat  $tr  betriebenen  3Binber$$o$faH»araic&  fab  eine 
Stenge  abgeanberter  (Sniufr  langen  ausgeführt;  fo  |.  8.  Ipt  ata  ben 
SSafferaljtngex  Separat  ba$a  abgeändert,  baß  bte  6rföaagir%eB 
m  Daaföaitt  xadft  einen  fircü,  feuben  eine  Uuggeftmfte  &Stfjt 
btrfk&en,  toefafo  fir  tarn  gegebenea  3u^aü,  ber  äqt  am  größere 
awifriMqfj&fr  tariertet  a.  a.  m. 


oberer  OtCBBaHttncaea  <s£er  ben  frayr 
|n  ^e^cfca&ecae&t. 

1)  Steintest    £cc  anwbag  n^er  €ttaUk  ftatt  ber 
jMEf  jat  tax ismnfDD^  cer  aosm ^cmqaMft wumt  zatoj11'  ■ 
^^ttdürit  aa£  ^ßsfc#  fln^e  ftfeftc^nDtt  ^pukm  wA  icke 


$o$of*n  (Brennmaterialien).  659 

9?ur  magere,  ftcfy  meljr  ober  toeniger  beut  Hntljrajit  natyernbe, 
fogenannte  ©tnter«  ober  ©anbfofyfcn  mit  geringem  äfd&enge^alt  eignen 
fldj  jum  ©otyofenbetrieb,  toeil  fette,  im  geuer  flarf  anfdjtoeffenbe  Sohlen 
gufammenbadten,  baS  gleichförmige  SRiebergetyen  ber  ©id&ten  toerljinbern, 
ja  ftd)  mitunter  feflfefcen  unb  ©etoölbe  bilben,  bie  fpäter  jufammen« 
ftürjen  unb  fo  einen  regelmäßigen  Dfengang  unmöglidt)  mad&en.  Die 
(Erfahrung  muß  lehren,  ob  bei  abgeänberter  Äonftruftion  ber  Oefen 
nidjt  bennod)  aud&  fette  ffoljle  toirb  toertoenbet  toerben  fönnen,  toie  bemt 
befonberS  ju  biefem3to«J  bie  fdt)on  im  SSor^erge^enben  fcon  Struran 
empfohlene  Äonfhuftion  mit  fegeiförmig  ftdt)  nad)  oben  ertoeiternbem 
©d)ad)t  benimmt  ifl. 

Die  Slntoenbung  rofyer  ©teinfofyle  fyat  in  ©roßbritannien  einen 
außerorbentlidt)en  Sluffdjtoung  gewonnen ,  tote  benn  namentlich  bie  beiben 
größten  ßifemoerfe,  baS  DotolaiS*2Berf  im  Saffttfyale  bei  SWert^r* 
SttybtotU  in  ©fibmaleS  mit  18  £ofyöfen,  fo  toie  baS  ©artfterrtrtoerf 
untoeit  ©taSgoto  mit  16  £otyöfen,  mit  roljer  ©teinfotyle  betrieben 
»erben. 

Das  DotolaiS*2Berf  fdjmeljt  mit  magerer  antyrajitartiger  Äotyle 
unb  flarf  erster  ©ebläfeluft  Die  £otyöfen  Ijaben  eine  $ötye  ton 
60%  guß  engl.,  eine  ©id&ttoeite  Don  12  guß,  eine  tfofylenfadtoette 
»on  19  guß  10  $oU  unb  eine  obere  ©eflettoeite  Don  5  Suß  (runb). 
Da$  auf  biefem  folojfalen,  mit  100  ^ßubbelöfen  unb  entfyred&enben 
SBaljtoerfen  ausgefluttete  SBerf  gewonnene  (Sifen  ifl  freiließ  fcon  jiem« 
lidj  mittelmäßiger  S3efdr)affen$eit,  aber  bodfj  für  ben  ffonfum  im  ©roßen, 
befonberS  ju  (Sifenbafynfd&ienen  genügenb. 

Das  ©artföerrietoer!  fcertoenbet  ebenfalls  magere  ©ittterfotyten  bei 
Reißer  ©ebläfeluft  t>on  einer  bie  ©djmeljtyifce  beS  SBleieS  no<$  über« 
fleigenben  SCemperatur  unb  einer  ^reffung  fcon  natye  6  &oü  Quedffilber. 
Der  ©afc  jur  ©eminnung  Don  grauem  Reifen  befielt  in  7  3t*.  Äotyle, 
7  3tr.  geröfteter  @rje  (Äotyleneifenftein),  unb  1%  3**.  Saif  fleht.  Die 
£oljöfen  tyaben  eine  #ölje  t>on  48  §uß,  10  guß  Durdjmcffer  in  ber 
©tetyt,  18  guß  im  ßotytenfacf  unb  7  guß  im  ©ejlefl,  toelctyeS  quabra* 
tifety  ifl  unb  in  jeber  ber  beiben  ©eitentoänbe  unb  in  ber  SRüdtoanb  2, 
alfo  im  ©anjen  6  formen  enthält,  unb  ftdt)  unten  auf  6  guß  im 
Duabrat  jufammenjieljt.  SluS  jebem  Ofen  erfolgen  bei  gtoeimaligem 
«bfled&en  t$gli$  400  3tr.  Steifen,  unb  bie  jctyrlid&e  ^robuftion  ber 
ganjen  $fitte  belauft  ft<$  ettoa  auf  2  SRinionen  3tr. 


660  <8ifen$ttttenftmbe. 

Äud?  ba«  neue,  feljr  rationell  angelegte  (Eifentoer!  ?)fial*t)* 
fera  in  ©übtoale«  mit  11  £ofyöfen  Dertoenbet  rotye,  antfyrajitartige 
£o$le,  triefleidjt  richtiger  al«  äntyrajit  jubejeidjnen,  jum  SJerf djmetjen 
ber  im  Äotylengebirg  Dorlommenben  tfyonigeu  ©£fyärofiberite,  bie  man 
nad)  2  3a$re  langem  Stegen  an  freier  Suft  in  Oefen  röftet.  $<tye 
ber#otyöfen  40%  guß,  SDurtyneffer  ber  ®i$t  10  guß,  be«  Äo^teiu 
fade«  lö  guß,  be«  ®e(lea«  oben  6,  nnten  4l/3  guß;  SBinb^reffung 
9  3oÜ;  toöd&entlid&e  5ßrobuftüm  eine«  Ofen«  1800  3tr.  6«  ifi  auf 
biefem  SQScrlc  bie  Oetoinnung  unb  Senufcung  ber  $otyofengafe  einge* 
ftityrt,  meiere  man  fonfi  beim  ©d)meljen  mit  roljer  ©teinfotyle  für  nadj* 
tyeilig  tyält. 

3u  ben  mit  roljer  Äoljle  arbeitenben  SBerfen  gehört  ferner  ba« 
}u  SWonflanb  in  ©ctyottlanb  mit  9  £otyöfen  Don  45  bi«  56  guß 
$ölje.  6«  Dertoenbet  rofye  ©teinfoljfe  in  bem  Serljältniß  Don  1  £tr. 
&ofyt,  Vi  3*r.  ®tj  (Äotyleneifenfiein)  unb  %  £tr.  Mfjlein.  S)ie 
Oefen  fyaben  3  bi«  5  bur<$  SBaffer  gefügte  gormen  Don  3  BoD 
Durdjmeffer  im  Stuge;  SBinbpreffung  5  bi«  6  3oU  Ouecffttber; 
to&fcntiidje  ^robuftion  jebe«  Ofen«  2400  £tr. 

©obann  ba«  @ltybe*@:ifentoerf,  befannt  burefy  bie  erfie  (Sin« 
füfyrung  feiger  ©ebläfeluft.  g«  $at  4  £ofyäfen  unb  Dertoenbet  einen 
©oft  t>on  800  $fb.  antyrajitartiger  fto^e,  700  $fb.  (Srj  unb  100  $fb. 
Äaßjkin. 

2>a«  große  Sifentoer!  Styfarttya,  umoeit  3RertI^r*SD)btoilI  in 
©übtoale«  mit  11  £ofyöfen  Derfdjmeljt  S^oneifenftein  Bei  (alter  Suft 
mit  einem  ®emeng  Don  ffofe«  unb  roljer  ffoljte.  auf  4  bi«  500  5ßfb. 
be«  Brennmaterial«  werben  6  bi«  700  $fb.  geröflete«  (Srj,  150  $fb. 
Äalffiein  unb  ettoa«  getneifenfdjlatfe  genommen. 

Äußer  biefeu  loloffalen  ötfentoerfen  Don  ©djottlanb  unb  ©üb* 
toale«  gibt  e«  nodj  mehrere  Heinere,  j.  33.  ba«  S)ublety*2Berf  in 
©tafforbftire,  toeldje  ebenfaQ«  mit  roljer  ffofyle  arbeiten. 

2)a«  mit  rofyer  ©teinfofyle  erblafene  SRoljeifen  jlefyt  an  ®üte  immer 
hinter  bem  mit  Äofe«  gewonnenen  jurücf,  !ann  aber  toofylf  eiler  tyerge» 
jiettt  werben  unb  liefert  ein  für  orbinäre  Arbeiten,  namentlich  bie 
größeren  ®ußn>aren,  fo  tote  gur  Sarßettung  Don  orbinärem  ©tabeifen 
fynretyenb  brauchbare«  Material. 

2)  Änttyrajit,  toeld^er  jidj  freiließ  ber  mageren  anttyrajttartigen 
©teinfotyle  fo  natye  anf fließt,  baß  eine  fdjarfe  ©onberung  beiber  faum 


$o$ofen  (Brennmaterialien).  661 

burd&juffifyren  ift,  pnbet  ebenfalls  auf  mehreren  engfifd&en  ßifentoerfen, 
namentlich  in  ©lamorganffyire,  Sredfnodfftire,  (£aermart$enfljire  unb 
^embrofföire  Ämoenbung.  Die  $%  ber  £otyöfen  ge^t  bon  30  bi$ 
50  guß,  £>urd>meffer  be$  ÄotylenfadteS  13,  ber  ®idjt  8,  be$  totereifigen 
©efletfe  3V4  f$u§.    $*£*  be«  SBinbe*  315°  <E. 

2>er  in  2Bate$  fcorfommenbe  Sntyrajit  enthalt  nur  1  ?rojeni 
Äföe  unb  nur  geringe  ©füren  fcon  ©ctytoefelfie«,  tofirbe  batyer  aö  ein 
»orjüglicty  gute*  ^Brennmaterial  ju  betradjten  fein,  toenn  nidjt  teiber 
bie  feiner  ©djtoerbrennbarfeit  toegen  erforberliitye  äfotoenbung  Reißer 
©eblafetuft  unb  bie  baburd)  enttoidtelte  fo  fetyr  fyofye  Temperatur  im 
©ejiett  bie  ®üte  be$  ßifen*  beeinträchtigte.  Die  3a$t  ber  im 
Setrieb  befhtbtid&en  Sfut^ragitöfcn  belauft  ftdj  na$  £unt  auf  21, 
in  meiere  3a^I  bie  11  ju  2)(lat*l)*fera  beftnbli(fyen  mit  eingefd&toffen 
finb. 

2ludj  mehrere  ©fentoerfe  ber  bereinigten  Staaten  &on  SRorbamerifa 
bebienen  ft$  be$  bort  fo  tyauftgen  SfatfyrajitS. 

3)  lorf.  2>a  ber  £orf  im  lufttrodfoen  3uftanbe  fkt$  eine  be» 
beutenbe  SWenge  ^groflopifd^en  2Baffer$  enthalt,  toel<$e$  in  ben  oberen 
{Regionen  be$  $ofyofen$  fcerbantyfen  muß  unb  baburdj  eine  nad&fyeilige 
äbffiljtung  bebingt,  fo  ijt  {ebenfalls  eine  @nt»äfferung  buri$  Sförren, 
toenn  au$  nidjt  unbebingt  notljioenbig,  bodj  aber  toon  toefentlidj  güttfti- 
gem  Einfluß. 

2)ie  fcon  Oaljr  ju  3afyr  toac^fenbe  Seltenheit  be8  £ol$e«,  ber 
fteigenbe  *ßrei$  ber  ©teinfofyle  unb  bie  fanmer  meljr  junefymenbe  8er* 
toenbung  be$  @ifen$  ju  taufenb  3roecfen  be$  gemeinen  SebenS  unb  ber 
£ed)nif  mußte  ba$  Problem  ber  äntoenbung  be$  £orf$  jur  ©fenge* 
toinnung  um  fo  getoityiger  erf feinen  laffen,  afe  ftd&  bevfetbe  in  fo 
mannen  ©egenben  in  unerfdjöpflt<$er  SKenge  »orftabet,  unb  e$  tyat 
jic^  bafyer  biefe  Sorffrage  in  ber  neuefien  j&tit  bebeutenb  in  ben  SSor* 
bergruub  gebrangt. 

©djon  altere  Serfudje  auf  ber  Sangerfytttte  im  SRegierungSbejirf 
SWagbeburg  mit  2orf  *>on  S3remert>örbe  im  £annot>erfdjen  gaben  ein 
jiemlid^  gfinftige*  föefultat,  fofern  e«  ftcfy  jeigte,  baß  man  bei  einem 
$oljfo!jlenofett  bi«  ju  bem  SSer^ältniß  Don  10  ßubtffuß  gebauten  £orf* 
unb  20  ftubiffuß  $oljfo$len  auf  6  Äubiffuß  ©fenftein  getyen  lounte, 
o$ne  ben  ®ang  be*  £)fen$  ju  ßören;  aud^  toar  ba$  erblafene  ©feu 
ju  allen  ©ußtoaren  antoenbbar.   ©ebörrter  £orf  allein,  otyne  $oljfo#e 


662  (Bifenftittentunbe* 

lieferte  »egen  mangelnber  $ifte  eine  un&ofljianbig  gefctymoljene  ©djladfe 
nnb  ein  unga$re$  ©fem 

3u  5ßiBerfee  in  SE^roI  fmb  bereit«  feit  1834  ©djmetj&crfudje  mit 
lorf  ttnb  $oljfo$te  angejlettt  SDie  neuerbingS  im  SKärj  1857  befannt 
gemalten  JRcfultate  einer  ÄrbeltSjeit  toon  66  SBodjen  befielen  im  folgen* 
ben.  SDer  bnr^fd^nittli^e  ©ic^tcnfafe  beftanb  in  381  $fb.  ©fenfiein, 
18  «ßfb.  grifd&fd&ladfe,  2  ?fb.  2Bafd&eifen,  15.8  ßubiffuß  #oljfo$le, 
4.04  ffubiffug  tufttrodfnen  2orf$.  2emperatur  be$  333inbe$  211°  SR., 
^reffung  bleiben  20.21  Sinten  Ouetfftlber.  SDie  föefuttate  biefer  2orf* 
gictytung  im  Sergteidj  mit  entfpred&enbenSkvfudjen  ofyne  Jorfeufafc  befielen 
barin,  baß  100  Äubiffug  tufttrodtaer  2orf  51  Subiffuß  ^oljfo^le  ju 
erfefcen  vermögen,  ober,  bem  ©etoidjte  nadj,  baß  32.84  $fb.  baäfelbe 
leifien  toie  13.44  5ßfb.  £oljfotyle.  Sei  ber  angegebenen  ©idjtung  tourbe 
ein,  bem  mit  alleiniger  ©otjfofyle  gewonnenen  ganj  gteidjeS  Sifen  erhalten. 

3?od>  günjiigere  9?efultate  jinb  auf  ben  fürfttidj  2)ietri$fteinfd)en 
©fentoerfen  ju  9ian$fo  in  SBöfymen  gewonnen.  S)er ,  mittelfl  ber  ®id)t* 
flamme  gebörrte  £orf  toirb  ber  $oljfofyte  im  33erfyaltnifi  *>on  70  SÄaum* 
feilen  be$  erßeren  ju  30  SRaumtfyeilen  ber  teueren  jugcfcfet. 

2)te  großen  2lbtoei<$ungen  in  ber  Sefdjaffenljeit  be$  StorfS,  fotoofyl 
tymfld&tliiij  feiner  orgauifdjen  ©ubfianj  als  aud)  be8  ©ehalte«  an  ^ßljo$* 
$>or,  ©djtoefel  unb  erbigen  Sejknbtfyeilen,  machen  e$  ganj  untfyunti(fy, 
allgemein  gültige  Steten  über  feine  SSertoenbbarfeit  ju  geben,  grünere 
SSerfudje  ju  Sftotljefyütte  am  §arj  gaben  feine  befonberS  günjtigen  9?e* 
fultate;  bei  Serfudjen  auf  ber  ältenauer  £ütte  erliefen  ftcJj  bie  Äojien 
toon  Aorten  unb  Sorf  afö  gteid).  Serfudje  in  Grlanb  gaben  günjiige 
Äefultate,  benn  ba$  mit  £orf  gefdjmoljene  unb  gepubbelte  ©fen  foB 
beljnbarer  als  fdjtoebifdjeö  gemefen  fein,  bodj  fmb  biefe  angaben  nur 
mit  Sorftdjt  aufzunehmen. 

3)urd)  ^reffen  uerbidjteter  £orf  roürbe  jtoar  bem  natürlichen  toor* 
jujie^en,  aber  als  SKaterial  jum  $ofyofenbetrieb  ju  fofibar  fein. 

4)  £orffo!)le.  Ueber  bie  SSertoenbung  berfelben  in  £ofyöfen 
liegen  nur  toenige  Erfahrungen  toor,  freiere  ergaben,  baß  nur  eine 
fötoere,  fompafte,  nid^t  leidet  jerbrödfetnbe,  unb  nur  toenig  äfd^e  tyin* 
terlaffenbe  fcorffofyte  in  SSerbinbung  mit  ^oljfoljle  ju  genügenben  9?e* 
fultaten  führte.  £>ie  SBeitlauftgfeiten  unb  ffofkn  ber  Serfofytung  flehen 
außerbem  biefer  SBenufcungSart  entgegen,  ©ennoefy  foll  in  3rlanb  aud> 
mit  Jorffo^le  ein  fe$r  gute«  ©fen  getoonnen  toerben. 


$o$ofm  (Brennmaterialien).  663 

5)  Sraunfoljle  fyat  Bei  allen  tu  fät  angebellten  Cerfudjen 
tyeil«  toegen  be8  Bebentenben  SlföengeljalteS  berfelben,  ttyeilä  toegen 
uugenügenber  $tfce,  nur  negative  Ergebniffe  geliefert. 

6)  Uuoerfotyfteä  £olj.  2)a$  £olj  fann  tfyeite  im  getoöfynlid&en 
fofttrodtoen,  ttyeitä  hn  gebßrrten  ober  im  fyalbtoerfoljtten  3uftonbe,  aö 
fogenannte  rottye  Äofyle,  jur  ätotoenbung  foramen.  SDicfc  lefctere  aber 
bietet  bei  ber  3)arjleöung  im  Otogen,  ber  genau  inneautyattenben 
£enq>eratur  toegen,  }u  bebeutenbe  ©d&toierigfeiten,  als  bag  fte  }u  einer 
auSgebeljnten  äntoenbung  ftd)  eignen  tonnte.  3)em  gebörrten  #olj  iß 
öor  bem  Iufttrodfnen  unbebingt  ber  Vorrang  einzuräumen,  bod)  fann 
aucfy  ba$  lefctcre  mit  ©ort^ctl  $ur  Slntoenbung  fommen,  borauSgefefct, 
baß  bie  £ötye  be$  DfenfdjacfyteS  Ijinreictyt,  um  in  ben  oberen  Legionen 
bie  (Euttoäfferung  beS  $oljeS  ju  geftatten,  ofyne  baß  bie  baburd)  ent* 
jtetyenbe  Abfüllung  bie  9tebuftion^one  ju  toeit  Ijerabbrfidft,  loa«  bei 
rotyem  $olj  uodj  um  fo  metyr  }u  befürchten  iß,  als  audj  bie  im  £>fen 
toor  ftdj  getyenbe  Verlobung  eine  2Bärmefonfunq>tion,  unb  in  fjolge 
beren  eine  äbfüfylung  bebingt. 

9?ad)  ben  bis  jefct  gefammetten  Erfahrungen  fann  mit  Vorteil 
rofyeS  £olj  nur  in  Verbmbung  mit  galjr  gebrannter  £otjfofyle  ange» 
toenbet  toerben,  unb  gtoar  iß  eS  jutaffig,  bei  toorfyergeljenbem  Sörren, 
loa«  otyne  erljeblidje  ffofien  mittelfl  ber  ©idjtflamme  gefd&ietyt,  bie 
$ä(fte  beS  gefammten  $olje$  im  rofyen,  bie  #älfte  im  fcerfotylten 
3u|ianbe  anjutoenben,  toogegen  bei  nur  lufttrodfnem  ©clj  baSfelbe  nur 
%  beS  ©anjen  betragen  barf.  Um  baS  gebräuchliche  ^  jiemlidj  foß* 
fpieügc  3erfd)neiben  in  für  je,  ettoa  9  3oH  lange  ßlöfce  ju  umgeben, 
empfiehlt  £unner,  eS,  bei  tyinreid)enber  SBeite  ber  ©idjt,  in  gangen 
©Reiten  etnjulegen. 

3)ie  tfyeifoetfe  Vertoenbung  t>on  §o(j  im  rofyen  un&erfoljlten  3«* 
ßanbe  fann  unter  günjligen  Verfyältniffen  eine  Srfparung  fcon  20  bis 
25  5ßrojent  gejiatten;  ba  fte  iebod)  eine  abgeänberte  Dfenfonjlruftion 
verlangt,  bis  jefet  aber  nur  in  getoötynlid&en  #otjfoIjlenöfeu  fcorgenom* 
men  iourbe,  fo  fyat  fte  im  allgemeinen  nur  toenig  Verbreitung  gefun« 
ben,  tote  fte  benn  namentlich  nur  auf  franjofifdjen  unb  einigen  färntfyner 
Eifentoerfen  üblidj  ju  fein  fdjetnt  3n  ben  Slrbennen  befonberS  follen 
fciele  ©oljöfen  mit  gebärrtem  £olj  unb  feiger  ©ebläfetuft  arbeiten  unb 
fid?  babei  gut  beftnben.  On  ben  Vereinigten  (Staaten  fcon  5Rorbatnerifa 
e^iptren  mehrere  Eifentoerfe,  g.  93.  baS  ber  ßompagnie  ton  SBeftycint 


664  (gtfenjüttenfunbe. 

im  $ubfontl)al,  toetdje  mit  rotyem  $olj  unb  ^oljfoljle  fömetjen;  auf 
bem  lefctgenannten  2Ber!  betrug  ba$  $olj  %  te8  ganjen  SrennfioffS. 
grünere  SScrfud^c  $u  ^ßfon«  bei  ©arganS  im  fianton  ©t.  ©allen,  bei 
toel^en  ©raun*  unb  SRotljeifenfiein  mit  gebörrtem  £olj  unb  £otjfotyle 
toerfdjmoljen  tourben,  in  folgern  Verljaltnig  gemengt,  baß  bie  §atfte 
ber  Sohlen  burdj  ein  gteidjeS  Volumen  £ola  erfefct  tourbe,  gaben, 
mehrere  SWonate  lang  fortgefefct,  eine  Srfparung  toon  ttoa  25  $ro$ent. 

äudj  ju  3WibeIanb  am  £arj  tonrbe  im  3a$re  1851  ein  länger 
fortgefefcter  ©ci)mel$oerfudj  mit  £otj  unb  $otjfo$le  gemalt,  ber  ju 
fetyr  günfligen  SRefultaten  führte,  2)a8  $ola,  in  Keine,  9  3°**  lange 
unb  ettoa  4  3°ß  im  Ouabrat  btefe  ©tüdfe  jertfyeilt,  tourbe  mit  einem 
gleiten  ÜRa§  £oljfofyten  aufgegeben,  unb  jtoar  jeigte  ftdj  ber  Setrieb 
am  oorttyeifyaftejfcn  mit  gi^ten^olj  unb  garten  Äotylen.  SDer  ©ebtSfe* 
toinb  toar  auf  100°  3t,  ertoärmt,  bie  ^reffung  betrug  1  3°ß  $ar. 
SDabei  fanb  ein  gejleigerter  ©idjtentoetfyfel  unb  in  gleichem  2Ba§e  audj 
gefieigerte  ^ßrobuftion  Statt. 

Srofc  ber  bei  allen  Verfud)en  gewonnenen  günfligen  SRefuttate  iß 
e$  bennod^  ber  Vertoenbung  bon  rofyem  $ola  nie  gelungen,  ftdj  allge* 
meineren  (Singang  ju  fcerfd&affen,  tljeilS  toegen  ber  Äofien  ber  3**« 
lleinerung,  ttyeilS  wegen  ber  ersten  SranSportfcfien  be8  ©oljeS, 
ttyeilä,  toetl  ba$  ©djmeljen  bamit  an  ©leidjförmigfeit  unb  ©idjer^ett 
jebenfaü«  hinter  bem  mit  reiner  £oljfol)le  jurüdffiefyt,  gnbliity  barf 
audj  nidjt  x  unertoatynt  bleiben,  bafj  ftdj  in  ben  franjöfifdjen  SBerfen 
metyrfadj  fefyr  gefctyrlidbe  eflrfoflonartige  ©aSenttotdflungen  einteilten, 
toobei  burtfy  ba8  ptöfclidje  £erau$fdjlagen  ber  flamme  au$  ber  Ofen* 
bruft  töbtlid^e  Verbrennungen  ber  Arbeiter  oorfamen. 

d)  Beugung  tom  föo^etfen  mitteljl  @a«. 

SDie  fdjon  früher  x*on  ÜRinfle,  Dnion,  2aa$  unb  Sfoberen  avß* 
gefyrocfyene  3bee  ben  ^oljofenprojeg  $u  trennen,  unb  jtoar  föebuftton  unb 
©djmeljung  in  befonberen  Oefen  fcorjunefymen,  um  baburdj  getoiffe  Vor* 
tfyeile  ju  erlangen,  namentlidj  um  natfy  Seiteben  SRotyeifen,  ©tatyt  ober 
©tabeifen  ju  gewinnen,  ifl  neuerbingS  oon  ©urlt  weiter  auSgebitbet  unb 
wirflidj  in'S  &6en  gerufen,  3118  9?ebuftion$*  unb  ©djmeljmittel  bienen 
waä)  feiner  ÜRetljobe  ©eneratorgafe  (m.  f»  toeiter  unten),  toeld^en,  jum 
Ütotd  ber  SRebuftion,  nid^t  bie  ju  tyrer  Verbrennung  nötige  ÜRenge  Suft 
jugiefü^rt  toirb,  fo  bafj  fte  mittelfi  ber  nod^  un&erbrannt  Übrigbleibenben 


töofceifenerjeugung  mittelft  (Bat.  665 

ÄoljlentoafferPoffe  unb  be«  Äofyleno^bgafe«  rebujtrenb  unb  äugleid)  tdfy* 
lenb  toirfen.  9Ran  erpefyt,  baß  biefe  Slrt  bcr  Eifengetoinnung,  fall«  flc 
P<$  betoätyren  follte,  bie  ÜRöglid^fcit  in  HuSfld^t  fteUt,  ganj  o$ne  $ofy 
unb  ©teinfotyle,  mit  bcn  f^Icd^tcficn,  fafl  toertljlofen  ^Brennmaterialien, 
namentlich  Sraunfotylenflein  unb  £orf,  toelcije  gute  ©eneratorgafe 
liefern,  bie  Eifenfabrifation  betreiben  ju  fönnen,  ja,  baß  felbp  bie  SBafyr* 
fdjeinlidjfeit,  ein  feljr  reine«,  toenigpen«  fdjtoefetfreie«  Eifen  ju  befom* 
men,  borliegt ,  toeit  brennenbe  ©afe,  felbp  toenn  pe  fd^toefligc  ©aure 
enthalten  follten,  feinen  ©djtoefel  an  ba«  Eifen  abgeben. 

>$u  biefer  SRebuftion,  toobei  ba«  Sifenojtyb  ber  Srje  ju  metattifcfyem 
Eifen  rebujirt,  vielleicht  aud)  fcfyon  in  getoiffem  ©rabe  gefofylt,  aber 
ntd^t  gefcfymoljen  toerben,  vielmehr  in  bem  3uPanbe  einer  loderen  SWaffe 
(Eifenfcfytoamm)  verbleiben  fott,  wirb  von  bem  Srpnber  ein  ©d)ad}t* 
ofen  angetoanbt,  beffen  fdjräg  liegenber  ©d&acfyt  mit  bem  £>orijont 
einen  SBinfet  von  70°  macfyt,  bamit  bie  Srje  pd)  nidjt  $u  fcfl  auf* 
legen  unb  ben  ©afen  ben  ®urd)gang  erfcfymeren.  3n  5  3?uß  £itye 
über  bem  ©oben  bepnben  pdj  an  jtoei  gegenüberpefyenben  ©eiten  je 
vier  Deffnungen,  burd)  toeldje  bie  ©eneratorgafe  mit  2uft  getnifdft 
einprömen.  ÜDer  ?uftjupuß  fann  burdj  £äfyne  regulirt  toerben,  unb 
burefy  eine  Oeffnung  nafye  über  bem  ©oben  jiefyt  man  bie  rebujirten 
Srje  au«.  Stoß  nun  bie  richtige  SRegutirung  ber  Suft  unb  ber  @afe, 
um  eine  geeignete  Temperatur  unb  jugleidj  bie  nötige  rebujirenbe 
SBirfung  gu  erlangen,  fel)r  große  ©djtvierigfeiten  verurfad?en  unb  lange 
Erfahrungen  erforbern  toerbe,  ip  jtvar  nidjt  3U  bejtoeifeln,  eben  fo 
toenig  aber  auefy  bie  äRögücfyfeit  eine«  befriebigenben  Erfolg«.  S)ie  Von 
©angart  moglidjP  befreiten  unb,  toenn  nötfyig,  juvor  geröpeten  Srje 
toerben  auf  ber  ©id)t  in  nußgroßen  ©tücfen  aufgegeben.  SSei  ber 
SRegulirung  be«  geuer«  ift  befonber«  barauf  ju  fefyen,  baß  bieSRebuf* 
tion«jone  be«  Ofen«  nie  fo  Ijeiß  toerbe,  um  eine  ©c^meljung  ber  Eifen* 
o£jbe  fyerbeijufityren,  toeilpe,  ein  2Ral  verfcfylacft,  ntctyt  mefyr  rebujtrt 
»erben  tofirben.  Waty  erfolgter  SRebuftion  ip  bagegen  von  einer  reidfc 
lid)  Parfen  £ifce  ein  toefentlidjer  SKactytfyeil  nidjt  meljr  ju  befürchten, 
ba  eine  ettva  eintretenbe  ©djmeljung  ber  folgenben  Operation  nur 
günpig  vorarbeiten  toürbe. 

$n  bem  3iveiten  2^eü  be«  ^rojeffe«  bient  ein  gtammenofen  von 
ber  Einrichtung  eine«  ©a«pubbelofen«,  auf  beffen  $erb  bie  mit  einem 
angemePenen  Flußmittel  (Äalf)  befd^idften  Erje  verfd^moljen  toerben. 


666  Ctfen^fittenfonbe. 

9ta$  erfolgter  ©djmeljttttg  ttirb  bte  ©djladfe  abgejogen  unb  ba«  (Sifett 
in  Beliebige  gformen  abgeflogen.  Da  nun  bte  burct)  ©eneratorgafc  )n 
ertangenbe  $i$e  erfa$ruttg«m8§tg  jum  ©djmetjen  toon  SRotyeifen  loBdig 
fynretdjt,  fo  iß,  toenigftcn«  bei  gutartigen  Srjen,  beten  erbige  93e* 
ftanbttyeile  ber  ©djladfenbttbnng  ntc^t  $n  bartnacfig  totberjletyen,  an  ber 
SRöglidjfeit  an<$  biefe«  @djmel$ rojeffe«  tttc^t  gn  jtoeifettu 

C«  foll  in  ber  9?atye  toon  9i$einbac$,  am  (gingang  in  ben  glam- 
mer«$eimer  SBatb,  jtoei  ÜReilen  fcon  Sonn,  ein  Heine«  ^ftttentoer! 
na<$  beut  (Surftföen  ©t#em  bereit«  feit  SKitte  1857  toottenbet  fein, 
nnb  einen  36  §u§  tyoljen  9fobuftion«ofen  nebß  großem  @a«ßamm? 
ofen  nnb  ein  bur$  SBafferfraft  getriebene«  JStfirfotTQthlitft  enthalten, 
über  beffen  Setrieb«refnßate  jebodj  nodj  nictyt«  jnr  Deffentüdjleit  ge* 
langt  iß. 

e)  ©eratfcung  ber  #o$ofengafe. 
S)ie  ebenfo  intereffante  tote  toidjtige  unb  folgenreiche,  fdjon  im 
3a$r  1821  toon  Äubertot  au«gefyrodjene  dbee  ber  Äntoenbung 
brennbarer  ©afe  oft  Sretramateriat  tourbe  juerffc  fcon  bem  toftrttem* 
bergigen  Sergratty  gabre  bn  Säur  auf  bem  SBafferalftnger  ©fen* 
teerte  im  ©rofcen  jur  3fo«füc)rung  gebracht,  inbem  er  bie,  in  einem 
$o$ofen  ftcb  bilbenben  brennbaren  ©afe  bor  ifyrer  Verbrennung  fam- 
meße  unb  burd)  eine  {Rityrenkitung  abführte,  um  fte  jur  $eigung 
eine«  ^ubbetofeu«  ju  benufcen.  Sielen  nun  audj  bte  SRefultate  tu  fo 
fem  nid)t  gan3  befriebigenb  axß,  al«  bie  (SuftoüfTung  ber  ©afe  im 
$ofy>fen  nidjt  gleichmäßig  genug  erfolgte,  um  ben  Setrieb  be«  ^nbbel* 
ofen«  mit  ber  erforberKcfcu  SRegelmagigfeit  unb  ofyte  Störungen  ju 
untersten,  fo  toar  bod>  bie  2Rögfi$feit  ertoiefen,  mittclß  ber  §o$ofen* 
gafe  eine  fetbji  bi«  jur  9ßei§glntb  getyenbe  $i(e  ^erfcorgnbringen.  3)a 
fldj  auet)  bei  fpateren  Serfudjen  bie  £*t$ung  ber  <ßubbelcfen  mit  $o^* 
ofengafen  al«  fdjloterig  unb  nnftdjer  t)eran«geßcflt  fat,  befonber«  toenn 
ber  §o^ofen  mit  feigem  SBinbe  betrieben  toirb,  in  toeldjent  gall  bte 
©tdjtgafe  toegen  be«  größeren  ©ehalte«  an  Sotjlenfänrc  toentger  nxrf» 
fam  futb,  fo  tft  ^uxtr  biefe  Sbttoenbung  allgemein  Derkffen;  bagegeu 
aber  bebient  man  ftc^  it)rer  mit  au§erorbentG$em  Sortyett  gu  anberen 
3&*tfen,  tote  jum  $ei$en  ber  SXunjnfeffcl,  gum  €r$feen  ber  ©eUafe» 
Inft,  jnm  Stößen  ber  <Er$e,  $um  $eqen  in«  jementfta^iofeu,  fe£bp 
3UR  3ie&l'  wob  Äalfbrcnncn. 


©cnufcmtg  bcr  $o$of*ngafe.  667 

SDie  <$emtfd>e  3ufammenfefcung  bcr  ©otyofengafe  iß  fySußg  unter- 
fisc^t  unb  je  nad)  ber  Legion,  au«  toet<$er  fie  entnommen  tourbc, 
Derföieben  gefunben.  SBatyrenb  fidfy  ber  ©tidffioff  ber  ©ebläfeluft  mit 
•u«natyme  ber  jebenfaD«  feljr  Heinen,  in  Etyan  übergegangenen  STOenge 
be«felben,  untoeränbert  toieberfinbet,  ifi  bagegen  ber  ©auerftoff  öott* 
fl&tbig  toerfctytmntben  unb  ttyeit«  in  Äo$teno$t)b,  tfyetf«  in  ffoljlenfäure 
tertoanbett,  beren  $erl)ältniß  ju  einanber  bie  ^»ctgfraft  be«  ©afe« 
bcbingt,  inbem  nur  ba«  ffofytenojtyb  brennbar,  bte  £etjfraft,  abgefefyen 
*on  einer  Hebten  SWenge  SBafferftoff*  unb  Äofylemoaff erßoff ga« ,  allein 
ton  tym  abhängig  ijl. 

3to  einem  fiofe«ofen  ju  Sienne  fanb  Sb einten  bie  ©afe  fcer- 
fötebener  Legionen  folgenbermafsen  jufammengefefct: 

£eufe  unter  ber  ©ic$t 


0  2Keter. 

1  2tfeter. 

4.36  SReter. 

flotytenfäurega« 

11.58 

2.77 

0.67 

Äofyfeno$tybga« 

26.24 

31.83 

33.59 

SBafferfloffga« 

2.48 

1.81 

1.38 

©ttdffloffga« 

60.70 

63.59 

64.46 

100.00  100.00  100.00 

©otooljt  avß  biefen,  toie  aud)  au«  aKen  anberen  Änatyfen  ton 
$ofy>fengafen  tyat  fid)  übereinftimmenb  ergeben,  baß  fie  unmittelbar 
unter  ber  ©id)t  armer  an  ffofyfeno^b,  bagegen  reifer  an  floaten* 
fSure  toaren,  al«  in  junefymenber  £eufe,  offenbar  toeit  ba«  Äoljten- 
o$b  fdjon  in  ben  oberen  {Regionen  mit  ben  frifd)  aufgegebenen  (Srjen 
in  Sßedjfefanrfung  tritt  unb  tfyre  9tebuftion  beginnt,  toobet  e«  bur<$ 
Aufnahme  bon  ©auerftoff  au«  bem  gtfeno^b  ftd)  in  Äofyfcnfäure  um- 
toanbelt.  8t«  ^Brennmaterial  beftfcen  bafyer  bie  unmittelbar  unter  ber 
©idjt  entnommenen  ©afe  geringeren  SBertfy,  at«  bie  au«  größerer 
Seufe;  e«  ift  aber  Kar,  baß  bei  ju  frityjeitiger  (Sntjie^ung  ber  ©afe 
bie  SRebuftton  ber  (Srje  aerjögert,  mithin  ber  normale  ©ang  be«  Ofen« 
fat  getoiffem  ©rabe  gejfört  »erben  muffe,  toenn  man  iljm  bte  rebujtren* 
ben  ©afe  entjtefyt  be&or  fte  t^rc  2Btrfung  bollenben  fonnten.  3n  allen 
8<tÖen  bafyer,  toclc^c  nidjt  gerabe  einen  feljr  fyoljen  $ifcgrab  verlangen, 
fo  namentlich  bei  2>ampffeffeln,  beim  Strien  ber  ©eblafetuft,  beim 
(ErjrBften,  u.  bgl.  ijl  jebenfatf«  anjuratfyen  bie  ©afe  unmittelbar  unter 
ber  ©id)t,  unb  nidjt  au«  einer  tieferen  Legion  be«  Ofen«  aufju-- 
fangen. 


668  Gifenpttenbmbe. 

Sorrid&tungen  gum  abfangen  ber  ©idjtgafe.  —  gig.  6 
anf  Staf-  64  getgt  btc  gmrid&tung  be«  SBafferatfinger  $o$ofen«.  ©urdfr 
bie  Deffnungen  a  a  unb  bie  von  ba  f djrSg  auffteigenben  ßanate  treten 
bie  (Safe  in  einen  ^origontaten  ringförmigen  Kanal  bb,  von  too  flc 
burd)  ba«  vertifate  Sfcoljr  d  d  d  Ijerabftrömen.  c  c  9famigung«öffnungen. 
©ammtttdje  Kanäle  liegen  in  bent  SRauertoerl  be«  $o$ofen«,  tooburdj 
ber  Sbfüfyfong  ber  ©afe  vorgebeugt  ift 

6ine  anbere,  jefet  fetyr  übliche  8rt,  bte  ©afe  natye  unter  ber  ©idjt 
ju  f äff en ^  befielt  barin ,  bie  ©td)t  mit  einem  eingelangten,  etioa  5 
bt«  6  3?uß  langen  3^ber  bon  ftorfem  ©fenbted)  gu  verfemen,  »ie 
bie«  bei  h  in  gig.  7  unb  8  auf  Saf.  64  unb  in  gig.  16  auf  £af.  66 
bargefteöt  iß.  SDtan  erteilt  bem  ©d)ad)t  tyier  toofyt  eine  ßrtoetterung, 
fo  baß  ein  ringförmiger,  ettoa  9  3<>Ö  weiter  9toum  entfielt,  in  toet 
djem  fidj  bie  ©afe  fammeln  unb  au«  toetdjem  fie  burity  einen  feittidjen 
Kanal  abgeführt  toerben.  3)ie  Sefefiigung  be«  Stylwber«  gefd^te^t 
burd)  eine  ßarfe  Stfenptatte,  bte  auf  bem  SWauertoerl  aufliegt  unb 
eine  große  Deffnung  Don  bem  2)urdjmeffer  be«  SfiüabM  entölt, 
innerhalb  toetdjer  ber  3^^^r  befeftigt  iß  3)a  nun  beim  aufgeben 
ber  Konten*  unb  ©rggidjten  ber  3tyßn*>er  ßct$  K*  °&ett  &°ß  gemäßen 
ttirb,  fo  btlbet  ber  Sntyatt  einen  jtoar  unvollfommenen  aber  bodj  ge* 
nügenben  Serfdjfoß,  um  bie  ©afe  größtenteils  burdj  ba«  äbgug«rotyr 
enttoetdjen  gu  machen,  toenn  audj  freiließ  ein  Heiner  2^etl  ßdj  gtoifdjen 
Konten  unb  Erg  einen  SBeg  au«  ber  ©td&t  batynt  unb  verloren  gefyt. 
Sei  bem  ©aSfang  gig.  16  auf  SCaf.  66  iß  ßatt  ber  (Srtoetterung  be« 
©djadjte«  ein  eiferner  Kanal  cc  angebracht,  au«  toetdjem  bie  ©afe 
burdj  ba«  toette  9iotyr  p  abßrömen.  Sin  Sentit  S  bient  tyeil«  gur 
Reinigung,  ttyett«  auc^  ate  ©id)erl)eit«venttf  bei  ettoaigen  etfrfoßon* 
artigen  (gntgünbungen.  2>te  ©afe  gelangen  erfl  in  ein  unten  offene« 
SRcfervoir  B,  loetdje«  unten  burd)  SBaffer  gefdjloffen  iß,  in  toeldjem 
ßety  ein  guter  ST^eil  be«  glugßaube«  fammelt  unb  f o  von  3«t  gu  3«* 
entfernt  »erben  fann.  ®urdj  P'  gelangen  fie  toettcr  am  Ofen  tyerab 
nad)  bem  Ort  tyrer  Seßtmmimg. 

3)ie  ©idjtgafe  finb  in  gotge  ber  ßarlen  Seimifdjung  bon  ©tidf* 
ftoff  *  tfyetttoetfe  auc$  von  Kofylenfäurega«  bei  getoöl?nß<$er  Temperatur 
ferner  eutgünbfid),  toe«Ijatb  man  Sorge  gu  tragen  $at,  ba«  SHoIjr, 
in  toeldjem  fte  von  ber  ©tdjt  bi«  gu  ben  §etgapparaten  fyerabgefeitet 
toerben,   mit  2Rauertoer!  ober  fonßtgen  fdjtedjten  SBarmeleitern  gu 


©cnufcung  ber  ftofafnigafc.  669 

umgeben,  um  bie  SBSrme,  mit  toetd&er  fie  au«  ber  ©idjt  enttoeid&en, 
m3gKd#  tynen  gu  erhalten.  3)ie  S3erbrennung«tuft  fott  in  möglid&jl 
geseiltem  3uflanbe  ^cn  ®öfcn  jugefü^rt  toerben,  um  mit  itynen  ftdj 
brnigft  $u  mifcfyen  unb  eine  p lö&fid)  toerbrennenbe  ®a«mif<fyung  ju  bil* 
ben,  ®abei  ifi  e«  gtoecfmaßig,  biefe«  3ufammentreffen  unb  bie  ßnt* 
totcflung  ber  glamme  in  einem  befonberen  Keinen  8toum,  bem  SWifdjung«* 
raunt,  fcor  ftd}  geljen,  unb  bte  glamme  er(i  toon  Ijier  in  ben  etgent* 
ßdjen  $eijraum  treten  $u  laffen.  £otye  Temperaturen  fönnen  nur 
baburdj  erhielt  toerbcn,  baß  bie  3Serbrennung«tuft  erfyifct  unb  mittelji 
eine«  ©ebläfe«  unter  mäßiger  ^reffung  bnr<$  eine  größere  änjo^I 
Heiner  S)üfen  eingeblafen  toirb ,  unb  e«  fyat  ftd&  eben  auf  biefem  SBege 
bie  SWögßd^feit  Ijerau«gefieÖt,  felbfi  bie  jum  Setrieb  t>on  ^ubbelöfen 
erforberltc^e  2Beißglfil$i&e  fyerau«jubringen. 

Äntoenbung  ber  $ol)ofengafe.    C«  gehört  bafyin 

1)  3)ie  Senufcung  gum  SRößen  ber  6rje,  toie  (ie  namentlich 
auf  mehreren  fdjtoebifctyen  unb  fcfyottifdjen  ©fentoerfen  übliä)  ijl.  3)er 
fötoebiföe  9?ößofen  ifi  ein  runber  ©djadjtofen  mit  flad)  ptyramibat 
erster  ©ofyle  unb  3  2lu«äieljöffnungen,  2>a«  bur<Jj  eine  toeite  SRöljren* 
leitung  t>om  $ofyofen  Ijerfommenbe  ©a«  gelangt  in  einen  ringförmigen 
ftanal  inmitten  be«  SÄauertoerf«  be«  SRöftofen«,  fleigt  t>on  ba  burd& 
12  ebenfalls  in  bem  ÜRauertoerf  befmbüdje  furje  aerttfate  fianöle  auf* 
tofirt«  unb  gelangt  au«  ifynen  in  12  ^orijontate  Kanäle  unb  fo  in  ben 
Dfenfctyadjt,  too  e«  burc$  bie  in  bie  3Tu«$ieIjöffnungen  einbringenbe 
Suft  verbrennt 

2)  2>ieSrtyifcung  ber  ©eblafetuft.  Sine  Vorrichtung  biefer 
Art  tourbe  bereit«  im  33orfyergel)enbett,  auf  ©eite  656  befdjrieben. 

$äuftg  pnbet  man  aud)  ba«  nadj  ärt  be«  oben  befd^riebenen 
SBafferatfinger  Apparate«  fonftruirte  SRöfyrenf Aftern,  fiatt  burd^  bie 
©id&tflamme,  burdj  abgeleitete  $o$ofengafe  gezeigt,  toie  bie«  &♦  93.  auf 
bem  neuen  ©fentoerfe  ju  SReuftabt  am  SRübenberge  untoeit  $annotoer 
geföie^ 

3)  Äeffelfeuerung;  bie  am  meiften  übtidje,  unb  au«  ben 
bereit«  entioidfetten  ©rünben  befonber«  angemeffene  33enufcung«art  ber 
$otyofengafe.  S)er  SRofi  be«  Äcffcfe  toirb  jtoar  beibehalten,  bient  aber 
nur  baju,  um  beim  Seghtn  ber  £eijung  ba«  ®a«  ju  entjünben  unb 
jur  erßen  Crtoarmung  be«  Ofen«  unb  Äeffel«  mit  beijutragen;  fpäter 
bleibt  er  außer  aller  äBirffamfeit,  too  bann  auc$  ber  äfd&enraum  bi<$t 


570  <5ifet$ütten!i!ttbe. 

gesoffen  toirb.  ©anj  am  fcorberen  Snbe  be$  Jtcffclofcnö,  nafc  fiber 
ber  Keinen  jum  SRoft  fityrenben  2^üre,  ift  ein  mit  ber  ©aSteitung 
lommunijtrenber  gufjeiferner  Saßen  angebracht,  mit  einer  bem  §ei}* 
räum  jugefefyrten,  nur  toenige  gott  breiten  aber  ettoa  2  8?u§  langen 
foaüförmigeu  ^orijontaten  Deffnung  jum  Äuäftrömen  ber  ©afe.  3>ie 
jum  (Einblafen  be$  feigen  8$erbrennung$toinbe8  bienenben  3)üfen  ge^en 
burcty  ben  ©aSfaßen  (bie  ©aSbatterie)  unb  beten  ©aSauSflrömuug«* 
Öffnung  tyinburcfy  unb  münbengleicfy  hinter  berfelben,  bamitber  gleidj* 
jeitig  mit  ben  ©afen  einftrömenbe  tyei§e  Sßinb  ftdj  inntgft  mit  benfelben 
mifd&e,  unb  fo  bie  rafdje  Verbrennung  herbeiführe,  ©te$t  ein  tyofcr 
feaftig  jieljenber  ©djornftein  jur  3)igpofttion,  fo  gelingt  e8  au<$  gan) 
o^ne  ©eblafe  unb  mit  falter  Suft  eine  jur  Stompfentimdflung  genügenbe 
Stemperatur  im  $eigraum  ju  erlangen.  3)ie  in  ber  Batterie  liegenben 
SDüfen  öffnen  fid&  bann  nad)  außen  in  bie  freie  2ttnu>fp$are,  formen 
aber  tyier  burdj  ©cfyeibenbentile  beliebig  verengt  toerben,  um  nadj  (Er* 
forbernifc  nur  gerabe  bie  jur  (Erregung  ber  ^öctyfien  möglichen  $ifet 
nötige  Suft  einjulaffen. 

3)a  ftdj  übrigen«  auf  ©fentterfeu  jutn  Setrieb  ber  SDampffeffd 
burdj  bie  verlorene  £ifce  ber  Verfofung«*,  fo  toie  ber  ^3ubbel*  unb 
©<$toei§öfett  ©elegentyeit  bietet,  fo  ift  bie  Sfatoenbung  ber  $o$ofengafe 
jn  bemfelben  Bmedt  toeniger  gebräuchlich,  al«  fte  anbernfoü«  fein  toürbc. 

©eijung  toon  3)ampffeffetn  burc$  £otyofengafe  finbet  man  unter 
anbeten  ju  ©erläutern  bei  Illingen,  auf  ber  grtebrtc^*2BlI^elmö^ütte 
bei  2Kü$tc)eim  a.  b.  Vlvfyx,  gu  SReufiabt  am  SRfibenberge  bei  £anno&er 
u.  f.  to>. 

3)a  toatyrenb  be$  8bfhcfy$  beim  $otyofen  getoötynlid)  ber  SBtnb 
abgeheilt,  folglich  bie  ©aäfeuerung  unterbrochen  toirb,  tocu)renb  biefe« 
©tiflftanbe«  aber  leidet  atmof^ärifc^e  Suft  in  bie  ©aSleitung  gelangen 
unb  baburdj  gefährliche  6fl>lofionen  betanlaffen  fann,  fo  bebarf  t& 
tyiergu  befonberer  33orftcfyt«ma§regeln.  »ebor  namlicty  bie  SRafdpne 
fUÜ  gefegt  ift,  toerben  gtoei  ©Riebet  be$  ®a«f anale«,  einer  oben  an 
ber  ©idjt,  ber  anbere  unten  bidjt  Dor  ben  fteffeln  gefdjloffen  von  bie 
©afe  in  bem  Sanol  möglicbjt  eingufdjlteßen.  3ft  na$  fcottenbetem 
äbjttdj  totebet  angebtafen,  fo  öffnet  man  ben  oberen  Schieber  ber  ©Öl- 
leitung, unten  aber  ben  gu  einer  SRebenleitung  ffityrenben  ©lieber,  um 
bie  möglicher  SBetfe  mit  £uft  verunreinigten  ©afe  btreft  in  ben  ©<$oni* 
fleht  abjnleiten.      9toc$bem  bie«  furge  3eit  gebanert  \pt  unb  man 


Jtobbcfywset-  671 

annehmen  laxm,  baß  alle  Suft  befeitigt  tft,  ISßt  man  tote  (Safe  toieber 
ju  bcn  Äeffeln,  beten  2  für  eine  60pferbige  SDampfmafd^ine  auf  fol<$e 
Art  fefyr  gut  gefyeijt  toerben  fönnen. 

4)  2)ie  Srtyi&ung  ber  3*inentfialjlöfen.  auf  beut  toürt* 
tembergifd&en  $üttentoerfe  griebridjStfyal  tft  feit  beginn  be$  3atyre* 
1855  burdj  ben  $üttenintyeftor  SReufcty  ein  3*iwentfial}lofett  erbaut 
unb  in  Setrieb  gefegt ,  beffen  Stiftung  burdj  $o$ofengafe  erfolgt  unb 
nichts  ju  ttfinfdjen  übrig  läßt,  inbent  bie  jura  j&md  ber  3«mentatum 
erforberlidje,  bem  ©ttymetjpunft  be8  Jhtyferä  gleiifyfommenbe  £ifce  fe$r 
leidet  unb  fidler  erreicht  unb  mittelß  angebrachter  SRegulirungSborrufc 
tungen  gleidjmäßig  unterhalten  toirb.  ®a$  au$  feuerfefien  Steinen 
jnfammengefügte  3cntentirgefäg  beftnbet  ftd)  in  einem ,  mit  einem  Jon» 
nengetoölbe  fiberfpannten  Ofen  nidjt  freiftetyenb,  fonbern  bergejtalt 
eingemauert  bag  bie  gtamme  an  ber  einen  (Seite  bon  unten  burdj 
6  geuerfanäle  auffieigenb  ftdj  in  bem  niebrigen  SRaum  über  bem  @efä§c 
ausbreitet  unb  fobann  an  ben  anbern  3  Seiten  bur$  ä$nlid)e  ffanälc 
ttrieber  abfteigt,  um  audj  unter  bem  ©oben  be$  ®efä§e$  fort^ie^en 
unb  entließ  in  ben  30  gu§  Ijofyen  ©djornßein  ju  gelangen.  S$  ftnbet 
alfo  eine  3i*fnlation  ber  gfomme  burd)  bie  jafylreicfyen  geuerfanäle  um 
ba*  3einentirgefa6  ©tatt,  toelcfyeS  bennoety  burdj  feine  SSerbinbung  mit 
ber  Ofenmauer  mittelft  ber  jtoif<fyen  ben  Kanälen  beftnblidjen  3wngen 
^mrei^enbe  gefligfeit  erlangt.  Die  £o$ofengafe  treten  burdj  brei  tyort* 
)onta!e  fyaltförmige  ©djnaujen  in  bie  babor  beftnblicfyen  ©ammeiräume, 
toäfyrenb  falte  atmoft>$ärif<$e  Suft  ebenfalls  burdj  fpaltförmige  Oeffnungen 
unmittelbar  über  jenen  ©djnaujen  einfirömt.  SDurd^  ©lieber  lann 
ber  @a$*,  fo  toie  ber  Suftjutritt  regulirt  toerben. 

B.    ©tab eifenfabrifation. 

a)  Vorbereitung  jum  5ßubbeln.  lieber  ba$  geinmad^en 
be$  jirm  <ßubbetn  unmittelbar  nid)t  toofyl  geeigneten  grauen  9?ofyeifen$ 
unb  ba«  baju  bienenbe  geineifenfeuer  ift  fcfyon  in  bem  £aupttoerf  8b.  V. 
©.  177  gefymbelt.  3)iefe  Se^anblung  beg  SRotyeifen«,  bereu  3*»** 
batyin  gefyt,  einen  SEIjeite  f<fyon  eine  vorläufige  Sntfofylung  ju  betoirfen, 
anbern  2$eil$  ba«  graue  föofyeifen  in  ttjctßcö  umjttoanbeln,  lann  bem 
Sifen  babur<$  nad^eilig  toerben,  baß  ftdj  fein  ©efyalt  an  ©tfytocfel 
fccrmetyrt,  toorauä  bann  ber  geiler  ber  Stotybrüttyigfeit  tyer&orgety. 
dnbem  nämlicty  ber  $erb  be*  gfeineifenfeuer*  mit  l?ofe$  ober  felbft 


672  ©fentyüttenfanbc. 

mit  xotyx  ©tehtfofyte  gefüllt,  biefe  mtttclfl  ber  ©ebtäfe  ht  botten  Sranb 
gefefct  unb  ba$  ßifen  barauf  niebergefdjmotäen  toirb,  fo  bafj  e8  troffen* 
n>etfe  jtoifd&en  ben  Sofeö  tyerabrinnt  unb  baburdj  mit  benfetten  in  fetyr 
metf ad>e  Serüljrung  tritt,  !ann  e$  faum  fehlen,  baß  nidjt  ein  £$eil 
be«  in  ben  Äofe«  immer  nod)  enthaltenen  ©djtoefeleifenS  aufgenommen 
toirb.  3)a  nun  bie  Äntoefenljeit  einer  feljr  geringen  SDtenge  bon  ©d)tt>e* 
fei  im  ©tabetfen,  faum  4  Saufenbtfyeile  be$  ©anjen  betragenb,  ben 
geiler  beä  9?otty6rudje$  $u  toeranlaffen  fyinreidjt,  fo  fann  befonberS  bei 
ftarf  fdfjtoefefljaltigen  Äofeä  ba8  geinmadjen  im  geineifenfeuer  toon  fetyt 
nadjtfyetttger  Sßirfung  fein. 

üRan  fyat  ben  beim  gepubbelten  Sifen  nidjt  feiten  fcorfommenbest 
genfer  be$  9iot$brudje$  ioofyt  bem  ^ubbetyrojeffe  fettß  jugefd^rieben 
unb  angenommen,  ba§  baö  auf  bem  $erb  befinbtidje  Sifen  au$  ben 
barfiber  fyintoegftreidjenben  ©aparten  bie  fdjtoefelige  ©Sure  jerfefeen 
unb  ©djtoefet  aufnehmen  fönne.  SSergteitfyenbe  33erfudje  auf  einem 
betgifdjen  ©fentoerf  tyaben  jebodj  ba$  ©egentyeit,  namtid)  bie  völlige 
Unfdjablidjfeit  be$  $ubbeln$  ertoiefen.  @8  tourbe  au8  einer  unb  ber» 
fetten  ©orte  fe$r  reiner  ©je  tbeifö  mit  5?ofe8,  tljeil«  mit  ^otjfofylc 
SRofyeifen  bargeßeöt  unb  baSfette  fobann  otyne  bortyertgeS  geiumadfen 
auf  getoöfynttdje  ärt,  jebe«  für  fu$,  in  bemfelben  Ofen  unb  ton  ben* 
fetten  Arbeitern  toerpubbelt.  2>a$  au«  bem  fiofeSrofyeifen  bargefieDte 
©tabeifen  jeigte  in  bemerflietyem  ©rabe  ben  gelter  be8  SRottybrudjeS, 
ba8  au$  bem  $oIjfoty(eneifen  bagegen  toar  bon  biefem  gefyter  ooflfommen 
frei,  ate  33e»ei$,  ba§  e8  beim  ^ßubbetn  feinen  ©djtoefet  aufgenommen 
fyaben  fonnte.  2Benn  fid)  batyer  im  gepubbetten  ©fen  ein  ©djioefet* 
geaalt  toorftnbet,  fo  muß  berfette  entioeber  im  §otyofen  ober  im  gein* 
eifenfeuer  fyineingefommen  fein.  ©n  SJerfucfy,  au8  reinen  ©jen  er* 
blafene«  $oljfofytenroIjeifen  mittelft  Äofe«  fein  ju  madjen,  unb  ben 
©djtoefelgetyatt  bor  nnb  nadj  bem  f$einmad)en  mittel)!  ber  djemifdjen 
3lnal^fe  ju  befttmmen,  toürbe  über  ben  ©rab  ber  SWadjttyetligfeit  be* 
geineifenfeuerö  entfdjieben  fyaben. 

3)iefe  {ebenfalls  toorfyinbene  ©efatyr  für  bie  SReintyeit  be$  ©fett« 
ttrirb  toermieben,  toenn  ba«  geinmadjen  in  einem  gtammofen,  bem 
SBeißofen  gefdjiefyt,  inbem  tyter  eben  fo  toie  beim^ubbeln  ba«  ©fen 
nur  mit  verbrannten  ©afen,  nietyt  mit  bem  ^Brennmaterial  felbji  in 
Steuerung  fommt.  3)a8  Eigentümliche  be«  2Bei§ofen$,  ber  übrigen«  ein 
getoöfyilidjer  glammofen  ijl,  liegt  barin,   baß  bur^  mehrere  fd^rfig 


$nbbefyro)e$.  673 

ato&rt*  geneigte  Düfen  $ei§e  ©eblafeluft  auf  ba«  im  $erb  beftnblt^c 
gefömoljene  (Etfen  t  geleitet,  unb  babur<$  bie  beabftd)tigte  ttyeitoeife 
Cnttofrlung  bctotrft  toirb.  SMe  Sßeigöfen  fönnen  mit  jebem  beliebigen 
Brennmaterial,  &orjfiglt<$  gut  mit  ©aäfeuerung  Betrieben  toerben,  tote 
eine  f  ol<$e  toetter  unten  bei  bem  föleftfdpn  ©a«*2Beißofen  befdjrieben  x% 

b)  2>opp  el*?ttbbetöfen.  —  «n  bie  ©teile  ber  getritynlittyen, 
bereit«  im  $aupttoerf  betriebenen  $ubbelöfen  tyaben  bie  Dopfei* 
fJubbetöfen  fcielfad)  (Eingang  gefunben,  beren  Sbtoeutyung  fcon  ben  ein« 
fa^en  barin  befielt,  baß  fte  jtoei  einanber  gegenüberliegenbe  Arbeits 
teuren  tyaben,  fo  baß  jtoei  Arbeiter  jugleid&  auf  bemfelben  $erbe  ar- 
beiten, ber  bafür  audj  in  Breite  (nidjt  in  Sänge)  ben  einfachen  $ubbel» 
ofen  fibertrifft 

3)ie  «nfutyten  über  Bor*  unb  9?a<$tyetle  ber  Stoppel  *$ubbelofen 
ßnb  geseilt.  SBäljrenb  ©on  einer  Seite  üjnen  entfctyieben  ber  Borjng 
eingeräumt  toirb,  toett  fte  bei  fcerboppelter  ^ßrobuftion  eine  bebeutenbe 
Brentunaterialerfparniß  gewähren ,  in  ber  Anlage  tootytf eiler  ftnb  als 
jtoei  einfache,  an$  eine  (Srfparung  an  Arbeitslohn  bebiugen,  in  fo 
fern  ein  einfacher  Ofen  toier,  ein  Stoppel  »^ubbetofen  bagegen  nur  fedj* 
Arbeiter  erforbert,  toirb  tynen  toon  anbcrer  Seite  toorgetoorfen,  1)  bajj 
bnrcb  bie  betben  einanber  gegenüberliegenben  Spüren  eine  nachteilige 
Abfüllung  eintrete,  2)  bag  bie  Äontrole  ber  Arbeiter  erfdjtoert  toerbe, 
tnbetn,  toenn  fdjledjte  $robu!te  getoonnen  toerben,  ft<$  nitfyt  entf Reiben 
ߧt,  toeltyn  Arbeiter  bte  ©c$ulb  trifft* 

SBenn  nun  au<$  iti  tyofyen  greifen  be$  Brennmaterials  gegen  ehte 
(Srfparung  bemfelben  anbere  SRficf fixten  in  ben  $intergrunb  treten,  unb 
ben  Stoppelöfen  ber  Bor  rang  gebühren  mag,  fo  fdjeint  bodj  unter  ben 
getobtytltdjen  Berfyaltntffen  fcon  ber  2Re$rja§l  ber  $üttenm&nner  ein« 
fadjen  Oefen  ber  Borrang  eingeräumt  ju  toerben* 

Bon  einer  nachteiligen  äbfitylung  bur$  bie  jtoet  ÄrbeitStyflrcn 
famt  übrigen«  nur  bei  ^ubbelöfen  mit  getoitynltctyer  Sttoftfeuerung  bie 
Siebe  fein,  bei  melden  aflerbtng«  burdj  ben  3**g  *>e$  ©djornjieinS  Soft 
in  bte  8rbeitö$firen  einbringt.  Bei  ©aSfeuerung  ftnbet  im  ©egentyeil 
burdj  ben  getoaltfam  ehtgeblafenen  Berbrennungätoinb  ein  austreten 
ber  glömme  au«  ben  Slrbeitötpren  (Statt,  fo  bafc  fcon  (Einbringen 
tolter  Suft  ntdjt  bie  Webe  fein  fann, 

c)  Sntoenbnng  Don  SEorf  nnb  Braunlo^le  beim  $nb» 
bellt  be«  6ifen«.  —  3)ie  allgemeine  Berbreitung  ber  5ßubbtingfrif<$» 

XttMiQ*.  Onqti  Gmi-  n.  43 


671  ©fentftttenftnibe. 

metyobe  auf  bem  größten  üttyeil  ber  ©fenioerfe  bei  kontinent«,  todäftu 
mttmttet  Sraunlotyle  unb  Xorf  ju  niebrigen  greifen  ju  ®ebote  flehen, 
tyat  ©erantaffung  gegeben,  btefetben  aU  Srennmaterial  beim  ?ubbcln  gn 
bettoenben.  6*  !ann  bied  auf  jederlei  Art  gefdjetyen,  «ttoeber  bireft, 
ober  tnbtreft  mitteljt  ber  au«  tynen  gewonnenen  ©eneratorgafe. 

Die  birefteSertoenbung  ber  Sraunlotyle  ftnbet  unter  anberen 
in  bebeutenber  8n«be$nung  ©tatt  in  bem  mit  Sraunfofyten  betriebenen 
SBaljtoerl  im  ©auforft  bei  SRegenlbnrg.  Ungeachtet  bie  Sramtb^te 
biefe«  SBerfe«  ©dpoefeßte«  in  fein  eingeforengtem  3wfianbe  in  nu$t 
unbetr&tyttutyer  ÜRenge  enthält,  tyd  fic^  bodj  lein  na^tfyeißger  ©nfluf 
bleiben  gegeigt  @ie  enthält  im  grubenfeudjten  B^ffonbe  gCöcn  50 
<ßrojent  SBaffer,  oon  »eifern  fie  erß  burdj  freiwillige«  SCrodfnen,  fo* 
bann  bnrdj  Dörren  in  eignen  Dörröfen  befreit  werben  mv$.  Die  auf 
biefem  2BerI  gebrauchen  $ubbeIBfen  gerfaßen  #nfi<$tlic$  ber  gfenerung 
ht  gtoei  fftaffen:  in  fotdje  mit  horizontalem  SRojt  unb  fotdje  mit  Xnp* 
^enrofi.  Sei  ben  Oefen  ber  erften  Ätaffe  befinbet  ft<$  bie  1%  gug 
breite  nnb  1  gu§  tyofye  ©nfüttöffnung  für  ba«  Brennmaterial  in  ber 
oorberen  Dfemoanb,  nnb  ber  gud?S  münbet  Ijier,  tote  and)  bei  ben 
übrigen  Defen,  in  einen  9faum,  über  toeldjem  ein  Dampffeffel  liegt, 
loetdjer  auf  biefe  Art  burdj  bie  verlorene  SBSrme  be«  ^ubbelofen« 
gezeigt  Wirb.  Jßon  bort  jtefyen  bie  Dfengafe  in,  unter  ber  $fitten* 
fotyfc  liegenbe  ff  anale,  toetdje  fie  ben  tyoljen  eifemen  Sctyorußeinen 
jufltyren,  beren  jeber  gemeinfd}aftß($  für  mehrere  Defen  bient  Die 
Dimenfionen  ber  $nbbelBfen  »eidjen  im  fjeuerraum  oon  benen  ber 
8e*oö$nfidjen  mit  ®teiufo#en  gezeigten  bnrc$  Diel  bebentenbere  ©rö§e 
ab.  Sänge  be«  au«  25,  oben  V«  3<>U  toon  tinanber  abfielen* 
ben  ®ioAvx  befte^enben  föofie«  5%  girg  rfceinL,  »reite  beweiben 
4  guß,  $ö$e  00m  SRoft  bi«  jur  geuerbrücfe  2%  guß,  fo  bafc  ber 
fjeuerraum  reufyßd}  44  Äubtffuß  Sraunfofyle  faßt  Die  übrigen  Di* 
menftanen  tommen  mit  benen  getoöfyittdjer  $ubbetofen  jiemlty  überein. 
Der  ©nfafe  in  biefe  £)efen  beträgt  650  $funb,  fann  jebo$  bi«  auf 
£00  $funb  er^et  »erben.  Da«  $ubbeln  gef<$ie$t  oon  beiben  Seiten 
bnrdj  jtoei  einanber  gegenüberliegende  Spüren,  Da«  Aufgeben  bei 
Brennmaterial«  erfolgt  toetyrenb  jeber  #oeiftünbigen  (B&arge  jtoei  SDtol, 
nSmltdj  ju  Anfang  unb  für)  oor  bem  Sn^enmac^en.  Snx  fejieluug 
bei  gehörigen  $i$grabe«,  jugtetd)  aber  and;,  um  bie  flamme  mc^r 
auf  ba«  Ctfen  nieber  yt  brörfen,  totrb  in  bie  Stamme  oor  i^rem 


$ubbd»ro}eft.  675 

CtnirHt  in  tat  $erb  mittelfi  6  S)fifen  ein  flarfer  ©trom  fefy?  feiger  Säuft 
tingebtafen.  Die  Crtoärmung  be*  SBinbe«  gefdjtcljt  in  einer,  in  ber 
XBanb  ber  greucr^rfidfe  angebrachten  ftamnter,  toetdje  bnr<$  bie  gange 
©rette  be*  Ofen«  ge^t,  bon  bem  generranm  nnr  bnrd&  eine  Parle 
©fenptatte  getrennt  ifi,  unb  gtoei  SM  »ort  ber  Sötnbleiiung  bnrdfeogen 
totrb.  3)iefe  ifi,  nadj  intern  Austritt  and  ber  ffammer,  oben  quer 
ftber  ben  Ofen  geführt  unb  jtoar  fo,  baß  tyre  Sangenad&fe  genau  fenfr 
re<$t  Aber  ber,  bem  SRofte  jugetoenbeten  ff  ante  ber  gfeuerbrüdfe  liegt 
8on  biefer  SBinbleitung  and  gefyen  bie  genannten  6  2>fifen  abtofitt* 
bnrcfy  ba$  Ofengetoötbe  in  fold&er  Dtid^tung ,  baß  t$re  Serßngemng 
eine  auf  ber  bem  #erbe  jugetoenbeten  Äante  ber  geuerbrödfe  errichtete 
fenfred&te  f inte  in  einer  Entfernung  *on  7  3<>K  ^ber  ber  gfeuerbrfidfc 
bnrd&fd&neibet. 

9fa$  ungefähren  Angaben  ßettt  ftd&  ber  Serbraud?  an  Srannfofyk 
in  tiefen  £)efen  auf  27  batyerifdje  fffibet  &  2  3e^ner  ju  5  Georgen, 
•ber  natye  11  Stntntt  pro  Styarge,  toa$,  bei  Äbgug  bon  10  5ßrojent 
fftr  &tp pent>erlufl  im  geuer  auf  1000  $funb  Sttp^eneifen  ettoa  1800 
fjfnnb  anSmadfjt. 

Die  Oefen  mit  Streppenrofi  fyaben,  ebenfo  tote  bie  bor^er» 
getyenben,  einen  außerorbenttidj  großen  geuerraum.  SDer  Stoß,  beffen 
$8$ßer  $unft  ungefähr  in  gleicher  $itye  mit  bem  ©(tyladfenboben  liegt, 
befielt  au$  14  fyorijontat  burd^  bie  Ofenbreite  gelegten  Stäben  bon  1% 
Soll  2>idfe  unb  3%  3ott  »rette,  bie  ettoa  1%  3olI  3toif$enraum 
tytben;  er  iß  unter  einem  SBuifet  fcon  36°  geneigt;  fein  tiefßer  *ßun!t 
berührt  faß  bie  £üttenfofyle  unb  ßetyt  »on  ber  fcorberen  SBanb  ber 
geuerbrfidfe  um  1%  guß  ab»  SDer  tyierburdj  auf  bem  tiefßen  $nnft 
be£  geuerraumeä  jtotfd^en  SRoß  nnb  geuerbrfidfe  entßetyenbe  Kaum  iß 
burety  feitlidj  angebrachte  Spüren,  toetdje  jur  Entfernung  ber  Äfdfre 
bienen,  juganglid^  unb  in  benfelben  SRaum  totrb  f alter  SBinb  bur$ 
eine  SRityrenteitung,  toetdje  unten  fcor  ber  gangen  breite  be«  Sttoße« 
^erlauft,  au«  fedjä  ettoa«  in  ben  geuerranm  tyineinragenben  SDfifen 
etngeblafen,  toeldjer  gegen  einen  4  Duabratjott  im  Ouerfd^nitt  $aßea* 
ben,  in  bem  geuerraum  auf  beffen  ©otyte  ruljenben,  ebenfalls  bur<$ 
bie  ganje  Ofenbreite  ßd)  tyuyieljenben  halfen  prallt  unb  babur<$  auf« 
toartS  in  ba$  gener  tyinein  getrieben  toirb*  SDie  übrigen  ÜDimenßonen 
be$  Ofen«,  fo  tote  ber  Apparat  jum  Einbtafen  Reißer  Suft  in  bie 
Stimme  ßimmen  mit  benen  be«  Ofen«  mit  horizontalem  Stoße  fiberein« 


676  (Slferi&ftttentohbe. 

2)o9  (Einfüllen  ber  8raun!o#en  gef<$ie$t  oon  oben  $er  entoeber  bnrdfr 
trichterförmige,  oben  fcerf offene  8fofafce  ber  fcorbern  SBanb,  ober 
tardj  ebie  befonbere,  fd&omfleinartig  fcont  anf  ben  generraum  aufge- 
taute  (Etage,  toeldje  bie  gange  ©rette  be*  Ofen*  einnimmt,  4  bi$  5 
9n|  tyodj  unb  3  gu§  tief  iß  unb  oben  in  ttyrer  Hinteren  SBanb  jtDei 
tSinfüUt^üren  neben  einanber  tyat,  burdj  toetöje  ein  oben  auf  bem  Ofen 
jte^enber  Arbeiter  bte  Sohlen  emfdjaufelt.  S)er  S5raun!otyten*erbrau$ 
biefer  Oefen,  beren  geuerraum  60  bt$  80  Äubiffug  brennenber  #o$ten 
faßt,  flcttt  tfd>  bebentenb  größer,  uSmlidj  jn  14%  3tr.  pro  (Sfcrge 
txm  400  ?fb.  Reifen. 

SDie  SBirhmg  ber  Sraunlofyfe  geigt  fic^  bei  tiefet  (Einrichtung  ber 
Defen,  namentlich  bem  au§erorbentßdj  großen  ^enerraum,  oöHig  gn* 
friebenftellenb;  ber  £>fen  iß  ßet8  »eifjtoarm,  jebe  ber  gewonnenen 
Suppen  oößig  gafo  nnb  bie  Bearbeitung  berfelben  unter  bem  DuetfcJjtoerf, 
namentlich  ba$  SfaSquetfctyen  ber  ©djtadfe  getyt  aufs  befle  oon  (Statten. 

Su$  gu  Seoben  unb  dubenburg  in  ©teiermarf  finbet  $ubbeln 
mit  bhrefter  Sraunfotyleufeuerung  ©tatt.  2)ie  Defen  fmb  einfad&e  mit 
Ire^enrofl.  2Rit  äufmanb  oon  burc^f^nittKc^  150  $fb.  ©tfiefbrann» 
tollen  auf  100  $fb.  ^ubbeleifen  »erben  in  12  ©tunben  8  bi«  fO 
Chargen  &  4  bis  5  3tr.  9iotyeifen  gepnbbelt. 

Sorf  !ann  in  ä^nüd^er  ärt  gum  ^ubbeln  angetoanbt  »erben, 
*orau3gefe$t,  ba§  er  burefy  fd)arfe$  Srocfnen  ober  SDörren  möglidjß 
enttoäffert  tturbe.  Seraenbung  toon  £orf  gum  ?ubbeln  lommt  auf 
einigen  frangößfdjen  (Eifeffloerfen,  gu  ÄönigSbronn  in  Sßfirtemberg,  auf 
ber  SRajimitianS^fltte  bei  Sraunfiein  in  Oberbatyern  u.  a.  £).  oor. 
3)er  auf  biefem  teueren  SBerfe  gur  SJertoenbung  fommenbe  Sorf ,  ttyeilS 
©tidfc,  fljeitt  gorm*  unb  ©djtagtorf  »irb  gur  $älfte  im  gebörrten, 
gur  #ätfte  im  tufttrodfaen  3ujlanbe  angeioanbt.  3um  3toe*  *>c$  ®ör* 
ren$  ifl  über  bem  Hinteren  S^eil  be$  $ubbe(ofen8  unb  be$  nur  mit 
einem  bünnen  SKauertoerf  übermannten  gud^feö  eine  gemauerte  Kammer 
angebracht,  in  toetcfye  ber  STorf  in  ©cijiebfaßen  bon  SSanbeifen  liegenb 
eingefdjoben  toirb,  unb  toorin  er  2%  ©tunben  verbleibt.  2)a8  (Eigen» 
flf&mlity  be$  Ofen«  liegt  in  ber  Neuerung,  beren  (Einrichtung  in 
§ig.  10  auf  £af.  63  bargeffettt  ifl.  3)er  £orf  brennt  auf  einem 
1S8  3°H  breiten  9Ioß  a,  toetcJjer  tyorigontat  2  guß  unter  ber  geuer* 
brfidfe  Itegt.  3)a«  Stufgeben  gefd^ie^t  bon  oben  bur<$  ein  7  &oü  im 
Ouabrat  ^altenbe«  <&$ütlo$  b.    Die  geuerbrücfe  befreit  au*  gttet 


StfTemer'«  5rifc|mctiM*.  «Oft 

gngeifenten  ÄSflen,  beren  vorberer  c,  bte  SBinbbatterie,  im  Ouerfömtt 
ein  Dreiedf  mit  jtoei  geraben  unb  einer  $littbrifd&  getoölbten  glätte 
bttbet,  welche  (entere,  um  ba9  balbige  ©urd&brennen  gu  bertynber*,. 
auf  ber  Oberfläche  burd)  angegoffene  ©tackeln  xavfy  gemacht  unb  mit 
feuerfeftem  Ztyon  befd&lagen  tft  3)er  obere  ftifce  SBmlel  enthält  einen 
26  Soü  langen  nnb  %  £<&  $o$en  @<$ßfc,  au«  toetd&cm  bte.  $ei§e; 
©eblafefaft  fd&rag  aufwarte  gegen  bie  SRitte  be«  Ofenge»ölbe«  auf*, 
ßetgt  um  bie  auf  bem  $erb  befmbüd)en  Suppen  nictyt  gu  verbrennen* 
3)a$  jtoeite,  hinter  ber  Sßinbbatterie  beftnbtidje,  alfo  bem  $erb  juge*, 
fefyrte  geuerbrfidfenn^r  i  von  reltauguKtrem  JDuerfdjniti  bilbet  bie 
£iuterfeite  ber  geuerbrfldfe.  S)ic  ©eblafefaft  ge$t  guerft  bur$  biefe* 
SRotyr,  fobann  burd>  ein  unter  ber  $erbplatte  liegenbe«  9i(tyrenft#em^ 
tritt  von  ba  bur$  ba«  3?otyr  d  unb  ba«  ocrtilate  SRofyr  e  in  bie  Stot- 
terte, van  ftd)  tyter  nodj  ßSrfer  ju  ertoärmen  unb  bur<$  bie  ernannte 
Oeffnung  au«jufbömen,  3)er  burdjf<fynittfi($e  Serbraudj  an.  Xorf' 
betrögt  15%  Äubiffug  pro  3tr.  Suppen. 

Sfad)  $otj  ftnbet  in  einigen  tyoljreidjen  ©egenben  granfreidjl 
unb  ©teiermarf«  beim  5ßubbeln  Sntoenbung,  muß   iebo<$,   um  be&* 
nötigen  tyofyen  $ifegrab   hervorbringen  ju  förnten,  gebörrt  toerbeu, 
loa«  bei  ben  erforberlictyen  großen  Quantitäten  eine  toefentlid&e  ©dpoie* . 
rigfeit  herbeiführt. 

3)ie  Sertoenbung  von  £oljofengafen  jum  $ubbeln  bat,  tote/ 
f<$on  im  Sortyergetyenben  ertoatynt,  fi<Jj  ntdjt  betoätyrt,  toogegen  bie 
©eijung  ber  <ßubbelöfen  mit  ©eneratorgafen  mit  ooQIommen  ge* 
nfigenben  SRefultaten  unb  öronomiföen  öorttyeilen  belohnt  toorben  tffc 
<S«  totrb  Don  biefer  toid^tigen  Srftnbung  im  SFtodjfotgenben  au«ffi$rfid}er 
bie  Siebe  fein. 

d)  Seff  erner'«  ÜRet^obe  ber  <Snt!o$tung  be«  SRo^eif enö.  = 
2)tefe«,  jebenfaQ«  fetyr  eigenttyfimlidje  ©erfahren  gur  SDarfieOung  bon 
©tabeifen  ober  @ta$l  beruht  auf  ber  3bee,  ba«  gefd^moljene  SKotyeifat: 
einem  mitten  ^eingeleiteten  ©trom  feiger  @eb(äfeluft  au«jufefceu,: 
ber,  toeit  entfernt  eine  Abfüllung  unb  Srftarrung  be«  ©fen«  jn 
betoirfen,  einen  lebhaften  33erbrettnung«proje§  einleitet,  toobet  ber 
ßofylenjioff  be«  SRotyeifen«,  freiließ  aber  auä)  ein  guter  S$eit  be* 
(Kfen«  felbft  verbrennt,  ba«  rfidtftanbige  (Sifen  aber,  je  nadjbem  ber 
$roje§  mefyr  ober  toeniger  lang  fortgefegt  ttmrbe,  im  Buftanbe  von 
©tabeifen  ober  ©ta#  gefd&moljen  jurüdtbleibt 


078  «fentfitteulimbe. 

£a*  Scffcraeff^e  »erfahren  trab  ber  bajn  Deroenbete  Apparat 
iß  bon  tem  Crftnber  me$rfac$  abge&tbert.  9?a<$  ber  neueren  6m* 
tutytmtg  Befielt  er  in  einem  fetyr  großen  Siegel  ober  langgefhedften 
3tyf  Don  ftarfcm  <Sifenblec$,  im  inneren  mit  einer  8n«fütterung  Don 
fenerfeftan  Sfym  in  ber  Art  au«gef plagen ,  baß  gtoei  Kannte,  ein 
grBßerer  nnterer,  eifSrmtg  gematteter  nnb  ein  Heiner  oberer  in  ©efialt 
eine«  ganj  flauen  SEri<$ter«  entfielt,  toelc^e  beibe  Xfinme  bnr$  einen  htrgen 
Äanal  in  Serbfatbnng  fhtb,  3)ie  obere  Sbfljeitung  ifi  bann  nodjj  bur$ 
einen,  ebenfalls  mit  2^on  gefütterten  unb  aufgefd^raubten  2)edfet  »er* 
fe$en  nnb  enthalt  j»et  fetttid>e  Deffnungen  gum  enttoeidjen  ber  guft. 
9m  tieften  $imft  be«  ©oben«  tritt  eine  £üfe  bnrety  ben  £$onbef<fy[ag, 
in  toeldje  au«  einem  fetyr  fr&fttgen  ©eblafe  feiger  SBinb  unter  jlarfer 
ffceflung  eintritt«  Sehn  ©ebraudfr  fefct  man  juerfi  ba«  ©ebl&fe  in 
St^&tigfeit  nnb  füllt  hierauf  bie  untere  Abteilung  burd)  ein  baju  be* 
flttnmte«  ©eitenrotyr  etoa  jur  $Slfte  mit  gefd^motjeuem  SRotyeifen, 
toeldje«  bur$  ben  getoattfam  tyinburd^fhreictyenbett  Suftjirom  in  heftige 
Staoegung  gefegt,  nnb  in  gotge  be«3$erbrennung«projef|e«,  »obei  ber 
au«  ben  oberen  ©eitenöffnungen  enttoeid^enbe  Suftftrom  glfi$enbe©djladfen« 
unb  (Sfentyeildjen  in  SRenge  mit  fortreißt,  auf  einen  ersten  ©rab 
ber  ©ctymel$ifce  gebraut  nrirb.  2)a«  ©elingen  fyängt  nun  befenber« 
Don  bem  richtig  getroffenen  Slugenbttcf  ber  Unterbrechung,  a(fo  bem 
©rabe  ber  ßnttotylung  ab. 

3la<f)  ben  Dielen,  jumS^eit  toiberfpred^enben  SRad^rid^ten  über  bie 
in  Gnglanb  angefaßten  SSerfud^e  fd^eint  bt«  jefct  nodj  lein  günfiige« 
SRefultat  erjiett  toorben  ju  fein,  tyeite  toegen  be«  großen  Slbbranbe«, 
alfo  EfettDerlufle«,  tyeil«  toeit  ba«  erhaltene  (Sifen  ein  blättrig  förnige« 
©efüge  unb  fo  geringe  geftigfett  befaß,  baß  e«  at«  ©tabeifen  gan) 
unbrauchbar  toax. 

e)  ©etotnnung  Don  ©tabeifen  bireft  au«  ben  (£rjetu  — 
3)ie  aderältefxe  ÜRetfyobe  ber  ©fengetoinnung,  im  allgemeinen  mit  bem 
Slamen  Kennarbeit,  unb  je  naefy  Keinen  äbioeidjungen  at«  ©tfid* 
ofentoirtljfctyaft  ober  Su^enfrifd^arbeit  bejeietynet,  Don  »elctyer  bereit« 
in  bem  $auptocr!,  8b.  V,  ©.  235  getyanbett  tourbe,  betoirtt  bie 
©arfteflung  be«  Steifen«  nnb  bie  twität  Utffloanblung  be«fetben  in 
©tabeifen  in  einem  unb  bemfetbengener,  liefert  gtoar  im  allgemeinen 
ein  feJ^r  reine«  (Sifen,  bebingt  aber  fo  bebeutenbe  Serlufie  bnr<$  Hb* 
branb,  fo  großen  Serbraudj  an  Srenntnaterial,  nnb  eignet  ft$  an« 


©tabeifen  bireft  tu*  frjen.  679 

btefen  ©rttttben  fo  toenig  jur  Ausführung  im  ©rogen,  bag  fk  nur 
fcenig  me$r  in  Äntoeubung  iji. 

3n  einer  mefentlid?  abgeanberien  gorm  aber  iß  fle  toieber  aufge- 
taucht, auerjl  burdj  Sla^,  tte(d)er  bie  ffirje  mit  Äotye  gemengt 
in  einer  eifernen  Retorte  glityete  um  bie  föebuftion  ju  betoirfen,  fte 
fobann  in  einem  ©djmeigofen  jur  ©d)mel$ifce  braute  unb  als  Suppe 
bem  35"Öen  unb  Suämat&en  fibergab. 

(Eine  oerbefferte  Äbanberung  be*  Slawen  Verfahren«  ijl  von  bem 
Ämerifaner  Stent on  erfunben  unb  juSRetoar!  im  ©taateSR*to*-3erfeij 
bereit«  im  ©rogen  jur  Sluäfityrung  gefommen,  tnbem  fyer  jtoeiOefen 
feit  länger  als  einem  3a$re  iu  regelmäßigem  Setriebe  finb.  SDa* 
ßifenerj  (üMagnetetfenftein)  toirb  gepodjt  unb  mit  15  bis  18  $rojent 
ebenfaüö  gepochtem  ^Int^rayt  gemengt,  in  aufredjtfietyenbe  flache  8ftfyren 
geföfittet,  beren  (Srtyifcung  burdj  bie  Ueber^ifce  beä  glaramofenS  felbfi 
in  genügendem  STtage  «Statt  finben  fotl,  unb  nad)  erfolgter  SRebuftion 
burd>  Deffnen  einer  Stoppe  auf  ben  $erb  be$  glammofenä  tyerab* 
gelaffen,  too  man  es  tote  beim  $ubbetn  gu  Suppen  gufammen  arbeitet. 
SBa^renb  ber  3ett  beS  SuppenmacfyettS,  toobei  jugtetd)  bie  ettoa  im  ffirj 
enthaltene  Sergart  unb  bie  äfdje  be8  StnttyrajttS  fidj  mit  einem  2$eit 
nidjt  rebujirten  ßifenojfybute  $u  flüfftger  ©cfyladte  vereinigen  foDen, 
toirb  bie  nä'djfie  gfiüung  ber  SRötyren  rebujirt  unb  fo  mit  einem  unb 
bemfelben  geuer  bie  SRebuftion  unb  bie  Suppenbitbung,  alfo  bie  3)ar- 
fteKung  von  entfo&ltem  (Sifen  erjtelt,  toetcfyeS  fdjtießticfy  nur  nod)  beS 
Bangend  unb  ÄuStoaljenä  bebarf,  um  als  fertiges  ©tabeifen  in  ben 
©anbei  ju  fomuten.  £>er  Abgang  an  Sifen  burdj  ©djladfenbilbung  foU 
bei  redjt  reinen  Srjen  unb  geringem  Äfdjengetyatt  im  Stnttyrajit  nidjt 
größer  fein  als  bei  ber  getoötynlidjen  ßifenarbeit,  unb  jeber  ber  beiben 
Oefen  in  24  ©tunben  2  Sonnen  Suppen  liefern,  als  tyauptfadjlidjfie* 
$inbemig,  »eldjeS  ber  allgemeineren  Verbreitung  btefeS  ftnnreidjen, 
praftifd)  voHfommen  gut  ausführbaren  Verfahrend  entgegengehe,  bejeidj« 
net  £tyoma,  bem  man  eine  ausführliche  Sefdjretbung  beSfelben  verbanft, 
bie  öebingung  fetyr  reiner,  leicht  rebu}irbarer,  gutartiger  6rje,  eine 
Sebingung,  bie  nur  feiten  bei  grogen  ßrjmajfen  fid)  erfüllen  bürfte. 

j&u  ben  2Ret$oben  ber  ffiifengetoinnung  btreft  auS  ben  (Sqen  gehört 
femer  eine  ganj  nenerbingS  von  bem  Snglä'nber  ßurtis  erfunbene  aber 
uodj  ni<$t  jur  Oeffentltdffeit  gelangte,  toobei  fotool;!  SRebuftion  tote  audj 
.Qtttfotyhtng  in  bem  ©d>ac$t  einer  Hrt  $otyofen  erfolgen  foU. 


680  ttfatyittenbuibe. 

Sie  fcon  bem  grangofen  Seenot  erfunbeue  ©efyanblnng  ber 
(Stfenerge,  toobet  fte  bur$  Äo$te  gu  ffiifenf$»amm  rebngirt  unb  hierauf 
tottdj  Sementatton  unb  ©d&melgung  in  ©tatyl  umgetoanbelt  »erben, 
ftum  bem  Ärttfel  ©tatyl  vorbehalten  bleiben. 

f)  ©eneratorgafe.  —  ÜDtenictyt  nnr  für  bie äßetatturgie,  fon* 
bero  für  bie  gefantntte  £ed>nif  ebenfo  tntereffante,  tote  tyodjnrid&ttgc 
Crftnbung  ber  abjtctytfidjen  Bereitung  brennbarer  ©afc  gum  B^erfc 
t$rer  SSertoenbung  ate  ^Brennmaterial  batirt  Dom  3a$r  1838,  too  bte 
targ  Dörfer  aufgelommene  Senkung  ber  #o$ofengafe  als  #eigmatcrtal, 
unb  bte  babei  beobachteten  Uebelßanbe,  befonber«  in  gfSHen,  too  e$ 
fidj  um  eine  fetyr  tyotye  nnb  gut  gu  regultrenbe  Temperatur  Rubelte, 
namentlich  bei  $ubbet*  unb  ©djtoeißöfen  auf  bie  3bee  führte,  in  Hebten 
©djadjtb'fen  auf  ätyntidje  Srt  tote  im  $oi;ofen  biefelben  ©afe  IfinfHidj 
gu  bereiten,  toobet  benn  jene  Unterbetten  unb  (Störungen  tyuüoeg* 
fielen,  gugleid>  aber  bebeutenbe  Sterlette,  nämlidj  bie  SRBgßdjfett, 
an$  fc^tec^te,  toertfyfofe  Srennjloffe  gu  toertoenben,  ein  von  Äotylenfaure 
giemlty  freie«  ©a«  unb  eine  gang  reine,  afdjenfreie  glamme  gu  er» 
Ratten,  in  8foSftd)t  ftanben.  Vielfältige  Verfuge  ber  Art,  befonber« 
auf  oerföiebenen  ßarnttyener,  aber  audj  auf  anbeten  beutfdjen  unb  auf 
frangoftfdjen  $üttetöoerfen  tyaben  gu  fo  unerwartet  gflnßigen  SRefut* 
taten  geführt,  baß  fic^  bie  ©aSfeuerung  metyr  unb  mefyr  verbreitet 
unb  o^ne  3»etfet  einer  .großen  3u'"ttft  entgegenftetyt. 

5Da$  $ringip  ber  ©aSergeugung  beruht  barauf,  bie  gu  verroen- 
benben  Srennjioffe  in  einer  vertyältnißmäßtg  tyotyen  @dji($t  in  einem 
befonberen  Ofen,  ©enerator,  liegenb,  burd)  einen  von  unten  ange- 
leiteten Suftftrom  nur  in  ber  unteren  ©cfytdjt  im  Brennen  gu  galten, 
bamit  bie  in  biefer  3<me  gebilbete  üotylenfaure  in  Berührung  mit  ber 
glfityenben  ffofyle  ber  näd#  työtyeren  $ont  fldj  in  fio^lenor^b  umfefcen 
fönne,  »eldjeS  bei  feinem  gortrttdfen  burd&  bie  tyßfyeren  ©d&idjten,  biefe 
einer  trodtnen  S)ejliflation  unterwerfe,  fo  baß  außer  bem  Äofylenopjb 
audj  no$  bie  $robu!te  ber  trodtnen  ÜDejiiflatton,  alfo  ga$*  unb  bampf* 
förmige  Äotylentoafferßoffe,  gebitbet  »erben.  —  ©efefct,  ein  f($adjtför* 
miger,  alfo  verhältnismäßig  tyofyer  Ofenraum  fei  mit  einem  natürlichen 
Srennjioff,  g.  83.  £orf,  gefüllt,  biefer  »erbe  unten  entgünbet,  unb 
mittetft  ber,  burdj  ben  SRoji  einbringenben  Suft  im  Cremten  erhalten, 
fo  wirb  ftdj  bie  Verbrennung  auf  bie  untere  ©djidjt  befdjrönlen,  toetl 
bie  burdjjfreidjenbe  Suft  fdjon  tyier  tyren  ©auerftoff  abgibt,  folglich  in 


flkncratttgafe.  681 

ben  tytyeren  ©c$id&ten  tudjt  metyr  im  ©tanbe  ift,  ben  Ccrbrennung«* 
projeg  jn  unterhatten;  aber  feie  glfityenb  Reißen  ©afc,  tvenn  fte  au* 
j«r  Berbrennung  nidjt  metyr  langen,  verbreiten  bodj  bnrd&  bie  tyneit 
intoofrienbe  ©lüfy&ifce  in  ben  työtyeren  ©d&id&ten  eine  tyinreid&enb  tyotye 
lemberatur,  nm  bie  djemifd&e  Strfäm$  be«  £orf$,  atfo  bie  gntoicf« 
fang  brennbarer,  gas*  unb  bampfförmiger  Äotylenttafferftoffverbinbimgett 
ja  betotrfen.  &  ftnbet  atfo  inmitten  ber  feigen  ©afe  ganj  fo,  n>ie  in 
einem  verföloffenen  ©efäge  eine  trodfene  ©ejiiflation  unb  Berlofyfong 
Statt,  fo  ba§  ber  £orf  bei  bem  affmStyfigen  $erabfin!en  burd)  ben 
©djacfyt  metyr  unb  metyr  jtdj  jerfefct  unb  jutefct  im  vBDig  verlobten 
Bnfianbe  fld&  ber  Berbrennttttg«aone  nähert  $ier  tritt  bie  nun  fertige 
floate  im  glfityenben  3nßanbe  mit  ber  ebenfalls  gUHjenben  ffotylenfäure  in 
Berftfrung,  ffotyleno^bga«  toirb  gebilbet,  toeld&e«  nebft  bem  ©tidfjtoff 
ber  8uft  toeiter  fortrfidft,  ft<$  mit  ben  ga$*  unb  bam^f förmigen  Aorten* 
toafferftoffen  vermifdjt  unb  entließ  an$  einer  oberen  ©ettenöffnung  be$ 
©encrator*  abgeleitet  totrb.  SBä^renb  atfo  in  ber  unteren  Berbren* 
nmtgSfdjidjt  lebhafte  BerbrennungStyfce  fcrrfdjt,  beftnbet  fidj  ber  Snfyatt 
ber  oberen  ©djid&ten  Faum  in  anfangenber  ®tü^i$e;  toeit  ttyeil«  bei 
ber  Utmoanbtung  ber  Äotylenfäure  in  Äotyteno^bgaö,  tfyeitS  aber  aud^ 
Bei  ber  trodfenen  2)ejiittation  in  grotge  ber  @a$bi(bung  eine  Binbung 
Don  Sßarmeftoff,  mithin  eine  Srniebrigung  ber  Temperatur  ein* 
treten  mu§. 

©elbftverjlänbtid&  tofirbe  von  einer  trodfnen  3)efKflation  unb  ber 
©Übung  von  Äofylentoafferftoffen  bei  Hntoenbung  von  £otj!ol)te  ober 
einem  anbern,  fd)on  vorder  verlobten  Brennftoffe  nid&t  bie  SRebe  fein 
formen,  meiere  nur  Äotytenojtyb  liefern,  toe^alb  e8  aud&  burd&au« 
fttoedhoibrig  fein  toürbe,  betyufS  ber  (Erzeugung  von  ©eneratorgafen  baS 
Brennmaterial  vorder  ju  verlobten.  Unter  Umfiä'nben  jebo$,  too 
ffotytenlöfd&e  ober  fonflige  Äotyte  in  jiaubförmtgem  nnb  batyer  at«  birefteS 
Brennmaterial  unbraudjbarem  unb  toertljtofem  3uß^nbe  ;u  erhalten  ift, 
tarnt  biefelbe  im  ©enerator  mit  gu  ®utt  gebraut  roerben. 

2Ran  erficht  au&  biefen  Betrauungen  ben  Unterfcfyteb  jtotfe^en 
©enerator*  unb  $o$ofengafen,  bereu  erjtere  in  einem  ©emenge  von 
fto$lenoj$bga6,  ftotytentoajferßoffgaS,  bantyfförmigen  Äofytentoafferjlof-' 
fen,  ©tidfjtoffgaS  unb  äBafferbampf,  lefctere  bagegen  au«  Äofyfeno£)b* 
gas,  etoa«  ÄotylenfäuregaS  unb  ©ttdffioffga«  befielen,  (Ein  SEBaffer- 
geaalt  ber  ©eneratorgafe  ift  fettft  bei  ber  fdjarfjien  äuStrodfnung 


683  ©fentflttentanbe. 

unoermeibßdj,  inbem  bei  ber  trodtaen  SDeftiflotion  bnrt$  äufaromentritt 
*on  ©auer*  unb  SBafferftoff  fic$  SBaffer  bilbet,  weltye*  ftd>  freiließ 
entfernen  liege,  wenn  man  bie  ®afe  oor  bem  (Eintritt  in  ben  Ofen 
bnr$  eine  iHfyfoorridjtung  leitete;  inbeffen  würbe  ber  mit  einer  folgen 
ffütynng  berbunbene  5Wac$ttyeit  toermtnberter  Srennbarfeit  bnrdj  bie 
Cortfctte  ber  öefeittgung  be$  SEBafferbampfe*  faum  aufgewogen  werben. 
3)ie  ©egenwart  toon  SBafferbampf  in  ben  brennenben  ©eneratorgafen 
ftört  afferbing«  in  fo  fem  ben  ffiffeft,  atä  er  eine  Serbfinmmg  ber 
ofytetyin  burdf  ben  ©tieffioff  ber  Snft  oerbünnten  brennbaren  ©a&trten 
bebingt. 

Die  im  ©enerator  entwidfelten  ®afe  gelangen  entweber  btm$ 
einen  mögß<$fl  fnrgen  Äanal,  um  nidjt  oorfjer  abgufüfytcn,  ober  audj 
bur$  eine  ffammer,  nm  jtaubförmig  mitgeriffene  Rofjlt  unb  3fd>e 
abgufefcen,  in  eine  Abteilung  be$  Ofen«,  wo  fie  fi<$  in  geeigneter 
SJeife  mit  gujlrömenber  f alt  er,  ober  beffer  feiger  Jhift  toermifdjen  unb 
fo  gur  Verbrennung  Fommcn. 

SDie  in  ber  SSerbrennungSgone  be$  ©enerator«  fidj  bilbenbe  Äfdje 
würbe  ftc^  immer  mefyr  anfammeln,  wenn  fte  nidjt  burefy  einen  Äofl 
ober  bur$  befonberc  Oeffnungen  in  ber  ©eite  be«  Ofen«  Don  3ett  Jtt 
3eit  tyerau«gegogen  würbe.  3n  bem  2Rage,  Wie  jW)  ber  ©rennftoff 
aÜma^tig  oergetyrt  unb  ^erabjtnft,  wirb  burdj  eine  obere  Oeffnung  im 
©enerator  toon  3ett  gu  3«t  nad&gegeben,  Wobei  ©orge  gu  tragen  tft, 
bie  güflung  jlet«  auf  gleicher  #ötye  gu  galten,  Weil  erfa$rung«mägig 
ber  ßffeft  ber  ®a«feuerung  gang  befonber«  auf  ber,  nur  burdj  8er» 
fud)e  gu  ermittefaben,  Weber  gu  geringen,  noety  auc$  gu  grogen  $81>e 
ber  güttung  beruht.  Um  wätyrenb  be«  aufgeben«  bur<§  Oeffnung  be« 
©enerator«  feinen  ®a«fcerluft  gu  fyaben,  mng  auf  irgenb  eine  wirffame 
ärt  bem  Sntoetdjen  ber  ©afe  Vorgebeugt  werben,  wie  e«  überhaupt 
»on  SBidjttgfeit  iß,  bie  SBanbc  be«  ©enerator«,  am  beften  burdj  eine 
Sefleibung  mit  ßifen,  böQtg  bidjt  gu  machen,  bamit  lein  Äoljlenojtyb* 
ga«  entweihen  lönne,  beffen  giftige  SBirfungen  gu  Betäubungen  nnb 
Erjiicfungen  ber  Arbeiter  führen  Bnnen  unb  in  ber  23)at  fdjon  geführt 
tyaben.  Uebrigen«  lann  oon  einem  folgen  SntWeidjen  ber  ©afe  burdj 
Unbt$tigfeiten  nur  bann  bie  SRebe  fein,  Wenn  ber  Luftzutritt  burdj  ein 
©eblafe  gewattfam  ergwungen  wirb  unb  ba«  Brennmaterial  flcf>  in  fein 
geseiltem  3^ftanbe  befinbet,  fo  bag  e«  bem  freien  Suftguge  SBtber* 
ftanb  leijiet  unb  baburdj  einen  in  geringem  ©rabe  erbeten  guftbrurf 


tiknetatttgafe.  083 

jtd&gt.  Befielt  ba*  Brennmaterial  au»  einjetnen  größeren  ©tiidfen, 
j.  8.  SEorfjtegeln,  beten  große  3roifc$enr&ume  ber  Suft  mit  Seidjtigteit 
ben  Shirdjgang  gePatten,  imb  fte^t  anfierbem  ber  Ofen  mit  einem 
tyotyen  ©djornfiein  in  Cerbinbung,  fo  fann  im  dnnern  be«  ©enerator* 
nie  eine  Serbid&tung,  bagegen  toofyt  eine,  toenn  and)  geringe,  Cerbfin* 
nnng  ber  8uft,  nnb  bei  borfymbenen  Unbi<J)ttg!eiten  ein  3uPr^mcn 
bat  atmofrtyfirifd&er  Snft  in  ben  ©enerator  eintreten,  intern  baburdj 
eine  Cerbrennung  ber  ®afe  im  ©enerator  herbeigeführt  toirb. 

(Sine  fold^e  partielle  Cerbrennung  ber  ®afe  im  ©enerator  toirb 
jtoar  getoö^nlidj  nidjt  beabfid&tigt,  inbeffen  ftnbet  man,  tote  toeiter 
unten  gezeigt  derben  toirb,  anf  mehreren  ©femoerlen  ©aSgeneratoren 
in  bereu  oberen  ©airaum  ^etge  ©eblafeluft  getrieben  totrb. 

S)er  Cffeft  ber  ©aäfeuerung  beruht  toefentltdj  auf  ber  Strodfen* 
$ett  be«  Brennmaterial«,  meldjeS,  um  feine  ganje  SBirffamfeit 
jn  enttotdfeln,  burety  fünfHid^e*  S)örren  mögüdjft  enttoäffert  fein  fottte. 
&  ift  Jtoar  bon  einigen  ©etten  bie  Meinung  au$gefyrod)en,  at$  trage 
ber  Sßaffergetyatt  jur  Bermetyrung  ber  brennbaren  ®afe  bei,  tote  be* 
tomttlid&  SBafferbampf  in  Berührung  mit  gtityenber  Äeljle  jtd)  mit 
berfelben  in  äBafferjioff,  Äotylenopjb  unb  Äotylenfäure  umfe&t.  $ierju 
aber  bieten  bte  im  ©enerator  obmaltenben  Bertyättmffe  burdjau*  {eine 
©elegenfyett,  toeil  fdjon  in  ben  oberften  3o«cn  bie  (Sntoäfferung  be$ 
frtfc^  aufgefdjfitteten  Brennmaterials  in  einer  noefy  nidjt  bte  @lül#ifce 
erreidjenben  Stemperatur  ber  jt<$  ge^t,  bie  enttottfeften  äBafferbampfc 
aber  bon  beut  ®a8ffrom  mit  fortgertffen  toerben,  fofglidj  mit  ber  glüfyenben 
Äotyle  nietyt  metyr  in  Berührung  Fommen.  Stuf  ber  anberen  ©ehe  be* 
btngt  ba6  Sßaffer  einen  SBärmeberluft,  toett  e8  gur  Bertampfung  einer 
bebentenben  Wärmemenge  bebarf ,  bie  ben  Reißen  ®afen  im  ©enerator 
entjogen  toirb,  folglich  bem  ©efammteffeft  *  oerloren  getyt.  Bon  bem 
9toc$t$eil  be«  SBafferbampfe«  burd>  bie  Berbttnnung  ber  ©afe,  ober, 
loa«  ba«felbe  ift,  bur$  bte  Bermmberung  ber  SKenge  ber  gleichzeitig  im 
Ofenranm  beftnbßdjen  brennenben  Steile,  fear  fdjon  im  Bortyergeljenben 
bte  Äebcl  9?t<$t«  bejio  toeniger  toirb  tyäuftg  ba«  S)örren  be«  Brenn- 
material« unterlagen  nnb  bie  ßrfatyrung  letyrt,  baß  bennod},  bei  üb- 
rigen« gutem  äRaterial  unb  gtoeifmäfjigem  Betriebe,  eine  fetyr  tyolje,  fetbfi 
für  $ubbel*  unb  ©d&toeifjöfen  tyinlangltd&e  $tfce  erjiett  »erben  fann. 

3)er  Brennjtoff  fott  fidj  im  jerfletnerten  3ujianbe  beftnben, 
um  in  ben  unteren  Berbrennung«jonen  ber  ftotytenf&ure  eine  möglic^ft 


684  (Sifen$tttteiifunbe. 

große  8erü$rung$pdj«  bargubteten  unb  tyre  Umtoaubtung  ht  fto^fat» 
opft>  ju  begünßigen.  ©rößere  Smifätwc&umt  jtoifdjen  ben  ©tüdFen 
be*  Brennmaterials  bieten  ben  ®afen  fo  teilten  S)ut(tygang,  baß  ein 
Ityeil  ber  Äotylenfäure  ungerfefct  bleiben  nnb  bann  in  boppelter  §in* 
jtdjt  nac^t^eiltg  toitfen  muß,  ein  2Kat,  fo  fern  fte  in  8$nlt$er  9rt 
toie  ber  SBafferbantyf,  eine  SSerbünnung  ber  ©afe  unb  berminbertc 
Gntgflnbtid&fett  beranlaßt,  bann  aud&,  toetl  in  iljr  ein  S^etl  be«  floaten* 
ftoffeS  unbenufct  bertoren  gefyt.  3)ie  größere  SBirlfamleit  ber  ©enera* 
torgafe  im  SJergtetcfy  gu  ben  ©afen  be«  $otyofen«  beruht,  tote  fdjou 
t  oben  ernannt,  gum  Ityeil  auf  bem  geringeren  ©eljalt  an  ffofytenfäurc, 
unb  e«  muß  beim  Setrieb  ber  ©eneratoren  auf  möglid&fi  boQftänbige 
3crfefeung  ber  Äobtenfäure  mit  befonberer  ÄufmerffamFeit  Eingearbeitet 
toerben.  Sefinbet  fldj  ba«  Srennmateriat  im  3wjtenbe  größerer  ©tfidte, 
fo  laßt  fu$  ber  SRangel  Heinerer  Bereitung  burdj  größere  £ö1>e  ber 
Süßung  einigermaßen,  aber  nie  ganj  erfefcen. 

3)er  ©rab  ber  &txtltmtTMiQ  jiefyt  in  unmittelbarem  3wfammen» 
bange  mit  ber  gu  toatylenben  ärt  ber  2uftgufütyrung,  beim  toäfyrenb 
bei  größeren  ©tüdfen  ber  natürliche,  burd^  einen  gut  giefyenben  ©djoni" 
jiein  fyerborgerufene  2uftgug  Einreiben  fann,  erforbert  feinere  3«**^ 
Iung  notfyoenbig  einen  getoaltfam  mittelfi  eine«  ©ebtäfe«  ergioungencn 
Suftfhom.  SKan  madjt  in  biefer  Segietyung  einen  Unterfdjieb  gtmfd&en 
3ug*  unb  ©ebtafegeneratoren.  ginbet  flefy  ©elegen^eit,  ba* 
©eblafe  nuttelft  frei  bi«i>ombeter  SBajferfraft  gu  betreiben,  fo  liegt 
barin  jebenfafl«  ein  großer  SSorttyeil.  SBenn  bei  mangelnber  SBaffer* 
Iraft  bie  ©afe  gum  feigen  eine«  $ubbet*,  ©dtytoetß*  ober  fonfHgen 
glammofen«  bienen,  beren  berforene  $ifce  bann  gum  Setrieb  einer 
SDampfmafdjine  bertoenbet  »erben  fann,  fo  ertoädjjt  gtoar  an*  bem 
Setrieb  be«  ©eblafe«  ein  SJertuß  an  Jriebfraft,  toetd&er  fonji  auf 
anbere  ärt  nufcbar  gu  machen  toare,  aber  bennod^  fann  in  gf&tten, 
too  ba«  Brennmaterial  ftd)  bon  9?atur  im  fetngertfyeitten  3ttJtonbe  &e* 
finbet,  g.  33.  bei  Stmoenbung  bon  93raunfofytentöfd)e  ober  ©teinfoljlen* 
gru«,  toetdje  auf  ben  ©ruben  als  toertfylo«  toeggetoorfen  »erben,  bei 
Heine  Äraftaufmanb  für  bie  ©ebtäfe  in  feinen  Setrad&t  fommen  gegen 
bie  übrigen  Sortierte  ber  ®a«fenerung. 

2)ie  ßinrtdjtung  eine«  ©enerator«  mit  natürlichem  8uft* 
gug  für  £orf,  nadj  25  if  d&of ,  geigt  §ig.  6  auf  £af.  63.  a  ber  bier* 
eefige  ©djadjt;  b  ber  SRoß;  c  bie  gur  gelegentlichen  Steinigung  be* 


Qeneratorgafe.  685 

Stoße«  borfymbene,  für  geto<tynltd&  immer  gefd^loffene  S^ürplatte;  d  bte 
obere  JCedtylatte,  toetdje  bic  ^linbriföe  Cerlaugerung  be«  ©djadjte« 
fliegt,  f f f  brei  burdj  Steine  berfdjtiegbare  ßeffnungen  jur  SeoBad^ 
tnng  be«  normalen  ©ange«.  83on  SBidjtigfeit  ift  ber  8bfafc  gg,  ttxv 
bnrd&  jl<$,  ba  ba«  Brennmaterial  beim  $erabfmfen  biefen  äBfafc  nidft 
boOftänbtg  füllt,  ringsum  ein  natürlicher  ©ammlung«!anal  Bittet,  ber 
ba«  @a«  bequem,  unb  ofyne  gtugftoub  mit  fortjureigen,  na$  bem 
Äanale  h  fütyrt  Sin  ©lieber  i  in  biefem  Äanat  btent  jur  JÄegulirung 
be«  @a«ffrome«,  alfo  überhaupt  ber  ®a«enttt>idfetung. 

<S«  iji  Bei  biefem  ©enerator  borau«gefefct,  baß  er  Beftfinbig  gait} 
Bt«  natye  nnter  ben  oberen  3)edfel  gefüllt  Bleibe.  Sei  Äntoenbung  bon 
JEorf  iji  e«  ratyfam  jur  Sermetbung  ber  afljugrogen  ScDifätwcanmt 
einen  3ufafc  öott  eto*  Vlo  Äotylentöfdje,  fcorfmufl,  ©Sgefyanen  o.  bgl. 
}tt  geben,  melden  man  nadj  bem  aufgeben  be«  £orf«  oben  auffdjüttet, 
um  fdjon  fo  einen  für  bie  ©afe  jiemltd&  unburd)bringltd&en  Serfdjlufj 
in  bem  äuffafce  ju  Bitten.  <£«  ift  Bei  biefem  ©enerator  ferner 
angenommen,  bag  bie  Sfd&e  leidet  unb  mit  geringer  9tad?ptfe  burdfr 
ben  Äoft  herabfalle,  ©et  folgen  Storfgattungen,  beren  3Cfc^e  geneigt 
ift  jn  3ä^en  Waffen  jufammenjuBadfen,  lann  e«  nötfyig  toerben, 
Befonbere  ©eitenöffnungen  nalje  über  bem  SRoji  anzubringen,  an* 
»elctyen  man  bon  3«t  g«  3«*  M«  berfdjlacfte  SCfc^e  fyerau«aietyt,  unb 
toeld>e  nidjt  fcerfd&loffen  ju  »erben  Brausen,  ba  ftc  jtdj  mit  ffofyle  unb. 
«fdjc  hinlänglich  »erlegen,  ein  Heiner  Suftjutritt  burd)  biefelben  aber 
nidjt  fd&abet 

©eblafegeneratoren.  ©ie  unterfd&eiben  fi$  bon  benen  mit 
natfirlid&em  Suftjug  baburd),  bag  ber  Suftjug  burd)  ein  ©ebläfe  ge- 
toaüfam  erjtoungen  toirb.  S)ie  3»fflty*wt8  *>er  ?uft  erfolgt  enttoeber 
burdj  eine  «njatyt  Heinerer  S)üfen,  toeldje  in  einiger  Entfernung  über 
bem  »oben  ober  au$  im  «oben  felbji  ftdj  Bepnben,  ober  au$  burdfr 
ben  &ofl. 

Sig.  7  auf  £af.  63  jeigt  einen  ©enerator  biefer  «rt.  a  ba« 
auö  feuerfeften  ©teinen  innerhalb  einer  eifernen  »eHeibung  gebilbete 
©$ad>tfutter,  bb  bie  SDfifen,  »on  einer  gemeinfdjaftlid&en  SBinbleitung  oo 
au«ge$enb.  ^toei  einanber  gegenüberfietyenbe  «fdfjenti^er  d  bienen  gnm 
«u«jie$en  ber  »fdfye,  toeldje«  übrigen«  nur  in  bem  9Äage  geföetyen 
baff ,  bag  ber  untere  Kaum  be«  Ofen«  unterhalb  ber  S)üfen  ffet«  mit 
*Wc  gefflüt  HeiBt,  toetye  fomit  einen  luftbityen  »erfötug  Bittet, 


68$  ©fcnWttenftmbe. 

olpte  baß  e$  nötfyg  märe,  bie  Slfdjenlikfyer  fünjUi<$  ju  fc^ücgcn.  e  ba* 
«bjug«ro$r  für  bie  ®af  e,  f  ber  Hufgebetrtdjter.  2)a  btc  SKünbustges 
ber  fleinen  3)fifen  bur<$  anfdjmeljenbc  @d#adfe  fk$  leicht  oerfiopfen, 
fo  ift  e£  notfyoeubig  fte  bon  Beit  2«  £ctt  reinigen  ju  Bnnen,  j* 
toetdjem  3*»**  fo  *>**  äußeren  SBmbleitung  ben  3)üfen  entforedjenb 
g&djer  gebohrt  finb,  bunty  toetdje  eine  SRaumnabel  eingeführt  merbeu 
fann.  Diefe  2<M>er  toerben  natürlich  nadj  erfolgter  Reinigung  burd> 
cingeflecfte  ©topfen  berfdjloffen. 

@3  tyat  jid)  unter  Umftänben  gtoedmaßiger  ertoiefen,  ben  ©ebläfe* 
toinb  nidjt  bon  ber  $eri}>$erie  au$  bireft,  fonbern  bur$  einen  über 
ben  3)üfen  liegenben  SRofl  oon  unten  in  ben  ©cfyadjt  eintreten  ju  laffen, 
iDetl  ftcb  bei  biefer  Steorbnung  ber  Suftfirom  gleichförmiger  auf  alle 
Sfyette  ber  güüung  oertfcitt.  2)ie  8efc$affen$eit  ber  äf#e,  je  na$bem 
fte  fty  leidet  »erföladft  unb  bie  ^tpifc^enräume  ber  Äoßftäbe  ©erjiotft, 
ober  flaubförmig  tyinburdjfäUt,  fommt  bei  ber.SBatyl  ber  einen  ober 
anberen  Slnorbnung  toefentlidj  in  Setradjt. 

Sä  bürfte  überhaupt  für  jefct  nodj  unmögti^  fein,  eine  befiimmte 
Äonftruftion  ber  ©eneratoren  at$  allgemein  gültig  unb  als  beftc  js 
entyfetylen,  toie  benn  audj  bis  jefct  faß  überall,  too  man  ben  ©ebran^ 
ber  ©aäfeuerung  einführte,  ein  längere*  Cq^erintentiren  erforberti<$ 
getoefen  ift,  um  bie  ben  örtlichen  Sertyältniffen  angemcffenfie  Cinridfr* 
tung  ber  ©eneratoren  }u  ermitteln  unb  bie  $anb$a6ung  berfetben 
feffyußeflen.  ftaft  überall  geigten  fi$  im  Anfang  große  ©djtoierigfeiten 
in  ber  (Srjielung  eine«  regelmäßigen  ©angeS  unb  einer  gleichmäßigen 
fyoljen  Sentker atur,  unb  erfi  nadj  bieler  Uebung  gelang  e$,  ba8  er« 
ßrebte  3^1  h^  erreichen. 

Sßenn  nun  gleich  ber  urforflnglidje  j$mtd  ber  ©aäfeuerung  batyi» 
gerietet  mar,  awh  mertfylofe,  $ur  SRoftfeuerung  untaugliche  33rennftoffe 
nufcbar  ju  machen,  unb  gngleid)  bie  Verunreinigung  be$  glammofen* 
bur$  glugafdje  ju  fcermeiben,  fo  tyaben  fi($  bod>  außerbem  fo  bebeu* 
tenbe  Vorteile  tyinfi$ttid)  ber  $eijfraft  $erau«gefteUt,  baß  man  biet 
fältig  angefangen  $at,  felbfl  gute,  jur  SRoflfeuerung  ooUfommen  geeig- 
nete Srennjloffe  auf  ©aäfeuerung  ju  Unutyn.  2)er  ©runb  aber  biefer 
fytyeren  £eigfraft  fd&eint  folgenber  ju  fein: 

SBenn  bei  getoityntidjer  SRoftfeuerung  ein  Srennfioff  ben  fyJdjfi* 
möglichen  £ifcgrab  entmicfeln,  unb  er  }u  bem  ffinbe  einer  raffen  boO» 
ftönbigen  Verbrennung  unterliegen  foH,  fo  bebarf  er,  bamit  biefe 


Genaatttgafe.  687 

Aufgabe  fidjer  erreicht  toerbe,  unb  e*  iebenfatt$  ni$t  an  ©auerftoff 
mangele,  eine«  Ueberfdjuffe«  von  atmofptyarifctyer  8uft,  benn  es 
toürbe  f c^toterig ,  toenn  tttc^t  unnröglidj  fein,  banetnb  ben  Snftgutritt 
burdj  ben,  mit  Äfdje  unb  Srennfioff  beberften,  nnb  babnrdj  ttyeiftoetfe 
bebeeften  SRofi  fo  gu  regttliren,  baß  baS  geuer  toeber  fiberföfiffigen 
©auerfioff  ermatte,  no<$  au$  SKangel  barem  leibe,  deber  Ueberfdjuß  an 
Suft  aber  fü^rt  einen  Cerlujl  an  $etgeffeft  gerbet,  toetl  er,  otyne  gur 
SBSrmeentaridlung  beizutragen,  eine  äbfitylung  unb  gngleidj  eine  8er» 
bfinnung  ber  glamme  bewirft.  —  3)ie  ©aäfeuerung  befettigt  biefe 
©djioierigfeit  dnbent  ber  ©enerator  ftetg  bis  gu  gleicher  $ötye  geffiUt, 
ber  Suftgufluß  unb  ebenfo  bie  ©aSenttotcflung  bt£  auf  Heine  ©djtoan* 
fangen  unoeränbert  bleibt,  ifi  e8  teidjt,  ben  @a$öerbrennung$ioinb  fo 
gu  reguliren,  baß  ber  gutretenbe  ©auerftoff  gerabe  gur  Verbrennung 
tynreidjt,  ober  vielmehr  fo,  baß  bie  $t$e  int  Ofen  ben  $ödjfimögli($en 
©rab  erreicht,  unb  ber  feiger  fyat  e8  in  fetner  ©etoalt,  in  jebem 
«ngenblidf  burd)  Beobachtung  ber  ©tfi^ifce  int  Ofen,  unb  ÜDretyuug 
bed  8tcgtficr«  ber  SBinbleitung  bie  erftere  auf  tyr  SKarimum  gu  treiben, 
hierbei  ertoädjft  für  metaßurgifdje  Operationen  nod)  ber  SBortyeil, 
md)  Seiteben  in  jebem  Slugenblicf  ein  ojtybirenbeS  ober  rebugirenbe* 
fjtuer  hervorbringen  gu  fönnen. 

Eine  von  ©djinfc  erfunbene  fefyr  ftnnreidje  ©elbjrregulirung  tyat 
ben  3toe£f/  M*  SKenge  ber  beut  ©enerator  gugefüfyrten  falten  Suft  mit 
ber  SRenge  be«  feigen  Serbrennungötoinbe«  ftets  in  Uebereinftunmung 
gn  galten,  toobei  freiließ  bie  Sorauäfefcung  gemalt  ijl,  baß  nur  ein 
fcortyer  verfofclteä  Brennmaterial,  alfo  ffofeS,  £olg*  ober  £orffofyle  gur 
Slntoenbung  fomme.  2)a  nämlidj  im  ©enerator  bie  ßofyle  gu  Sohlen* 
o^b,  nacfytyer  im  Ofen  ba8  ftotylenortyb  gu  ÄotytenfSure  verbrannt 
»erben  fofl,  gu  beiben  Verbrennungen  aber  gleite  ©auerjloffmengen 
trforberltdj  jtnb,  fo  entftanb  bie  Aufgabe,  bie  ®etoi<$t$menge  be8 
©eneratortombe«  mit  ber  be«  aSerbremtungStombeä  fletö  gtetdj  gu  galten, 
mochte  nun  bie  Stemperatur,  alfo  audj  ba8  Solumen  ber  lefcteren  fidj 
nod?  fo  fc^r  anbern.  £u  biefem  Snbe  bepnbet  ftd)  in  ber  vieredfigen 
©eneratortoinbleitung  eine  Klappe,  freiere  nadj  Art  eine«  S^ermoftat* 
nad)  Sebürfntß  fidj  mei)r  ober  toeniger  öffnet,  unb  beren  Drehung 
burety  eine  lange  jhtpferflange  bewirft  toirb,  bie  in  ber  SBinbleitung 
be«  feigen  33erbrennung$ti)inbe8  liegt,  unb  am  einen  ßnbe  befeftigt 
ifh    2>tefe  ©tange  befytt  ftdj,  ber  Temperatur  be*  feigen  SBtnbet 


688  ©tfenfcttttentimbe. 

cutfpredjenb  me^r  ober  weniger  au*  unb  toirft  mit  t^rent  freien  Snbc 
burdfr  eine  $ebetoerbinbung  auf  bie  trmtyrttt  Stoppt,  toeldje  fo  einge* 
ric^tet  fein  rang,  ba§  fte  fid&  um  fo  toeiter  fliegt,  je  $%r  bie  lern* 
peratur  be$  83erbrennungtoinbe$  i% 

8eiber  fann  biefe  Sorrityung  in  ben  häufigeren  gfSffcn  ber  8er» 
toenbung  bon  rotyen  unberfotylten  SJrennftoffen,  toet<$e  im  ©enerator 
einer  troefnen  2>eßiffation  unterliegen,  beren  ®afc  alfo  auger  floaten* 
ojtyb  nodj  luft*  unb  bampfförmige  Äofylemoafferfioffe  in  toedjfetnben  83er- 
^Sltniffen  enthalten,  unb  too  bie  Stengen  be«  ©enerator»  unb  befl  Cer* 
brennungflioinbe«  lein  fonftante*  Certyaitnig  beobachten,  nityt  «ntoen* 
bung  flnben. 

Sßie  fdjon  au*  betn  83orfte$euben  erhellt,  totrb  jur  Srjielung 
$o$er  Sem^raturen  bei  ©aSfeuerung  bie  jur  Verbrennung  ber  ©afe 
bienenbe  Snft  fietd  in  erstem  Bitffanbe  ^uvä)  eine  SRetyc  öon  £>üfen, 
getootyntidj  ityrer  fleben,  jugeffiljrt,  bie  in  einer  Steige  neben  einanber 
in  ber  fdjmalen  fyaltförmigen  £)effnung  auSmfinben,  au£  »elcber  bie 
©eneratorgafe  in  ben  Ofen  eintreten ,  bergeßalt,  bag  bie  ©afe  bei 
tyrem  eintritt  fofort  fcon  ben  fraftigen  Strömen  ber  feigen  8uft  er* 
griffen,  ftd}  entgünben,  nnb  getotffermagen  eine  SRetye  &on  fteben  !o- 
loffalen  8öttyrofyrfIaramen  bitten,  toetdje  auf  ben  $erb  be$  £)fen$  gc» 
trieben  toerbem 

3ur  Srtyifcung  be$  SSerbrennung$ioinbe$  bleut  getoityntidj  ein  9Wty- 
renfyftem,  toetdjeä  burd)  bie  avß  bem  gudjä  be$  gtammofenS  ab* 
jietyenbe  berlorene  fjifce  gefyeijt  totrb,  benn  bie  Srtoärmung  in  einem, 
in  ber  geuerbrfiefe  befmbtidjeu  3Binberfyifeung$faßen,  tote  bei  bem  oben 
befcfyriebenen  Storftmbbelofen  unb  bem  im  grolgenben  berfommenben 
9JÜiBerfd)en  ©aSfötorigofeu  gefiattet  nur  eine  geringe,  nidjt  leicht  über 
80°  SR.  gefcnbe  $ifee. 

amoenbung  ber  ©eneratorgafe.  1)  &am  feigen  ber 
<ßubbelöfen.  —  3)iefe  befonberä  toidjtige  Senufcung  ber  ©aSfeue* 
rung  b^t  ftdj  bereite  »telfadj,  ganj  befonberS  in  ben  ößerrei$ifd?en 
©fentoerfen  Derbreitet,  too  bie  ©afe  tyeit«  au«  83raunfofy[e,  tyeitt 
au£  £orf  gewonnen  toerben. 

gig.  8  unb  9  auf  2*f.  68  geigen  einen  ©aSpubbetofen,  erftere 
im.  bertifalen,  lefctere  im  horizontalen  ©urdjfdjnitt.  a  ein  gugeiferner 
Äaffen,  in  freiten  avß  bem  ©enerator  bie  ©afe  gelangen  unb  toorau* 
ftt  burd;  eine  foaltförmige  Oeffnung  in  ben  Ofen  ffegmen.    b  baS 


Ornerotorgafr. 

ttB$reuftftem  in»  (Sr^ifcen  ber  ©ebtöfetuft,  c  bie  SBinbleitung,  bie  bei 
d  in  einen  ßaefcn  Äaften,  bte  SBtnbbatterie,  unb  au«  biefem  in  bie 
7  SMtfcn  gelangt  e  ber  äRifctynngSranra,  in  toel$ent  fW>  bie  gftamme 
entoidtit;  f  ber  $erb;  g  bie  8rbett*tljfire;  h  ber  gudjä;  i  SRaum  ginn 
Sorawrmen  be*  fitfen*. 

3n  $otjreic$en  ©egenben  $at  fidj  felbft  ba«  <ßubbefo  mit  £ofy 
gafen  att  bortyeifyaft  $erau$gepeUt,  loie  bie«  j.  9.  auf  ben  ©fen* 
loerfen  jn  Ciflotte  bei  (B&atitton  an  ber  Seine  ber  gaK  ift  S)a3 
£olg  ((Bttycn*,  Sndjen*  nnb  ginbentyotj)  toirb  auf  eif  erneu  äB&gen 
fiegenb  anf  einer  ©fenbatyn  in  bie  großen  Sarrfantmem  gefahren,  bie 
bnrd?  lange  toeite  {Röhren  gezeigt  fmb,  burdj  toetdje  bie  au$  bent^nb* 
belofen  abgie^enben  @afe  tyren  2Beg  nehmen.  2)a3  2)arreu  bauert 
im  Sommer  30,  im  SBinter  48  ©tauben  unb  entgietyt  Bei  einer,  gn* 
leftt  anf  130°  6.  fieigenben  $ifce  bem  $olg  bis  auf  toenige  ^rogenie 
feinen  gangen  SBaffergetyolt,  toobei  baSfetbe  eine  gelbliche  gfarbe  an« 
nimmt  Skr  ©enerator  ifi  im  Querfdjnitt  fönglity  fcieredfig,  enthält 
nuten  einen  Äcji  nnb  giefyt  fid}  unter  bemfetben  gu  einem  gesoffenen 
Hf$enraum  gufammen,  beffen  2$fir  für  gemitynlidj  offen  bleibt,  inbem 
Bei  ber  loderen  9ef$affentyeit  ber  güllung  ber  bnrdj  eine  12  SKeter 
^e  Cffe  angeregte  3ug  im  allgemeinen  gnm  Setrieb  be$  ©eneratorä 
fynrei$t  Sollte  inbeffen  bie  $ifce  im  ^ubbetofen  ft$  ntebt  genfigenb 
geigen,  fo  fliegt  man  bie  £tyfire  be$  Slfdjenfafleg  unb  lägt  au*  einer 
SBinbleitung  falte  ©eblafetuft  emfhömen,  tooburd)  ber  3uggenerator  in 
einen  ©efclafegenerator  ftcfy  utmoanbett  unb  eine  befcfyleunigte  ©aSent* 
ttm&nng  eintritt  SDie  ©afe  gelangen  and  bem  ©enerator  in  einen 
gemauerten  bertifalen  Sanol,  in  toeldjem  fte  tyerabfleigen,  um  bon 
nuten  in  einen  toetten  SRaum  gu  treten,  toortn  ftc^  mitgeriffene  fto^len* 
tyeild&en  nnb  ©taub  abfegen,  unb  in  beffen  oberer  SJorbertoanb  fi$ 
bie  Äu*fhrömung$öffnung  nebft  ben  barin  Itegenben  7  £)flfen  Beftnbet 
2)ae  $ubbeln  bei  ©aSfeuerung  gel)t  im  Allgemeinen  boöfommen  gnt 
bon  Statten  nnb  liefert  ein  eben  fo  gutes  ©fen,  tote  bei  Hntoenbnng 
fcadfter  $eigung;  ein  Uebelfianb  jebod),  ber  befonber«  bei  fetyr  Keinem, 
ftanbförmtgen  Brennmaterial  eintreten  !ann,  bejtefyt  barin,  bog  ber  ©ad* 
fbrom  feinen  ffotylenftaub  mit  fid)  fü^rt,  ti>eld)er  auf  ben  £erb  gelangt 
nnb  burdj  feine  rebugireube  Sßirfung  bem  grifd^rogeß  fiörenb  ent* 
gegentotrtt  Um  biefem  Uebetfianbe  obgufyelfen,  tyat  man  berfudjt,  bie 
©afe  bnrdj  ein  ober  feibft  burdfr  mehrere  feine  3)ra$tgttter  gu  leiten, 
Säinotog.  ©itrtpn.  enwi.  11.  44 


4*4W\  mm*m — #.w«»  —  * *. 

0«JU  W|CUIHlufiUUurC. 

wetye  utbcffctt  ftcfy  leicht  &erjty>fen  unb  batyer  efater  ^fitiftgen  Wcmtgimg 
bebftrfen;  ober  man  wenbet  einen  @eparatum6}t}finber  an,  b.  i  einen 
weiten  eifemen  3tylinber,  weldjer  im  inneren  burdj  eine  t?ertt!ale ,  toon 
oben  bi«  no$e  auf  ben  Stoben  $erabge$enbe  ©ctyetbewanb  in  jtoei,  mir 
unten  in  SJerbinbung  jkljenbe  Abteilungen  geseilt  tjt  dnbem  bie 
©afe  bnrd>  beibe  Abteilungen  tyren  SBeg  nehmen,  nnb  Bei  ber  ©röße 
be6  9lannted  fidj  einigermaßen  langfam  fortbewegen,  fefcen  ftdj  bie 
gröberen  ffotyfentyetldfen  ju  Soben,  wogegen  ber  feine  gffagftouB  im 
Ofen  fd^neU  berbrennt  Son  ber  änwenbung  einer  großen  <j5epara* 
tbnäamtner  ju  bemfelben  £&«*  war  f$on  im  öor^erge^enben,  @.  683, 
bie  8tebe. 

3ur  ßrjtelung  einer  gnm  $ubbeln  genügenb  $o$en  SEentyeratnr 
mittetfi  eiue*  3öÖÖcnerator^  fö*  2orf  ifl  auf  bem  $arjer  ©fenwerl 
js  ÜRanbel^oI)  bie  eigent$fimli($e  (Einrichtung  getroffen,  baß  fl<$  in 
ber,  bem  8tb$ttg8f anale  gegenfibertiegenben  SBanb  be«  ©enerator*  eine, 
bie  gange  ©rette  beweiben  einnefynenbe  mit  Keinen  Sofern  bnrt$brodjene 
Cifatylatte  in  fol^er  $ö$e  befinbet,  baß  ber  burdf  bie  Södfer  in  ben 
©enerator  btafenbe  ©eblafewinb  gerabe  fiber  bie  Dberflä^e  ber  £orf* 
fftUung  tyinweg  bla$t  £ierbur$  entmicfdt  ftäf  bie  glömme  f$on  in 
bem  oberen  Vtanm  be$  ©enerator* ,  tritt  ton  ba  fogleidfr  in  btn  <Pub* 
belofen  unb  wirb  tyier  burdj  ben  aut  einer  Steige  fdjrag  abwärts  ge* 
neigtet  Dfifen  auSftrömenben  Reißen  93erbrenuuug$wmb  }ur  fcofljianbtgen 
Verbrennung  gebraut 

8uf  bem  neuen  ©fenWerf  ju  Sieufiabt  am  föübenberge  unweit 
$anno&er,  wo  ebenfalls  mit  lorfgafen  gepubbelt  wirb,  f^at  ber  ©e* 
blafegenerator  eine  foldje  (Einridjtung,  baß  ber  ©eneratorwinb  bur<$ 
eine  »ielfadj  burdjlöd&erte  platte  einftrömt,  weld&e  ftd}  in  ber  Sorber» 
wanb  natye  über  bem  33oben  befinbet. 

2)  Sei  ben  ©djweißöfen.  @S  iß  neuerbhtgS  oon  Sföfiller 
eine  ©aSfeuerung  für  5ßubbd*  nnb  ©dpoetßöfen  angegeben,  bereu  @e* 
nerator  ber  ©eßalt  unb  ©röße  nadj  fid>  laum  oon  bem  geuerraum 
eined  gewöhnlichen  $ubbelofeuS  unterfdjeibet,  inbeffen  wefentUd)  babun$ 
abweist,  baß  flott  beS  SRojleS  ein  $eijputt  toor^anben  ijl,  b.  $.  ein 
gnßeifemer  Äajkn,  beffen  obere,  ben  SRoft  toertretenbe  glaetye  naety  ber 
(Seite  be«  OfenS  ju  f$rSg  geneigt  ifi,  unb  eine  änjatyl  (45)  Deff* 
nnngen  Don  5  Siener  Sinien  $ur$meffer  enthalt,  burdj  weldje  ber 
urfprflngluty  falte,  jebo$  in  bem  eifemen  $ulte  ft<$  auf  etwa  60°  9t 


Oeneratorgofe*  891' 

enoarmenbc  ©ebtöfetotnb  mit  8  Smien  Dnecffttter  SJreffnug  in  fcerttfaler 
Sftdjtmtg  bcm  Brennmaterial  jugeffifyrt  nrirb.  3n  Betben  Scttentoan« 
ben,  ttatye  über  bem  $nit,  ftnb  fötifcförmige  Oeffnungen,  tatrdfr  toel$e 
tote  jufammengefrittete  Äföe  be«  ©rennmatertaft  toätyrenb  bcr  Sirbett 
^eraaSgejogen  toerben  tonn.  2)a  ber  £)fen  mit  einem  gut  jiefyenbett 
S^omflein  in  Cerbiubnng  jie$t,  fo  ftnbct  etyer  ein  (Einbringen  ber 
äußeren  Snft  al$  ein  austreten  ber  ©afe  au*  biefen  Oeffnungen  ©tatt, 
bie  übrigen«  fty  balb  burdj  8lf<$e  toerjiopfen.  SDer  ^eige  Verbrennung* 
toinb  tritt  burdj  ftefcen  Düfen  ein,  bie  fd>rag  bur$  ba«  obere  ®e- 
toötbe  $inbnr<$ge$en  nnb  gerabe  über  ber  fjfeuerbrüdfe  münben,  unb 
ftic^t  unter  45°,  um  bie  Stamme  metyr  bem  $erb  be«  ©djtoetgofen* 
jngnfä^ren.  2>te  ffirtoärmung  be«felben  erfolgt  mittelfi  eine«  eiferneu, 
in  bie  geuerbrücfe  eingefefcten  2Binberf;ifcung«fafien«,  ber  au«  4  for* 
refoenbirenben  Abteilungen  befielt,  bnrdj  toel<$e  ber  Sßtnb  oor  feinem 
Smtritt  in  bie  2>üfen  $inburc$firtidjt 

©er  SWülIerföe  Apparat  foö  auf  bem  ©fentoerf  jn  Sudjföetben 
m  Stammen  bei  ^nbbel*  nnb  ©djtoetjjofen  tyeil«  mit  £orfflein,  tyeitt 
mit  einem  ©emeng  toon  Jorfflein  unb  gröberem  £orf,  tyetl«  mit 
S3rannfofytentöfd)e  feljr  befriebigenbe  SRefultate  geben. 

3)  3um  Sein*  ober  335 eißma($en  be«  ©fen«.  SBenn  bie 
ttmtoanblung  be«  grauen  3toIjeifen«  in  metge^,  al«  Vorbereitung 
jnm  Srifc^rojeß,  nid)t  toie  getoitynli($  in  einem  offnen  $erb,  bem 
fjeinetfenfeuer,  fonbern  au«  ben  fd)on  oben  befprocfyenen  ©rünben  in 
einem  Flammofen  (SBeifjofen),  betoerffiefligt  toirb,  fo  fann  aud>  tyter 
bie  ®a«feuerung  jur  ämoenbung  lommen,  tote  bie«  auf  ber  ÄSnig«* 
$fitte  in  Oberföteflen  ber  galt  iji.  2>a«  Brennmaterial  (©teinlotyte) 
toirb  in  einem  ©enerator,  beffen  fcertifaler  3)urdjf<fynitt  eine  (Sttipfe 
barjteflt,  nüttelft  burd)  2  ÜDüfen  eingeleiteten  feigen  ©ebßfenrinbe« 
bergafet,  unb  ba«  @a«  bireft  burdj  einen  furjen  Ijorijontafen  ffanal 
in  ben  ÄrbeitSraum  be«  Ofen«  geleitet.  3>er  tyeiße  Verbrennung«totnb 
tritt  in  einen,  über  jenem  ffanal  beftnbßc^en  Jtaften  unb  au«  biefem 
buxä)  eine»  tyorijontalen  ©d>Kfc  mit  Stehen  ebenfalls  in  ben  Ofen. 
(S«  fefytt  Ijier  alfo  ber  bei  @a«feuerungen  fonfi  übliche  9Äifd}ung«ranm. 
Um  ben  beim  2Betßma$en  erforberüdjen  Ueberföuß  an  atmof$arif$er 
Suft  bem  fdjmeljenben  ßifen  jujufütyren,  pnb  jtoei  befonbere  ©fifen 
fcor^anben,  toetdje  t>on  jtoei  entgegengefefcteu  Seiten  be«  Ofen«  $eij}e 
©ebläfefoft  mit  ©tedjen  auf  ben  $efb  leiten. 


692  (Sifen&üttenftmbe. 

4)  Bei  Äeffelfeuerungen.  2)ie  Sorttyeite  bcr  ©euerotorgafe 
werben  ftcty  jwar  au$  in  folgen  gaßen  Bei  ber  ffeffelfeuerung  BewSfc 
ten,  wo  fdjtedjtc,  bireft  anf  bem  SRofi  nidjt  wotyl  Brauchbare  SKateriale, 
wie  Storfmull,  ©raun*  nnb  ©teinfotytenflein  Billig  gu  tyaBen  finb.  39d 
guten,  jur  bireften  ^eijung  brauchbaren  Srennfioffen  bagegen  bfirfte 
fein  BebeutenbeT  Sortljeil  in  ber  fcorfyergetyenben  SSergafung  liegen,  weil 
Bei  Äeffelfeuerungen  weniger  eine  fetyr  intenffoe  $ifcc,  at«  fctelmetyr  bie 
SRenge  ber  entwirf  elten  2Bärme  in  Setradjt  fommt,  biefe  aber  lebig» 
tid>  »on  ber  ©eWtdjtämenge  ber  öor^anbenen  BrennBaren  Steile  aB* 
Ijangt,  mögen  fid^  nun  biefelBen  in  rigibem  ober  gasförmigem  3affonbe 
Befinben. 

SDte  Änwenbung  ber  ©aäfeuerung  fyd  fldj  gan;  Befonberö  in  ben 
öjierretdjifctyen  ©fenwerfen  verbreitet  /  toeld^e  burd)  biefe  eBenfo  ratio» 
nefle  tote  nufcBringenbe  Neuerung  ba$  dntereffe  be$  $ütteumanne«  in 
tyotyem  ©rabe  erwedfen.  SBir  (äffen  eine  fnrge  3ufammenjlettnng  einiger 
fcorjug$weife  mit  ©aSfeuerung  arBeitenben  ffiifenwerfe  folgen,  inbem 
wir  tytnfwtytlid)  bc$  ÄuSfütyrlidjeren  anf  bie  von  j&txxtnntx  '  barflBer 
gegebenen  SKittyeilungen  fcerweifen. 

1.  £orfga$$fitten. 

a)23ud)fd)eiben  in  fiarnttyen,  3!/2  SKeilen  »on  Älagenfurt. 
3)iefe$  333er!  erzeugt  fcorjugSWeife  GtfenBafynfdjienen  unb  fonfitgeS  ©taB* 
eifen  für  ben  haltenden  unb  tiroler  äRarft,  jäljrltd}  erroa  5O0OO  3tr., 
unb  begießt  ba8  erforberlidje  SRotyeifen  in  Weißen  glojjen  ljauptfäd}ti<$ 
au«  £ratbac&  in  Äarntfyen.  3)er  in  lufttrodfaem  3«Pan^e  3ur  £i*tte 
gebraute  £orf  wirb  in  großen  äRagaguten  untergebracht,  von  fyter  in 
bie  jDörrfammern  gefd)afft,  beren  23  öorfyänben  finb  unb  je  800  Bis 
2400  ffuBiffuß  beäfetben  faffen.  2)a$  ®örren  geföietyt  Bei  einem  Sttyeil 
ber  Äammern  mit  Reißern  SBinb,  welken  man  burdj  bie  verlorene 
$i$e  eine«  ©d>Wei§ofen$  erwärmt,  bei  ben  übrigen  burdj  birefte 
Neuerung.  9Ran  borrt  Bei  etwa  50°  9t.  unb  laßt  ben  SCorf  im  ®an* 
gen  72  Bio  84  ©tunben  in  ben  Sfammem. 

£>ie  ^ubbelöfen  finb  fämmtlidj  jDoppelöfen,  mehrere  mit  ber  im 
$3or$ergetyenben  Befd^rieBenen  2RüÜerfd)en  £eijoorrid)tung.     Sei  ben 

1  3**renner,  ©nfü&rong,  gortförttt  unb  Sefttftanb  ber  metatturgtft^eu 
Gasfeuerung  im  Äaifert&um  OefUrreia).    gBien  1856. 


Oenerototgaft.  693 

$ubbelöfen  Betragt  bte  (Entfernung  ber  geuerbrüde  t>on  ber  ©enerator* 
fotye  27  3o0,  Dom  ©etoälbe  17  3off;  Sauge  ber  geuerbrfide  (»nter 
Sänge-  bte  SDimenflon  in  ber  Stiftung  ber  DfentSnge  fcerjlanben) 
18  3off;  »rette  berfelben  4%  gug.  SDer  «rbettSraum  B*t  6  gug 
8  3*H  2&tge  Bei  6  gug  »rette;  #öBe  be«  ©etoötbe«  über  ber  üfötte 
be*  #erbe«  28  3olL  3)ie  gud&Sbrüdfe  Bat  bei  15  3oU  83nge  eine 
»reite  fcon  27  3°H,  **«*>  fWfa  11  3^tt  toom  ©etoölbe  ab,  ©er  »or* 
toärmfcrb,  nur  anf  einer  ©ehe  be8  ©owelofen«,  ift  30  3°ö  breit  nnb 
81  3oO  fyd}.    SDer  42  gug  B<>B<  ©(Bornfletn  Bat  19  3oO  im  Ouabrat. 

SDie  ©(Btoeigöfen  unterfcBeiben  fW),  ttrie  getoifynlicB,  *>on  ben 
<Pubbelöfcn  bur<B  ba$  niebrigere  ©etoölbe  unb  baburdj,  bag  bergud?« 
toeiter  B**aBge$ogen  toirb,  fo  bog  ftcB  bte  gucBSgetoötbefante  4  3°ö 
unter  bie  ärbeitsplatte  fen!t. 

.  3)er  (Sinfafc  in  bie  2)oM>etpubbelöfen  betragt  750  $fnnb  8&>B* 
etfen;  ber  ®rennfloff»3tufto>anb  pr.  3tr.  Shqtyeneifen  10  bis  12  ftubif* 
fug  gebörrter  £orf ;  ber  Sbbranb  6  ^rojent.  6$  toerben  in  5  ©tunben 
3  Sorgen  gemalt. 

»eim  ©djto  eigen  leichterer  SBare  betrögt  ber  Slbgang  12,  bei 
jtoeimaligem  ©djtoeigen  15  ^rojent;  ber  Sorfuerbraudj  bei  einmaligem 
©feigen  10,3,  bei  jtoeimaligem  ©(Btoetgen  18,6  Äubiffug  Storf  fr. 
3tr.  SJare. 

9ucB  ba$  Sntoärmen  be$  ©tabeifen«  jum  $Ianiren  unter  ©«Btoanj* 
Bannnern  gefd^te^t  in  ©aSöfeu. 

b)  SRotbburgaBütte  $u  greubenberg  in  ÄarntBeu,  l1/,  Sßeg* 
ffatnben  ton  Ätagenfurt.  &um  dörren  be8  JorfS  fmb  8  ©Brrfammero 
bon  feiger  ©rage,  bag  fte  37800  Jorfjiegel,  auf  bem  fernen  SRojh 
liegenb,  aufneBmen  fönnen.  ®ie  fictö  offenen,  ju  je  4  in  einer  S)örr* 
fammer  angebrachten,  4  3°ß  m  Ouabrat  tyattenben  SbjugäBffnungen 
liegen  in  gleichem  SRtoeau  mit  bem  SRojle.  »t«  $u  80°  SR.  erBifcter 
SBinb  toirb  im  »etrage  Don  1600  Äubitfug  pro  SKtnute  in  4  2)8rr* 
lammern  ju  gleiten  Steilen  faft  oBne  $reffung  eingeführt  unb  jtoar 
burcB  befonbere  etferne  SRöBten,  bie  toon  ben  fyinter  ben  $ubbelöfen 
angebradjten  unb  burdj  bie  Verlorene  $ifce  berfelben  erbarmten  9?ö^ 
renfojlemen  auSgeBen.    Die  SDörrung  erforbert  geteöfynlidj  4  Sage. 

»ei  bem  ©oppetyubbelofen  beträgt  bte  £öBe  be«  ©enerator« 
5  gug  1  3oH  bei  2  gug  SBeite  unb  3  gug  liefe;  £öBe  be$  ©<Blaefen= 
räume«  10,5  3°H;   «  beft^t  jtoet  SButbeinftromungSSffnunflen  t>ou 


694  ©fcn$ttttenhmbe. 

5  3oB  ©reite  unb  2,5  Boflf  Wc;  «Bfkrrtb  be*  ©enerator*  *m 
$erb*  2  §nß;  «Bftanb  ber  generbrüde  Dom  ©etoölBe  7  3ott.  Die 
fetBe  tyat,  Don  ber  $erbplatte  and  gemeffeu,  12  3oü  $8tye,  3  ffrg 
»reite  unb  2  guß  Sänge.  Der  $erb  ift  6  gnß  lang,  6  guß  4  3oH 
Brett  imb  hn  SDftttel  2  guß  unter  bem  OctoötBe;  bie  $erbptatte  totrb 

3  3°Ö  $o$  mit  griföfd&laden  bebe*.  Die  glamme  ge^t  über  bie 
»omärmljerbbrücfe  nad)  bem  3  guß  11  j$oü  langen  nnb  5  gnß 
5  3°H  Breiten  Cortofirmtyerb,  Don  ba  über  bie  guctySBrfiife  bnrdj  ben 
gu<$«  }n  bem  2Bmberfyifcung$a)>j>arat,  um  Don  ba  in  ben  42  guß 
tyotyen  ©^omflein  abjujietyen. 

Der  mitteilt  eine«  <Sfyi%t$  eingeführte  »erBrennungSttinb  toirb 
beim  Dur^ge^en  burd>  Sfttyren  fat  ben  »rüden  nnb  »arten  be«  Dfen* 
auf  130°  9t.  ernannt.  Dnr$  ben  ©ctyßfc  »erben  in  ber  SWmnte 
pro  Ofen  450  Äubiffnß,  nnb  bem  ©enerator  150  fluBilfuß  mit  6  Sfc 
nien  DuedffttBer  ^reffung  eingeführt.  3ebe  E^arge  BetrSgt  8  3^. 
Reifen,  totrb  ju  %  au«  loeißem,  }u  %  au$  fyrfbirtem  nnb  ju 
Va  au$  fl^^uem  JRotyeifen  jufammengefefct,  nnb  erforbert  jum  ^nbbeät 
1%  ©tunbe.  »ei  12  «ubiffuß  ober  83  $fb.  SEorfauftoanb  pro  3tr. 
©fen  Betragt  ber  «BBranb  5,44  ^rojent. 

c)  ffieffen  in  SiroL  Äudj  Ijier  toirb  ber  Storf  in  (4)  DB» 
fammera  mttielp  Reißen  SßtnbeS  bei  70  bis  80°  SR.  gebSrrt,  ttyeitoeife 
aber  auefy  im  ungebörrten  3^ß^be  Dertoenbet.  Der  feparat  fte$eube 
jtjlinbrifdje  ©enerator  tyat  im  unteren  9?aum,  bem  ©ejieH,  26  3*>H 
$öfye  unb  27  3oß  Durd&meffer;  erweitert  flc$  bann  in  ©eftalt  eine* 

2  guß  6  3°Ö  tyotyen  Reget«,  unb  toirb  Don  ba  ab  toieber  $linbrif$, 
fo  baß  bie  ganje  #ö$e  10  guß  BetrSgt.  Der  2Rifd&ung«raum,  in 
»eifern  bie  ©afe  Dom  »erBrenmmgötonnbe  getroffen  »erben,  $at  28  3°0 
Sänge,  32  3ott  »reite  nnb  6  3oQ  #ölje.  fange  be«  einfachen  Ofen* 
5  guß  6  3*H,  »reite  4  guß  6  3oH,  ©etoälbeoBßanb  19  3°H.  Der 
2Btnber$ifcung«awarat,  in  ber  (Sffe  über  bem  »omSrmetyerbe,  ift  ein 
f<tyottifd)er,  mit  2  ©runbrötyren  Don  8  3ott  nnb  4  ffnierifyren  Don 

4  3^D  Durtynejfer.    Die  SBinbjuffiljrung  toirb  Beim  ©enerator  bnr$ 

3  Düfen  Betoirft,  bie  8  3oK  über  ber  ©o$te  eimnünben  nnb  18  8i« 
nien  Duntymeffer  Beftfcen.  Die  7  Düfen  für  ben  »erBrennung«toinb 
Ijaben  einen  eDtytifdjen  Querfönitt  Don  11  nnb  18  Stuten  Durdpneffer. 
^reffung  be«  ©eneratortoinbe«  nur  2  Sinien,  be«  280°  Reißen  »er* 
brennung«toinbe«  5  Bis  6  f  inten. 


Oenemfogafe.  695 

dtt  24  ©tunben  toerben  10,2  Sorgen  t>on  4  3tr.  gemalt  unb 
batet  pro  3tr.  fttweneifen  12,71  ffubttfug  fajt  nur  lufttrodfnen  Storf« 
oerbrauc^t. 

d)  ffibenau  im  ©aljfammergut  arbeitet  mit  nur  (nfttroefnem, 
ungebörrtem  lorf.  9to($  ben  auf  biefer  glitte  gemalten  (Erfahrungen 
erfefcen  tyer  17  Äubiffug  lufttrodfnen  £orfe$  7  ituBtlfug  mägig  gc* 
bärrten  $olje$,  beren  ®etoi<$te  fty  polten  tote  84  ju  100. 

©er  ©enerator  flety  mit  ber  »obenp iatte  14  3olI  über  ber  $üU 
tenfotye;  ber  Saßen  unter  beut  SRofle  fyrt  18  3oU  $ö$e  unb  29  3©U 
2>urc$meffer,  ber  fegeiförmig  erweiterte  JRaum  über  bem  9?ofi  3  gug 
$ö$e,  unb  im  Äo^lenfadf  mißt  ber  ÜDur$meffer  3  gug  10  3oH;  t>om 
Äotyenfacf  bi$  jum  ©idjtjtylhtber  betragt  bie  $%  2  gug  7  3ofl  bei 
3  gu§  11  3oII  oberjiem  S)ur<$meffer.  S)er  ®i(^tjtjtinber  felbfi  $at 
2  <$ug  10  3o0  $%  bei  2  gug  2  3oll  ©urd&nteffer;  ber  «ufgebe* 
trister  fyat  bei  1  gug  9  3*0  oertüaler  $ölje  26  3ott  oberen  2)ur<$* 
mejfer.  3)er  2Rifdjung3raum  ifi  28  3oK  breit,  25  3o£I  lang,  6  3ol)i  $oc$. 

Srennjtoffoerbraudfr  pro  3tr.  Suppeneifen  17  Äubiffug  lufttrodnen 
£orf«;  äbbranb  5  ^rogent  3n  11  gtoölfflünbigen  ©$i<$ten  toerben 
64  (Sorgen  oon  250  $fb.  oerpubbelt. 

e)  3>a«  ffiifentoerf  ju  SWanbeltyoIj  bei  SRofyeljütte  am  $arj 
bejifct  brei  ^ßubbetöfen  beren  einer  mit  birefter  ©teinfotylenfeuerung,  bie 
anberen  mit  £orfga$  betrieben  toerben.  dm  3a$r  1857  erfolgten  bei 
bem  erßeren  tun  100  <ßfb.  Reifen  84,51  $fb.  ^ubbeleifen,  unb 
tourben  auf  100  $fb.  ^ubbeletfen  2,75  Äubiffug  ©teinlotylen  »erbraust 
S)er  ^ubbelofen  mit  3u88*»ttfttor  gab  90,13  $rojent  ^ubbeteifen  mit 
einem  Äufmanb  oon  30,4  Äubiffug  tufttrodfnen  £orf$;  ber  Ofen  mit 
©ebläfegenerator  89,86  $ro$ent  ^ubbeleifen  mit  29,6  Äubiffug  £orf 
pro  100  $fb.  $robuft 

f)  9teuflabt  am  Sifibenberge  untoeit  #annooer  oerpubbett 
ba$  f  elbß  erblafene  #oljfo$teneifen  mit  £orfga$feuerung  unb  jtoar  mit 
lufttrorfnem,  biStoeifen  felbß  no<$  ettoa$  feuchtem  £orf ,  toobei  beuno<$ 
eine  tyinrei$enb  $o$e  ^ubbefyifce  erhielt  toirb.  3)te  Anlage  tfl  no<$ 
gan}  neu  unb  in  ber  Snttoidtlung  begriffen. 

[2.  33rauntoljtenga$$ütten. 

a)  ^reoali  in  ßarntyen.  £)a$  Ijier  jur  Verarbeitung  loinmenbe 
tytibirte  Reifen  toirb  t>on  bem  10'/3  9Ketten  entfernten  $üttent»er! 


696-  (Sifett^ttitcnfmtbe. 

SBUtng  Bejogen;  ben  Srennftoff  liefern  bie  SraunfotyfcngruBen  ber 
8infd>a,  ©er  Srud>  biefer  ffotyb  tfl  tyeitt  fdjtoarj  glänjenb  itnb 
mufflig,  t^etfö  erbig.  ©pejififöeä  ©etütc^t  ber  glänjenben  1,43,  mitfyn 
ber  ffubiffufc  80,26  $fb,;  toogegen  ber  ftnBttfuj?  gehauener  ftotyle  (be« 
^aufwerte)  auf  53,7  $funb  fW>  ficOt.  ©er  «föengefrttt  beträgt  6V4 
^ßrojent. 

9?t$t  olle  ^nbbeöfen  ju  5ßrebali  toerben  mit  OaSfeuerung,  fott« 
bern  einige  audji  mit  birefter  Steuerung  betrieben.  5Die  ©oppelga** 
pubbetofen  ^aben  3^Ö9eneratoren  ^  erhalten  alfo  feinen  unteren  Söinb, 
tpo^l  aber  oberen  SerBreunungStoinb.  S)er  S?ofl  &on  18  ©täBen  tyd 
4  §uß  Sänge,  30  3oQ  breite  (ei  ber  $eijtyttr  unb  5  §u§  an  ber 
generBrfidfe,  bon  beren  fl ante  er  nur  18  ßoVi  entfernt  liegt  Sei 
biefer  geringen  £6lje  be$  ©enerator«  nähert  fid>  berfette  ber  bireften 
generung  unb  ftimmt  naty  mit  ber  im  35or$ergefyenben  BefdjrieBeneit 
SRfiHerföen  ©nridjtung  überein,  bon  loeldjer  er  ftdj  nur  burdj  ba$ 
fetyfenbe  $tiipv&t  untertreibet,  an  beffen  ©teile  tyier  enttoeber  eist 
horizontaler  ober  Bei  anbern  Oefen  ein  Strewen4Rofi  tritt. 

b)  ffremä  in  ©triermarf  liefert  borjug«toeife  leichtere«  ©d&toarj* 
bledj  unb  SBetgblec^  uebjl  ©tredtoaren.  Sie  öraunfotyte  Ijat  beutlic$e 
#oljte$tur,  tfl  otyue  ©lanj  jS^e  unb  fejt,  unb  enthält  burdjf<$nittlic$ 
3,43  <ßrojent  «föe. 

81$  bortyeitfyaftefle  ÜDtmenftonen  ber  2)owetyubbel*  unb  ©dpoeig* 
öfen  IjaBen  fidj  bei  3"ÖÖencvatüren  unb  einem  90  guß  tyofyen  ©djorn* 
fiein  bie  folgenben  ergeben: 

3>ie  $erbflä<$e  bon  25  Bis  30  Ouabratfu§=l  gefegt 

beträgt  bie  SRoflfläd&e       0,5 

„  „  g(ammenfo<$flä$e  ...  0,1 
unb  ber  gudj$querfd)nitt  ....  0,05 
3)er  SerBrennungStotnb  ftrömt  burdj  7  35üfen  unb  jmar  jur  Srjielung 
einer  mäglid&ji  gleid&förmigen  iEentyeratur  unter  jtoeierlei  ©teeren  ein. 
Set  ben  Sßubbelöfen  fielen  nämtidj  3  Hilfen  unter  40  unb  4  unter 
35°  auf  bie  #erbfläd)e.  S3ei  ben  ©d&toeigöfen  finb  toegen  be«  längeren 
£erbe«  bie  Sßinfel  Heiner,  nämü<$  23  unb  19°.  £>er  Verbrennung«- 
toinb  *on  220°  dt.  unb  9  Linien  ^reffung  beträgt  pro  2Rinute  360 
bis  400  Subiffuß.  (Sin  ©oppelpubbelofen  erzeugt  in  28  Arbeitstagen 
bei  einem  Jfoftoanb  bon  2507  £tr.  9£o$eifen  unb  2705  &tr.  93raun* 
fohlen  in  316  (S&argen  2348  3^  getoaljte«  tfuppeneifen. 


tiknetotorgofe.  697 

3.  $oljga$$fltten. 

a)  Srejotoa  in  Ungarn.  3)iefe$  neu  errötete  2Ber!  Befl^t  jum 
©önen  be«  #ol3e«  22  Suftbörrfammern  von  je  900  Äubiffuß  3n$alt 
2)a$  $ot)  toirb  in  eifemen  JRoÖförben  eingefahren  unb  bur<$  Ijeijje 
©ebtäfetuft  (ei  etoa  160°  ».  gebörrt  3m  »etriebe  ftnb  4  $ubbel* 
unb  7  ©djtveigo'fen,  beren  abjietyenbe  Ueberljifce  jnm  (Srijifcen  ber 
Oebläfcluft  tfyeHS  für  bie  SDörrfammern,  tljeitS  jum  ©aSbetriebe  ber 
Defen  bient 

SDic  $ubbe»fen  erhalten  in  ber  SWinute  160  ffubüfufc  Serbren« 
nnngHoinb  von  100°  9?.,  unb  probujiren  in  24  ©tunben  in  10  bi* 
12  Chargen  75  biß  90  £tr.  JRolft dienen,  bei  einem  Äbbranb  bim 
9,32  ^rojent,  3>er  Äuftoanb  an  gebärrtem  $olj  (im  gehaltenen,  nic^t 
maffiv  gerechneten  ^uflanbe)  beträgt  6,39  Äubiffuß  auf  ben  3tr.  (gifen. 

b)  9?  ab  rag  bei  Seibotdr  im  £emefer  Sanate  entölt  3  ^ubbefc 
unb  3  ©djtoeißöfen.  2Ran  verarbeitet  fafi  au$fd)liep<$  grauet  SRofc 
eifen.  Die  ©eneratoren  »erben  mit  fattem  ©ebl&fetvinb  betrieben  unb 
enthalten  gar  feinen  unteren  83oben,  inbem  fid)  bie  untere  Oeffnung 
bnrc$  Slfdje  verf  fließt,  toel($e  fo  einen  beweglichen  ©oben  bilbet 

Die  ®d)tveij$fen  ftnb  ebenfalls  $otjga£öfen  unb  arbeiten  mit 
einem  $)oljauftoanbe  von  9%  uiaffiven  ffubiffugen  pro  &tx.  fertiger 
Stare  bei  25  bt«  26  $rojent  Abgang. 

c)  Sippifcbacfyin  ffärnttyen.  2)ie  ©eneratoren,  n>eld)e  jt<$  un* 
mittelbar  vor  ben  $ubbelöfen  befinben,  bilben  parallelepipebiföe  Zäunte 
von  19  3o0  Sreite,  3  gug  gange  unb  2  guß  4  3oD  §b>,  «n  ber 
einen  ©ette  befinbet  fi$  ein  mit  jufammengeffigten  Sohlen  bebedfter 
Äanal,  au«  bem  man  bie  äfdje  von  ber  ©oljle  be$  ©enerator«  nimmt 
9to$e  über  ber  ©otyle  tritt  bie  ©ebtäfetuft  für  ben  ©enerator  burc$ 
eine  emjige  gugetferne  dttyxt  ein,  S)ie  ©ebläfeluft,  bie  in  ber 
geuerbrüdfe  girfulirt  unb  ft<$  baburefc  auf  200°  erwärmt,  gelangt  mit 
6  ginien  ^reffung  in  eine  S)üfe  von  fladj  fadenförmiger  ©eßalt, 
toeldje  bur$  ba$  Ofengetoötbe  in  fdjräg  geneigter  Stiftung  fyinburdj* 
gefyt  unb  ft$  in  einen  9  Sinien  fycfyen  unb  13  3<>ß  langen  ©djltfc 
enbet,  au£  »eifern  ber  SBinb  in  bie  brennbaren  ©afe  eiujirömt.  ®n 
befonberer  SRifdjungSraum  ift  nidjt  vorljanben,  vielmehr  tritt  ber  85er* 
brennung$toinb  bireft  ht  ben  9lrbeit8raum  be«  Ofen«.  3)te  geuer- 
brfidfe  ifi  10  3ott  fo«8  («  ta  ?ängenrid)tung  be«  Ofen«  gemeffen), 
21  3oü  breit  unb  10  £ott  von  bem  Dfengetoölbe  abßetyenb. 


t}*ffi  WfTiivilHfBIliIfvfi 

©a«  ftobbeln  mit  $oljgafen  fittbet  on§erbem  Statt: 

d)  jn  Stteu^fitten  in  »Seinen, 

e)  }u  tlnterfodfen  in  SBftrtemberg, 

f)  ju  Ziergarten  in  $o$enjonern*©igmaringen, 

g)  3U  3°*8*  am  £**};  «•  <*•  a-  ©• 

g)  SBettere  Verarbeitung  be«  entlobten  (gifen*. 

3&ngen  ber  Suppen.  An  bie  ©teile  ber  früher  allgemein 
ftbltdjctt  Äufmerfc  ober  ber  ©timtyimmer  jur  erften  Bearbeitung  (bem 
S&tgen)  ber  and  bem  ^ubbelofen  {ommenben  Suppen  ffatb  neuerbing* 
anbere  Apparate,  näralid?  ber  5)ampfoammer,  ba*  ßuetfdjtoerl  unb 
bie  Suppenmityle  getreten,  über  beren  Sorjflge  freiließ  bie  SRemungen 
tu$  geteilt  fmb.  Die  festeren  berufen  anf  ber  3bee,  bem  furjen 
Schlag  be«  jammert  einen  metyr  langfam  toirfenben  S)rnd  ju  fuftfti* 
tniren,  nm  ber  jafyen  @$tacfe  3***  J«  laffen,  fl$  in  Bewegung  ju 
fefren  unb  au$  ber  fdftoammigeu  (Kfenmaffe  ^ert?orjuqucßen. 

gig.  17  anf  Saf.  66  gibt  eine  änfidjt  eine*  bur<$  btrefte  ©ampf* 
torirlung  betriebenen  Qnetfdjtoerfe*.  Auf  ben  flarlen  SagertyötjernOO 
liegt  bie  ftarfe  ©ugplatte  EE,  anf  melier  toieber  bie  Sager  F  unb 
ber  «mbo«  D  mittelft  ftarfer  ®^ranbenboI}en  befefiigt  ftnb.  AA  ber 
Quetf<$er,  ber  ft<$  nm  £apfen  B  breljt  unb  burd)  ben  ffotben  P  ge* 
tyoben  toirb,  melier  in  bem  ©ampffttinber  G  auf  unb  ah  jtd}  betoegt. 
2>ie  Steuerung,  b.  fy.  ba«  3u>  unb  äblaffen  be«  Kampfes  unter  bem 
Äolben  gefdjieljt  tyer  mtttelfl  be*  $anbgriffe$  N,  toeldjer  ben  ©lieber 
in  bem  Sdjieberfajien  R  in  Belegung  fefct.  Statt  biefer  Einrichtung, 
toektye  e$  bem  Arbeiter  überläßt,  burdj  bie  9ftUf*  unb  Sorbetoegung 
be*  £aubgriffe$  ba*  Spiet  be*  Duetföer*  }u  betoirfen,  finbet  man 
bei  anbern  Quetfömerfen  eine  ©elbjljfeuerung  rote  bei  ber  getoitynfi$en 
©ampfmafdjtne,  toeldje  alfo  ofyne  Sufyvm.  be*  Arbeiter«  bie  Bewegung 
be*  @d)ieber*  bewirft  <S*  fpredjen  inbeffen  mehrere  ©rfinbe  ju 
Ounjten  ber  Steurung  au*  freier  £anb;  benn  ba  beim  3ätt8en  &* 
föwere  Suppe  burdji  einen  ober  mehrere  Arbeiter  auf  bem  Sfatbo*  balb 
anf  biefe,  batb  jene  Seite  gewenbet  werben  muß,  wo*  ni^t  immer  in 
regelmäßigen  3cüintert>aQen  gefödjen  fann,  fo  fytt  e*  fein  ©ute*, 
n>enn  ba«  SRiebergetyen  be*  JQuetföer*  ganj  Don  bem  SBiüen  be*  8r* 
better«  abfängt.  3)te  #erabbewegung  be*  ffotben*,  alfo  bie  Deffnung 
be*  Quetfd&er*,  erfolgt  o$ne  ©ampfbrodf  burd)  ba*  Uebergewid&t  be* 


Santpftommcr.  009 

futteren  $ebetarme*,  toeldjer,  meim  ist  femer  ttefften  Sage  angebt»? 
inen,  ßdj  auf  bie  ^erne  Unterlage  f  auflegt. 

&nßer  ber  fyter  befdpiebenen  ©nrictyung  mit  btrefter  Dampflok* 
fung  ftnbet  man  and?  Quetfdjer,  bie  t^re  8en>egung  Don  einer  Änrbel 
empfangen,  inbem  Don  bem  Duetfd>er  unterhalb  be$  Dretypunfte*  ein 
fe$r  fiarfer  Hebelarm  anSgefyt,  ber  burdj  eine  SSerbtnbungSftange  mit 
ber  Kurbel  jufammen^ängt  ©o  tote  fi$  biefe  bretyt,  gerate  jener 
$ebelarm  in  Ijin  unb  ^ergetyenbe,  ber  Qnetföer  alfo  in  auf  nnb  ab« 
ge^enbe  SJetoegirag.  hierbei  entfielt  aber  ber  Uebelftanb,  baß  bie  8e* 
toegungen  M  Duetf$er6  fldfr  immer  gleich  bleiben ,  tocfyrenb  bie  Sip- 
pen fe$r  Derfdjiebene  Dimenflonen  $aben  fönnen.  Der  Arbeiter  maß 
batyer  Reinere  Suppen  auf  eine  anbere  ©teile  be*  ÄmbofeS,  me$r  ist 
bie  3?a$e  be$  Dretypunfte*  bringen,  größere  bagegen  metyr  bem  (Snbe 
be*  Duetf$er*  nähern,  meiner  ^tcr  fidj  toeiter  öffnet. 

Dampfhammer.  —  Der  jnm  3*«*  **r  Erarbeitung  fe$r 
großer  ©fenmaffen  ton  bem  Sngl&tber  9?a$mljt$  erfunbene  Dampf» 
frommer  (f.  8b.  XVI  be$  $aupttoerfe$  ©.  108—124)  ftnbet  jtoar 
feine  ^auptantoenbung  beim  Äu$fd>mieben  fefyr  großer  ©fenarbetten, 
g.  99.  ber  SolomottDadjfen,  ber  SBeflen  großer  Dampfmafd>inen  u. 
bgl.;  aber  läufig  and)  jum  Sangen  ber  Suppen ,  tooju  er  ftdj  fo  Dor* 
trefft^  eignet,  baß  iljm  auf  Dielen  ^üttenmerfen  ber  Vorrang  Dor 
allen  anberen  3Sngemafd)inen  eingeräumt  toirb.  <£r  befielt  im  2Be* 
{entließen  in  einem  gaßfoerf,  beffen  Jammer  in  Dertttaler  9ft$tung 
bireft  bnrcfr  Dampftraft  gehoben  toirb,  inbem  er  ji<$  an  bem  unteren 
Snbe  ber  ffolbenfiange  eines  Datnpfjtylinber«  befinbet,  ber  in  nmge* 
feljrter  Stellung  feinen  ©oben  na<$  oben,  bie  ©topfbfidtfe  aber,  bur$ 
meiere  bie  Äolbenftange  fyinburdjgeljt,  nadji  unten  fefrrt.  Der  Dampf 
toirb  nur  unter  ben  Motten  gelaffen  um  tyn  nebft  bem  baran  fifcen» 
ben  fxtmmer  }u  fyeben,  toorauf  bann  beim  SfaSfaffen  be8  Dampfet 
ftolben  unb  Jammer  burd)  iljr  ©etoidjt  herabfallen. 

Wadjbem  ber  Dampfhammer  in  biefer  urfprftngfic^ett  ©eßatt  fo» 
toofrl,  tote  an$  in  ettoa*  abgeänberten  Änorbnungen  fl<$  fefrr  Der» 
breitet  unb  in  alle  größeren  ©fentoerfe  unb  2Rafd)ineubauanftalten  alt 
ein  ganj  unentbehrliche«  fMüfSmittel  Eingang  gefunben  frat ,  ifi  neuer* 
ücf>  eine  jiemtidj  toef  entließe  Umgeflaltung  baran  Dorgenommen,  ber« 
geftait,  baß  ni<$t  ber  Dampfgtyßnber,  toie  fonfl,  feftjieljt  unb  ber 
Jammer  an  bem  beweglichen  ffotben  ftßt;  fonbem  baß  umgehört  ber 


700  ©fentflttentonbe. 

Stoiber  mit  bem  baran  ftfcenben  $ammer  fi$  auf  unb  ab  betoegt, 
ber  ffotben  bagegen  unbeweglich  feftfte^t. 

Da  na$  bem  übercinffenmeitben  Urteil  aller  ©fenfabrifanten, 
bte  bett  neuen,  Don  bem  Stogenieur  Sonbte  ju  ®la6gou>  erfnnbenen 
Dampfhammer  länger  }n  beobachten  ©elegen^ett  Ratten,  er  befonberft 
bttrdj  größere  Daner^afttgfeit  unb  (Sinfadfteit  ß$  bor  ber  früheren 
©nrictytung  aitfjeidpnet,  fo  teilen  totr  im  golgenben  eine  bon  Sljudptt 
gegebene  S^^nuug  unb  Sefdjretbung  eine*  auf  bem  Eonbiefdjen  $rto» 
jtp  berufcnben,  jebodj  in  einjetnen  fünften  no$  berbefferten  Dampf* 
Jammer«  mit.  2R.  f.  SEaf.  65,  auf  toeldjer  gtg.  9  benfelben  im  Huf* 
riß,  SJig.  10  unb  11  $n  im  »ertifalen  Durctyfctynitt,  unb  §tg.  12  in 
einem  ^orijontaten  Durdftdjnitt  bar^etten. 

aa  bte  ftorlen  ©erfiftpnber,  mitteljt  fiarfer  Seranferungen  auf 
ber  gunbamentirung  befeftigt,  meiere  tfyeitS  jur  gfft^rung  be*  ^anratet* 
ober  Dampf^tinberS  mtttelft  ber  Seitungflleiflen  ff,  ttyeü«  gnm  fragen 
ber  Äolbenjtange  unb  be$  DampffcfyieberfaftenS  bienen.  d  ber  mit 
einer  eingeteilten  $ammerba$n  e  aerfetyene,  burdj  fein  ©etoie^t  als 
Jammer  nnrfenbe  3#inber,  an  beffen  einer  ©ehe  ein  Äanal  g  ange« 
goffen  ift,  meiner  bagu  bient,  falls  ber  3#tnbertyub  flberf ^ritten  totrb, 
falte  alfo  bte  Oeffnungen  h  über  ben  Dampf  folben  c'  treten,  bem 
Dampf  bnrdj  bte  Oeffnung  h'  einen  äfotoeg  ju  geben  unb  baburdj 
ba$  herabfallen  be$  3^Knberd  ju  betotrfen.  Der  unten  t>on  biefem 
Äanal  au$ge$enbc  §afyn  bient  jum  Abfluß  für  bte  in  bem  3#tob** 
fic$  anfammetnbe  ©etymiere.  Ttan  erfleht  fyerau*,  baß  ber  ftaum 
be«  3tyKnber$  unterhalb  be*  Äolbcn*  toermittetfi  be*  Äanale*  g  unb 
ber  Oeffnungen  h  unb  h'  mit  ber  ätntofptyire  in  freier  fiommunifation 
jie$t,  ba§  batyer  ber  3#inber  at*  unten  gang  offen  betrautet  ioerben 
tonn.  Der  obere  Kaum  bagegen  tfi  gef Stoffen,  enthalt  aber  eine  ©topf« 
büdtfe,  toeldje  fi$  auf  bem  fiugerlidj  genau  jtylinbrifcb  abgebre^eten  unb 
polirten  Dampfrotyr  b  fcampfbidjt  fdjltefeenb  auf  unb  ab  betoegt.  Die 
eigentliche  ßolbenftange  cc  Don  ©ngfiafyt,  bereu  Durdjmeffer  Heiner  tft, 
ab  ber  innere  be*  Dampfro^re*,  unb  toeldje  batyer  bem  Dampf  nodj  tyin* 
reidfrenb  freien  SRaum  tfi&t,  iß  am  oberen  Snbe  fammt  bem  Dampfro^r 
in  bem  ©erüft  ber  SRafdjtne  unterhalb  be*  ©<$ieberfaften*  befeftigt;  ba* 
Dampfroljr  aber,  toelc^e*  jtoar  audj  bi*  jum  Äolben  Verabreicht,  ofyte 
aber  baran  befeftigt  gu  fein,  enthalt  am  oberen,  feie  am  unteren  Gnbe 
wer  Oeffnungen  gum  8tu**  unb  eintritt  be*  Dampfe«  in  ben  Btylinber. 


$ampfbaumer.  701 

Die  (Sinrictytung  be8  ©ctyieberlaften*  ncbft  ^uit^lk  jeigt  in  $ori* 
&outalem  Durctyfd&nitt  bic  gig.  13,  K  ijl  fyer  ber  eigentliche  ©Riebet» 
laßen  mit  bem  barin  beßnbtidjen  ©lieber,  toelc^er  in  ber  3*idjnung 
in  jtoei  berfd&iebenen  Sagen,  einmal  ber  Sage  aa  nnb  fobann  ber 
Sage  ßß  bargefieDt  iß.  (3ur  Sermeibung  fcon  SRiß&erjiäubnig  raufc 
ertoäfyit  »erben,  baß  ber  Schieber  nur  eine  $itylung  entölt,  ntc$t, 
tote  t»  nad)  ber  3*id)nung  »egen  ber  bereiten  Darfteflung  be«  Schie- 
ber« f djeinen  Bnnte,  ityrer  bret)  Die  Sage  ßß  gemattet  bem  Dampf, 
and  bem  3itlettung*ro]}r  I  in  bem  flehten  SSentüfaften  q,  toon  ba  fat 
ben  ©dfieberfajlen  K,  nnb  öon  $ier  burc$  bie,  bom  ©lieber  fcerlaffeue 
£)effnnng  jur  Sinfen  in  ber  Stiftung  ber  gefieberten  Pfeile  in  ben 
Dampfotytmber  ju  gelangen,  Wogegen  bie  Sage  aa  be$  ©etyieber«  bem 
Dampf  ben  äuSgang  in  ber  SRidjtung  ber  ntctyt  gefieberten  Pfeile  unb 
fdjließttcty  burd?  ba«  2lu«gang$ro$r  m  gemattet  Da  nun,  tote  toetter 
unten  gezeigt  toerben  foO,  bte  Einrichtung  be$  SKedjaniSmu*  verlangt, 
ba§  ber  ©Bieter  für  getoitynlid)  offen  bleibe,  fotglidj  bie  Sage  ßß  be* 
Rauftet,  fo  iji  ein  Heiner  Dampf^tinber  0  jur  ©eite  angebracht,  ber 
bnrd)  ein  Vlcfyx  p  mit  ber  Dampfleitung  in  Serbtnbung  jleljt,  unb 
beffen  ffelbenjlange  bie  Verlängerung  ber  ©ctyieberflange  bittet.  3nbem 
ber  Dampf  ben  Selben  jur  Steckten  brücft,  fyält  er  aud)  ben  ©lieber 
in  ber  Sage  ßß,  fo  ba§  biefer  Heine  Dampf jtylinber  bie'SBirfung  einer 
gebet  ober  eine«  ©etoidjteä  ausübt 

©oD  ber  Jammer  auger  2$ätigfeit  gefefct  »erben,  fo  f fliegt  ma* 
ben  ©lieber  q  burd)  #anbfyabung  be$  burety  3ugfkngen  unb  £ebefr 
toerf  mit  iljm  oerbnnbenen  Arme«  r  an  ber  torbern  ©eite  be$  Oerfifta« 
Sig.  9. 

3fl  nun  ber  äbfperrungöföieber  q  geöffnet  nnb  befinbet  ß$  ber 
©lieber  k  in  ber  Sage  ßß  fo  tritt  ber  Dampf  in  ben  Datnpfyjtinber 
über  ben  ftolben,  brücft  gegen  ben  3tytinberbedfel  unb  $ebt  ben  ganzen 
3^inber  ober  Jammer  in  bie  $>öfye.  Damit  nun  berfelbe  triebet 
herabfalle,  mu§  ber  ©lieber  k  in  bie  Sage  aa  gebraut  »erben,  toa« 
burdj  eine  ©elbfifieuetung  ber  2Raf<$ine  betoirlt  toirb.  SBie  au«  fjig. 
9  unb  13  fcer&orgefyt,  tft  ber  ©lieber  k  mittelfi  ShöP0^  unb  %&*** 
fetyebel  mit  ber  berttfalen  äßefle  8  oetbunben,  bie  einen  naefy  bem  ge* 
toünfc^ten  £mbe  entfpredjeub  berfteübaren  Arm  8'  mit  einer  9toQe  am 
ßnbe  trägt  an  bem  3tylinber  tft  bagegen  ein  nadj  unten  fdjräg  an« 
jieigenber  »rm  t  befeßigt,  ber  beim  aufzeigen  be«  erßeren  unter  bie 


IAA  fflliwmhlaiihi  mI>ji 

Kaue  be«  txmrt  s'  greift,  biefen  attm&$fig  nadji  angen  brangt,  ba* 
burdj  <ra$  bic  SBette  8  na$  äugen  breljt  unb  fomit,  tyrer  mit  beut 
@<$ieber  k  tyergeffeflten  SerKnbung  toegen,  biefen  in  bic  Sage  a« 
Bringt.  S)aburd>  lann  bcr  Stampf  auf  bic  borftetyenb  befdjriebene  Art 
enftoeidfen,  ber  gtyfinber  fSUt  Ijerab  unb  jioar  um  fo  etyer,  je  früher 
ber  ©d&ieber  toerf  droben  nmrbe,  ober  je  niebriger  ber  Arm  8'  auf  ber 
SBelle  8  geßellt  toorben  ift  SDtefed  herunterfallen  toftrbe  aber  nur 
fo  lange  bauern,  als  ber  Stompffdfrieber  ßd}  in  ber  Sage  aa  befmbet, 
»ürbc  beSfyalb  anfrören,  fo  balb  bic  SRotte  be*  Arme«  8'  oon  bem 
Ann  t  be«  jtyKnberft  befreiet  ifl,  ba  bann  ber  Dampffdjieber  burdj 
ben  auf  ben  Darauf folbeu  in  0  toirfenben  Stompfbruif  toieber  in  bie 
Sage  ßß  gebraut  tofirbe,  toeSfyalb  no$  eine  befonbere  Corri$tung 
angebracht  ift,  koeld^e  bie  ©ampffdjieberfage  aa  fo  lange  erhält,  bis 
ber  ätylinber  auf  ben  ÄmboS  aufgeflogen  fyrt.  Änfcer  ber  ßetyenben 
SßeUe  8  ijt  nämlidj,  tote  gtg.  9  unb  13  jeigen,  born  an  bemfelben 
©erfiftjlanber  eine  jtoeite  brefcbare  äöefle  u  angebracht,  toelctye  mit 
einer,  ber  Sänge  no$  an  tyr  f ortlauf enben  Schiene  u'  (gtg.  14  unb 
16)  fcerfetyen  ift  SDiefe  ©etyene  berührt  einen  an  ber  Sorberfeite  be« 
©ampfitylinberS  befinbli$en  ^reHtotnfeüiebcl  v  in  gig.  9,  toel$er  beim 
ÄitffdjJagen  be«  Jammer«  auf  baS  ÄrbeitSjificf  einen  momentanen  ©to§ 
gegen  bie  Schiene  u'  ausübt  unb  babur<$,  tote  fogteidj  nä$er  gegeigt 
»erben  mirb,  bie  in  gig.  15  bärge  jieflte  Stellung  ber  Steile  in  bie 
bnrtfy  gig.  14  beranfdjauli<$te  toertoaubelt.  Die  SBeHc  u  enthält  nSm* 
lid)  einen  gefrfimmten  Arm  w',  »>%enb  ein  anberer  gefrfimmter 
Arm  w"  an  ber  Sßefle  s  ftfct,  beffen  (Enbe  bei  geeigneter  ©tetteng, 
tote  in  gtg.  15,  mit  jenem  toon  W  fl<$  fangen  lann,  fo  baß  jic$  beibe 
in  biefer  Sage  gegen  einanber  jiüfcen  unb  fefityatten.  (£$  finbet  biefe 
Stellung  ber  arme  ©tatt,  toenn  bie  SSette  ben  3)ampff Riebet  k  in 
bie  Sage  aa  gebraut  tyat,  folglich  ber  B^Knber  ftc^  in  auffteigenber 
Belegung  befinbet,  wogegen  beim  ^erabgeljen  be$  3tytinber*  bie  in 
gig.  15  abgebtlbete  ©teflung  ber  Arme  eintritt,  3ft  nämlty  bei  ber  in 
gig.  14  angegebenen  ©teüung  ber  tote  ber  3)ampf$Unber  im  Huf- 
feigen  begriffen,  fo  bretyt  er,  toie  oben  gezeigt,  mittelft  ber  ©djiene  t, 
bie  mit  ber  9Me  s'  (gig.  10)  in  Serityrung  tritt,  bie  SBeHe  s,  alfo 
and?  ben  arm  w"  in  ber  Stiftung  be$  Pfeile«  (gtg.  14)  nadf  aujjeu 
bis  ber  arm  beim  työdjften  ©taube  be«  jfyßuberft  unb  bei  ber  einge* 
tretenen  Sage  aa  be«  2>auq>ffdjieber$  k  in   bie  ©teüung  gtg.  15 


gcfommcn  tft,  (ei  ber  er  ftc^  burd>  fein  forttoffl&renbeS  Streben,  fo  tote 
be«  Arme«  w'  nac$  innen  gebretyt  ju  toerben,  mit  biefem  fangt  nnb 
in  ber  Stellung  gig.  15,  folgtidj  audji  ber  3>am^ff(^te6er  k  in  ber 
(Stellung  aa  fo  lange  öerbleibt,  bis  ber  3tylinber  anf  ben  $mbo$  anf* 
gefölagen  fyrt.  3)a$  fo  eben  ernannte  ©treten  ber  arme  w"  nnb  w', 
fic$  na$  innen  }u  bretyen,  toirb  bei  bem  erfteren  burdji  ben  auf  bie 
SEBettc  s  toirtenben  3)anq>fbru(f  in  bem  Keinen  3>auq>f$linber  0,  bei 
bem  Unteren  bagegen  burdj  eine  Keine  5)rudfeber  bei  w  betoirft, 
toetye  lefctere  fu$  gegen  einen  furjen  Arm  ber  SMe  u  lefytt.  ®o 
lote  nun  ber  üuffdjlag  be$  Jammer«  auf  ben  8mbo$  ober  ein  unter» 
gelegte«  Srbeittßfid  erfolgt,  erteilt  ber  5ßreHtoin!el$ebel  v  toie  ertoä^nt 
einen  momentanen  ©djlag  auf  bie  Schiene  u'  ber  2BeÖe  u,  tooburd)  ber 
Arm  w'  momentan,  toie  in  gig.  16  bur<$  ben  5ßfeit  angebeutet  ifi, 
nacJ)  äugen  gebrfidft  toirb,  toa*  ein  ©nfaflen  be«  ärmeö  w"  in  bie 
Stellung  gig.  14,  fo  toie  bie  Dampffd&iebertage  ßß  gemattet  unb  ben 
fofortigen  Aufgang  be$  2)anq>f#linber$  berurfaetyt  3n  biefer  Art 
ge^t  ba$  ©fiel  fo  lange  fort,  bis  burefj  33erf<$tu§  be«  ©lieber«  g 
ber  Stompfauflug  abgefrerrt  toirb. 

9?ai$  erfolgter  Äbfrerrung  finft  ber  jft&nber  in  bem  9Rage,  toie 
ber  in  tym  nodji  enthaltene  35anq>f  fi$  aUmä^lig  »erbietet,  ober  neben 
bem  Soften  enttoeidjt,  langfam  fyerab  unb  legt  ftdj  auf  ben  änibo* 
auf,  toobei,  toegen  ber  langfamen  Setoegung,  ber  5ßreHtotnfel$ebel  feine 
SBirfung  matyn  (ann  unb  folglich  bie  ©teflung  ber  Arme  W  unb  w" 
toie  in  gig.  15  belägt.  ©ofl  aber  ber  Jammer  toieber  in  ©ang  gt* 
bracht  toerben,  fo  mnß,  nebfi  Oeffnung  be«  ÜDam^ufü^rungdf^ieberd 
g,  bie  ©teUung  gig.  15  in  bie  gig.  14  fcertoanbelt  toerben. 

3u  biefem  £toedfe  ifi  bie"  SBeUe  s  no$  mit  einem  Sinn  X  (gig. 
14  unb  15)  toerfetyen,  freierer  bei  ber  ©teßnng  gig*  lö  hinter  eiiwn 
arm  X'  ber  äBette  u  greift,  batyer  bei  einer  Setoegung  be$  £aub» 
griff e$  nad)  bem  ©erfijljiänber  }u  bie  äBette  u,  fomit  and)  ben  Stnn 
w'  nadj  aufan  bretyt,  toobur<$  auf  bie  toorße$enb  frefcfyriebene  Art  bie 
Stellung  gig.  14  hervorgerufen  toirb,  toeld&e  ba«  aufzeigen  beS  S)ampf* 
$linber$  unb  ba«  arbeiten  beSfelben  jur  golge  tyat.  2>er  arm  X  toirb 
bagegen,  fobatb  feine  ÜDretyung  na<$  bem  ©tänber  aufhört,  mittelft  ber 
geber  Y  in  feine  Stellung  gig.  16  gurüdfgebrangt,  toorin  er  »erbleibt. 

Sei  bem  $ier  betriebenen  Dampfhammer  beträgt  ba«  ©etoufy 
be$  3#inber$  mit  ber  barunter  befejtigten  £ammerba$n  35  ijeiitact;; 


704  ©fen^fittenfmibe. 

ber  innere  Stordjtneffer  be$  StyRnbert  1  Stoß  3  3*ß  r$ein!.;  bte  $ityc 
M  ganjen  ©erüfleö  ton  bet  ©otyte  Bi*  jnnt  ©edfel  be«  ©djieBertoflenS 
13%  guß;  bte  lichte  (gntfemung  ber  Beiben  ©erfiftftSnber  7  guß 
5  3oO;  bte  #uß$tye  ettoa  2  J/4  gng. 

S)a  ber  Storfyneffer  be«  3#uiber$  15  j$oü,  jener  be«  ÜDamff* 
roljreS  b  5  3°Ö,  folglich  bte  toirffame  fftadje  im  SDecfd  be«  3tyßnber* 
156  D  3<>K  Betragt,  fo  muß  im  3ufknbe  be«  ®feidjgetoid>t«  Bei  einem 
@etm$t  be«  3#inber«  bon  2500  $fb.  ber  Stomffbrucf  auf  jeben 
OuabratjoH  16  $fb.  Betragen,  b.  i.  1  %5  «tmoff  $5re.  SBtrb  bafcr 
ber  in  bem  ®amf  ffeffet  einer  $o($bm<fbamf  fmafdjine  getoöfynlidj  üb« 
tidje  UeBerbradf  fcon  4  ÄtmoffljSren  jnr  Sffloenbung  geBradjt,  fo  retdjt 
bte  flBerfäiiffige  Äraft  von  fafi  3  Ätmoff  tyären  jur  fd^neßen  Hebung 
be«  Bibers  aoflfommen  tyn. 

Suffenmfi^ten.  SKit  btefem  SWamen  Be^eid^net  man  fold^e  ftd? 
ununterbrochen  bretyenbe  9Raf deinen ,  toelc^e  bie  an  einer  ©teile  einge* 
legte  Suffe  fadfen  unb  fte  in  toaljenber  83en>egung  in  einen  immer 
enger  toerbenben  9faum  jufammeubrüdten,  burc^  meiere  eigentfyümKd)e 
2Ranif ulation  in  außerorbentlt<$  furjer  £eit  bie  ©djtatfe  au«gef  ref?t, 
unb  bie  Suffe  in  eine  jtylinbrifdje  5ßuffe  bermanbett  toirb,  bie  nun 
fofort  an  ba«  SBaljtoer!  fiBergefyt  <S«  epjliren  biefe  Suffenmflfyten 
in  jtoeierlei  Arten. 

1.  eine  filtere  tum  Surben  erfunbene,  audj  toofyl  öertifate 
genannt,  ifi  in  gig.  19  auf  £af.  66  im  $ori jontaten  £)urdjfci)nitt  ab 
geBilbet.  3wifd&en  &  farfen  eifernen  ©auten,  bon  toeldjen  in  ber 
3ei<J)nung  nur  bie  inneren  £b'ljtungen  Bei  A,  B,  C,  D,  E  ju  feljen, 
nnb  toeldje  mittelfl  ber  platten  F  auf  ber  jlarfen  ©runbflatte  G  Be* 
fefltgt  fmb,  ift  ein  ffiralförmig  gefrttmmte«,  ber  gtejiigfeit  »egen  mit 
Kiffen  EE  berfeljene«  ringförmige«  Oebänfe  II  Befeßigt,  beffen 
$>ur<$meffer  im  2Rittel  5  gu§,  bie  $B$e  20  3oU  Beträgt.  3roterfyit& 
be«fetten  Bepnbet  fid)  auf  einer  flarfen  öertifalen  Sdjfe,  burefy  fe^r 
maffi&e  ©feieren  M  Befejligt,  ein  ätyCtaber  L  toon  44  3*0  ©urdjmeffer 
unb  2  8?u§  §ö$e,  totltyx  burdj  ein  an  ber  ädjfe  fifcenbe«  fonifdje« 
Stob  von  unten  in  ber  Stiftung  bei  Pfeile«  gebre^t  toirb.  Seibe 
Steile,  fomoljl  ba«  ©efyaufe  nrie  auefy  ber  innere  3#tafc*r  fa*  ** 
jatynartig  toorffrtngenben  Äannetirnngen  toerfefyen  um  bie  bei  P  einge* 
Braute  Suffe  feßjuljalten  unb  in  toäl&euber  Setoegung  Bi«  Q  fortju* 
führen,   n>o  fie  bann  ^erauöfädt     Um  bie  erforberltd)e   ftan^enbe 


Suppenmü&le.  705 

SBirfung  tyeraor jubringen,  fte  atfo  aud}  ber  Sänge  nadj  jufammen  )tt 
brfldfen,  enthält  ber  3tylinber  L  am  unteren  ©nbe  einen  (retten  tyort* 
genialen  JRaub  ober  Sorfprung,  ber  at$  ©oben  be$  fpiralförmigen 
3»ifd&enraumS  bieni,  unb  bie  Stippt  toen  unten  unterjififct,  »äfyrenb 
toou  oben,  nadji  bem  Einlegen  ber  Suppe,  ein  fetterer  ringförmiger 
S)e<fel  Ijerabgelajfen  toirb,  ber  bi$  auf  bie  Suppe  fyerabftnft  unb  burdji 
fein  ©erntet  tt>r  in  ber  Sängenridjtung  einen  2>rudf  entgegenfefct.  a 
Pub  ©d&rauben  jur  Sefejttgung  be«  ©etyäufe«;  N  ein  £afen,  um  bie 
Suppe  nadj  Seenbigung  be$  SDurdjtaufeS  anzufangen;  0  ein  äbftreidj* 
meffer,  um  bie  ausgepreßte  unb  auf  ben  SRanb  be$  3tyßiiber$  Ijerab* 
gefloffene  ©<J)ladfe  befiänbig  abguftreidjen,  unb  fo  toicl  tote  möglidj  bie 
SDtaföine  fcon  ©djlatfe  frei  ju  galten. 

Sine  toon  biefer,  in  einigen  oberfdjteftföen,  »ejipljälifd&en,  rljein* 
tanbifd&en  unb  betgifäen  Sifentoerfen  in  @ebrau($  befrablicfyen  toertifalen 
Suppenmfiljlen  abtoeidjenbe  Einrichtung  mit  ^orijontater  Sage  ber  $d)fe 
ifi  in  einigen  englifd&en  SBerfen  in  äntoenbung. 

ÜRan  tyat  ber  Surbenfd&en  Suppenmfiljle  »orgetoorfen,  baß  fie  bie 
Suppen  ber  Sänge  nadj  nid&t  tyinlänglidj  flaute,  unb  baß,  ba  ba8 
flrtfen  ber  Sänge  na$  leinen  fefyr  bebeutenben  Sßiberfianb  ftnbe,  bie 
©d&ladfe  nid&t  fräftig  genug  ausgepreßt  »erbe,  Slußerbem  arbeitet  fie 
nid&i  fefyr  fd&neü,  »eil  ba8  jebeämalige  ©eben  unb  SBieberljerablaffen 
be*  ©etfelS  einige  l&tit  fofiet. 

2.  35ie  horizontale  Suppenmüljle  fcon  33ro»n,  gtg.  18  auf 
Zaf.  66.  ©ie  Sefiefyt  au«  brei  großen  ejrjentrifd&en  Sßatjen,  A,  B,  C, 
bie  tyorijontat  in  einem  jiarfen  ©erfifl  DD  ein  gleidtfeitige«  Sfteiedf 
bilben  unb  fo  angeorbnet  ftnb,  baß  bie  3ld)fen  ber  beiben  oberen  in 
einer  eto>a$  gegen  ben  ©orijont  geneigten  (Sbtnt,  bie  untere  Sßalje 
aber  mitten  barüber  ftd&  bepnbet.  ÄUe  brei  Sßaljen  »erben  mit  gteid&er 
©efdbtoinbigfeit  unb,  toie  audj  burdj  bie  Pfeile  angebrütet  ifi,  in  gleicher 
Stiftung  gebreljt.  $ebe  ber  16  3oH  langen  SEBatjen  ffat  an  einer 
Seite  eine  große  ©ötylung,  ifi  im  Uebrigen  runb  unb  auf  einem  S^eil 
ber  ^eriptyerie  gum  fefien  $a<fen  ber  Suppen  fannetirt.  S)ie  untere 
tffct  fongentrifd&  auf  ber  ädjfe,  bie  beiben  oberen  bagegen  ftnb  etoa« 
e*jentrtfd&  angebracht,  fo  baß  bei  Statt  finbenber  2>re$ung  ber  3totf($e* 
räum  jtoifd&en  tynen  unb  ber  unteren  SBatje  ft$  me$r  unb  metyr  »er* 
Heinert.  SBenn  ftd&  bie  SBaljen  in  ber  Sage  befmben,  bie  in  ber  gigur 
targefteHt  ifi,  f0  pubct  bic  attg  fcm  $ubbelofen  fommenbe  Suppe  I 

*«*nolog.  «rnepn.  ®ml    n  45 


706  <gifen$iitteuhmbe. 

in  bem  Stuöfd^mtt  ber  SBalje  A  IjiutSngßdjen  SRaum,  Set  fortfd&rei* 
tenber  ÜDreljung  gelangt  fte  in  ben  bnrd^  bie  SlnSfdputte  aller  bret 
SBalgen  gebildeten  Staunt,  ber  fi$  Bei  fortgetyenber  Drehung  rafd)  toer* 
Heinert,  inbent  bie  brei  aBgeftumpften  Äanten  EEE  aller  bret  SBalgen 
fiäf  einanber  nähern,  in  bie  Suppe  einbringen  nnb  auf  äljntidfe  Slrt, 
tote  toenn  man  eine  Äuget  Don  ernanntem  2Bad}3  jtotfdjen  brei  gingern 
brücft,  eine  bur^greifenbe  Ouetfd&ung  Betoirfen.  ©et  nodj  toeiter  fort« 
ge^enber  ÜDrefymg  gelangt  bie  Suppe  jtoifdjen  bie  Peripherien  ber  2Bal* 
je»,  jebod}  th  golge  ber  e$jentrif<$en  (Stellung  juerfl  in  einen  großen, 
Bei  fortgeljenber  SDrefyung  immer  Fleiner  toerbenben  3^^^nraum.  Um 
bie  Suppe  gu  toerfyiubern,  ju$  ber  fange  naefy  frei  ausbeuten  gn  fönnen, 
alfo  um  bie  nötige  Stauchung  ju  Beiotrfen,  enthält  bie  untere  SBalje 
an  Beiben  ©eiten  Breite ,  fd&ei&enartige  9?anber,  jtoifdjen  toeldjen  ftdj 
bie  oberen  bre^en,  2)iefe,  16  ßoU  öon  einanber  entfernten  SRanber 
Bebingen  alfo  bie  Sänge  ber  fertig  gehängten  Suppe. 

ÜDa  nun  aber  bie  Suppen ,  fo  tüte  fte  im  ^ßubbetofen  formirt  toer* 
ben,  Balb  etoa$  großer,  Balb  Heiner  auffallen,  fo  tofirbe  i$re  Sear* 
Beitung  fe$r  ungleich  auffalten,  toenn  ftc^  nidjt  ber  3feifd)enraum  ber 
SBaljen  ber  ®röfte  ber  Suppe  jebeS  2Ral  anpaßte,  ja,  e$  toäre  Bei 
einer  ungetoötynltd)  großen  Suppe  ein  33ruc$  ber  2Rafd>ine  un&ermeibfid}. 
3n  99erü(fft$tigung  biefeS  toidjtigen  Umjianbeg  ifi  bie  eine  ber  oberen 
SBaljen  B  in  Betoeglid^e  3<tyfenlager  eingelegt  unb  biefe  Sager  »erben 
bnrc$  jtoei  ©djrauBen  N  tjon.fiar!  fietgenbem  ©etoinbe  angebrfitft. 
(£in  Keinem  ©etrieBe  an  bem  Äopf  einer  jeben  oon  biefen  ©d&rauBen 
greift  in  ein  größere«  Sftab  jtoifd&en  ifyten  unb  an  bemfelBen  ijt  ein 
tyortjontaler  £eBet  Befejiigt,  an  beffen  (Snbe  ein  ©etoid&t  $5ngt,  toeHjer 
alfo  einen  fiet«  gleiten  ÜDrudf  auf  bie  SBatje  auSfiBt,  jtontmt  bem* 
md}  eine  große  Suppe  in  bie  2Rafd>ine,  fo  brefyen  ft$  bie  ©d&rauBen 
in  golge  be$  flarf  anfieigenben  ©etoinbeS  jurüdf  unb  fyeben  baä  ©e« 
toridjt 

Um  ber  Suppe  Beim  Slußtrttt  eine  reine  glatte  Dberflädje  ju 
geben,  erfiretfen  fid^  bie  Äanneliruttgen  ber  SBatjen  nietyt  ganj  Bi*  jum 
(gnbe,  fo  baß  bie  Suppe  toetyrenb  ber  legten  3eit  ftd&  jnnfcfyen  glatten 
Oberflächen  Beftnbet 

2>ie  ganje  SRaföine  fietyt  in  einer  Vertiefung  ber  #fittenfo$te,  fo 
baß  nur  bie  oberen  Salden  hervorragen  unb  ba$  Einlegen  ber  Suppen 
mit  ber  größten  33equemli$feit  öor  ft<$  getyt.    2)ie  fertig  gejängten 


2ofo*SRoor*©fetttoerf.  707 

Suppen  follcn  auf  eine  föräg  anfleigenbe  ftette  ofyne  &tbe,  toetdje  fte 
fofort  bidjt  t>or  bie  SRofyfctyienentoaljen  bringt. 

S)tc  SBaljen  machen  5  Umbreljungen  in  ber  ÜRinute,  fo  baß  in 
biefer  3eit  ö  Suppen  gejSngt  toerben  fönnen,  beren  jebe  nnr  12  ©e* 
hmben  in  ber  SRüljle  Bleibt;  toorau«  ntd&t  nur  ein  bebeutenber  &tit* 
getoinn,  fonbern  audj  ber  SSorl^ctl  ertoäd)«t,  baß  bie  Suppen  toäljrenb 
be«  3&ngen$  ni$t  merflidj  abtüten  unb  baljer  nod)  in  berfelben  $ifce 
&u  <Rofyfd)ienen  auSgetoaljt  toerben  fönnen.  Seim  Bangen  untcr  ^em 
Jammer  erforbert  jebe  Suppe  60  bi$  80  ©efunben. 

Die  S3ort^ciIc  biefer  Suppenmüljle  befielen  batyer  t^etld  in  ber 
toiel  f  erneueren  arbeit,  tljeilS  in  ber  ßrfparung  einer  ©c$toetß$ifce, 
ttyeil«  in  einer  SSerminberung  ber  33etrieb$fraft  (fie  erforbert  nur  12 
bi$  15  $f erbefraft) ,  tyeilS  in  toerminbertem  arbeiten,  toobei  fie 
crfaljrung$maßig  bie  ©d&latfe  in  bemfetben  ©rabe  auspreßt  unb  über« 
$aupt  ein  eben  fo  reine«  Sifen  fdjafft,  ttrie  ber  Jammer  ,  bie  Suppen 
mögen  groß  ober  Kein  fein. 

9?ad)  einem  ©utacfyten  mefyrer  engltfdjer  Ingenieure  übertrifft  bie 
Srotonfdje  Suppenmüljle  ade  biäfyer  angetoanbten  Vorrichtungen  $um 
fangen  ber  Suppen. 

8oto*2Roor*@ifentoerf,  —  211$  Seifpiet  eine$  fcorjüglidj  forg* 
fältigen  Setriebe«  ber  ©tabeifenfabrifation  au«  Äofe*8loljeifen  !ann 
ba$  Verfahren  auf  bem  ©fentoerf  ju  8oio*3Koor  untoeit  8eeb$  in 
?)orfföire  gelten,  toeld)e$  ba$  anerlannt  Bcfic  ©tabeifen  in  ganj  ©roß* 
Britannien  liefert. 

9?adj  ben  toon  Ulrid)  über  biefeS  berühmte  ©fentoerf  gegebenen 
ausführlichen  SDftttljeilungen  ttrirb  ba$  SRoljeifen  nur  jum  fleinjien  Stfyeil 
auf  ber  $ütte  8oto*2Roor  felbfi  erblafen;  ber  bei  toeitem  größere  S^eil 
aber  t>on  anberen  $ütten  in  ?)orffIjire,  t^ettoetfe  auc§  au«  ©djottlanb, 
©tafforbföire  unb  felbfi  ©üb*3ßate$  bejogen,  jebod)  fafl  au$fdjließtid> 
bei  fattem  SBinbe  erblafene«  Steifen  »erarbeitet,  toeil  jicty  ba$  bei 
tyeißem  SBinbe  bargefteHte  JRoljeifen  in  golge  be$  größeren  ©ehalte« 
an  ©ilijium  jur  ©tabeifenfabrifation  toeniger  gut  eignet,  ©iefer  @t* 
Itjmmge^alt  nämlicty  fann  bei  Reißern  SBinbe  ftcf)  auf  meljr  al$  ba« 
Stoppelte  fcon  bem  bei  faltem  SBinbe  aufgenommenen  fteigern  unb  totrft 
jebenfafl«,  toenn  er  beim  ^ßubbeln  nidjt  toolljiättbig  entfernt  nmrbe,  auf 
bie  Sefcfyaffentyeit  be$  erjielten  ©tabeifen«  in  fo  fern  nacfytljeilig,  als 
er  baSfelbe  mürbe  unb  faulbrfictyg  madjt.    9B%enb  jur  ©ießerei  ftcf) 


708  (gifen^üttenftmbe. 

ba*  tyeißerblafene  (Stfen  im  Allgemeinen  eben  fo  gut  eignet  tote  ba« 
fatterblafene,  toirb  jur  (Srjeugung  feinerer  ©tabeifenforten  bem  lede- 
ren entf Rieben  in  folgern  ©rabe  ber  Vorrang  eingeräumt,  baß  ftd> 
bie  greife  bon  hot  blast  unb  cold  blast  tooljl  im  VerfySItniß 
bon  75  ju  105  Shilling  bie  Sonne  jieflen,  toobei  übrigen«  ju  be* 
rfidftdjtigen,  baß  man  bei  bem  Vorurteil  gegen  ba$  mit  feigem  Sßinb 
erblafene  (Stfett  ju  bemfe(ben  überhaupt  toeuiger  gute  ÜRaterialien  an« 
jutoenben  pflegt. 

Site  Material  bienen  ju  Soto-ÜRoor  unb  ben  benachbarten  (gtfen* 
toerfen  jtoeierlei  @rje.  (Sttoa  8/4  ber  Vefdjidfung  befielen  auö  einem 
armen  braunen  23joneifenftein  bon  ^öd^ien«  27  ^rojent  Sifengetyaft 
au«  ben  benachbarten  Kohlengruben,  atfo  einem  feljr  mittelmäßigen 
Crje.  SWan  bertoenbet  aber  auf  bie  Vorbereitung  be$felben  biet  Sorg- 
falt, inbem  man  e$  fotootyt  bor  tüte  nad)  ber  3töjhmg  längere  3«* 
abliegen  läßt,  audj  bie  Stößung  felbß,  tooju  Oefen  mit  fonifdj  fic$  *er* 
engenbem  ©cfcad&te  bienen,  bei  niebriger  Temperatur  feljr  langfam 
ausführt,  um  möglidjß  jebe  Verfd&tadfong  unb  Silbung  bon  ©itifaten 
ju  berljmbern.  3)a$  jtoeite,  ein  Viertel  ber  Sefd&idfung  bilbenbe  Grj  ifi 
ein  rotier  ©laSföpf ,  ber  in  großen  SWaffen  in  ber  ©rautoaefenformation 
bon  Sumberlanb  unb  Sancaffyire,  befonberS  in  ber  SRäfye  bon  Utberfhme 
gemonnen  unb  feiner  ©üte  unb  3faid$altigfeit  toegen  (er  tyätt  feiten 
unter  50  5ßrojent  ßifen)  auf  bieten  englifdjen  $fitten  berfdjmoljen  toirb. 

2Ran  berfdjineljt  btefe  @rje  mit,  an*  jiemltd^  mageren  Sohlen 
gewonnenen  ÄofeS,  unb  fefct  in  24  ©tunben  26  big  27  ©idjten,  jebe 
bon  7  3tr.  ÄofeS,  10  3tr.  gifenjiein  unb  3  3tr.  Äatfftein  bur$, 
toobei  bie  toödjentltdje  $robuftion  eine«  Ofen«  1500  Str.  beträgt.  S)a$ 
in  £oto*2Woor  felbft,  bei  laltem  SSSinbe  erblafene,  fo  toie  au$  ba$ 
bon  anberen  SBerlen  angefaufte  Steifen  ifi  bon  grauem,  jiemlidji  fein« 
fornigem  Srudj. 

2)a  ftd>  bie  ©tabeifenfabrifation  ju  8oto*2Roor  borjugätoeife  auf 
große,  }um  äRafdjinenbau  bienenbe  Steile,  als  8ofomotibad)fen,  große 
SGBeHen  für  2>ampfmaf deinen,  SC^eilc  eiferner  Srüdfen,  feljr  große 
Siedle  u.  b.  gl.  be$ie$t,  bei  toeldjen  eS  ftdj  meljr  um  mögltdjfte  ©fite 
be$  @ifen$,  als  um  SBotytfettyeit  Ijanbelt,  fo  »erben  toeber  SDWtyen  no<$ 
Soften  gebart,  um  nur  ein  möglich  borjüglidje*  ^robuft  ju  erzielen. 

5UIe$  SRofyeifen  toirb  im  getoöljn(id)en  getneifenfeuer  gefeint,  ba$ 
geinmetaK  in  Soquttten  bon  V/2  3oÖ  3)icfe  abgeflogen  unb  bor  bem 


Soft'äfow'SifentoerL  709 

^ubbeln  jerfletnert.  9Ran  fudjt  fotoofyl  an$  bem  fremben  angelaufen 
aU  audj  bem  felbft  gewonnenen  SRoljeifen  eine  fuij  immer  gletcJjbtei* 
benbe  SKiföung  ju  machen,  um  ftet«  ein  Seinmetall  von  gleitet  Se« 
föaffenfyeit  ju  Ijaben  unb  bem  ^ßubbeln  übergeben  31t  fönnen;  frembc« 
geinmetatt  wirb  nie  angefauft,  toeil  ftd?  bie  Sefdjaffenfyeit  be$  gifen* 
im  3wflanbe  von  SRotyeifen  beffer  erfennen  läßt,  al$  im  gefeinten 
3nfianbe. 

35a  fld^  ba$  geinmetatt  beim  ^ßubbeln  toeit  fdjtoieriger  verarbeitet, 
al$  ungef  einte«  SRofyetfen,  fo  ftefyt  man  fuij  genötigt,  fefyr  Reine 
Chargen  von  nur  2  &tx.  $u  geben,  alfo  laum  bie  $alfte  von  ben 
fonft  beim  <ßubbeln  üblichen.  2>ie  ^ubbelöfen  ftnb  Hein,  ber  $erb 
beftfct  nur  3  gu§  SBreite,  bie  geuerbrücfe  aber  von  ber  £erbfeite 
12  3°Ö  #<tye-  2Kan  toarmt  *><*«  Feinmetall  burdj  bie  ab3ielj>enbe 
gtamme  ber  ^Jubbelöfen  vor  unb  ifi  baburd)  im  ©tanbe,  in  24  ©tun* 
ben  18  Chargen  ofyne  Slnjfrengung  ju  pubbeln.  Sei  biefer  2Retfyobe, 
nur  Heine  ßljargen  jur  3«it  im  Ofen  ju  verarbeiten,  fyat  ber  Arbeiter 
bie  3Kaffe  vottfiänbig  in  feiner  ©emalt  unb  er  vermag,  trofc  ber  fo 
außerorbentltdj  fdjtoierigen  Verarbeitung  be«  fe^r  bicfflüjfig  emfdjmel* 
jenben  geineifen«,  ein  gleichmäßig  gare«,  unb  nid)t  übergare«  ©fen 
ju  erhalten.  35er  äbbranb  betragt  nur  4  sJ5rojent,  ber  Serbraudj  an 
©teinfotyle  auf  1  Sonne  eingefefcte«  geinmetatt  1  %  Sonne.  2Kan 
formirt  au«  jeber  Sljjarge  3  Stoppen  Von  ettoa  60  Sßfb.,  bringt  fie 
unter  ben  ÜDampföammer  unb  lägt  fte,  fiatt  be«  fonjtigen  Rängen« 
unb  2lu«toatjen«  ju  SRoljf dienen,  ju  ettoa  1  3°^  bW*«  tunben  ©djei* 
ben  fdjlagen. 

2>er  £aupt$toecf  biefe«  lefcteren,  ber  gabrtlation  von  8oto*9Koot 
eigentümlichen  Serfafyren«  liegt  barin,  ba«  gepubbelte  Sifen  nadj  bem 
SBrudje  mit  Setdjttgfeit  fortiren  ju  fönnen;  benn  toafyrenb  beim  Slu«* 
toatjen  ju  SRofyfdjienen  eine  ftarfe  SBerfdjiebung  ber  Steile  Statt  pnbet, 
toobur^  ftdj  rofye  unb  gare  Steile  neben  einanber  ftrecfen,  mithin  eine 
nad$erige  ©onberung  unmöglich  machen,  tft  eine  foldje  bei  ben  runben 
©Reiben  letzter  ju  erzielen.  ÜDiefelben  toerben  nämlidj  unter  gatt« 
toerfen  in  Keine,  ettoa  fyanbgroße  ©tüdte  jerfdjlagen  unb  biefe  fobann 
von  ben  feljjr  geübten  Arbeitern  nadf  bem  33ruc$  in  5  ©orten  fortirt, 
von  toeldjen  9?r.  1  ein  (Sifen  von  fdjönem,  gleichmäßigem,  jatfig  Br- 
ntgem  33rudj,  ofyne  roljje,  tote  audj  ofyne  übergare  ©teilen;  9?r.  2 
ettoa«  weniger  gleichartige  jtemltd}  feinlörntg,  tyter  unb  ba  mit  Deinen 


710  (Etfeiityittentunbe. 

fertigen  ober  rofyen  *ßartyien  nntermtf($t;  3lx.  3  übergare«  fefyttge* 
©fen;  SRr.  4  ein  ©emifdf  Don  ungefähr  gleich  großen  Mengen  aller 
SRobiftfationen;  9?r.  5  toortyerrfdjenb  rofyeä  ©fen  x%  Um  bte  Arbeiter 
aBjufoornen,  fi($  SNütye  ju  geben,  mBgltdffi  t>iet  ber  befferen  ©orten 
p  liefern,  »trb  ber  SSodjenlofyn  je  nad>  ber  ÜRenge  ber  gelieferten 
9htnunem  be$  ^ubbeleifen«  ertytyet  ober  erniebrigt,  fo  baß  an  ©nem 
Ofen  in  3eit  toon  12  Stunben  je  na*  ber  ®üte  be$  ©fett*  5  9ft$tr. 
ober  nur  2  SRttylr.  toerbient  »erben. 

Die  forttrten  ©tücfe  »erben  nun  je  nad>  ber  für  bte  ^ergußeHen* 
ben  Slrbeitäfiücfe  erforberlidjen  ®üte  jufammengefötoetßt,  tnbem  man 
fle  auf  Ijöljernen  Unterlagen  möglicfyft  bidfjt  unb  regelmäßig  jufammen* 
legt;  benn,  ba  bie  burdfc  ba$  Beilagen  unter  bem  graUtoer!  entfian« 
benen  Keinen  ©tüdfe  eine  jiemltd>  unregelmäßige  gönn  beftfcea,  iß  ein 
orbentltdjeä  &u\ammtnbml>tn,  tote  bei  ben  8totyfdjienen  unausführbar. 
ÜDie  ®rßße  ber  foldjergeftatt  burdj  bloßem  Bufammentegen  gebilbeten 
badete  richtet  fi$  nac$  ber  ®röße  be$  beabßd&ttgten  «rbeit«fifidfe«, 
unb  erlangt  aufteilen  ganj  foloffale  ©imentfonen. 

2)a$  ©fen  toirb  getoöljnlid}  brei  9Ral  burdjgefctytoeißt,  jebe$  2£al 
nad^er  unter  fötoeren  Äufmerftämmern  (nidfjt  unter  bem  Sampf* 
Jammer)  tü^tig  bearbeitet,  unb  um  rin  ©tredfen  ju  toerfytnbern,  öfter« 
gepaust    5)a$  »eitere  ausarbeiten  bietet  nichts  ©gentfyümli<J)e3  bar. 

2)a$  Ijier  befcJjriebene  SSerfafyren  bebingt  gtoar  »egen  ber  öfteren 
©dpoetßtytfcen  einen  fetyr  bebeutenben  Stbbranb,  ber  bt$  ju  20$rojent 
gefyen  fann,  fo  »ie  audj  einen  ungetoötynltd)  fyotyen  ffotylenberbrau(fy, 
liefert  bafür  aber  audj  ein  fo  toorjügltcfyeS  ©fen,  befonber*  in  fetyr 
großen  gefdjmiebeten  ®egenfiänben,  toie  fein  anbere«  ©fentoer!  in 
(Snglanb  ober  auf  bem  kontinent 

gabrüation  ber  6ifenbatynfd>tenen. 

Dem  bereit«  im  $aupü»erfe,  83b.  V.  ©.  48  über  biefen  ®egen* 
ftanb  SSeigebradjten  fyaben  totr  golgenbe$,  toa$  fidj  befonberä  auf  bie 
gabrüatton  in  Snglanb  begießt,  fyinjujuffigen. 

1.  Ueber  bie  in  93etrad>t  fommenben  (gifenforten. 

@$  ift  gebräud&lidj,  bie  nadj  ber  getoötynlidjen  Strt  burdj  ^Jubbeln, 
38ngen,  SluStoaljen,  barauf  folgenbeä  5ßadfettren,  ©djtoeißen  unb 
2Bieberau$toaljen  entftefyenben  gifenforten  nadj  ber  änjatyl  ber  burdfc* 
gemalten  Operationen  ju  numeriren.    SDiefe  SRummern  fielen  mit  ber 


gabrifotion  ber  (ftfenbafctfttyienen.  711 

Ofite  be*  (Sifend  eigentlich  in  gar  feinem  unmittelbaren  Sufammentyang; 
ba  aber  im  ungemeinen  btc  Ofite  be$  Sifen«  burdj  ba«  tiriebertyolte 
Umfdjtoeißen  unb  ©tredfen  gewinnt,  fo  !ann  man  in  biefem  Setradji  bie 
tytyeren  SRummern  al«  bie  ben  befferen  Sifenf orten  jufommenben  betraf« 
ten.  8luf  Stelen,  namentlich  beutfdjen  SBerfen  flnbet  ein  mehrmaligem 
Umarbeiten  gar  md>t©tatt,  intern  au«  gutem  ^otjfofylenroljeifen  fcfyon 
bireft  beim  erfien  ©tredfen  ber  blo«  gelangten  unb  im  ©djtoeißofen 
»iebertoarm  gemalten  Surfen  ein  fetyr  gute«,  3um  fcfyeil  bortreffli<$e« 
©fen  gewonnen  tt>trb/  toelcfye«,  obtoofyl  eigentlich  mit  9h.  1  ju  be* 
jeidjnen,  bennodj  manche«  englifdje  (Sifen  Str.  3  unb  4  fibertreffen  ma& 

Sifen  9?r.  1  (SRotyfd&ienen,  Millbars,  Paddlebars)  ifi  bo9 
burdj  erfte«  Äu«toaljen  ber  gejängten  Suppen  in  Schienen  tum  3  bi«  5 
Sott  »rette  unb  y4  *&  1  3oH  ®irfc  tatgefteUte,  no<$  feljr  fd&ledfrtc 
©fen.  2>iefe  föofyfdjienen  jeigen  föon  im  Sleußeren  ein  fetyr  unganjc« 
Konglomerat  einjelner  unbofllommen  berbunbener  Steile  mit  häufigen 
Santenriffen.  3)er  83ruc$  ifi  fefyr  ungletdj;  fabige  unb  grobförnige  (ro$e) 
5ßart$ien  toedjfetn  mit  einanber  ab,  unb  tyäuftg  erfennt  man  audf  im 
inneren  beutlidj  ben  mangelnben  Sttfawmenfyang. 

Sei  ber  jefet  faji  allgemein  üblichen  Slntoenbung  Don  Reißern  ®e* 
bläfetoinb,  toelctyer  bie  Sntoenbung  rotyer  ©teinlofyle  unb  and)  ba* 
Serfdjmetjen  bon  ^ßubbelfdjtacfen  neben  fdjledfjten  Srjen  im  $o^ofen 
gemattet,  toobet,  mit  $intanfefcung  ber  ®üte  be«  ©fen«  fafi  nur  auf 
maffentoeife  Srjeugung  großer  Quantitäten  Eingearbeitet  toirb,  unb 
toobei  bem  gepubbelten  Sifen  Aalt-,  SRo^brud^  unb  anbere  geiler  an* 
baften,  fann  bie  jum  2tyeil  außerorbentlid)  fdjledjte  SBefctyaffenfyeit  ber 
SRoljfcijienen  nid&t  auffallen.  Sin  fo  unreine«  Sifen  »erträgt  beim 
Sängen  nidjt  bie  Iräftigen  ©erläge  be«  Jammer«  unb  toirb  batyer,  fo 
namentlich  in  SEBale«,  mittelft  be«  fanfter  toirlenben  Quetfdjtoerfe«  ge* 
jängt,  toäfyrenb  in  ©tafforbföire  große,  3  bi«  5  Sonnen  fetytoere  $äm* 
mer  gebrauchte!)  ftnb,  toelctye  freilidj  ein  bejfere«  Suppeneifen  cr^etfe^en, 
bafür  aber  auefy  bie  ©dfjlacfe  boUftänbiger  herausbringen  unb  beffere« 
^robuft  liefern. 

2>a«  Sifen  SRr.  1  ifi  ju  leinen,  felbft  nid&t  ju  ben  orbtnärften  Ar* 
betten  brauchbar. 

Sifen  SRr.  2  entfielt  au«  ben  {Ro^ienen  burc$  3e*Wtt*to*w 
berfelben  mit  ber  ©d^ere  in  ettoa  3  guß  lange  ©tttdfe,  &u\ammtn* 
legen  unb  Sinben  Oßadfetiren),  ©ctytoetßen  unb  Shtftoaljen.    3)iefe* 


712  Gtfenfyittetttunbe. 

©fen  jeigt  fdjon  im  Steigeren  ein  Beffered  Änfefcn,  unb  aucty  ber, 
meiß  fabige  SBrudf  iß  fdfon  gtet^förmtger.  <£*  iß  für  orbtnäre  Ar* 
Betten  fd&on  antoenbbar. 

ßtfen  SR  r.  3  getyt  burdj  gleite  33e$anblung  au*  SRr,  2  $ert>or 
unb  iß  au  getoöfynl'ufyen  ©djmiebetoaren  geeignet 

Sifen  SRr.  4  enblttty,  ebenfo  an*  SRr.  3  entßanben,  iß  bie  feinße 
im  $anbet  toorfommenbe  ©orte. 

3ur  gabrifation  ber  ©fenba$nfd>tenen  »erben  bie  Sßadfete  getoötyn* 
li($  ju  Vi  an«  8?ofyfdftenen  unb  ju  V4  au*  ©fen  9?r.  2,  3  ober  4 
genommen,  btefe  aber  fo  angeorbnet,  baß  bie  beffere  ©fenqualitat  jur 
Umhüllung  ber  fctyled&teren  btent.  Onbem  nun  ba*  ©fen  bei  Anfertigung 
ber  ©dienen  at*  5ßacf et  normal«  in  ben  ©djtoetßofen  fommt,  gefyt  ba* 
©fen  9?r.  1  in  SRr.  2  fiber,  fo  baß  bie  fertigen  ©ebenen  lein  ©fen  9?r.  1 
meljr  enthalten.  Um  ein  möglid&ß  bi<$te*  Sßadfetiren  ju  geßatten,  muffen 
bie  einzelnen  ©tabe  ober  platten  redjt  gerabe  fein,  audj  bürfen  bie  um» 
ptteuben  burdfau*  feine  8?tffc  Ijaben,  toeil  ft$  biefelben  beim  3tu*toaljen 
be*  ^ßatfete*  vergrößern  unb  eine  unbrauchbare  ©djiene  liefern  toflrben. 
2.  2)a*  ^adfettren. 

Die  Art  unb  Seife,  tote  bie  jur  ^erßeflung  einer  ©fenbafyn* 

fdjtene  erforberlid^en  ©fenptatten,   fotoofyl  Ijinßdjtlidj  ber  ©orte  be* 

©fen*,  toie  auc$  ber  Anorbnung  jufammengelegt  unb  fobann  gefdjtoeißt 

»erben,  iß  von  größtem  ©nßuß  auf  bie  2)auertyafttgfett  ber  ©djienen. 

■Ulan  unterfdjetbet  Ijolje  unb  niebrige  ^ßadfete. 

£ofye  <ßadfete,  tote  fte  befonber*  in  ben  £aff*$ale*,  (Sbbto* 

33ale*,  33Iaina*  unb  anberen  ©fentoerfen  ttblttij  ftnb,  toerben  nad&  Art 

ber  beißefyenben  ©fi&e  gtg.  A  jufammengefefct. 

ein  fold&e*  $acfet  $at  8  bi*  9  £oÜ  »reite, 

9  bt*  10  3ott  £ötye  unb  eine  bem  ©etoidjt 

ber  anjufertigenben  ©djiene  entfpredjenbe  Sänge; 

j.  33.  für  ©dienen  von  71  $fb.  pro  garb  unb 

18  guß  Sänge  iß  ba*  Sßadfet  35  ßoU  lang. 

2)a*felbe  toirb  au*  ©fen  9?r.  1  unb  2  jufam* 

mengefefet,  unb  iß  in  ber  ßtifyrmxiü  bie  ©orte 

9?r.  2  f erraff irt,  9?r.  1  bagegen  unfetyraffirt  ge* 

laffen.    35a*  ©etoicfyt  be*  ^adfet*   muß  jene*   ber  fertigen  ©d^iene 

bebeutenb  überßetgen,  tfyeil*  toegen  be*  beim  ©tijtoeißen  unb  Au** 

toatjen  entßetyenben  Abgänge*,  tfyett*  toegen  ber  abjufägenben  (Snben. 


goBrifation  ber  ©fenBafafätenen.  713 

(gmc  fertige  18  füßige  @<$iene,  j.  33.  bon  71  ^ßfb.  pro  ?)arb,  alfo 
bon  426  JJfb.  Oetoid&t,  erforbert  ein  $adfet  bon  560  $fb.,  alfo  eine 
3ugaBe  bon  etoa  einem  Viertel. 

fiebrige  ^adfete,  tyam>tfä<p<$  in  ben  Stfentoerfen  bon  ©taf* 

forbffyire  geBräuc^ltd^ ,  erläutern  ßdj  burdj  bte  neBen  fletyenbe  ©fijje 

«ig.  b.  Stg.  B.    ©ie  tyaBen  7  Bt«  8  3oU  $«tye,   6  Bi« 

7  3oH  ©reite,  unb  eine  bem  ©etoidjt  ber  ©tijiene 

entfored&enbe  Sänge,  toeMje  faß  ba$  Sonette  bon 

jener  ber  tyofyen  badete  Beträgt;  benn  ba  ber  Quer* 

PH  fd&nto  ber  tyotyen  Sßadfete  80,  jener  ber  niebrigen 
"I  nur  42  ßoü  Beträgt,  fo  muß  bie  Sänge  bafür  um 

fo  größer  fein. 

3)ie  <ßacfetirung  ber  niebrigen  tyadttt  Beftfct  ben  offenBaren  85or* 
$ug,  baß  ber  ffopf  ber  ©djiene  burdj  eine  einjige  platte  geBilbet  nrirb, 
toäfyrenb  er  Bei  bem  fyotyen  ^ßadfete  gerabe  in  ber  SKitte  eine  @$toeiß« 
naljjt  Belommt. 

3)a  ftdj  bei  ber  Slnorbnung  ber  tyotycn  ^ßadfete  leidet  ber  UeBelßanb 
tyerauSßeflt,  baß  ftd^  bie  flopfrtatten  aa  mit  ben -©eitenptatten  bb 
ntdjt  boflfommen  berfd&toeißen,  fo  tyat  man  tooljl  bte,  in  ber  ©fijje 
gig.  C  bargefieflte'  Einrichtung  getroffen,  fiatt 
ber  bier  platten  aa  unb  bb  jtoei  SBinfetetfen 
anjutoenben,  tooburd)  ntcfyt  nur  ber  Bejetdjnetc 
geiler  gehoben  tt>trb,  fontern  audj  bie  Dualität 
ber  ©dienen  im  allgemeinen  gettrinnt. 
9?o<$  anbere  <ßadfetirungen  jeigen  gig.  22  unb  23  auf  £af.  66, 
bon  benen  bie  erftere  in  ber  3Kitte  10  platten  SRr.  1,  unb  am  Äopf 
w»^  5uß  jtoei  platten  bon  Sifen  Mx.  2  ober  3;  bie  anbere  bagegen 
jtoei  ©etfytatten  (oben  unb  unten)  bon  Sifen  9?r.  3,  bier  platten 
»on  9?r.  2,  unb  ad&t  platten  bon  9?r.  1  enthält. 

©a  bte  Sttnufcung  ber  ©dienen  ftc$  borjugStoeife  bur$  AB* 
f djteifen  unb  burdfr  SSerbrüdtung  be$  ©djienenlopfe«  jeigt,  fo  tyat  man 
ganj  BefonberS  ber  SlBtyfilfe  biefe$  großen  UeBelftanbeS  bie  ^öc^fte  auf* 
merffamfeit  ju  toibmen,  unb  e$  epftiren  ju  bem  Snbe  melfadje  Sor* 
f daläge.  2)atyin  gehört  ber  SJorfölag  bon  £$ornetycroft,  toeldjer 
ba$  Sßadfet  an$  fe<ij$  gerabe  über  einanber  gelegten  platten  Bilbet, 
beren  unterfle  au$  Sifen  9?r.  2,  bie  bier  mittleren  au«  Sifen  5Rr.  1 
unb  bie  oBere,  für  ben  Äopf  BefKmmte  m$  fogenanntem  Scrap-Iron 


714  ttfcttyUtentuni*. 

Ufktty,  b.  I  Abfällen  aller  «rt  *on  SBaljcifen  unb  ©lecken,  bie  man  in 
geuern,  ben  beutföen  griföfeuern  ä$nli($  nteberfömdjt  tmb  bie  fo 
erhaltene  Suppe  unter  einem  2  Sonnen  fötoeren  Dampfhammer  jSngt, 
fk  im  ®($toeißofen  lieber  toärmt  unb  bann  ju  einer  ©djiene  toon  ber 
«ngemeffenen  Dimenfion  auSfyämmert. 

©ttrling  natym  ein  patent  anf  $erfteflnng  fron  fefyr  hartem 
h^ftaOinifd^en  öifen  bur$  3ufa$  t>on  ©almei  ober  j&mn  im  ?nbbefc 
efeu,  toeldje*  jeboety  »entg  ober  gar  nid&t  in  Hntoenbung  gelommen  iß. 

Sei  ben  in  neuerer  ßtit  gemalten  großen  gortfdjritten  in  ber 
fjabrifation  fe$r  »otylfeilen  (Stalle«  bflrfte  ber  3*üpitnft  nid)t  meljr 
fe$r  fern  fein,  »o  man  bie  ©fenbatynf  dienen  mit  flepfen  t>on  ©ta$ 
an*jiattet,  t>orau$gefefct,  baß  bie  ©Reifung  nidfrt  ju  große  @df»ie* 
rigfetten  herbeiführt.  Serfudje  ber  Art  ffatb  fdpn  gemalt  unb  fotten 
»on  tooDIommenem  Erfolg  gehont  fein. 

Solllommene  ©dftoeißnng  ber  Sßadfete  (übet  eine  ber  erften 
Sebingungen  guter  ©dienen ,  unb  bo$  tritt  tyier  berfelben,  auger  ben 
bie  eingeben  platten  um^üüenben  ©$focten$ei(en,  tocld^e  bei  fo  großen 
{Waffen  nidjt  leidet  an*  bem  inneren  heranzubringen  tfnb,  uo$  ber 
erfämcrcnbe  Umftanb  $inju,  baß  bie  »ergebenen  ©fenforien  in  bem 
©rabe  ber  ©djtoeißbarfeit  bifferiren;  beim  ba*  fabige  ßifen  fötoeißt 
im  Allgemeinen  fernerer  unb  bei  ^erer  Temperatur  als  ba*  (Bringe. 
Sine  golge  biefer  ©djtoierigfett  unb  ber  nnt>oDIommenen  ©djtoeißnng 
\ft  nun  ba«  ^auftge  abtrennen  ber  3>edptatte  *om  Sfcrn  na$  längerem 
ober  ffirjerem  ©ebraudf  ber  Schiene.  9Ran  fottte  jtoar  t>on  ben 
froren  $a<feten,  ttelcfce  einer  jtoebnafigen  ©<fy»etßung  unterliegen, 
ein  beffere*  SRefultat  eroarten  dB  toon  ben  ntebrigen,  bie  nur  einer 
einmaligen  ©$n>eißung  unterzogen  toerben;  inbeffen  laffen  an$  bie 
caß  fyofyen  $a<feten  angefertigten  ©^ienen  tyinfl$tE<$  ber  ©cfyoetßnng 
oft  tiel  }u  toünföen  übrig. 

Die  $um  «n$»al$en  ber  ©dienen  bienenben  SBaljtoerfe, 
tsa  toel^en  bereit*  auf  SEaf.  63,  $ig.  4,  be*  $aupt»erfe«  eine  3«<fc 
n»ng  gegeben  tonrbe,  $aben  auf  mehreren  ©femoerfen  eine  Bbanbe* 
rtmg  erfahren,  toie  fie  bie  äeicfennng  5*8-  21  ouf  nnferer  Zaf.  66 
*eranf<tyaulicbt.  3>a*  dneinanbergreifen  ber  beiben  SBaljen  finbet  $icr 
in  fol$er  «rt  Statt,  tag  ber  Kaum  für  bie  bnr$ge$enbe  Scheue 
tti$t,  tote  fonft,  jur  $alfte  in  ber  einen,  jur  $atfte  in  ber  anbeten 
©alje  ft$  befutbet,  alfo  in  ber  SJHtie  gfeifd^en  ben  «<$fen  bdber 


gabrifotbn  ber  öifenba^itfötenen.  715 

SBaljett,  fonbern  gan)  innerhalb  ber  unteren  SBatje  liegt,  beten  £an* 
nefirungm  batyer  fe$r  tief  fein  muffen,  toä$rtnb  bie  obere  in  tiefe 
«annefirungen  eingreift,  tote  bted  an*  ber  äetdpmng  erbeut  (So  enfr 
ffefct  tyerbnrdj  ber  8ort$eil,  bog  bie  obere  unb  bie  untere  $lS$e  ber 
©djiene  röflig  glatt  ausfallen  muffen,  toS^renb  fonfi  in  ber  SRtttt 
berfelben  ein  fcorfie^enber  ©rafy  berbteibt,  »eil  unmögttdj  bie  öa^en 
fo  tooHFommen  genau  an  einanber  fliegen  Iflnnen,  bag  bie  gtttfd}« 
ttynen  burdjlaufenbe  @<$iene,  beren  $5lfte  in  ber  oberen,  bie  anbete 
$ätfte  in  ber  unteren  SBalje  liegt,  t?öQtg  ebene  unb  glatte  Sahnen 
erhielten«  Die  Dnnfyneffer  ber  beiben  Steigen  muffen  in  folgern  Set« 
tyaltniffe  ju  einanber  flehen,  bag  bei  gleitet  ®re$ung$gefd>»tnbigfcit 
bie  nrirfenben  Slädjen  fo  öiel  tote  möglich  mit  gleicher  ©ef<$tombigfctt 
fortrücten,  toeil  fonfl  eine  föleifenbe  fönnrirfung  uubermeibli<$  feix 
mürbe.  Um  bei  ben  legten  ^Durchgängen  bie  oberen  8ftbtber  ber 
©dienen  regelmäßiger  aitfjubitben,  enthalt,  tote  bie  gigur  geigt,  bie 
obere  SBatge  einen  fdjmaleu  Sorfprung,  ber  ein  toeutg  über  ben  Staub 
ber  ©<$iene  übergreift 

Die  fertig  getoaljten  ©dienen  »erben  nun  auf  einer  gan)  gerabeu 
SEafel  mit  Renten  jammern,  gutoeilen  axtä)  bnr<$  eine  befonbert 
SDtafdpne  gerate  gerietet  unb  fdjliegßdj  an  beiben  ffinben  gu  ber  be» 
abfi^tigten  Sänge  mittelft  ÄreiSfSgen  abgefönitten. 

gig.  20  auf  Staf.  66  )etgt  cjne  tyergn  bienenbe  äRaföine. 

AB  ba*  groge  ©ejtell  au£  Ougeifen  mit  jtoet  parallelen  @$fit* 
ten,  beren  (Entfernung  beliebig  gefteUt  toerbeu  fann.  GG'  bie©d#t* 
ten  mit  ben  barauf  befefttgten  Sägern  p  unb  p',  in  toeldjen  bie  £apfett 
ber  ÄreiSfagen  S  unb  S'  laufen;  D  unb  D'  jtoet  ©glitten,  auf 
toetcfye  bie  abgufdjneibenbe  ©djtene  gelegt  toirb,  toelc^e  ßc$  <t»f  te» 
grogen  ©glitten  G  unb  G'  recfyttomflig  gegen  bie  S&ngenri^tung  ber 
2Kafd)tne  rüdf*  unb  toorbetoegen  fönnen,  unb  baju  bienen,  bie  aufge- 
legte ©djiene  ben  ©agen  entgegen  gu  führen*  35iefe  ©glitten  D  unb 
D'  ftnb  mit  3afytfiangen  m  unb  m'  t>erbunben,  bte  in  ©etriebe  auf 
ber  horizontalen  SBefle  a  eingreifen,  dnbem  nun  ein  Arbeiter  ber 
Sßette  a  toerutittetft  V  eine  bre^enbe  Setoegung  erteilt,  nähert  er  bie 
©djtene  ben  Sägen,  bie  tyrerfett*  tyre  Setoegung  burt$  Giemen, 
toeldje  auf  ben  Wollen  P  mtb  P'  liegen,  erhalten.  35ie  ©figen  machen 
ettoa  1000  Umbw|)UHg«n  in  ber  SWinute  unb  ba*  öeföneiben  einer 
@<tycne  bauevt  ltf  btfl  16  fetanton. 


716  ©fen$ttttentunbe. 

Die  aBgefd&nittenen  Snben  ber  ©dienen,  fo  mie  aucfy  bie  al$ 
fd&lerfytft  auSgefd&offenen  Seltenen  merben  entmeber  fla<$  ausgemalt 
intb  gu  neuen  ©dienen  bermenbet,  ober  audj,  oljne  ausgemalt  ju 
fem,  beim  ^adfetiren  oermenbet.  Um  fte  in  biefer  ärt  berfcenben  ju 
fönten,  füllt  man  ben  3»iWenranm  jmtfdjen  Äopf  unb  gug,  tote 
Qftg.  25  auf  £af.  66  jeigt,  mit  Befonber«  ju  biefem  Stotd  angefer* 
tigten,  genau  einpaffenben  ©tfidfen  unb  (übet  bann  bte  ^ßadfete  in  ber 
tom$  §ig.  24  erläuterten  «rt. 

3ur  Prüfung  ber  $aß&arlett  ber  Schienen  ift  e8  geBraudjKiij, 
Bei  jeber  Lieferung  Beliebig  eine  ober  mehrere  §erau$jugreifen  unb  fte, 
fy>$I  ßegenb,  burdfr  ba$  Sfaffdfytagen  eine«  fyeraBfaHenben  ferneren  @e* 
»tc$te$  einem  flarlen  ©tijfag  auSjufefcen,  tooBei  fte  mofyt  eine  SerBie* 
gung  erleiben,  aber  nu$t  aBfpringen  bfirfen.  ©o  mürbe  Beifpietmetfe 
ein  600  $fb.  fernere«  ®emi$t  bon  16  §u§  $itye  auf  eine  4%  3olI 
fy>$e,  auf  bem  £aff*95ale  Eifenmerl  angefertigte  ©djiene  fallen  ge* 
Waffen,  beren  ©tfi(#unfte  3%  gu§  bon  einanber  entfernt  maren.  Sie' 
mürbe  baburd)  ju  2  guß  burdjgeBogen,  ofrte  ben  geringfien  9ti§  ober 
SJrndj  ju  Belommen.  Sei  anberen  ©djienen  bon  3 1/2  3oK  $<tye  mar 
ber  Erfolg,  mit  ÄuSnafyme  einer  fiärferen  3)urdj6iegung,  berfelBe,  Sei 
©dienen  bon  bem  @BBm*33ale  ©fenmerf  t>on  8M/It  3<>Ö  $%  mürbe 
em  1  Jonne  (=  20  3tr.)  fernere«  ®emi<$t  bon  23  gug  $itye  auf  bie, 
eBenfati$  in  3%  gfuß  Entfernung  untersten  ©dienen  fallen  gelaffen. 
3>te  2)urd}Biegung  Betrug  25  3°^/  ^Ber  bie  ©dienen  BlieBen  boHfom* 
men  frei  toon  SSrficfyen  unb  SRiffen.  Dr.  $eeren. 


SSerbefferungen. 

3mn  XX.  ©anbe  bcr  (gnctflojtöbte: 

eettc  522  3ctle  14  t>  u.  \fit  man:  fmfe  jtatt  rechte 
„      „       „    20  *.  u.    „      „     brci    „      rter 

3um  I.  ©anbe  bcr  ©uwfemente: 

€>.  54  3etfe  2  einer  Sinte  flatt:  eine«  3ofte* 
@eite  221  m  ber  XaUUt  0,03    0,02    0,015    0,012    0,010 
flatt    0,3      0,2      0,15      0,12      0,10 
©eite  293  3eile  19  @j>inbet  flatt:  ©jmibetn 

3unt  II.  SBanbe  ber  @uw>lemente: 
@ette  192  3rile  3  trielfad&e  flatt:  trierfai$e 


>35WM^' 


88*0966909106  6 


Hill 


NVOIHOIW  dO  A1ISU3AIND 


r 


L